DE102020133761A1 - Verfahren zur Optimierung einer Materialausnutzung - Google Patents

Verfahren zur Optimierung einer Materialausnutzung Download PDF

Info

Publication number
DE102020133761A1
DE102020133761A1 DE102020133761.2A DE102020133761A DE102020133761A1 DE 102020133761 A1 DE102020133761 A1 DE 102020133761A1 DE 102020133761 A DE102020133761 A DE 102020133761A DE 102020133761 A1 DE102020133761 A1 DE 102020133761A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
database
goods
grades
chemical composition
procedure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020133761.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Janovsky
Günther Wutzl
Harald Kirchberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resourex GmbH
Original Assignee
Resourex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Resourex GmbH filed Critical Resourex GmbH
Priority to DE102020133761.2A priority Critical patent/DE102020133761A1/de
Priority to PCT/EP2021/086094 priority patent/WO2022129280A1/de
Publication of DE102020133761A1 publication Critical patent/DE102020133761A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • G06Q10/0875Itemisation or classification of parts, supplies or services, e.g. bill of materials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q50/00Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
    • G06Q50/04Manufacturing
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P80/00Climate change mitigation technologies for sector-wide applications
    • Y02P80/40Minimising material used in manufacturing processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/02Total factory control, e.g. smart factories, flexible manufacturing systems [FMS] or integrated manufacturing systems [IMS]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P90/00Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
    • Y02P90/30Computing systems specially adapted for manufacturing

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung der Materialausnutzung beim Aufteilen von Meterware mit folgenden Verfahrensschritten:- Ermittlung der Geometrie der vorhandenen Meterware einer Materialgüte (6.x,9.x),- Ermittlung der aus der Meterware zu erstellenden Geometrien und Materialgüten,- Zuordnung der zu erstellenden Geometrien und der Materialgüten (6.x,9.x) zu der Geometrie und der Materialgüte der vorhandenen Meterware auf Basis einer Datenbank (10),- Aufteilen der Meterware einer Materialgüte (6.x,9.x) in die zu erstellenden Geometrien, Erfindungsgemäß umfasst die verwendete Datenbank (10) einen Algorithmus, der derart ausgebildet ist, dass Güten (6.x) mit unterschiedlichen Produktbezeichnungen auf Basis der physikalischen (z.B. mechanischen) Eigenschaften und/oder der chemischen Zusammensetzung einer bestimmten Materialgüte (9.x) zugeordnet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Optimierung einer Materialausnutzung, insbesondere für das Spalten (Längsteilen) und das Abtafeln (Querteilen) von Stahlrollen.
  • Die Stahlindustrie stellt Vorprodukte, wie beispielsweise Warm- und Kaltbreitband, Schmiedeteile, Bleche, Schienen, Langprodukte, Draht oder Röhren zur Weiterverarbeitung zu einem Endprodukt her. Der dafür verwendete Stahl wird dabei von den Produzenten aus Material mit unterschiedlichen Sorten oder Güten hergestellt. Diese unterscheiden sich durch ihre physikalischen (z.B. mechanischen) Eigenschaften und ihre chemische Zusammensetzung. Die drei üblicherweise verwendeten physikalischen (mechanischen) Eigenschaften zur Definition einer Güte eines Metalls sind dabei die Streckgrenze, die Zugfestigkeit und die Bruchdehnung.
