EP2915451B1 - Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus bewegbaren möbelauszugs und möbel - Google Patents

Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus bewegbaren möbelauszugs und möbel Download PDF

Info

Publication number
EP2915451B1
EP2915451B1 EP15160205.9A EP15160205A EP2915451B1 EP 2915451 B1 EP2915451 B1 EP 2915451B1 EP 15160205 A EP15160205 A EP 15160205A EP 2915451 B1 EP2915451 B1 EP 2915451B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
pull
support element
support
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15160205.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2915451A1 (de
Inventor
Johannes Hämmerle
Reinhard Bilgeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP2915451A1 publication Critical patent/EP2915451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2915451B1 publication Critical patent/EP2915451B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/49Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts
    • A47B88/493Sliding drawers; Slides or guides therefor with double extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0059Guide located at the side of the drawer

Definitions

  • the invention relates to a device with a guide unit for guiding a relative to a body movable furniture drawer and furniture with such a device.
  • a guide unit for guiding movement of a relative to a receiving portion or a furniture body movable furniture part, for example, an excerpt or a drawer are known.
  • the guide unit can be designed as a so-called full extension for a relatively largertechnischlegbare pull-out of the extract.
  • a full extension comprises mutually telescopically displaceable profiles, comprising a fixed or carcass rail, a middle rail and a drawer or drawer rail, which is arranged on the movable furniture part.
  • Load transferring bearing means for movably supporting the rails are provided between the carcass rail and the center rail and between the middle rail and the drawer rail.
  • the number of roller carriages used and / or the number of running bodies accommodated in a roller carriage can be variable in a guide unit, depending, for example, on which rails or in which area with respect to the direction of displacement of the rails they act, ie further forward or further back.
  • the orientation of the running body or its axis of rotation may differ depending on the orientation of the running surfaces on the rails on which the running body roll.
  • a plurality of running bodies are accommodated in a running body carriage, which rollers can roll on a running surface that is horizontal in the installed state and / or on a running surface that is angled away from the horizontal.
  • State of the art documents are, for example: EP 1190646 . EP 0479714 . WO2008 / 119091 . US 2008/224683 . DE 19535013 , In particularly large built and / or heavily loaded movable furniture parts or extracts, especially in movable furniture parts with heavy front areas, it can lead to significant mechanical stress at least some of the rollers or the bearing body.
  • the risk of a detrimental effect form change or deterioration of running bodies relates in particular in Direction of movement of the movable furniture drawer front outer rollers of a roller carriage. In the same way, the rear inner rollers can be influenced relatively strong.
  • outer, inner, front and rear wheels is to say that in the installed state at least almost horizontal center line of the center rail in the longitudinal direction is assumed by the guide unit, after which an inner roller of a respective roller carriage considered closer to this center line itself is considered an outer role.
  • a front roller of a roller carriage is located closer to a front, front or operating side of the movable extension than a rear roller of the respective roller carriage or is a front roller in the pull-out of the movable furniture drawer further forward than a pull-out in the rear roller.
  • the invention is initially based on a device with a guide unit for guiding a relative to a body movable furniture drawer, wherein the guide unit attachable to the body carcass rail, one on the Furniture drawer attachable drawer rail and acting between the carcass rail and the drawer rail center rail, and load-bearing bearing means for movable mounting of the rails are present to each other to allow a safe sliding movement of the rails over an extension length of the rails, and supporting means for supporting the furniture drawer in a in Body inserted state.
  • a load-transmitting bearing means come in addition to eg cages or roller carriage recorded rollers also rolling bearing body, for example, rollers or balls in question, which are acting without a cage or a roller carriage between two rails.
  • bearing means may be present, combined or provided bearing means without and / or with roller carriage.
  • a first aspect of the invention is that the support means comprise a support member received on the carcass rail and / or the center rail, wherein a support member in the extension direction of the movable furniture drawer is positioned in a rear region of the respective rail, and in the event that Supporting the furniture drawer in the retracted state of the furniture drawer a recorded on the carcass rail support element is present, this support member is seated on the center rail and in the event that a recorded on the center rail support element is present, this support element is seated on the pull-out rail and in an extended state of the Furniture drawer no support is carried out by a support element.
  • Ausfahren finds in any case a support by a supporting element or possibly by the e.g. at least two support elements instead.
  • the guide configured as a support roller support member on the drawer or drawer rail, wherein an axis of rotation of the support roller is received between opposite portions of the drawer rail.
  • the in the retracted state of the furniture drawer on the center rail supporting support roller can advantageously leave the center rail on an exit or inlet slope when extending. This can be achieved according to the advantages listed above for the inlet slope for the support roller on the center rail.
  • the furniture drawer or sliding rails of the guide unit of the furniture drawer can be spatially offset slightly, so that are raised slightly in the rule over the length of the furniture drawer or in Ausschubraum sections of the furniture drawer.
  • an increase or decrease of the furniture drawer is offset transversely to the longitudinal direction or transversely to the extension direction with the support.
  • the substantially rigid rails are in the guide unit with a slight play in their relative position, which can lead both to a slight tilting or tilting of the rails in the longitudinal direction or in Ausschubides the furniture drawer and / or a small lateral tilting of the rails , But even in a small extent existing elastic behavior of the rails usually formed of a metallic material justified a small possibility of variation of the spatial position of the furniture drawer, depending on one Load on the rails. These circumstances are used by the arrangement according to the invention and allow a position correction of the furniture drawer or the rails of the guide unit by means of the support element.
  • bearing rollers can be almost uniformly loaded, so for example, bearing rollers. front or rear rollers are placed under a load which otherwise permanently deforms the bearing body with a longer duration of action, in particular denting or flattening in the area of contact with the rails.
  • At least significant otherwise recorded without support element on the bearing body forces and moments in the inserted state of the furniture drawer in the inserted state via at least one support element can be added.
  • a support element and the associated counterpart section on the carcass rail or middle rail, with which the support element cooperates are usually deliberately designed such that exactly the individual bearing bodies, for example rollers or balls, which would otherwise be much more mechanically stressed without the support element, as other bearing body of the bearing means are relieved under a supporting effect of the support element or are exposed to a lower mechanical stress.
  • a state can be achieved, in which possibly the other bearing body according to something higher mechanical Loads are exposed, as would be the case without the support element, the other bearing bodies are subjected to such maximum stress that they are certainly not exposed to critical stress and deformation.
