EP2917147A1 - Vorrichtung zum entleeren von behältnissen - Google Patents

Vorrichtung zum entleeren von behältnissen

Info

Publication number
EP2917147A1
EP2917147A1 EP13786498.9A EP13786498A EP2917147A1 EP 2917147 A1 EP2917147 A1 EP 2917147A1 EP 13786498 A EP13786498 A EP 13786498A EP 2917147 A1 EP2917147 A1 EP 2917147A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
holding
holding device
devices
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13786498.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Sobiech
Sabine Grosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP2917147A1 publication Critical patent/EP2917147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/005Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by expelling contents, e.g. by squeezing the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught
    • B67D1/0001Apparatus or devices for dispensing beverages on draught by squeezing collapsible or flexible storage containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D1/00Apparatus or devices for dispensing beverages on draught

Definitions

  • the present invention relates to a device for emptying deformable containers and in particular plastic containers.
  • Such devices sometimes referred to as dispensing or dispensing systems, are known from the prior art.
  • plastic drums are used.
  • Such plastic barrels have the advantage that they can be deformed during the emptying process.
  • DE 2007 054 431 A1 describes a device for removing liquids from a container.
  • a punch is used, which is adapted to a cross-section of the container so that it is folded over during the deformation process ons.
  • a very extensive emptying of the plastic container is achieved. It has been found that such a folding over of the plastic material can also be accomplished without this rupturing or bursting during the emptying process.
  • the disclosure of DE 10 2007 054 431 A1 is hereby incorporated by reference in its entirety into the subject of the present disclosure.
  • paragraphs [0010] - [0022] are also made the disclosure content of the present application. Based on this prior art, however, the task arises to achieve a more complete emptying of such containers from a deformable material. This object is achieved by the subject of the independent claims. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.
  • An inventive device for removing liquids from deformable containers and in particular from plastic containers has a first holding device, which is provided and suitable for holding a first portion of the container. Furthermore, the device has a second holding device which is provided and suitable for holding a second portion of the container. In this case, the second portion of the container is spaced from the first portion of the container. Furthermore, the holding devices are arranged such that the container is at least partially arrangeable between these holding devices and so by a relative movement of a holding device relative to the other holding device is deformable. Furthermore, a drive device is preferably provided in order to generate this relative movement between the first holding device and the second holding device, so as to deform the container arranged between these holding devices in such a way that its inner volume is reduced.
  • the device has a removal device, which is in flow communication with the interior of the container or can be brought into such a flow connection and via which the liquid can be removed as a result of compression of the container.
  • the mutually facing surfaces of the first holding device and of the second holding device are matched to one another at least in sections, such that a volume between these holding devices is in contact with the holding device. towards each other minimized or reduced compared to the prior art.
  • the Applicant has found, however, that the commonly used plastic containers are so resistant that they can withstand very extensive deformations without tearing or bursting.
  • the volume between the holding devices is therefore not understood that necessarily the smallest geometric volume is generated, it is only required that the mutually facing surfaces of the holding devices for the purpose of reducing this volume are at least partially matched to each other, such as certain bends or projections in the one holding device corresponding bends or recesses in the other holding device opposite.
  • the drive device may be various drives, such as pneumatic drives, hydraulic drives or even electric motors.
  • manual drives would also be conceivable, in particular using reduction ratios.
  • the drive is a spindle drive, that is to say a spindle can cause the one holding device to be moved towards the other holding device.
  • a holding device is arranged stationary and the other of these opposite movable.
  • the movement of a holding device relative to this other holding device along a longitudinal direction of the container takes place.
  • both holding devices are moved to empty the container.
  • a carrier is provided on which at least one holding device is arranged.
  • the other holding device is arranged on a corresponding carrier.
  • a holding device extends in the longitudinal direction of the container and preferably has a length which corresponds to at least one third of the total length of the container.
  • the first holding device serves to hold a bottom region of the container.
  • the first retaining device can have a recess into which a bottom region of the container can be introduced.
  • the holding device is adapted to a shape of the bottom of the container.
  • this holding device for example, hemispherical or formed in a similar manner.
  • the device according to the invention is designed such that it is suitable for liquid withdrawal from commercially available containers.
  • the device is also designed such that it is suitable for removing liquids from containers which have standard closures, such as plastic screw closures.
  • the second holding device serves to hold a mouth region of the container.
  • an inner surface of the first holding device is adapted in terms of their geometric shape to an outer surface of the container.
  • the container can be compressed so strong with correspondingly strong drives, that almost the complete liquid can be removed from the container.
  • the second holding device has a recess for receiving a closure of the Container on.
  • the device is particularly suitable for removing liquids and in particular drinks from PET plastic containers, which have a neck collar in a neck area. The mouth region with neck collar can be advantageously arranged in the second holding device, whereby the container is stabilized in the device.
  • the device for removing the liquid can be carried out with relatively simple means.
  • the PET container can be compressed by means of threaded spindles and an electric drive so that the container can be reduced to a very small volume in order to empty the container to a very small residual volume.
  • the container is a container having a size or a volume between 2 and 10 liters and in a commercial application between 10 and 30 liters.
  • the first holding device and the second holding device are arranged such that the container can be arranged standing and with its mouth facing upwards between them. In this way, it can be prevented that, for example, fluid leaks unintentionally if the removal system becomes defective.
  • the first holding device has a stamp element which has a smaller cross-section than a base body of the container. In this way, the container can be folded so that its inner volume is minimized as possible. This was explained in the above-mentioned DE 10 2007 054 431 A1.
  • a distance between the first holding device and the second holding device can be changed so as to be able to adapt to different containers.
  • the holding devices can be interchangeable or for adapter elements to be provided which allow adaptation to different containers.
  • at least one section between the two holding devices is formed without a housing. This means that at least a portion of the container to be compressed during the compression process is not surrounded by an immediately adjacent housing. Such an immediately surrounding housing would disturb the movements of the holding devices. While in the prior art housings are provided in many removal devices, which support the containers during their emptying, the Applicant has found that such housing, to which the container is directly applied, are not absolutely necessary.
  • a shape of the second holding device is adapted to a shape of a bottom of the container to be emptied. So it may be possible, for example, that the holding device has a petaloidförmige shape when the bottom of the container to be emptied also has such a shape. In this way, an even more accurate or complete emptying of the container can be achieved.
  • the holding device carrying the container bottom is preferably adapted to a shape of this container bottom.
  • the container bottom at least partially forms a base of the container.
  • the second holding device is exchangeable. This means that a preferably fast conversion to different containers with in particular different container floors can take place.
  • a shape of the first holding device is at least partially adapted to the shape of a bottom of the container to be emptied.
  • holding device which, for example, holds a head or shoulder region of the container, is adapted in its shape to that of the bottom.
  • the second holding device is interchangeable, so as to achieve an adaptation to different container bottoms.
  • the device has a guide device which guides a relative movement between the first holding device and the second holding device such that the first holding device and the second holding device along a straight direction to each other displaceable, but not with respect to each other are rotatable.
  • the two holding devices are arranged rotationally fixed with respect to each other, whereby it can also be ensured that in particular the mutually facing surfaces of the two holding devices match each other, for example according to the key-lock principle.
  • containers can be compressed which have a non-rotationally symmetrical cross section.
  • the first holding device in a central region of the first holding device has a projection which points in the direction of the second holding device.
  • this projection can be formed.
  • This is advantageously an area which contains a central axis of a container to be emptied.
  • this is a region containing an axis of symmetry of the container and preferably also a region with respect to which the said axis of symmetry is also a geometric axis of symmetry.
  • the central area advantageously contacts an injection point of the plastic container during emptying.
