DE202019103525U1 - Befestigungsclip - Google Patents

Befestigungsclip Download PDF

Info

Publication number
DE202019103525U1
DE202019103525U1 DE202019103525.0U DE202019103525U DE202019103525U1 DE 202019103525 U1 DE202019103525 U1 DE 202019103525U1 DE 202019103525 U DE202019103525 U DE 202019103525U DE 202019103525 U1 DE202019103525 U1 DE 202019103525U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
web
fastening clip
lamp
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103525.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Thorn Lighting Ltd
Original Assignee
Thorn Lighting Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Thorn Lighting Ltd filed Critical Thorn Lighting Ltd
Priority to DE202019103525.0U priority Critical patent/DE202019103525U1/de
Publication of DE202019103525U1 publication Critical patent/DE202019103525U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/20Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/22Clips, i.e. with gripping action effected solely by the inherent resistance to deformation of the material of the fastening of resilient material, e.g. rubbery material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/12Fastening strips or bars to sheets or plates, e.g. rubber strips, decorative strips for motor vehicles, by means of clips
    • F16B5/123Auxiliary fasteners specially designed for this purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S4/00Lighting devices or systems using a string or strip of light sources
    • F21S4/20Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports
    • F21S4/28Lighting devices or systems using a string or strip of light sources with light sources held by or within elongate supports rigid, e.g. LED bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0035Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Befestigungsclip (1) für eine Leuchte (100), aufweisend:
einen Basissteg (2) mit einer Anlageseite (20) zur Anlage an einen Leuchtenträger (101),
ein Paar von Schnapphaken (3), welche sich jeweils mit einem Stegabschnitt (30) von der Anlageseite (20) weg erstrecken,
wobei jeder der Stegabschnitte (30) von der Anlageseite (20) beabstandet (H1, H2) einen ersten Rastvorsprung (31) und einen zweiten Rastvorsprung (32) aufweist,
wobei die ersten Rastvorsprünge (31) aufeinander zu gerichtet sind, um einen ersten Aufnahmeraum (34) zur Aufnahme eines Leuchtmittels (102), wie eines LED-Moduls, zwischen Anlageseite (20) und ersten Rastvorsprüngen (31) zu bilden, und
wobei die zweiten Rastvorsprünge (32) voneinander weg gerichtet sind, um jeweils einen seitlich nach außen von dem ersten Aufnahmeraum (34) weg gerichteten zweiten Aufnahmeraum (35) zu bilden, um gemeinsam eine den ersten Aufnahmeraum (34) überspannenden Optik (103) aufzunehmen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Multifunktions-Befestigungsclip für den Einsatz in einer Leuchte.
  • Leuchten, wie beispielsweise längliche Leuchten zur Bereitstellung einer Lichtleiste, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Leuchten weisen ein Leuchtmittel auf, welches oft mit einer Optik bereitgestellt wird, um die Lichtabgabe des Leuchtmittels optisch zu beeinflussen. Die Optik ist dabei in dem Lichtabgabebereich des Leuchtmittels vorgesehen und überspannt das Leuchtmittel. Das Leuchtmittel sowie die Optik sind mittels eigener Befestigungsmittel beispielsweise an einem Leuchtenkörper befestigt. Des Weiteren können an dem Leuchtenkörper weitere Leuchtenkomponenten, wie beispielsweise Leuchtenelektronik-Bauteile (bspw. Treiber), befestigt oder in diesem anderweitig aufgenommen sein. Die Verkabelung verläuft dabei in der Regel innerhalb des Leuchtengehäuses bzw. Leuchtenkörpers.
  • Es ist nunmehr eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Befestigungsmittel sowie eine damit ausgestattete Leuchte bereitzustellen, mittels denen die Befestigung unterschiedlicher Leuchtenkomponenten vereinfacht und die Anzahl der Bauteile sowie der Montageschritte reduziert werden kann.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Befestigungsmittel (im Folgenden auch als Befestigungsclip bezeichnet) für eine Leuchte. Dieses/r weist einen Basissteg mit einer Anlageseite zur Anlage an einen Leuchtenträger auf. Des Weiteren weist der Befestigungsclip ein Paar von Schnapphaken auf, welche sich jeweils mit einem Stegabschnitt von der Anlageseite weg erstrecken; dies bevorzugt derart, um durch den vorbezeichneten Leuchtenträger zu ragen, wenn das Befestigungsmittel mit ebendiesem verbunden ist. Jeder der Stegabschnitte weist von der Anlageseite beabstandet einen ersten und einen zweiten Rastvorsprung auf; mithin können diese derart vorgesehen sein, dass jeder der Schnapphaken an seinem bezüglich der Anlageseite distalen Ende des Stegabschnitts den ersten und den zweiten Rastvorsprung aufweist. Die ersten Rastvorsprünge sind dabei aufeinander zu gerichtet, um einen ersten Aufnahmeraum zur Aufnahme eines Leuchtmittels, wie eines LED-Moduls, zwischen der Anlageseite (bzw. im eingebauten Zustand dann zwischen dem Leuchtenträger bzw. der bezüglich der mit dem Basissteg (Anlageseite) in Anlage befindlichen Seite gegenüberliegenden Seite des Leuchtenträgers) und den ersten Rastvorsprüngen zu bilden. Die zweiten Rastvorsprünge sind voneinander weg gerichtet, um jeweils einen seitlich nach außen von dem ersten Aufnahmeraum weg gerichteten zweiten Aufnahmeraum zu bilden. Dies derart, dass die beiden zweiten Aufnahmeräume gemeinsam eine den ersten Aufnahmeraum überspannende Optik aufnehmen können.
  • Mittels eines derartigen Befestigungsmittels bzw. Befestigungsclips wird es somit in einfacher Weise ermöglicht, mit nur einem Bauteil gleichzeitig sowohl ein Leuchtmittel, wie ein LED-Modul, als auch eine dieses Leuchtmittel überspannende Optik aufzunehmen und sicher zu halten. Auf diese Weise können zahlreiche Befestigungsmittel zur individuellen Befestigung eben dieser Bauteile vermieden werden. Zudem wird auch die Montage vereinfacht, da die Befestigungsmittel für gleich mehrere Bauteile automatisch gleichzeitig bereitgestellt werden. Auf diese Weise können sowohl die Bauteileanzahl, als auch die Bauteilekosten und ferner auch die Montagekosten deutlich reduziert werden. Da die Schnapphaken derart ausgelegt sind, dass im eingebauten Zustand des Befestigungsclips ein Teil des Befestigungsclips - nämlich der Basissteg - auf einer Seite eines Leuchtenträgers, und ein anderer Teil des Befestigungsclips - nämlich die Ratsvorsprünge - auf der anderen Seite des Leuchtenträgers, sichert der Befestigungsclip einerseits mehrere Bauteile, während er andererseits, auch aufgrund dieser Befestigungsmöglichkeit, selbst sicher in dem Leuchtenträger aufgenommen und gehalten werden kann.