  • a maximum allowable mechanical load of the bearing body can be influenced for example by the nature of the bearing body, for example, depending on the material, in particular hard material, structure, shape and / or size of the corresponding bearing body.
  • the support means may be formed, for example, as a support roller, which is for example in the front region of the center rail directly rotatable or indirectly, for example, on a bearing block for clipping on the center rail storable.
  • the support roller is, for example, in the closed state in contact with the carcass rail. When inserting or removing the furniture drawer, the support roller can roll over a paragraph or an inlet bevel on the carcass rail to reach the support position or to leave this.
  • the bearing means comprise a displaceable between the carcass rail and the middle rail first base body with bearing bodies received thereon and / or a displaceable between the middle rail and the slide rail second base body with bearing bodies received thereon, wherein the bearing bodies are necessary to a safe sliding movement allow the rails over an extension length of the rails.
  • a base body or a running cart several bearing bodies, for example, rollers defined to be mutually rotatably positioned relative to each other and be moved together with the sliding movement of the central or extension rail on a Mitbe admire the body.
  • the basic body can be synchronized in their movement and so depending on the Ausschubposition the furniture drawer always be in a corresponding predetermined position within the guide unit.
  • a basic body can be, for example, several centimeters long and, for example, between four and six outer and between four and six inner rollers each having a horizontal axis of rotation, wherein the inner rollers may have a larger diameter than the outer rollers.
  • the support means comprise a first support member received on the middle rail, which is positioned in the extension direction of the movable furniture drawer positioned in a front region on the center rail and is seated on the carcass rail in the retracted state to support the furniture drawer and one on the drawer rail considered in the extension direction of the movable furniture drawer in a front area recorded second support member which is seated to support the furniture drawer in the inserted state of the center rail, wherein in an extended state of the furniture drawer no support by the first and the second support element.
  • first and / or second support element is provided in such a coordinated manner that in the retracted state of the movable furniture drawer with the aid of the first and / or second support element, at least one individual bearing body is relieved.
  • an inclined surface be present on the carcass rail, on which the support element accommodated on the middle rail moves along when the movable furniture drawer is moved into the inserted state.
  • the support element When moving out of the furniture drawer from the retracted state, the support element also moves on the inclined surface.
  • the support roller can be moved over e.g. an inlet bevel on the carcass rail, for example, slightly obliquely upward to achieve the slightly increased support position of the support member in the retracted state of the furniture drawer, whereby the furniture drawer is raised slightly by the support at this point. Accordingly, the support element or the furniture drawer lowers along the inclined surface when pulling out the furniture drawer from the closed state to an open position.
  • An inlet bevel is advantageous, especially when closing due to a weight-related lowering of the furniture drawer or the guide unit, because without arrival or inlet slope could come to unwanted jerky impact or collision of the support member with a front edge on the carcass rail.
  • the oblique surface or inlet bevel may relate to a comparatively short last or first movement section of the support element, e.g. in the direction of movement of the furniture drawer extend over a section of a few millimeters to a few centimeters, with a maximum displacement movement of the rails to about 60 centimeters or more.
  • the support element may be formed from the respective rail of the guide unit or from portions thereof, for Example by recessed or raised or bent portions, for example, with an embossment of a portion of a sheet metal formed guide rail.
  • the support element can also be realized by an additionally arranged on a guide rail element.
  • first and / or second support element is a support wheel rotatably mounted on the respective rail.
  • a Abstweilrad can be made variable in width or in diameter.
  • a variant according to the invention provides that the first and / or second support element is releasably attachable to the respective rail.
  • the support element can be easily positioned, replaced, offset or possibly adapted or modified.
  • a plurality of attachment points for a support element are prepared on a rail.
  • the attachment may e.g. take place via a locking, Klips- or other quick assembly mechanism, in particular without tools or by hand with a few simple steps.
  • a running element is provided for increasing the smooth running of the guide unit when the furniture drawer is moved.
  • the running element may e.g. be provided as a rotatably mounted reassurance.
  • the reassurance roller can be unloaded when the guide is closed, but during the opening and closing movement on the carcass rail roll resting and take a certain load and thus calm the movement of the center rail or intercept vibrations.
  • the reassurance roller may be made of a soft or somewhat elastic material, for example hard rubber or another elastomer.
  • the rollers in the bearing bodies are usually made of a hard material, e.g. made of metal or a plastic, e.g. a thermoset.
  • the running element can when moving the rails to each other in particular, at least partially reduce unwanted rattling or vibrating noise in the region of the rails.
  • the running element is preferably rotatably received on the center rail and runs when moving the furniture drawer on the carcass rail.
  • the invention also relates to a piece of furniture having a furniture drawer which can be moved relative to a body, one of the above-mentioned devices being present.
  • a piece of furniture for example a kitchen furniture with pull-outs or drawers, the advantages discussed above can be realized.
  • a rail guide 1 for movable displacement of a relative to a furniture body sliding drawer (not shown) is shown.
  • two rail guides are usually provided.
  • FIG. 1 is a laterally or below arranged on a drawer rail guide 1 shown as part of a full extension to guide the drawer.
  • a belonging to the rail guide 1 further in the attached state to the longitudinal axis of the drawer mirror image of the rail guide 1 designed rail guide of the full extension is not shown.
  • the rail guide 1 comprises telescopically displaceably guided rails, wherein in the installed state a carcass rail 2 with mounting brackets 2a and 2b fixed to a furniture body position and on the carcass rail 2 attachable to the drawer drawer rail 4 and acting between the carcass rail 2 and the drawer rail 4 middle rail. 3 are added slidably.
  • a cylinder-piston unit 5 is attached to the drawer rail 4.
  • 4 slidably interposed roller carriage 6 and 7 are provided.
  • the upper roller carriage 6 with rotatably mounted thereon load-transmitting rollers 6a to 6d is movable between the drawer rail 4 and the middle rail 3 is effective.
  • a lower roller carriage 7 with rollers 7a to 7d, which are rotatably received on the lower roller carriage 7, is movable between the carcass rail 2 and the center rail 3.
  • the rollers 6a to 6d roll on portions of the drawer rail 4 and the center rail 3, or Rollers 7a to 7d roll off at portions of the center rail 3 and the carcass rail 2.
  • support elements for example embossed areas or rollers on the rails available.
  • An embossing can be provided as increased on a rail, for example on a middle rail, trained portion which is seated in the inserted state of the rails on a counter portion, for example, on the carcass rail and is free of contact when the drawer rail is pushed out.
  • a front support roller 8 is provided in the front region of the center rail 3.
  • the support roller 8 In the retracted state or in the collapsed state of the rail guide 1, which corresponds to a state of the drawer inserted into the furniture body, the support roller 8 is at the middle rail in ab Planndem contact at a lower located generally horizontally oriented web portion 9 of the carcass rail 2 in contact.
