EP2892461A1 - Rohling und verfahren zur herstellung einer dentalrestauration durch subtraktive bearbeitung - Google Patents

Rohling und verfahren zur herstellung einer dentalrestauration durch subtraktive bearbeitung

Info

Publication number
EP2892461A1
EP2892461A1 EP13759700.1A EP13759700A EP2892461A1 EP 2892461 A1 EP2892461 A1 EP 2892461A1 EP 13759700 A EP13759700 A EP 13759700A EP 2892461 A1 EP2892461 A1 EP 2892461A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
framework
screw
dental restoration
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13759700.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Schweiger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHWEIGER, JOSEF
Original Assignee
Ludwig Maximilians Universitaet Muenchen LMU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Maximilians Universitaet Muenchen LMU filed Critical Ludwig Maximilians Universitaet Muenchen LMU
Publication of EP2892461A1 publication Critical patent/EP2892461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0022Blanks or green, unfinished dental restoration parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/083Porcelain or ceramic teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/083Porcelain or ceramic teeth
    • A61C13/0835Ceramic coating on metallic body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0074Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with external threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/15Compositions characterised by their physical properties
    • A61K6/16Refractive index
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B33/00Features common to bolt and nut
    • F16B33/004Sealing; Insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24479Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including variation in thickness
    • Y10T428/24612Composite web or sheet

