EP2907591A2 - Umschlagstation, Rücknahmeautomat und Verfahren zum Umschlagen, insbesondere für Mehrwegpfandflaschen - Google Patents

Umschlagstation, Rücknahmeautomat und Verfahren zum Umschlagen, insbesondere für Mehrwegpfandflaschen Download PDF

Info

Publication number
EP2907591A2
EP2907591A2 EP15154504.3A EP15154504A EP2907591A2 EP 2907591 A2 EP2907591 A2 EP 2907591A2 EP 15154504 A EP15154504 A EP 15154504A EP 2907591 A2 EP2907591 A2 EP 2907591A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
standard
container
standard container
crate
containers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15154504.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2907591B1 (de
EP2907591A3 (de
Inventor
Jürgen Utschig
Thomas Huffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Original Assignee
Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden filed Critical Sielaff GmbH and Co KG Automatenbau Herrieden
Priority to EP18193759.0A priority Critical patent/EP3456424B8/de
Publication of EP2907591A2 publication Critical patent/EP2907591A2/de
Publication of EP2907591A3 publication Critical patent/EP2907591A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2907591B1 publication Critical patent/EP2907591B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/06Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles
    • G07F7/0609Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by returnable containers, i.e. reverse vending systems in which a user is rewarded for returning a container that serves as a token of value, e.g. bottles by fluid containers, e.g. bottles, cups, gas containers

