EP2901382A1 - Verfahren zur lagerhaltung und/oder produktionsoptimierung sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenausstattungsteils - Google Patents

Verfahren zur lagerhaltung und/oder produktionsoptimierung sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenausstattungsteils

Info

Publication number
EP2901382A1
EP2901382A1 EP13770428.4A EP13770428A EP2901382A1 EP 2901382 A1 EP2901382 A1 EP 2901382A1 EP 13770428 A EP13770428 A EP 13770428A EP 2901382 A1 EP2901382 A1 EP 2901382A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
computer means
product
production
database
components
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP13770428.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jelle VAN DER HAAK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adient Luxembourg Holding SARL
Original Assignee
Johnson Controls GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johnson Controls GmbH filed Critical Johnson Controls GmbH
Priority to EP13770428.4A priority Critical patent/EP2901382A1/de
Publication of EP2901382A1 publication Critical patent/EP2901382A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06315Needs-based resource requirements planning or analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders

Definitions

  • the present invention relates to a method for storage and / or
  • Production optimization of at least one product and its components the product being made of at least two components.
  • An object of the present invention is to overcome the disadvantages of the prior art.
  • the problem is solved by a method for storage and / or
  • a first computer means by means of a data connection with at least
  • At least one second computer means connected to at least one second database by means of a data connection; wherein the second database is connected to the first computer means by means of a data connection and each second computer means is connected to the first database by means of a data connection, the first and / or second databases containing data on the current stock of the product and / or its components and their
  • each first computer means identifies all components of the product as well
  • each first computer means determines the current stock of the product and / or its components
  • each first computer means determines the production planning of the product and / or its components
  • Each first computer means compares the current inventory and the
  • a computer means is at least one computing unit consisting of at least one CPU and optionally a data memory.
  • the databases may in turn be data storage and be in a housing with the computer means, but also be housed separately. It can be volatile and / or nonvolatile data storage.
  • a plurality of first and / or a plurality of second computer means for
  • each computer means is particularly preferably assigned to another production facility or to another manufacturer of a supply chain.
  • the data connections can take place via a wired connection, preferably via a Local Area Network (LAN), particularly preferably via an Intranet, very particularly preferably via a Wide Area Network (WAN) or preferably via a Global Area Network (GAN), in particular via the Internet.
  • LAN Local Area Network
  • WAN Wide Area Network
  • GAN Global Area Network
  • the data connections can also be wholly or partly via a wireless connection, preferably via a wireless local area network (WLAN, according to a standard according to IEEE 802.1 1), particularly preferably via Bluetooth (IEEE 802.15.1).
  • WLAN wireless local area network
  • IEEE 802.15.1 wireless local area network
  • the data connections can be unencrypted, preferably all done
  • a first computer means sends a command via the data connections to one and / or all databases to all components of the product to be produced and preferably also the databases of the manufacturing plants in which these components are produced identify.
  • This can for example be done by the Computer means searches the inventory and / or material lists for the one or more products and preferably recognizes based on the data stored there, the components belonging to a product, and particularly preferably the databases of the associated production facilities. This stored data is preferred
  • Components are also preferably meant as subcomponents.
  • the inventory and / or material list is in particular also a material BOM.
  • the computer means determines the current inventory of the product and / or its components.
  • “currently” means the time t 0 at which the method according to the invention is carried out, for which purpose it searches the databases, in particular the inventory and / or material lists of the corresponding items
  • both mobile and stationary bearings are meant.
  • those products and / or components that are currently being transported within the supply chain are also included in the inventory.
  • the computer means determines the production planning of the product and / or its components. This is done again by searching the databases for the production planning data of the corresponding ones
  • the computer means states that at any given time a contract is due for the delivery of a certain number of one or more components between one or more of the manufacturing facilities of the product and / or its components.
  • the computer means compares the stock on the key date t B of at least one order with the number of orders.
  • Computer means the current stock of the product and / or its components together with the inventory resulting from the production planning, related to the reference date.
  • the production planning preferably comprises at least one delivery agreement, in particular a quantity of the product to be delivered and / or at least one of its components at a time t L.
  • the production planning based on the key date t B , preferably comprises the cumulative order quantities and / or times of the delivery agreements at the at least one point in time t L.
  • the deadline of order t B is in the database connected to the first computer means, or in another database directly or indirectly connected to the first computer means, or in another system component that is directly or indirectly connected to the first computer means.
  • Times t 0 and t L and / or t B optionally simultaneously, as well as in any order.
  • At least one input means and / or at least one display device is connected to one and / or more computer means, so that the method steps and / or the result can be displayed completely and / or partially and / or external process parameters, such as an order and or
  • an order includes an order quantity of the product and / or at least one component at the order time t B.
  • the delivery agreements also correspond to orders, then based on the agreed upon
  • an order includes at least one of the following data: a
  • Order quantity in particular a number of the product to be delivered and / or at least one of its components, an order date, corresponding to a deadline of the order t B or t L , an identification number and / or a name of the product and / or the at least one component for identification in the inventory and / or material list.
  • a display device is preferably a printer, particularly preferably a screen, but can also be another display device familiar to the person skilled in the art.
  • the computer means can also determine the storage range of the product and / or its components, ie the number of days and / or other periods of time that the stock in question is still sufficient until the stock is emptied. Very particularly preferred is the bearing range in relation to the order for
  • Deadline t B determined.
  • the warehouse reach essentially corresponds to the quotient of the current stock and the total quantity of the order, whereby the quantity of the order is multiplied by a factor, whereby this factor corresponds to the period of the order.
  • the denominator of the bearing range corresponds to the consumption, based on a specific time period.
  • the bearing range can also be given in relation to any other time period than to the order with the deadline t B.
  • the computer means also calculates the progress numbers of the product and / or its components, in particular both the actual progress numbers and the desired progress numbers, which essentially correspond to the quantities produced (actual progress numbers) or to the quantities to be delivered (target progress numbers) ,
  • the computer means uses the cumulative numbers to
  • the computer means issues a warning message, in particular about the at least one
  • Vehicle interior part proposed which in addition to the above-described method additionally includes the steps that the computer means a
  • the data determined in the context of the method according to the invention optimizes the production planning and supplies the resulting data to at least one other, second computer means in the supply chain. Particularly preferably transmits the Computer means the data resulting from the production optimization to at least one production unit connected to the computer means.
  • this second computer means thus optimizes the process parameters of a connected production unit and then forwards the optimized process parameters via the data connections to the production unit.
  • the second computer means and / or the production unit connected thereto optimizes the
  • Inventory by making material orders or canceling planned or / and existing material orders or adjusting their delivery quantities. Most preferably, the production can be increased or decreased. Also, most preferably, the second computer means optimizes the process parameters and inventory. Most preferably, these optimized data are again stored in a database and / or sent back to the first computer means, so that these data can be taken into account in the next implementation of the method according to the invention.
  • the first and / or second computer means and / or the production unit performs these steps only after confirmation by a user.
  • the first and / or second computer means store the data in the databases directly connected with them, which directly concern the connected manufacturing plant.
  • the executing computer means outputs an error message in the event of a procedural error via at least one connected display device. Additionally or alternatively, the executing computer means requesting a restart of the method and / or the input of a parameter, in particular at least one parameter of an order.
  • the language used in the method and / or the units used in the method can be defined before the start of the procedure. So can the procedure preferably used by product and / or component manufacturers of a supply chain in different countries.
  • a desired currency can be used as a unit. It is particularly preferable for physical units to be displayed, for example, in the metric system or in the Anglo-American system.
  • the and / or the computer means checks whether an access authorization exists before accessing a database and / or on a computer means. It preferably aborts the method if there is no or insufficient access authorization. Particularly preferably, there is an error message. Very particularly preferably, it requires and / or for
  • the first computer means and / or the second computer means has access to all databases of all plants in the supply chain, but more preferably the access is configured such that a user only has access to the final result of the method, in particular not all data such as stocks and /or
  • the method according to the invention is limited to one, two, three, four, five, six or more levels of at least one supply chain.
  • At least the first computer means has at least access to the inventory and / or material lists of at least part of the supply chain, more preferably the whole supply chain, and / or stocks of at least part of the supply chain, most preferably the whole supply chain, and / or order quantity ,
  • a manufacturer or a plant of the supply chain can perform the process only for those products and / or components for which it is connected by supply agreements with other parts of the supply chain.
  • the inventories are specified in inventory reaches and / or stored in the databases in the form of storage reaches.
  • the method according to the invention can advantageously also be carried out without specific or current orders of a customer.
  • the computer means outputs at least one of the following values, in particular via the display device: the OEM's net demand, the stock levels of the product and / or at least one component of at least one manufacturer or at least one plant of the supply chain, the storage reach for the product and / or at least one component for at least one producer or supplier of the supply chain, an aggregate inventory coverage of the whole supply chain, a monetary equivalent of the inventory of at least one manufacturer or plant of the supply chain, an aggregated monetary equivalent of the total stock Supply chain and / or the relevant to the computer means associated plant or manufacturer relevant product and / or at least one component.
  • the computer means is given a maximum storage range, wherein the computer means additionally displays and / or stores those databases and / or installations after the method has been carried out whose storage range exceeds the predetermined value.
  • the inventions will be explained below with reference to FIGS. 1-11.
  • Figure 1 shows a block diagram of a possible embodiment of the system.
  • Figure 2 shows an exemplary, schematic representation of the various components
  • Figure 3 shows a possible expression of the method in the form of a
  • FIG. 4 shows an exemplary graph for a supply chain after introduction of the method according to the invention.
  • FIG. 5 shows another exemplary graph for a supply chain
  • FIG. 6 shows yet another graph for a supply chain after introduction of the method according to the invention.
  • FIG. 7 also shows an exemplary graph for a supply chain after introduction of the method according to the invention.
  • FIG. 8 shows an exemplary graph for a further supply chain
  • Figure 9 shows an exemplary output of a display device for the
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 11 shows yet another embodiment of the method according to the invention.
  • Each system consists of a centrally mapped first or second computer means 1, 4 and in each case a database 3, 5 connected to the computer means 1, 4.
  • the first or second computer means 1, 4 are in each case with all
