EP2873359A1 - Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze - Google Patents

Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze Download PDF

Info

Publication number
EP2873359A1
EP2873359A1 EP20140191402 EP14191402A EP2873359A1 EP 2873359 A1 EP2873359 A1 EP 2873359A1 EP 20140191402 EP20140191402 EP 20140191402 EP 14191402 A EP14191402 A EP 14191402A EP 2873359 A1 EP2873359 A1 EP 2873359A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush roller
air
roller
floor care
roller body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140191402
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2873359B1 (de
Inventor
Stefan Tiekötter
Holger Ernst
David Buhl
Markus Penner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Publication of EP2873359A1 publication Critical patent/EP2873359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2873359B1 publication Critical patent/EP2873359B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls

Definitions

  • the invention relates to a floor care device with a driven brush roller, which is otherwise also sometimes referred to as a brush roller or bristle roller, and a brush roller for a floor care device.
  • All types of vacuum cleaners ie in particular vacuum cleaners in the form of so-called upright vacuum cleaners, vacuum cleaners, hand or table vacuum cleaners, and vacuum robots, are suitable as floor care appliances.
  • upright vacuum cleaners and vacuum cleaners these include a self-contained as a floor care device conceivable suction in which the driven brush roller is located.
  • the housing of the vacuum robot and the suction attachment virtually coincide so that the driven brush roller is located in the housing of the vacuum robot.
  • the brush speed is in a range of about 3,000 revolutions per minute.
  • the following description is not limited to specific brush speeds.
  • the volume flow generated by a respective device fan also influences the dust mobilization.
  • the volume flow generated also causes the removal of the mobilized dust.
  • brush rollers are known from the prior art, which act as an air guide. Exemplary here on the AT 387 139 B and the US 6 032 327 A to get expelled.
  • compressed air is introduced, which is applied via openings in the lateral surface of the roller body targeted to the surface to be cleaned.
  • the compressed air applied to the floor surface mobilizes dust and dirt particles and thereby improves the cleaning performance of the brush roller.
  • the disadvantage here is the relatively high technical complexity and the additional energy required to return an air flow from the blower to the brush roller. Just like with In other household appliances and electrical appliances, energy efficiency is increasingly coming to the fore even in floor care appliances.
  • the invention thus raises the problem of increasing the efficiency of floor care appliances of the type mentioned. The approach described below is intended to contribute to this.
  • a floor care appliance having the features of patent claim 1.
  • a floor care appliance comprising a rotatable brush roller for dust mobilization of the type mentioned at the outset that the interior of the brush roller acts as an air guiding element in the floor care appliance.
  • the brush roller is designed so that it can be traversed by air.
  • both the brush roller itself as well as their attachment in the floor care device is designed so that an entry of air into the interior of the brush roller and an exit of the incoming air through the surface of the brush roller is possible.
  • the brush roller thus functions - without supplying additional energy, for example in the form of electrical energy - as an additional dust-mobilizing blower.
  • the interior of the brush roller acts, for example, as a spoiler in the floor care device by the brush roller is designed as a hollow body, on the cylinder shell surface rise the bristle tufts and having in its surface a plurality of air passage openings and at least one end side a lateral opening.
  • the interior of the brush roller then acts like an axial fan, wherein the air guide belongs to the function of the fan blades of such an axial fan.
  • This hollow body forming the main body of the brush roller is referred to below as a roller body.
  • the invention is based on the recognition that the mobilization of the dust bound in a respective floor covering (dust mobilization) by the brush roller is mainly due to the rotation of the brush roller and the bristles engaging in the floor covering, so that due to the rotation of the brush roller but in the Area of brush circumference creates air turbulences which also contribute to the mobilization of the dust. It is therefore to be expected that the dust mobilization and the removal of the dust can be improved and thus the efficiency of the ground care device increases when the turbulence generated by the rotation is a preferred direction is impressed, so if the chaotic air movement receives a laminar component. This is achieved according to the approach proposed here, by acting as an air guide in the interior of the brush roller and the brush roller itself as an additional fan in the floor care device.
  • the invention is also a brush roller, the interior of which, as described here and below, is permeable to air and functions as a spoiler, and which is intended and adapted for use in a floor care appliance of the type mentioned above.
  • backlinks indicate the further development of the subject matter of the main claim by the features of the respective subclaim. They should not be construed as a waiver of obtaining independent, objective protection for the feature combinations of the dependent claims.
  • backlinks indicate the further development of the subject matter of the main claim by the features of the respective subclaim. They should not be construed as a waiver of obtaining independent, objective protection for the feature combinations of the dependent claims.
  • backlinks indicate the further development of the subject matter of the main claim by the features of the respective subclaim. They should not be construed as a waiver of obtaining independent, objective protection for the feature combinations of the dependent claims.
  • it is to be assumed that such a restriction does not exist in the respective preceding claims.
  • the round, oval or slot-shaped air passage openings formed in the roller body are distributed uniformly over the surface of the roller body. Such a uniform distribution of the air passage openings causes a uniform over the surface of the roller body air flow through the roller body and thus a uniform improvement of dust mobilization due to the additional fan action of the air flow brush roller.
  • bristle tufts As a location of the air passage openings on the surface of the roller body relative to the likewise rising from the surface of the roller body bristle tufts come into position approximately in the middle between two bristle tufts or positions in the vicinity of a bristle tufts, in particular in the rotational direction in front of the bristle tufts into consideration.
  • Such positions of the air passage openings cause the bristle tufts of the air exiting through the air passage openings impose a peripheral speed when the brush roller rotates, ie a speed in the circumferential direction of the roller body and concretely in the direction of the rotational movement of the roller body.
  • a further embodiment of the floor care device or the brush roller is characterized in that a diameter or area of the air passage openings, starting from the or each open end face of the roller body, increases in the axial direction of the roller body.
  • a diameter or area of the air passage openings starts from the or each open end face of the roller body, increases in the axial direction of the roller body.
  • a unilaterally open roll body takes the diameter or Surface of the air passage openings starting from the open end in the direction of the closed end face.
  • the diameter or the area of the air passage openings increases starting from each open end side in the direction of the center of the roller body. This leads to a homogenization of the volume flow through the roller body and its air passage openings by the air resistance of the individual air passage openings is reduced relative to the location of entry of the air into the roll body.
  • the increase of the area / the diameter of an air passage opening leads to a reduction of the air resistance of the respective air passage opening.
  • This reduction in air resistance compensates for the resulting air resistance due to the air path within the roller body, which is greater for further from the location of entry of air into the roller body air passage openings than at air passage openings that are close to the location of entry of air into the roller body.
  • the respective surface / the respective diameter of an air passage opening is thus determined according to the distance of these air passage openings from the place of entry of the air into the roller body and thus corresponding to the resulting due to the airway within the roller body air resistance.
  • An alternative or additional possibility for equalizing the volume flow through the roller body and its air passage openings is that a number of the air passage openings, starting from the or each open end side of the roller body in the axial direction of the roller body increases.
  • An increased number of air passage openings in a section of the roller body has the same effect on the resulting volume flow as an increase in the area of individual air passage openings.
  • the or each air guiding means causes the air inside the brush roller to rotate more or more intensely upon rotation of the brush roller so that the rotating ambient air is under the influence of centrifugal force the air passage openings formed in the roller body emerges.
  • the or each air guide therefore leads to an increase in the volume flow through the brush roller and thus to an increase in the effect of the brush roller as an additional fan.
  • the air guiding means run in the interior of the brush roller in the axial direction of the brush roller along a helical line.
  • the interior of the brush roller then acts like an axial fan, wherein the air guide belongs to the function of the fan blades of such an axial fan. Due to the helical course of the air guiding means in the interior of the brush roller, the air guiding means convey the ambient air, as it were, into the interior of the brush roller and thus contribute to a further increase in the volume flow through the brush roller.
