EP2920779A2 - Verfahren und vorrichtung zum kombinierten simulieren und steuern ferngesteuerter fahrzeuge - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum kombinierten simulieren und steuern ferngesteuerter fahrzeuge

Info

Publication number
EP2920779A2
EP2920779A2 EP13828764.4A EP13828764A EP2920779A2 EP 2920779 A2 EP2920779 A2 EP 2920779A2 EP 13828764 A EP13828764 A EP 13828764A EP 2920779 A2 EP2920779 A2 EP 2920779A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle
simulator
data
user
controlled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP13828764.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Olaf GÜHRING
Holger Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Grenzebach Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grenzebach Maschinenbau GmbH filed Critical Grenzebach Maschinenbau GmbH
Publication of EP2920779A2 publication Critical patent/EP2920779A2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/08Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • G05D1/0038Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement by providing the operator with simple or augmented images from one or more cameras located onboard the vehicle, e.g. tele-operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C39/00Aircraft not otherwise provided for
    • B64C39/02Aircraft not otherwise provided for characterised by special use
    • B64C39/024Aircraft not otherwise provided for characterised by special use of the remote controlled vehicle type, i.e. RPV
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/0011Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
    • G05D1/005Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement by providing the operator with signals other than visual, e.g. acoustic, haptic
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/08Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer
    • G09B9/30Simulation of view from aircraft
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B9/00Simulators for teaching or training purposes
    • G09B9/02Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft
    • G09B9/08Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer
    • G09B9/48Simulators for teaching or training purposes for teaching control of vehicles or other craft for teaching control of aircraft, e.g. Link trainer a model being viewed and manoeuvred from a remote point

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for combined
  • Flight simulators or vehicle simulators increase safety and reduce the cost of training for a real flight.
  • the safety aspects are improved when inexperienced students learn to fly or when less experienced pilots are instructed in operations related to new vehicles or new techniques.
  • the device described there, or the corresponding method is based on the object of presenting a device and a method with which the operation of a simulator with a special realism impression for mastering the control of a vehicle moving in three-dimensional reality, in particular of an aircraft, can be achieved.
  • teachers should also be able to objectively supervise the learning progress and the level of stress of the student accompanying the learning process.
  • a device for operating a simulator with a special realism - appearance to learn the mastery of a moving in the three-dimensional reality vehicle claimed, wherein the simulated aircraft to be simulated
  • a support device which may be designed as a chassis connected to the ground, and wherein for the transmission of a simulated exterior view of the contours of the vehicle cabin replicated display is used.
  • This device is characterized by having the following features: a) the vehicle cabin (4) is in addition to the connection with the 6 - axis industrial robot (1) via a device (6) for translational transverse movement, which is mounted on a device (5) for translational longitudinal movement movable at right angles, with connected to the ground, allowing combined accelerated movements of the two devices (6,5), regardless of the movements of the
  • An autonomous safety system for the use of vehicle simulators or flight simulators in the form of a simulation pulpit (3) actuated by means of a 6 - axis robot comprising the following features: a) one, open only to authorized persons, multiple at all
  • a rescue unit (13) movable on a running track (14) to any location in the operating area of the vehicle simulator, comprising a rescue platform (25), a railing (24) and a safety platform
  • the operating data transmitted to the vehicle cabin for the respective simulation operation are different from the operating data even in the case of a very realistic appearance, as occurs in the case of a real operation of a vehicle.
  • a real pilot with his human senses consciously or unconsciously detects far more than is normally simulated in a vehicle cabin. This becomes particularly clear in cases in which autonomous missiles, known as drones, are controlled by pilots who actually cause real maneuvers.
  • the present invention is therefore based on the object of presenting an apparatus and a method for simulating vehicle movements, with which the degree of the reality impression clearly increases, especially in the case of actually occurring vehicle movements, for the respective pilot.
  • remotely controlled vehicles in a simulator with one to
  • Ground is connected, and wherein to transmit a simulated
  • a sensor unit installed in the head area of the user for detecting the head position, the data of which is the viewing direction and / or the image perspective displayed on the display
  • control can be used for vehicles on land, sea and in the air.
  • a receiving unit for receiving olfactory and / or flavor-specific data. or a corresponding method according to claim 4
  • remotely controlled vehicles in a simulator with one to
  • Ground is connected, and wherein to transmit a simulated
  • the user of the simulator is to be controlled by the user
  • Vehicle current determined by sensors, data from the
  • the mode of the reaction of the user of the simulator is converted into mechanically removed signals, processed by mathematical models, transmitted to the vehicle to be controlled and converted into real control operations
  • d) installed in the head of the user sensor unit is to detect the head position provided, the data of which influence the display direction and / or the image perspective displayed on the display.
  • control can be used for vehicles on land, sea and in the air.
  • taste-specific data from the vehicle is provided.
  • the invention is based on the idea to enable the user of the simulator by transmitting important data from a real moving vehicle in a position to feel as if he were actually the pilot of the respective vehicle.
  • Simulator arranged transmitting station quasi bidirectional way to the missile to be sent.
  • Such movement-relevant data are generated by means of mechanical signals which the user of the simulator generates by means of conventionally actuated pedals or sidesticks, and which are sent to the control organs of the respective vehicle by means of suitable mathematical models or operations, prepared.
  • the timely and correct generation of these signals reflects the
  • the data sent by the vehicle to be controlled which have the optical, acoustic or situational character, only need a bidirectional one As this way, this type of data may be requested at certain intervals or consistently.
  • a sensor unit installed in the head area of the user is provided for detecting the head position, the data of which on the display or the
  • Projection screen displayed viewing direction and / or the picture perspective