  • the said projection is at least partially curved and preferably at least partially, and particularly preferably fully dome-shaped pronounced, or has a hemispherical or schbelipsenformiges profile.
  • the projection or the elevation has a rotationally symmetrical cross section, in particular a circular cross section.
  • at least one channel for conducting a liquid, in particular of the medium to be emptied is arranged on a surface of this projection.
  • this channel is used during the compression process for forming a corresponding channel in the compressed container.
  • a contour is formed in one of these projections, which can advantageously also serve to conduct liquids. In this case, such a geometrically adapted contour can be arranged in the opposite surface of the other holding device.
  • the first holding device forms an at least partially annular and in particular groove-like or recessed contact surface for the container.
  • this contact surface is formed circumferentially.
  • this contact surface can be arranged, for example, an annular base of the container to be emptied.
  • the bottom structure of the container engages in the contact surface. An intervention of the bottom structure of the container allows a locking of the soil structure in the contact surface and a best possible support and a best possible state of the container in the first holding device.
  • the removal device has a piercing device for piercing at least one wall of the container or a container closure of the container.
  • the containers are not opened before their removal, but are introduced directly into the device and this pierces a Be Strukturniswandung and in particular a wall of the closure.
  • the said lancing device is designed as a tubular body, which preferably has a cutting edge. This cutting edge serves to cut, for example, the closure, so that subsequently the tubular body can be inserted through the container closure into the container.
  • the removal device is integrated in a holding device.
  • the removal device can be arranged on the holding device.
  • the second holding device relative to the lancing device is displaceable. It is possible that, for example, the second holding device first holds a shoulder region of the container and then the piercing device is inserted into the container, or pierces the container closure.
  • the holding devices and the piercing device are movable relative to one another, in particular in the longitudinal direction of the container. It is also conceivable that the piercing device is arranged stationary.
  • the present invention is further directed to a method for withdrawing liquids from a container, wherein a container is so arranged with a first portion on a first holding means and with a second portion which is spaced from the first portion, on a second holding means, the container is at least partially located between the first holding device and the second holding device, wherein a holding device is moved towards the other holding device in order to deform the container and, in this way, to reduce the inner volume of the container.
  • liquid is removed from the container by means of a removal device.
  • the mutually facing surfaces of the first holding device and the second holding device are at least partially matched to one another such that a volume between these holding devices is too small or minimized upon delivery of the holding devices.
  • said surfaces are at least partially geometrically matched to one another, for example according to the key-lock principle.
  • the container is arranged upright between these holding devices.
  • a minimization of the volume does not necessarily mean that the geometrically minimal possible volume is achieved, which would be achieved with an exact adaptation of the holding devices to one another.
  • the geometric shape of these holding devices is at least partially matched to each other, so that a minimization of the volume is at least promoted.
  • one of the two holding devices is arranged substantially stationary and the other moves relative to this.
  • Fig. 1 is a first schematic representation of a device according to the invention
  • Fig. 2a, 2b show two representations of the projection of the first holding device
  • Fig. 3a, 3b show two further representations of an embodiment of the projection.
  • Fig. 4 is a further schematic representation of a device according to the invention.
  • this device 1 shows a schematic representation of a device according to the invention for emptying containers 10.
  • this device 1 has a first holding device 2, which holds a shoulder region 10b of the container here.
  • This shoulder region 10b also has a mouth section 10c.
  • the reference numeral 30 identifies a removal device, which here has a puncture element 32, which can be inserted through the closure of the container in this.
  • the reference numeral 4 denotes a second holding device which holds a bottom portion 10a of the container here.
  • These two holding devices 2 and 4 can be delivered to each other in the direction L, which is also a longitudinal direction of the container at the same time. It can be seen that the mutually facing areas 2a and 4a of the holding devices are partially matched with respect to their shape and can interlock at maximum delivery.
  • a (in particular circumferential) projection 46 is formed on the second holding device 4, which engages with a NEN in a corresponding recess 10f of the container 10 or its bottom portion 10a, on the other hand even with a delivery of the two holding devices 2 and 4 in a corresponding recess 124 which is arranged in the first holding device 2.
  • the reference numeral 122 denotes a projection, which is also formed here circumferentially and can engage in the recess 44 at a delivery of the holding devices 2, 4 to each other. Also, the container 10 has a corresponding projection 10d.
  • the reference numeral 126 here denotes a curved region, which can likewise engage in a corresponding curved recess 45 of the second holding device. This section is adapted in shape to the bottom of the container 10.
  • the reference numeral 8 denotes a projection or the elevation 8, which is formed in a central region of the second holding device 4.
  • This projection here has a dome-like structure, which is likewise adapted to a corresponding recess 10g of the container. This protrusion assists in an even better emptying of the container, since liquid can not accumulate in this region and this region enters into a shoulder region or mouth section 10c when the container is everted, as indicated by the dashed line V.
  • FIG. 2a shows a first representation of the projection 8.
  • This projection (shown schematically here) has a multiplicity of channels 84, via which the liquid medium can flow.
  • the channels 84 may be pronounced as elevations.
  • Fig. 2b shows a plan view of the projection 8 of Fig. 2a. It can be seen here again the individual channels 84 which, starting from a central recess 82 each extend over the projection 8 downwards.
  • this projection 8 or elevation is designed such that it hits at a delivery of the two holding devices 2 and 4 in the inner contour of the mouth 10c, the container and in this way leads to an even better emptying.
  • this elevation may be pronounced by a star-shaped relief, whereby small channels form between the mouth inner wall and the elevation, which also allow the last remainder to flow out of the bottle which has been squeezed together. This increase can also be part of a relief and is supported by the holder or the holding device 4.
  • this relief in the projection 8 is annular and preferably has an inner diameter which is greater than or equal to and preferably equal to the inner diameter of the Mün- dung receptive. Also in this way, the unrolling process on the shoulder 10b of the container is better achieved (compared to, for example, petaloid bottles).
  • Figs. 3a and 3b show a further illustration of the projection, in which here the channels 84 are formed in relief. Again, these reliefs can again form the corresponding channels 84 described above.
  • a negative impression it is possible for a negative impression to be introduced into the bottom of the holding device. It is also possible that such a bottom of the holding device is larger than a bottle bottom of the large container.
  • the reference numeral 88 denotes a frame or the boundary of the holding device.
  • the reference numeral 46 designates again the circumferential projection, which again forms the footprint of the respective container.
  • a corresponding relief-like container bottom can be designed such that the container bottom forms a base, so that the container or the large container can be placed on the ground without falling over. In this way, the stability of the container may be present within the device, but also the stability when the container 10 is on a flat surface.
  • the container is introduced into the device 1 and then tapped. Due to the above-mentioned relief in the container bottom and the use of the container in the bottom, the container is also stabilized by the two holding devices 2 and 4, since its bottom in the corresponding Negativa- buba the second holding device 4 fits.
  • a corresponding negative impression of the container in the bottom of the device can also be integrated into the holding device 2 or the stamp, which deforms and compresses the containers.
  • This holding device 2 can also have the relief-like pattern shown in Figures 2a to 3b.
  • the second holding device 4 is rotatably mounted, so that the user to the large container (which is also very difficult) can bring better into the corresponding negative impression of the second holding device 4. If the container is properly inserted into said negative impression of the holding device 4, there is also the possibility that this rotatable Storage is locked and then the system is properly stored and no longer rotatable.
  • FIG. 4 shows a further embodiment of the device 1 according to the invention.
  • a guide device 90 is also shown, which in this case has two guide rods 92, to which the first holding device 2 is displaceably arranged by means of a carriage 94.