Definitions

  • the present invention relates to a handling station and a method for automatic handling of unsorted fed standard containers of different types.
  • the present invention further relates to a reverse vending machine with such a transfer station.
  • reverse vending machines for single or returnable bottles, also called reverse vending machines, are very common especially in countries with a one-way and returnable deposit for beverage containers (eg Germany, Denmark, Estonia, Finland, Weg, Norway, Sweden, Switzerland).
  • the purpose of the reverse vending machines is to reduce the personnel expenses for empties acceptance. This is desirable, since the empties acceptance for the operator brings a significant effort and thus costs, but no added value.
  • known reverse vending machines however, always a certain amount of personnel, especially for the sorting and / or handling of empties, required.
  • FIG. 1 schematically shows such a bottle collection table 100. This has a direction indicated by the arrows arrows slide / conveyor belt, by means of which the bottles are supplied to the bottle collection table A, B, C, D in the direction of the feed device 102 opposite end 104 of the bottle collection table 100 are conveyed.
  • the present invention seeks to provide an improved handling station for standard containers.
  • the underlying realization of the present invention is that of the reusable bottles fed into reverse vending machines, a main volume of on average about 80% can only be assigned to a few, in particular four, standard bottle types. The remainder, so-called secondary occurrence of on average about 20% of refillable bottles supplied in reverse vending machines, contains either rarer standard bottle types or types of reusable bottles which deviate from the norm.
  • the idea underlying the present invention is now to automatically sort the main volume of standard bottles and to transport them in specific standard containers and provide only for the additional amount of a manual emptying or sorting in specific (special) container crates, z. B. by only the additional amount is collected on a bottle collection table.
  • the main volume is automatically sorted into standard container crates, which greatly reduces the manual effort of sorting.
  • the standard container crates required for the main volume are kept available on a container crate delivery device and a recognized (standard) bottle of the main volume is assigned a free position in a standard crate box intended for its bottle type. The bottle is then automatically moved to this predetermined position by actuation of an actuator.
  • high personnel costs can be saved, whereby appropriate Transfer stations or the corresponding reverse vending machines are made more effective.
  • the displacement device has a positioning unit which can be moved at least in two axes.
  • the mobility in at least two axes ensures a positioning of the actuator so that a predetermined position of a standard container box can be approached.
  • a Normgebindekiste generally has a grid-like division with intermediate walls or intermediate webs, wherein a grid element corresponds to a respective intended for receiving a standard container position. These positions are longitudinal and transverse, so two-dimensionally distributed over the box and accessible from above for setting a standard container open.
  • each position of the Normgebindekiste can be approached.
  • the displacement device has a rotationally movable positioning unit.
  • the setting unit is a robot or has a robot arm.
  • a transport device which is designed to convey the different standard containers.
  • a standard container can thus be conveyed in a simple manner.
  • the standard container can be transported to the detection unit by means of the transport device and transported further after detection or transported away by the detection unit.
  • a sorting device which is designed to such standard container, for which no Normgebindekisten in the container crate delivery device are held to recognize andschleusen from the transport device.
  • all possible standard containers can thus be handled with the handling station, in particular also such standard containers, for which no standard container crates are provided in the container crate provision device.
  • a collection table is further provided, on which the discharged standard container, for which no Normgebindekisten are kept in the container crate delivery device, collectible.
  • the collection table can be analogous to the in FIG. 1 be formed bottle collection table shown.
  • an additional occurrence of the standard container on the collecting table is advantageous collectable.
  • the flexibility of the handling station is thus increased by means of the sorting device and the collection table, since despite the automated shift of the main volume of the standard container still still the additional amount of standard containers can be handled.
  • the handling station has an automatic, multiple, and in particular five times higher, automatic transit time until the collection table has to be manually emptied.
  • the setting unit is designed to carry out an orientation of the container crate providing device corresponding to the predetermined position.
  • the at least one standard container is then displaceable by the transport device to the predetermined position after the alignment.
  • this may for example be designed as xy-stage.
  • the transport device can be arranged stationary in this case.
  • the setting unit can thus always be positioned in a manner in which an output of the conveying device is located above the position predetermined for the standard container in a standard container box arranged on the xy-stage.
  • the standard container by simply transporting along the transport device output directly from the output to the predetermined position.
  • a rotationally movable adjusting unit this could for example be formed by a rotating rotary table.
  • the transport device includes a slide system, which is designed such that a standard container therein during displacement to the predetermined position at least partially gravity-accelerated slides from a higher level to the predetermined position.
  • Sliding is understood here to mean any gravitationally accelerated movement. This means that both low and high frictional forces can act or even a free fall can be provided at least in sections.
  • the slip also includes an acceleration or deceleration phase.
  • brake elements may be provided at the output of the transport device, which decelerate the gravity-accelerated sliding or falling before entering the Normgebindekiste, so that damage to the standard container and Normgebindekiste be avoided.
  • the standard containers are conveyed by the transport device to the setting unit, wherein the setting unit is adapted to displace at least one standard container to the predetermined position.
  • the standard container crates and the standard container crate delivery device may remain stationary during the process of relocation.
  • the actuating unit is an additional movable module which moves the standard containers directly to their predetermined position.
  • the actuating unit can be movable in more than two axes, preferably in three axes. For example, the actuator removes the standard container from the transport device and moves it directly to the predetermined position in the Normgebindekiste.
  • the sorting device is further adapted to the types of standard containers, for which Normgebindekisten in the container crate delivery device are kept out sorted into individual outlets.
  • the removal can be tuned to this type and so the effectiveness and / or the efficiency of the displacement of the standard container can be increased by the actuator.
  • the adjusting device is designed to remove a plurality of standard containers of one type at least one of the outlets and to shift to a corresponding plurality of predetermined positions within at least one standard container box intended for the respective type of standard container.
  • the adjusting device is further adapted to remove the plurality of standard containers from at least one of the spouts at the same time.
  • the efficiency is increased again.
  • each first one of the plurality of standard containers corresponding number of standard containers are collected in the individual outlets. The plurality of standard containers can then be removed simultaneously from a spout.
  • the plurality of standard containers of the number or an integral multiple of the number of standard containers which fit next to each other in the longitudinal or transverse direction of the Normgebindekisten in Normgebindekisten.
  • different types of standard container crates may each be different transverse or longitudinal directions. In the integer multiple is in cases in which there are several, for example, two, juxtaposed similar boxes.
  • the plurality of standard containers corresponds to four standard containers.
  • Four juxtaposed standard containers are particularly advantageous to relocate at the same time, because for four standardized containers four standard containers correspond to the number which can be arranged either transversely or longitudinally within the box.
  • four standard containers also correspond to a favorable number for types of Normgebindekisten in which only two standard containers can be arranged in the transverse direction.
  • Four standard containers then correspond to the number of standard containers, which in the transverse direction fits into two standard containers arranged side by side. In this case, it is thus the integer multiple, here twice, the number of standard containers, which fits next to each other in the transverse direction in this kind Normgebindekiste.
  • the number of four standard containers corresponds to the number that fits in a beer crate in the transverse direction, in a soda crate in the longitudinal direction, and in juice bags in the transverse direction in two juxtaposed boxes.
  • the standard container crates in the container crate delivery device are also arranged accordingly.
  • the orientation of the adjusting device according to the respective Kistenart is changeable, so that it aligns as needed either in the transverse or in the longitudinal direction of the standard container crates standard container transport device of Normgebindekisten.
  • the adjusting device has a gripper system, which is designed to detect the plurality of standard containers for removal from one of the outlets and release them for setting in at least one Normgebindekiste again.
  • the gripper system is further adapted to simultaneously detect the standard container and / or release it again.
  • the transport device has a buffer zone, in which the handling station supplied standard container initially collectable unsorted. If, for example, unexpectedly many standard containers are fed to the handling station in a short time interval, such a tip can advantageously be compensated or collected by means of the buffer zone. Furthermore, by means of the buffer zone, it is also possible to continue supplying bottles to the transfer station, even if one of the stations of the transfer station following in the transport direction is being serviced, emptied or otherwise used. Thus, the operational availability of the handling station is increased or improved.
  • the transport device has a separating device, by means of which the standard containers collected in the buffer zone can then be further singulated and individually forwarded.
  • the standard containers can advantageously be reintegrated individually into the sequence of the transfer station.
  • the buffer zone is formed as a collection table.
  • this is a collecting table equipped with a slide / conveyor belt.
  • the slide / conveyor belt preferably conveys the standard containers to the separating device, so that a continuous separation of the standard containers is made possible.
  • the separating device is designed as a guard rail guide tapering to the width of a standard container on the collecting table.
  • the detection unit of the buffer zone downstream of the transport device is provided in the transport direction.
  • the detection unit can also be provided downstream of the separating device on the transport device in the transport direction. It would also be conceivable to provide the detection unit directly on the separating device. The order thus remains advantageous obtained in the transport device downstream of the detection unit transported standard container. Since the standard containers are also recognized in this order, the information on the sequence can be advantageously used to operate the displacement device, for example to optimize travels of the displacement device and / or knowing the transport time, the number at a certain time in the spouts predetermine standard container.
  • a control device which has a memory and which is designed to read information about the type of a standard container from the detection unit.
  • the control device is further adapted to store current information about already occupied positions within the held in the container crate delivery device Normgebindekisten in the memory, to update and retrieve when needed again.
  • the control device is optionally or additionally designed to associate a recognized by the detection unit standard container depending on the information on the type and the already occupied positions in the standard container for this type box a free position within this standard container box.
  • the control device is preferably designed to control the setting unit or the transport device or both in accordance with the displacement of the standard container to its assigned position.
  • control device is thus designed to control the interaction of the individual components of the handling station and to perform an action provided in each case for the corresponding case in dependence on information collected or provided by the individual components of the handling station.
  • the control device is designed as a computer unit, which has a memory, a communication system and a decision logic.
  • the manner of controlling the setting unit and / or the transport device is dependent on the type of execution of the handling station. If it is, for example, a transfer station, in which the transport device is arranged stationary, first the adjusting unit for aligning driven in accordance with the predetermined position and then driven the transport device for transporting to the predetermined position. If, however, it is, for example, an embodiment in which the transport device first transports the standard container to the setting unit, first the transport device is actuated for transporting and subsequently the setting unit is actuated to move the standard container to the predetermined position.
  • the container crate delivery device has at least one removal device which is designed to automatically transport standard crates filled completely with standard containers.
  • it is designed to transport the standard container crates depending on the information stored in the memory of the control device.
  • the standard container crates are thus not only automatically filled with standard containers, but also transported away automatically after filling.
  • a box stacking device is provided which is configured to stack standard box crates transported away from the package crate delivery device.
  • the removed boxes are thus already spent at the end of the handling station in stacks, so that a logistical further processing of Normgebindekisten simplifies or without manual stacking the Normgebindekisten is possible, which means less handling effort and thus reduces resulting costs.
  • the container crate delivery device has at least one feeding device and a crate magazine, which are designed to automatically replace respectively discharged standard crates with standard crates from the crate magazine.
  • the process of replacing a full standard container box is thus automatically realized, which in turn reduces manual intervention to a large extent.
  • a manual intervention is necessary only when all the crates from the crate magazine consumed or with Standard containers are filled.
  • the purely automatic operating time until a manual intervention is necessary advantageous greatly increased.
  • the crate magazine is designed for magazine storage of crate stacks.
  • the crate magazine further comprises a box destacking device, which is adapted to singulated stacked in the crate magazine magazin convinced Normgebindekisten.
  • the Normgebindekisten can be stored in a space-saving manner in boxes stacks and yet fed individually by the feeder to the container crate delivery device.
  • the recognition unit simultaneously forms the bottle scanning unit.
  • an additional detection unit on the back of the automatic reverse vending machine is unnecessary, which advantageously a component of the handling device can be saved.
  • the control device is designed such that it reads information about the type of the scanned reusable bottles from the bottle scanning unit.
  • this information is retained for the transhipment station, so that advantageously a new recognition by means of a recognition unit is superfluous.
  • information about already occupied positions is stored in a memory within the standard container crates held in the container crate provision device. This information is updated after moving a standard container to its assigned position in the standard container box in the memory.
  • up-to-date information about already occupied or free positions within the container crate provision device is always available in the memory and can be called up therefrom.
  • the container crate delivery device can be operated fully automatically, as based on this information, the supply and removal of Normgebindekisten can be controlled.
  • a step of removing the standard container box is provided if the standard container box no longer has an empty position.
  • full Standardgebindekisten be removed from the container crate delivery device.
  • a step of supplying a further, preferably empty standard container of the same type is also provided.
  • a step of supplying a further, preferably empty standard container of the same type is also provided.
  • the step of displacing the supplied standard container comprises the simultaneous displacement of a plurality of standard containers.
  • the efficiency of the process is increased.
  • FIG. 1 shows a bottle collection table, as it is known to the applicant.
  • the bottle-collecting table 100 has a bottle-collecting surface 101 on which a slip / conveyor belt is provided, the conveying direction of which is indicated by the movement arrow drawn on the bottle-collecting surface 101. Furthermore, a supply device 102 is provided, which feeds the bottles collecting table shown schematically, different bottles A, B, C, D.
  • the bottle collecting surface 101 is bounded by circulating bands 103 so that bottles A, B, C, D collected on the bottle collecting table 100 can not fall down.
  • the bottles are unsorted or routed on the bottle collection table, transported by the slide / conveyor belt to the table 102 opposite the feeder 102 and dammed there by the belt 103.
  • the bottle collection table 100 is provided for holding several hundred bottles A, B, C, D. At the latest when the bottle collection table 100 is full, it must be emptied manually, so that more bottles can be supplied.
  • FIG. 2 shows a plan view of a schematically illustrated transhipment station 1.
  • This transhipment station 1 has a container crate delivery device 2, in which different types of Normgebindekisten A ', B', C ', D' (hereinafter referred to as “boxes") are kept.
  • a recognition unit 3 is provided, which detects the return station 1 supplied returnable deposit bottles A, B, C, D (hereinafter referred to as "bottles”) recognizes.
  • a transport device 6 is provided, which transports the bottles A, B, C, D from the recognition unit 3 to the package crate delivery device 2.
  • a displacement device 4 is provided, which is adapted to each of the recognized by the detection unit 3 bottles A, B, C, D automatically to a predetermined free position in a for the respective type of the bottle A; B; C; D specific standard container box A 'provided on the package crate providing apparatus 2; B '; C '; D 'to relocate.
  • the displacement device 4 has an actuating unit 5 which can be moved in two axes x and y. By the method along the x- and / or y-axis, the actuator 5 makes an orientation of the container crate delivery device 2, each of the predetermined position for a recognized bottle A; B; C; D corresponds. If, for example, a low beer bottle B has been detected, the setting unit 5 is aligned such that an output 9 of the conveying device 6 is positioned just above the predetermined position of the beer box D 'provided for low beer bottle D.
  • the orientation of the actuator 5 may be before or preferably during the transport of the respective bottles A; B; C; D take place. All that matters is that the orientation at the time of dispensing the bottle A; B; C; D in the respective box A '; B '; C '; D 'is completed. If a bottle A; B; C; When the output reaches 9, it is directly from the top into the box A '; B '; C '; D 'supplied to the predetermined position.
  • the feeding can be done by means of motor insertion, gravity-accelerated sliding or at least partially dropping in the bottle A; B; C; D take place, wherein the feed movement is preferably decelerated at the output 9 at the end of the feeding process to damage the bottle A; B; C; D or the box A '; B '; C '; D 'to avoid.
  • the transfer station 1 has a control device 20 for allocating a free position and for controlling the setting unit 5 and / or the transport device 6.
  • This contains a memory 21 and is adapted to information about the type of a supplied bottle A; B; C; D read from the detection unit 3.
  • Memory 21 puts the control device 20 current information on already occupied positions within the held in the container crate delivery device 2 Normgebindekisten A ', B', C ', D' from. After a bottle of A; B; C; D to a free position within a box A '; B '; C '; D 'was supplied, this information is always updated. Furthermore, the stored information is retrieved when needed.
  • the control device 20 controls the setting unit 5 and / or the transport device 6 accordingly to the bottle A; B; C; D to relocate to the assigned position.
  • the detection unit 3, the control device 20 and parts of the transport device 6 are housed in a common housing 10.
  • FIG. 3 shows a perspective view of a schematically illustrated transhipment station 1 according to FIG. 2 ,
  • the boxes B 'and C' are not shown therein but merely indicated with respect to the position of their base area.
  • the housing 10 is shown closed.
  • the transport device 6 has a flat area and a curved or angled area. At the end of the angled area is the output 9.
  • the transport device 6 preferably has a feed device, not shown, for example, a conveyor belt, conveyor rollers or the like, which is adapted to a bottle A; B; C; D to convey to the curved or angled area.
  • the curved or angled portion has a chute 17 in which the bottle A; B; C; D is gravitationally accelerated and its orientation from a horizontal to a vertical position, in which she puts into a box A '; B '; C '; D 'is adjustable, changes.
  • the bottle A; B; C; D is output from the output 9 to its assigned position.
  • the bottle is braked at the output 9.
  • brake lobes 18 are provided, which are adapted to the case or the sliding of the bottle A; B; C; D to prevent damage to the bottle and / or the box is avoided.
  • FIG. 4 is the transfer station 1 according to FIG. 3 shown with a sorter 7 and a collection table 8.
  • the sorting device 7 has an actuating part 19 by means of which a transported in the transport device 6 bottle A; B; C; D discharged from the transport device 6 and the collection table 8 can be supplied.
  • the sorter 7 is activated whenever a bottle A; B; C; D, which is not intended for any of the boxes A ', B', C ', D' held in the package crate delivery device 2.
  • the control part is designed as a flap 19. In the non-activated state of the sorting device 7, the flap 19 is folded upwards, so that it does not engage in the transport device 6.
  • the flap 19 is folded down so that it engages in the transport device 6 and transported in the transport device 6 bottle on the flap 19 and a guide connected thereto the collection table 8 is supplied.
  • a guide for example, a chute, a conveyor belt, a roller conveyor or a different kind of feed device may be connected to the flap 19.
  • the discharged bottles according to the in FIG. 1 illustrated manner of a bottle collection table collected.
  • the collecting table 8 is located outside the action space of the setting unit 5. In the non-activated state, the sorting device 7 and the collection table 8 thus do not affect the functions of the envelope device 1 for bottle types, for which boxes A ', B', C ', D' in the Container box provision device 2 are kept.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a transfer station 1.
  • the displacement device 4 is in the in relation to the previously described Figures 2-4 formed manner described.
  • the illustrated embodiment differs in the manner of bottle feeding.
  • the transport device 6 here has a buffer zone 15, which is designed as a collecting table. In this buffer zone, the different supplied bottles A, B, C, D can be buffered in unsorted manner.
  • a separating device 16 is provided, which is designed as a tapered guard rail guide, and the bottles buffered in the buffer zone 15, A, B, C, D, are separated so that they can be conveyed individually by the transport device 6.
  • the collecting table 15 is for this purpose equipped with a slide / conveyor belt which conveys the bottles A, B, C, D in the direction shown by the movement arrows to the guard rail guide 16 and jams it on the guard rail guide 16.
  • this tapers to the width of a single bottle A; B; C; D, so that only a single bottle A; B; C; D in the adjacent to the collecting table 15 section of the transport device 6 can be introduced.
  • the detection unit 3 is provided in this embodiment. This represents, analogous to that in relation to the Figures 2-4 described manner, the respective type of a bottle A; B; C; D fixed, so that the displacement device 4 and the actuator 5 can be aligned accordingly.
  • FIG. 6 shows a transfer station 1 according to FIG. 2 with a feeder 31 and a removal device 30.
  • the feeder 31 is in each case connected to a box magazine 32, in which a plurality of boxes A ', B', C ', D' is magazined.
  • a box A 'held in the package crate preparation apparatus 2; B '; C '; D 'complete with bottles A; B; C; D is filled, this is brought by the actuator 5 to its associated removal device 30.
  • the removal device 30 has in each case transport means, for example a drive roller or the like on, by means of which the respective box A '; B '; C '; D 'is pulled down by the container crate delivery device 2 and transported away.
  • the container crate delivery device 2 is moved by means of the adjusting unit 5 to a position in which a similar box to the position of the removed box A '; B '; C '; D 'can be supplied by the feeder 31.
  • a total of four feeders 31 and four removal devices 30 are provided.
  • the feeders 31 are in the illustration of FIG. 6 the left and right of the container crate delivery device 2 are arranged, while the removal devices 30 are respectively arranged in front of (in the drawing below) and behind (in the drawing above) of the container crate delivery device 2.
  • the arrangement shown, however, is to be understood as purely exemplary.
  • the crating crate delivery device 2 is initially aligned by means of the adjusting unit 5 to remove the full crate A' at the left rear corner of the action space of the setting unit 5.
  • the box A ' is oriented so that it can be removed from the left of the housing 10 arranged removal device 30.
  • the container crate delivery device 2 is moved a little forward, that is, in a middle left position, in which a box A 'can be fed from the crate magazine 32 to the position of the discharged crate A' by the rear left feeder 31 to replace.
  • FIG. 6 the embodiment shown in FIG. 1 can be supplemented with a box stacking device 60 and optionally or additionally with a box unstacking device 70.
  • a box stacking device 60 is shown in a schematic side view in FIG FIG. 7 shown.
  • FIG. 8 shows a schematic side view of a box destacking device 70th
  • a box stacking device 60 according to FIG. 7 is preferably provided on a removal device 30.
  • Removed boxes 65 can thus be stacked automatically.
  • the removed boxes 65 are transported to a stacking station 61.
  • This stacking station 61 has a lifting device 62, by means of which one or more boxes 65 already located at the stacking station 61, which belong to a box stack 63, are lifted, so that the box 65 transported away can be transported under the stack of boxes 63. Then the box stack is lowered, so that it sits on the currently supplied box. Thus, the box stack 63 is increased by the additionally supplied box 65.
  • a gripping device 64 of the lifting device 62 is then automatically attached to the currently supplied, lowest box of the box stack 63.
  • this may have an unillustrated spring hinge, which is folded down when moving the gripping device in one direction and when reaching the bottom box by the spring force unfolds again.
  • the stacking process can be repeated and the box stack 63 can be increased by another box.
  • the box stack 63 Upon reaching a predetermined maximum stack height of, for example, four or five boxes, the box stack 63 then continues along the removal device 30 transported away. In this stacked state, the box stacks 63 can then be loaded directly, for example on pallets.
  • the box de-stacking apparatus 70 shown uses this with respect to FIG. 7 described principle of the stacking process in the reverse manner to unstacking.
  • the boxes are stacked in boxes stacks 73 stacked.
  • the foremost box stack 73 located at a destacking station is grasped and lifted from below by means of a gripping device 74 and a lifting device 72 on the second box.
  • the lowest box is then free and can be fed individually by means of the feeder 31.
  • the remaining box stack 73 is again placed on the feeder 31 and the gripping device is converted into the now second box from below.
  • a further stacked box stack 73 is fed to the unstacking station 71.
  • FIG. 9 shows an alternative embodiment of a transfer station 1. This has analogous to the embodiments described above, a recognition unit 3 and a control device 20.
  • the sorter 7 is here in addition to the discharge of bottles F, for which no boxes are provided in the container crate delivery device 2, also designed to be the supplied bottles A, B, C, D, for which Cases A ', B', C ', D' in the container crate delivery device 2 are reserved to presort.
  • the collection table 8 also spouts 11, 12, 13 and 14 are provided, in which the bottles A, B, C, D are sorted discharged. In these outlets 11, 12, 13 and 14, the bottles A, B, C, D are then sorted sorted.
  • the displacement device 4 has an alternative setting unit 5, on which a gripper system 41 is provided. That is, unlike the previously described embodiments of FIGS. 2 to 6 In this embodiment, the boxes A ', B', C ', D' and the container crate delivery device 2 remain stationary during the transferring operation of the bottles A, B, C, D. Instead, the bottles A, B, C, D are detected by the gripper system 41 and conveyed to their assigned predetermined position of the associated boxes A ', B', C ', D'.
  • the gripper system 41 has a total of four grippers 42, which are arranged and aligned in the example shown so that they can detect four bottles A, B, C, D from one of the spouts 11, 12, 13, 14 at the same time.
  • the gripper system 41 is aligned parallel to the outlets 11, 12, 13, 14.
  • the adjusting device 5, to which the gripper system 41 is attached, can be moved in three dimensions. Thus, it is adapted to the seized within one of the spouts bottles A; B; C; D and along a height dimension, which in Fig. 9 drawn with a z-axis, to lift out of the spout.
  • the gripper system 41 is then moved to a position which in the z direction coincides with that for the detected bottles A; B; C; D predetermined positions within one of the boxes A 'stored in the package crate providing device 2; B '; C '; D 'are aligned. Then, the gripper system 41 is lowered in the z-direction. When the predetermined position or the next position due to lack of accessibility of the predetermined position is reached, the bottles A; B; C; D released from the gripper system 41 and thus supplied to their predetermined positions.
  • the boxes A ', B', C ', D' are each sorted on a conveyor belt, which simultaneously forms the feeder 31 and the removal device 30. Furthermore, the conveyor belt also simultaneously forms the crate magazine 32.
  • the crates can also be stored in crate stacks 73, wherein a destacking device 70 according to FIG. 8 is interposed.
  • a box stacking device 60 according to FIG. 7 be provided in the region of the removal device 30, .
  • the conveyor belts are parallel, so that the orientation of the gripper system 41 for the individual boxes A '; B '; C '; D 'does not need to be changed.
  • the boxes A ', B', C ', D' are according to their number of bottles A; B; C; D, which in the longitudinal or transverse direction in the respective boxes A '; B '; C '; D 'fit, differently oriented.
  • the boxes B 'and D' for high and low beer bottles B, D are lined up along in the conveyor belt. Both beer crates B ', D' can accommodate four beer bottles B, D in the transverse direction.
  • the gripper system 41 equipped with four grippers 42 can completely fill the beer crates B ', D' in each case in a transverse row.
  • the water headers A ' are lined up along the conveying direction in the conveyor belt.
  • the water basins A ' can accommodate only three but longitudinally four bottles in a row in the transverse direction.
  • the gripper system 41 equipped with four grippers 42 can set four water bottles A at a time in the longitudinal direction of the water crates A 'at the same time.
  • the juice boxes C ' have only three bottles in the longitudinal direction and only two bottles in the transverse direction. Therefore, two juice boxes C 'are juxtaposed in the longitudinal direction, so that the gripper system 41 at the same time four juice bottles C in two juxtaposed juice boxes C' can perform in the transverse direction.
  • the flaps 19 are preferably also controlled by the control device 20.
  • FIG. 10 shows a reverse vending machine 50 for returnable returnable bottles.
  • This has input device 51 for inputting individual bottles.
  • a bottle scanning unit 3 ' is provided which scans the inputted individual bottles and recognizes their type, so that a deposit value can be assigned to an inputted bottle.
  • a transport device 6 ' is provided, which removes the input single bottles from the bottle scanning unit 3'. If the type of bottle is not recognized, acceptance is denied and the bottle is returned by reversing the transport device 6 '.
  • the reverse vending machine has a handling station 1, not shown here, according to one of FIGS. 2-4, 6 or 9.
  • the handling station 1 is preferably arranged at the back behind the reverse vending machine 50.
  • the bottle scanning unit 3 'simultaneously forms the recognition unit 3 of the handling station 1.
  • the transport device 6 is preferably designed as part of the transport device 6 of the transfer station 1.
  • the housing 10 of the reverse vending machine 50 here corresponds to the housing 10, in which according to FIG. 2 and 9 the detection unit 3 and the control device 20 are provided. However, this is only an example.
  • the housing of the reverse vending machine can instead also be an independent housing.
  • the reverse vending machine 50 may also be provided embedded in a wall, so that it only on the back of the wall, on which then the transfer station is arranged, a housing.
  • the reverse vending machine also has an adjusting device 52 for feeding standard container crates. These can also be scanned according to the invention with a detection unit 3 "with respect to their deposit value and transported away by means of an additional transport device 6". Boxes entered here can for example be fed directly to the removal device 30 of the handling station.
  • the reverse vending machine 50 also has a deposit request button 53 and a deposit voucher dispensing slot 54, wherein via the deposit request button 53 can be output via the slot 54 placard be issued.
  • the deposit request button 53 and the exit slot 54 are merely exemplary embodiments of a man-machine interface. Instead, another human-machine interface, for example a touch-screen operation or a purely electronic deposit processing system or the like, may also be provided.
  • the reverse vending machine may also be suitable for disposable deposit bottles. These are not the transhipment station, but fed to an upstream or parallel compression and / or crushing station. Under a reverse vending machine for returnable bottles is thus also a reverse vending machine to understand, which is suitable for reusable and disposable bottles.
  • the entire transfer station can be accommodated in a separate room or in a housing, wherein the input device and / or the setting device and / or the deposit request button and / or the dispensing slot are preferably integrated in a wall of the room or of the housing.
  • the feed devices 31 and removal devices 30 can also be arranged in another suitable manner, which is to supply and remove the boxes A '; B '; C '; D 'allowed, arranged.
  • the removal devices 30, like the feed devices 31, are likewise arranged laterally.
  • the feed devices 31 and the removal devices 30 in a space-saving manner, at least partially, one above the other.
  • the adjusting device 5 would preferably in three axes, that is in addition to the x and y direction in the z direction, movable to move to the upper and lower feeders 31 and removal devices 30.
  • Fig. 11 and Fig. 12 show a perspective view of a transfer station or a view of the transfer station seen from the front.
  • the transhipment station 1 here has a feed device consisting of two tables 110, a plurality of bottle stands 111, a gripper system 112 and a removal device 113.
  • a table 110 is each equipped with a plurality of outlets 114, which serves the up and juxtaposition of sorted and pushed into this standard bottles 115.
  • the outlets 114 serve the purpose of predetermining a line on the tables 110 into which the different standard bottles 115 are presorted along a line.
  • bottle feed a total of 4 bottle stands are provided.
  • These bottle stands 111 serve the purpose of supplying supplied standard bottles 115, which are supplied for example laterally to the tables 110 in the lying state. Subsequently, the thus prepared standard bottles 115 are suitably (in the Fig. 11 and 12 not shown) in the various outlets 114 sorted. Typically, after sorting per run 114 only one type of standard bottles 115 is provided. The sorted standard bottles 115 are then moved towards the table end 104, for example by gravity or by a drive device such as a slider or a conveyor belt.
  • the gripper system 112 comprises a frame 117 in the x- / y-direction along and transversely to the two tables 110 movable gripper 118.
  • the gripper 118 is designed here as a gantry crane 118.
  • a gantry crane 115 is a stationary but mobile crane.
  • the gantry crane 118 spans its working area, such as in the example shown a respective outlet 113, such as a portal. He usually runs on rails of the frame 117, on which he rests with his supports.
  • the gantry crane 118 can move the load in all three directions.
  • This gantry crane 118 is designed to act as a gripper and to receive at least one, preferably also a plurality of side by side in a respective outlet 113 located standard bottles 115 and to place in a corresponding standard container box 119. For this, the gantry crane 118 in the z-direction, so vertically movable to settle the recorded standard bottles 115 in the standard container box 119.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umschlagstation für unsortiert zugeführte Normbehälter unterschiedlichen Typs, insbesondere für unterschiedliche unsortiert zugeführte Mehrwegpfandflaschen, mit einer Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, unterschiedliche Typen von für die unterschiedlichen Normbehälter bestimmten Normgebindekisten vorzuhalten, mit einer Erkennungseinheit, welche dazu ausgebildet ist, den Typ eines zugeführten Normbehälters zu erkennen, mit einer Verlagerungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, automatisiert zumindest einen von der Erkennungseinheit erkannten Normbehälter an eine vorbestimmte freie Position innerhalb einer für den jeweiligen Typ des Normbehälters bestimmten, an der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung bereitgestellten Normgebindekiste zu verlagern. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Rücknahmeautomaten mit einer solchen Umschlagstation sowie ein Verfahren zum automatischen Umschlagen von unsortiert zugeführten Normbehältern unterschiedlichen Typs.