  • this has in the interior of the brush roller on blocking means, so as to prevent or reduce in this way, for example, the escape of air through the roller body of the brush roller in the vicinity of a suction region of the floor care device. This helps to avoid or reduce unwanted swirling of already mobilized dust in the intake area of the floor care appliance.
  • peripheral housing parts which enclose the brush roller or otherwise define the space around the brush roller additionally have the function of a guide device and thereby support the directed volume flow in the floor care device.
  • the exhaust air emitted by the appliance fan is returned to the brush roller, in particular to the at least one side opening in the roller body, in order to assist the fan action of the brush roller.
  • the brush roller is actively supplied air and the air flow through the brush roller is essentially determined by the actively supplied amount of air and can be in this way, for example, regulate, so if necessary increase or decrease.
  • FIG. 1 shows a schematic simplified side view of a section through a floor care device 10, which is for example a suction attachment of a Upright- or vacuum cleaner or a vacuum cleaner.
  • the floor care device 10 comprises a driven, but at least rotatable brush roller 12, which has a cylindrical outer contour in a conventional manner, wherein on the cylindrical outer surface of a plurality of bristle tufts 14 (only shown individually) rise.
  • the brush roller 12 rotates to sweep counter to the direction of travel through an extracted carpet or the like (not shown) as the floor care appliance 10 advances.
  • FIG. 1 This is illustrated by the pointing in the counterclockwise direction round arrow inside the brush roller 12.
  • the direction of travel during a forward movement of the ground care device 10 is illustrated by the left-pointing block arrow.
  • the representation in FIG. 1 includes individual sections of a housing 16 of the floor care appliance 10. These include outer and inner housing sections 16.
  • the housing sections 16 define the space in which the brush roller 12 rotates for dust mobilization and, moreover, the air path through the floor care appliance 10 due to one of them shown device fan in a conventional manner generated negative pressure.
  • the airway is in the illustration in FIG. 1 illustrated by four simple, straight arrows and accordingly enters the sucked air in the area of a front lower edge (suction) of the floor care device 10 in the interior of the floor care device 10 and passes the brush roller 12 on the one hand along the direction of rotation and on the other also opposite to the direction of rotation Brush roller 12.
  • the two air paths around the brush roller 12 merge downstream of the brush roller 12 again to an airway in the direction of the device fan and a filter arranged in a conventional manner upstream of the device fan (also not shown).
  • the brush roller 12 on the one hand has a cylindrical outer contour, but on the other hand, as a hollow body, namely here as a hollow cylinder is executed, so that the bristle tufts 14 rise on the surface of the resulting cylinder jacket.
  • the cylinder jacket-shaped hollow body is referred to below as the roller body 18.
  • This is at least one side (frontally) open and also has in the cylinder jacket section a plurality of air passage openings (air outlet openings) 20, of which in the sectional view in FIG. 1 only individual are shown.
  • the air passage openings 20, which are sometimes referred to below as openings 20 for short are distributed over the surface of the roller body 18 and, for example, as in FIG FIG.
  • the distributed over the entire lateral surface of the roller body 18 air passage openings 20 have a round base contour a diameter of a few millimeters, for example, a diameter in the range of 1 mm to about 5 mm.
  • a round base contour other possible basic contours, for example a slot-shaped base contour, come into consideration.
  • the dimension of such basic contours is chosen such that openings result with surfaces corresponding to the surfaces belonging to the above-mentioned diameters.
  • the at least one-sided lateral opening in the roller body 18, ie an open end side of the roller body 18 on both sides, allows the entry of air, in particular ambient air, into the interior of the roller body 18 and thus into the interior of the brush roller 12.
  • the air passage openings 20 allow the Outlet of the so entered into the brush roller 12 air from the interior of the brush roller 12. Inrum the interior of the brush roller 12 acts as a spoiler and the brush roller 12 itself as an additional Blower in the floor care device 10.
  • the special feature lies in the fact that for this additional fan effect no supply of additional energy in the form of, for example, electrical energy is required.
  • the exiting from the air passage openings 20 improves air due to the blower effect the dust mobilization and the removal of dust.
  • the roller body 18 shown in the illustrated embodiment but basically optional, inside and stationary shut-off 22, which the air passage openings 20th shut off the roller body 18 in the intake.
  • the blocking means 22 is, for example, a cup-shaped blocking surface with a circular-arc-shaped sectional contour, the blocking surface having a smaller radius than the roller body 18 in the interior of the roller body 18 and concentric with the roller body 18 and in its longitudinal extension parallel to the longitudinal extension of the roller body 18 is arranged.
  • the at least one-sided lateral opening of the roller body 18 can be achieved by the roller body 18 itself at least one end open and the roller body 18 is rotatably mounted in the floor care device 10 by means of an outer bearing or by the roller body 18 laterally has a construction with two or more struts supporting a hub for rotatably supporting the roller body 18 and configured to substantially expose the side opening in the roller body 18.
  • This and the necessary strength can be achieved, for example, in that the area of each strut transverse to the axial direction of the roller body 18 is as small as possible and that the strut in the axial direction receives an extended design.
  • FIG. 2 shows in a schematic highly simplified representation of the brush roller 12 FIG. 1 without the surrounding soil care device 10. Recognizable are the execution of the brush roller 12 as a hollow body with the cylinder jacket-shaped roller body 18 (body), which rising on the outer surface of the cylinder jacket bristle tufts 14 and the cylinder jacket penetrating air passage openings 20. To the overview of the representation in FIG.
  • FIG. 2 is the by the at least one side opening (frontal opening) in the roller body 18 laterally into the brush roller 12 and the roller body 18 incoming ambient air (flow air - in the illustration in FIG. 2 additionally symbolically denoted by "S") and shown again through the air passage openings 20 flow air in the form of simple arrows.
  • the brush roller 12 acts within the floor care device 10 as an additional fan.
  • the initially mentioned air flow through the roller body 18 results according to the principle of a radial fan, where pressure / negative pressure is known to be generated according to the centrifugal force principle.
  • the air inside is entrained due to the given at the interface between the air and the roller body surface friction and rotated due to the acting centrifugal force through the air passage openings 20 in the roller body 18 again from the brush roller 12.
  • the ambient air initially entered laterally into the brush roller 12 is thus pressed or ejected, as it were, during rotation of the brush roller 12, out of the air passage openings 20.
  • Further ambient air is sucked through the at least one lateral opening in the interior of the roller body 18 and exits due to the effects described above through the air passage openings 20 again.
  • the tufts 14 act like the blades of a roller radial fan. This air displacing action of the bristle tufts 14 as well as the pressure difference between the inside and the outside of the roller body 18 result in a directed continuous air movement through the brush roller 12 on the entire roller circumference.
  • FIG. 2 shows the roller body 12 with air passage openings 20 of substantially the same diameter.
  • the flow through the roller body 18 and a resulting volume flow through all the air passage openings 20 along the outer surface of the roller body 18 can be optionally even if the air passage openings 20 have different diameters, for example by starting from the location of the incoming into the roller body 18 ambient air increasing diameter.
  • roller body 18 accordingly take the Diameter of the air passage openings 20, starting from the open end side to the opposite closed end face to.
  • the diameters of the air passage openings 20 increase starting from the two open end faces in the direction of the center of the roller body 18.
  • the roller body 18 is not cylindrical in its interior, but conical, wherein the inner diameter of the cone in the direction of the center of the roller body 18 or towards a closed end face of the roller body 18 decreases. Then, for equalization of the volume flow through all the air passage openings 20, the diameter of the air passage openings 20 not only from the axial distance of the respective air passage openings from the laterally open end face or from the nearest laterally open end face, but also from the respective inner diameter of the roller body 18 at the location of the considered air passage openings 20th dependent, such that with decreasing inner diameter at the location of the air passage openings 20, the diameter of the respective air passage openings 20 increases.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show particular embodiments of the brush roller 12, wherein the above applies accordingly for these embodiments and accordingly can be dispensed with repetitions here.
  • air guiding means 24 may in this case extend integrally over the entire length of the roller body 18 or be arranged in a large number in the region of the tufts 14 and / or the air passage openings 20.
  • the representation in FIG. 4 shows an embodiment of the brush roller 12 with radially oriented air guiding means 24, similar to a radial blower.
  • the air guiding means 24 can be designed as surfaces arranged at regular angular intervals and in the radial direction or as surfaces arranged at regular angular intervals and curved in the direction of rotation or against the direction of rotation (blades).
