EP2878880A1 - Aufsatzleuchte - Google Patents

Aufsatzleuchte Download PDF

Info

Publication number
EP2878880A1
EP2878880A1 EP14191196.6A EP14191196A EP2878880A1 EP 2878880 A1 EP2878880 A1 EP 2878880A1 EP 14191196 A EP14191196 A EP 14191196A EP 2878880 A1 EP2878880 A1 EP 2878880A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
screen
light
attachment
lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14191196.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2878880B1 (de
Inventor
Heike Bedoian
Samuel Bedoian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BHS-Pro GmbH
Original Assignee
BHS-Pro GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BHS-Pro GmbH filed Critical BHS-Pro GmbH
Publication of EP2878880A1 publication Critical patent/EP2878880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2878880B1 publication Critical patent/EP2878880B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/001Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electrical wires or cables
    • F21V23/002Arrangements of cables or conductors inside a lighting device, e.g. means for guiding along parts of the housing or in a pivoting arm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V27/00Cable-stowing arrangements structurally associated with lighting devices, e.g. reels 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses

Definitions

  • the invention relates to a post light for outdoor lighting according to the preamble of claim 1.
  • Such post-top luminaires are regularly used to illuminate public outdoor areas, such as streets, sidewalks, green areas or parking lots, as well as to illuminate private outdoor areas on land owned by businesses or private individuals. They are usually arranged at a suitable distance from the ground on a light pole. In this case, the emitted light from the top light should radiate basically in the direction of the ground, which in addition to a desired circular beam around the post light or the light pole around, depending on the application situation, lighting surfaces may be desired with other, especially semi-circular light cones.
  • the said lamp posts are designed for a very long period of use of several decades, during which they are exposed to all occurring weather, over this period of use, the time of the actual luminous activity may also be long and may even be substantially 50% of the period of use, if namely, the top light should shine the whole time without sunlight. Furthermore, the post light should be able to be operated during this time as possible without failures or maintenance.
  • a reliable sealing of the actual lighting arrangement against moisture and insects from the outside is an important consideration.
  • the object of the invention is therefore to improve and further develop a known from the prior art essay lamp that both simplifies their construction and the achievement of the seal is facilitated.
  • the construction of the post light is simplified and reliable in various respects, when previously distributed to each individual components functions are bundled in fewer components and here especially the screen of the post light also to bear the light roof is used. This approach allows a whole series of further simplifications.
  • the preferred embodiment of the claim provides that the light assembly itself is supported by the screen. In this way, a separate support structure for the lighting arrangement is unnecessary.
  • the dependent claim 4 provides a now possible floating - and thus favorable - storage of a vertical pipe before, through which can be performed as electrical connections between the roof and foot area of the attachment lamp. This storage is floating so far that the conduit is not wearing.
  • claims 6 to 8 relate to advantageous features of the luminous roof and the arrangement possibilities of the light assembly of the post-top luminaire on the light roof for effective heat dissipation through the light roof.
  • claims 13 to 15 advantageous variants of an inner housing for receiving additional electrical components for the operation of the attachment lamp before.
  • the in the Fig. 1 illustrated proposed post light is used for outdoor lighting and is therefore adapted to be mounted outside of buildings outdoors on a suitable mast or stand and used.
  • the proposed lamp attachment comprises a lamp base 1 for attachment to a - not shown here - light pole, in principle, the attachment to another support arrangement with correspondingly similar contact design comes into consideration.
  • the proposed attachment lamp further has a hollow, translucent screen 2 for placement on the lamp base 1 and arranged in the screen 2 electrical light assembly 3.
  • the translucent screen 2 may be clear, but may equally be opaque and / or have opacities, tints, light-diffusing surface contours, or other features, in particular, to avoid dazzling, which does not preclude principal transparency.
  • the lighting arrangement 3 can be any lighting arrangement that converts electrical energy into light to act with any lamp, so about an incandescent lamp, a fluorescent tube, a metal halide lamp or a combination of these bulbs.
  • the lighting arrangement 3 preferably comprises an LED (light-emitting diode) arrangement 3a. Also contemplated are other types of semiconductor based light emitting devices.
  • the proposed attachment lamp comprises a light roof 4, which is arranged above the screen 2.
  • the lamp base 1 and / or the light roof 4 a metal and in particular aluminum, an aluminum alloy or iron is preferably provided as material or essential component.
  • the lamp base 1 and / or the light roof can also be made in the sand-molding process.
  • the screen 2 preferably consists essentially of polymethylmethacrylate or polycarbonate.
  • the proposed top luminaire is characterized in that the screen 2 carries the luminous roof 4.
  • the screen 2 carries the light roof 4 to at least 80% or in particular to 100% and thus alone.
  • the weight of the luminous roof 4 is absorbed by the screen 2 to at least 80% or in particular to 100% and thus completely.
  • the screen 2 then transmits this weight in whole or in part to the lamp base 1. It follows that, if other devices are connected both to the light roof 4 and to the lamp base 1, these each transmit no force from the light roof 4 to the lamp base 1, for which an example is also described below.
  • the screen 2 is elongated and / or cylindrical.
  • the lighting arrangement 3 can be arranged both on the lamp base 1 and on the screen 2. However, it is preferred that the lighting arrangement 3 is arranged on the light roof 4, preferably completely, so that the lighting arrangement 3 is supported by the screen 2 next to the light roof 4. Especially is how out of the Fig. 1 and 2 recognizable, the light assembly 3 also attached to the light cover 4.
  • the attachment lamp has a supply device 5 for an electrical line (not shown here) between the lamp base 1 and the light cover 4 and that the supply device 5 is mounted floating in the longitudinal direction of the screen 2.