  • Im Fall von Stahl umfasst die chemische Zusammensetzung der Materialien eine Kombination von etwa zwanzig unterschiedlichen Legierungsmetallen, wie beispielsweise Mangan, Kupfer oder Chrom. Die physikalischen (z.B. mechanischen) Eigenschaften und die chemische Zusammensetzung werden für jede Güte durch Wertebereiche der einzelnen physikalischen Eigenschaften und der einzelnen chemischen Bestandteile definiert. Durch unterschiedlichste Benennungen und Typisierungen gibt es im internationalisierten Stahlmarkt eine unübersichtliche Anzahl an angebotenen Güten für Stahl. Die Wertebereiche der physikalischen (z.B. mechanischen) Eigenschaften und der chemischen Zusammensetzung der Stahlgüten überlappen sich zumindest für bestimmte Bereiche häufig. Eine allgemeingültige Normierung ist zwar als Vorschlagswert vorhanden, wobei diese nicht durchgängig verwendet wird und insbesondere die großen Stahlhändler und auch die meisten Stahlproduzenten ihre eigenen Benennungssysteme führen. Auch in unterschiedlichen Ländern bzw. Kontinenten gibt es unterschiedliche Benennungssysteme.
  • Ein Marktvergleich beziehungsweise eine Zusammenfassung einzelner Stähle ist somit aufgrund dieser weltweiten Intransparenz nicht möglich.
  • Stahlblech wird in großen Stahlrollen, sogenannten Coils, erzeugt. Diese haben eine Breite beziehungsweise einen Durchmesser von bis zu zwei Metern. Die Länge des derart aufgewickelten Bleches erreicht abhängig von der Materialdicke mehrere tausend Meter. Diese Coils werden durch Längsteilung in Ringe gespalten, deren Breite exakt den Vorgaben des Kunden entspricht. Aus einem Coil können dadurch dutzende Ringe in unterschiedlichen Breiten erzeugt werden. Dieser Spalt-Prozess ist ein Kernprozess für Stahl-Servicecenter, in welchen die Bedarfe einzelner Kunden oder auch Großbedarfe eines einzelnen Kunden kombiniert werden. Das gleiche gilt für die Querteilung von Coils, hier werden Coils in Tafeln geschnitten, deren Breite und Länge exakt den Vorgaben des Kunden entspricht. Aus einem Coil können dadurch dutzende Tafeln in unterschiedlichen Breiten und Längen erzeugt werden. Dieser Abtafel-Prozess ist ebenso ein Kernprozess für Stahl-Servicecenter, in welchen wiederum die Bedarfe einzelner Kunden oder auch Großbedarfe eines einzelnen Kunden kombiniert werden. In beiden Fällen werden dabei die einzelnen Bedarfe derart kombiniert, dass die Coils möglichst vollständig ausgenutzt werden, also ohne einen nicht verwertbaren Rest, zerteilt werden können.
  • Die Zusammenführung der Einzelbedarfe basiert bisher auf einer Kombination von Stahlgüten mit einheitlichen Bezeichnungen und erfolgt damit innerhalb eines Benennungssystems. Zur Optimierung der Ausnutzung der Coils beim Zerteilen können im Bedarfsfall noch Ringe und/oder Tafeln mit abgespaltet/abgetafelt werden, welche für die Bedienung von Bestellungen für Ringe und/oder Tafeln aus einem Stahl mit einer geringeren Güte verwendet werden können. Dadurch kann ein Coil beispielsweise komplett aufgearbeitet oder mindestens der Verlust minimiert und dadurch die Ausnutzung optimiert werden. Dabei wird allerdings Stahl höherer Güte zu dem Preis der geringeren Güte, also zu einem niedrigeren Preis verkauft.
  • Nachteil des Verfahrens ist es, dass die Bedarfe nur innerhalb eines Benennungssystems zu den vorhandenen Coils zugeordnet werden können, so dass keine effiziente und gewinnoptimierte Ausnutzung des gesamten Coils möglich ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren anzugeben, welches die oben beschriebenen Nachteile des Standes der Technik beseitigt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen und Varianten der Erfindung.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Optimierung der Materialausnutzung beim Aufteilen von Meterware umfasst folgende Verfahrensschritte:
    • - Ermittlung der Geometrie der vorhandenen Meterware einer Materialgüte.
    • - Ermittlung der aus der Meterware zu erstellenden Geometrien und Materialgüten.
