EP2871915B1 - Kochfeldvorrichtung - Google Patents

Kochfeldvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2871915B1
EP2871915B1 EP14190973.9A EP14190973A EP2871915B1 EP 2871915 B1 EP2871915 B1 EP 2871915B1 EP 14190973 A EP14190973 A EP 14190973A EP 2871915 B1 EP2871915 B1 EP 2871915B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooking surface
operating
surface region
operating mode
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14190973.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2871915A1 (de
Inventor
Victoria Alegre Almale
Mario Gil Soriano
Teresa Del Carmen Marzo Alvarez
Silvia Monfort Soler
Annika Tuchen
Beatriz Villanueva Valero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2871915A1 publication Critical patent/EP2871915A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2871915B1 publication Critical patent/EP2871915B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C7/00Stoves or ranges heated by electric energy
    • F24C7/06Arrangement or mounting of electric heating elements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/062Control, e.g. of temperature, of power for cooking plates or the like
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/03Heating plates made out of a matrix of heating elements that can define heating areas adapted to cookware randomly placed on the heating plate
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2213/00Aspects relating both to resistive heating and to induction heating, covered by H05B3/00 and H05B6/00
    • H05B2213/05Heating plates with pan detection means

Definitions

  • the prior art already discloses a cooktop apparatus, namely an induction cooktop apparatus, known with a variable cooktop area and with a control unit.
  • the variable cooking surface area forms a cohesive cooking surface.
  • the control unit is provided to allocate a heating zone to each cooking appliance set up in the cooking surface in an operating mode.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties in terms of ease of use.
  • the object is achieved by the features of claim 1 and the method claim 10, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • From the EP 2 252 130 A1 a hob apparatus according to the preamble of claim 1 is known.
  • the present invention is defined by the features of claim 1.
  • the invention relates to a cooktop apparatus, in particular an induction cooktop apparatus, with at least one variable cooktop area, which in at least one operating mode comprises at least a first subcooker area and at least a second subcook area, and with a control unit provided in the at least one operating mode in which at least Assign a cooking zone set up for a first partial cooking surface area to a heating zone which is adapted in particular in shape, size and / or position and to ignore cooking utensils set up in the at least one second partial cooking surface area, in particular to accept them outwardly without reaction.
  • a "hob device” is intended to mean a part, in particular an assembly, of a hob, in particular of an induction hob.
  • variable cooktop area is to be understood as meaning a cooktop area which is provided for setting up cooking utensils for heating purposes at any position within the cooktop area, wherein the control unit is intended to form at least one cooking zone adapted to at least one installed cooking utensil.
  • the variable cooktop area differs from a cooktop in which heating zones, in particular by markings on the cooktop, are fixed.
  • the variable cooktop area is at least one Heating element matrix and / or associated with at least one movable heating element.
  • heating element matrix is to be understood as meaning in particular a preferably two-dimensional, advantageously regular arrangement, in particular in a square or hexagonal pattern, of at least four, in particular at least eight, advantageously at least ten, particularly advantageously at least twenty heating elements.
  • a "movable” heating element should in particular be understood to mean a heating element which is intended to be moved by means of at least one actuator of the hob device, in particular in an installed position below at least one partial cooking surface region.
  • heating element is to be understood in particular to mean an element which is intended, at least in one operating mode, to transfer electrical energy to cooking utensils, preferably through at least one main body forming a cooking surface, and / or electrical energy into heat to convert in particular to heat at least one set up cooking utensils, preferably by at least one main body forming a cooking surface.
  • the heating element is provided to transmit in at least one operating mode in which the heating element is connected to a supply electronics, a power of at least 100 W, in particular at least 500 W, advantageously at least 1000 W, preferably at least 2000 W.
  • the heating element is designed as an induction heating element.
  • a "partial cooking surface area” is to be understood as meaning a partial area of the variable cooking surface area whose dimensions, in particular size and / or shape and / or geometry, are independent of the cooking utensils installed.
  • at least one, in particular at least two, advantageously at least three, particularly advantageously at least four, preferably at least six and particularly preferably at least eight heating elements are assigned to the partial cooking surface area.
  • a "control unit” is to be understood as an electronic unit which is preferably at least partially integrated in a control and / or regulating unit of a hob and which is preferably provided to control and / or regulate at least the heating elements.
  • the control unit preferably comprises a computing unit and, in particular in addition to the computing unit, a memory unit with a control and / or regulating program stored therein, which is intended to be executed by the computing unit.
  • the cooktop device has at least one sensor unit, which is provided at least for the detection of set up cooking utensils.
  • a sensor unit should a unit which is intended, at least in the activated state, to detect at least one cooking appliance parameter, in particular shape and / or size and / or material, of installed cooking utensils and, in particular in the case of detection of installed cooking utensils, at least one detection signal to the Control unit to transmit.