  • the feeding device 5 is a conduit 6.
  • the floating mounting of the feeding device 5 allows generous tolerance and is made possible by the proposed wearing of the light roof 4 through the screen 2, since thereby the feeding device 5 does not have to absorb weight of another component , It is also preferred that the light roof 4 has a conduit opening 7 for guiding the supply device 5. It follows that the guide of the feeding device 5 is floating through the conduit opening 7.
  • the screen 2 is integrally formed. This allows both a favorable production and a particularly effective seal between the screen 2 on the one hand and the lamp base 1 and / or the light roof 4 on the other.
  • the screen 2 may be formed material homogeneous. This means that although the screen 2 may have been composed of individual components, at least after its formation no difference or transition between these former components is present or can be detected.
  • the screen 2 must not only be purely cylindrical. In each case, the screen 2 shown in the drawing has, in addition to a cylindrical basic shape, further structures at its upper and lower edges, which will be discussed in greater detail below. Insbesonsdere the screen 2 can be formed by forming, so by a change in shape of an already shaped initial shape, and here especially by a particular bending hot forming.
  • the light roof 4 is integrally formed and an upper opening edge 8 of Screen 2 covers.
  • the cover of the upper opening edge 8 and / or the upper opening of the screen 2 takes place completely.
  • the heat dissipation can be effectively ensured by the light roof 4 itself. It therefore eliminates the need to lead out another structure - such as a separate heat sink - still between the screen 2 and light cover 4 from the post light, which would inevitably complicate the effective seal.
  • the luminous roof 4 preferably has a base arrangement 9 for fastening the luminous arrangement 3.
  • the base assembly 9 is here and preferably formed integrally with the light roof 4.
  • the base post 9 has at least one angled base surface 10 a, b for fastening the luminous arrangement 3. Angled here means that the base surface 10a, b is arranged neither perpendicular nor parallel to - vertical - solder, but at an angle between 0 ° and 90 ° to this.
  • the attachment lamp has two, each axially symmetrically arranged angled base surfaces 10a, b, wherein according to the embodiment, the lighting assembly 3 is arranged only on the base surface 10a. It is also conceivable, however, a placement of the light assembly 3 on both base surfaces 10 a, b.
  • the light roof 4 hood fastener 12 which are in particular to Haubenbefest Trentsöff- openings 12a, for the attachment hood 11 and a, in particular flat, roof surface 13 for heat transfer to the attachment hood 1 has.
  • the hood fastening means 12 are arranged radially projecting the screen 2, so that they do not influence the sealing of the attachment lamp in the case of the hood mounting openings 12a present here.
  • These hood attachment openings 12a may then be approximately - as specifically in the Fig. 2 and 3 shown - used for screw connections.
  • a particularly good heat transfer to the attachment hood 11 is achieved when the roof surface 13 completely an upper outer surface of the light roof 4, wherein the outer surface in this sense, a contact surface between the light roof 4 and the attachment hood 11 counts forms. In this case, therefore, a large-area contact between the light cover 4 and the attachment hood 11 can be produced.
  • the screen 2 a roof bead 14 and in particular a - radially outwardly facing - flange has to fasten the light roof 4.
  • This roof bead 14 may be integral with the Screen 2 is formed. It is preferably provided that the roof bead 14 is formed homogeneously with the screen 2-in the sense already described above-and in particular by hot forming of the screen 2. This hot forming of the screen 2 can be, above all, a bending hot forming.
  • the above attachment is preferably carried out by a non-positive connection between the light roof 4 and roof bead 14, a connection, in which the light roof 4 is pressed against the roof bead 14. In the present case the details are from the Fig. 3 recognizable.
  • a clamping of the roof bead 14 between the light roof 4 and a roof counter surface 15 is preferably provided for this connection between the light roof 4 and roof bead 14.
  • This roof counter-surface 15 may be formed approximately by a roof counter-ring 16, which is arranged relative to the roof bead 14 opposite to the light roof 4.
  • the light roof 4 preferably has roof fastening means 17, which are radially arranged the umbrella 2 - and thus also the roof bead 14 - outstanding. It may turn in these roof fastening means 17 openings for the implementation or attachment of z. B. screws, with which then the roof counter-surface 15 and the roof counter-ring 16 can be tightened to clamp the roof bead 14.
  • roof fastening means 17 can also, as in the present case and as in the Fig. 3 shown to be at least partially or completely identical to the hood fasteners 12. Like from the Fig. 2 proceeding, are in the present embodiments, all hood fasteners 12 and roof fasteners 17, but not all roof fasteners 17 and hood fasteners 12. So, as again in the Fig. 3 shown, with a single screw connection screen 2, light cover 4 and 11 Aufsetzhaube connected to each other. Like also in the Fig. 3 Furthermore, a sealing means 18 between the light roof 4 and the roof bead 14 and / or between the roof counter-surface 16 and the roof bead 14 may be arranged.
  • a connection between the screen 2 and lamp base 1 is made in the present embodiment in a similar manner as between the screen 2 and the light roof 3, which is described in more detail below and in the 4 to 6 is shown.
  • the screen 2 preferably has a respectfulwulst 19 and in particular a ring-like inner lip - which therefore points radially inward - for attachment to the lamp base 1, which as further preferred and shown in the drawing is integrally formed with the screen 2.
  • the foot bead 19 is formed in a material-homogeneous manner with the screen 2 and, in particular, by hot forming of the screen 2, which hot forming can advantageously be bendable.
  • the above attachment is preferably carried out by a connection between the lamp base 1 and theticianwulst 19, which may in particular be frictionally. It can, as shown in the drawing, take place by clamping the contemplatwulstes 19 between the lamp base 1 and amonurgial 20. This clamping can in principle also be done by screw on substantially to the terminals of the roof bead 14 between the light roof 4 and the roof counter surface 15 mutatis mutandis the same way.
  • the neutrophil configuration 20 is formed by a serving awakering 21.
  • This approaching Vietnamesering 21 can according to the second embodiment of Fig. 5 have a top with a flat edge.
  • the bossurgiring 21 also have an upstanding collar edge 22 for enclosing the screen 2.
