EP2917017A1 - Düsenvorrichtung für eine blasextrusionsvorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen blasfolie - Google Patents

Düsenvorrichtung für eine blasextrusionsvorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen blasfolie

Info

Publication number
EP2917017A1
EP2917017A1 EP13750066.6A EP13750066A EP2917017A1 EP 2917017 A1 EP2917017 A1 EP 2917017A1 EP 13750066 A EP13750066 A EP 13750066A EP 2917017 A1 EP2917017 A1 EP 2917017A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
molten material
nozzle
tempering
temperature
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13750066.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingo Rübbelke
Markus Joppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Windmoeller and Hoelscher KG
Original Assignee
Windmoeller and Hoelscher KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Windmoeller and Hoelscher KG filed Critical Windmoeller and Hoelscher KG
Publication of EP2917017A1 publication Critical patent/EP2917017A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/872Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone characterised by differential heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/307Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/9125Cooling of hollow articles of tubular films internally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C55/00Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor
    • B29C55/28Shaping by stretching, e.g. drawing through a die; Apparatus therefor of blown tubular films, e.g. by inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92171Distortion, shrinkage, dilatation, swell or warpage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/922Viscosity; Melt flow index [MFI]; Molecular weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92695Viscosity; Melt flow index [MFI]; Molecular weight
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products

Definitions

  • the present invention relates to a nozzle apparatus for a blown extrusion apparatus for producing a multilayer blown film, a blown extrusion apparatus for producing a multilayer blown film, and a method for tempering a multilayered molten material in the production of a multilayer blown film.
  • bubble extrusion devices are used for the production of blown films.
  • a molten material is often output through a nozzle opening and then cooled in the form of bubbles.
  • the cooling is often done from the outside and / or the inside through an air cooling device.
  • the nozzle openings are formed for the outlet of multilayer material melt. This means that through the nozzle opening different materials in the melt emerge in layers to each other, which are already brought together within the nozzle opening having Blaskopfes.
  • EP 1 055 504 discloses such a blowing head.
  • the corresponding layers of the material melt correlate with the associated layers after cooling, ie the layers of the blown film.
  • the multilayer blown film will accordingly have an inner surface and an outer surface between which the layers of the multilayer blown film extend.
  • the material melt also has two sides which correspond to the later-produced inner surface and outer surface of the blown film and enclose the layers of the molten material.
  • the multi-layer molten material Upon exiting the nozzle orifice, the multi-layer molten material will have a temperature at which all the materials of all layers are in the molten state. However, since each layer usually has a different type of material, the corresponding layers also have different physical properties. A particularly important physical property is the viscosity. Thus, at the melting temperature at the outlet through the nozzle opening, each material which has a different temperature-viscosity curve will also have a different viscosity. In other words, at the time of discharge from the nozzle opening there is a distribution of different viscosities across the thickness of the molten material.
  • This viscosity distribution leads to different elasticity of the individual layers, so that by the further conveying away from the nozzle opening, a deflection of the leaked material melt inwards, ie in the direction of the inner surface to be formed, or to the outside, ie in the direction of the outer surface forming. This bulge inwards or outwards creates additional tension in the foil. Due to differences in viscosity, this deflection can be so strong that contact takes place between the exiting melted material and parts of the nozzle device, in particular the edge of the nozzle opening, or cooling devices. Such a contact inevitably leads to adhesion of the molten material at this position.
  • a nozzle device for a bubble extrusion device serves to produce a multilayer blown film having an inner surface and an outer surface.
  • Such a nozzle device has a nozzle opening for the outlet of a multilayer material melt.
  • a nozzle device according to the invention is characterized in that a tempering device is arranged to temper the two sides of the molten material, which correspond to the inner surface and the outer surface of the blown film, differently.
  • a nozzle device according to the invention thus serves for the outlet of a multilayer material melt through the nozzle opening.
  • the individual layers of the molten material already form the layers of blown film to be produced.
  • the individual material layers of the molten material preferably have at least partially different materials. The different materials lead at a common melting temperature of the entire multilayer material melt to the viscosity differences between the individual layers described in the introduction.
  • the tempering of the two sides is to be understood in particular as an influence on the temperature of the associated lateral material of the molten material.
  • a temperature influence of the associated volume section of the side of the molten material is generated by heat conduction.
  • a different tempering is made from both sides of the molten material, so that z. B. one of the two sides may have a cooler temperature than the other of the two sides. Accordingly, an influence on both sides of the temperature can take place in different ways in order to be able to compensate for corresponding viscosity differences.
  • the compensation takes place to the effect that a particularly highly viscous material layer is heated or a particularly low-viscosity material layer is cooled. Accordingly, by the different treatment of the two sides of the Material layer described in the introduction difference of the individual viscosities are at least partially offset.
  • tempering means both active and passive tempering. So z. B. only the side corresponding to the inner surface to be cooled or heated, while the opposite side, which corresponds to the outer surface is not tempered. As a result of this influencing, a different temperature can be assigned to the two sides of the molten material, which leads to the compensation of the viscosity differences according to the invention.
  • the tempering device is designed to cool the material melt differently from both sides and / or to heat it differently.
  • the cooling and heating is combined, so that depending on the current recipe or depending on the current layer structure of the multilayer material melt one and the same nozzle device can be used.
  • This increases the flexibility of the use of a nozzle device according to the invention.
  • the goal is again the distinction of the temperature at the two sides and thus at the associated lateral volume sections of the exiting multilayer material melt.
  • the cooling and / or heating can be generated by the same temperature control or by different temperature control. So z. B.
  • the cooling power can be made available via a cooling fluid in the form of a cooling liquid or a cooling gas, while the heating effect can be achieved via an electric heater as the temperature control.
  • the tempering device is formed in a nozzle device according to the invention, for an active temperature control of the two sides of the molten material. Under an active tempering is the active influence by adding a quantity of heat or by dissipating a quantity of heat to understand.
  • the active temperature control allows a targeted control, or in providing appropriate input variables and a targeted regulation of the respective temperature of the associated side of the molten material.
  • the tempering device has temperature control means which are designed for a constant or substantially constant temperature control of the respective side of the molten material in the circumferential direction.