  • Der Stegabschnitt für die jeweiligen ersten und zweiten Rastvorsprünge kann integral (einteilig) ausgebildet sein. In diesem Fall erstrecken sich die ersten und zweiten Rastvorsprünge des jeweiligen Stegabschnitts von diesem einen Bauteil beidseits in entgegengesetzter Richtung weg. Es ist alternativ jedoch auch denkbar, dass der Stegabschnitt für die jeweiligen ersten und zweiten Rastvorsprünge jeweils ein separates Stegabschnittteil aufweist. Auf diese Weise können die ersten und zweiten Rastvorsprünge unabhängig voneinander bereitgestellt und bedient werden und somit unabhängig wirken und individuell auf die entsprechenden Anforderungen angepasst werden.
  • Die Stegabschnittteile je Stegabschnitt sind bevorzugt um einen Betrag X voneinander beabstandet. Der Betrag X entspricht dabei bevorzugt wenigstens einem Federweg eines der Rastvorsprünge oder wenigstens einem Betrag des Vorsprungs eines der Rastvorsprünge bezüglich des diesen aufweisenden Stegabschnitts oder Stegabschnittteils. Somit soll den jeweiligen Stegabschnittteilen ausreichend Flexibilität zur Aufnahme und zum Verrasten von entsprechenden Bauteilen gegeben werden.
  • Bevorzugt sind der Stegabschnitt und insbesondere die Stegabschnittteile elastisch federnd ausgebildet. Auf diese Weise lassen sich diese besonders einfach als Rastmittel bzw. Schnappmittel bereitstellen, um eine einfache Verbindung der entsprechenden Bauteile über den Befestigungsclip in sicherer Weise zu ermöglichen.
  • Jeder der Stegabschnitte und bevorzugt jeder der die zweiten Rastvorsprünge aufweisenden Stegabschnittteile, kann einen dritten Vorsprung aufweisen, welcher sich parallel zu dem entsprechenden zweiten Rastvorsprung erstreckt, um mit diesen zusammen den jeweiligen zweiten Aufnahmeraum zu bilden. Auf diese Weise kann der zweite Aufnahmeraum in einer beliebigen Höhe bezüglich des Stegabschnitts bereitgestellt werden.
  • Der Befestigungsclip kann ferner einen sich von einer der Anlageseite abgewandten Seite des Basisstegs in einer Erstreckungsrichtung weg erstreckende Befestigungsvorsprung zur Aufnahme von Leuchtenkomponenten aufweisen. Auf diese Weise kann ein einfaches und sicheres Befestigungsmittel zur Befestigung von zusätzlichen Leuchenkomponenten bereitgestellt werden.
  • Der Befestigungsvorsprung kann sich mit zunehmenden Abstand von dem Basissteg weg verjüngen. Somit kann ein einfaches Befestigen von Leuchtenkomponenten ermöglicht werden. Da sich der Befestigungsvorsprung zum Basissteg hin aufweitet, kann der Befestigungsvorsprung beispielsweise bereits mittels Kraftschluss eine Befestigung von Leuchtenkomponenten bewirken.
  • Der Befestigungsvorsprung kann ferner eine Haltestruktur zur Aufnahme von Befestigungsmitteln aufweisen. Die Haltestruktur kann dabei beispielsweise als Gewinde, als Ringnut oder als Hemmfläche/Hemmstruktur bereitgestellt sein. Während die beiden erstgenannten der Aufnahme beispielsweise einer Gewindemutter bzw. einer Sternscheibe dienen, mittels der die Leuchtenkomponente beispielsweise zwischen den Befestigungsmittel und dem Basissteg eingeklemmt werden kann, kann die Hemmfläche beispielsweise der kraftschlüssigen Aufnahme von Leuchtenkomponenten dienen. Selbstverständlich ist auch eine Kombination einiger oder aller der vorgenannten oder weiterer möglicher Haltestrukturen denkbar.
  • Der Befestigungsclip und bevorzugt der Befestigungsvorsprung können wenigstens einen sich bevorzugt quer oder orthogonal zur der Erstreckungsrichtung des Befestigungsvorsprungs bzw. im Wesentlichen parallel zum Basissteg erstreckenden Führungssteg aufweisen, welcher mit dem Basissteg einen Kabelaufnahmeraum zum Durchführen von Kabeln begrenzt. Der Führungssteg kann dabei flügelartig ausgebildet sein. So kann der Führungssteg beispielsweise einen befestigten Endabschnitt aufweisen. Dieser ist an einem Bereich des Befestigungsclips (bspw. dem Befestigungsvorsprung oder dem Basissteg) fest vorgesehen. Von dem befestigten Endabschnitt kann sich der Führungssteg zu einem bevorzugt bezüglich des Befestigungsvorsprungs bzw. bezüglich des befestigen Endabschnitts distalen freien Endabschnitt hin erstrecken. Somit ergibt sich die vorbeschriebene flügelartige Form des Führungsstegs. Diese ermöglicht eine flexible Aufnahme von Kabeln. Das freie Ende kann dabei derart von dem Basissteg beabstandet sein, um einen Einführspalt zum Einführen von Kabeln von außen in den Kabelaufnahmeraum zu bilden. Durch diese seitliche Einführmöglichkeit können somit auch bereits verlegte Kabel in einfacher Weise in den Kabelaufnahmeraum eingelegt bzw. eingehängt werden. Der freie Endabschnitt des Führungsstegs kann einen zu dem Basissteg in den Einführspalt vorragenden Vorsprung aufweisen. Bei dem Vorsprung kann es sich vorzugsweise um einen abgerundeten Vorsprung handeln. Somit kann ein Rückhalteelement bereitgestellt werden, was ein Herausrutschen oder Herausgleiten von in dem Kabelaufnahmeraum aufgenommenen Kabeln verhindern soll.
  • Der Befestigungsclip kann wenigstens zwei Führungsstege aufweisen, welche sich bevorzugt voneinander weg erstrecken; dies besonders bevorzugt von gegenüberliegenden Seiten des Befestigungsvorsprungs. Somit kann beidseits des Befestigungsclips eine entsprechende Kabelaufnahme bereitgestellt werden. Auf diese Weise können Kabel unabhängig von der Einbaurichtung des Befestigungsclips wahlweise in der linken und/oder rechten Seite des Befestigungsclips eingehängt werden.