  • Run-off slope 10 is formed in the front region of the carcass rail 2 at a front edge of the web section 9 of the carcass rail 2.
  • a remaining load bearing on these rollers 6a, 6c, 7a, 7c remains but usually, especially in size, that all rollers 6a to 6d, 7a to 7d are charged to a comparable extent, but this is not critical with respect to a deformation the rollers 6a, 6c, 7a, 7c.
  • none of the rollers in the loading case of the inserted or standing drawer plastically or permanently deformed, for example, partially flattened, which may be the case without support roller 8 at least in the front inner and outer.
  • the support roller 8 can in the supporting state according to FIG. 6 if necessary, absorb a proportion of the load acting without support on the rollers 6a to 6d, 7a to 7d.
  • the support roller 8 can, in order not to be deformed if necessary, be configured correspondingly larger diameter and / or harder.
  • the support with the support roller 8 at the web section 9 advantageously no lifting of the center rail 3 takes place, or only a slight return upward to a position corresponding to an ideal case with desired distances between the rails 2 and 3, for example unloaded Drawer. Rather, only a compensation of the lowering of the center rail 3 by bending or tilting operations in the inserted state of the drawer takes place, which can not be avoided with appropriate loading of the drawer. This ensures a necessary for optimal motion control between the carcass rail 2 and middle rail 3 on all rollers 7a to 7d of the roller carriage 7 necessary distance between the center rail 3 and cabinet rail 2.
  • the support roller 8 acts only supporting in fully collapsed or closed state of the rail guide 1. Once the rail guide 1 and the drawer something from the in FIG. 6 shown inserted position according to arrow A in FIG. 6 is moved forward in the extension direction, the support roller 8 leaves via the drainage slope 10, the contact with the carcass rail 2 after a short distance of eg a few millimeters. The full load transfer when moving the drawer rail or center rail is then carried out on the existing in the roller carriage 6 and 7 rollers 6a and 7a.
  • a further or upper support roller 11 is positioned on the drawer rail 4 in the front region and rotatably supported.
  • the support roller 11 takes a share of the weight of the drawer and load on and so relieves the rollers 6a to 6d.
  • the support with inserted drawer takes place at a front web portion 12 of the center rail 3. This is at the top of the center rail 3 usually horizontally aligned, for example, realized by a bent sheet metal portion of the center rail 3.
  • FIGS. 3, 4 and 6 It can be seen that at the front end to a horizontal running region of the middle rail 3, a drainage slope 17 is formed, along which the upper support roller 11 on the drawer rail 4 up or can expire.
  • rollers 6a to 6d or 7a to 7d can be subdivided into front outer rollers 6a, rear outer rollers 6b, front inner rollers 6c and inner rear rollers 6d.
  • the lower roller carriage 7 has front outer rollers 7a, rear outer rollers 7b, front inner rollers 7c and rear inner rollers 7d.
  • a reassurance roller 13 is rotatably mounted.
  • the example of an elastic material existing reassurance roller 13 is in the fully collapsed state of the rail guide 1 out of contact with the carcass rail 2.
  • individual or all rollers may consist of a high-strength material.
  • any or all of the rear inner rollers 6d and 7d may be formed of a high strength material.
  • a synchronization gear 14 is rotatably mounted on the center rail 3, the meshing in a synchronizing gear 14 matching tooth profile section 15 on the roller carriage 6 and in a tooth profile section 16 on the roller carriage 7 engages.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs und Möbel mit einer solchen Vorrichtung.
  • Stand der Technik:
  • Vorrichtungen mit einer Führungseinheit zur Bewegungsführung eines gegenüber einem Aufnahmeabschnitt bzw. einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelteils zum Beispiel eines Auszuges bzw. einer Schublade sind bekannt. Die Führungseinheit kann für eine relativ größere zurücklegbare Ausziehstrecke des Auszugs als sogenannter Vollauszug ausgebildet sein. Ein Vollauszug umfasst zueinander teleskopartig verschiebbare Profile, umfassend eine Fest- oder Korpusschiene, eine Mittelschiene und eine Auszug- oder Schubladenschiene, welche am bewegbaren Möbelteil angeordnet ist.
  • Zwischen der Korpusschiene und der Mittelschiene sowie zwischen der Mittelschiene und der Schubladenschiene sind lastübertragende Lagermittel zur beweglichen Lagerung der Schienen vorgesehen. Hierzu kann beispielsweise ein Laufkörperwagen bzw. Grundkörper oder Rollenwagen mit daran drehbar aufgenommen Laufkörpern, z.B. Rollen, Walzen oder Kugeln, ausgebildet sein, womit die Schienen relativ zueinander über eine Abrollbewegung der Laufkörper bewegbar sind. Die Anzahl der eingesetzten Rollenwagen und/oder die Anzahl der in einem Rollenwagen aufgenommenen Laufkörper kann in einer Führungseinheit variabel sein, abhängig z.B. davon, zwischen welchen Schienen bzw. in welchem Bereich bezüglich der Verschieberichtung der Schienen sie wirken, also weiter vorne oder weiter hinten. Auch die Orientierung der Laufkörper bzw. deren Drehachse kann sich abhängig von der Ausrichtung der Laufflächen an den Schienen, an denen die Laufkörper abrollen, unterscheiden. In einem Laufkörperwagen sind insbesondere mehrere Laufkörper aufgenommen, welche an einer im Einbauzustand horizontalen und/oder an einer zur horizontalen abgewinkelten Lauffläche abrollen können. Stand der Technik Dokumente sind bspw.: EP 1190646 , EP 0479714 , WO2008/119091 , US 2008/224683 , DE 19535013 . Bei besonders groß gebauten und/oder schwer beladenen bewegbaren Möbelteilen bzw. Auszügen, insbesondere bei bewegbaren Möbelteilen mit schweren Frontbereichen, kann es zu erheblichen mechanischen Belastungen zumindest einzelner der Laufrollen bzw. der Lagerkörper kommen. Dies wirkt sich insbesondere im geschlossenen Zustand des bewegbaren Möbelteils aus, da sich dieses über die meiste Zeit im geschlossenen Zustand befindet und so eine statische Dauerbelastung ergibt. Eine merklich unterschiedliche bzw. zu hohe Belastung von Laufkörpern ist aber unerwünscht, da deren Lebensdauer unterschiedlich ist bzw. die Funktion der Schienenlagerung bereits durch einzelne ggf. genau einen frühzeitig versagenden Laufkörper nicht mehr gewährleistet sein kann. Aufgrund der oben geschilderten Gegebenheiten können sich bei entsprechenden Zuständen bzw. Belastungen die Laufrollen bleibend verformen. Nachteilig ist insbesondere, dass es durch die Formveränderung der Laufrollen zu Laufstörungen der Führungseinheit kommt bzw. dadurch verursacht störende Laufgeräusche auftreten.
  • Die Gefahr einer sich nachteilig auswirkenden Formveränderung bzw. Beeinträchtigung von Laufkörpern betrifft insbesondere in Bewegungsrichtung des bewegbaren Möbelauszugs vordere äußere Laufrollen eines Rollenwagens. Auf gleiche Weise können auch die hinteren inneren Laufrollen davon relativ stark beeinflusst sein.
  • Zur Erläuterung der Begrifflichkeit von äußeren, inneren, vorderen bzw. hinteren Laufrollen ist zu sagen, dass von einer im Einbauzustand zumindest nahezu horizontalen Mittellinie der Mittelschiene in Längsrichtung durch die Führungseinheit ausgegangen wird, wonach eine innere Laufrolle eines betrachteten jeweiligen Rollenwagens näher an dieser Mittellinie sich befindet als eine äußere Rolle. Eine vordere Laufrolle eines Rollenwagens befindet sich näher an einer Front, Vorder- bzw. Bedienseite des bewegbaren Auszuges als eine hintere Laufrolle des jeweiligen Rollenwagens bzw. liegt eine vordere Laufrolle in Ausziehrichtung des bewegbaren Möbelauszugs weiter vorne als eine in Ausziehrichtung hintere Laufrolle.
  • Angesichts der in der Praxis relevanten Lebensdauern von bewegbaren Möbelauszügen von vielen Jahren, beispielsweise im Küchenbereich von ca. 20 Jahren, ist eine Beeinträchtigung von Laufkörpern nachteilig.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung:
    • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung im Hinblick auf die Zuverlässigkeit beim Verschieben eines bewegbaren Möbelauszugs zu verbessern, insbesondere um eine gewünschte hohe Laufruhe über die Lebensdauer der Vorrichtung zu erhalten.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung geht zunächst von einer Vorrichtung aus mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs, wobei die Führungseinheit eine an dem Korpus befestigbare Korpusschiene, eine an dem Möbelauszug anbringbare Auszugschiene und eine zwischen der Korpusschiene und der Auszugschiene wirkende Mittelschiene umfasst, und lastübertragende Lagermittel zur beweglichen Lagerung der Schienen zueinander vorhanden sind, um eine sichere Verschiebebewegung der Schienen über eine Auszugslänge der Schienen zu ermöglichen, sowie Abstützmittel zur Abstützung des Möbelauszugs in einem im Korpus eingeschobenen Zustand. Als lastübertragende Lagermittel kommen neben z.B. an Käfigen bzw. Rollenwagen aufgenommenen Laufrollen auch abrollende Lagerkörper beispielsweise Rollen oder Kugeln in Frage, welche ohne einen Käfig bzw. einen Rollenwagen zwischen zwei Schienen wirkend vorhanden sind. An einer Führungseinheit können alle denkbaren Varianten von Lagermitteln vorhanden sein, auch kombiniert bzw. Lagermittel ohne und/oder mit Rollenwagen vorgesehen sein.
  • Ein erster Aspekt der Erfindung liegt darin, dass die Abstützmittel ein an der Korpusschiene und/oder der Mittelschiene aufgenommenes Abstützelement umfassen, wobei ein Abstützelement in Ausschubrichtung des bewegbaren Möbelauszugs betrachtet in einem hinteren Bereich der jeweiligen Schiene positioniert ist, und für den Fall, dass zur Abstützung des Möbelauszugs im eingeschobenen Zustand des Möbelauszugs ein an der Korpusschiene aufgenommenes Abstützelement vorhanden ist, dieses Abstützelement an der Mittelschiene aufsitzt und für den Fall, dass ein an der Mittelschiene aufgenommenes Abstützelement vorhanden ist, dieses Abstützelement an der Auszugschiene aufsitzt und in einem ausgefahrenen Zustand des Möbelauszugs keine Abstützung durch ein Abstützelement erfolgt. Ausgefahren findet in keinem Fall eine Abstützung durch ein Abstützelement bzw. ggf. durch die z.B. zumindest zwei Abstützelemente statt.
  • Unter vorderem und hinterem Bereich einer Schiene, also Korpus-, Mittel- bzw. Auszugschiene, ist zumindest eine vordere bzw. hintere Hälfte bezogen auf eine gesamte Länge der Schiene zu verstehen, insbesondere in einem vorderen bzw. hinteren Drittel oder Viertel, ggf. auch noch näher am vorderen oder hinteren Ende der betreffenden Schiene.
  • Insbesondere kann vorteilhaft im vorderen Bereich der Führung ein als Abstützrolle ausgestaltetes Abstützelement an der Auszug- bzw. Schubladenschiene angeordnet sein, wobei eine Drehachse der Abstützrolle zwischen gegenüberliegenden Abschnitten der Schubladenschiene aufgenommen ist. Die im eingeschobenen Zustand des Möbelauszugs sich auf der Mittelschiene abstützende Abstützrolle kann beim Ausfahren die Mittelschiene vorteilhaft über eine Aus- bzw. Einlaufschräge verlassen. Damit lassen sich entsprechend die oben aufgeführten Vorteile zur Einlaufschräge für die Abstützrolle an der Mittelschiene erzielen.
  • Somit kann bei eingeschobenem Möbelauszug bzw. zusammengeschobenen Schienen der Führungseinheit der Möbelauszug räumlich geringfügig versetzt werden, so dass in der Regel über die Länge des Möbelauszugs bzw. in Ausschubrichtung Abschnitte des Möbelauszugs geringfügig angehoben werden. Es ist aber grundsätzlich nicht ausgeschlossen, dass mit der Abstützung eine Anhebung bzw. Absenkung des Möbelauszugs quer zur Längsrichtung bzw. quer zur Ausschubrichtung versetzt wird.
  • Durch die Abstützung mittels des Abstützelements findet im eingeschobenen Zustand eine räumliche Anpassung bzw. Positionskorrektur des Möbelauszugs statt, gegenüber einer Position des Möbelauszugs ohne Abstützelement. Damit erfolgt auch eine räumliche Positionsanpassung der an dem Möbelauszug angebrachten Auszugschiene und damit wiederum auch der Mittelschiene. Denn die im Wesentlichen starren Schienen sind in der Führungseinheit mit einem geringen Spiel in ihrer Relativstellung behaftet, was sowohl zu einem geringfügigen Verkippen bzw. Neigen der Schienen in Längsrichtung bzw. in Ausschubrichtung des Möbelauszugs führen kann und/oder zu einem geringen seitlichen Neigen der Schienen. Aber auch ein in einem geringen Maße vorhandenes elastisches Verhalten der in der Regel aus einem metallischen Werkstoff gebildeten Schienen begründet eine geringe Variationsmöglichkeit der räumlichen Position des Möbelauszugs, abhängig von einer Belastung auf die Schienen. Diese Umstände werden durch die erfindungsgemäße Anordnung genutzt und ermöglichen eine Positionskorrektur des Möbelauszugs bzw. der Schienen der Führungseinheit mittels des Abstützelements.
  • Die Abstützung des Möbelauszugs führt im Ergebnis zu einer Vergleichmäßigung der auf die Lagerkörper wirkenden Kräfte im eingeschobenen Zustand des Möbelauszug. Insbesondere können damit sämtliche in einem Rollenwagen aufgenommenen Lagerkörper zum Beispiel Lagerrollen nahezu gleichmäßig belastet werden, also z.B. vordere oder hintere Rollen unter eine Belastung gebracht werden, welche andernfalls bei längerer Wirkdauer die Lagerkörper bleibend deformiert, insbesondere im Kontaktbereich mit den Schienen eindellt oder abplattet.
  • Bei der Erfindung geht es also um eine Verbesserung der Laufruhe durch gezielte statische Entlastung von beim Verschieben lastübertragenden Lagerkörper bzw. Rollen im unbewegten Zustand der Führungseinheit, also um eine Entlastung der Rollen im vollständig eingeschobenen Zustand der Führungseinheit.
  • Gegebenenfalls können zumindest wesentliche ansonsten ohne Abstützelement über die Lagerkörper aufgenommenen Kräfte und Momente im eingeschobenen Zustand des Möbelauszugs im eingeschobenen Zustand über zumindest ein Abstützelement aufgenommen werden.
  • Ein Abstützelement und der dazugehörige Gegenabschnitt an der Korpusschiene bzw. Mittelschiene, mit welchem das Abstützelement zusammenwirkt, sind in der Regel gezielt derart ausgebildet, dass genau die einzelnen Lagerkörper, also beispielsweise Rollen oder Kugeln, welche ohne das Abstützelement ansonsten deutlich stärker mechanisch belastet wären, als andere Lagerkörper der Lagermittel, unter einer Stützwirkung des Abstützelements entlastet werden bzw. einer geringeren mechanischen Belastung ausgesetzt sind. Dabei kann ein Zustand erreicht werden, bei welchem ggf. die anderen Lagerkörper entsprechend etwas höheren mechanischen Belastungen ausgesetzt sind, als dies ohne das Abstützelement der Fall wäre, wobei die anderen Lagerkörper maximal so stark belastet werden, dass sie sicher keiner kritischen Belastung und Deformation ausgesetzt sind. Eine maximal zulässige mechanische Belastung der Lagerkörper kann zum Beispiel durch die Art der Lagerkörper beeinflusst werden, zum Beispiel abhängig vom Material, insbesondere Hartmaterial, Aufbau, Form und/oder Größe des entsprechenden Lagerkörpers.
  • Die Abstützmittel können zum Beispiel als eine Abstützrolle ausgebildet sein, welche beispielsweise im vorderen Bereich an der Mittelschiene unmittelbar drehbar oder mittelbar zum Beispiel an einem Lagerbock zum Einklipsen auf der Mittelschiene lagerbar ist. Die Abstützrolle ist beispielsweise im geschlossenen Zustand in Kontakt mit der Korpusschiene. Beim Einschieben bzw. Herausziehen des Möbelauszugs kann die Abstützrolle über einen Absatz oder über eine Einlaufschräge auf der Korpusschiene rollen um die Abstützposition zu erreichen bzw. diese zu verlassen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass die Lagermittel ein zwischen der Korpusschiene und der Mittelschiene verschieblichen ersten Grundkörper mit daran aufgenommenen Lagerkörpern und/oder einen zwischen der Mittelschiene und der Auszugschiene verschieblichen zweiten Grundkörper mit daran aufgenommenen Lagerkörpern umfassen, wobei die Lagerkörper notwendig sind, um eine sichere Verschiebebewegung der Schienen über eine Auszugslänge der Schienen zu ermöglichen. Mit einem Grundkörper bzw. Laufkörperwagen können mehrere Lagerkörper z.B. Rollen definiert zueinander positioniert drehbar gelagert sein und gemeinsam mit der Verschiebebewegung der Mittel- bzw. Auszugschiene über ein Mitbewegen des Grundkörpers verschoben werden. Die Grundkörper können dabei in ihrer Bewegung synchronisiert werden und so je nach Ausschubposition des Möbelauszugs sich immer in einer entsprechenden vorgebbaren Position innerhalb der Führungseinheit befinden. Zusätzlich oder alternativ zu den Lagerkörpern an einem Grundkörper können auch Lagerkörper ohne Grundkörper vorhanden sein. Ein Grundkörper kann beispielsweise mehrere Zentimeter lang sein und z.B. zwischen vier und sechs äußere und zwischen vier und sechs innere Rollen mit jeweils horizontaler Drehachse aufweisen, wobei die inneren Rollen einen größeren Durchmesser aufweisen können als die äußeren Rollen.