  • the representation in FIG. 4 shows an embodiment with paddle-shaped, curved in the direction of rotation air guiding means 24. Such air guiding means 24 may continue along the longitudinal extent of the roller body 18 linearly (axially or diagonally) or helically. In the illustration in FIG.
  • FIG. 4 shows - however, schematically simplified for a comparatively small number of air passage openings 20 along the longitudinal extent of the roller body 18 compared to a real version - also an embodiment of the brush roller 12 with starting from the here open on both sides enlarged surfaces, here due to increasing diameter, the air passage openings 20.
  • no conclusions from the diameters of the air passage openings 20 shown in relation to the diameter and the length of the roller body 18 and the shown size of the bristle tufts 14 may be drawn.
  • the illustration aims solely at the fundamental clarification of the details of the roller body 18 proposed here.
  • FIG. 5 shows a view of the floor care device 10 from FIG. 1 from underneath.
  • the air passage openings 20 formed in the roller body 18 of the brush roller 12 can be seen.
  • only individual bristle tufts 14 and only individual air passage openings 20 are shown.
  • FIG. 5 The representation in FIG. 5 is intended to illustrate the course of the air flow in the soil care device 10. Shown is a situation with a brush roller 12 with open end sides on both sides, so that - as shown by the two lateral arrows and "S" illustrated - on both sides air (flow air), in particular ambient air, laterally into the roller body 18 of the brush roller 12 can occur.
  • FIG FIG. 5 illustrated by the diagonal arrows.
  • the arrow pointing to the right outside the floor care device 10 points in the direction of the device fan, not shown here.
  • the brush roller 12 is mounted in such a way in the housing 16 of the floor care device 10, that the air can enter through an opening in the side wall of the housing 16 and through the roller bearing into the cavity of the roller body 18.
  • the volume flow generated by the brush roller 12 is replaced by the negative pressure generated by the device fan a preferred direction, namely in the direction of the device fan.
  • the housing 16 of the floor care device 10 as well as there defined by a surface design airways act as a guide for the air flow.
  • the efficiency of such a distributor can, for example, still be increased by material thickening in the flow path and channels or the like left over between them.
  • FIG. 6 shows - as the illustration in FIG. 5 a floor care appliance 10 according to FIG FIG. 1 in a view from below.
  • the brush roller 12 used in this floor care apparatus 10 is a brush roller 12, as in FIG FIG. 3 is shown, so a brush roller 12 with air guide 24.
  • the representation in FIG. 6 shows - as shown in FIG. 5 - The course of the air flow due to the negative pressure generated by the device fan and due to the entering into the brush roller 12 and through the air passage openings 20 of the brush roller 12 exiting air in the soil care device 10th
  • FIG. 7 shows - with reference to the illustrations in FIG. 5 and FIG. 6 -
  • a not shown here channel or a plurality of such channels for returning the exhaust air to Brush roller 12 is or are located, for example, in a lateral portion of the housing 16 of the floor care device 10 and opens or open in the storage area of the roller body 18 (roller bearing).
  • Such a channel or such channels is or are an example of means for returning the exhaust air discharged from a device fan to the brush roller, in particular to an at least one side opening in the brush roller.
  • the return of the blower exhaust air to the brush roller 12 increases the amount of air flowing through the air passage openings in the brush roller 12 quite considerably and thus contributes to improved dust mobilization by means of the brush roller 12.
  • a floor care device 10 with a special brush roller 12 and consequently also such a brush roller 12, which is intended and set up for use in such a floor care device 10, are proposed.
  • the brush roller 12 is characterized - in short - by the fact that a roller body 18 of the brush roller 12 and its attachment in the floor care device 10 are designed to be permeable to air relative to the environment.
  • the brush roller 12 can be traversed by air and the interior of the brush roller 12 acts as an air guide for the inflowing and outflowing air.
  • the brush roller 12 thus functions in the floor care device 10 as an additional fan and the resulting air flow through the brush roller 12 improves the already achieved with the usual rotation of the brush roller 12 dust mobilization.
  • this additional fan effect and the resulting improved dust mobilization the overall efficiency of the ground care device 10 is increased without requiring additional energy in the form of, for example, electrical energy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Erfindung ist ein Bodenpflegegerät (10) mit einer angetriebenen Bürstenwalze (12) und eine Bürstenwalze (12) für ein Bodenpflegegerät (10), wobei das Innere der Bürstenwalze (12) als Luftleitelement fungiert und die Bürstenwalze (12) insgesamt aufgrund der durch die Bürstenwalze (12) strömenden Luft wie ein zusätzliches Gebläse in dem Bodenpflegegerät (10) wirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze, die ansonsten mitunter auch als Bürstwalze oder Borstenwalze bezeichnet wird, sowie eine Bürstenwalze für ein Bodenpflegegerät. Als Bodenpflegegerät kommen dabei alle Arten von Staubsaugern, also insbesondere Staubsauger in Form sogenannter Upright-Staubsauger, Bodenstaubsauger, Hand- oder Tischstaubsauger, und Saugroboter in Betracht. Speziell bei Upright-Staubsaugern und Bodenstaubsaugern umfassen diese einen auch selbstständig als Bodenpflegegerät auffassbaren Saugvorsatz, in welchem sich die angetriebene Bürstenwalze befindet. Bei einem Saugroboter fallen das Gehäuse des Saugroboters und der Saugvorsatz quasi zusammen, so dass sich die angetriebene Bürstenwalze im Gehäuse des Saugroboters befindet.
  • Bodenpflegegeräte der eingangs genannten Art mit einer Bürstenwalze sind an sich bekannt. Exemplarisch kann zum Stand der Technik auf die DE 10 2007 002 226 A und die DE 10 2011 051 729 A verwiesen werden. Eine elektromotorisch oder in sonst geeigneter Art und Weise in Rotation versetzte Bürstenwalze dient zur verbesserten Staubmobilisation aus dem jeweils besaugten Bodenbelag. Die Quantität der Staubmobilisation hängt dabei im Wesentlichen von der Beschaffenheit der Bürstenwalze, also insbesondere einer Anzahl der von der Bürstenwalze umfassten Bürstenkämme und Borstenbüschel und einer Kammhöhe, sowie von einer jeweiligen Bürstendrehzahl ab. Bei Saugrobotern liegt die Drehzahl der Bürstenwalze (Bürstendrehzahl) in einem Bereich von ca. 1.000 Umdrehungen pro Minute. Bei anderen Staubsaugerarten liegt die Bürstendrehzahl dagegen in einem Bereich von etwa 3.000 Umdrehungen pro Minute. Die nachfolgende Beschreibung ist allerdings nicht auf bestimmte Bürstendrehzahlen beschränkt. Der von einem jeweiligen Gerätegebläse erzeugte Volumenstrom hat ebenfalls Einfluss auf die Staubmobilisation. Der erzeugte Volumenstrom bewirkt darüber hinaus auch den Abtransport des mobilisierten Staubs.
  • Aus dem Stand der Technik sind zudem Bürstenwalzen bekannt, die als Luftleitelement fungieren. Exemplarisch kann hier auf die AT 387 139 B und die US 6 032 327 A verwiesen werden. In diese Bürstenwalzen wird vom Staubsaugergebläse erzeugte Druckluft eingeleitet, die über Öffnungen in der Mantelfläche des Walzenkörpers gezielt auf die zu reinigenden Bodenfläche appliziert wird. Die so auf die Bodenfläche aufgebrachte Druckluft mobilisiert Staub- und Schmutzpartikel und verbessert dadurch die Reinigungsleistung der Bürstenwalze. Nachteilig hierbei ist der relativ hohe technische Aufwand und die zusätzlich erforderliche Energie zur Rückleitung eines Luftstroms vom Gebläse zur Bürstenwalze. Genauso wie bei anderen Haushaltsgeräten und Elektrogeräten tritt auch bei Bodenpflegegeräten die Energieeffizienz mehr und mehr in den Vordergrund. Der Erfindung stellt sich somit das Problem, den Wirkungsgrad von Bodenpflegegeräten der eingangs genannten Art zu erhöhen. Der im Folgenden beschriebene Ansatz soll hierzu einen Beitrag leisten.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch ein Bodenpflegegerät mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Dabei ist bei einem eine drehbare Bürstenwalze zur Staubmobilisation umfassenden Bodenpflegegerät der eingangs genannten Art vorgesehen, dass das Innere der Bürstenwalze in dem Bodenpflegegerät als Luftleitelement fungiert. Die Bürstenwalze ist dabei so ausgeführt, dass sie von Luft durchströmt werden kann. Dazu ist sowohl die Bürstenwalze selbst wie auch deren Anbringung im Bodenpflegegerät so ausgeführt, dass ein Eintritt von Luft in das Innere der Bürstenwalze und ein Austritt der eingetretenen Luft durch die Oberfläche der Bürstenwalze möglich ist. Die Bürstenwalze fungiert damit - ohne Zufuhr zusätzlicher Energie, zum Beispiel in Form von elektrischer Energie - wie ein zusätzliches, die Staubmobilisation verbesserndes Gebläse.
  • Das Innere der Bürstenwalze fungiert dabei zum Beispiel als Luftleitelement in dem Bodenpflegegerät, indem die Bürstenwalze als Hohlkörper ausgeführt ist, auf dessen zylindermantelförmiger Oberfläche sich die Borstenbüschel erheben und der in seiner Oberfläche eine Mehrzahl von Luftdurchtrittsöffnungen und an zumindest einer Stirnseite eine seitliche Öffnung aufweist. Das Innere der Bürstenwalze fungiert dann wie ein Axialgebläse, wobei den Luftleitmitteln die Funktion der Lüfterflügel eines solchen Axialgebläses zukommt. Dieser den Grundkörper der Bürstenwalze bildende Hohlkörper wird im Folgenden als Walzenkörper bezeichnet.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Mobilisation des in einem jeweiligen Bodenbelag gebundenen Staubs (Staubmobilisation) durch die Bürstenwalze zwar hauptsächlich durch die Rotation der Bürstenwalze und die dabei in den Bodenbelag eingreifenden Borsten geschieht, so dass infolge der Rotation der Bürstenwalze aber im Bereich des Bürstenumfangs Luftturbulenzen entstehen, die ebenfalls zur Mobilisation des Staubs beitragen. Es ist daher damit zu rechnen, dass die Staubmobilisation sowie der Abtransport des Staubs verbessert werden kann und damit der Wirkungsgrad des Bodenpflegegeräts steigt, wenn den durch die Rotation erzeugten Turbulenzen eine Vorzugsrichtung aufgeprägt wird, wenn also die chaotische Luftbewegung eine laminare Komponente erhält. Dies wird nach dem hier vorgeschlagenen Ansatz erreicht, indem das Innere der Bürstenwalze als Luftleitelement und die Bürstenwalze selbst gleichsam wie ein zusätzliches Gebläse in dem Bodenpflegegerät fungiert.