  • the removal device 30 and the tubular body is arranged displaceably relative to the first holding device 2 here.
  • the removal device 30 or piercing device 32 is arranged stationarily here.
  • the invention would be configured such that, unlike in Fig. 4, the removal of the liquid takes place in that the second holding device 4 is delivered to the first holding device 2.
  • the punch or the holding device 2 and the base holder or the second holding device 4 are displaceable relative to one another by a guide, but are connected to one another in a rotationally insured manner so that the contours for emptying the residues are always exactly opposite each other.
  • the bottom contour or the projection 8 in the alignment of the muzzle receptacle is here not an essential part of the floor relief for the key-lock principle, since in this part, yes, the muzzle receptacle of the holding device 2 is opposite. It is therefore proposed that the adjustment of the two holding devices shown above is not performed in a central region of the holding devices, but in a radially outer region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus verformbaren Behältnissen und insbesondere Kunststoffbehältnissen (10) mit einer ersten Halteeinrichtung (2), welche zum Halten eines ersten Abschnitts (10a) des Behältnisses (10) geeignet ist, mit einer zweiten Halteeinrichtung (4) welche zum Halten eines zweiten Abschnitts (10b) des Behältnisses (10) geeignet ist, wobei der zweite Abschnitt (10b) des Behältnisses (10) beabstandet von dem ersten Abschnitt des Behältnisses (10) angeordnet ist und wobei die Halteeinrichtungen (2, 4) derart angeordnet sind, dass das Behältnis (10) wenigstens abschnittsweise zwischen diesen Halteeinrichtungen (2, 4) anordenbar ist und so durch eine Relativbewegung zwischen einer Halteeinrichtung (2) gegenüber der anderen Halteeinrichtung (4) deformierbar ist und mit einer Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der ersten Halteeinrichtung (2) und der zweiten Halteeinrichtung (4), um so das zwischen diesen Halteeinrichtungen (2, 4) angeordnete Behältnis (10) derart zu deformieren, dass dessen Innenvolumen verkleinert wird, und mit einer Entnahmeeinrichtung (30), welche eine Strömungsverbindung zu dem Innenraum des Behältnisses (10) aufweist und über welche die Flüssigkeit in Folge einer Kompression des Behältnisses (10) entnehmbar ist. Erfindungsgemäß sind die aufeinander zu gerichteten Oberflächen (2a, 4a) der ersten Halteeinrichtung (2) und der zweiten Halteeinrichtung (4) wenigstens abschnittsweise aufeinander derart abgestimmt, dass ein Volumen zwischen diesen Halteeinrichtungen (2, 4) bei Zustellung der Halteeinrichtungen (2, 4) aufeinander zu minimierbar ist.

Description

Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entleeren von verformbaren Behältnissen und insbesondere Kunststoffbehältnissen. Derartige Vorrichtungen, teilweise auch als Zapf- oder Schankanlagen bezeichnet, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Dabei wurde in der Vergangenheit üblicherweise ein Holz- oder Metallfass, insbesondere auch unter Zuhilfenahme von Druck, entleert.
In jüngerer Zeit sind jedoch auch Vorrichtungen und Verfahren bekannt, bei denen Kunststofffässer eingesetzt werden. Derartige Kunststofffässer haben den Vorteil, dass sie wäh- rend des Entleerungsvorgangs deformiert werden können.
So beschreibt beispielsweise die DE 2007 054 431 A1 eine Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus einem Behältnis. In dieser Vorrichtung wird ein Stempel eingesetzt, der an einen Querschnitt des Behältnisses so angepasst ist, dass dieses während des Deformati- onsvorgangs umgefaltet wird. Auf diese Weise wird eine sehr weitgehende Entleerung des Kunststoffbehältnisses erreicht. Es wurde dabei herausgefunden, dass ein derartiges Umfal- ten des Kunststoffmaterials auch zu bewerkstelligen ist, ohne dass dieses während des Entleerungsvorgangs reißt oder platzt. Der Offenbarungsgehalt der DE 10 2007 054 431 A1 wird hiermit durch Bezugnahme vollständig zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht. Insbesondere werden die Absätze [0010]-[0022] auch zum Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung gemacht. Ausgehend von diesem Stand der Technik stellt sich jedoch die Aufgabe, eine noch weitergehende Entleerung für derartige Behältnisse aus einem verformbaren Material zu erreichen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus verformbaren Behältnissen und insbesondere aus Kunststoffbehältnissen weist eine erste Halteeinrichtung auf, welche zum Halten eines ersten Abschnitts des Behältnisses vorgesehen und geeignet ist. Weiterhin weist die Vorrichtung eine zweite Halteeinrichtung auf, welche zum Halten eines zweiten Abschnitts des Behältnisses vorgesehen und geeignet ist. Dabei ist der zweite Abschnitt des Behältnisses beabstandet von dem ersten Abschnitt des Behältnisses. Weiterhin sind die Halteeinrichtungen derart angeordnet, dass das Behältnis wenigstens abschnittsweise zwischen diesen Halteeinrichtungen anordenbar ist und so durch eine Relativ- bewegung einer Halteeinrichtung gegenüber der anderen Halteeinrichtung deformierbar ist. Weiterhin ist bevorzugt eine Antriebseinrichtung vorgesehen, um diese Relativbewegung zwischen der ersten Halteeinrichtung und der zweiten Halteeinrichtung zu erzeugen, um so das zwischen diesen Halteeinrichtungen angeordnete Behältnis derart zu deformieren, dass dessen Innenvolumen verkleinert wird.
Weiterhin weist die Vorrichtung eine Entnahmeeinrichtung auf, welche in Strömungsverbindung mit dem Innenraum des Behältnisses steht oder in eine solche Strömungsverbindung bringbar ist und über welche die Flüssigkeit infolge einer Kompression des Behältnisses entnehmbar ist.
Erfindungsgemäß sind die aufeinander zugerichteten Oberflächen der ersten Halteeinrichtung und der zweiten Halteeinrichtung wenigstens abschnittsweise aufeinander derart abgestimmt, dass ein Volumen zwischen diesen Halteeinrichtungen bei Zustellung der Halteein- richtungen aufeinander zu minimierbar bzw. gegenüber dem Stand der Technik verkleinert ist.
Es wird also im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen vorge- schlagen, die beiden Halteeinrichtungen bzw. deren aufeinander zuweisende Oberflächen aneinander geometrisch anzupassen. Bislang wurde derartiges vermieden, da davon ausgegangen worden war, dass eine derart vollständige oder weitgehende Kompression des Kunststoffbehältnisses nicht möglich sei und daher eine derartige geometrische Anpassung nicht zweckdienlich sei, sondern zu einer Beschädigung des Behältnisses noch während des Entnahmevorgangs führen könnte.
Die Anmelderin konnte jedoch herausfinden, dass die üblichen verwendeten Kunststoffbehältnisse derart widerstandsfähig sind, dass sie auch sehr weitgehende Deformierungen ohne Aufreißen oder Platzen aushalten können. Unter einer Minimierung des Volumens zwi- sehen den Halteeinrichtungen wird daher nicht verstanden, dass notwendigerweise das kleinste geometrische Volumen erzeugt wird, es wird lediglich gefordert, dass die aufeinander zuweisenden Oberflächen der Halteinrichtungen zum Zweck der Verkleinerung dieses Volumens wenigstens abschnittsweise aufeinander angepasst sind, etwa indem bestimmten Krümmungen oder Vorsprüngen in der einen Halteeinrichtung entsprechende Krümmungen bzw. Ausnehmungen in der anderen Halteeinrichtung gegenüberliegen.
