EP2899451B1 - Leuchtensystem - Google Patents

Leuchtensystem Download PDF

Info

Publication number
EP2899451B1
EP2899451B1 EP15151789.3A EP15151789A EP2899451B1 EP 2899451 B1 EP2899451 B1 EP 2899451B1 EP 15151789 A EP15151789 A EP 15151789A EP 2899451 B1 EP2899451 B1 EP 2899451B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lamp
light source
housing
electrical connection
held
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15151789.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2899451A1 (de
Inventor
Andreas Machate
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Original Assignee
Zumtobel Lighting GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting GmbH Austria filed Critical Zumtobel Lighting GmbH Austria
Publication of EP2899451A1 publication Critical patent/EP2899451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2899451B1 publication Critical patent/EP2899451B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/005Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips for several lighting devices in an end-to-end arrangement, i.e. light tracks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S2/00Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction
    • F21S2/005Systems of lighting devices, not provided for in main groups F21S4/00 - F21S10/00 or F21S19/00, e.g. of modular construction of modular construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/025Elongated bases having a U-shaped cross section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting system with a first lamp and a second lamp.
  • Such a lighting system in the form of a lighting system with a first lamp and a second lamp is known from the prior art.
  • the first lamp comprises a light source and has a ballast for powering the light source.
  • the second lamp is so far the same structure, d. H. It also has a light source and a corresponding ballast.
  • the two lights are mounted on a mounting rail; In this mounting rail run power lines and the lights each have an electrical contacting element for contacting these power lines through which the ballast in question is supplied with power.
  • ballast represents a significant cost factor with respect to the manufacture of the lamp in question.
  • the ballast within the lamp requires a significant proportion of the available space.
  • the ballast contributes significantly to the weight of the lamp.
  • US 2002/0114155 A1 a luminaire system with two lights is known, one of which has a control gear. The two lights are electrically connected to each other via a cable connection and the operating device is used to operate the light sources of both lights.
  • US 2002/0114155 discloses a system according to the preamble of claim 1. The invention has for its object to provide an improved lighting system. In particular, the lighting system should be economically advantageous.
  • a lighting system which has a first light with a first light source and an operating device for operating the first light source, and a second light with a second light source.
  • the first light source and the second light source are detachably connected to each other via an electrical connection and the operating device is used to operate the first light source and the second light source.
  • the operating device of the first lamp can also be used to operate the light source of the second lamp, so that it is possible to dispense with a second operating device.
  • the second light can therefore be made significantly cheaper and thereby under facilitated conditions, especially with regard to space and weight.
  • a simplified construction is made possible overall.
  • the operating device is a converter or a ballast, in particular for converting an AC voltage into a DC voltage for supplying the first light source and the second light source.
  • the advantages mentioned make themselves particularly noticeable due to the cost, space requirement and weight factor.
  • the first luminaire has a first housing and the second luminaire has a second housing, wherein the first housing and the second housing are designed as two separate parts.
  • the second lamp can be handled particularly suitable independently of the first lamp, for example in the context of an assembly of the lighting system.
  • the lighting system further comprises a support member, in particular in the form of a support rail, wherein both the first housing, and the second housing are arranged held on the support member, in particular reversibly releasably held.
  • the lighting system is designed such that the second housing can be reversibly detached from the carrier element independently of the first housing.
  • the second housing can be advantageously handled, for example, the second luminaire can thus be dismantled from the mounting rail independently of the first housing for replacement.
  • the support member is a support rail which extends along a longitudinal direction.
  • the lighting system is particularly suitable as a lighting system.
  • the lighting system is designed such that the first light or the second light is arranged to be slidably held on the support rail in the longitudinal direction. This makes it possible in particular to achieve a facilitated production of the electrical connection of the two light sources.
  • the lighting system is designed such that the first lamp or the second lamp can be reversibly detached from the mounting rail, without requiring a movement of the relevant lamp in the longitudinal direction is required.
  • the lamp in question if necessary, for example, for replacement, disassemble without the other lamp or possibly a third light moves, in particular along the longitudinal axis would have to be moved.
  • the lighting system further comprises an electrical connection element, in particular in the form of a cable or a slider, through which the electrical connection between the first light source and the second light source is formed.
  • an electrical connection element in particular in the form of a cable or a slider, through which the electrical connection between the first light source and the second light source is formed.
  • the electrical connection element is preferably movable, for example displaceable, arranged on the first luminaire or on the second luminaire such that it does not come from a first position in which the electrical connection between the first light source and the second light source is formed can be moved to a second position in which the electrical connection between the first light source and the second light source is formed.
  • the lighting system is designed such that the electrical connection element can be moved from the first position to the second position, while the first housing and the second housing are arranged held on the support member, in particular immovably held.
  • the housing of the two lights can be arranged on the support element as intended for assembly and then produce the electrical connection, without the housing of the lights would have to be kept separately in position.
  • the lighting system further comprises an actuating element which is movably arranged on the first lamp or on the second lamp, that it can be moved from a first position to a second position, wherein the relevant lamp is held held on the carrier element and the first light source with the second light source are connected to each other via the electrical connection when the actuating element is in the first position and wherein the relevant light is not held on the support member and the first light source with the second light source is not connected to each other via the electrical connection are when the actuator is in the second position.