  • control of a production unit 13 and / or its warehouse management is optionally still optional to the first and / or second computer means 1, 4 an input means 14 and / or a display device 15 connected. If required, additional system components 12 can be connected to the computer means.
  • the systems are networked with each other via the computer means 1, 4.
  • the computer means 1, 4 are each directly connected to the databases 3, 5 of the other system.
  • FIG. 2 shows by way of example a timeline of the times relevant for the method.
  • the time at which the process is executed or started is designated t 0 9.
  • the computer means 1 determines all the components required for a product and the production planning of the product 6 and its
  • the process is preferably also used simultaneously for more than one product and / or more than two components.
  • FIG 3 the flow of such a method according to a preferred embodiment is schematically outlined.
  • the computer means 1 initially identifies all components 7, 8 of the product 6.
  • the computer means 1 accesses the database 3 and / or the inventory list 16, wherein the inventory list 16 in any, with the
  • Computer database 1 which may be located at any location, especially in the database. 3
  • the computer means 1 determines the inventory of the product (6) and its components 7, 8 at time t 0 9. For this purpose, the computer means 1 accesses all those databases whose production facilities or production units the product 6 and / or one or more of its components 7, 8 produce.
  • the computer means 1 preferably stores the ascertained data, particularly preferably in the database 3.
  • the computer means 1 determines the inventory of the product 6 and its components 7, 8 at the time t L 10. This is the same as described in the previous step. In doing so, the products and / or components which are produced up to the time t L 10 in addition to the current stock are taken into account. Prefers the computer means 1 stores the ascertained data, particularly preferably in the database 3.
  • the computer means 1 compares the determined or
  • the computer means 1 preferably stores the determined data, particularly preferably in the database 3.
  • the deadline of the order 1 1 reads the computer means 1 preferably from the connected database 3 and / or from another connected
  • the deadline is supplied by an input means 14.
  • the computer means 1 optimizes the production planning with the aid of the data obtained, and particularly preferably optimizes the optimization data to one or more directly and / or indirectly connected ones
  • the computer means 1 very particularly preferably stores the determined data, preferably in the database 3.
  • the optimization of the production planning is preferably an optimization of the storage, the production and / or the inventory management.
  • the computer means determines the optimum product and / or component production number as a function of time needed for one or more existing orders. Particularly preferred is also the production of the connected to the respective computer means
  • Optimized production unit for example by process parameters are optimized, which are then sent via the data links to the connected production unit and read from this and / or used for process control.
  • the respective computer means can also make and / or modify and / or cancel material orders, in particular of subcomponents. If, for example, in anticipation of expected higher order quantities too many
  • the inventive method is used for a supply chain of a manufacturer, so that the first computer means 1 access to all needed
  • Databases 3, 5, in particular to all material or inventory lists 16, has. This maximum possible transparency within the supply chain allows optimal implementation of the method according to the invention and thus, for example, one
  • FIG. 4 shows an exemplary graph 402 for a supply chain after introduction of the method according to the invention.
  • the time is plotted, based on the introduction of the invention
  • the time units are periodic, here in weeks, indicated.
  • the OEM may also produce and / or stock components 7, 8, and / or other manufacturers at the same or other level of the supply chain may produce and / or store components 7, 8, subcomponents, and / or the finished product 6.
  • the data shown in this and the following graphs correspond to experimentally determined values of a part of a supply chain in which the method according to the invention has been implemented.
  • FIG. 5 shows a further exemplary graph 502 for a supply chain after introduction of the method according to the invention. Weeks are again plotted on the abscissa 500, while on the ordinate 501 average daily sales figures of a component of a manufacturer downstream in the supply chain are plotted to the original equipment manufacturer and / or another production facility of the supply chain.
  • the representation of the sales figures is chosen as an index representation 503 with a base value of 100 units. It is noticeable that the sales figures initially decline. This is due to the production changeover to the new process. On the right side of the presentation is an increase in sales can be seen
  • FIG. 6 shows yet another graph 602 for a supply chain after introduction of the method according to the invention. While the representation of the abscissa 600 corresponds to the representation explained in connection with FIGS. 4 and 5, the ordinate 601 indicates the bearing range in days. Again, a balance line 603 is drawn indicating the general trend.
  • FIG. 6 is to be interpreted in conjunction with FIG.
  • the storage range in the right part of the graph 602 of FIG. 6 drops sharply, while, as indicated in FIG. 5, the sales figures increase.
  • FIG. 7 also shows an exemplary graph 702 for a supply chain after introduction of the method according to the invention. While the representation of the abscissa 700 corresponds to the illustration explained above, that is to say the time since the method was introduced in weeks, the ordinate 701 indicates an arbitrarily normalized representation of the cumulative inventories.
  • FIG. 8 shows an example graph 802 for a further supply chain after introduction of the method according to the invention.
  • the representation of the abscissa 800 again corresponds to the illustration already explained above, while the ordinate 801 plots the accumulated inventories for another exemplary supply chain in an arbitrary standardization.
  • FIG. 9 shows an exemplary output of a display device for the
  • inventive method shown It will be understood by those skilled in the art that it is any form of presentation that may be similar, identical, or completely different for each supply chain and / or manufacturing or manufacturing facility.
  • the decisive parameters are shown, in particular the key date of an order t B 1 1, here referred to as "Date To”, the date of execution of the method t 0 9, here “Date From”, the stock levels, here as “Item” and the designation of the product 6 or the components 7, 8, indicated in the illustrated case both as a name and with the corresponding number in the inventory list 16.
  • it is obviously a supply chain for drinks it being understood by those skilled in the art that it may alternatively be any other supply chain, and in particular other products 6, or components 7, 8.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of the invention
  • Inventory including any units in transit that determines net demand.
  • the computer means 1 determines the total demand of the products 6, 6 ', shown here in the second column, and the units present in the supply chain in mobile warehouses (INTRANSIT), here 79 units for the first product 6 and 77 units for the second product 6 'and the current stock levels (QOH), here in each case, as shown in the fifth column, 0 units. This results in the current
  • the computer means determines the net demand, or the net demand (NetDemand), here 886 or 4061 units, corresponding to a total requirement of 4947 units. Subsequently, the computer means 1 determines the components 7, 8 of the products 6, 6 'on the basis of the inventory list 16. Here, in the next level of the supply chain, this corresponds to the component 7 with the identification code 60, as specified in the first column (component) and first row of the second and third tables.
  • the computer means 1 determines the net demand (NetDemand). This is indicated here in the seventh column of the third table and corresponds here to 3972 units. In addition, the computer means 1 determines the inventory reach (DOH) of the component 7 by comparing the current total inventory with the average daily demand
  • the computer means 1 determines the current production planning
  • Order quantity (ORDER QTY), which is given here in the third table in the last column and here corresponds to 5760 units. Due to the comparison between the actual order quantity resulting from the production planning and the net requirement, incorrect orders are recognizable. Thus, the current order quantity is well above the net requirement, namely by 1788 units.
  • the computer means 1 then optimizes the production planning based on the comparison between the current order quantity and the net requirement, for example by canceling orders or placing new orders, or by adjusting the production of at least one production unit 13. Such adjustments lead in the long run in a supply chain using the method according to the invention to a development, as described for example in connection with FIG. 4. In the last table of FIG. 10, the situation corresponding to the third table is shown for the next level of the supply chain.
  • the computer means 1 determines from the inventory list 16, the subcomponents of the component 60. This corresponds to the
  • Subcomponent with the identification code 99 as specified in the first column of the last table.
  • This subcomponent is used in the components 7, 8 indicated in the second table.
  • the computer means 1 determines the total demand of the subcomponent, here according to the information in the second table and in the second column of the last table 2051, 43 units.
  • the computer means 1 determines the current total stock, here 3187.51 units and by comparing the total demand with the current total inventory the
  • Net demand or net demand This corresponds to 0 units, because more units of the subcomponent are in stock than are needed for the order.
  • Computer means 1 will thus cause no new orders for the sub-component here.
  • FIG. 11 shows a further exemplary embodiment of the invention
  • Method is a critical parameter of a supply chain, here e.g. the bearing range 601, is determined.
  • the desired product 6 or the desired component 7, 8 is indicated, here an arbitrary product 6 with an identification code 399-5B8. With this identification code is the product 6 in the material list or
  • Inventory 16 can be found.
  • the computer means 1 identifies the product 6 in the
  • the computer means 1 determines the production planning of the product 6 and its components 7, 8. Thus, the computer means 1 determines, for example, the cumulative demand according to the cumulative order quantity at the deadline t 0 , which here corresponds to the date of execution of the method. This cumulative demand is indicated in the second column (TotalDemand). According to the illustrated embodiment, the computer means 1 determines from the
  • Inventory 16 also the required number of components 7, 8 to produce one unit of the product 6 (MaterialQtyPerOne), and from this determines the total requirement in pieces of the individual components 7, 8 (TotalMaterialDemand).
  • the computer means 1 determines from this total requirement the average daily demand of the individual components 7, 8 (MatAvgDailDem). This determines that
  • Computer means 1 now the cumulative average daily demand, which corresponds to the average daily demand of the product 6
  • the computer means determines the critical bearing range of the entire
  • the computer means compares the cumulative inventory of each Component 7, 8 and optionally each subcomponent with the respective determined average daily demand and thus obtains the storage range 601 of each component 7,8 or each subcomponent (DOH). This is shown here in the last column.
  • the critical inventory range of the entire supply chain corresponds here to the storage range 601 of the product 6, which in turn is the minimum of the individual
  • Production planning of the individual production units 16 of the supply chain is changed, in particular optimized. Furthermore, a faulty production planning within the supply chain can be determined, because a disproportionately large
  • the process according to the invention can be carried out both from the product and
  • the whip effect is avoided because the product orders can be viewed directly by all manufacturers in a supply chain.
  • long lead times and / or production delays are avoided, which in turn leads to higher customer satisfaction and also directly and / or indirectly to higher yields.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Verfahren zur Lagerhaltung und/oder Produktionsoptimierung mindestens eines Produkts, wobei das Produkt aus mindestens zwei Komponenten gefertigt ist, umfassend die nachfolgenden Verfahrensschritte und die Bereitstellung von: einem ersten Computermittel, das mittels einer Datenverbindung mit mindestens einer ersten Datenbank verbunden ist und mindestens einem zweiten Computermittel, das mittels einer Datenverbindung mit mindestens einer zweiten Datenbank verbunden ist; wobei die zweite Datenbank mittels einer Datenverbindung mit dem ersten Computermittel verbunden ist und jedes zweite Computermittel mittels einer Datenverbindung mit der ersten Datenbank verbunden ist, wobei die ersten und/oder zweiten Datenbanken Daten über den aktuellen Lagerbestand des Produktes und/oder dessen Komponenten und deren Produktionsplanung aufweisen. Zunächst identifiziert ein erstes Computermittel alle Komponenten des Produkts sowie bevorzugt auch die Datenbanken und damit die Anlagen, in denen diese Komponenten produziert werden. Im nächsten Schritt ermittelt das Computermittel den aktuellen Lagerbestand des Produkts und/oder seiner Komponenten. Dann ermittelt das Computermittel die Produktionsplanung des Produkts und/oder seiner Komponenten. Im folgenden Schritt vergleicht das Computermittel den Lagerbestand zum Stichtag mindestens einer Bestellung mit der Stückzahl der Bestellung. Dazu fasst das Computermittel den aktuellen Lagerbestand des Produkts und/oder seiner Komponenten mit dem sich aus der Produktionsplanung ergebenden Lagerbestand zu dem Stichtag einer Bestellung zusammen.