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umschlagstation und ein Verfahren zum automatischen Umschlagen von unsortiert zugeführten Normbehältern unterschiedlichen Typs. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Rücknahmeautomaten mit einer solchen Umschlagstation.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Obwohl die vorliegende Erfindung einer Umschlagstation anhand eines Rücknahmeautomaten für Mehrwegflaschen erläutert wird, ist sie darauf nicht beschränkt sondern auch auf andere Anwendungen und/oder andere Arten von Normbehältern übertragbar.
  • Rücknahmeautomaten für Ein- oder Mehrwegflaschen, auch Leergutautomaten genannt, sind vor allem in Ländern mit einem Einweg- und Mehrwegpflichtpfand für Getränkegebinde (z. B. Deutschland, Dänemark, Estland, Finnland, Kroatien, Norwegen, Schweden, Schweiz) sehr verbreitet. Zweck der Rücknahmeautomaten ist es, den Personalaufwand zur Leergutannahme zu reduzieren. Dies ist erstrebenswert, da die Leergutannahme für den Betreiber einen signifikanten Aufwand und damit Kosten, jedoch keinerlei Wertschöpfung mit sich bringt. Bei bekannten Rücknahmeautomaten ist jedoch immer ein gewisser Personalaufwand, vor allem für das Sortieren und/oder Umschlagen des Leerguts, erforderlich.
  • Bei einem der Anmelderin bekannten Rücknahmeautomaten ist eine Einzelflaschenannahme für Mehrwegflaschen vorgesehen. Die hierüber einzeln angenommenen Mehrwegflaschen werden an der Rückseite des Rücknahmeautomaten an einer Umschlagstation auf einem so genannten Flaschensammeltisch gesammelt. Die Figur 1 zeigt schematisch einen solchen Flaschensammeltisch 100. Dieser weist ein mit den eingezeichneten Pfeilen angedeutetes Rutsch-/Förderband auf, mittels welchem die auf den Flaschensammeltisch zugeführten Flaschen A, B, C, D in Richtung des einer Zuführvorrichtung 102 gegenüberliegenden Endes 104 des Flaschensammeltischs 100 befördert werden.
  • Bekanntlich existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Typen von Mehrwegpfandflaschen. Zwar gibt es Normflaschen für bestimmte Getränkesorten, wie beispielsweise die typischen Deutschen Mehrweg-Bierflaschen aus Braunglas oder die typischen Deutschen Mehrweg-Sprudelwasserflaschen aus Weißglas. Jedoch werden diese unterschiedlichen Typen dem Rücknahmeautomaten meist unsortiert in eine für alle Typen gemeinsame Zuführöffnung eingeführt und ebenso unsortiert zum Flaschensammeltisch befördert. Des Weiteren existiert auch eine Vielzahl von Typen von Mehrwegflaschen, welche von der Norm abweichen. Insbesondere verwenden bestimmte Abfüller individuell gestaltete Mehrwegflaschen, welche somit keine Normflaschen sind. Derartige Flaschen sind in der Regel mit den üblichen Normgebindekisten nicht kompatibel.
  • Die vorstehend beschriebenen Umstände haben zur Folge, dass sich auf einem Flaschensammeltisch eines Rücknahmeautomaten für Mehrwegflaschen typischerweise eine Vielzahl unterschiedlicher Flaschentypen in unsortierter Weise ansammeln, wie in Figur 1 durch die unterschiedlichen Flaschentypen A, B, C und D angedeutet ist. In der Praxis können mehrere hundert Flaschen auf dem Flaschensammeltisch gesammelt werden. Bisweilen geschieht dies in der Regel solange, bis der Flaschensammeltisch voll ist und der Rücknahmeautomat folglich keine weiteren Mehrwegflaschen mehr annehmen kann, sofern der Flaschensammeltisch nicht vorher manuell geleert wird. Manuelles Leeren bedeutet wiederum, dass eine Person die auf dem Flaschensammeltisch gesammelten Mehrwegflaschen von Hand vom Flaschensammeltisch nimmt und in der Regel in dafür vorbestimmte Normgebindekisten einsortiert. Dies stellt allerdings nach wie vor einen relativ hohen Personalaufwand zum Betreiben des Rücknahmeautomaten dar, den es aber zu vermeiden oder zumindest zu reduzieren gilt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Umschlagstation für Normbehälter anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Umschlagstation mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und/oder durch einen Rücknahmeautomaten mit den Merkmalen des Patentanspruchs 24 und/oder durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 26 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
    • Eine Umschlagstation für unsortiert zugeführte Normbehälter unterschiedlichen Typs, insbesondere für unterschiedliche unsortiert zugeführte Mehrwegpfandflaschen, mit einer Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, unterschiedliche Typen von für die unterschiedlichen Normbehälter bestimmten Normgebindekisten vorzuhalten, mit einer Erkennungseinheit, welche dazu ausgebildet ist, den Typ eines zugeführten Normbehälters zu erkennen, mit einer Verlagerungsvorrichtung, welche dazu ausgebildet ist, automatisiert zumindest einen von der Erkennungseinheit erkannten Normbehälter an eine vorbestimmte freie Position innerhalb einer für den jeweiligen Typ des Normbehälters bestimmten, an der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung bereitgestellten Normgebindekiste zu verlagern.
    • Ein Rücknahmeautomat für Mehrwegpfandflaschen mit einer Eingabevorrichtung zum einzelnen Einführen von Mehrwegpfandflaschen, mit einer Transportvorrichtung, mit einer Flaschenscaneinheit, mit einer erfindungsgemäßen Umschlagstation.
    • Ein Verfahren zum automatischen Umschlagen von unsortiert zugeführten Normbehältern unterschiedlichen Typs, insbesondere mittels einer erfindungsgemäßen Umschlagstation und/oder mittels eines erfindungsgemäßen Rücknahmeautomaten, mit den folgenden Schritten: Ermitteln des Typs zumindest eines zugeführten Normbehälters; Ermitteln der freien Positionen einer für dem ermittelten Typ des Normbehälters zugeordneten Normgebindekiste; Zuordnen zumindest einer der freien Positionen innerhalb einer für den erkannten Typ des Normbehälters bestimmten Normgebindekiste; Verlagern des zugeführten Normbehälters an die ihm zugeordnete Position in der Normgebindekiste.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Erkenntnis besteht darin, dass von den in Rücknahmeautomaten zugeführten Mehrwegflaschen ein Hauptaufkommen von durchschnittlich etwa 80% nur wenigen, insbesondere vier, Normflaschentypen zuzuordnen ist. Das übrige, so genannte Nebenaufkommen von im Durchschnitt etwa 20% der in Rücknahmeautomaten zugeführten Mehrwegflaschen enthält entweder seltenere Normflaschentypen oder Typen von Mehrwegflaschen, welche von der Norm abweichen.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht nun darin, das Hauptaufkommen der Normflaschen automatisiert zu sortieren und in dafür bestimmte Normgebindekisten zu befördern und lediglich noch für das Nebenaufkommen ein händisches Leeren bzw. Einsortieren in dafür bestimmte (speziellere) Gebindekisten vorzusehen, z. B. indem lediglich das Nebenaufkommen auf einem Flaschensammeltisch gesammelt wird. Somit wird das Hauptaufkommen automatisiert in Normgebindekisten einsortiert, was den manuellen Aufwand des Einsortierens stark reduziert.
  • Erfindungsgemäß werden dazu an einer Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung die für das Hauptaufkommen benötigten Normgebindekisten vorgehalten und einer erkannten (Norm-)Flasche des Hauptaufkommens eine freie Position in einer für ihren Flaschentyp bestimmten Normgebindekiste zugeordnet. Die Flasche wird dann automatisch unter Betätigung einer Stelleinheit an diese vorbestimmte Position verlagert.
  • Vorteilhaft kann somit der Anteil an Mehrwegflaschen, der manuell in dafür bestimmte Gebindekisten einsortiert werden muss, um einen sehr großen Anteil, insbesondere um den Anteil des Hauptaufkommens von durchschnittlich etwa 80 %, gesenkt werden. Somit können langfristig in hohem Maße Personalkosten gespart werden, wodurch entsprechende Umschlagstationen bzw. die entsprechenden Rücknahmeautomaten effektiver gestaltet werden.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die Verlagerungsvorrichtung eine zumindest in zwei Achsen verfahrbare Stelleinheit auf. Die Verfahrbarkeit in zumindest zwei Achsen gewährleistet eine Positionierbarkeit der Stelleinheit so, dass eine vorbestimmte Position einer Normgebindekiste angefahren werden kann. Eine Normgebindekiste weist in der Regel eine rasterartige Aufteilung mit Zwischenwänden oder Zwischenstegen auf, wobei ein Rasterelement jeweils einer zur Aufnahme eines Normbehälters vorgesehenen Position entspricht. Diese Positionen sind längs und quer, also zweidimensional über die Kiste verteilt und jeweils von oben zum Einstellen eines Normbehälters offen zugänglich. Mit der in zwei Achsen verfahrbaren Stelleinheit, welche in derselben Ebene verfahrbar ist, in welcher die Normgebindekiste in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung angeordnet ist, kann somit jede Position der Normgebindekiste angefahren werden. Zusätzlich oder alternativ wäre auch denkbar, dass die Verlagerungsvorrichtung eine rotatorisch verfahrbare Stelleinheit aufweist. Zusätzlich oder alternativ wäre auch vorteilhaft, wenn die Stelleinheit ein Roboter ist oder einen Roboterarm aufweist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Transportvorrichtung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, die unterschiedlichen Normbehälter zu befördern. Vorteilhaft kann somit ein Normbehälter auf einfache Weise befördert werden. Beispielsweise kann der Normbehälter mittels der Transportvorrichtung zur Erkennungseinheit transportiert und nach dem Erkennen weitertransportiert bzw. von der Erkennungseinheit abtransportiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Sortiervorrichtung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, solche Normbehälter, für welche keine Normgebindekisten in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung vorgehalten sind, zu erkennen und aus der Transportvorrichtung auszuschleusen. Vorteilhaft können so mit der Umschlagstation alle möglichen Normbehälter umgeschlagen werden, insbesondere auch derartige Normbehälter, für welche keine Normgebindekisten in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung vorgehalten sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner ein Sammeltisch vorgesehen, auf welchem die ausgeschleusten Normbehälter, für welche keine Normgebindekisten in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung vorgehalten sind, sammelbar sind. Insbesondere kann der Sammeltisch analog zu dem in Figur 1 dargestellten Flaschensammeltisch ausgebildet sein. Somit ist vorteilhaft ein Nebenaufkommen der Normbehälter auf dem Sammeltisch sammelbar. Insgesamt wird mittels der Sortiervorrichtung und dem Sammeltisch somit die Flexibilität der Umschlagstation erhöht, da trotz der automatisierten Verlagerung des Hauptaufkommens der Normbehälter nach wie vor auch noch das Nebenaufkommen der Normbehälter umgeschlagen werden kann. Dadurch, dass das Nebenaufkommen im Durchschnitt lediglich 20 % des Gesamtaufkommens ausmacht, hat die Umschlagstation eine im Vergleich vielfache, insbesondere im Durchschnitt fünffach höhere, automatische Laufzeit bis der Sammeltisch manuell geleert werden muss.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Stelleinheit dazu ausgebildet, eine der vorbestimmten Position entsprechende Ausrichtung der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung vorzunehmen. Der zumindest eine Normbehälter ist nach der Ausrichtung sodann durch die Transportvorrichtung an die vorbestimmte Position verlagerbar. In einer in zwei Achsen verfahrbaren Ausführung der Stelleinheit kann diese beispielsweise als xy-Kreuztisch ausgebildet sein. Ferner kann die Transportvorrichtung in diesem Fall stationär angeordnet sein. Durch das Verfahren des xy-Kreuztisches entlang zweier Achsen ist die Stelleinheit somit stets auf eine Weise positionierbar, in welcher eine Ausgabe der Transportvorrichtung oberhalb der für den Normbehälter vorbestimmten Position in einer auf dem xy-Kreuztisch angeordneten Normgebindekiste gelegen ist. Somit kann der Normbehälter durch einfaches Transportieren entlang der Transportvorrichtung direkt aus der Ausgabe an die vorbestimmte Position ausgegeben werden. Im Falle einer rotatorisch verfahrbaren Stelleinheit könnte diese zum Beispiel durch einen sich drehenden Rundtisch ausgebildet sein.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform enthält die Transportvorrichtung ein Rutschensystem, welches derart ausgebildet ist, dass ein Normbehälter darin beim Verlagern an die vorbestimmte Position zumindest abschnittsweise schwerkraftbeschleunigt von einem höheren Niveau an die vorbestimmte Position gleitet. Unter Gleiten ist hierbei jegliche schwerkraftbeschleunigte Bewegung zu verstehen. Das heißt, dass dabei sowohl geringe als auch hohe Reibungskräfte wirken können oder sogar ein freier Fall zumindest abschnittsweise vorgesehen sein kann. Ferner ist von dem Gleiten auch eine Beschleunigungs- oder Abbremsphase umfasst. Dazu können an der Ausgabe der Transportvorrichtung beispielsweise Bremselemente vorgesehen sein, welche das schwerkraftbeschleunigte Gleiten oder Fallen vor dem Eintreten in die Normgebindekiste abbremsen, so dass Beschädigungen des Normbehälters und der Normgebindekiste vermieden werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind die Normbehälter durch die Transportvorrichtung zu der Stelleinheit beförderbar, wobei die Stelleinheit dazu ausgebildet ist, zumindest einen Normbehälter an die vorbestimmte Position zu verlagern. Bei dieser Ausführungsform können die Normgebindekisten bzw. die Normgebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung während dem Vorgang des Verlagerns somit stationär bleiben. Stattdessen stellt in diesem Fall die Stelleinheit ein zusätzliches bewegliches Modul dar, welches die Normbehälter direkt an ihre vorbestimmte Position verlagert. Die Stelleinheit kann dazu, falls notwendig, in mehr als zwei Achsen, bevorzugt in drei Achsen, verfahrbar sein. Beispielsweise entnimmt die Stelleinheit den Normbehälter dabei aus der Transportvorrichtung und verlagert diesen direkt an die vorbestimmte Position in der Normgebindekiste.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die Sortiervorrichtung ferner dazu ausgebildet, die Typen von Normbehältern, für welche Normgebindekisten in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung vorgehalten sind, in einzelne Ausläufe sortiert auszuschleusen. Somit ist es vorteilhaft möglich, mittels der Stelleinheit gezielt lediglich einen Typ von Normbehältern aus einem Auslauf zu entnehmen. Somit kann die Entnahme auf diesen Typ abgestimmt und so die Effektivität und/oder die Effizienz des Verlagerns der Normbehälter durch die Stelleinheit gesteigert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Stelleinrichtung dazu ausgebildet, eine Mehrzahl von Normbehältern eines Typs zumindest einem der Ausläufe zu entnehmen und zu einer korrespondierenden Mehrzahl vorbestimmter Positionen innerhalb zumindest einer für den jeweiligen Typ der Normbehälter bestimmten Normgebindekiste zu verlagern. Bevorzugt ist die Stelleinrichtung ferner dazu ausgebildet, die Mehrzahl von Normbehältern gleichzeitig aus zumindest einem der Ausläufe zu entnehmen. Besonders vorteilhaft sind somit weniger Verlagerungsvorgänge notwendig, was die Effizienz der Umschlagstation steigert. Durch das gleichzeitige Entnehmen der Mehrzahl von Normbehältern wird die Effizienz nochmals gesteigert. Bevorzugt werden dazu zunächst jeweils eine der Mehrzahl von Normbehältern entsprechende Anzahl an Normbehältern in den einzelnen Ausläufen gesammelt. Die Mehrzahl von Normbehältern kann dann gleichzeitig aus einem Auslauf entnommen werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Mehrzahl von Normbehältern der Anzahl oder einem ganzzahligen Vielfachen der Anzahl an Normbehältern, welche nebeneinander in Längs- oder Querrichtung der Normgebindekisten in die Normgebindekisten passen. Dabei ist zu beachten, dass es sich bei unterschiedlichen Typen von Normgebindekisten hierbei jeweils um unterschiedliche Quer- oder Längsrichtungen handeln kann. Um das ganzzahlige Vielfache handelt es sich in Fällen, in welchen es sich um mehrere, beispielsweise zwei, nebeneinander angeordnete gleichartige Kisten handelt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Mehrzahl von Normbehältern vier Normbehältern. Vier nebeneinander angeordnete Normbehälter sind besonders vorteilhaft gleichzeitig zu verlagern, da für verschiedene Normgebindekisten vier Normbehälter der Anzahl entsprechen, welche entweder in Querrichtung oder in Längsrichtung innerhalb der Kiste anordenbar ist. Ferner entsprechen vier Normbehälter auch einer günstigen Anzahl für Typen von Normgebindekisten, bei welchen in Querrichtung lediglich zwei Normbehälter anordenbar sind. Vier Normbehälter entsprechen dann der Anzahl an Normbehältern, welche in Querrichtung in zwei nebeneinander angeordnete Normgebindekisten passt. In diesem Fall handelt es sich somit um das ganzzahlige Vielfache, hier das Zweifache, der Anzahl an Normbehältern, welche nebeneinander in Querrichtung in diese Art Normgebindekiste passt. Beispielsweise entspricht die Anzahl von vier Normbehältern der Anzahl, welche in eine Bierkiste in Querrichtung, in eine Sprudelwasserkiste in Längsrichtung, und bei Saftkissen in Querrichtung in zwei nebeneinanderstehenden Kisten passt. Vorteilhaft sind die Normgebindekisten in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung auch dementsprechend angeordnet.
  • Alternativ oder zusätzlich dazu ist es auch denkbar, dass die Ausrichtung der Stelleinrichtung gemäß der jeweiligen Kistenart veränderbar ist, so dass sie sich bedarfsgemäß entweder in Quer- oder in Längsrichtung der Normgebindekisten Normbehälter Transportvorrichtung der Normgebindekisten ausrichtet.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Stelleinrichtung ein Greifersystem auf, welches dazu ausgebildet ist, die Mehrzahl von Normbehältern zur Entnahme aus einem der Ausläufe zu erfassen und zum Einstellen in zumindest eine Normgebindekiste wieder freizugeben. Bevorzugt ist das Greifersystem ferner dazu ausgebildet, die Normbehälter gleichzeitig zu erfassen und/oder gleichzeitig wieder freizugeben. Somit wird der Vorgang des Verlagerns auf eine sehr effiziente Weise ausgeführt, da lediglich jeweils ein Zeitintervall zum Erfassen, zum Verlagern und zum Freigeben von vier Normbehältern notwendig ist. Im Vergleich zu einem Einzelgreifersystem ist die Stelleinrichtung somit viermal effektiver.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Transportvorrichtung eine Pufferzone auf, in welcher der Umschlagstation zugeführte Normbehälter zunächst unsortiert sammelbar sind. Falls beispielsweise in einem kurzen Zeitintervall unerwartet viele Normbehälter der Umschlagstation zugeführt werden, kann eine derartige Spitze mittels der Pufferzone vorteilhaft kompensiert bzw. aufgefangen werden. Ferner ist es mittels der Pufferzone auch möglich, der Umschlagstation weiter Flaschen zuzuführen, auch wenn eine der in Transportrichtung nachfolgenden Stationen der Umschlagstation gerade gewartet, entleert oder anderweitig verwendet wird. Somit wird die Einsatzverfügbarkeit der Umschlagstation erhöht bzw. verbessert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist die Transportvorrichtung eine Vereinzelungsvorrichtung auf, mittels welcher die in der Pufferzone gesammelten Normbehälter anschließend vereinzelbar und einzeln weiter beförderbar sind. Somit können die Normbehälter im Anschluss an die Pufferzone vorteilhaft wieder einzeln in den Ablauf der Umschlagstation eingegliedert werden.
  • Bei einer Ausführungsform ist die Pufferzone als Sammeltisch ausgebildet. Insbesondere handelt es sich dabei um einen mit einem Rutsch-/Förderband ausgestatteten Sammeltisch. Das Rutsch-/Förderband befördert die Normbehälter dabei bevorzugt zur Vereinzelungsvorrichtung, so dass eine fortlaufende Vereinzelung der Normbehälter ermöglicht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Vereinzelungsvorrichtung als sich auf die Breite eines Normbehälters verjüngende Leitplankenführung auf dem Sammeltisch ausgebildet. Somit wird vorteilhaft eine besonders robuste und leicht herzustellende Ausbildung der Vereinzelungsvorrichtung realisiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erkennungseinheit der Pufferzone in Transportrichtung nachgelagert an der Transportvorrichtung vorgesehen. Alternativ oder zusätzlich kann die Erkennungseinheit auch in Transportrichtung nachgelagert der Vereinzelungsvorrichtung an der Transportvorrichtung vorgesehen sein. Denkbar wäre ferner, die Erkennungseinheit direkt an der Vereinzelungsvorrichtung vorzusehen. Vorteilhaft bleibt somit die Reihenfolge der in der Transportvorrichtung nachgelagert der Erkennungseinheit transportierten Normbehälter erhalten. Da die Normbehälter auch in dieser Reihenfolge erkannt werden, kann die Information zur Reihenfolge vorteilhaft zum Betreiben der Verlagerungsvorrichtung verwendet werden kann, beispielsweise um Verfahrwege der Verlagerungsvorrichtung zu optimieren und/oder um unter Kenntnis der Transportzeit die Anzahl der sich zu einem bestimmten Zeitpunkt in den Ausläufen befindenden Normbehälter vorherzubestimmen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist eine Steuereinrichtung vorgesehen, welche einen Speicher aufweist und welche dazu ausgebildet ist, Informationen über den Typ eines Normbehälters aus der Erkennungseinheit auszulesen. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung ferner dazu ausgebildet, aktuelle Informationen über bereits belegte Positionen innerhalb der in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung vorgehaltenen Normgebindekisten in dem Speicher abzulegen, zu aktualisieren und bei Bedarf wieder abzurufen. Außerdem ist die Steuereinrichtung optional oder zusätzlich dazu ausgebildet, einen durch die Erkennungseinheit erkannten Normbehälter in Abhängigkeit der Informationen zu dessen Typ und den bereits belegten Positionen in der für diesen Typ bestimmten Normgebindekiste eine freie Position innerhalb dieser Normgebindekiste zuzuordnen. Ferner ist die Steuereinrichtung bevorzugt dazu ausgebildet, die Stelleinheit oder die Transportvorrichtung oder beide entsprechend zum Verlagern des Normbehälters an die ihm zugeordnete Position zu steuern. Insgesamt ist die Steuereinrichtung somit dazu ausgebildet, das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten der Umschlagstation zu steuern und in Abhängigkeit von durch die einzelnen Komponenten der Umschlagstation gesammelten oder bereitgestellten Informationen eine jeweils für den entsprechenden Fall vorgesehene Aktion durchzuführen. Bevorzugt ist die Steuereinrichtung als Rechnereinheit ausgebildet, welche über einen Speicher, ein Kommunikationssystem und eine Entscheidungslogik verfügt. Die Art und Weise Steuerung der Stelleinheit und/oder der Transportvorrichtung ist dabei abhängig von der Art der Ausführung der Umschlagstation. Wenn es sich beispielsweise um eine Umschlagstation handelt, bei welcher die Transportvorrichtung stationär angeordnet ist, wird zunächst die Stelleinheit zum Ausrichten gemäß der vorbestimmten Position angesteuert und die Transportvorrichtung anschließend zum Transportieren an die vorbestimmte Position angesteuert. Falls es sich hingegen beispielsweise um eine Ausführung handelt, bei der die Transportvorrichtung den Normbehälter zunächst zur Stelleinheit transportiert, wird zuerst die Transportvorrichtung zum Transportieren angesteuert und anschließend die Stelleinheit zum Verlagern des Normbehälters an die vorbestimmte Position angesteuert.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung zumindest eine Abtransportvorrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, vollständig mit Normbehältern gefüllte Normgebindekisten automatisch abzutransportieren. Bevorzugt ist sie dazu ausgebildet, die Normgebindekisten in Abhängigkeit von der in dem Speicher der Steuereinrichtung abgelegten Information abzutransportieren. Vorteilhaft werden die Normgebindekisten somit nicht nur automatisch mit Normbehältern befüllt, sondern auch nach dem Befüllen automatisch abtransportiert.