  • This embodiment is particularly suitable for providing a sealing means 18 between the foot bead 19 and the lamp base 1, on the one hand, and between the foot bead 19 and the foot counter surface 20, on the other hand.
  • the post light regularly includes in addition to the light assembly 3 even more electrical or electronic components to be protected from the weather. Therefore, it is preferable that the lamp base 1, the screen 2 and the light cover 4 enclose a drying room 23 with respect to an outside environment of the attachment lamp. This drying space 23 is thus effectively sealed against the ingress of moisture from the outside environment.
  • the drying space 23 is formed by the entire space enclosed by the lamp base 1, the screen 2 and the light roof 4.
  • the connection between the light roof 4 and roof bead 14 against the outside environment is sealing.
  • the connection between the lamp base 1 and foot bead 19 against the outside environment is sealing.
  • the attachment lamp - as shown in the drawing - a sheathed by the screen 2 inner housing 24 having a cavity 25 for placement on the lamp base 1. If, as already described above, the attachment lamp has a drying space 23, then the inner housing 24 will be regularly arranged in this drying space 23. Without having to provide an additional seal especially for the inner housing 24, then the cavity 25 is also part of the drying space 23.
  • the cavity 25 forms a receptacle, which both the necessary seal against the outside environment and the possibility of a simple Assembling offers, namely by simply inserting the inner housing 24 in the screen 2. Since the inner housing 24 is also opaque regularly, various components can be arranged here, without disturbing the aesthetic effect of the attachment lamp.
  • This may include, for example, a transformer for the power supply of the LED array 3a.
  • the attachment lamp can preferably also comprise a camera arrangement, a radio arrangement, in particular on RFID (radio-frequency identification) basis, a scaffoldleitan extract or other electrical or electronic component, which can be advantageously arranged in each case in the cavity 24.
  • the electrical connection between the electrical operating arrangement and the lighting arrangement 3 or another device on the light roof 4 is then preferably produced by the above feeding device 5.
  • the inner housing 24 can then be attached to the lamp base 1 in a particularly simple manner if, as preferred when clamping the contemplatwulstes 19 between the lamp base 1 and thelandaisussi thoughts 20 and a lower surface 26 of the inner housing 24 is clamped to the lamp base 1.
  • the lamp base 1 preferably has foot fasteners 28 which, as shown, may be foot mounting holes which, as shown, may also be used for bolted connections to both Attachment of the screen 2 and for fixing the inner housing 24 can be used on the lamp base 1.
  • the assembly of the attachment lamp is then easier if, as in the present embodiments, the inner housing 24 with the screen 2 at least partially forms a clearance fit.
  • the screen 2 can simply be placed on the lamp base 1 and the inner housing 24 can be inserted into the screen 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aufsatzleuchte zur Außenbeleuchtung mit einem Leuchtenfuß (1) zur Befestigung an einem Lichtmast, einem hohlen, lichtdurchlässigen Schirm (2) zur Anordnung auf dem Leuchtenfuß (1), einer in dem Schirm (2) angeordneten elektrischen Leuchtanordnung (3) und einem Leuchtendach (4). Es wird vorgeschlagen, dass der Schirm (2) das Leuchtendach (4) trägt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufsatzleuchte zur Außenbeleuchtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Derartige Aufsatzleuchten werden regelmäßig zur Beleuchtung sowohl öffentlicher Außenbereiche, zu denen etwa Straßen, Gehwegen, Grünanlagen oder Parkplätzen zählen, als auch zur Beleuchtung privater Außenbereiche auf Grundstücken von Unternehmen oder Privatpersonen eingesetzt. Sie werden in der Regel in passendem Abstand vom Grund auf einem Lichtmast angeordnet. Dabei soll das von der Aufsatzleuchte abgegebene Licht grundsätzlich in Richtung des Grundes abstrahlen, wobei neben einem angestrebten kreisförmigen Lichtkegel um die Aufsatzleuchte bzw. den Lichtmast herum auch, je nach Einsatzsituation, Beleuchtungsflächen mit anderen, insbesondere halbkreisförmigen Lichtkegeln gewünscht sein können.
  • Der prinzipielle Aufbau einer Aufsatzleuchte mit einem Leuchtenfuß, einem darauf angeordneten lichtdurchlässigen Schirm und einem abschließenden Leuchtendach ist schon von Gasleuchten bekannt und wurde seither im Wesentlichen bei fortschreitender Weiterentwicklung des jeweiligen Leuchtmittels der Leuchtanordnung und der sonstigen Technik im Grunde beibehalten.
  • Die besagten Aufsatzleuchten sind für einen sehr langen Einsatzzeitraum von mehreren Jahrzehnten, während welcher sie allen auftretenden Witterungen ausgesetzt sind, ausgelegt, wobei über diesen Einsatzzeitraum auch die Zeit der eigentlichen Leuchtaktivität ebenfalls lang sein kann und sogar im Wesentlichen 50% des Einsatzzeitraums betragen kann, wenn nämlich die Aufsatzleuchte die gesamte Zeit ohne Sonnenlicht leuchten soll. Ferner soll die Aufsatzleuchte in dieser Zeit möglichst ohne Ausfälle oder Wartungen betrieben werden können. Hier ist insbesondere eine zuverlässige Abdichtung der eigentlichen Leuchtanordnung gegenüber Feuchtigkeit und Insekten von außen ein wichtiger Gesichtspunkt.
  • Aus dem Stand der Technik und speziell aus der europäischen Patentanmeldung EP 2 557 360 Al ist eine Aufsatzleuchte zur Außenbeleuchtung bekannt, welche LED-Module als Leuchtanordnung verwendet. Um die gewünschte Strahlrichtung nach unten zu gewährleisten, sind die LED-Module über einen Block mit einer Wärmesenke verbunden, welche einen gerippten Außenrand aufweist. Dieser Außenrand ragt oberhalb des Schirms aus der Aufsatzleuchte heraus. Auf der Wärmesenke ist eine Abdeckung vorgesehen, die die Aufsatzleuchte nach oben abschließt. Dabei muss sowohl zwischen Schirm und Wärmesenke als auch zwischen der Wärmesenke und der Abdeckung eine wirksame Abdichtung gewährleistet sein, speziell weil der Transformator für die LED-Module oberhalb der Wärmesenke angeordnet ist. Zum Stützen dieser Konstruktion sind vertikale Stützstäbe außerhalb des Schirms vorgesehen. Innerhalb des Schirms ist ein vertikales Rohr zur elektrischen Anbindung der LED-Module und weiterer elektrischer Komponenten an der Wärmesenke, insbesondere des Transformators, vorgesehen.
  • Nachteilig an diesem Stand der Technik ist einerseits, dass die Konstruktion der Aufsatzleuchte kompliziert und durch die Vielzahl der Bauteile aufwendig ist. Einerseits gibt es verhältnismäßig viele Kontaktbereiche an der Außenhülle der Aufsatzleuchte, welche zum Schutz elektrischer Komponenten abgedichtet werden müssen. Schwächen der Dichtung an nur einer Stelle betreffen die Funktion der gesamten Aufsatzleuchte. Ferner sind vor allem die vertikalen Komponenten des Schirms, der Stützstäbe und des Rohrs zueinander vergleichsweise genau zu tolerieren, insbesondere auch um die genannte Dichtwirkung wirksam erreichen zu können.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht demnach darin, eine aus dem Stand der Technik bekannte Aufsatzleuchte so zu verbessern und weiterzuentwickeln, dass sowohl ihr Aufbau vereinfacht als auch das Erreichen der Abdichtung erleichtert wird.