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)

Abstract

Vorrichtung und Verfahren zum kombinierten Simulieren und Steuern ferngesteuerter Fahrzeuge in einem Simulator, wobei eine dem zu steuernden Fahrzeug nachgebildete Fahrzeugkabine mit realen Bedienelementen mit einem 6 - achsigen Industrieroboter, der über eine Tragvorrichtung, die als Fahrwerk ausgebildet sein kann, mit dem Boden verbunden ist, und wobei zur Übermittlung einer simulierten Außenansicht ein den Konturen der Fahrzeugkabine nachgebildetes Display dient, dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Merkmale aufweist, a) eine Empfangseinheit zum Empfang optischer Daten des zu steuernden Fahrzeugs b) eine Empfangseinheit zum Empfang akustischer Daten des zu steuernden Fahrzeugs, c) eine Sende - und Empfangseinheit zum bidirektionalen Übermitteln von bewegungsrelevanten Daten, d) eine Steuerungseinheit, die vom Benutzer des Simulators mechanisch erzeugte Signale, mittels mathematischer Modelle aufbereitet, an die Steuerungs-Organe des Fahrzeugs übermittel, e) eine im Kopfbereich des Benutzers installierte Sensoreinheit zur Erfassung der Kopfposition, wobei deren Daten die auf dem Display angezeigte Blickrichtung und / oder die Bildperspektive beeinflussen.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten Simulieren und Steuern ferngesteuerter Fahrzeuge.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum kombinierten
Simulieren und Steuern ferngesteuerter Fahrzeuge.
Flugsimulatoren oder Fahrzeugsimulatoren erhöhen die Sicherheit und verringern die Kosten der Ausbildung für einen echten Flug. Die Sicherheitsaspekte werden verbessert wenn unerfahrene Flugschüler fliegen lernen oder wenig erfahrene Piloten in Betriebsabläufe im Zusammenhang mit neuen Fahrzeugen oder neuen Techniken eingewiesen werden.
Aus der, auf die Anmelderin selbst zurückgehenden, DE 10 2010 035 814 B3 sind eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Betrieb eines Flugsimulators mit besonderer Realitäts - Anmutung bekannt.
Der dort beschriebenen Vorrichtung, bzw. dem entsprechenden Verfahren liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzustellen, mit dem der Betrieb eines Simulators mit besonderer Realitäts - Anmutung zum Erlernen der Beherrschung eines sich in der dreidimensionalen Realität bewegenden Fahrzeugs, insbesondere eines Fluggeräts, erreicht werden kann. Zudem soll auch für den, den Lernvorgang begleitenden, Lehrer die Möglichkeit bestehen, die Lernfortschritte und den Belastungsgrad seines Schülers objektiv überwachen zu können.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird gemäß dem Patentanspruch 1 eine Vorrichtung zum Betrieb eines Simulators mit besonderer Realitäts - Anmutung zum Erlernen der Beherrschung eines sich in der dreidimensionalen Realität bewegenden Fahrzeugs, beansprucht, wobei eine dem zu simulierenden Fluggerät nachgebildete
Fahrzeugkabine mit realen Bedienelementen mit einem 6 - achsigen
Industrieroboter, der über eine Tragvorrichtung, die als Fahrwerk ausgebildet sein kann, mit dem Boden verbunden ist, und wobei zur Übermittlung einer simulierten Außenansicht ein den Konturen der Fahrzeugkabine nachgebildetes Display dient. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Merkmale aufweist: a) die Fahrzeugkabine ( 4 ) ist zusätzlich zu der Verbindung mit dem 6 - achsigen - Industrieroboter ( 1 ) über eine Einrichtung ( 6 ) für translatorische Querbewegung, die auf einer Einrichtung ( 5 ) für translatorische Längsbewegung im rechten Winkel verfahrbar montiert ist, mit dem Boden verbunden, wobei kombinierte beschleunigte Bewegungen der beiden Einrichtungen ( 6,5 ) ermöglicht werden, unabhängig von den Bewegungen des