    • - Zuordnung der zu erstellenden Geometrien und der Materialgüten zu der Geometrie und der Materialgüte der vorhandenen Meterware auf Basis einer Datenbank.
    • - Aufteilen der Meterware einer Materialgüte in die zu erstellenden Geometrien.
  • Erfindungsgemäß umfasst die verwendete Datenbank einen Algorithmus, der derart ausgebildet ist, dass Material mit unterschiedlichen Produktbezeichnungen auf Basis der physikalischen (z.B. mechanischen) Eigenschaften und/oder chemischen Zusammensetzung einer bestimmten Materialgüte zugeordnet wird.
  • Meterware ist in diesem Zusammenhang Ware, die als Grundmaterial für weitere Verfahrensschritte verwendet wird. Dabei kann es sich beispielsweise um Materialien wie Metalle (Stahl, Aluminium, Kupfer etc.), Holz, Kunststoff oder Textilien, um nur einige Beispiele zu nennen, handeln. Die Meterware kann in verschiedenen Geometrien vorliegen, wie beispielsweise im Fall von Metall als Stangenmaterial oder als Metallbünde, die auch als Coils bezeichnet werden. Dabei handelt es sich um zu einer Rolle aufgewickelte Metallbänder einer bestimmten Breite und Dicke, welche aus einem bestimmten Material hergestellt werden. Diese werden mit Metallmessern entweder in Streifen bzw. Ringe gespalten oder es werden Blechtafeln für Press- oder Kantvorgänge ausgestanzt beziehungsweise abgetafelt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Datenbank mit dem Algorithmus besteht darin, dass mehr Aufträge aus Meterwaren, insbesondere einem Coil einer bestimmten Geometrie und aus einem bestimmten Material bedient werden können. Dadurch ist die Wahrscheinlichkeit, den Coil vollständig oder nahezu vollständig auszunutzen, also Abfall zu vermeiden und/oder den Energieverbrauch zu reduzieren und/oder die Lagerhaltung zu verringern, höher als innerhalb eines Benennungssystems.
  • Weiterhin kann die Zuordnung der Materialgüten in der Datenbank mehrere Ebenen umfassen. Die Datenbank umfasst in der untersten Ebene mehrere neutrale, also unabhängig von Herstellern oder Benennungssystemen definierte, Güten. Diese können bereits eine erste Zusammenfassung der unterschiedlichen Güten der einzelnen Benennungssysteme, welche teilweise nur minimal unterschiedliche Bereiche der physikalischen Eigenschaften und oder der chemischen Zusammensetzung aufweisen, darstellen. Die ursprünglichen Namen der Güten aus deren Benennungssystem und deren Zuordnung zu den neutralen Güten in der Datenbank bleiben erhalten, werden aber bei der Auswahl der Meterware nicht weiter berücksichtigt. Bei der Zuordnung kann eine Güte eines Benennungssystems auch zwei neutralen Güten zugeordnet werden. Dies ist immer dann der Fall, wenn die Bereiche der physikalischen (z.B. mechanischen) Eigenschaften und/oder der chemischen Zusammensetzung der Güte eines Benennungssystems zum Teil einem Bereich der physikalischen (mechanischen) Eigenschaften und/oder der chemischen Zusammensetzung von einer neutralen Güte und zum Teil einem Bereich einer zweiten neutralen Güte zugeordnet werden kann.
  • Die Datenbank kann diese unterste Ebene an neutralen Güten in einer nächst höheren Ebene, welche durch größere Bereiche für die physikalischen (z.B. mechanischen) Eigenschaften und/oder der chemischen Zusammensetzung definiert ist, weiter zusammenfassen. Die Anzahl der Ebenen ist beliebig und kann neben den Bereichen für die physikalischen (z.B. mechanischen) Eigenschaften und/oder die chemische Zusammensetzung auch zusätzlich durch allgemeingültige Begriffe, wie beispielsweise Schnellarbeitsstahl, definiert werden.