  • Die obige Aufgabe wird bezogen auf eine Aufsatzleuchte zur Außenbeleuchtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass sich die Konstruktion der Aufsatzleuchte in verschiedener Hinsicht vereinfacht und zuverlässiger wird, wenn bisher auf jeweils einzelne Bauteile verteilte Funktionen in weniger Bauteilen gebündelt werden und hier speziell der Schirm der Aufsatzleuchte auch zum Tragen des Leuchtendachs verwendet wird. Dieser Ansatz ermöglicht eine ganze Reihe weiterer Vereinfachungen.
  • Die bevorzugte Ausgestaltung des Anspruchs sieht vor, dass auch die Leuchtanordnung selbst von dem Schirm getragen wird. Auf diese Weise wird auch eine separate Trageanordnung für die Leuchtanordnung entbehrlich.
  • Der Unteranspruch 4 sieht eine nunmehr mögliche schwimmende - und damit günstige - Lagerung eines vertikalen Leitungsrohres vor, durch welches etwa elektrische Verbindungen zwischen dem Dach- und Fußbereich der Aufsatzleuchte geführt werden können. Diese Lagerung ist schwimmend auch insofern, dass dem Leitungsrohr keine Tragefunktion zukommt.
  • Durch die bevorzugte Ausgestaltung nach dem Unteranspruch 5, welcher einen einstückigen Schirm vorsieht, werden die vorschlagsgemäßen Vorteile weiter verstärkt. So können auch zusätzliche Strukturen am Schirm vorgesehen sein, welche weitere konstruktive Möglichkeiten eröffnen, aber keine weitere Abdichtung erforderlich machen.
  • Die bevorzugten Ausgestaltungen der Ansprüche 6 bis 8 betreffen vorteilhafte Merkmale des Leuchtendachs sowie der Anordnungsmöglichkeiten der Leuchtanordnung der Aufsatzleuchte an dem Leuchtendach zur effektiven Wärmeableitung durch das Leuchtendach.
  • Sowohl einfach herzustellende als auch wirksam abdichtende Verbindungsmöglichkeiten zwischen Schirm und Leuchtendach einerseits werden durch die bevorzugten Ausgestaltungen der Ansprüche 9 und 10 und zwischen Schirm und Leuchtenfuß andererseits durch die bevorzugten Ausgestaltungen des Anspruchs 11 beschrieben. Hierbei betreffen die Ansprüche 9 und 111 entsprechend vorteilhafte Ausgestaltungen des Schirms bezüglich seiner Herstellung.
  • Schließlich stellen die bevorzugten Ausgestaltungen der Ansprüche 13 bis 15 vorteilhafte Varianten eines Innengehäuses zur Aufnahme von weiteren elektrischen Bauteilen für den Betrieb der Aufsatzleuchte vor.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    eine Gesamtansicht von schräg unten eines ersten Ausführungsbeispiels der vorschlagsgemäßen Aufsatzleuchte,
    Fig. 2
    eine Teilansicht von schräg unten auf das Leuchtendach der Aufsatzleuchte der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine seitliche Schnittansicht eines Dachbereichs der Aufsatzleuchte der Fig. 1
    Fig. 4
    eine seitliche Schnittansicht eines Fußbereichs der Aufsatzleuchte der Fig. 1,
    Fig. 5
    eine seitliche Schnittansicht eines Fußbereichs eines zweiten Ausführungsbeispiels einer vorschlagsgemäßen Aufsatzleuchte und
    Fig. 6
    eine seitliche Schnittansicht eines Fußbereichs eines dritten Ausführungsbeispiels einer vorschlagsgemäßen Aufsatzleuchte.
  • Die in der Fig. 1 dargestellte vorschlagsgemäße Aufsatzleuchte dient der Außenbeleuchtung und ist folglich dazu eingerichtet, außerhalb von Gebäuden im Freien auf einem geeigneten Mast oder Ständer befestigt und eingesetzt zu werden. Die vorschlagsgemäße Aufsatzleuchte umfasst einen Leuchtenfuß 1 zur Befestigung an einem - hier nicht gezeigten - Lichtmast, wobei grundsätzlich auch die Befestigung an einer anderen Trageanordnung mit entsprechend ähnlicher Kontaktgestaltung in Betracht kommt. Die vorschlagsgemäße Aufsatzleuchte weist ferner einen hohlen, lichtdurchlässigen Schirm 2 zur Anordnung auf dem Leuchtenfuß 1 sowie eine in dem Schirm 2 angeordnete elektrische Leuchtanordnung 3 auf. Der lichtdurchlässige Schirm 2 kann klar sein, kann aber gleichermaßen auch opak sein und/oder Trübungen, Tönungen, Licht zerstreuende Oberflächenkonturierungen oder andere Merkmale insbesondere zur Vermeidung einer Blendwirkung aufweisen, durch welche die prinzipielle Lichtdurchlässigkeit nicht ausgeschlossen wird. Bei der Leuchtanordnung 3 kann es sich grundsätzlich um eine beliebige, elektrische Energie in Licht umwandelnde Leuchtanordnung mit einem beliebigen Leuchtmittel handeln, so also etwa um eine Glühfadenlampe, eine Leuchtröhre, eine Metalldampflampe oder eine Kombination dieser Leuchtmittel. Bevorzugt umfasst die Leuchtanordnung 3 eine LED-(Licht-emittierende Dioden) Anordnung 3a. In Betracht kommen auch andere Arten von Leuchtanordnungen auf Basis von Halbleitern. Ferner umfasst die vorschlagsgemäße Aufsatzleuchte ein Leuchtendach 4, welches oberhalb des Schirms 2 angeordnet ist.
  • Für den Leuchtenfuß 1 und/oder das Leuchtendach 4 ist als Material oder wesentlicher Bestandteil bevorzugt ein Metall und insbesondere Aluminium, eine Aluminiumlegierung oder Eisen vorgesehen. Der Leuchtenfuß 1 und/oder das Leuchtendach kann auch im Sandformverfahren hergestellt werden. Der Schirm 2 besteht vorzugsweise im Wesentlichen aus Polymethylmethacrylat oder Polykarbonat.
  • Die vorschlagsgemäße Aufsatzleuchte ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm 2 das Leuchtendach 4 trägt. Bevorzugt trägt der Schirm 2 das Leuchtendach 4 zu mindestens 80 % oder insbesondere zu 100 % und damit alleine. Mit anderen Worten wird die Gewichtskraft des Leuchtendachs 4 durch den Schirm 2 zu mindestens 80 % oder insbesondere zu 100 % und damit vollständig aufgenommen. Dies gilt auch für die Gewichtskraft etwaiger weiterer, an dem Leuchtendach 4 befestigter Vorrichtungen, wofür nachfolgend noch Beispiele beschrieben werden. Der Schirm 2 überträgt diese Gewichtskraft dann ganz oder teilweise auf den Leuchtenfuß 1. Es folgt, dass sofern weitere Vorrichtungen sowohl mit dem Leuchtendach 4 als auch mit dem Leuchtenfuß 1 verbunden sind, diese jeweils keine Kraft von dem Leuchtendach 4 an den Leuchtenfuß 1 übertragen, wozu ebenfalls untenstehend ein Beispiel beschrieben wird. Hier und bevorzugt ist der Schirm 2 länglich und/oder zylindrisch ausgebildet.
  • Grundsätzlich kann die Leuchtanordnung 3 sowohl an dem Leuchtenfuß 1 als auch an dem Schirm 2 angeordnet sein. Bevorzugt ist jedoch, dass die Leuchtanordnung 3 an dem Leuchtendach 4, und zwar vorzugsweise vollständig, angeordnet ist, sodass die Leuchtanordnung 3 - neben dem Leuchtendach 4 - von dem Schirm 2 getragen wird. Speziell ist, wie aus den Fig. 1 und 2 erkennbar, die Leuchtanordnung 3 auch an dem Leuchtendach 4 befestigt.