Description

VERFAHREN ZUR LAGERHALTUNG UND/ODER PRODUKTIONSOPTIMIERUNG SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES FAHRZEUGINNENAUSSTATTUNGSTEILS
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Lagerhaltung und/oder
Produktionsoptimierung mindestens eines Produkts und dessen Komponenten, wobei das Produkt aus mindestens zwei Komponenten gefertigt ist.
Es sind Lieferketten in der Industrie bekannt, bei denen Komponenten und/oder Produkte arbeitsteilig hergestellt werden. Ein wesentlicher Nachteil dieser Lieferketten besteht darin, dass die einzelnen Herstellungsanlagen nur auf Bestellungen reagieren können. Dies führt zu Zeitverzögerungen, da jede Herstellungsanlage für sich im Rahmen der
Produktionsplanung Bedarfsrechnungen durchführen muss. Weiterhin führen klassische Lieferketten zu dem so genannten„Peitscheneffekt". So schaukeln sich Nachfrage-, also Bestellschwankungen innerhalb einer Lieferkette schnell auf, so dass es zu Engpässen und/oder Überproduktionen kommt
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu beheben. Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren zur Lagerhaltung und/oder
Produktionsoptimierung mindestens eines Produkts, wobei das Produkt aus mindestens zwei Komponenten gefertigt ist, umfassend die Bereitstellung von:
- einem ersten Computermittel, das mittels einer Datenverbindung mit mindestens
einer ersten Datenbank verbunden ist und
- mindestens einem zweiten Computermittel, das mittels einer Datenverbindung mit mindestens einer zweiten Datenbank verbunden ist; wobei die zweite Datenbank mittels einer Datenverbindung mit dem ersten Computermittel verbunden ist und jedes zweite Computermittel mittels einer Datenverbindung mit der ersten Datenbank verbunden ist, wobei die ersten und/oder zweiten Datenbanken Daten über den aktuellen Lagerbestand des Produktes und/oder dessen Komponenten und deren
Produktionsplanung aufweisen, und wenigstens folgende Schritte: - jedes erste Computermittel identifiziert alle Komponenten des Produkts sowie
bevorzugt auch die zugehörigen Datenbanken; - jedes erste Computermittel ermittelt den aktuellen Lagerbestand des Produkts und/oder seiner Komponenten ;
- jedes erste Computermittel ermittelt die Produktionsplanung des Produkts und/oder seiner Komponenten;
- jedes erste Computermittel vergleicht den aktuellen Lagerbestand und die
Produktionsplanung mit mindestens einer Bestellung des Produkts, die in der Datenbank und/oder einer anderen mit dem ersten Computermittel verbundenen Systemkomponente vorliegt; Dabei ist ein Computermittel mindestens eine rechenfähige Einheit, bestehend aus mindestens einer CPU und gegebenenfalls einem Datenspeicher. Die Datenbanken können selbst wiederum Datenspeicher sein und sich in einem Gehäuse mit dem Computermittel befinden, aber auch getrennt davon untergebracht sein. Es kann sich um flüchtige und/oder nichtflüchtige Datenspeicher handeln.
Vorzugsweise werden mehrere erste und/oder mehrere zweite Computermittel zur
Verfügung gestellt. Besonders bevorzugt ist dabei jedes Computermittel einer anderen Herstellungsanlage bzw. einem anderen Hersteller einer Lieferkette zugeordnet. Die Datenverbindungen können über eine kabelgebundene Verbindung erfolgen, bevorzugt über ein Local Area Network (LAN), besonders bevorzugt über ein Intranet, ganz besonders bevorzugt über ein Wide Area Network (WAN) oder auch bevorzugt über ein Global Area Network (GAN), insbesondere über das Internet. Ergänzend oder alternativ können die Datenverbindungen auch ganz- oder teilweise über eine drahtlose Verbindung erfolgen, bevorzugt über ein Wireless Local Area Network (WLAN, entsprechend einem Standard nach IEEE-802.1 1 ), besonders bevorzugt über Bluetooth (IEEE 802.15.1 ). Die Datenverbindungen können unverschlüsselt erfolgen, bevorzugt erfolgen alle
Datenverbindungen jedoch verschlüsselt.
Erfindungsgemäß umfasst das Verfahren wenigstens die nachfolgend erläuterten Schritte: Zunächst schickt ein erstes Computermittel einen Befehl über die Datenverbindungen an eine und/oder alle Datenbanken, um alle Komponenten des herzustellenden Produkts sowie bevorzugt auch die Datenbanken der Herstellungsanlagen, in denen diese Komponenten produziert werden, zu identifizieren. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, dass das Computermittel die Bestands- und/oder Materiallisten nach dem einen oder den mehreren Produkten durchsucht und bevorzugt anhand der dort hinterlegten Daten die zu einem Produkt gehörigen Komponenten erkennt, sowie besonders bevorzugt die Datenbanken der zugehörigen Herstellungsanlagen. Diese hinterlegten Daten sind bevorzugt
Liefervereinbarungen (scheduling agreements), können aber auch andere, innerhalb der Lieferkette verwendete, Schlüssel sein.
Bevorzugt sind mit Komponenten auch Subkomponenten gemeint. Die Bestands- und/oder Materialliste ist insbesondere auch eine Materialstückliste.
Im nächsten Schritt ermittelt das Computermittel den aktuellen Lagerbestand des Produkts und/oder seiner Komponenten. Dabei meint„aktuell" den Zeitpunkt t0, zu dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird. Dazu durchsucht es die Datenbanken, insbesondere die Bestands- und/oder Materiallisten der entsprechenden
Herstellungsanlagen nach den Lagerbeständen der dort hergestellten Produkte und/oder Komponenten.
Als Lager sind sowohl mobile als auch stationäre Lager gemeint. Insbesondere werden auch diejenigen Produkte und/oder Komponenten in dem Lagerbestand erfasst, die gerade innerhalb der Lieferkette transportiert werden.
Dann, oder parallel dazu oder davor, ermittelt das Computermittel die Produktionsplanung des Produkts und/oder seiner Komponenten. Dies geschieht erneut durch Durchsuchen der Datenbanken nach den Produktionsplanungsdaten der entsprechenden
Herstellungsanlagen. Beispielsweise stellt das Computermittel so fest, dass zu einem bestimmten Zeitpunkt ein Vertrag über die Lieferung einer bestimmten Anzahl von einer oder mehreren Komponenten zwischen einer oder mehrerer der Herstellungsanlagen des Produkts und/oder seiner Komponenten fällig wird. Im folgenden Schritt vergleicht das Computermittel den Lagerbestand zum Stichtag tB mindestens einer Bestellung mit der Stückzahl der Bestellung. Der Stichtag tB einer
Bestellung ist bevorzugt das Fälligkeitsdatum dieser Bestellung. Dazu fasst das
Computermittel den aktuellen Lagerbestand des Produkts und/oder seiner Komponenten mit dem sich aus der Produktionsplanung ergebenden Lagerbestand, bezogen auf den Stichtag, zusammen. Vorzugsweise umfasst die Produktionsplanung wenigstens eine Liefervereinbarung, insbesondere eine zu liefernde Menge des Produkts und/oder wenigstens einer seiner Komponenten zu einem Zeitpunkt tL. Vorzugsweise umfasst die Produktionsplanung, bezogen auf den Stichtag tB, die kumulierten Bestellmengen und/oder Zeitpunkte der Liefervereinbarungen zu dem mindestens einen Zeitpunkt tL.
Dabei liegt der Stichtag der Bestellung tB in der mit dem ersten Computermittel verbundenen Datenbank vor, oder in einer anderen, an das erste Computermittel direkt oder indirekt angebundenen Datenbank, oder in einer sonstigen Systemkomponente, die mit dem ersten Computermittel direkt oder indirekt verbunden ist.
Es ist einem Fachmann klar, dass die Rollen der Computermittel vertauscht werden können, so dass jedes Computermittel in der Lieferkette das erfindungsgemäße Verfahren ausführen kann.
Weiterhin können die Schritte der Bestimmung der jeweiligen Lagerstände zu den
Zeitpunkten t0 und tL und/oder tB wahlweise gleichzeitig erfolgen, als auch in einer beliebigen Reihenfolge.
Ganz besonders bevorzugt ist an ein und/oder mehrere Computermittel mindestens ein Eingabemittel und/oder mindestens eine Anzeigevorrichtung angeschlossen, so dass die Verfahrensschritte und/oder das Ergebnis ganz und/oder teilweise angezeigt werden können und/oder externe Verfahrensparameter, wie zum Beispiel eine Bestellung und/oder
Stichtage, eingegeben werden können.
Vorzugsweise umfasst eine Bestellung eine Bestellmenge des Produkts und/oder wenigstens einer Komponente zu dem Bestellzeitpunkt tB. Besonders bevorzugt entsprechen auch den Liefervereinbarungen Bestellungen, dann bezogen auf die vereinbarten
Lieferzeitpunkte tL.
Vorzugsweise umfasst eine Bestellung wenigstens eine der folgenden Daten: eine
Bestellmenge, insbesondere eine zu liefernde Anzahl des Produkts und/oder wenigstens einer seiner Komponenten, ein Bestelldatum, entsprechend einem Stichtag der Bestellung tB bzw. tL, eine Identifizierungsnummer und/oder eine Bezeichnung des Produkts und/oder der wenigstens einen Komponente zur Identifikation in der Bestands- und/oder Materialliste. Eine Anzeigevorrichtung ist bevorzugt ein Drucker, besonders bevorzugt ein Bildschirm, kann aber auch ein anderes, dem Fachmann geläufiges, Anzeigemittel sein. Besonders bevorzugt kann das Computermittel auch die Lagerreichweite des Produkts und/oder seiner Komponenten ermitteln, also die Anzahl an Tagen und/oder anderen Zeitperioden, die der betreffende Lagerbestand noch ausreicht, bis das Lager geleert ist. Ganz besonders bevorzugt wird die Lagerreichweite in Bezug auf die Bestellung zum
Stichtag tB bestimmt. Die Lagerreichweite entspricht dabei im Wesentlichen dem Quotienten aus dem aktuellen Lagerbestand und der gesamten Stückzahl der Bestellung, wobei die Stückzahl der Bestellung noch multipliziert wird mit einem Faktor, wobei dieser Faktor dem Zeitraum der Bestellung entspricht. Damit entspricht der Nenner der Lagerreichweite dem Verbrauch, auf eine bestimmte zeitliche Periode bezogen. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Lagerreichweite auch bezogen auf einen beliebigen anderen Zeitraum angegeben werden als auf die Bestellung mit dem Stichtag tB.
Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens berechnet das Computermittel auch die Fortschrittszahlen des Produkts und/oder seiner Komponenten, insbesondere sowohl die Ist-Fortschrittszahlen als auch die Soll- Fortschrittszahlen, welche im Wesentlichen den produzierten Mengen (Ist-Fortschrittszahlen) beziehungsweise den zu liefernden Mengen (Soll-Fortschrittszahlen) entsprechen.
Besonders bevorzugt verwendet das Computermittel die Fortschrittszahlen, um die
Lagerhaltung zu optimieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens gibt das Computermittel eine Warnmeldung aus, insbesondere über die mindestens eine
Anzeigevorrichtung, falls die ermittelte Lagerreichweite nicht ausreicht bis zu dem
mindestens einen Stichtag der Bestellung tB.
Erfindungsgemäß wird au ßerdem ein Verfahren zur Herstellung eines
Fahrzeuginnenausstattungsteils vorgeschlagen, welches zusätzlich zu obig beschriebenem Verfahren zusätzlich noch die Schritte beinhaltet, dass das Computermittel einer
