EP2881006B1 - Gepäckstück mit einer Unterschale und einer Oberschale - Google Patents

Gepäckstück mit einer Unterschale und einer Oberschale Download PDF

Info

Publication number
EP2881006B1
EP2881006B1 EP14192417.5A EP14192417A EP2881006B1 EP 2881006 B1 EP2881006 B1 EP 2881006B1 EP 14192417 A EP14192417 A EP 14192417A EP 2881006 B1 EP2881006 B1 EP 2881006B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grip
luggage
lower shell
upper shell
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14192417.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2881006A1 (de
Inventor
Joachim Hendrichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
InCase Handelsgesellschaft mbH
Original Assignee
InCase Handelsgesellschaft mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by InCase Handelsgesellschaft mbH filed Critical InCase Handelsgesellschaft mbH
Priority to PL14192417T priority Critical patent/PL2881006T3/pl
Publication of EP2881006A1 publication Critical patent/EP2881006A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2881006B1 publication Critical patent/EP2881006B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/26Special adaptations of handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/03Suitcases
    • A45C2005/037Suitcases with a hard shell, i.e. rigid shell as volume creating element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means

Definitions

  • the invention relates to a piece of luggage, in particular suitcase trolley, with a lower shell and an upper shell, wherein the upper shell in the closed state with the lower shell encloses a luggage space of the luggage, wherein the lower shell and the upper shell of one side part and molded therefrom from each two in the direction of Longitudinal extent of the luggage piece aligned side walls, each having an upper wall and a bottom wall are formed, the upper shell and the lower shell are hinged together and held together in the closed state by a closure, the bottom walls are designed as a footing with laterally arranged mounting elements for the luggage ,
  • Such items also known as trolley luggage are known in many embodiments.
  • Hard-shell trolleys are usually made of a solid plastic lower shell and a solid plastic upper shell, which are movably connected to each other, for example via laterally arranged hinges.
  • the bowls can be closed with the help of a circulating zipper or with buckles.
  • the luggage is designed for upright transport by the passenger. For this purpose, it has a footprint on a short side part of the trolley, on which usually at least two wheels and possibly other mounting elements are arranged. In order to ensure a secure footing, the set-up elements are usually arranged in the corners on the edge of the footprint.
  • a handle At the opposite side of the footprint of the bag is a handle, often arranged in an extendable form, on which a traveler can tilt the bag on the rollers and pull.
  • the trolley can have four wheels and, in addition, be rolled in an upright, non-tilted position.
  • Another handle may be disposed on a long side opposite the hinges to allow the luggage to be carried.
  • JP2013150649A also describes a piece of luggage.
  • the item of luggage can preferably be placed on the lower shell, but also on the upper shell, for example, for transport in a trunk of a passenger car, in the cargo area of a bus or other means of transport or on a baggage conveyor belt at an airport.
  • To lift the luggage in this position it must be lifted on two opposite sides. This may be necessary to lift the baggage, for example, over a high loading edge, which is not possible upright.
  • handles are only attached to two non-opposite sides of the item of luggage, so that they embrace the side opposite the handle used must become. This is difficult and tedious, especially for heavy luggage and in confined spaces. It is therefore an object of the invention to provide a piece of luggage, which allows easy picking up the bag from a lying position.
  • the object of the invention is achieved by a piece of luggage according to claim 1.
  • each a recessed grip is formed and the recessed grips are each formed by a recessed relative to the set-in indentation of the bottom walls and in the region between the recessed grips a grip element is arranged that of the upper shell and the lower shell is formed.
  • the recessed grips make it possible to guide a hand with a lying piece of luggage through one of the recessed grips to the gripping element and lift the piece of luggage there.
  • the item of luggage may be caught and lifted on an upper handle attached to the top of the item of luggage, thereby allowing for easy picking up of the item of luggage from a lying position.
  • the grip element is shaped so that it can be easily grasped by one hand. Due to the recessed grips, the gripping element can be achieved even in tight spatial conditions, for example when the piece of luggage rests flush against a next piece of luggage. Also, for receiving a standing piece of luggage, this example can be easily tilted and taken on the handle element. The piece of luggage can thus be received and carried in an upright or slightly tilted or horizontal position on the handle element and the handle.
  • the recessed grips and the handle element can be formed in one step during molding of the upper or lower shell, so that no or no significant additional manufacturing costs.
  • the gripping element can be formed in such a way that the upper shell and the lower shell form webs which delimit the gripping element adjacent to the recessed grips and in that the gripping element is formed protruding beyond the recessed grips.
  • the grip element can thus be reached and covered with one hand through the grip recesses.
  • the handle element When the luggage is opened, the handle element is separated along the abutment surface between the upper and lower shells. When packing the bag is then usually on the top and bottom shell. Also in this position, the piece of luggage can be taken and lifted at the integrally formed on the upper shell or the lower shell webs of the grip element.
  • the bottom shell is made deeper than the top shell of luggage, resulting in an asymmetric structure of the luggage.
  • the abutment surfaces, on which the lower shell and the upper shell rest each other, then no longer lie in the median plane of the item of luggage.
  • a depth T1 of the front recessed grip integrally formed on the upper shell to a depth Tos of the upper shell and a depth T2 of the integrally formed on the lower shell rear recessed grip to a depth Tus of the lower shell are adapted such that the width of the webs is at least approximately equal. The width of the webs determines the width of the handle element.
  • the contours of the bottom walls in the direction of the depth T1, T2 of the recessed grips between the transitions to the side parts are at least approximately rectilinear or that adjoining the side panels front areas of the recessed grips, the bottom walls comparatively less strong and in the front areas subsequent rear areas to the handle element are formed comparatively stronger in the luggage space and that thereby lateral handle elements are formed in the front areas.
  • the recessed grips show over their complete depth of engagement preferably a constant height. This is dimensioned so that an adult's hand can be introduced and the middle grip element can be reached.
  • the embodiment has the advantage that the floor parts need only be molded into the luggage compartment so far that a hand can be inserted into the recessed grip.