  • Die physikalischen, beispielsweise mechanischen Eigenschaften, die zur Zuordnung zu einer bestimmten Materialgüte herangezogen werden, können dabei beispielsweise aus Normen gewonnen werden. Sie können jedoch auch aus Prüfzeugnissen von Material, also exakten, durch Prüfungen ermittelten Werten, die ebenfalls eine Basis für einen Vergleich bieten können, abgeleitet werden.
  • Derartige Prüfzeugnisse können durch eine eigene Prüfung erstellt werden; sie sind jedoch oftmals auch herstellerseitig beziehungsweise bei einem Stahl- ServiceCenter verfügbar sein.
  • Ein Vorteil der genannten Prüfzeugnisse liegt dabei darin, dass dem System damit exakte Werte zur Verfügung gestellt werden können und damit die Qualität der Zuordnung besser wird.
  • So zeigt beispielsweise das gleiche Material laut Norm von verschiedenen Herstellern theoretisch die gleichen Werte, in der Praxis ergeben sich jedoch laut Prüfzeugnissen jedoch oftmals unterschiedliche Werte, die zwar unter die jeweilige Norm fallen, sich jedoch bei der Weiterverarbeitung massiv auswirken.
  • So kann beispielsweise die Stahlsorte DD11 laut Norm eine Streckgrenze für eine bestimmte Materialdicke ReL (MPa) 170-360 aufweisen.
  • Laut Prüfzeugnis ergeben sich jedoch für einen ersten Hersteller 200MPa, für einen zweiten 250MPa und für einen Dritten 320MPa. Gefordert ist jedoch für einen Fertigungsprozess mindestens 300MPa. Die Verwendung der aus Prüfzeugnissen ermittelten Werte ermöglicht nun eine Zuordnung, die allein auf Basis der Norm nicht möglich gewesen wäre. Ähnliches gilt insbesondere für die bereits erwähnten Parameter Bruchdehnung und Zugfestigkeit.
  • Weiterhin kann die Datenbank eine Eingabemaske für Bestellvorgänge umfassen. In diese Maske kann beispielsweise ein Besteller die physikalischen (z.B. mechanischen) Eigenschaften und/oder die chemische Zusammensetzung, ausgehend von einer neutralen Materialgüte, eingeben und nach seinen Wünschen anpassen.
  • Insbesondere können bei der Eingabe einer Bestellung verschiedene Optionen angezeigt werden. Ergibt die Auswertung der Eingabe durch den Algorithmus verschiedene Treffer, können diese in einer Liste als Optionen zur Auswahl angezeigt werden.
  • Beispielsweise können die Optionen eine Optimierung bezüglich des Preises und/oder der Lieferzeit umfassen. Angenommen es werden vier verschiedene Güten als geeignet ausgewählt, kann die Anzeige der Optionen nach Preisen gestaffelt ausgegeben werden oder über die Einstellung der Option auch nach der Dauer der Lieferzeiten gestaffelt werden.
  • Weiterhin können die Optionen auch Materialgüten in einem vorbestimmten Toleranzbereich der eingegebenen physikalischen Eigenschaften und/oder der chemischen Zusammensetzung umfassen. Diese Optionen können speziell gekennzeichnet werden und können beispielsweise erst nach Anpassung der ursprünglich eingegebenen physikalischen (z.B. mechanischen) Eigenschaften und/oder der chemischen Zusammensetzung ausgewählt werden. Parallel können auch für diese zusätzlichen Güten der Preis und die Lieferzeit angezeigt werden. Die über die Eingabemaske final ausgewählte Materialgüte kann nachfolgend auch direkt über die Eingabemaske bestellt werden. Durch die interaktive Auswahl der passenden neutralen Materialgüte kann sich die Menge der passenden, also der zur Abarbeitung eines Auftrages zur Verfügung stehenden, Meterware weiter erhöhen. Gleichzeitig kann der Besteller durch Anpassung der physikalischen (z.B. mechanischen) Eigenschaften und/oder der chemischen Zusammensetzung den Liefertermin und/oder den Preis beeinflussen. Gleichzeitig können so auch noch auf Lager oder bereits in der Bearbeitung befindliche Coils angeboten werden, wodurch sich die Ausnutzung der Coils weiter verbessern lässt.