Bei der Antriebseinrichtung kann es sich um diverse Antriebe handeln, wie etwa pneumatische Antriebe, hydraulische Antriebe oder auch Elektromotoren. Denkbar wären jedoch auch manuelle Antriebe, insbesondere unter Verwendung von Untersetzungen. Vorteilhaft handelt es sich bei dem Antrieb um einen Spindelantrieb, das heißt eine Spindel kann bewirken, dass die eine Halteeinrichtung auf die andere Halteeinrichtung zubewegt wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Halteeinrichtung stationär angeordnet und die andere dieser gegenüber beweglich. Bevorzugt ist diejenige Halteeinrichtung, welche den Bodenabschnitt des Behältnisses trägt, beweglich, da auf diese Weise auch die Entnahmeeinrichtung im Wesentlichen stationär gehalten werden kann.
Bevorzugt erfolgt die Bewegung der einen Halteeinrichtung gegenüber dieser anderen Halteeinrichtung entlang einer Längsrichtung des Behältnisses. Dies bedeutet, dass das Behält- nis zur Flüssigkeitsentnahme in seiner Längsrichtung gestaucht wird. Es wäre jedoch auch möglich, dass zum Entleeren des Behältnisses beide Halteeinrichtungen bewegt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist ein Träger vorgesehen, an den wenigs- tens eine Halteeinrichtung angeordnet ist. Vorteilhaft ist auch die andere Halteeinrichtung an einem entsprechenden Träger angeordnet.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform erstreckt sich eine Halteeinrichtung in der Längsrichtung des Behältnisses und weist bevorzugt eine Länge auf, welche wenigstens einem Drittel der Gesamtlänge des Behältnisses entspricht. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, besonders kleinbauend zu sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dient die erste Halteeinrichtung zum Halten eines Bodenbereichs des Behältnisses. Zu diesem Zweck kann beispielsweise die erste Hal- teeinrichtung eine Ausnehmung aufweisen, in welche ein Bodenbereich des Behältnisses eingebracht werden kann. Dabei wäre es möglich, dass die Halteeinrichtung an eine Form des Bodens des Behältnisses angepasst ist. Es wäre jedoch auch möglich, dass diese Halteeinrichtung beispielsweise halbkugelförmig oder in ähnlicher Weise ausgebildet ist. Vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Vorrichtung derart ausgebildet, dass sie zur Flüssigkeitsent- nähme aus handelsüblichen Behältnissen geeignet ist. Insbesondere ist dabei die Vorrichtung auch derart ausgebildet, dass sie zur Entnahme von Flüssigkeiten aus Behältnissen, welche Standardverschlüsse, wie beispielsweise Kunststoffschraubverschlüsse, aufweisen, geeignet ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform dient die zweite Halteeinrichtung zum Halten eines Mündungsbereichs des Behältnisses. Es wäre dabei möglich, dass eine Innenoberfläche der ersten Halteeinrichtung hinsichtlich ihrer geometrischen Gestalt an eine Außenoberfläche des Behältnisses angepasst ist. In diesem Falle kann das Behältnis bei entsprechend starken Antrieben so stark komprimiert werden, dass nahezu die vollständige Flüssig- keit aus dem Behältnis entnommen werden kann. Anders als bei der in der DE 10 2007 054431 A1 gezeigten Vorrichtung, bei der ein spezielles Behältnis verwendet wird, ist dies auch bei solchen Behältnissen möglich, welche anders geformte Böden, wie beispielsweise bei PET-Flaschen übliche Böden, beispielsweise Petaloid-Böden, aufweisen. Vorteilhaft weist die zweite Halteeinrichtung eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Verschlusses des Behältnisses auf. Besonders geeignet ist die Vorrichtung demnach zum Entnehmen von Flüssigkeiten und insbesondere von Getränken aus PET-Kunststoffbehältnissen, welche in einem Halsbereich einen Halskragen aufweisen. Der Mündungsbereich mit Halskragen kann vorteilhaft in der zweiten Halteeinrichtung angeordnet werden, wodurch das Behältnis in der Vorrichtung stabilisiert wird.
Wie oben erwähnt, kann dabei die Vorrichtung zur Entnahme der Flüssigkeit mit relativ einfachen Mitteln durchgeführt werden. Beispielsweise kann das PET-Behältnis mittels Gewindespindeln und einem elektrischen Antrieb so zusammengepresst werden, dass das Behält- nis auf ein sehr geringes Volumen reduziert werden kann, um das Behältnis auf ein sehr geringes Restvolumen zu entleeren. Vorteilhaft handelt es sich bei dem Behältnis um ein Behältnis, welches eine Größe bzw. ein Volumen zwischen 2 und 10 Litern und in einer gewerblichen Anwendung zwischen 10 und 30 Litern aufweist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die erste Halteeinrichtung und die zweite Halteeinrichtung derart angeordnet, dass das Behältnis stehend und mit seiner Mündung nach oben weisend zwischen diesen angeordnet werden kann. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass beispielsweise bei einer Fehlerhaftigkeit des Entnahmesystems Flüssigkeit ungewollt ausläuft.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die erste Halteeinrichtung ein Stempelelement auf, welches einen kleineren Querschnitt aufweist, als ein Grundkörper des Behältnisses. Auf diese Weise kann das Behältnis derart gefaltet werden, dass sein Innenvolumen bestmöglich verkleinert wird. Dies wurde in der oben erwähnten DE 10 2007 054 431 A1 erläutert.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann in einem Ausgangszustand (wobei es sich insbesondere um den Zustand bei Einsetzen des Behältnisses handelt) ein Abstand zwischen der ersten Halteeinrichtung und der zweiten Halteeinrichtung verändert werden, um so eine Anpassungsmöglichkeit auf unterschiedliche Behältnisse zu erreichen. Auch wäre es möglich, dass die Halteeinrichtungen austauschbar sind oder Adapterelemente vorgesehen sind, welche eine Anpassung an unterschiedliche Behältnisse ermöglichen. Vorteilhaft ist wenigstens ein Abschnitt zwischen den beiden Halteeinrichtungen gehäuselos ausgebildet. Dies bedeutet, dass wenigstens ein Abschnitt des zu komprimierenden Behältnisses während des Kompressionsvorgangs nicht von einem unmittelbar anliegenden Gehäuse umgeben ist. Ein derartiges unmittelbar umgebendes Gehäuse würde die Bewegun- gen der Halteeinrichtungen stören. Während im Stand der Technik bei vielen Entnahmevorrichtungen Gehäuse vorgesehen sind, welche die Behältnisse bei deren Entleerung abstützen, hat die Anmelderin herausgefunden, dass derartige Gehäuse, an welchen das Behältnis direkt anliegt, nicht unbedingt nötig sind. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist eine Gestalt der zweiten Halteeinrichtung an eine Gestalt eines Bodens des zu entleerenden Behältnisses angepasst. So kann es beispielsweise möglich sein, dass auch die Halteeinrichtung eine petaloidförmige Gestalt aufweist, wenn der Boden des zu entleerenden Behältnisses ebenfalls eine derartige Gestalt aufweist. Auf diese Weise kann ein noch genaueres bzw. vollständigeres Entleeren des Be- hältnisses erreicht werden. Damit ist bevorzugt die den Behältnisboden tragende Halteeinrichtung an eine Gestalt dieses Behältnisbodens angepasst. Besonders bevorzugt bildet der Behältnisboden wenigstens teilweise eine Standfläche des Behältnisses aus.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Halteeinrichtung austausch- bar. Dies bedeutet, dass eine bevorzugt schnelle Umrüstung auf unterschiedliche Behältnisse mit insbesondere unterschiedlichen Behältnisböden stattfinden kann.
