EP2886744B1 - Schalungseinlage - Google Patents

Schalungseinlage Download PDF

Info

Publication number
EP2886744B1
EP2886744B1 EP13197712.6A EP13197712A EP2886744B1 EP 2886744 B1 EP2886744 B1 EP 2886744B1 EP 13197712 A EP13197712 A EP 13197712A EP 2886744 B1 EP2886744 B1 EP 2886744B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
top wall
collar element
tube
breakthrough
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13197712.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2886744A1 (de
Inventor
Yves Cortellini
Pascal Graf
Peter Höfliger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP13197712.6A priority Critical patent/EP2886744B1/de
Publication of EP2886744A1 publication Critical patent/EP2886744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2886744B1 publication Critical patent/EP2886744B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G15/00Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels
    • E04G15/06Forms or shutterings for making openings, cavities, slits, or channels for cavities or channels in walls of floors, e.g. for making chimneys
    • E04G15/061Non-reusable forms

Definitions

  • the present invention relates to a formwork insert for keeping a recess in a building structure, such as a concrete wall, a concrete floor or a concrete floor, in the region of a pipe penetration through the building structure according to the preamble of claim 1.
  • a formwork insert which keeps free one end of a piece of pipe to be embedded in a floor or in a wall.
  • the formwork liner is mounted on a formwork board with the cavity of the formwork liner facing the formwork board. During the subsequent casting of the concrete, the liquid concrete can not flow into the formwork insert, whereby a cavity or a recess in the building structure can be provided.
  • the formwork insert from the CH 687 101 discloses the features of the introductory part of claim 1.
  • a disadvantage of the technical teaching of the CH 687 101 is the fact that in an inaccurate cut along the grooves, liquid concrete through the gap between the formwork liner and the pipe outside can flow into the cavity of the formwork liner.
  • the invention has for its object to provide a formwork insert, which overcomes the disadvantages of the prior art.
  • the formwork insert should be designed such that it can be used more efficiently.
  • a formwork insert for a building structure comprises a formwork housing with a top wall and a side wall adjoining the top wall and revolving around the top wall, the top wall and side wall defining a cavity. At least one aperture extending through the top wall along a central axis is disposed in the top wall. Furthermore, the formwork insert comprises a sleeve element with a central opening for receiving a pipe to be passed through the opening. The sleeve member extends circumferentially around the aperture and extends at least partially along the central axis of the aperture into the aperture. The sleeve element is completely encircling. The sleeve member has sound insulating and sealing properties.
  • the formwork liner is easier to use in a shorter time, because the use of the thermosetting foam is eliminated.
  • the cavity is not filled with the foam, which prevents a later scratching the same. All in all, the formwork insert according to the invention can thus be used more efficiently.
  • the side wall ends with a Strin configuration, which lies in a plane.
  • the formwork liner is in use on a formwork board.
  • the end face also surrounds the said cavity.
  • the sleeve element is softer and / or more elastic than the formwork housing.
  • the sleeve member is good sealing and sound-insulating on the outside of the tube.
  • the sleeve member extends completely through the aperture.
  • the sleeve member thus has seen in the direction of the central axis an extent which corresponds at least to the thickness of the top wall.
  • the sleeve member extends from the top of the top wall over the top of the top wall.
  • the sleeve member extends from the underside of the top wall over the underside of the top wall. In the latter case, the sleeve thus extends into the cavity of the formwork housing.
  • the top wall according to the invention is a flat wall and the side wall is at an angle to this flat wall.
  • the angle between the top wall and the side wall can be 90 ° or greater.
  • the sleeve element comprises on its outer side a circumferential groove, in which the top wall protrudes.
  • the groove width of the groove substantially corresponds to the thickness of the top wall or the groove width is greater or smaller than the thickness of the top wall.
  • the sleeve member can be stored in the opening of the formwork housing.
  • the sleeve element has on its inside at least one circumferential sealing lip which can be applied to an outer surface of the tube.
  • a possible gap between the outer surface of the tube and the sleeve member is bridged and it may, in particular with respect to fluids and Solid density, sealing point between the tube and sleeve element can be provided.
  • the sealing lip extends from the inside into the central opening and reduces the diameter of the central opening.
  • the clear width in the region of the sealing lip is then preferably smaller than the outer diameter of the tube.
  • the sealing lip is preferably oriented at an angle to the central axis.
  • the sealing lip is oriented such that it has a kind of inlet section for the tube and can be moved during insertion of the tube against the inside of the sleeve element.
  • the sleeve element has a conically formed inlet region, the diameter of which decreases from the end face of the sleeve element as seen along the central axis with increasing distance from the end face.
  • this conical inlet region extends from the top of the top wall away from the top wall. This means that the Strinseite spaced from the top.
  • the sleeve element is configured cantilevered with respect to its outer shape over the upper side of the cover wall.
  • the projection has seen in cross-section preferably in the form of a circumferential around the central axis concave recess.
  • the sleeve member is integrally formed on the formwork housing. It can also be spoken of a cohesive connection, which for example via a Two-component injection molding process can be produced. It is a non-detachable connection between the formwork housing and the sleeve member.
  • the sleeve element can be mechanically connected to the formwork element. Preferably via a positive connection or a frictional connection.
  • the sleeve member is releasably connected to the formwork housing in connection.
  • the sleeve member is an elastomeric body.
  • the sleeve member of ethylene-propylene-diene rubber (EPDM).
  • EPDM ethylene-propylene-diene rubber
  • the sleeve element has a hardness in the range of 50 to 70 IRHD, in particular 60 IRHD.
  • IRHD international rubber grades
  • the sleeve element is preferably formed in one piece. The same can be said for the shuttering housing.
  • the sleeve member has the shape of a profile which extends around the aperture.
