EP2917855A1 - Vorrichtung und verfahren zur überwachung der behandlung eines patienten - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur überwachung der behandlung eines patienten

Info

Publication number
EP2917855A1
EP2917855A1 EP13789708.8A EP13789708A EP2917855A1 EP 2917855 A1 EP2917855 A1 EP 2917855A1 EP 13789708 A EP13789708 A EP 13789708A EP 2917855 A1 EP2917855 A1 EP 2917855A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
patient
related data
monitoring
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13789708.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pia Daniel
Marco Graefe
Michael Luckau
Helmut Steil
Klaus Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland GmbH
Publication of EP2917855A1 publication Critical patent/EP2917855A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/63ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for local operation
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H40/00ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices
    • G16H40/60ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices
    • G16H40/67ICT specially adapted for the management or administration of healthcare resources or facilities; ICT specially adapted for the management or operation of medical equipment or devices for the operation of medical equipment or devices for remote operation

Definitions

  • the invention relates to the field of treating patients in their home environment.
  • hemodialysis blood is continuously withdrawn from a patient in an extracorporeal circuit, passed through a hemodialyzer and reinfused into the patient. A mass transfer similar to that of the kidneys is performed.
  • the hemodialyzer consists of two chambers separated by a semipermeable membrane, one of which flows through the blood and the other through a cleaning fluid - the dialysis fluid.
  • the commercially available hemodialyzers for this purpose usually have thousands of hollow fibers whose walls are semipermeable for the substances to be exchanged.
  • the blood is passed through the interior of the hollow fibers, while the dialysis fluid is fed and discharged in mostly opposite direction in the fiber gap.
  • the dialysis fluid has concentrations of blood constituents, such as electrolytes, which approximately correspond to those of a healthy person, so that the corresponding concentrations in the blood can be kept at a normal level.
  • Blood constituents such as electrolytes
  • Substances to be removed from the blood such as, for example, creatinine or urea, are not contained in the dialysis fluid, as a result of which they are removed from the blood by diffusion only because of the concentration gradient on the membrane.
  • a pressure gradient excess water is removed from the blood by convection or ultrafiltration.
  • hemodialysis machines are used, which usually also ensure the preparation of the dialysis fluid from water and concentrates with the correct composition and temperature. This liquid is also used in today's hemodiafiltration equipment to compensate for a blood convection induced by increased convection (hemofiltration).
  • hemodiafiltration a larger amount of ultrafiltrate is withdrawn from the patient's blood during a hemodialysis treatment via the hemodialyzer, which is replaced by substitution fluid except for the total amount of fluid to be withdrawn.
  • the dialyzing fluid prepared online for this purpose is used by providing a line branching off from the dialysis fluid circuit with one or more filter stages and connecting it to the extracorporeal blood circulation upstream and / or downstream of the hemodialyzer.
  • the addition of the additionally filtered dialysis fluid into the bloodstream is called dilution.
  • the treatment of patients in their home environment has a certain importance, the so-called home hemodialysis. This can be done by trained personnel, such as a dialysis nurse, or the patient or his relatives can be trained to carry out the dialysis treatment.
  • peritoneal dialysis Another type of dialysis treatment is peritoneal dialysis, which provides artificial access to the abdominal area of the patient through which sterile pyrogen-free dialysis fluid is infused into the abdomen.
  • the peritoneal membrane serves as a natural dialyzer through which, due to a concentration gradient, toxic uremic metabolites and various ions pass from the patient's bloodstream into the dialysis fluid.
  • water changes into the peritoneum due to the osmotic gradient.
  • Dialysis fluid is removed, discarded, and replaced in various cycles that follow one another according to a predetermined schedule that is controlled by the patient or automatically by the peritoneal dialysis machine.
  • the peritoneal dialysis the implementation in the home, the so-called home peritoneal dialysis is widespread.
  • the patient is at regular intervals, for example at intervals of 4 - 6 weeks at a In front of the dialysis center. It is therefore the object of the present invention to improve the monitoring of home patients in the times between visits to corresponding centers.
  • This object is achieved by a method for monitoring the treatment of a patient, in particular a home patient according to a method according to one of claims 1 and 3. Furthermore, the present object is achieved by a monitoring unit according to claim 13, and by a computer program product according to claim 15. Advantageous embodiments are given in the dependent claims.
  • FIG. 1 is a block diagram of a monitoring system with a treatment unit and a monitoring unit
  • FIG. 2 shows a flow chart of a first method for monitoring the treatment of a patient, in particular a home patient
  • FIG. 3 shows a flowchart of a further method for monitoring the treatment of a patient, in particular a home patient
  • FIG. 4 is a block diagram of a monitoring unit.
  • FIG. 1 schematically shows a monitoring system 100 for monitoring a patient in his home environment, in other words: a home patient.
  • the monitoring system 100 includes at least one, in a particular embodiment: a plurality of treatment units 102 for treating patients in their respective home environment, or in other words, home-based treatment units.
  • a domestic treatment unit 102 is shown in FIG.
  • a home treatment unit 102 is a home dialysis machine, such as: a home hemodialysis machine or a home peritoneal dialysis machine.
  • the home-based treatment center has a treatment-related data source 101 or is connected to a treatment-related data source 101.
  • a treatment-related data source 101 may be a blood glucose meter, sphygmomanometer, a patient scale or a fluid management system, or a system for detecting a patient's over- or under-watering condition.
  • the latter can take place, for example, by establishing a balance of supplied and discharged liquid, for example during a dialysis treatment, as a fluid balance for this treatment.
  • the determination of a fluid status can be based on a determination of the body composition carried out before or during the treatment, for example by means of bioimpedance measurement methods.
  • An example of such a system for determining over- or under-watering is the Body Composition Monitor sold by the Applicant.
  • a data source 101 for treatment-related data is a data input device for manual input of measurement data of the devices described or about a particular medication of a patient, or on consumables used in the treatment, such as a dialyzer used during a hemodialysis treatment.
  • the data source may also be a bar code scanner for scanning a corresponding bar code.
  • Other data sources 102 that provide treatment-related data in the case of dialysis refer to consumptions of a dialysis machine used, such as electricity or water consumption, or the state of the water used, such as the status including a fault status or a disinfection status of a reverse osmosis system.
  • the data source may be integrated into the treatment unit 102 or separately from it. In the latter case, it can also be realized by a conventional personal computer or by a conventional mobile phone, smartphone or the like, as far as a corresponding interface, such as a Bluetooth interface is present in the treatment center. In the case of a peritoneal dialysis machine as a treatment unit, the data source can also be designed as a camera for detecting a catheter exit point.
  • the treatment unit 102 has a connection to a transmission network 104 via a home gateway 103 and from there to a monitoring unit 105.
  • the transmission network 104 may include portions of the public Internet, with an interface to a closed clinic network being provided into which the evaluation unit 105 is integrated.
  • the monitoring unit 105 can be implemented on one or distributed on several computers.
  • Treatment unit 102 and monitoring unit 105 together form a monitoring system for monitoring a home patient.