  • an actuating element which is movably arranged on the first lamp or on the second lamp, that it can be moved from a first position to a second position, wherein the relevant lamp is held held on the carrier element and the first light source with the second light source are connected to each other via the electrical connection when the actuating element is in the first position and wherein the relevant light is not held on the support member and the first light source with the second light source is not connected to each other via the electrical connection are when the actuator is in the second position.
  • the lighting system is designed such that the actuating element can also be moved to a third position, which is preferably between the first position and the second position, wherein the lamp in question is arranged held on the support member and the first light source with the second Light source is not connected to each other via the electrical connection when the Actuator is in the third position.
  • a third position which is preferably between the first position and the second position, wherein the lamp in question is arranged held on the support member and the first light source with the second Light source is not connected to each other via the electrical connection when the Actuator is in the third position.
  • Fig. 1 shows a schematic diagram of a lighting system according to the invention.
  • the lighting system comprises a first luminaire 1, which has a first light source 2, and an operating device 3 for operating the first light source 2.
  • the first light source 2 is an LED light source (LED: light-emitting diode), which, for example, as in Fig. 6 shown in separated form, a circuit board 21 comprises, on which at least one LED 22 is arranged.
  • LED light-emitting diode
  • the lighting system comprises a second light 4, which has a second light source 5.
  • the second light source 5 may be designed analogously to the first light source 2, that is to say comprise in particular a circuit board 51 on which at least one LED 52 is arranged.
  • the first light source 2 and the second light source 5 are detachably connected to each other via an electrical connection, in particular reversibly detachable.
  • the operating device 3 is used to operate the first light source 2 and the second light source 5. In this way, a separate operating device for the second light source 5 can be saved.
  • ballast according to the prior art in a corresponding lamp, a ballast is usually designed to provide a power that is well above the power required by the light sources concerned. The ballast is therefore not operated under full load, reducing the risk of damage at a higher ambient temperature is reduced. However, this means that the ballast according to the prior art is only "partially" used.
  • the operating device is preferably a converter or a ballast, in particular for converting an AC voltage into a DC voltage for the power supply of the two light sources 2, 5.
  • the electrical connection between the first light source 2 and the second light source 5 is formed in the example shown by an electrical connection element 9, which is preferably designed such that it in a repeated manner, in particular manually, from the two light sources 2, the fifth disconnected and can be connected as planned with the latter again.
  • the electrical connection element 9 may be a cable, a slider, a lever, a switch or the like.
  • the first lamp 1 preferably has a first housing 6 and the second lamp 4 a second housing 7, wherein the first housing 6 and the second housing 7 are designed as two separate parts.
  • the two lights 1, 4 handle particularly suitable.
  • the electrical connection element 9 can be designed, for example, independently of the two housings 6, 7 or be arranged on one of the two housings 6, 7 or each be arranged with one part on a respective two housings 6, 7.
  • the lighting system further preferably comprises a support member 8, wherein both the first housing 6, and the second housing 7 are arranged held on the support member 8.
  • the support element 8 may be a support rail 8 which extends along a longitudinal axis L.
  • the lighting system can be designed particularly suitable as a lighting system.
  • the two lights 1, 4 can hereby be elongated and arranged parallel to the support rail 8 aligned with the latter.
  • the carrier element 8 has a power line, wherein the first lamp 1 is electrically connected via a current tap element with this power line and the current tap element on the other hand is electrically connected to the operating device 3.
  • the two lights 1, 4 are arranged held on the support member 8, for example, arranged on the support member 8 hanging, with a light output of the lights 1, 4 is provided in the lower half space.
  • the lights 1, 4 are arranged reversibly releasably held on the support member 8, so that they are for disassembly of the Carrier element 8 can be solved and can be connected for mounting with the support member 8 as intended.
  • the design is such that the second housing 7 can be reversibly detached from the carrier element 8 independently of the first housing 6. The same applies preferably for a release of the first housing 6 independently of the second housing 7. In this way, the lights 1, 4 independently of each other from the support member 8 disassemble or replace.
  • the lighting system can have more than two lights, so - as in Fig. 1 sketched - at least one further light 4 ', wherein preferably the at least one further light 4' is designed analogously to the first light 1 or to the second light 4 and is accordingly arranged analogously to the support element 8.
  • a light band of any length can be formed in principle.
  • each lamp which is designed analogously to the second lamp 4
  • a lamp which is designed analogously to the first lamp 1 or vice versa, so that the lamps of the two types mentioned in the longitudinal direction L alternately forming a series consecutively.
  • a luminaire of the type of the first luminaire 1 supplies more power than a luminaire of the type of the second luminaire 4.
  • the design is furthermore preferably such that the first lamp 1 or the second lamp 4 can be reversibly released from the mounting rail 8, without requiring a movement of the relevant lamp 1, 4 or the relevant housing 6, 7 in the longitudinal direction L. is.
  • a lamp of the lighting system can be replaced without this, another lamp must be moved in the longitudinal direction. This is particularly advantageous if the lighting system comprises more than two lights.
  • the electrical connection element in the form of a slider 9 is designed and arranged on the second lamp 4, in particular displaceable, preferably parallel to the longitudinal axis L slidably, as in Fig. 2 indicated by a double arrow.
  • the second light 4 is shown separated from the mounting rail 8.
  • 9 - viewed in the direction of the longitudinal axis L - on the one hand with the first housing 6 is arranged overlapping and on the other hand with the second housing 7.
  • the two housings border 6, 7 frontally to each other.
  • Fig. 3 is perspectively outlined an end portion of the second lamp 4, on which the slider 9 is arranged
  • Fig. 4 is a sketch for the construction of the slider 9 shown in the manner of an exploded view.
  • Fig. 5 shows a cross section through the second lamp 4, mounted on the support rail 8, normal to the longitudinal axis L at the height of the slide.