  • Daneben kann mindestens ein Parameter des Verfahrens zum Aufteilen der Meterware auf Basis der Datenbank ausgewählt werden. Durch einen Abgleich des Bestandes an Meterware mit einer Bestellung ist diese bereits bei der Bestellung einer spezifischen Meterware, wie beispielsweise einem Coil einer bestimmten Güte, zugeordnet. Dadurch können aus der Datenbank die Materialgüte an den folgenden Verfahrensschritt des Aufteilens weitergegeben werden. Die Materialgüte wiederum kann die Auswahl der verwendeten Messer, Schnittgeschwindigkeiten und andere für das Verfahren relevanten Parameter bestimmen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann in dem weiter oben beschriebenen Verfahren mindestens einer der Verfahrensschritte durch eine Steuerung nach Abschluss des vorherigen Verfahrensschrittes automatisch gestartet werden. Dadurch kann beispielsweise der Verfahrensschritt Aufteilen der Meterware automatisch gestartet werden, sobald eine spezifische Meterware durch Bestellungen ausreichend ausgelastet ist.
  • Daneben kann mindestens ein Parameter des Verfahrens zur Aufteilung der Meterware an die Datenbank zurückgegeben werden. Ist eine Meterware einer Güte vollständig aufgeteilt, kann diese Information an die Datenbank zurückgegeben werden. Diese kann beispielsweise überprüfen, ob eine weitere Meterware mit der gleichen oder einer ähnlichen Materialgüte, welche zum Beispiel die gleichen Messer zur Aufteilung verwendet im weiteren Fertigungsprozess eingeplant ist und diese in der Fertigung vorziehen. Dadurch kann ein sonst notwendiger Messerwechsel vorteilhaft eingespart werden. Die Datenbank kann dadurch als zentrale Schnittstelle zwischen einem Einkaufsprozess, einem Verkaufsprozess und einem Fertigungsprozess verwendet werden.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele und Varianten der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer aus dem Stand der Technik bekannten Datenbank,
    • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Datenbank, und
    • 3 ein Flussdiagramm zu einem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Datenbank 10 für Stahl, wie sie üblicherweise bei Stahlherstellern, Händlern und Stahl-Servicecentern verwendet wird. Die einzelnen Stahlgüten 6 oder Güten, welche in der untersten dritten Ebene 3 der 1 durch Kästchen dargestellt sind, werden in einer nächst höheren zweiten Ebene 2 zu Untergruppen 5.1, 5.2, ..., 5.8 zusammengefasst. Diese sind ebenfalls durch etwas größere Kästchen dargestellt und werden ihrerseits in dem in 1 dargestellten Beispiel in einer obersten ersten Ebene 1 zu lediglich noch drei Hauptgruppen 4 zusammengefasst. Bei einer Anfrage nach einer bestimmten Stahlgüte 6.x, werden durch den Besteller zulässige Bereiche für die physikalischen (z.B. mechanischen) Eigenschaften und/oder die chemische Zusammensetzung der angefragten Güte 6.x bereitgestellt. Durch die Bedienung der Anfrage innerhalb eines Benennungssystems, entspricht die Anfrage genau einer Güte 6.1, also einem Kästchen der dritten Ebene 3 und kann gegebenenfalls durch eine höherwertige Güte 6.2 ersetzt werden. Bei vielen Anfragen ist ein zusammenlegen von Anfragen mit den gleichen physikalischen (z.B. mechanischen) Eigenschaften und chemischer Zusammensetzung so nicht möglich, da die Abarbeitung nur im Rahmen des Benennungssystems stattfindet, aus welchem die angefragte Güte stammt.