  • the treatment unit 102 may include or be connected to a data reading unit 122 for reading in identification data of a home patient from an identification means, such as a card reader for reading patient data from a patient card 121.
  • FIGS. 2 and 3 In order to monitor a patient treated with the treatment unit 102 by the monitoring unit 105, in connection with FIGS. 2 and 3, methods for monitoring a home patient and each associated message exchange between the treatment unit 102 and the monitoring unit 105 are shown.
  • treatment-related data are provided to the home-based monitoring unit in a step 201. This can be done as part of the ongoing monitoring of the treatment of the home patient, for example as part of the ongoing monitoring of a dialysis treatment.
  • an identification procedure is normally carried out, in which with the data reading unit 122 patient data from a patient identification means 121 are read in and transmitted to the monitoring unit 105.
  • the identification of the patient may be an authentication with an authentication unit 151 contained in or assigned to the monitoring unit
  • treatment-related data are data taken at the beginning or during treatment that represent a body composition of the patient, such as through the use of bioimpedance measurement methods.
  • Other embodiments for treatment-related data are, for example, the temperature or blood pressure of a patient, or images of a catheter exit site, which are taken at the beginning, during, or after completion of the treatment.
  • a transfer step 202 the treatment-related data is transferred from the treatment center 101 to a remote monitoring unit 105 for monitoring the treatment.
  • reference data represents an ideal or complication-free course of treatment, an inconspicuous state of the healer, or a desired treatment outcome, or the conformity of treatment with treatment guidelines. This can be done for example by the monitoring unit 105. If the monitoring unit 105 is part of a hospital network or hospital information system, then treatment guidelines that would otherwise be used in the treatment of hospital patients can be used for the treatment of home patients.
  • the reference data can be specified individually for each patient or be equally valid for all patients. In the former case, the reference data can be selected based on previously transmitted patient identification data.
  • the treatment-related data are analyzed in the monitoring unit 105 in an analysis step 203 with respect to an ideal or normal state or with regard to a treatment success by a possible deviation from the ideal or Normal state or to determine whether or not a particular treatment has occurred.
  • the analysis of the treatment-related data may include, for example, a time-series analysis of the treatment-related data.
  • a reference profile for a hemodialysis treatment can be specified, for example an ultrafiltration profile or a reference profile for the urea clearance t / V to be achieved over the course of the treatment.
  • the comparison of the treatment-related data with corresponding reference data may include a comparison to a corresponding reference time.
  • reference data include blood pressure, body temperature, fat, water, or other body composition reference values.
  • a time series analysis may include a trend analysis, for example, to determine whether the change in blood pressure, body temperature, or body composition is subject to a particular trend.
  • a processing step 208 carried out in the monitoring unit 105 the deviation from an ideal or normal state represented by one or more reference values is determined.
  • the determination of the deviation from an ideal or normal state can take place in such a way that it is assigned to a specific symptom image, such as overhydrogenation, sepsis, blood pressure or the like.
  • the monitoring unit In response to a detected deviation of the treatment-related data from an ideal or normal state, the monitoring unit requests with a request message 204 to the home-based treatment unit 201 further treatment-related data.
  • the Selection of the further treatment-related data can take place depending on the previously determined symptom image.
  • the request of the further treatment-related data can be made such that the request message contains an indicator of what kind the further treatment-related data should be.
  • the type of further treatment-related data can be carried out as a function of the previously determined deviation and / or the symptom image.
  • connection between the initially transferred treatment-related data and the further treatment-related data is in this case regularly such that a reasoned initial suspicion on the basis of the analysis of the originally provided treatment-related data can be hardened by the further treatment-related data or not.
  • the originally transmitted data can also be image data of a catheter exit site, which are subjected to an automatic image evaluation, to determine characteristic shape parameters of the catheter exit site and their comparison with reference values. Due to a detected deviation from a typical reference shape, a temperature measurement is then requested.
  • Another example is a fluid balance-based trend of over-hydration of a heal patient whose exposure requires a bio-impedance measurement to establish a body composition including a hibernation state of the hematoma patient.
  • the further treatment-related data may also be answers to questions about the condition of the patient that have been selected based on the nature of the identified deviation to the patient.
  • a questionnaire adapted for a symptom picture of a high blood pressure patient can be sent to the treatment unit 102.
  • the further treatment-related data is provided in a recording step 205, followed by the transmission of the further treatment-related data to the monitoring unit 105.
  • the provision of the treatment-related data may include the presentation of a questionnaire to the home patient by means of an input / output unit of the treatment unit 101, as well as the input of answers to the questions by the home patient.
  • the home patient can be requested via the input / output device of the treatment unit 102 to carry out further measurements, the provision of the treatment-related data then taking place using the above-mentioned data sources.
  • the further treatment-related data are then transmitted in a transmission message 206 from the treatment unit 102 to the monitoring unit 105.
  • the monitoring unit then typically carries out a further analysis 209 of the treatment-related data originally determined in conjunction with the further treatment-related data with the aim of confirming the deviation from an ideal or normal state that has been ascertained.
  • the joint analysis 209 of the initially submitted treatment-related data and the further treatment-related data can also be made in such a way that it takes place for a large number of patients, whereby an assignment of a value number or priority takes place and a priority with regard to an intervention need and / or a The need to review a treatment by a practitioner and / or a particular patient by the practitioner, or a severity of the identified abnormality or symptom image.
  • the assignment of the value or priority can be done in such a way that an initial assignment to a specific symptom image specifies a corresponding evaluation algorithm according to which the joint analysis of the originally transmitted treatment-related data and the other treatment-related data has to be made.
  • an evaluation algorithm can be selected for the symptom picture of a sepsis, which determines the severity or the risk of the presence of a sepsis on the basis of a common evaluation of image data of a catheter exit point and of temperature data and assigns a corresponding value number or priority.
  • FIG. 3 illustrates a method for monitoring a plurality of treatments of patients 300 in their respective home environments, wherein a plurality of home-based treatment units 101 regularly provide treatment-related data as shown in step 301 and transmit 302 to a central monitoring unit 105
  • Data may be the data determined using one of the data sources described in connection with FIG.
  • the treatment-related data include an identification of the respective patient treated at a treatment unit 101.
  • the method described in FIG. 3 can advantageously be carried out in conjunction with the method described in FIG.
  • the treatment-related data is analyzed with respect to a respective ideal or normal condition or treatment success, giving priority to the identification of the treated patient 304, the intervention need, and / or a need for a review a treatment by a practitioner and / or a patient's examination by the practitioner or a severity of a detected deviation or a symptom picture.
  • other criteria may also be taken into account, such as a next scheduled examination appointment or similar.
  • a result of the step 304 for a practitioner is displayed on an output device of the monitoring unit 105, such that the attention of the practitioner is directed to a specific patient, depending on the assigned priority.
  • patient lists can be displayed, in which the patients are sorted by assigned priority, color codes can be assigned and used in the presentation of the patient data, or another display mode can be selected, advantageously ensuring that the attention of the practitioner is preferred those patients for whom there is a need for intervention, and / or a need for a review by the practitioner of a treatment by a practitioner and / or a patient, or where the severity of a detected abnormality or symptom picture is more significant.