Industrieroboters ( 1 ),
b) das den Konturen der Fahrzeugkabine ( 4 ) nachgebildete Display ist auf der Basis der OLED - Technologie gefertigt, c) zur Simulation von in der Praxis vorkommender Gefahrensituationen sind steuerbare Anlagen zur künstlichen Raucherzeugung ( 12 ), Rüttelbewegungen, Schallerzeugung und Lichterscheinungen ( 14 ) vorgesehen,
d) zur Erfassung von menschlichen Stressreaktionen sind steuerbare Anlagen zur Erfassung des Hautwiderstandes ( 10 ) und der
Detektion von Personenbewegungen und der Physiognomie ( 16 ) vorgesehen,
e) einen Sensor (17 ) zur Erfassung der tatsächlichen Bewegungen der Fahrzeugkabine,
f) eine Anlage zur externen Bedienung und Steuerung des Simulators, die auch die Reaktionen eines Flugschülers registriert.
Weiter sind, ebenfalls aus dem Bestand der Anmelderin, aus der DE 10 2010 053 686 B3 ein autonomes Sicherheitssystem für die Benutzer von Fahrzeugsimulatoren oder Flugsimulatoren und ein Verfahren zur gefahrlosen Benutzung solcher
Simulatoren bekannt. Diesen liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzustellen, mit denen, neben der Vermittlung betriebstechnischer Kenntnisse von Fahrzeugen oder Flugzeugen, auch die Sicherheit des Benutzers eines Fahrzeugsimulators bei einer technischen Störung oder einem Unfall im
Vordergrund steht.
Im Patentanspruch 1 wird diesbezüglich beansprucht Eine Autonomes Sicherheitssystem für die Benutzung von Fahrzeugsimulatoren oder Flugsimulatoren in der Form einer, mittels eines 6 - Achs - Roboters betätigten Simulations - Kanzel ( 3 ), mit den folgenden Merkmalen: a) einem, nur für Zugangsberechtigte geöffneten, mehrfach an allen
Ecken einer Sicherheitsabgrenzung ( 9 ) mittels
Überwachungssensoren ( 11 ) abgesicherten, Zugangsbereich, b) einer, auf einer Laufschiene ( 14 ) an jeden Ort des Operationsbereichs des Fahrzeugsimulators verfahrbaren Rettungseinheit ( 13 ), wobei diese eine Rettungsplattform ( 25 ), eine Reling ( 24 ) und eine
Rettungsrutsche ( 26 ) aufweist,
c) einer im gesamten Operationsbereich installierten stoßabsorbierenden Oberfläche, wobei sich diese über den gesamten Operationsbereich der Kanzel ( 3 ) erstreckt,
d) einer aus mehreren Ebenen zusammengesetzten Projektionsfläche ( 33, 34 )
Dennoch sind die, für den jeweiligen Simulationsbetrieb in die Fahrzeugkabine übermittelten, Betriebsdaten auch bei sehr realistischer Anmutung verschieden von den Betriebsdaten wie sie bei einem realen Betrieb eines Fahrzeugs auftreten. Denn ein realer Pilot erfasst mit seinen menschlichen Sinnen bewusst oder unbewusst weit mehr als normalerweise in einer Fahrzeugkabine simuliert wird. Besonders deutlich wird dies in den Fällen in denen autonome Flugkörper, so genannte Drohnen, von Piloten gesteuert werden, die tatsächlich echte Flugmanöver bewirken.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Simulation von Fahrzeugenbewegungen vorzustellen, mit denen sich, vor allem bei tatsächlich stattfindenden Fahrzeugbewegungen, für den jeweiligen Piloten der Grad der Realitäts - Anmutung deutlich erhöht.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 ,
Vorrichtung zum kombinierten Simulieren und Steuern
ferngesteuerter Fahrzeuge in einem Simulator, wobei eine dem zu