  • Der Befestigungsclip kann ferner einen Befestigungsraum zum Einführen eines Befestigungsmittels, wie einer Schraube, auf einer der Anlageseite abgewandten Seite des Basisstegs über eine Aufnahmeöffnung des Befestigungsraums aufweisen. Mittels dieses Befestigungsraums kann, sofern erforderlich, beispielsweise über ein separates Befestigungsmittel eine besonders sichere Befestigung von Leuchtenkomponenten an dem Befestigungsclip bereitgestellt werden.
  • Der Befestigungsraum kann sich gradlinig erstrecken. Somit dient er besonders einfach zur Aufnahme von gradlinigen Befestigungsmitteln, wie beispielsweise Bolzen oder Schrauben. Der Befestigungsraum kann sich (dabei) quer oder orthogonal zur Anlageseite erstrecken. Insofern bietet er die Möglichkeit, beispielsweise von unten her die Leuchtenkomponenten in einfacher Weise an dem Befestigungsclip zu befestigen. Der Befestigungsraum kann sich mit zunehmenden Abstand von der Aufnahmeöffnung verjüngen. Auf diese Weise kann ein Einführen eines Befestigungsmittels über die Aufnahmeöffnung im Sinne einer Einführschräge einfach bereitgestellt werden. Der Befestigungsraum kann den Basissteg und/oder den Befestigungsvorsprung wenigstens teilweise durchlaufen. Der Befestigungsraum kann als Sackloch ausgebildet sein oder den Befestigungsclip durchgehend durchlaufen. Der Befestigungsraum kann eine Befestigungsstruktur, wie beispielsweise ein Gewinde oder eine Hemmfläche/Hemmstruktur, aufweisen.
  • Der Basissteg kann eine längliche Form aufweisen. Somit kann der Befestigungsclip einerseits die strukturellen Merkmale sicher bereitstellen, während er insgesamt nur eine geringe Dimension aufweist und somit insgesamt materialsparend bereitgestellt sein kann. So sind bevorzugt die Schnapphaken vorzugsweise entlang einer Längserstreckung des Basisstegs voneinander beabstandet vorgesehen. Die Befestigungsmittel (also Befestigungsvorsprung bzw. Befestigungsraum) sind vorzugsweise mittig bzgl. der Längserstreckung des Basisstegs und besonders bevorzugt in einem verbreiterten Bereich 22 des Basisstegs 2 und somit besonders stabil vorgesehen. Der Basissteg 2 kann auch ohne zusätzliche Befestigungsmittel diesen verbreiterten Bereich 22 aufweisen (vgl. 1).
  • Der Befestigungsclip kann in Seitenansicht, insbesondere quer zur Anlageseite, und/oder in Draufsicht auf die Anlageseite achsensymmetrisch aufgebaut sein. Dies ermöglicht einen fehlerfreien Einbau des Befestigungsclips sowie eine Einbaurichtungs-unabhängige Nutzung der dem Befestigungsclip aufweisenden funktionalen Elemente.
  • Der Befestigungsclip kann als integrales und bevorzugt einteiliges Bauteil ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Befestigungsclip als einteiliges Spritzgussteil ausgebildet. Der Befestigungsclip kann aus Kunststoff hergestellt sein, beispielsweise als Kunststoffspritzgussteil.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ferner eine Leuchte mit einem länglichen Leuchtenträger sowie einem länglichen Leuchtmittel, wie ein längliches LED-Modul, welches an einer ersten Trägerseite des Leuchtenträgers anliegt. Des Weiteren erweist die Leuchte eine das längliche Leuchtmittel überspannende längliche Optik auf. Ferner weist die erfindungsgemäße Leuchte den erfindungsgemäßen Befestigungsclip auf. Der Befestigungsclip ist dabei derart vorgesehen, dass er mit seinem Basissteg derart an einer der ersten Trägerseite gegenüberliegenden zweiten Trägerseite des Leuchtenträgers anliegt, so dass das Paar von Schnapphaken mit seinem jeweiligen Stegabschnitt durch Öffnungen in dem Leuchtenträger ragt, so dass das Leuchtmittel in dem Aufnahmeraum angeordnet und mittels der ersten Rastvorsprünge in Anlage an die erste Trägerseite gehalten ist, während die Optik mit gegenüberliegenden Halteabschnitten jeweils in einem der zweiten Aufnahmeräume aufgenommen und mittels der zweiten Rastvorsprünge gehalten ist.
  • Mittels des Befestigungsclips wird es somit in einfacher Weise ermöglicht, eine Leuchte bereitzustellen, bei der gleichzeitig sowohl ein entsprechend längliches Leuchtmittel als auch eine das längliche Leuchtmittel überspannende längliche Optik gehalten wird. Dies erleichtert den Montageaufwand bei gleichzeitiger Reduktion der Bauteile, da nunmehr nur ein einziges Bauteil zur Befestigung mehrerer Leuchtenkomponenten erforderlich ist.
  • Die Optik kann einen Optikabschnitt mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt aufweisen. Dieser spannt sich entsprechend über das längliche Leuchtmittel. An den gegenüberliegenden Endabschnitten des Optikabschnitts bzw. der U-Form kann die Optik bzw. der Optikabschnitt jeweils die Halteabschnitte aufweisen, welche sich aufeinander zu erstrecken und somit in die zweiten Aufnahmeräume hineinragen. Aufgrund der Struktur der zweiten Aufnahmeräume gebildet durch die zweiten bzw. ferner die dritten Rastvorsprünge kann die Optik somit in einer definierten Position gehalten werden. Die Stirnkontur der Halteabschnitte sowie die Kontur der diese aufnehmenden zweiten Aufnahmeräume sind entsprechend aufeinander abgestimmt, um eine sichere Aufnahme der Optik in den zweiten Aufnahmeräumen bevorzugt durch großflächigen Kontakt dieser Bauteile zu gewährleisten.
  • Die Leuchte weist bevorzugt ferner Leuchtenkomponenten, wie einen Leuchtentreiber, auf, welche mit dem Befestigungsclip ebenso verbunden sind. Die Verbindung der Leuchtenkomponenten mit dem Befestigungsclip kann dabei auf unterschiedliche Weise ermöglicht werden. Beispielsweise ist es denkbar, diese Verbindung über ein mit dem Befesitungsclip verbundenes Befestigungsmittel mittels Formschluss bereitzustellen. Auch ist es denkbar, dass die Leuchtenkomponente zusätzlich oder alternativ mittels Kraftschluss an dem Befestigungsclip befestigt wird. So kann beispielsweise die Verbindung über den Befestigungsvorsprung bereitgestellt sein, in dem ein Teil der Leuchtenkomponente auf dem Befestigungsvorsprung aufgesetzt und bevorzugt ferner mittels eines Befestigungsmittels, wie einer Sternscheibe oder einer Gewindemutter, auf dem Befestigungsvorsprung gehalten ist. Auch ist es beispielsweise denkbar, die Verbindung über den Befestigungsraum bereitzustellen, in dem die Leuchtenkomponente mit einem in dem Befestigungsraum eingeführten Befestigungsmittel, wie einer Schraube, befestigt wird.