  • Da die elektrische Versorgung der Leuchtanordnung 3 regelmäßig durch den Lichtmast zugeführt wird, kann insbesondere bei der bevorzugten Platzierung der Leuchtanordnung 3 an dem Leuchtendach 4 der Bedarf nach einer elektrischen Zuführung von dem Leuchtenfuß 1 an das Leuchtendach 4 bestehen. Gemäß den Fig. 1 und 2 ist hierfür bevorzugt, dass die Aufsatzleuchte eine Zuführvorrichtung 5 für eine - hier nicht dargestellte - elektrische Leitung zwischen dem Leuchtenfuß 1 und dem Leuchtendach 4 aufweist und dass die Zuführvorrichtung 5 in Längsrichtung des Schirms 2 schwimmend gelagert ist. Bevorzugt handelt es sich bei der Zuführvorrichtung 5 um ein Leitungsrohr 6. Die schwimmende Lagerung der Zuführvorrichtung 5 erlaubt eine großzügige Tolerierung und wird durch das vorschlagsgemäße Tragen des Leuchtendachs 4 durch den Schirm 2 ermöglicht, da dadurch die Zuführvorrichtung 5 keine Gewichtskraft einer anderen Komponente aufnehmen muss. Bevorzugt ist auch, dass das Leuchtendach 4 eine Leitungsöffnung 7 zur Führung der Zuführvorrichtung 5 aufweist. Es folgt, dass die Führung der Zuführvorrichtung 5 durch die Leitungsöffnung 7 schwimmend ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Schirm 2 einstückig ausgebildet. Dies ermöglicht sowohl eine günstige Herstellung als auch eine besonders wirksame Abdichtung zwischen dem Schirm 2 einerseits und dem Leuchtenfuß 1 und/oder dem Leuchtendach 4 andererseits. Insbesondere kann der Schirm 2 materialhomogen ausgebildet sein. Das bedeutet, dass wenn auch der Schirm 2 möglicherweise aus einzelnen Bestandteilen zusammengesetzt wurde, jedenfalls nach seiner Ausformung kein Unterschied oder Übergang zwischen diesen vormaligen Bestandteilen mehr vorhanden ist bzw. erfasst werden kann. Wie in der Zeichnung dargestellt, muss der Schirm 2 nicht nur rein zylinderförmig sein. Der in der Zeichnung jeweils dargestellte Schirm 2 weist nämlich neben einer zylindrischen Grundform noch weitere Strukturen an seinen oberen und unteren Rand auf, auf welche nachfolgend noch genauer eingegangen wird. Insbesonsdere kann der Schirm 2 durch ein Umformen, also durch eine Formveränderung einer bereits geformten Ausgangsform, und hier vor allem durch eine insbesondere biegende Warmumformung geformt sein.
  • Vorteile sowohl für die Abdichtung als auch für die Wärmeableitung ergeben sich, wenn gemäß der bevorzugten Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels das Leuchtendach 4 einstückig ausgebildet ist und einen oberen Öffnungsrand 8 des Schirms 2 abdeckt. Vorzugsweise erfolgt die Abdeckung des oberen Öffnungsrands 8 und/oder der oberen Öffnung des Schirms 2 dabei vollständig. Auf diese Weise kann die Wärmeableitung wirksam von dem Leuchtendach 4 selbst gewährleistet werden. Es entfällt also die Notwendigkeit, eine sonstige Struktur - wie etwa einen separaten Wärmeableiter - noch zwischen Schirm 2 und Leuchtendach 4 aus der Aufsatzleuchte herauszuführen, was zwangsläufig die wirksame Abdichtung verkomplizieren würde.
  • Bevorzugt weist das Leuchtendach 4 eine Sockelanordnung 9 zur Befestigung der Leuchtanordnung 3 auf. Im Sinne einer möglichst wirksamen Wärmeabführung ist die Sockelanordnung 9 hier und vorzugsweise einstückig mit dem Leuchtendach 4 ausgebildet. Zur gerichteten Beleuchtung eines gewünschten Bereichs um die Aufsatzleuchte herum ist weiter vorteilhafterweise vorgesehen, dass die Sockelanordnung 9 mindestens eine winklige Sockelfläche 10a, b zur Befestigung der Leuchtanordnung 3 aufweist. Winklig bedeutet hier, dass die Sockelfläche 10a, b weder senkrecht noch parallel zum - vertikalen - Lot, sondern in einem Winkel zwischen 0° und 90° zu diesem angeordnet ist. In den Ausführungsbeispielen der Zeichnung und wie bevorzugt weist die Aufsatzleuchte zwei, jeweils achsensymmetrisch angeordnete winklige Sockelflächen 10a, b auf, wobei gemäß dem Ausführungsbeispiel die Leuchtanordnung 3 nur auf der Sockelfläche 10a angeordnet ist. Denkbar ist aber auch eine Platzierung der Leuchtanordnung 3 auf beiden Sockelflächen 10a, b.
  • Regelmäßig ist es gewünscht, eine Aufsetzhaube 11 auf der Aufsatzleuchte anbringen zu können. Diese ist in den Fig. 1 und 3 dargestellt und wurde zwecks Übersichtlichkeit in der Fig, 2 weggelassen. Das Vorsehen der Aufsetzhaube 11 erlaubt einerseits eine flexible ästhetische Gestaltung und andererseits die Anordnung von Reflektoren an der Aufsetzhaube 11, um ggf. die Leuchtwirkung noch stärker in Richtung des Bodens lenken zu können. In den vorliegenden Ausführungsbeispielen wird sowohl erreicht, dass die Abdichtung der Aufsatzleuchte unabhängig vom Vorhandensein oder den Merkmalen der Aufsetzhaube 11 gewährleistet ist als auch bewirkt, dass die Aufsetzhaube 11 die Wärmeableitung durch das Leuchtendach 4 nicht beeinträchtigt, sondern sogar noch befördert. Dies geschieht vorzugsweise dadurch, dass das Leuchtendach 4 Haubenbefestigungsmittel 12, bei denen es sich insbesondere um Haubenbefestigungsöff-nungen 12a handelt, für die Aufsetzhaube 11 und eine, insbesondere ebene, Dachfläche 13 zur Wärmeübertragung an die Aufsetzhaube 1 aufweist.
  • Vorliegend und bevorzugt sind die Haubenbefestigungsmittel 12 radial den Schirm 2 überragend angeordnet, sodass sie im Falle der hier vorliegenden Haubenbefestigungsöffnungen 12a die Abdichtung der Aufsatzleuchte nicht beeinflussen. Diese Haubenbefestigungsöffnungen 12a können dann etwa - wie speziell in den Fig. 2 und 3 gezeigt - für Schraubverbindungen verwendet werden. Eine besonders gute Wärmeübertragung an die Aufsetzhaube 11 wird erreicht, wenn die Dachfläche 13 vollständig eine obere Außenfläche des Leuchtendachs 4, wobei zur Außenfläche in diesem Sinne auch eine Kontaktfläche zwischen dem Leuchtendach 4 und der Aufsetzhaube 11 zählt, bildet. In diesem Fall kann also ein großflächiger Kontakt zwischen dem Leuchtendach 4 und der Aufsetzhaube 11 hergestellt werden.
  • Ferner ist eine besonders vorteilhafte Verbindung zwischen Leuchtendach 4 und Schirm 2 möglich, wenn, wie hier bevorzugt, der Schirm 2 einen Dachwulst 14 und insbesondere einen - radial nach außen weisenden - Flansch aufweist zur Befestigung des Leuchtendachs 4. Dieser Dachwulst 14 kann einstückig mit dem Schirm 2 ausgebildet. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Dachwulst 14 materialhomogen mit dem Schirm 2 - im oben bereits beschriebenen Sinne - und insbesondere durch eine Warmumformung des Schirms 2 gebildet ist. Diese Warmumformung des Schirms 2 kann vor allem eine biegende Warmumformung sein. Die obige Befestigung erfolgt bevorzugt durch eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Leuchtendach 4 und Dachwulst 14, einer Verbindung also, bei der das Leuchtendach 4 an den Dachwulst 14 gedrückt wird. Vorliegend sind die Details hierzu aus der Fig. 3 erkennbar.
  • In diesem Zusammenhang ist für diese Verbindung zwischen Leuchtendach 4 und Dachwulst 14 bevorzugt ein Klemmen des Dachwulstes 14 zwischen dem Leuchtendach 4 und einer Dachgegenfläche 15 vorgesehen. Diese Dachgegenfläche 15 kann etwa durch einen Dachgegenring 16 gebildet werden, welcher bezogen auf den Dachwulst 14 gegenüberliegend zum Leuchtendach 4 angeordnet ist. Das Leuchtendach 4 weist bevorzugt Dachbefestigungsmittel 17 auf, welche radial den Schirm 2 - und damit auch den Dachwulst 14 - überragend angeordnet sind. Es kann sich bei diesen Dachbefestigungsmitteln 17 wiederum um Öffnungen zur Durchführung oder Befestigung von z. B. Schrauben handeln, mit denen dann die Dachgegenfläche 15 bzw. der Dachgegenring 16 zum Klemmen des Dachwulstes 14 angezogen werden kann.