Herstellungsanlage die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens ermittelten Daten die Produktionsplanung optimiert und die resultierenden Daten an mindestens ein anderes, zweites Computermittel in der Lieferkette liefert. Besonders bevorzugt übermittelt das Computermittel die aus der Produktionsoptimierung resultierenden Daten an mindestens eine an das Computermittel angeschlossene Produktionseinheit.
Bevorzugt optimiert dieses zweite Computermittel damit die Prozessparameter einer angeschlossenen Produktionseinheit und leitet die optimierten Prozessparameter dann über die Datenverbindungen an die Produktionseinheit weiter. Besonders bevorzugt optimiert das zweite Computermittel und/oder die daran angeschlossene Produktionseinheit den
Lagerbestand, indem es Materialbestellungen vornimmt oder geplante und/oder vorhandene Materialbestellungen storniert oder bezüglich der Liefermengen anpasst. Ganz besonders bevorzugt kann auch die Produktion erhöht oder gesenkt werden. Auch ganz besonders bevorzugt optimiert das zweite Computermittel die Prozessparameter und den Lagerbestand. Ganz besonders bevorzugt werden diese optimierten Daten wieder in einer Datenbank hinterlegt und/oder an das erste Computermittel zurückgesandt, damit diese Daten bei der nächsten Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens berücksichtigt werden können.
Dies kann durch alle dem Fachmann bekannten Parameter zur Produktionsänderung erreicht werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung führt das erste und/oder zweite Computermittel und/oder die Produktionseinheit diese Schritte nur nach Bestätigung durch einen Benutzer durch.
Bevorzugt werden einige und/oder mehrere oder alle Daten, die in einem der beschriebenen Verfahren oder ihrer vorteilhaften Ausführungsformen beschrieben worden sind, gespeichert. Diese Speicherung wird durch das erste und/oder zweite Computermittel vorgenommen und ganz besonders bevorzugt in einer und/oder mehreren beliebigen Datenbanken erfolgen. Insbesondere speichern die Computermittel die Daten in den mit ihnen direkt verbundenen Datenbanken ab, die direkt die angeschlossene Herstellungsanlage betreffen. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform gibt das ausführende Computermittel im Falle eines Verfahrensfehlers über mindestens eine angeschlossene Anzeigevorrichtung eine Fehlermeldung aus. Zusätzlich oder alternativ fordert das ausführende Computermittel zu einem Neustart des Verfahrens und/oder der Eingabe eines Parameters, insbesondere wenigstens eines Parameters einer Bestellung, auf.
Es ist auch vorstellbar, dass vor Verfahrensbeginn die im Verfahren verwendete Sprache und/oder die im Verfahren verwendeten Einheiten festgelegt werden. So kann das Verfahren bevorzugt von Produkt- und/oder Komponentenherstellern einer Lieferkette in verschiedenen Ländern verwendet werden. Bevorzugt kann als Einheit eine gewünschte Währung verwendet werden. Besonders bevorzugt können physikalische Einheiten beispielsweise im metrischen System oder im angloamerikanischen System angezeigt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausprägung des Verfahrens prüft das und/oder die Computermittel vor einem Zugriff auf eine Datenbank und/oder auf ein Computermittel, ob eine Zugriffsberechtigung vorliegt. Bevorzugt bricht es das Verfahren ab, falls keine oder keine hinreichende Zugriffsberechtigung vorliegt. Besonders bevorzugt gibt es dann eine Fehlermeldung aus. Ganz besonders bevorzugt bedarf es dafür und/oder für
unterschiedliche Schritte und/oder Elemente im Verfahren jedoch unterschiedlicher
Berechtigungen.
Vorzugsweise hat das erste Computermittel und/oder das zweite Computermittel einen Zugriff auf alle Datenbanken aller Anlagen der Lieferkette, besonders bevorzugt ist der Zugriff jedoch derart konfiguriert, dass ein Benutzer nur Zugriff auf das Endergebnis des Verfahrens hat, insbesondere also nicht alle Daten wie Lagerbestände und/oder
Lagerreichweiten und/oder Liefervereinbarungen. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren beschränkt auf ein, zwei, drei, vier, fünf, sechs oder mehr Ebenen wenigstens einer Lieferkette.
So wäre es vorstellbar, dass nur das Computermittel des Endproduktherstellers,
beziehungsweise des OEM (Original equipment manufacturer) auch die veränderten
Prozessparameter und/oder alle Komponenten und/oder das Produkt sehen kann, während andere Anlagen nur beschränkten Zugriff auf alle Daten haben.
Vorzugsweise hat wenigstens das erste Computermittel wenigstens Zugriff auf die Bestandsund/oder Materiallisten wenigstens eines Teils der Lieferkette, besonders bevorzugt der ganzen Lieferkette, und/oder auf die Lagerbestände wenigstens eines Teils der Lieferkette, ganz besonders bevorzugt der ganzen Lieferkette, und/oder der Bestellmenge.
Darunter soll insbesondere verstanden werden, dass ein Hersteller bzw. eine Anlage der Lieferkette das Verfahren nur für diejenigen Produkte und/oder Komponenten durchführen kann, für die es über Liefervereinbarungen mit anderen Teilen der Lieferkette verbunden ist. Insbesondere sind die Lagerbestände in Lagerreichweiten angegeben und/oder in den Datenbanken in Form von Lagerreichweiten gespeichert.
Vorzugsweise werden statt Bestellmengen und/oder Liefervereinbarungen Erfahrungswerte für Liefermengen verwendet. Hierdurch kann vorteilhafterweise das erfindungsgemäße Verfahren auch ohne konkrete bzw. aktuelle Bestellungen eines Kunden durchgeführt werden.
Vorzugsweise gibt das Computermittel nach Abschluss des Verfahrens wenigstens einen der folgenden Werte aus, insbesondere über die Anzeigevorrichtung: die Netto- Nachfrage des OEM, die Lagerbestände des Produkts und/oder wenigstens einer Komponente wenigstens eines Herstellers bzw. wenigstens einer Anlage der Lieferkette, die Lagerreichweite für das Produkt und/oder wenigstens eine Komponente für wenigstens einen Hersteller bzw. eine Anlage der Lieferkette, eine aggregierte Lagerreichweite der gesamten Lieferkette, einen monetären Gegenwert des Lagerbestands wenigstens eines Herstellers bzw. einer Anlage der Lieferkette, einen aggregierten monetären Gegenwert des Lagerbestands der gesamten Lieferkette und/oder das für den dem Computermittel zugeordnete Anlage bzw. Hersteller relevanten Produkt und/oder wenigstens eine Komponente. Vorzugsweise ist dem Computermittel eine maximale Lagerreichweite vorgegeben, wobei das Computermittel nach Durchführung des Verfahrens zusätzlich jene Datenbanken und/oder Anlagen gesondert anzeigt und/oder speichert, deren Lagerreichweite den vorgegebenen Wert überschreitet. Im Folgenden werden die Erfindungen anhand der Figuren 1 - 1 1 erläutert. Diese
Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen
Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen. Figur 1 zeigt ein Blockdiagramm einer möglichen Ausführungsform des Systems.
Figur 2 zeigt ein eine beispielhafte, schematische Darstellung der verschiedenen
relevanten Zeitpunkte des Verfahrens. Figur 3 zeigt eine mögliche Ausprägung des Verfahrens in Form eines
Flussdiagramms Figur 4 zeigt einen beispielhaften Graphen für eine Lieferkette nach Einführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 5 zeigt einen weiteren beispielhaften Graphen für eine Lieferkette nach
Einführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 6 zeigt noch einen weiteren Graphen für eine Lieferkette nach Einführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 7 zeigt noch einen beispielhaften Graphen für eine Lieferkette nach Einführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 8 zeigt einen beispielhaften Graphen für eine weitere Lieferkette nach
Einführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Figur 9 zeigt eine beispielhafte Ausgabe einer Anzeigevorrichtung für das
erfindungsgemäße Verfahren.
Figur 10 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Figur 11 zeigt noch eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Im Folgenden wird an Hand der Zeichnungen eine detaillierte Beschreibung der Erfindung in Form von möglichen Ausführungsformen vorgenommen.
In Figur 1 sind zwei Systeme zu erkennen, wie sie im Verfahren miteinander
kommunizieren. Dies können beispielsweise die IT-Systeme der Herstellungsanlagen der Produkt- und/oder Komponentenhersteller sein. Bevorzugt kommunizieren mehr als zwei Systeme miteinander. Jedes System besteht aus einem zentral abgebildeten ersten oder zweiten Computermittel 1 , 4 und jeweils einer mit dem Computermittel 1 , 4 verbundenen Datenbank 3, 5. Die ersten oder zweiten Computermittel 1 , 4 sind jeweils mit allen
Komponenten des Systems mittels Datenverbindungen 2 verbunden.
An das erste und/oder zweite Computermittel 1 , 4 sind, abgesehen von der Datenbank 3, 5, noch optional die Steuerung einer Produktionseinheit 13 und/oder deren Lagerverwaltung, ein Eingabemittel 14 und/oder eine Anzeigevorrichtung 15 angeschlossen. Bei Bedarf können weitere Systemkomponenten 12 mit den Computermitteln verbunden werden.
Die Systeme sind untereinander über die Computermittel 1 , 4 vernetzt. Bevorzugt sind die Computermittel 1 , 4 jeweils direkt mit den Datenbanken 3, 5 des jeweils anderen Systems verbunden.
Figur 2 zeigt anhand eines Zeitstrahls beispielhaft die für das Verfahren relevanten Zeiten. Der Zeitpunkt, zu dem das Verfahren ausgeführt oder gestartet wird, wird mit t09 bezeichnet. Im Laufe des Verfahrens ermittelt das Computermittel 1 , sofern nötig, alle für ein Produkt benötigten Komponenten und die Produktionsplanung des Produkts 6 und seiner
Komponenten 7, 8. Üblicherweise liegen für das Produkt und für die Komponenten unterschiedliche Liefervereinbarungen und damit unterschiedliche Liefer- und/oder
Bereitstellungstermine vor. Diese sind jeweils mit tL' 10 angegeben. Der Stichtag einer Bestellung des Produkts wird mit tB 1 1 bezeichnet.
Bevorzugt wird das Verfahren auch gleichzeitig für mehr als ein Produkt und/oder mehr als zwei Komponenten eingesetzt. In Figur 3 ist schematisch der Ablauf eines solchen Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform skizziert. Das Computermittel 1 identifiziert zunächst alle Komponenten 7, 8 des Produkts 6. Dazu greift das Computermittel 1 auf die Datenbank 3 und/oder die Bestandsliste 16 zu, wobei sich die Bestandsliste 16 in einer beliebigen, mit dem
Computermittel 1 verbundenen Datenbank, die sich an einem beliebigen Ort befinden kann, insbesondere also auch in der Datenbank 3.
Im nächsten Schritt ermittelt das Computermittel 1 den Lagerbestand des Produkts (6) und seiner Komponenten 7, 8 zur Zeit t0 9. Hierzu greift das Computermittel 1 auf all diejenigen Datenbanken zu, deren Herstellungsanlagen beziehungsweise Produktionseinheiten das Produkt 6 und/oder eine oder mehrere seiner Komponenten 7, 8 produzieren. Bevorzugt speichert das Computermittel 1 die ermittelten Daten ab, besonders bevorzugt in der Datenbank 3.
