EP2906407A1 - Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkörpers und schaumstoff-handextruder - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkörpers und schaumstoff-handextruder

Info

Publication number
EP2906407A1
EP2906407A1 EP13771128.9A EP13771128A EP2906407A1 EP 2906407 A1 EP2906407 A1 EP 2906407A1 EP 13771128 A EP13771128 A EP 13771128A EP 2906407 A1 EP2906407 A1 EP 2906407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
foam
extruder
starting material
nozzle
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13771128.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Ackermann
Jeannette Clifford
Frank Hoefflin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP13771128.9A priority Critical patent/EP2906407A1/de
Publication of EP2906407A1 publication Critical patent/EP2906407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/22After-treatment of expandable particles; Forming foamed products
    • C08J9/228Forming foamed products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/34Auxiliary operations
    • B29C44/3461Making or treating expandable particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/02Small extruding apparatus, e.g. handheld, toy or laboratory extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/252Drive or actuation means; Transmission means; Screw supporting means
    • B29C48/2526Direct drives or gear boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/395Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
    • B29C48/397Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using a single screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • B29K2105/048Expandable particles, beads or granules

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a foam body, a foam hand extruder for carrying out this method and the use of a hand extruder for the production of foam.
  • Hand extruder Compact hand-held extrusion devices (hereinafter referred to as "hand extruder") for plastic welding or application of
  • Hotmelt adhesives are known and marketable, and it is also known to coordinate control corresponding devices on a robotic arm; see. for example US Pat. No. 5,358,397 or DE 10 2009 015 253 A1. Presentation of the invention
  • the invention is therefore based on the object, in particular from the perspective of the user flexible method for producing a
  • This object is achieved in its method aspect by a method having the features of claim 1 and a use of a hand extruder having the features of claim 16, and in its device aspect by a hand extruder having the features of claim 10.
  • the invention includes the idea of an activation or a
  • the activated starting material is expanded immediately at the output in the desired spatial form.
  • the energy input required for this purpose into the material takes place by means of an increase in pressure relative to atmospheric pressure and / or a heating above ambient temperature, the concrete parameters being selected as a function of the respective chemical or physical blowing agent.
  • the energy input can take place primarily on thermal or primarily by mechanical means or in a combination of both.
  • the hand extruder solid starting material is fed in granular form. Solid, granular starting material can be easily and inexpensively formulated, stored and processed with little residual pressure and thus offers considerable advantages over liquid or pasty formulations.
  • the use of a handheld device allows a variety of applications, including in the field of construction and civil engineering and road construction and in vehicle, aircraft and shipbuilding and especially in multi-faceted repair and renovation work.
  • the formed foam body may be used to fill holes, indentations, crevices, openings or cracks, and the material may be formulated to be suitable for sealing, damping, structural strengthening and / or bonding. It is of particular advantage that, as a rule, a subsequent thermal process can be dispensed with because of the energy input already taking place in the hand-held device.
  • Foam body locally, z. B. on a construction site or in a factory, and can be applied flexibly without having to use prefabricated forms, expensive machinery or dangerous liquids. It can thus be produced even small numbers economically and many
  • Modular system can be mixed together to customized
  • the foam body formed according to the invention already possesses so-called "green strength", ie a mechanical mechanism which is sufficient for subsequent process steps of the insulating, sealing or reinforcing process
  • a hand extruder is used for the production of foams with at least one screw conveyor and the hand extruder is configured and the mechanical properties of the starting material are predetermined such that high pressures and / or shear forces occur, resulting in a thermal Activation of the starting material at least contribute.
  • high pressures and / or high shear forces are exerted on the expanding one
  • Starting material exerted to bring about an optimized thermal activation of the starting material or at least to favor them.
  • a hand extruder is used with a heater and the heater operated so that it contributes to a thermal activation of the starting material at least. Also a combination of both ways of activating the starting material is possible.
  • the expansion process of the starting material during discharge from the hand extruder is controlled by a special nozzle geometry, in particular in an additional part attached on the output side.
  • Application-adapted nozzle geometries tailored to the specific insulating material (or its starting material) allow a precise control of the expansion process, and the realization in an additional part to the actual spray device allows the provision of different adapted nozzle geometries and the fast and easy
  • the nozzle geometry is first a gradual reduction in cross-section with a small gradient over a long length, then (optionally) keeping the cross-section over a small length and then realized a gradual reduction in size with a large gradient over a small length.
  • This section subdivision of the nozzle is a realization which is advantageous from a current point of view, but it should be pointed out that not necessarily all of the sections mentioned must be present with the respective associated geometric characteristics.
  • passing through several temperature zones is provided by the starting material, especially a first zone of relatively low temperature to prevent sticking and / or premature expansion, and then passing through a second zone of higher temperature for activation Melting of the
  • Temperature remains constant.
  • a further embodiment which can be combined with the aforementioned, but also realized independently of a specific temperature profile is a sensory Temperature monitoring of the material in the hand extruder, combined with automatic readjustment or manual tracking.
  • a pressure monitoring in the output or output close range of the manual extruder so shortly before
  • the proposed hand extruder is, in an advantageous embodiment, formed with an exit-side nozzle arrangement which is suitable for expanding a preactivated starting material with a high volume expansion gradient. Although basically the expansion of the preactivated starting material is beyond the exit of the extruder
  • one embodiment of the hand extruder comprises various over the transport path of the starting material (granules) arranged
  • a suitable temperature zone arrangement can in particular be a heating or cooling device for forming a first zone lower Temperature near the draw-in area, a heater for forming a second zone of higher temperature downstream of the first zone and optionally means for forming a third zone, in turn, lower temperature downstream of the second zone.
  • Temperature sensor for detecting the temperature of the material in the
  • the respective sensor system is assigned a manual setting device or an automatic control device for tracking the processing temperature-possibly for realizing a predetermined temperature profile along the material flow path-and optionally further process parameters (such as the screw speed).
  • On the output side of the hand extruder can for suitable distribution and / or shaping of the foam body produced a suitably shaped
  • the invention includes the advantageous use of a hand extruder for the production of foams according to the invention.
  • a corresponding hand extruder has at least one screw conveyor whose
  • High shear generation is configured in a conveyed starting material of a foam, and / or has a heating device for heating the starting material.
  • Worm conveyor in particular with respect to the number and the pitch of their turns and / or vary in diameter and be optimally adapted to a suitable length and a suitable diameter of the worm cylinder.
  • the heater may be otherwise formed electrically or inductively.
  • Fig. 1 is a schematic representation for explanation
  • 2A and 2B is a cross-sectional view and a plan view of a
  • Figs. 3A and 3B is a longitudinal sectional view and perspective
  • Fig. 1 is a schematic, partially executed in longitudinal section representation of a hand extruder for producing a foam body, such as an elongated foam strand, which can be used in particular for purposes of thermal and / or acoustic insulation.
  • the figure is merely to illustrate important functions of such
  • Foamable material 1 1 in the form of granules is filled in a funnel 12 of the hand extruder 10 and then passes through this into the interior of the
  • the foamable material is conveyed in the direction of a nozzle 17 in a cylinder 13 by means of a screw 14, which is operated by a motor 15 via a gear 16.
  • a suitable geometric configuration of the screw 14 and the worm cylinder 13 thereby targeted high pressures and shear forces are generated, which lead to a softening and activation of the originally solid granules, and an additional heating device 18 supports this process.
  • the geometric configuration can, for example, in terms of number and Increase of the turns or with respect to the distance between two adjacent turns of the screw 14 and with respect to the length and the diameter of the worm cylinder 13 are optimally adapted and matched.
  • foamable material 1 1 'with rapid expansion which is controlled by a special temperature profile over the conveying path of the granules or activated material and a specific geometric configuration of the nozzle, discharged.
  • Cooling openings 19 incorporated into the device housing 20 of the extruder.
  • the openings 19 are intended to be symbolic of any suitable coolant; in their place, a ribbing of the worm cylinder 13 and / or a fan may be provided.
  • a shift control unit 22 connected to an actuator 21 in the grip area of the extruder housing 20 is connected to both the motor 15 of the worm 13 and the heater 18 (not shown in the figure), and enables adjustment besides the turning on and off of the extruder the screw speed and heating power and thereby the adjustment of adapted to the material used 1 1 and the operating conditions process parameters.