  • the temperature control means are distributed uniformly over the circumference of the nozzle opening.
  • Temperature control can z. B. fluid temperature control in the form of fluid channels.
  • Other forms of training, z. B. electric heating wires are considered in the context of the present invention as a temperature control.
  • the constant temperature only occurs on one side in the circumferential direction.
  • the two sides of the molten material differ from each other with regard to the particular desired temperature of temperature. This can also be a sector-wise arrangement of tempering done in order to produce a profiling of the respective material layer temperature in the circumferential direction can.
  • the nozzle opening is designed as an annular gap in order to act as an outlet for the molten material.
  • An annular gap which in particular has a circular shape, brings a particularly cost-effective and above all space-saving design with it. Also, a corresponding further processing of the blown film produced can be done inexpensively and easily.
  • the cooling can be made available by means of an internal and / or an external cooling device by means of cooling air.
  • Subsequent cooling devices both inside and outside, can in a nozzle device according to the invention in the radial direction closer to the respective material be brought to the molten material, since the risk of deflection and, accordingly, the risk of contact with the cooling device is reduced.
  • At least one temperature sensor is provided for determining the temperature of at least one side of the material melt.
  • This temperature sensor can be arranged both before being influenced by the temperature control device and after it has been influenced by the temperature control device. In an arrangement of the temperature sensor after the influence of the tempering even a controlled system can be made available to put the result of the temperature in relation to the current tempering. By means of this control, the effect according to the invention of the different tempering of the two sides of the molten material can be achieved in a more targeted and precise manner.
  • the temperature sensor can be embedded both in the nozzle device itself, as well as done separately. So z. B. temperature sensor or non-contact measurement methods in the form of radar sensors, ultrasonic sensors or infrared measurement conceivable.
  • a nozzle device can be further developed in that the tempering device, in particular the temperature control, are arranged in or in the region of a nozzle lip.
  • a nozzle lip is the portion around a nozzle opening. In this area, the influencing effect of the temperature control is greatest, since in this area the material melt is present with the outlet temperature. In this case, therefore, the effect of influencing the temperatures of the two sides of the molten material according to the invention can be achieved most efficiently.
  • a nozzle device according to the invention can be further developed to the effect that a control device is provided for the regulation and / or the control of the temperature control device.
  • this control device is designed for the execution of a method according to the invention, as will be explained in more detail later. Accordingly, a nozzle device according to the invention of this embodiment brings the same advantages as will be explained in detail with reference to this inventive method.
  • a bubble extrusion device for producing a multilayer blown film having an inner surface and an outer surface comprising at least one nozzle device according to the invention. Accordingly, a bubble extrusion device according to the invention brings the same advantages as have been explained in detail with reference to a nozzle device according to the invention.
  • Another object of the present invention is a method for the tempering of a multilayer material melt in the manufacture of a multilayer blown film having an inner surface and an outer surface.
  • the method according to the invention comprises the following steps:
  • a temperature-viscosity curve is the representation of the viscosity over the course of the temperature.
  • a method according to the invention can be further developed such that during the temperature control of the two sides of the molten material a compensation or substantially a compensation of the differences in viscosity of the at least two layer materials of the molten material is produced. Balancing is an equalization of the two Viscosities to understand. Thus, by reducing high viscosity and simultaneously raising a low viscosity by changing the temperatures, a balance of these viscosities can be achieved. The lower the difference in viscosity between the individual layers, the lower the effect of deflection will be. Accordingly, an adjustment of the viscosity differences is of great advantage for a method according to the invention.
  • a method according to the invention is advantageously developed in such a way that a maximum standard value is specified as the permissible deviation of the viscosities of the at least two layer materials of the molten material.
  • This maximum default value correlates z. B. with the geometric correlation to internals of Blasextrusionsvorraum. So can be given a free space, so to speak, which is available for the maximum deflection of the molten material. From this maximum deflection, a maximum difference in viscosity can be calculated, which represents the maximum deflection value in a process execution according to the invention as the maximum default value.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a nozzle device according to the invention
  • Fig. 4 shows a further embodiment of a nozzle device according to the invention.
  • FIG. 5 is a schematic representation of different temperature-viscosity curves.
  • Figures 1 and 2 show different embodiments of nozzle devices 10.
  • Figure 1 a prior art embodiment is shown, while Figure 2 shows a nozzle device 10 according to the present invention and, accordingly, also a bubble extrusion device 100.
  • a nozzle opening 20 is arranged at the end of a nozzle lip 22.
  • a two-layer material melt 300 with two layers 350 is conveyed through the nozzle opening 20.
  • this molten material 300 has two sides 310 and 320. This whole serves to produce a multilayer blown film 200 having the layers 250 and the inner surface 210 as well as the outer surface 220.
  • the first side 310 of the molten material 300 correlates with the inner surface 210 and the second side 320 with the outer surface 220.
  • FIG. 1 It can be seen in FIG. 1 that different viscosities of the two layers 350 lead to a pronounced deflection on exiting the nozzle opening 20. This deflection can be used for contact with other fixtures, such. B. the cooling device or even directly with the outlet at the nozzle opening 20 lead. This can lead to the demolition and the defect of the blown film 20 or to the complete stop situation for the process.
  • FIG. 2 shows a significantly reduced deflection of the molten material 300, so that a tearing off of the blown film 200 can be avoided.
  • FIG. 3 shows an embodiment of a bubble extrusion device 100 according to the invention and a corresponding nozzle device 10 according to the invention.
  • a tempering device 30 with tempering means 32 is provided here.
  • the temperature control means are designed as a fluid channel 32a and as electrical heating elements 32b. They serve to temper the two sides 310 and 320 of the molten material 300 at different temperatures.
  • the left-hand tempering means 32 can be controlled separately or regulated separately from the right-hand tempering means 32.
  • FIG. 3 furthermore shows possibilities of the temperature sensor by means of temperature sensors 40.
  • a determination of the actual temperature of the respective side 310 and 320 of the material melt 300 can take place.