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Datenbank 10 für Stahl, welche die Daten von allen oder nahezu allen auf dem Markt verfügbaren Stahlgüten 6.1, 6.2, ..., 6.z und deren unterschiedlichen Untergruppen 5.1, 5.2, ..., 5.z und Hauptgruppen 4.1, 4.2, ..., 4.z umfasst. Die unterschiedlichen Güten 6.x (gestrichelt dargestellt) der verschiedenen Hersteller und Händler werden dabei zu neutralen Güten 9.1, 9.2, ..., 9.18 zusammengefasst, welche von Herstellern und Händlern unabhängige Bereiche für die physikalischen Eigenschaften und die chemische Zusammensetzung umfassen. Dabei können auch mehrere Güten 6.1, 6.2 in eine neutrale Güte 9.1 eingruppiert werden oder ein erster Bereich einer Güte 6.15 in eine erste neutrale Güte 9.8 eingruppiert werden und ein zweiter Bereich der Güte 6.15 in eine zweite neutrale Güte 9.9 eingruppiert werden. Dies soll in 2 durch den Verlauf der Ränder der als Kästchen dargestellten neutralen Güten 9.x verdeutlicht werden, welche die ebenfalls als Kästchen dargestellten Güten 6.x entweder vollständig umfassen oder in zwei Bereiche teilen. Die neutralen Güten 9.x werden, vergleichbar zu der aus dem Stand der Technik bekannten Datenbank, in den neutralen Untergruppen 8.1, ..., 8.6 und diese zu neutralen Hauptgruppen 7.1 und 7.2 zusammengefasst. Bei einer Anfrage nach einer bestimmten Stahlgüte 6.x, wird für die mit der Anfrage mitgeteilten zulässigen Bereiche der physikalischen (z.B. mechanischen) Eigenschaften und/oder der chemischen Zusammensetzung in einer größeren Datenmenge, nämlich der nahezu aller Hersteller nach einer korrespondierenden Stahlgüte gesucht. Dies hat den Vorteil, dass Verfahren, welche aus Meterware, wie beispielsweise Stahlrollen, welche auch als Coils bezeichnet werden, kleinere Mengen abschneiden, effizienter und damit kostengünstiger gestaltet werden können. Aufgrund der signifikant größeren Datenbasis der Datenbank 10, können mehr Anfragen einer neutralen Güte 9.x zugeordnet werden. Dadurch ist die Auslastung der Coils, also die Minimierung des nicht mehr verwertbaren Restes des jeweiligen Coils, höher. Dadurch werden einerseits die Gewinne je Coil vergrößert und anderseits kann die Lagerhaltung reduziert werden. Es können also mit weniger neutralen Stahlgüten 9.x, eine große Menge an Anfragen bedient werden. Das Verfahren kann alternativ auch für andere Meterware wie Holz, oder ähnliches verwendet werden.
  • 3 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zur Optimierung der Materialausnutzung beim Aufteilen von Meterware.
  • In einem ersten Verfahrensschritt 11 wird die Geometrie der vorhandenen Metennrare einer Materialgüte 6.x, 9.x ermittelt.
  • In einem zweiten Verfahrensschritt 12 werden die zu erstellenden Geometrien und Materialgüten 6.x, 9.x ermittelt.
  • In einem dritten Verfahrensschritt 13 werden die zu erstellenden Geometrien und die Materialgüten 6.x, 9.x zu der Geometrie und den Materialgüten 6.x, 9.x der vorhandenen Meterware auf Basis einer Datenbank 10 zugeordnet.
  • In einem vierten Verfahrensschritt 14 wird die Meterware einer Materialgüte 6.x, 9.x in die zu erstellenden Geometrien aufgeteilt.