  • Diese Dachbefestigungsmittel 17 können auch, wie im vorliegenden Fall und wie in der Fig. 3 gezeigt, zumindest teilweise oder vollständig identisch zu den Haubenbefestigungsmitteln 12 sein. Wie aus der Fig. 2 vorgeht, sind in den vorliegenden Ausführungsbeispielen alle Haubenbefestigungsmittel 12 auch Dachbefestigungsmittel 17, aber nicht alle Dachbefestigungsmittel 17 auch Haubenbefestigungsmittel 12. Es können also, wie wiederum in der Fig. 3 gezeigt, mit einer einzelnen Schraubverbindung Schirm 2, Leuchtendach 4 und Aufsetzhaube 11 miteinander verbunden werden. Wie ebenfalls in der Fig. 3 dargestellt kann ferner ein Dichtungsmittel 18 zwischen dem Leuchtendach 4 und dem Dachwulst 14 und/oder zwischen der Dachgegenfläche 16 und dem Dachwulst 14 angeordnet sein.
  • Eine Verbindung zwischen Schirm 2 und Leuchtenfuß 1 wird in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel auf ähnliche Weise wie zwischen dem Schirm 2 und dem Leuchtendach 3 hergestellt, was nachfolgend genauer beschrieben und in den Fig. 4 bis 6 abgebildet wird. Hierzu weist der Schirm 2 bevorzugt einen Fußwulst 19 und insbesondere eine ringartige Innenlippe - welche also radial nach innen weist - zur Befestigung an dem Leuchtenfuß 1 auf, welche wie weiter bevorzugt und in der Zeichnung dargestellt einstückig mit dem Schirm 2 ausgebildet ist. Wie bereits für den Dachwulst 14 beschrieben ist es analog hier bevorzugt, dass der Fußwulst 19 materialhomogen mit dem Schirm 2 und insbesondere durch eine Warmumformung des Schirms 2 gebildet ist, welche Warmumformung vorteilhafterweise biegend sein kann.
  • Die obige Befestigung erfolgt vorzugsweise durch eine Verbindung zwischen dem Leuchtenfuß 1 und dem Fußwulst 19, welche insbesondere kraftschlüssig sein kann. Sie kann, wie in der Zeichnung gezeigt, durch ein Klemmen des Fußwulstes 19 zwischen dem Leuchtenfuß 1 und einer Fußgegenfläche 20 erfolgen. Dieses Klemmen kann prinzipiell auch durch Schraubverbindungen auf im Wesentlichen zu dem Klemmen des Dachwulstes 14 zwischen dem Leuchtendach 4 und der Dachgegenfläche 15 sinngemäß gleiche Weise erfolgen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, welche dem zweiten und dritten Ausführungsbeispiel der Fig. 4 bzw. der Fig 5 entspricht, wird die Fußgegenfläche 20 durch einen Fußgegenring 21 gebildet. Dieser Fußgegenring 21 kann gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Fig. 5 eine Oberseite mit einem ebenen Rand aufweisen. Alternativ und wie in der Fig. 6 für das dritte Ausführungsbeispiel dargestellt kann der Fußgegenring 21 auch einen nach oben abstehenden Kragenrand 22 zum Einfassen des Schirms 2 aufweisen. Diese Ausgestaltung ist besonders dazu geeignet, ein Dichtmittel 18 zwischen Fußwulst 19 und dem Leuchtenfuß 1 einerseits sowie zwischen Fußwulst 19 und der Fußgegenfläche 20 andererseits vorzusehen.
  • Die Aufsatzleuchte umfasst regelmäßig neben der Leuchtanordnung 3 noch weitere elektrische oder elektronische Komponenten, welche vor der Witterung geschützt werden sollen. Daher ist es bevorzugt, dass der Leuchtenfuß 1, der Schirm 2 und das Leuchtendach 4 einen Trockenraum 23 gegenüber einer Außenumgebung der Aufsatzleuchte umschließen. Dieser Trockenraum 23 ist also gegen das Eindringen von Feuchtigkeit aus der Außenumgebung wirksam abgedichtet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel wird der Trockenraum 23 durch den gesamten, von dem Leuchtenfuß 1, dem Schirm 2 und dem Leuchtendach 4 umschlossenen Raum gebildet. Bevorzugt in diesem Zusammenhang und in der Zeichnung dargestellt ist, dass die Verbindung zwischen Leuchtendach 4 und Dachwulst 14 gegenüber der Außenumgebung abdichtend ist. Alternativ oder zusätzlich und wie ebenfalls in der Zeichnung dargestellt ist auch die Verbindung zwischen Leuchtenfuß 1 und Fußwulst 19 gegenüber der Außenumgebung abdichtend.
  • Insbesondere zur Aufnahme der oben genannten elektrischen oder elektronischen Komponenten ist es bevorzugt, dass die Aufsatzleuchte - wie in der Zeichnung gezeigt - ein von dem Schirm 2 ummanteltes Innengehäuse 24 mit einem Hohlraum 25 zur Anordnung auf dem Leuchtenfuß 1 aufweist. Wenn, wie bereits oben beschrieben, die Aufsatzleuchte einen Trockenraum 23 aufweist, dann wird regelmäßig das Innengehäuse 24 in diesem Trockenraum 23 angeordnet sein. Ohne eine zusätzliche Abdichtung speziell für das Innengehäuse 24 vorsehen zu müssen, ist dann auch der Hohlraum 25 Teil des Trockenraums 23. Der Hohlraum 25 bildet eine Aufnahmemöglichkeit, welche sowohl die notwendige Abdichtung gegenüber der Außenumgebung als auch die Möglichkeit eines einfachen Zusammenbaus bietet, nämlich durch einfaches Einführen des Innengehäuses 24 in den Schirm 2. Da das Innengehäuse 24 regelmäßig auch undurchsichtig ist, können hier auch verschiedene Komponenten angeordnet werden, ohne die ästhetische Wirkung der Aufsatzleuchte zu stören.
  • Vorzugsweise weist das Innengehäuse 24 in seinem Hohlraum 24 eine - hier nicht dargestellte - elektrische Betriebsanordnung für die Leuchtanordnung 2 auf. Hierzu kann etwa ein Transformator für die Stromversorgung der LED-Anordnung 3a zählen.
  • Neben dieser elektrischen Betriebsanordnung kann die Aufsatzleuchte bevorzugt auch eine Kameraanordnung, eine Funkanordnung, insbesondere auf RFID (radio-frequency identification) -Basis, eine Verkehrsleitanordnung oder eine andere elektrische oder elektronische Komponente umfassen, welche vorteilhafterweise jeweils in dem Hohlraum 24 angeordnet sein kann. Die elektrische Verbindung zwischen der elektrischen Betriebsanordnung und der Leuchtanordnung 3 oder einer sonstigen Vorrichtung am Leuchtendach 4 wird dann bevorzugt durch die obige Zuführvorrichtung 5 hergestellt.
  • Das Innengehäuse 24 kann dann besonders einfach an dem Leuchtenfuß 1 befestigt werden, wenn wie bevorzugt beim Klemmen des Fußwulstes 19 zwischen dem Leuchtenfuß 1 und der Fußgegenfläche 20 auch eine Unterfläche 26 des Innengehäuses 24 an den Leuchtenfuß 1 geklemmt wird.
  • Wie in den Fig. 4 bis 6 dargestellt, handelt es sich bei diesem Klemmen vorzugsweise um dieselbe Klemmverbindung, mit welcher der Fußwulst 19 an dem Leuchtenfuß 1 befestigt wird. Dabei ist das erste Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 4 besonders bevorzugt, da hier die Unterfläche 26 des Innengehäuses 24 die Fußgegenfläche 20 bildet. Damit ist ein unterhalb des Schirmes 2 angeordneter Fußgegenring 21 entbehrlich. Wahlweise kann hier - ebenfalls wie in der Fig. 4 gezeigt - zusätzlich ein Gehäusering 27 innerhalb des Innengehäuses 24 vorgesehen sein.
  • Für das obige Klemmen weist der Leuchtenfuß 1 bevorzugt Fußbefestigungsmittel 28 auf, bei denen es sich wie gezeigt um Fußbefestigungsöffnungen handeln kann, welche dann ebenfalls wie gezeigt für Schraubverbindungen sowohl zur Befestigung des Schirms 2 als auch zur Befestigung des Innengehäuses 24 an dem Leuchtenfuß 1 verwendet werden können.
  • Der Zusammenbau der Aufsatzleuchte wird dann einfacher, wenn wie in den vorliegenden Ausführungsbeispielen das Innengehäuse 24 mit dem Schirm 2 zumindest abschnittsweise eine Spielpassung bildet. In so einem Fall kann einfach der Schirm 2 auf den Leuchtenfuß 1 gesetzt und das Innengehäuse 24 in den Schirm 2 eingeführt werden.