steuernden Fahrzeug nachgebildete Fahrzeugkabine mit realen Bedienelementen mit einem 6 - achsigen Industrieroboter, der über eine Tragvorrichtung, die als Fahrwerk ausgebildet sein kann, mit dem
Boden verbunden ist, und wobei zur Übermittlung einer simulierten
Außenansicht ein den Konturen der Fahrzeugkabine nachgebildetes
Display dient,
dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Merkmale aufweist, a) eine Empfangseinheit zum Empfang optischer Daten des zu
steuernden Fahrzeugs
b) eine Empfangseinheit zum Empfang akustischer Daten des zu
steuernden Fahrzeugs,
c) eine Sende - und Empfangseinheit zum bidirektionalen Übermitteln von bewegungsrelevanten Daten,
d) eine Steuerungseinheit, die vom Benutzer des Simulators
mechanisch erzeugte Signale, mittels mathematischer Modelle aufbereitet, an die Steuerungs - Organe des Fahrzeugs übermittelt, e) eine im Kopfbereich des Benutzers installierte Sensoreinheit zur Erfassung der Kopfposition, wobei deren Daten die auf dem Display angezeigte Blickrichtung und / oder die Bildperspektive
beeinflussen.
Anspruch 2:
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung für Fahrzeuge zu Land, zur See und in der Luft verwendet werden kann.
Anspruch 3:
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,2, oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Empfangseinheit zum Empfang olfaktorischer und / oder geschmacksspezifischer Daten vorgesehen ist. bzw. einem entsprechenden Verfahren nach Anspruch 4
Verfahren zum kombinierten Simulieren und Steuern
ferngesteuerter Fahrzeuge in einem Simulator, wobei eine dem zu
steuernden Fahrzeug nachgebildete Fahrzeugkabine mit realen
Bedienelementen mit einem 6 - achsigen Industrieroboter, der über eine Tragvorrichtung, die als Fahrwerk ausgebildet sein kann, mit dem
Boden verbunden ist, und wobei zur Übermittlung einer simulierten
Außenansicht ein den Konturen der Fahrzeugkabine nachgebildetes
Display dient,
dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Merkmale aufweist, a) dem Benutzer des Simulators werden von dem zu steuernden
Fahrzeug aktuelle, von Sensoren ermittelte, Daten aus den
Bereichen der Optik, der Kinematik der Bewegung und der Akustik übermittelt,
b) der Benutzer des Simulators erhält somit nahezu den selben
Eindruck von dem Bewegungsvorgang des Fahrzeugs wie ein real existierender Pilot und kann auf eine aktuelle Situation gemäß seiner Erfahrung und / oder Intuition reagieren,
c) die Art und Weise der Reaktion des Benutzers des Simulators wird in mechanisch abgenommene Signale umgesetzt, mittels mathematischer Modelle aufbereitet, dem zu steuernden Fahrzeug übermittelt und dort in reale Steuerungsvorgänge umgesetzt, d) eine im Kopfbereich des Benutzers installierte Sensoreinheit ist zur Erfassung der Kopfposition vorgesehen, wobei deren Daten die auf dem Display angezeigte Blickrichtung und / oder die Bild Perspektive beeinflussen.
Anspruch 5;
Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung für Fahrzeuge zu Land, zur See und in der Luft verwendet werden kann.
Anspruch 6:
Verfahren nach einem der Fahrzeuge 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Übermittlung olfaktorischer und / oder
geschmacksspezifischer Daten aus dem Fahrzeug vorgesehen ist.
Anspruch 7:
Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung der Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
Anspruch 8:
Maschinenlesbarer Träger mit dem Programmcode eines Computerprogramms zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird. gelöst.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, den Benutzer des Simulators durch die Übermittlung von wichtigen Daten aus einem real sich bewegenden Fahrzeug in die Lage zu versetzen sich so zu fühlen als wäre er tatsächlich der Pilot des jeweiligen Fahrzeugs. Als Fahrzeuge im Sinne der vorliegenden Erfindung gelten alle
Fahrzeuge die an Land, auf See und in der Luft gebräuchlich sind.
Im Folgenden wird die Erfindung näher beschrieben.
Da Luftfahrzeuge ersichtlich am schwierigsten zu steuern und in der Luft zu halten sind, wird die Erfindung am Beispiel von Luftfahrzeugen beschrieben.
In zunehmendem Maß erobern unbemannte Luftfahrzeugssystem auch im zivilen Bereich den Luftraum. So sind solche Flugkörper sogar in der Endfassung des neuen Luftverkehrsgesetzes für Deutschland erwähnt. Diese, im militärischen Bereich meist Drohnen genannten Flugkörper, können Orte anfliegen, die der Mensch nur schwer erreicht und sind meist billiger und sicherer als Hubschrauber. Gegenüber Satelliten haben sie den Vorteil dass sie nicht nur bestimmte Orte direkt und näher anfliegen und untersuchen können, sondern dies auch mehrfach solange tun können bis das gewünschte Ergebnis erreicht ist.
Die Traglast für gebräuchliche derartige Flugkörper ist jedoch beschränkt und deshalb deren Einsatzbereich noch etwas eingeschränkt.
Größere derartige unbemannte Luftfahrzeugsysteme würden jedoch derzeit noch einen Piloten erfordern dessen Gewicht jedoch wiederum negativ zu Buche schlägt. Abgesehen davon gibt es auch im zivilen Bereich Einsätze die den Verlust von Menschenleben zur Folge haben können.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass schon vorhandene Flugsimulatoren, wie die in der Beschreibungseinleitung genannten, zusätzlich mit Einheiten versehen werden, die für den Empfang von Daten aus zu steuernden Fahrzeugen, beispielsweise von unbemannten Luftfahrzeugsystemen, ausgerüstet sind. Hierdurch wird der Benutzer eines solchen Simulators in die Lage versetzt, in nahezu Echtzeit, für die Steuerung eines Fahrzeugs in realer Bewegung benötigte Flugdaten zu erhalten. Um für eine solche aktive Steuerung jedoch notwendige Korrekturdaten an den zu steuernden Flugkörper zu senden ist zusätzlich
vorgesehen, dass bewegungsrelevante Daten mittels einer im Bereich des
Simulators angeordneten Sendestation quasi auf bidirektionalem Weg zu dem Flugkörper gesendet werden.
Solche bewegungsrelevante Daten werden mittels mechanischer Signale erzeugt die der Benutzer des Simulators mittels konventionell betätigter Pedale oder Sidesticks erzeugt, und die mittels geeigneter mathematischer Modelle, bzw. Operationen, aufbereitet an die Steuerungs - Organe des jeweiligen Fahrzeugs gesendet werden. In der rechtzeitigen und richtigen Erzeugung dieser Signale spiegelt sich die
Erfahrung eines Simulator - Piloten ebenso wie eine gewisse, aus Erfahrung gewonnene, Intuition.
Die vom zu steuernden Fahrzeug gesendeten Daten die optischen, akustischen oder situationsbedingten Charakter haben, benötigen nur insofern eine bidirektionale Ausprägung als auf diesem Weg diese Art Daten in gewissen Abständen oder beständig angefordert werden.
Eine im Kopfbereich des Benutzers installierte Sensoreinheit ist zur Erfassung der Kopfposition vorgesehen, wobei deren Daten die auf dem Display oder der
Projektionswand angezeigte Blickrichtung und / oder die Bildperspektive
beeinflussen.
Die Steuerung der komplexen Bewegungsvorgänge und die Signalverarbeitung der verwendeten Sensoren erfordern ein spezielles Steuerungsprogramm