  • FIG. 4 illustrates the structure of the monitoring unit 151 for monitoring the treatment of a patient.
  • the monitoring unit 151 has an interface 402 for receiving treatment-related data, as described above in connection with the methods illustrated in FIGS. 2 and 3.
  • the monitoring unit 151 has a processing unit 401 for processing the treatment-related data according to one of the methods of FIGS. 2 and 3, and an output unit 403 for outputting information for a practitioner in the context of the method described in connection with FIG.
  • the monitoring unit 151 advantageously has an authentication module 151 for carrying out a method for identifying and / or authenticating a patient based on data stored on a patient identification means, for example a patient card

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Offenbart wird ein Verfahren zur Überwachung der Behandlung eines Patienten in seiner häuslichen Umgebung mit den folgenden Schritten: Bereitstellen (201) von behandlungsbezogenen Daten an einer häuslichen Behandlungseinheit, Übertragen (202) der behandlungsbezogenen Daten von der Behandlungseinheit zu einer entfernten Überwachungseinheit zur Überwachung der Behandlung, Analyse der behandlungsbezogen Daten im Hinblick auf einen Ideal- oder Normalzustand oder auf einen Behandlungserfolg durch die Überwachungseinheit (203), Feststellen einer Abweichung von einem Ideal- oder Normalzustand (208), Anfordern (204) weiterer behandlungsbezogener Daten von dem häuslichen Behandlungsplatz in Bezug auf die festgestellte Abweisung, Bereitstellen der weiteren behandlungsbezogenen Daten (205), und Übertragen der weiteren behandlungsbezogenen Daten an die Überwachungseinheit (206).

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Behandlung eines
Patienten
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Behandlung von Patienten in ihrer häuslichen Umgebung.
Neben der Behandlung von Patienten in Arztpraxen, Kliniken oder Polikliniken hat bei der Versorgung insbesondere von chronisch kranken Patienten die Behandlung der Patienten in ihrer häuslichen Umgebung eine bestimmte Bedeutung erlangt.
Beispielhaft ist hier die Versorgung chronisch niereninsuffizienter Patienten in der Dialyse, insbesondere der Hämodialyse und der Peritonealdialyse zu nennen.
Bei der Hämodialyse wird Blut in einem extrakorporalen Kreislauf kontinuierlich einem Patienten entnommen, durch einen Hämodialysator geleitet und dem Patienten wieder reinfundiert. Dabei wird ein Stoffaustausch durchgeführt, der dem der Nieren ähnlich ist. Der Hämodialysator besteht aus zwei durch eine semipermeable Membran getrennten Kammern, von denen die eine vom Blut und die andere von einer Reinigungsflüssigkeit - der Dialysierflüssigkeit - durchflössen wird. Die handelsüblichen Hämodialysatoren weisen hierfür meist Tausende von Hohlfasern auf, deren Wände semipermeabel für die auszutauschenden Substanzen sind. Das Blut wird durch den Innenraum der Hohlfasern geleitet, während die Dialysierflüssigkeit in meist gegenläufiger Richtung in den Faserzwischenraum eingespeist und abgeführt wird.
Die Dialysierflüssigkeit weist Konzentrationen von Blutinhaltsstoffen wie Elektrolyten auf, die in etwa denen eines Gesunden entsprechen, damit die entsprechenden Konzentrationen im Blut auf einem normalen Niveau gehalten werden können. Aus dem Blut zu entfernende Stoffe wie zum Beispiel Kreatinin oder Harnstoff sind in der Dialysierflüssigkeit nicht enthalten, wodurch diese allein wegen des Konzentrationsgradienten an der Membran durch Diffusion aus dem Blut entfernt werden. Mit Hilfe eines Druckgradienten wird dem Blut überschüssiges Wasser durch Konvektion beziehungsweise Ultrafiltration entzogen.
1
BESTÄTIGUNGSKOPIE Zur Steuerung derartiger Vorgänge werden Hämodialysegeräte eingesetzt, die zumeist auch die Zubereitung der Dialysierflüssigkeit aus Wasser und Konzentraten mit der richtigen Zusammensetzung und Temperatur sicherstellen. Diese Flüssig-keit wird in heutigen Hämodiafiltrationsgeräten auch dazu benutzt, eine durch erhöhte Konvektion herbeigeführte Blutreinigung (Hämofiltration) auszugleichen. Bei der Hämodiafiltration wird dem Blut des Patienten während einer Hämodialysebehandlung über den Hämodialysator eine größere Menge Ultrafiltrat entzogen, die bis auf die insgesamt zu entziehende Flüssigkeitsmenge wieder durch Substitutionsflüssigkeit ersetzt wird. Bei modernen Geräten zur Behandlung des chronischen Nierenversagens wird hierfür die online aufbereitete Dialysierflüssigkeit verwendet, indem eine von dem Dialysierflüssigkeitskreislauf abzweigende Leitung mit einem oder mehreren Filterstufen versehen und mit dem extrakorporalen Blutkreislauf stromauf und/oder stromab des Hämodialysators verbunden wird. Die Zugabe der zusätzlich gefilterten Dialysierflüssigkeit in den Blutkreislauf wird als Dilution bezeichnet.
Als Alternative zur Behandlung von Patienten mit Hämodialysegeräten in einem Dialysezentrum, hat die Behandlung von Patienten in Ihrer häuslichen Umgebung eine gewisse Bedeutung, die sogenannte Heim-Hämodialyse. Diese kann durch geschultes Personal erfolgen, etwa durch eine Dialysekrankenschwester, oder der Patient oder seine Angehörigen können zur Durchführung der Dialysebehandlung geschult werden.
Als eine andere Art der Dialysebehandlung ist die Peritonealdialyse verbreitet, bei der ein künstlicher Zugang zum Bauchraum des Patienten geschaffen wird, durch den sterile, pyrogenfreie Dialysierflüssigkeit in den Bauchraum infundiert wird. Die Peritonealmembran dient dabei als ein natürlicher Dialysator, durch den aufgrund eines Konzentrationsgradienten toxische uremische Metaboliten und verschiedene Ionen von der Blutbahn des Patienten in die Dialysierflüssigkeit übergehen. Gleichzeitig geht Wasser aufgrund des osmotischen Gradienten in das Peritoneum über. Dialysierflüssigkeit wird in verschiedenen Zyklen entfernt, verworfen und ersetzt, die nach einem vorgegebenen Schema aufeinander abfolgen das vom Patienten oder automatisch durch die Peritonealdialysemaschine gesteuert wird. Bei der Peritonealdialyse ist die Durchführung im häuslichen Bereich, die sogenannte Heim- Peritonealdialyse weit verbreitet.
Sowohl bei der Heim-Hämodialyse als auch bei der Heim-Peritionealdialyse wird der Patient in regelmäßigen Abständen, beispielsweise im Abstand von 4 - 6 Wochen bei einem Dialysezentrum vorstellig. Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Überwachung von Heimpatienten in den Zeiten zwischen den Besuchen in entsprechenden Zentren zu verbessern.