  • the sensor unit may be at least partially formed by at least one heating element itself.
  • the sensor unit is provided to detect cooking utensils set up, in particular by measuring at least one inductance characteristic and / or at least one capacitance parameter.
  • the sensor unit is provided to optically detect cooking utensils set up.
  • the control unit is provided to evaluate measured values, in particular detection signals, of the sensor unit, to calculate at least one heating zone and to determine heating elements which form this heating zone.
  • control unit is intended to "ignore" cooking utensils placed in the second partial cooking surface area in the operating mode, it should be understood, in particular, that the control unit is intended to detect at least one recognizable action, for example an output via at least one operator Dispensing unit and / or heating of the raised cooking utensils, to refrain.
  • recognizable action for example an output via at least one operator Dispensing unit and / or heating of the raised cooking utensils, to refrain.
  • provided is intended to be understood in particular specially programmed, designed and / or equipped.
  • the fact that an object is intended for a specific function should in particular mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the inventive design an ease of use can be advantageously increased.
  • a high level of safety and / or a high degree of comfort can be achieved, since the second partial cooking surface area can be used in particular as a storage area in particular.
  • a risk of heating components and / or cooking utensils erected in the second partial cooking surface area for example by unintentional setting up and / or because heating is undesirable, can be avoided.
  • high efficiency can be achieved because power resources of the hob apparatus can be concentrated on first partial cooking surface areas.
  • control unit is provided to ignore the detection signal in the operating mode in the case of detection of set up cooking utensils, ignoring in particular placed cooking utensils by omitting, in particular by avoiding, an evaluation of the detection signal.
  • control unit is provided to ignore in the at least one operating mode in the at least one second Operakoch vom Kunststoff Kunststoff Set cooking utensils directly by deactivating a at least a second Operakoch inhabit Kunststoff associated sensor unit which is provided for a detection of set up Gargeschirr, which in particular a high level of safety can be achieved.
  • an unintentional activation of the second partial cooking surface area for example due to leaked liquids and / or accidentally placed cooking utensils, can be avoided.
  • an inexpensive and / or environmentally friendly design can be achieved, in particular by saving electricity costs of unnecessarily activated sensor units.
  • control unit be provided to deactivate the at least one first partial cooking surface area in the at least one operating mode as a function of at least one operating input by means of an operating unit.
  • control unit is then provided to ignore in the operating mode in dependence on at least one operating input by means of the operating unit in the first Partkoch vom Hoch Set up cooking utensils.
  • An "operator input” should in particular be understood to mean an actuation of the operating unit by an operator.
  • a “control unit” is to be understood in particular as a unit which at least provides for input and / or selection of operating parameters, for example at least one heating power and / or at least one heating power density and / or at least one heating zone and / or advantageously at least one partial cooking surface area is. This can be achieved in particular a high level of security. In particular, by deactivating individual sectionkochbericht Kunststoff Kunststoffe a child safety achieved and / or unwanted heating of erected in deactivated sectionkochbericht Kunststoff Kunststoffren be prevented.
  • control unit be provided in the at least one operating mode as a function of at least one operating input to activate the at least one second Operakoch vom Kunststoff Scheme by means of a control unit.
  • control unit is then provided to allocate at least one heating zone in the operating mode as a function of at least one operating input by means of the operating unit in the second partial cooking surface area.
  • control unit is provided for activating, in particular reactivating, the sensor unit assigned to the second partial cooking surface area in the operating mode as a function of at least one operating input by means of the operating unit.
  • control unit is provided to evaluate detection signals of the sensor unit associated with the second partial cooking surface area in the operating mode as a function of at least one operating input by means of the operating unit.
  • the at least one variable cooktop area is formed by an arrangement of heating elements, wherein the control unit is provided, in the at least one operating mode as a function of at least one operating input by means of an operating unit heating elements to the at least a first sectionkoch vom Kunststoff Kunststoff
  • the control unit in the operating mode, is provided to change at least one number and / or size and / or shape and / or position, in particular on the variable cooktop area, of partial cooktop areas as a function of at least one operating input by means of the operating unit.
  • control unit is provided to dissolve in the operating mode in dependence on at least one operating input by means of the operating unit previous sectionkochbericht Schemee and new Operakochbericht Schemee, in particular after a resolution and new formation of Operakochdon Studen a number of Clauskochbericht Suitee is variable.
  • a high degree of flexibility and / or a high level of comfort for an operator can be achieved.
  • the cooktop apparatus comprises an output unit which is provided for outputting information to an operator and which has an areal extent of at least 30%, in particular at least 50%, advantageously at least 70% and preferably at least 90%, of an area extent of at least a variable cooktop area corresponds.
  • the output unit is at least partially formed integrally with the main body.