  • Es ist überdies bevorzugt, dass die Abstützmittel ein an der Mittelschiene aufgenommenes erstes Abstützelement umfassen, welches in Ausschubrichtung des bewegbaren Möbelauszugs betrachtet in einem vorderen Bereich an der Mittelschiene positioniert ist und zur Abstützung des Möbelauszugs im eingeschobenen Zustand an der Korpusschiene aufsitzt und ein an der Auszugschiene in Ausschubrichtung des bewegbaren Möbelauszugs betrachtet in einem vorderen Bereich aufgenommenes zweites Abstützelement umfassen, welches zur Abstützung des Möbelauszugs im eingeschobenen Zustand an der Mittelschiene aufsitzt, wobei in einem ausgefahrenen Zustand des Möbelauszugs keine Abstützung durch das erste und das zweite Abstützelement erfolgt. Damit lassen sich die oben zur Anbringung eines Abstützelementes an der Mittelschiene bzw. Auszugschiene genannten Vorteile kombinieren.
  • Es ist auch vorteilhaft, dass das erste und/oder zweite Abstützelement derartig abgestimmt vorhanden ist, dass im eingeschobenen Zustand des bewegbaren Möbelauszugs mit Hilfe des ersten und/oder zweiten Abstützelements eine Entlastung zumindest einzelner Lagerkörper erfolgt.
  • Damit werden bei geschlossenem Möbelauszug, was die überwiegende Zeit der Fall ist, die ohne Unterbrechung einwirkenden Kräfte an betreffenden Lagerkörpern unter ein Belastungsmaß gebracht, so dass Deformationen an den betreffenden Lagerkörpern und/oder an kontaktierten Gegenabschnitten vermieden oder auf ein in der Praxis unkritischen Maß reduziert sind. Beim Ausziehen des Möbelauszugs bleibt somit die gewünschte Laufruhe dauerhaft erhalten, die von der Formhaltigkeit der Lagerkörper abhängt, da eine Deformation der abrollenden Lagerkörper gegenüber dem Neuzustand vermieden wird.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass an der Korpusschiene eine Schrägfläche vorhanden ist, an der sich das an der Mittelschiene aufgenommene Abstützelement beim Bewegen des bewegbaren Möbelauszugs in den eingeschobenen Zustand entlang bewegt. Beim Herausbewegen des Möbelauszugs aus dem eingeschobenen Zustand fährt das Abstützelement ebenfalls auf der Schrägfläche. Beim Einschieben bzw. Herausziehen des Möbelauszugs kann die Abstützrolle über z.B. eine Einlaufschräge auf der Korpusschiene zum Beispiel etwas schräg nach oben rollen, um die geringfügig erhöhte Abstützposition des Abstützelements im eingeschobenen Zustand des Möbelauszugs zu erreichen, womit auch der Möbelauszug durch die Abstützung an dieser Stelle etwas angehoben wird. Entsprechend senkt sich das Abstützelement bzw. der Möbelauszug entlang der Schrägfläche beim Herausziehen des Möbelauszugs aus der geschlossenen Zustand in eine geöffnete Stellung. Eine Einlaufschräge ist vorteilhaft, insbesondere beim Schließen wegen einer gewichtsbedingten Absenkung des Möbelauszugs bzw. auch der Führungseinheit, denn ohne An- bzw. Einlaufschräge könnte es zum unerwünschten stoßartigen Auftreffen bzw. zur Kollision des Abstützelements mit einer Stirnkante an der Korpusschiene kommen. Die Schrägfläche bzw. Einlaufschräge kann einen vergleichsweise kurzen letzten bzw. ersten Bewegungsabschnitt des Abstützelements betreffen, z.B. in Bewegungsrichtung des Möbelauszugs sich über einen Abschnitt von einigen Millimetern bis zu wenigen Zentimetern erstrecken, bei einer maximalen Verschiebebewegung der Schienen bis ca. 60 Zentimeter oder mehr.
  • Entsprechendes gilt für eine Schrägfläche an der Mittelschiene, denn eine bevorzugte Modifikation des Erfindungsgegenstandes sieht vor, dass an der Mittelschiene eine Schrägfläche vorhanden ist, an der sich das an der Auszugschiene aufgenommene Abstützelement beim Bewegen des bewegbaren Möbelteils in den eingeschobenen Zustand entlang bewegt.
  • Das Abstützelement kann aus der betreffenden Schiene der Führungseinheit bzw. aus Abschnitten davon gebildet sein, zum Beispiel durch vertiefte bzw. erhöhte oder umgebogene Abschnitte, beispielsweise mit einer Prägung eines Abschnitts einer aus Blechmaterial gebildeten Führungsschiene. Das Abstützelement kann auch durch ein zusätzlich an einer Führungsschiene angeordnetes Element realisiert werden.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass das erste und/oder zweite Abstützelement ein drehbar an der jeweiligen Schiene gelagertes Abstützrad ist. Ein Abstützrad kann in der Breite bzw. im Durchmesser variabel gestaltet werden.
  • Eine erfindungsgemäße Variante sieht vor, dass das erste und/oder zweite Abstützelement lösbar an der jeweiligen Schiene anbringbar ist. So kann das Abstützelement einfach positioniert, ausgetauscht, versetzt bzw. ggf. angepasst bzw. modifiziert werden. Gegebenenfalls sind an einer Schiene mehrere Anbringstellen für ein Abstützelement vorbereitet. Die Anbringung kann z.B. über einen Rast-, Klips- oder anderen Schnellmontagemechanismus erfolgen, insbesondere werkzeuglos bzw. von Hand mit wenigen Handgriffen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, dass an der Mittelschiene in Ausschubrichtung des bewegbaren Möbelauszugs betrachtet in einem hinteren Bereich ein Laufelement zur Erhöhung einer Laufruhe der Führungseinheit beim Bewegen des Möbelauszugs vorgesehen ist. Das Laufelement kann z.B. als drehbar gelagerte Beruhigungsrolle vorgesehen werden. Die Beruhigungsrolle kann bei geschlossener Führung unbelastet sein, jedoch während der Öffnungs- und Schließbewegung auf der Korpusschiene aufliegend abrollen und eine gewisse Belastung aufnehmen und somit die Bewegung der Mittelschiene beruhigen bzw. Vibrationen abfangen. Die Beruhigungsrolle kann aus einem weichen bzw. etwas elastischen Material bestehen, zum Beispiel aus Hartgummi oder einem anderen Elastomer. Die Rollen in den Lagerkörpern sind hingegen in der Regel aus einem harten Material, z.B. aus Metall oder einem Kunststoff, z.B. einem Duroplasten.
  • Das Laufelement kann beim Verschieben der Schienen zueinander insbesondere ein unerwünschtes Klapper- oder Vibriergeräusch im Bereich der Schienen zumindest teilweise reduzieren.
  • Für eine besonders effektive Laufgeräuschminimierung ist das Laufelement bevorzugt drehbar an der Mittelschiene aufgenommen und läuft beim Bewegen des Möbelauszugs an der Korpusschiene ab.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Möbel mit einem relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszug, wobei eine der oben genannten Vorrichtungen vorhanden ist. Damit werden für ein Möbel, beispielsweise ein Küchenmöbel mit Auszügen bzw. Schubladen die oben diskutierten Vorteile realisierbar.
  • Figurenbeschreibung:
  • Merkmale und Vorteile eines nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels werden in den Figuren näher erläutert.
  • Im Einzelnen zeigt:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht schräg von hinten auf eine Führung einer aus zwei Führungen bestehenden Vollauszug-Führungseinheit,
    Figur 2:
    einen vergrößerten hinteren Abschnitt der Führung gemäß des bezeichneten Bereichs aus Figur 1,
    Figur 3:
    eine Mittelschiene der in Figur 1 gezeigten Führung mit daran angeordneten Rollenwagen,
    Figur 4:
    eine vergrößerte Detailansicht des vorderen Bereichs der Mittelschiene gemäß des bezeichneten Bereichs aus Figur 3,
    Figur 5:
    eine Ansicht von vorne auf die Führung gemäß Figur 1,
    Figur 6:
    einen Schnitt durch die Führung gemäß der Schnittlinie I - I in Figur 5,
    Figur 7:
    die Führung gemäß Figur 1 in perspektivischer Ansicht von einer zur Ansicht von Figur 1 gegenüberliegenden Seite und
    Figur 8:
    eine vergrößerte Detailansicht des bezeichneten Bereichs aus Figur 7.
  • In den Figuren ist eine Schienenführung 1 zur beweglichen Verschiebung einer relativ zu einem Möbelkorpus verschieblichen Schublade (nicht dargestellt) gezeigt. Für die bewegliche Führung einer Schublade sind in der Regel zwei Schienenführungen vorgesehen. Prinzipiell kann zur beweglichen Führung z.B. eines schmalen Auszuges auch nur genau eine Führung z.B. am Boden des Auszugs angeordnet sein. In Figur 1 ist eine seitlich bzw. unterhalb an einer Schublade angeordnete Schienenführung 1 als Teil eines Vollauszuges zur Führung der Schublade dargestellt. Eine zur Schienenführung 1 gehörige weitere im angebrachten Zustand zur Längsachse der Schublade spiegelbildlich zur Schienenführung 1 ausgestaltete Schienenführung des Vollauszuges ist nicht gezeigt.
  • Die Schienenführung 1 umfasst teleskopartig verschieblich geführte Schienen, wobei im Einbauzustand eine Korpusschiene 2 mit Anbringwinkeln 2a und 2b an einem Möbelkorpus positionsfest ist und an der Korpusschiene 2 eine an der Schublade befestigbare Schubladenschiene 4 und eine zwischen der Korpusschiene 2 und der Schubladenschiene 4 wirkende Mittelschiene 3 verschieblich aufgenommen sind. Am vorderen Endbereich der Schienenführung 1, also an dem in Ausschubrichtung der Schublade vorne liegenden Ende des Schienenführung 1, ist eine Zylinder-Kolbeneinheit 5 an der Schubladenschiene 4 angebracht. Zur beweglichen Lagerung der Schienen 3, 4 sind verschieblich dazwischenwirkende Rollenwagen 6 und 7 vorgesehen. Der oberer Rollenwagen 6 mit daran drehbar gelagerten lastübertragenden Rollen 6a bis 6d ist beweglich zwischen der Schubladenschiene 4 und der Mittelschiene 3 wirksam. Ein unterer Rollenwagen 7 mit Rollen 7a bis 7d, die am unteren Rollenwagen 7 drehbar aufgenommen sind, ist beweglich zwischen der Korpusschiene 2 und der Mittelschiene 3. Die Rollen 6a bis 6d rollen an Abschnitten der Schubladenschiene 4 und der Mittelschiene 3 ab, bzw. die Rollen 7a bis 7d rollen an Abschnitten der Mittelschiene 3 und der Korpusschiene 2 ab.