Zusammenfassung
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Überwachung der Behandlung eines Patienten, insbesondere eines Heimpatienten nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 3 gelöst. Weiterhin wird die vorliegende Aufgabe durch eine Überwachungseinheit nach Anspruch 13, sowie durch ein Computerprogrammprodukt nach Anspruch 15 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
Es zeigen:
Figur 1 ein Blockschaltbild eines Überwachungssystems mit einer Behandlungs-einheit und einer Überwachungseinheit
Figur 2 ein Flussdiagramm eines ersten Verfahrens zur Überwachung der Behandlung eines Patienten, insbesondere eines Heimpatienten
Figur 3 ein Flussdiagramm eines weiteren Verfahrens zur Überwachung der Behandlung eines Patienten, insbesondere eines Heimpatienten
Figur 4 ein Blockdiagram einer Überwachungseinheit.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
In Figur 1 ist ein Überwachungssystem 100 zur Überwachung eines Patienten in seiner häuslichen Umgebung, mit anderen Worten: eines Heimpatienten schematisch dargestellt. Das Überwachungssystem 100 weist mindestens eine, in einer bestimmten Ausführungsform: eine Vielzahl von Behandlungseinheiten 102 zur Behandlung von Patienten in ihrer jeweiligen häuslichen Umgebung, oder mit anderen Worten häuslichen Behandlungseinheiten auf. Der Einfachheit halber ist in der Figur 1 nur eine häusliche Behandlungseinheit 102 dargestellt. Eine Ausführungsform einer häuslichen Behandlungseinheit 102 ist eine Heim- Dialysemaschine, etwa: eine Heim-Hämodialysemaschine oder eine Heim- Peritonealdialysemaschine. Die häusliche Behandlungseinheit weist eine Datenquelle 101 für behandlungsbezogene Daten auf oder ist mit einer Datenquelle 101 für behandlungsbezogene Daten verbunden.
Mögliche Ausführungsformen für eine Datenquelle 101 für behandlungsbezogene Daten sind ein Blutzuckermessgerät, Blutdruckmessgerät, eine Patientenwaage oder ein Fluidmanagementsystem oder ein System zur Ermittlung eines Uber-/ oder Unterwässerungszustandes eines Patienten sein. Letzteres kann etwa durch Aufstellen einer Bilanz von zugeführter und abgeführter Flüssigkeit etwa bei einer Dialysebehandlung, als eine Flüssigkeitsbilanz für diese Behandlung erfolgen. Alternativ oder zusätzlich kann die Ermittlung eines Flüssigkeitsstatus auf einer vor oder während der Behandlung durchgeführten Bestimmung der Körperzusammensetzung beispielsweise mittels Bioimpedanz-Messmethoden beruhen. Ein Beispiel für ein solches System zur Bestimmung der Über- oder Unterwässerung ist der von der Anmelderin vertriebene Body Composition Monitor.
Ein weiteres Beispiel für eine Datenquelle 101 für behandlungsbezogene Daten ist ein Dateneingabegerät zur manuellen Eingaben von Messdaten der beschriebenen Vorrichtungen oder etwa über eine bestimmte Medikation eines Patienten, oder über bei der Behandlung verwendete Verbrauchsmittel, etwa eines während einer Hämodialysebehandlung verwendeten Dialysators. Im letzteren Fall kann die Datenquelle auch ein Bar-Code Scanner zum Einscannen eines entsprechenden Barcodes sein.
Weitere Datenquellen 102, die behandlungsbezogene Daten liefern, beziehen sich im Fall der Dialyse auf Verbräuche eines verwendeten Dialysegeräts, etwa Strom oder Wasserverbräuche, oder auf Zustand des verwendeten Wassers, etwa den Status einschließlich eines Fehlerstatus oder eines Desinfektionsstatus einer Umkehrosmoseanlage.
Die Datenquelle kann 101 in die Behandlungseinheit 102 integriert sein, oder von ihr separat. Im letzteren Fall kann sie auch durch einen herkömmlichen Personalcomputer oder durch ein herkömmliches Mobiltelefon, Smartphone oder Ähnliches verwirklicht sein, soweit in der Behandlungseinheit eine entsprechende Schnittstelle, etwa eine Bluetooth- Schnittstelle vorhanden ist. Im Falle einer Peritoneal-Dialysemaschine als Behandlungseinheit kann die Datenquelle auch als eine Kamera zur Erfassung einer Kathederaustrittsstelle ausgeführt sein.
Weiterhin weist die Behandlungseinheit 102 über ein Home-Gateway 103 eine Verbindung zu einem Übertragungsnetzwerk 104 und von diesem zu einer Überwachungseinheit 105 auf.
Das Übertragungsnetzwerk 104 kann Teile des öffentlichen Internets umfassen, wobei eine Schnittstelle zu einem abgeschlossenen Kliniknetz vorgesehen ist, in das die Auswerteeinheit 105 integriert ist.
Die Überwachungseinheit 105 kann auf einem oder verteilt auf mehreren Rechnern implementiert werden.
Behandlungseinheit 102 und Überwachungseinheit 105 bilden 104 gemeinsam ein Überwachungssystem zur Überwachung eines Heimpatienten.
Die Behandlungseinheit 102 kann eine Datenleseeinheit 122 umfassen oder mit dieser verbunden sein, zum Einlesen von Identifikationsdaten eines Heimpatienten von einem Identifikationsmittel, etwa ein Kartenleser zum Einlesen von Patientendaten von einer Patientenkarte 121.
Zur Überwachung eines mit der Behandlungseinheit 102 behandelten Patienten durch die Überwachungseinheit 105, werden im Zusammenhang mit den Figuren 2 und 3 Verfahren zur Überwachung eines Heimpatienten und jeweils ein damit verbundener Nachrichtenaustausch zwischen der Behandlungseinheit 102 und der Überwachungseinheit 105 dargestellt.
In dem in Figur 2 dargestellten Verfahren zur Überwachung der Behandlung eines Patienten 200 werden in einem Schritt 201 behandlungsbezogene Daten an der häuslichen Überwachungseinheit bereitgestellt. Dies kann im Rahmen der laufenden Überwachung der Behandlung des Heimpatienten geschehen, etwa im Rahmen der laufenden Überwachung einer Dialysebehandlung.
Zu Beginn der Behandlung erfolgt normalerweise eine Identifikationsprozedur, bei der mit der Datenleseeinheit 122 Patientendaten von einem Patientenidentifikationsmittel 121 eingelesen und an die Überwachungseinheit 105 übertragen werden. Die Identifikation des Patienten kann eine Authentifizierung mit einer in der Überwachungseinheit enthaltenen oder dieser zugeordneten Authentifizierungseinheit 151 sein
Im Rahmen dieser laufenden Überwachung der Behandlung kann so ein Erreichen einer bestimmten Dialysedosis Kt/V oder einer bestimmten Ultrafiltrationsmenge in Abhängigkeit der Behandlungszeit oder zum Abschluss der Behandlung als behandlungsbezogene Daten erfasst werden. Weitere Ausführungen von behandlungsbezogenen Daten sind zu Beginn oder während der Behandlung aufgenommene Daten, die eine Körperzusammensetzung des Patienten repräsentieren, etwa durch die Verwendung von Bioimpedanz-Messmethoden. Andere Ausführungsformen für behandlungsbezogene Daten sind etwa die Temperatur oder der Blutdruck eines Patienten, oder Bilder einer Katheder-Austrittsstelle, die jeweils zu Beginn, während oder nach Abschluss der Behandlung aufgenommen werden.