  • Bei einer Rotation einer Bürstenwalze mit den hier und im Folgenden beschriebenen Merkmalen ergibt sich nämlich eine Luftführung durch den Walzenkörper gemäß dem Prinzip eines Radialgebläses. Bei einem Radialgebläse wird Druck/Unterdruck bekanntlich nach dem Fliehkraftprinzip erzeugt. Dies ist auch hier der Fall, denn im Bereich des Innenmantels des Walzenkörpers wird die Luft durch die an der Grenzfläche zwischen Luft und Walzenkörperinnenfläche gegebene Reibung mitgenommen und tritt aufgrund der wirkenden Zentrifugalkraft durch die Luftdurchtrittsöffnungen im Walzenkörper wieder aus der Bürstenwalze aus.
  • Die Erfindung ist auch eine Bürstenwalze, deren Inneres wie hier und im Folgenden beschrieben luftdurchlässig ist und als Luftleitelement fungiert, und die zur Verwendung in einem Bodenpflegegerät der eingangs genannten Art bestimmt und eingerichtet ist. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen. Dabei verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Ausbildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des jeweiligen Unteranspruches hin. Sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen. Des Weiteren ist im Hinblick auf eine Auslegung der Ansprüche bei einer näheren Konkretisierung eines Merkmals in einem nachgeordneten Anspruch davon auszugehen, dass eine derartige Beschränkung in den jeweils vorangehenden Ansprüchen nicht vorhanden ist.
  • Bei einer Ausführungsform des Bodenpflegegeräts oder der Bürstenwalze sind die in dem Walzenkörper gebildeten, zum Beispiel runden, ovalen oder schlitzförmigen Luftdurchtrittsöffnungen gleichmäßig über die Oberfläche des Walzenkörpers verteilt. Eine solche gleichmäßige Verteilung der Luftdurchtrittsöffnungen bewirkt einen über die Oberfläche des Walzenkörpers gleichmäßigen Luftstrom durch den Walzenkörper und damit eine gleichmäßige Verbesserung der Staubmobilisation aufgrund der zusätzlichen Gebläsewirkung der luftdurchströmten Bürstenwalze.
  • Als Ort der Luftdurchtrittsöffnungen auf der Oberfläche des Walzenkörpers relativ zu den sich ebenfalls von der Oberfläche des Walzenkörpers erhebenden Borstenbüscheln kommen Positionen in etwa mittig zwischen je zwei Borstenbüscheln oder Positionen in der Nähe eines Borstenbüschels, insbesondere in Rotationsrichtung vor dem Borstenbüschel, in Betracht. Solche Positionen der Luftdurchtrittsöffnungen führen dazu, dass bei rotierender Bürstenwalze die Borstenbüschel der durch die Luftdurchtrittsöffnungen austretenden Luft eine Umfangsgeschwindigkeit aufprägen, also eine Geschwindigkeit in Umfangsrichtung des Walzenkörpers und konkret in Richtung der Drehbewegung des Walzenkörpers.
  • Eine weitere Ausführungsform des Bodenpflegegeräts oder der Bürstenwalze zeichnet sich dadurch aus, dass ein Durchmesser oder eine Fläche der Luftdurchtrittsöffnungen ausgehend von der oder jeder offenen Stirnseite des Walzenkörpers in axialer Richtung des Walzenkörpers zunimmt. Bei einem einseitig offenen Walzenkörper nimmt der Durchmesser oder die Fläche der Luftdurchtrittsöffnungen ausgehend von der offenen Stirnseite in Richtung auf die geschlossene Stirnseite zu. Bei einem beidseitig offenen Walzenkörper nimmt der Durchmesser oder die Fläche der Luftdurchtrittsöffnungen ausgehend von jeder offenen Stirnseite in Richtung auf die Mitte des Walzenkörpers zu. Dies führt zu einer Vergleichmäßigung des Volumenstroms durch den Walzenkörper und dessen Luftdurchtrittsöffnungen, indem der Luftwiderstand der einzelnen Luftdurchtrittsöffnungen relativ zum Ort des Eintritts der Luft in den Walzenkörper verringert wird. Die Erhöhung der Fläche/des Durchmessers einer Luftdurchtrittsöffnung führt zu einer Verringerung des Luftwiderstands der jeweiligen Luftdurchtrittsöffnung. Diese Verringerung des Luftwiderstands kompensiert den aufgrund des Luftwegs innerhalb des Walzenkörpers resultierenden Luftwiderstand, der für weiter vom Ort des Eintritts der Luft in den Walzenkörper entfernte Luftdurchtrittsöffnungen größer ist als bei Luftdurchtrittsöffnungen, die sich nahe am Ort des Eintritts der Luft in den Walzenkörper befinden. Die jeweilige Fläche/der jeweilige Durchmesser einer Luftdurchtrittsöffnung bestimmt sich damit entsprechend dem Abstand dieser Luftdurchtrittsöffnungen vom Ort des Eintritts der Luft in den Walzenkörper und damit entsprechend dem aufgrund des Luftwegs innerhalb des Walzenkörpers resultierenden Luftwiderstand. Eine alternative oder zusätzliche Möglichkeit zur Vergleichmäßigung des Volumenstroms durch den Walzenkörper und dessen Luftdurchtrittsöffnungen besteht darin, dass eine Anzahl der Luftdurchtrittsöffnungen ausgehend von der oder jeder offenen Stirnseite des Walzenkörpers in axialer Richtung des Walzenkörpers zunimmt. Eine in einem Abschnitt des Walzenkörpers vergrößerte Anzahl der Luftdurchtrittsöffnungen hat hinsichtlich des resultierenden Volumenstroms denselben Effekt wie eine Vergrößerung der Fläche einzelner Luftdurchtrittsöffnungen.
  • Wenn das Bodenpflegegerät oder die Bürstenwalze Luftleitmittel im Inneren der Bürstenwalze aufweist, führt das oder jedes Luftleitmittel dazu, dass bei einer Drehung der Bürstenwalze die Luft im Inneren der Bürstenwalze besser oder verstärkt in Rotation versetzt wird, so dass die in Rotation versetzte Umgebungsluft unter Fliehkrafteinfluss aus den im Walzenkörper gebildeten Luftdurchtrittsöffnungen austritt. Das oder jedes Luftleitmittel führt demnach zu einer Erhöhung des Volumenstroms durch die Bürstenwalze und damit zu einer Verstärkung der Wirkung der Bürstenwalze als zusätzliches Gebläse.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform einer Bürstenwalze mit Luftleitmitteln oder eines Bodenpflegegeräts mit einer solchen Bürstenwalze verlaufen die Luftleitmittel im Inneren der Bürstenwalze in axialer Richtung der Bürstenwalze entlang einer Schraubenlinie. Das Innere der Bürstenwalze fungiert dann wie ein Axialgebläse, wobei den Luftleitmitteln die Funktion der Lüfterflügel eines solchen Axialgebläses zukommt. Durch den schraubenlinienförmigen Verlauf der Luftleitmittel im Inneren der Bürstenwalze fördern die Luftleitmittel die Umgebungsluft gleichsam in das Innere der Bürstenwalze und tragen so zu einer nochmaligen Erhöhung des Volumenstroms durch die Bürstenwalze bei.
  • Bei solchen Luftleitmitteln, aber auch bei Luftleitmitteln, die sich in axialer Richtung der Bürstenwalze entlang einer Parallelen zur Drehachse der Bürstenwalze oder entlang einer zur Drehachse geneigten Diagonale fortsetzen, kommt zur Erhöhung des Volumenstroms durch die Bürstenwalze in Betracht, dass die Luftleitmittel in Drehrichtung der Bürstenwalze gekrümmte Flächen aufweisen. Eine solche Krümmung führt zu einer schaufelförmigen Schnittkontur der Luftleitmittel, wobei die mittels der Luftleitmittel bei einer Drehung der Bürstenwalze in Rotation versetzte Luft nicht nur unter Zentrifugalkrafteinfluss, sondern auch aufgrund der Kontur der Luftleitmittel in Richtung auf die Innenoberfläche des Walzenkörpers der Bürstenwalze bewegt wird.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Bodenpflegegeräts weist dieses im Inneren der Bürstenwalze Absperrmittel auf, um auf diese Weise zum Beispiel den Austritt von Luft durch den Walzenkörper der Bürstenwalze in der Umgebung eines Ansaugbereichs des Bodenpflegegeräts zu verhindern oder zu verringern. Dies hilft unerwünschtes Aufwirbeln von bereits mobilisiertem Staub im Ansaugbereich des Bodenpflegegeräts zu vermeiden oder zu verringern.
  • Innerhalb des Bodenpflegegeräts vorhandene periphere Gehäuseteile, welche die Bürstenwalze umschließen oder in sonstiger Weise den Raum um die Bürstenwalze definieren, weisen bei einer speziellen Ausführungsform des Bodenpflegegeräts zusätzlich die Funktion eines Leitapparats auf und unterstützen dabei den gerichteten Volumenstrom im Bodenpflegegerät.
  • Bei einer weiteren besonderen Ausführungsform des Bodenpflegegeräts wird die vom Gerätegebläse abgegebene Abluft an die Bürstenwalze, insbesondere an die zumindest einseitige seitliche Öffnung im Walzenkörper, zurückgeführt, um die Gebläsewirkung der Bürstenwalze zu unterstützen. Dann wird der Bürstenwalze aktiv Luft zugeführt und der Luftstrom durch die Bürstenwalze wird im Wesentlichen durch die aktiv zugeführte Luftmenge bestimmt und lässt sich auf diese Weise zum Beispiel auch regulieren, also bedarfsweise vergrößern oder verringern.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Einander entsprechende Gegenstände oder Elemente sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das oder jedes Ausführungsbeispiel ist nicht als Einschränkung der Erfindung zu verstehen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung auch Änderungen und Modifikationen möglich, die zum Beispiel durch Kombination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den im allgemeinen oder speziellen Beschreibungsteil beschriebenen sowie in den Ansprüchen und/oder der Zeichnung enthaltenen Merkmalen für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand, neuen Verfahrensschritten oder Verfahrensschrittfolgen führen.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    ein Bodenpflegegerät in Form eines Saugvorsatzes oder eines Saugroboters mit einer in dem Bodenpflegegerät drehbaren Bürstenwalze,
    Figur 2
    eine Ausführungsform einer Bürstenwalze gemäß Figur 1 mit einem Walzenkörper in Form eines Hohlkörpers und mehreren in dem Walzenkörper gebildeten Luftdurchtrittsöffnungen,
    Figur 3
    eine Ausführungsform einer Bürstenwalze gemäß Figur 1 oder Figur 2 mit Luftleitmitteln im Inneren des Walzenkörpers,
    Figur 4
    eine Ausführungsform einer Bürstenwalze gemäß Figur 1 oder Figur 2 mit speziellen Luftleitmitteln im Inneren des Walzenkörpers,
    Figur 5
    eine Ansicht eines Bodenpflegegeräts gemäß Figur 1 von unten,
    Figur 6
    eine Ansicht eines Bodenpflegegeräts gemäß Figur 1 mit einer Bürstenwalze gemäß Figur 3 von unten und
    Figur 7
    eine Ansicht eines Bodenpflegegeräts gemäß Figur 1 von unten zur Veranschaulichung einer Rückführung von Abluft eines Gerätegebläses zu der von dem Bodenpflegegerät umfassten drehbaren Bürstenwalze.
  • Die Darstellung in Figur 1 zeigt in einer schematisch vereinfachten Seitenansicht einen Schnitt durch ein Bodenpflegegerät 10, bei dem es sich zum Beispiel um einen Saugvorsatz eines Upright- oder Bodenstaubsaugers oder um einen Saugroboter handelt. Das Bodenpflegegerät 10 umfasst eine angetriebene, zumindest jedoch drehbare Bürstenwalze 12, die in an sich bekannter Art und Weise eine zylindrische Außenkontur aufweist, wobei sich auf der zylindrischen Außenoberfläche eine Mehrzahl von Borstenbüscheln 14 (nur einzelne gezeigt) erheben. Im Betrieb des Bodenpflegegeräts 10 dreht sich die Bürstenwalze 12 so, dass sie bei einer Vorwärtsbewegung des Bodenpflegegeräts 10 entgegen der Fahrtrichtung durch einen abgesaugten Teppichflor oder dergleichen (nicht gezeigt) streicht. In der Darstellung in Figur 1 ist dies durch den in Gegenuhrzeigerrichtung weisenden Rundpfeil im Inneren der Bürstenwalze 12 verdeutlicht. Die Fahrtrichtung bei einer Vorwärtsbewegung des Bodenpflegegeräts 10 ist durch den nach links weisenden Blockpfeil veranschaulicht.