  • the contours of the recessed grips are designed so that form lateral gripping elements in their front, the side panels adjacent areas.
  • the bottom walls at the opening of the recessed grip are less strong and molded in the rear of the recessed grip more in the luggage compartment of the luggage.
  • a bead running on the edge of the recessed grip and adapted to the size of a hand can be formed as a lateral gripping element on which the item of luggage can be lifted.
  • the side handle elements can be easily reached even in confined spaces and the bag can be lifted.
  • the indentation of the recessed grip is preferably so large in the region of the lateral grip elements that a hand can be inserted up to the middle grip element.
  • the recessed grips along the longitudinal extent of the bottom walls have an arcuate shape and / or that the height of the gripping element and / or the lateral gripping elements in the middle of the arc largest and decreasing toward the edge of the arc, can be ergonomically favorable Shape of the handle elements can be achieved.
  • the arch shape determines where the bag can be lifted properly. Another advantage of the arch shape is the resulting good recognition of the luggage, for example, on a luggage belt at an airport.
  • a zipper is used as the closure between the upper shell and the lower shell and that the grip element is formed by the two webs indirectly connected via the zipper and the region of the zipper arranged between the webs.
  • the proven concept of closing luggage by means of a circumferential zipper so it can be applied to luggage pieces with the present invention molded handle element.
  • the zipper can be provided on the entire circumference of the upper and lower shell or it can be provided on three sides of the item of luggage, wherein the hingedly connected fourth side is recessed.
  • a seal in particular a seal made of plastic, of silicone or rubber, to be arranged in the region of the webs, and for the seal to form part of the grip element.
  • the seal may preferably be arranged circumferentially between the upper and lower shell. It can be combined with a zipper closure of the luggage. Alternatively, it is known, the upper and lower shell by means of overlapping closure elements, for example in the form of buckles, to close. Again, the seal may be provided accordingly to seal the interior of the luggage.
  • the grip elements have rounded contours.
  • a piece of luggage with high stability is obtained in that the upper shell and / or the lower shell as plastic hard shells, in particular polycarbonate (PC) or acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) or polypropylene or polyethylene terephthalate (PET), are executed or that the upper shell and / or the lower shell are made of ethylene vinyl acetate (EVA) or of a fabric material, in particular of a rigid fabric material, and / or that the upper shell and / or the lower shell have at least partially a structured surface.
  • the grip elements can be easily and inexpensively molded with. In this case, the gripping elements obtained have sufficient stability to lift and carry a heavily loaded piece of luggage.
  • the structuring of the surface leads to an additional stiffening of the upper or lower shell and thus of the entire item of luggage.
  • a secure hold on the mostly smooth and slippery plastic surfaces can be achieved in that the grip elements are at least partially provided with a non-slipping surface or that the surfaces of the grip elements are at least partially provided with a non-slip coating.
  • FIG. 1 shows a piece of luggage 10 with a view of an upper shell 12.
  • the upper shell 12 encloses together with a in FIG. 2 .
  • FIG. 3 and FIG. 4 shown lower shell 19 a in FIG. 3 and FIG. 4 shown luggage compartment 10.1 of the baggage 10th
  • the upper shell 12 is made of a front side part 12.1 with circumferential, approximately at right angles to the front side part 12.1 molded front walls 12.2, 12.3, 12.4, 12.5. educated.
  • a front first side wall 12.3 and an opposite front second side wall 12.4 extend in the direction of the longitudinal extension of the item of luggage 10.
  • the short sides of the upper shell 19 are closed by a front upper wall 12.5 and a front bottom wall 12.2. This results in an at least approximately rectangular contour of the item of luggage 10.
  • a surface structure 13 is provided which on the one hand increases the rigidity of the upper shell 12 and on the other hand facilitates the recognition of the item of luggage 10 as a design element.
  • the front second side wall 12.4 is connected via two hinges 17.1, 17.2 hingedly connected to a rear second side wall of the lower shell 19, not shown.
  • an upper handle 11 and at the hinges 17.1, 17.2 opposite side of the item of luggage 10 a side handle 14 is attached.
  • the underside of the item of luggage 10 is designed as a footprint 16 for the item of luggage 10. These are the in FIG. 1, FIG. 2 .
  • FIG. 3 and FIG. 4 shown erection elements 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 designed as wheels in the corner regions of the footprint 16.
  • the footprint 16 itself is through the lateral portions of the front bottom wall 12.2 of the upper shell 12 and corresponding lateral portions of an in FIG. 2 shown rear bottom wall 19.2 of the lower shell 19 formed.
  • front handle recess 20 In the front bottom wall 12.2 an arcuate running, aligned in the direction of the luggage compartment 10.1 front handle recess 20 is formed.
  • the front recessed grip 20 is closed at its end by a first web 21.
  • a dashed line shown between the marks AA shows a section line of FIG FIG. 3 and FIG. 4 shown sectional views.
  • the piece of luggage 10 is designed as a trolley for the upright transport by the traveler.
  • the piece of luggage 10 can be tilted on the upper handle 11 such that its center of gravity is pivoted over a pair of rollers, and pulled in this position.
  • the upper handle 11 may be made extendable.
  • the luggage 10 may be worn on the side handle 14.
  • the corners of the luggage 10 are rounded.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the luggage 10 in a horizontal carrying position.
  • components are the lower shell 19 with the rear bottom wall 19.2 and the attached thereto in shape shown by wheels set-up 15.3, 15.4 shown.
  • the erection elements 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 are arranged in the corners of the footprint formed by the bottom walls 12.2, 19.2 16.
  • the lower shell 19 also has an arcuate molded, recessed by a second web 31 rear recessed grip 30.
  • the recessed grips 20, 30 are set back relative to the set-up surface 16, so that a hand 43 can be inserted into the recessed grips 20, 30.
  • abutting surfaces 22, 32 of the upper shell 12 and the lower shell 19 is circumferentially arranged a zipper 18 with which the luggage 10 can be closed.
  • the abutment surfaces 22, 32 and the attached zipper 18 extend in the region of the recessed grips 20, 30 approximately in a straight line in the plane of the footprint 16.
  • the webs 21, 31 close in this area in the abutment surfaces 22, 32.
  • From the webs 21, 31 and the interposed portion of the zipper 18 thereby a handle member 40 is formed, which can be achieved by the handle recesses 20, 30 with a hand 43.
  • the grip element 40 projects beyond the grip recesses 20, 30.
  • the bag 10 can thus be held on the handle member 40 and the upper handle 11 and carried in a horizontal position.
  • the recessed grips 20, 30 are formed in the exemplary embodiment such that a further gripping element 41, 42 is formed along their arcuate openings.