In einem Übertragungsschritt 202 werden die behandlungsbezogenen Daten von der Behandlungseinheit 101 zu einer entfernten Überwachungseinheit 105 zur Überwachung der Behandlung übertragen.
Für die behandlungsbezogenen Daten werden Referenzdaten, die einen idealen oder komplikationsfreien Verlauf einer Behandlung, einen unauffälligen Zustand des Heimpatienten, oder einen gewünschten Behandlungserfolg oder die Konformität der Behandlung mit Behandlungsrichtlinien repräsentieren, bereitgestellt. Das kann beispielsweise durch die Überwachungseinheit 105 erfolgen. Wenn die Uberwachungseinheit 105 Teil eines Kliniknetzwerks oder Krankenhaus-Informationssystems ist, können so zur Behandlung von Heimpatienten Behandlungsrichtlinien verwendet werden, die ansonsten bei der Behandlung von Klinikpatienten zum Einsatz kommen. Die Referenzdaten können patientenindividuell vorgegeben werden oder für alle Patienten gleichermaßen gültig sein. Im ersteren Fall können die Referenzdaten an Hand zuvor übertragener Patientenidentifikationsdaten ausgewählt werden.
Die behandlungsbezogenen Daten werden in der Überwachungseinheit 105 in einem Analyseschritt 203 im Hinblick auf einen Ideal- oder Normalzustand oder im Hinblick auf einen Behandlungserfolg analysiert um eine mögliche Abweichung von dem Ideal- oder Normalzustand festzustellen, oder um festzustellen, ob ein bestimmter Behandlungserfolg eingetreten ist oder nicht.
Die Analyse der behandlungsbezogenen Daten kann beispielsweise eine Zeitreihenanalyse der behandlungsbezogenen Daten umfassen. So kann beispielsweise ein Referenzprofil für eine Hämodialysebehandlung vorgegeben werden, etwa ein Ultrafiltrationsprofil oder ein Referenzprofil für die über den Behandlungsverlauf zu erzielende Urea- Clearance t/V. In diesem Fall kann der Vergleich der behandlungsbezogenen Daten mit entsprechenden Referenzdaten einen Vergleich zu einem entsprechenden Referenzzeitpunkt umfassen.
Andere Beispiele für Referenzdaten sind Referenzwerte für den Blutdruck, für die Körpertemperatur, einen Fettanteil, einen Wasseranteil oder andere Referenzwerte für die Körperzusammensetzung.
In diesem Fall kann eine Zeitreihenanalyse eine Trendanalyse umfassen, etwa um festzustellen, ob die Änderung des Blutdrucks, der Körpertemperatur, oder der Körperzusammensetzung einem bestimmten Trend unterliegt.
In einem in der Überwachungseinheit 105 durchgeführten Verarbeitungsschritt 208 wird die Abweichung von einem durch einen oder mehrere Referenzwerte repräsentierten Ideal- oder Normalzustand festgestellt.
So kann auf diese Weise ein Hinweis auf eine entsprechende Entwicklung, die der Zustand eines Heimpatienten nimmt, erhalten werden, etwa eine sich entwickelnde Sepsis, eine sich abzeichnende zunehmende Überwässerung, eine sich abzeichnende Änderung der Körperzusammensetzung o.ä.
Die Feststellung der Abweichung von einem Ideal- oder Normalzustand kann dabei in der Art erfolgen, dass sie einem bestimmten Symptombild zugeordnet wird, etwa Überhydrierung, einer Sepsis, einem Blutdruck o.ä.
Als Antwort auf eine festgestellte Abweichung der Behandlungsbezogenen Daten von einem Ideal- oder Normalzustand fordert die Überwachungseinheit mit einer Anforderungsnachricht 204 an die häusliche Behandlungseinheit 201 weitere behandlungsbezogene Daten an. Die Auswahl der weiteren behandlungs-bezogenen Daten kann dabei in Abhängigkeit des zuvor bestimmten Symptombildes erfolgen.
Die Anforderung der weiteren behandlungsbezogenen Daten kann so erfolgen, dass die Anforderungsnachricht einen Indikator enthält, welcher Art die weiteren behandlungsbezogenen Daten sein sollen. Die Art der weiteren behandlungsbezogenen Daten kann dabei in Abhängigkeit von der zuvor festgestellten Abweichung und/ oder des Symptombildes erfolgen.
So kann etwa bei einem festgestellten Temperaturanstieg über mehrere Behandlungen bei einem Peritonealdialysepatienten die Möglichkeit einer sich entwickelnden Sepsis erkannt werden und zur Erhärtung dieses Verdachts eine Aufnahme einer Kathederaustrittsstelle angefordert werden.
Die Verbindung der ursprünglich übertragenen behandlungsbezogenen Daten und der weiteren behandlungsbezogenen Daten ist dabei regelmäßig so, dass ein Aufgrund der Analyse der ursprünglich bereitgestellten behandlungsbezogenen Daten begründeter Anfangsverdacht durch die weiteren behandlungsbezogenen Daten erhärtbar ist oder nicht.
So können auch die ursprünglich übertragenen Daten Bilddaten einer Kathederaustrittstelle sein, die einer automatischen Bildauswertung unterzogen werden, zur Ermittlung charakteristischer Formparameter der Kathederaustrittstelle und deren Vergleich mit Referenzwerten. Aufgrund einer festgestellten Abweichung von einer typischen Referenzform wird dann eine Temperaturmessung angefordert.
Ein weiteres Beispiel ist ein Aufgrund von Flüssigkeitsbilanzen festgestellter Trend einer Überwässerung eines Heimpatienten, zu dessen Erhärtung eine Bioimpedanzmessung angefordert wird, zur Feststellung einer Körperzusammensetzung einschließlich eines Hydrierungszustandes des Heimpatienten.
Die weiteren behandlungsbezogenen Daten können auch Antworten auf Fragen zum Zustand des Patienten sein, die aufgrund der Art der festgestellten Abweichung an den Patienten ausgewählt wurden. So kann aufgrund einer festgestellten Abweichung des Blutdrucks des Heimpatienten ein für ein Symptombild eines Bluthochdruckpatienten angepasster Fragenkatalog an die Behandlungseinheit 102 versendet werden.
Für andere Symptombilder können andere Fragenkataloge bereitgestellt werden.
In der Behandlungseinheit 102 erfolgt die Bereitstellung der weiteren behandlungsbezogenen Daten in einem Aufnahmeschritt 205, gefolgt von der Übermittlung der weiteren behandlungsbezogenen Daten an die Überwachungseinheit 105.