  • Die Darstellung in Figur 1 umfasst einzelne Abschnitte eines Gehäuses 16 des Bodenpflegegeräts 10. Dazu gehören äußere und innere Gehäuseabschnitte 16. Die Gehäuseabschnitte 16 bestimmen den Raum, in dem sich die Bürstenwalze 12 zur Staubmobilisation dreht und darüber hinaus auch den Luftweg durch das Bodenpflegegerät 10 aufgrund eines von einem hier nicht gezeigten Gerätegebläse in an sich bekannter Art und Weise erzeugten Unterdrucks. Der Luftweg ist in der Darstellung in Figur 1 durch vier einfache, gerade Pfeile verdeutlicht und demgemäß tritt die angesaugte Luft im Bereich einer vorderen Unterkante (Ansaugbereich) des Bodenpflegegeräts 10 in das Innere des Bodenpflegegeräts 10 ein und passiert die Bürstenwalze 12 zum einen entlang von deren Drehrichtung und zum anderen auch entgegengesetzt der Drehrichtung der Bürstenwalze 12. Die beiden Luftwege um die Bürstenwalze 12 vereinigen sich stromabwärts der Bürstenwalze 12 wieder zu einem Luftweg in Richtung auf das Gerätegebläse und ein in an sich bekannter Art und Weise stromaufwärts des Gerätegebläse angeordneter Filter (ebenfalls nicht gezeigt).
  • In der Schnittdarstellung gemäß Figur 1 ist bereits erkennbar, dass die Bürstenwalze 12 einerseits eine zylindrische Außenkontur aufweist, andererseits aber als Hohlkörper, nämlich hier als Hohlzylinder, ausgeführt ist, so dass sich die Borstenbüschel 14 auf der Oberfläche des resultierenden Zylindermantels erheben. Der zylindermantelförmige Hohlkörper wird im Folgenden als Walzenkörper 18 bezeichnet. Dieser ist zumindest einseitig seitlich (stirnseitig) offen und weist darüber hinaus in dem Zylindermantelabschnitt eine Mehrzahl von Luftdurchtrittsöffnungen (Luftaustrittsöffnungen) 20 auf, von denen in der Schnittdarstellung in Figur 1 nur einzelne gezeigt sind. Festzuhalten ist, dass die im Folgenden mitunter auch nur kurz als Öffnungen 20 bezeichneten Luftdurchtrittsöffnungen 20 über die Oberfläche des Walzenkörpers 18 verteilt sind und dabei zum Beispiel - wie in Figur 1 gezeigt - regelmäßig entlang einer Außenumfangslinie um den Walzenkörper 18 verteilt sind und sich zwischen den Borstenbüscheln 14 befinden. Die über die gesamte Mantelfläche des Walzenkörpers 18 verteilten Luftdurchtrittsöffnungen 20 weisen bei einer runden Grundkontur einen Durchmesser von einigen wenigen Millimetern, zum Beispiel einen Durchmesser im Bereich von 1 mm bis zu etwa 5 mm, auf. Anstelle einer runden Grundkontur kommen auch andere mögliche Grundkonturen, zum Beispiel eine schlitzförmige Grundkontur, in Betracht. Die Dimension solcher Grundkonturen ist so gewählt, dass sich Öffnungen mit Flächen ergeben, die den zu den oben genannten Durchmessern gehörenden Flächen entsprechen.
  • Die zumindest einseitige seitliche Öffnung in dem Walzenkörper 18, also eine einseitig oder beidseitig offene Stirnseite des Walzenkörpers 18, erlaubt den Eintritt von Luft, insbesondere Umgebungsluft, in das Innere des Walzenkörpers 18 und damit in das Innere der Bürstenwalze 12. Die Luftdurchtrittsöffnungen 20 erlauben den Austritt der so in die Bürstenwalze 12 eingetretenen Luft aus dem Inneren der Bürstenwalze 12. Insofern fungiert das Innere der Bürstenwalze 12 als Luftleitelement und die Bürstenwalze 12 selbst gleichsam wie ein zusätzliches Gebläse in dem Bodenpflegegerät 10. Die Besonderheit liegt dabei auch darin, dass für diese zusätzliche Gebläsewirkung keine Zuführung von zusätzlicher Energie in Form von zum Beispiel elektrischer Energie erforderlich ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform fungiert das Innere der Bürstenwalze 12 als Luftleitelement, indem die Bürstenwalze 12 als Hohlkörper einen zylindermantelförmigen Walzenkörper 18 umfasst, der in der zylindermantelförmigen Oberfläche eine Mehrzahl von Luftdurchtrittsöffnungen 20 und an zumindest einer Stirnseite eine seitliche Öffnung aufweist. Die aus den Luftdurchtrittsöffnungen 20 austretende Luft verbessert aufgrund der Gebläsewirkung die Staubmobilisation sowie den Abtransport des Staubs. Um den von der Bürstenwalze 12 mobilisierten Staub im Ansaugbereich nicht durch die nach dem hier vorgestellten Ansatz erreichte Gebläsewirkung der Bürstenwalze 12 aufzuwirbeln, weist der Walzenkörper 18 bei der dargestellten Ausführungsform gezeigte, aber grundsätzlich optionale, innenseitige und ortsfeste Absperrmittel 22 auf, welche die Luftdurchtrittsöffnungen 20 des Walzenkörpers 18 im Ansaugbereich absperren. Bei dem Absperrmittel 22 handelt es sich zum Beispiel um eine schalenförmige Sperrfläche mit einer kreisbogenförmigen Schnittkontur, wobei die Sperrfläche mit einem geringeren Radius als der Walzenkörper 18 im Inneren des Walzenkörpers 18 sowie konzentrisch mit dem Walzenkörper 18 und in ihrer Längserstreckung parallel zu der Längserstreckung des Walzenkörpers 18 angeordnet ist.
  • Die zumindest einseitige seitliche Öffnung des Walzenkörpers 18 lässt sich erreichen, indem der Walzenköper 18 selbst zumindest einseitig stirnseitig offen ist und der Walzenkörper 18 im Bodenpflegegerät 10 mittels einer äußeren Lagerung drehbar gelagert ist oder indem der Walzenkörper 18 seitlich eine Konstruktion mit zwei oder mehr Streben aufweist, die eine Nabe zur drehbaren Lagerung des Walzenkörpers 18 tragen, und so gestaltet sind, dass sie die seitliche Öffnung im Walzenkörper 18 im Wesentlichen freilassen. Dies und die notwendige Festigkeit lassen sich zum Beispiel dadurch erreichen, dass die Fläche jeder Strebe quer zur axialen Richtung des Walzenkörpers 18 so gering wie möglich ist und dass die Strebe in axialer Richtung eine verlängerte Ausführung erhält.
  • Figur 2 zeigt in einer schematisch stark vereinfachten Darstellung die Bürstenwalze 12 aus Figur 1 ohne das umgebende Bodenpflegegerät 10. Erkennbar sind die Ausführung der Bürstenwalze 12 als Hohlkörper mit dem zylindermantelförmigen Walzenkörper 18 (Grundkörper), die sich auf der Außenoberfläche des Zylindermantels erhebenden Borstenbüschel 14 sowie die den Zylindermantel durchdringenden Luftdurchtrittsöffnungen 20. Um die Übersicht über die Darstellung in Figur 2 nicht unnötig zu erschweren, sind nur einzelne Borstenbüschel 14 gezeigt, wobei bei einer realen Ausführung der Bürstenwalze 12 üblicherweise von einer größeren Anzahl von Borstenbüscheln 14 auszugehen ist, die sich anders als bei der hier dargestellten Ausrichtung parallel zur Längsrichtung der Bürstenwalze zum Beispiel in Längsrichtung der Bürstenwalze 12 auch entlang einer diagonalen Linie oder einer Schraubenlinie oder dergleichen erstrecken können. Gleichfalls ist die Darstellung der Position und der Anzahl der Luftdurchtrittsöffnungen 20 nur exemplarisch zu verstehen.
  • In der Darstellung in Figur 2 ist die durch die zumindest einseitige seitliche Öffnung (stirnseitige Öffnung) im Walzenkörper 18 seitlich in die Bürstenwalze 12 und deren Walzenkörper 18 eintretende Umgebungsluft (Strömungsluft - in der Darstellung in Figur 2 zusätzlich symbolisch mit "S" bezeichnet) und die durch die Luftdurchtrittsöffnungen 20 wieder austretende Strömungsluft in Form von einfachen Pfeilen gezeigt. Aufgrund der seitlich eintretenden und radial durch die Luftdurchtrittsöffnungen 20 wieder austretenden Umgebungsluft fungiert die Bürstenwalze 12 innerhalb des Bodenpflegegeräts 10 wie ein zusätzliches Gebläse. Bei einer Rotation der Bürstenwalze 12 ergibt sich die eingangs erwähnte Luftführung durch den Walzenkörper 18 gemäß dem Prinzip eines Radialgebläses, wo Druck/Unterdruck bekanntlich nach dem Fliehkraftprinzip erzeugt wird. Bei der Bürstenwalze 12 wird die im Inneren befindliche Luft aufgrund der an der Grenzfläche zwischen Luft und Walzenkörperinnenfläche gegebene Reibung mitgenommen und in Rotation versetzt und tritt aufgrund der wirkenden Zentrifugalkraft durch die Luftdurchtrittsöffnungen 20 im Walzenkörper 18 wieder aus der Bürstenwalze 12 aus. Die zunächst seitlich in die Bürstenwalze 12 eingetretene Umgebungsluft wird also bei Rotation der Bürstenwalze 12 gleichsam aus den Luftdurchtrittsöffnungen 20 herausgepresst oder herausgeschleudert. Dadurch entsteht im Bereich des Außenmantels des Walzenkörpers 18 ein Überdruck und im Inneren des Walzenkörpers 18 ein Unterdruck. Weitere Umgebungsluft wird so durch die zumindest eine seitliche Öffnung in das Innere des Walzenkörpers 18 gesaugt und tritt aufgrund der oben beschriebenen Effekte durch die Luftdurchtrittsöffnungen 20 wieder aus. Die bei einer Drehung der Bürstenwalze 12 mitbewegten Borstenbüschel 14 prägen der durch die Luftdurchtrittsöffnungen 20 austretenden Luft dabei eine Umfangsgeschwindigkeit auf, also eine Geschwindigkeit in Umfangsrichtung des Walzenkörpers 18 und konkret in Richtung der Drehbewegung des Walzenkörpers 18. Die Borstenbüschel 14 wirken dabei wie die Schaufeln eines Radialgebläses. Diese die Luft verdrängende Wirkung der Borstenbüschel 14 sowie die Druckdifferenz zwischen dem Inneren und dem Äußeren des Walzenkörpers 18 führen zu einer gerichteten kontinuierlichen Luftbewegung durch die Bürstenwalze 12 auf dem gesamten Walzenumfang.
  • Die Darstellung in Figur 2 zeigt den Walzenkörper 12 mit Luftdurchtrittsöffnungen 20 mit im Wesentlichen gleichem Durchmesser. Die Durchströmung des Walzenkörpers 18 und ein resultierender Volumenstrom durch sämtliche Luftdurchtrittsöffnungen 20 entlang der Außenoberfläche des Walzenkörpers 18 lassen sich optional vergleichmäßigen, wenn die Luftdurchtrittsöffnungen 20 unterschiedliche Durchmesser aufweisen, zum Beispiel durch ausgehend vom Ort der in den Walzenkörper 18 einströmenden Umgebungsluft zunehmende Durchmesser. Bei einem an genau einer Stirnseite offenen Walzenkörper 18 nehmen demgemäß die Durchmesser der Luftdurchtrittsöffnungen 20 ausgehend von der offenen Stirnseite bis zur gegenüberliegenden geschlossenen Stirnseite zu. Bei einem an beiden Stirnseiten offenen Walzenkörper 18 nehmen die Durchmesser der Luftdurchtrittsöffnungen 20 ausgehend von den beiden offenen Stirnseiten in Richtung auf die Mitte des Walzenkörpers 18 zu. Dies trägt der Tatsache Rechnung, dass zum Luftwiderstand eines Luftwegs durch den Walzenkörper 18 und eine der Luftdurchtrittsöffnungen 20 auch der jeweilige Weg in axialer Richtung durch den Walzenkörper 18 beiträgt. Indem entsprechend dem Weg durch den Walzenkörper 18 die Durchmesser der Luftdurchtrittsöffnungen 20 zunehmen, wird der erhöhte Teilluftwiderstand aufgrund des längeren Wegs durch den Walzenkörper 18 kompensiert. Im Ergebnis wird ein über die gesamte Oberfläche des Walzenkörpers 18 gleichmäßiger Luftstrom durch die Luftdurchtrittsöffnungen 20 erreicht.