Anschließend ermittelt das Computermittel 1 den Lagerbestand des Produkts 6 und seiner Komponenten 7, 8 zur Zeit tL 10. Dabei geht es genauso vor wie im vorherigen Schritt beschrieben. Dabei werden die Produkte und/oder Komponenten, die bis zum Zeitpunkt tL 10 zusätzlich zum aktuellen Lagerbestand produziert werden, berücksichtigt. Bevorzugt speichert das Computermittel 1 die ermittelten Daten ab, besonders bevorzugt in der Datenbank 3.
Im folgenden Verfahrensschritt vergleicht das Computermittel 1 die ermittelten bzw.
zukünftigen Lagerstände des Produkts 6 und seiner Komponenten 7, 8, bezogen auf den Stichtag einer oder mehrerer eingehender oder vorhandener Bestellungen des Produkts, mit den bestellten Mengen tB 1 1 .
Erneut speichert das Computermittel 1 die ermittelten Daten bevorzugt ab, besonders bevorzugt in der Datenbank 3. Den Stichtag der Bestellung 1 1 liest das Computermittel 1 bevorzugt aus der verbundenen Datenbank 3 und/oder aus einer anderen verbundenen
Systemkomponente 13. Besonders bevorzugt wird der Stichtag von einem Eingabemittel 14 geliefert.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist es bevorzugt, dass das Computermittel 1 die Produktionsplanung mit Hilfe der gewonnen Daten optimiert und besonders bevorzugt die Optimierungsdaten an eine oder mehrere direkt und/oder indirekt verbundene
Produktionseinheiten 14 liefert. Ganz besonders bevorzugt speichert das Computermittel 1 die ermittelten Daten ab, bevorzugt in der Datenbank 3. Die Optimierung der Produktionsplanung ist bevorzugt eine Optimierung der Lagerhaltung, der Produktion und/oder der Warenwirtschaft. Es wird also durch das Computermittel die optimale Produkt- und/oder Komponentenproduktionszahl als Funktion der Zeit bestimmt, die für eine oder mehrere vorhandene Bestellung/en benötigt wird. Besonders bevorzugt wird dazu auch die Produktion der an das jeweilige Computermittel angeschlossenen
Produktionseinheit optimiert, indem beispielsweise Prozessparameter optimiert werden, die dann über die Datenverbindungen an die angeschlossene Produktionseinheit geschickt werden und von dieser ausgelesen und/oder zur Prozesssteuerung verwendet werden.
Alternativ oder zusätzlich kann das jeweilige Computermittel auch Materialbestellungen, insbesondere von Subkomponenten, vornehmen und/oder verändern und/oder stornieren. Wenn beispielsweise in Vorwegnahme erwarteter höherer Bestellmengen zu viele
Subkomponenten bestellt wurden, kann das Computermittel die Bestellung der
Subkomponenten entsprechend abändern, ganz besonders bevorzugt unter Beachtung der Lieferbestimmungen. Und/oder es kann Subkomponenten nachbestellen, damit keine Produktionsverzögerungen eintreten, aber auch kein unnötig hoher Bestand an Material vorhanden ist. Das hier beschriebene Verfahren kann in dieser oder einer ähnlichen Form von allen
Herstellern einer Lieferkette durchgeführt werden. Es ist allerdings ebenso denkbar, dass lediglich bestimmte Hersteller das erfindungsgemäße Verfahren durchführen können und/oder dass alle oder einige Hersteller nicht auf alle Daten jedes Herstellers der Lieferkette zugreifen können. Gerade bei Lieferketten mit einer Vielzahl von unterschiedlichen
Herstellern ist es beispielsweise vorteilhaft, wenn nicht konkurrierende Hersteller nicht die gesamte Produktionsplanung ihrer Konkurrenten einsehen können.
Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren für eine Lieferkette eines Herstellers eingesetzt, so dass das erste Computermittel 1 Zugriff auf alle benötigten
Datenbanken 3, 5, insbesondere auf alle Material- beziehungsweise Bestandslisten 16, hat. Diese höchstmöglichste Transparenz innerhalb der Lieferkette ermöglicht eine optimale Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens und somit beispielsweise eine
bestmögliche Produktionssteuerung.
In Figur 4 ist ein beispielhafter Graph 402 für eine Lieferkette nach Einführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Auf der Abszisse 400, d.h. der horizontalen Achse, ist die Zeit aufgetragen, bezogen auf die Einführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens in der Lieferkette. Dabei sind die Zeiteinheiten periodenhaft, hier in Wochen, angegeben. Auf der Ordinate 401 , d.h. der vertikalen Achse, ist die relative
Nachfrageänderung zwischen zwei Produktions- und/oder Herstellungsanlagen angegeben..
Der generelle Trend ist dabei durch eine Ausgleichsgerade 403 angedeutet. Es ist zu erkennen, dass es zwar auch nach Einführung des Verfahrens Nachfrageschwankungen gibt, diese jedoch mit der Zeit abnehmen und deutlich weniger als 10% betragen. Durch die stetigere Nachfrageentwicklung ist es den Herstellung- bzw. Produktionsanlage möglich, besser und langfristiger zu planen, ohne große Lagerbestände zu bevorraten. Dies zeigt, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Peitscheneffekt vermieden werden kann, wie er zu Beginn der Messungen, also im linken Teil der Darstellung zu erkennen ist.
Dabei sind auf Seiten des Erstausrüsters im Wesentlichen Produktlagerbestände gemeint, für nachgeordnete Lieferanten im Wesentlichen Komponentenlagerbestände.
Allerdings kann auch der Erstausrüster Komponenten 7, 8 produzieren und/oder vorrätig halten und/oder andere auf gleicher oder anderer Ebene der Lieferkette stehenden Hersteller können Komponenten 7, 8, Subkomponenten und/oder das fertige Produkt 6 produzieren und/oder lagern. Die in diesem und den folgenden Graphen gezeigten Daten entsprechen dabei experimentell ermittelten Werten eines Teils einer Lieferkette, in der das erfindungsgemäße Verfahren implementiert wurde.
In Figur 5 ist ein weiterer beispielhafter Graph 502 für eine Lieferkette nach Einführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Hier sind auf der Abszisse 500 wieder Wochen aufgetragen, während auf der Ordinate 501 durchschnittliche tägliche Verkaufszahlen einer Komponente eines in der Lieferkette nachgeordneten Herstellers an den Erstausrüster aufgetragen und/oder eine weitere Produktionsanlage der Lieferkette sind.
Die Darstellung der Verkaufszahlen ist dabei als Indexdarstellung 503 gewählt mit einem Grundwert von 100 Einheiten. Auffällig ist dabei, dass die Verkaufszahlen zunächst einmal sinken. Dies ist durch die Produktionsumstellung auf das neue Verfahren bedingt. Auf der rechten Seite der Darstellung ist ein Anstieg der Verkaufszahlen zu erkennen
Weiterhin ist eine Ausgleichsgerade 503 eingezeichnet, der zufolge die Verkaufszahlen im Durchschnitt leicht sanken. Dies kann einerseits ein durch den Ausreißer in Woche 7 bedingter statistischer Effekt sein. Andererseits ist es auch möglich, dass durch die bessere Planung und eine geringere Bevorratung die Verkaufszahlen zunächst etwas sinken, um sich auf Dauer, zumindest um Sondereffekte wie eine saisonbedingte Verkaufssteigerung oder eine allgemeine Konsumschwäche bereinigt, wenigstens auf einem weitestgehend konstanten Niveau einzupendeln oder gar wieder zu steigen. In Figur 6 ist noch einen weiterer Graph 602 für eine Lieferkette nach Einführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Während die Darstellung der Abszisse 600 der im Zusammenhang mit den Figuren 4 und 5 erläuterten Darstellung entspricht, ist auf der Ordinate 601 die Lagerreichweite in Tagen angegeben. Wieder ist eine Ausgleichsgerade 603 eingezeichnet, die den allgemeinen Trend angibt.
Es ist ersichtlich, dass die Lagerreichweite über den betrachteten Zeitraum hinweg sinkt. Dies bedeutet, dass die verschiedenen Hersteller der Lieferkette nur noch geringe
Lagerbestände benötigen, da durch das erfindungsgemäße Verfahren im Falle einer
Nachfrageänderung eines Kunden die Produktionsplanung der gesamten Lieferkette direkt eingesehen und gegebenenfalls beeinflusst werden kann. Insbesondere ist Figur 6 im Zusammenhang mit Figur 5 zu interpretieren. So sinkt die Lagerreichweite im rechten Teil des Graphen 602 von Figur 6 stark, während, wie in Figur 5 angedeutet, die Verkaufszahlen steigen. Dem Fachmann ist dabei klar, dass diese Effekte bei einer längeren Laufzeit des Verfahrens noch deutlicher ausfallen werden, da in den dargestellten Ergebnissen noch
Umstellungseffekte zu sehen sind, die auf Grund des kurzen Zeitraums signifikant sind. So ist der betrachtete Zeitraum mit ca. 16 Wochen sehr kurz. In Figur 7 ist noch ein beispielhafter Graph 702 für eine Lieferkette nach Einführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Während die Darstellung der Abszisse 700 der oben erläuterten Darstellung entspricht, also die Zeit seit Einführung des Verfahrens in Wochen angibt, ist auf der Ordinate 701 eine willkürlich normierte Darstellung der kumulierten Lagerbestände angegeben.
Wie eindeutig zu erkennen ist, sinken die Lagerbestände kontinuierlich mit der Zeit. Dabei ist der Betrag der Steigung der Lagerbestandsentwicklung sehr groß, d.h. die Lagerbestände sinken stärker als die Verkaufszahlen entsprechend der Darstellung in Fig. 6. Der gesamten Lieferkette wird es also erfindungsgemäß ermöglicht, mit geringeren
Lagerbeständen zu arbeiten, was unter anderem die Lagerhaltungskosten senkt, sowie im Fall von Produktionsumstellungen und/oder Bestellungsstornierungen geringere Folgekosten nach sich zieht. In Figur 8 ist ein beispielhafter Graph 802 für eine weitere Lieferkette nach Einführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Die Darstellung der Abszisse 800 entspricht dabei wieder der bereits zuvor erläuterten Darstellung, während auf der Ordinate 801 die kumulierten Lagerbestände für eine weitere beispielhafte Lieferkette in einer willkürlichen Normierung aufgetragen sind.
Es ist deutlich zu erkennen, beispielsweise an Hand des großen Betrags derSteigung der Ausgleichsgerade 803, dass die kumulierten Lagerbestände in dem betrachteten Zeitraum, der hier mit ca. neun Wochen kürzer als der in den Figuren 1 bis 7 betrachtete Zeitraum ist, stark sinken.
Die Umstellung der Produktionsanlagen der Lieferkette auf das erfindungsgemäße Verfahren führt zunächst zu einem leichten Anstieg der Lagerbestände. Nach einer Umstellungsphase von hier beispielsweise ungefähr vier Wochen geht dieser leichte Anstieg der kumulierten Lagerbestände in einen starken Abfall über.
In Figur 9 ist eine beispielhafte Ausgabe einer Anzeigevorrichtung für das