  • the aperture has a circular cross-section.
  • the sleeve element is rotationally symmetrical with respect to a central axis.
  • An arrangement comprises a formwork insert according to the above description and a pipe guided through the opening with an outer surface, wherein between the outer surface of the pipe and the breakthrough is the sleeve element which is elastically compressed at least in regions by the pipe.
  • the tube is surrounded by a shell lying on the outer surface, which shell extends in sections between the tube and sleeve element, in particular up to the sealing lip.
  • the tube is surrounded by a jacket lying on the outer surface of an insulating material, wherein parts of the Cuff element, in particular over the top of the top wall lying parts, hineinerarranged in the jacket.
  • a formwork liner 1 according to an embodiment of the present invention for a building structure in the uninstalled state is shown.
  • the formwork insert 1 serves to provide a cavity in the region of a pipe passage through a building structure, such as a wall or a ceiling.
  • a building structure such as a wall or a ceiling.
  • the Cavity has the function of providing a cavity for the pipe end of a pipe 9, which is passed through the building structure G.
  • the pipe 9 passed through the building structure G is connected to another pipe 23.
  • a corresponding pipe sleeve 24 is shown for the connection of the two tubes 9, 23 .
  • the pipe sleeve 24 protrudes into the cavity 5, which is provided by the shuttering insert 1.
  • the building structure G is typically poured through liquid concrete.
  • the formwork insert 1 comprises a formwork housing 2 with a top wall 3 and a side wall 4 adjoining the top wall 3 and encircling the top wall 3.
  • the top wall 3 and the side wall 4 delimit or define a cavity 5.
  • This cavity 5 corresponds to the cavity, in FIG which the pipe sleeve 24 comes to rest.
  • the side wall 4 extends completely around the top wall 3 around. In other words, the side wall 4 extends along the boundary edge of the top wall 3.
  • the side wall 4 extends at an angle to the top wall 3.
  • the angle carries the reference numeral ⁇ in the FIG. 4 and is typically 90 ° or greater. More preferably, the angle is about 91 ° to 95 °.
  • the side wall 4 ends opposite the top wall 3 with an end face 25, which is flush with the building structure when installed.
  • an opening 6 is arranged in the top wall 3.
  • the opening 6, which can also be referred to as an opening, here has a circular cross-section.
  • the cross section may also have a different shape.
  • the shape of the breakthrough preferably corresponds to the cross-sectional shape of the tube.
  • the opening 6 extends along a central axis M completely through the top wall 3 from its top 10 to the bottom 11 therethrough.
  • the opening 6 is bounded by a provided by the top wall 3 lateral surface 27.
  • the tube 9 is guided through the top wall 3 in the cavity 5.
  • the formwork insert 1 comprises a sleeve element 7, which is arranged in the region of the opening 6.
  • the sleeve member 7 has a central opening 8, which serves to receive the pipe 9 to be passed through the opening 6.
  • the sleeve member 7 extends circumferentially around the aperture 6 around. Under circulating a complete circulation is understood.
  • the sleeve element 7 thus has no interruption. Seen along the central axis M, the sleeve element 7 extends at least partially into the opening 6. In the embodiment shown, the sleeve element 7 extends completely through the aperture 6 and also beyond it, namely beyond the upper side 10 and the lower side 11 of the cover wall 3.
  • the sleeve member 7 has sound insulating and sealing properties with respect to liquids and solids.
  • the sleeve member 7 thus has on the one hand the function to prevent a sound coupling from the pipe 9 to the formwork housing 2. This is especially important in later use.
  • the sleeve member 7 serves as a sealing member between the aperture 6 and the pipe 9.
  • the sleeve member 7 prevents liquid concrete or concrete milk from entering through the area between the aperture 6 and the outer surface 20 of the pipe 9.
  • the cavity 5 becomes in the manufacture of the building structure G not filled by concrete or concrete milk.
  • the sleeve element 7 is particularly preferably softer and more elastic than the shuttering housing 2. Consequently, the sleeve element 7 can be easily deformed with respect to the shuttering housing 2.
  • the sleeve element 7 along the central axis M extends completely through the opening 6 extends therethrough. Furthermore, the sleeve element 7 extends from the upper side 10 of the cover wall 3 beyond the upper side 10 of the cover wall 3. The same can be said with respect to the underside 11 of the top wall 3.
  • the sleeve member 7 extends from the bottom 11 of the top wall over the bottom 11 of the top wall. The sleeve member 7 so protrudes into the cavity 5 a.
  • the sleeve member 7 on its outer side 12 has a circumferential groove 13.
  • the top wall 3 protrudes.
  • the groove 13 has a groove width R.
  • the groove width R is here greater than the thickness D of the top wall 3. Consequently, the sleeve member 7 is mounted with an axial play in the direction of the central axis M in the formwork housing 2.
  • the groove width R may also correspond to the thickness D of the top wall or may be smaller than the thickness D.
  • the sleeve element 7 would be clamped to formwork housing 2.
  • the groove 13 adjoins, here in the region of the underside 11, a conical running surface 26.
  • This conical surface 26 serves essentially as an assembly aid in the assembly of the sleeve member 7 in the opening 6.
  • the sleeve member 7 can be positioned over the conical surface 26 at the opening 6 and then pushed into the opening 6 until the groove 13 at the height the top wall 3 comes to rest and the top wall 3 hineinerstreckt into the groove 13.
  • the sleeve element 7 On its inner side 14, the sleeve element 7 has at least one circumferential sealing lip 15.
  • the sealing lip 15 can be applied to an outer surface 20 of the tube 9 at protruding tube 9 and provides a corresponding sealing effect.
  • exactly one single sealing lip 15 is shown, which is at an angle to the central axis M.
  • a plurality of sealing lips may also be arranged at a distance from one another in the direction of the center axis M.
  • the sealing lip 15 and the sealing lips extend completely circumferentially about the central axis M.
  • the sealing lip 15 and the sealing lips thus have no interruption.
  • the sealing lip 15 is formed on the sleeve member, wherein the sleeve member 7 is integrally formed.
  • the sealing lip 15 or the sealing point is arranged erfindgunscopy such that, when the sleeve member 7 is in the opening 6 in the ready-to-use position, in the region of the lateral surface 27 of the opening 6.
  • the lateral surface thereby provides a stop for the sleeve element 7 so that it can not expand radially with respect to the central axis M when the tube 9 protrudes.