Vorteilhaft ist auch eine Gestalt der ersten Halteeinrichtung wenigstens abschnittsweise an die Gestalt eines Bodens des zu entleerenden Behältnisses angepasst. Bei dieser Ausfüh- rungsform wird vorgeschlagen, dass insbesondere auch diejenige Halteeinrichtung, die beispielsweise einen Kopf- oder Schulterbereich des Behältnisses hält, in ihrer Gestalt an diejenige des Bodens angepasst wird. Auf diese Weise kann bei einer Zustellung der beiden Halteeinrichtungen aufeinander ebenfalls wieder das zwischen diesen beiden Halteeinrichtungen liegende Volumen verkleinert werden. Vorteilhaft ist auch die zweite Halteeinrichtung austauschbar, um so eine Anpassung an unterschiedliche Behältnisböden zu erreichen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Führungseinrichtung auf, welche eine Relativbewegung zwischen der ersten Halteeinrichtung und der zweiten Halteeinrichtung derart führt, dass die erste Halteeinrichtung und die zweite Halteeinrich- tung entlang einer geraden Richtung zueinander verschiebbar, jedoch nicht bezüglich einander verdrehbar sind. Dies bedeutet, dass die beiden Halteeinrichtungen drehfest bezüglich einander angeordnet sind, wodurch auch gewährleistet werden kann, dass insbesondere die aufeinander zuweisenden Oberflächen der beiden Halteeinrichtungen zueinander passen, beispielsweise nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip. Dadurch können insbesondere auch Behältnisse komprimiert werden, welche einen nicht-rotationssymmetrischen Querschnitt aufweisen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die erste Halteeinrichtung in einem zentralen Bereich der ersten Halteeinrichtung einen Vorsprung auf, der in Richtung der zweiten Halteeinrichtung weist. So kann beispielsweise bei der Ausgestaltung eines rotationssymmetrischen Behältnisses in einem zentralen Bereich, beispielsweise einer kreisförmigen Fläche um den Mittelpunkt dieses Bereichs, dieser Vorsprung ausgebildet sein. Vorteilhaft handelt es sich hierbei um einen Bereich, der eine Zentralachse eines zu entleerenden Behältnisses enthält. Bei Behältnissen, welche einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen, ist dies ein Bereich, der eine Symmetrieachse des Behältnisses enthält und bevorzugt auch einen Bereich, bezüglich dessen die erwähnte Symmetrieachse ebenfalls eine geometrische Symmetrieachse ist. Vorteilhaft kontaktiert der zentrale Bereich während der Entleerung einen Anspritzpunkt des Kunststoffbehältnisses.
Damit gibt es bevorzugt um diesen Bereich bzw. diesen Vorsprung herum tiefer liegende Bereiche, d.h. von dem Innenraum des Behältnisses wegweisende Bereiche.
Vorteilhaft ist der besagte Vorsprung wenigstens abschnittsweise gekrümmt und bevorzugt wenigstens abschnittsweise und besonders bevorzugt vollständig domartig ausgeprägt, bzw. weist ein halbkugel- oder halbelipsenformiges Profil auf. Vorteilhaft weist der Vorsprung bzw. die Erhöhung einen rotationssymmetrischen Querschnitt auf, insbesondere einen kreisförmigen Querschnitt. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an einer Oberfläche dieses Vorsprungs wenigstens ein Kanal zum Leiten einer Flüssigkeit insbesondere des zu entleerenden Mediums angeordnet. Dabei dient dieser Kanal insbesondere während des Kompressionsvorgangs zum Formen eines entsprechenden Kanals in dem komprimierten Behältnis. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist in einem dieser Vorsprünge eine Kontur ausgebildet, welche vorteilhaft auch zum Leiten von Flüssigkeiten dienen kann. Dabei kann auch in der gegenüberliegenden Fläche der anderen Halteeinrichtung eine derartige geometrisch angepasste Kontur angeordnet sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bildet die erste Halteeinrichtung eine wenigstens abschnittsweise kreisringförmige und insbesondere nutartige bzw. vertieft liegende Kontaktfläche für das Behältnis aus. Insbesondere ist dabei diese Kontaktfläche umlaufend ausgebildet. In dieser Kontaktfläche kann dabei beispielsweise eine ringförmige Standfläche des zu entleerenden Behältnisses angeordnet sein. Dabei greift die Bodenstruktur des Behältnisses in die Kontaktfläche ein. Ein Eingreifen der Bodenstruktur des Behältnisses ermöglicht ein Einrasten der Bodenstruktur in die Kontaktfläche und einen bestmögliche Halterung und einen bestmöglichen Stand des Behältnisses in der ersten Halteeinrichtung.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Entnahmeeinrichtung eine Stecheinrichtung zum Durchstechen wenigstens einer Wandung des Behältnisses oder eines Behältnisverschlusses des Behältnisses auf. Bei dieser Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass die Behältnisse nicht vor ihrer Entnahme geöffnet werden, sondern direkt in die Vorrichtung eingebracht werden und diese eine Behältniswandung und insbesondere eine Wandung des Verschlusses durchsticht. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform ist die besagte Stecheinrichtung als rohrförmiger Körper ausgebildet, der bevorzugt eine Schneidkante aufweist. Diese Schneidkante dient dazu, um beispielsweise den Verschluss einzuschneiden, damit anschließend der rohrförmige Körper durch den Behältnisverschluss hindurch in das Behältnis eingeführt werden kann.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Entnahmeeinrichtung in einer Halteeinrichtung integriert. Dabei kann die Entnahmeeinrichtung an der Halteeinrichtung angeordnet sein. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die zweite Halteeinrichtung gegenüber der Stecheinrichtung verschiebbar. Dabei ist es möglich, dass beispielsweise die zweite Halteeinrichtung zunächst einen Schulterbereich des Behältnisses hält und anschließend die Stecheinrichtung in das Behältnis eingeführt wird, bzw. den Behältnisverschluss durchsticht. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform sind die Halteeinrichtungen und die Stecheinrichtung insbesondere in der Längsrichtung des Behältnisses bezüglich einander bewegbar. Dabei ist es auch denkbar, dass die Stecheinrichtung stationär angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeiten aus einem Behältnis gerichtet, wobei ein Behältnis derart mit einem ersten Abschnitt an einer ersten Halteeinrichtung und mit einem zweiten Abschnitt, welche von dem ersten Abschnitt beabstandet ist, an einer zweiten Halteeinrichtung angeordnet wird, dass sich das Behältnis wenigstens abschnittsweise zwischen der ersten Halteeinrichtung und der zweiten Halteein- richtung befindet, wobei eine Halteeinrichtung auf die andere Halteeinrichtung zubewegt wird, um das Behältnis zu verformen und, um so das Innenvolumen des Behältnisses zu verkleinern. Dabei wird mittels einer Entnahmeeinrichtung Flüssigkeit aus dem Behältnis entnommen. Erfindungsgemäß sind die aufeinander zugerichteten Oberflächen der ersten Halteeinrichtung und der zweiten Halteeinrichtung wenigstens abschnittsweise derart aufeinander abgestimmt, dass ein Volumen zwischen diesen Halteeinrichtungen bei Zustellung der Halteeinrichtungen aufeinander zu klein ist bzw. minimiert wird. Bevorzugt sind die besagten Oberflächen wenigstens abschnittsweise geometrisch aufeinander angepasst, etwa nach dem Schlüssel-Schloss-Prinzip.