  • FIG. 4 shows a particularly simple embodiment of a nozzle device 10 according to the invention. Here, only the right-hand part of this nozzle lip 22 is shown, in which a relatively large fluid channel 32a is provided as the temperature control means 32 of the temperature control device 30.
  • FIG. 5 schematically shows two curves of temperature-viscosity curves for a first material I and a second material II.
  • the dashed line shows the compensation of the viscosity.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Düsenvorrichtung (10) für eine Blasextrusionsvorrichtung (100) zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie (300) mit einer Innenfläche (310) und einer Außenfläche (320), aufweisend eine Düsenöffnung für den Auslass einer mehrschichtigen Materialschmelze (300), wobei eine Temperiervorrichtung (30) angeordnet ist, um die beiden Seiten (310, 320) der Materialschmelze (300)unterschiedlich zu temperieren. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Ausgleich der Viskositätsunterschiede der Schichtmaterialen (350) durch eine gesteuerte (40, 60)Temperierung.

Description

Düsenvorrichtung für eine Blasextrusionsvorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie
B e s c h r e i b u n g
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düsenvorrichtung für eine Blasextrusionsvorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie, eine Blasextrusionsvorrichtung für die Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie sowie ein Verfahren für die Temperierung einer mehrschichtigen Materialschmelze bei der Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie.
Es ist bekannt, dass zur Herstellung von Blasfolien Blasextrusionsvorrichtungen eingesetzt werden. Dabei wird häufig durch eine Düsenöffnung eine Materialschmelze ausgegeben und anschließend in Blasenform abgekühlt. Das Kühlen erfolgt häufig von der Außenseite und/oder der Innenseite durch eine Luftkühlvorrichtung. Auf diese Weise können nicht nur einschichtige, sondern auch mehrschichtige Blasfolien zur Verfügung gestellt werden. Bei der Herstellung mehrschichtiger Blasfolien sind die Düsenöffnungen ausgebildet für den Auslass von mehrschichtiger Materialschmelze. Das bedeutet, dass durch die Düsenöffnung unterschiedliche Materialien in der Schmelze schichtweise zueinander austreten, die bereits innerhalb des die Düsenöffnung aufweisenden Blaskopfes zusammengeführt werden. Die EP 1 055 504 offenbart einen solchen Blaskopf. Dabei korrelieren die entsprechenden Schichten der Materialschmelze mit den zugehörigen Schichten nach dem Abkühlen, also den Schichten der Blasfolie. Die mehrschichtige Blasfolie wird dementsprechend eine Innenfläche und eine Außenfläche aufweisen, zwischen welchen sich die Schichten der mehrschichtigen Blasfolie erstrecken. Dementsprechend weist auch die Materialschmelze zwei Seiten auf, welche mit der später hergestellten Innenfläche und Außenfläche der Blasfolie korrespondieren und die Schichten der Materialschmelze nach einschließen.
Bei bekannten Düsenvorrichtungen bzw. bei bekannten Blasextrusionsvorrichtungen ist bei der Herstellung von mehrschichtigen Blasfolien mit großer Sorgfalt vorzugehen. Beim Austritt aus der Düsenöffnung wird die mehrschichtige Materialschmelze eine Temperatur aufweisen, in welcher die gesamten Materialien aller Schichten im geschmolzenen Zustand vorliegen. Da jedoch üblicherweise jede Schicht eine unterschiedliche Materialart aufweist, weisen die entsprechenden Schichten auch unterschiedliche physikalische Eigenschaften auf. Eine besonders wichtige physikalische Eigenschaft ist dabei die Viskosität. So wird bei der Schmelztemperatur am Auslass durch die Düsenöffnung jedes Material, welches eine unterschiedliche Temperatur-Viskositäts-Kurve aufweist, auch eine unterschiedliche Viskosität aufweisen. Mit anderen Worten besteht zum Zeitpunkt des Auslasses aus der Düsenöffnung eine Verteilung unterschiedlicher Viskositäten über die Dicke der Materialschmelze. Diese Viskositätsverteilung führt zu unterschiedlicher Elastizität der einzelnen Schichten, so dass durch das Weiterfördern von der Düsenöffnung weg eine Auslenkung der ausgetretenen Materialschmelze nach innen, also in Richtung der auszubildenden Innenfläche, oder nach außen, also in Richtung der sich ausbildenden Außenfläche, erfolgt. Diese Wölbung nach innen oder nach außen erzeugt zusätzliche Spannung in der Folie. Dabei kann durch Viskositätsunterschiede diese Auslenkung so stark ausfallen, dass ein Kontakt zwischen der austretenden Materialschmelze und Teilen der Düsenvorrichtung, insbesondere dem Rand der Düsenöffnung, oder Kühlvorrichtungen stattfindet. Ein solcher Kontakt führt zwangsläufig zum Anhaften der Materialschmelze an dieser Position. Ein Anhaften steht jedoch dem kontinuierlichen Auslass der Materialschmelze entgegen, so dass an dieser Stellung ein Loch oder sogar ein Riss der Materialschmelze entsteht. Die nachfolgend abkühlende Materialschmelze bzw. die dadurch entstehende Blasfolie wird dementsprechend abreißen, so dass ein Stopp des gesamten Fertigungsverfahrens notwendig ist. Dies führt zu Materialausschuss und kostenintensiven Standzeiten.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Düsenvorrichtung, eine Blasextrusionsvorrichtung sowie ein Verfahren für die Temperierung einer mehrschichtigen Materialschmelze bei der Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie zur Verfügung zu stellen, welche in kostengünstiger und einfacher Weise die Gefahr eines Folienabrisses bzw. der Beschädigung der mehrschichtigen Folie reduzieren.