Claims (15)

  1. Aufsatzleuchte zur Außenbeleuchtung mit einem Leuchtenfuß (1) zur Befestigung an einem Lichtmast, einem hohlen, lichtdurchlässigen Schirm (2) zur Anordnung auf dem Leuchtenfuß (1), einer in dem Schirm (2) angeordneten elektrischen Leuchtanordnung (3) und einem Leuchtendach (4),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schirm (2) das Leuchtendach (4) trägt.
  2. Aufsatzleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (2) das Leuchtendach (4) zu mindestens 80 %, vorzugsweise zu 100 %, trägt, und/oder dass der Schirm (2) länglich und/oder zylindrisch ist.
  3. Aufsatzleuchte nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtanordnung (3), vorzugsweise vollständig, an dem Leuchtendach (4) angeordnet ist, sodass die Leuchtanordnung (3) von dem Schirm (2) getragen wird.
  4. Aufsatzleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsatzleuchte eine Zuführvorrichtung (5), vorzugsweise ein Leitungsrohr (6), für eine elektrische Leitung zwischen dem Leuchtenfuß (1) und dem Leuchtendach (4) aufweist und dass die Zuführvorrichtung (5) in Längsrichtung des Schirms (2) schwimmend gelagert ist, vorzugsweise, dass das Leuchtendach (4) eine Leitungsöffnung (7) zur Führung der Zuführvorrichtung (5) aufweist.
  5. Aufsatzleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (2) einstückig, vorzugsweise materialhomogen, ausgebildet ist.
  6. Aufsatzleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtendach (4) einstückig ausgebildet ist und einen oberen Öffnungsrand (8), vorzugsweise eine obere Öffnung, des Schirms (2), insbesondere vollständig, abdeckt.
  7. Aufsatzleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtendach (4) eine Sockelanordnung (9), vorzugsweise mit mindestens einer winkligen Sockelfläche (10a, b), zur Befestigung der Leuchtanordnung (3) aufweist, insbesondere, dass die Sockelanordnung (9) einstückig mit dem Leuchtendach (4) ausgebildet ist.
  8. Aufsatzleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtendach (4) Haubenbefestigungsmittel (12), vorzugsweise Haubenbefestigungsöffnungen (12a), für eine Aufsetzhaube (11) aufweist, insbesondere, wobei die Haubenbefestigungsmittel (12) radial den Schirm (2) überragend angeordnet sind, und eine, insbesondere ebene, Dachfläche (13) zur Wärmeübertragung an die Aufsetzhaube (11) aufweist, vorzugsweise, wobei die Dachfläche (13) vollständig eine obere Außenfläche des Leuchtendachs (4) bildet.
  9. Aufsatzleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (2) einen, insbesondere mit dem Schirm (2) einstückig ausgebildeten, Dachwulst (14), insbesondere einen Flansch, aufweist zur Befestigung des Leuchtendachs (4), vorzugsweise, dass der Dachwulst (14) materialhomogen mit dem Schirm (2), vorzugsweise durch eine insbesondere biegende Warmumformung des Schirms (2), gebildet ist.
  10. Aufsatzleuchte nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung zwischen Leuchtendach (4) und Dachwulst (14) ein Klemmen des Dachwulstes (14) zwischen dem Leuchtendach (4) und einer Dachgegenfläche (15), vorzugsweise einem Dachgegenring (16), umfasst, weiter vorzugsweise, wobei das Leuchtendach (4) Dachbefestigungsmittel (17) aufweist, welche radial den Schirm (2) überragend angeordnet sind.
  11. Aufsatzleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Schirm (2) einen, vorzugsweise mit dem Schirm (2) einstückig ausgebildeten, Fußwulst (19), insbesondere eine ringartige Innenlippe, aufweist zur Befestigung an dem Leuchtenfuß (1), vorzugsweise durch eine, insbesondere kraftschlüssige, Verbindung zwischen Leuchtenfuß (1) und Fußwulst (19), insbesondere durch ein Klemmen des Fußwulstes (19) zwischen dem Leuchtenfuß (1) und einer Fußgegenfläche (20), vorzugsweise, dass der Fußwulst (19) materialhomogen mit dem Schirm (2), vorzugsweise durch eine insbesondere biegende Warmumformung des Schirms (2), gebildet ist.
  12. Aufsatzleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dass der Leuchtenfuß (1), der Schirm (2) und das Leuchtendach (3) einen Trockenraum (23) gegenüber einer Außenumgebung der Aufsatzleuchte umschließen, vorzugsweise, dass die Verbindung zwischen Leuchtendach (3) und Dachwulst (14) gegenüber der Außenumgebung abdichtend ist und/oder dass die Verbindung zwischen Leuchtenfuß (1) und Fußwulst (19) gegenüber der Außenumgebung abdichtend ist.
  13. Aufsatzleuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufsatzleuchte ein von dem Schirm (2) ummanteltes Innengehäuse (24) mit einem Hohlraum (25) zur Anordnung auf dem Leuchtenfuß (1) aufweist, vorzugsweise, dass das Innengehäuse (24) in seinem Hohlraum (25) eine elektrische Betriebsanordnung für die Leuchtanordnung (3) aufweist.
  14. Aufsatzleuchte nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (24) eine obere Gehäuseöffnung zur Führung, vorzugsweise zur Befestigung, der Zuführvorrichtung (5), insbesondere des Leitungsrohrs (5a) aufweist, insbesondere, dass die Fußgegenfläche (20) durch eine Unterfläche (26) des Innengehäuses (24) gebildet wird.
  15. Aufsatzleuchte nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Innengehäuse (24) mit dem Schirm (2), zumindest abschnittsweise, eine Spielpassung bildet.
EP14191196.6A 2013-11-27 2014-10-31 Aufsatzleuchte Not-in-force EP2878880B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013105401.1U DE202013105401U1 (de) 2013-11-27 2013-11-27 Aufsatzleuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2878880A1 true EP2878880A1 (de) 2015-06-03
EP2878880B1 EP2878880B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=51845319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191196.6A Not-in-force EP2878880B1 (de) 2013-11-27 2014-10-31 Aufsatzleuchte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2878880B1 (de)
DE (1) DE202013105401U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106989335A (zh) * 2017-06-14 2017-07-28 合肥易美特建材有限公司 一种用于园林的灭虫路灯