  • the slider 9 may in particular be arranged to be displaceably mounted on the second housing 7, that is to say on the housing of the second lamp 4. As an alternative, it can also be arranged analogously on the first housing 6, that is to say on the housing of the first luminaire 1. In the following description and in the figures, for the sake of simplicity, only the case is considered in which the connecting element or the slider 9 is arranged on the second lamp 4.
  • the slider 9 comprises a base body 91 made of an electrically non-conductive material, such as plastic and electrically conductive contacts 92, which are arranged fixed to the base body 91.
  • the base body 91 and the contacts 92 are sketched separately from each other in the manner of an exploded view.
  • circuit board 21 of the first light source 2 electrical conductor tracks are formed, which are connected to the at least one LED 22 of the first light source 2 and analogously on the board 51 of the second light source 5 electrical conductor tracks formed with the at least one LED 52 of the second Light source 5 are connected.
  • the contacts 92 of the slider 9 electrically conductively connect the said electrical tracks of the two boards 21, 51, when the electrical connection between the two light sources 2, 5 is formed as intended.
  • contact springs 23 are formed and on the board 51 of the second light source 5 corresponding further contact springs 53, wherein in the connected state, the contacts 92 directly contact the contact springs 23 and the other contact springs 53 electrically.
  • the design may be such that the contacts 92 are moved in this direction by said movement of the slider 9 in the direction of the longitudinal axis L, so that the described contacting by a sliding movement of the contacts 92 relative to the contact remote 23 and the other contact springs 53rd is reached or produced.
  • the two light sources 2, 5 are designed so that their boards 21, 51 have a "front” and a “back”, wherein the LEDs 22, 52, as shown in FIG Fig. 6 emerges, are arranged on the respective front side and the contact springs 23 and the other contact springs 52 on the respective back.
  • This is advantageous with respect to the available space, in particular because on the side of the LEDs 22, 52 in this way more space is available for an optical element for influencing a light emitted by the relevant LEDs 22, 52.
  • first light source 2 and the second light source 5 are connected in series or in parallel. Accordingly, it may be provided here that the LEDs 22 of the first light source 2 and the LEDs 52 of the second light source 5 are connected in series or in parallel. In Fig. 4 the case of a corresponding parallel connection is sketched. For this purpose, the two poles of the first light source 2 can simply be connected correspondingly to the two poles of the second light source 5.
  • the slide 9 in addition to the said electrical connection function - also have a mechanical connection function, for example, an at least supporting mechanical coupling function, as in the embodiment shown in the figures case.
  • the connecting element or the slide 9 is so movably arranged on the respective, here the second light 4, that it from a first position in which the electrical connection between the first light source 2 and the second light source 5 is not formed in a second position can be moved, in which the electrical connection between the first light source 2 and the second light source 5 is formed.
  • the slider 9 is accordingly shown in the first position
  • the contacts 92 of the slider 9 are outlined according to the second position.
  • the slider 9 is preferably designed so that it - viewed in the direction of the longitudinal axis L - does not extend beyond the housing 7 of the second lamp 4, when it is in the first position. In this way, it is possible that the second lamp 4 can be removed from the mounting rail 8, without the need for the first lamp 1 must be dismantled for this purpose.
  • the design is such that the electrical connection element or the slider 9 can be moved from the first position to the second position, while the first housing 6 and the second Housing 7 are arranged held on the support member or the support rail 8, in particular held immovably.
  • the housings 6, 7 of the two lamps 1, 4 can be attached to the mounting rail 8 for mounting the lighting system in a first step, and in a subsequent, second step, the electrical connection between the two light sources 2, 5 can be established or produced the other way around for disassembly.
  • the design is particularly preferably such that the connecting element or the slider 9 can be moved from an outer space of the lighting system from the first position to the second position, preferably manually.
  • the connecting element or the slide 9 for this purpose a manual attack surface 93.
  • the light system in the example shown comprises an actuating element 10th
  • the actuator 10 is movably disposed on the second lamp 4 so that it can be moved from a first position to a second position, the second lamp 4 is held held on the support member 8 when the actuator 10 is in the first position and is not held held on the support member 8 when the actuator 10 is in the second position.
  • the design is such that the first light source 2 are connected to the second light source 5 via the electrical connection with each other when the actuator 10 is in the first position and this electrical connection is not formed when the actuator 10 in the second position.
  • the design may be such that the arrangement of the second lamp 4 is secured to the support member 8, in particular mechanically is secured when the electrical connection is formed or when the actuator 10 is in the first position.
  • the actuating element 10 may be rotatably mounted on the second lamp, preferably mounted rotatably about an axis A, which is oriented for example perpendicular to the longitudinal direction L.
  • the design may be such that a rotational movement of the actuating element 10 is mechanically converted into a translational movement of the connecting element 9, in particular in a translational movement in the direction of the longitudinal axis L.
  • this can be a toothing (gear on rack) or a hinged Connecting a connecting rod serve.
  • the lighting system is further designed such that the actuating element 10 can also be moved to a third position, which is preferably between the first position and the second position, wherein the second lamp 4 is held held on the support member 8 and the first Light source 2 with the second light source 5 are not connected to each other via the electrical connection, when the actuator 10 is in the third position.
  • a third position which is preferably between the first position and the second position, wherein the second lamp 4 is held held held on the support member 8 and the first Light source 2 with the second light source 5 are not connected to each other via the electrical connection, when the actuator 10 is in the third position.
  • the first lamp 1 may have a so far corresponding actuator 10, which is then preferably also designed to serve as a current tap element, is passed through the current from the support member 8 to the operating device 9. Accordingly, in the case of the second luminaire 4, the actuating element 10 does not serve as a current-tapping element for current tapping from the carrier element 8.
  • the actuating element 10 may be arranged in an end region of the relevant lamp, for example integrated in an end cap of the lamp, in particular if the housing in question consists of sheet steel.