erfindungsgemäße Verfahren dargestellt. Dem Fachmann ist klar, dass es sich um eine beliebige Darstellungsform handelt, die für jede Lieferkette und/oder jede Herstellungs- oder Produktionsanlage ähnlich, gleich oder völlig unterschiedlich ausfallen kann. Dabei sind die entscheidenden Parameter dargestellt, insbesondere also der Stichtag einer Bestellung tB 1 1 , hier als "Date To" bezeichnet, das Datum der Ausführung des Verfahrens t0 9, hier "Date From", die Lagerbestände, hier als "Item" bezeichnet und die Bezeichnung des Produkts 6 bzw. der Komponenten 7, 8, in dem dargestellten Fall sowohl als Name als auch mit der entsprechenden Nummer in der Bestandsliste 16 angegeben. In dem vorliegenden Fall handelt es sich offensichtlich um eine Lieferkette für Getränke, wobei dem Fachmann klar ist, dass es sich alternativ um jede beliebige andere Lieferkette und insbesondere um andere Produkte 6, bzw. Komponenten 7, 8 handeln kann.
An Stelle der Lagerbestände oder zusätzlich dazu können auch die Stückmenge der
Bestellung oder die kumulierte Anzahl an Einheiten des Produkts 6 bzw. seiner
Komponenten 7, 8 zum Stichtag tB 1 1 angegeben sein.
In Figur 10 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens dargestellt. Für zwei Produkte 6, 6', die hier in der ersten Spalte mit den ihnen in der Bestandsliste 16 zugeordneten Identifikationscodes 04 und 25 bezeichnet sind, wird entsprechend der Produktionsplanung, also den bis zum Stichtag tO der Ausführung des Verfahrens eingegangen Bestellung des Kunden bzw. OEM und den vorhandenen
Lagerbeständen inklusive eventueller im Transit befindlichen Einheiten, der Nettobedarf ermittelt. Dazu ermittelt das Computermittel 1 die Gesamtnachfrage der Produkte 6, 6', hier in der zweiten Spalte dargestellt, sowie die innerhalb der Lieferkette in mobilen Lagern (INTRANSIT) vorhandenen Einheiten, hier 79 Einheiten für das erste Produkt 6 und 77 Einheiten für das zweite Produkt 6' sowie die aktuellen Lagerbestände (QOH), hier jeweils, wie in der fünften Spalte dargestellt, 0 Einheiten. Daraus ergibt sich der aktuelle
Gesamtlagerbestand, entsprechend den in der sechsten Spalte angegebenen Werten. Durch Vergleich der Lagerbestände mit der Produktionsplanung ermittelt das Computermittel den Nettobedarf, bzw. die Nettonachfrage (NetDemand), hier 886 bzw. 4061 Einheiten, entsprechend einem Gesamtbedarf von 4947 Einheiten. Anschließend ermittelt das Computermittel 1 anhand der Bestandsliste 16 die Komponenten 7, 8 der Produkte 6, 6'. Dies entspricht hier in der nächsten Ebene der Lieferkette der Komponente 7 mit dem Identifikationscode 60, entsprechend der Angabe in der ersten Spalte (component) und ersten Zeile der zweiten und dritten Tabelle. Durch den Vergleich des aktuellen Gesamtlagerbestands (TotalStock), hier entsprechend der Angaben in der sechsten Spalte der dritten Tabelle 975 Einheiten, mit der Gesamtnachfrage bzw. dem Gesamtbedarf (TotalDemand BOM), ermittelt das Computermittel 1 den Nettobedarf (NetDemand). Dies ist hier in der siebten Spalte der dritten Tabelle angegeben und entspricht hier 3972 Einheiten. Zusätzlich ermittelt das Computermittel 1 die Lagerreichweite (DOH) der Komponente 7 durch Vergleich des aktuellen Gesamtlagerbestands mit dem durchschnittlichen täglichen Bedarf bzw. der durchschnittlichen täglichen Nachfrage
(AvgDailyDemand), die hier in der dritten Spalte der dritten Tabelle angegeben ist. Diese wird als Erfahrungswert aus der Produktionsplanung ermittelt, beispielsweise als
periodenbezogener Durchschnittswert.
Zusätzlich ermittelt das Computermittel 1 aus der Produktionsplanung die aktuelle
Bestellmenge (ORDER QTY), die hier in der dritten Tabelle in der letzten Spalte angegeben ist und hier 5760 Einheiten entspricht. Durch den Vergleich zwischen der sich aus der Produktionsplanung ergebenden aktuellen Bestellmenge, und dem Nettobedarf sind Fehlbestellungen erkennbar. So liegt hier die aktuelle Bestellmenge deutlich über dem Nettobedarf und zwar um 1788 Einheiten. Optional optimiert das Computermittel 1 anschließend ausgehend von dem Vergleich zwischen aktueller Bestellmenge und Nettobedarf die Produktionsplanung, beispielsweise in dem es Bestellungen storniert oder neue Bestellungen aufgibt, oder die Produktion wenigstens einer Produktionseinheit 13 anpasst. Derartige Anpassungen führen langfristig in einer Lieferkette unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einer Entwicklung, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit Fig. 4 beschrieben ist. In der letzten Tabelle der Figur 10 ist die entsprechend der dritten Tabelle die Situation für die nächste Ebene der Lieferkette dargestellt. Das Computermittel 1 ermittelt aus der Bestandliste 16 die Subkomponenten der Komponente 60. Dies entspricht hier der
Subkomponente mit dem Identifikationscode 99, entsprechend der Angabe in der ersten Spalte der letzten Tabelle. Diese Subkomponente wird in den in der zweiten Tabelle angegebenen Komponenten 7, 8 eingesetzt. Daraus ermittelt das Computermittel 1 die Gesamtnachfrage der Subkomponente, hier entsprechend der Angaben in der zweiten Tabelle und in der zweiten Spalte der letzten Tabelle 2051 ,43 Einheiten. Entsprechend dem oben beschriebenen Verfahren für die Komponente 7 ermittelt das Computermittel 1 den aktuellen Gesamtlagerbestand, hier 3187,51 Einheiten sowie durch den Vergleich der Gesamtnachfrage mit dem aktuellen Gesamtlagerbestand die
Nettonachfrage bzw. den Nettobedarf. Dieser entspricht hier 0 Einheiten, da mehr Einheiten der Subkomponente auf Lager sind als für die Bestellung benötigt werden. Das
Computermittel 1 wird hier also keine Neubestellungen für die Subkomponente veranlassen.
Durch den Vergleich zwischen Bestellmengen und Nettobedarf sind Fehlbestellungen bzw. eine suboptimale Produktionsplanung einfach erkennbar.
In Figur 11 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen
Verfahrens dargestellt. Hier wird dargestellt, wie mit Hilfe des erfindungsgemäßen
Verfahrens ein kritischer Parameter einer Lieferkette, hier z.B. die Lagerreichweite 601 , ermittelt wird. In der oberen Tabelle ist das gewünschte Produkt 6 oder die gewünschte Komponente 7, 8 angegeben, hier ein willkürliches Produkt 6 mit einem Identifikationscode 399-5B8. Mit diesem Identifikationscode ist das Produkt 6 in der Materialliste bzw.
Bestandsliste 16 auffindbar. Das Computermittel 1 identifiziert das Produkt 6 in der
Materialliste 16 und ermittelt alle zugehörigen Komponenten 7, 8. Diese sind in der unteren Tabelle in der linken Spalte mit ihren Identifikationscodes aufgeführt. Das Computermittel 1 ermittelt die Produktionsplanung des Produkts 6 und seiner Komponenten 7, 8. So ermittelt das Computermittel 1 beispielsweise den kumulierten Bedarf entsprechend der kumulierten Bestellmenge zu dem Stichtag t0, der hier dem Datum der Ausführung des Verfahrens entspricht. Diese kumulierte Nachfrage ist in der zweiten Spalte angegeben (TotalDemand). Gemäß der dargestellten Ausführungsform ermittelt das Computermittel 1 aus der
Bestandsliste 16 auch die benötigte Anzahl der Komponenten 7, 8, um eine Einheit des Produkts 6 herzustellen (MaterialQtyPerOne), und ermittelt daraus den Gesamtbedarf in Stück der einzelnen Komponenten 7, 8 (TotalMaterialDemand). In dem dargestellten Beispiel ermittelt das Computermittel 1 aus diesem Gesamtbedarf die durchschnittliche tägliche Nachfrage der einzelnen Komponenten 7, 8 (MatAvgDailDem). Daraus ermittelt das
Computermittel 1 nun die kumulierte durchschnittliche tägliche Nachfrage, die der durchschnittlichen täglichen Nachfrage des Produkts 6 entspricht
(MaterialAvgDailyDemand), hier 1371 ,09 Einheiten.
Zusätzlich ermittelt das Computermittel die kritische Lagerreichweite der gesamten
Lieferkette. Dazu vergleicht das Computermittel den kumulierten Lagerbestand jeder Komponente 7, 8 und gegebenenfalls jeder Subkomponente mit der jeweiligen ermittelten durchschnittlichen täglichen Nachfrage und erhält somit die Lagerreichweite 601 jeder Komponente 7,8 bzw. jeder Subkomponente (DOH). Diese ist hier in der letzten Spalte dargestellt. Die kritische Lagerreichweite der gesamten Lieferkette entspricht hier der Lagerreichweite 601 des Produkts 6, welche wiederum das Minimum der einzelnen
Lagerreichweiten 601 ist, hier also 5,10 Tage. , Dies bedeutet, dass bei unveränderter Produktionsplanung bzw. Produktion am sechsten Tag wenigstens eine Komponente 7, 8 nicht mehr in ausreichender Anzahl auf Lager ist, so dass ab diesem Zeitpunkt eine weitere Produktion nicht mehr möglich ist. Damit ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren auch in komplexen Lieferketten einen einfachen Überblick über die Produktionsplanung, denn ausgehend von der ermittelten Lagerreichweite 601 kann die Produktion und
Produktionsplanung der einzelnen Produktionseinheiten 16 der Lieferkette verändert, insbesondere optimiert, werden. Weiterhin kann somit eine fehlerhafte Produktionsplanung innerhalb der Lieferkette ermittelt werden, denn eine unverhältnismäßig große
Lagerreichweite 601 deutet auf einen unnötig hohen Lagerbestand hin.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl von dem Produkt- als auch
Komponentenhersteller durchgeführt werden, und besser und verzögerungsfrei ihre Produktion planen und/oder untereinander abstimmen. Es werden so einerseits erhebliche Kosten durch zu viel oder zu wenig bestelltes Material vermieden.
Andererseits wird auch der Peitscheneffekt vermieden, da die Produktbestellungen direkt von allen Herstellern einer Lieferkette eingesehen werden können. Zudem werden dadurch auch lange Vorlaufzeiten und/oder Produktionsverzögerungen vermieden, was wiederum zu höherer Kundenzufriedenheit und auch direkt und/oder indirekt zu höheren Erträgen führt.
Zudem erhöht die Übersicht über die Lagerhaltung der gesamten Lieferkette die soziale Kontrolle, da jeder Teil der Lieferkette nun über alle nötigen Informationen verfügt um die eigene Lagerhaltung zu optimieren, so dass Verantwortlichkeiten nicht mehr abgeschoben werden können.
Ferner ist es durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, für eine beliebige Anzahl von Herstellern einer Lieferkette, insbesondere über Liefervereinbarungen verbundene
Hersteller, die nachfrage- bzw. bestellungsbezogenen Lagerreichweiten zu ermitteln, wodurch in besonders einfacher und intuitiver Weise die Lagerhaltung vereinfacht wird. Des Weiteren ist es besonders vorteilhaft, dass die Material- bzw. Bestandslisten eine einheitliche Variable für alle Computermittel einer Lieferkette darstellt.
Bezugszeichenliste
1 erstes Computermittel
2 Datenverbindung
3 Datenbank
4 zweites Computermittel
5 Datenbank
6 Produkt
7 Komponente 1
8 Komponente 2
9 Zeit t0 (Zeitpunkt der Ausführung des Verfahrens)
10 Zeit tL (Zeitpunkte in der Produktionsplanung)
1 1 Zeit tB (Stichtag einer Bestellung)
12 sonstige Systemkomponente
13 Produktionseinheit
14 Eingabemittel
15 Anzeigevorrichtung
16 Bestandsliste 400, 500, 600, 700, 800 Zeitachse (in Wochen) 401 Nachfrageschwankung/-änderung
501 tägliche Verkaufszahlen (indexbasiert)
601 Lagerreichweite (in Tagen)
701 , 801 Lagerbestand (normiert)
402, 502, 602, 702, 802 Kurve
403, 503, 603, 703, 803 Ausgleichsgerade