  • FIG. 1 shows a special nozzle structure of the hand extruder according to the invention, which is realized in a part 23 to be used at the extruder outlet.
  • FIG. 1 shows a special nozzle structure of the hand extruder according to the invention, which is realized in a part 23 to be used at the extruder outlet.
  • nozzle arrangement has a first
  • the nozzle portion 17a of long length, in which the nozzle pitch of small pitch continuously decreases, has a second nozzle portion 17b of short length, in which the cross section remains constant, a third one
  • Short length nozzle portion 17c in which the large pitch nozzle section decreases a fourth nozzle portion 17d of medium length, in which the nozzle pitch increases with medium pitch, and a fifth nozzle portion 17e with a plurality of spray openings.
  • the additional part 23 is subdivided into a plurality of individual plates (not separately designated), the first nozzle section 17a being realized by two longitudinally joined plates or basic bodies. This modular design makes it relatively easy to implement variations of the nozzle geometry in certain sections without having to produce a new additional part as a whole.
  • Figs. 3A and 3B show a relation to that described above
  • One means for realizing the invention is a foamable
  • Composition comprising at least one base polymer, at least one
  • a nucleating agent comprises.
  • the content of the base polymer should preferably be at least 50% by weight. In order to ensure sufficient foaming, a content of propellant in the range of 5 to 20 wt .-% has proved to be useful.
  • the lubricant and / or the heat stabilizer are preferably in amounts of 0.1 to 5 wt .-%, based on the foamable
  • composition contained in this.
  • polymer foams with a thermal conductivity of ⁇ 0.04 W / (mK) and an expansion of> 1000% can be formed.
  • any material can be used, in principle, brought to controlled foaming can be and sufficient in the expanded state
  • the base polymer is preferably an organic polymer having a melting point in the range of 20 to 400 ° C.
  • Base polymer should desirably soften at a temperature which is below the foaming temperature so as to allow its deformation during the foaming process.
  • the base polymer is foamed.
  • the base polymer has a melting point in the range of 60-200 ° C.
  • the crosslinking process should preferably start only when the foaming temperature has been exceeded and the foaming has been at least partially completed. Suitable base polymers will be readily apparent to those skilled in the art.
  • the base polymer is particularly preferably selected from the group comprising EVA, polyolefin,
  • Polyvinyl chloride or XPS crosslinked polystyrene
  • Preferred polyolefins are polymers based on ethylene or propylene, of which polyethylene, in particular in the form of LDPE (low density polyethylene), is particularly preferred. Mixtures of the polymers mentioned can also be used in the context of the invention as a base polymer.
  • bioplastics can be used within the scope of the invention, for.
  • Polylactides polylactide acid, PLA
  • Epoxy resins solid or liquid epoxy resins in combination with chemical or physical blowing agents (see below).
  • the base polymer is typically the major component of the foamable composition, with its proportion of the composition preferably at least 50% by weight. More preferably, the content of the base polymer is in the range of 65 to 95% by weight, more preferably in the range of 70 to 90% by weight and most preferably in the range of 75 to 85% by weight.
  • the foamable composition typically contains a chemical or physical blowing agent.
  • Chemical blowing agents are organic or inorganic compounds which decompose under the influence of temperature, moisture or electromagnetic radiation, wherein at least one of the decomposition products is a gas.
  • physical blowing agents it is possible, for example, to use compounds which change into the gaseous state of matter at elevated temperature, for example pentane, butane, carbon dioxide, nitrogen or Expancel.
  • the foamable composition is thermally foamable and foamed at a temperature of ⁇ 250 ° C, in particular from 100 ° C to 230 ° C, preferably from 140 to 200 ° C. using chemical blowing agents.
  • chemical blowing agents are azodicarbonamides, sulfonylhydrazides, bicarbonates or carbonates.
  • Suitable sulfonylhydrazides are p-toluenesulfonylhydrazide, benzenesulfonylhydrazide and the ⁇ , ⁇ '-
  • a particularly preferred propellant is the ⁇ , ⁇ '-oxybisbenzenesulfonyl hydrazide.
  • Suitable blowing agents are also commercially available under the tradenames Expancel® from Akzo Nobel, the Netherlands, under the trade name Celogen® from Chemtura Corp., USA, or under the tradename Unicell® from Tramaco, Germany.
  • the heat required for the foaming can in addition to the o. G. external, at least partially by internal heat sources, such as an exothermic chemical reaction, are supplied.
  • the composition may also be lower, in particular in the range from 5 to 10% by weight.
  • the foamable composition from which the polymer foam can be made optionally contains a lubricant and / or a heat stabilizer.
  • the foamable composition contains a component which at the same time the
  • Heat stabilizer component can be omitted.
  • fatty acid amides, fatty acids and fatty acid alcohol esters in particular whose long aliphatic carbon chains give the desired effect of a lubricant, have proven particularly suitable.
  • these compounds act as a heat stabilizer.
  • the use of fatty acid amides, fatty acids and fatty acid alcohol esters which has a chain length of the fraction based on the fatty acid or the fatty acid alcohol in the range from 6 to 24, preferably 8 to 16, and in particular 10 to 14, has proven to be particularly suitable
  • heat stabilizers which have a thioether function in addition to a linear aliphatic chain have proven to be particularly suitable. Most preferred are heat stabilizers
  • Fatty acid alcohol diesters in which there is a thioether function in the acid moiety in particular the didodecyl 3,3'-thiodipropionate.
  • the heat stabilizer should be included in the composition at least in an amount which provides significant stabilization of the
  • composition after foaming is observed, i. that the foam does not undergo significant volume reduction (10% or more) even at prolonged exposure (10 minutes or more) at high temperatures (150 ° C or more).
  • significant volume reduction 10% or more
  • high temperatures 150 ° C or more
  • Lubricant in the range of 0.1 to 5 wt .-%, and preferably in the range of 0.5 to 3 wt .-%, based on the total foamable composition, proved suitable. At levels less than 0.1% by weight, the amount of heat stabilizer is insufficient to adequately stabilize the foam, while at levels greater than 5% by weight for longer Exposure of the foam to high temperatures also shows a significant decrease in foam volume.
  • Composition is stabilized and strengthened during foaming. This can be ensured by the addition of crosslinking agents, which are preferably activated by decomposition products of the blowing agent and trigger crosslinking of the resulting foam.
  • crosslinking agents which are preferably activated by decomposition products of the blowing agent and trigger crosslinking of the resulting foam.
  • the crosslinking of the foamable composition should only begin at a temperature which is equal to or above its foaming temperature, since otherwise the crosslinking of the foamable composition takes place before its full foaming and thus could not be guaranteed that the foamable composition prior to crosslinking about a cavity fills and that the foam has a compact structure.
  • crosslinking of the resulting polymer foam is also not subject to any relevant limitations.
  • Crosslinking of the foam is possible, in particular, by means of crosslinking agents which do not react with the base polymer, such as epoxy-based crosslinking agents, or with the aid of crosslinked ones which react with the base polymer.
  • crosslinking agents which do not react with the base polymer, such as epoxy-based crosslinking agents, or with the aid of crosslinked ones which react with the base polymer.
  • Peroxide crosslinking agent In the context of the present invention, crosslinking with peroxide crosslinking agents or crosslinking with
  • Epoxides are preferred.
  • Peroxides such as dibenzoyl peroxide, dicumyl peroxide, 2,5-di- (t-butylperoxyl) -2,5-dimethylhexane, t-butyl-cumyl peroxide, a, a'-bis (t-butylperoxy) diisopropylbenzene isomer mixture, Di- (t-amyl) peroxide, di- (t-butyl) peroxides, 2,5-di (t-butylperoxy) -2,5-dimethyl-3-hexyne, 1,1-di (t-butylperoxy) 3,3,5-trimethylcyclohexane, n-butyl, 4,4-di (t-butylperoxy) valerate, ethyl 3,3-di (t-amylperoxy) butanoate, or t-butyl peroxy-3,5,5 - Are used trimethylhexanoate
  • the epoxy-containing polymer is a copolymer of ethylene and glycidyl methacrylate having a content of glycidyl monomer in the range of 4 to 12 wt .-%.
  • the polymer containing maleic anhydride groups preferably consists of a terpolymer of ethylene, an alkyl acrylate, in particular based on an alkyl alcohol having 2 to 10 carbon atoms, and
  • maleic anhydride The content of maleic anhydride in the terpolymer is preferably in the range of 1, 5 to 5%. It is particularly preferred if these two crosslinking agent components are present in a ratio of 2: 1 to 1: 2, in particular about 1: 1.
  • This polymer combination proves to be useful in particular in combination with propellants, in the heating of which water or alcohol is released, since the resulting water or alcohol
  • Maleic anhydride groups can be hydrolyzed to maleic acid, which in turn undergo reaction with the epoxide groups of the epoxy-containing polymer and cause crosslinking.
  • the crosslinking agent is the crosslinking agent
  • a peroxide is included as the crosslinking agent, however, its concentration may also be lower, in particular in the range of 1 to 5 wt .-%, and particularly preferably in the range of 1 to 2 wt .-%.
  • At least one heat reflector is drawn into the foamable composition.
  • Useful heat reflectors are graphite, carbon black and / or titanium dioxide.
  • Fillers are calcium carbonate or talc, which contains from 0.5 to 8 wt .-%, in particular 1 to 5 wt .-%, and particularly preferably in an amount of about 2 wt .-%, may be contained in the polymer foam. Fillers can be added, for example, as nucleating agents to improve the foaming. Suitable antioxidants are, for example, hindered phenols.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers wobei ein expandierbares Ausgangsmaterial des Schaumstoffs als Granulat (11) einem Handextruder (10) zugeführt, in diesem unter Druck und durch Erwärmung aktiviert oder aufgeschmolzen und beim manuell gesteuerten Austrag aus diesem zum Schaumstoffkörper expandiert wird.