  • the bottom walls 12.2, 19.2 in the region of the openings formed less strongly in the direction of the luggage compartment 10.1 than in the rear region, so that in each case a rounded bead along the openings of the recessed grips 20, 30 is formed.
  • the item of luggage 10 can also be encompassed and lifted by one hand on one of these lateral gripping elements 41, 42.
  • the recessed grips 20, 30 and the molded handle members 40, 41, 42 make it possible to grip and lift the item of luggage 10 on its underside. If the bag 10 is raised at the same time on its upper handle 11, it can be picked up and carried horizontally.
  • the handle elements 40, 41, 42 even in tight spaces, for example, if the underside of the luggage 10 is applied to another piece of luggage, be reached by a hand 43.
  • the upper shell 12 and the lower shell 19 are designed in the embodiment as plastic hard shells made of polycarbonate (PC).
  • the plastic hard shells may also be made of acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS) or of polypropylene (PP) or of polyethylene terephthalate (PET).
  • ABS acrylonitrile-butadiene-styrene
  • PP polypropylene
  • PET polyethylene terephthalate
  • Other possible materials include ethylene vinyl acetate (EVA) and fabric materials.
  • EVA ethylene vinyl acetate
  • the recessed grips 20, 30 and the gripping elements 40, 41, 42 can be formed approximately cost-neutral to them in the production of the upper shell 12 and lower shell 19.
  • recessed grips 20, 30 and gripping elements 40 41, 42 are provided on both sides of the luggage piece 10, this can be easily accommodated both when it rests on the lower shell 19 and when it rests on the upper shell 12. This situation is often present at baggage claim lines at airports.
  • the arcuate configuration of the recessed grips 20, 30 is ergonomically advantageous and at the same time improves the recognition of the item of luggage 10.
  • the zipper 18 is opened and preferably the upper shell 12 is unfolded such that the item of luggage rests on the side parts 12.1, 19.1 of the upper shell 12 and the lower shell 19.
  • the middle grip element 40 is separated along the abutment surfaces 22, 32 and the course of the zipper 18.
  • the piece of luggage 10 can also be opened from this Position at one of the webs 21, 31 and the upper handle 11 taken and raised horizontally.
  • the grip element 40 thus makes it possible, for example, to change over a partially packed open luggage item 10 during packing.
  • the item of luggage 10 can also be closed by closure elements which overlap the lower shell 19 with respect to the upper shell 12, for example in the form of buckles.
  • FIG. 3 shows a not to scale sectional view through the bag 10 with a not inventive variant of the recessed grips 20, 30.
  • the section runs along the in FIG. 1 shown section line AA along the center line of the luggage item 10 and the recessed grips 20, 30th
  • the illustration shows a part of the luggage compartment 10.1 enclosed by the upper shell 12 and the lower shell 19, which is closed in the direction of view by the side walls 12.3, 19.3, right and left by the side parts 12.1, 19.1 and below by the bottom walls 12.2, 19.2.
  • the representation is terminated by a cut edge.
  • the upper shell 12 is connected to the lower shell 19 by the zipper 18.
  • the bottom walls 12.2, 19.2 laterally form the footprint 16 and in the middle of the recessed grips 20, 30 with the final webs 21, 31 from.
  • the erection elements 15.1, 15.3 are mounted in the form of wheels.
  • the recessed grips 20, 30 are formed by a respective indentation of the bottom walls 12.2, 19.2 in the luggage compartment 10.1 and are after a respective depth T1, T2 of the webs 21, 31 completed.
  • the webs 21, 31 pass into the approximately in the plane of the footprint 16 extending abutment surfaces 22, 32 of the upper shell 12 and the lower shell 19 and form along with the along the abutment surfaces 22, 32 running zipper 18, the middle handle member 40.
  • the webs 21, 31 are designed so rounded that they can be easily and without risk of injury from a hand 43 can be included.
  • the recessed grips 20, 30 are uniformly shaped over their entire depths T1, T2 in the luggage compartment 10.1, so that a uniform height of the recessed grips 20, 30 results in the sectional plane AA.
  • a hand can be inserted into one of the recessed grips 20, 30 and the gripping element 40 can be grasped.
  • a depth Tos of the upper shell 12 is selected equal to a depth Tus of the lower shell 19 in the embodiment.
  • one of the shells may have a greater depth Tos, Tus than the other, whereby an asymmetrical structure of the luggage item 10 is achieved.
  • the depths T1, T2 of the recessed grips 20, 30 are then adapted to the depths Tos, Tus of the upper shell 12 and the lower shell 19 such that an equal width of the webs 21, 31 and a symmetrical structure of the grip element 40 remains.
  • an ergonomic middle grip element 40 can also be represented in asymmetrically constructed luggage items 10.
  • FIG. 4 shows a sectional view through the bag 10 with a variant according to the invention of the recessed grips 20, 30.
  • the representation corresponds substantially to the in FIG. 3 shown illustration.
  • the recessed grips 20, 30 along their depths T1, T2 are formed differently strong in the luggage compartment 10.1.
  • the indentation in the front region of the openings of the recessed grips 20, 30 is made smaller and stronger in the rear region.
  • lateral gripping elements 41, 42 in the illustrated embodiment in the form of rounded beads, formed. If the item of luggage 10 is lying, for example, on the rear side part 19.1 of the lower shell 19, the front side grip element 41 can be grasped by a hand 43 and the item of luggage 10 lifted thereon. Alternatively, the hand 43 may be guided through the front recessed handle 20 to the middle handle member 40 and the luggage 10 may be lifted thereon.
  • the item of luggage 20 lies on the front side part 12.1 of the upper shell 12, it can be lifted on the rear side grip element 42 or the hand 43 can be guided through the rear recessed grip 30 to the middle grip element 40 and the luggage item 10 can be lifted thereon.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gepäckstück, insbesondere Koffertrolley, mit einer Unterschale und einer Oberschale, wobei die Oberschale im geschlossenen Zustand mit der Unterschale einen Gepäckraum des Gepäckstücks umschließt, wobei die Unterschale und die Oberschale aus jeweils einem Seitenteil und daran angeformt aus jeweils zwei in Richtung der Längserstreckung des Gepäckstücks ausgerichteten Seitenwänden, jeweils einer oberen Wand und jeweils einer Bodenwand gebildet sind, wobei die Oberschale und die Unterschale klappbar miteinander verbunden und im geschlossenen Zustand durch einen Verschluss zusammengehalten sind, wobei die Bodenwände als Aufstellfläche mit seitlich angeordneten Aufstellelementen für das Gepäckstück ausgebildet sind.