  • Aus statischen oder sonstigen Gründen kann vorgesehen sein, dass der Walzenkörper 18 in seinem Inneren nicht zylindrisch, sondern konisch ist, wobei der Innendurchmesser des Konus in Richtung auf die Mitte des Walzenkörpers 18 oder in Richtung auf eine geschlossene Stirnseite des Walzenkörpers 18 abnimmt. Dann ist zur Vergleichmäßigung des Volumenstroms durch sämtliche Luftdurchtrittsöffnungen 20 der Durchmesser der Luftdurchtrittsöffnungen 20 nicht nur vom axialen Abstand der jeweiligen Luftdurchtrittsöffnungen von der seitlich offenen Stirnseite oder von der nächstliegenden seitlich offenen Stirnseite, sondern auch vom jeweiligen Innendurchmesser des Walzenkörpers 18 am Ort der betrachteten Luftdurchtrittsöffnungen 20 abhängig, derart, dass mit abnehmendem Innendurchmesser am Ort der Luftdurchtrittsöffnungen 20 der Durchmesser der jeweiligen Luftdurchtrittsöffnungen 20 zunimmt.
  • Die Darstellungen in Figur 3 und Figur 4 zeigen besondere Ausführungsformen der Bürstenwalze 12, wobei für diese Ausführungsformen das oben Gesagte entsprechend gilt und demgemäß auf Wiederholungen hier verzichtet werden kann.
  • Bei der Ausführungsform in Figur 3 weist der Walzenkörper 18 in seinem Inneren Luftleitmittel 24 auf, zum Beispiel Luftleitmittel 24, die schaufelartig den Innenmantel des Walzenkörpers 18 auskleiden. Solche Luftleitmittel 24 können sich dabei einstückig über die gesamte Länge des Walzenkörpers 18 erstrecken oder in hoher Anzahl im Bereich der Borstenbüschel 14 und/oder der Luftdurchtrittsöffnungen 20 angeordnet sein. Bei einer Rotation des in seinem Inneren nicht in besonderer Weise gestalteten Walzenkörpers 18 war oben im Zusammenhang mit der Erläuterung der Ausführungsform gemäß Figur 2 beschrieben worden, dass die in das Innere des Walzenkörpers 18 eintretende Umgebungsluft aufgrund von Reibung mitgenommen und so ebenfalls in Rotation versetzt wird. Die so in Bewegung versetzte Luft tritt unter Zentrifugalkrafteinfluss durch die Luftdurchtrittsöffnungen 20 wieder aus dem Walzenkörper 18 aus. Der Effekt, dass die in das Innere des Walzenkörpers 18 eintretende Umgebungsluft bei Rotation des Walzenkörpers 18 ebenfalls in Bewegung, nämlich in Rotation versetzt wird, lässt sich durch solche Luftleitmittel 24 noch verstärken, so dass im Ergebnis die oben bereits beschriebene Wirkung der Bürstenwalze 12 als zusätzliches Gebläse verbessert wird.
  • Die Darstellung in Figur 4 zeigt eine Ausführungsform der Bürstenwalze 12 mit radial orientierten Luftleitmitteln 24, ähnlich wie dies bei einem Radialgebläse der Fall ist. Die Luftleitmitteln 24 können dabei als in regelmäßigen Winkelabständen angeordnete und in radialer Richtung gerade Flächen oder als in regelmäßigen Winkelabständen angeordnete und in Drehrichtung oder gegen die Drehrichtung gekrümmte Flächen (Schaufeln) ausgeführt sein. Die Darstellung in Figur 4 zeigt eine Ausführungsform mit schaufelförmigen, in Drehrichtung gekrümmten Luftleitmitteln 24. Solche Luftleitmittel 24 können sich entlang der Längserstreckung des Walzenkörpers 18 linear (axial oder diagonal) oder schraubenlinienförmig fortsetzen. In der Darstellung in Figur 4 ist aus Gründen der einfacheren Darstellbarkeit eine Situation gezeigt, bei der sich die Luftleitmittel 24 im Inneren des Walzenkörpers 18 in axialer Richtung linear entlang von dessen Längserstreckung fortsetzen. Es wird jedoch erwartet, dass eine Ausführungsform mit sich im Inneren des Walzenkörpers 18 gegen die axiale Richtung geneigten, also sich zum Beispiel schraubenlinienförmig fortsetzenden Luftleitmitteln 24 so wie ein Axialgebläse ein verstärktes Einsaugen von Umgebungsluft in das Innere des Walzenkörpers 18 bewirkt. Aufgrund der damit erreichbaren Erhöhung der eingesaugten Luftmenge steigt die insgesamt durch die Luftdurchtrittsöffnungen 20 austretende Luftmenge an. Im Ergebnis wird damit die Wirkung der Bürstenwalze 12 als zusätzliches Gebläse verstärkt.
  • Die Darstellung in Figur 4 zeigt - allerdings schematisch vereinfacht für eine im Vergleich zu einer realen Ausführung vergleichsweise geringe Anzahl von Luftdurchtrittsöffnungen 20 entlang der Längserstreckung des Walzenkörpers 18 - auch eine Ausführungsform der Bürstenwalze 12 mit ausgehend von den hier beidseitig offenen Stirnseiten vergrößerten Flächen, hier aufgrund zunehmender Durchmesser, der Luftdurchtrittsöffnungen 20. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass anhand der schematisch vereinfachten Darstellung keine Schlüsse aus den gezeigten Durchmessern der Luftdurchtrittsöffnungen 20 im Verhältnis zum Durchmesser und zur Länge des Walzenkörpers 18 und zur gezeigten Größe der Borstenbüschel 14 gezogen werden dürfen. Die Darstellung zielt einzig auf die grundsätzliche Verdeutlichung der hier vorgeschlagenen Einzelheiten des Walzenkörpers 18 ab.
  • Die Darstellung in Figur 5 zeigt eine Ansicht des Bodenpflegegeräts 10 aus Figur 1 von unten. Man erkennt die im Gehäuse 16 des Bodenpflegegeräts 10 befindliche Bürstenwalze 12 mit den sich auf deren Oberfläche erhebenden Borstenbüscheln 14. Des Weiteren erkennt man die in dem Walzenkörper 18 der Bürstenwalze 12 gebildeten Luftdurchtrittsöffnungen 20. Um die Übersicht über die Darstellung nicht unnötig zu erschweren, sind nur einzelne Borstenbüschel 14 und nur einzelne Luftdurchtrittsöffnungen 20 gezeigt.
  • Die Darstellung in Figur 5 soll den Verlauf der Luftströmung im Bodenpflegegerät 10 illustrieren. Gezeigt ist eine Situation mit einer Bürstenwalze 12 mit beidseitig offenen Stirnseiten, so dass - wie durch die beiden seitlichen und mit "S" bezeichneten Pfeile veranschaulicht - beidseitig Luft (Strömungsluft), insbesondere Umgebungsluft, seitlich in den Walzenkörper 18 der Bürstenwalze 12 eintreten kann. Die so in den Walzenkörper 18 eingetretene Luft, nämlich die aufgrund des unter Fliehkrafteinfluss bei Rotation der Bürstenwalze 12 entstehenden Unterdrucks eingesaugte Luft tritt durch die Luftdurchtrittsöffnungen 20 im Walzenkörper 18 wieder aus der Bürstenwalze 12 aus und vereinigt sich mit dem aufgrund des durch das Gerätegebläse erzeugten Unterdrucks resultierenden Luftstrom im Bodenpflegegerät 10. Dies ist in der Darstellung in Figur 5 durch die diagonalen Pfeile veranschaulicht. Der außerhalb des Bodenpflegegeräts 10 nach rechts weisende Pfeil weist in Richtung auf das hier nicht gezeigte Gerätegebläse.
  • Die Bürstenwalze 12 ist dabei derart im Gehäuse 16 des Bodenpflegegeräts 10 gelagert, dass die Luft durch eine Öffnung in der Seitenwand des Gehäuses 16 und durch die Walzenlagerung in den Hohlraum des Walzenkörpers 18 eintreten kann. Der von der Bürstenwalze 12 erzeugte Volumenstrom erhält durch den vom Gerätegebläse erzeugten Unterdruck eine Vorzugsrichtung, nämlich in Richtung auf das Gerätegebläse. Das Gehäuse 16 des Bodenpflegegeräts 10 sowie dort durch eine Oberflächengestaltung definierte Luftwege fungieren dabei als Leitapparat für die Luftströmung. Die Effizienz eines solchen Leitapparats kann zum Beispiel noch durch Materialaufdickungen im Strömungsweg und dazwischen freibleibende Kanäle oder dergleichen erhöht werden.
  • Die Darstellung in Figur 6 zeigt - wie die Darstellung in Figur 5 - ein Bodenpflegegerät 10 gemäß Figur 1 in einer Ansicht von unten. Bei der in diesem Bodenpflegegerät 10 verwendeten Bürstenwalze 12 handelt es sich um eine Bürstenwalze 12, wie diese in Figur 3 dargestellt ist, also eine Bürstenwalze 12 mit Luftleitmitteln 24. Auch die Darstellung in Figur 6 zeigt - entsprechend der Darstellung in Figur 5 - den Verlauf der Luftströmung aufgrund des vom Gerätegebläse erzeugten Unterdrucks sowie aufgrund der in die Bürstenwalze 12 eintretenden und durch die Luftdurchtrittsöffnungen 20 der Bürstenwalze 12 austretenden Luft im Bodenpflegegerät 10.
  • Die Darstellung in Figur 7 zeigt - mit Bezug auf die Darstellungen in Figur 5 und Figur 6 - in schematisch vereinfachter Form eine Situation, bei der eine Abluft eines hier nur symbolisch dargestellten Sauggebläses ausgehend vom Abluftbereich des Sauggebläses an die Stirnseiten oder eine Stirnseite der Bürstenwalze 12/des Walzenkörpers 18 geführt wird. Ein hier nicht gezeigter Kanal oder eine Mehrzahl solcher Kanäle zur Rückführung der Abluft zur Bürstenwalze 12 befindet bzw. befinden sich dabei zum Beispiel in einem seitlichen Abschnitt des Gehäuses 16 des Bodenpflegegeräts 10 und mündet bzw. münden im Bereich der Lagerung des Walzenkörpers 18 (Walzenlagerung). Ein solcher Kanal oder solche Kanäle ist bzw. sind ein Beispiel für Mittel zur Rückführung der von einem Gerätegebläse abgegebenen Abluft an die Bürstenwalze, insbesondere an eine zumindest einseitige seitliche Öffnung in der Bürstenwalze. Die Rückführung der Gebläseabluft zur Bürstenwalze 12 erhöht die durch die Luftdurchtrittsöffnungen in der Bürstenwalze 12 strömende Luftmenge ganz erheblich und trägt damit zur verbesserten Staubmobilisation mittels der Bürstenwalze 12 bei.
  • Zusammenfassend lassen sich damit einzelne zentrale Aspekte der hier vorgelegten Beschreibung wie folgt zusammenfassen: Vorgeschlagen werden ein Bodenpflegegerät 10 mit einer speziellen Bürstenwalze 12 und in Konsequenz auch eine solche Bürstenwalze 12, die zur Verwendung in einem solchen Bodenpflegegerät 10 bestimmt und eingerichtet ist. Die Bürstenwalze 12 zeichnet sich - kurz gefasst - dadurch aus, dass ein Walzenkörper 18 der Bürstenwalze 12 und dessen Anbringung im Bodenpflegegerät 10 relativ zur Umgebung luftdurchlässig ausgeführt sind. Damit kann die Bürstenwalze 12 von Luft durchströmt werden und das Innere der Bürstenwalze 12 fungiert als Luftleitelement für die einströmende und ausströmende Luft. Die Bürstenwalze 12 fungiert damit in dem Bodenpflegegerät 10 wie ein zusätzliches Gebläse und der resultierende Luftstrom durch die Bürstenwalze 12 verbessert die mit der üblichen Drehung der Bürstenwalze 12 bereits erreichte Staubmobilisation. Durch diese zusätzliche Gebläsewirkung und die resultierende verbesserte Staubmobilisation erhöht sich insgesamt der Wirkungsgrad des Bodenpflegegeräts 10, ohne dass dafür zusätzliche Energie in Form von zum Beispiel elektrischer Energie erforderlich wäre.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Bodenpflegegerät
    12
    Bürstenwalze
    14
    Borstenbüschel
    16
    Gehäuse/Gehäuseabschnitt des Bodenpflegegeräts
    18
    Walzenkörper
    20
    Luftdurchtrittsöffnung
    22
    Absperrmittel (im Inneren der Bürstenwalze)
    24
    Luftleitmittel (im Inneren der Bürstenwalze)