Bevorzugt wird das Behältnis aufrecht stehend zwischen diesen Halteeinrichtungen angeordnet. Unter einer Minimierung des Volumens wird dabei nicht notwendigerweise verstanden, dass das geometrisch minimal mögliche Volumen erreicht wird, was bei einer exakten Anpassung der Halteeinrichtungen aneinander erreicht würde. Es wird jedoch hierunter verstanden, dass die geometrische Gestalt diese Halteeinrichtungen zumindest abschnittsweise aufeinander abgestimmt ist, sodass eine Minimierung des Volumens zumindest gefördert wird. Vorteilhaft ist eine der beiden Halteeinrichtungen im Wesentlichen stationär angeordnet und die andere bewegt sich relativ zu dieser.
Besonders bevorzugt erfolgt eine geführte Relativbewegung zwischen den Halteeinrichtungen unter Einhaltung der exakten Ausrichtung der Halteeinrichtungen zueinander. Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Figuren: Darin zeigen:
Fig. 1 Eine erste schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2a, 2b zwei Darstellungen des Vorsprungs der ersten Halteeinrichtung;
Fig. 3a, 3b zwei weitere Darstellungen einer Ausgestaltung des Vorsprungs; und
Fig. 4 eine weitere schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen 10. Dabei weist diese Vorrichtung 1 eine erste Halteeinrichtung 2 auf, welche hier einen Schulterbereich 10b des Behältnisses hält. Dieser Schulterbereich 10b weist dabei auch einen Mündungsabschnitt 10c auf. Das Bezugszeichen 30 kennzeich- net eine Entnahmeeinrichtung, welche hier ein Einstechelement 32 aufweist, welches durch den Verschluss des Behältnisses in dieses eingeführt werden kann.
Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet eine zweite Halteeinrichtung, welche hier einen Bodenbereich 10a des Behältnisses hält. Diese beiden Halteeinrichtungen 2 und 4 können in der Richtung L, welche gleichzeitig auch eine Längsrichtung des Behältnisses ist, aufeinander zugestellt werden. Man erkennt, dass die aufeinander zuweisenden Bereiche 2a und 4a der Halteeinrichtungen hinsichtlich ihrer Gestalt teilweise aufeinander abgestimmt sind und bei maximaler Zustellung ineinandergreifen können. So ist beispielsweise an der zweiten Halteeinrichtung 4 ein (insbesondere umlaufender) Vorsprung 46 ausgebildet, welcher zum ei- nen in eine entsprechende Ausnehmung 10f des Behältnisses 10 bzw. dessen Bodenabschnitt 10a eingreift, zum anderen auch bei einer Zustellung der beiden Halteeinrichtungen 2 und 4 in eine entsprechende Ausnehmung 124, die in der ersten Halteeinrichtung 2 angeordnet ist. Das Bezugszeichen 122 kennzeichnet einen Vorsprung, der ebenfalls hier umlaufend ausgebildet ist und bei einer Zustellung der Halteeinrichtungen 2, 4 aufeinander zu in die Ausnehmung 44 eingreifen kann. Auch das Behältnis 10 weist einen entsprechenden Vorsprung 10d auf. Das Bezugszeichen 126 kennzeichnet hier einen gekrümmten Bereich, der eben- falls in eine entsprechende gekrümmte Ausnehmung 45 der zweiten Halteeinrichtung eingreifen kann. Auch dieser Abschnitt ist in seiner Gestalt an den Boden des Behältnisses 10 angepasst.
Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet einen Vorsprung bzw. die Erhebung 8, der in einem zentralen Bereich der zweiten Halteeinrichtung 4 ausgebildet ist. Dieser Vorsprung weist hier eine domartige Struktur auf, welche ebenfalls an eine entsprechende Ausnehmung 10g des Behältnisses angepasst ist. Dieser Vorsprung hilft zu einer noch besseren Entleerung des Behältnisses, da Flüssigkeit sich nicht in diesem Bereich anstauen kann und dieser Bereich bei Umstülpen des Behältnisses in einen Schulterbereich bzw. Mündungsabschnitt 10c ein- tritt, wie durch die gestrichelte Linie V angedeutet ist.
Fig. 2a zeigt eine erste Darstellung des Vorsprungs 8. Dieser Vorsprung (hier schematisch dargestellt) weist eine Vielzahl von Kanälen 84 auf, über welche das flüssige Medium fließen kann. Alternativ können die Kanäle 84 auch als Erhebungen ausgeprägt sein.
Fig. 2b zeigt eine Draufsicht auf den Vorsprung 8 aus Fig. 2a. Man erkennt hier wieder die einzelnen Kanäle 84, die ausgehend von einer zentralen Ausnehmung 82 sich jeweils über den Vorsprung 8 nach unten erstrecken. Vorteilhaft ist dieser Vorsprung 8 bzw. Erhebung derart ausgebildet, dass er bei einer Zustellung der beiden Halteeinrichtungen 2 und 4 in die Innenkontur der Mündung 10c, des Behältnisses trifft und auf diese Weise zu einer noch besseren Restentleerung führt. Wie in den Figuren 2a und 2b gezeigt, kann diese Erhöhung durch ein sternstrahlenförmiges Relief ausgeprägt sein, wodurch sich zwischen der Mündungsinnenwand und der Erhöhung kleine Ka- näle bilden, die auch noch den letzten Rest aus der zusammengequetschten Flasche fließen lassen. Diese Erhöhung kann dabei auch Teil eines Reliefs sein und wird durch die Halterung bzw. die Halteeinrichtung 4 unterstützt. Dabei ist es auch möglich, dass dieses Relief in dem Vorsprung 8 kreisringförmig ausgebildet ist und bevorzugt einen Innendurchmesser aufweist, der größer oder gleich ist und bevorzugt gleich dem Innendurchmesser der Mün- dungsaufnahme. Auch auf diese Weise wird das Abrollverfahren auf der Schulter 10b des Behältnisses besser (im Vergleich zu beispielsweise Petaloid-Flaschen) erreicht.
Die Fig. 3a und 3b zeigen eine weitere Darstellung des Vorsprungs, bei dem hier die Kanäle 84 reliefartig ausgebildet sind. Auch hier können diese Reliefs wieder die entsprechenden oben beschriebenen Kanäle 84 ausbilden. So ist es beispielsweise, wie in Fig. 3b gezeigt möglich, dass in den Boden der Halteeinrichtung ein Negativabdruck eingebracht ist. Dabei ist es auch möglich, dass ein derartiger Boden der Halteeinrichtung größer ist als ein Flaschenboden des Großbehälters. Das Bezugszeichen 88 kennzeichnet einen Rahmen bzw. die Begrenzung der Halteeinrichtung.
Das Bezugszeichen 46 bezeichnet wieder den umlaufenden Vorsprung, der wieder die Standfläche des jeweiligen Behälters ausbildet. Auch ein entsprechender reliefartiger Behältnisboden kann derart ausgebildet sein, dass der Behältnisboden eine Standfläche bildet, sodass das Behältnis bzw. der Großbehälter auf den Boden gestellt werden kann, ohne umzufallen. Auf diese Weise kann auch die Stabilität des Behälters innerhalb der Vorrichtung gegeben sein, aber auch die Standsicherheit, wenn das Behältnis 10 auf einer ebenen Unterlage steht.
Zur Entnahme von Flüssigkeiten wird, wie oben erwähnt, das Behältnis in die Vorrichtung 1 eingebracht und anschließend angezapft. Durch das oben erwähnte Relief im Behältnisboden und den Einsatz des Behältnisses im Boden wird das Behältnis durch die beiden Halteeinrichtungen 2 und 4 auch stabilisiert, da dessen Boden in den entsprechenden Negativa- bdruck der zweiten Halteeinrichtung 4 passt.