  • Bei einer Ausführungsform ist eine Kistenstapelvorrichtung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, von der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung abtransportierte Normgebindekisten zu stapeln. Vorteilhaft werden die abtransportierten Kisten somit am Ende der Umschlagstation bereits in Stapeln ausgegeben, so dass eine logistische Weiterverarbeitung der Normgebindekisten vereinfacht bzw. ohne händisches Stapeln der Normgebindekisten ermöglicht wird, was weniger Handhabungsaufwand bedeutet und somit dadurch entstehende Kosten reduziert.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung zumindest eine Zuführeinrichtung und ein Kistenmagazin auf, welche dazu ausgebildet sind, jeweils abgeführte Normgebindekisten automatisch mit Normgebindekisten aus dem Kistenmagazin zu ersetzen. Vorteilhaft wird somit auch der Vorgang des Ersetzens einer vollen Normgebindekiste automatisch realisiert, was wiederum manuelle Eingriffe in hohem Ausmaß reduziert. Insbesondere ist ein manueller Eingriff erst dann nötig, wenn alle Kisten aus dem Kistenmagazin verbraucht bzw. mit Normbehältern befüllt sind. Somit wird die rein automatische Betriebszeit bis ein manueller Eingriff notwendig wird vorteilhaft stark erhöht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Kistenmagazin zum Magazinieren von Kistenstapeln ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform weist das Kistenmagazin ferner einen Kisten-Entstapelvorrichtung auf, welche dazu ausgebildet ist, in dem Kistenmagazin gestapelt magazinierte Normgebindekisten zu vereinzeln. Somit können die Normgebindekisten auf platzsparende Weise in Kistenstapeln magaziniert und dennoch einzeln durch die Zuführeinrichtung an die Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung zugeführt werden.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform eines Rücknahmeautomaten bildet die Erkennungseinheit gleichzeitig die Flaschenscaneinheit. Somit wird eine zusätzliche Erkennungseinheit an der Rückseite des Rücknahmeautomaten überflüssig, wodurch vorteilhaft eine Komponente der Umschlagvorrichtung eingespart werden kann. Dazu wird die Steuereinrichtung derart ausgebildet, dass sie aus der Flaschenscaneinheit Informationen über den Typ der gescannten Mehrwegflaschen ausliest. Somit bleibt diese Information für die Umschlagstation erhalten, so dass vorteilhaft ein erneutes Erkennen mittels einer Erkennungseinheit überflüssig wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens ist in einem Speicher Information über bereits belegte Positionen innerhalb der in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung vorgehaltenen Normgebindekisten abgelegt. Diese Information wird nach dem Verlagern eines Normbehälters an die ihm zugeordnete Position in der Normgebindekiste in dem Speicher aktualisiert. Somit sind in dem Speicher stets aktuelle Informationen über bereits belegte bzw. über freie Positionen innerhalb der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung vorhanden und daraus abrufbar. Vorteilhaft kann somit die Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung vollautomatisch betrieben werden, da auf Basis dieser Information auch die Zu- und Abfuhr von Normgebindekisten gesteuert werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform wird nach dem Aktualisieren ein Schritt des Abtransportierens der Normgebindekiste vorgesehen, falls die Normgebindekiste keine leere Position mehr aufweist. Somit werden volle Normgebindekisten aus der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung abtransportiert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist ferner nach dem Abtransportieren ein Schritt des Zuführens einer weiteren, bevorzugt leeren Normgebindekiste gleichen Typs vorgesehen. Somit wird die abtransportierte Normgebindekiste direkt durch die zugeführte Normgebindekiste ersetzt.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst der Schritt des Verlagerns des zugeführten Normbehälters die gleichzeitige Verlagerung von einer Mehrzahl von Normbehältern. Somit wird die Effizienz des Verfahrens gesteigert.
  • Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen lassen sich, sofern sinnvoll, beliebig miteinander kombinieren. Weitere mögliche Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale der Erfindung. Insbesondere wird dabei der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der vorliegenden Erfindung hinzufügen.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    ein Flaschensammeltisch in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Umschlagstation gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer schematisch dargestellten Umschlagstation gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    die Umschlagstation gemäß Fig. 3 mit Sortiereinrichtung und Sammeltisch;
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Umschlagstation gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Umschlagstation mit Abtransportvorrichtung und Zuführeinrichtung;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Umschlagstation gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel;
    Fig. 8
    eine schematische Seitenansicht einer Kistenstapelvorrichtung;
    Fig. 9
    eine schematische Seitenansicht einer Kisten-Entstapelvorrichtung;
    Fig. 10
    ein Rücknahmeautomat für Mehrwegpfandflaschen;
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung einer Umschlagstation mit aus zwei Tischen bestehenden Zuführeinrichtung, einem Greifersystem und einer Abtransportvorrichtung;
    Fig. 12
    eine Ansicht auf die Umschlagstation aus Fig. 11 von vorne gesehen.
  • Die beiliegenden Figuren der Zeichnung sollen ein weiteres Verständnis der Ausführungsformen der Erfindung vermitteln. Sie veranschaulichen Ausführungsformen und dienen im Zusammenhang mit der Beschreibung der Erklärung von Prinzipien und Konzepten der Erfindung. Andere Ausführungsformen und viele der genannten Vorteile ergeben sich im Hinblick auf die Zeichnungen. Die Elemente der Zeichnungen sind nicht notwendigerweise maßstabsgetreu zueinander gezeigt.
  • In den Figuren der Zeichnung sind gleiche, funktionsgleiche und gleich wirkende Elemente, Merkmale und Komponenten - sofern nichts anderes ausgeführt ist - jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Figur 1 zeigt einen Flaschensammeltisch, wie er der Anmelderin bekannt ist. Der Flaschensammeltisch 100 weist eine Flaschensammelfläche 101 auf, auf welcher ein Rutsch-/Förderband vorgesehen ist, dessen Förderrichtung mit dem auf der Flaschensammelfläche 101 eingezeichneten Bewegungspfeil angedeutet ist. Ferner ist eine Zuführvorrichtung 102 vorgesehen, welche dem Flaschensammeltisch schematisch dargestellte, unterschiedliche Flaschen A, B, C, D zuführt. Die Flaschensammelfläche 101 ist von umlaufenden Banden 103 begrenzt, so dass auf dem Flaschensammeltisch 100 gesammelte Flaschen A, B, C, D nicht herunterfallen können. Die Flaschen werden unsortiert bzw. durcheinanderzugeführt, auf dem Flaschensammeltisch abgestellt, von dem Rutsch-/Förderband an das der Zuführvorrichtung 102 gegenüberliegende Tischende 104 transportiert und dort an der Bande 103 aufgestaut. Der Flaschensammeltisch 100 ist zur Aufnahme von mehreren hundert Flaschen A, B, C, D vorgesehen. Spätestens wenn der Flaschensammeltisch 100 voll ist, muss er manuell geleert werden, damit weitere Flaschen zugeführt werden können.
  • Figur 2 zeigt eine Draufsicht auf eine schematisch dargestellte Umschlagstation 1. Diese Umschlagstation 1weist eine Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 auf, in welcher unterschiedliche Typen von Normgebindekisten A', B', C', D' (nachfolgend als "Kisten" bezeichnet) vorgehalten sind. Ferner ist eine Erkennungseinheit 3 vorgesehen, welche der Umschlagstation 1 zugeführte Mehrwegpfandflaschen A, B, C, D (nachfolgend als "Flaschen" bezeichnet) erkennt. Des Weiteren ist eine Transportvorrichtung 6 vorgesehen, welche die Flaschen A, B, C, D von der Erkennungseinheit 3 zu der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 transportiert.
  • Ferner ist eine Verlagerungsvorrichtung 4 vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, die von der Erkennungseinheit 3 erkannten Flaschen A, B, C, D jeweils automatisiert an eine vorbestimmte freie Position in einer für den jeweiligen Typ der Flasche A; B; C; D bestimmten, an der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 bereitgestellten Normgebindekiste A'; B'; C'; D' zu verlagern. Die Verlagerungsvorrichtung 4 weist dazu eine in zwei Achsen x und y verfahrbare Stelleinheit 5 auf. Durch das Verfahren entlang der x- und/oder y-Achse nimmt die Stelleinheit 5 eine Ausrichtung der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 vor, welche jeweils der vorbestimmten Position für eine erkannte Flasche A; B; C; D entspricht. Falls beispielsweise eine niedrige Bierflasche B erkannt wurde, wird die Stelleinheit 5 derart ausgerichtet, dass eine Ausgabe 9 der Transportvorrichtung 6 genau oberhalb der vorbestimmten Position der für niedrige Bierflasche D vorgesehenen Bierkiste D' positioniert ist.
  • Die Ausrichtung der Stelleinheit 5 kann vor oder bevorzugt während des Transports der jeweiligen Flaschen A; B; C; D stattfinden. Entscheidend ist lediglich, dass die Ausrichtung zum Zeitpunkt der Ausgabe der Flasche A; B; C; D in die jeweilige Kiste A'; B'; C'; D' abgeschlossen ist. Wenn eine Flasche A; B; C; D die Ausgabe 9 erreicht, wird sie direkt von oben in die Kiste A'; B'; C'; D' an die vorbestimmte Position zugeführt. Das Zuführen kann dabei mittels motorischem Einsetzen, schwerkraftbeschleunigtem Gleiten oder zumindest abschnittsweisem Hineinfallen der Flasche A; B; C; D erfolgen, wobei die Zuführbewegung bevorzugt an der Ausgabe 9 am Ende des Zuführvorganges abgebremst wird, um eine Beschädigung der Flasche A; B; C; D oder der Kiste A'; B'; C'; D' zu vermeiden.
  • Die Umschlagstation 1 weist zum Zuordnen einer freien Position und zum Steuern der Stelleinheit 5 und/oder der Transportvorrichtung 6 eine Steuereinrichtung 20 auf. Diese enthält einen Speicher 21 und ist dazu ausgebildet, Informationen über den Typ einer zugeführten Flasche A; B; C; D aus der Erkennungseinheit 3 auszulesen. In dem Speicher 21 legt die Steuereinrichtung 20 aktuelle Informationen über bereits belegte Positionen innerhalb der in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 vorgehaltene Normgebindekisten A', B', C', D' ab. Nachdem eine Flasche A; B; C; D an eine freie Position innerhalb einer Kiste A'; B'; C'; D' zugeführt wurde, wird diese Information stets aktualisiert. Ferner werden die abgelegten Informationen bei Bedarf abgerufen. In Abhängigkeit dieser Informationen einer durch die Erkennungseinheit 3 erkannten Flasche A; B; C; D in der für deren Typ bestimmten Kiste A'; B'; C'; D' wird dieser dann eine freie Position innerhalb der Kiste A'; B'; C'; D' zugeordnet. Die Steuereinrichtung 20 steuert dann die Stelleinheit 5 und/oder die Transportvorrichtung 6 entsprechend an, um die Flasche A; B; C; D an die zugeordnete Position zu verlagern.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Erkennungseinheit 3, die Steuereinrichtung 20 und Teile der Transportvorrichtung 6 in einem gemeinsamen Gehäuse 10 untergebracht. Dies ist aber selbstverständlich nur eine beispielhafte Anordnung.
  • Figur 3 zeigt eine perspektivische Darstellung einer schematisch abgebildeten Umschlagstation 1 gemäß Figur 2. Zur besseren Übersichtlichkeit sind darin die Kisten B' und C' nicht dargestellt sondern lediglich hinsichtlich der Position ihrer Grundfläche angedeutet. Ferner ist das Gehäuse 10 geschlossen dargestellt.
  • Aus dieser Darstellung sind besonders die Position und die Ausbildung der Transportvorrichtung 6 mit ihrer Ausgabe 9 erkennbar. Die Transportvorrichtung 6 weist einen ebenen Bereich und einen gekrümmten bzw. abgewinkelten Bereich auf. Am Ende des abgewinkelten Bereichs befindet sich die Ausgabe 9. Im ebenen Bereich weist die Transportvorrichtung 6 bevorzugt eine nicht dargestellte Vorschubvorrichtung, beispielsweise ein Förderband, Förderrollen oder dergleichen auf, welche dazu ausgebildet ist, eine Flasche A; B; C; D zu dem gekrümmten oder abgewinkelten Bereich zu befördern. Der gekrümmte oder abgewinkelte Bereich weist eine Rutsche 17 auf, in welcher die Flasche A; B; C; D schwerkraftbeschleunigt wird und ihre Ausrichtung von einer horizontalen in eine vertikale Lage, in welcher sie in eine Kiste A'; B'; C'; D' einstellbar ist, ändert. In dieser Lage wird die Flasche A; B; C; D aus der Ausgabe 9 an die ihr zugeordnete Position ausgegeben. Bevorzugt wird die Flasche dabei an der Ausgabe 9 abgebremst. An der Ausgabe 9 sind dazu Bremslappen 18 vorgesehen, welche dazu ausgebildet sind, den Fall bzw. das Gleiten der Flasche A; B; C; D zu bremsen, damit eine Beschädigung der Flasche und/oder der Kiste vermieden wird.
  • In Figur 4 ist die Umschlagstation 1 gemäß Figur 3 mit einer Sortiereinrichtung 7 und einem Sammeltisch 8 dargestellt. Die Sortiereinrichtung 7 weist ein Stellteil 19 mittels welchem eine in der Transportvorrichtung 6 transportierte Flasche A; B; C; D aus der Transportvorrichtung 6 ausgeschleust und dem Sammeltisch 8 zugeführt werden kann. Die Sortiereinrichtung 7 wird immer dann aktiviert, wenn eine Flasche A; B; C; D eingeführt wird, welche für keinen der in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 vorgehaltenen Kisten A', B', C', D' bestimmt ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Stellteil als Klappe 19 ausgebildet. Im nicht aktivierten Zustand der Sortiervorrichtung 7 ist die Klappe 19 nach oben geklappt, so dass sie nicht in die Transportvorrichtung 6 eingreift. Im dargestellten aktivierten Zustand ist die Klappe 19 heruntergeklappt, so dass sie in die Transportvorrichtung 6 eingreift und eine in der Transportvorrichtung 6 transportierte Flasche über die Klappe 19 und eine daran angeschlossene Führung dem Sammeltisch 8 zugeführt wird. Als Führung kann beispielsweise eine Rutsche, ein Förderband, ein Rollenförderer oder eine anders geartete Vorschubeinrichtung an die Klappe 19 angeschlossen sein.
  • Auf dem Sammeltisch 8 werden die ausgeschleusten Flaschen gemäß der in Figur 1 illustrierten Weise eines Flaschensammeltischs gesammelt. Der Sammeltisch 8 befindet sich außerhalb des Aktionsraums der Stelleinheit 5. Im nicht aktivierten Zustand beeinflussen die Sortiervorrichtung 7 und der Sammeltisch 8 somit nicht die Funktionen der Umschlagvorrichtung 1 für Flaschentypen, für welche Kisten A', B', C', D' in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 vorgehalten sind.
  • Figur 5 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Umschlagstation 1. Die Verlagerungsvorrichtung 4 ist dabei in der in Bezug auf die vorangehend beschriebenen Figuren 2-4 beschriebenen Weise ausgebildet. Hingegen unterscheidet sich die dargestellte Ausführungsform in der Art und Weise der Flaschenzuführung. Die Transportvorrichtung 6 weist hier eine Pufferzone 15 auf, die als Sammeltisch ausgebildet ist. In dieser Pufferzone können die unterschiedlichen zugeführten Flaschen A, B, C, D in unsortierter Weise zwischengesammelt bzw. -gepuffert werden. Es ist ferner eine Vereinzelungsvorrichtung 16 vorgesehen, welche als sich verjüngende Leitplankenführung ausgebildet ist, und die in der Pufferzone 15 zwischengepufferte Flaschen A, B, C, D vereinzelt, so dass sie von der Transportvorrichtung 6 einzeln weiter befördert werden können. Der Sammeltisch 15 ist dazu mit einem Rutsch-/Förderband ausgestattet, welches die Flaschen A, B, C, D in die mit den Bewegungspfeilen dargestellte Richtung zur Leitplankenführung 16 befördert und sie an der Leitplankenführung 16 staut. Am Ende der Leitplankenführung 16 verjüngt sich diese auf die Breite einer einzelnen Flasche A; B; C; D, so dass jeweils auch nur eine einzelne Flasche A; B; C; D in den an den Sammeltisch 15 angrenzenden Abschnitt der Transportvorrichtung 6 eingeführt werden kann. In diesem Abschnitt, in welchem die Flaschen A, B, C, D vereinzelt weiter transportiert werden, ist bei diesem Ausführungsbeispiel die Erkennungseinheit 3 vorgesehen. Diese stellt, analog zu der in Bezug auf die Figuren 2-4 beschriebenen Weise, den jeweiligen Typ einer Flasche A; B; C; D fest, so dass die Verlagerungsvorrichtung 4 bzw. die Stelleinheit 5 entsprechend ausgerichtet werden können.
  • Figur 6 zeigt eine Umschlagstation 1 gemäß Figur 2 mit einer Zuführeinrichtung 31 und einer Abtransportvorrichtung 30. Die Zuführeinrichtung 31 ist jeweils an ein Kistenmagazin 32 angeschlossen, in welchem eine Vielzahl von Kisten A', B', C', D' magaziniert ist. Wenn eine in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 vorgehaltene Kiste A'; B'; C'; D' vollständig mit Flaschen A; B; C; D befüllt ist, wird diese durch die Stelleinheit 5 an eine ihr zugeordnete Abtransportvorrichtung 30 gebracht. Die Abtransportvorrichtung 30 weist jeweils Transportmittel, beispielsweise eine Antriebsrolle oder dergleichen auf, mittels welcher die jeweilige Kiste A'; B'; C'; D' von der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 heruntergezogen wird und abtransportiert wird. Anschließend wird die Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 mittels der Stelleinheit 5 zu einer Position gefahren, in welcher eine gleichartige Kiste an die Position der abtransportierten Kiste A'; B'; C'; D' durch die Zuführeinrichtung 31 zugeführt werden kann.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind insgesamt vier Zuführeinrichtungen 31 und vier Abtransportvorrichtungen 30 vorgesehen. Die Zuführeinrichtungen 31 sind in der Darstellung der Figur 6 links und rechts der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 angeordnet, während die Abtransportvorrichtungen 30 jeweils vor (in der Zeichnung unten) und hinter (in der Zeichnung oben) der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 angeordnet sind. Die dargestellte Anordnung ist jedoch rein beispielhaft zu verstehen.
  • In der dargestellten Anordnung wird, wenn beispielsweise eine für Sprudelwasserflaschen A bestimmte Kiste A' voll ist, die Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 mittels der Stelleinheit 5 zunächst zum Abtransport der vollen Kiste A' an der linken hinteren Ecke des Aktionsraums der Stelleinheit 5 ausgerichtet. Somit ist die Kiste A' derart ausgerichtet, dass sie von der links des Gehäuses 10 angeordneten Abtransportvorrichtung 30 abtransportiert werden kann. Anschließend wird die Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 ein Stück nach vorne, d.h. in eine mittlere linke Position verfahren, in welcher durch die hinten links angeordnete Zuführeinrichtung 31 eine Kiste A' aus dem Kistenmagazin 32 an die Position der abgeführten Kiste A' zugeführt werden kann um diese zu ersetzen. Nach dem Zuführen der Kiste A' ist somit wieder eine neue, bevorzugt eine leere Kiste A' auf der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 positioniert, welche dann wieder mit Sprudelwasserflaschen A befüllt werden kann. Entsprechend kann dieses Vorgehen in analoger Weise auch mit einer Kiste B' für hohe Bierflaschen B in der linken vorderen Ecke des Aktionsraums oder mit einer Bierkiste D' für niedrige Bierflaschen D an der rechten hinteren Ecke des Aktionsraums der Stelleinheit 5 durchgeführt werden. Für die Kisten C', welche für Saftflaschen C vorgesehen sind, werden jeweils zwei Kisten C' auf einmal zu- oder abgeführt. Dies geschieht in dem dargestellten Ausführungsbeispiel in der vorderen rechten Ecke des Aktionsraums in analoger Weise. Insgesamt ist somit ein vollautomatisches System zum Abtransportieren und Zuführen von Kisten A', B', C', D' an der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 realisiert.
  • Die in Figur 6 gezeigte Ausführungsform kann zusätzlich mit einer Kistenstapelvorrichtung 60 und optional oder zusätzlich mit einer Kisten-Entstapelvorrichtung 70 ergänzt werden. Eine solche Kistenstapelvorrichtung 60 ist in einer schematischen Seitenansicht in Figur 7 gezeigt. Figur 8 zeigt eine schematische Seitendarstellung einer Kisten-Entstapelvorrichtung 70.
  • Eine Kistenstapelvorrichtung 60 gemäß Figur 7 ist bevorzugt an einer Abtransportvorrichtung 30 vorgesehen. Abtransportierten Kisten 65 können damit automatisch gestapelt werden. Dazu werden die abtransportierten Kisten 65 zu einer Stapelstation 61 transportiert. Diese Stapelstation 61 weist eine Hebevorrichtung 62 auf, mittels welcher eine oder mehrere sich bereits an der Stapelstation 61 befindende Kisten 65, die zu einem Kistenstapel 63 gehören, angehoben werden, so dass die abtransportierte Kiste 65 unter den Kistenstapel 63 transportiert werden kann. Anschließend wird der Kistenstapels abgesenkt, so dass er auf der aktuell zugeführten Kiste aufsitzt. Somit wird der Kistenstapel 63 um die zusätzlich zugeführte Kiste 65 erhöht.
  • Eine Greifvorrichtung 64 der Hebevorrichtung 62 wird anschließend an der aktuell zugeführten, untersten Kiste des Kistenstapels 63 automatisch angebracht. Beispielsweise kann diese dazu ein nicht dargestelltes Federscharnier aufweisen, welches bei Verlagern der Greifvorrichtung nach unten in eine Richtung umklappbar ist und bei Erreichen der untersten Kiste durch die Federkraft wieder ausklappt. Bei Ankunft einer nächsten abtransportierten Kiste kann der Stapelvorgang wiederholt werden und der Kistenstapel 63 um eine weitere Kiste erhöht werden. Bei Erreichen einer vorbestimmten maximalen Stapelhöhe von beispielsweise vier oder fünf Kisten wird der Kistenstapel 63 dann weiter entlang der Abtransportvorrichtung 30 abtransportiert. In diesem gestapelten Zustand können die Kistenstapel 63 dann direkt, beispielsweise auf Paletten, weiter verladen werden.
  • Die in Figur 8 gezeigte Kisten-Entstapelvorrichtung 70 verwendet das in Bezug auf Figur 7 beschriebene Prinzip des Stapelvorgangs in umgekehrter Weise zum Entstapeln. Im Kistenmagazin 32 sind die Kisten in Kistenstapeln 73 gestapelt magaziniert. Wenn eine einzelne Kiste mittels der Zuführeinrichtung 31 zugeführt werden soll, wird der sich an einer Entstapelstation befindliche vorderste Kistenstapel 73 mittels einer Greifvorrichtung 74 und einer Hebevorrichtung 72 an der zweiten Kiste von unten erfasst und angehoben. Die unterste Kiste ist sodann frei und kann mittels der Zuführeinrichtung 31 einzeln zugeführt werden. Anschließend wird der restliche Kistenstapel 73 wieder auf der Zuführeinrichtung 31 abgesetzt und die Greifvorrichtung wird in die nun zweite Kiste von unten umgesetzt. Wenn alle Kisten des Kistenstapels 73 zugeführt sind, wird ein dahinter magazinierter weiterer Kistenstapel 73 an die Entstapelstation 71 zugeführt.
  • Figur 9 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Umschlagstation 1. Diese weist analog zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen eine Erkennungseinheit 3 und eine Steuereinrichtung 20 auf. Im Unterschied zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen ist die Sortiervorrichtung 7 hier zusätzlich zum Ausschleusen von Flaschen F, für welche keine Kisten in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 vorgesehen sind, auch noch dazu ausgebildet, die zugeführten Flaschen A, B, C, D, für welche Kisten A', B', C', D' in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 vorgehalten sind, vorzusortieren. Somit sind zusätzlich zum Sammeltisch 8 auch noch Ausläufe 11, 12, 13 und 14 vorgesehen, in welche die Flaschen A, B, C, D sortenrein ausgeschleust werden. In diesen Ausläufen 11, 12, 13 und 14 werden die Flaschen A, B, C, D dann sortenrein aufgereiht.
  • Des Weiteren weist die Verlagerungsvorrichtung 4 gemäß dieser Ausführungsform eine alternative Stelleinheit 5 auf, an welcher ein Greifersystem 41 vorgesehen ist. Das heißt, im Unterschied zu den vorangehend beschriebenen Ausführungsformen der Figuren 2 bis 6 bleiben bei dieser Ausführungsform die Kisten A', B', C', D' und die Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 während des Verlagerungsvorgangs der Flaschen A, B, C, D stationär. Stattdessen werden die Flaschen A, B, C, D mittels des Greifersystems 41 erfasst und an die ihnen zugeordnete vorbestimmte Position der zugehörigen Kisten A', B', C', D' befördert.
  • Das Greifersystem 41 weist insgesamt vier Greifer 42 auf, welche im gezeigten Beispiel derart angeordnet und ausgerichtet sind, dass sie jeweils vier Flaschen A, B, C, D aus einem der Ausläufe 11, 12, 13, 14 gleichzeitig erfassen können. Somit ist das Greifersystem 41 parallel zu den Ausläufen 11, 12, 13, 14 ausgerichtet. Die Stelleinrichtung 5, an welcher das Greifersystem 41 angebracht ist, ist dreidimensional verfahrbar. Somit ist es dazu ausgebildet, die innerhalb eines der Ausläufe ergriffenen Flaschen A; B; C; D anzuheben, und entlang einer Höhendimension, welche in Fig. 9 mit einer z-Achse eingezeichnet ist, aus dem Auslauf herauszuheben. Durch Verfahren entlang der x- und y-Achsen wird das Greifersystem 41 dann an eine Position verfahren, welche in z-Richtung mit dem für die erfassten Flaschen A; B; C; D vorbestimmten Positionen innerhalb einer der in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 vorgehaltenen Kisten A'; B'; C'; D' fluchten. Sodann wird das Greifersystem 41 in z-Richtung abgesenkt. Wenn die vorbestimmte Position oder die aufgrund von mangelnder Zugänglichkeiten der vorbestimmten Position nächste Position erreicht ist, werden die Flaschen A; B; C; D aus dem Greifersystem 41 freigegeben und somit an ihre vorbestimmten Positionen zugeführt.