Description

VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES SCHAUMSTOFFKÖRPERS UND
SCHAUMSTOFF-HANDEXTRUDER
Beschreibung
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers, einen Schaumstoff-Handextruder zur Durchführung dieses Verfahrens sowie die Verwendung eines Handextruders zur Herstellung von Schaumstoff.
Stand der Technik
In den verschiedensten Gebieten der Technik ist seit langem die Dämmung - sowohl Wärmedämmung als auch akustische Dämmung - von Spalten,
Hohlräumen oder Hohlkörpern mit Schaumstoffen bekannt. Grundsätzlich kann man den Schaumstoff dabei, in Abhängigkeit von der geometrischen
Konfiguration des zu dämmenden Bereiches sowie den
Verarbeitungseigenschaften des eingesetzten Materials, als separat vorgefertigtes Teil in den Hohlraum oder Hohlkörper einsetzen oder in einem nicht-expandierten Ausgangszustand am Applikationsort einbringen und dort zur Expansion bringen, insbesondere aufschäumen. Für eine ganze Reihe praktisch bedeutsamer Anwendungen ist die Vor-Ort-Erzeugung eines dämmenden Schaumstoffkörpers (insbesondere eines langgestreckten
Profil körpers) direkt am Einsatzort wünschenswert.
Kompakte handgehaltene Extrusionsvorrichtungen (nachfolgend bezeichnet als„Handextruder") zum Kunststoffschweissen bzw. Applizieren von
Schmelzklebstoffen sind bekannt und marktgängig, und es ist auch bekannt, entsprechende Geräte koordinatengesteuert an einem Roboterarm zu führen; vgl. etwa US 5,358,397 oder DE 10 2009 015 253 A1 . Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein insbesondere aus dem Blickwinkel des Anwenders flexibles Verfahren zur Herstellung eines
Schaumstoffkörpers bereitzustellen. Des Weiteren soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens bereitgestellt werden.
Diese Aufgabe wird in ihrem Verfahrensaspekt durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und einer Verwendung eines Handextruders mit den Merkmalen des Anspruchs 16, sowie in ihrem Vorrichtungsaspekt durch einen Handextruder mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst.
Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der jeweiligen abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung schließt den Gedanken ein, eine Aktivierung oder ein
Aufschmelzen des Ausgangsmaterials des Dämmstoffs in einer zum
Applizieren desselben benutzten handgehaltenen Vorrichtung vorzunehmen und zum anderen diese Vorrichtung derart zu gestalten, dass das aktivierte Ausgangsmaterial unmittelbar an deren Ausgang in die gewünschte Raumform expandiert wird. Der hierzu erforderliche Energieeintrag in das Material erfolgt durch eine Druckerhöhung gegenüber Atmosphärendruck und/oder eine Erwärmung über Umgebungstemperatur, wobei die konkreten Parameter in Abhängigkeit vom jeweiligen chemischen oder physikalischen Treibmittel gewählt werden. Materialabhängig kann der Energieeintrag primär auf thermischem oder primär auf mechanischem Wege oder in einer Kombination beider erfolgen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass dem Handextruder festes Ausgangsmaterial in Granulatform zugeführt wird. Festes, granuläres Ausgangsmaterial lässt sich leicht und kostengünstig konfektionieren, lagern und restarm verarbeiten und bietet somit erhebliche Vorteile gegenüber flüssigen oder pastösen Formulierungen. Der Einsatz eines Handgerätes ermöglicht vielfältige Anwendungen, u. a. im Bereich des Hoch- und Tiefbaus und Straßenbaus sowie im Fahrzeug-, Flugzeug- und Schiffbau und speziell auch bei vielgestaltigen Reparatur- und Sanierungsarbeiten. Der gebildete Schaumstoffkörper kann zum Füllen von Löchern, Einbuchtungen, Spalten, Öffnungen oder Rissen dienen, und das Material kann derart formuliert sein, dass es sich zum Abdichten, Dämpfen, strukturellen Verstärken und/oder Kleben eignet. Von besonderem Vorteil ist, dass aufgrund des bereits im Handgerät stattfindenden Energieeintrags in der Regel ein nachfolgender thermischer Prozess verzichtbar ist.
Als weitere Vorteile des vorgeschlagenen Verfahrens wird auf folgende hingewiesen:
Es wird erreicht, das Material in gewünschter Raumform (als
Schaumstoffkörper) lokal, z. B. auf einer Baustelle oder in einem Werk, und flexibel aufgetragen werden kann, ohne dafür vorgefertigte Formen, teure Maschinen oder gefährliche Flüssigkeiten verwenden zu müssen. Es lassen sich somit auch kleine Stückzahlen wirtschaftlich fertigen und viele
verschiedene Einsatzorte kostengünstig versorgen. Es lassen sich leicht Abdichtungen, Dämmungen, strukturelle Verstärkungen etc. mit
unterschiedlichen Materialzusammensetzungen und geometrischen
Konfigurationen mit ein und demselben Gerät, also mit minimalen apparativen Vorraussetzungen, realisieren. Es wird erreicht, dass Reaktanten in separaten Pellets mit langer Lagerzeit gelagert werden können und bei Bedarf direkt im Extruder gemischt und zur Reaktion gebracht werden können. Somit können Granulate individuell für Kunden und deren Anforderungen auch in kleineren Mengen in einem
Baukastensystem zusammengemischt werden, um kundenspezifische
Produkteigenschaften zu erzielen. Es wird erreicht, dass vor Ort und sofort (d. h. ohne längere Vorrüst- oder Montagezeiten) gedämmt, abgedichtet und/oder eine strukturelle Befestigung hergestellt werden kann. Der erfindungsgemäß gebildete Schaumstoffkörper besitzt bereits sogenannte „Grünfestigkeit", also eine für nachfolgende Verfahrensschritte des Dämm-, Dicht- oder Verstärkungsverfahrens ausreichende mechanische
Eigenschaften, ohne Wartezeiten einhalten oder thermischen
Nachbehandlungsschritt ausführen zu müssen.
Sowohl beim Lieferanten der Ausgangsmaterialien als auch beim Anwender wird die Logistik vereinfacht, weil nur noch schüttfähige Materialien
(Granulate), nicht aber vielfältig vorgeformte Zwischenprodukte gelagert werden müssen. Die Möglichkeit, gewünschte Materialmischungen
bausteinartig zusammenzusetzen und somit auch in kleinen Mengen bereitzustellen, bietet dem Lieferanten zusätzliche Flexibilität und erschließt ihm neue Marktsegmente.
In einer Ausführung der Erfindung ist vorgesehen, dass ein Handextruder zur Herstellung von Schaumstoffen mit mindestens einer Förderschnecke eingesetzt wird und der Handextruder derart konfiguriert ist sowie die mechanischen Eigenschaften des Ausgangsmaterials derart vorbestimmt sind, dass hohe Drücke und/oder Scherkräfte auftreten, die zu einer thermischen Aktivierung des Ausgangsmaterial mindestens beitragen. Allgemein geprochen werden nach einem bevorzugen Aspekt des erfindungsgemäßen Verfahrens hohe Drücke und/oder hohe Scherkräfte auf das expandierende
Ausgangsmaterial ausgeübt, um eine optimierte thermische Aktivierung des Ausgangsmaterials herbeizuführen oder diese zumindest zu begünstigen. Bei dieser Ausgestaltung kann man (nach anfänglichem Vorheizen) u. U. ohne zusätzliches Heizen auskommen und besonders energiesparend arbeiten. In einer anderen Ausgestaltung wird ein Handextruder mit einer Heizeinrichtung eingesetzt und die Heizeinrichtung derart betrieben, dass sie zu einer thermischen Aktivierung des Ausgangsmaterials mindestens beiträgt. Auch eine Kombination beider Wege zur Aktivierung des Ausgangsmaterials ist möglich.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird der Expansionsvorgang des Ausgangsmaterials beim Austrag aus dem Handextruder durch eine spezielle Düsengeometrie, insbesondere in einem ausgangsseitig angefügten Zusatzteil, gesteuert. Applikations-angepasste und auf den speziellen Dämmstoff (bzw. dessen Ausgangsmaterials) zugeschnittene Düsengeometrien ermöglichen eine präzise Steuerung des Expansionsvorganges, und die Realisierung in einem Zusatzteil zur eigentlichen Spritzvorrichtung erlaubt die Vorhaltung verschiedener angepasster Düsengeometrien und die schnelle und