  • Erfindungsgemäß umfasst die verwendete Datenbank 10 einen Algorithmus, der derart ausgebildet ist, dass Güten mit unterschiedlichen Produktbezeichnungen auf Basis der chemischen Zusammensetzung und/oder der physikalischen Eigenschaften einer bestimmten Materialgüte 6.x, 9.x zuordnet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ebene 1
    2
    Ebene 2
    3
    Ebene 3
    4.1-4.3
    Hauptgruppe
    5.1-5.8
    Untergruppe
    6.1-6.x
    Sorte/Güte
    7.1,7.2
    neutrale Hauptgruppe
    8.1-8.6
    neutrale Untergruppe
    9.1-9.18
    neutrale Sorte/Güte
    10
    Datenbank
    11
    Verfahrensschritt 1
    12
    Verfahrensschritt 2
    13
    Verfahrensschritt 3
    14
    Verfahrensschritt 4

Claims (11)

  1. Verfahren zur Optimierung der Materialausnutzung beim Aufteilen von Meterware mit folgenden Verfahrensschritten: - Ermittlung der Geometrie der vorhandenen Meterware einer Materialgüte (6.x,9.x), - Ermittlung der aus der Meterware zu erstellenden Geometrien und Materialgüten, - Zuordnung der zu erstellenden Geometrien und der Materialgüten (6.x,9.x) zu der Geometrie und der Materialgüte der vorhandenen Meterware auf Basis einer Datenbank (10), - Aufteilen der Meterware einer Materialgüte (6.x,9.x) in die zu erstellenden Geometrien, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendete Datenbank (10) einen Algorithmus umfasst, der derart ausgebildet ist, dass Güten (6.x) mit unterschiedlichen Produktbezeichnungen auf Basis der physikalischen Eigenschaften und/oder der chemischen Zusammensetzung einer bestimmten Materialgüte (9.x) zugeordnet werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der Materialgüten (6.x,9.x) in der Datenbank (10) mehrere Ebenen (1,2,3) umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ebenen (1,2,3) sich in der Größe der Bereiche der physikalischen Eigenschaften und/oder der chemischen Zusammensetzung unterscheiden.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank (10) neutrale, auf Bereichen der physikalischen Eigenschaften und/oder von chemischen Bestandteilen der chemischen Zusammensetzung basierende Materialgüten (9.x) umfasst.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank (10) eine Eingabemaske für Bestellvorgänge umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Eingabe einer Bestellung verschiedene Optionen angezeigt werden können.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Optionen eine Optimierung bezüglich des Preises und/oder der Lieferzeit umfassen.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Optionen auch Materialgüten (9.x) in einem vorbestimmten Toleranzbereich der eingegebenen physikalischen Eigenschaften und/oder der eingegebenen chemischen Zusammensetzung umfassen.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Parameter des Verfahrens zum Aufteilen der Meterware auf Basis der Datenbank (10) ausgewählt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einer der Verfahrensschritte durch eine Steuerung nach Abschluss des vorherigen Verfahrensschrittes automatisch gestartet wird.
  11. .Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Parameter des Verfahrens zur Aufteilung der Meterware an die Datenbank (10) zurück gibt.