  • Der Leuchtenträger kann alleine oder zusammen mit einem Gehäuseteil wenigstens teilweise einen Komponentenaufnahmeraum zur Aufnahme von (den) Leuchtenkomponenten begrenzen. Auf diese Weise können die Leuchtenkomponenten sicher aufgenommen werden, während sie bevorzugt von dem Befestigungsclip gehalten sind.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden nunmehr anhand von Figuren der begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
    • 1 unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Befestigungsclips gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 2 unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Befestigungsclips gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
    • 3 unterschiedliche Ansichten eines erfindungsgemäßen Befestigungsclips gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, 4 eine erfindungsgemäße Leuchte mit dem erfindungsgemäßen Befestigungsclip gemäß 2, und
    • 5 eine erfindungsgemäße Leuchte mit dem erfindungsgemäßen Befestigungsclip gemäß 3.
  • In den 1 bis 3 zeigen die Darstellungen folgende Ansichten: (A) eine perspektivische Draufsicht, (B) eine perspektivische Unteransicht, (C) eine seitliche Schnittansicht, (D) eine Draufsicht, (E) eine stirnseitige Ansicht, (F) eine Unteransicht, (G) eine Seitenansicht, (H) eine Detailansicht des Details „Z“ aus der Detaildarstellung (C). In den 4 und 5 zeigen die Darstellungen folgende Ansichten: (I) eine Schnittansicht der Leuchte mit Schnitt quer zur Längserstreckung der Leuchte und Blickrichtung entlang der Längserstreckung, (J) eine Schnittansicht der Leuchte mit Schnitt längs zur Längserstreckung der Leuchte und Blickrichtung seitlich auf die Leuchte.
  • In den Figuren sind unterschiedliche Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Befestigungsclips 1 gezeigt. Der Befestigungsclip 1 weist dabei einen Basissteg 2 auf. Der Basissteg 2 weist hier bevorzugt eine längliche Form auf. Der Basissteg 2 weist eine Anlageseite 20 zur Anlage an einen Leuchtenträger 101 der Leuchte 100 auf. Die Anlageseite 20 kann dabei bevorzugt sich in einer Ebene erstreckend flächig ausgebildet sein. Jedoch ist die Erfindung hierauf nicht beschränkt. Insbesondere ist die Anlageseite 20 bevorzugt entsprechend dem verwendeten Einsatzzweck korrespondierend zu einer damit in Anlage (zu) stehenden Leuchtenträgerseite ausgebildet.
  • Der Befestigungsclip 1 weist des Weiteren ein Paar von Schnapphaken 3 auf. Die Schnapphaken 3 erstrecken sich jeweils mit einem Stegabschnitt 30 von der Anlageseite 20 weg. Dies bevorzugt auf eine Weise, um letztlich, wie in den 4 und 5 gezeigt, durch den vorbeschriebenen Leuchtenträger 101 zu ragen. Dies wird im Weiteren noch näher beschrieben. Die Schnapphaken 3 sind bevorzugt entlang einer Längserstreckung des Basisstegs 2 voneinander beabstandet.
  • Jeder der Stegabschnitte 30 weist von der Anlageseite 20 beabstandet H1, H2 einen ersten und einen zweiten Rastvorsprung 31, 32 auf. Gemäß dem dargestellten Ausführungsbeispiel weist dabei jeder der Schnapphaken 3 an seinem bezüglich der Anlageseite 20 distalen Ende 33 des Stegabschnitts 30 den ersten Rastvorsprung 31 und den zweiten Rastvorsprung 32 auf.
  • Wie insbesondere den Seitenansichten bzw. Seitenschnittansichten der 1 bis 3 zu entnehmen ist, sind die ersten Rastvorsprünge 31 aufeinander zu gerichtet, um einen ersten Aufnahmeraum 34 zur Aufnahme eines Leuchtmittels 102, wie eines LED-Moduls, zwischen Anlageseite 20 und ersten Rastvorsprüngen 31 zu bilden. Der Abstand H1 der ersten Rastvorsprünge 31 zu der Anlageseite 20 ist dabei derart gewählt, dass die Höhe des ersten Aufnahmeraumes 34 zur Aufnahme des Leuchtmittels 102 auf dem an dem Basissteg 2 bzw. der Anlageseite 20 anliegenden Leuchtenträger 101 ausreicht.
  • Die zweiten Rastvorsprünge 32 sind voneinander weg gerichtet, um jeweils einen seitlich nach außen von dem ersten Aufnahmeraum 34 weg gerichteten zweiten Aufnahmeraum 35 zu bilden, um gemeinsam, wie dies den 4 und 5 zu entnehmen ist, eine den ersten Aufnahmeraum überspannende Optik 103 aufzunehmen.
  • Der Stegabschnitt 30 für die jeweiligen ersten und zweiten Rastvorsprünge 31, 32 kann integral ausgebildet sein. Es ist alternativ jedoch auch möglich, wie in den Figuren gezeigt, dass der Stegabschnitt 30 für die jeweiligen ersten und zweiten Rastvorsprünge 31, 32 jeweils ein separates Stegabschnittteil 310, 320 aufweist. Die Stegabschnittteile 310, 320 je Stegabschnitt 30 sind bevorzugt um einen Betrag X voneinander beabstandet. Der Betrag X kann dabei bevorzugt wenigstens einem Federweg eines der Stegabschnittteile oder der Summe der Federwege der Stegabschnittteile entsprechen. Es ist auch denkbar, dass der Betrag X wenigstens einen Betrag Y1, Y2 des Vorsprungs eines der Rastvorsprünge 31, 32 bezüglich des diesen aufweisenden Stegabschnitts 30 oder Stegabschnittteils 310, 320 oder auch der Summe der Beträge der Vorsprünge beider Rastvorsprünge 31, 32 des entsprechenden Stegabschnitts 30 entspricht.
  • Der Stegabschnitt 30 und insbesondere die Stegabschnittteile 310, 320 sind bevorzugt elastisch federnd ausgebildet und lassen sich somit in einfacher Weise relativ zu dem durch diese mit begrenzenden Aufnahmeraum 34, 35 umbiegen - vorzugsweise hier aufeinander zu umbiegen -, um somit den jeweiligen Aufnahmeraum 34, 35 entsprechend (wenigstens teilweise) freizugeben.