Claims

Patentansprüche
Anspruch 1 :
Vorrichtung zum kombinierten Simulieren und Steuern
ferngesteuerter Fahrzeuge in einem Simulator, wobei eine dem zu steuernden Fahrzeug nachgebildete Fahrzeugkabine mit realen
Bedienelementen mit einem 6 - achsigen Industrieroboter, der über eine Tragvorrichtung, die als Fahrwerk ausgebildet sein kann, mit dem Boden verbunden ist, und wobei zur Übermittlung einer simulierten Außenansicht ein den Konturen der Fahrzeugkabine nachgebildetes Display dient,
dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Merkmale aufweist, f) eine Empfangseinheit zum Empfang optischer Daten des zu
steuernden Fahrzeugs
g) eine Empfangseinheit zum Empfang akustischer Daten des zu
steuernden Fahrzeugs,
h) eine Sende - und Empfangseinheit zum bidirektionalen Übermitteln von bewegungsrelevanten Daten,
i) eine Steuerungseinheit, die vom Benutzer des Simulators
mechanisch erzeugte Signale, mittels mathematischer Modelle aufbereitet, an die Steuerungs - Organe des Fahrzeugs übermittelt, j) eine im Kopfbereich des Benutzers installierte Sensoreinheit zur Erfassung der Kopfposition, wobei deren Daten die auf dem Display angezeigte Blickrichtung und / oder die Bildperspektive
beeinflussen.
Anspruch 2:
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung für Fahrzeuge zu Land, zur See und in der Luft verwendet werden kann. Anspruch 3:
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,2, oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Empfangseinheit zum Empfang olfaktorischer und / oder geschmacksspezifischer Daten vorgesehen ist.
Anspruch 4:
Verfahren zum kombinierten Simulieren und Steuern
ferngesteuerter Fahrzeuge in einem Simulator, wobei eine dem zu steuernden Fahrzeug nachgebildete Fahrzeugkabine mit realen Bedienelementen mit einem 6 - achsigen Industrieroboter, der über eine Tragvorrichtung, die als Fahrwerk ausgebildet sein kann, mit dem Boden verbunden ist, und wobei zur Übermittlung einer simulierten Außenansicht ein den Konturen der Fahrzeugkabine nachgebildetes Display dient,
dadurch gekennzeichnet, dass sie die folgenden Merkmale aufweist, e) dem Benutzer des Simulators werden von dem zu steuernden
Fahrzeug aktuelle, von Sensoren ermittelte, Daten aus den
Bereichen der Optik, der Kinematik der Bewegung und der Akustik übermittelt,
f) der Benutzer des Simulators erhält somit nahezu den selben
Eindruck von dem Bewegungsvorgang des Fahrzeugs wie ein real existierender Pilot und kann auf eine aktuelle Situation gemäß seiner Erfahrung und / oder Intuition reagieren,
g) die Art und Weise der Reaktion des Benutzers des Simulators wird in mechanisch abgenommene Signale umgesetzt, mittels mathematischer Modelle aufbereitet, dem zu steuernden Fahrzeug übermittelt und dort in reale Steuerungsvorgänge umgesetzt, h) eine im Kopfbereich des Benutzers installierte Sensoreinheit ist zur Erfassung der Kopfposition vorgesehen, wobei deren Daten die auf dem Display angezeigte Blickrichtung und / oder die Bildperspektive beeinflussen. Anspruch 5;
Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Steuerung für Fahrzeuge zu Land, zur See und in der Luft verwendet werden kann.
Anspruch 6:
Verfahren nach einem der Fahrzeuge 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Übermittlung olfaktorischer und / oder
geschmacksspezifischer Daten aus dem Fahrzeug vorgesehen ist.
Anspruch 7:
Computerprogramm mit einem Programmcode zur Durchführung der Verfahrensschritte nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
Anspruch 8:
Maschinenlesbarer Träger mit dem Programmcode eines Computerprogramms zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wenn das Programm in einem Computer ausgeführt wird.
EP13828764.4A 2012-11-16 2013-11-11 Verfahren und vorrichtung zum kombinierten simulieren und steuern ferngesteuerter fahrzeuge Ceased EP2920779A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012022472.9A DE102012022472A1 (de) 2012-11-16 2012-11-16 Verfahren und Vorrichtung zum kombinierten Simulieren und Steuern ferngesteuerter Fahrzeuge
PCT/DE2013/000674 WO2014075655A2 (de) 2012-11-16 2013-11-11 Verfahren und vorrichtung zum kombinierten simulieren und steuern ferngesteuerter fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2920779A2 true EP2920779A2 (de) 2015-09-23