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Lagerhaltung und/oder Produktionsoptimierung mindestens eines
Produkts (6) und dessen Komponenten (7, 8), wobei das Produkt (6) aus mindestens zwei Komponenten gefertigt ist,
umfassend:
die Bereitstellung von:
- einem ersten Computermittel (1 ), das mittels einer Datenverbindung (2) mit
mindestens einer ersten Datenbank (3) verbunden ist;
- mindestens einem zweiten Computermittel (4), das mittels einer Datenverbindung (2) mit mindestens einer zweiten Datenbank (5) verbunden ist; wobei die zweite Datenbank (5) mittels einer Datenverbindung (2) mit dem ersten Computermittel (1 ) verbunden ist und jedes zweite Computermittel (4) mittels einer Datenverbindung (2) mit der ersten Datenbank (3) verbunden ist, wobei die ersten und/oder zweiten Datenbanken Daten über den aktuellen Lagerbestand des Produktes und/oder dessen Komponenten (7, 8) und deren Produktionsplanung aufweist
und wenigstens folgende Schritte:
- jedes erste Computermittel (1 ) identifiziert alle Komponenten des Produkts sowie bevorzugt auch die zugehörigen Datenbanken (5) ;
- jedes erste Computermittel (1 ) ermittelt den aktuellen Lagerbestand (zur Zeit (9)) des
Produkts (6) und/oder seiner Komponenten (7, 8);
- jedes erste Computermittel (1 ) ermittelt die Produktionsplanung (zur Zeit (10)) des
Produkts (6) und/oder seiner Komponenten (7, 8);
- jedes erste Computermittel (1 ) vergleicht den aktuellen Lagerbestand ( zur Zeit (9)) und die Produktionsplanung (zur Zeit (10)) mit mindestens einer Bestellung (zur Zeit (1 1 )) des Produkts (6), die in der Datenbank (3) und/oder einer anderen mit dem Computermittel (1 ) verbundenen Systemkomponente (12) vorliegt;
Verfahren nach Anspruch 1 , wobei jedes erste Computermittel (1 ) und/oder jedes zweite Computermittel (4) mit einem Eingabemittel (14) verbunden ist, mit dem mindestens eine der im Verfahren benötigten Daten eingegeben wird.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes erste
Computermittel (1 ) und/oder jedes zweite Computermittel (4) mit einer
Anzeigevorrichtung (15) verbunden ist, mit der eine oder mehrere der im Verfahren ermittelten Daten angezeigt wird. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- Ermitteln der Lagerreichweite zum aktuellen Zeitpunkt (Zeit (9)) durch jedes erste
Computermittel (1 ) mittels der im Verfahren ermittelten Daten;
bevorzugt zusätzlich den Verfahrensschritt beinhaltend:
- Speichern der Lagerreichweite zum aktuellen Zeitpunkt in jeder ersten Datenbank (3) und/oder jeder zweiten Datenbank (5) durch jedes erste Computermittel (1 ).
Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeuginnenausstattungsteils, aufweisend die Verfahrensschritte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- jedes erste Computermittel (1 ) optimiert mit den in dem Verfahren nach Anspruch 1 ermittelten Daten die Produktionsplanung und liefert die resultierenden Daten an jedes zweite Computermittel (4).
- jedes erste Computermittel (1 ) und/oder jedes zweite Computermittel (4) übermittelt eine oder mehrere Daten zur Produktionsoptimierung an die jeweils
angeschlossene eine oder mehrere Produktionseinheiten (13).
Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Produktionseinheit (13) in dem Fall, dass für die frist- und/oder auftragsgemäße Erledigung der Bestellung die Produktionseinheit (13) zu wenig Material vorrätig hat, die Produktionseinheit (13) die Produktionsplanung entsprechend anpasst, bevorzugt indem sie Material nachbestellt und/oder die
Produktion erhöht.
Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Produktionseinheit (13) in dem Fall, dass nach einer frist- und/oder auftragsgemäßen Erledigung der Bestellung die Produktionseinheit (13) zu viele Erzeugnisse vorrätig hätte, die Produktionseinheit (13) die
Produktionsplanung entsprechend anpasst, bevorzugt indem sie die Produktion herunterfährt und/oder Materialnachbestellungen storniert und/oder geplante
Materialnachbestellungen aufschiebt.
Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Produktionseinheit (13) die vorgenommenen Prozessänderungen dem direkt verbundenen ersten oder zweiten Computermittel (1 , 4) mitteilt, woraufhin bevorzugt das erste oder zweite verbundene Computermittel (1 , 4) alle oder Teile der Prozessänderungen den vor- und/oder nachgeschalteten und/oder auch parallel geschalteten Produktionseinheiten (13) übermittelt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Datenübermittlung teilweise oder ganz verschlüsselt erfolgt.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jedes erste
Computermittel (1 ) und/oder jedes zweite Computermittel (4) mit einer
Anzeigevorrichtung (15) verbunden ist und im Falle eines Fehlers im Verfahrensablauf eine Fehlermeldung an die Anzeigevorrichtung (15) übermittelt.
1 1 . Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vor jedem Zugriff jedes ersten Computermittels (1 ) auf jede zweite Datenbank (5) zusätzliche folgende Verfahrensschritte erfolgen:
- jedes erste Computermittel (1 ) überprüft, ob zwischen dem ersten Computermittel (1 ) und dem zweiten Computermittel (4) und/oder der zweiten Datenbank (5) eine Zugriffsberechtigung vorliegt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, zusätzlich gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
- jedes erste Computermittel (1 ) speichert mindestens eine der während des
Verfahrens ermittelten Daten und/oder Zustände in jeder ersten Datenbank (3) und/oder in jeder zweiten Datenbank (5).
EP13770428.4A 2012-09-25 2013-09-23 Verfahren zur lagerhaltung und/oder produktionsoptimierung sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenausstattungsteils Ceased EP2901382A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13770428.4A EP2901382A1 (de) 2012-09-25 2013-09-23 Verfahren zur lagerhaltung und/oder produktionsoptimierung sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenausstattungsteils

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12006700 2012-09-25
EP13770428.4A EP2901382A1 (de) 2012-09-25 2013-09-23 Verfahren zur lagerhaltung und/oder produktionsoptimierung sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenausstattungsteils
PCT/EP2013/069727 WO2014048877A1 (de) 2012-09-25 2013-09-23 Verfahren zur lagerhaltung und/oder produktionsoptimierung sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenausstattungsteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2901382A1 true EP2901382A1 (de) 2015-08-05

Family

ID=47262945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13770428.4A Ceased EP2901382A1 (de) 2012-09-25 2013-09-23 Verfahren zur lagerhaltung und/oder produktionsoptimierung sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenausstattungsteils

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20150294252A1 (de)
EP (1) EP2901382A1 (de)
WO (1) WO2014048877A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20170357940A1 (en) * 2016-06-08 2017-12-14 Customer Analytics, LLC Method and system for dynamic inventory control
CN107527115A (zh) * 2017-08-14 2017-12-29 震坤行工业超市(上海)有限公司 智能仓储管理方法、装置、系统、及无人智能仓储设备

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030126005A1 (en) * 2002-01-02 2003-07-03 Yi-Ming Liao Method of claiming obsolescence
JP2003228666A (ja) * 2002-02-04 2003-08-15 Honda Motor Co Ltd 部品発注システム
CA2733124A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Factory Physics, Inc. Methods and systems for employing dynamic risk-based scheduling to optimize and integrate production with a supply chain
GB2446002A (en) * 2007-01-15 2008-07-30 Greycon Ltd Manufacturing schedule optimisation

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2014048877A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150294252A1 (en) 2015-10-15
WO2014048877A1 (de) 2014-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1906352A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Koordination eines Maschinenparks
DE112016003365T5 (de) System zur Kommunikation zwischen Werksanlagen und Maschinen
DE102012206083A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Produktionsprozesses
WO2014048877A1 (de) Verfahren zur lagerhaltung und/oder produktionsoptimierung sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenausstattungsteils
DE60122346T2 (de) Produktionsplanungsmethode und system zur produktionsplanung
DE102020203716A1 (de) Computerimplementiertes Verfahren für eine Produktionsplanung und/oder -steuerung eines Produktionssystems und Produktionsplanung und/oder-steuerungssystem
DE19930446C1 (de) Diagnoseverfahren und Diagnosesystem zur Überwachung der verfügbaren Resourcen in einem Herstellungsprozeß
EP2927849A1 (de) Verfahren und Computerprogrammprodukt zur Analyse von Flugpassagier-Ticket-Massendatenbeständen
DE102012023266B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Flachglasscheiben und Flachglasscheibenfertigungsanlage
DE102007004232A1 (de) Anordnung und Verfahren zur zeit- und mengen-bzw. durchsatz-optimierten Herstellung wenigstens eines Produktes mittels verfahrenstechnischer Anlagen
EP0770946B1 (de) Verfahren zur automatisierten optimalen Redundanz-Auslegung von Messungen für die Leittechnik in Kraftwerken
EP2815358A1 (de) Abfüllanlage und computerimplementiertes verfahren zur automatischen erstellung einer aktuellen und individuellen arbeitsliste
EP2901384A1 (de) Verfahren zur lagerhaltung und/oder obsoleszenzrisikoeinschätzung
DE102020202276A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Produkten
DE102011117679A1 (de) Systeme, Verfahren und Software für den automatischen Entwurf und die Fertigung von HLK-Schalttafeln
DE10250313A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Vorlaufzeit
DE112020005307T5 (de) Informationsverarbeitungsvorrichtung, informationsverarbeitungsverfahren und informationsverarbeitungsprogramm
DE102020133761A1 (de) Verfahren zur Optimierung einer Materialausnutzung
EP1611491A1 (de) Verfahren zur steuerung der fertigungsreihenfolge
DE102004048039B4 (de) Fertigungsanlage zur Bearbeitung unterschiedlicher Chargen mit wenigstens je einem Werkstück
EP3285214A1 (de) Lagersystem zur ersatzteilversorgung
EP4147104B1 (de) Verfahren und steuereinheit zum bereitstellen von transportdaten zum steuern eines warentransports in einer produktionsumgebung sowie produktionsumgebung
WO2018083270A1 (de) Verfahren für automatisierte produktfertigung in verteilten produktionsprozessen
DE10250325A1 (de) Verfahren zur Steuerung der Arbeitsweise der in einer Raffinerie oder einem petrochemischen Industriekomplex vorgesehenen Anlagen
AT500606B1 (de) Verfahren zur optimierung von verfahrensabläufen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150428

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20170515

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ADIENT LUXEMBOURG HOLDING S.A R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190927