  • the lighting system is a lighting system. More generally, however, the lighting system can also be designed such that the luminaires are individual luminaires that do not form a light band. The individual lights can be provided, for example, to be distributed in a ceiling.
  • the electrical connection element 9 is preferably designed as a flexible cable.
  • the sketch shows the Fig. 4 a parallel connection.
  • Fig. 6 the case of a series connection is sketched.
  • the circuit may be interrupted about the first light source 2 and to be passed on to the circuit around the second light source 5.
  • the circuit is manually interrupted by the first light source 2 by, for example, a bridge or a jumper is pulled or a switch is actuated, so that the circuit is thereby interrupted accordingly.
  • the electrical connection element 9 can be formulated more generally, for example mechanically flexible or mechanically fixed or rigid.
  • it may be, for example, a cable.
  • the second case may be, for example, a male-female connection, as in the embodiment described above in the form of the slider 9 on the basis of Fig. 4 shown or around a switch, a lever, a jumper or the like.
  • the first lamp 1, which has the operating device 3 is referred to as “mother light” and the second lamp 4 accordingly as “daughter lamp”.
  • the mother lamp at an end to which the daughter lamp is to be connected have a cable tail with a plug that with a corresponding contact element is connected on the part of the subsidiary lamp or is.
  • the slave lamp or its housing is mounted in the direction of the longitudinal axis L slidably on the support rail 8; In this way, it can be easily electrically connected to the mother lamp and then push it to push the mother lamp zoom.
  • the secondary lamp can be connected directly to the mother lamp and then mounted to the latter in abutment. It remains possible, for example, in a maintenance case to dismantle one of the lights from the mounting rail 8.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Leuchtensystem mit einer ersten Leuchte und einer zweiten Leuchte.
  • Aus dem Stand der Technik ist ein solches Leuchtensystem in Form eines Lichtbandsystems mit einer ersten Leuchte und einer zweiten Leuchte bekannt. Die erste Leuchte umfasst dabei eine Lichtquelle und weist zur Stromversorgung der Lichtquelle ein Vorschaltgerät auf. Die zweite Leuchte ist insoweit gleichartig aufgebaut, d. h. sie hat ebenfalls eine Lichtquelle und ein entsprechendes Vorschaltgerät. Die beiden Leuchten sind dabei an einer Tragschiene montiert; in dieser Tragschiene verlaufen Stromleitungen und die Leuchten weisen jeweils ein elektrisches Kontaktierungselement zur Kontaktierung dieser Stromleitungen auf, durch das das betreffende Vorschaltgerät mit Strom versorgt wird.
  • Ein entsprechendes Vorschaltgerät stellt mit Bezug auf die Herstellung der betreffenden Leuchte einen signifikanten Kostenfaktor dar. Zudem benötigt das Vorschaltgerät innerhalb der Leuchte einen nennenswerten Anteil des zur Verfügung stehenden Raums. Außerdem trägt das Vorschaltgerät auch in signifikanter Weise zum Gewicht der Leuchte bei.
  • Aus der US 2002/0114155 A1 ist ein Leuchtensystem mit zwei Leuchten bekannt, von denen eine ein Betriebsgerät aufweist. Die beiden Leuchten sind über eine Kabelverbindung elektrisch miteinander verbunden und das Betriebsgerät dient zum Betrieb der Lichtquellen beider Leuchten. US 2002/0114155 offenbart ein System gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes Leuchtensystem anzugeben. Insbesondere soll das Leuchtensystem wirtschaftlich vorteilhaft sein.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung mit dem in dem unabhängigen Anspruch genannten Gegenstand gelöst. Besondere Ausführungsarten der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Leuchtensystem vorgesehen, das eine erste Leuchte mit einer ersten Lichtquelle und einem Betriebsgerät zum Betrieb der ersten Lichtquelle aufweist, sowie eine zweite Leuchte mit einer zweiten Lichtquelle. Dabei sind die erste Lichtquelle und die zweite Lichtquelle über eine elektrische Verbindung lösbar miteinander verbunden und das Betriebsgerät dient zum Betrieb der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle.
  • Auf diese Weise lässt sich das Betriebsgerät der ersten Leuchte auch zum Betrieb der Lichtquelle der zweiten Leuchte verwenden, so dass auf ein zweites Betriebsgerät verzichtet werden kann. Die zweite Leuchte kann daher deutlich kostengünstiger und dabei unter erleichterten Rahmenbedingungen, insbesondere mit Bezug auf Raumbedarf und Gewicht hergestellt werden. Hierdurch ist insgesamt eine erleichterte Konstruktion ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das Betriebsgerät ein Konverter bzw. ein Vorschaltgerät, insbesondere zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine Gleichspannung zur Versorgung der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle. In diesem Fall machen sich aufgrund des Kosten-, Raumbedarfs- und Gewichtsfaktors die genannten Vorteile besonders bemerkbar. Gemäß der Erfindung weist die erste Leuchte ein erstes Gehäuse auf und die zweite Leuchte ein zweites Gehäuse auf, wobei das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse als zwei getrennte Teile gestaltet sind. Auf diese lässt sich die zweite Leuchte besonders geeignet unabhängig von der ersten Leuchte handhaben, beispielsweise im Rahmen einer Montage des Leuchtensystems. Gemäß der Erfindung weist das Leuchtensystem weiterhin ein Trägerelement auf, insbesondere in Form einer Tragschiene, wobei sowohl das erste Gehäuse, als auch das zweite Gehäuse an dem Trägerelement gehalten angeordnet sind, insbesondere reversibel lösbar gehalten angeordnet sind. Dies ist insbesondere mit Bezug auf eine erleichterte Montage des Leuchtensystems vorteilhaft.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtensystem dabei derart gestaltet, dass das zweite Gehäuse unabhängig von dem ersten Gehäuse reversibel von dem Trägerelement gelöst werden kann. Hierdurch lässt sich das zweite Gehäuse vorteilhaft handhaben, beispielswiese lässt sich so die zweite Leuchte zum Austausch unabhängig von dem ersten Gehäuse von der Tragschiene demontieren.
  • Vorzugsweise ist das Trägerelement eine Tragschiene, die sich entlang einer Längsrichtung erstreckt. Hierdurch eignet sich das Leuchtensystem besonders als Lichtbandsystem. Vorzugsweise ist dabei das Leuchtensystem derart gestaltet, dass die erste Leuchte oder die zweite Leuchte an der Tragschiene in Längsrichtung verschiebbar gehalten angeordnet ist. Hierdurch lässt sich insbesondere eine erleichterte Herstellung der elektrischen Verbindung der beiden Lichtquellen erzielen.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtensystem derart gestaltet, dass die erste Leuchte oder die zweite Leuchte reversibel von der Tragschiene gelöst werden kann, ohne dass hierfür eine Bewegung der betreffenden Leuchte in Längsrichtung erforderlich ist. Hierdurch lässt sich die betreffende Leuchte erforderlichenfalls, beispielsweise zum Austausch, demontieren, ohne dass die andere Leuchte oder gegebenenfalls eine dritte Leuchte bewegt, insbesondere entlang der Längsachse verschoben werden müsste.
  • Vorzugsweise weist das Leuchtensystem weiterhin ein elektrisches Verbindungselement auf, insbesondere in Form eines Kabels oder eines Schiebers, durch das die elektrische Verbindung zwischen der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle gebildet ist. Hierdurch ist die Herstellung dieser Verbindung erleichtert.