Family

ID=50070246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13828764.4A Ceased EP2920779A2 (de) 2012-11-16 2013-11-11 Verfahren und vorrichtung zum kombinierten simulieren und steuern ferngesteuerter fahrzeuge

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20150316928A1 (de)
EP (1) EP2920779A2 (de)
JP (1) JP2016506528A (de)
KR (1) KR20150073187A (de)
CN (1) CN104823225A (de)
CA (1) CA2890355C (de)
DE (1) DE102012022472A1 (de)
EA (1) EA201590837A1 (de)
IL (1) IL238666A0 (de)
WO (1) WO2014075655A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7069456B2 (ja) * 2017-03-17 2022-05-18 ザ・リージェンツ・オブ・ザ・ユニバーシティ・オブ・ミシガン マルチポリシー意思決定を導くための有益な結果を構築するための方法および装置
CN110434876B (zh) * 2019-08-09 2024-03-22 南京工程学院 一种六自由度rov模拟驾驶系统及其模拟方法
US11352023B2 (en) 2020-07-01 2022-06-07 May Mobility, Inc. Method and system for dynamically curating autonomous vehicle policies
WO2022132774A1 (en) 2020-12-14 2022-06-23 May Mobility, Inc. Autonomous vehicle safety platform system and method
WO2022133242A1 (en) 2020-12-17 2022-06-23 May Mobility, Inc. Method and system for dynamically updating an environmental representation of an autonomous agent
EP4314708A1 (de) 2021-04-02 2024-02-07 May Mobility, Inc. Verfahren und system zum betrieb eines autonomen agenten mit unvollständigen umgebungsinformationen
WO2022256249A1 (en) 2021-06-02 2022-12-08 May Mobility, Inc. Method and system for remote assistance of an autonomous agent
US11814072B2 (en) 2022-02-14 2023-11-14 May Mobility, Inc. Method and system for conditional operation of an autonomous agent

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005580A2 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Duschek Horst Juergen Verfahren zum kontrollieren eines unbemannten fortbewegungsmittels und unbemanntes fortbewegungsmittelsystem zum durchführen dieses verfahrens
EP1094377A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Bertrand Pittet Fernsteuerung für ein Fahrzeug

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08202255A (ja) * 1995-01-27 1996-08-09 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水中潜水船擬似体験装置
JPH09138637A (ja) * 1995-11-13 1997-05-27 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 模擬視界装置
US5904724A (en) * 1996-01-19 1999-05-18 Margolin; Jed Method and apparatus for remotely piloting an aircraft
JP3046980U (ja) * 1997-09-08 1998-03-24 株式会社西日本流体技研 潜水艇シミュレーション装置
US7099752B1 (en) * 2003-10-27 2006-08-29 Leslie Jae Lenell Safelander
US8299905B2 (en) * 2005-02-10 2012-10-30 Quentin King System for applying tactile stimulation to the controller of unmanned vehicles
KR100740873B1 (ko) * 2006-08-02 2007-07-19 한국전자통신연구원 휴대형 맛/냄새 저장 장치 및 그 방법
EP2409287A1 (de) * 2009-03-17 2012-01-25 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Teleoperationsverfahren und mensch-roboter-schnittstelle zur fernsteuerung einer maschine durch einen menschlichen bediener
US20120249797A1 (en) * 2010-02-28 2012-10-04 Osterhout Group, Inc. Head-worn adaptive display
DE102010035814B3 (de) 2010-08-30 2011-12-29 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Flugsimulators mit besonderer Realitäts-Anmutung
DE102010053686B3 (de) 2010-12-08 2012-01-26 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Autonomes Sicherheitssystem für die Benutzer von Fahrzeugsimulatoren oder Flugsimulatoren, Verfahren zur gefahrlosen Benutzung solcher Simulatoren, ein Computerprogramm zur Durchführung des Verfahrens und einen maschinenlesbaren Träger mit dem Programmcode.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999005580A2 (de) * 1997-07-23 1999-02-04 Duschek Horst Juergen Verfahren zum kontrollieren eines unbemannten fortbewegungsmittels und unbemanntes fortbewegungsmittelsystem zum durchführen dieses verfahrens
EP1094377A1 (de) * 1999-10-22 2001-04-25 Bertrand Pittet Fernsteuerung für ein Fahrzeug