kostengünstige Änderung bei Produktionsumstellungen, sei es durch Einsatz eines anderen Dämmstoffes oder anderer Profilgeometrien etc. In einer speziellen Ausgestaltung wird durch die Düsengeometrie zunächst eine graduelle Querschnittsverringerung mit kleinem Gradienten über eine große Länge, dann (optional) ein Konstanthalten des Querschnitts über eine kleine Länge und dann eine graduelle Querschnittsverringerung mit großem Gradienten über eine kleine Länge realisiert. Diese Abschnitts-Unterteilung der Düse ist eine aus aktueller Sicht vorteilhafte Realisierung, es ist aber darauf hinzuweisen, dass nicht notwendigerweise alle genannten Abschnitte mit den jeweils zugeordneten geometrischen Charakteristika vorliegen müssen.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung ist das Durchlaufen mehrerer Temperaturzonen durch das Ausgangsmaterial vorgesehen, speziell einer ersten Zone relativ niedriger Temperatur, um ein Verkleben und/oder eine vorzeitige Expansion zu verhindern, und dann das Durchlaufen einer zweiten Zone höherer Temperatur zur Aktivierung bzw. zum Aufschmelzen des
Materials. Der Düsenabschnitt schließlich ist wieder eher kühl oder die
Temperatur bleibt konstant. In einer weiteren Ausführung, die mit der vorgenannten kombiniert, aber auch unabhängig von einem bestimmten Temperaturprofil realisiert sein kann, ist eine sensorische Temperaturüberwachung des Materials im Handextruder, verbunden mit automatischer Nachregelung oder manueller Nachführung, vorgesehen.
In einer weiteren Ausführung ist eine Drucküberwachung im Ausgangs- oder ausgangsnahen Bereich des Handextruders, also kurz vor dem
Materialaustrag aus dem Gerät, vorgesehen. Für viele
Materialzusammensetzungen ist ein hoher Druck für ein gutes Aufschäumen wichtig, und die Drucküberwachung ermöglicht eine frühzeitige Beurteilung der zu erwartenden Qualität des gebildeten Schaumstoffkörpers und in Verbindung mit einer manuellen Nachführung oder automatischen Regelung von
Prozessparametern auch eine frühzeitige Einflussnahme auf die Qualität.
Vorrichtungsaspekte der Erfindung ergeben sich weitgehend unmittelbar aus den obern erläuterten Verfahrensaspekten und werden insoweit hier nicht nochmals ausführlich erläutert. Es wird jedoch auf folgendes hingewiesen:
Der vorgeschlagene Handextruder ist in einer vorteilhaften Ausführung mit einer ausgangsseitigen Düsenanordnung, die zur Expansion eines voraktivierten Ausgangsmaterials mit hohem Volumenausdehnungsgradienten geeignet ist, ausgebildet. Obgleich grundsätzlich die Expansion des voraktivierten Ausgangsmaterials jenseits des Ausgangs des Extruders
geschehen kann - begrenzt etwa durch die Wandungen eines Hohlkörpers oder Hohlraums, in den das Material expandiert -, ist aus aktueller Sicht das Vorsehen von Mitteln zu einer mindestens die Anfangsphase betreffenden Steuerung des Expansionsschrittes innerhalb des Extruders bzw. (wie oben bereits erwähnt) in einem Zusatzteil zu diesem (Formwerkzeug) als sinnvoll anzusehen.
Nach obigem umfasst eine Ausführungsform des Handextruders verschiedene über den Transportweg des Ausgangsmaterials (Granulats) angeordnete
Mittel, die zur Realisierung eines vorbestimmten Temperaturprofils ausgebildet sind. Eine zweckmäßige Temperaturzonen-Anordnung kann insbesondere eine Heiz- oder Kühleinrichtung zur Ausbildung einer ersten Zone niedrigerer Temperatur nahe dem Einzugsbereich, eine Heizeinrichtung zur Ausbildung einer zweiten Zone mit höherer Temperatur stromabwärts der ersten Zone und ggfs. Mittel zur Ausbildung einer dritten Zone wiederum niedrigerer Temperatur stromabwärts der zweiten Zone umfassen.
In weiteren Ausführungen des Handextruders ist mindestens ein
Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des Materials im
Handextruder und/oder ein Drucksensor zur Erfassung des Drucks an einer geeigneten, ausgangsnahen Stelle des Material-Flussweges vorgesehen. In Ausgestaltungen dieser Ausführungen ist der jeweiligen Sensorik eine manuelle Einsteileinrichtung oder eine automatische Regeleinrichtung zum Nachführen der Verarbeitungstemperatur - ggf. zur Realisierung eines vorbestimmtes Temperaturprofils längs des Material-Flussweges - und optional weiterer Prozessparameter (wie der Schneckendrehzahl) zugeordnet.
Ausgangsseitig des Handextruders kann zur geeigneten Verteilung und/oder Formung des erzeugten Schaumstoffkörpers ein geeignet geformtes
Formwerkzeug vorgesehen sein. Die Erfindung schließt die vorteilhafte Verwendung eines Handextruders zur Herstellung von Schaumstoffen gemäß der Erfindung ein. Ein entsprechender Handextruder weist mindestens eine Förderschnecke auf, deren
Schneckengeometrie in Abstimmung auf den Schneckenzylinder zur
Erzeugung hoher Scherkräfte in einem gefördertem Ausgangsmaterial eines Schaumstoffes konfiguriert ist, und/oder eine Heizeinrichtung zur Erwärmung des Ausgangsmaterials aufweist. Mit anderen Worten kann die
Förderschnecke insbesondere hinsichtlich der Anzahl und der Steigung ihrer Windungen und/oder hinsichtlich ihres Durchmessers variieren und in optimaler weise an eine geeignete Länge und einen geeigneten Durchmesser des Schneckenzylinders angepasst werden. Die Heizeinrichtung kann im Übrigen elektrisch oder induktiv ausgebildet sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnung Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und -aspekten, teilweise anhand der Figuren. Von diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung zur Erläuterung
einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, in Art einer Längsschnittdarstellung durch einen Schaumstoff-Handextruder,
Fig. 2A und 2B eine Querschnittsdarstellung bzw. Draufsicht auf ein
Zusatzteil eines Extruders gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung und Fig. 3A und 3B eine Längsschnittdarstellung bzw. perspektivische
Ansicht eines Zusatzteils eines Extruders gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 ist eine schematische, teilweise als Längsschnitt ausgeführte Darstellung eines Handextruders zur Erzeugung eines Schaumstoffkörpers, etwa eines langgestreckten Schaumstoffstranges, der insbesondere zu Zwecken der thermischen und/oder akustischen Dämmung eingesetzt werden kann. Die Figur ist lediglich zur Verdeutlichung wichtiger Funktionen eines solchen
Gerätes bestimmt und soll keine praktisch realisierbare Konstruktion darstellen.
Schäumbares Material 1 1 in Form von Granulat wird in einen Trichter 12 des Handextruders 10 gefüllt und gelangt dann über diesen ins Innere des
Extruders. Das schäumbare Material wird in einem Zylinder 13 mittels einer Schnecke 14, welche durch einen Motor 15 über ein Getriebe 16 betrieben wird, in Richtung einer Düse 17 gefördert. Durch eine geeignete geometrische Konfiguration der Schnecke 14 und des Schneckenzylinders 13 werden dabei gezielt hohe Drücke und Scherkräfte erzeugt, die zu einem Erweichen und einer Aktivierung des ursprünglich festen Granulats führen, und eine zusätzlich vorgesehene Heizeinrichtung 18 unterstützt diesen Vorgang. Die geometrische Konfiguration kann hierzu beispielsweise hinsichtlich der Anzahl und der Steigung der Windungen bzw. hinsichtlich des Abstands zwischen zwei benachbarten Windungen der Schnecke 14 und hinsichtlich der Länge und des Durchmessers des Schneckenzylinders 13 in optimaler Weise angepasst und aufeinander abgestimmt werden. An der Düse 17 wird das aktivierte
schäumbare Material 1 1 ' unter schneller Expansion, die durch ein spezielles Temperaturprofil über den Förderweg des Granulats bzw. aktivierten Materials und eine spezielle geometrische Konfiguration der Düse gesteuert wird, ausgetragen. Das für die Funktion des Handextruders 10 wesentliche, geeignete
Temperaturprofil über den Förderweg des Granulats bzw. die
Längsaustreckung der Schnecke 14 wird einerseits durch eine geeignete Positionierung und elektrische Dimensionierung der Heizeinrichtung 18 gewährleistet. Andererseits sind nahe dem Einfülltrichter 12 zur lokalen