Definitions

  • the present invention is in the field of dental technology.
  • it relates to a blank and a system for producing a dental restoration by subtractive processing, a method for producing a blank and a method for producing a dental restoration by subtractive processing.
  • Examples of blank blocks that can be subtractive processed for the production of dental restorations are known from the patent applications EP 000001506745 AI, WO002005016171 AI and US 020110065065 AI.
  • dental restorations have high strength and natural appearance. High strength reduces the risk of breakage and reduces micro-movements, which can affect the longevity of the dental restoration.
  • Hard materials, such as lithium disilicate, for use as dental ceramics have the general disadvantage that they are difficult to process subtractive. The subtractive processing of these materials is time-consuming and less material-friendly. The wear of the machining tools is comparatively high.
  • the blank according to the invention comprises a frame part and a block part.
  • the block part is non-positively connected to the outside of the frame part.
  • the block part comprises or is in one embodiment of lithium metasilicate, which is very suitable for subtractive processing because of its relatively low strength.
  • the desired shape of the dental restoration for example the shape of a posterior tooth
  • the subtractive processing can be carried out in a known manner, for example with computer-controlled CAD / CAM methods. Due to the non-positive connection, the cohesion between the frame part and the block part during a subtractive processing is not affected. This allows, for example, that the block part is held over the frame part during the subtractive processing.
  • the framework part comprises zirconia (Zr0 2 ) and / or titanium. These materials have a very high flexural strength and a very high modulus of elasticity, which gives the dental restoration a very high rigidity and stability. As a result, micro-movements of the dental restoration attached to the patient are reduced, so that the dental restoration based on the blank according to the invention is very durable and reliable. In addition, damage to the restoration, such as Verblendungsabplatzept avoided.
  • the framework part has an inner contour that substantially corresponds to an outer contour of an implant base.
  • the implant base may include a connector that may be connected to an implant that is hemmed in the patient's jawbone.
  • the implant base may also be a portion of an implant that is integrally connected to the implant anchored in the patient's jawbone. Since the inner contour of the frame part and the outer contour of the implant base substantially correspond to one another, the dental restoration can be fitted accurately on the implant base and connected flush with it.
  • the blank according to the invention offers the great advantage that, owing to the lithium metasilicate which is contained in the block part and which has a comparatively low strength, it can be processed very subtly in a first process step.
  • the lithium metasilicate can be converted by a thermal process in the firmer lithium disilicate. Due to the strength of lithium disilicate its direct subtractive processing would be much less material-friendly and would take longer. Furthermore, the abrasive wear would be extremely high, so that the whole process would be uneconomical or even impossible with small grinders.
  • lithium disilicate has the disadvantage that it has a high translucency, so that a dental restoration would have an unnatural appearance when using lithium disilicate alone. Due to the opaque framework part, this disadvantage does not apply to a dental restoration from the blank according to the invention, because the dental restoration is superficially translucent, namely to the more opaque framework part, and thus looks very similar to a natural tooth (dentin enamel structure of a natural tooth ). Both the color of the frame part and the color of the block part, the color of the dental restoration can be adapted to the color of a natural tooth.
  • the block part can also consist of a glass ceramic or a glass ceramic precursor.
  • a glass-ceramic is an inorganic, non-metallic material in which one or more crystalline phases are surrounded by a glass phase.
  • any material that can be converted to a glass-ceramic by heat treatment is considered, Such a glass-ceramic precursor is often porous, and the heat treatment of the porous precursor will typically have a sintering process characteristics, in particular compaction of the A further aspect of the heat treatment is a transition of the glass phase into a fine-grained crystalline structure, in which the glass-ceramic precursor is less firm and thus easier to process than the finished glass-ceramic.
  • glass-ceramic in some cases, it may in turn be termed glass-ceramic, but with a reduced strength compared to the state after the heat-treatment, d. H. in the finished dental restoration.
  • the blank according to the invention may also comprise a framework connection part.
  • the framework connector comprises zirconia (ZrO 2 ) and a port geometry. Using the connection geometry, the framework connection part - and thus the dental restoration - can be connected to an implant.
  • the framework connection part corresponds to a one-piece combination of framework part and implant base. Therefore, the framework connection part may comprise features which in the present description are described only with respect to the implant base and / or the framework part.
  • the block part is preferably sintered to the frame part with the aid of an available material, in particular a silicate ceramic material.
  • an available material in particular a silicate ceramic material.
  • the available material can continue to serve to adjust the color of the dental restoration, especially if the framework part comprises titanium.
  • the available material is selected in a suitable color, so that the resulting color of the dental restoration corresponds to that of a natural tooth.
  • the available material preferably has a transformation temperature, at which the block part enters into the mentioned connection in the case of sintering with the help of the available material with the framework part.
  • the transformation temperature is preferably ⁇ 850 ° C, and more preferably ⁇ 840 ° C, and / or preferably> 350 ° C, and more preferably> 400 ° C. Due to the abovementioned temperature ranges, the frame part can be frictionally connected to the block part by means of a sintered connection, without the lithium metasilicate, for example, already being completely converted to lithium disilicate, so that the blank remains easy to machine in a subtractive manner.
  • the block part is adhesively bonded to the frame part by means of a hybrid material.
  • the hybrid material comprises an organic adhesive material and a sintered material.
  • the organic adhesive material allows at relatively low temperatures a frictional connection of the frame part and the block part, so that the cohesion of the block part and the frame part is ensured in the subtractive processing by the adhesive material.
  • the sintered material is suitable for combining the block part with the framework part at temperatures of ⁇ 850 ° C. As a result, the adhesive bond can be converted into a sintered compound after subtractive processing by thermal treatment.
  • the framework part preferably has a lateral wall thickness di of ⁇ 2.5 mm and particularly preferably of ⁇ 2 mm and / or a lateral wall thickness di of> 0.3 mm, particularly preferably of> 0.5 mm.
  • the outer diameter of the frame part is preferably ⁇ 7 mm and more preferably ⁇ 6 mm and / or preferably> 2 mm, and more preferably> 3 mm. It has been shown that within these ranges the strength has very good values and the tooth color and the superficial translucency can be adjusted as desired.
  • the wall thickness in the occlusal direction is preferably chosen to be somewhat thicker than in the lateral direction.
  • the occlusal wall thickness d 0 of the framework part is preferably ⁇ 3 mm, particularly preferably ⁇ 2.5 mm and in particular ⁇ 2 mm and / or preferably> 0.3 mm, particularly preferably> 0.5 mm and in particular> 0.7 mm.
  • the occlusal wall thickness d 0 can also vary with the location of the dental restoration: For anterior teeth, it is preferably> 0.3 mm and for posterior teeth preferably> 0.5 mm.
  • the inner contour of the frame part is not rotationally symmetrical to the occlusal axis AQ of the blank.
  • the inner contour of the frame part has at least one indentation.
  • the indentation has the advantage that, when the dental restoration is bonded to the implant base, adhesive material can penetrate into the indentation. This increases the strength of the adhesive bond and in particular reduces the risk of detachment of the dental restoration in the occlusal direction.
  • the indentation can be designed partially, it can also be configured circularly on the inner contour of the frame part.
  • the blank according to the invention comprises a channel for receiving a screw plug.
  • the channel allows the dental restoration to be screwed to the implant using an implant screw. After the implant screw has been pulled through the channel with a tool, the channel can be closed with the screw plug.
  • the closure screw can also be used for fastening the dental restoration on the implant base (abutment or part of the implant).
  • the invention comprises a system for producing a dental restoration.
  • the system comprises a blank according to the invention with channel, a closure screw and an implant base.
  • the implant base has an outer contour which substantially corresponds to the said inner contour of the framework part of the blank according to the invention, so that the blank can be applied to the implant base with a precise fit. Furthermore, the implant base includes a screw channel for receiving the screw plug into which the screw plug can be screwed to close the channel.
  • the closure screw comprises a threaded portion and a closure portion.
  • the threaded portion can be screwed into the screw channel of the implant base and the closure portion can close the said channel in the blank according to the invention in the screwed state.
  • the closure section has no threads and / or the cross-sectional diameter of the closure section is greater than the cross-sectional diameter of the threaded section.
  • the closure section has threads and / or the cross-sectional diameter of the closure section essentially corresponds to the cross-sectional diameter of the threaded section.
  • the invention comprises a method for producing a blank according to one of the previously described embodiments.
  • the method comprises sintering a block part onto a framework part, wherein the block part comprises lithium metasilicate or a glass ceramic precursor.
  • the sintering is carried out using a temperature profile in which lithium metasilicate is at least not completely converted to lithium disilicate or in which the glass ceramic precursor is not yet a glass ceramic, or at least not to a glass ceramic with the final strength, as they is sought in the finished dental restoration, is converted.
  • a blank can be produced which can be processed very well subtractive due to the lithium metasilicate or the glass ceramic precursor.
  • the dental restoration After conversion of the lithium metasilicate to the stronger lithium disilicate, which is frictionally engaged with the flexurally stable Scaffolding is sintered, or after conversion of the glass ceramic precursor to the glass ceramic for the finished dental restoration, the dental restoration has a high strength and stability. Due to the opaque framework part and / or the available material, the dental restoration, despite the translucent lithium disilicate or the glass ceramic has a natural, namely superficially translucent and in the depth opaque appearance (imitation of the enamel-dentin structure of the natural tooth).
  • the sintering is carried out using a disposable material, in particular a silicate ceramic material, e.g. IPS e.max CAD Crystall./Connect (Ivoclar).
  • a disposable material in particular a silicate ceramic material, e.g. IPS e.max CAD Crystall./Connect (Ivoclar).
  • the sintering is carried out at a first temperature which is preferably> 300 ° C, more preferably> 400 ° C, and / or is preferably ⁇ 850 ° C, more preferably ⁇ 840 ° C.
  • the duration of the sintering is preferably> 10 min, particularly preferably> 20 min and in particular> 30 min and / or preferably ⁇ 120 min, particularly preferably ⁇ 90 min and in particular ⁇ 40 min. Due to the use of these temperatures and times, the lithium metasilicate is not completely converted to lithium disilicate and the block portion is non-positively connected to the framework.
  • the block part is glued to the frame part by means of a hybrid material.
  • the hybrid material comprises an organic adhesive material and a sintered material which is suitable for combining the block part with the framework part at a temperature of ⁇ 850 ° C.
  • the method according to the invention further comprises a subtractive processing of the block part, which consists at least partly of lithium metasilicate or of a glass ceramic precursor, and a heating of the subtractive processed blank.
  • the lithium metasilicate of the processed block part is at least partially converted to lithium disilicate or the glass ceramic precursor is converted into a glass ceramic whose strength exceeds the strength of the glass ceramic precursor.
  • the method according to the invention preferably further comprises a step of heating.
  • the block part is sintered with the framework part by means of said sintering material of the hybrid material.
  • This heating step can be done together or separately be carried out with said heating for the at least partial conversion of lithium metasilicate to lithium disilicate or for at least partial conversion of the glass ceramic precursor to the finished glass ceramic.
  • the adhesive bond is replaced by a sintered compound or added to these.
  • said adhesion is not lost even temporarily.
  • the heating is carried out at a second temperature which is preferably> 800 ° C., particularly preferably> 820 ° C. and in particular> 830 ° C. and / or which is preferably ⁇ 950 ° C. more preferably ⁇ 900 ° C and especially ⁇ 850 ° C.
  • the duration of this heating is preferably> 10 min, particularly preferably> 20 min and in particular> 30 min and / or preferably ⁇ 120 min, particularly preferably ⁇ 90 min and in particular ⁇ 40 min.
  • the temperatures can be adjusted accordingly to convert the glass-ceramic precursor into a glass-ceramic with the desired strength.
  • the blank is preferably held over the frame part.
  • the blank for subtractive machining by means of an adhesive connection and / or a screw connection with the locking screw on the frame part with a machine connection part can be connected.
  • the blank for subtractive processing can also be connected to the implant base and clamped in the machine via this. Since the implant base is preferably metallic, for example titanium, the connection to the implant base must be achieved before the conversion of lithium metasilicate to lithium disilicate or from the glass ceramic precursor to the finished glass ceramic.
  • the subtractive processing of the block part also comprises a subtractive machining of the closure screw.
  • the blank according to the invention is screwed, for example with the screw plug on a holding device.
  • the block part of the blank can be subtly processed.
  • the closure part of the closure screw is sub- tractively processed and adapted to the contour of the dental restoration.
  • the outer contour of the screw plug can still be provided with a geometry, such as a slot or a cross, which allows to screw the threaded portion with a tool in the screw channel of the implant base.
  • the framework part is connected to the implant base, in particular by gluing and / or screwing by means of the closure screw.
  • the frame part can also be connected to the implant base, in particular with a ceramic implant base, for example, Zr0 2 by Vereedem.
  • the implant base is an implant adhesive base or an implant sinter base, respectively.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the blank according to the invention with a locking screw
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the blank according to the invention with a locking screw
  • Fig. 3 shows a third embodiment of the blank according to the invention with a locking screw
  • FIG. 4 shows an embodiment of the system according to the invention, which is screwed to an implant
  • 5 shows a fourth embodiment of the blank according to the invention with a closure screw
  • FIG. 6 shows a fifth embodiment of the blank according to the invention with a closure screw.
  • FIG. 1 shows a vertical section through a blank 10 according to the invention comprising a block part 12 and a frame part 14.
  • a closure screw 16 is further shown, comprising a threaded portion 18 and a closure portion 20.
  • the blank 10 includes a channel 22 which is closed by the closure portion 20 of the screw plug 16.
  • the frame part 14 has an inner contour 24, which comprises two indentations 26.
  • the locking screw 16 includes a slot 28 in order to be screwed with a tool can.
  • the block part 12 comprises lithium metasilicate and is frictionally connected to the outside of the frame part 14.
  • the block part 12 may also comprise or consist of a glass-ceramic precursor, which may be converted by heat treatment into a glass-ceramic having a strength suitable for use in a dental restoration.
  • This variant is not explicitly described below. However, it is understood that all advantages and features described below also disclosed in connection with this variant
  • the inner contour 24 of the frame part 14 substantially corresponds to an outer contour of an implant base (not shown).
  • a dental restoration produced from the blank 10 can be placed on the outer contour of the implant base (not shown) and attached via this to the patient's jaw.
  • the inner contour 24 of the frame part 14 is not rotationally symmetrical to the occlusal axis A 0 of the blank 10.
  • the dental restoration produced from the blank 10 can only be placed in one position on the implant base (not shown) and can not be rotated relative to this position.
  • the dental restoration produced from the blank 10 can, for example, via an adhesive bond and / or via a screw with the help of the screw 16 via the inner contour 24 of the frame part 14 with the implant base (not shown) are connected.
  • the dental restoration can also be sintered with the implant base.
  • a ceramic implant base is preferably used to prevent oxidation.
  • the cross-sectional diameter of the closure portion 20 is greater than the cross-sectional diameter of the threaded portion 18. Since the diameter of the channel 22 at the lower end is smaller than the cross-sectional diameter of the closure portion 20 of the screw plug 16, the blank 10 or the dental restoration made from this are screwed by means of the closure screw 16 with the implant base (not shown). When tightening the screw plug 16, the dental restoration is pulled in the direction of the occlusal axis AQ against the implant base.
  • the closure screw 16 in conjunction with the blank 10 according to the invention in addition to the closure function also have a fastening function.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of the blank 10 'according to the invention, which can be used with the closure screw 16' shown.
  • the cross-sectional diameter of the closure section 20' and of the threaded section 18 ' are substantially the same, so that the closure screw 16' in conjunction with the blank 10 'has only one closure function.
  • the frame part 14 ' has an outside diameter de, an occlusal wall thickness d 0 and a lateral wall thickness d ⁇ hat.
  • the embodiment of the blank 10 'shown in FIG. 2 has no indentations on the inner contour 24' of the frame part 14 '.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the blank 10 "according to the invention, in which the channel 22" (in contrast to the blanks 10 and 10 'from FIG. 1 and FIG. 2) has threaded passages.
  • the dental restoration made from the blank 10 can be used with a locking screw 16" in which the cross-sectional diameter of the threaded portion 18 "and the cross-sectional diameter of the locking portion 20" are substantially equal and where both the threaded portion 18 "and the locking portion 20" Have threads.
  • the indentations 26 "on the inner contour 24" of the framework part 14 "and the threads on the closure part 20" prevent the dental restoration glued or screwed onto an implant base (not shown) in the channel 22 "being removed from the implant base by pulling in the direction of the occlusal axis A 0 .
  • the framework part 14 "" may also extend completely through the block part 12 “” rather than only part way up to the channel 22 "".
  • the inner contour 24 "" which essentially corresponds to the outer contour of an implant base (not shown), does not include that contour of the frame part 14 "" which defines the channel 22 "".
  • FIG. 4 shows a system 30 according to the invention comprising a blank 10, a closure screw 16 and an implant base 32.
  • the system 30 is screwed to an implant 36 using an implant screw 34.
  • the implant base 32 comprises a screw channel 38 and a connection geometry 40.
  • the connection geometry 40 of the implant base 32 can be inserted accurately into the implant 36 and preferably has an anti-rotation geometry, such as a hexagon, octagon, etc., so that the system 30 in a Screwing with the implant 36 can not be rotated against the implant 36.
  • the implant 36 is inserted into the jawbone of the patient. After a healing period necessary for the implant 36 to heal into the jawbone of the patient, treatment is continued.
  • the dental restoration can be produced from the blank 10 according to the invention and connected to the implant 36 during a single treatment session.
  • the tooth contour 42 of the dental restoration to be produced is first determined in a manner known per se (eg, scanning, CAD construction). subse- Bend the tooth contour 42 is transferred by subtractive processing, for example by means of a computer-controlled CAD / CAM method, on the block portion 12 of the blank 10.
  • the blank 10 can be received in the processing machine via a machine connection part (not shown).
  • the machine attachment part has a portion (not shown) with an outer contour (not shown) which substantially corresponds to the inner contour 24 of the frame part 14.
  • the blank 10 can be screwed to the machine connection part, for example, by means of the closure screw 16. Another possibility is to releasably bond the frame part 14 of the blank 10 to the machine connection part.
  • the machine attachment part preferably comprises a screw channel (not shown) into which the closure screw 16 can be screwed. In the screwed-in state, the channel 22 of the blank 10 is closed by the closure section 20 of the closure screw 16.
  • the block part 12 is subtractive processed, wherein preferably also the closure portion 20 of the closure screw 16 is subtractive processed, so that the desired tooth contour 42 is also generated at the position of the channel 22.
  • a geometry is still introduced into the closure section 20, for example a slot, cross recess, hexagon socket (Allen), Torx, etc.
  • the closure screw 16 can be screwed out of the screw channel or later using a tool be screwed into the screw channel 38 of the implant base 32.
  • the block part 12 of the blank 10 comprises lithium metasilicate, the subtractive processing is very time-efficient and gentle on the material. The wear of the processing tools is significantly lower than with harder materials, so costs are saved. Due to the rapid subtractive processing, the waiting time of the patient is shortened, which facilitates the completion of the treatment in a session.
  • the frictional connection between the block part 12 and the frame part 14 makes it possible to receive the blank 10 for subtractive processing via the frame part 14 in the processing machine.
  • This has the advantage that the block part 12 can be completely processed and no areas -. B. because of an attachment in the processing machine - of be subtracted from the subtractive processing and later reworked.
  • the dentist or dental technician would typically not be able to make the frictional connection himself in his practice because this involves, for example, sintering which must be performed expertly and using specialized equipment.
  • the machined blank 10 is subjected to the described process conditions to at least partially convert the lithium metasilicate of the machined block portion 12 into lithium disilicate.
  • Said machine connection part can be released from the frame part 14 before or after the conversion process.
  • the blank 10 may optionally be cast in plastic (e.g., polyurethane) for subtractive processing, with the restoration, after subtractive machining, being supported by retaining ridges on the remainder of the ground blank 10 and thus in the plastic investment.
  • plastic e.g., polyurethane
  • the blank 10 for subtractive processing can also be received via the implant base 32 in the processing machine.
  • the implant base 32 preferably comprises metal, it must be released from the framework part 14 of the machined blank 10 prior to the conversion process, otherwise the metal of the implant base 32 would oxidize during the conversion process. The removal of the oxide would lead to a fit accuracy in a later connection to the implant 36, which is undesirable.
  • the implant base 32 does not necessarily have to be metallic, but may also be ceramic. In this case, the implant base 32 can be exposed to the process conditions of the conversion without oxidation. The connection between the implant base 32 and the frame part 14 after the conversion can therefore also remain After the conversion, the dental restoration has high stability and strength due to the lithium disilicate and the framework.
  • the often grayish appearance of the lithium disilicate at large wall thicknesses, which is due to a comparatively high translucency, can be corrected by the opaque framework part 14 and / or the availability material, via which the block part 12 is connected to the framework part 14.
  • the dental restoration is therefore only superficially translucent and therefore resembles the appearance of a natural tooth.
  • the framework part 14 comprises zirconia, the desired tooth color can be adjusted very well by means of a color adaptation of the framework part 14.
  • the stain and glaze firing can be carried out separately or in combination with the crystallization firing (conversion of lithium metasilicate to lithium disilicate).
  • the dental restoration can be connected to the healing implant.
  • the implant base 32 is screwed by means of the implant screw 34 with the implant 36, and on the other hand, the frame part 14 is connected to the implant base 32.
  • the framework part 14 and the implant base 32 can be connected with the aid of the closure screw 16, for example after screwing the implant base 32 by means of the implant screw 34.
  • the implant base and the frame part 14 can be glued or sintered. If the implant base 32 consists of an abutment, the bonding is preferably performed before screwing using the implant screw 34, because it can then be performed outside the oral cavity.
  • the inner contour 24 of the frame part 14 and / or the outer contour of the implant base 32 can have indentations 26. These recesses 26 may be designed partially or completely circular.
  • the indentation profile may be designed in various geometric shapes, e.g. semicircular, semi-oval, rectangular, etc.
  • the end plug 16 can be screwed into the screw channel 38 of the implant base 32.
  • the subtractively processed closure part 20 of the closure screw 16 closes the channel 22.
  • the outer contour of the machined closure section 20 corresponds to the corresponding one Section of the desired tooth contour 42. A filling of the channel 22 with a filling material to close this is not required.
  • the implant base is not necessarily a separate part of the implant - as described with reference to FIG. 4 - represents.
  • the implant base can also be formed integrally with the implant, in particular form an implant section.
  • the embodiment of the blank 10 "'shown in Fig. 5 comprises a framework connection part 44 which combines functions of the implant base and the framework part As described in the previous description for the framework part, the framework connection part 44 can also be connected to the block part 12"' of the blank 10
  • the framework connection part comprises a connection geometry 40, with which a dental restoration produced from the blank 10 '"can be connected to an implant 36 (FIG.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rohling (10'), ein System und Verfahren zur Herstellung einer Dentalrestauration durch subtraktive Bearbeitung. Der Rohling (10') umfasst einen Gerüstteil (14') und einen Blockteil (12'), wobei der Gerüstteil (14') Zirkoniumdioxid (ZrO2) und/oder Titan und der Blockteil (12') Lithium-Metasilikat oder einen Glaskeramikvorläufer umfasst. Der Blockteil (12') ist kraftschlüssig mit der Außenseite des Gerüstteils (14') verbunden. Der Gerüstteil (14') weist eine innere Kontur (24') auf, die im Wesentlichen einer äußeren Kontur einer Implantatbasis entspricht. Eine aus dem Rohling (10') hergestellte Dentalrestauration ist geeignet, mit der Implantatbasis verbunden zu werden.