Voranstehende Aufgabe wird gelöst durch eine Düsenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Blasextrusionsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 9 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10. Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Blasextrusionsvorrichtung sowie dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bzgl. der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
Eine erfindungsgemäße Düsenvorrichtung für eine Blasextrusionsvorrichtung dient der Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie mit einer Innenfläche und einer Außenfläche. Eine solche Düsenvorrichtung weist eine Düsenöffnung für den Auslass einer mehrschichtigen Materialschmelze auf. Eine erfindungsgemäße Düsenvorrichtung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Temperiervorrichtung angeordnet ist, um die beiden Seiten der Materialschmelze, welche mit der Innenfläche und der Außenfläche der Blasfolie korrespondieren, unterschiedlich zu temperieren. Eine erfindungsgemäße Düsenvorrichtung dient also dem Auslass einer mehrschichtigen Materialschmelze durch die Düsenöffnung. Dabei bilden die einzelnen Schichten der Materialschmelze bereits die herzustellenden Schichten der Blasfolie aus. Die einzelnen Materialschichten der Materialschmelze weisen dabei vorzugsweise zumindest teilweise unterschiedliche Materialien auf. Die unterschiedlichen Materialien führen bei einer gemeinsamen Schmelztemperatur der gesamten mehrschichtigen Materialschmelze zu den in der Einleitung beschriebenen Viskositätsunterschieden zwischen den einzelnen Schichten.
In erfindungsgemäßer Weise erfolgt nun ein Ausgleich dieser Viskositätsunterschiede. So wurde überraschenderweise erkannt, dass für die Behebung der Abrisswahrscheinlichkeit eine Temperaturvariation in für die beiden Seiten der Materialschmelze unterschiedlicher Weise Vorteile mit sich bringen kann. Dies beruht insbesondere auf den unterschiedlichen Abhängigkeiten der Viskosität von der Temperatur für die einzelnen Materialien der Schichten der mehrschichtigen Materialschmelze. So kann eine jeweilige Schicht, insbesondere eine der Außenseite und eine der Innenseite zugeordnete jeweilige Materialschicht in unterschiedlicher Weise temperiert werden.
Unter dem Temperieren der beiden Seiten ist dabei insbesondere eine Einflussnahme auf die Temperatur des zugehörigen seitlichen Materials der Materialschmelze zu verstehen. Selbstverständlich wird dabei nicht nur die Seitenfläche der Materialschmelze beeinflusst, sondern durch Wärmeleitung auch eine Temperaturbeeinflussung des zugehörigen Volumenabschnitts der Seite der Materialschmelze erzeugt. Mit anderen Worten wird von beiden Seiten der Materialschmelze eine unterschiedliche Temperierung vorgenommen, so dass z. B. eine der beiden Seiten eine kühlere Temperatur als die andere der beiden Seiten aufweisen kann. Dementsprechend kann eine Beeinflussung von beiden Seiten der Temperatur in unterschiedlicher Weise erfolgen, um entsprechende Viskositätsunterschiede ausgleichen zu können.
Der Ausgleich erfolgt dahingehend, dass eine besonders hoch viskose Materialschicht aufgeheizt bzw. eine besonders niedrig viskose Materialschicht gekühlt wird. Dementsprechend kann durch die unterschiedliche Behandlung der beiden Seiten der Materialschicht ein in der Einleitung beschriebener Unterschied der einzelnen Viskositäten zumindest teilweise ausgeglichen werden.
Durch den voranstehend beschriebenen Ausgleich wird eine Beeinflussung der Materialeigenschaften der Materialschmelze erzeugt, so dass die Auslenkung nicht mehr bzw. nicht mehr so stark erfolgt. Damit kann auch bei großen Viskositätsunterschieden mehrschichtiger Materialschmelzen ein Kontakt der Materialschmelze nach dem Austritt mit der Düsenöffnung der Düsenvorrichtung oder anderen Bauteilen wie Kühlvorrichtungen vermieden werden. Dies reduziert die Wahrscheinlichkeit des Abrisses und des Stopps des Verfahrens deutlich.
Unter einer Temperierung ist im Sinne der vorliegenden Erfindung sowohl eine aktive, als auch eine passive Temperierung zu verstehen. So kann z. B. nur die mit der Innenfläche korrespondierende Seite gekühlt oder beheizt werden, während die gegenüberliegende Seite, welche mit der Außenfläche korrespondiert, nicht temperiert wird. Durch diese Beeinflussung kann eine unterschiedliche Temperatur den beiden Seiten der Materialschmelze zugewiesen werden, welche zu dem erfindungsgemäßen Ausgleich der Viskositätsunterschiede führt.
Es kann von Vorteil sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung die Temperiervorrichtung ausgebildet ist, um die Materialschmelze von beiden Seiten unterschiedlich zu kühlen und/oder unterschiedlich zu heizen. Insbesondere ist also das Kühlen und Heizen miteinander kombiniert, so dass je nach aktueller Rezeptur bzw. je nach aktuellem Schichtaufbau der mehrschichtigen Materialschmelze ein und dieselbe Düsenvorrichtung eingesetzt werden kann. Dies erhöht die Flexibilität des Einsatzes einer erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung. Ziel ist auch hier wieder die Unterscheidung der Temperatur an den beiden Seiten und damit an den zugehörigen seitlichen Volumenabschnitten der austretenden mehrschichtigen Materialschmelze. Selbstverständlich kann das Kühlen und/oder das Heizen durch das gleiche Temperiermittel oder auch durch unterschiedliche Temperiermittel erzeugt werden. So kann z. B. über ein Kühlfluid in Form einer Kühlflüssigkeit oder eines Kühlgases die Kühlleistung zur Verfügung gestellt werden, während über eine elektrische Heizeinrichtung als Temperiermittel der Heizeffekt erzielt werden kann. Vorteilhaft ist es, wenn bei einer erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung die Temperiervorrichtung ausgebildet ist, für ein aktives Temperieren der beiden Seiten der Materialschmelze. Unter einem aktiven Temperieren ist dabei die aktive Beeinflussung durch Hinzuführen einer Wärmemenge bzw. durch Abführen einer Wärmemenge zu verstehen. Die aktive Temperierung ermöglicht dabei ein gezieltes Steuern, oder bei zur Verfügungstellen entsprechender Eingangsgrößen auch ein gezieltes Regeln der jeweiligen Temperatur der zugehörigen Seite der Materialschmelze.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung die Temperiervorrichtung Temperiermittel aufweist, welche für eine konstante oder im Wesentlichen konstante Temperierung der jeweiligen Seite der Materialschmelze in Umfangsrichtung ausgebildet sind. Dabei sind die Temperiermittel insbesondere gleichmäßig über den Umfang der Düsenöffnung verteilt. Temperiermittel können z. B. Fluidtemperiermittel in Form von Fluidkanälen sein. Auch andere Ausbildungsformen, z. B. elektrische Heizdrähte sind im Sinne der vorliegenden Erfindung als Temperiermittel anzusehen. Dabei erfolgt die konstante Temperierung nur auf jeweils einer Seite in Umfangsrichtung. Die beiden Seiten der Materialschmelze unterscheiden sich selbstverständlich voneinander hinsichtlich der jeweils gewünschten Temperiertemperatur. Damit kann auch eine sektorenweise Anordnung von Temperiermitteln erfolgen, um auch in Umfangsrichtung eine Profilierung der jeweiligen Materialschichttemperatur erzeugen zu können.