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CARLOS EDUARDO PEREIRA ET AL: "Control and automation engineering education: Combining physical, remote and virtual labs", 2012 9TH INTERNATIONAL MULTI-CONFERENCE ON SYSTEMS, SIGNALS AND DEVICES (SSD 2012) : CHEMNITZ, GERMANY, 20 - 23 MARCH 2012, IEEE, PISCATAWAY, NJ, 20 March 2012 (2012-03-20), pages 1 - 10, XP032180133, ISBN: 978-1-4673-1590-6, DOI: 10.1109/SSD.2012.6197908 *
MAIR G M: "Telepresence-the technology and its economic and social implications", TECHNOLOGY AND SOCIETY, 1997. 'TECHNOLOGY AND SOCIETY AT A TIME OF SWE EPING CHANGE'. PROCEEDINGS., 1997 INTERNATIONAL SYMPOSIUM ON GLASGOW, UK 20-21 JUNE 1997, NEW YORK, NY, USA,IEEE, US, 20 June 1997 (1997-06-20), pages 118 - 124, XP010269535, ISBN: 978-0-7803-3982-8, DOI: 10.1109/ISTAS.1997.658870 *
See also references of WO2014075655A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016506528A (ja) 2016-03-03
CN104823225A (zh) 2015-08-05
US20150316928A1 (en) 2015-11-05
CA2890355C (en) 2017-09-26
AU2013347285B2 (en) 2016-02-04
AU2013347285A1 (en) 2015-06-11
WO2014075655A2 (de) 2014-05-22
DE102012022472A1 (de) 2014-05-22
IL238666A0 (en) 2015-06-30
WO2014075655A3 (de) 2014-08-14
EA201590837A1 (ru) 2015-08-31
KR20150073187A (ko) 2015-06-30
CA2890355A1 (en) 2014-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014102620A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kombinierten simulieren und steuern ferngesteuerter fahrzeuge mit einem benutzerfreundlichen projektionssystem
WO2014075655A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kombinierten simulieren und steuern ferngesteuerter fahrzeuge
EP2612311B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines flugsimulators mit besonderer realitäts -anmutung
US9984586B2 (en) Method and device to improve the flying abilities of the airborne devices operator
DE69628410T2 (de) Verbesserter flugsimulator
EP2235712A2 (de) Verfahren zur simulation von flugzuständen eines senkrechtstart- und/oder senkrechtlandefähigen luftfahrzeuges
EP1675085A1 (de) Flugsimulator
DE202012011693U1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Simulieren und Steuern ferngesteuerter Fahrzeuge mit einem benutzerfreundlichen Projektionssystem
EP2337005A1 (de) Fliehkraftsimulator für Paragleiten
DE102020111010A1 (de) Simulationsvorrichtung
Dattel et al. Human factors of flight training and simulation
Holman Training effectiveness of the CH-47 flight simulator
DE202012011015U1 (de) Vorrichtung zum kombinierten Simulieren und Steuern ferngesteuerter Fahrzeuge
AU2013347285B9 (en) Method and device for the combined simulation and control of remote-controlled vehicles
DE19906244A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen realen Raumbildvermittlung ferngelenkter selbstbeweglicher Vorrichtungen
Kanki et al. Flight simulator research and technologies
DE202010011962U1 (de) Vorrichtung zum Betrieb eines Flugsimulators mit besonderer Realitäts-Anmutung
DE102021111017A1 (de) Simulator und Verfahren für ein Training eines zu trainierenden Objektes
WO2024074308A1 (de) Simulationssystem zum gefechtstraining von besatzungsmitgliedern eines militärischen wasserfahrzeugs
Rurak Simulators in the process of flight training
Moroney William F. Moroney
Mitchell et al. Review of motion based physiological training devices
DE19640730A1 (de) Flugsimulator
KR20200119505A (ko) 수면비행 선박용 시뮬레이터 장치
Clifford et al. AD-P006 865

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150513

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170526