  • Um bei ausgezogener Schubladenschiene 4 bzw. entsprechend in Ausschubrichtung nach vorne an der Korpusschiene 2 bewegter Mittelschiene 3 und bei eingeschobener Schubladenschiene 4 eine statische bzw. mechanische Belastung auf die einem der Rollenwagen 6 bzw. 7 zugeordneten Rollen zu reduzieren und/oder gleich oder zumindest in einem vergleichbaren Maß zu halten, sind entsprechende Abstützelemente z.B. geprägte Bereiche oder Rollen an den Schienen vorhanden. Eine Prägung kann als erhöht an einer Schiene, zum Beispiel an einer Mittelschiene, ausgebildeter Abschnitt vorgesehen sein, der im eingeschobenen Zustand der Schienen an einem Gegenabschnitt zum Beispiel an der Korpusschiene aufsitzt und bei ausgeschobener Schubladenschiene kontaktfrei ist.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind ausschließlich Abstützrollen realisiert. Eine vordere Abstützrolle 8 ist im vorderen Bereich der Mittelschiene 3 vorgesehen. Im eingefahrenen Zustand bzw. im zusammengeschobenen Zustand des Schienenführung 1, was einem Zustand der in dem Möbelkorpus eingeschobenen Schublade entspricht, ist die Abstützrolle 8 an der Mittelschiene in abstützendem Kontakt an einem unten gelegenen in der Regel horizontal ausgerichteten Stegabschnitt 9 der Korpusschiene 2 in Kontakt. Für ein sanftes bzw. gleichmäßiges Erreichen der Abstützposition der Abstützrolle B bei zusammengeschobener Schienenführung 1 gemäß Figur 6, ist im vorderen Bereich der Korpusschiene 2 an eine Vorderkante des Stegabschnitts 9 der Korpusschiene 2 anschließende Ablaufschräge 10 ausgebildet. So kann auf dem letzten Bewegungsabschnitt beim Einschieben der Schublade bzw. beim Zusammenschieben der Schienenführung 1 in ihre vollständig zusammengeschobene Position die Abstützrolle 8 entlang der Ablaufschräge 10 bis zum Erreichen ihrer Abstützposition gemäß Figur 6 am Stegabschnitt 9 gelangen. Dadurch erfolgt bei geschlossener Schublade bzw. bei zusammengeschobener Schienenführung 1 gemäß Figur 6 beispielsweise eine abstützende Wirkung der Mittelschiene 3 an der Korpusschiene 2. Damit werden in Bewegungsrichtung nach vorne bzw. in Öffnungsrichtung der Schublade die vorderen äußeren Rollen 6a und die vorderen inneren Rollen 6c bzw. die vorderen äußeren Rollen 7a und die vorderen inneren Rollen 7c entlastet. Eine verbleibende Lastaufnahme auf diese Rollen 6a, 6c, 7a, 7c bleibt aber in der Regel, insbesondere in der Größe, dass alle Rollen 6a bis 6d, 7a bis 7d in einem vergleichbaren Maße belastet werden, was aber unkritisch ist im Hinblick auf eine Deformation der Rollen 6a, 6c, 7a, 7c. Damit wird im Idealfall keine der Rollen im Belastungsfall der eingeschobenen bzw. stehenden Schublade plastisch bzw. dauerhaft verformt, z.B. abschnittsweise abgeflacht, was ohne Abstützrolle 8 zumindest bei den vorderen inneren und äußeren der Fall sein kann. Die Abstützrolle 8 kann im abstützenden Zustand gemäß Figur 6 ggf. einen Anteil der ohne Abstützung auf die Rollen 6a bis 6d, 7a bis 7d wirkende Belastung aufnehmen. Die Abstützrolle 8 kann dafür, um nicht selbst ggf. deformiert zu werden, entsprechend mit größerem Durchmesser und/oder härter ausgestaltet sein. In der Regel findet bei der Abstützung mit der Abstützrolle 8 am Stegabschnitt 9 vorteilhafterweise kein Anheben der Mittelschiene 3 statt, oder lediglich ein nur geringfügiges Rückstellen nach oben in eine Position, die einem Idealfall mit gewünschten Abständen zwischen den Schienen 2 und 3 entspricht z.B. bei unbeladener Schublade. Vielmehr findet lediglich eine Kompensation der Absenkung der Mittelschiene 3 durch Verbiege bzw. Verkippvorgänge im eingeschobenen zustand der Schublade statt, was sich mit entsprechender Beladung der Schublade nicht vermeiden lässt. Damit wird ein für eine optimale Bewegungsführung zwischen Korpusschiene 2 und Mittelschiene 3 über sämtliche Rollen 7a bis 7d des Rollenwagens 7 notwendige Abstand zwischen Mittelschiene 3 und Korpusschiene 2 sichergestellt.
  • Die Abstützrolle 8 wirkt jedoch nur abstützend im vollständig zusammengeschobenen bzw. geschlossenen Zustand des Schienenführung 1. Sobald die Schienenführung 1 bzw. die Schublade etwas aus der in Figur 6 gezeigten eingeschobenen Position gemäß Pfeil A in Figur 6 in Ausschubrichtung nach vorne bewegt wird, verlässt die Abstützrolle 8 über die Ablaufschräge 10 den Kontakt mit der Korpusschiene 2 nach kurzer Strecke von z.B. wenigen Millimetern. Die volle Lastübertragung beim Bewegen der Schubladenschiene bzw. Mittelschiene erfolgt dann über die in den Rollenwagen 6 und 7 vorhandenen Rollen 6a und 7a.
  • Für eine zusätzliche Abstützung in der Schienenführung 1 zwischen Schubladenschiene 4 und Mittelschiene 3 ist eine weitere bzw. obere Abstützrolle 11 an der Schubladenschiene 4 im vorderen Bereich positioniert und drehbar gelagert. Die Abstützrolle 11 nimmt einen Anteil des Gewicht der Schublade samt Beladung auf und entlastet so die Rollen 6a bis 6d. Die Abstützung bei eingeschobener Schublade erfolgt an einem vorderen Stegabschnitt 12 der Mittelschiene 3. Dieser ist oben an der Mittelschiene 3 in der Regel horizontal ausgerichtet zum Beispiel durch einen umgebogenen Blechabschnitt der Mittelschiene 3 realisiert.
  • In den Figuren 3, 4 und 6 ist ersichtlich, dass am vorderen Ende an einem horizontalen Laufbereich der Mittelschiene 3 eine Ablaufschräge 17 ausgebildet ist, entlang derer die obere Abstützrolle 11 an der Schubladenschiene 4 auf- bzw. ablaufen kann.
  • Schon nach wenigen Millimetern beim Herausziehen der Schublade gemäß Pfeil A (siehe Figur 6) aus dem in Figur 6 gezeigten eingeschobenen Zustand wird durch die Bewegung der Schubladenschiene 4 gegenüber der Mittelschiene 3, welche sich dabei ebenfalls in Ausschubrichtung bewegt, die Abstützrolle 11 entlang der Ablaufschräge 17 bewegt und außer Kontakt mit dem Stegabschnitt 12 gebracht. Anschließend erfolgt die Abstützung der Schubladenschiene 4 an der Mittelschiene 3 allein über die Rollen 6a bis 6d. Die Rollen 6a bis 6d bzw. 7a bis 7d lassen sich je nach Lage bezüglich der Schienenführung 1 in vordere äußere Rollen 6a, hintere äußere Rollen 6b, vordere innere Rollen 6c und innere hintere Rollen 6d unterteilen.
  • Entsprechend weist der untere Rollenwagen 7 vordere äußere Rollen 7a, hintere äußere Rollen 7b, vordere innere Rollen 7c und hintere innere Rollen 7d auf.
  • Für eine Bewegungsberuhigung bzw. Vergleichmäßigung der Einschub- bzw. Ausschubbewegung der mit der Schienenführung 1 bewegbar an dem Korpus aufgenommenen Schublade ist im hinteren Bereich an der Mittelschiene 3 gemäß Figur 1 und 2 eine Beruhigungsrolle 13 drehbar gelagert vorgesehen. Die z.B. aus einem elastischen Material bestehende Beruhigungsrolle 13 ist im vollständig zusammengeschobenen Zustand der Schienenführung 1 außer Kontakt mit der Korpusschiene 2. Beim Ausziehen und Einschieben der Schublade rollt die Beruhigungsrolle 13 an der Korpusschiene 2 ab und wirkt bewegungsberuhigend bzw. vibrationsdämpfend.
  • Zur zusätzlichen Verbesserung der Formbeständigkeit der Rollen 6a bis 6d bzw. 7a bis 7d in den Rollenwagen 6 bzw. 7 können einzelne oder sämtliche Rollen aus einem hochfesten Material bestehen. Beispielsweise können einzelne oder alle der hinteren inneren Rollen 6d und 7d aus einem hochfesten Material ausgebildet sein.
  • Zur Synchronisation der beiden Rollenwagen 6 und 7 beim Verschieben der Schublade ist ein Synchronisations-Zahnrad 14 drehbar an der Mittelschiene 3 befestigt, das kämmend in einen zum Synchronisations-Zahnrad 14 passenden Zahnprofilabschnitt 15 an dem Rollenwagen 6 bzw. in einen Zahnprofilabschnitt 16 an dem Rollenwagen 7 eingreift.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Vollauszug
    2
    Korpusschiene
    2a, 2b
    Anbringwinkel
    3
    Mittelschiene
    4
    Schubladenschiene
    5
    Zylinder-Kolben-Einheit
    6
    Rollenwagen
    6a bis 6d
    Rollen
    7
    Rollwagen
    7a bis 7d
    Rollen
    8
    Abstützrolle
    9
    Stegabschnitt
    10
    Ablaufschräge
    11
    Abstützrolle
    12
    Stegabschnitt
    13
    Beruhigungsrolle
    14
    Synchronisations-Zahnrad
    15
    Zahnprofilabschnitt
    16
    Zahnprofilabschnitt
    17
    Ablaufschräge