Die Bereitstellung der behandlungsbezogenen Daten kann die Präsentation eines Fragenkatalogs an den Heimpatienten mit Hilfe einer Ein- / Ausgabeeinheit der Behandlungseinheit 101 umfassen, sowie die Eingabe von Antworten auf die Fragen durch den Heimpatienten. Alternativ oder zusätzlich kann der Heimpatient über die Ein-/ Ausgabevorrichtung der Behandlungseinheit 102 zur Durchführung weiterer Messungen aufgefordert werden, wobei die Bereitstellung der behandlungsbezogenen Daten dann unter Verwendung der oben angesprochenen Datenquellen erfolgt.
Die weiteren behandlungsbezogenen Daten werden anschließend in einer Uber- mittlungsnachricht 206 von der Behandlungseinheit 102 an die Überwachungseinheit 105 übertragen.
In der Überwachungseinheit erfolgt anschließend typischerweise eine weitere Analyse 209 der ursprünglich ermittelten behandlungsbezogenen Daten in Verbindung mit den weiteren behandlungsbezogenen Daten mit dem Ziel die festgestellte Abweichung von einem Idealoder Normalzustand zu erhärten oder nicht.
Die gemeinsame Analyse 209 der ursprünglich übermittelten behandlungsbezogenen Daten und der weiteren behandlungsbezogenen Daten kann auch in der Art erfolgen, dass sie für eine Vielzahl von Patienten erfolgt, wobei eine Zuordnung einer Wertzahl oder Priorität erfolgt und eine Priorität in Bezug auf eine Interventionsnotwendigkeit und/oder einer Notwendigkeit einer Überprüfung einer Behandlung durch einen Behandler und/oder einer Inaugenscheinnahme eines bestimmten Patienten durch den Behandler oder eine Schwere der festgestellten Abweichung oder eines Symptombildes angegeben wird. Die Zuordnung der Wertzahl oder Priorität kann dabei in der Art erfolgen, dass eine zunächst vorgenommene Zuordnung zu einem bestimmten Symptombild einen entsprechenden Auswertealgorithmus vorgibt nach dem die gemeinsamen Analyse der ursprünglich übermittelten behandlungsbezogenen Daten und der weiteren behandlungsbezogenen Daten zu erfolgen hat.
So kann etwa für das Symptombild einer Sepsis ein Auswertealgorithmus ausgewählt werden, der die Schwere oder das Risiko des Vorliegens einer Sepsis anhand einer gemeinsamen Auswertung von Bilddaten einer Kathederaustrittsstelle und von Temperaturdaten bestimmt und eine entsprechende Wertzahl oder Priorität zuordnet.
Für das Symptombild einer Überhydrierung kann ein anderer Algorithmus ausgewählt werden, der auf der Auswertung von Flüssigkeitsbilanzen, Gewichtsmessungen und/ oder einer Körperzusammensetzung beruht.
In Figur 3 ist ein Verfahren zur Überwachung einer Vielzahl von Behandlungen von Patienten 300 in ihrer jeweiligen häuslichen Umgebung dargestellt, bei dem eine Vielzahl von häuslichen Behandlungseinheiten 101, regelmäßig wie in Schritt 301 gezeigt behandlungsbezogene Daten bereitstellt und an eine zentrale Überwachungseinheit 105 überträgt 302. Behandlungsbezogene Daten können dabei die mit Hilfe einer der im Zusammenhang mit Figur 1 beschriebenen Datenquellen ermittelten Daten sein. Die behandlungsbezogenen Daten enthalten eine Identifikation des jeweiligen an einer Behandlungseinheit 101 behandelten Patienten. Das in Figur 3 beschriebene Verfahren kann vorteilhaft in Verbindung mit dem in Figur 2 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden.
In der zentralen Überwachungseinheit 105 werden in einem Analyseschritt 303 die behandlungsbezogenen Daten im Hinblick auf einen jeweiligen Ideal- oder Normalzustand oder einen Behandlungserfolg analysiert, wobei der Identifikation des behandelten Patienten eine Priorität zugewiesen wird 304, die eine Interventionsnotwendigkeit, und/oder einer Notwendigkeit einer Überprüfung einer Behandlung durch einen Behandler und/oder einer Inaugenscheinnahme eines Patienten durch den Behandler oder eine Schwere einer festgestellten Abweichung oder eines Symptombildes angegeben wird. Bei der Zuweisung einer Priorität zu einem Patienten können außerdem weitere Kriterien berücksichtigt werden, etwa ein nächster planmäßiger Untersuchungstermin o.ä. In einem sich anschließenden Anzeigeschritt 305 wird an einer Ausgabevorrichtung der Überwachungseinheit 105 ein Ergebnis des Schrittes 304 für einen Behandler angezeigt, in der Art, dass die Aufmerksamkeit des Behandlers auf einen bestimmten Patienten geleitet wird in Abhängigkeit von der zugewiesenen Priorität.
Dazu können beispielsweise Patientenlisten angezeigt werden, in denen die Patienten nach zugeordneter Priorität geordnet sind, es können Farbcodes vergeben und bei der Darstellung der Patientendaten verwendet werden oder es kann eine andere Darstellungsart gewählt werden, wobei vorteilhafterweise sichergestellt wird, dass die Aufmerksamkeit des Behandlers bevorzugt auf diejenigen Patienten geleitet wird, für die eine Interventionsnotwendigkeit, und/oder einer Notwendigkeit einer Überprüfung einer Behandlung durch einen Behandler und/oder einer Inaugenscheinnahme eines Patienten durch den Behandler eher gegeben ist oder bei denen die Schwere einer festgestellten Abweichung oder eines Symptombildes erheblicher ist.
Figur 4 stellt eine die Struktur der Überwachungseinheit 151 zur Überwachung der Behandlung eines Patienten dar. Die Überwachungseinheit 151 weist eine Schnittstelle 402 zum Empfang behandlungsbezogener Daten auf, entsprechend den weiter oben im Zusammenhang mit den in den Figuren 2 und 3 dargestellten Verfahren. Weiterhin weist die Überwachungseinheit 151 eine Verarbeitungseinheit 401 zum Verarbeiten der behandlungbezogenen Daten entsprechend einem der Verfahren der Figuren 2 und 3, sowie eine Ausgabeeinheit 403, zur Ausgabe von Informationen für einen Behandler im Rahmen des im Zusammenhang mit Figur 3 beschriebenen Verfahrens. Weiterhin vorteilhaft weist die Überwachungseinheit 151 ein Authentifizierungsmodul 151, zur Durchführung eines Verfahrens zur Identifikation und/oder Authentifizierung eines Patienten, aufgrund von auf einem Patientenidentifikationsmittel, etwa einer Patientenkarte gespeicherten Daten

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Überwachung der Behandlung eines Patienten in seiner häuslichen Umgebung enthaltend die folgenden Schritte:
Bereitstellen (201) von behandlungsbezogenen Daten an einer häuslichen Behandlungseinheit,
Übertragen (202) der behandlungsbezogenen Daten von der Behandlungseinheit zu einer entfernten Überwachungseinheit zur Überwachung der Behandlung,
Analyse der behandlungsbezogen Daten im Hinblick auf einen Ideal- oder
Normalzustand oder auf einen Behandlungserfolg durch die Überwachungseinheit
(203),
Feststellen einer Abweichung von einem Ideal- oder Normalzustand (208),
Anfordern (204) weiterer behandlungsbezogener Daten von dem häuslichen
Behandlungsplatz in Bezug auf die festgestellte Abweisung,
Bereitstellen der weiteren behandlungsbezogenen Daten (205), und
Übertragen der weiteren behandlungsbezogenen Daten an die Überwachungseinheit
(206).