  • Wie insbesondere der Detailzeichnung der 2 zu entnehmen ist, kann jeder der Stegabschnitte 30, und bevorzugt jeder der die zweiten Rastvorsprünge 32 aufweisenden Stegabschnittteile 320, einen dritten Vorsprung 36 aufweisen, welcher sich bevorzugt parallel zu dem entsprechenden zweiten Rastvorsprung 32 erstreckt, um mit diesem zusammen den jeweiligen zweiten Aufnahmeraum 35 zu bilden.
  • Wie insbesondere dem Ausführungsbeispiel der 3 zu entnehmen ist, kann der Befestigungsclip 1 ferner einen sich von einer der Anlageseite 20 abgewandten Seite 21 des Basisstegs 2 in eine Erstreckungsrichtung E weg erstreckenden Befestigungsvorsprung 4 zur Aufnahme von Leuchtenkomponenten 104 aufweisen. Der Befestigungsvorsprung 4 kann sich mit zunehmendem Abstand von dem Basissteg 2 weg verjüngen. Dies soll es ermöglichen, auf den Befestigungsvorsprung 4 aufzusteckende bzw. aufzusetzende Leuchtenkomponenten 104 in einfacher Weise aufzusetzen bzw. aufzufädeln, um somit eine Montage zu erleichtern.
  • Der Befestigungsvorsprung 4 kann des Weiteren eine Haltestruktur zur Aufnahme von Befestigungsmitteln (nicht gezeigt) aufweisen. Bei diesen Haltestrukturen kann es sich beispielsweise um ein Gewinde, eine Ringnut oder eine Hemmfläche handeln. Mittels der so aufgenommenen Befestigungsmittel soll der auf den Befestigungsvorsprung aufgesetzte Teil der Leuchtenkomponente zwischen diesem Befestigungsmittel und dem Basissteg mittels Formschluss aufgenommen und gehalten werden; vorzugsweise zwischen diesen eingeklemmt werden.
  • Wie beispielsweise dem Ausführungsbeispiel der 2 zu entnehmen ist, kann der Befestigungsclip 1 bzw. der Befestigungsvorsprung 4 wenigstens einen sich bevorzugt quer oder orthogonal zu der Erstreckungsrichtung E des Befestigungsvorsprungs 4 bzw. im Wesentlichen parallel zum Basissteg 2 erstreckenden Führungssteg 5 aufweisen, welcher mit dem Basissteg 2 einen Kabelaufnahmeraum 50 zum Durchführen von Kabeln K begrenzt, wie dies beispielhaft in 4 dargestellt ist.
  • Der Führungssteg kann einen befestigten Endabschnitt aufweisen, welcher hier an dem Befestigungsvorsprung 4 befestigt ist. Der befestigte Endabschnitt 51 kann jedoch auch an einem anderen Teil des Befestigungsclips 1 befestigt bzw. ausgebildet sein; beispielsweise an dem Basissteg 2. Von dem befestigten Endabschnitt 51 kann sich der Führungssteg 5 zu einem bevorzugt bezüglich des Befestigungsvorsprungs 4 bzw. in jedem Fall des befestigen Endabschnitts 51 distalen freien Endabschnitt 52 hin erstrecken. Der freie Endabschnitt 52 ist bevorzugt derart von dem Basissteg 2 beabstandet, um einen Einführspalt 53 zum Einführen von Kabeln K von außen in den Kabelaufnahmeraum 50 zu bilden, wie dies beispielhaft der Detaildarstellung in der 2 sowie der 4 zu entnehmen ist.
  • Der freie Endabschnitt 52 des Führungsstegs 5 kann einen zu dem Basissteg 2 in den Einführsteg 53 vorragenden Vorsprung 54 aufweisen. Dieser weist, wie beispielsweise der Detaildarstellung der 2 zu entnehmen ist, vorzugsweise einen abgerundeten Vorsprung 54 auf. Auf diese Weise soll verhindert werden, dass in den Kabelaufnahmeraum 50 eingelegte Kabel K aus dem Kabelaufnahmeraum 50 seitlich herausrutschen. Die abgerundete Form dieses Vorsprungs 54 soll einerseits ein einfaches Einfädeln eines Kabels K ermöglichen und andererseits eine Beschädigung eben dieses Kabels K verhindern.
  • Der Befestigungsclip 1 kann wenigstens zwei der vorbezeichneten Führungsstege 5 aufweisen. Diese können sich dann bevorzugt voneinander weg erstrecken; dies insbesondere bevorzugt von gegenüberliegenden Seiten des Befestigungsvorsprungs 4, wie dies beispielsweise der Querschnittsdarstellung der 2 sowie auch der 4 zu entnehmen ist.
  • Wie ebenso dem Ausführungsbeispiel der 2 zu entnehmen ist, kann der Befestigungsclip 1 ferner einen Befestigungsraum 6 zum Einführen eines Befestigungsmittels S, wie einer Schraube, auf einer der Anlageseite 20 abgewandten Seite 21 des Basisstegs 2 über eine Aufnahmeöffnung 60 des Befestigungsraums 6 aufweisen. Der Befestigungsraum 6 kann sich, wie beispielsweise der 2 zu entnehmen ist, geradlinig erstrecken. Der Befestigungsraum 6 kann sich ferner quer zur Anlageseite 20 erstrecken. Der Befestigungsraum 6 kann sich mit zunehmenden Abstand von der Aufnahmeöffnung 60 verjüngen. Der Befestigungsraum 6 kann den Basissteg 2 und/oder den Befestigungsvorsprung 4 wenigstens teilweise durchlaufen. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der 2 ist der Befestigungsraum 6 als durchgehende Öffnung bereitgestellt, welchen den Basissteg 2 und den Befestigungsvorsprung 4 vollständig durchläuft. Mithin ist der Befestigungsraum 6 also derart ausgebildet, dass er den Befestigungsclip 1 durchgehend durchlaufen kann. Alternativ ist es jedoch auch denkbar, dass der Befestigungsraum 6 als Sackloch ausgebildet ist. Der Befestigungsraum 6 kann besonders bevorzugt eine Aufnahmestruktur, wie ein Gewinde oder eine Hemmstruktur/Hemmfläche oder dergleichen, aufweisen, um insbesondere ein darin aufzunehmendes Befestigungsmittel sicher aufzunehmen.
  • Wie den Figuren zu entnehmen ist, kann der Befestigungsclip 1 in Seitenansicht quer oder orthogonal zur Anlageseite 20 und/oder in Draufsicht auf die Anlageseite 20 bzw. die der Anlageseite 20 abgewandten Seite 21 achsensymmetrisch aufgebaut sein. Auf diese Weise soll ein Befestigungsclip 1 bereitgestellt werden, welcher fehlerfrei verbaut werden kann und zudem unabhängig von seiner Einbauorientierung gleichermaßen verwendet werden kann.