  • In der dargestellten Ausführungsform befinden sich die Kisten A', B', C', D' jeweils sortenrein auf einem Förderband, welches gleichzeitig die Zuführeinrichtung 31 und die Abtransportvorrichtung 30 bildet. Ferner bildet das Förderband auch gleichzeitig das Kistenmagazin 32. Optional können die Kisten auch in Kistenstapeln 73 magaziniert sein, wobei eine Entstapelvorrichtung 70 gemäß Figur 8 zwischengeschaltet ist. Ebenso kann im Bereich der Abtransportvorrichtung 30 eine Kistenstapelvorrichtung 60 gemäß Figur 7 vorgesehen sein. Die Förderbänder verlaufen parallel, so dass die Ausrichtung des Greifersystems 41 für die einzelnen Kisten A'; B'; C'; D' nicht geändert werden braucht. Die Kisten A', B', C', D' sind entsprechend ihrer Anzahl von Flaschen A; B; C; D, welche in Längs- oder Querrichtung in die jeweiligen Kisten A'; B'; C'; D' passen, unterschiedlich ausgerichtet. Die Kisten B' und D' für hohe bzw. niedrige Bierflaschen B, D sind dabei längs in dem Förderband aufgereiht. Beide Bierkisten B', D' können in Querrichtung vier Bierflaschen B, D aufnehmen.
  • Somit kann das mit vier Greifern 42 ausgestattete Greifersystem 41 die Bierkisten B', D' jeweils in einer Querreihe vollständig befüllen. Die Wasserkisten A' sind hingegen längs zur Förderrichtung in dem Förderband aufgereiht. Die Wasserkisten A' können in Querrichtung lediglich drei jedoch in Längsrichtung vier Flaschen in einer Reihe aufnehmen. Dementsprechend kann das mit vier Greifern 42 ausgestattete Greifersystem 41 jeweils vier Wasserflaschen A gleichzeitig in Längsrichtung der Wasserkisten A' in diese einstellen. Die Saftkisten C' weisen in Längsrichtung lediglich drei und in Querrichtung lediglich zwei Flaschenplätze auf. Daher werden zwei Saftkisten C' nebeneinander in Längsrichtung angereiht, so dass das Greifersystem 41 gleichzeitig vier Saftflaschen C in zwei nebeneinander angeordnete Saftkisten C' in deren Querrichtung zuführen kann.
  • Zurückkommend auf die Sortiervorrichtung 7 weist diese am Eingang des Sammeltisches 8 und am Eingang der Ausläufe 11, 12 und 13 jeweils eine Klappe 19 auf. Im geschlossenen Zustand der Klappen 19 wird eine auf der Transportvorrichtung 6 transportierte Flasche A; B; C; D an den Klappen 19 vorbei transportiert. Im geöffneten Zustand wird eine Flasche A; B; C; D durch eine Klappe 19 ausgeschleust und dem Sammeltisch 8 oder einem der Ausläufe 11, 12 oder 13 zugeführt. Der letzte Auslauf 14 benötigt keine Klappe, da alle nicht zu diesem Auslauf 14 zugehörigen Flaschentypen vorher bereits aussortiert werden.
  • Die Klappen 19 werden bevorzugt ebenfalls durch die Steuereinrichtung 20 gesteuert. Beispielsweise werden die Flaschentypen A in dem Auslauf 11, die Flaschentypen B in dem Auslauf 12, die Flaschentypen C in dem Auslauf 13 und die Flaschentypen D in dem Auslauf 14 gesammelt. Dementsprechend öffnet sich bei dem Erkennen einer Flasche D durch die Erkennungseinheit 3 keine der Klappen 19, während sich bei Erkennen des Flaschentyps C die Klappe 19 am Auslauf 13, bei Erkennen des Flaschentyps B die Klappe 19 des Auslaufs 12 und bei Erkennen des Flaschentyps A die Klappe 19 am Auslauf 11 öffnet. Falls ein anderer Flaschentyp, beispielsweise einer Flasche F, für den keine Normgebindekiste in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung 2 vorgehalten ist, erkannt wird, wird die jeweilige Flasche F mittels der an dem Sammeltisch 8 vorgesehenen Klappe 19 in diesen ausgeschleust.
  • Figur 10 zeigt einen Rücknahmeautomaten 50 für Mehrwegpfandflaschen. Dieser weist Eingabevorrichtung 51 zum Eingeben von einzelnen Flaschen auf. Ferner ist eine Flaschenscaneinheit 3' vorgesehen, welche die eingegebenen einzelnen Flaschen scannt und deren Typ erkennt, so dass einer eingegebenen Flasche ein Pfandwert zugeordnet werden kann. Ferner ist eine Transportvorrichtung 6' vorgesehen, welche die eingegebenen Einzelflaschen von der Flaschenscaneinheit 3' abtransportiert. Falls der Typ einer Flasche nicht erkannt wird, wird die Annahme verweigert und die Flasche mittels Rückwärtslaufen der Transportvorrichtung 6' wieder ausgegeben.
  • In der dargestellten Ausführungsform weist der Rücknahmeautomat eine hier nicht dargestellte Umschlagstation 1 gemäß einer der Figuren 2-4, 6 oder 9 auf. Die Umschlagstation 1 ist dabei bevorzugt an der Rückseite hinter dem Rücknahmeautomaten 50 angeordnet. Die Flaschenscaneinheit 3' bildet dabei gleichzeitig die Erkennungseinheit 3 der Umschlagstation 1 aus. Ferner ist die Transportvorrichtung 6' bevorzugt als Teil der Transportvorrichtung 6 der Umschlagstation 1 ausgebildet. Das Gehäuse 10 des Rücknahmeautomaten 50 entspricht hier dem Gehäuse 10, in welchem gemäß Figur 2 und 9 die Erkennungseinheit 3 und die Steuereinrichtung 20 vorgesehen sind. Dies ist allerdings nur beispielhaft zu verstehen. Das Gehäuse des Rücknahmeautomaten kann stattdessen auch ein eigenständiges Gehäuse sein. Alternativ kann der Rücknahmeautomat 50 auch in eine Wand eingelassen vorgesehen sein, so dass er lediglich an der Rückseite der Wand, an welcher dann auch die Umschlagstation angeordnet ist, ein Gehäuse aufweist.
  • Des Weiteren weist der Rücknahmeautomat auch noch eine Einstellvorrichtung 52 zum Zuführen von Normgebindekisten auf. Diese können erfindungsgemäß ebenfalls mit einer Erkennungseinheit 3'' bezüglich ihres Pfandwertes gescannt und mittels einer zusätzlichen Transportvorrichtung 6'' abtransportiert werden. Hier eingegebene Kisten können beispielsweise direkt der Abtransportvorrichtung 30 der Umschlagstation zugeführt werden.
  • Ferner weist der Rücknahmeautomat 50 auch einen Pfandanforderknopf 53 sowie einen Pfandgutscheinausgabeschlitz 54 auf, wobei über den Pfandanforderknopf 53 ein über den Schlitz 54 ausgebbarer Pfandzettel ausgegeben werden kann. Selbstverständlich sind der Pfandanforderknopf 53 und der Ausgabeschlitz 54 lediglich beispielhafte Ausführungen einer Mensch-Maschine-Schnittstelle. Stattdessen kann auch eine andere Mensch-Maschine-Schnittstelle, beispielsweise eine Touchscreen-Bedienung oder ein rein elektronisches Pfandwertverarbeitungssystem oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Beispielsweise kann der Rücknahmeautomat auch für Einwegpfandflaschen geeignet sein. Diese werden nicht der Umschlagstation, sondern einer vorgelagerten oder parallel angeordneten Komprimier- und/oder Zerkleinerungsstation zugeführt. Unter einem Rücknahmeautomaten für Mehrwegflaschen ist somit auch ein Rücknahmeautomat zu verstehen, welcher für Mehrweg- und Einwegflaschen geeignet ist.
  • Ferner kann die gesamte Umschlagstation in einem separaten Raum oder in einem Gehäuse untergebracht sein, wobei die Eingabevorrichtung und/oder die Einstellvorrichtung und/oder der Pfandanforderknopf und/oder der Ausgabeschlitz bevorzugt in eine Wand des Raums oder des Gehäuses integriert sind.
  • Die Zuführeinrichtungen 31 und Abtransportvorrichtungen 30 können auch in einer anderen geeigneten Weise, welche ein Zu- und Abführen der Kisten A'; B'; C'; D' erlaubt, angeordnet sein. Beispielsweise wäre es auch denkbar, dass in der Ausführungsform gemäß Figur 6 die Abtransportvorrichtungen 30 wie die Zuführeinrichtungen 31 ebenfalls seitlich angeordnet sind. Ferner wäre es denkbar, die Zuführeinrichtungen 31 und die Abtransportvorrichtungen 30 platzsparend zumindest teilweise auch übereinander anzuordnen. In diesem Fall wäre die Stelleinrichtung 5 bevorzugt in drei Achsen, das heißt zusätzlich zur x- und y- Richtung auch in z-Richtung, verfahrbar, um die oberen und unteren Zuführeinrichtungen 31 und Abtransportvorrichtungen 30 anzufahren.
  • Fig. 11 und Fig. 12 zeigen eine perspektivische Darstellung einer Umschlagstation bzw. eine Ansicht auf die Umschlagstation von vorne gesehen. Die Umschlagstation 1 weist hier eine aus zwei Tischen 110 bestehenden Zuführeinrichtung, mehrere Flaschenaufsteller 111, ein Greifersystem 112 und eine Abtransportvorrichtung 113 auf.
  • Ein Tisch 110 ist jeweils mit einer Vielzahl von Ausläufen 114 ausgestattet, die der Auf- und Aneinanderreihung der sortierten und in diese hineingeschobenen Norm-Flaschen 115 dient. Die Ausläufe 114 dienen dem Zweck, eine Linienführung auf den Tischen 110, in welche die unterschiedlichen Norm-Flaschen 115 entlang einer Linie vorsortiert werden, vorzugeben. Typischerweise sind je Auslauf 114 nur eine Art an Norm-Flaschen 115 vorgesehen.
  • An der Seite der in den Fig. 11 und 12 nicht gezeigten Flaschenzuführung sind insgesamt 4 Flaschenaufsteller vorgesehen. Diese Flaschenaufsteller 111 dienen dem Zweck, zugeführte Norm-Flaschen 115, die zum Beispiel seitlich an den Tischen 110 im liegenden Zustand zugeführt werden, aufzustellen. Anschließend werden die so aufgestellten Norm-Flaschen 115 auf geeignete Weise (in den Fig. 11 und 12 nicht dargestellt) in die verschiedenen Ausläufe 114 sortiert. Typischerweise sind nach dem Sortieren je Auslauf 114 nur eine Art an Norm-Flaschen 115 vorgesehen. Die sortierten Norm-Flaschen 115 werden dann, zum Beispiel schwerkraftbedingt oder durch eine Antriebsvorrichtung, wie etwa einen Schieber oder ein Transportband, in Richtung Tischende 104 bewegt.
  • Das Greifersystem 112 umfasst eine über ein Gestell 117 in x-/y-Richtung entlang und quer zu den beiden Tischen 110 verfahrbaren Greifer 118. Der Greifer 118 ist hier als Portalkran 118 ausgebildet sind. Ein Portalkran 115 ist ein ortsgebundener, aber beweglicher Kran. Der Portalkran 118 überspannt seinen Arbeitsbereich, wie etwa im gezeigten Beispiel einen jeweiligen Auslauf 113, wie ein Portal. Er läuft meistens auf Schienen des Gestells 117, auf denen er sich mit seinen Stützen abstützt. Der Portalkran 118 kann die Last in allen drei Richtungen bewegen. Dieser Portalkran 118 ist dazu ausgebildet, als Greifer zu fungieren und mindestens ein, bevorzugt auch mehrere nebeneinander in einem jeweiligen Auslauf 113 befindliche Norm-Flaschen 115 aufzunehmen und in eine entsprechende Normgebinde-Kiste 119 zu platzieren. Zu diesem ist der Portalkran 118 auch in z-Richtung, also vertikal bewegbar, um die aufgenommenen Norm-Flaschen 115 in die Normgebinde-Kiste 119 abzusetzen.
  • Ist eine Normgebinde-Kiste 119 voll, was über in den (in den Fig. 11 und 12 nicht dargestellt Sensorik erkennbar ist, kann sie über die als Transportband 113 ausgebildete Abtransportvorrichtung 113 abtransportiert werden. Über dieses Transportband werden der Umschlagstation 1 auch leere Normgebinde-Kisten 119 zugeführt. Das Zuführen oder Abtransportieren der leeren bzw. vollen Normgebinde-Kisten 119 kann über eine Antriebsvorrichtung, wie etwa einen Schieber oder ein Transportband, erfolgen. Alternativ wäre auch ein antriebsloses, z.B. schwerkraftbedingtes Zuführen der leeren Normgebinde-Kisten 119 bis zu einer Übernahmeposition 120, bei der der Portalkran 118 die aufgenommenen Norm-Flaschen 115 in die Normgebinde-Kiste 119 absetzt. Sobald eine Normgebinde-Kiste 119 vollständig mit Flaschen gefüllt ist, kann durch Freigeben eines Puffer oder Anschlags die Normgebinde-Kiste 119 schwerkraftbedingt oder durch eine Antriebsvorrichtung entlang der Abtransportvorrichtung 113 abtransportiert werden.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele vorstehend vollständig beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf viel-fältige Art und Weise modifizierbar.
  • Weitere Ausführungsformen
    1. 1. Umschlagstation (1) für unsortiert zugeführte Normbehälter (A, B, C, D) unterschiedlichen Typs, insbesondere für unterschiedliche unsortiert zugeführte Mehrwegpfandflaschen(A, B, C, D),
      mit einer Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2), welche dazu ausgebildet ist, unterschiedliche Typen von für die unterschiedlichen Normbehälter (A, B, C, D) bestimmten Normgebindekisten (A', B', C', D') vorzuhalten,
      mit einer Erkennungseinheit (3), welche dazu ausgebildet ist, den Typ eines zugeführten Normbehälters (A, B, C, D) zu erkennen,
      mit einer Verlagerungsvorrichtung (4),welche dazu ausgebildet ist, automatisiert zumindest einen von der Erkennungseinheit erkannten Normbehälter (A; B; C; D) an eine vorbestimmte freie Position innerhalb einer für den jeweiligen Typ des Normbehälters (A; B; C; D) bestimmten, an der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) bereitgestellten Normgebindekiste (A'; B'; C'; D') zu verlagern.
    2. 2. Umschlagstation nach Ausführungsform 1,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Verlagerungsvorrichtung (4) eine zumindest in zwei Achsen (X, Y) und/oder rotatorisch verfahrbare Stelleinheit (5) aufweist.
    3. 3. Umschlagstation nach Ausführungsform 1 oder 2,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass eine Transportvorrichtung (6) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, die unterschiedlichen Normbehälter (A, B, C, D) zu befördern.
    4. 4. Umschlagstation nach einer der vorstehenden Ausführungsformen,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass eine Sortiervorrichtung (7) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, solche Normbehälter (F), für welche keine Normgebindekisten in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) vorgehalten sind, zu erkennen und aus der Transportvorrichtung (6) auszuschleusen.
    5. 5. Umschlagstation nach Ausführungsform 4,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass ein Sammeltisch (8) vorgesehen ist, auf welchem die ausgeschleusten Normbehälter (F), für welche keine Normgebindekisten in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) vorgehalten sind, sammelbar sind.
    6. 6. Umschlagstation nach einer der vorstehenden Ausführungsformen,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Stelleinheit (5) dazu ausgebildet ist, eine der vorbestimmten Position entsprechende Ausrichtung der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) vorzunehmen und der zumindest eine Normbehälter (A; B; C; D) nach der Ausrichtung durch die Transportvorrichtung (6) an die vorbestimmte Position verlagerbar ist.
    7. 7. Umschlagstation nach Ausführungsform 6,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Transportvorrichtung (6) ein Rutschensystem (17) enthält, welches derart ausgebildet ist, dass ein Normbehälter (A; B; C; D) darin beim Verlagern an die vorbestimmte Position zumindest abschnittsweise schwerkraftbeschleunigt von einem höheren Niveau an die vorbestimmte Position gleitet.
    8. 8. Umschlagstation nach einer der vorstehenden Ausführungsformen,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Ndrmbehälter (A; B; C; D) durch die Transportvorrichtung zu der Stelleinheit (5) beförderbar sind und die Stelleinheit (5) dazu ausgebildet ist, zumindest einen Normbehälter (A; B; C; D) an die vorbestimmte Position zu verlagern.
    9. 9. Umschlagstation nach Ausführungsform 8,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Sortiervorrichtung (7) ferner dazu ausgebildet ist, die Typen von Normbehältern (A, B, C, D) für welche Normgebindekisten (A', B', C', D') in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) vorgehalten sind, in einzelne Ausläufe (11, 12, 13, 14) sortiert auszuschleusen.
    10. 10. Umschlagstation nach Ausführungsform 9,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Stelleinrichtung (5) dazu ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Normbehältern (A; B; C; D) eines Typs, insbesondere gleichzeitig, aus zumindest einem der Ausläufe (11, 12, 13, 14) zu entnehmen und zu einer korrespondierenden Mehrzahl vorbestimmter Positionen innerhalb zumindest einer für den jeweiligen Typ der Normbehälter (A; B; C; D) bestimmten Normgebindekiste (A'; B'; C'; D') zu verlagern.
    11. 11. Umschlagstation nach Ausführungsform 10,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Mehrzahl von Normbehältern (A; B; C; D) der Anzahl oder einem ganzzahligen Vielfachen der Anzahl an Normbehältern (A; B; C; D) entspricht, welche nebeneinander in Längs- oder Querrichtung der Normgebindekisten in die Normgebindekisten passen.
    12. 12. Umschlagstation nach Ausführungsform 10 oder 11,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Mehrzahl von Normbehältern (A; B; C; D) vier Normbehältern (A; B; C; D) entspricht.
    13. 13. Umschlagstation nach einer der Ausführungsformen 10 bis 12,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Stelleinrichtung ein Greifersystem (41) aufweist, welches dazu ausgebildet ist, die Mehrzahl von Normbehältern, insbesondere gleichzeitig, zur Entnahme aus einem der Ausläufe (11, 12, 13, 14) zu erfassen und zum Einstellen in zumindest eine Normgebindekiste, insbesondere gleichzeitig, wieder freizugeben.
    14. 14. Umschlagstation nach einer der vorstehenden Ausführungsformen,
      dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung (6) eine Pufferzone (15) aufweist, in welcher zugeführte Normbehälter (A; B; C; D) zunächst unsortiert sammelbar sind.
    15. 15. Umschlagstation nach Ausführungsform 14,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Transportvorrichtung (6) eine Vereinzelungsvorrichtung (16) aufweist, mittels welcher die in der Pufferzone (15) gesammelten Normbehälter (A; B; C; D) anschließend vereinzelbar und einzeln weiterbeförderbar sind.
    16. 16. Umschlagstation nach Ausführungsform 14 oder 15,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Pufferzone (15) als Sammeltisch (15), insbesondere als mit einem Rutsch-/Förderband ausgestatteter Sammeltisch, ausgebildet ist.
    17. 17. Umschlagstation nach Ausführungsform 16,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Vereinzelungsvorrichtung (16) als sich auf die Breite eines Normbehälters (A; B; C; D) verjüngende Leitplankenführung (16) auf dem Sammeltisch ausgebildet ist.
    18. 18. Umschlagstation nach einer der Ausführungsformen 14 bis 17,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Erkennungseinheit (3) der Pufferzone (15) und/oder der Vereinzelungsvorrichtung (16) in Transportrichtung nachgelagert an der Transportvorrichtung (6) vorgesehen ist.
    19. 19. Umschlagstation nach einer der vorstehenden Ausführungsformen,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass eine Steuereinrichtung (20) vorgesehen ist, welche einen Speicher (21) aufweist und welche dazu ausgebildet ist:
      • Informationen über den Typ eines Normbehälters (A; B; C; D) aus der Erkennungseinheit (3) auszulesen;
      • aktuelle Informationen über bereits belegte Positionen innerhalb der in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) vorgehaltenen Normgebindekisten (A'; B'; C'; D') in dem Speicher (21) abzulegen, zu aktualisieren und bei Bedarf wieder abzurufen;
      • einem durch die Erkennungseinheit (3) erkannten Normbehälter (A; B; C; D) in Abhängigkeit der Informationen zu dessen Typ und zu den bereits belegten Positionen in der für diesen Typ bestimmten Normgebindekiste (A'; B'; C'; D') eine freie Position innerhalb dieser Normgebindekiste zuzuordnen; und
      • die Stelleinheit (5) und/oder die Transportvorrichtung (6) entsprechend zum Verlagern des Normbehälters (A; B; C; D) an die ihm zugeordnete Position zu steuern.
    20. 20. Umschlagstation nach einer der vorstehenden Ausführungsformen,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) zumindest eine Abtransportvorrichtung (30) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, insbesondere in Abhängigkeit von der in dem Speicher (21) abgelegten Information, vollständig mit Normbehältern (A; B; C; D) gefüllte Normgebindekisten (A'; B'; C'; D') automatisch abzutransportieren.
    21. 21. Umschlagstation nach Ausführungsform 20,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass eine Kisten-Stapelvorrichtung vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, von der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) abtransportierte Normgebindekisten (A'; B'; C'; D') zu stapeln.
    22. 22. Umschlagstation nach einer der vorstehenden Ausführungsformen,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass die Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) zumindest eine Zuführeinrichtung (31) und ein Kistenmagazin (32) aufweist, welche dazu ausgebildet sind, jeweils abgeführte Normgebindekisten (A'; B'; C'; D') automatisch mit Normgebindekisten (A'; B'; C'; D') aus dem Kistenmagazin (32) zu ersetzen.
    23. 23. Umschlagstation nach Ausführungsform 22,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass das Kistenmagazin (32) zum Magazinieren von Kistenstapeln ausgebildet ist und eine Kisten-Entstapelvorrichtung aufweist ist, welche dazu ausgebildet ist, im Kistenmagazin (32) gestapelt magazinierte, insbesondere leere, Normgebindekisten (A'; B'; C'; D') zu vereinzeln.
    24. 24. Rücknahmeautomat (50) für Mehrwegpfandflaschen (A; B; C; D)
      mit einer Eingabevorrichtung (51) zum einzelnen Einführen von Mehrwegpfandflaschen,
      mit einer Transportvorrichtung (6'),
      mit einer Flaschenscaneinheit (3')
      mit einer Umschlagstation (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
    25. 25. Rücknahmeautomat nach Ausführungsform 24,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass, die Erkennungseinheit (3) gleichzeitig die Flaschenscaneinheit (3') bildet.
    26. 26. Verfahren zum automatischen Umschlagen von unsortiert zugeführten Normbehältern (A, B, C, D) unterschiedlichen Typs, insbesondere mittels einer Umschlagstation (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 23 und/oder mittels eines Rücknahmeautomaten (50) gemäß Ausführungsform 24 oder 25, mit den folgenden Schritten:
      • Ermitteln des Typs zumindest eines zugeführten Normbehälters (A; B; C; D);
      • Ermitteln der freien Positionen einer für dem ermittelten Typ des Normbehälters (A; B; C; D) zugeordneten Normgebindekiste (A'; B'; C'; D');
      • Zuordnen zumindest einer der freien Positionen innerhalb einer für den erkannten Typ des Normbehälters (A; B; C; D) bestimmten Normgebindekiste (A'; B'; C'; D');
      • Verlagern des zugeführten Normbehälters (A; B; C; D) an die ihm zugeordnete Position in der Normgebindekiste (A'; B'; C'; D').
    27. 27. Verfahren nach Ausführungsform 26,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass in einem Speicher (21) Information über bereits belegte Positionen innerhalb der in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) vorgehaltenen Normgebindekisten (A'; B'; C'; D') abgelegt ist, welche nach dem Verlagern eines Normbehälters (A; B; C; D) an die ihm zugeordnete Position in der Normgebindekiste (A'; B'; C'; D') in dem Speicher (21) aktualisiert wird.
    28. 28. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 26 oder 27,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass nach dem Aktualisieren ein Schritt des Abtransportierens der Normgebindekiste (A'; B'; C'; D') vorgesehen wird, falls die Normgebindekiste (A'; B'; C'; D') keine leere Position mehr aufweist.
    29. 29. Verfahren nach Ausführungsform 28,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass nach dem Abtransportieren ein Schritt des Zuführens einer weiteren, bevorzugt leeren, Normgebindekiste (A'; B'; C'; D') gleichen Typs vorgesehen ist.
    30. 30. Verfahren nach einer der Ausführungsformen 26 bis 29,
      dadurch gekennzeichnet,
      dass der Schritt des Verlagerns des zugeführten Normbehälters (A; B; C; D) die gleichzeitige Verlagerung von einer Mehrzahl von Normbehältern (A; B; C; D) umfasst.
    Bezugszeichenliste
  • 1
    Umschlagstation
    2
    Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung
    3
    Erkennungseinheit
    3'
    Flaschenscaneinheit
    3''
    Erkennungseinheit
    4
    Verlagerungsvorrichtung
    5
    Stelleinheit
    6, 6', 6''
    Transportvorrichtung
    7
    Sortiervorrichtung
    8
    Sammeltisch
    9
    Ausgabe
    10
    Gehäuse
    11
    Auslauf
    12
    Auslauf
    13
    Auslauf
    14
    Auslauf
    15
    Pufferzone, Sammeltisch
    16
    Vereinzelungsvorrichtung, sich verjüngende Leitplankenführung
    17
    Rutsche
    18
    Bremslappen
    19
    Klappe
    20
    Steuereinrichtung
    21
    Speicher
    30
    Abtransportvorrichtung
    31
    Zuführeinrichtung
    32
    Kistenmagazin
    41
    Greifersystem
    42
    Greifer
    50
    Rücknahmeautomat
    51
    Eingabevorrichtung
    52
    Einstellvorrichtung
    53
    Pfandanforderknopf
    54
    Ausgabeschlitz
    60
    Kistenstapelvorrichtung
    61
    Stapelstation
    62
    Hebevorrichtung
    63
    Kistenstapel
    64
    Greifvorrichtung
    65
    Kiste, Normgebindekiste
    70
    Kisten-Entstapelvorrichtung
    71
    Entstapelstation
    72
    Hebevorrichtung
    73
    Leerkistenstapel
    74
    Greifvorrichtung
    100
    Flaschensammeltisch
    101
    Flaschensammelfläche
    102
    Zuführvorrichtung
    103
    Banden
    104
    Tischende
    110
    Tische, Zuführeinrichtung
    111
    Flaschenaufsteller
    112
    Greifersystem
    113
    Abtransportvorrichtung
    114
    Ausläufe
    115
    Norm-Flaschen
    116
    Übernahmeposition
    117
    Gestell
    118
    Greifereinheit, Portalkran
    119
    Normgebinde-Kiste
    X, Y,
    Z Achsen
    A',B',C',D'
    Normgebindekisten
    A, B, C, D
    Normgebinde, Flaschen