  • the sleeve element 7 has a conically formed inlet region 16 on its inner side 14.
  • the diameter of the inlet region 16 decreases with increasing distance from the end face 17 of the sleeve element 7 along the central axis M.
  • the conical inlet region 16 essentially serves to position the tube 9 to the opening 8 of the sleeve element 7, so that the tube centrally through the opening. 8 to be led. In this way, the most accurate positioning of the tube 9 in the central opening 8 can be achieved. As a result, the effect of the sealing lip 15 or of the sleeve element 7 is improved on the tube.
  • the sleeve element 7 is formed projecting over the top 10 of the top wall 3.
  • the diameter of the outer side 12 of the sleeve member 7 is thus increased with increasing distance from the top 10. This projection has the advantage that the sleeve member 7 can work optimally with the tube 9, as it is based on the FIGS. 6 to 8 is explained below.
  • the sleeve element 7 can be formed on the formwork housing 2. This is preferably a cohesive connection between the sleeve element 7 and the shuttering housing 2. Particularly preferably, the sleeve element 7 and the shuttering housing 2 are produced by a two-component injection molding process. Alternatively, the sleeve element 7 can also be glued to the formwork housing 2. This embodiment provides a one-piece formwork insert 1, which is composed of the formwork housing 2 and the sleeve element 7. The sleeve element 7 is non-detachable connected to the shuttering housing 2.
  • the sleeve element 7 can also be connected to the formwork housing 2 in a mechanically positive or non-positive manner. With regard to the mechanical connection, the groove 13 is advantageously arranged.
  • the sleeve element 7 is detachably connected to the shuttering housing 2.
  • the sleeve member 7 is preferably an elastic body.
  • an elastomeric body In particular, sleeve member is made from ethylene-propylene-diene rubber and preferably has a hardness in the range of 50 to 70 IRHD, especially 60 IRHD.
  • the cross section of the tube 9 is preferably equal to the cross section of the opening 6 and the central opening 7. Particularly preferred are circular cross sections.
  • the formwork housing 2 has further openings 18 for the storage of fasteners 19, such as fastening nails 19, on.
  • fasteners 19 such as fastening nails 19, on.
  • the formwork housing 2 rests with its end face 25 on the formwork panel and the fastening elements 19 are connected to the formwork panel.
  • the fasteners 19 are torn out after removal of the formwork panel from the formwork housing.
  • FIG. 6 A first embodiment of an arrangement with a formwork insert 1 and a tube 9 passed through the aperture 6 is shown.
  • the tube 9 has an outer surface 20, which is in direct contact with the sleeve member 7.
  • the sleeve member 7 is located between the outer surface 20 of the tube 9 and the lateral surface 27 of the opening 6.
  • the sleeve member 7 is at least partially elastically compressed by the tube 9.
  • the sealing lip 15 is elastically compressed by the tube.
  • the pipe 9 is a so-called empty pipe without a sheath.
  • the outer surface 20 is in direct contact with the sealing lip 15, which provides a sealing action between the shuttering housing 1 and the tube 9.
  • the tube 9 protrudes in the embodiment shown from the top 10 forth through the opening 6 and into the cavity 5 of the formwork housing 2 a.
  • FIG. 7 a second embodiment of the arrangement, which comprises a formwork insert 1 and a tube 9 passed through the aperture 6, is shown.
  • the tube 9 has a shell 21 lying on its outer side 20.
  • the tube 9 is in equal contact with the sleeve member 7, as with respect to FIG. 6 explained.
  • the outer side 20 of the tube 9 is in contact with the sleeve member 7, here via the sealing lip 15.
  • the shell 21 projects in sections into the conical inlet region 16 a.
  • the sheath 21 is in contact with the tube 9 and on the outside with the sleeve element 7.
  • the sheath 21 extends to the sealing lip 15th
  • FIG. 8 For example, another embodiment of the assembly including a form liner 1 and a pipe 9 is shown.
  • the tube 9 is substantially the same as in FIG FIG. 6 arranged arrangement arranged.
  • the outer side 20 of the tube 9 is in contact with the sleeve member 7, here on the sealing lip 15.
  • the tube is surrounded here with a sheath 22 made of an insulating material.
  • the sheath 22 is made of a relatively soft material and surrounds the said parts of the sleeve element 7 substantially completely.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schalungseinlage zum Freihalten einer Aussparung in einer Gebäudestruktur, wie einer Betonwand, eines Betonbodens oder einer Betondecke, im Bereich einer Rohrdurchführung durch die Gebäudestruktur nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus der CH 687 101 eine Schalungseinlage bekannt geworden, welche ein Ende eines in einen Boden oder in eine Wand einzubetonierendes Rohrstück freihält. Die Schalungseinlage wird auf einem Schalungsbrett befestigt, wobei der Hohlraum der Schalungseinlage gegen das Schalungsbrett gerichtet ist. Beim anschliessenden Giessen des Betons kann der flüssige Beton nicht in die Schalungseinlage einfliessen, wodurch ein Hohlraum oder eine Aussparung in der Gebäudestruktur bereitgestellt werden kann.
  • Die Schalungseinlage aus der CH 687 101 offenbart die Merkmale des einleitenden Teils des Anspruchs 1.
  • Nachteilig an der technischen Lehre nach der CH 687 101 ist die Tatsache, dass bei einem ungenauen Schnitt entlang der Rillen, flüssiger Beton durch den Spalt zwischen Schalungseinlage und Rohraussenseite in den Hohlraum der Schalungseinlage fliessen kann.
  • Um dies zu verhindern sind die Installateure teilweise dazu übergegangen, die Schnitte im Vergleich zum Rohr enger auszuführen, so dass das Rohr in der Schalungseinlage geklemmt wurde. Allerdings findet bei dieser Art der Rohrdurchführung eine Schallübertragung vom Rohr auf die Schalungseinlage und die Wand statt. Auch haben die Installateure die Schalungseinlage im Bereich des Rohrdurchtrittes mit einem aushärtenden Schaum gefüllt, was einerseits sehr aufwändig ist und andererseits bezüglich handwerklicher Gesichtspunkte alles andere als eine professionelle und dauerhafte Lösung ist.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Schalungseinlage anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Insbesondere soll die Schalungseinlage derart ausgebildet sein, dass diese effizienter einsetzbar ist.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand von Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Schalungseinlage für eine Gebäudestruktur ein Schalungsgehäuse mit einer Deckwand und einer sich der Deckwand anschliessende und um die Deckwand umlaufende Seitenwand, wobei Deckwand und Seitenwand einen Hohlraum definieren. In der Deckwand ist mindestens ein sich durch die Deckwand entlang einer Mittelachse hindurch erstreckender Durchbruch angeordnet. Weiter umfasst die Schalungseinlage ein Manschettenelement mit einer zentralen Öffnung zur Aufnahme eines durch den Durchbruch hindurchzuführendes Rohr. Das Manschettenelement erstreckt sich umlaufend um den Durchbruch herum und erstreckt sich entlang der Mittelachse des Durchbruchs mindestens teilweise in den Durchbruch hinein. Das Manschettenelement ist dabei vollständig umlaufend ausgebildet. Das Manschettenelement weist schalldämmende und dichtende Eigenschaften auf.
  • Mit dem Manschettenelement, welches zwischen der Schalungseinlage und dem Durchbruch angeordnet ist, wird aufgrund seiner Ausbildung eine Schallübertragung vom Rohr auf die Schalungseinlage verhindert und es wird eine Dichtung zwischen Rohr und Schalungseinlage bereitgestellt, so dass flüssiger Beton nicht zwischen das Rohr und den Durchbruch in den Hohlraum gelangen kann. Durch das Manschettenelement wird die Schalungseinlage einfacher in einer kürzeren Zeit einsetzbar, weil der Einsatz des aushärtenden Schaums entfällt. Zudem wird der Hohlraum auch nicht mit dem Schaum gefüllt, was ein späteres Auskratzen desselben verhindert. Alles in allem kann die erfindungsgemässe Schalungseinlage also effizienter eingesetzt werden.
  • Gegenüber der Deckwand endet die Seitenwand mit einer Strinfläche, welche in einer Ebene liegt. Mit dieser Stirnfläche liegt die Schalungseinlage im Einsatz auf einem Schalungsbrett auf. Die Stirnfläche umgibt zudem den besagten Hohlraum.
  • Besonders bevorzugt ist das Manschettenelement weicher und/oder elastischer als das Schalungsgehäuse ausgebildet. Hierdurch liegt das Manschettenelement gut dichtend und schalldämmend an der Aussenseite des Rohres an.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Manschettenelement entlang der Mittelachse gesehen vollständig durch den Durchbruch hindurch. Das Manschettenelement weist also in Richtung der Mittelachse gesehen eine Ausdehnung auf, welche mindestens der Dicke der Deckwand entspricht.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich das Manschettenelement von der Oberseite der Deckwand über die Oberseite der Deckwand. Alternativ oder zusätzlich dazu erstreckt sich das Manschettenelement von der Unterseite der Deckwand über die Unterseite der Deckwand. Im letzteren Fall erstreckt sich die Manschette also in den Hohlraum des Schalungsgehäuses hinein.
  • Die Deckwand ist erfindungsgemäß eine ebene Wand und die Seitenwand steht winklig zu kann dieser ebenen Wand. Der Winkel zwischen Deckwand und Seitenwand kann 90° oder grösser sein.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Manschettenelement auf seiner Aussenseite eine umlaufende Rille, in welche die Deckwand einragt. Die Rillenbreite der Rille entspricht im Wesentlichen der Dicke der Deckwand oder die Rillenbreite ist grösser oder kleiner als die Dicke der Deckwand. Über die Rille kann das Manschettenelement im Durchbruch des Schalungsgehäuses gelagert werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Manschettenelement auf seiner Innenseite mindestens eine umlaufende Dichtlippe auf, welche an eine Aussenfläche des Rohrs anlegbar ist. Über die Dichtlippe wird ein allfälliger Spalt zwischen der Aussenfläche des Rohr und dem Manschettenelement überbrückt und es kann eine, insbesondere bezüglich Fluiden und Feststoffen dichte, Dichtstelle zwischen Rohr und Manschettenelement bereitgestellt werden.
  • Vorzugsweise erstreckt sich die Dichtlippe von der Innenseite in die zentrale Öffnung hinein und verkleinert den Durchmesser der zentralen Öffnung. Die lichte Weite im Bereich der Dichtlippe ist dann vorzugsweise kleiner als der Aussendurchmesser des Rohrs. Die Dichtlippe steht vorzugsweise winklig zur Mittelachse orientiert. Besonders bevorzugt ist die Dichtlippe derart orientiert, dass diese eine Art Einlaufabschnitt für das Rohr aufweist und beim Einschieben des Rohrs gegen die Innenseite des Manschettenelementes bewegt werden kann.
  • Besonders bevorzugt weist das Manschettenelement einen konisch ausgebildeten Einlaufbereich auf, dessen Durchmesser sich von der Stirnseite des Manschettenelementes her gesehen entlang der Mittelachse mit zunehmendem Abstand von der Stirnseite verkleinert. Vorzugsweise erstreckt sich dieser konische Einlaufbereich von der Oberseite der Deckwand von der Deckwand weg. Das heisst, dass die Strinseite beabstandet zur Oberseite liegt.
  • Besonders bevorzugt ist das Manschettenelement bezüglich seiner Aussenform über der Oberseite der Deckwand auskragend ausgebildet ist. Die Auskragung weist im Querschnitt gesehen vorzugsweise die Form einer um die Mittelachse umlaufenden konkaven Ausnehmung auf.
  • Vorzugsweise ist das Manschettenelement am Schalungsgehäuse angeformt. Es kann auch von einer stoffschlüssigen Verbindung gesprochen werden, welche beispielsweise über ein Zwei-Komponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden kann. Es handelt sich um eine nicht-lösbare Verbindung zwischen dem Schalungsgehäuse und dem Manschettenelement.
  • Alternativ ist das Manschettenelement mechanisch mit dem Schalungselement verbindbar. Vorzugsweise über einen Formschluss oder einen Kraftschluss. Hierbei ist das Manschettenelement lösbar mit dem Schalungsgehäuse in Verbindung.
  • Vorzugsweise ist das Manschettenelement ein Elastomerkörper. Besonders bevorzugt ist das Manschettenelement aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Insbesondere weist das Manschettenelement eine Härte im Bereich von 50 bis 70 IRHD, insbesondere 60 IRHD. IRHD (internationale Gummi-Härtegrade) wird gemessen nach der Norm ISO 48.
  • Das Manschettenelement ist vorzugsweise einstückig ausgebildet. Gleiches kann für das Schalungsgehäuse gesagt werden.
  • Im Querschnitt gesehen weist das Manschettenelement die Gestalt eines Profils auf, welches sich um den Durchbruch herum erstreckt.
  • Vorzugsweise weist der Durchbruch einen kreisrunden Querschnitt auf. Für den Einsatz in einem kreisrunden Durchbruch ist das Manschettenelement rotationssymmetrisch bezüglich einer Mittelachse ausgebildet.
  • Eine Anordnung umfasst eine Schalungseinlage nach obiger Beschreibung und ein durch den Durchbruch hindurchgeführes Rohr mit einer Aussenfläche, wobei zwischen der Aussenfläche des Rohrs und dem Durchbruch das Manschettenelement liegt, welches mindestens bereichsweise durch das Rohr elastisch komprimiert wird.
  • In einer Ausführungsform der Anordnung ist das Rohr mit einer auf der Aussenfläche liegenden Hülle umgeben, welche Hülle sich abschnittsweise zwischen Rohr und Manschettenelement, insbesondere bis hin zur Dichtlippe, erstreckt.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist das Rohr mit einer auf der Aussenfläche liegenden Ummantelung aus einem Isolationsmaterial umgeben, wobei sich Teile des Manschettenelementes, insbesondere über der Oberseite der Deckwand liegende Teile, in die Ummantelung hineinerstrecken.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Schalungseinlage nach einer Ausführungsform von oben;
    Fig. 2
    die Schalungseinlage von unten;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht der Schalungseinlage nach den Figuren 1 und 2 im eingebauten Zustand;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung durch die Schalungseinlage nach den Figuren 1 und 2;
    Fig. 5
    eine Detailansicht der Fig. 4;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung einer Schalungseinlage nach den Figuren 1 bis 4 mit einem Rohr;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung einer Schalungseinlage nach den Figuren 1 bis 4 mit einem Rohr, welches mit einer Hülle umgeben ist; und
    Fig. 8
    eine Schnittdarstellung einer Schalungseinlage nach den Figuren 1 bis 4 mit einem Rohr, welches mit einer Ummantelung umgeben ist.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In den Figuren 1 und 2 wird eine Schalungseinlage 1 nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für eine Gebäudestruktur im nicht eingebauten Zustand gezeigt. In der Figur 3 wird die gleiche Schalungseinlage 1 im eingebauten Zustand gezeigt. Die Schalungseinlage 1 dient der Bereitstellung eines Hohlraums im Bereich eines Rohrdurchtrittes durch eine Gebäudestruktur, wie eine Wand oder eine Decke. Der Hohlraum hat die Funktion der Bereitstellung eines Hohlraumes für das Rohrende eines Rohrs 9, welches durch die Gebäudestruktur G hindurchgeführt wird. Im Hohlraum wird das durch die Gebäudestruktur G hindurchgeführte Rohr 9 mit einem weiteren Rohr 23 verbunden. In der Figur 3 wird für die Verbindung der beiden Rohre 9, 23 eine entsprechende Rohrmuffe 24 gezeigt. Die Rohrmuffe 24 ragt dabei in den Hohlraum 5 ein, welcher durch die Schalungseinlage 1 bereitgestellt wird. Die Gebäudestruktur G wird typischerweise durch Flüssigbeton gegossen.
  • Die Schalungseinlage 1 umfasst ein Schalungsgehäuse 2 mit einer Deckwand 3 und einer sich der Deckwand 3 anschliessenden und um die Deckwand 3 umlaufenden Seitenwand 4. Die Deckwand 3 und die Seitenwand 4 begrenzen bzw. definieren einen Hohlraum 5. Dieser Hohlraum 5 entspricht dem Hohlraum, in welchem die Rohrmuffe 24 zu liegen kommt. Die Seitenwand 4 erstreckt sich dabei vollständig um die Deckwand 3 herum. Mit anderen Worten gesagt verläuft die Seitenwand 4 entlang der Begrenzungskante der Deckwand 3. Die Seitenwand 4 verläuft winklig zur Deckwand 3. Der Winkel trägt das Bezugszeichen α in der Figur 4 und ist typischerweise 90° oder grösser. Besonders bevorzugt ist der Winkel etwa 91° bis 95°. Die Seitenwand 4 endet gegenüber der Deckwand 3 mit einer Stirnfläche 25, welche im eingebauten Zustand bündig mit der Gebäudestruktur ist.
  • In der Deckwand 3 ist ein Durchbruch 6 angeordnet. Der Durchbruch 6, welcher auch als Öffnung bezeichnet werden kann, weist hier einen kreisrunden Querschnitt auf. Der Querschnitt kann aber auch eine andere Form aufweisen. Die Form des Durchbruches entspricht vorzugweise der Querschnittsform des Rohrs. Der Durchbruch 6 erstreckt sich entlang einer Mittelachse M vollständig durch die Deckwand 3 von ihrer Oberseite 10 bis zur Unterseite 11 hindurch. Der Durchbruch 6 wird durch eine durch die Deckwand 3 bereitgestellte Mantelfläche 27 begrenzt. Über diesen Durchbruch 6 wird das Rohr 9 durch die Deckwand 3 in den Hohlraum 5 geführt.
  • Weiter umfasst die Schalungseinlage 1 ein Manschettenelement 7, welches im Bereich des Durchbruchs 6 angeordnet ist. Das Manschettenelement 7 weist eine zentrale Öffnung 8 auf, welche der Aufnahme des durch den Durchbruch 6 hindurchzuführenden Rohrs 9 dient. Das Manschettenelement 7 erstreckt sich umlaufend um den Durchbruch 6 herum. Unter umlaufend wird ein vollständiges Umlaufen verstanden. Das Manschettenelement 7 weist also keinen Unterbruch auf. Entlang der Mittelachse M gesehen erstreckt sich das Manschettenelement 7 mindestens teilweise in den Durchbruch 6 hinein. In der gezeigten Ausführungsform erstreckt sich das Manschettenelement 7 vollständig durch den Durchbruch 6 hindurch und auch darüber, nämlich über die Oberseite 10 und die Unterseite 11 der Deckwand 3, hinaus.
  • Das Manschettenelement 7 weist schalldämmende und bezüglich Flüssigkeiten und Feststoffen dichtende Eigenschaften auf. Das Manschettenelement 7 hat also einerseits die Funktion, eine Schalleinkoppelung vom Rohr 9 auf das Schalungsgehäuse 2 zu unterbinden. Dies insbesondere im späteren Gebrauch wichtig. Andererseits dient das Manschettenelement 7 als Dichtungselement zwischen dem Durchbruch 6 und dem Rohr 9. Das Manschettenelement 7 verhindert ein Eintreten von flüssigem Beton oder Betonmilch durch den Bereich zwischen Durchbruch 6 und der Aussenfläche 20des Rohrs 9. Folglich wird der Hohlraum 5 bei der Herstellung der Gebäudestruktur G nicht durch Beton bzw. Betonmilch gefüllt.
  • Das Manschettenelement 7 ist besonders bevorzugt weicher und elastischer als das Schalungsgehäuse 2. Folglich lässt sich das Manschettenelement 7 leicht bezüglich des Schalungsgehäuses 2 verformen.
  • In den Figuren 1 und 2 wird gezeigt, dass sich das Manschettenelement 7 entlang Mittelachse M gesehen sich vollständig durch den Durchbruch 6 hindurcherstreckt. Weiter erstreckt sich das Manschettenelement 7 von der Oberseite 10 der Deckwand 3 über die Oberseite 10 der Deckwand 3 hinaus. Gleiches kann bezüglich der Unterseite 11 der Deckwand 3 gesagt werden. Das Manschettenelement 7 erstreckt sich von der Unterseite 11 der Deckwand über die Unterseite 11 der Deckwand hinaus. Das Manschettenelement 7 ragt also in den Hohlraum 5 ein.
  • Andere Ausführungen sind ebenfalls denkbar. Beispielsweise ist es möglich, dass sich das Manschettenelement 7 von dem Durchbruch 6 her gesehen ausschliesslich durch den Durchbruch 6 und über die Oberseite 10 erstreckt oder dass sich das Manschettenelement 7 vom Durchbruch 6 her gesehen ausschliesslich aus dem Durchbruch 6 über die Unterseite 11 der Deckwand 3 hinauserstreckt.
  • Wie in der Figur 4 und 5 gezeigt, weist das Manschettenelement 7 auf seiner Aussenseite 12 eine umlaufende Rille 13 auf. In diese umlaufende Rille 13 ragt die Deckwand 3 ein. Die Rille 13 weist eine Rillenbreite R. Die Rillenbreite R ist hier grösser als die Dicke D der Deckwand 3. Folglich ist das Manschettenelement 7 mit einem axialen Spiel in Richtung der Mittelachse M im Schalungsgehäuse 2 gelagert. In alternativen Ausführungsformen kann die Rillenbreite R auch der Dicke D der Deckwand entsprechen oder aber kleiner der Dicke D sein. Hier wäre dann das Manschettenelement 7 zum Schalungsgehäuse 2 geklemmt.
  • Der Rille 13 schliesst sich, hier im Bereich der Unterseite 11, eine konische verlaufende Fläche 26 an. Diese konische Fläche 26 dient im Wesentlichen als Montagehilfe bei der Montage des Manschettenelementes 7 im Durchbruch 6. Das Manschettenelement 7 kann über die konische Fläche 26 am Durchbruch 6 positioniert werden und dann in den Durchbruch 6 geschoben werden, bis sich die Rille 13 auf der Höhe der Deckwand 3 zu liegen kommt und sich die Deckwand 3 in die Rille 13 hineinerstreckt.
  • Auf seiner Innenseite 14 weist das Manschettenelement 7 mindestens eine umlaufende Dichtlippe 15 auf. Die Dichtlippe 15 ist dabei an einer Aussenfläche 20 des Rohrs 9 bei hindurchragendem Rohr 9 anlegbar und stellt eine entsprechende Dichtwirkung bereit. In der vorliegenden Ausführungsform ist genau eine einzige Dichtlippe 15 gezeigt, welche winklig zur Mittelachse M steht. Es können aber in alternativen Ausführungsformen auch mehrere Dichtlippen in Richtung der Mittelachse M beabstandet zueinander angeordnet sein. Die Dichtlippe 15 bzw. die Dichtlippen erstrecken sich dabei vollständig umlaufend um die Mittelachse M. Die Dichtlippe 15 bzw. die Dichtlippen weisen also keinen Unterbruch auf. Die Dichtlippe 15 ist dem Manschettenelement angeformt, wobei das Manschettenelement 7 einstückig ausgebildet ist.
  • Die Dichtlippe 15 bzw. die Dichtstelle ist erfindgunsgemäß derart angeordnet, dass diese, wenn das Manschettenelement 7 im Durchbruch 6 in der gebrauchsfertigen Position ist, im Bereich der Mantelfläche 27 des Durchbruches 6 ist. Die Mantelfläche stellt dabei einen Anschlag für das Manschettenelement 7 bereit, so dass sich dieses bei hindurchragendem Rohr 9 nicht radial zur Mittelachse M ausdehnen kann.
  • Oberhalb der Oberseite 10 weist das Manschettenelement 7 auf dessen Innenseite 14 einen konisch ausgebildeten Einlaufbereich 16 auf. Der Durchmesser des Einlaufbereichs 16 verkleinert sich mit zunehmendem Abstand von der Stirnseite 17 des Manschettenelementes 7 entlang der Mittelachse M. Der konische Einlaufbereich 16 dient im Wesentlichen der Positionierung des Rohrs 9 zu der Öffnung 8 des Manschettenelementes 7, sodass das Rohr zentral durch die Öffnung 8 geführt wird. Hierdurch kann eine möglichst genaue Positionierung des Rohrs 9 in der zentralen Öffnung 8 erreicht werden. Dadurch wird die Wirkung der Dichtlippe 15 beziehungsweise des Manschettenelementes 7 auf das Rohr verbessert.
  • Bezüglich seiner Aussenform ist das Manschettenelement 7 über der Oberseite 10 der Deckwand 3 auskragend ausgebildet. Der Durchmesser der Aussenseite 12 des Manschettenelementes 7 wird also mit zunehmendem Abstand von der Oberseite 10 vergrössert. Diese Auskragung hat den Vorteil, dass das Manschettenelement 7 optimal mit dem Rohr 9 zusammenarbeiten kann, so wie dies anhand der Figuren 6 bis 8 unten erläutert wird.
  • Das Manschettenelement 7 kann am Schalungsgehäuse 2 angeformt sein. Es handelt sich dabei vorzugsweise um eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem Manschettenelement 7 und dem Schalungsgehäuse 2. Besonders bevorzugt werden das Manschettenelement 7 und das Schalungsgehäuse 2 mit einem zwei Komponenten-Spritzguss Verfahren hergestellt. Alternativ kann das Manschettenelement 7 auch am Schalungsgehäuse 2 angeklebt sein. Diese Ausführungsform stellt eine einstückige Schalungseinlage 1 bereit, welche sich aus dem Schalungsgehäuse 2 und dem Manschettenelement 7 zusammensetzt. Das Manschettenelement 7 ist dabei nicht-lösbar mit dem Schalungsgehäuse 2 verbunden.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Manschettenelement 7 auch mechanisch insbesondere formschlüssig oder kraftschlüssig, mit dem Schalungsgehäuse 2 verbunden sein. Bezüglich der mechanischen Verbindung ist vorteilhafterweise die Rille 13 angeordnet. Das Manschettenelement 7 ist dabei lösbar mit dem Schalungsgehäuse 2 verbunden.
  • Das Manschettenelement 7 ist vorzugsweise ein elastischer Körper. Insbesondere ein Elastomerkörper. In der besonders bevorzugten Ausführungsform ist Manschettenelement aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk hergestellt und weist vorzugsweise eine Härte im Bereich von 50 bis 70 IRHD, insbesondere 60 IRHD, auf.
  • Der Querschnitt des Rohrs 9 ist vorzugsweise gleich dem Querschnitt des Durchbruches 6 und der zentralen Öffnung 7. Besonders bevorzugt sind kreisrunde Querschnitte.
  • Das Schalungsgehäuse 2 weist weitere Öffnungen 18 für die Lagerung von Befestigungselementen 19, wie Befestigungsnägel 19, auf. Über diese Befestigungsnägel kann das Schalungsgehäuse 2 auf einer Schaltafel befestigt werden. Das Schalungsgehäuse 2 liegt dabei mit seiner Stirnseite 25 auf der Schaltafel auf und die Befestigungselemente 19 werden mit der Schaltafel verbunden. Die Befestigungselemente 19 werden nach Entfernung der Schaltafel aus dem Schalungsgehäuse hinausgerissen.
  • In der Figur 6 wird eine erste Ausführungsform einer Anordnung mit einer Schalungseinlage 1 und einem durch den Durchbruch 6 hindurchgeführten Rohr 9 gezeigt. Das Rohr 9 weist eine Aussenfläche 20, welche mit dem Manschettenelement 7 in direktem Kontakt ist. Das Manschettenelement 7 liegt zwischen der Aussenfläche 20 des Rohres 9 und der Mantelfläche 27 des Durchbruchs 6. Das Manschettenelement 7 wird mindestens bereichsweise durch das Rohr 9 elastisch komprimiert. Besonders bevorzugt wird die Dichtlippe 15 durch das Rohr elastisch komprimiert. In der Figur 6 kann gut erkannt werden, dass es sich beim Rohr 9 um ein sogenanntes Leerrohr ohne eine Ummantelung handelt. Die Aussenfläche 20 steht im direkten Kontakt der Dichtlippe 15, welche eine Dichtwirkung zwischen dem Schalungsgehäuse 1 und dem Rohr 9 bereitstellt.
  • Das Rohr 9 ragt in der gezeigten Ausführungsform von der Oberseite 10 her durch den Durchbruch 6 und in den Hohlraum 5 des Schalungsgehäuses 2 ein.
  • In der Figur 7 wird eine zweite Ausführungsform der Anordnung, die eine Schalungseinlage 1 und ein durch den Durchbruch 6 hindurchgeführtes Rohr 9 umfasst, gezeigt. Hier weist das Rohr 9 eine auf seiner Aussenseite 20 liegende Hülle 21 auf. Das Rohr 9 steht in gleichem Kontakt mit dem Manschettenelement 7, wie mit Bezug zur Figur 6 erläutert. Die Aussenseite 20 des Rohrs 9 ist in Kontakt mit dem Manschettenelement 7, hier über die Dichtlippe 15. Zusätzlich ragt die Hülle 21 abschnittsweise in den konischen Einlaufbereich 16 ein. Die Hülle 21 steht dabei in Kontakt mit dem Rohr 9 und aussenseitig mit dem Manschettenelement 7. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Hülle 21 bis zur Dichtlippe 15.
  • In der Figur 8 wird eine weitere Ausführungsform der Anordnung, die eine Schalungseinlage 1 und ein Rohr 9 umfasst, gezeigt. Das Rohr 9 ist im Wesentlichen gleich wie in der in Figur 6 gezeigten Anordnung angeordnet. Die Aussenseite 20 des Rohrs 9 ist in Kontakt mit dem Manschettenelement 7, hier über die Dichtlippe 15. Zusätzlich ist das Rohr hier mit einer Ummantelung 22 aus einem Isolationsmaterial umgeben. Teile des Manschettenelementes 7, insbesondere die Teile, welche über der Oberseite 10 der Deckwand 3 liegen, erstrecken sich dabei in die Ummantelung 22 hinein. Die Ummantelung 22 ist aus einem vergleichsweise weichen Material und umgibt die besagten Teile des Manschettenelementes 7 im Wesentlichen vollständig.
  • Bezüglich der Form des Schalungsgehäuses 2 kann mit Blick auf die Figuren 1 und 2 gesagt werden, dass diese tropfenförmig ausgebildet ist. Die Form kann aber beliebig sein.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Schalungseinlage
    2
    Schalungsgehäuse
    3
    Deckwand
    4
    Seitenwand
    5
    Hohlraum
    6
    Durchbruch
    7
    Manschettenelement
    8
    zentrale Öffnung
    9
    Rohr
    10
    Oberseite
    11
    Unterseite
    12
    Aussenseite
    13
    Rille
    14
    Innenseite
    15
    Dichtlippe
    16
    Einlaufbereich
    17
    Stirnseite
    18
    Öffnungen
    19
    Befestigungselemente
    20
    Aussenfläche
    21
    Hülle
    22
    Ummantelung
    23
    weiteres Rohr
    24
    Rohrmuffe
    25
    Stirnseite
    26
    Fläche
    27
    Mantelfläche
    D
    Dicke
    R
    Rillenbreite
    G
    Gebäudestruktur

Claims (13)

  1. Schalungseinlage (1) für eine Gebäudestruktur, wobei die Schalungseinlage (1) ein Schalungsgehäuse (2) mit einer Deckwand (3) und einer sich der Deckwand (3) anschliessenden und um die Deckwand (3) umlaufenden Seitenwand (4) umfasst,
    wobei die Deckwand (3) und die Seitenwand (4) einen Hohlraum (5) definieren, welche Deckwand eine ebene Wand ist und welche Seitenwand winklig zu dieser ebenen Wand steht,
    wobei in der Deckwand (3) mindestens ein sich durch die Deckwand (3) entlang einer Mittelachse (M) hindurch erstreckender Durchbruch (6) mit einer Mantelfläche (27) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schalungseinlage (1) weiter ein Manschettenelement (7) mit einer zentralen Öffnung (8) zur Aufnahme eines durch den Durchbruch (6) hindurchzuführendes Rohr (9) umfasst, wobei sich das Manschettenelement (7) umlaufend um den Durchbruch (6) herum erstreckt und sich entlang der Mittelachse (M) des Durchbruchs (6) mindestens teilweise in den Durchbruch (6) hinein erstreckt,
    dass das Manschettenelement (7) schalldämmende und dichtende Eigenschaften aufweist,
    dass das Manschettenelement (7) auf seiner Aussenseite (12) eine umlaufende Rille (13), in welche die Deckwand (3) einragt, umfasst, deren Rillenbreite (R) der Dicke (D) der Deckwand (3) entspricht oder deren Rillenbreite (R) grösser oder kleiner als die Dicke (D) der Deckwand (3) ist, und
    dass das Manschettenelement (7) auf seiner Innenseite (14) mindestens eine umlaufende Dichtlippe (15) aufweist, welche an eine Aussenfläche (20) des Rohrs (9) anlegbar ist, wobei die Dichtlippe (15) im Bereich der Mantelfläche (27) des Durchbruches (6) positioniert ist.
  2. Schalungseinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Manschettenelement (7) weicher und/oder elastischer als das Schalungsgehäuse (2) ist.
  3. Schalungseinlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Manschettenelement (7) entlang der Mittelachse (M) gesehen sich vollständig durch den Durchbruch (6) hindurch erstreckt und/oder dass sich das Manschettenelement (7) von der Oberseite (10) der Deckwand (3) über die Oberseite (10) der Deckwand (3) erstreckt und/oder dass sich das Manschettenelement (7) von der Unterseite (11) der Deckwand (3) über die Unterseite (11) der Deckwand (3) erstreckt.
  4. Schalungseinlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (8) des Manschettenelementes (7) einen konisch ausgebildeten Einlaufbereich (16) aufweist, dessen Durchmesser sich von der Stirnseite (17) des Manschettenelementes (7) her gesehen entlang der Mittelachse (M) mit zunehmendem Abstand von der Stirnseite (17) verkleinert.
  5. Schalungseinlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Manschettenelement (7) bezüglich seiner Aussenform über der Oberseite (10) der Deckwand (3) auskragend ausgebildet ist und/oder dass das Manschettenelement (7) auf seiner Aussenseite (12) eine konische verlaufende Fläche (26) umfasst, welche Fläche (26) sich vorzugsweise der Rille (13) anschliesst.
  6. Schalungseinlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Manschettenelement (7) am Schalungsgehäuse (2), insbesondere stoffschlüssig, angeformt ist, oder dass das Manschettenelement (7) mechanisch, insbesondere formschlüssig und/oder kraftschlüssig, mit dem Schalungsgehäuse (2) verbindbar ist.
  7. Schalungseinlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Manschettenelement (7) ein Elastomerkörper ist.
  8. Schalungseinlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Manschettenelement (7) aus Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk ist und/oder dass das Manschettenelement (7) eine Härte im Bereich von 50 bis 70 IRHD, insbesondere 60 IRHD, aufweist.
  9. Schalungseinlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsform des Durchbruch (6) bzw. der zentralen Öffnung (7) im Wesentlichen der Querschnittsform des hindurchzuführenden Rohrs (9) entspricht, wobei der besagte Querschnitt vorzugsweise kreisrund ist, und/oder dass das Schalungsgehäuse (2) weitere Öffnungen (18) für die Lagerung von Befestigungselementen (19), wie Befestigungsnägeln, umfasst.
  10. Anordnung umfassend eine Schalungseinlage (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und ein durch den Durchbruch (6) hindurchgeführes Rohr (9) mit einer Aussenfläche (20), wobei zwischen der Aussenfläche (20) des Rohrs (9) und dem Durchbruch (6) das Manschettenelement (7) liegt, welches mindestens bereichsweise durch das Rohr (9) elastisch komprimiert wird.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (9) mit einer auf der Aussenfläche (20) liegenden Hülle (21) umgeben ist, welche Hülle (21) sich abschnittsweise zwischen Rohr (9) und Manschettenelemente (7), insbesondere bis hin zur Dichtlippe (15), erstreckt.
  12. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (9) mit einer auf der Aussenfläche (20) liegenden Ummantelung (22) aus einem Isolationsmaterial umgeben ist, wobei sich Teile des Manschettenelementes (7), insbesondere über der Oberseite (10) der Deckwand (3) liegende Teile, in die Ummantelung (22) hineinerstrecken.
  13. Anordnung nach einem der Ansprüche 10-12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schalungseinlage (1) in der Gebäudestruktur (G) liegt und mit ihrer Aussenseite (12) im Wesentlichen vollständig mit der Gebäudestruktur (G) in Kontakt ist.
EP13197712.6A 2013-12-17 2013-12-17 Schalungseinlage Active EP2886744B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197712.6A EP2886744B1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Schalungseinlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13197712.6A EP2886744B1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Schalungseinlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2886744A1 EP2886744A1 (de) 2015-06-24
EP2886744B1 true EP2886744B1 (de) 2017-02-01