Claims (11)

  1. Bodenpflegegerät (10) mit einer drehbaren Bürstenwalze (12) zur Staubmobilisation, wobei das Innere der Bürstenwalze (12) als Luftleitelement fungiert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bürstenwalze (12) Luftleitmittel (24) im Inneren der Bürstenwalze (12) aufweist, wobei die Luftleitmittel (24) so ausgebildet sind, dass die Luftleitmittel (24) zu einer Erhöhung des Volumenstroms durch die Bürstenwalze (12) führen.
  2. Bodenpflegegerät (10) nach Anspruch 1, wobei das Innere der Bürstenwalze (12) als Luftleitelement fungiert, indem die Bürstenwalze (12) als Walzenkörper (18) einen Hohlkörper mit einer zylindermantelförmigen Oberfläche umfasst, der in seiner Oberfläche eine Mehrzahl von Luftdurchtrittsöffnungen (20) und an zumindest einer Stirnseite eine seitliche Öffnung aufweist.
  3. Bodenpflegegerät (10) nach Anspruch 2, wobei die Luftdurchtrittsöffnungen (20) gleichmäßig über die Oberfläche des Walzenkörpers (18) verteilt sind.
  4. Bodenpflegegerät (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Luftdurchtrittsöffnungen (20) in Umfangsrichtung mittig zwischen je zwei sich von der Oberfläche des Walzenkörpers (18) erhebenden Borstenbüscheln (14) angeordnet sind.
  5. Bodenpflegegerät (10) nach Anspruch 2 oder 3, wobei jede Luftdurchtrittsöffnung (20) benachbart zu einem sich von der Oberfläche des Walzenkörpers (18) erhebenden Borstenbüschel (14) angeordnet ist.
  6. Bodenpflegegerät (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei eine Anzahl der Luftdurchtrittsöffnungen (20) oder eine Fläche der Luftdurchtrittsöffnungen (20) ausgehend von der oder jeder offenen Stirnseite des Walzenkörpers (18) in axialer Richtung des Walzenkörpers (18) zunimmt.
  7. Bodenpflegegerät (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, mit Luftleitmitteln (24) im Inneren der Bürstenwalze (12), die in axialer Richtung der Bürstenwalze (12) entlang einer Schraubenlinie verlaufen.
  8. Bodenpflegegerät (10) nach Anspruch 7 , mit Luftleitmitteln (24) mit in Drehrichtung der Bürstenwalze (12) gekrümmten Flächen.
  9. Bodenpflegegerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit Absperrmitteln (22) im Inneren der Bürstenwalze (12).
  10. Bodenpflegegerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit Mitteln zur Rückführung einer von einem Gerätegebläse abgegebenen Abluft an die Bürstenwalze (12), insbesondere an eine zumindest einseitige seitliche Öffnung in der Bürstenwalze (12).
  11. Bürstenwalze (12) zur Verwendung in einem Bodenpflegegerät (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Innere der Bürstenwalze (12) dafür bestimmt und eingerichtet ist, als Luftleitelement in dem Bodenpflegegerät (10) zu fungieren, indem die Bürstenwalze (12) einen luftdurchlässigen Walzenkörper (18) umfasst.
EP14191402.8A 2013-11-18 2014-11-03 Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze Active EP2873359B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013112664.2A DE102013112664A1 (de) 2013-11-18 2013-11-18 Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze und Bürstenwalze für ein Bodenpflegegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2873359A1 true EP2873359A1 (de) 2015-05-20
EP2873359B1 EP2873359B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=51862155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14191402.8A Active EP2873359B1 (de) 2013-11-18 2014-11-03 Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2873359B1 (de)
DE (1) DE102013112664A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101158U1 (de) 2018-06-12 2019-03-07 GETURA PLUS, spol. s.r.o. Stationäre Vorrichtung zur automatischen Bodenreinigung in Innenräumen
CN113679283A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 江苏美的清洁电器股份有限公司 吸尘器的地刷和具有其的吸尘器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387139B (de) 1985-11-21 1988-12-12 Fink Karlo Branimir Verfahrbares bodenreinigungsgeraet
GB2333442A (en) * 1998-01-27 1999-07-28 Sharp Kk Vacuum cleaner wherein air is blown onto the surface being cleaned
US6058561A (en) * 1997-06-25 2000-05-09 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner suction apparatus
GB2376876A (en) * 2001-06-26 2002-12-31 Lg Electronics Inc Suction head with power brush for vacuum cleaner
DE102007002226B3 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Miele & Cie. Kg Saugvorsatz für einen Staubsauger
DE102011051729A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4007147A1 (de) * 1990-03-07 1991-09-12 Esta Apparatebau Absaugeinrichtung fuer schweisspistolen
JP2001346730A (ja) * 2000-06-09 2001-12-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気掃除機用吸込具並びに電気掃除機
JP3871517B2 (ja) * 2001-02-19 2007-01-24 東芝テック株式会社 吸込口体並びに循環式電気掃除機
US20100101044A1 (en) * 2008-10-29 2010-04-29 Craig John Salmond Beater bar with air injector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387139B (de) 1985-11-21 1988-12-12 Fink Karlo Branimir Verfahrbares bodenreinigungsgeraet
US6058561A (en) * 1997-06-25 2000-05-09 Samsung Kwangju Electronics Co., Ltd. Vacuum cleaner suction apparatus
GB2333442A (en) * 1998-01-27 1999-07-28 Sharp Kk Vacuum cleaner wherein air is blown onto the surface being cleaned
US6032327A (en) 1998-01-27 2000-03-07 Sharp Kabushiki Kaisha Electric vacuum cleaner
GB2376876A (en) * 2001-06-26 2002-12-31 Lg Electronics Inc Suction head with power brush for vacuum cleaner
DE102007002226B3 (de) 2007-01-10 2008-07-17 Miele & Cie. Kg Saugvorsatz für einen Staubsauger
DE102011051729A1 (de) 2011-07-11 2013-01-17 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Selbstfahrendes Bodenreinigungsgerät