Claims (15)

  1. Umschlagstation (1) für unsortiert zugeführte Normbehälter (A, B, C, D) unterschiedlichen Typs, insbesondere für unterschiedliche unsortiert zugeführte Mehrwegpfandflaschen(A, B, C, D),
    mit einer Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2), welche dazu ausgebildet ist, unterschiedliche Typen von für die unterschiedlichen Normbehälter (A, B, C, D) bestimmten Normgebindekisten (A', B', C', D') vorzuhalten,
    mit einer Erkennungseinheit (3), welche dazu ausgebildet ist, den Typ eines zugeführten Normbehälters (A, B, C, D) zu erkennen,
    mit einer Verlagerungsvorrichtung (4),welche dazu ausgebildet ist, automatisiert zumindest einen von der Erkennungseinheit erkannten Normbehälter (A; B; C; D) an eine vorbestimmte freie Position innerhalb einer für den jeweiligen Typ des Normbehälters (A; B; C; D) bestimmten, an der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) bereitgestellten Normgebindekiste (A'; B'; C'; D') zu verlagern.
  2. Umschlagstation nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verlagerungsvorrichtung (4) eine zumindest in zwei Achsen (X, Y) und/oder rotatorisch verfahrbare Stelleinheit (5) aufweist und/oder dass eine Transportvorrichtung (6) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, die unterschiedlichen Normbehälter (A, B, C, D) zu befördern.
  3. Umschlagstation nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Sortiervorrichtung (7) vorgesehen ist, welche dazu ausgebildet ist, solche Normbehälter (F), für welche keine Normgebindekisten in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) vorgehalten sind, zu erkennen und aus der Transportvorrichtung (6) auszuschleusen, insbesondere auf einen dafür vorgesehenen Sammeltisch.
  4. Umschlagstation nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stelleinheit (5) dazu ausgebildet ist, eine der vorbestimmten Position entsprechende Ausrichtung der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) vorzunehmen und der zumindest eine Normbehälter (A; B; C; D) nach der Ausrichtung durch die Transportvorrichtung (6) an die vorbestimmte Position verlagerbar ist.
  5. Umschlagstation nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Normbehälter (A; B; C; D) durch die Transportvorrichtung zu der Stelleinheit (5) beförderbar sind und die Stelleinheit (5) dazu ausgebildet ist, zumindest einen Normbehälter (A; B; C; D) an die vorbestimmte Position zu verlagern.
  6. Umschlagstation nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sortiervorrichtung (7) ferner dazu ausgebildet ist, die Typen von Normbehältern (A, B, C, D) für welche Normgebindekisten (A', B', C', D') in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) vorgehalten sind, in einzelne Ausläufe (11, 12, 13, 14) sortiert auszuschleusen und/oder
    dass die Stelleinrichtung (5) dazu ausgebildet ist, eine Mehrzahl von Normbehältern (A; B; C; D) eines Typs, insbesondere gleichzeitig, aus zumindest einem der Ausläufe (11, 12, 13, 14) zu entnehmen und zu einer korrespondierenden Mehrzahl vorbestimmter Positionen innerhalb zumindest einer für den jeweiligen Typ der Normbehälter (A; B; C; D) bestimmten Normgebindekiste (A'; B'; C'; D') zu verlagern, wobei
    die Mehrzahl von Normbehältern (A; B; C; D) insbesondere der Anzahl oder einem ganzzahligen Vielfachen der Anzahl an Normbehältern (A; B; C; D) entspricht, welche nebeneinander in Längs- oder Querrichtung der Normgebindekisten in die Normgebindekisten passen.
  7. Umschlagstation nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transportvorrichtung (6) eine Pufferzone (15) aufweist, in welcher zugeführte Normbehälter (A; B; C; D) zunächst unsortiert sammelbar sind, wobei
    die Transportvorrichtung (6) eine Vereinzelungsvorrichtung (16) aufweist, mittels welcher die in der Pufferzone (15) gesammelten Normbehälter (A; B; C; D) anschließend vereinzelbar und einzeln weiterbeförderbar sind.
  8. Umschlagstation nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Pufferzone (15) als Sammeltisch (15), insbesondere als mit einem Rutsch-/Förderband ausgestatteter Sammeltisch, ausgebildet ist und/oder
    dass die Vereinzelungsvorrichtung (16) als sich auf die Breite eines Normbehälters (A; B; C; D) verjüngende Leitplankenführung (16) auf dem Sammeltisch ausgebildet ist.
  9. Umschlagstation nach einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erkennungseinheit (3) der Pufferzone (15) und/oder der Vereinzelungsvorrichtung (16) in Transportrichtung nachgelagert an der Transportvorrichtung (6) vorgesehen ist.
  10. Umschlagstation nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,

    dass eine Steuereinrichtung (20) vorgesehen ist, welche einen Speicher (21) aufweist und welche dazu ausgebildet ist:
    - Informationen über den Typ eines Normbehälters (A; B; C; D) aus der Erkennungseinheit (3) auszulesen;
    - aktuelle Informationen über bereits belegte Positionen innerhalb der in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) vorgehaltenen Normgebindekisten (A'; B'; C'; D') in dem Speicher (21) abzulegen, zu aktualisieren und bei Bedarf wieder abzurufen;
    - einem durch die Erkennungseinheit (3) erkannten Normbehälter (A; B; C; D) in Abhängigkeit der Informationen zu dessen Typ und zu den bereits belegten Positionen in der für diesen Typ bestimmten Normgebindekiste (A'; B'; C'; D') eine freie Position innerhalb dieser Normgebindekiste zuzuordnen; und
    - die Stelleinheit (5) und/oder die Transportvorrichtung (6) entsprechend zum Verlagern des Normbehälters (A; B; C; D) an die ihm zugeordnete Position zu steuern.
  11. Umschlagstation nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) zumindest eine Abtransportvorrichtung (30) aufweist, welche dazu ausgebildet ist, insbesondere in Abhängigkeit von der in dem Speicher (21) abgelegten Information, vollständig mit Normbehältern (A; B; C; D) gefüllte Normgebindekisten (A'; B'; C'; D') automatisch abzutransportieren.
  12. Rücknahmeautomat (50) für Mehrwegpfandflaschen (A; B; C; D)
    mit einer Eingabevorrichtung (51) zum einzelnen Einführen von Mehrwegpfandflaschen,
    mit einer Transportvorrichtung (6'),
    mit einer Flaschenscaneinheit (3')
    mit einer Umschlagstation (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche.
  13. Rücknahmeautomat nach Anspruch 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass, die Erkennungseinheit (3) gleichzeitig die Flaschenscaneinheit (3') bildet.
  14. Verfahren zum automatischen Umschlagen von unsortiert zugeführten Normbehältern (A, B, C, D) unterschiedlichen Typs, insbesondere mittels einer Umschlagstation (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 und/oder mittels eines Rücknahmeautomaten (50) gemäß Anspruch 12 oder 13, mit den folgenden Schritten:
    Ermitteln des Typs zumindest eines zugeführten Normbehälters (A; B; C; D);
    Ermitteln der freien Positionen einer für dem ermittelten Typ des Normbehälters (A; B; C; D) zugeordneten Normgebindekiste (A'; B'; C'; D');
    Zuordnen zumindest einer der freien Positionen innerhalb einer für den erkannten Typ des Normbehälters (A; B; C; D) bestimmten Normgebindekiste (A'; B'; C'; D');
    Verlagern des zugeführten Normbehälters (A; B; C; D) an die ihm zugeordnete Position in der Normgebindekiste (A'; B'; C'; D').
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in einem Speicher (21) Information über bereits belegte Positionen innerhalb der in der Gebindekisten-Bereitstellungsvorrichtung (2) vorgehaltenen Normgebindekisten (A'; B'; C'; D') abgelegt ist, welche nach dem Verlagern eines Normbehälters (A; B; C; D) an die ihm zugeordnete Position in der Normgebindekiste (A'; B'; C'; D') in dem Speicher (21) aktualisiert wird, wobei
    nach dem Aktualisieren ein Schritt des Abtransportierens der Normgebindekiste (A'; B'; C'; D') vorgesehen wird, falls die Normgebindekiste (A'; B'; C'; D') keine leere Position mehr aufweist.
EP15154504.3A 2014-02-13 2015-02-10 Umschlagstation, Rücknahmeautomat und Verfahren zum Umschlagen, insbesondere für Mehrwegpfandflaschen Active EP2907591B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18193759.0A EP3456424B8 (de) 2014-02-13 2015-02-10 Umschlagstation und rücknahmeautomat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014202632.6A DE102014202632A1 (de) 2014-02-13 2014-02-13 Umschlagstation, Rücknahmeautomat und Verfahren zum Umschlagen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18193759.0A Division EP3456424B8 (de) 2014-02-13 2015-02-10 Umschlagstation und rücknahmeautomat