Claims (11)

  1. Vorrichtung mit einer Führungseinheit (1) zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs, wobei die Führungseinheit (1) eine an dem Korpus befestigbare Korpusschiene (2), eine an dem Möbelauszug anbringbare Auszugschiene (4) und eine zwischen der Korpusschiene (2) und der Auszugschiene (4) wirkende Mittelschiene (3) umfasst, und lastübertragende Lagermittel (6, 6a bis 6d, 7, 7a bis 7d) zur beweglichen Lagerung der Schienen (2, 3, 4) zueinander vorhanden sind, um eine sichere Verschiebebewegung der Schienen (2, 3, 4) über eine Auszugslänge der Schienen (2, 3, 4) zu ermöglichen, sowie Abstützmittel zur Abstützung des Möbelauszugs in einem im Korpus eingeschobenen Zustand, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützmittel ein an der Korpusschiene (2) und/oder der Mittelschiene (3) aufgenommenes Abstützelement umfassen, wobei ein Abstützelement in Ausschubrichtung des bewegbaren Möbelauszugs betrachtet in einem hinteren Bereich der jeweiligen Schiene (2, 3) positioniert ist, und für den Fall, dass zur Abstützung des Möbelauszugs im eingeschobenen Zustand des Möbelauszugs ein an der Korpusschiene (2) aufgenommenes Abstützelement vorhanden ist, dieses Abstützelement an der Mittelschiene (3) aufsitzt und für den Fall, dass ein an der Mittelschiene (3) aufgenommenes Abstützelement vorhanden ist, dieses Abstützelement an der Auszugschiene (4) aufsitzt und in einem ausgefahrenen Zustand des Möbelauszugs keine Abstützung durch ein Abstützelement erfolgt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagermittel einen zwischen der Korpusschiene (2) und der Mittelschiene (3) verschieblichen ersten Grundkörper (7) mit daran aufgenommenen Lagerkörpern (7a bis 7d) und/oder einen zwischen der Mittelschiene (3) und der Auszugschiene (4) verschieblichen zweiten Grundkörper (6) mit daran aufgenommenen Lagerkörpern (6a bis 6d) umfassen, wobei die Lagerkörper (6a bis 6d, 7a bis 7d) notwendig sind, um eine sichere Verschiebebewegung der Schienen (2, 3, 4) über eine Auszugslänge der Schienen (2, 3, 4) zu ermöglichen.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützmittel ein an der Mittelschiene (3) aufgenommenes erstes Abstützelement (8) umfassen, welches in Ausschubrichtung des bewegbaren Möbelauszugs betrachtet in einem vorderen Bereich an der Mittelschiene (3) positioniert ist und zur Abstützung des Möbelauszugs im eingeschobenen Zustand an der Korpusschiene (2) aufsitzt und ein an der Auszugschiene (4) in Ausschubrichtung des bewegbaren Möbelauszugs betrachtet in einem vorderen Bereich aufgenommenes zweites Abstützelement (11) umfassen, welches zur Abstützung des Möbelauszugs (4) im eingeschobenen Zustand an der Mittelschiene (3) aufsitzt, wobei in einem ausgefahrenen Zustand des Möbelauszugs (4) keine Abstützung durch das erste (8) und das zweite (11) Abstützelement erfolgt.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (8) und/oder zweite Abstützelement (11) derart abgestimmt vorhanden ist, dass im eingeschobenen Zustand des bewegbaren Möbelauszugs mit Hilfe des ersten (8) und/oder zweiten Abstützelements (11) eine Entlastung zumindest einzelner Lagerkörper (6a bis 6d, 7a bis 7d) erfolgt.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Korpusschiene (2) eine Schrägfläche (10) vorhanden ist, an der sich das an der Mittelschiene (3) aufgenommene Abstützelement (8) beim Bewegen des bewegbaren Möbelauszugs in den eingeschobenen Zustand entlangbewegt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mittelschiene (3) eine Schrägfläche (17) vorhanden ist, an der sich das an der Auszugschiene (4) aufgenommene Abstützelement (11) beim Bewegen des bewegbaren Möbelauszugs in den eingeschobenen Zustand entlangbewegt.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (8) und/oder zweite Abstützelement (11) ein drehbar an der jeweiligen Schiene gelagertes Abstützrad ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (8) und/oder zweite Abstützelement (11) lösbar an der jeweiligen Schiene (3, 4) anbringbar ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mittelschiene (3) in Ausschubrichtung des bewegbaren Möbelauszugs betrachtet in einem hinteren Bereich ein Laufelement (13) zur Erhöhung einer Laufruhe der Führungseinheit (1) beim Bewegen des Möbelauszugs vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufelement (13) drehbar an der Mittelschiene (3) aufgenommen ist und beim Bewegen des Möbelauszugs an der Korpusschiene (2) abläuft.
  11. Möbel mit einem relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszug, wobei eine Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorhanden ist.
EP15160205.9A 2008-12-23 2009-12-18 Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus bewegbaren möbelauszugs und möbel Active EP2915451B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008017061U DE202008017061U1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs und Möbel
EP09015684.5A EP2201864B1 (de) 2008-12-23 2009-12-18 Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs und Möbel