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Feststellens einer Abweichung von einem Ideal- oder Normalzustand (203) eine Zuordnung zu einem bestimmten Symptombild umfasst und wobei die Anforderung weiterer behandlungsbezogener Daten in Abhängigkeit von dem bestimmten Symptombild erfolgt.
3. Verfahren zur Überwachung einer Vielzahl von Behandlungen von Patienten in ihrer jeweiligen häuslichen Umgebung enthaltend die folgenden Schritte: Bereitstellen einer Vielzahl von behandlungsbezogenen Daten entstammend einer Vielzahl von häuslichen Behandlungseinheiten (201, 301), Analyse der der Vielzahl von behandlungsbezogenen Daten im Hinblick auf einen jeweiligen Ideal- oder Normalzustand oder einen Behandlungserfolg durch die Überwachungseinheit (303), zuweisen einer Priorität (304) in Bezug auf eine Interventionsnotwendigkeit und/oder einer Notwendigkeit einer Überprüfung einer Behandlung durch einen Behandler und/oder einer Inaugenscheinnahme eines Patienten durch den Behandler, Leiten der Aufmerksamkeit eines Behandlers (305) auf einen bestimmten Patienten in Abhängigkeit von der zugewiesenen Priorität.
4. Verfahren nach Anspruch 2 und Anspruch 3, wobei für die Zuweisung der Priorität in Bezug auf eine Interventionsnotwendigkeit und/oder einer Notwendigkeit einer Überprüfung einer Behandlung durch einen Behandler und/oder einer Inaugenscheinnahme eines Patienten durch den Behandler unter Verwendung eines anhand des Symptombildes bestimmten Auswertealgorithmus erfolgt.
5. Verfahren zur Überwachung der Behandlung eines Patienten nach Anspruch 3 oder 4 enthaltend den folgenden Schritt: Verwenden eines Expertensystems zur Analyse der Vielzahl von behandlungsbezogenen Daten.
6. Verfahren nach einem der vorgestellten Ansprüche wobei die behandlungsbezogen Daten zu einer Vielzahl von Zeitpunkten bereitgestellt werden und wobei die die Analyse der behandlungsbezogenen Daten eine Zeitreihenanalyse umfasst.
7. Verfahren nach einem der vorangestellten Ansprüche, wobei die Überwachungseinheit (105) Teil eines Krankenhausinformationssystems ist, in dem Authentifizierungsmittel (151) zur Authentifizierung eines bestimmten Patienten oder eines bestimmten Behandlers vorgesehen sind, enthaltend die folgenden Schritte:
Verwenden der Behandlungseinheit (102) zum Einlesen von Authentifizierungsdaten von einem Authentifizierungsmittels zur Authentifizierung eines Patienten oder eines Behandlers in dem Krankenhausinformationssystem und Authentifizieren des Patienten auf Basis der eingelesenen Authentifizierungsdaten.
8. Verfahren nach einem der vorangestellten Ansprüche, wobei die Behandlungseinheit (102) eine Blutbehandlungsvorrichtung ist, Vorzugs- weise eine Hämodialysemaschine oder eine Peritonealdialysemaschine.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Überwachungseinheit (105) Teil eines Krankenhausinformationssystems ist, in dem Richtlinien mit Sollvorgaben für eine durchzuführende Hämodialysebehandlung oder eine durchzuführende Peritonealdialysebehandlung als ein oder mehrere Datensätze abgelegt sind, wobei die Analyse der behandlungsbezogenen Daten im Hinblick auf eine Abweichung von den Sollvorgaben der Richtlinien erfolgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, wobei die behandlungsbezogenen Daten oder die zusätzlichen behandlungsbezogenen Daten ausgewählt sind aus einer Liste von:
einer Dialysedosis,
eines Ultrafiltrationsvolumens
Bioimpedanzdaten einschließlich einer mittels Bioimpedanzdaten festgestellten Körperzusammensetzung und/ oder einer Überwässerung
eines Blutdrucks,
einer Körpertemperatur eines Patienten,
Bilddaten einer Katheder- Ein-/ Austrittsstelle
eines Patientengewichts
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Analyse der Bilddaten einer Katheder Ein-/ Austrittsstelle eine automatische Bildverarbeitung der Bilddaten umfasst.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die behandlungsbezogenen Daten oder die zusätzlichen behandlungsbezogenen Daten auf Benutzereingaben an einer Benutzerschnittstelle der Behandlungseinheit zurückgehen, und wobei sich die Benutzereingaben auf die Beantwortung von Fragen an den Patienten beziehen.
13. Überwachungseinheit (105) zur Überwachung einer Behandlung eines Patienten in seiner häuslichen Umgebung, enthaltend: eine Schnittstelle (402) zum Empfang behandlungsbezogener Daten von einer Behandlungseinheit, eine Ausgabeeinheit (403), sowie eine Verarbeitungseinheit (401), angepasst zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 12.
14. Überwachungssystem (100) zur Überwachung der Behandlung eines Patienten während einer Behandlung in seiner häuslichen Umgebung enthaltend: eine Behandlungseinheit (102) zur Behandlung des Patienten sowie eine Überwachungseinheit (105) nach Anspruch 13. Computerprogrammprodukt enthaltend Programmcodeteile angepasst Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 12.