Description

Rohling und Verfahren zur Herstellung einer Dentalrestauration
durch subtraktive Bearbeitung
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung liegt auf dem Gebiet der Dentaltechnik. Insbesondere betrifft sie einen Rohling und ein System zur Herstellung einer Dentalrestauration durch eine subtraktive Bearbeitung, ein Verfahren zur Herstellung eines Rohlings und ein Verfahren zur Herstellung einer Dentalrestauration durch eine subtraktive Bearbeitung.
VERWANDTER STAND DER TECHNIK
Zur Herstellung von Dentalrestaurationen ist es bekannt, Rohlingsblöcke subtraktiv zu bearbeiten und ihnen dadurch die Kontur eines zu ersetzenden Zahnes zu verleihen. Zur Veranke- rung der Dentalrestauration im Kiefer, wird ein Implantat in den Kieferknochen des Patienten eingebracht. Nach einer Einheilphase wird die Form des zu ersetzenden Zahnes und seine Position in Bezug auf das Implantat ermittelt, woraufhin die Herstellung der Dentalrestauration erfolgen kann. Nachdem die Dentalrestauration hergestellt wurde, kann sie mit dem Implantat - und dadurch mit dem Kiefer des Patienten - verbunden werden.
Beispiele für Rohlingsblöcke, die für die Herstellung von Dentalrestaurationen subtraktiv bearbeitet werden können, sind aus den Patentanmeldungen EP 000001506745 AI, WO002005016171 AI und US 020110065065 AI bekannt. Generell ist es erwünscht, dass Dentalrestaurationen eine hohe Festigkeit und ein natürliches Aussehen aufweisen. Eine hohe Festigkeit reduziert die Bruchgefahr und verringert Mikro- bewegungen, durch welche die Langlebigkeit der Dentalrestauration beeinträchtigt werden kann. Weiterhin ist es wünschenswert, Dentalrestaurationen schnell und kosteneffizient herstellen zu können. Wenn die Dentalrestauration beispielsweise während eines Behandlungs- termins hergestellt und dem Patienten eingesetzt würde, wäre der Zeitaufwand für den Patienten deutlich geringer als bei einer Behandlung, die innerhalb von zwei oder mehr Terminen durchgeführt wird. Harte Materialien, wie beispielsweise Lithium-Disilikat, haben für die Verwendung als Dentalkeramiken den generellen Nachteil, dass sie sich nur schwer subtraktiv bearbeiten lassen. Die subtraktive Bearbeitung dieser Materialien ist zeitaufwendig und wenig materialscho- nend. Der Verschleiß der Bearbeitungswerkzeuge ist vergleichsweise hoch.
Ein Beispiel für eine subtraktive Herstellung einer Dentalrestauration mit einer hohen Festigkeit aus Lithium-Disilikat wird in der Patentschrift EP 1505041 AI angegeben. Darin wird zunächst ein Rohlingsblock hergestellt, der Lithium-Metasilikat umfasst, das eine vergleichs- weise geringe Festigkeit aufweist und dadurch gut subtraktiv bearbeitbar ist. Durch einen thermischen Prozess kann das Lithium-Metasilikat nach der subtraktiven Bearbeitung in Lithium-Disilikat, welches eine hohe Festigkeit aufweist, umgewandelt werden. Auf diese Weise kann eine Dentalrestauration mit einer hohen Festigkeit durch eine subtraktive Bearbeitung hergestellt werden. Lithium-Disilikat in der Anwendung vollanatomischer Restaurationen wird nach Herstellerempfehlung in den Transluzenzstufen LT (low translucency) und HT (high translucency) verarbeitet. Dies hat bei Kronen mit großen Wandstärken, wie beispielsweise auf Implantatklebebasen, den Nachteil, dass diese eine unnatürlich hohe Transluzenz aufweisen. Aufgrund der hohen Transluzenz entspricht die Farbe der Dentalrestauration nicht der eines natürlichen Zahnes, sodass diese Dentalrestauration aus Lithium-Disilikat unnatür- lieh wirken kann.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rohling, ein System und Ver- fahren bereitzustellen, die es erlauben, eine Dentalrestauration mit einer hohen Festigkeit und einem natürlichen Aussehen schneller fertig zu stellen als es im Stand der Technik möglich ist.
Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Rohling nach Anspruch 1 , ein System nach Anspruch 11 sowie durch Verfahren nach Ansprüchen 15 und 18. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Der erfindungsgemäße Rohling umfasst einen Gerüstteil und einen Blockteil. Der Blockteil ist kraftschlüssig mit der Außenseite des Gerüstteils verbunden. Der Blockteil umfasst oder be- steht in einer Ausführungsform aus Lithium-Metasilikat, das wegen seiner vergleichsweise geringen Festigkeit sehr gut für eine subtraktive Bearbeitung geeignet ist. Durch die subtrak- tive Bearbeitung kann dem Blockteil des Rohlings die gewünschte Form der Dentalrestauration, beispielsweise die Form eines Seitenzahns, gegeben werden. Die subtraktive Bearbeitung kann dabei auf bekannte Weise, beispielsweise mit computergesteuerten CAD/CAM- Verfahren, durchgeführt werden. Aufgrund der kraftschlüssigen Verbindung wird der Zusammenhalt zwischen Gerüstteil und Blockteil während einer subtraktiven Bearbeitung nicht beeinträchtigt. Dies gestattet es beispielsweise, dass der Blockteil während der subtraktiven Bearbeitung über den Gerüstteil gehalten wird.
Der Gerüstteil umfasst Zirkoniumdioxid (Zr02) und/oder Titan. Diese Materialien weisen eine sehr hohe Biegefestigkeit und ein sehr hohes E-Modul auf, die der Dentalrestauration eine sehr hohe Steifigkeit und Stabilität verleihen. Dadurch werden Mikrobewegungen der am Patienten befestigten Dentalrestauration reduziert, sodass die auf dem erfindungsgemäßen Rohling basierende Dentalrestauration sehr langlebig und zuverlässig ist. Zudem werden Schäden an der Restauration, wie beispielsweise Verblendungsabplatzungen, vermieden.
Ein weiterer Vorteil, der sich aus der Verwendung der genannten Materialien ergibt, ist eine verringerte Bruchgefahr der Dentalrestauration. Diese Eigenschaft ist besonders bei Dental- restaurationen auf Implantaten wichtig, da ihnen eine natürliche Verankerung im Kieferknochen und damit dem Patienten der natürliche Reflexbogen für seine Dentalrestauration fehlt. Dieser verhindert bei einem Biss auf einen harten Gegenstand, beispielsweise auf ein Steinchen, bei natürlichen Zähnen ein weiteres Zubeißen, wodurch natürliche Zähne vor einer Beschädigung geschützt werden. Für Dentalrestaurationen auf Implantaten besteht dieser natür- liehe Schutzmechanismus nicht, sodass bei ihnen der Festigkeit eine hohe Bedeutung zukommt.
Die initiale Festigkeit von Lithium-Disilikat liegt im Bereich von etwa 360 - 400 MPa und die Biegefestigkeit von Zirkoniumdioxid (Zr02), beispielsweise, liegt bei über 900 MPa. Auf- grund dieser Eigenschaften eignet sich die Kombination dieser Materialen hervorragend, um bei Dentalrestaurationen die Gefahr einer Beschädigung zu reduzieren und ihre Lebensdauer zu vergrößern. Damit die aus dem erfindungsgemäßen Rohling hergestellte Dentalrestauration an dem Patienten verankert werden kann, weist der Gerüstteil eine innere Kontur auf, die im Wesentlichen einer äußeren Kontur einer Implantatbasis entspricht. Die Implantatbasis kann beispielsweise ein Verbindungsstück umfassen, das mit einem Implantat, das in dem Kieferkno- chen des Patienten eingeheilt ist, verbunden werden kann. Alternativ kann es sich bei der Implantatbasis auch um einen Abschnitt eines Implantates handeln, das einstückig mit dem Implantat verbunden ist, das in dem Kieferknochen des Patienten verankert ist. Da die innere Kontur des Gerüstteils und die äußere Kontur der Implantatbasis einander im Wesentlichen entsprechen, kann die Dentalrestauration passgenau auf die Implantatbasis aufgesetzt und bündig anliegend mit dieser verbunden werden.
Der erfindungsgemäße Rohling bietet den großen Vorteil, dass er aufgrund des Lithium- Metasilikats, welches im Blockteil enthalten ist und das eine vergleichsweise geringe Festigkeit aufweist, sehr gut in einem ersten Prozessschritt subtraktiv bearbeitet werden kann. In einem zweiten Prozessschritt kann das Lithium-Metasilikat durch einen thermischen Prozess in das festere Lithium-Disilikat umgewandelt werden. Aufgrund der Festigkeit des Lithium- Disilikats wäre dessen direkte subtraktive Bearbeitung wesentlich weniger materialschonend und würde zudem länger dauern. Weiterhin wäre der Schleifkörperverschleiß extrem hoch, sodass die Bearbeitung insgesamt unwirtschaftlich oder mit kleinen Schleifgeräten sogar un- möglich wäre.
Lithium-Disilikat hat jedoch den Nachteil, dass es eine hohe Transluzenz aufweist, sodass eine Dentalrestauration bei alleiniger Verwendung von Lithium-Disilikat teilweise ein unnatürliches Aussehen hätte. Aufgrund des opaken Gerüstteils kommt dieser Nachteil bei einer Dentalrestauration aus dem erfindungsgemäßen Rohling nicht zum Tragen, weil die Dentalrestauration nur oberflächlich durchscheinend ist, nämlich bis zum opakeren Gerüstteil, und dadurch sehr ähnlich aussieht wie ein natürlicher Zahn (Dentin-Schmelz- Aufbau eines natürlichen Zahnes). Sowohl durch die Farbe des Gerüstteiles als auch durch die Farbe des Blockteiles kann die Farbe der Dentalrestauration an die Farbe eines natürlichen Zahnes angepasst werden. Die subtraktive Bearbeitung und die Umwandlung von Lithium-Metasilikat zu Lithium-Disilikat können relativ schnell erfolgen, sodass die Herstellung der Dentalrestauration aus dem erfindungsgemäßen Rohling und die Befestigung der Dentalrestauration am Patienten in einer einzigen Behandlungssitzung durchgeführt werden können. Anstelle des Lithium-Metasilikates kann der Blockteil auch aus einer Glaskeramik bzw. einem Glaskeramikvorläufer bestehen. Eine Glaskeramik ist ein anorganisches, nichtmetallisches Material, bei dem eine oder mehrere kristalline Phasen von einer Glasphase umgeben sind. Als„Glaskeramikvorläufer" wird in der vorliegenden Offenbarung jedes Material be- trachtet, das durch Wärmebehandlung in eine Glaskeramik umgewandelt werden kann. Ein derartiger Glaskeramikvorläufer ist dabei oftmals porös, und die Wärmebehandlung des porösen Vorläufers wird typischerweise Merkmale eines Sinterprozesses aufweisen, insbesondere eine Verdichtung des Materials. Ein weiterer Aspekt der Wärmebehandlung ist ein Übergang der Glasphase in eine feinkörnige kristalline Struktur. Wesentlich hierbei ist, dass der Glaske- ramikvorläufer weniger fest und dadurch einfacher bearbeitbar ist als die fertige Glaskeramik. Gleichwohl ist zu beachten, dass der„Glaskeramikvorläufer"
in manchen Fällen seinerseits schon als Glaskeramik bezeichnet werden könnte, jedoch mit einer verringerten Festigkeit im Vergleich zu dem Zustand nach der Wärmebehandlung, d. h. in der fertigen Dentalrestauration.
Anstatt des Gerüstteils, der mit einer Implantatbasis verbunden werden kann, kann der erfindungsgemäße Rohling auch einen Gerüstverbindungsteil umfassen. Der Gerüstverbindungsteil umfasst Zirkoniumdioxid (Zr02) und eine Anschlussgeometrie. Mithilfe der Anschlussgeometrie kann der Gerüstverbindungsteil - und damit die Dentalrestauration - mit einem Implantat verbunden werden.
Der Gerüstverbindungsteil entspricht einer einstückigen Kombination aus Gerüstteil und Implantatbasis. Daher kann der Gerüstverbindungsteil Merkmale umfassen, die in der vorliegenden Beschreibung lediglich in Bezug auf die Implantatbasis und/oder den Gerüstteil beschrie- ben werden.
Die genannte kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Blockteil und dem Gerüstteil ist vorzugsweise bis mindestens 800°C, besonders vorzugsweise bis mindestens 840°C und insbesondere bis mindestens 850°C temperaturstabil. Vorzugsweise ist die genannte kraftschlüssige Verbindung bis mindestens zu derjenigen Temperatur temperaturstabil, bei der eine zumindest teilweise Umwandlung, vorzugsweise eine vollständige Umwandlung, von Lithium- Metasilikat zu Lithium-Disilikat anfängt möglich zu werden. Aufgrund der Temperaturstabilität der Verbindung ist der Kraftschluss zwischen dem Gerüstteil und dem Blockteil auch bei hohen Temperaturen sichergestellt, sodass die genannte Verbindung auch bei oder nach der Umwandlung von Lithium-Metasilikat zum Lithium-Disilikat bestehen bleibt. Eine Temperaturstabilität der Verbindung ist jedoch nicht unbedingt notwendig, da die Verbindung während der Herstellung der Dentalrestauration durch eine andere Verbindung, wie weiter unten beschrieben, ersetzt werden kann, ohne dass dabei der Kraftschluss verloren geht.
Vorzugsweise ist der Blockteil mithilfe eines Verfügematerials, insbesondere eines silikatkeramischen Materials, mit dem Gerüstteil versintert. Neben dem Vereintem kann das Verfügematerial weiterhin dazu dienen, die Farbe der Dentalrestauration anzupassen, insbesondere wenn der Gerüstteil Titan umfasst. Dazu wird das Verfügematerial in einer geeigneten Farbe gewählt, sodass die resultierende Farbe der Dentalrestauration der eines natürlichen Zahnes entspricht.
Das Verfügematerial besitzt vorzugsweise eine Transformationstemperatur, bei welcher der Blockteil bei einer Versinterung mithilfe des Verfügematerials mit dem Gerüstteil die genann- te Verbindung eingeht. Die Transformationstemperatur ist vorzugsweise < 850°C und besonders vorzugsweise < 840°C und/oder vorzugsweise > 350°C und besonders vorzugsweise > 400°C. Aufgrund der vorgenannten Temperaturbereiche kann der Gerüstteil mit dem Blockteil kraftschlüssig durch eine Sinterverbindung verbunden werden, ohne dass dabei beispielsweise bereits das Lithium-Metasilikat vollständig zu Lithium-Disilikat umgewandelt wird, sodass der Rohling gut subtraktiv bearbeitbar bleibt.
In einer alternativen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rohlings ist der Blockteil mit dem Gerüstteil mithilfe eines Hybridmaterials verklebt. Das Hybridmaterial weist ein organisches Klebematerial und ein Sintermaterial auf. Das organische Klebematerial gestattet bei vergleichsweise niedrigen Temperaturen eine kraftschlüssige Verbindung von Gerüstteil und Blockteil, sodass der Zusammenhalt des Blockteils und des Gerüstteils bei der subtraktiven Bearbeitung durch das Klebematerial sichergestellt ist. Das Sintermaterial ist geeignet, den Blockteil mit dem Gerüstteil bei Temperaturen von < 850°C zu vereintem. Dadurch kann die Klebeverbindung nach einer subtraktiven Bearbeitung durch thermische Behandlung in eine Sinterverbindung umgewandelt werden.
Vorzugsweise weist das Gerüstteil eine laterale Wandstärke di von < 2,5 mm und besonders vorzugsweise von < 2 mm und/oder eine laterale Wandstärke di von > 0,3 mm, besonders vorzugsweise von > 0,5 mm auf. Der Außendurchmesser des Gerüstteils ist vorzugsweise < 7 mm und besonders vorzugsweise < 6 mm und/oder vorzugsweise > 2 mm und besonders vorzugsweise > 3 mm. Es hat sich gezeigt, dass innerhalb dieser Bereiche die Festigkeit sehr gute Werte aufweist und sich die Zahnfarbe und die oberflächliche Transluzenz wunschgemäß einstellen lassen.
Da für die Dentalrestauration in okklusaler Richtung meist mehr Platz als in lateraler Richtung zur Verfügung steht, wird die Wandstärke in okklusaler Richtung vorzugsweise etwas dicker als in lateraler Richtung gewählt. Die okklusale Wandstärke d0 des Gerüstteils ist vorzugsweise < 3 mm, besonders vorzugsweise < 2,5 mm und insbesondere < 2 mm und/oder vorzugsweise > 0,3 mm, besonders vorzugsweise > 0,5 mm und insbesondere > 0,7 mm. Die okklusale Wandstärke d0 kann auch mit der Lage der Dentalrestauration variieren: Für Frontzähne ist sie vorzugsweise > 0,3 mm und für Seitenzähne vorzugsweise > 0,5 mm.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Rohlings ist die innere Kontur des Gerüstteils nicht rotationssymmetrisch zur okklusalen Achse AQ des Rohlings. Dadurch kann die Dentalrestauration nur in einer Stellung auf die Implantatbasis aufgesetzt werden und ist vor einem Verdrehen gesichert.
In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist die innere Kontur des Gerüstteils mindestens eine Einbuchtung auf. Die Einbuchtung hat den Vorteil, dass bei einer Verklebung der Dentalrestauration mit der Implantatbasis Klebematerial in die Einbuchtung eindringen kann. Dadurch wird die Festigkeit der Klebeverbindung erhöht und insbesondere das Risiko einer Ablösung der Dentalrestauration in okklusaler Richtung vermindert.
Die Einbuchtung kann partiell gestaltet sein, sie kann auch zirkulär an der inneren Kontur des Gerüstteiles ausgestaltet sein.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung enthält der erfindungsgemäße Rohling einen Kanal zur Aufnahme einer Verschlussschraube. Durch den Kanal kann die Dentalrestauration, wenn es sich bei der Implantatbasis um ein Abutment handelt, das nicht einstückig mit dem Implantat verbunden ist, mithilfe einer Implantatschraube mit dem Implantat verschraubt werden. Nachdem die Implantatschraube mit einem Werkzeug durch den Kanal angezogen wurde, kann der Kanal mithilfe der Verschlussschraube verschlossen werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Verschlussschraube auch zur Befestigung der Dentalrestauration auf der Implantatbasis (Abutment oder Teil des Implantates) dienen. Neben einem Rohling nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen umfasst die Erfindung ein System zur Herstellung einer Dentalrestauration. Das System umfasst einen erfindungsgemäßen Rohling mit Kanal, eine Verschlussschraube und eine Implantatbasis. Die Implantatbasis weist eine äußere Kontur auf, die im Wesentlichen der genannten inneren Kontur des Gerüstteils des erfindungsgemäßen Rohlings entspricht, sodass der Rohling passgenau auf die Implantatbasis aufgebracht werden kann. Weiterhin enthält die Implantatbasis einen Schraubenkanal zur Aufnahme der Verschlussschraube, in den die Verschlussschraube zum Verschließen des Kanals eingeschraubt werden kann.
Vorzugsweise umfasst die Verschlussschraube einen Gewindeabschnitt und einen Verschlussabschnitt. Der Gewindeabschnitt kann in den Schraubenkanal der Implantatbasis eingeschraubt werden und der Verschlussabschnitt kann im eingeschraubten Zustand den genannten Kanal im erfindungsgemäßen Rohling verschließen.
In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung weist der Verschlussabschnitt keine Gewindegänge auf und/oder der Querschnittsdurchmesser des Verschlussabschnitts ist größer als der Querschnittsdurchmesser des Gewindeteils. In einer alternativen Weiterbildung des erfindungsgemäßen Systems weist der Verschlussabschnitt Gewindegänge auf und/oderentspricht der Querschnittsdurchmesser des Verschlussabschnitts im Wesentlichen dem Querschnittsdurchmesser des Gewindeteils.
Weiterhin umfasst die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Rohlings nach einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen. Das Verfahren umfasst ein Aufsintern eines Blockteils auf einen Gerüstteil, wobei der Blockteil Lithium-Metasilikat oder einen Glaskeramikvorläufer umfasst. Das Aufsintern wird unter Anwendung eines Temperaturprofils durchgeführt, bei dem Lithium-Metasilikat zumindest nicht vollständig zu Lithium-Disilikat umgewandelt wird bzw. bei dem der Glaskeramikvorläufer noch nicht zu einer Glaskeramik, zu- mindest aber nicht zu einer Glaskeramik mit der endgültigen Festigkeit, wie sie in der fertiggestellten Dentalrestauration angestrebt wird, umgewandelt wird. Dadurch kann ein Rohling hergestellt werden, der aufgrund des Lithium-Metasilikats bzw. des Glaskeramikvorläufers sehr gut subtraktiv bearbeitet werden kann. Nach einer Umwandlung des Lithium- Metasilikats zu dem festeren Lithium-Disilikat, das kraftschlüssig mit dem biegefesten Ge- rüstteil versintert ist, bzw. nach Umwandlung des Glaskeramikvorläufers zu der Glaskeramik für die fertige Dentalrestauration, weist die Dentalrestauration eine hohe Festigkeit und Stabilität auf. Aufgrund des opaken Gerüstteils und/oder des Verfügematerials besitzt die Dentalrestauration trotz des transluzenten Lithium-Disilikats bzw. der Glaskeramik eine natürliche, nämlich oberflächlich transluzente und in der Tiefe opakere Erscheinung (Imitation des Schmelz-Dentin- Aufbaus des natürlichen Zahnes).
Vorzugsweise wird das Aufsintern mithilfe eines Verfügematerials, insbesondere eines silikatkeramischen Materials, z.B. IPS e.max CAD Crystall./Connect (Fa. Ivoclar), durchgeführt.
Das Aufsintern wird bei einer ersten Temperatur durchgeführt, die vorzugsweise > 300°C, besonders vorzugsweise > 400°C ist und/oder vorzugsweise < 850°C, besonders vorzugsweise < 840°C ist. Die Dauer des Aufsinterns ist vorzugsweise > 10 min, besonders vorzugsweise > 20 min und insbesondere > 30 min und/oder vorzugsweise < 120 min, besonders vorzugsweise < 90 min und insbesondere < 40 min. Aufgrund der Verwendung dieser Temperaturen und Zeiten wird das Lithium-Metasilikat nicht vollständig zu Lithium-Disilikat umgewandelt und der Blockteil wird dennoch kraftschlüssig mit dem Gerüst verbunden.
In einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Blockteil mithilfe eines Hybridmaterials mit dem Gerüstteil verklebt. Das Hybridmaterial umfasst ein organisches Klebematerial und ein Sintermaterial, das geeignet ist, den Blockteil bei einer Temperatur von < 850°C mit dem Gerüstteil zu vereintem.
Vorzugsweise umfasst das erfindungsgemäße Verfahren weiterhin ein subtraktives Bearbeiten des Blockteils, der zumindest teilweise aus Lithium-Metasilikat bzw. aus einem Glaskeramikvorläufer besteht, und ein Erhitzen des subtraktiv bearbeiteten Rohlings. Durch das Erhitzen wird das Lithium-Metasilikat des bearbeiteten Blockteils zumindest teilweise zu Lithium- Disilikat umgewandelt bzw. wird der Glaskeramikvorläufer zu einer Glaskeramik umgewandelt, deren Festigkeit die Festigkeit des Glaskeramikvorläufers übersteigt.
Nach einer Verklebung des Blockteils und des Gerüstteils mit dem Hybridmaterial umfasst das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise weiterhin einen Schritt des Erhitzens. Während des Erhitzens wird der Blockteil mithilfe des genannten Sintermaterials des Hybridmaterials mit dem Gerüstteil versintert. Dieser Schritt des Erhitzens kann zusammen oder getrennt mit dem genannten Erhitzen zur zumindest teilweisen Umwandlung von Lithium-Metasilikat zu Lithium-Disilikat bzw. zur zumindest teilweisen Umwandlung des Glaskeramikvorläufers zur fertigen Glaskeramik durchgeführt werden. Dabei wird die Klebeverbindung durch eine Sinterverbindung ersetzt oder um diese ergänzt. Vorzugsweise geht bei dem Ersetzen oder Ergänzen der Klebeverbindung der genannte Kraftschluss selbst zeitweise nicht verloren.
Um Lithium-Metasilikat zumindest teilweise zu Lithium-Disilikat umzuwandeln wird das Erhitzen bei einer zweiten Temperatur durchgeführt, die vorzugsweise > 800°C, besonders vorzugsweise > 820°C und insbesondere > 830°C ist und/oder die vorzugsweise < 950°C, besonders vorzugsweise < 900°C und insbesondere < 850°C ist. Die Dauer dieses Erhitzens ist vorzugsweise > 10 min, besonders vorzugsweise > 20 min und insbesondere > 30 min und/oder vorzugsweise < 120 min, besonders vorzugsweise < 90 min und insbesondere < 40 min. Diese Temperaturen sind hoch genug um Lithium-Metasilikat in Lithium-Disilikat umzuwandeln, jedoch nicht so hoch, dass Lithium-Disilikat plastisch wird, wodurch die Form verändert bzw. der subtraktiv bearbeitete Blockteil zerfließen würde. Im Falle der Verwendung von einer Glaskeramik für den Blockteil können die Temperaturen entsprechend ange- passt werden, um den Glaskeramikvorläufer in eine Glaskeramik mit der angestrebten Festigkeit umzuwandeln. Für die subtraktive Bearbeitung des Blockteils wird der Rohling vorzugsweise über den Gerüstteil gehalten. Beispielsweise kann der Rohling für die subtraktive Bearbeitung mithilfe einer Klebeverbindung und/oder einer Schraub Verbindung mit der Verschlussschraube über den Gerüstteil mit einem Maschinenanschlussteil verbunden werden. Alternativ kann der Rohling für die subtraktive Verarbeitung auch mit der Implantatbasis verbunden und über diese in die Maschine eingespannt werden. Da die Implantatbasis vorzugsweise metallisch ist, beispielsweise aus Titan, muss die Verbindung zur Implantatbasis vor der Umwandlung von Lithium-Metasilikat zu Lithium-Disilikat bzw. vom Glaskeramikvorläufer zur fertigen Glaskeramik gelöst werden. Ansonsten würde die Implantatbasis bei dem Erhitzen oxidieren. Das anschließende Entfernen des Oxids hätte eine Passungenauigkeit bei der Verbindung der Im- plantatbasis mit dem Implantat zur Folge. Bei der alternativen Verwendung einer keramischen Implantatbasis ist das Erhitzen und damit eine unlösbare Verbindung (z. B. eine Sinterverbindung) möglich. In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst das subtrak- tive Bearbeiten des Blockteils auch eine subtraktive Bearbeitung der Verschlussschraube. Dafür wird der erfindungsgemäße Rohling beispielsweise mit der Verschlussschraube auf eine Haltevorrichtung aufgeschraubt. Anschließend kann der Blockteil des Rohlings subtrak- tiv bearbeitet werden. Dabei wird gleichzeitig der Verschlussteil der Verschlussschraube sub- traktiv bearbeitet und an die Kontur der Dentalrestauration angepasst. Anschließend kann die äußere Kontur der Verschlussschraube noch mit einer Geometrie versehen werden, beispielsweise einem Schlitz oder einem Kreuz, die es erlaubt, den Gewindeabschnitt mit einem Werkzeug in den Schraubenkanal der Implantatbasis einzuschrauben.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der Gerüstteil mit der Implantatbasis verbunden, insbesondere durch Verkleben und/oder Verschrauben mit- hilfe der Verschlussschraube. Der Gerüstteil kann auch mit der Implantatbasis, insbesondere mit einer keramischen Implantatbasis, beispielsweise aus Zr02 durch Vereintem verbunden werden. Entsprechend des Verbindens durch Verkleben bzw. Vereintem handelt es sich bei der Implantatbasis um eine Implantatklebebasis bzw. eine Implantatsinterbasis.
KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in der bevorzugte Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Darin zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohlings mit einer Verschlussschraube,
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohlings mit einer Verschlussschraube,
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohlings mit einer Verschlussschraube, und
Fig. 4 eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Systems, das mit einem Implantat verschraubt ist, Fig. 5 eine vierte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohlings mit einer Verschlussschraube, und Fig. 6 eine fünfte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohlings mit einer Verschlussschraube.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN Fig. 1 zeigt den Vertikalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Rohling 10, der einen Blockteil 12 und einen Gerüstteil 14 umfasst. In Fig. 1 ist weiterhin eine Verschlussschraube 16 gezeigt, die einen Gewindeabschnitt 18 und einen Verschlussabschnitt 20 umfasst. Der Rohling 10 enthält einen Kanal 22, der durch den Verschlussabschnitt 20 der Verschlussschraube 16 verschlossen ist. Der Gerüstteil 14 besitzt eine innere Kontur 24, die zwei Einbuchtungen 26 umfasst. Die Verschlussschraube 16 umfasst einen Schlitz 28, um mit einem Werkzeug verschraubt werden zu können.
Der Blockteil 12 umfasst Lithium-Metasilikat und ist mit der Außenseite des Gerüstteils 14 kraftschlüssig verbunden. Anstelle des Lithium-Metasilikates kann der Blockteil 12 auch ei- nen Glaskeramikvorläufer umfassen bzw. aus diesem bestehen, der durch Wärmebehandlung in eine Glaskeramik mit einer für die Verwendung in einer Dentalrestauration geeigneten Festigkeit umgewandelt werden kann. Diese Variante wird im Folgenden nicht explizit beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass sämtliche im Folgenden beschriebenen Vorteile und Merkmale auch in Verbindung mit dieser Variante offenbart
sein sollen. Die innere Kontur 24 des Gerüstteils 14 entspricht im Wesentlichen einer äußeren Kontur einer Implantatbasis (nicht gezeigt). Dadurch kann eine aus dem Rohling 10 hergestellte Dentalrestauration auf die äußere Kontur der Implantatbasis (nicht gezeigt) aufgesetzt werden und über diese am Kiefer des Patienten befestigt werden. In Fig. 1 ist zu erkennen, dass die innere Kontur 24 des Gerüstteils 14 nicht rotationssymmetrisch zu der okklusa- len Achse A0 des Rohlings 10 ist. Dadurch kann die aus dem Rohling 10 hergestellte Dentalrestauration nur in einer Position auf die Implantatbasis (nicht gezeigt) aufgesetzt werden und ist gegenüber dieser Position nicht verdrehbar. Die aus dem Rohling 10 hergestellte Dentalrestauration kann beispielsweise über eine Klebeverbindung und/oder über eine Schraubverbindung mithilfe der Verschlussschraube 16 über die innere Kontur 24 des Gerüstteils 14 mit der Implantatbasis (nicht gezeigt) verbunden werden. Außerdem kann die Dentalrestauration auch mit der Implantatbasis versintert werden. Bei der Sinterverbindung wird vorzugsweise eine keramische Implantatbasis verwendet, um ein Oxidieren zu verhindern. Bei einer Verklebung kann Klebematerial in die Einbuchtungen 26 eindringen. Dadurch wird die Stabilität der Klebeverbindung erhöht und insbesondere das Risiko reduziert, dass sich die Dentalrestauration entlang der okklusalen Achse A0 zu der Implantatbasis verschiebt oder von dieser löst.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Verschlussschraube 16 ist der Querschnittsdurchmesser des Verschlussabschnittes 20 größer als der Querschnittsdurchmesser des Gewindeabschnitts 18. Da der Durchmesser des Kanals 22 am unteren Ende kleiner ist als der Querschnittsdurchmesser des Verschlussabschnitts 20 der Verschlussschraube 16, kann der Rohling 10 bzw. die aus diesem hergestellte Dentalrestauration mithilfe der Verschlussschraube 16 mit der Implantatbasis (nicht gezeigt) verschraubt werden. Beim Anziehen der Verschlussschraube 16 wird die Dentalrestauration in Richtung der okklusalen Achse AQ gegen die Implantatbasis gezogen. Somit kann die Verschlussschraube 16 in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Rohling 10 neben der Verschlussfunktion auch eine Befestigungsfunktion besitzen.
In Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohlings 10' gezeigt, die mit der gezeigten Verschlussschraube 16' verwendet werden kann. Bei der Verschlussschraube 16' sind der Querschnittsdurchmesser des Verschlussabschnittes 20' und des Gewindeabschnitts 18' im Wesentlichen gleich groß, sodass die Verschlussschraube 16' in Verbindung mit dem Rohling 10' lediglich eine Verschlussfunktion aufweist. Wie in Fig. 2 eingezeichnet ist, hat der Gerüstteil 14' einen Außendurchmesser de, eine okklusale Wandstärke d0 und eine laterale Wandstärke d\. Die in Fig. 2 gezeigte Ausführungsform des Rohlings 10' weist an der inneren Kontur 24' des Gerüstteils 14' keine Einbuchtungen auf.
Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohlings 10", bei welcher der Kanal 22" (im Gegensatz zu den Rohlingen 10 und 10' aus Fig. 1 und Fig. 2) Gewinde- gänge aufweist. Die aus dem Rohling 10" hergestellte Dentalrestauration kann mit einer Verschlussschraube 16" verwendet werden, bei der der Querschnittsdurchmesser des Gewindeabschnitts 18" und der Querschnittsdurchmesser des Verschlussabschnitts 20" im Wesentlichen gleich sind und bei der sowohl der Gewindeabschnitt 18" als auch der Verschlussabschnitt 20" Gewindegänge aufweisen. Die Einbuchtungen 26" an der inneren Kontur 24" des Gerüstteils 14" und die Gewindegänge am Verschlussabschnitt 20" verhindern, dass im Kanal 22" die auf eine Implantatbasis (nicht gezeigt) aufgeklebte bzw. aufgeschraubte Dentalrestauration durch Zug in Richtung der okklusalen Achse A0 von der Implantatbasis entfernt werden kann.
Wie in Fig. 6 zu sehen ist, kann sich der Gerüstteil 14" " auch vollständig durch den Blockteil 12" " erstrecken - anstatt nur teilweise bis zu dem Kanal 22"". In Fig. 6 wird der Kanal 22"" in laterale Richtung durch den Gerüstteil 14"" - und nicht durch den Blockteil 12" " - begrenzt. Die innere Kontur 24" ", die im Wesentlichen der äußeren Kontur einer Implantat- basis (nicht gezeigt) entspricht, umfasst nicht diejenige Kontur des Gerüstteils 14" ", welche den Kanal 22" " definiert.
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemäßes System 30, das einen Rohling 10, eine Verschlussschraube 16 und eine Implantatbasis 32 umfasst. Das System 30 ist mithilfe einer Implantatschraube 34 mit einem Implantat 36 verschraubt. Die Implantatbasis 32 umfasst einen Schraubenkanal 38 und eine Anschlussgeometrie 40. Die Anschlussgeometrie 40 der Implantatbasis 32 kann passgenau in das Implantat 36 eingesetzt werden und weist vorzugsweise eine Antirotations- geometrie auf, wie beispielsweise einen Sechskant, Achtkant etc., sodass das System 30 bei einer Verschraubung mit dem Implantat 36 nicht gegen das Implantat 36 verdreht werden kann.
Im Folgenden wird anhand von Fig. 4 beispielhaft beschrieben, wie bei einem Patienten mithilfe der vorliegenden Erfindung ein fehlender Zahn durch eine Dentalrestauration mit der Zahnkontur 42 ersetzt werden kann.
Zunächst wird an der Stelle des fehlenden Zahnes das Implantat 36 in den Kieferknochen des Patienten eingebracht. Nach einer Einheilphase, die notwendig ist, damit das Implantat 36 in den Kieferknochen des Patienten einheilen kann, wird die Behandlung fortgesetzt. Mithilfe der vorliegenden Erfindung kann die Dentalrestauration nach der Einheilung des Implantates 36 während einer einzigen Behandlungssitzung aus dem erfindungsgemäßen Rohling 10 hergestellt und mit dem Implantat 36 verbunden werden.
In dieser Behandlungssitzung wird zunächst auf an sich bekannte Weise (z.B. Scannen, CAD- Konstruktion) die Zahnkontur 42 der herzustellenden Dentalrestauration ermittelt. Anschlie- Bend wird die Zahnkontur 42 durch subtraktive Bearbeitung, beispielsweise mithilfe eines computergesteuerten CAD/CAM- Verfahrens, auf den Blockteil 12 des Rohlings 10 übertragen. Dazu kann der Rohling 10 über ein Maschinenanschlussteil (nicht gezeigt) in der Bearbeitungsmaschine aufgenommen werden. Das Maschinenanschlussteil besitzt einen Abschnitt (nicht gezeigt) mit einer äußeren Kontur (nicht gezeigt), die im Wesentlichen der inneren Kontur 24 des Gerüstteils 14 entspricht. Für die subtraktive Bearbeitung kann der Rohling 10 beispielsweise mithilfe der Verschlussschraube 16 mit dem Maschinenanschlussteil verschraubt werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Gerüstteil 14 des Rohlings 10 lösbar mit dem Maschinenanschlussteil zu verkleben. In beiden Fällen ist es von großer prak- tischer Bedeutung, dass der Gerüstteil 14 des Rohlings schon vor der subtraktiven Bearbeitung kraftschlüssig mit dem Blockteil 12 verbunden ist. Das Maschinenanschlussteil umfasst vorzugsweise einen Schraubenkanal (nicht gezeigt), in den die Verschlussschraube 16eingeschraubt werden kann. Im eingeschraubten Zustand wird der Kanal 22 des Rohlings 10 durch den Verschlussabschnitt 20 der Verschlussschraube 16 verschlossen.
Nach der Aufnahme in der Bearbeitungsmaschine wird der Blockteil 12 subtraktiv bearbeitet, wobei vorzugsweise auch der Verschlussabschnitt 20 der Verschlussschraube 16 subtraktiv bearbeitet wird, sodass die gewünschte Zahnkontur 42 auch an der Position des Kanals 22 erzeugt wird. Vorzugsweise wird nach der subtraktiven Bearbeitung des Verschlussabschnit- tes 20 noch eine Geometrie in den Verschlussabschnitt 20 eingebracht, beispielsweise ein Schlitz, Kreuzschlitz, Innensechskant (Inbus), Torx, etc. Dadurch kann die Verschlussschraube 16 mithilfe eines Werkzeugs aus dem Schraubenkanal herausgeschraubt bzw. später in den Schraubenkanal 38 der Implantatbasis 32 eingeschraubt werden. Da der Blockteil 12 des Rohlings 10 Lithium-Metasilikat umfasst, ist die subtraktive Bearbeitung sehr zeiteffizient und materialschonend möglich. Der Verschleiß der Bearbeitungswerkzeuge ist wesentlich geringer als bei härteren Materialien, sodass Kosten gespart werden. Aufgrund der schnellen subtraktiven Bearbeitung wird die Wartedauer des Patienten verkürzt, was die Fertigstellung der Behandlung in einer Sitzung erleichtert.
Die kraftschlüssige Verbindung zwischen Blockteil 12 und Gerüstteil 14 gestattet es, den Rohling 10 für die subtraktive Bearbeitung über den Gerüstteil 14 in der Bearbeitungsmaschine aufzunehmen. Dies hat den Vorteil, dass der Blockteil 12 vollständig bearbeitet werden kann und keine Bereiche - z. B. wegen einer Befestigung in der Bearbeitungsmaschine - von der subtraktiven Bearbeitung ausgenommen und später nachbearbeitet werden müssen. Auch könnte der Zahnarzt bzw. Zahntechniker die kraftschlüssige Verbindung typischerweise nicht selbst in seiner Praxis herstellen, weil dies beispielsweise eine Versinterung beinhaltet, die fachmännisch und unter Verwendung von Spezialeinrichtungen durchgeführt werden muss. Wäre der Gerüstteil 14 also nicht schon vor der subtraktiven Bearbeitung kraftschlüssig mit dem Blockteil 12 verbunden, müsste diese Verbindung nach der Bearbeitung des Blockteils 12 noch an anderer Stelle durchgeführt werden, die Dentalrestauration könnte also nicht innerhalb einer Behandlungssitzung hergestellt und eingesetzt werden. Der Aufwand für einen Sinterverbundnach einer subtraktiven Bearbeitung ist sehr hoch, erfordert zahntechnische Kenntnisse und Fertigkeiten und ist daher nicht für die Chairside- Anwendung (= Anwendung in der zahnärztlichen Praxis) geeignet.
Nach der subtraktiven Bearbeitung wird der bearbeitete Rohling 10 den beschriebenen Prozessbedingungen ausgesetzt, um das Lithium-Metasilikat des bearbeiteten Blockteils 12 zu- mindest teilweise in Lithium-Disilikat umzuwandeln. Das genannte Maschinenanschlussteil kann vor oder nach dem Umwandlungsprozess von dem Gerüstteil 14 gelöst werden.
Der Rohling 10 kann zur subtraktiven Bearbeitung optional in Kunststoff (z.B. Polyurethan) eingegossen werden, wobei die Restauration nach der subtraktiven Bearbeitung durch Halte- Stege am Rest des ausgeschliffenen Rohlings 10 und damit in der Kunststoffeinbettung gehalten wird.
Alternativ kann der Rohling 10 für die subtraktive Bearbeitung auch über die Implantatbasis 32 in der Bearbeitungsmaschine aufgenommen werden. Da die Implantatbasis 32 vorzugswei- se Metall umfasst, muss diese vor dem Umwandlungsprozess von dem Gerüstteil 14 des bearbeiteten Rohlings 10 gelöst werden, da das Metall der Implantatbasis 32 sonst während des Umwandlungsprozesses oxidieren würde. Das Entfernen des Oxids würde zu einer Passun- genauigkeit bei einem späteren Verbinden mit dem Implantat 36 führen, was unerwünscht ist. Die Implantatbasis 32 muss jedoch nicht notwendigerweise metallisch sein, sondern kann auch keramisch sein. In diesem Fall kann die Implantatbasis 32 den Prozessbedingungen der Umwandlung ausgesetzt werden, ohne zu oxidieren. Die Verbindung zwischen Implantatbasis 32 und Gerüstteil 14 nach der Umwandlung kann also auch bestehen bleiben Nach der Umwandlung besitzt die Dentalrestauration aufgrund des Lithium-Disilikats und des Gerüstteils eine hohe Stabilität und Festigkeit. Die oftmals gräuliche Erscheinung des Lithium-Disilikats bei großen Wandstärken, welche durch eine vergleichsweise hohe Transluzenz bedingt ist, kann durch den opaken Gerüstteil 14 und/oder das Verfügematerial, über das der Blockteil 12 mit dem Gerüstteil 14 verbunden ist, korrigiert werden. Die Dentalrestauration ist dadurch nur oberflächlich transluzent und ähnelt daher dem Erscheinungsbild eines natürlichen Zahnes. Falls der Gerüstteil 14 Zirkoniumdioxid umfasst, kann die gewünschte Zahnfarbe sehr gut über eine Farbanpassung des Gerüstteils 14 eingestellt werden. Der Malfarben- und Glasurmassebrand kann separat oder in Kombination mit dem Kristallisationsbrand (Umwandlung von Lithium-Metasilikat zu Lithium-Disilikat) durchgeführt werden.
Nach der Umwandlung kann die Dentalrestauration mit dem eingeheilten Implantat verbunden werden. Dazu wird einerseits die Implantatbasis 32 mithilfe der Implantatschraube 34 mit dem Implantat 36 verschraubt und andererseits der Gerüstteil 14 mit der Implantatbasis 32 verbunden.
Der Gerüstteil 14 und die Implantatbasis 32 können - beispielsweise nach der Verschraubung der Implantatbasis 32 mithilfe der Implantatschraube 34 - mithilfe der Verschlussschraube 16 verbunden werden. Alternativ oder zusätzlich können die Implantatbasis und der Gerüstteil 14 verklebt oder versintert werden. Wenn die Implantatbasis 32 aus einem Abutment besteht, wird das Verkleben vorzugsweise vor dem Verschrauben mithilfe der Implantatschraube 34 durchgeführt, weil es dann außerhalb des Mundraumes durchgeführt werden kann. Um die Stabilität der Klebeverbindung zu verbessern, können die innere Kontur 24 des Gerüstteils 14 und/oder die äußere Kontur der Implantatbasis 32 Einbuchtungen 26 aufweisen. Diese Einbuchtungen 26 können partiell oder komplett zirkulär gestaltet sein. Das Einbuchtungsprofil kann in verschiedenen geometrischen Formen gestaltet sein, z.B. halbkreisförmig, halboval, rechteckig, etc.
Nachdem der bearbeitete und zu Lithium-Disilikat umgewandelte Rohling 10 mit der Implan- tatbasis 32 verbunden wurde und die Implantatbasis 32 mit dem Implantat 36 mithilfe der Implantatschraube 34 verschraubt wurde, kann die Verschlussschraube 16 in den Schraubenkanal 38 der Implantatbasis 32 eingeschraubt werden. Im eingeschraubten Zustand verschließt der subtraktiv bearbeitete Verschlussteil 20 der Verschlussschraube 16 den Kanal 22. Die äußere Kontur des bearbeiteten Verschlussabschnitts 20 entspricht dabei dem entsprechenden Abschnitt der erwünschten Zahnkontur 42. Ein Auffüllen des Kanals 22 mit einem Füllmaterial, um diesen zu verschließen, ist nicht erforderlich.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Implantatbasis nicht notwendigerweise ein von dem Implantat getrenntes Teil - wie anhand von Fig. 4 beschrieben - darstellt. Alternativ kann die Implantatbasis auch einstückig mit dem Implantat ausgebildet sein, insbesondere einen Implantatabschnitt bilden.
Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsform des Rohlings 10"' umfasst einen Gerüstverbindungsteil 44, welcher Funktionen der Implantatbasis und des Gerüstteils vereint. Wie in der vorhergehenden Beschreibung für den Gerüstteil beschrieben, kann auch der Gerüstverbindungsteil 44 mit dem Blockteil 12"' des Rohlings 10"' aus Fig. 5 verbunden werden. Der Gerüstverbindungsteil umfasst eine Anschlussgeometrie 40, mit der eine aus dem Rohling 10' " hergestellte Dentalrestauration mit einem Implantat 36 (Fig. 4) verbunden werden kann.
Obgleich in den Zeichnungen und der vorhergehenden Beschreibung bevorzugte Ausführungsbeispiele aufgezeigt und detailliert beschrieben sind, sollte dies als rein beispielhaft und die Erfindung nicht einschränkend angesehen werden. Es wird darauf hingewiesen, dass nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele dargestellt und beschrieben sind und sämtliche Veränderungen und Modifizierungen, die derzeit und künftig im Schutzumfang der Erfindung liegen, geschützt werden sollen. Die gezeigten Merkmale können in beliebigen Kombinationen von Bedeutung sein.
BEZUGSZEICHENLISTE
10, 10', 10", 10" ', 10"" Rohling
12, 12', 12" ', 12"" Blockteil
14, 14', 14", 14" " Gerüstteil
16, 16', 16", 16" ', 16"" Verschlussschraube 18, 18', 18" Gewindeabschnitt
20, 20', 20", 22" ', 22"" Verschlussabschnitt 22, 22" Kanal
24, 24', 24", 24" " innere Kontur 26, 26" Einbuchtungen 28 Schlitz
30 System
32 Implantatbasis 34 Implantatschraube 36 Implantat
38 Schraubenkanal 40 Anschlussgeometrie 42 Zahnkontur
44 Gerüstverbindungsteil

Claims

Ansprüche
Rohling (10, 10', 10", 10"") zur Herstellung einer Dentalrestauration durch eine subtraktive Bearbeitung, wobei die Dentalrestauration geeignet ist, mit einer
Implantatbasis (32) verbunden zu werden, und wobei der Rohling (10, 10', 10", 10"") folgendes umfasst:
• einen Gerüstteil ( 14, 14 ' , 14 " , 14 " "), der Zirkoniumdioxid (Zr02) und/oder Titan umfasst, wobei der Gerüstteil (14, 14', 14", 14"") eine innere Kontur (24, 24', 24", 24" ") aufweist, die im Wesentlichen einer äußeren Kontur der
Implantatbasis (32) entspricht, und
• einen Blockteil (12, 12', 12""), der Lithium-Metasilikat oder eine Glaskeramik bzw. einen Glaskeramikvorläufer umfasst, wobei der Blockteil (12, 12', 12"") kraftschlüssig mit der Außenseite des Gerüstteils (14, 14', 14", 14"") verbunden ist.
Rohling (10, 10', 10", 10"") nach Anspruch 1, bei dem die laterale Wandstärke di des Gerüstteils (14, 14', 14", 14"") < 2,5 mm, vorzugsweise < 2,0 mm, und/oder > 0,3 mm, vorzugsweise > 0,5 mm ist, und/oder der Außendurchmesser de des Gerüstteils (14, 14', 14", 14"") < 7 mm, vorzugsweise < 6 mm, und/oder > 2 mm, vorzugsweise > 3 mm ist.
Rohling (10, 10', 10", 10"") nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem die okklusale Wandstärke d0 des Gerüstteils (14, 14', 14", 14" ") < 3,0 mm, vorzugsweise < 2,5 mm und besonders vorzugsweise < 2,0 mm und/oder > 0,3 mm, vorzugsweise > 0,5 mm und besonders vorzugsweise > 0,7 mm ist.
Rohling (10, 10', 10", 10"") nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem die innere Kontur (24, 24', 24", 24" ") des Gerüstteils (14, 14', 14", 14"") nicht rotationssymmetrisch zur okklusalen Achse (AQ) des Rohlings (10, 10', 10", 10"") ist.
5. Rohling (10, 10', 10", 10"") nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem die innere Kontur (24, 24', 24", 24" ") des Gerüstteils (14, 14', 14", 14"") mindestens eine Einbuchtung (26, 26") umfasst.
6. Rohling (10' ") zur Herstellung einer Dentalrestauration durch eine subtraktive
Bearbeitung, wobei die Dentalrestauration geeignet ist, mit einem Implantat (36) verbunden zu werden, und wobei der Rohling (10"') folgendes umfasst:
• einen Gerüstverbindungsteil (44), der Zirkoniumdioxid (Zr02) umfasst, wobei der Gerüstverbindungsteil (44) eine Anschlussgeometrie (40) aufweist, über welche die Dentalrestauration mit dem Implantat (36) verbunden werden kann, und
• einen Blockteil (12), der Lithium-Metasilikat umfasst, wobei der Blockteil (12) kraftschlüssig mit einem Außenseitenabschnitt des
Gerüstverbindungsteils (44) verbunden ist.
7. Rohling (10, 10', 10", 10" ', 10"") nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem die genannte Verbindung zwischen dem Blockteil (12, 12', 12" ', 12"") und dem Gerüstteil (14, 14', 14", 14"") bzw. dem Gerüstverbindungsteil (44) bis mindestens 800°C, vorzugsweise bis mindestens 840°C und besonders vorzugsweise bis mindestens 850°C temperaturstabil ist.
8. Rohling (10, 10', 10", 10"', 10"") nach einem der vorgenannten Ansprüche, bei dem der Blockteil (12, 12', 12" ', 12"") und der Gerüstteil (14, 14', 14", 14"") bzw. der Gerüstverbindungsteil (44) mithilfe eines Verfügematerials, insbesondere eines silikatkeramischen Materials, versintert sind.
9. Rohling (10, 10', 10", 10"', 10"") nach Anspruch 8, bei dem eine
Transformationstemperatur des Verfügematerials, bei welcher der Blockteil (12, 12', 12' ", 12"") bei dem Vereintem mithilfe des Verfügematerials mit dem Gerüstteil (14, 14', 14", 14" ") bzw. mit dem Gerüstverbindungsteil (44) die genannte Verbindung eingeht, < 850 °C, vorzugsweise < 840 °C ist und/oder > 350°C, vorzugsweise >400°C ist.
10. Rohling (10, 10', 10", 10"', 10"") nach einem der Ansprüche 1 bis 5 oder nach
Anspruch 6, bei dem der Blockteil (12, 12', 12" ', 12"") mit dem Gerüstteil (14, 14', 14", 14" ") bzw. mit dem Gerüstverbindungsteil (44) mithilfe eines Hybridmaterials verklebt ist, wobei das Hybridmaterial ein organisches Klebematerial und ein
Sintermaterial umfasst, wobei das Sintermaterial geeignet ist, den Blockteil (12, 12', 12"', 12"") bei einer Temperatur von < 850 °C mit dem Gerüstteil (14, 14', 14", 14"") bzw. mit dem Gerüstverbindungsteil (44) zu vereintem.
11. Rohling (10, 10', 10", 10"', 10"") nach einem der vorgenannten Ansprüche, der weiterhin einen Kanal (22, 22", 22' ", 22"") zur Aufnahme einer Verschlussschraube (16, 16', 16", 16"', 16"") aufweist.
System (30) zur Herstellung einer Dentalrestauration, das folgendes umfasst:
- einen Rohling (10, 10', 10", 10"") nach Anspruch 11,
- eine Verschlussschraube (16, 16', 16", 16" ") zum Verschließen des genannten Kanals (22, 22", 22" "), und
- eine Implantatbasis (32) zur Verbindung der Dentalrestauration mit einem
Implantat (36), wobei die Implantatbasis (32) eine äußere Kontur aufweist, die im Wesentlichen der genannten inneren Kontur (24, 24', 24", 24" ") des Gerüstteils (14, 14', 14", 14"") entspricht, und wobei die Implantatbasis (32) weiterhin einen Schraubenkanal (38) zur Aufnahme der Verschlussschraube (16, 16', 16", 16"") aufweist.
13. System (30) nach Anspruch 12, bei dem die Verschlussschraube (16, 16', 16", 16"") folgendes umfasst:
• einen Gewindeabschnitt (18, 18Ί8"), der geeignet ist, in den Schraubenkanal (38) der Implantatbasis (32) eingeschraubt zu werden, und • einen Verschlussabschnitt (20, 20', 20"), der geeignet ist, den genannten Kanal (22, 22", 22"") im eingeschraubten Zustand zu verschließen.
14. System (30) nach Anspruch 13, bei dem der Verschlussabschnitt (20, 20') keine
Gewindegänge aufweist und/oder der Querschnittsdurchmesser des
Verschlussabschnitts (20) größer ist als der Querschnittsdurchmesser des Gewindeteils (18).
15. System (30) nach Anspruch 13, bei dem der Verschlussabschnitt (20") Gewindegänge aufweist und/oder der Querschnittsdurchmesser des Verschlussabschnitts (20', 20") im Wesentlichen dem Querschnittsdurchmesser des Gewindeteils (18', 18") entspricht.
16. System zur Herstellung einer Dentalrestauration, das folgendes umfasst:
- einen Rohling (10" ') nach Anspruch 11 , und
- eine Verschlussschraube (16" ') zum Verschließen des genannten Kanals (22 " ' ), wobei das Gerüstverbindungsteil (44) weiterhin einen Schraubenkanal (38"') zur Aufnahme der Verschlussschraube (16" ') aufweist.
17. System nach Anspruch 16, bei dem die Verschlussschraube (16" ') folgendes umfasst:
• einen Gewindeabschnitt (18"'), der geeignet ist, in den Schraubenkanal (38" ') des Gerüstverbindungsteils (44) eingeschraubt zu werden, und
• einen Verschlussabschnitt (20 " ' ), der geeignet ist, den genannten Kanal (22 " ' ) im eingeschraubten Zustand zu verschließen.
18. System nach Anspruch 17, bei dem der Verschlussabschnitt (20 " ') keine
Gewindegänge aufweist und/oder der Querschnittsdurchmesser des
Verschlussabschnitts (20"') größer ist als der Querschnittsdurchmesser des
Gewindeteils (18"').
19. System nach Anspruch 17, bei dem der Verschlussabschnitt Gewindegänge aufweist und/oder der Querschnittsdurchmesser des Verschlussabschnitts im Wesentlichen dem Querschnittsdurchmesser des Gewindeteils entspricht.
20. Verfahren zur Herstellung eines Rohlings (10, 10', 10", 10"', 10"") nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder nach Anspruch 11, wobei das Verfahren den folgenden Schritt umfasst:
• Aufsintern eines Blockteils (12, 12', 12" ', 12""), der Lithium-Metasilikat oder einen Glaskeramikvorläufer umfasst, auf ein Gerüstteil (14, 14', 14", 14"") bzw. auf ein Gerüstverbindungsteil (44), wobei das Aufsintern unter Anwendung eines ersten Temperaturprofils erfolgt, bei dem
- Lithium-Metasilikat zumindest nicht vollständig zu Lithium-Disilikat umgewandelt wird, bzw.
- bei dem der Glaskeramikvorläufer noch nicht zu einer Glaskeramik mit der endgültigen Festigkeit umgewandelt wird, wie sie in der fertigen
Dentalrestauration angestrebt wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, bei dem das Aufsintern mithilfe eines Verfügematerials, insbesondere eines silikatkeramischen Materials, durchgeführt wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, bei dem das Aufsintern bei einer ersten
Temperatur durchgeführt wird, die > 300 °C, vorzugsweise > 400 °C ist und/oder < 850 °C, vorzugsweise < 840 °C ist, und/oder die Dauer des Aufsinterns > 10 min, vorzugsweise > 20 min und besonders vorzugsweise > 30 min ist, und/oder
< 120 min, vorzugsweise < 90 min und besonders vorzugsweise < 40 min ist.
23. Verfahren zur Herstellung eines Rohlings (10, 10', 10", 10"', 10"") nach Anspruch 10 oder 11, wobei das Verfahren den folgenden Schritt umfasst:
• Verkleben des Blockteils (12, 12', 12" ', 12"") mit dem Gerüstteil (14, 14', 14", 14"") bzw. mit dem Gerüstverbindungsteil (44) mithilfe eines Hybridmaterials, wobei das Hybridmaterial ein organisches Klebematerial und ein Sintermaterial umfasst, wobei das Sintermaterial geeignet ist, den Blockteil (12, 12', 12" ', 12"") bei einer Temperatur von < 840 °C mit dem Gerüstteil (14, 14', 14", 14"") bzw. mit dem Gerüstverbindungsteil (44) zu vereintem.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, das weiterhin die folgenden Schritte umfasst:
• subtraktives Bearbeiten des Blockteils (12, 12', 12" ', 12""), der zumindest teilweise aus Lithium-Metasilikat bzw. einem Glaskeramikvorläufer besteht,
• Erhitzen des subtraktiv bearbeiteten Rohlings (10, 10', 10", 10"', 10""), wobei das Lithium-Metasilikat des bearbeiteten Blockteils (12, 12', 12" ', 12"") zumindest teilweise zu Lithium-Disilikat umgewandelt wird
• bzw. der Glaskeramikvorläufer zu einer Glaskeramik umgewandelt wird, deren Festigkeit die Festigkeit des Glaskeramikvorläufers übersteigt.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, bei dem der Blockteil (12, 12', 12" ', 12"") mit dem Gerüstteil (14, 14', 14", 14"") bzw. mit dem Gerüstverbindungsteil (44) mithilfe des genannten Sintermaterials versintert wird, insbesondere während des Erhitzens versintert wird.
26. Verfahren nach Anspruch 24 oder 25, bei dem das Erhitzen bei einer zweiten
Temperatur durchgeführt wird, die > 800 °C, vorzugsweise > 820 °C und besonders vorzugsweise > 830°C ist, und/oder die < 950 °C, vorzugsweise < 900 °C und besonders vorzugsweise < 850°C ist, und/oder die Dauer des Erhitzens > 10 min, vorzugsweise > 20 min und besonders vorzugsweise > 30 min ist, und/oder < 120 min, vorzugsweise < 90 min und besonders vorzugsweise < 40 min ist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 26, bei dem
der Rohling (10, 10', 10", 10"") während des subtraktiven Bearbeitens des Blockteils (12, 12', 12"") über den Gerüstteil (14, 14', 14", 14"") gehalten wird, insbesondere mithilfe einer Klebeverbindung und/oder einer Schraub Verbindung mithilfe der Verschlussschraube (16, 16', 16", 16" ") und/oder einer Sinterverbindung, bzw. bei dem
der Rohling (10" ') während des subtraktiven Bearbeitens des Blockteils (12" ') über den Gerüstverbindungsteil (44) gehalten wird.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, bei dem das subtraktive Bearbeiten des Blockteils (12, 12', 12"") auch eine subtraktive Bearbeitung der Verschlussschraube (16, 16', 16", 16"") umfasst, und wobei das Verfahren weiterhin den folgenden Schritt umfasst:
• Verbinden des Gerüstteils (14, 14', 14", 14" ") mit der Implantatbasis (32), insbesondere durch Verkleben und/oder durch Verschrauben mithilfe der Verschlussschraube (16, 16', 16", 16"") und/oder durch Vereintem.
EP13759700.1A 2012-09-03 2013-09-03 Rohling und verfahren zur herstellung einer dentalrestauration durch subtraktive bearbeitung Withdrawn EP2892461A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012108153.0A DE102012108153A1 (de) 2012-09-03 2012-09-03 Rohling und Verfahren zur Herstellung einer Dentalrestauration durch substraktive Bearbeitung
PCT/EP2013/068190 WO2014033323A1 (de) 2012-09-03 2013-09-03 Rohling und verfahren zur herstellung einer dentalrestauration durch subtraktive bearbeitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2892461A1 true EP2892461A1 (de) 2015-07-15

Family

ID=49150920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13759700.1A Withdrawn EP2892461A1 (de) 2012-09-03 2013-09-03 Rohling und verfahren zur herstellung einer dentalrestauration durch subtraktive bearbeitung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150216635A1 (de)
EP (1) EP2892461A1 (de)
DE (1) DE102012108153A1 (de)
WO (1) WO2014033323A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9901427B2 (en) * 2013-07-04 2018-02-27 Bredent Gmbh & Co. Kg Semi-finished product for manufacturing dental prostheses, abutment and method for producing dental prostheses
US10639132B2 (en) * 2014-09-12 2020-05-05 Italo Lozada Dental prosthesis
US10364402B2 (en) 2014-12-03 2019-07-30 The Lubrizol Corporation Lubricating composition containing an oxyalkylated aromatic polyol compound
DE102015212606B3 (de) * 2015-07-06 2016-10-13 Sirona Dental Systems Gmbh Herstellungsverfahren für Zahnersatzteil und Verblendstruktur
JP2017046794A (ja) * 2015-08-31 2017-03-09 株式会社ギコウ 歯科用ミルブランクおよび歯科用ミルブランクを用いた歯科用被切削物の製造装置並びに歯科用被切削物の製造プログラム
DE102016116546A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Kulzer Gmbh Mehrfarbiger Fräsrohling für Implantat-getragene dentale, prothetische Versorgungen
EP3415114B1 (de) * 2017-06-14 2021-01-13 Coltène/Whaledent AG Zahnrohling mit einem einsatz
DE102017221344A1 (de) * 2017-11-28 2019-05-29 Sirona Dental Systems Gmbh Zahnersatzformblock und Verfahren zur Herstellung eines Zahnersatzteils aus dem Zahnersatzformblock

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028637A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilicat-Glaskeramik
WO2007028787A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Ivoclar Vivadent Ag Keramischer zahnersatz und verfahren zu dessen herstellung
DE102010050275A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Degudent Gmbh Lithiumsilikat-Gläser oder -Glaskeramiken, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE9802333D0 (sv) 1998-06-29 1998-06-29 Astra Pharma Prod Novel combination
BR9805906A (pt) * 1998-12-29 2000-09-05 Silvio De Luca Dispositivo de suporte para confecção de componentes protéticos dentários
US7955159B2 (en) * 2003-08-07 2011-06-07 Ivoclar Vivadent Ag Machining of ceramic materials
US9220576B2 (en) * 2003-08-07 2015-12-29 Ivoclar Vivadent Ag Machining of ceramic materials
DE10336913C9 (de) * 2003-08-07 2019-02-21 Ivoclar Vivadent Ag Verwendung eines Lithiumsilicatmaterials
EP1506745A1 (de) * 2003-08-15 2005-02-16 Jeanette Mörmann Rohling und Verfahren zur Herstellung einer Zahnrestauration
EP2361601A1 (de) * 2010-02-25 2011-08-31 3M Innovative Properties Company Glas und/oder Glaskeramikpartikel in einer Zusammensetzung zur Anwendung auf einem Zahnartikel, Verfahren und Verwendung davon

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028637A1 (de) * 2005-06-20 2006-12-21 Ivoclar Vivadent Ag Lithiumsilicat-Glaskeramik
WO2007028787A1 (de) * 2005-09-05 2007-03-15 Ivoclar Vivadent Ag Keramischer zahnersatz und verfahren zu dessen herstellung
DE102010050275A1 (de) * 2010-11-02 2012-05-03 Degudent Gmbh Lithiumsilikat-Gläser oder -Glaskeramiken, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2014033323A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20150216635A1 (en) 2015-08-06
DE102012108153A1 (de) 2014-03-06
WO2014033323A1 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2892461A1 (de) Rohling und verfahren zur herstellung einer dentalrestauration durch subtraktive bearbeitung
EP1450722B2 (de) Keramisches dentalimplantat
DE102005013200B4 (de) Zweiteiliges Zahnimplantat aus Keramik
DE102012201092B4 (de) Zahntechnisches Implantatsystem
EP2819613B1 (de) Rohling für die herstellung von zahnersatz
WO2008006868A1 (de) Zahnimplantat mit bearbeitbarem aufbau
DE102006018726A1 (de) Dentalimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013014660A1 (de) Suprakonstruktion für ein Implantatsystem, Rohling zu deren Herstellung und dazugehöriger Schraubendreher
EP1617783A1 (de) Zahnimplantat
EP3016610B1 (de) Halbzeug zur anfertigung von zahnprothetischen anordnungen, abutment und verfahren zur herstellung von zahnprothetischen anordnungen
DE102005042091A1 (de) Keramischer Zahnersatz und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2008086978A1 (de) Verfahren betreffend implantate sowie ein computerlesbares medium und ein computer
EP2168530A1 (de) Keramisches Implantat
EP2088956A2 (de) Zweiteiliges zahnimplantat mit gewindehülse
EP3242625B1 (de) System und zahnimplantat zur verringerung von zahnimplantat- und zahnersatzverlusten
DE2836152A1 (de) Mehrteiliges implantat zur dauerverankerung von zahnersatz
DE102013101879A1 (de) Dental-Implantat-System mit Schraube in Passform
DE102005027402A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines individualisierten Ersatzzahns
DE102006007233A1 (de) Formschlüssige Fixierung eines Stift-Stumpfaufbaus in einem menschlichen Zahn mittels Spreizbohrer und -stift
EP2964133A1 (de) Zahnimplantat
DE102004034800B4 (de) Aufbaukörper für Zahnkronenaufbausystem
WO2005007012A2 (de) Dentalimplantat
DE102004002190B4 (de) Einsteiliges, dentales, prothetisches Implantat-Hilfsteil, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung in der Zahnmedizin und der Dentaltechnik
DE102006015048A1 (de) Zweiteiliges Dentalimplantat
DE102009033703B4 (de) Interimsimplantat zum Einsatz als temporärer Zahnwurzelersatz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWEIGER, JOSEF

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180627

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20181108