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2907591A2 true EP2907591A2 (de) 2015-08-19
EP2907591A3 EP2907591A3 (de) 2015-12-09
EP2907591B1 EP2907591B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=52462242

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18193759.0A Active EP3456424B8 (de) 2014-02-13 2015-02-10 Umschlagstation und rücknahmeautomat
EP15154504.3A Active EP2907591B1 (de) 2014-02-13 2015-02-10 Umschlagstation, Rücknahmeautomat und Verfahren zum Umschlagen, insbesondere für Mehrwegpfandflaschen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18193759.0A Active EP3456424B8 (de) 2014-02-13 2015-02-10 Umschlagstation und rücknahmeautomat

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP3456424B8 (de)
DE (1) DE102014202632A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107170121A (zh) * 2017-07-19 2017-09-15 开识(上海)自动化科技有限公司 一种智能早餐售卖机及其使用方法
CN108816790A (zh) * 2018-06-08 2018-11-16 滨海金海立医药化工有限公司 一种环丙羧酸灌装用空瓶自动剔除装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3208782T3 (pl) 2016-02-22 2023-04-24 Wincor Nixdorf International Gmbh Przyrząd do przyjmowania opakowań zwrotnych
DE102020214198A1 (de) 2020-11-11 2022-05-12 Sielaff GmbH & Co. KG Automatenbau Herrieden Speicherfach, Speichervorrichtung und Verfahren zum Speichern einer Vielzahl von einzeln zugeführten rollbaren Behältern, Annahmeautomat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2136097T3 (es) * 1992-04-15 1999-11-16 Hermann Kronseder Procedimiento y dispositivo para clasificar botellas.
DE20006059U1 (de) * 2000-03-31 2000-12-07 Klingner Eberhard Anordnung zur Sortierung von Gefäßen
DE102009011058A1 (de) * 2009-03-02 2010-09-09 Khs Ag Anlage zum Sortieren von Leergut

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107170121A (zh) * 2017-07-19 2017-09-15 开识(上海)自动化科技有限公司 一种智能早餐售卖机及其使用方法
CN108816790A (zh) * 2018-06-08 2018-11-16 滨海金海立医药化工有限公司 一种环丙羧酸灌装用空瓶自动剔除装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2907591B1 (de) 2018-09-12
EP3456424A3 (de) 2019-06-05
EP3456424B1 (de) 2021-06-09
DE102014202632A1 (de) 2015-08-13
EP3456424A2 (de) 2019-03-20
EP3456424B8 (de) 2021-12-15
EP2907591A3 (de) 2015-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1646570B1 (de) Kommissionierplatz
EP1042082B1 (de) Sortiereinrichtung für flache briefartige postgüter
EP3036164B1 (de) Speichervorrichtung für stapelbare behälter
EP3630662B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abstapeln von kartenförmigen datenträgern
WO2010022832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum mannlosen, vollautomatisierten kommissionieren von artikeln in auftragsladehilfsmittel
EP2907591B1 (de) Umschlagstation, Rücknahmeautomat und Verfahren zum Umschlagen, insbesondere für Mehrwegpfandflaschen
EP2322290A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Sortieren von Gegenständen
AT405640B (de) Kommissionieranlage
DE2845660A1 (de) Anlage zum weiterbehandeln sortierter flaschen
EP3889076B1 (de) Kommissioniersystem und kommissionierverfahren
EP0977695B1 (de) Vorrichtung zum sammeln und palettieren von flaschen
DE102007047405A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen unterschiedlicher Hilfsmaterialien durch einen Palettierroboter
EP2480468B1 (de) Hochgeschwindigkeitsspeicher
EP2176149B1 (de) Verfahren zum abstapeln oder stapeln von gebinden
WO2007023078A1 (de) Vorrichtung zum maschinellen aufnehmen und handhaben von zuführteilen
EP3889077B1 (de) Kommissioniersystem
DE102006058173A1 (de) Vorrichtung zum Sortieren benutzter und in Stapeln gesammelter Paletten
EP1051341B1 (de) Vorrichtung zum behandeln von flaschen
EP0071154A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Stück- oder Sackgut auf Paletten
DE10302953B4 (de) Abladeanordnung und Verfahren zum sortierten Abladen von in Format und/oder Aufdruck unterschiedlicher Lagen aus blattförmigen Materialien
DE10112566B4 (de) Zuführung von nachzulegenden Packungen, insbesondere Cigarettenpackungen zu einer Verpackungsmaschine
DE69732629T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einrütteln und ausrichten von post und anderen flachen artikeln
DE3303307A1 (de) Vorrichtung zum palettieren von behaeltern
DE102014107023A1 (de) Anordnung zur reihenfolgerichtigen Kommissionierung und Bereitstellung von Waren
EP4242142A1 (de) Vorrichtung, verfahren und system zur kommissionierung von stückgütern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B07C 5/12 20060101AFI20151030BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20160603

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170705

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180403

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180403

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005781

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1039924

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005781

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190210

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190210

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 10