EP13789708.8A 2012-11-08 2013-11-06 Vorrichtung und verfahren zur überwachung der behandlung eines patienten Withdrawn EP2917855A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201261723978P 2012-11-08 2012-11-08
DE102012021805.2A DE102012021805A1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung der Behandlung eines Patienten
PCT/EP2013/003328 WO2014072043A1 (de) 2012-11-08 2013-11-06 Vorrichtung und verfahren zur überwachung der behandlung eines patienten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2917855A1 true EP2917855A1 (de) 2015-09-16

Family

ID=50489598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13789708.8A Withdrawn EP2917855A1 (de) 2012-11-08 2013-11-06 Vorrichtung und verfahren zur überwachung der behandlung eines patienten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US10437958B2 (de)
EP (1) EP2917855A1 (de)
CN (1) CN104769597A (de)
AU (2) AU2013343934A1 (de)
BR (1) BR112015010510A2 (de)
DE (1) DE102012021805A1 (de)
WO (1) WO2014072043A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10089443B2 (en) 2012-05-15 2018-10-02 Baxter International Inc. Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory
EP2627277B1 (de) 2010-10-12 2019-11-20 Smith & Nephew, Inc. Medizinische vorrichtung
US9861733B2 (en) 2012-03-23 2018-01-09 Nxstage Medical Inc. Peritoneal dialysis systems, devices, and methods
JP6049685B2 (ja) 2011-03-23 2016-12-21 ネクステージ メディカル インコーポレイテッド 腹膜透析使い捨てユニット、コントローラ、腹膜透析システム
CN105492035B (zh) 2013-03-14 2019-06-14 史密夫和内修有限公司 用于应用减压治疗的系统和方法
US9737649B2 (en) 2013-03-14 2017-08-22 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for applying reduced pressure therapy
RU2016108629A (ru) 2013-08-13 2017-09-19 Смит Энд Нефью, Инк. Системы и способы для применения терапии пониженным давлением
TWI525578B (zh) 2015-08-05 2016-03-11 國立清華大學 用於腹膜透析中腹膜併發症評估的影像分析方法及裝置
US11315681B2 (en) 2015-10-07 2022-04-26 Smith & Nephew, Inc. Reduced pressure therapy device operation and authorization monitoring
JP2019514591A (ja) 2016-05-13 2019-06-06 スミス アンド ネフュー インコーポレイテッド 陰圧創傷療法システムにおける自動化創傷結合検出
DE102016008332A1 (de) * 2016-07-07 2018-01-11 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Erfassung von Symptomen einer Peritonitis
EP3519002A2 (de) 2016-09-29 2019-08-07 Smith & Nephew, Inc Konstruktion und schutz von komponenten in unterdruckwundbehandlungssystemen
US11974903B2 (en) 2017-03-07 2024-05-07 Smith & Nephew, Inc. Reduced pressure therapy systems and methods including an antenna
US11712508B2 (en) 2017-07-10 2023-08-01 Smith & Nephew, Inc. Systems and methods for directly interacting with communications module of wound therapy apparatus
CA3092575A1 (en) 2018-02-28 2019-09-06 Nxstage Medical, Inc. Fluid preparation and treatment devices, methods, and systems
GB201820668D0 (en) 2018-12-19 2019-01-30 Smith & Nephew Inc Systems and methods for delivering prescribed wound therapy
CN111292858A (zh) * 2019-08-08 2020-06-16 无锡市中医医院 一种中医护理技术在乳腺癌术后淋巴水肿患者标准治疗中的增效效果分析系统及方法
IL278995B (en) * 2020-11-25 2022-07-01 Liberdi Ltd A computerized system, method and platform for providing related information to patients
CN117558435B (zh) * 2024-01-11 2024-03-19 四川省医学科学院·四川省人民医院 一种基于bcm设备的远程透析指导系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100137693A1 (en) * 2005-11-01 2010-06-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods and systems for patient care
US20120041771A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Cosentino Daniel L Systems, methods, and computer program products for patient monitoring

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5555891A (en) * 1994-05-20 1996-09-17 Hartford Hospital Vibrotactile stimulator system for detecting and interrupting apnea in infants
JP4249375B2 (ja) * 2000-06-12 2009-04-02 帝人株式会社 在宅人工透析支援システム
EP1260173A3 (de) * 2001-05-23 2003-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Medizinisches System zur Überwachung von Parametern eines Patienten in häuslicher Umgebung
JP4514518B2 (ja) * 2004-05-31 2010-07-28 日機装株式会社 在宅医療装置
EP1892001A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-27 B. Braun Medizintechnologie GmbH Medizinisches Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung
JP5193794B2 (ja) * 2008-10-21 2013-05-08 帝人株式会社 在宅人工透析支援システム
DE102008054442A1 (de) 2008-12-10 2010-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur ferndiagnostischen Überwachung und Unterstützung von Patienten sowie Einrichtung und telemedizinisches Zentrum
US8632485B2 (en) * 2009-11-05 2014-01-21 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Patient treatment and monitoring systems and methods
CN201601782U (zh) * 2009-12-04 2010-10-06 中山爱科数字科技有限公司 一种交互式远程视频会诊装置
CN102299946A (zh) * 2011-04-28 2011-12-28 大连亿创天地科技发展有限公司 基于网络的综合视频诊疗监管系统
ES2736950T3 (es) * 2012-04-26 2020-01-09 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Electrodos para un dispositivo de medición de bioimpedancia y dispositivos usados durante diálisis

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100137693A1 (en) * 2005-11-01 2010-06-03 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Methods and systems for patient care
US20120041771A1 (en) * 2010-08-11 2012-02-16 Cosentino Daniel L Systems, methods, and computer program products for patient monitoring

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014072043A1 *
YASER AL-SOLAIMAN ET AL: "The Spectrum of Infections in Catheter-Dependent Hemodialysis Patients", CLINICAL JOURNAL OF THE AMERICAN SOCIETY OF NEPHROLOGY, vol. 6, no. 9, 6 September 2011 (2011-09-06), pages 2247 - 2252, XP055700888, ISSN: 1555-9041, DOI: 10.2215/CJN.03900411 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012021805A1 (de) 2014-05-08
US20140129250A1 (en) 2014-05-08
AU2019204566A1 (en) 2019-07-18
AU2013343934A1 (en) 2015-06-04
BR112015010510A2 (pt) 2017-07-11
WO2014072043A1 (de) 2014-05-15
US10437958B2 (en) 2019-10-08
CN104769597A (zh) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014072043A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung der behandlung eines patienten
EP2996737B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bereitstellung von behandlungsparametern für die behandlung eines patienten
DE60205433T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Auswertung der medizinischen Einrichtungen
WO2013091814A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung von medizinischen behandlungsvorrichtungen
EP3573550A1 (de) System und verfahren zur automatisierten kanülierung
EP2040775B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorgabe von behandlungsparametern für extrakorporale dialysebehandlung
WO2012159734A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes einer extrakorporalen blutbehandlung
DE102012109861A1 (de) Patientenwaage mit Kameraüberwachung und Dialysetherapiesystem mit kameraüberwachtem Wiegeablauf
WO2017102553A1 (de) System und verfahren zur erkennung eines betriebszustandes oder eines behandlungsverlaufs bei einer blutbehandlung
DE112019003931T5 (de) Verfahren und System zur Beurteilung der Angemessenheit
DE102009021255A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung einer extrakorporalen Blutbehandlung
WO2022090314A1 (de) Patientenmonitorsystem zum erfassen von daten eines patienten, anzeigevorrichtung, medizinische behandlungsvorrichtung und verfahren
DE102010056605A1 (de) Computerbasiertes Dialoggerät zur medizinischen Überwachung des Dialysevorgangs
EP3193962B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorhersage von einem oder mehreren für den ausgang einer blutbehandlung charakteristischen parametern
EP2862110A1 (de) Vorrichtung, verfahren und datenlesegerät zur handhabung von behandlungsbezogenen daten
DE102020110112A1 (de) Medizinisches Set für Kanülierung
DE102015014527A1 (de) Medizintechnisches Gerät mit Bedienerunterstützung und Verfahren
WO2016041798A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der behandlungsdauer von behandlungen mit medizintechnischen geräten
DE102019115553A1 (de) Berechnungsvorrichtung und Dialysevorrichtung
CN109599179A (zh) 腹膜透析管理方法、装置、设备及存储介质
DE102018103845A1 (de) Modellierbasierte Mischung einer Dialysierflüssigkeit für ein Dialysegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20190527

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20201012