  • Derartige auch als Trolley bezeichnete Gepäckstücke sind in vielen Ausführungsvarianten bekannt. So ist beispielsweise in der Schrift US 2011/0186398 A1 eine Variante eines Hartschalen-Trolleys mit einem Erweiterungsteil zur Vergrößerung des Gepäckraums beschrieben. Hartschalen-Trolleys sind üblicherweise aus einer festen Kunststoff-Unterschale und einer festen Kunststoff-Oberschale gefertigt, welche beweglich, beispielsweise über seitlich angeordnete Scharniere, miteinander verbunden sind. Die Schalen können mit Hilfe eines umlaufenden Reißverschlusses oder mit Schnallen verschlossen werden. Das Gepäckstück ist für den aufrechten Transport durch den Reisenden konzipiert. Dazu weist es eine Aufstellfläche auf einem kurzen Seitenteil des Trolleys auf, an der üblicherweise zumindest zwei Räder und gegebenenfalls weitere Aufstellelemente angeordnet sind. Um einen sicheren Stand zu gewährleisten sind die Aufstellelemente zumeist in den Ecken am Rand der Aufstellfläche angeordnet. An der der Aufstellfläche gegenüberliegenden kurzen Seite des Gepäckstücks ist ein Handgriff, häufig in ausziehbarer Form, angeordnet, an dem ein Reisender das Gepäckstück auf die Rollen kippen und ziehen kann. In einer weiteren Ausführungsform kann der Trolley vier Räder aufweisen und darüber zusätzlich in aufrechter, nicht gekippter Position gerollt werden. Ein weiterer Handgriff kann an einem den Scharnieren gegenüberliegenden langen Seitenteil angeordnet sein, um ein Tragen des Gepäckstücks zu ermöglichen.
  • JP2013150649A beschreibt auch ein Gepäckstück. Zur Lagerung kann das Gepäckstück bevorzugt auf die Unterschale, aber auch auf die Oberschale gelegt werden, beispielsweise zum Transport in einem Kofferraum eines Personenkraftwagens, im Laderraum eines Busses oder sonstigen Verkehrsmittels oder auf einem Gepäckausgabeband an einem Flughafen. Um das Gepäckstück in dieser Position hochzuheben muss es an zwei gegenüberliegenden Seiten angehoben werden. Dies kann notwendig sein, um das Gepäckstück zum Beispiel über eine hohe Ladekante zu heben, was aufrecht nicht möglich ist. Handgriffe sind jedoch nur an zwei nicht gegenüberliegenden Seiten des Gepäckstücks angebracht, so dass es an der dem verwendeten Handgriff gegenüberliegenden Seite umgriffen werden muss. Dies ist insbesondere bei schweren Gepäckstücken und bei engen räumlichen Verhältnissen schwierig und mühsam.
    Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Gepäckstück bereitzustellen, welches ein einfaches Aufnehmen des Gepäckstücks aus einer liegenden Position ermöglicht.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch ein Gepäckstück gemäß Anspruch 1 gelöst. In die Bodenwände in dem Bereich zwischen den an der jeweiligen Bodenwand seitlich angebrachten Aufstellelementen ist jeweils eine Griffmulde eingeformt und die Griffmulden jeweils durch eine gegenüber der Aufstellfläche zurückgesetzte Einformung der Bodenwände gebildet sind und im Bereich zwischen den Griffmulden ein Griffelement angeordnet ist, dass von der Oberschale und der Unterschale gebildet ist.
    Die Griffmulden ermöglichen es, eine Hand bei einem liegenden Gepäckstück durch eine der Griffmulden zu dem Griffelement zu führen und das Gepäckstück dort anzuheben. Gleichzeitig kann das Gepäckstück an einem an der Oberseite des Gepäckstücks angebrachten oberen Handgriff gefasst und angehoben werden, wodurch ein einfaches Aufnehmen des Gepäckstücks aus einer liegenden Position ermöglicht ist. Das Griffelement ist so ausgeformt, dass es leicht von einer Hand umfasst werden kann. Durch die Griffmulden kann das Griffelement auch bei engen räumlichen Verhältnissen, wenn das Gepäckstück beispielsweise bündig an einem nächsten Gepäckstück anliegt, erreicht werden. Auch zum Aufnehmen eines stehenden Gepäckstücks kann dieses beispielsweise leicht gekippt und an dem Griffelement gefasst werden. Das Gepäckstück kann somit in aufrechter oder leicht gekippter oder waagrechter Position an dem Griffelement und dem Handgriff aufgenommen und getragen werden.
  • Die Griffmulden und das Griffelement können in einem Arbeitsschritt beim Ausformen der Ober- beziehungsweise Unterschale mit angeformt werden, so dass keine oder keine wesentlichen zusätzlichen Herstellkosten entstehen.
  • Das Griffelement kann derart gebildet sein, dass die Oberschale und die Unterschale Stege bilden, die das Griffelement angrenzend an die Griffmulden begrenzen und dass das Griffelement über die Griffmulden vorstehend ausgebildet ist. Das Griffelement kann so mit einer Hand durch die Griffmulden hindurch erreicht und umfasst werden.
  • Beim Öffnen des Gepäckstücks wird das Griffelement entlang der Stoßfläche zwischen der Ober- und Unterschale getrennt. Beim Packen liegt das Gepäckstück dann üblicherweise auf der Ober- und Unterschale auf. Auch in dieser Position kann das Gepäckstück an den an der Oberschale oder der Unterschale angeformten Stegen des Griffelements gefasst und angehoben werden.
  • Häufig wird bei Gepäckstücken die Unterschale tiefer ausgebildet als die Oberschale, wodurch sich ein asymmetrischer Aufbau des Gepäckstücks ergibt. Die Stoßflächen, an denen die Unterschale und die Oberschale gegenseitig aufliegen, liegen dann nicht mehr in der Mittelebene des Gepäckstücks. Um dennoch ein Griffelement mit einer ergonomisch günstigen Griffbreite zu erhalten kann es vorgesehen sein, dass eine Tiefe T1 der an die Oberschale angeformten vorderen Griffmulde an eine Tiefe Tos der Oberschale und eine Tiefe T2 der an die Unterschale angeformten hinteren Griffmulde an eine Tiefe Tus der Unterschale derart angepasst sind, dass die Breite der Stege zumindest annähernd gleich ist. Die Breite der Stege gibt die Breite des Griffelements vor. Sind die Stege gleich breit, ergibt sich ein symmetrisches Griffelement, welches durch die Anpassung der Tiefen T1, T2 der Griffmulden an die Tiefen Tus, Tos der Unter- und Oberschale symmetrisch um die Stoßfläche zwischen der Unter- und Oberschale positioniert ist.
  • Entsprechend bevorzugter Ausgestaltungsvarianten der Erfindung kann es vorgesehen sein dass die Konturen der Bodenwände in Richtung der Tiefe T1, T2 der Griffmulden zwischen den Übergängen zu den Seitenteilen zumindest annähernd geradlinig verlaufen oder dass in an die Seitenteile anschließenden vorderen Bereichen der Griffmulden die Bodenwände vergleichsweise weniger stark und in den vorderen Bereichen nachfolgenden hinteren Bereichen bis zu dem Griffelement vergleichsweise stärker in den Gepäckraum eingeformt sind und dass dadurch in den vorderen Bereichen seitliche Griffelemente ausgeformt sind.
  • In einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsvariante mit geradlinig zu den Seitenteilen verlaufenden Konturen der Bodenwände zeigen die Griffmulden über ihre komplette Eingriffstiefe vorzugsweise eine gleich bleibende Höhe. Diese ist so dimensioniert, dass eine Hand eines Erwachsene eingeführt und das mittlere Griffelement erreicht werden kann. Die Ausführungsvariante bietet den Vorteil, dass die Bodenteile nur so weit in den Gepäckraum eingeformt werden müssen, dass eine Hand in die Griffmulde eingeführt werden kann.
  • Erfindungsgemäß sind die Konturen der Griffmulden so ausgelegt, dass sich in ihren vorderen, den Seitenteilen anschließenden Bereichen seitliche Griffelemente ausbilden. Dazu sind die Bodenwände an der Öffnung der Griffmulde weniger stark und im hinteren Bereich der Griffmulde stärker in den Gepäckraum des Gepäckstücks eingeformt. Dadurch kann beispielsweise ein am Rand der Griffmulde verlaufender, an die Größe einer Hand angepasster Wulst als seitliches Griffelement ausgeformt werden, an dem das Gepäckstück angehoben werden kann. Die seitlichen Griffelemente können auch bei engen räumlichen Situationen gut erreicht und das Gepäckstück daran angehoben werden. Die Einformung der Griffmulde ist vorzugsweise im Bereich der seitlichen Griffelemente so groß, dass eine Hand bis zu dem mittleren Griffelement eingeführt werden kann.
  • Ist es vorgesehen, dass die Griffmulden entlang der Längserstreckung der Bodenwände eine bogenförmige Form aufweisen und/oder dass die Höhe des Griffelements und/oder der seitlichen Griffelemente in der Mitte des Bogens am größten und zum Rand des Bogens hin abnehmend ist, kann eine ergonomisch günstige Form der Griffelemente erreicht werden. Die Bogenform gibt vor, wo das Gepäckstück geeignet angehoben werden kann. Ein weiterer Vorteil der Bogenform ist die dadurch gegebene gute Wiedererkennung des Gepäckstücks, beispielsweise auf einem Gepäckband an einem Flughafen.