Kühlung Öffnungen 19 in das Gerätegehäuse 20 des Extruders eingearbeitet. Die Öffnungen 19 sollen lediglich symbolisch für beliebige geeignete Kühlmittel stehen; an deren Stelle kann auch eine Verrippung des Schneckenzylinders 13 und/oder ein Lüfter vorgesehen sein. Eine mit einer Betätigungseinrichtung 21 im Griffbereich des Extrudergehäuses 20 verbundene Schaltsteuereinheit 22 ist (was in der Figur nicht gezeigt ist) sowohl mit dem Motor 15 der Schnecke 13 als auch mit der Heizeinrichtung 18 verbunden und ermöglicht neben dem Ein- und Ausschalten des Extruders eine Einstellung der Schneckendrehzahl und Heizleistung und hierdurch die Einstellung von an das eingesetzte Material 1 1 und die Einsatzbedingungen angepassten Prozessparametern.
Fig. 2A und 2B zeigen einen speziellen Düsenaufbau des erfindungsgemäßen Handextruders, der in einem am Extruder-Ausgang einzusetzenden Teil 23 realisiert ist. Soweit sinnvoll, wird hierbei auf in Fig. 1 gezeigte Teile Bezug genommen, und diese werden mit den Bezugsziffern gemäß Fig. 1 oder hieran angelehnten Bezugsziffern bezeichnet.
In Fig. 2A ist zu erkennen, dass die Düsenanordnung einen ersten
Düsenabschnitt 17a großer Länge hat, in dem sich der Düsenquerschnitt mit geringer Steigung kontinuierlich verkleinert, einen zweiten Düsenabschnitt 17b geringer Länge, in dem der Querschnitt konstant bleibt, einen dritten
Düsenabschnitt 17c geringer Länge, in dem sich der Düsenquerschnitt mit großer Steigung verringert, einen vierten Düsenabschnitt 17d mittlerer Länge, in dem sich der Düsenquerschnitt mit mittlerer Steigung vergrößert, und einen fünften Düsenabschnitt 17e mit einer Vielzahl von Sprühöffnungen. Des Weiteren ist zu erkennen, dass zur Realisierung dieser Düsenabschnitte das Zusatzteil 23 in eine Mehrzahl einzelner (nicht gesondert bezeichneter) Platten unterteilt ist, wobei der erste Düsenabschnitt 17a durch zwei in Längsrichtung aneinandergefügte Platten bzw. Grundkörper realisiert wird. Durch diesen modularen Aufbau lassen sich relativ leicht Variationen der Düsengeometrie in bestimmten Abschnitten realisieren, ohne ein neues Zusatzteil als Ganzes fertigen zu müssen.
Fig. 3A und 3B zeigen ein gegenüber der vorstehend beschriebenen
Ausführung modifiziertes Düsenteil 24, welches zu einer konstruktiven
Ausführung des Handextruders 10 gemäß Fig. 1 konstruiert ist. Mit diesem Düsenteil wird im Prinzip die gleiche Geometrie der Düsenanordnung 17 wie in Fig. 2A realisiert, so dass die Düsenabschnitte mit den gleichen Bezugsziffern wie dort bezeichnet sind. In Fig. 3a und 3B sind die Module, aus denen das Düsenteil 24 zusammengesetzt ist, mit den Ziffern 24a bis 24f bezeichnet, und es sind auch die Befestigungsbolzen 25 zur Befestigung der Module
bezeichnet.
Ein Mittel zur Realisierung der Erfindung ist eine schäumbare
Zusammensetzung, die mindestens ein Basispolymer, mindestens ein
Treibmittel und/oder mindestens einen Hitzestabilisator sowie optional ein Gleitmittel und einen Füllstoff und ggfs. ein Nukleierungsmittel umfasst. Der Gehalt an dem Basispolymer sollte dabei vorzugsweise mindestens 50 Gew.- % betragen. Um eine ausreichende Schäumung zu gewährleisten, hat sich ein Gehalt an Treibmittel im Bereich von 5 bis 20 Gew.-% als zweckmäßig erwiesen. Das Gleitmittel und/oder der Hitzestabilisator sind vorzugsweise in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die schäumbare
Zusammensetzung, in dieser enthalten. Mit einer solchen Zusammensetzung können Polymerschäume mit einer Wärmeleitfähigkeit von < 0,04 W/(mK) und einer Expansion von > 1000% gebildet werden.
Als Basispolymer der schäumbaren Zusammensetzung, die bei der
vorliegenden Erfindung eingesetzt und spezielle zur Herstellung von Kernen von Kunststoffprofilen herangezogen werden kann, kann grundsätzlich jedes beliebige Material eingesetzt werden, das kontrolliert zum Schäumen gebracht werden kann und im expandierten Zustand ausreichende
Dämmungseigenschaften aufweist.
Bei dem Basispolymer handelt es sich vorzugsweise um ein organisches Polymer mit einem Schmelzpunkt im Bereich von 20 bis 400°C. Das
Basispolymer sollte zweckmäßig bei einer Temperatur erweichen, welche unterhalb der Schäumungstemperatur liegt, so dass seine Verformung während des Schäumungsvorgangs ermöglicht wird. Ist die
Schäumungstemperatur erreicht, wird das Basispolymer geschäumt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn das Basispolymer einen Schmelzpunkt im Bereich von 60 - 200 °C aufweist. Weiterhin sollte der Vernetzungsvorgang vorzugsweise erst einsetzen, wenn die Schäumungstemperatur überschritten und die Schäumung zumindest teilweise abgeschlossen ist. Geeignete Basispolymere sind dem Fachmann ohne weiteres geläufig.
Besonders bevorzugt ist das Basispolymer im Rahmen der vorliegenden Erfindung ausgewählt aus der Gruppe, umfassend EVA, Polyolefin,
Polyvinylchlorid oder XPS (vernetztes Polystyrol). Bevorzugte Polyolefine sind auf Ethylen oder Propylen basierende Polymere, von denen Polyethylen, insbesondere in Form von LDPE (low density Polyethylen), besonders bevorzugt ist. Mischungen der genannten Polymere können ebenfalls im Rahmen der Erfindung als Basispolymer eingesetzt werden.
Auch sogenannte Biokunststoffe sind im Rahmen der Erfindung einsetzbar, z. B. Polylactide (polylactide acid, PLA), traditionelle stärkebasierte
Mischungen oder Glycan. Einsetzbar sind des Weiteren heißhärtende
Epoxidharze (Fest- oder Flüssigepoxidharze), in Verbindung mit chemischen oder physikalischen Treibmitteln (siehe weiter unten).
Das Basispolymer stellt in der Regel die Hauptkomponente der schäumbaren Zusammensetzung dar, wobei dessen Anteil an der Zusammensetzung vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% beträgt. Besonders bevorzugt liegt der Gehalt an Basispolymer im Bereich von 65 bis 95 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 70 bis 90 Gew.-% und am meisten bevorzugt im Bereich von 75 bis 85 Gew.%.
Weiterhin enthält die schäumbare Zusammensetzung typischerweise ein chemisches oder physikalisches Treibmittel. Chemische Treibmittel sind organische oder anorganische Verbindungen, welche sich unter Einfluss von Temperatur, Feuchtigkeit oder elektromagnetischer Strahlung zersetzen, wobei mindestens eines der Zersetzungsprodukte ein Gas ist. Als physikalische Treibmittel können beispielsweise Verbindungen eingesetzt werden, welche bei erhöhter Temperatur in den gasförmigen Aggregatzustand übergehen, etwa Pentan, Butan, Kohlendioxid, Stickstoff oder Expancel.
Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung hat es sich als besonders zweckmäßig erwiesen, wenn die schäumbare Zusammensetzung thermisch schäumbar ist und bei einer Temperatur von < 250 °C, insbesondere von 100 °C bis 230°C, bevorzugt von 140 bis 200 °C geschäumt wird, wobei chemische Treibmittel eingesetzt werden. Als chemische Treibmittel haben sich insbesondere Azodicarbonamide, Sulfonylhydrazide, Hydrogencarbonate oder Carbonate als zweckmäßig erwiesen. Geeignete Sulfonylhydrazide sind p-Toluolsulfonylhydrazid, Benzolsulfonylhydrazid und das ρ,ρ'-
Oxybisbenzolsulfonylhydrazid. Ein geeignetes Hydrogencarbonat ist
Natriumhydrogencarbonat. Ein besonders bevorzugtes Treibmittel ist das ρ,ρ'- Oxybisbenzolsulfonylhydrazid. Geeignete Treibmittel sind auch kommerziell erhältlich unter den Handelsnamen Expancel® von der Firma Akzo Nobel, Niederlande, unter dem Handelsnamen Celogen® von der Firma Chemtura Corp., USA oder unter dem Handelsnamen Unicell® von der Firma Tramaco, Deutschland.
Die für die Schäumung erforderliche Wärme kann neben den o. g. externen mindestens teilweise auch durch interne Wärmequellen, wie eine exotherme chemische Reaktion, zugeführt werden.
Hinsichtlich des Gehalts an Treibmittel unterliegt die vorliegende Erfindung keinen relevanten Beschränkungen. Es hat sich jedoch als zweckmäßig erwiesen, wenn das Treibmittel, in einem Gehalt von 5 bis 20 Gew.-%, insbesondere von 10 bis 18 Gew.-%, und besonders bevorzugt im Bereich von 12 bis 16 Gew.-%, bezogen auf die schäumbare Zusammensetzung, in dieser enthalten ist. In Fällen in denen eine geringere Expansion der