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015684.5A Division EP2201864B1 (de) 2008-12-23 2009-12-18 Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs und Möbel
EP09015684.5A Division-Into EP2201864B1 (de) 2008-12-23 2009-12-18 Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs und Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2915451A1 EP2915451A1 (de) 2015-09-09
EP2915451B1 true EP2915451B1 (de) 2016-08-24

Family

ID=40530989

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015684.5A Active EP2201864B1 (de) 2008-12-23 2009-12-18 Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs und Möbel
EP15160205.9A Active EP2915451B1 (de) 2008-12-23 2009-12-18 Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus bewegbaren möbelauszugs und möbel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015684.5A Active EP2201864B1 (de) 2008-12-23 2009-12-18 Vorrichtung mit einer Führungseinheit zur Führung eines relativ zu einem Korpus bewegbaren Möbelauszugs und Möbel

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP2201864B1 (de)
CN (1) CN101953585B (de)
DE (1) DE202008017061U1 (de)
ES (1) ES2604986T3 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009003459U1 (de) * 2009-03-11 2010-07-22 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Auszugsführung
DE102009040752B4 (de) * 2009-09-10 2022-05-12 Grass Ges.M.B.H. Vorrichtung zur Führung eines Möbelauszugs, Verfahren zur Herstellung einer Führungseinheit und Möbel
DE202010009163U1 (de) * 2010-06-16 2011-12-19 Grass Gmbh Führungseinheit sowie Abstützvorrichtung für eine Führungseinheit und Möbel mit einer Führungseinheit
DE202011004589U1 (de) 2011-03-30 2012-07-04 Grass Gmbh Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs
DE202011004588U1 (de) 2011-03-30 2012-07-04 Grass Gmbh Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs
DE102011122266A1 (de) * 2011-12-23 2013-06-27 Grass Gmbh Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils, Führungseinheit zur Bewegungsführung eines Möbelteils und Möbel
AT512934B1 (de) 2012-11-12 2013-12-15 Blum Gmbh Julius Schubladenausziehführung
AT514810B1 (de) * 2013-09-23 2015-04-15 Blum Gmbh Julius Schwimmend gelagerte Abstützrolle
DE202020100078U1 (de) * 2020-01-09 2021-04-12 Grass Gmbh Stromschiene

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH681271A5 (de) * 1990-10-01 1993-02-26 Eku Ag
AT404313B (de) * 1994-10-05 1998-10-27 Fulterer Gmbh Schubkastenführung für ausziehbare möbelteile
AT409710B (de) * 2000-09-20 2002-10-25 Fulterer Gmbh Auszug für ein ausziehbares möbelteil
CN2642137Y (zh) * 2003-04-30 2004-09-22 南俊国际股份有限公司 增加使用寿命及可延长伸展长度的抽屉滑轨构造
CN2805508Y (zh) * 2005-07-05 2006-08-16 温正看 改进的全开复式滑轨结构
AT8732U1 (de) * 2005-12-06 2006-12-15 Blum Gmbh Julius Ausziehführungssystem für schubladen
DE202006011766U1 (de) * 2006-07-28 2007-11-29 Alfit Ag Ausziehführung zur Führung von Möbelteilen
US7748801B2 (en) * 2007-03-14 2010-07-06 Alfit Ag Telescopic guide for drawers and similar furniture components extendable from a body of furniture
AT505053B1 (de) * 2007-04-02 2009-02-15 Fulterer Gmbh Rollen-differentialausziehführung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2604986T3 (es) 2017-03-10
EP2201864A2 (de) 2010-06-30
EP2915451A1 (de) 2015-09-09
EP2201864B1 (de) 2016-05-25
EP2201864A3 (de) 2012-10-17
DE202008017061U1 (de) 2009-04-09
CN101953585B (zh) 2013-08-21
CN101953585A (zh) 2011-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2915451B1 (de) Vorrichtung mit einer führungseinheit zur führung eines relativ zu einem korpus bewegbaren möbelauszugs und möbel
EP2506738B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3054812B1 (de) Auszugsführung für bewegbare möbelteile
EP3096649B1 (de) Schubladenausziehführung
EP2992781B1 (de) Ausziehführung
EP3676503B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3676505B1 (de) Schubladenausziehführung
EP3092919B2 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP2422650B1 (de) Führungseinheit für ein bewegliches Möbelelement
EP3727087B1 (de) Schubladenausziehführung
WO2019033136A1 (de) Schubladenausziehführung
EP2046164B1 (de) Ausziehführung zur führung von möbelteilen
EP3498131B1 (de) Ausziehführung
WO2017070722A1 (de) Schubladenausziehführung
EP2716182B1 (de) Ausziehführung für ein aus einem Möbelkorpus ausziehbares Möbelteil
EP2904940B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Auszugs und Möbel mit einer solchen Vorrichtung
EP3682764B1 (de) Führungseinrichtung zur führung eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbaren möbelteils
EP3015024A1 (de) Vorrichtung zur führung eines schubelements, schubelement und möbel
EP4110138B1 (de) Auszugsführung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150323

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2201864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160318

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160331

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2201864

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 822254

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013005

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502009013005

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47B0088100000

Ipc: A47B0088493000

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2604986

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013005

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180124

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181218

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181219

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221205

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20221205

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20221206

Year of fee payment: 14