  • Entsprechend einer besonders bevorzugten Ausgestaltungsvariante der Erfindung kann es vorgesehen sein, dass als Verschluss zwischen der Oberschale und der Unterschale ein Reißverschluss verwendet ist und dass das Griffelement durch die beiden mittelbar über den Reißverschluss verbundenen Stege und den zwischen den Stegen angeordneten Bereich des Reißverschlusses gebildet ist. Das bewährte Konzept, Gepäckstücke mittels eines umlaufenden Reißverschlusses zu verschließen, kann damit auch bei Gepäckstücken mit dem erfindungsgemäß angeformten Griffelement angewandt werden. Dabei kann der Reißverschluss an dem kompletten Umfang der Ober- und Unterschale vorgesehen sein oder er kann an drei Seiten des Gepäckstücks vorgesehen sein, wobei die klappbar verbundene vierte Seite ausgespart ist.
  • Um ein Eindringen von Feuchtigkeit und Schmutz in das Gepäckstück zu verhindern kann es vorgesehen sein, dass im Bereich der Stege eine Dichtung, insbesondere eine Dichtung aus Kunststoff, aus Silikon oder aus Gummi, angeordnet ist und dass die Dichtung ein Teil des Griffelements bildet. Die Dichtung kann vorzugsweise umlaufend zwischen der Ober- und Unterschale angeordnet sein. Sie kann mit einem Reißverschluss als Verschluss des Gepäckstücks kombiniert sein. Alternativ ist es bekannt, die Ober- und Unterschale mittels übergreifender Verschlusselemente, beispielsweise in Form von Schnallen, zu verschließen. Auch hier kann die Dichtung entsprechend vorgesehen sein, um den Innenraum des Gepäckstücks abzudichten.
  • Um Verletzungen zu vermeiden und ergonomisch günstige Formen der Griffelemente zu erhalten kann es vorgesehen sein, dass die Griffelemente abgerundete Konturen aufweisen.
  • Ein Gepäckstück mit hoher Stabilität wird dadurch erhalten, dass die Oberschale und/oder die Unterschale als Kunststoffhartschalen, insbesondere aus Polycarbonat (PC) oder aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder aus Polypropylen oder aus Polyethylenterephthalat (PET), ausgeführt sind oder dass die Oberschale und/oder die Unterschale aus Ethylenvinylacetat (EVA) oder aus einem Stoffmaterial, insbesondere aus einem biegesteifen Stoffmaterial, ausgeführt sind und/oder dass die Oberschale und/oder die Unterschale zumindest bereichsweise eine strukturierte Oberfläche aufweisen. Bei der Ausbildung der Ober- und Unterschale können die Griffelemente einfach und kostengünstig mit angeformt werden. Dabei weisen die erhaltenen Griffelemente eine ausreichende Stabilität auf, um auch ein schwer beladenes Gepäckstück daran anzuheben und zu tragen. Die Strukturierung der Oberfläche führt zu einer zusätzlichen Versteifung der Ober- beziehungsweise Unterschale und somit des gesamten Gepäckstücks.
  • Ein sicherer Halt auf den zumeist glatten und rutschigen Kunststoffoberflächen kann dadurch erreicht werden, dass die Griffelemente zumindest bereichsweise mit einer nicht rutschenden Oberfläche versehen sind oder dass die Oberflächen der Griffelemente zumindest bereichsweise mit einem nicht rutschenden Belag versehen sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Gepäckstück mit Blick auf die Oberschale,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Gepäckstücks in waagrechter Trageposition,
    Figur 3
    eine Schnittdarstellung durch das Gepäckstück mit einer nicht erfindungsgemäßen Variante der Griffmulden,
    Figur 4
    eine Schnittdarstellung durch das Gepäckstück mit einer erfindungsgemäßen Variante der Griffmulden.
  • Figur 1 zeigt ein Gepäckstück 10 mit Blick auf eine Oberschale 12. Die Oberschale 12 umschließt zusammen mit einer in Figur 2, Figur 3 und Figur 4 gezeigten Unterschale 19 einen in Figur 3 und Figur 4 gezeigten Gepäckraum 10.1 des Gepäckstücks 10.
    Die Oberschale 12 ist aus einem vorderen Seitenteil 12.1 mit umlaufenden, annähernd rechtwinklig an das vordere Seitenteil 12.1 angeformten vorderen Wänden 12.2, 12.3, 12.4, 12.5. gebildet. Dabei erstrecken sich eine vordere erste Seitenwand 12.3 und eine gegenüberliegende vordere zweite Seitenwand 12.4 in Richtung der Längserstreckung des Gepäckstücks 10. Die kurzen Seiten der Oberschale 19 sind durch eine vordere obere Wand 12.5 und eine vordere Bodenwand 12.2 abgeschlossen. Es ergibt sich so eine zumindest annährend rechteckige Kontur des Gepäckstücks 10. In der Oberfläche der Oberschale 12 ist eine Oberflächenstruktur 13 vorgesehen, welche zum einen die Steifigkeit der Oberschale 12 erhöht und zum anderen als Designelement die Wiedererkennung des Gepäckstücks 10 erleichtert.
    Die vordere zweite Seitenwand 12.4 ist über zwei Scharnieren 17.1, 17.2 mit einer nicht gezeigten hinteren zweiten Seitenwand der Unterschale 19 klappbar verbunden. An der Oberseite des Gepäckstücks 10 ist ein oberer Handgriff 11 und an der den Scharnieren 17.1, 17.2 gegenüberliegenden Seite des Gepäckstücks 10 ein seitlicher Handriff 14 angebracht. Die Unterseite des Gepäckstücks 10 ist als Aufstellfläche 16 für das Gepäckstück 10 ausgeführt. Dazu sind die in Figur 1, Figur 2, Figur 3 und Figur 4 gezeigten Aufstellelemente 15.1, 15.2 , 15.3, 15.4 als Räder ausgeführt in den Eckbereichen der Aufstellfläche 16 angeordnet. Die Aufstellfläche 16 selbst ist durch die seitlichen Abschnitte der vorderen Bodenwand 12.2 der Oberschale 12 und entsprechende seitliche Abschnitte einer in Figur 2 gezeigten hinteren Bodenwand 19.2 der Unterschale 19 gebildet.
  • In die vordere Bodenwand 12.2 ist eine bogenförmig ausgeführte, in Richtung des Gepäckraums 10.1 ausgerichtete vordere Griffmulde 20 eingeformt. Die vordere Griffmulde 20 ist an ihrem Ende durch einen ersten Steg 21 abgeschlossen.
  • Eine zwischen den Markierungen A-A dargestellte gestrichelte Linie zeigt eine Schnittlinie der in Figur 3 und Figur 4 gezeigten Schnittdarstellungen.
  • Das Gepäckstück 10 ist als Trolley für den aufrechten Transport durch den Reisenden konzipiert. Dazu kann das Gepäckstück 10 an dem oberen Handgriff 11 derart gekippt werden, dass sein Schwerpunkt über ein Paar Rollen geschwenkt wird, und in dieser Position gezogen werden. Der obere Handgriff 11 kann dazu ausziehbar ausgeführt sein. Alternativ kann das Gepäckstück 10 an dem seitlichen Handgriff 14 getragen werden.
  • Die Ecken des Gepäckstücks 10 sind abgerundet.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Gepäckstücks 10 in waagrechter Trageposition. Neben den bereits zu Figur 1 gezeigten Bauelementen sind die Unterschale 19 mit der hinteren Bodenwand 19.2 und den daran angebrachten, in Form von Rädern ausgeführten Aufstellelementen 15.3, 15.4 gezeigt. Die Aufstellelemente 15.1, 15.2, 15.3, 15.4 sind in den Ecken der durch die Bodenwände 12.2, 19.2 gebildeten Aufstellfläche 16 angeordnet.
  • Entsprechend der Oberschale 12 weist auch die Unterschale 19 eine bogenförmig eingeformte, durch einen zweiten Steg 31 abgeschlossene hintere Griffmulde 30 auf. Die Griffmulden 20, 30 sind gegenüber der Aufstellfläche 16 zurückgesetzt, so dass eine Hand 43 in die Griffmulden 20, 30 eingeführt werden kann.
  • An den in Figur 3 und Figur 4 gezeigten Stoßflächen 22, 32 der Oberschale 12 und der Unterschale 19 ist umlaufend ein Reißverschluss 18 angeordnet, mit dem das Gepäckstück 10 verschlossen werden kann. Die Stoßflächen 22, 32 und der daran angebrachte Reißverschluss 18 verlaufen im Bereich der Griffmulden 20, 30 annähernd geradlinig in der Ebene der Aufstellfläche 16. Die Stege 21, 31 schließen in diesem Bereich in den Stoßflächen 22, 32 ab. Aus den Stegen 21, 31 und dem dazwischen angeordneten Abschnitt des Reißverschlusses 18 ist dadurch ein Griffelement 40 gebildet, welches durch die Griffmulden 20, 30 mit einer Hand 43 erreicht werden kann. Das Griffelement 40 steht über die Griffmulden 20, 30 vor. Das Gepäckstück 10 kann so an dem Griffelement 40 und dem oberen Handgriff 11 gehalten und in einer waagrechten Position getragen werden.