  • Der Befestigungsclip 1 kann als integrales und bevorzugt einteiliges Bauteil ausgebildet sein. Bevorzugt ist der Befestigungsclip 1 als einteiliges Spritzgussteil bereitgestellt. Der Befestigungsclip 1 ist besonders bevorzugt aus Kunststoff hergestellt; dies beispielsweise als Kunststoff-Spritzgussteil.
  • Mit Verweis nunmehr auf die 4 und 5 betrifft die vorliegende Erfindung ferner eine Leuchte 100. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine längliche Leuchte 100. Die Leuchte 100 weist dabei einen länglichen Leuchtenträger 101 auf. Ferner weist die Leuchte 100 ein längliches Leuchtmittel 102, wie hier insbesondere ein längliches LED-Modul, auf, welches an einer ersten Trägerseite 110 des Leuchtenträgers 101 anliegt. Ein solches LED-Modul weist in der Regel eine Leiterplatte auf, auf der LED-Chips zur Lichtabgabe vorgesehen sind.
  • Die Leuchte 100 weist des Weiteren eine das längliche Leuchtmittel 102 überspannende längliche Optik 103 auf. Die Optik 103 weist in dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen Optikabschnitt 130 mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt auf, wobei sich an den gegenüberliegenden Endabschnitten 131 des Optikabschnitts 130 bzw. der U-Form des Optikabschnitts 130 jeweils Halteabschnitte 132 aufeinander zu erstrecken. Diese Halteabschnitte 132 werden im Weiteren noch näher beschrieben. Der Optikabschnitt 130 dient dabei zum einen dem Schutz des Leuchtmittels 102. Darüber hinaus kann der Optikabschnitt 130 bzw. die Optik 103 an sich optische Funktionen aufweisen, wie beispielsweise optische Strukturen (Diffusorstrukturen), optische Partikel (Lichtkonversionspartikel; Streupartikel) und/oder andere Licht-beeinflussende Konturen, Strukturen, Mittel und dergleichen.
  • Die erfindungsgemäße Leuchte 100 weist des Weiteren den erfindungsgemäßen Befestigungsclip 1 auf. Dieser Befestigungsclip 1 ist dabei derart vorgesehen, dass er mit seinem Basissteg 2 derart an einer der ersten Trägerseite 110 gegenüberliegenden zweiten Trägerseite 111 des Leuchtenträgers 101 anliegt, sodass das Paar von Schnapphaken 3 mit seinem jeweiligen Stegabschnitt 30 durch Öffnungen 105 in dem Leuchtenträger 101 ragt, sodass das Leuchtmittel 102 in dem ersten Aufnahmeraum 34 angeordnet und mittels der ersten Rastvorsprünge 31 in Anlage an die erste Trägerseite 110 gehalten ist. Die Optik 103 ist hier mit den zuvor beschriebenen, gegenüberliegenden Halteabschnitten 132 jeweils in einem der zweiten Aufnahmeräume 35 aufgenommen und mittels der zweiten Rastvorsprünge 32 und wahlweise ferner der dritten Rastvorsprünge 36 gehalten. Da die Optik 103 das Leuchtmittel 102 entsprechend überspannt und somit quasi beidseits seitlich von außen in die zweiten Aufnahmeräume 35 hineinragt, ist die Optik 103 einerseits automatisch bzgl. der Leuchte 100 bzw. des Leuchtmittels 102 ausgerichtet und andererseits sicher über die gemeinsame Aufnahme in beiden zweiten Aufnahmeräumen 35 gehalten.
  • Die Leuchte 100 kann ferner entsprechend Leuchtenkomponenten 104 aufweisen. Dabei kann es sich, wie dargestellt, beispielsweise um einen Leuchtentreiber handeln. Die Leuchtenkomponenten 104 können bevorzugt mit dem Befestigungsclip 1 verbunden sein. Die Verbindung der Leuchtenkomponenten 104 mit dem Befestigungsclip 1 kann dabei über ein mit dem Befestigungsclip 1 verbundenes bzw. zu verbindendes Befestigungsmittel S verbunden werden, wie beispielsweise der 4 zu entnehmen ist; hier also mittels Formschluss über die dargestellte Schraube S bereitgestellt sein. Wie insbesondere der 4 zu entnehme ist, kann die Verbindung der Leuchtenkomponente 104 mit den Befestigungsclip 1 hier beispielsweise über den Befestigungsraum 6 bereitgestellt sein, indem die Leuchtenkomponente 104 mit einem in den Befestigungsraum 6 eingeführten Befestigungsmittel S, wie einer Schraube, befestigt ist. Dabei kann beispielsweise die Leuchtenkomponente 104 zwischen Basissteg und dem Befestigungsmittel S (hier den Kopf der Schraube S) mittels Formschluss aufgenommen und bevorzugt eingeklemmt werden.
  • Wie beispielsweise der 5 zu entnehmen ist, ist es alternativ oder zusätzlich auch denkbar, dass die Verbindung der Leuchtenkomponente 104 mit dem Befestigungsclip 1 über den Befestigungsvorsprung 4 bereitgestellt ist, indem ein Teil 140 der Leuchtenkomponente 104 auf den Befestigungsvorsprung 4 aufgesetzt ist. Aufgrund der sich verjüngenden Form des Befestigungsvorsprungs 4 kann somit ein einfaches Aufsetzen der Leuchtenkomponente 104 erleichtert werden. Die Verbindung der Leuchtenkomponente 104 zu dem Befestigungsclip 1 kann dabei beispielsweise über den Befestigungsvorsprung 4 mittels Kraftschluss erzielt werden. Alternativ oder zusätzlich ist es denkbar, ferner ein Befestigungsmittel, wie eine Sternscheibe oder eine Gewindemutter, auf den Befestigungsvorsprung 4 vorzusehen und auf diese Weise die Leuchtenkomponente (zusätzlich) mittels Formschluss zu halten und bevorzugt zwischen dem Basissteg 2 und dem Befestigungsmittel einzuklemmen.
  • Wie den 4 und 5 zu entnehmen ist, kann der Leuchtenträger 101 alleine oder zusammen mit einem Gehäuseteil 106 wenigstens teilweise einen Komponentenaufnahmeraum A zur Aufnahme von (den) Leuchtenkomponenten 104 begrenzen. Hier ist beispielsweise ein separates Gehäuseteil 106 bereitgestellt, welches beispielsweise mittels einer Rastverbindung R mit dem Leuchtenträger 101 lösbar verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist durch die vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele nicht beschränkt, sofern sie vom Gegenstand der folgenden Ansprüche umfasst ist. Die Merkmale der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele sind in beliebiger Weise miteinander kombinierbar und untereinander austauschbar.