Ein entsprechender Negativabdruck des Behältnisses im Boden der Vorrichtung kann auch bereits in die Halteeinrichtung 2 bzw. den Stempel integriert sein, der die Behältnisse in sich verformt und zusammenpresst. Diese Halteeinrichtung 2 kann dabei ebenfalls das in den Figuren 2a bis 3b gezeigte reliefartige Muster aufweisen. Dabei ist es auch möglich, dass die zweite Halteeinrichtung 4 drehbar gelagert ist, damit der Anwender an den Großbehälter (der auch sehr schwer ist) besser in den entsprechenden Negativabdruck der zweiten Halteeinrichtung 4 einbringen kann. Wird das Behältnis ordnungsgemäß in den besagten Negativabdruck der Halteeinrichtung 4 eingebracht, besteht auch die Möglichkeit, dass diese drehbare Lagerung arretiert wird und dann das System ordnungsgemäß gelagert ist und nicht mehr drehbar ist.
Weiterhin ist es möglich, dass eine drehbare Lagerung und Entfernung des Großbehälters erreicht wird, wenn der Großbehälter leer und verkleinert ist oder auch durch eine erneute mit vermehrtem Kraftaufwand getätigte Drehung des Großbehälters in eine Richtung.
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 . Bei dieser Ausführungsform ist auch eine Führungseinrichtung 90 gezeigt, welche hier zwei Führungs- stangen 92 aufweist, denen gegenüber mittels eines Schlittens 94 die erste Halteeinrichtung 2 verschiebbar angeordnet ist. Auch die Entnahmeeinrichtung 30 bzw. der rohrförmige Körper ist hier verschiebbar gegenüber der ersten Halteeinrichtung 2 angeordnet. Vorteilhaft ist hier die Entnahmeeinrichtung 30 bzw. Stecheinrichtung 32 stationär angeordnet. Vorteilhaft würde jedoch die Erfindung derart ausgestaltet sein, dass, anders als in Fig. 4 gezeigt, die Entnahme der Flüssigkeit dadurch erfolgt, dass die zweite Halteeinrichtung 4 auf die erste Halteeinrichtung 2 zugestellt wird.
Damit sind bei dieser Ausführungsform der Stempel bzw. die Halteeinrichtung 2 und die Bo- denhalterung bzw. die zweite Halteeinrichtung 4 durch eine Führung gegeneinander ver- schiebbar, jedoch drehversichert miteinander verbunden, sodass die Konturen zur Restentleerung immer genau einander gegenüber liegen. Die Bodenkontur bzw. der Vorsprung 8 in der Flucht der Mündungsaufnahme ist hier kein wesentlicher Bestandteil des Bodenreliefs für das Schlüssel-Schloss-Prinzip, da in diesem Teil ja die Mündungsaufnahme der Halteeinrichtung 2 gegenüberliegt. Es wird daher vorgeschlagen, dass die oben dargestellte Anpassung der beiden Halteeinrichtungen nicht in einem Zentralbereich der Halteeinrichtungen vorgenommen wird, sondern in einem hierzu radial äußeren Bereich.
Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination ge- genüber dem Stand der Technik neu sind. Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 erste Halteeinrichtung
2a Oberfläche der ersten Halteeinrichtung
4 zweite Halteeinrichtung
4a Bereiche der Halteeinrichtung
8 Vorsprung im zentralen Bereich der zweiten Halteeinrichtung 4
10 Behältnis
10a Bodenbereich
10b Schulterbereich
10c Mündungsabschnitt
10d Vorsprung
10f Ausnehmung
10g Ausnehmung des Behältnisses
30 Entnahmeeinrichtung
32 Stecheinrichtung
44 Ausnehmung
45 gekrümmte Ausnehmung
46 Vorsprung
82 zentrale Ausnehmung
84 Kanäle
88 Rahmen der Halteeinrichtung
90 Führungseinrichtung
92 Führungsstangen
94 Schlitten
122 umlaufender Vorsprung
124 Ausnehmung
126 gekrümmter Bereich
L Längsrichtung des Behältnisses, Bewegungsrichtung

Claims

Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen Patentansprüche
1 . Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus verformbaren Behältnissen und insbesondere Kunststoffbehältnissen (10) mit einer ersten Halteeinrichtung (2), welche zum Halten eines ersten Abschnitts (10a) des Behältnisses (10) geeignet ist, mit einer zweiten Halteeinrichtung (4) welche zum Halten eines zweiten Abschnitts (1 Ob) des Behältnisses (10) geeignet ist, wobei der zweite Abschnitt (10b) des Behältnisses (10) beabstandet von dem ersten Abschnitt des Behältnisses (10) angeordnet ist und wobei die Halteeinrichtungen (2, 4) derart angeordnet sind, dass das Behältnis (10) wenigstens abschnittsweise zwischen diesen Halteeinrichtungen (2, 4) anordenbar ist und so durch eine Relativbewegung zwischen einer Halteeinrichtung (2) gegenüber der anderen Halteeinrichtung (4) deformierbar ist und mit einer Antriebseinrichtung zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der ersten Halteeinrichtung (2) und der zweiten Halteeinrichtung (4), um so das zwischen diesen Halteeinrichtungen (2, 4) angeordnete Behältnis (10) derart zu deformieren, dass dessen Innenvolumen verkleinert wird, und mit einer Entnahmeeinrichtung (30), welche eine Strömungsverbindung zu dem Innenraum des Behältnisses (10) aufweist und über welche die Flüssigkeit in Folge einer Kompression des Behältnisses (10) entnehmbar ist;
dadurch gekennzeichnet, dass
die aufeinander zu gerichteten Oberflächen (2a, 4a) der ersten Halteeinrichtung (2) und der zweiten Halteeinrichtung (4) wenigstens abschnittsweise aufeinander derart abgestimmt sind, dass ein Volumen zwischen diesen Halteeinrichtungen (2, 4) bei Zustellung der Halteeinrichtungen (2, 4) aufeinander zu minimierbar ist.
2. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Gestalt der zweiten Halteeinrichtung (4) an eine Gestalt eines Bodens des zu entleerenden Behältnisses (10) angepasst ist.
3. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Gestalt der ersten Halteeinrichtung (2) an die Gestalt eines Bodens des zu entleerenden Behältnisses (10) angepasst ist.
4. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1 ) eine Führungseinrichtung aufweist, welche eine Relativbewegung zwischen der ersten Halteeinrichtung (2) und der zweiten Halteeinrichtung (4) derart führt, dass die erste Halteeinrichtung (2) und die zweite Halteeinrichtung (4) entlang einer geraden Richtung gegeneinander verschiebbar jedoch nicht relativ zueinander verdrehbar sind.
5. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Halteeinrichtung (2) in einem zentralen Bereich der ersten Halteeinrichtung (2) einen Vorsprung (8) aufweist, der in Richtung der zweiten Halteeinrichtung (4) weist.
6. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
an einer Oberfläche des Vorsprungs wenigstens ein Kanal zum Leiten des zu entleerenden Mediums angeordnet ist.
7. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Halteeinrichtung (2) eine wenigstens abschnittsweise kreisringförmige Kontaktfläche für das Behältnis (10) ausbildet.
8. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Entnahmeeinrichtung (30) eine Stecheinrichtung (32) zum Durchstechen wenigstens einer Wandung des Behältnisses (10) oder eines Behältnisverschlusses (40) des Behältnisses (10) aufweist.
9. Vorrichtung (1 ) nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zweite Halteeinrichtung (4) gegenüber der Stecheinrichtung (32) verschiebbar ist.