  • Die Griffmulden 20, 30 sind in dem Ausführungsbeispiel derart ausgeformt, dass sich entlang ihrer bogenförmigen Öffnungen jeweils ein weiteres Griffelement 41, 42 ausbildet. Dazu sind die Bodenwände 12.2, 19.2 im Bereich der Öffnungen weniger stark in Richtung des Gepäckraums 10.1 eingeformt als im hinteren Bereich, so dass sich jeweils ein abgerundeter Wulst entlang der Öffnungen der Griffmulden 20, 30 ausbildet. Wie in dem Ausführungsbeispiel gezeigt, kann das Gepäckstück 10 von einer Hand auch an einem dieser seitlichen Griffelemente 41, 42 umfasst und angehoben werden.
  • Die Griffmulden 20, 30 und die ausgeformten Griffelemente 40, 41, 42 ermöglichen es, das Gepäckstück 10 an seiner Unterseite zu fassen und anzuheben. Wird das Gepäckstück 10 gleichzeitig an seinem oberen Handgriff 11 angehoben, kann es waagrecht aufgenommen und getragen werden. Durch die Griffmulden 20, 30 können die Griffelemente 40, 41, 42 auch bei engen räumlichen Verhältnissen, wenn beispielsweise die Unterseite des Gepäckstücks 10 an einem weiteren Gepäckstück anliegt, von einer Hand 43 erreicht werden.
  • Die Oberschale 12 und die Unterschale 19 sind in dem Ausführungsbeispiel als Kunststoffhartschalen aus Polycarbonat (PC) ausgeführt. Alternativ können die Kunststoffhartschalen auch aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder aus Polypropylen (PP) oder aus Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt sein. Weitere mögliche Materialien sind Ethylenvinylacetat (EVA) und Stoffmaterialien. Die Griffmulden 20, 30 und die Griffelemente 40, 41, 42 können bei der Herstellung der Oberschale 12 und Unterschale 19 annähernd kostenneutral an diese angeformt werden.
  • Da Griffmulden 20, 30 und Griffelemente 40 41, 42 beidseitig an dem Gepäckstück 10 vorgesehen sind, kann dieses sowohl wenn es auf der Unterschale 19 als auch wenn es auf der Oberschale 12 aufliegt einfach aufgenommen werden. Diese Situation liegt häufig an Gepäckausgabebändern an Flughäfen vor. Die bogenförmige Ausgestaltung der Griffmulden 20, 30 ist dabei ergonomisch vorteilhaft und verbessert gleichzeitig die Wiedererkennung des Gepäckstücks 10.
  • Zum Öffnen des Gepäckstücks 10 wird der Reißverschluss 18 geöffnet und vorzugsweise die Oberschale 12 derart aufgeklappt, dass das Gepäckstück auf den Seitenteilen 12.1, 19.1 der Oberschale 12 und der Unterschale 19 aufliegt. Dabei wird das mittlere Griffelement 40 entlang der Stoßflächen 22, 32 und des Verlaufs des Reißverschlusses 18 getrennt. Das Gepäckstück 10 kann auch aus dieser geöffneten Lage an einem der Stege 21, 31 und dem oberen Handgriff 11 gefasst und waagrecht angehoben werden. Das Griffelement 40 ermöglicht so beispielsweise ein Umstellen eines teilbepackten offenen Gepäckstücks 10 beim Packen.
    Alternativ zur dargestellten Ausführungsform mit einem Reißverschluss 18 als Verschlusselement kann das Gepäckstück 10 auch durch von der Unterschale 19 zur Oberschale 12 übergreifende Verschlusselemente, beispielsweise in Form von Schnallen, verschlossen sein.
    Entlang der Stoßflächen 22, 32 kann eine umlaufende Dichtung, beispielsweise aus Kunststoff, Silikon oder Gummi, vorgesehen sein. Diese ist dabei auch zwischen den Stoßflächen 22, 32 im Bereich der Stege 21, 31 angeordnet und bildet mit diesen das Griffelement 40.
    Figur 3 zeigt eine nicht maßstäbliche Schnittdarstellung durch das Gepäckstück 10 mit einer nicht erfindungsgemäßen Variante der Griffmulden 20, 30. Der Schnitt verläuft dabei entlang der in Figur 1 gezeigten Schnittlinie A-A entlang der Mittellinie des Gepäckstücks 10 und der Griffmulden 20, 30.
    Die Darstellung zeigt einen Teil des durch die Oberschale 12 und die Unterschale 19 umschlossenen Gepäckraums 10.1, der in Blickrichtung von den Seitenwänden 12.3, 19.3, rechts und links von den Seitenteilen 12.1, 19.1 und unten von den Bodenwänden 12.2, 19.2 abgeschlossen ist. Oben ist die Darstellung durch eine Schnittkante beendet. Die Oberschale 12 ist durch den Reißverschluss 18 mit der Unterschale 19 verbunden.
    Die Bodenwände 12.2, 19.2 bilden seitlich die Aufstellfläche 16 sowie in ihrer Mitte die Griffmulden 20, 30 mit den abschließenden Stegen 21, 31 aus. In den Ecken der Aufstellfläche 16 sind die Aufstellelemente 15.1, 15.3 in Form von Rädern montiert.
  • Die Griffmulden 20, 30 sind durch eine jeweilige Einformung der Bodenwände 12.2, 19.2 in den Gepäckraum 10.1 gebildet und sind nach einer jeweiligen Tiefe T1, T2 von den Stegen 21, 31 abgeschlossen. Die Stege 21, 31 gehen in die in etwa in der Ebene der Aufstellfläche 16 verlaufenden Stoßflächen 22, 32 der Oberschale 12 und der Unterschale 19 über und bilden zusammen mit dem entlang der Stoßflächen 22, 32 verlaufenden Reißverschluss 18 das mittlere Griffelement 40 aus. Die Stege 21, 31 sind dabei derart abgerundet ausgeführt, dass sie leicht und ohne Gefahr von Verletzungen von einer Hand 43 umfasst werden können.
    In dem Ausführungsbeispiel sind die Griffmulden 20, 30 über ihre gesamten Tiefen T1, T2 gleichmäßig stark in den Gepäckraum 10.1 eingeformt, so dass sich in der Schnittebene A-A eine gleich bleibende Höhe der Griffmulden 20, 30 ergibt. Zum Anheben des Gepäckstücks 10 kann eine Hand in eine der Griffmulden 20, 30 eingeführt und das Griffelement 40 erfasst werden.
    Eine Tiefe Tos der Oberschale 12 ist in dem Ausführungsbeispiel gleich einer Tiefe Tus der Unterschale 19 gewählt. Alternativ kann auch eine der Schalen eine größere Tiefe Tos, Tus als die andere aufweisen, wodurch ein asymmetrischer Aufbau des Gepäckstücks 10 erreicht wird. Vorteilhaft sind dann auch die Tiefen T1, T2 der Griffmulden 20, 30 an die Tiefen Tos, Tus der Oberschale 12 und der Unterschale 19 derart angepasst, dass eine gleiche Breite der Stege 21, 31 und ein symmetrischer Aufbau des Griffelements 40 bestehen bleibt. Dadurch kann auch bei asymmetrisch aufgebauten Gepäckstücken 10 ein ergonomisches mittleres Griffelement 40 dargestellt werden.
  • Figur 4 zeigt eine Schnittdarstellung durch das Gepäckstück 10 mit einer erfindungsgemäßen Variante der Griffmulden 20, 30. Die Darstellung entspricht dabei im Wesentlichen der in Figur 3 gezeigten Darstellung.
  • Abweichend zu dem in Figur 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind hier die Griffmulden 20, 30 entlang ihrer Tiefen T1, T2 unterschiedlich stark in den Gepäckraum 10.1 eingeformt. Dabei ist die Einformung im vorderen Bereich der Öffnungen der Griffmulden 20, 30 geringer und im hinteren Bereich stärker ausgeführt. Dadurch sind entlang der Öffnungen der Griffmulden 20, 30 seitliche Griffelemente 41, 42, im gezeigten Ausführungsbeispiel in Form von abgerundeten Wülsten, angeformt. Liegt das Gepäckstück 10 beispielsweise auf dem hinteren Seitenteil 19.1 der Unterschale 19 auf, kann das vordere seitliche Griffelement 41 von einer Hand 43 umgriffen und das Gepäckstück 10 daran angehoben werden. Alternativ dazu kann die Hand 43 durch die vordere Griffmulde 20 zum mittleren Griffelement 40 geführt und das Gepäckstück 10 daran angehoben werden.
  • Liegt das Gepäckstück 20 auf dem vorderen Seitenteil 12.1 der Oberschale 12 auf, kann es an dem hinteren seitlichen Griffelement 42 angehoben werden oder die Hand 43 kann durch die hintere Griffmulde 30 zu dem mittleren Griffelement 40 geführt und das Gepäckstück 10 daran angehoben werden.