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094286A (en) * 1959-09-25 1963-06-18 Mc Graw Edison Co Post top mounted lighting unit
DE19635521A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Lampenabdeckung für eine Außenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte
US6357892B1 (en) * 2000-03-28 2002-03-19 Joshua Beadle Lighting fixture with beam adjustment
US20090154168A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Led lamp
DE102008062413A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Poly-Tech Service Gmbh LED-basiertes Beleuchtungssystem
DE102010015210A1 (de) * 2009-11-20 2011-07-21 LIC Langmatz GmbH, 82467 Leuchte
EP2557360A1 (de) 2010-04-09 2013-02-13 Amoluxe Co., Ltd Led-strassenleuchte

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8157413B2 (en) * 2009-01-26 2012-04-17 Lighting Science Group Corporation Light fixture and associated LED board and monolithic optic

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3094286A (en) * 1959-09-25 1963-06-18 Mc Graw Edison Co Post top mounted lighting unit
DE19635521A1 (de) * 1996-04-19 1997-10-23 Elkamet Kunststofftechnik Gmbh Lampenabdeckung für eine Außenleuchte, insbesondere Mast-Aufsetzleuchte
US6357892B1 (en) * 2000-03-28 2002-03-19 Joshua Beadle Lighting fixture with beam adjustment
US20090154168A1 (en) * 2007-12-14 2009-06-18 Fu Zhun Precision Industry (Shen Zhen) Co., Ltd. Led lamp
DE102008062413A1 (de) * 2008-12-17 2010-07-01 Poly-Tech Service Gmbh LED-basiertes Beleuchtungssystem
DE102010015210A1 (de) * 2009-11-20 2011-07-21 LIC Langmatz GmbH, 82467 Leuchte
EP2557360A1 (de) 2010-04-09 2013-02-13 Amoluxe Co., Ltd Led-strassenleuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013105401U1 (de) 2015-03-02
EP2878880B1 (de) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007005003U1 (de) Leuchte, insbesondere Gefahrenfeuer für Windkraftanlagen
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP2743564B2 (de) Beleuchtungseinrichtung und Beleuchtungsanordnung zum Beleuchten des Innenraumes eines Turmes oder Tunnels
DE202011107787U1 (de) Lichtemissionsvorrichtung
AT505154A4 (de) Optische signaleinrichtung
EP2878880B1 (de) Aufsatzleuchte
EP0726420B1 (de) Leuchte, insbesondere Feuchtraumleuchte, mit einem zweiteiligen geschlossenen Gehäuse
DE102008062413A1 (de) LED-basiertes Beleuchtungssystem
EP2399063A1 (de) Steckmodul für ein modular aufgebautes leuchtmittel, leuchtmodul für das leuchtmittel sowie modular aufgebautes leuchtmittel
DE202009017520U1 (de) LED-Leuchtvorrichtung mit einstellbarem Leuchtwinkel
EP3417204B1 (de) Led-umrüstsatz für aussenleuchten
DE102016203810A1 (de) Leuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung
DE202015006290U1 (de) Ein Garten- und Strandschirm mit Leuchten
DE202011051085U1 (de) Markisensystem und Lichtleiste hierfür
WO2016058570A1 (de) Led-strassenleuchte
EP2244003A1 (de) Strassenleuchte
DE102018106249A1 (de) Außenleuchte mit Funktionsmodul
DE202008012492U1 (de) Gehäuse einer Aussenbeleuchtung
DE102018006506A1 (de) Leuchte für Arbeits-, Film- oder Sportveranstaltungen
DE102016104342B4 (de) Beleuchtungsmodul und Straßen- oder Wegleuchte
DE102010012731B4 (de) Stationäre Bühnenleuchte
EP3584493B1 (de) Elektrisch betriebenes beleuchtungssystem
EP2639502B1 (de) Leuchtenvorrichtung
WO2011121029A1 (de) Strassenleuchte
DE202013102582U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151203

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 888204

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014003542

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014003542

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20191028

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20191022

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20191021

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014003542

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 888204

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031