10. Verfahren zur Entnahme von Flüssigkeiten aus einem Behältnis (10) wobei ein Behältnis (10) derart mit einem ersten Abschnitt an einer ersten Halteeinrichtung (2) und mit einem zweiten Abschnitt, welcher von dem ersten Abschnitt beanstandet ist, an einer zweiten Halteeinrichtung (4) angeordnet wird, dass sich das Behältnis wenigstens abschnittsweise zwischen dieser ersten Halteeinrichtung (2) und dieser zweiten Halteeinrichtung (4) befindet und wobei eine Halteeinrichtung (2) auf die andere Halteeinrichtung (4) zu bewegt wird, um das Behältnis zu verformen und um so das Innenvolumen des Behältnisses zu verkleinern und wobei mittels einer Entnahmeeinrichtung (30) Flüssigkeit aus dem Behältnis (10) entnommen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass
die aufeinander zu gerichteten Oberflächen (2a, 4a) der ersten Halteeinrichtung (2) und der zweiten Halteeinrichtung (4) wenigstens abschnittsweise aufeinander derart abgestimmt sind, dass ein Volumen zwischen diesen Halteeinrichtungen (2, 4) bei Zustellung der Halteeinrichtungen (2, 4) aufeinander zu minimiert wird.
EP13786498.9A 2012-11-06 2013-11-06 Vorrichtung zum entleeren von behältnissen Withdrawn EP2917147A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110600.2A DE102012110600A1 (de) 2012-11-06 2012-11-06 Vorrichtung zum Entleeren von Behältnissen
PCT/EP2013/073194 WO2014072359A1 (de) 2012-11-06 2013-11-06 Vorrichtung zum entleeren von behältnissen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2917147A1 true EP2917147A1 (de) 2015-09-16

Family

ID=49546417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13786498.9A Withdrawn EP2917147A1 (de) 2012-11-06 2013-11-06 Vorrichtung zum entleeren von behältnissen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9738408B2 (de)
EP (1) EP2917147A1 (de)
CN (1) CN103987651B (de)
BR (1) BR112015010148A2 (de)
DE (1) DE102012110600A1 (de)
RU (1) RU2652947C2 (de)
WO (1) WO2014072359A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111874854A (zh) * 2020-07-06 2020-11-03 中船澄西船舶修造有限公司 一种空罐排压收液装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015031902A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Container Innovations LLC Deformable container and dispensing machine

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US798093A (en) * 1904-05-11 1905-08-29 Edward F Dean Hypodermic syringe.
DE1108102B (de) * 1960-06-14 1961-05-31 Ewald Goldmann Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von mit fluessigen, zaeh- oder halbfluessigen oder plastischen Massen gefuellten Gebinden
US3884228A (en) * 1974-02-26 1975-05-20 Lynkeus Corp Intravenous feeding system
GB2178001A (en) * 1985-06-28 1987-02-04 Gatehouse Tech Ventures Dispensing arrangements for liquids and pastes
GB8531402D0 (en) * 1985-12-20 1986-02-05 Chemence Ltd Container
DE3618634A1 (de) * 1986-06-03 1987-12-10 Jean Pierre Denis Ausgabevorrichtung fuer getraenke
US5240144A (en) * 1989-01-06 1993-08-31 Joseph Feldman Beverage dispensing apparatus
US5206037A (en) * 1990-08-31 1993-04-27 Robbins Edward S Iii Apparatus for collapsing a container
GB9024916D0 (en) 1990-11-16 1991-01-02 Du Pont Canada Improved pouch dispenser
US5348392A (en) * 1991-03-13 1994-09-20 Dow Corning France S.A. Apparatus for mixing and dispensing a multicomponent composition
US5505336A (en) 1994-02-14 1996-04-09 The Diggs Group Ice cream dispenser
IE960204A1 (en) * 1996-03-04 1997-09-10 Loctite Ireland Ltd Fluid flow connector and fluid pressure mechanism for fluids¹such as adhesives
DE19629644C2 (de) * 1996-07-23 1998-08-06 Luckhardt Ohg Fördereinrichtung für eine pastöse Masse
AUPQ450999A0 (en) * 1999-12-07 2000-01-06 Perna Pty Ltd Storage and dispensing of carbonated beverages
NL1020492C2 (nl) * 2002-04-26 2003-10-28 Well Design Associates B V Samendrukken van houders.
GB2436828A (en) * 2006-04-07 2007-10-10 Marios Josephidou Dispensing system for retaining carbonation
SE530703C2 (sv) * 2006-12-22 2008-08-19 Asept Int Ab Anordning för utportionering samt utportioneringsorgan till sådan anordning
DE102007054431A1 (de) 2007-11-13 2009-05-14 Krones Ag Vorrichtung zum Entnehmen von Flüssigkeiten aus einem Behältnis
US20130112705A1 (en) * 2010-07-16 2013-05-09 Mcgill Technology Limited Dispensing apparatus
DE102012101507A1 (de) * 2012-02-24 2013-08-29 Krones Aktiengesellschaft Zapfanlage mit gesteuerter Flüssigkeitsausgabe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015031902A1 (en) * 2013-08-30 2015-03-05 Container Innovations LLC Deformable container and dispensing machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014072359A1 (de) 2014-05-15
US20150284125A1 (en) 2015-10-08
US9738408B2 (en) 2017-08-22
BR112015010148A2 (pt) 2017-07-11
RU2652947C2 (ru) 2018-05-03
CN103987651A (zh) 2014-08-13
CN103987651B (zh) 2017-07-28
DE102012110600A1 (de) 2014-05-08
RU2015116338A (ru) 2016-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007032434B4 (de) Blasvorrichtung zum Expandieren von Behältnissen
DE2026964C2 (de) Vorrichtung zum Formen, Füllen und Verschließen von Kunststoffbehältern
DE102012101507A1 (de) Zapfanlage mit gesteuerter Flüssigkeitsausgabe
WO2019002293A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines getränks
EP2817257B1 (de) Entnahmeeinrichtung zur entnahme von flüssigkeiten aus behältnissen
EP2748105B1 (de) Füllvorrichtung
EP0470360B1 (de) Verschliesselement für eine Kronenkorken-Verschliessmaschine
EP1554176A1 (de) Formverfahren, insbesondere blas-und/oder vakuumformverfahren, zum herstellen eines mit einem abzugebenden medium gefüllten abgabebehälters
EP2928811B1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behältnissen
DE102017003410A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von mit einem flüssigen Füllgut gefüllten und mit einer Verschlusskappe verschlossenen Behältern
EP3365242A1 (de) Verschlussvorrichtung für einen behälter
WO2014072359A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von behältnissen
DE202013005658U1 (de) Zapfanlage und Behälter
EP3044157A1 (de) Einwegentleerungssystem für flüssigkeitsbehältnisse
DE19517671C2 (de) Vorrichtung für die Bildung eines geneckten und gebördelten Abschnitts an einem zylindrischen Hohlkörper
EP2349679A1 (de) Schnellwechselbare blasdüse
EP2657179B1 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Kunststoffflaschen
DE3144641C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Behältern
DE1962438C3 (de) Verfahren zum Füllen und dichten Verschließen von Druckmittelbehältern, insbesondere Flüssiggasbehältern, und Ventilverschluß
EP4011819B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verschliessen eines behälters mit einem behälterverschluss
EP2151310B1 (de) Vorrichtung zum Expandieren von Behältnissen
WO2004054739A1 (de) Verschlusschraube aus metallischen werkstoff, verfahren zu deren herstellung, rohling dafür sowie werkzeug dazu
EP4313843A1 (de) Kartusche zum einsetzen in eine getränkezubereitungsmaschine, verfahren zum betrieb einer solchen kartusche
CH702276A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einem durchgehenden Loch versehenen Formteils.
DE2162192C3 (de) Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150608

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20180214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180725

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181205