Claims (23)

  1. Befestigungsclip (1) für eine Leuchte (100), aufweisend: einen Basissteg (2) mit einer Anlageseite (20) zur Anlage an einen Leuchtenträger (101), ein Paar von Schnapphaken (3), welche sich jeweils mit einem Stegabschnitt (30) von der Anlageseite (20) weg erstrecken, wobei jeder der Stegabschnitte (30) von der Anlageseite (20) beabstandet (H1, H2) einen ersten Rastvorsprung (31) und einen zweiten Rastvorsprung (32) aufweist, wobei die ersten Rastvorsprünge (31) aufeinander zu gerichtet sind, um einen ersten Aufnahmeraum (34) zur Aufnahme eines Leuchtmittels (102), wie eines LED-Moduls, zwischen Anlageseite (20) und ersten Rastvorsprüngen (31) zu bilden, und wobei die zweiten Rastvorsprünge (32) voneinander weg gerichtet sind, um jeweils einen seitlich nach außen von dem ersten Aufnahmeraum (34) weg gerichteten zweiten Aufnahmeraum (35) zu bilden, um gemeinsam eine den ersten Aufnahmeraum (34) überspannenden Optik (103) aufzunehmen.
  2. Befestigungsclip (1) gemäß Anspruch 1, wobei der Stegabschnitt (30) für die jeweiligen ersten und zweiten Rastvorsprünge (31, 32) integral ausgebildet ist, oder wobei der Stegabschnitt (30) für die jeweiligen ersten und zweiten Rastvorsprünge (31, 32) jeweils ein separates Stegabschnittteil (310, 320) aufweist.
  3. Befestigungsclip (1) gemäß Anspruch 2, wobei die Stegabschnittteile (310, 320) je Stegabschnitt (30) um einen Betrag X voneinander beabstandet sind, wobei der Betrag X bevorzugt wenigstens einem Federweg eines der Stegabschnittteile (310, 320) oder wenigstens einem Betrag Y1, Y2 des Vorsprungs eines der Rastvorsprünge (31, 32) bzgl. des diesen aufweisenden Stegabschnitts (30) oder Stegabschnittteils (310, 320) entspricht.
  4. Befestigungsclip (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Stegabschnitt (30), insbesondere die Stegabschnittteile (310, 320), elastisch federnd ausgebildet sind.
  5. Befestigungsclip (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder der Stegabschnitte (30), vorzugsweise jeder der die zweiten Rastvorsprünge (32) aufweisenden Stegabschnittteile (320), einen dritten Vorsprung (36) aufweist, welcher sich parallel zu dem entsprechenden zweiten Rastvorsprung (32) erstreckt, um mit diesem zusammen den jeweiligen zweiten Aufnahmeraum (35) zu bilden.
  6. Befestigungsclip (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen sich von einer der Anlageseite (20) abgewandten Seite (21) des Basisstegs (2) in einer Erstreckungsrichtung (E) weg erstreckenden Befestigungsvorsprung (4) zur Aufnahme von Leuchtenkomponenten (104).
  7. Befestigungsclip (1) gemäß Anspruch 6, wobei der Befestigungsvorsprung (4) sich mit zunehmendem Abstand von dem Basissteg (2) weg verjüngt.
  8. Befestigungsclip (1) gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei der Befestigungsvorsprung (4) eine Haltestruktur, wie ein Gewinde oder eine Ringnut oder eine Hemmfläche, zur Aufnahme von Befestigungsmitteln aufweist.
  9. Befestigungsclip (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsclip (1), vorzugsweise der Befestigungsvorsprung (4), wenigstens einen sich bevorzugt quer oder orthogonal zu der Erstreckungsrichtung (E) des Befestigungsvorsprungs (4) erstreckenden Führungssteg (5) aufweist, welcher mit dem Basissteg (2) einen Kabelaufnahmeraum (50) zum Durchführen von Kabeln (K) begrenzt.
  10. Befestigungsclip (1) gemäß Anspruch 9, wobei der Führungssteg (5) einen befestigten Endabschnitt (51) aufweisen, von dem sich der Führungssteg (5) zu einem bevorzugt bezüglich des Befestigungsvorsprungs distalen freien Endabschnitt (52) hin erstreckt
  11. Befestigungsclip (1) gemäß Anspruch 10, wobei der freie Endabschnitt (52) derart von dem Basissteg (2) beabstandet ist, um einen Einführspalt (53) zum Einführen von Kabeln (K) von außen in den Kabelaufnahmeraum (50) zu bilden.
  12. Befestigungsclip (1) gemäß Anspruch 10 oder 11, wobei der freie Endabschnitt (52) des Führungsstegs (5) einen zu dem Basissteg (2) in den Einführspalt (53) vorragenden Vorsprung (54), vorzugsweise einen abgerundeten Vorsprung, aufweist.
  13. Befestigungsclip (1) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei der Befestigungsclip (1) wenigstens zwei Führungsstege (5) aufweist, welche sich bevorzugt voneinander weg erstrecken, weiter bevorzugt von gegenüberliegenden Seiten des Befestigungsvorsprungs (4).
  14. Befestigungsclip (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner aufweisend einen Befestigungsraum (6) zum Einführen eines Befestigungsmittels, wie einer Schraube oder einen Bolzen, auf einer der Anlageseite (20) abgewandten Seite (21) des Basisstegs (2) über eine Aufnahmeöffnung (60) des Befestigungsraums (6).
  15. Befestigungsclip (1) gemäß Anspruch 14, wobei der Befestigungsraum (6): sich geradlinig erstreckt, und/oder sich quer oder orthogonal zur Anlageseite (20) erstreckt, und/oder sich mit zunehmendem Abstand von der Aufnahmeöffnung (60) verjüngt, und/oder den Basissteg (2) und/oder den Befestigungsvorsprung (4) wenigstens teilweise durchläuft, und/oder als Sackloch ausgebildet ist oder den Befestigungsclip (1) durchgehend durchläuft, und/oder eine Aufnahmestruktur, wie ein Gewinde oder eine Hemmstruktur, aufweist.
  16. Befestigungsclip (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Basissteg (2) eine längliche Form aufweist, wobei die Schnapphaken (3) vorzugsweise entlang einer Längserstreckung des Basisstegs (2) voneinander beabstandet sind.
  17. Befestigungsclip (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsclip (1) in Seitenansicht und/oder in Draufsicht auf die Anlageseite (20) achsensymmetrisch aufgebaut ist.
  18. Befestigungsclip (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsclip (1) als integrales und bevorzugt einteiliges Bauteil ausgebildet ist, vorzugsweise als einteiliges Spritzgussteil, und/oder wobei der Befestigungsclip (1) aus Kunststoff hergestellt ist.
  19. Leuchte (100), aufweisend einen länglichen Leuchtenträger (101), ein längliches Leuchtmittel (102), wie ein längliches LED-Modul, welches an einer ersten Trägerseite (110) des Leuchtenträgers (101) anliegt, eine das längliche Leuchtmittel (102) überspannende längliche Optik (103), einen Befestigungsclip (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Befestigungsclip (1) derart vorgesehen ist, dass er mit seinem Basissteg (2) derart an einer der ersten Trägerseite (110) gegenüberliegend zweiten Trägerseite (11) des Leuchtenträgers (101) anliegt, so dass das Paar von Schnapphaken (3) mit seinem jeweiligen Stegabschnitt (30) durch Öffnungen (105) in dem Leuchtenträger (101) ragt, so dass das Leuchtmittel (102) in dem ersten Aufnahmeraum (34) angeordnet und mittels der ersten Rastvorsprünge (31) in Anlage an die erste Trägerseite (110) gehalten ist, und die Optik (103) mit gegenüberliegenden Halteabschnitten (132) jeweils in einem der zweiten Aufnahmeräume (35) aufgenommen und mittels der zweiten Rastvorsprünge (32) gehalten ist.
  20. Leuchte (100) gemäß Anspruch 19, wobei die Optik (103) einen Optikabschnitt (130) mit im Wesentlichen U-förmigem Querschnitt aufweist, wobei sich an den gegenüberliegenden Endabschnitten des Optikabschnitts (130) jeweils die Halteabschnitte aufeinander zu erstrecken.
  21. Leuchte (100) gemäß Anspruch 19 oder 20, ferner aufweisend Leuchtenkomponenten (104) , wie einen Leuchtentreiber, welche mit dem Befestigungsclip (1) verbunden sind.
  22. Leuchte (100) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21, wobei die Verbindung der Leuchtenkomponenten (104) mit dem Befestigungsclip (1): · über ein mit dem Befestigungsclip (1) verbundenes Befestigungsmittel (S) mittels Formschluss bereitgestellt wird, und/oder • über den Befestigungsvorsprung (4) bereitgestellt ist, indem ein Teil der Leuchtenkomponente (104) auf den Befestigungsvorsprung (4) aufgesetzt und bevorzugt ferner mittels eines Befestigungsmittels, wie einer Sternscheibe oder einer Gewindemutter, auf dem Befestigungsvorsprung (4) gehalten ist, und/oder • über den Befestigungsraum (6) bereitgestellt ist, indem die Leuchtenkomponente (104) mit einem in dem Befestigungsraum (6) eingeführten Befestigungsmittel (S), wie einer Schraube, befestigt ist.
  23. Leuchte (100) gemäß einem der Ansprüche 19 bis 22, wobei der Leuchtenträger (101) alleine oder zusammen mit einem Gehäuseteil (106) wenigstens teilweise einen Komponentenaufnahmeraum (A) zur Aufnahme von (den) Leuchtenkomponenten (104) begrenzt.
DE202019103525.0U 2019-06-26 2019-06-26 Befestigungsclip Active DE202019103525U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103525.0U DE202019103525U1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Befestigungsclip

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019103525.0U DE202019103525U1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Befestigungsclip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103525U1 true DE202019103525U1 (de) 2020-10-28

Family

ID=73264681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103525.0U Active DE202019103525U1 (de) 2019-06-26 2019-06-26 Befestigungsclip

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019103525U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102874U1 (de) * 2012-07-31 2013-04-23 SCHÜCO International KG Lichtschiene
DE202014100922U1 (de) * 2013-07-26 2014-10-28 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Niederhalter
EP2886945A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Regent Beleuchtungskörper AG Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte
DE202015104043U1 (de) * 2014-12-08 2016-03-09 Tridonic Gmbh & Co Kg Befestigungsbrücke zur Befestigung von LED-Modulen an Befestigungsschienen
DE102014112657B4 (de) * 2014-09-03 2017-08-03 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte für ein Lichtbandsystem
DE102016102292A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Insta Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012102874U1 (de) * 2012-07-31 2013-04-23 SCHÜCO International KG Lichtschiene
DE202014100922U1 (de) * 2013-07-26 2014-10-28 Itz Innovations- Und Technologiezentrum Gmbh Niederhalter
EP2886945A1 (de) * 2013-12-18 2015-06-24 Regent Beleuchtungskörper AG Befestigung einer Leiterplatte und einer Optik einer Leuchte
DE102014112657B4 (de) * 2014-09-03 2017-08-03 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte für ein Lichtbandsystem
DE202015104043U1 (de) * 2014-12-08 2016-03-09 Tridonic Gmbh & Co Kg Befestigungsbrücke zur Befestigung von LED-Modulen an Befestigungsschienen
DE102016102292A1 (de) * 2016-02-10 2017-08-10 Insta Gmbh Beleuchtungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114814B4 (de) System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
EP2814356B1 (de) Schubkasten
DE102009017319A1 (de) Kabelführungsvorrichtung für einen in einer Flugzeugkabine verlegten elektrischen Kabelstrang
DE202015009802U1 (de) Vorrichtung zum Laden eines elektrisch betreibbaren Fahrzeugs
DE102012003617B4 (de) Vorrichtung aus einem Gehäuse für ein Steuergerät und einem Befestigungselement
EP2198170B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil
DE102010043313B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102011010828B4 (de) Klemmvorrichtung zur lösbaren Befestigung eines Gerätegehäuses an einer Profilschiene
DE202019103525U1 (de) Befestigungsclip
DE202009007626U1 (de) Kabelbefestigungsvorrichtung
EP1190923A2 (de) Behälterbefestigung
DE102011107610A1 (de) Leitungshalter zur Befestigung an einem Träger einer Flugzeugstruktur
DE102019118816B4 (de) Kontaktträger zum Bereitstellen einer Kontaktierung für eine Verkabelung in einem Fahrzeug
DE102016107858B4 (de) Heckblendenanordnung eines Kraftfahrzeugs
EP1059718A1 (de) Leitungsführungskanal für den frontseitigen Einbau von Elektroinstallationsgeräten
DE102019103964B3 (de) Haltevorrichtung
DE102016124609A1 (de) Verteilerkasten zum Einbau in eine Wandöffnung
DE102018105970B4 (de) Variable Deckenbefestigung
DE102012111312B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines LED-Moduls
DE202019107217U1 (de) Geräteträger sowie Leuchte mit Geräteträger
DE102004034144B4 (de) Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
DE202015102036U1 (de) Aufbau zur Befestigung eines LCD-Moduls mit einer Frontscheibe
EP2902265A1 (de) Bildschirmhalterung
EP1580854A1 (de) Vorrichtung zum Anbrigen von Kennzeichnungsschildern in einem Schaltschrank
DE102006018295A1 (de) Basisanordnung und Kabelbefestigungselement davon

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years