Zusammensetzung erwünscht ist kann der Gehalt auch niedriger sein, insbesondere im Bereich von 5 bis 10 Gew.-%. Die schäumbare Zusannnnensetzung, aus der der Polymerschaum hergestellt werden kann, enthält, wie vorstehend erwähnt, optional ein Gleitmittel und/oder einen Hitzestabilisator. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die schäumbare Zusammensetzung eine Komponente, die zugleich die
Eigenschaften eines Gleitmittels, als auch eines Hitzestabilisators aufweist. In diesem Fall kann auf den Zusatz einer weiteren Gleitmittel- oder
Hitzestabilisatorkomponente verzichtet werden.
Als Hitzestabilisatoren, die in der schäumbaren Zusammensetzung gleichzeitig als Gleitmittel wirken, haben sich insbesondere Fettsäureamide, Fettsäuren und Fettsäurealkoholester als besonders geeignet erwiesen, deren lange aliphatische Kohlenstoffketten den gewünschten Effekt eines Gleitmittels vermitteln. Gleichzeitig fungieren diese Verbindungen als Hitzestabilisator. Als besonders zweckmäßig hat sich die Verwendung von Fettsäureamiden, Fettsäuren und Fettsäurealkoholester herausgestellt, die eine Kettenlänge des auf die Fettsäure, bzw. den Fettsäurealkohol zurückgehenden Anteils im Bereich von 6 bis 24, bevorzugt 8 bis 16, und insbesondere 10 bis 14
Kohlenstoffatomen aufweisen. Im Rahmen der Erfindung haben sich Hitzestabilisatoren, die neben einer linearen aliphatischen Kette eine Thioetherfunktion aufweisen, als besonders geeignet erwiesen. Am meisten bevorzugt als Hitzestabilisatoren sind
Fettsäurealkoholdiester in denen eine Thioetherfunktion im Säureanteil vorliegt, insbesondere das Didodecyl 3,3'-thiodipropionat.
Der Hitzestabilisator sollte in der Zusammensetzung mindestens in einer Menge enthalten sein, bei dem eine signifikante Stabilisierung der
Zusammensetzung nach dem Schäumen zu beobachten ist, d.h. dass der Schaum auch bei längerer Exposition (10 Minuten oder mehr) bei hohen Temperaturen (150 °C oder mehr) keiner signifikanten Volumenverminderung (10% oder mehr) unterliegt. Insbesondere hat sich im Rahmen der
vorliegenden Erfindung ein Gehalt des Hitzestabilisators und/oder des
Gleitmittels im Bereich von 0,1 bis 5 Gew.-%, und bevorzugt im Bereich von 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die gesamte schäumbare Zusammensetzung, als geeignet erwiesen. Bei Gehalten von weniger als 0,1 Gew.-% ist die Menge des Hitzestabilisators nicht ausreichend um den Schaum hinlänglich zu stabilisieren, während bei Gehalten von mehr als 5 Gew.-% bei längerer Exposition des Schaum gegenüber hohen Temperaturen ebenfalls eine signifikante Abnahme des Schaumvolumens zu beobachten ist.
Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die schäumbare
Zusammensetzung während der Schaumbildung stabilisiert und gefestigt wird. Dies kann durch den Zusatz von Vernetzungsmitteln gewährleistet werden, die vorzugsweise durch Abbauprodukte des Treibmittels aktiviert werden und eine Vernetzung des entstehenden Schaums auslösen. Dabei soll die Vernetzung der schäumbaren Zusammensetzung erst bei einer Temperatur einsetzen, welche gleich oder über dessen Schäumungstemperatur liegt, da ansonsten die Vernetzung der schäumbaren Zusammensetzung vor dessen voller Aufschäumung erfolgt und dadurch nicht gewährleistet werden könnte, dass die schäumbare Zusammensetzung vor der Vernetzung etwa einen Hohlraum ausfüllt und dass der Schaum eine kompakte Struktur aufweist.
Hinsichtlich der Vernetzung des erhaltenen Polymerschaums unterliegt die vorliegende Erfindung ebenfalls keinen relevanten Beschränkungen. Eine Vernetzung des Schaums ist insbesondere mit Hilfe von Vernetzungsmitteln möglich, die nicht mit dem Basispolymer reagieren, wie beispielsweise Epoxy- basierende Vernetzungsmittel, oder mit Hilfe von vernetzten, die mit dem Basispolymer reagieren. Ein Beispiel für solche Vernetzungsmittel sind
Peroxid-Vernetzungsmittel. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist eine Vernetzung mit Peroxid-Vernetzungsmitteln oder eine Vernetzung mit
Epoxiden bevorzugt.
Bei der Vernetzung mit Peroxiden kann auf konventionelle organische
Peroxide wie beispielsweise Dibenzoyl Peroxid, Dicumyl Peroxid, 2,5-Di-(t- butylperoxyl)-2,5-dimethylhexan, t-Butyl-Cumyl-Peroxid, a, a'-Bis(t- butylperoxy)diisopropylbenzene-lsomermischung, Di-(t-amyl) Peroxid, Di-(t- butyl) Peroxide, 2,5-Di-(t-butylperoxy)-2,5-dimethyl-3-hexin, 1 ,1 -Di(t- butylperoxy)-3,3,5-trimethylcyclohexan, n-Butyl 4,4-Di-(t-butylperoxy)valerat, Ethyl 3,3-Di-(t-amylperoxy)butanoat, oder t-Butyl Peroxy-3,5,5- trimethylhexanoat zurückgegriffen werden. Ein bevorzugtes Peroxid ist das Dicumylperoxid.
Beim Einsatz von Epoxid-basierenden Vernetzungsmitteln hat sich eine Mischung eines Epoxid-haltigen Polymers und eines Maleinsäureanhydridgruppen-enthaltenden Polymers als besonders
zweckmäßig erwiesen. Bevorzugt handelt es sich bei dem Epoxid-haltigen Polymer um ein Copolymer aus Ethylen und Glycidylmethacrylat mit einem Gehalt an Glycidylmonomer im Bereich von 4 bis 12 Gew.-%. Das
Maleinsäureanhydridgruppen enthaltende Polymer besteht vorzugsweise aus einem Terpolmer aus Ethylen, einem Acrylsäurealkylester, insbesondere auf Basis eines Alkylalkohols mit 2 bis 10 Kohlenstoffatomen, und
Maleinsäureanhydrid. Der Gehalt an Maleinsäureanhydrid im Terpolymer liegt vorzugsweise im Bereich von 1 ,5 bis 5 %. Besonders bevorzugt ist es, wenn diese beiden Vernetzungsmittelkomponenten in einem Verhältnis von 2:1 bis 1 :2, insbesondere etwa 1 :1 vorliegen.
Diese Polymerkombination erweist sich insbesondere in Kombination mit Treibmitteln, bei deren Erhitzen Wasser oder Alkohol freigesetzt wird, als zweckmäßig, da durch das entstehende Wasser bzw. Alkohol die
Maleinsäureanhydridgruppen zu Maleinsäure hydrolysiert werden können, die wiederum eine Reaktion mit den Epoxidgruppen des Epoxid-haltigen Polymers eingehen und eine Vernetzung bewirken. In der schäumbaren Zusammensetzung ist das Vernetzungsmittel
vorzugsweise mit einem Gehalt von 1 bis 25 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 2 bis 18 Gew.-% und besonders bevorzugt im Bereich von 2 bis 10 Gew.- %, bezogen auf die gesamte schäumbare Zusammensetzung, enthalten. Wird als Vernetzungsmittel ein Peroxid einbezogen, so kann dessen Konzentration jedoch auch niedriger liegen, insbesondere im Bereich von 1 bis 5 Gew.-%, und besonders bevorzugt im Bereich von 1 bis 2 Gew.-%.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die schäumbare
Zusammensetzung frei von Vernetzungsmitteln.
Weiterhin hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn in die schäumbare Zusammensetzung zusätzlich mindestens einen Wärmereflektor, mindestens ein Wärmeverlustadditiv, mindestens ein Antikondensationsadditiv, mindestens ein Antioxidans, Harnstoff und/oder mindestens einen Füllstoff eingezogen werden. Zweckmäßige Wärmereflektoren stellen Graphit, Ruß und/oder Titandioxid dar. Zweckmäßig in den Polymerschaum einzubeziehende
Füllstoffe sind Calciumcarbonat oder Talk, das in mit einem Gehalt von 0,5 bis 8 Gew.-%, insbesondere 1 bis 5 Gew.-%, und besonders bevorzugt in einer Menge von etwa 2 Gew.-%, im Polymerschaum enthalten sein kann. Füllstoffe können beispielsweise als Nukleierungsmittel zugesetzt werden um die Schäumung zu verbessern. Geeignete Antioxidantien sind beispielsweise sterisch gehinderte Phenole.
Die Ausführung der Erfindung ist nicht auf die oben erläuterten Beispiele und Aspekte beschränkt, sondern ebenso in einer Vielzahl von Abwandlungen möglich, die im Rahmen fachmännischen Handelns liegen.
Bezugszeichenliste
10 = Handextruder
1 1 = Ausgangsmaterial (Granulat)
1 1 ' = aktiviertes Material
12 = Trichter
13 = Schneckenzylinder
14 = Förderschnecke
15 = Motor
16 = Getriebe
17 = Düse
17a bis 17e = Düsenabschnitte
18 = Heizeinrichtung
19 = Öffnungen
20 = Extrudergehäuse
21 = Betätigungseinrichtung
22 = Schaltsteuereinheit
23 = Zusatzteil
24 = Düsenteil
24a bis 24f = Module des Düsenteils
25 = Befestigungsbolzen