DE102020133761.2A 2020-12-16 2020-12-16 Verfahren zur Optimierung einer Materialausnutzung Pending DE102020133761A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133761.2A DE102020133761A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Verfahren zur Optimierung einer Materialausnutzung
PCT/EP2021/086094 WO2022129280A1 (de) 2020-12-16 2021-12-16 Verfahren zur optimierung einer materialausnutzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020133761.2A DE102020133761A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Verfahren zur Optimierung einer Materialausnutzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020133761A1 true DE102020133761A1 (de) 2022-06-23

Family

ID=79287992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020133761.2A Pending DE102020133761A1 (de) 2020-12-16 2020-12-16 Verfahren zur Optimierung einer Materialausnutzung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020133761A1 (de)
WO (1) WO2022129280A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113689094B (zh) * 2021-08-10 2024-06-04 德华兔宝宝装饰新材股份有限公司 一种个性化定制家具的订单分组加工方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1524047A1 (de) 2003-10-16 2005-04-20 Concast Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Erkennen von Halbzeug
DE102006006733B3 (de) 2006-02-13 2007-08-23 Iba Ag Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines Teilstücks eines Halbzeugs

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7546255B2 (en) * 2000-03-31 2009-06-09 International Business Machines Corporation Inventory system
DE102010050488A1 (de) * 2010-11-08 2011-06-30 Abrams Engineering Services GmbH & Co. KG, 49084 Verfahren und Vorrichtung zur Auswahl von Stahlsorten
CN104483915B (zh) * 2014-10-31 2017-03-22 东北大学 提高钢铁企业材料利用率的热轧多产线板坯匹配控制方法
CN105483310B (zh) * 2015-11-23 2017-05-10 东北大学 一种面向全流程生产的炼钢组批与排产方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1524047A1 (de) 2003-10-16 2005-04-20 Concast Ag Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Erkennen von Halbzeug
DE102006006733B3 (de) 2006-02-13 2007-08-23 Iba Ag Verfahren und Vorrichtung zur Identifizierung eines Teilstücks eines Halbzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022129280A1 (de) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1403793A1 (de) Verfahren zur automatischen integrierten Belegablage bei der Protokollierung von Geschäftsvorfällen
DE19949954B4 (de) Verfahren zur Analyse und Optimierung eines mehrstufigen Herstellungsprozesses
DE2248177A1 (de) Verfahren zum abtrennen der restlaengen von den auf verkaufslaenge unterteilten walzstaeben
WO2022129280A1 (de) Verfahren zur optimierung einer materialausnutzung
EP1317728A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchführen einer elektronischen auktion in einem kommunikationsnetz
EP2697752A1 (de) Verfahren zum erstellen von individuellen regalbildern für verschiedene verkaufsstellen
WO2008037385A1 (de) Bestellsystem für druckwerke und verfahren zur kalkulation einer herstellung eines druckwerks
DE102018118471A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bereitstellung von Ersatzteilen eines Luftfahrzeuges
WO2015149884A1 (de) Verfahren und computerprogrammprodukt zur analyse von flugpassagier-ticket-massendatenbeständen
EP0770946B1 (de) Verfahren zur automatisierten optimalen Redundanz-Auslegung von Messungen für die Leittechnik in Kraftwerken
EP1556811A2 (de) Vorhersage des termintreuegrads in der serienfertigung
DE112021000099T5 (de) Angebotssystem, angebotsverfahren und angebotsprogramm
DE102015103853A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Blecheinrichtungen sowie Computerprogramm, Computerprogrammprodukt und System hierzu
WO2004090651A1 (de) Verfahren zur steuerung der fertigungsreihenfolge
WO2014048877A1 (de) Verfahren zur lagerhaltung und/oder produktionsoptimierung sowie verfahren zur herstellung eines fahrzeuginnenausstattungsteils
DE4400984C2 (de) Verfahren für einen Fertigungsprozeß sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Einrichtung
DE10250313A1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Vorlaufzeit
AT500606B1 (de) Verfahren zur optimierung von verfahrensabläufen
WO2004032006A2 (de) Verfahren und system zur automatischen speicherung von betriebswirtschaftlichen daten
WO2001097102A2 (de) Verfahren zur automatischen auftragsfreigabe und auftragsvergabe
DE10211715A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Paketauftrags in einem elektronischen Marktplatz
DE102016101476A1 (de) Systeme und verfahren zur verbesserung der händlerkundendienstleistung
DE10027910A1 (de) Verfahren zur computergestützten Vermittlung einer Kaufanfrage eines Kaufinteressenten an einen Anbieter
DE102006047680A1 (de) Planungswerkzeug und Arbeitsverfahren zur automatisierten Planung und Überprüfung von Prozessen mit unbestimmt variablen Ressourcen
WO2001064003A2 (de) Druck- und ausgabenoptimierung bei der zeitungsherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified