EP2886945A1 - Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte - Google Patents

Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2886945A1
EP2886945A1 EP14198773.5A EP14198773A EP2886945A1 EP 2886945 A1 EP2886945 A1 EP 2886945A1 EP 14198773 A EP14198773 A EP 14198773A EP 2886945 A1 EP2886945 A1 EP 2886945A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pair
optics
circuit board
mounting element
mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14198773.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim HISAM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regent Beleuchtungskoerper AG
Original Assignee
Regent Beleuchtungskoerper AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regent Beleuchtungskoerper AG filed Critical Regent Beleuchtungskoerper AG
Publication of EP2886945A1 publication Critical patent/EP2886945A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0035Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • F21V3/04Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings
    • F21V3/06Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material
    • F21V3/062Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics
    • F21V3/0625Globes; Bowls; Cover glasses characterised by materials, surface treatments or coatings characterised by the material the material being plastics the material diffusing light, e.g. translucent plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a luminaire and in particular a light emitting diode or light emitting diode (LED) - Luminaire according to the preamble of independent claim 1 and an associated mounting member and manufacturing method.
  • LED light emitting diode
  • Such luminaires comprise a printed circuit board comprising at least one LED luminous element, a light strip which can be mounted on a base profile and an optics covering the at least one LED luminous element in a radiation direction, the light strip having a support section with a mounting surface to which the printed circuit board and the optics are fastened are.
  • lamps are nowadays often used, in particular longitudinal lamps are spread, which extend along a space or an object on which they are arranged.
  • Such lights are commonly referred to as linear lights and can for example be mounted directly on walls, suspended or mounted on ceilings or attached to it.
  • linear lights have a straight or curved generally elongated or longitudinal base profile which is attached directly or indirectly to the object or the wall or the ceiling.
  • linear lights usually include a light bar with a support section on which a printed circuit board with a series of (LED) bulbs is attached. The light bar is usually fastened or fastened together with the printed circuit board on the base profile.
  • optics which covers the bulbs so that the light emitted by the bulbs light has preferred radiation characteristics.
  • optics determine hue, scatter and / or direction of the emitted light.
  • Linear lights are partially completed by an at least partially transparent cover or an outer diffuser as secondary optics, which surrounds at least the areas of the lamp that are not facing the wall or the ceiling.
  • the circuit board is then attached to the light bar, wherein it is typically screwed or riveted to a support portion of the light bar.
  • a fixing of the circuit board to the light bar is relatively expensive.
  • unwanted voltages can occur, which can result in damage that affects the life of the lights.
  • the diffuser is then attached to the light bar, wherein this can be done in many different ways.
  • clamps are used to clamp the diffuser onto the light strip.
  • profiles are used over which the diffuser can be positively pushed onto the light bar or snapped on it.
  • the light strips are partially provided with matching Einschnappabêten or similar constructions.
  • the attachment of diffusers to light strips is usually relatively expensive.
  • Object of the present invention is therefore to propose an apparatus and a method that allows a relatively fast, efficient and yet sufficiently secure production of a lamp and in particular an LED lamp.
  • the luminaire may in particular be a linear luminaire.
  • circuit board is understood in the context of the invention, a support for electronic components, wherein the circuit board usually serve the mechanical fastening and the electrical connection.
  • printed circuit boards are also referred to as printed circuit board, print, printed circuit board or PCB (Printed Circuit Board).
  • PCB printed Circuit Board
  • printed circuit boards are made of electrically insulating material such as fiber reinforced plastic and conductive interconnects (traces) adhered thereto, which are usually etched from a thin layer of copper.
  • the electronic components are often soldered to pads or pads, so that they are simultaneously mechanically held and electrically connected.
  • optically active components such as a diffuser, a refractor or a clear cover.
  • a diffuser as optics, the luminous characteristics of the luminaire can be influenced and determined.
  • the light emitted by the lighting means can be influenced in such a way that preferred radiation characteristics are achieved.
  • the diffuser may for example be made of an at least partially transparent plastic.
  • the base profile may be configured to be attached to an object, and in particular to a ceiling or a wall.
  • a basic profile of a linear lamp it may be designed in particular longitudinally.
  • it can be shaped so that the other components of the lamp can typically be detachably mounted.
  • the light bar can be formed from a metal sheet.
  • it may be designed longitudinally and the mounting surface of its support portion may be substantially rectangular.
  • the luminaire according to the invention makes it possible for the printed circuit board and the optics to be fastened to the light strip with a part during production.
  • a primary optic which primarily covers the LED illuminant can also be fastened to the light strip.
  • the mounting element of the luminaire allows comparatively few and comparatively simple components to be used in this production step.
  • the circuit board and the optics can be fixed to the light bar so that different length expansions of these three components are possible independently. In this way, a relatively fast, efficient and yet sufficiently safe production of the lamp is possible.
  • the dimensions of the lamp can be installed in parallel several mounting elements in the lamp, which may be useful especially for relatively long lights.
  • the mounting member comprises a base body, a pair of print attachment wings, and a pair of optical attachment wings, and a pair of print openings and a pair of optic openings are formed on the support portion of the light strip.
  • the base body is preferably located on a surface opposite the mounting surface of the support portion of the light strip
  • the two Printbefest onlysulatel of the pair Printbefest modsulatel preferably each pass through a print aperture of the pair Printö réelleen the light bar and preferably hold together the circuit board on the mounting surface of the support portion of the light bar
  • the two Optics attachment wings of the pair of optics attachment wings preferably respectively protrude through an optic opening of the pair of optic openings of the light strip and preferably together hold the optics on the support section of the light strip.
  • the printed circuit board can be placed on the mounting surface of the support portion of the light strip in such an embodiment and the Printbefest Trents pursuel of the mounting member from the mounting surface opposite surface of the support portion are passed through the print openings of the light bar. The performed Printbefest Trentseriel then fix the circuit board on the mounting surface.
  • the optical fastening wings of the mounting element can be guided through the optical openings of the light strip, whereby they fix the optics on the support section. This can be attached to the light bar with a part or in a step in a simple efficient way, both the circuit board and the optics.
  • the Printbefest onlyseriel of the pair Printbefest modsulatel of the mounting member preferably each comprise a resiliently adjoining the main body spring portion and an angle connected to the spring portion height portion, wherein the height portions of the Printbefest modsulatel of the mounting member each protrude through one of the print openings of the support portion of the light bar.
  • Such an embodiment of the mounting element allows the printed circuit board over the height portions and the spring portions resiliently or under Pressure on the light bar is fixed.
  • the mounting element can be mounted relatively simply by pressing.
  • the spring sections of the print attachment wings of the mounting element each describe an obtuse angle with the base body of the mounting element. This allows a suitable suspension or providing a sufficient spring force for fixing the circuit board.
  • the height sections of the print attachment wings of the mounting element preferably each describe an acute angle with the spring sections of the print attachment wings of the mounting element. In this way, the height portions with respect to the spring portion to run towards each other and so pinch the circuit board.
  • the Printbefest onlyseriel of the pair Printbefest onlysulatel of the mounting member in the region of their ends facing away from the base body each comprise a latching nose, wherein the latching noses of the pair Printbefest onlysulatel are directed towards each other and engage the circuit board.
  • the circuit board can be held on the mounting surface of the support portion of the light bar.
  • the latching lugs can be arranged, in particular, on each of the spring sections facing away from the ends of the height sections of the print attachment wings.
  • the print mounts of the pair of print mounts of the mounting member are biased with respect to the body of the mounter so as to urge the board onto the mounting surface of the beam portion of the light bar.
  • Such a configuration allows a convenient efficient fixation of the circuit board on the light bar.
  • the optical attachment wings of the pair of optical attachment wings of the mounting member each resiliently engage the Base body subsequent elastic portion and an angle connected to the elastic portion level portion, wherein the level portions of the optical attachment wings of the mounting member each protrude through one of the optical openings of the support portion of the light bar.
  • the mounting element allows the optics to be resiliently fixed to the light strip via the level sections and the elastic sections.
  • the mounting element can be relatively easily mounted via a pressing.
  • the elastic sections of the optical fastening wings of the mounting element each describe an obtuse angle with the main body of the mounting element. This allows a suitable suspension or providing a sufficient spring force for fixing the optics.
  • the level sections of the optical fastening wings of the mounting element preferably each describe an acute angle with the elastic sections of the optical fastening wings of the mounting element.
  • the optical fastening wings of the pair of optical fastening wings of the mounting element each comprise a fastening hook in the region of their ends facing away from the base body, the fastening hooks of the pair of optical fastening wings extending away from one another and engaging in corresponding hook receptacles of the optical system.
  • the optics can be efficiently held on the support portion of the light bar.
  • the attachment hooks can in particular be designed on each of the elastic sections facing away from the ends of the level sections of the optical attachment wings.
  • the optical attachment wings of the pair of optical attachment wings of the mounting member are biased with respect to the body of the mounting member so as to urge the optics to the support portion of the light bar.
  • Such a configuration allows a convenient efficient fixation of the optics on the light bar.
  • the mounting member is made of an elastically deformable material, in particular of spring steel.
  • a mounting element may have preferred properties with regard to elasticity, durability and durability, and on the other hand it may be produced efficiently and inexpensively.
  • the one-piece mounting element can fix in addition to the circuit board and the optics and a primary optics on the mounting surface of the support portion of the light bar.
  • it can be equipped, for example, with a pair of primary optics fastening wings which project through the corresponding primary optic openings of the support section of the light strip.
  • a further aspect of the invention relates to a mounting element that is configured to have a printed circuit board having at least one LED illuminant and an optical system covering the at least one LED illuminant in a radiation direction on a mounting surface of a support section of a light strip of a luminaire, such as As described above, to fix, wherein the mounting member is configured in one piece.
  • a mounting element makes it possible to efficiently realize the luminaire according to the invention and its effects or advantages.
  • the mounting element preferably comprises a base body, a pair of print attachment wings and a pair of optical attachment wings, wherein the base body can be arranged on a surface of the support section of the light strip opposite the mounting surface such that the two print attachment wings of the pair of print attachment wings each project through a print opening of a pair of print openings of the light strip and together holding the printed circuit board on the mounting surface of the support portion of the light strip, and that the two optical fastening wings of the pair of optical fastening wings respectively project through an optical opening of a pair of optical openings of the light strip and together hold the optical system on the support section of the light strip.
  • the Printbefest onlyseriel of the pair Printbefest modseriel preferably each have a resiliently adjoining the main body spring portion and an angle connected to the spring portion height portion, wherein the height portions of the Printbefest onlyseriel are each arranged so that they protrude through one of the print openings of the support portion of the light bar.
  • the spring sections of the print attachment wings of the mounting element preferably each describe an obtuse angle with the base body.
  • the height sections of the print attachment wings preferably each describe an acute angle with the spring sections of the print attachment wings.
  • the Printbefest onlyseriel of the pair Printbefest modifies the mounting member in the region of their ends facing away from the base body each comprise a latching nose, wherein the latching noses of the pair Printbefest onlysulatel are directed towards each other.
  • the latching noses can be configured to grip the printed circuit board when the mounting element is arranged on the light strip, so that the printed circuit board is held on the mounting surface of the carrier section of the light strip.
  • the latching lugs can be arranged, in particular, on each of the spring sections facing away from the ends of the height sections of the print attachment wings.
  • the Printbefest onlyseriel the pair Printbefest onlysulatel the mounting member with respect to the body are biased.
  • the print attachment wings can be biased so that they can press the circuit board on the mounting surface of the support portion of the light bar.
  • the optics attachment wings of the pair of optics attachment wings each have a resilient portion adjoining the base body elastically and an angled portion adjoining the elastic portion, wherein the level portions of the optics attachment wings are each disposable to provide the same one of the optical openings of the support portion of the light bar protrude.
  • the elastic sections of the optics fastening wing preferably each describe an obtuse angle with the base body.
  • the level sections of the optics attachment wings preferably each describe an acute angle with the elastic sections of the optics attachment wings.
  • the optical fastening wings of the pair of optical fastening wings of the mounting element preferably each comprise a fastening hook in the region of their ends facing away from the main body, the fastening hooks of the pair of optical fastening wings extending away from one another.
  • the fastening hooks can be configured to engage in corresponding hook receptacles of the optics, so that the optics is held on the support section of the light strip.
  • the attachment hooks can in particular be designed on each of the elastic sections facing away from the ends of the level sections of the optical attachment wings.
  • the optical attachment wings of the pair of optical attachment wings of the mounting member are biased with respect to the base body.
  • they can be biased so that they press the optics to the support portion of the light bar when the mounting element is arranged in the luminaire.
  • Another aspect of the invention relates to a method of manufacturing a luminaire as described above in connection with the invention.
  • the method according to the invention comprises the following steps: providing a light strip with a support section having a mounting surface; Providing a printed circuit board with at least one LED illuminant; Providing an optic; Anorden the circuit board on the mounting surface of the support portion of the light bar; Anorden the optics on the support portion of the light bar, so that the optics covers the LED illuminants of the circuit board in a radiation direction; and fixing the circuit board on the mounting surface of the support portion of the light bar and the optics on the support portion of the light bar by means of a one-piece mounting member.
  • a pair of print holes and a pair of optical openings are formed on the beam portion of the light bar
  • the mounting member is provided with a base body, a pair of print mounting wings, and a pair of optical mounting wings, the printed circuit board and optics being fixed by facing the base body to one of the mounting surfaces
  • Surface of the support portion of the light bar is arranged adjacent by the two Printbefestrienseriel
  • the pair Printbefestrienseriel are each passed through a print opening of the pair Printö Samuelen the light bar, so that together they hold the circuit board on the mounting surface of the support portion of the light bar, and by the two optics mounting wings of the pair Optics mounting wings are each guided through an optical opening of the pair of optical openings of the light bar, so that together they hold the optics on the support portion of the light bar s.
  • the print attachment wings of the pair of print attachment wings of the mounting element are preferably pretensioned with respect to the base body of the mounting element, so that they press the printed circuit board onto the mounting surface of the support section of the light strip.
  • the optical fastening wings of the pair of optical fastening wings of the mounting element are each provided with a fastening hook in the region of their ends facing away from the main body, wherein the fastening hooks of the pair of optical fastening wings extend away from each other and wherein the optics is fixed by the fastening hooks engage in corresponding hook receptacles of the optics.
  • the optical attachment wings of the pair of optical attachment wings of the mounting member are biased with respect to the body of the mounting member so as to urge the optics to the support portion of the light bar.
  • Fig. 1 is an integrally made of a sheet steel made of spring steel mounting element 1 is shown.
  • the mounting element 1 comprises a base body 11 with a substantially planar mounting surface 111, two parallel longitudinal sides 112 and two parallel transverse sides 113. At its two transverse sides 113, an elastic section 121 of an optics fastening wing 12 adjoins the base body 11. Subsequently, an upwardly extending level section 122 is arranged at an angle to the elastic sections 121 of the optics fastening wings 12, which opens into a fastening hook 123.
  • the mounting element 1 thus comprises a pair of optical fastening wings 12, each having an elastic portion 121, a level portion 122 and a fastening hook 123.
  • two punched-out sections 14 are formed in the main body 11 and in the main body 11 together with the elastic sections 121 of the optical fastening wings 12, two punched-out sections 14 are formed.
  • the two punched holes 14 are arranged eccentrically in the mounting element 1, so that on the one hand - in Fig. 1 this is the left side - the punch 14 is partially in the body 11 and partially in the optics mounting wing 12 and on the other side - in Fig. 1 this is the right side - completely in the main body 11.
  • each of the punched out 14 in a spring portion 131 extend a Printbefest Trents pursuels 13, wherein the spring portions 131 connect to the base body 11 and extend away from each other outwardly into the associated punched hole 14.
  • Each of the spring sections 131 is adjoined by a height section 132 on the side of the spring section 131 facing away from the main body 11.
  • the height portions 132 extend upwardly and each open into a latching nose 133.
  • the two latching noses 133 are configured opposite each other and face each other, tapering towards the mounting surface 111 of the base body 11.
  • the mounting element 1 thus comprises a pair of print attachment wings 13, each having a spring section 131, a height section 132 and a latching nose 133.
  • Fig. 2 shows the mounting member 1 from the front or a view of one of the longitudinal sides 112.
  • the main body 11 has a straight planar shape and is aligned horizontally.
  • the pair Printbefest Nathanseriel 13 is eccentrically shifted to the left in the mounting element 1 designed.
  • the spring portions 131 of the Printbefest Trents pursuel 13 each form an obtuse angle with the base body 11 and extend slightly inclined downward from the base body 11 to the outside.
  • the height portions 132 each describe an acute angle with the associated spring portion 131 and extend upwards.
  • the latching noses 133 extend virtually diagonally downward in the direction of the mounting surface 111 of the main body 11.
  • the elastic sections 121 of the optics fastening wings 12 also each form an obtuse angle with the main body 11 and extend slightly downwardly inclined from the main body 11 to the outside.
  • the level sections 122 each describe an acute angle with the associated elastic portion 121 and extend substantially vertically upward.
  • the attachment hooks 123 are each designed as a turn-up, facing away from each other or directed outwards and extend downwards.
  • the mounting element 1 is shown in a built-in state, in which it is installed in one embodiment of an inventive lamp.
  • the lamp is a linear lamp and comprises the mounting element 1 or a plurality of mounting elements 1, a longitudinal light bar 2, at least one longitudinal printed circuit board 3 and a longitudinal diffuser 4 as optics.
  • the light bar 2 has in cross section, in principle, the shape of an isosceles trapezium, wherein the longer or lower base side is formed only in an edge region.
  • the support portion 22 comprises a support portion 22 which corresponds in cross section to the shorter of the base sides of the trapezoid or its upper horizontal base side, two laterally adjacent to the support portion 22 side walls 21 which correspond in cross-section to the two legs of the trapezoid, and respectively to the side walls 22 subsequent extensions 23, which corresponds in cross section to the left-over edge portions of the longer of the base sides of the trapezoid or its lower horizontal base side.
  • the support portion 22 comprises two continuous print openings 222 and two through-optical openings 223, wherein the print openings 222 are closer together than the optical openings 223 and are arranged between them.
  • the circuit board 3 comprises a series of LED lighting means 31 and is arranged on a projection 23 remote from the mounting surface 221 of the support portion 22 of the light bar 2. In this case, longitudinal sides of the printed circuit board 3 adjoin the print openings 222 of the carrier section 22 of the light strip 2.
  • the diffuser 4 has a circular cross-section in cross-section Abdeckbogen 41, which merges at its radial ends in each case in a hook receptacle 42.
  • the diffuser 4 is also disposed on the mounting surface 221 of the support portion 22 of the light bar 2, wherein it rests with the outer end of the hook receptacles 42 thereon. In this case, the outer ends of the hook receptacles 42 adjoin the optics openings 223 of the support section 22 of the light strip 2.
  • the circuit board 3 and the diffuser 4 are fixed by the mounting element 1 at the same time on the support portion 22 of the light bar 2.
  • the height portions 132 of the Printbefest Drutel 13 project through the print openings 222 of the support portion 22 and the latching noses 133 engage a surface facing away from the light bar 2 surface of the circuit board 3.
  • the Printbefest Drutel 13 slightly in the direction of circuit board 3 and bent upwards and thus biased. As a result, the circuit board 3 is pressed onto the mounting surface 221 of the support portion 22 and securely fixed.
  • the level sections 122 of the optics attachment wings 12 project through the optics openings 223 of the support section 22 and the attachment hooks 123 engage the corresponding hook receivers 42 of the diffuser 4.
  • the optics attachment wings 12 are slightly bent in the direction of the diffuser 4 or upwards and thus biased. Thereby, the diffuser 4 is pressed onto the mounting surface 221 of the support portion 22 and securely fixed.
  • the printed circuit board 3 and the diffuser 4 are arranged on the mounting surface 221 of the support section 22 of the light strip 2.
  • the diffuser covers the LED bulbs 31 of the printed circuit board 3 in a radiation direction.
  • the two optical fastening wings 12 of the mounting element 1 are guided through the optical openings 223 the support section 22 of the light strip 2 and bent slightly upward until the fastening hooks 123 engage in the hook receptacles 42 of the diffuser 4.
  • the optics fastening wings 12 together hold the diffuser 4 on the support section 22 of the light strip 2.
  • the present disclosure also includes embodiments having any combination of features that are mentioned or shown above or below various embodiments. It also comprises individual features in the figures, even if they are shown there in connection with other features and / or above or are not listed below. Also, the alternatives of embodiments described in the figures and the description and individual alternatives of their features may be excluded from the subject matter of the invention or from the disclosed subject matter.
  • the disclosure includes embodiments that include only the features described in the claims and in the embodiments, as well as those that include additional other features.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einer zumindest ein LED-Leuchtmittel (31) aufweisenden Leiterplatte (3), einer an einem Basisprofil montierbaren Lichtleiste (2) und einer das zumindest eine LED-Leuchtmittel (31) in einer Abstrahlrichtung abdeckenden Optik (4), wobei die Lichtleiste (2) einen Trägerabschnitt (22) mit einer Montageoberfläche (221) aufweist, an der die Leiterplatte (3) und die Optik (4) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte ein einstückiges Montageelement (1) umfasst, das die Leiterplatte (3) und die Optik (4) an der Montageoberfläche (221) des Trägerabschnitts (22) der Lichtleiste (2) fixiert. Die erfindungsgemässe Leuchte ermöglicht, dass bei ihrer Fertigung die Leiterplatte (3) und die Optik (4) in einem Teil an der Lichtleiste (2) befestigt werden. Zudem ermöglicht das Montageelement 1 der Leuchte, dass in diesem Fertigungsschritt verhältnismässig wenige und verhältnismässig einfache Bauteile eingesetzt werden. Auf diese Weise wird eine verhältnismässig schnelle, effiziente und dennoch ausreichend sichere Herstellung der Leuchte ermöglicht.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Leuchte und insbesondere eine lichtemittierende Diode beziehungsweise Light Emitting Diode (LED) - Leuchte gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs 1 sowie ein zugehöriges Montageelement und Herstellungsverfahren.
  • Solche Leuchten umfassen eine zumindest ein LED-Leuchtmittel aufweisende Leiterplatte, eine an einem Basisprofil montierbare Lichtleiste und eine das zumindest eine LED-Leuchtmittel in einer Abstrahlrichtung abdeckende Optik, wobei die Lichtleiste einen Trägerabschnitt mit einer Montageoberfläche aufweist, an der die Leiterplatte und die Optik befestigt sind.
  • Stand der Technik
  • Zur Beleuchtung von Innen- und Aussenräumen werden heutzutage häufig Leuchten eingesetzt, wobei insbesondere längsförmige Leuchten verbreitet sind, die sich entlang eines Raumes oder eines Objektes, an dem sie angeordnet sind, erstrecken. Solche Leuchten werden üblicherweise als Linearleuchten bezeichnet und können beispielsweise direkt auf Wände, abgependelt oder an Decken angebaut beziehungsweise daran befestigt werden.
  • Typischerweise weisen Linearleuchten ein gerades oder auch gekrümmtes meist längliches beziehungsweise längsförmiges Basisprofil auf, das direkt oder indirekt an dem Objekt oder der Wand beziehungsweise der Decke befestigt wird. Zudem umfassen Linearleuchten meist eine Lichtleiste mit einem Trägerabschnitt, auf dem eine Leiterplatte mit einer Serie von (LED-)Leuchtmitteln befestigt ist. Die Lichtleiste ist üblicherweise zusammen mit der Leiterplatte am Basisprofil befestigt beziehungsweise befestigbar.
  • Zudem wird insbesondere bei der Verwendung von LED-Leuchtmitteln häufig eine Optik eingesetzt, die die Leuchtmittel so abdeckt, dass das von den Leuchtmittel abgestrahlte Licht bevorzugte Abstrahlcharakteristika aufweist. Beispielsweise werden mit Optiken Farbton, Streuung und/oder Richtung des abgestrahlten Lichts festgelegt. Abgeschlossen werden Linearleuchten teilweise von einer zumindest teiltransparenten Abdeckung beziehungsweise einem Aussendiffusor als Sekundäroptik, der zumindest die Bereiche der Leuchte umschliesst, die nicht der Wand beziehungsweise der Decke zugewandt sind.
  • Bei der Herstellung einer solchen Leuchte beziehungsweise Linearleuchte werden typischerweise erst die einzelnen Komponenten wie insbesondere die Lichtleiste, die Leiterplatte und die Optik beziehungsweise der Diffusor vorgefertigt. Dabei werden Lichtleisten häufig aus einem Blech geformt, der Diffusor aus einem Kunststoff gegossen, extrudiert oder auf andere Weise geformt und die Leiterplatte mit den LED-Leuchtmitteln sowie den notwendigen Leitungen und Schaltungen versehen.
  • In einem Prozessschritt wird die Leiterplatte dann an der Lichtleiste befestigt, wobei sie dazu typischerweise an einem Trägerabschnitt der Lichtleiste festgeschraubt oder angenietet wird. Ein solches Befestigen der Leiterplatte an der Lichtleiste ist jedoch verhältnismässig aufwändig. Zudem können bei auf Lichtleisten festgeschraubten Leiterplatten unerwünschte Spannungen auftreten, die zur Folge haben können, dass Beschädigungen auftreten, die die Lebensdauer der Leuchten beeinträchtigen.
  • In einem weiteren Prozessschritt wird dann der Diffusor an der Lichtleiste befestigt, wobei dies auf zahlreiche unterschiedliche Weisen erfolgen kann. Beispielsweise werden dazu Klemmen eingesetzt, die den Diffusor auf die Lichtleiste klemmen. Oder es werden Profile verwendet, über die der Diffusor formschlüssig auf die Lichtleiste geschoben beziehungsweise daran eingeschnappt werden kann. Dazu werden die Lichtleisten teilweise mit passenden Einschnappabschnitten oder ähnlichen Konstruktionen versehen. Auch die Befestigung von Diffusoren an Lichtleisten ist üblicherweise verhältnismässig aufwändig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher eine Vorrichtung und ein Verfahren vorzuschlagen, die eine verhältnismässig schnelle, effiziente und dennoch ausreichend sichere Herstellung einer Leuchte und insbesondere einer LED-Leuchte ermöglicht.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäss durch eine Leuchte gelöst, wie sie durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 1 definiert ist, durch ein Montageelement, wie es durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 14 definiert ist, sowie durch ein Verfahren, wie es durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 15 definiert ist. Vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht im Folgenden: Eine Leuchte mit einer zumindest ein LED-Leuchtmittel aufweisenden Leiterplatte, einer an einem Basisprofil montierbaren Lichtleiste und einer das zumindest eine LED-Leuchtmittel in einer Abstrahlrichtung abdeckenden Optik, wobei die Lichtleiste einen Trägerabschnitt mit einer Montageoberfläche aufweist, an der die Leiterplatte und die Optik befestigt sind, umfasst ein einstückiges Montageelement, das die Leiterplatte und die Optik an der Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste fixiert. Die Leuchte kann insbesondere eine Linearleuchte sein.
  • Unter dem Begriff "Leiterplatte" wird im Zusammenhang mit der Erfindung ein Träger für elektronische Bauteile verstanden, wobei die Leiterplatte üblicherweise der mechanischen Befestigung und der elektrischen Verbindung dienen. Solche Leiterplatten werden auch als Platine, Print, gedruckte Schaltung oder PCB (Printed Circuit Board) bezeichnet. Typischerweise bestehen Leiterplatten aus elektrisch isolierendem Material wie beispielsweise faserverstärktem Kunststoff und daran haftenden leitenden Verbindungen (Leiterbahnen), die zumeist aus einer dünnen Schicht Kupfer geätzt werden. Die elektronischen Bauteile werden häufig auf Lötflächen (Pads) oder in Lötaugen gelötet, so dass sie gleichzeitig mechanisch gehalten und elektrisch verbunden sind.
  • Unter dem Begriff "Optik" können im Zusammenhang mit der Erfindungen unterschiedliche optisch wirksame Bauelemente wie beispielsweise ein Diffusor, ein Refraktor oder eine klare Abdeckung verstanden werden. Mit einem Diffusor als Optik können die Leuchtcharakteristika der Leuchte beeinflusst und bestimmt werden. Insbesondere kann das von den Leuchtmittel abgestrahlte Licht so beeinflusst werden, dass bevorzugte Abstrahlcharakteristika erreicht werden. Beispielsweise können mit dem Diffusor Farbton, Streuung und/oder Richtung des abgestrahlten Lichts festgelegt werden. Der Diffusor kann beispielsweise aus einem zumindest teilweise transparenten Kunststoff hergestellt sein.
  • Das Basisprofil kann dazu ausgestaltet sein, an einem Objekt und insbesondere an einer Decke oder einer Wand befestigt zu werden. Als Basisprofil einer Linearleuchte kann es insbesondere längsförmig ausgestaltet sein. Zudem kann es so geformt sein, dass die weiteren Komponenten der Leuchte typischerweise lösbar montiert werden können. Die Lichtleiste kann aus einem Metallblech geformt sein. Insbesondere kann sie längsförmig ausgestaltet sein und die Montageoberfläche ihres Trägerabschnitts kann im Wesentlichen rechteckig sein.
  • Die erfindungsgemässe Leuchte ermöglicht, dass bei ihrer Fertigung die Leiterplatte und die Optik mit einem Teil an der Lichtleiste befestigt werden können. Dabei kann zusammen mit der Leiterplatte gerade auch eine die LED-Leuchtmittel primär abdeckende Primäroptik an der Lichtleiste befestigt werden. Zudem ermöglicht das Montageelement der Leuchte, dass in diesem Fertigungsschritt verhältnismässig wenige und verhältnismässig einfache Bauteile eingesetzt werden. Auch können mit dem Montageelement die Leiterplatte und die Optik so an der Lichtleiste fixiert sein, dass unterschiedliche Längenausdehnungen dieser drei Komponenten unabhängig voneinander möglich sind. Auf diese Weise wird eine verhältnismässig schnelle, effiziente und dennoch ausreichend sichere Herstellung der Leuchte ermöglicht. Je nach Dimensionierung der Leuchte können auch parallel mehrere Montageelemente in der Leuchte verbaut sein, was insbesondere bei verhältnismässig langen Leuchten zweckmässig sein kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Montageelement einen Grundkörper, ein Paar Printbefestigungsflügel und ein Paar Optikbefestigungsflügel und am Trägerabschnitt der Lichtleiste sind ein Paar Printöffnungen und ein Paar Optiköffnungen ausgebildet. Dabei liegt der Grundkörper vorzugsweise an eine der Montageoberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste an, die beiden Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel durchragen vorzugsweise jeweils eine Printöffnung des Paars Printöffnungen der Lichtleiste und halten vorzugsweise zusammen die Leiterplatte auf der Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste, sowie die beiden Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel durchragen vorzugsweise jeweils eine Optiköffnung des Paars Optiköffnungen der Lichtleiste und halten vorzugsweise zusammen die Optik am Trägerabschnitt der Lichtleiste. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine einfache effiziente Ausgestaltung des Montageelements. Bei der Fertigung der Leuchte kann bei einer solchen Ausgestaltung die Leiterplatte auf die Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste gelegt und die Printbefestigungsflügel des Montageelements von der der Montageoberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Trägerabschnitts durch die Printöffnungen der Lichtleiste hindurch geführt werden. Die durchgeführten Printbefestigungsflügel fixieren dann die Leiterplatte auf der Montageoberfläche. Gleichzeitig können die Optikbefestigungsflügel des Montageelements durch die Optiköffnungen der Lichtleiste hindurch geführt werden, wobei sie die Optik am Trägerabschnitt fixieren. Damit können mit einem Teil beziehungsweise in einem Schritt auf einfache effiziente Weise sowohl die Leiterplatte als auch die Optik an der Lichtleiste befestigt werden.
  • Dabei umfassen die Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel des Montageelements vorzugsweise jeweils einen federnd an den Grundkörper anschliessenden Federabschnitt und einen angewinkelt an den Federabschnitt anschliessenden Höhenabschnitt, wobei die Höhenabschnitte der Printbefestigungsflügel des Montageelements jeweils eine der Printöffnungen des Trägerabschnitts der Lichtleiste durchragen. Eine solche Ausgestaltung des Montageelements ermöglicht, dass die Leiterplatte über die Höhenabschnitte und die Federabschnitte federnd beziehungsweise unter Druck an der Lichtleiste fixiert ist. So kann einerseits die Leiterplatte zwischen den Höhenabschnitten geklemmt und eventuell auch auf die Montageoberfläche gedrückt und damit eine flexible ausreichende Fixierung gewährleistet werden und andererseits kann das Montageelement über ein Eindrücken verhältnismässig einfach montiert werden.
  • Dabei beschreiben die Federabschnitte der Printbefestigungsflügel des Montageelements jeweils einen stumpfen Winkel mit dem Grundkörper des Montageelements. Dies ermöglicht eine zweckmässige Federung beziehungsweise das Bereitstellen einer ausreichenden Federkraft zur Fixierung der Leiterplatte. Die Höhenabschnitte der Printbefestigungsflügel des Montageelements beschreiben vorzugsweise jeweils einen spitzen Winkel mit den Federabschnitten der Printbefestigungsflügel des Montageelements. Auf diese Weise können die Höhenabschnitte in Bezug auf die Federabschnitt auf einander zulaufen und so die Leiterplatte einklemmen.
  • Vorzugsweise umfassen die Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel des Montageelements im Bereich ihrer dem Grundkörper abgewandten Enden jeweils eine Einrastnase, wobei die Einrastnasen des Paars Printbefestigungsflügel aufeinander zu gerichtet sind und auf die Leiterplatte greifen. Auf diese Weise kann die Leiterplatte an der Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste gehalten sein. Die Einrastnasen können insbesondere an jeweils den Federabschnitten abgewandten Enden der Höhenabschnitte der Printbefestigungsflügel angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind die Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel des Montageelements in Bezug auf den Grundkörper des Montageelements vorgespannt, so dass sie die Leiterplatte auf die Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste drücken. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine zweckmässige effiziente Fixierung der Leiterplatte auf der Lichtleiste.
  • Vorzugsweise umfassen die Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel des Montageelements jeweils einen federnd an den Grundkörper anschliessenden Elastikabschnitt und einen angewinkelt an den Elastikabschnitt anschliessenden Niveauabschnitt, wobei die Niveauabschnitte der Optikbefestigungsflügel des Montageelements jeweils eine der Optiköffnungen des Trägerabschnitts der Lichtleiste durchragen. Eine solche Ausgestaltung des Montageelements ermöglicht, dass die Optik über die Niveauabschnitte und die Elastikabschnitte federnd an der Lichtleiste fixiert ist. So kann einerseits eine flexible ausreichende Fixierung der Optik gewährleistet werden und andererseits kann das Montageelement über ein Eindrücken verhältnismässig einfach montiert werden.
  • Dabei beschreiben die Elastikabschnitte der Optikbefestigungsflügel des Montageelements jeweils einen stumpfen Winkel mit dem Grundkörper des Montageelements. Dies ermöglicht eine zweckmässige Federung beziehungsweise das Bereitstellen einer ausreichenden Federkraft zur Fixierung der Optik. Die Niveauabschnitte der Optikbefestigungsflügel des Montageelements beschreiben dabei vorzugsweise jeweils einen spitzen Winkel mit den Elastikabschnitten der Optikbefestigungsflügel des Montageelements.
  • Vorzugsweise umfassen die Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel des Montageelements im Bereich ihrer dem Grundkörper abgewandten Enden jeweils einen Befestigungshaken, wobei sich die Befestigungshaken des Paars Optikbefestigungsflügel voneinander weg erstrecken und in entsprechende Hakenaufnahmen der Optik eingreifen. Auf diese Weise kann die Optik am Trägerabschnitt der Lichtleiste effizient gehalten sein. Die Befestigungshaken können insbesondere an jeweils den Elastikabschnitten abgewandten Enden der Niveauabschnitte der Optikbefestigungsflügel ausgestaltet sein.
  • Vorzugsweise sind die Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel des Montageelements in Bezug auf den Grundkörper des Montageelements vorgespannt, so dass sie die Optik an den Trägerabschnitt der Lichtleiste drücken. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht eine zweckmässige effiziente Fixierung der Optik an der Lichtleiste.
  • Vorzugsweise ist das Montageelement aus einem elastisch deformierbaren Material hergestellt, insbesondere aus Federstahl. Ein solches Montageelement kann einerseits bevorzugte Eigenschaften bezüglich Elastizität, Dauerhaftigkeit und Beständigkeit aufweisen und andererseits kann es effizient und kostengünstig produziert werden.
  • Das einstückige Montageelement kann zusätzlich zur Leiterplatte und der Optik auch eine Primäroptik an der Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste fixieren. Dazu kann es beispielsweise mit einem Paar Primäroptikbefestigungsflügel ausgestattet sein, die entsprechende Primäroptiköffnungen des Trägerabschnitts der Lichtleiste durchragen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Montageelement, das dazu ausgestaltet ist, eine zumindest ein LED-Leuchtmittel aufweisende Leiterplatte und eine das zumindest eine LED-Leuchtmittel in einer Abstrahlrichtung abdeckende Optik an einer Montageoberfläche eines Trägerabschnitts einer an einem Basisprofil montierbaren Lichtleiste einer Leuchte, wie sie vorstehend beschrieben ist, zu fixieren, wobei das Montageelement einstückig ausgestaltet ist. Ein solches Montageelement ermöglicht es, die erfindungsgemässe Leuchte und seine Effekte beziehungsweise Vorteile effizient zu realisieren.
  • Vorzugsweise umfasst das Montageelement einen Grundkörper, ein Paar Printbefestigungsflügel und ein Paar Optikbefestigungsflügel, wobei der Grundkörper an eine der Montageoberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste so anordbar ist, dass die beiden Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel jeweils eine Printöffnung eines Paars Printöffnungen der Lichtleiste durchragen und zusammen die Leiterplatte auf der Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste halten, und dass die beiden Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel jeweils eine Optiköffnung eines Paars Optiköffnungen der Lichtleiste durchragen und zusammen die Optik am Trägerabschnitt der Lichtleiste halten.
  • Dabei weisen die Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel vorzugsweise jeweils einen federnd an den Grundkörper anschliessenden Federabschnitt und einen angewinkelt an den Federabschnitt anschliessenden Höhenabschnitt auf, wobei die Höhenabschnitte der Printbefestigungsflügel jeweils so anordbar sind, dass sie eine der Printöffnungen des Trägerabschnitts der Lichtleiste durchragen.
  • Vorzugsweise beschreiben die Federabschnitte der Printbefestigungsflügel des Montageelements jeweils einen stumpfen Winkel mit dem Grundkörper. Die Höhenabschnitte der Printbefestigungsflügel beschreiben vorzugsweise jeweils einen spitzen Winkel mit den Federabschnitten der Printbefestigungsflügel.
  • Vorzugsweise umfassen die Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel des Montageelements im Bereich ihrer dem Grundkörper abgewandten Enden jeweils eine Einrastnase, wobei die Einrastnasen des Paars Printbefestigungsflügel aufeinander zu gerichtet sind. Die Einrastnasen können dabei dazu ausgestaltet sein, auf die Leiterplatte zu greifen, wenn das Montageelement an der Lichtleiste angeordnet ist, so dass die Leiterplatte an der Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste gehalten ist. Die Einrastnasen können insbesondere an jeweils den Federabschnitten abgewandten Enden der Höhenabschnitte der Printbefestigungsflügel angeordnet sein.
  • Vorzugsweise sind die Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel des Montageelements in Bezug auf den Grundkörper vorspannbar. Insbesondere können die Printbefestigungsflügel so vorspannbar sein, dass sie die Leiterplatte auf die Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste drücken können.
  • Vorzugsweise weisen die Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel jeweils einen federnd an den Grundkörper anschliessenden Elastikabschnitt und einen angewinkelt an den Elastikabschnitt anschliessenden Niveauabschnitt auf, wobei die Niveauabschnitte der Optikbefestigungsflügel jeweils so anordbar sind, dass sie eine der Optiköffnungen des Trägerabschnitts der Lichtleiste durchragen. Dabei beschreiben die Elastikabschnitte des der Optikbefestigungsflügel vorzugsweise jeweils einen stumpfen Winkel mit dem Grundkörper. Die Niveauabschnitte der Optikbefestigungsflügel beschreiben vorzugsweise jeweils einen spitzen Winkel mit den Elastikabschnitten der Optikbefestigungsflügel.
  • Vorzugsweise umfassen die Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel des Montageelements im Bereich ihrer dem Grundkörper abgewandten Enden jeweils einen Befestigungshaken, wobei sich die Befestigungshaken des Paars Optikbefestigungsflügel voneinander weg erstrecken. Insbesondere können die Befestigungshaken dazu ausgestaltet sein, in entsprechende Hakenaufnahmen der Optik einzugreifen, so dass die Optik am Trägerabschnitt der Lichtleiste gehalten ist. Die Befestigungshaken können insbesondere an jeweils den Elastikabschnitten abgewandten Enden der Niveauabschnitte der Optikbefestigungsflügel ausgestaltet sein.
  • Vorzugsweise sind die Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel des Montageelements in Bezug auf den Grundkörper vorspannbar. Insbesondere können sie so vorspannbar sein, dass sie die Optik an den Trägerabschnitt der Lichtleiste drücken, wenn das Montageelement in der Leuchte angeordnet ist.
  • Ein weiterer anderer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Leuchte, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der Erfindung beschrieben ist. Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst folgende Schritte: Bereitstellen einer Lichtleiste mit einem eine Montageoberfläche aufweisenden Trägerabschnitt; Bereitstellen einer Leiterplatte mit mindestens einem LED-Leuchtmittel; Bereitstellen einer Optik; Anorden der Leiterplatte auf der Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste; Anorden der Optik am Trägerabschnitt der Lichtleiste, so dass die Optik die LED-Leuchtmittel der Leiterplatte in einer Abstrahlrichtung abdeckt; und Fixieren der Leiterplatte auf der Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste und der Optik am Trägerabschnitt der Lichtleiste mittels eines einstückigen Montageelements. Mit dem erfindungsgemässen Verfahren kann eine erfindungsgemässe Leuchte auf einfache effiziente Weise hergestellt werden. Zudem können die vorstehenden Effekte und Vorteile der Leuchte realisiert werden.
  • Vorzugsweise werden in dem Verfahren am Trägerabschnitt der Lichtleiste ein Paar Printöffnungen und ein Paar Optiköffnungen ausgebildet und das Montageelement mit einem Grundkörper, einem Paar Printbefestigungsflügel und einem Paar Optikbefestigungsflügel versehen, wobei die Leiterplatte und die Optik fixiert werden, indem der Grundkörper an eine der Montageoberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste anliegend angeordnet wird, indem die beiden Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel jeweils durch eine Printöffnung des Paars Printöffnungen der Lichtleiste geführt werden, so dass sie zusammen die Leiterplatte auf der Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste halten, und indem die beiden Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel jeweils durch eine Optiköffnung des Paars Optiköffnungen der Lichtleiste geführt werden, so dass sie zusammen die Optik am Trägerabschnitt der Lichtleiste halten.
  • Vorzugsweise werden in dem Verfahren die Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel des Montageelements im Bereich ihrer dem Grundkörper abgewandten Enden jeweils mit einer Einrastnase versehen, wobei die Einrastnasen des Paars Printbefestigungsflügel aufeinander zu gerichtet sind und wobei die Leiterplatte fixiert wird, indem die Einrastnasen auf die Leiterplatte greifen.
  • Dabei werden in dem Verfahren vorzugsweise die Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel des Montageelements in Bezug auf den Grundkörper des Montageelements vorgespannt, so dass sie die Leiterplatte auf die Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste drücken.
  • Vorzugsweise werden in dem Verfahren die Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel des Montageelements im Bereich ihrer dem Grundkörper abgewandten Enden jeweils mit einem Befestigungshaken versehen, wobei sich die Befestigungshaken des Paars Optikbefestigungsflügel voneinander weg erstrecken und wobei die Optik fixiert wird, indem die Befestigungshaken in entsprechende Hakenaufnahmen der Optik eingreifen.
  • Vorzugsweise werden in dem Verfahren die Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel des Montageelements in Bezug auf den Grundkörper des Montageelements vorgespannt, so dass sie die Optik an den Trägerabschnitt der Lichtleiste drücken.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung mit Hilfe der schematischen Zeichnung. Insbesondere werden im Folgenden die erfindungsgemässe Leuchte, das erfindungsgemässe Montageelement und das erfindungsgemässe Verfahren unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen anhand von Ausführungsbeispielen detaillierter beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemässen Montageelements;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Montageelements von Fig. 1; und
    Fig. 3
    eine Querschnittsansicht einer Lichtleiste, eines Diffusors und einer Leiterplatte eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemässen Leuchte mit dem Montageelement von Fig. 1.
    Weg(e) zur Ausführung der Erfindung
  • Bestimmte Ausdrücke werden in der folgenden Beschreibung aus praktischen Gründen verwendet und sind nicht einschränkend zu verstehen. Die Wörter "rechts", "links", "unten" und "oben" bezeichnen Richtungen in der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Die Ausdrücke "nach innen" und "nach aussen" bezeichnen Richtungen hin zum oder weg vom geometrischen Mittelpunkt der Leuchte sowie benannter Teile derselben. Die Terminologie umfasst die oben ausdrücklich erwähnten Wörter, Ableitungen davon und Wörter ähnlicher Bedeutung.
  • In Fig. 1 ist ein einstückig aus einem Blech aus Federstahl hergestelltes Montageelement 1 gezeigt. Das Montageelement 1 umfasst einen Grundkörper 11 mit einer im Wesentlichen ebenen Montagefläche 111, zwei parallelen Längsseiten 112 und zwei parallelen Querseiten 113. An seinen beiden Querseiten 113 schliesst jeweils ein Elastikabschnitt 121 eines Optikbefestigungsflügels 12 an den Grundkörper 11 an. An die Elastikabschnitte 121 der Optikbefestigungsflügel 12 anschliessend ist jeweils ein sich nach oben erstreckender Niveauabschnitt 122 angewinkelt angeordnet, der in einen Befestigungshaken 123 mündet. Das Montageelement 1 umfasst damit ein Paar Optikbefestigungsflügel 12 mit jeweils einem Elastikabschnitt 121, einem Niveauabschnitt 122 und einem Befestigungshaken 123.
  • Im Grundkörper 11 beziehungsweise im Grundkörper 11 zusammen mit dem Elastikabschnitte 121 eines der Optikbefestigungsflügel 12 sind zwei Ausstanzungen 14 ausgebildet. Die beiden Ausstanzungen 14 sind exzentrisch im Montageelement 1 angeordnet, so dass auf der einen Seite - in Fig. 1 ist dies die linke Seite - die Ausstanzung 14 teilweise im Grundkörper 11 und teilweise im Optikbefestigungsflügel 12 liegt und auf der anderen Seite - in Fig. 1 ist dies die rechte Seite - vollständig im Grundkörper 11.
  • In die Ausstanzungen 14 hinein erstrecken sich jeweils ein Federabschnitt 131 eines Printbefestigungsflügels 13, wobei die Federabschnitte 131 an den Grundkörper 11 anschliessen und sich voneinander weg nach aussen in die zugehörige Ausstanzung 14 erstrecken. An die Federabschnitte 131 schliesst jeweils ein Höhenabschnitt 132 an die dem Grundkörper 11 abgewandte Seite des Federabschnitts 131 an. Die Höhenabschnitte 132 erstrecken sich nach oben und münden jeweils in eine Einrastnase 133. Die beiden Einrastnasen 133 sind einander gegenüber und einander zugewandt ausgestaltet, wobei sie abgeschrägt auf die Montagefläche 111 des Grundkörpers 11 zulaufen. Das Montageelement 1 umfasst damit ein Paar Printbefestigungsflügel 13 mit jeweils einem Federabschnitt 131, einem Höhenabschnitt 132 und einer Einrastnase 133.
  • Für die gesamte weitere Beschreibung gilt folgende Festlegung: Sind in einer Figur zum Zweck zeichnerischer Eindeutigkeit Bezugszeichen enthalten, aber im unmittelbar zugehörigen Beschreibungstext nicht erwähnt, so wird auf deren Erläuterung in vorangehenden Figurenbeschreibungen Bezug genommen. Sind ausserdem im unmittelbar zu einer Figur gehörigen Beschreibungstext Bezugszeichen erwähnt, die in der zugehörigen Figur nicht enthalten sind, so wird auf die vorangehenden beziehungsweise nachstehenden Figuren verwiesen.
  • Fig. 2 zeigt das Montageelement 1 von vorne beziehungsweise eine Ansicht auf eine der Längsseiten 112. Der Grundkörper 11 weist eine gerade ebene Form auf und ist horizontal ausgerichtet. Das Paar Printbefestigungsflügel 13 ist exzentrisch nach links verschoben im Montageelement 1 ausgestaltet. Die Federabschnitte 131 der Printbefestigungsflügel 13 bilden jeweils einen stumpfen Winkel mit dem Grundkörper 11 und erstrecken sich leicht abwärts geneigt vom Grundkörper 11 nach aussen. Die Höhenabschnitte 132 beschreiben jeweils einen spitzen Winkel mit dem zugehörigen Federabschnitt 131 und erstrecken sich nach oben. Die Einrastnasen 133 erstrecken sich quasi diagonal nach unten in Richtung der Montagefläche 111 des Grundkörpers 11.