Claims

Patentansprüche
1 . Verfahren zur Herstellung eines Schaumstoffkörpers, wobei ein expandierbares Ausgangsmatenal des Schaumstoffs als Granulat (1 1 ) einem Handextruder (10) zugeführt, in diesem unter Druck und durch Erwärmung aktiviert oder aufgeschmolzen und beim manuell gesteuerten Austrag aus diesem zum Schaumstoffkörper expandiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei ein Handextruder (10) mit
mindestens einer Förderschnecke (14) eingesetzt wird und dieser derart konfiguriert ist sowie die mechanischen Eigenschaften des Ausgangsmaterials (1 1 ) derart vorbestimmt sind, dass Scherkräfte auftreten, die zu einer thermischen Aktivierung des Ausgangsmaterials mindestens beitragen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein Handextruder (10) mit einer Heizeinrichtung (18) eingesetzt und die Heizeinrichtung derart betrieben wird, dass sie zu einer thermischen Aktivierung des Ausgangsmaterials (1 1 ) mindestens beiträgt.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das granuläre expandierbare Ausgangsmaterial (1 1 ) ein physikalisches Treibmittel enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei neben dem granulären expandierbaren Ausgangsmaterial, welches insbesondere ein Festoder Flüssigepoxidharz enthält, ein Härter, insbesondere in Pulver- oder Pelletform, eingesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Expansionsvorgang des Ausgangsmaterials (1 1 ) beim Austrag aus dem
Handextruder (10) durch eine applikationsangepasste und auf einen
Dämmstoff oder dessen Ausgangsmaterial zugeschnittene Düsengeometrie, insbesondere in einem ausgangsseitig angefügten Zusatzteil (23; 24) des Handextruders, gesteuert wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein
Durchlaufen mehrerer Temperaturzonen durch das Ausgangsmaterial(1 1 ) im Handextruder (10) vorgesehen ist, speziell einer ersten Zone relativ niedriger Temperatur, um eine vorzeitige Expansion und/oder ein Verkleben des
Granulats zu verhindern, dann das Durchlaufen einer zweiten Zone mit höherer Temperatur zur Aktivierung bzw. zum Aufschmelzen des Materials und schließlich eines gegenüber der zweiten Zone eher kühlen Düsenabschnittes.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine sensorische Temperaturüberwachung des Ausgangsmaterials oder
entstehenden Schaumstoffs im Handextruder ausgeführt wird, optional verbunden mit einer automatischen Nachregelung der Temperatur.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Drucküberwachung im Ausgangs- oder ausgangsnahen Bereich des
Handextruders vorgesehen ist, optional verbunden mit einer automatischen Nachregelung oder manuellen Nachführung mindestens eines
Prozessparameters.
10. Schaumstoff-Handextruder (10) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit mindestens einer Förderschnecke (14), deren Schneckengeometrie in Abstimmung auf den Schneckenzylinder (13) zur Erzeugung hoher Scherkräfte in einem gefördertem Ausgangsmaterial (1 1 ) eines Schaumstoffes konfiguriert ist, und/oder einer Heizeinrichtung (18) zur Erwärmung des Ausgangsmaterials.
1 1 . Schaumstoff-Handextruder nach Anspruch 10, mit einer
ausgangsseitigen, insbesondere in einem ausgangsseitig aufsetzbaren
Zusatzteil (23, 24) vorgesehenen Düsenanordnung (17; 17a-e), die zur Expansion eines vor-a kavierten Ausgangsmaterials (1 1 ) mit hohem
Volumenausdehnungsgradienten ausgebildet ist.
12. Schaumstoff-Handextruder nach Anspruch 1 1 , wobei die
Düsenanordnung (17; 17a-e) mindestens einen ersten Düsenabschnitt (17a) hat, in dem sich der Düsenquerschnitt mit geringer Steigung verkleinert oder konstant bleibt, und einen zweiten Düsenabschnitt (17c) geringer Länge, in dem sich der Düsenquerschnitt mit großer Steigung verringert.
13. Schaumstoff-Handextruder nach einem der Ansprüche 10 bis 12, mit einem ausgangsseitigen Formwerkzeug (23; 24) zur abschließenden Formung des erzeugten Schaumstoffkörpers.
14. Schaumstoff-Handextruder nach einem der Ansprüche 10 bis 13, mit Mitteln (18; 19) zur Realisierung eines vorbestimmten Temperaturprofils, die insbesondere eine Heiz- oder Kühleinrichtung (19) zur Ausbildung einer ersten Zone relativ niedriger Temperatur nahe dem Einzugsbereich, eine
Heizeinrichtung (18) zur Ausbildung einer zweiten Zone mit höherer
Temperatur stromabwärts der ersten Zone und Mittel (17) zur Ausbildung einer dritten Zone niedrigerer oder gleicher Temperatur stromabwärts der zweiten Zone umfassen.
15. Schaumstoff-Handextruder nach einem der Ansprüche 10 bis 14, der einen Temperatursensor zur Erfassung der Temperatur des Materials im Handextruder und/oder einen Drucksensor zur Erfassung des Drucks an einer geeigneten, ausgangsnahen Stelle des Material-Flussweges aufweist.
16. Verwendung eines Handextruders (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 15 zur Herstellung von Schaumstoff.
EP13771128.9A 2012-10-15 2013-09-30 Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkörpers und schaumstoff-handextruder Withdrawn EP2906407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13771128.9A EP2906407A1 (de) 2012-10-15 2013-09-30 Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkörpers und schaumstoff-handextruder