  • Vorzugsweise ist dabei das elektrische Verbindungselement derart beweglich, beispielsweise verschiebbar, an der ersten Leuchte oder an der zweiten Leuchte angeordnet, dass es aus einer ersten Position, in der die elektrische Verbindung zwischen der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle nicht gebildet ist in eine zweite Position bewegt werden kann, in der die elektrische Verbindung zwischen der ersten Lichtquelle und der zweiten Lichtquelle gebildet ist. Hierdurch ist eine erleichterte Handhabung zur Herstellung der elektrischen Verbindung ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtensystem derart gestaltet, dass das elektrische Verbindungselement aus der ersten Position in die zweite Position bewegt werden kann, während das erste Gehäuse und das zweite Gehäuse an dem Trägerelement gehalten angeordnet sind, insbesondere unbeweglich gehalten angeordnet sind. Hierdurch lassen sich zur Montage zunächst die Gehäuse der beiden Leuchten an dem Trägerelement wie vorgesehen anordnen und anschließend die elektrische Verbindung herstellen, ohne dass dabei die Gehäuse der Leuchten gesondert in Position gehalten werden müssten.
  • Erfindungsgemäß weist das Leuchtensystem weiterhin ein Betätigungselement auf, das derart beweglich an der ersten Leuchte oder an der zweiten Leuchte angeordnet ist, dass es aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt werden kann, wobei die betreffende Leuchte an dem Trägerelement gehalten angeordnet ist und die erste Lichtquelle mit der zweiten Lichtquelle über die elektrische Verbindung miteinander verbunden sind, wenn sich das Betätigungselement in der ersten Stellung befindet und wobei die betreffende Leuchte nicht an dem Trägerelement gehalten angeordnet ist und die erste Lichtquelle mit der zweiten Lichtquelle nicht über die elektrische Verbindung miteinander verbunden sind, wenn sich das Betätigungselement in der zweiten Stellung befindet. Hierdurch ist eine erleichterte mechanische Anbringung der Leuchten an dem Trägerelement ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist dabei das Leuchtensystem derart gestaltet, dass das Betätigungselement außerdem in eine dritte Stellung bewegt werden kann, die sich vorzugsweise zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung befindet, wobei die betreffende Leuchte an dem Trägerelement gehalten angeordnet ist und die erste Lichtquelle mit der zweiten Lichtquelle nicht über die elektrische Verbindung miteinander verbunden sind, wenn sich das Betätigungselement in der dritten Stellung befindet. Hierdurch ist eine Herstellung der elektrischen Verbindung unabhängig von der mechanischen Anbringung der Leuchte ermöglicht.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels und mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Skizze eines erfindungsgemäßen Leuchtensystems,
    Fig. 2
    eine perspektivische Skizze eines Teilbereichs des Leuchtensystems, die eine der Leuchten vom Trägerelement demontiert zeigt,
    Fig. 3
    eine perspektivische Skizze eines Endbereichs einer Leuchte des Leuchtensystems,
    Fig. 4
    eine Prinzip-Skizze nach Art einer Explosionsdarstellung zur elektrischen Verbindung zwischen den Lichtquellen zweier angrenzender Leuchten im Fall einer Parallelschaltung,
    Fig. 5
    eine Querschnittskizze einer Leuchte des Leuchtensystems, montiert am Trägerelement und
    Fig. 6
    eine Prinzip-Skizze zur elektrischen Verbindung zwischen den Lichtquellen zweier angrenzender Leuchten im Fall einer Reihenschaltung.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Skizze eines erfindungsgemäßen Leuchtensystems. Das Leuchtensystem umfasst eine erste Leuchte 1, die eine erste Lichtquelle 2 aufweist, sowie ein Betriebsgerät 3 zum Betrieb der ersten Lichtquelle 2.
  • Beim gezeigten Beispiel handelt es sich bei der ersten Lichtquelle 2 um eine LED-Lichtquelle (LED: Licht emittierende Diode), die beispielsweise, wie in Fig. 6 in separierter Form gezeigt, eine Platine 21 umfasst, auf der wenigstens eine LED 22 angeordnet ist.
  • Weiterhin umfasst das Leuchtensystem eine zweite Leuchte 4, die eine zweite Lichtquelle 5 aufweist. Die zweite Lichtquelle 5 kann analog zu der ersten Lichtquelle 2 gestaltet sein, also insbesondere eine Platine 51 umfassen, auf der wenigstens eine LED 52 angeordnet ist.
  • Die erste Lichtquelle 2 und die zweite Lichtquelle 5 sind über eine elektrische Verbindung lösbar miteinander verbunden, insbesondere reversibel lösbar. Dabei dient das Betriebsgerät 3 zum Betrieb der ersten Lichtquelle 2 und der zweiten Lichtquelle 5. Auf diese Weise lässt sich ein gesondertes Betriebsgerät für die zweite Lichtquelle 5 einsparen.
  • Dabei ist zu berücksichtigen, dass gemäß dem Stand der Technik in einer entsprechenden Leuchte ein Vorschaltgerät üblicherweise dazu ausgelegt ist, eine Leistung zur Verfügung zu stellen, die deutlich oberhalb derjenigen Leistung liegt, die von der betreffenden Lichtquellen benötigt wird. Das Vorschaltgerät wird also nicht unter voller Last betrieben, wodurch die Gefahr einer Beschädigung bei einer höheren Umgebungstemperatur vermindert ist. Dies bedeutet jedoch, dass das Vorschaltgerät gemäß dem Stand der Technik nur "teilweise" genutzt wird.
  • Bei dem Betriebsgerät handelt es sich vorzugsweise um einen Konverter bzw. ein Vorschaltgerät, insbesondere zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine Gleichspannung zur Stromversorgung der beiden Lichtquellen 2, 5.
  • Die elektrische Verbindung zwischen der ersten Lichtquelle 2 und der zweiten Lichtquelle 5 ist beim gezeigten Beispiel durch ein elektrisches Verbindungselement 9 gebildet, das vorzugsweise derart gestaltet ist, dass es in wiederholter Weise, insbesondere manuell, von den beiden Lichtquellen 2, 5 getrennt und wieder wie vorgesehen mit Letzteren verbunden werden kann. Beispielsweise kann es sich bei dem elektrischen Verbindungselement 9 um ein Kabel, einen Schieber, einen Hebel, einen Schalter oder dergleichen handeln.
  • Wie beim gezeigten Beispiel der Fall, weist die erste Leuchte 1 vorzugsweise ein erstes Gehäuse 6 auf und die zweite Leuchte 4 ein zweites Gehäuse 7, wobei das erste Gehäuse 6 und das zweite Gehäuse 7 als zwei getrennte Teile gestaltet sind. Hierdurch lassen sich die beiden Leuchten 1, 4 besonders geeignet handhaben. Das elektrische Verbindungselement 9 kann dabei beispielsweise unabhängig von den beiden Gehäusen 6, 7 gestaltet sein oder an einem der beiden Gehäuse 6, 7 angeordnet sein oder jeweils mit einem Teil an jeweils einem beiden Gehäuse 6, 7 angeordnet sein.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, umfasst das Leuchtensystem weiterhin vorzugsweise ein Trägerelement 8, wobei sowohl das erste Gehäuse 6, als auch das zweite Gehäuse 7 an dem Trägerelement 8 gehalten angeordnet sind. Bei dem Trägerelement 8 kann es sich insbesondere, wie in den Figuren skizziert, um eine Tragschiene 8 handeln, die sich entlang einer Längsachse L erstreckt. Auf diese Weise lässt sich das Leuchtensystem besonders geeignet als Lichtbandsystem gestalten. Die beiden Leuchten 1, 4 können hierbei länglich gestaltet und dabei parallel zu der Tragschiene 8 ausgerichtet an Letzterer angeordnet sein.
  • Vorzugsweise weist das Trägerelement 8 eine Stromleitung auf, wobei die erste Leuchte 1 über ein Stromabgriff-Element mit dieser Stromleitung elektrisch leitend verbunden ist und das Stromabgriff-Element andererseits elektrisch mit dem Betriebsgerät 3 verbunden ist.