Family

ID=49816854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13197712.6A Active EP2886744B1 (de) 2013-12-17 2013-12-17 Schalungseinlage

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2886744B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107477078A (zh) * 2017-08-27 2017-12-15 长沙明道信息科技有限公司 一种可装绘图笔的铰链定位套
US10975567B2 (en) * 2017-12-21 2021-04-13 Reliance Worldwide Corporation Extendable sleeve for poured concrete deck

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2130492A1 (de) * 1970-06-22 1972-02-10 Augl Joseph Adolf Schalungsfassonstuecke fuer Leitungsdurchlaesse in Waenden oder Boeden
AU605100B3 (en) * 1986-05-06 1990-10-24 Paul Robertson A slab and slab penetration apparatus
DE4006760C1 (en) * 1990-03-03 1991-06-13 Hydac Technology Gmbh, 6603 Sulzbach, De Elastic pipe at right angle across a wall - to provide better vibration barrier between pipe and wall
CH687101A5 (de) 1993-11-04 1996-09-13 Schenk & Sohn O Vorrichtung zum Freihalten des Endes eines Rohrleitungsstuecks.
DE19857784A1 (de) * 1998-12-15 2000-06-29 Daimler Chrysler Ag Leitungsdurchführung durch eine Wand
KR100377275B1 (ko) * 1999-06-25 2003-03-28 이향재 맨홀의 벽체에 매설되어 케이블 보호용 파이프를 연결하는 연결구
US8122680B2 (en) * 2006-07-05 2012-02-28 High Concrete Group Llc Concrete conduit members
PL2363552T3 (pl) * 2010-03-03 2012-11-30 Hauff Technik Gmbh & Co Kg Zastosowanie nasadki do nasadzania na pakiet uszczelniający

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2886744A1 (de) 2015-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2149643B1 (de) Ablaufgarnitur mit einem einen flexiblen Behälter aufweisenden Geruchverschluss
EP2899332B1 (de) Verwendung einer Durchführung zum Einbau in einem Wand- oder Bodenelement
EP2886744B1 (de) Schalungseinlage
DE112019000943T5 (de) Struktur zur Anbringung einer Dichtung an einem Block
CH715856B1 (de) Schalungseinlage.
EP1737094A1 (de) Muffe zum auszugssicheren Einführen eines gewellten Rohres
DE102008040677A1 (de) Ringscheibenförmiges Verankerungselement
EP2169289B1 (de) Mauerkragen
EP1479838A2 (de) Kunststoffrinne
EP3584898B1 (de) Installationsdose
DE10360310A1 (de) Ablaufvorrichtung
EP2194212A1 (de) Schalungskasten
DE102009010722A1 (de) Betonwandschalung
DE102013015502B4 (de) Verfahren zum baulich lntegrieren eines Aufsetzstücks gemeinsam mit einer Leitung in ein Wand- oder Bodenelement
DE202016101248U1 (de) Reduzierstück
DE2550202A1 (de) Rohrflansch
DE202008003098U1 (de) Deckeninstallation und Dichthülse
DE102019127094A1 (de) Geruchsverschluss, Ablauftopf und Ablaufsystem
DE102008040694A1 (de) Verankerungselement
DE202007000013U1 (de) Einlaufkörper zur Bildung eines Wassereinlaufs
DE8615929U1 (de) Abdichtung für eine Rohrdurchführung
DE102023200338B3 (de) Kabeldurchführung sowie Verfahren zur Herstellung einer Kabeldurchführung
DE102019129821B4 (de) Dichtungskappe
CH697324B1 (de) Einbaudose für die Betonbauinstallation.
EP2937486B1 (de) Dämmkörper für flachdächer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRAF, PASCAL

Inventor name: CORTELLINI, YVES

Inventor name: HOEFLIGER, PETER

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151026

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160216

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 865749

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013006233

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170502

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013006233

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20171103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171217

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171217

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170201

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230516

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240102

Year of fee payment: 11