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12188546 2012-10-15
EP13771128.9A EP2906407A1 (de) 2012-10-15 2013-09-30 Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkörpers und schaumstoff-handextruder
PCT/EP2013/070313 WO2014060205A1 (de) 2012-10-15 2013-09-30 Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkörpers und schaumstoff-handextruder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2906407A1 true EP2906407A1 (de) 2015-08-19

Family

ID=47148596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13771128.9A Withdrawn EP2906407A1 (de) 2012-10-15 2013-09-30 Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkörpers und schaumstoff-handextruder

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20150274919A1 (de)
EP (1) EP2906407A1 (de)
JP (1) JP2015532225A (de)
KR (1) KR20150070173A (de)
CN (1) CN104736318B (de)
BR (1) BR112015008208A2 (de)
WO (1) WO2014060205A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI549801B (zh) * 2009-06-18 2016-09-21 葛拉工業公司 用於控制流體中造粒機之切刀轂位置之系統
WO2017036624A1 (en) 2015-09-02 2017-03-09 Sika Technology Ag Heat expandable foam
EP3147323B2 (de) * 2015-09-28 2022-12-28 Henkel AG & Co. KGaA Thermisch expandierbare zusammensetzungen mit polysaccharid
EP3356453B1 (de) 2015-09-28 2020-06-24 Henkel AG & Co. KGaA Thermisch expandierbare zusammensetzungen mit harnstoff-derivaten
KR101720932B1 (ko) 2016-05-04 2017-03-29 (주)리버앤씨 데이터 로거를 구비하는 해저계류장치
CN114851459B (zh) * 2022-04-21 2023-06-06 巩义市泛锐熠辉复合材料有限公司 一种泡沫夹心蜂窝板的生产设备及其制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666850A (en) * 1969-07-10 1972-05-30 Dow Chemical Co Packaging method and apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5922663B2 (ja) * 1976-09-03 1984-05-28 日立化成工業株式会社 熱可塑性樹脂発泡体の製造法
DE3131695A1 (de) * 1981-08-11 1983-03-03 René 5100 Aachen Baltus Schneckenextruder
JPS5891730A (ja) * 1981-11-27 1983-05-31 Shin Etsu Chem Co Ltd 発泡性塩化ビニル系重合体組成物の製造方法
JPS5920639A (ja) * 1982-07-28 1984-02-02 Hitachi Cable Ltd 分解可能な可搬形押出機
EP0887116A3 (de) * 1997-06-25 2001-04-04 Peter Christian Dohle Schweissextruder
US7043815B2 (en) * 2002-01-25 2006-05-16 L & L Products, Inc. Method for applying flowable materials
CN2592294Y (zh) * 2003-01-03 2003-12-17 梁海军 发泡枪
DE102006048739A1 (de) * 2006-10-12 2008-04-17 Henkel Kgaa Expandierbare, thermisch härtbare Zusammensetzung auf Basis von Epoxidharzen mit verbesserten Fließeigenschaften
JP5389643B2 (ja) * 2006-06-07 2014-01-15 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン エポキシ樹脂及びポリエステル系発泡性組成物
CN2933607Y (zh) * 2006-07-24 2007-08-15 梁海军 发泡枪发泡液流量调节装置
EP2062717B1 (de) * 2007-11-13 2013-05-01 Sika Technology AG Verfahren zur Herstellung von versteiften Kunststoffprofilen mit verbesserter thermischer Isolation für den Fensterbau und Verwendung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3666850A (en) * 1969-07-10 1972-05-30 Dow Chemical Co Packaging method and apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014060205A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
KR20150070173A (ko) 2015-06-24
BR112015008208A2 (pt) 2017-07-04
US20150274919A1 (en) 2015-10-01
CN104736318A (zh) 2015-06-24
WO2014060205A1 (de) 2014-04-24
CN104736318B (zh) 2017-04-12
JP2015532225A (ja) 2015-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014060205A1 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumstoffkörpers und schaumstoff-handextruder
EP2828055B1 (de) Schäumbare zusammensetzung mit geringer wärmeleitfähigkeit für den einsatz in kunststoff-profilen
EP2828057B1 (de) Verfahren und kunststoff-extrusionsvorrichtung zur herstellung eines mit dämmstoff ausgeschäumten hohlkörpers oder hohlraums
EP2739675B1 (de) Thermisch härtbare zubereitungen
EP2922900B1 (de) Thermisch expandierbare zubereitungen
DE3152243C2 (de)
DE1694130B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefinschumstoffmatten
DE3722050C2 (de)
DE2551038A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschaeumten polyolefin-formkoerpern
DE102005026356A1 (de) Schäumbare Formteile ohne chemische Vernetzungsmittel
EP2970614A1 (de) Polymerschaum und dessen einsatz in hohlkörpern
DE2700478C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines wärme- und schallisolierten Leitungsrohres
EP3730543B1 (de) Verfahren zur herstellung von expandierbaren oder zumindest teilweise expandierten polymerpartikeln auf der basis von polylactid und danach hergestellte polymerpartikel
DE102018126974B4 (de) Hohlkammerprofil, insbesondere für den Fassaden-, Fenster- und/oder Türenbau sowie für Bauteile im Bereich des Sonnenschutzes, sowie Verfahren zum Herstellen eines Hohlkammerprofils und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP1262294A1 (de) Holzsubstitut
EP0765724B1 (de) Verfahren zur Extrusion von Kunststoffschäumen aus thermoplastischen Polymeren
DE102011110613B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer extrudierten Schaumbahn sowie nach diesem Verfahren hergestellte Schaumware
EP1290073A1 (de) Verfahren zur herstellung geschäumter bauteile vermischt mit pflanzlichem trägermaterial
DE2945275C2 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Metallrohres mit einer wärmeisolierenden Schaumstoffschicht
EP2998348B1 (de) Herstellung von flammschutzmittel für kunststoffe
US9058922B2 (en) Method of manufacturing chain extended foam insulation coaxial cable
WO1989005328A1 (en) Process for crosslinking an ethylene vinyl acetate copolymer
DE19935336A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffbahnen
DD144734A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von polyolefinschaumprofilen
DE1143998B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verfestigen von plastifiziertem, ungeliertem Vinylharzschaum durch Erwaermen mittels Hochfrequenz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191008

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B29C0047000000

Ipc: B29C0048020000

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B29C 44/34 20060101ALI20220719BHEP

Ipc: B29C 48/02 20190101AFI20220719BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220909

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230120