  • Vorzugsweise sind die beiden Leuchten 1, 4 an dem Trägerelement 8 gehalten angeordnet, beispielsweise an dem Trägerelement 8 hängend angeordnet, wobei eine Lichtabgabe der Leuchten 1, 4 in den unteren Halbraum vorgesehen ist. Vorzugsweise sind die Leuchten 1, 4 dabei reversibel lösbar an dem Trägerelement 8 gehalten angeordnet, so dass sie zur Demontage von dem Trägerelement 8 gelöst werden können und zur Montage mit dem Trägerelement 8 wie vorgesehen verbunden werden können. Insbesondere ist die Gestaltung derart, dass das zweite Gehäuse 7 unabhängig von dem ersten Gehäuse 6 reversibel von dem Trägerelement 8 gelöst werden kann. Analoges gilt vorzugsweise auch für ein Lösen des ersten Gehäuses 6 unabhängig von dem zweiten Gehäuse 7. Auf diese Weise lassen sich die Leuchten 1, 4 unabhängig voneinander von dem Trägerelement 8 demontieren bzw. austauschen.
  • Im Allgemeinen kann das Leuchtensystem mehr als zwei Leuchten aufweisen, also - wie in Fig. 1 skizziert - wenigstens eine weitere Leuchte 4', wobei vorzugsweise die wenigstens eine weitere Leuchte 4' analog zu der ersten Leuchte 1 oder zu der zweiten Leuchte 4 gestaltet ist und dementsprechend analog an dem Trägerelement 8 angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich ein prinzipiell beliebig langes Lichtband bilden.
  • Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass jeweils eine Leuchte, die analog zu der zweiten Leuchte 4 gestaltet ist, auf eine Leuchte folgend angeordnet ist, die analog zu der ersten Leuchte 1 gestaltet ist bzw. andersherum, so dass die Leuchten der beiden genannten Arten in Längsrichtung L alternierend aufeinander folgend eine Reihe bilden. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass eine Leuchte vom Typ der ersten Leuchte 1 mehr als eine Leuchte vom Typ der zweiten Leuchte 4 entsprechend mit Strom versorgt.
  • Dabei ist die Gestaltung weiterhin vorzugsweise derart, dass die erste Leuchte 1 oder die zweite Leuchte 4 reversibel von der Tragschiene 8 gelöst werden kann, ohne dass hierfür eine Bewegung der betreffenden Leuchte 1, 4 bzw. des betreffenden Gehäuses 6, 7 in Längsrichtung L erforderlich ist. Auf diese Weise lässt sich eine Leuchte des Leuchtensystems austauschen, ohne dass eine andere Leuchte hierzu in Längsrichtung bewegt werden muss. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Leuchtensystem mehr als zwei Leuchten umfasst.
  • Wie in Fig. 2 ausschnittweise und perspektivisch skizziert, ist beim gezeigten Beispiel das elektrische Verbindungselement in Form eines Schiebers 9 gestaltet und dabei an der zweiten Leuchte 4 angeordnet, insbesondere verschiebbar, vorzugsweise parallel zu der Längsachse L verschiebbar, wie in Fig. 2 durch einen Doppelpfeil angedeutet. In Fig. 2 ist die zweite Leuchte 4 von der Tragschiene 8 separiert gezeigt. Im montierten bzw. betriebsbereiten Zustand des Leuchtensystems ist vorgesehen, dass das erste Gehäuse 6, also das Gehäuse der ersten Leuchte 1 und das zweite Gehäuse 7 bzw. das Gehäuse der zweiten Leuchte 4 derart unmittelbar aneinandergrenzend an der Tragschiene 8 angeordnet, dass der Schieber 9 - in Richtung der Längsachse L betrachtet - einerseits mit dem ersten Gehäuse 6 überlappend angeordnet ist und andererseits mit dem zweiten Gehäuse 7. Mit anderen Worten grenzen die beiden Gehäuse 6, 7 stirnseitig aneinander.
  • In Fig. 3 ist perspektivisch ein Endbereich der zweiten Leuchte 4 skizziert, an dem der Schieber 9 angeordnet ist, in Fig. 4 ist eine Skizze zum Aufbau des Schiebers 9 nach Art einer Explosionsdarstellung gezeigt. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch die zweite Leuchte 4, montiert an der Tragschiene 8, normal zu der Längsachse L auf Höhe des Schiebers 9.
  • Der Schieber 9 kann insbesondere an dem zweiten Gehäuse 7, also an dem Gehäuse der zweiten Leuchte 4 verschiebbar gelagert angeordnet sein. Er kann alternativ auch analog an dem ersten Gehäuse 6, also an dem Gehäuse der ersten Leuchte 1 angeordnet sein. In der folgenden Beschreibung und in den Figuren ist der Einfachheit halber lediglich der Fall betrachtet, in dem das Verbindungselement bzw. der Schieber 9 an der zweiten Leuchte 4 angeordnet ist.
  • Beim gezeigten Beispiel umfasst der Schieber 9 einen Basiskörper 91 aus einem elektrisch nicht leitenden Material, beispielsweise Kunststoff und elektrisch leitende Kontakte 92, die an dem Basiskörper 91 fixiert angeordnet sind. In Fig. 4 sind der Basiskörper 91 und die Kontakte 92 nach Art einer Explosionsdarstellung voneinander getrennt skizziert.
  • Auf der Platine 21 der ersten Lichtquelle 2 sind elektrische Leiterbahnen ausgebildet, die mit der wenigstens einen LED 22 der ersten Lichtquelle 2 verbunden sind und analog sind auf der Platine 51 der zweiten Lichtquelle 5 elektrische Leiterbahnen ausgebildet, die mit der wenigstens einen LED 52 der zweiten Lichtquelle 5 verbunden sind. Die Kontakte 92 des Schiebers 9 verbinden elektrisch leitend die genannten elektrischen Leiterbahnen der beiden Platinen 21, 51, wenn die elektrische Verbindung zwischen den beiden Lichtquellen 2, 5 wie vorgesehen gebildet ist.
  • Im gezeigten Beispiel sind hierzu auf der Platine 21 der ersten Lichtquelle 2 Kontaktfedern 23 ausgebildet und auf der Platine 51 der zweiten Lichtquelle 5 entsprechende weitere Kontaktfedern 53, wobei im verbundenen Zustand die Kontakte 92 unmittelbar die Kontaktfedern 23 und den weiteren Kontaktfedern 53 elektrisch kontaktieren. Die Gestaltung kann so sein, dass durch die genannte Bewegung des Schiebers 9 in Richtung der Längsachse L auch die Kontakte 92 in dieser Richtung bewegt werden, so dass die beschrieben Kontaktierung durch eine Schiebebewegung der Kontakte 92 relativ zu den Kontaktfern 23 und den weiteren Kontaktfedern 53 erreicht bzw. hergestellt wird.
  • Vorzugsweise sind die beiden Lichtquellen 2, 5 so gestaltet, dass ihre Platinen 21, 51 eine "Vorderseite" und eine "Rückseite" aufweisen, wobei die LEDs 22, 52, wie aus Fig. 6 hervorgeht, auf der jeweiligen Vorderseite angeordnet sind und die Kontaktfedern 23 bzw. die weiteren Kontaktfedern 52 auf der jeweiligen Rückseite. Dies ist vorteilhaft mit Bezug auf den zur Verfügung stehenden Raum, insbesondere, weil auf der Seite der LEDs 22, 52 auf diese Weise mehr Raum für ein optisches Element zur Beeinflussung eines von den betreffenden LEDs 22, 52 abgegebenen Lichts zur Verfügung steht.
  • Grundsätzlich kann vorgesehen sein, dass die erste Lichtquelle 2 und die zweite Lichtquelle 5 in Reihe oder parallel geschaltet sind. Hier kann dementsprechend vorgesehen sein, dass die LEDs 22 der ersten Lichtquelle 2 und die LEDs 52 der zweiten Lichtquelle 5 in Reihe geschaltet oder aber parallel geschaltet sind. In Fig. 4 ist der Fall einer entsprechenden Parallelschaltung skizziert. Hierzu können einfach die beiden Pole der ersten Lichtquelle 2 entsprechend mit den beiden Polen der zweiten Lichtquelle 5 verbunden sein.
  • Grundsätzlich ist es nicht erforderlich, dass der Schieber 9 eine mechanische Verbindungsfunktion zwischen den beiden Gehäusen 6, 7 hat. Allerdings kann der Schieber 9 - neben der genannten elektrischen Verbindungsfunktion - auch eine mechanische Verbindungsfunktion haben, beispielsweise eine zumindest unterstützende mechanische Koppelfunktion, wie bei der in den Figuren dargestellten Ausführung der Fall.
  • Vorzugsweise ist das Verbindungselement bzw. der Schieber 9 derart beweglich an der betreffenden, hier also der zweiten Leuchte 4 angeordnet, dass er aus einer ersten Position, in der die elektrische Verbindung zwischen der ersten Lichtquelle 2 und der zweiten Lichtquelle 5 nicht gebildet ist in eine zweite Position bewegt werden kann, in der die elektrische Verbindung zwischen der ersten Lichtquelle 2 und der zweiten Lichtquelle 5 gebildet ist. In Fig. 3 ist der Schieber 9 dementsprechend in der ersten Position gezeigt, in Fig. 4 sind die Kontakte 92 des Schiebers 9 entsprechend der zweiten Position skizziert.
  • Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Schieber 9 vorzugsweise derart gestaltet, dass er sich - in Richtung der Längsachse L betrachtet - nicht über das Gehäuse 7 der zweiten Leuchte 4 hinaus erstreckt, wenn er sich in der ersten Position befindet. Auf diese Weise ist ermöglicht, dass die zweite Leuchte 4 von der Tragschiene 8 demontiert werden kann, ohne dass hierfür auch die erste Leuchte 1 demontiert werden muss.
  • Weiterhin vorzugsweise ist die Gestaltung dabei derart, dass das elektrische Verbindungselement bzw. der Schieber 9 aus der ersten Position in die zweite Position bewegt werden kann, während das erste Gehäuse 6 und das zweite Gehäuse 7 an dem Trägerelement bzw. der Tragschiene 8 gehalten angeordnet sind, insbesondere unbeweglich gehalten angeordnet sind. Auf diese Weise lassen sich zur Montage des Leuchtensystems in einem ersten Schritt die Gehäuse 6, 7 der beiden Leuchten 1, 4 an der Tragschiene 8 anbringen und in einem darauffolgenden, zweiten Schritt lässt sich die elektrische Verbindung zwischen den beiden Lichtquellen 2, 5 herstellen bzw. andersherum zur Demontage.
  • Besonders bevorzugt ist die Gestaltung dabei derart, dass sich das Verbindungselement bzw. der Schieber 9 von einem Außenraum des Leuchtensystems her aus der ersten Position in die zweite Position bewegen lässt, vorzugsweise manuell. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Verbindungselement bzw. der Schieber 9 hierzu eine manuelle Angriffsfläche 93 auf.
  • Zur erleichterten Anbringung der zweiten Leuchte 4 an dem Trägerelement bzw. der Tragschiene 8 umfasst das Leuchtensystem beim gezeigten Beispiel ein Betätigungselement 10.
  • Das Betätigungselement 10 ist derart beweglich an der zweiten Leuchte 4 angeordnet, dass es aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt werden kann, wobei die zweite Leuchte 4 an dem Trägerelement 8 gehalten angeordnet ist, wenn sich das Betätigungselement 10 in der ersten Stellung befindet und nicht an dem Trägerelement 8 gehalten angeordnet ist, wenn sich das Betätigungselement 10 in der zweiten Stellung befindet. Weiterhin vorzugsweise ist die Gestaltung dabei derart, dass die erste Lichtquelle 2 mit der zweiten Lichtquelle 5 über die elektrische Verbindung miteinander verbunden sind, wenn sich das Betätigungselement 10 in der ersten Stellung befindet und diese elektrische Verbindung nicht gebildet ist, wenn sich das Betätigungselement 10 in der zweiten Stellung befindet.
  • Insbesondere kann die Gestaltung derart sein, dass die Anordnung der zweiten Leuchte 4 an dem Trägerelement 8 gesichert ist, insbesondere mechanisch gesichert ist, wenn die elektrische Verbindung gebildet ist bzw. wenn sich das Betätigungselement 10 in der ersten Stellung befindet.
  • Beispielsweise kann das Betätigungselement 10 drehbar gelagert an der zweiten Leuchte angeordnet sein, vorzugsweise um eine Achse A drehbar gelagert, die beispielsweise senkrecht zu der Längsrichtung L orientiert verläuft. Zur Herstellung der Verbindung kann dabei die Gestaltung derart sein, dass eine Drehbewegung des Betätigungselements 10 mechanisch in eine Translationsbewegung des Verbindungselements 9 umgesetzt wird, insbesondere in eine Translationsbewegung in Richtung der Längsachse L. Beispielsweise kann hierzu eine Verzahnung (Zahnrad auf Zahnstange) oder ein gelenkiges Anbinden einer Verbindungsstange dienen.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtensystem dabei weiterhin derart gestaltet, dass das Betätigungselement 10 außerdem in eine dritte Stellung bewegt werden kann, die sich vorzugsweise zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung befindet, wobei die zweite Leuchte 4 an dem Trägerelement 8 gehalten angeordnet ist und die erste Lichtquelle 2 mit der zweiten Lichtquelle 5 nicht über die elektrische Verbindung miteinander verbunden sind, wenn sich das Betätigungselement 10 in der dritten Stellung befindet.
  • Auch die erste Leuchte 1 kann ein insoweit entsprechendes Betätigungselement 10 aufweisen, wobei dieses dann vorzugsweise außerdem dazu ausgebildet ist, als Stromabgriff-Element zu dienen, durch das Strom aus dem Trägerelement 8 zu dem Betriebsgerät 9 geleitet wird. Bei der zweiten Leuchte 4 dient dementsprechend das Betätigungselement 10 nicht als Stromabgriff-Element zum Stromabgriff vom Trägerelement 8.
  • Das Betätigungselement 10 kann in einem Stirnbereich der betreffenden Leuchte angeordnet sein, beispielsweise in einer Stirnkappe der Leuchte integriert sein, insbesondere, wenn das betreffende Gehäuse aus Stahlblech besteht.
  • Beim gezeigten Beispiel handelt es sich bei dem Leuchtensystem um ein Lichtbandsystem. Allgemeiner kann das Leuchtensystem jedoch auch so gestaltet sein, dass es sich bei den Leuchten um Einzelleuchten handelt, die kein Lichtband bilden. Die Einzelleuchten können beispielsweise dafür vorgesehen sein, verteilt in einer Decke angeordnet zu werden. Das elektrische Verbindungselement 9 ist dabei vorzugsweise als flexibles Kabel ausgestaltet.
  • Wie erwähnt, zeigt die Skizze der Fig. 4 eine Parallelschaltung. In Fig. 6 ist demgegenüber der Fall einer Reihenschaltung skizziert. Zur Herstellung einer entsprechenden Reihenschaltung kann vorgesehen sein, dass der Stromkreis um die erste Lichtquelle 2 unterbrochen wird und auf den Stromkreis um die zweite Lichtquelle 5 weitergeschleust wird. Beispielsweise kann hierzu vorgesehen sein, dass der Stromkreis um die erste Lichtquelle 2 manuell unterbrochen wird, indem beispielsweise eine Brücke bzw. ein Jumper gezogen wird oder ein Schalter betätigt wird, so dass der Stromkreis dadurch entsprechend unterbrochen wird.
  • Das elektrische Verbindungselement 9 kann allgemeiner formuliert beispielsweise mechanisch flexibel gestaltet sein oder mechanisch fest bzw. starr. Im ersten Fall kann es sich beispielsweise um ein Kabel handeln. Im zweiten Fall kann es sich beispielsweise um eine Stecker-Buchse-Verbindung handeln, wie bei der oben beschriebenen Ausführung in Form des Schiebers 9 anhand der Fig. 4 gezeigt oder um einen Schalter, einen Hebel, einen Jumper oder dergleichen.
  • Im Folgenden werden einige Ausgestaltungsmöglichkeiten näher dargestellt, wobei die erste Leuchte 1, die das Betriebsgerät 3 aufweist, als "Mutterleuchte" bezeichnet wird und die zweite Leuchte 4 dementsprechend als "Tochterleuchte".
  • Bei einer Gestaltung als (flexibles) Kabel kann beispielsweise die Mutterleuchte an einem Endbereich, an dem die Tochterleuchte angeschlossen werden soll, einen Kabelschwanz mit einem Stecker aufweisen, der mit einem korrespondierenden Kontaktelement seitens der Tochterleuchte verbunden ist bzw. wird. Dabei kann vorgesehen sein, dass die Tochterleuchte bzw. deren Gehäuse in Richtung der Längsachse L verschiebbar an der Tragschiene 8 angebracht ist; auf diese Weise lässt sie sich bequem elektrisch an die Mutterleuchte anschließen und dann auf Stoß an die Mutterleuchte heran schieben. Gemäß einer weiteren Möglichkeit lässt sich die Tochterleuchte direkt an der Mutterleuchte anschließen und dann auf Stoß an Letztere montieren. Es bleibt möglich, beispielsweise in einem Wartungsfall eine der Leuchten von der Tragschiene 8 zu demontieren.
  • Bei einer mechanisch festen bzw. starren Gestaltung kann beispielsweise vorgesehen sein, dass an einem Endbereich einer der Leuchten ein Bereich ausgebildet ist, der es ermöglicht, weitere Leuchten in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung L anzuschließen, wobei diese Verbindung sowohl in Längsrichtung L, als auch in der hierzu senkrechten Richtung lösbar gestaltet ist. Es ergibt sich also eine Art "Verzahnung". Eine durchgehende Lichtlinie ist hierbei nicht geeignet realisierbar.