Claims (10)

  1. Gepäckstück (10), insbesondere Koffertrolley, mit einer Unterschale (19) und einer Oberschale (12), wobei die Oberschale (12) im geschlossenen Zustand mit der Unterschale (19) einen Gepäckraum (10.1) des Gepäckstücks (10) umschließt, wobei die Unterschale (19) und die Oberschale (12) aus jeweils einem Seitenteil (12.1, 19.1) und daran angeformt aus jeweils zwei in Richtung der Längserstreckung des Gepäckstücks (10) ausgerichteten Seitenwänden (12.3, 12.4, 19.3), jeweils einer oberen Wand (12.5) und jeweils einer Bodenwand (12.2, 19.2) gebildet sind, wobei die Oberschale (12) und die Unterschale (19) klappbar miteinander verbunden und im geschlossenen Zustand durch einen Verschluss zusammengehalten sind, wobei die Bodenwände (12.2, 19.2) als Aufstellfläche (16) mit seitlich angeordneten Aufstellelementen (15.1, 15.2, 15.3, 15.4) für das Gepäckstück (10) ausgebildet sind,
    wobei in die Bodenwände (12.2, 19.2) in dem Bereich zwischen den an der jeweiligen Bodenwand (12.2, 19.2) seitlich angebrachten Aufstellelementen (15,1, 15.2, 15.3, 15.4) jeweils eine Griffmulde (20, 30) eingeformt ist und die Griffmulden (20, 30) jeweils durch eine gegenüber der Aufstellfläche (16) zurückgesetzte Einformung der Bodenwände (12.2, 19.2) gebildet sind, wobei im Bereich zwischen den Griffmulden (20, 30) ein Griffelement (40) angeordnet ist, dass von der Oberschale (1,2) und der Unterschale (19) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in an die Seitenteile (12.1, 19.1) anschließenden vorderen Bereichen der Griffmulden (20, 30) die Bodenwände (12.2, 19.2) vergleichsweise weniger stark und in den vorderen Bereichen nachfolgenden hinteren Bereichen bis zu dem Griffelement (40) vergleichsweise stärker in den Gepäckraum (10.1) eingeformt sind und dass dadurch in den vorderen Bereichen seitliche Griffelemente (41, 42) ausgeformt sind.
  2. Gepäckstück (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberschale (12) und die Unterschale (19) Stege (21, 31) bilden, die das Griffelement (40) angrenzend an die Griffmulden (20, 30) begrenzen und dass das Griffelement (40) über die Griffmulden (20, 30) vorstehend ausgebildet ist.
  3. Gepäckstück (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Tiefe T1 der an die Oberschale (12) angeformten vorderen Griffmulde (20) an eine Tiefe Tos der Oberschale (12) und eine Tiefe T2 der an die Unterschale (19) angeformten hinteren Griffmulde (30) an eine Tiefe Tus der Unterschale (19) derart angepasst sind, dass die Breite der Stege (21, 22) zumindest annähernd gleich ist.
  4. Gepäckstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Konturen der Bodenwände (12.2, 19.2) in Richtung der Tiefe T1, T2 der Griffmulden (20, 30) zwischen den Übergängen zu den Seitenteilen (12.1, 19.1) zumindest annähernd geradlinig verlaufen.
  5. Gepäckstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Griffmulden (20, 30) entlang der Längserstreckung der Bodenwände (12.2, 19.2) eine bogenförmige Form aufweisen und/oder dass die Höhe des Griffelements (40) und/oder der seitlichen Griffelemente (41, 42) in der Mitte des Bogens am größten und zum Rand des Bogens hin abnehmend ist.
  6. Gepäckstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Verschluss zwischen der Oberschale (12) und der Unterschale (19) ein Reißverschluss (18) verwendet ist und dass das Griffelement (40) durch die beiden mittelbar über den Reißverschluss (18) verbundenen Stege (21, 31) und den zwischen den Stegen (21, 31) angeordneten Bereich des Reißverschlusses (18) gebildet ist.
  7. Gepäckstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich der Stege (21, 31) eine Dichtung, insbesondere eine Dichtung aus Kunststoff, aus Silikon oder aus Gummi, angeordnet ist und dass die Dichtung ein Teil des Griffelements (40) bildet.
  8. Gepäckstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Griffelemente (40, 41, 42) abgerundete Konturen aufweisen.
  9. Gepäckstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberschale (12) und/oder die Unterschale (19) als Kunststoffhartschalen, insbesondere aus Polycarbonat (PC) oder aus Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) oder aus Polypropylen (PP) oder aus Polyethylenterephthalat (PET), ausgeführt sind oder dass die Oberschale (12) und/oder die Unterschale (19) aus Ethylenvinylacetat (EVA) oder aus einem Stoffmaterial, insbesondere aus einem biegesteifen Stoffmaterial, ausgeführt sind und/oder dass die Oberschale (12) und/oder die Unterschale (19) zumindest bereichsweise eine strukturierte Oberfläche aufweisen.
  10. Gepäckstück (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Griffelemente (40, 41, 42) zumindest bereichsweise mit einer nicht rutschenden Oberfläche versehen sind oder dass die Oberflächen der Griffelemente (40, 41, 42) zumindest bereichsweise mit einem nicht rutschenden Belag versehen sind.
EP14192417.5A 2013-12-04 2014-11-10 Gepäckstück mit einer Unterschale und einer Oberschale Active EP2881006B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14192417T PL2881006T3 (pl) 2013-12-04 2014-11-10 Jednostka bagażowa ze skorupą dolną i skorupą górną

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310113488 DE102013113488B3 (de) 2013-12-04 2013-12-04 Gepäckstück mit einer Unterschale und einer Oberschale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2881006A1 EP2881006A1 (de) 2015-06-10
EP2881006B1 true EP2881006B1 (de) 2018-09-12

Family

ID=51900721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14192417.5A Active EP2881006B1 (de) 2013-12-04 2014-11-10 Gepäckstück mit einer Unterschale und einer Oberschale

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2881006B1 (de)
DE (1) DE102013113488B3 (de)
ES (1) ES2701510T3 (de)
PL (1) PL2881006T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8806416U1 (de) * 1988-05-16 1989-09-14 Schneider, Günter, 8488 Erbendorf Koffer mit einer Bodenfläche
US20110186398A1 (en) * 2010-01-29 2011-08-04 Heys (USA), Inc. Hard-Sided Expandable Suitcase
JP5753499B2 (ja) * 2012-01-24 2015-07-22 株式会社シフレ スーツケース

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013113488B3 (de) 2015-02-05
EP2881006A1 (de) 2015-06-10
PL2881006T3 (pl) 2019-02-28
ES2701510T3 (es) 2019-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10041886B4 (de) Transportbehälter
DE69901735T2 (de) Rollfähige Anordnung von Behältern
AT512765B1 (de) Gepäckstück, insbesondere Koffer
EP3170421A1 (de) Gepäckstück
DE202017103297U1 (de) Modulares Kofferraumsystem
DE102008047859A1 (de) Großcontainer
DE102006016386A1 (de) Einkaufswagen
EP2551210A1 (de) Tragbarer Stapelbehälter
EP2575436A1 (de) Transportbox für tiere oder gegenstände, insbesondere zum einbau in fahrzeugen
WO2009153693A1 (de) Klappbarer transport- und lagerbehälter
WO2016075027A1 (de) Verschlussvorrichtung und behälter
DE4221215A1 (de) Koffer, insbes. ein rollbarer Reisekoffer
EP2881006B1 (de) Gepäckstück mit einer Unterschale und einer Oberschale
EP2014535B1 (de) Nestbarer Rollbehälter
EP3188975B1 (de) Ladegutträger
DE102005043490B4 (de) Kraftfahrzeug mit verfahrbarem Ladeboden
EP3247648B1 (de) Displaybehälter
DE19525571A1 (de) Mit Rädern versehener Traggepäckkoffer mit ausfahrbarem Handgriff und Anzugträger
WO2020065437A1 (de) Kunststoffpalette mit handgriff
EP2048057B1 (de) Transportwagen
EP2724637B1 (de) Tasche für einen Taschenschirm
DE202016105908U1 (de) Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
DE10348495A1 (de) Ladeboden eines Kraftfahrzeuges
DE102005052289A1 (de) Fahrradtasche mit seitlichem Zugriff
EP1361180A1 (de) Vorrichtung für den Transport von Haushaltsgeräten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009438

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1039555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181213

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2701510

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20181015

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009438

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181110

26N No opposition filed

Effective date: 20190613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180912

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141110

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231103

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1039555

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231110

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231110