  • Die Elastikabschnitte 121 der Optikbefestigungsflügel 12 bilden ebenfalls jeweils einen stumpfen Winkel mit dem Grundkörper 11 und erstrecken sich leicht abwärts geneigt vom Grundkörper 11 nach aussen. Die Niveauabschnitte 122 beschreiben jeweils einen spitzen Winkel mit dem zugehörigen Elastikabschnitt 121 und erstrecken sich im Wesentlichen vertikal nach oben. Die Befestigungshaken 123 sind jeweils als Umstülpung ausgestaltet, sind einander abgewandt beziehungsweise nach aussen gerichtet und erstrecken sich nach unten.
  • In Fig. 3 ist das Montageelement 1 in einem verbauten Zustand gezeigt, in dem es in einem Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Leuchte eingebaut ist. Die Leuchte ist eine Linearleuchte und umfasst das Montageelement 1 beziehungsweise mehrere Montageelemente 1, eine längsförmige Lichtleiste 2, zumindest eine längsförmige Leiterplatte 3 und einen längsförmigen Diffusor 4 als Optik. Die Lichtleiste 2 hat im Querschnitt im Prinzip die Form eines gleichschenkligen Trapezes, wobei die längere beziehungsweise untere Grundseite nur in einem Randbereich ausgebildet ist. Sie umfasst einen Trägerabschnitt 22, der im Querschnitt der kürzeren der Grundseiten des Trapezes beziehungsweise dessen oberen horizontalen Grundseite entspricht, zwei seitlich an den Trägerabschnitt 22 anschliessenden Seitenwände 21, die im Querschnitt den beiden Schenkeln des Trapezes entsprechen, und jeweils an die Seitenwände 22 anschliessende Fortsätze 23, die im Querschnitt den übrig gelassenen Randabschnitten der längeren der Grundseiten des Trapezes beziehungsweise dessen unterer horizontaler Grundseite entspricht. Der Trägerabschnitt 22 umfasst zwei durchgehende Printöffnungen 222 und zwei durchgehende Optiköffnungen 223, wobei die Printöffnungen 222 näher zusammen liegen als die Optiköffnungen 223 und zwischen diesen angeordnet sind.
  • Die Leiterplatte 3 umfasst eine Serie von LED-Leuchtmitteln 31 und ist auf einer den Fortsätzen 23 abgewandten Montageoberfläche 221 des Trägerabschnitts 22 der Lichtleiste 2 angeordnet. Dabei grenzen Längsseiten der Leiterplatte 3 an die Printöffnungen 222 des Trägerabschnitts 22 der Lichtleiste 2 an. Der Diffusor 4 weist einen im Querschnitt kreissegmentförmigen Abdeckbogen 41 auf, der an seinen radialen Enden jeweils in eine Hakenaufnahme 42 übergeht. Der Diffusor 4 ist ebenfalls auf der Montageoberfläche 221 des Trägerabschnitts 22 der Lichtleiste 2 angeordnet, wobei er mit dem äusseren Ende der Hakenaufnahmen 42 darauf aufliegt. Dabei grenzen die äusseren Enden der Hakenaufnahmen 42 an die Optiköffnungen 223 des Trägerabschnitts 22 der Lichtleiste 2 an.
  • Die Leiterplatte 3 und der Diffusor 4 sind vom Montageelement 1 gleichzeitig am Trägerabschnitt 22 der Lichtleiste 2 fixiert. Zur Fixierung der Leiterplatte 3 durchragen die Höhenabschnitte 132 der Printbefestigungsflügel 13 die Printöffnungen 222 des Trägerabschnitts 22 und die Einrastnasen 133 greifen auf eine der Lichtleiste 2 abgewandte Oberfläche der Leiterplatte 3. Dabei sind die Printbefestigungsflügel 13 leicht in Richtung Leiterplatte 3 beziehungsweise nach oben gebogen und somit vorgespannt. Dadurch wird die Leiterplatte 3 auf die Montageoberfläche 221 des Trägerabschnitts 22 gedrückt und sicher fixiert.
  • Analog dazu durchragen zur Fixierung des Diffusors 4 die Niveauabschnitte 122 der Optikbefestigungsflügel 12 die Optiköffnungen 223 des Trägerabschnitts 22 und die Befestigungshaken 123 greifen in die korrespondierend dazu geformten Hakenaufnahmen 42 des Diffusors 4. Dabei sind die Optikbefestigungsflügel 12 leicht in Richtung Diffusor 4 beziehungsweise nach oben gebogen und somit vorgespannt. Dadurch wird der Diffusor 4 auf die Montageoberfläche 221 des Trägerabschnitts 22 gedrückt und sicher fixiert.
  • Bei der Herstellung der Leuchte gemäss einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Verfahrens werden die Leiterplatte 3 und der Diffusor 4 auf der Montageoberfläche 221 des Trägerabschnitts 22 der Lichtleiste 2 angeordnet. Der Diffusor deckt dabei die LED-Leuchtmittel 31 der Leiterplatte 3 in einer Abstrahlrichtung ab. Mittels des einstückigen Montageelements 1 werden der Diffusor 4 und die Leiterplatte 3 dann wie folgt effizient an der Lichtleiste 2 fixiert, indem der Grundkörper 11 des Montageelements 1 mit seiner Montagefläche 111 an eine der Montageoberfläche 221 gegenüberliegenden Oberfläche des Trägerabschnitts 22 der Lichtleiste 2 anliegend angeordnet wird. Dabei werden die beiden Printbefestigungsflügel 13 des Montageelements durch eine der Printöffnungen 222 geführt und leicht nach oben gebogen, bis die Einrastnasen 133 auf der Leiterplatte 3 einschnappen. Dadurch halten die Printbefestigungsflügel 13 zusammen die Leiterplatte 3 auf der Montageoberfläche 221 des Trägerabschnitts 22 der Lichtleiste 2. Gleichzeitig werden die beiden Optikbefestigungsflügel 12 des Montageelements 1 durch die Optiköffnungen 223 das Trägerabschnitts 22 der Lichtleiste 2 geführt und leicht nach oben gebogen, bis die Befestigungshaken 123 in den Hakenaufnahmen 42 des Diffusors 4 einrasten. Dadurch halten die Optikbefestigungsflügel 12 zusammen den Diffusor 4 am Trägerabschnitt 22 der Lichtleiste 2.
  • Obwohl die Erfindung mittels der Figuren und der zugehörigen Beschreibung dargestellt und detailliert beschrieben ist, sind diese Darstellung und diese detaillierte Beschreibung illustrativ und beispielhaft zu verstehen und nicht als die Erfindung einschränkend. Es versteht sich, dass Fachleute
  • Änderungen und Abwandlungen machen können, ohne den Umfang der folgenden Ansprüche zu verlassen. Zum Beispiel kann die Erfindung auch durch folgende weitere Ausführungsbeispiele realisiert sein:
    • Ausführungsbeispiel 1 ist ein Montageelement, das dazu ausgestaltet ist, eine zumindest ein LED-Leuchtmittel aufweisende Leiterplatte und eine das zumindest eine LED-Leuchtmittel in einer Abstrahlrichtung abdeckende Optik an einer Montageoberfläche eines Trägerabschnitts einer an einem Basisprofil montierbaren Lichtleiste einer Leuchte nach einem der nachfolgenden Ansprüche zu fixieren, wobei das Montageelement einstückig ausgestaltet ist.
    • Ausführungsbeispiel 2 ist ein Montageelement gemäss Ausführungsbeispiel 1, das einen Grundkörper, ein Paar Printbefestigungsflügel und ein Paar Optikbefestigungsflügel aufweist, wobei der Grundkörper an eine der Montageoberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste so anordbar ist, dass die beiden Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel jeweils eine Printöffnung eines Paars Printöffnungen der Lichtleiste durchragen und zusammen die Leiterplatte auf der Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste halten, und dass die beiden Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel jeweils eine Optiköffnung eines Paars Optiköffnungen der Lichtleiste durchragen und zusammen die Optik am Trägerabschnitt der Lichtleiste halten.
    • Ausführungsbeispiel 3 ist ein Montageelement gemäss Ausführungsbeispiel 2, bei dem die Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel jeweils einen federnd an den Grundkörper anschliessenden Federabschnitt und einen angewinkelt an den Federabschnitt anschliessenden Höhenabschnitt aufweisen, wobei die Höhenabschnitte der Printbefestigungsflügel jeweils so anordbar sind, dass sie eine der Printöffnungen des Trägerabschnitts der Lichtleiste durchragen.
    • Ausführungsbeispiel 4 ist ein Montageelement gemäss Ausführungsbeispiel 3, bei dem die Federabschnitte der Printbefestigungsflügel jeweils einen stumpfen Winkel mit dem Grundkörper beschreiben.
    • Ausführungsbeispiel 5 ist ein Montageelement gemäss Ausführungsbeispiel 3 oder 4, bei dem die Höhenabschnitte der Printbefestigungsflügel jeweils einen spitzen Winkel mit den Federabschnitten der Printbefestigungsflügel beschreiben.
    • Ausführungsbeispiel 6 ist ein Montageelement gemäss einem der vorangehenden Ausführungsbeispiele, bei dem die Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel im Bereich ihrer dem Grundkörper abgewandten Enden jeweils eine Einrastnase aufweisen, wobei die Einrastnasen des Paars Printbefestigungsflügel aufeinander zu gerichtet sind.
    • Ausführungsbeispiel 7 ist ein Montageelement gemäss einem der vorangehenden Ausführungsbeispiele, bei dem die Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel in Bezug auf den Grundkörper vorspannbar sind.
    • Ausführungsbeispiel 8 ist ein Montageelement gemäss einem der vorangehenden Ausführungsbeispiele, bei dem die Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel jeweils einen federnd an den Grundkörper anschliessenden Elastikabschnitt und einen angewinkelt an den Elastikabschnitt anschliessenden Niveauabschnitt aufweisen, wobei die Niveauabschnitte der Optikbefestigungsflügel jeweils so anordbar sind, dass sie eine der Optiköffnungen des Trägerabschnitts der Lichtleiste durchragen.
    • Ausführungsbeispiel 9 ist ein Montageelement gemäss einem der vorangehenden Ausführungsbeispiele, bei dem die Elastikabschnitte des der Optikbefestigungsflügel jeweils einen stumpfen Winkel mit dem Grundkörper beschreiben.