Claims (12)

  1. Leuchtensystem, aufweisend
    - eine erste Leuchte (1) mit einer ersten Lichtquelle (2) und einem Betriebsgerät (3) zum Betrieb der ersten Lichtquelle (2),
    - eine zweite Leuchte (4) mit einer zweiten Lichtquelle (5),
    wobei die erste Lichtquelle (2) und die zweite Lichtquelle (5) über eine elektrische Verbindung lösbar miteinander verbunden sind und das Betriebsgerät (3) zum Betrieb der ersten Lichtquelle (2) und der zweiten Lichtquelle (5) dient,
    wobei die erste Leuchte (1) ein erstes Gehäuse (6) aufweist und die zweite Leuchte (4) ein zweites Gehäuse (7) aufweist, wobei das erste Gehäuse (6) und das zweite Gehäuse (7) als zwei getrennte Teile gestaltet sind, gekennzeichnet durch
    - ein Trägerelement (8), wobei sowohl das erste Gehäuse (6), als auch das zweite Gehäuse (7) an dem Trägerelement (8) gehalten angeordnet sind und
    - ein Betätigungselement (10), das derart beweglich an der ersten Leuchte (1) oder an der zweiten Leuchte (4) angeordnet ist, dass es aus einer ersten Stellung in eine zweite Stellung bewegt werden kann, wobei die betreffende Leuchte (1, 4) an dem Trägerelement (8) gehalten angeordnet ist und die erste Lichtquelle (2) mit der zweiten Lichtquelle (5) über die elektrische Verbindung miteinander verbunden sind, wenn sich das Betätigungselement (10) in der ersten Stellung befindet und wobei die betreffende Leuchte (1, 4) nicht an dem Trägerelement (8) gehalten angeordnet ist und die erste Lichtquelle (2) mit der zweiten Lichtquelle (5) nicht über die elektrische Verbindung miteinander verbunden sind, wenn sich das Betätigungselement (10) in der zweiten Stellung befindet.
  2. Leuchtensystem nach Anspruch 1,
    bei dem das Betriebsgerät (3) ein Konverter bzw. ein Vorschaltgerät ist,
    insbesondere zur Umwandlung einer Wechselspannung in eine Gleichspannung zur Versorgung der ersten Lichtquelle (2) und der zweiten Lichtquelle (5).
  3. Leuchtensystem nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei das Trägerelement (8) eine Tragschiene ist.
  4. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    bei dem sowohl das erste Gehäuse (6), als auch das zweite Gehäuse (7) an dem Trägerelement (8) reversibel lösbar gehalten angeordnet sind.
  5. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    das derart gestaltet ist, dass das zweite Gehäuse (7) unabhängig von dem ersten Gehäuse (6) reversibel von dem Trägerelement (8) gelöst werden kann.
  6. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der die im Anspruch 3 genannten Merkmale aufweist,
    bei dem sich die Tragschiene (8) entlang einer Längsrichtung (L) erstreckt.
  7. Leuchtensystem nach Anspruch 6,
    das derart gestaltet ist, dass die erste Leuchte (1) oder die zweite Leuchte (4) an der Tragschiene (8) in Längsrichtung (L) verschiebbar gehalten angeordnet ist.
  8. Leuchtensystem nach Anspruch 6 oder 7,
    das derart gestaltet ist, dass die erste Leuchte (1) oder die zweite Leuchte (4) reversibel von der Tragschiene (8) gelöst werden kann, ohne dass hierfür eine Bewegung der betreffenden Leuchte (1, 4) in Längsrichtung (L) erforderlich ist.
  9. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend
    - ein elektrisches Verbindungselement (9), insbesondere in Form eines Kabels oder eines Schiebers, durch das die elektrische Verbindung zwischen der ersten Lichtquelle (2) und der zweiten Lichtquelle (5) gebildet ist.
  10. Leuchtensystem nach Anspruch 9,
    bei dem das elektrische Verbindungselement (9) derart beweglich, beispielsweise verschiebbar, an der ersten Leuchte (1) oder an der zweiten Leuchte (4) angeordnet ist, dass es aus einer ersten Position, in der die elektrische Verbindung zwischen der ersten Lichtquelle (2) und der zweiten Lichtquelle (5) nicht gebildet ist in eine zweite Position bewegt werden kann, in der die elektrische Verbindung zwischen der ersten Lichtquelle (2) und der zweiten Lichtquelle (5) gebildet ist.
  11. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der die im Anspruch 10 genannten Merkmale umfasst,
    das derart gestaltet ist, dass das elektrische Verbindungselement (9) aus der ersten Position in die zweite Position bewegt werden kann, während das erste Gehäuse (6) und das zweite Gehäuse (7) an dem Trägerelement (8) gehalten angeordnet sind, insbesondere unbeweglich gehalten angeordnet sind.
  12. Leuchtensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    das derart gestaltet ist, dass das Betätigungselement (10) außerdem in eine dritte Stellung bewegt werden kann, die sich vorzugsweise zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung befindet,
    wobei die betreffende Leuchte (1, 4) an dem Trägerelement (8) gehalten angeordnet ist und die erste Lichtquelle (2) mit der zweiten Lichtquelle (5) nicht über die elektrische Verbindung miteinander verbunden sind, wenn sich das Betätigungselement (10) in der dritten Stellung befindet.
EP15151789.3A 2014-01-22 2015-01-20 Leuchtensystem Active EP2899451B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014100258.8U DE202014100258U1 (de) 2014-01-22 2014-01-22 Leuchtensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2899451A1 EP2899451A1 (de) 2015-07-29
EP2899451B1 true EP2899451B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=52350038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15151789.3A Active EP2899451B1 (de) 2014-01-22 2015-01-20 Leuchtensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2899451B1 (de)
AT (1) AT14509U1 (de)
DE (1) DE202014100258U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015121473A1 (de) * 2015-12-09 2017-06-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Schutzart-Lichtband
DE102015122566A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Rehau Ag + Co Leuchtensystem umfassend mehrere Leuchteinheiten
DE102015122510A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 Rehau Ag + Co Leuchtvorrichtung mit einer länglichen Leuchte und einem Schutzelement aus einem Kunststoffmaterial
DE102016204993A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Zumtobel Lighting Gmbh LED-Platine für Leuchte, Herstellungsverfahren für eine solche LED-Platine sowie Leuchte
IT201600108854A1 (it) * 2016-10-27 2018-04-27 Reggiani Illuminazione Sistema per illuminazione
BE1025233B1 (fr) * 2017-05-16 2018-12-17 Schreder S.A. Disposif de fixation de luminaire sans outil
DE102021202974A1 (de) 2021-03-25 2022-09-29 H4X E.U. Beleuchtungsanordnung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10051528B4 (de) * 2000-10-17 2009-12-24 Vossloh-Schwabe Deutschland Gmbh Modulares Beleuchtungssystem
JP2002163907A (ja) * 2000-11-24 2002-06-07 Moriyama Sangyo Kk 照明システム及び照明ユニット
TWI254776B (en) * 2003-09-24 2006-05-11 Toshiba Lighting & Technology Illumination device
CA2620750A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Tir Technology Lp Cove illumination module and system
DE102007003809B4 (de) * 2006-09-27 2012-03-08 Osram Ag Verfahren zum Herstellen einer Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenanordnung mit einer Mehrzahl von kettenförmig angeordneten LED-Modulen
US20100271804A1 (en) * 2009-04-22 2010-10-28 Levine Jonathan E Modular lighting device kit
DE102011003418A1 (de) * 2010-02-26 2011-09-01 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lampe, insbesondere Flachlampe, mit zumindest einer Lichtquelle und einem elektronischen Betriebsgerät
DE102011008898A1 (de) * 2011-01-16 2012-07-19 Supernova Lighting Innovation Co. Ltd Modulare LED-Flächenleuchte
DE102011075163A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 Osram Ag Leuchtmodul und Leuchtmodulkette
DE102012202148A1 (de) * 2012-02-13 2013-08-14 Trilux Gmbh & Co. Kg Lichtbandsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014100258U1 (de) 2015-04-24
AT14509U1 (de) 2015-12-15
EP2899451A1 (de) 2015-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2899451B1 (de) Leuchtensystem
EP3117140B1 (de) Leuchtensystem
EP3611807B1 (de) Lichtbandsystem und konvertereinheit hierfür
EP3014169B1 (de) Leuchte zur verwendung in einem lichtbandsystem sowie lichtbandsystem
EP0188736A2 (de) Verbindung zwischen zwei mechanisch und elektrisch lösbar miteinander verbundenen Teilen insbesondere eines Beleuchtungssystems
DE10025648A1 (de) Stromschienensystem
EP2850705B1 (de) Tragschiene zur halterung und stromversorgung mehrerer leuchtmodule, sowie lichtbandsystem mit einer solchen tragschiene
WO2008145204A1 (de) Leuchte und schienenmodul
DE10025647A1 (de) Stromschienensystem
DE102016104355A1 (de) Modulare Beleuchtungseinrichtung in Form eines Lichtbands und Verbindungssystem dafür
EP2989696B1 (de) Tragschiene zur bildung eines lichtbandsystems sowie lichtbandsystem
EP2916393A1 (de) Elektrische Verbindungsmittel zum Anschließen eines elektrischen Verbrauchers an eine elektrische Leiterbahn, sowie System mit elektrischen Einheiten
AT14214U1 (de) Leuchte mit auswechselbarem Leuchtmittel-Modul
EP2650595B1 (de) Lichtband mit Leuchte
EP4063718A1 (de) Beleuchtungsanordnung sowie kopplungseinheit für eine beleuchtungsanordnung
DE102014003251B4 (de) Leuchtensystem
EP3876364B1 (de) Schienenleuchtensystem
EP3876365B1 (de) Leuchtenadapter und schienenleuchtensystem
EP2921765B1 (de) Lichtbandsystem
EP3171078A1 (de) Led-lichtquelle
DE202014010179U1 (de) Ablängbare Einbauleuchte
AT16273U1 (de) Leuchte mit Solarzellen
EP2896271B1 (de) System zur akzentbeleuchtung oder zur erzeugung von leuchteffekten
DE202010004601U1 (de) Stromabnahme- und Lampensystem
DE202011051751U1 (de) An eine Stromquelle anschließbarer Licht- und/oder Wärmestrahler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150120

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21Y 115/10 20160101ALN20180312BHEP

Ipc: F21V 21/005 20060101ALI20180312BHEP

Ipc: F21V 23/00 20150101ALI20180312BHEP

Ipc: F21V 23/06 20060101ALI20180312BHEP

Ipc: F21S 2/00 20060101AFI20180312BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180411

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VENI GMBH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1032943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015005521

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015005521

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190120

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210120

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1032943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502015005521

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230127

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530