Vorteilhaft ist es ebenfalls, wenn bei einer erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung die Düsenöffnung als Ringspalt ausgebildet ist, um als Auslass für die Materialschmelze zu wirken. Ein Ringspalt, welcher insbesondere eine Kreisform aufweist, bringt eine besonders kostengünstige und vor allem platzsparende Bauweise mit sich. Auch kann eine entsprechende Weiterverarbeitung der hergestellten Blasfolie kostengünstig und einfach erfolgen. Insbesondere kann die Kühlung mithilfe einer innenliegenden und/oder einer außenliegenden Kühlvorrichtung mittels Kühlluft zur Verfügung gestellt werden. Nachfolgende Kühlvorrichtungen, sowohl innen- als auch außenliegend, können bei einer erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung in radialer Richtung näher an das jeweilige Material der Materialschmelze herangebracht werden, da die Gefahr der Auslenkung und dementsprechend die Gefahr eines Kontakts mit der Kühlvorrichtung reduziert wird.
Ebenfalls vorteilhaft kann es sein, wenn bei einer erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung zumindest ein Temperatursensor für die Bestimmung der Temperatur wenigstens einer Seite der Materialschmelze vorgesehen ist. Dieser Temperatursensor kann sowohl vor der Beeinflussung durch die Temperiervorrichtung als auch nach der Beeinflussung durch die Temperiervorrichtung angeordnet sein. Bei einer Anordnung des Temperatursensors nach der Beeinflussung durch die Temperiervorrichtung kann sogar eine Regelstrecke zur Verfügung gestellt werden, um das Ergebnis der Temperierung in Bezug zu setzen mit der aktuellen Temperierleistung. Über diese Regelung kann noch gezielter und genauer der erfindungsgemäße Effekt der unterschiedlichen Temperierung der beiden Seiten der Materialschmelze erzielt werden. Die Temperatursensorik kann dabei sowohl in der Düsenvorrichtung selbst eingebettet sein, als auch separat erfolgen. So sind z. B. Temperaturfühler oder berührungslose Messmethoden in Form Radarsensorik, Ultraschallsensorik oder Infrarotmessung denkbar.
Eine erfindungsgemäße Düsenvorrichtung kann dahingehend weitergebildet werden, dass die Temperiervorrichtung, insbesondere die Temperiermittel, in oder im Bereich einer Düsenlippe angeordnet sind. Eine Düsenlippe ist der Abschnitt um eine Düsenöffnung herum. In diesem Bereich ist die Beeinflussungswirkung der Temperierung am größten, da in diesem Bereich die Materialschmelze mit der Austrittstemperatur vorliegt. Hier kann also am effizientesten der erfindungsgemäße Effekt der Beeinflussung der Temperaturen der beiden Seiten der Materialschmelze erzielt werden.
Eine erfindungsgemäße Düsenvorrichtung ist darüber hinaus dahingehend weiterbildbar, dass eine Kontrollvorrichtung vorgesehen ist, für die Regelung und/oder die Steuerung der Temperiervorrichtung. Insbesondere ist diese Kontrollvorrichtung ausgebildet für die Ausführung eines erfindungsgemäßen Verfahrens, wie es später noch näher erläutert werden wird. Dementsprechend bringt eine erfindungsgemäße Düsenvorrichtung dieser Ausführungsform die gleichen Vorteile mit sich, wie sie noch ausführlich mit Bezug auf dieses erfindungsgemäße Verfahren erläutert werden. Ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Blasextrusionsvorrichtung für die Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie mit einer Innenfläche und einer Außenfläche, aufweisend wenigstens eine erfindungsgemäße Düsenvorrichtung. Dementsprechend bringt eine erfindungsgemäße Blasextrusionsvorrichtung die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Düsenvorrichtung erläutert worden sind.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren für die Temperierung einer mehrschichtigen Materialschmelze bei der Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie mit einer Innenfläche und einer Außenfläche. Das erfindungsgemäße Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
- Vorgeben der Temperatur-Viskositäts-Kurven von zumindest zwei Schichtmaterialien der Materialschmelze,
- Temperieren der beiden Seiten der Materialschmelze, welche mit der Innenfläche und der Außenfläche korrespondieren, mit unterschiedlichen Temperaturen.
Bei mehrschichtigen Materialschmelzen ist dabei insbesondere die Vorgabe derjenigen Schichtmaterialien sinnvoll, welche die größte Dicke aufweisen. Eine Temperatur- Viskositäts-Kurve ist dabei die Darstellung der Viskosität über den Verlauf der Temperatur. Diese beiden Temperatur-Viskositäts-Kurven können somit miteinander verglichen werden, so dass durch unterschiedliche Temperierung der jeweiligen Seite der Materialschmelze eine unterschiedliche Temperatur der jeweilig zugehörigen Materialschicht erzeugt wird. Die unterschiedlichen Temperaturen führen, im Zusammenhang mit der jeweiligen Temperatur- Viskositäts-Kurve, zu unterschiedlicher Viskosität, so dass ein Ausgleich bzw. Angleichen der beschriebenen Viskositätsunterschiede erfolgen kann. Dementsprechend bringt ein erfindungsgemäßes Verfahren die gleichen Vorteile mit sich, wie sie ausführlich mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Düsenvorrichtung bzw. mit Bezug auf eine erfindungsgemäße Blasextrusionsvorrichtung erläutert worden sind.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren lässt sich dahingehend weiterbilden, dass bei der Temperierung der beiden Seiten der Materialschmelze ein Ausgleich oder im Wesentlichen ein Ausgleich der Viskositätsunterschiede der zumindest zwei Schichtmaterialien der Materialschmelze erzeugt wird. Unter einem Ausgleich ist dabei ein Angleichen der beiden Viskositäten zu verstehen. So kann durch Reduzieren einer hohen Viskosität und gleichzeitiges Anheben einer niedrigen Viskosität durch die Veränderung der Temperaturen ein Ausgleich dieser Viskositäten erzielt werden. Je geringer der Viskositätsunterschied der einzelnen Schichten zueinander ausfällt, umso geringer wird der Effekt eines Auslenkens ausfallen. Dementsprechend ist ein Angleichen der Viskositätsunterschiede von großem Vorteil für ein erfindungsgemäßes Verfahren.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist vorteilhafter Weise dahingehend weiterzubilden, dass ein maximaler Vorgabewert als zulässige Abweichung der Viskositäten der zumindest zwei Schichtmaterialien der Materialschmelze vorgegeben wird. Dieser maximale Vorgabewert korreliert z. B. mit der geometrischen Korrelation zu Einbauten der Blasextrusionsvorrichtung. So kann sozusagen ein Freiraum vorgegeben werden, welcher für die maximale Auslenkung der Materialschmelze zur Verfügung steht. Aus dieser maximalen Auslenkung kann ein maximaler Viskositätsunterschied berechnet werden, welcher als maximaler Vorgabewert die zulässige Auslenkung in einer erfindungsgemäßen Verfahrensausführung darstellt.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 die Ausbildung einer Auslenkung einer Materialschmelze beim Stand der Technik,
Fig. 2 die reduzierte Auslenkung bei einer erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung,
Fig. 3 eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung und
Fig. 5 eine schematische Darstellung unterschiedlicher Temperatur-Viskositäts-Kurven. Die Figuren 1 und 2 zeigen unterschiedliche Ausführungsformen von Düsenvorrichtungen 10. In Figur 1 ist eine Stand-der-Technik-Ausführung gezeigt, während Figur 2 eine Düsenvorrichtung 10 gemäß der vorliegenden Erfindung und dementsprechend auch eine Blasextrusionsvorrichtung 100 darstellt. Bei dieser Düsenvorrichtung 10 ist eine Düsenöffnung 20 am Ende einer Düsenlippe 22 angeordnet. Bei beiden Fällen gemäß Figur 1 und Figur 2 wird eine zweischichtige Materialschmelze 300 mit zwei Schichten 350 durch die Düsenöffnung 20 gefördert. Dabei weist diese Materialschmelze 300 zwei Seiten 310 und 320 auf. Dies Ganze dient zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie 200 mit den Schichten 250 und der Innenfläche 210 sowie der Außenfläche 220. Die erste Seite 310 der Materialschmelze 300 korreliert dabei mit der Innenfläche 210 und die zweite Seite 320 mit der Außenfläche 220.
In Figur 1 ist zu erkennen, dass unterschiedliche Viskositäten der beiden Schichten 350 zu einem starken Auslenken beim Austritt aus der Düsenöffnung 20 führen. Dieses Auslenken kann zum Kontakt mit weiteren Einbauten, wie z. B. der Kühlvorrichtung oder sogar direkt mit dem Auslass an der Düsenöffnung 20, führen. Dies kann zum Abriss und dem Defekt der Blasfolie 20 bzw. zur vollständigen Stoppsituation für das Verfahren führen. In Figur 2 ist eine deutlich reduzierte Auslenkung der Materialschmelze 300 gezeigt, so dass ein Abriss der Blasfolie 200 vermieden werden kann.
Figur 3 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Blasextrusionsvorrichtung 100 und einer entsprechenden erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung 10. Hier ist zu erkennen, wie der voranstehend beschriebene Effekt der reduzierten Auslenkung erzielt wird. So ist hier eine Temperiervorrichtung 30 mit Temperiermitteln 32 vorgesehen. Die Temperiermittel sind als Fluidkanal 32a sowie als elektrische Heizelemente 32b ausgebildet. Sie dienen der Temperierung der beiden Seiten 310 und 320 der Materialschmelze 300 mit unterschiedlichen Temperaturen. Die linken Temperiermittel 32 sind dabei separat ansteuerbar bzw. separat regelbar zu den rechten Temperiermitteln 32.
Der Figur 3 sind darüber hinaus Möglichkeiten der Temperatursensorik mithilfe von Temperatursensoren 40 zu entnehmen. So kann vor der Beeinflussung durch die Temperiermittel 32 mithilfe von Temperaturfühlern 40a eine Ermittlung der tatsächlichen Temperatur der jeweiligen Seite 310 und 320 der Materialschmelze 300 erfolgen. Auch kann z. B über Infrarotsensoren 40b als Temperatursensoren 40 nach dem Verlassen der Düsenöffnung 20 eine Ergebniskontrolle und damit eine Regelstrecke für die Regelung der Temperiermittel 32 zur Verfügung gestellt werden.
Figur 4 zeigt eine besonders einfache Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Düsenvorrichtung 10. Hier ist nur der rechte Teile dieser Düsenlippe 22 dargestellt, in welcher ein relativ großer Fluidkanal 32a als Temperiermittel 32 der Temperiervorrichtung 30 vorgesehen ist.
Figur 5 zeigt schematisch zwei Verläufe von Temperatur-Viskositäts-Kurven für ein erstes Material I und ein zweites Material II. Mit gestrichelter Linie ist der Ausgleich der Viskosität dargestellt. Bei gleicher Viskosität sind zwei unterschiedliche Temperaturen zuordenbar, zu welcher diese gemeinsame gleiche Viskosität erreicht wird. Dies führt dazu, dass durch die erfindungsgemäße Beeinflussung und unterschiedliche Temperierung auf unterschiedliche Zieltemperaturen ein Ausgleich der jeweiligen Viskosität zu einer gemeinsamen Viskosität stattfinden kann.
Die voranstehende Erläuterung der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
B ez u g s ze i c h e n l i s te
10 Düsenvorrichtung
0 Düsenöffnung
2 Düsenlippe
30 Temperiervorrichtung
32 Temperiermittel
32a Fluidleitung
32b elektrisches Heizelement
40 Temperatursensor
40a Temperaturfühler
40b Infrarotsensor
50 Kontrollvorrichtung
100 Blasextrusionsvorrichtung
200 Blasfolie
210 Innenfläche
220 Außenfläche
250 Schicht der Blasfolie
300 Materialschmelze
310 Seite der Materialschmelze
320 Seite der Materialschmelze
350 Schicht der Materialschmelze
T Temperatur
v Viskosität
I erstes Material
11 zweites Material

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Düsenvorrichtung (10) für eine Blasextrusionsvorrichtung (100) zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie (200) mit einer Innenfläche (210) und einer Außenfläche (220), aufweisend eine Düsenöffnung (20) für den Auslass einer mehrschichtigen Materialschmelze (300),
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Temperiervorrichtung (30) angeordnet ist, um die beiden Seiten (310, 320) der Materialschmelze (300), welche mit der Innenfläche (210) und der Außenfläche (220) der Blasfolie (200) korrespondieren, unterschiedlich zu temperieren.
2. Düsenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Temperiervorrichtung (30) ausgebildet ist, um die Materialschmelze (300) von beiden Seiten (310, 320) unterschiedlich zu kühlen und/oder unterschiedlich zu heizen.
3. Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Temperiervorrichtung (30) ausgebildet ist für ein aktives Temperieren auf beiden Seiten (310, 320) der Materialschmelze (300).
4. Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Temperiervorrichtung (30) Temperiermittel (32) aufweist, welche für eine konstante oder im Wesentlichen konstante Temperierung der jeweiligen Seite (310, 320) der Materialschmelze (300) in Umfangsrichtung ausgebildet sind, wobei die Temperiermittel (32) insbesondere gleichmäßig über den Umfang der Düsenöffnung (20) verteilt sind.
5. Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Düsenöffnung (20) als Ringspalt ausgebildet ist, um als Auslass für die Materialschmelze (300) zu wirken.
6. Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest ein Temperatursensor (40) für die Bestimmung der Temperatur wenigstens einer Seite (310, 320) der Materialschmelze (300) vorgesehen ist.
7. Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Temperiervorrichtung (30), insbesondere die Temperiermittel (32), in oder im Bereich einer Düsenlippe (22) angeordnet sind.
8. Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass eine Kontrollvorrichtung (50) vorgesehen ist, für die Regelung und/oder die Steuerung der Temperiervorrichtung (30), insbesondere ausgebildet für die Ausführung eines Verfahrens mit den Merkmalen eines der Ansprüche 10 bis 12.
9. Blasextrusionsvorrichtung (100) für die Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie (200) mit einer Innenfläche (210) und einer Außenfläche (220), aufweisend wenigstens eine Düsenvorrichtung (10) mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 8.
10. Verfahren für die Temperierung einer mehrschichtigen Materialschmelze (300) bei der Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie (200) mit einer Innenfläche (210) und einer Außenfläche (220), aufweisend die folgenden Schritte:
- Vorgeben der Temperatur-Viskositäts-Kurven von zumindest zwei Schichtmaterialien der Materialschmelze (300), - Temperieren der beiden Seiten (310, 320) der Materialschmelze (300), welche mit der Innenfläche (210) und der Außenfläche (220) korrespondieren, mit unterschiedlichen Temperaturen.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei der Temperierung der beiden Seiten (310, 320) der Materialschmelze (300) ein Ausgleich oder im Wesentlichen ein Ausgleich der Viskositätsunterschiede der zumindest zwei Schichtmaterialen der Materialschmelze (300) erzeugt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein maximaler Vorgabewert als zulässige Abweichung der Viskositäten der zumindest zwei Schichtmaterialien der Materialschmelze (300) vorgegeben wird.
- 3 -
EP13750066.6A 2012-11-09 2013-08-16 Düsenvorrichtung für eine blasextrusionsvorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen blasfolie Withdrawn EP2917017A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012110788 2012-11-09
DE102013100938.7A DE102013100938A1 (de) 2012-11-09 2013-01-30 Düsenvorrichtung für eine Blasextrusionsvorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie
PCT/EP2013/067104 WO2014072090A1 (de) 2012-11-09 2013-08-16 Düsenvorrichtung für eine blasextrusionsvorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen blasfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2917017A1 true EP2917017A1 (de) 2015-09-16

Family

ID=50555931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13750066.6A Withdrawn EP2917017A1 (de) 2012-11-09 2013-08-16 Düsenvorrichtung für eine blasextrusionsvorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen blasfolie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9713896B2 (de)
EP (1) EP2917017A1 (de)
DE (1) DE102013100938A1 (de)
WO (1) WO2014072090A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013100938A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Windmöller & Hölscher Kg Düsenvorrichtung für eine Blasextrusionsvorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie
DE102013108045B9 (de) * 2013-07-26 2017-09-21 Windmöller & Hölscher Kg Blasfolien-Extrusionsvorrichtung, Temperaturregelung für eine Blasfolien-Extrusionsvorrichtung und Verfahrenzur Temperaturregelung einer Blasfolien-Extrusionsvorrichtung
US10820294B2 (en) 2015-03-09 2020-10-27 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Predicting available access points
CN109693367B (zh) * 2017-10-21 2020-11-10 广东金明精机股份有限公司 同心套筒式多层共挤吹膜机头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1455946A (en) * 1922-06-26 1923-05-22 Theodore C Wester Apparatus for forming articles of cork
US2902716A (en) * 1956-03-22 1959-09-08 Lavorazione Mat Plastiche Sas Method and device for extruding tubes of thermoplastic materials
GB843320A (en) * 1957-07-09 1960-08-04 Lonza Electric & Chem Works Process and apparatus for the extrusion of thermoplastic material

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2236163A1 (de) * 1972-07-24 1974-02-21 Lissmann Alkor Werk Verfahren zur herstellung eines teilweise gereckten kunststoff-folienmaterials
US3920365A (en) * 1972-08-15 1975-11-18 Du Pont Apparatus for making polymeric film
DE2345049A1 (de) * 1973-09-06 1975-03-20 Breyer Anton Fa Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen mehrschichtwerkstoffen
JPS565750A (en) 1979-06-27 1981-01-21 Toyo Seikan Kaisha Ltd Multilayer extrusion of plastic and multilayer extruding die
US4430698A (en) * 1981-08-20 1984-02-07 Harrel, Incorporated Three-mode process control
DE3211833C2 (de) * 1982-03-31 1985-09-26 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik, 5210 Troisdorf Blaskopf für die Herstellung einer Kunststoffblasfolie durch Flachlegen eines Blasfolienschlauches
JPS58175913A (ja) 1982-04-07 1983-10-15 住友電気工業株式会社 複合リングの製造方法
JPS58175913U (ja) * 1982-05-19 1983-11-25 西川 一九 複層インフレ−シヨンフイルム成形用ダイ
JPS58212919A (ja) * 1982-06-07 1983-12-10 Idemitsu Petrochem Co Ltd 多層押出成形用ダイ
GB2190035A (en) * 1986-05-08 1987-11-11 Polysystems Machinery Manufact Film extrustion die-lip heater
US5106562A (en) * 1989-12-28 1992-04-21 American National Can Company Extrusion methods and apparatus
DE9301353U1 (de) * 1992-10-28 1993-12-16 Windmoeller & Hoelscher Folienblaskopf
DE4236443B4 (de) * 1992-10-28 2005-02-24 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren zur Temperaturregelung eines Folienblaskopfes zur Herstellung von Kunststoff-Schlauchfolien
DE19823304B4 (de) * 1998-05-25 2004-01-22 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoff-Mehrschichtfolien, -platten oder -schläuchen
JP2002523255A (ja) * 1998-08-20 2002-07-30 イーストマン ケミカル カンパニー 多層共射出又は共押出物品の成形方法
JP3486559B2 (ja) * 1998-09-30 2004-01-13 八千代工業株式会社 多層クロスヘッド
DE19923973A1 (de) 1999-05-25 2000-11-30 Windmoeller & Hoelscher Extruderdüsenkopf
NL1025903C2 (nl) * 2004-04-08 2005-10-11 Wavin Bv Meerlaags buis uit thermoplastische kunststof en werkwijze voor het verkrijgen daarvan.
JP5318112B2 (ja) * 2008-09-30 2013-10-16 富士フイルム株式会社 多層被覆装置、及び多層被覆方法
DE102013100938A1 (de) 2012-11-09 2014-05-15 Windmöller & Hölscher Kg Düsenvorrichtung für eine Blasextrusionsvorrichtung zur Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1455946A (en) * 1922-06-26 1923-05-22 Theodore C Wester Apparatus for forming articles of cork
US2902716A (en) * 1956-03-22 1959-09-08 Lavorazione Mat Plastiche Sas Method and device for extruding tubes of thermoplastic materials
GB843320A (en) * 1957-07-09 1960-08-04 Lonza Electric & Chem Works Process and apparatus for the extrusion of thermoplastic material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014072090A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014072090A1 (de) 2014-05-15
US9713896B2 (en) 2017-07-25
DE102013100938A1 (de) 2014-05-15
US20150266227A1 (en) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2014777B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech
EP2699404B1 (de) Extrusionsvorrichtung und verfahren zur beeinflussung von wanddicken eines extrudierten kunststoffprofils
WO2014072090A1 (de) Düsenvorrichtung für eine blasextrusionsvorrichtung zur herstellung einer mehrschichtigen blasfolie
EP3057770B1 (de) Verfahren zum herstellen einer blasfolienbahn sowie blasfolienanlage
EP3022040B1 (de) Vorrichtung zur herstellung von inline gereckten folien
DE102007050291A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen extrudierter Kunststoffprofile
DE102011009755A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ziehen eines Quarzglasstrangs
DE102018215546A1 (de) Verfahren zum additiven Herstellen eines Bauteils sowie Fertigungsvorrichtung zum additiven Herstellen eines Bauteils und additiv gefertigtes Bauteil
DE102017131463A1 (de) 3D-Druckvorrichtung
EP3529032B1 (de) Blaskopf für eine blasextrusionsvorrichtung sowie verfahren zur herstellung einer blasfolie
DE2554239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ummanteln eines extrudierten kernprofiles aus kunststoff
DE102017011048B4 (de) Vorrichtung und induktives Härteverfahren zum induktiven Härten von metallischen Werkstücken sowie Verwendung der Vorrichtung
EP3024629B1 (de) Extrusionswerkzeug mit einer heizung des austrittsbereichs, verfahren zur erzeugung einer kunststoffschlauchfolie
DE102015225028A1 (de) Spritzgiessvorrichtung mit beheizten Formhohlräumen
EP3529036A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoffprofilen
EP0499025B1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlauchförmigen Hohlkörpern und Extrusionswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE102007008844A1 (de) Verteilerwerkzeug für die Herstellung einer mehrschichtigen Blasfolie
DE102019004090B4 (de) Korrosionssensor und herstellungsverfahren hierfür
DE102004031366B4 (de) Blasfolienextrusionsanlage
WO2020094644A1 (de) Verfahren und vorrichtung für eine kontrolle eines randabschnitts einer folienbahn
DE102012107509A1 (de) Vorrichtung zur Vulkanisation eines Fahrzeugreifens mit einer Heizform
EP3057762A1 (de) Verfahren zum herstellen einer endlosfolie mit einer blasfolienanlage
DE102016117988B4 (de) Männliche Komponente eines zweikomponentigen Verschlusssystems sowie Verfahren zur Herstellung einer derartigen Komponente
DE102015008578A1 (de) Heißkanaldüse
EP3976342A1 (de) Verfahren zum herstellen einer extrudierten, schwefelvernetzbaren kautschukmischung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens sowie deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150609

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160620

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190806