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019101158U1 (de) 2018-06-12 2019-03-07 GETURA PLUS, spol. s.r.o. Stationäre Vorrichtung zur automatischen Bodenreinigung in Innenräumen
CN113679283A (zh) * 2020-05-19 2021-11-23 江苏美的清洁电器股份有限公司 吸尘器的地刷和具有其的吸尘器
CN113679283B (zh) * 2020-05-19 2023-04-18 江苏美的清洁电器股份有限公司 吸尘器的地刷和具有其的吸尘器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013112664A1 (de) 2015-05-21
EP2873359B1 (de) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2147625B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP3023032A1 (de) Seitenbürste für einen saugroboter und saugroboter mit einer seitenbürste
DE102014100313A1 (de) Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze
EP2873359B1 (de) Bodenpflegegerät mit einer angetriebenen Bürstenwalze
EP3285631B1 (de) Händisch verfahrbares reinigungsgerät mit gegenläufig rotierbaren walzen
EP2441347B1 (de) Fluidrotationsantrieb
DE102010037416A1 (de) Abscheideaggregat für einen Mähdrescher
AT522780B1 (de) Vorrichtung zur reinigung von gas
EP3352557A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung körnigen guts auf eine veränderliche anzahl von leitungen
WO2005022046A1 (de) Vorrichtung zum absaugen insbesondere von mit schadstoffen belasteter luft
DE102016100820A1 (de) Saugreinigungsgerät
EP1998897A1 (de) Vorrichtung zur trocknung nassen schüttfähigen gutes, vorzugsweise von kunststoffteilchen
DE2132551A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines nicht gewobenen Einzelstuecks oder einer nicht gewobenen Stoffbahn aus Fasermaterial
DE2656040C2 (de) Radialgebläse mit einer Vorrichtung zur Steuerung der Fördermenge von Gasen
EP0106969B1 (de) Vorrichtung zum Scheren von Stoffbahnen
EP1380387B9 (de) Strahleinrichtung
DE102017220701A1 (de) Fliehkraftabscheider mit zentrischer Zuführung der zu reinigenden Luft
EP3272431A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von bällen
CH661457A5 (de) Hydraulisch betaetigter spannzylinder fuer spanneinrichtungen an einer rotierenden spindel, insbesondere drehmaschinenspindel.
DE202006007571U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Baumwollsamen
DE1560928A1 (de) Vorrichtung zur Bekaempfung der Staubbildung bei Strickmaschinen
DE102007032772A1 (de) Vorrichtung zum Ausstoßen eines Druckfluids
EP1731013A1 (de) Mulchmähdeck
DE212015000028U1 (de) Blasvorrichtung und Blas- und Saugvorrichtung
EP3409169A1 (de) Saugreinigungsroboter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150616

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/04 20060101AFI20160226BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502014001349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20160830

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001349

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 824185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001349

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161103

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141103

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 824185

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 10