    • Ausführungsbeispiel 10 ist ein Montageelement gemäss Ausführungsbeispiel 8 oder 9, bei dem die Niveauabschnitte der Optikbefestigungsflügel jeweils einen spitzen Winkel mit den Elastikabschnitten der Optikbefestigungsflügel beschreiben.
    • Ausführungsbeispiel 11 ist ein Montageelement gemäss einem der vorangehenden Ausführungsbeispiele, bei dem die Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel im Bereich ihrer dem Grundkörper abgewandten Enden jeweils einen Befestigungshaken aufweisen, wobei sich die Befestigungshaken des Paars Optikbefestigungsflügel voneinander weg erstrecken.
    • Ausführungsbeispiel 12 ist ein Montageelement gemäss einem der vorangehenden Ausführungsbeispiele, bei dem die Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel in Bezug auf den Grundkörper vorspannbar sind.
    • Ausführungsbeispiel 13 ist ein Verfahren zur Herstellung einer Leuchte nach einem der nachfolgenden Ansprüche, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: Bereitstellen einer Lichtleiste mit einem eine Montageoberfläche aufweisenden Trägerabschnitt; Bereitstellen einer Leiterplatte mit mindestens einem LED-Leuchtmittel; Bereitstellen einer Optik; Anorden der Leiterplatte auf der Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste; Anorden der Optik am Trägerabschnitt der Lichtleiste, so dass die Optik die LED-Leuchtmittel der Leiterplatte in einer Abstrahlrichtung abdeckt; und Fixieren der Leiterplatte auf der Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste und der Optik am Trägerabschnitt der Lichtleiste mittels eines einstückigen Montageelements.
    • Ausführungsbeispiel 14 ist ein Verfahren gemäss Ausführungsbeispiel 13, bei dem am Trägerabschnitt der Lichtleiste ein Paar Printöffnungen und ein Paar Optiköffnungen ausgebildet werden und bei dem das Montageelement mit einem Grundkörper, einem Paar Printbefestigungsflügel und einem Paar Optikbefestigungsflügel versehen wird, wobei die Leiterplatte und die Optik fixiert werden, indem der Grundkörper an eine der Montageoberfläche gegenüberliegenden Oberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste anliegend angeordnet wird, indem die beiden Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel jeweils durch eine Printöffnung des Paars Printöffnungen der Lichtleiste geführt werden, so dass sie zusammen die Leiterplatte auf der Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste halten, und indem die beiden Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel jeweils durch eine Optiköffnung des Paars Optiköffnungen der Lichtleiste geführt werden, so dass sie zusammen die Optik am Trägerabschnitt der Lichtleiste halten.
    • Ausführungsbeispiel 15 ist ein Verfahren gemäss Ausführungsbeispiel 13 oder 14, bei dem die Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel des Montageelements im Bereich ihrer dem Grundkörper abgewandten Enden jeweils mit einer Einrastnase versehen werden, wobei die Einrastnasen des Paars Printbefestigungsflügel aufeinander zu gerichtet sind und wobei die Leiterplatte fixiert wird, indem die Einrastnasen auf die Leiterplatte greifen.
    • Ausführungsbeispiel 16 ist ein Verfahren gemäss einem der Ausführungsbeispiele 13 bis 15, bei dem die Printbefestigungsflügel des Paars Printbefestigungsflügel des Montageelements in Bezug auf den Grundkörper des Montageelements vorgespannt werden, so dass sie die Leiterplatte auf die Montageoberfläche des Trägerabschnitts der Lichtleiste drücken.
    • Ausführungsbeispiel 17 ist ein Verfahren gemäss einem der Ausführungsbeispiele 13 bis 16, bei dem die Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel des Montageelements im Bereich ihrer dem Grundkörper abgewandten Enden jeweils mit einem Befestigungshaken versehen werden, wobei sich die Befestigungshaken des Paars Optikbefestigungsflügel voneinander weg erstrecken und wobei die Optik fixiert wird, indem die Befestigungshaken in entsprechende Hakenaufnahmen der Optik eingreifen.
    • Ausführungsbeispiel 18 ist ein Verfahren gemäss einem der Ausführungsbeispiele 13 bis 17, bei dem die Optikbefestigungsflügel des Paars Optikbefestigungsflügel des Montageelements in Bezug auf den Grundkörper des Montageelements vorgespannt werden, so dass sie die Optik an den Trägerabschnitt der Lichtleiste drücken.
  • Die vorliegende Offenbarung umfasst auch Ausführungsformen mit jeglicher Kombination von Merkmalen, die vorstehend oder nachfolgend zu verschiedenen Ausführungsformen genannt oder gezeigt sind. Sie umfasst ebenfalls einzelne Merkmale in den Figuren, auch wenn sie dort im Zusammenhang mit anderen Merkmalen gezeigt sind und/oder vorstehend oder nachfolgend nicht genannt sind. Auch können die in den Figuren und der Beschreibung beschriebenen Alternativen von Ausführungsformen und einzelne Alternativen von deren Merkmalen vom Erfindungsgegenstand beziehungsweise von den offenbarten Gegenständen ausgeschlossen sein. Die Offenbarung umfasst Ausführungsformen, die ausschließlich die in den Ansprüchen beziehungsweise in den Ausführungsbeispielen beschriebenen Merkmale umfasst sowie auch solche, die zusätzliche andere Merkmale umfassen.
  • Im Weiteren schliesst der Ausdruck "umfassen" und Ableitungen davon andere Elemente oder Schritte nicht aus. Ebenfalls schliesst der unbestimmte Artikel "ein" bzw. "eine" und Ableitungen davon eine Vielzahl nicht aus. Die Funktionen mehrerer in den Ansprüchen aufgeführter Merkmale können durch eine Einheit beziehungsweise einen Schritt erfüllt sein. Die Begriffe "im Wesentlichen", "etwa", "ungefähr" und dergleichen in Verbindung mit einer Eigenschaft beziehungsweise einem Wert definieren insbesondere auch genau die Eigenschaft beziehungsweise genau den Wert. Die Begriffe "etwa" und "ungefähr" im Zusammenhang mit einem gegebenen Zahlenwert oder -bereich kann sich auf einen Wert beziehungsweise Bereich beziehen, der innerhalb 20%, innerhalb 10%, innerhalb 5% oder innerhalb 2% des gegebenen Werts beziehungsweise Bereichs liegt. Alle Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als den Umfang der Ansprüche einschränkend zu verstehen.

Claims (15)

  1. Leuchte mit einer zumindest ein LED-Leuchtmittel (31) aufweisenden Leiterplatte (3), einer an einem Basisprofil montierbaren Lichtleiste (2) und eine das zumindest eine LED-Leuchtmittel (31) in einer Abstrahlrichtung abdeckende Optik (4), wobei die Lichtleiste (2) einen Trägerabschnitt (22) mit einer Montageoberfläche (221) aufweist, an der die Leiterplatte (3) und die Optik (4) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchte ein einstückiges Montageelement (1) umfasst, das die Leiterplatte (3) und die Optik (4) an der Montageoberfläche (221) des Trägerabschnitts (22) der Lichtleiste (2) fixiert.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, bei der das Montageelement (1) einen Grundkörper (11), ein Paar Printbefestigungsflügel (13) und ein Paar Optikbefestigungsflügel (12) aufweist und bei der ein Paar Printöffnungen (222) und ein Paar Optiköffnungen (223) am Trägerabschnitt (22) der Lichtleiste (2) ausgebildet sind, wobei der Grundkörper (11) an eine der Montageoberfläche (221) gegenüberliegenden Oberfläche des Trägerabschnitts (22) der Lichtleiste (2) anliegt, wobei die beiden Printbefestigungsflügel (13) des Paars Printbefestigungsflügel (13) jeweils eine Printöffnung (222) des Paars Printöffnungen (222) der Lichtleiste (2) durchragen und zusammen die Leiterplatte (3) auf der Montageoberfläche (221) des Trägerabschnitts (22) der Lichtleiste (2) halten, und wobei die beiden Optikbefestigungsflügel (12) des Paars Optikbefestigungsflügel (12) jeweils eine Optiköffnung (223) des Paars Optiköffnungen (223) der Lichtleiste (2) durchragen und zusammen die Optik (4) am Trägerabschnitt (22) der Lichtleiste (2) halten.
  3. Leuchte nach Anspruch 2, bei der die Printbefestigungsflügel (13) des Paars Printbefestigungsflügel (13) des Montageelements (1) jeweils einen federnd an den Grundkörper (11) anschliessenden Federabschnitt (131) und einen angewinkelt an den Federabschnitt (131) anschliessenden Höhenabschnitt (132) aufweisen, wobei die Höhenabschnitte (132) der Printbefestigungsflügel (13) des Montageelements (1) jeweils eine der Printöffnungen (222) des Trägerabschnitts (22) der Lichtleiste (2) durchragen.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, bei der die Federabschnitte (131) der Printbefestigungsflügel (13) des Montageelements (1) jeweils einen stumpfen Winkel mit dem Grundkörper (11) des Montageelements (1) beschreiben.
  5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Höhenabschnitte (132) der Printbefestigungsflügel (13) des Montageelements (1) jeweils einen spitzen Winkel mit den Federabschnitten (131) der Printbefestigungsflügel (13) des Montageelements beschreiben.
  6. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, bei der die Printbefestigungsflügel (13) des Paars Printbefestigungsflügel (13) des Montageelements (1) im Bereich ihrer dem Grundkörper (11) abgewandten Enden jeweils eine Einrastnase (133) aufweisen, wobei die Einrastnasen (133) des Paars Printbefestigungsflügel (13) aufeinander zu gerichtet sind und auf die Leiterplatte (3) greifen.
  7. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei der die Printbefestigungsflügel (13) des Paars Printbefestigungsflügel (13) des Montageelements (1) in Bezug auf den Grundkörper (11) des Montageelements (1) vorgespannt sind, so dass sie die Leiterplatte (3) auf die Montageoberfläche (221) des Trägerabschnitts (22) der Lichtleiste (2) drücken.
  8. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 7, bei der die Optikbefestigungsflügel (12) des Paars Optikbefestigungsflügel (12) des Montageelements (1) jeweils einen federnd an den Grundkörper (11) anschliessenden Elastikabschnitt (121) und einen angewinkelt an den Elastikabschnitt (121) anschliessenden Niveauabschnitt (122) aufweisen, wobei die Niveauabschnitte (122) der Optikbefestigungsflügel (12) des Montageelements (1) jeweils eine der Optiköffnungen (223) des Trägerabschnitts (22) der Lichtleiste (2) durchragen.
  9. Leuchte nach Anspruch 8, bei der die Elastikabschnitte (121) des der Optikbefestigungsflügel (12) des Montageelements (1) jeweils einen stumpfen Winkel mit dem Grundkörper (11) des Montageelements (1) beschreiben.
  10. Leuchte nach Anspruch 8 oder 9, bei der die Niveauabschnitte (122) der Optikbefestigungsflügel (12) des Montageelements (1) jeweils einen spitzen Winkel mit den Elastikabschnitten (121) der Optikbefestigungsflügel (12) des Montageelements (1) beschreiben.
  11. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei der die Optikbefestigungsflügel (12) des Paars Optikbefestigungsflügel (12) des Montageelements (1) im Bereich ihrer dem Grundkörper (11) abgewandten Enden jeweils einen Befestigungshaken (123) aufweisen, wobei sich die Befestigungshaken (123) des Paars Optikbefestigungsflügel (12) voneinander weg erstrecken und in entsprechende Hakenaufnahmen (42) der Optik (4) eingreifen.
  12. Leuchte nach einem der Ansprüche 2 bis 11, bei der die Optikbefestigungsflügel (12) des Paars Optikbefestigungsflügel (12) des Montageelements (1) in Bezug auf den Grundkörper (11) des Montageelements (1) vorgespannt sind, so dass sie die Optik (4) an den Trägerabschnitt (22) der Lichtleiste (2) drücken.
  13. Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der das Montageelement (1) aus einem elastisch deformierbaren Material hergestellt ist, insbesondere aus Federstahl.
  14. Montageelement (1), das dazu ausgestaltet ist, eine zumindest ein LED-Leuchtmittel (31) aufweisende Leiterplatte (3) und eine das zumindest eine LED-Leuchtmittel (31) in einer Abstrahlrichtung abdeckende Optik (4) an einer Montageoberfläche (221) eines Trägerabschnitts (22) einer an einem Basisprofil montierbaren Lichtleiste (2) einer Leuchte nach einem der vorangehenden Ansprüche zu fixieren, wobei das Montageelement (1) einstückig ausgestaltet ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 13, umfassend
    Bereitstellen einer Lichtleiste (2) mit einem eine Montageoberfläche (221) aufweisenden Trägerabschnitt (22);
    Bereitstellen einer Leiterplatte (3) mit mindestens einem LED-Leuchtmittel;
    Bereitstellen einer Optik (4);
    Anorden der Leiterplatte (3) auf der Montageoberfläche (221) des Trägerabschnitts (22) der Lichtleiste (2);
    Anorden der Optik (4) am Trägerabschnitt (22) der Lichtleiste (2), so dass die Optik (4) die LED-Leuchtmittel (31) der Leiterplatte (3) in einer Abstrahlrichtung abdeckt; und
    Fixieren der Leiterplatte (3) auf der Montageoberfläche (221) des Trägerabschnitts (22) der Lichtleiste (2) und der Optik (4) am Trägerabschnitt (22) der Lichtleiste (2) mittels eines einstückigen Montageelements (1).
EP14198773.5A 2013-12-18 2014-12-18 Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte Withdrawn EP2886945A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02114/13A CH709009B1 (de) 2013-12-18 2013-12-18 Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2886945A1 true EP2886945A1 (de) 2015-06-24

Family

ID=50184694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14198773.5A Withdrawn EP2886945A1 (de) 2013-12-18 2014-12-18 Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2886945A1 (de)
CH (1) CH709009B1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3070398A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-21 Krzysztof Skiba Modulare beleuchtungsvorrichtung
DE202016102265U1 (de) * 2016-04-28 2017-07-31 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungselement zur Verbindung zwischen einer LED-Platine und einem Leuchten-Bauteil
EP3336419A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit positionierungselement zum halten von platine und optischen bauteilen
DE102016124556A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Osram Gmbh Leuchte mit Tragschiene und Befestigungselement für eine Platine
DE202018000965U1 (de) * 2018-02-23 2019-02-27 Bender & Wirth Gmbh & Co. Montage- und Zentrierhilfsmittel für COBs in COB Haltern
EP3543602A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-25 RIDI Leuchten GmbH Geradlinige leuchte
WO2020141115A1 (en) 2019-01-03 2020-07-09 Signify Holding B.V. Automatic sheet metal integrated frog fixation
DE202019103525U1 (de) * 2019-06-26 2020-10-28 Thorn Lighting Limited Befestigungsclip
EP3869091A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-25 LTS Licht & Leuchten GmbH Befestigungs-vorrichtung für leuchtmittel
WO2021228692A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 Signify Holding B.V. Edge fastening element
EP3653927B1 (de) * 2018-11-15 2022-01-19 TRILUX GmbH & Co. KG Leuchte mit per adapter gehaltener abdeckung
DE102020122825A1 (de) 2020-09-01 2022-03-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Anordnung für eine Kraftfahrzeugleuchte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415415U1 (de) * 1994-09-23 1994-11-10 Ellenbeck Gerd Langfeldleuchtensystem
DE102010041477A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe
DE102010041471A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine
US20130128572A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 IZ co., Ltd. Reflecting plate unit and illuminating tool for ceiling using the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9415415U1 (de) * 1994-09-23 1994-11-10 Ellenbeck Gerd Langfeldleuchtensystem
DE102010041477A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Anordnung zur Lichtabgabe
DE102010041471A1 (de) * 2010-09-27 2012-03-29 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchtmodulanordnung mit einer LED auf einer Platine
US20130128572A1 (en) * 2011-11-18 2013-05-23 IZ co., Ltd. Reflecting plate unit and illuminating tool for ceiling using the same

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3070398A1 (de) * 2015-03-18 2016-09-21 Krzysztof Skiba Modulare beleuchtungsvorrichtung
DE202016102265U1 (de) * 2016-04-28 2017-07-31 Zumtobel Lighting Gmbh Befestigungselement zur Verbindung zwischen einer LED-Platine und einem Leuchten-Bauteil
EP3336419A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-20 Siteco Beleuchtungstechnik GmbH Leuchte mit positionierungselement zum halten von platine und optischen bauteilen
DE102016124542A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Osram Gmbh Leuchte mit Positionierungselement zum Halten von Platine und optischen Bauteilen
DE102016124556A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Osram Gmbh Leuchte mit Tragschiene und Befestigungselement für eine Platine
DE202018000965U1 (de) * 2018-02-23 2019-02-27 Bender & Wirth Gmbh & Co. Montage- und Zentrierhilfsmittel für COBs in COB Haltern
EP3543602A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-25 RIDI Leuchten GmbH Geradlinige leuchte
EP3653927B1 (de) * 2018-11-15 2022-01-19 TRILUX GmbH & Co. KG Leuchte mit per adapter gehaltener abdeckung
JP2022508422A (ja) * 2019-01-03 2022-01-19 シグニファイ ホールディング ビー ヴィ 自動金属薄板一体化フロッグ固定
CN113272586A (zh) * 2019-01-03 2021-08-17 昕诺飞控股有限公司 自动金属片一体蛙式固定
WO2020141115A1 (en) 2019-01-03 2020-07-09 Signify Holding B.V. Automatic sheet metal integrated frog fixation
JP7011757B2 (ja) 2019-01-03 2022-01-27 シグニファイ ホールディング ビー ヴィ 自動金属薄板一体化フロッグ固定
DE202019103525U1 (de) * 2019-06-26 2020-10-28 Thorn Lighting Limited Befestigungsclip
EP3869091A1 (de) * 2020-02-20 2021-08-25 LTS Licht & Leuchten GmbH Befestigungs-vorrichtung für leuchtmittel
WO2021228692A1 (en) * 2020-05-15 2021-11-18 Signify Holding B.V. Edge fastening element
DE102020122825A1 (de) 2020-09-01 2022-03-03 HELLA GmbH & Co. KGaA Anordnung für eine Kraftfahrzeugleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
CH709009A1 (de) 2015-06-30
CH709009B1 (de) 2017-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2886945A1 (de) Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte
EP1586814A2 (de) Leuchtenfeld
DE202007013623U1 (de) Modulare LED-Einheiten
DE202009017522U1 (de) LED-Einbauleuchte mit Kühlkörper
DE102007018177B3 (de) Steckdose mit Orientierungsbeleuchtung
EP2886946A1 (de) Halter für eine Betriebskomponente einer Leuchte
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
DE102013110317B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP1347233A2 (de) Signalsäule
EP3426975B1 (de) Leuchte zur gleichmässigen ausleuchtung
EP2711750A1 (de) LED-Leuchte mit Lichtleiterplatte
DE102015222187A1 (de) Wannenleuchte
EP2175188B1 (de) Leuchte
EP3366991A1 (de) Geräteträger für leuchte
EP2994695A1 (de) Reflektoranordnung mit mehreren reflektoren und halbleiterlichtquellen
DE202016107013U1 (de) Leuchteinheit, insbesondere für eine Schirmleuchte, und Leuchte, insbesondere Schirmleuchte, mit einer Leuchteinheit
DE19721340A1 (de) Leuchte
DE202010004317U1 (de) LED-Leuchte und Kühlkörper
DE102016102292B4 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2629004B1 (de) Einbauleuchte für den Außenbereich, insbesondere zur Montage in einem Fensterrahmenprofil
DE202012013389U1 (de) Leuchtdiodenlampe und Schaltung zur Steuerung einer Lichtquelle
DE102011102406A1 (de) Leuchte mit LEDs
EP3214366A1 (de) Linearleuchte und verfahren zur montage einer solchen
DE202007013177U1 (de) Leuchte
DE202013001381U1 (de) Leuchtmittelanordnung und Leuchte mit einer derartigen Leuchtmittelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160105