  • An "output unit” is to be understood in particular as meaning a unit which has at least two output states and, in at least one output state, conveys an optical and / or acoustic and / or tactile output and preferably a signal that is visible and / or audible and / or perceptible to a human emits.
  • the output unit is provided to an optical output.
  • the output unit in this case comprises at least one optical display means.
  • An "optical display means” is intended in particular to be a luminous means, preferably an LED, and / or a preferably backlit display unit, in particular a matrix display unit, preferably an LCD display, an OLED display and / or electronic paper (e-paper, E -Ink), to be understood. This can be achieved in particular a high level of comfort. In particular, a low-cost and / or space-saving design can be achieved.
  • control unit be provided to display in the at least one operating mode the at least one first partial cooking surface area by means of the dispensing unit, in particular to at least partially frame it.
  • control unit is provided to display in the operating mode at least outer boundaries of the, in particular actual, first Operakoch perennial Kunststoff Kunststoff Kunststoffs means of the output unit, advantageously in addition to a representation in at least one display.
  • control unit be provided to switch between the at least one operating mode and at least one further operating mode in which the at least one variable cooktop area forms a cohesive cooking surface, depending on at least one operating input by means of an operating unit.
  • the further operating mode at least substantially all heating elements a common cooking surface.
  • at least substantially all the sensor units of the variable cooktop area are activated in the further operating mode.
  • at least substantially all is meant in particular a proportion of more than 90%, in particular more than 95%, advantageously more than 98%.
  • an operator may flexibly and / or conveniently select between at least two modes of operation.
  • Fig. 1 shows a cooktop 26 according to the invention, which is designed as an induction cooktop, with a cooktop device 10 according to the invention, which is designed as an induction cooktop device.
  • the hob device 10 has a main body 28 for setting up cooking utensils 18.
  • the main body 28 forms a hob plate.
  • the hob apparatus 10 includes a variable cooking surface area 12.
  • the variable cooking surface area 12 is defined by an array of forty eight heating elements 22 set. Of the heating elements 22 is in Fig. 1 . 3 and 4 for the sake of clarity, only one provided with a reference numeral.
  • the heating elements 22 form a heating element matrix.
  • the heating elements 22 are arranged side by side, in columns.
  • the columns of heating elements 22 are arranged side by side at substantially the same height.
  • the columns of heating elements are arranged offset next to one another, wherein, in particular, first of the columns to second columns, which are arranged between first columns, are arranged offset by a radius of one of the heating elements.
  • first columns and the second columns could be arranged overlapping.
  • the variable cooking surface area 12 comprises in an operating state a first Partkoch vom Hoch 14 a and a second Partkochinci Scheme 14 b.
  • the variable cooking surface area 12 in the operating state comprises a third partial cooking surface area 14c, a fourth partial cooking surface area 14d and a fifth partial cooking surface area 14e.
  • the first, the second, the fourth and the fifth Partkochfest Scheme 14 a, 14 b, 14 d, 14 e are each determined by an arrangement of nine heating elements 22.
  • the third partial cooking area 14c is defined by an array of twelve heating elements 22.
  • the control unit 16 has a storage unit in which a division of the variable cooktop area 12 into the subcooker area areas 14a, 14b, 14c, 14d, 14e is stored.
  • the memory unit stores the shape, size, number and position of the partial cooking surface areas 14a, 14b, 14c, 14d, 14e.
  • Hob device 10 includes an operator panel 20 for input and / or selection of operating parameters.
  • the operating unit 20 is designed as a touch-sensitive operating unit 20.
  • the cooktop device 10 comprises a sensor unit for a detection of set up cooking utensils 18.
  • the sensor unit is at least partially formed by the heating elements 22. Each heating element 22 forms part of the sensor unit.
  • the sensor unit transmits a detection signal to a control unit 16 of the hob device 10.
  • the control unit 16 is intended to combine heating elements 22 covered by a cooking utensil 18 to form a common heating zone associated with the cooking utensil 18.
  • the control unit 16 is provided depending on execute actions entered by means of the operating unit 20 operating and / or to change settings.
  • the control unit 16 activates selected Operakoch vom Kunststoff Kunststoff Kunststoffe 14 a, 14 b, 14 c, 14 d, 14 e in the operating mode in response to an operator input by means of the control unit.
  • the control unit 16 deactivates remaining partial cooking surface areas 14a, 14b, 14c, 14d, 14e in the operating mode.
  • the first and the fourth partial cooking area areas 14a, 14d are selected by an operator by operator input by means of the operating unit 20 (cf. Fig. 2 ).
  • a first cooking utensil 18a, in the second partial cooking surface area 14b a second cooking utensil 18b and in the fourth partial cooking surface area 14d a third cooking utensil 18c are set up (cf. Fig. 3 ).
  • the control unit 16 assigns a heating zone in the operating mode in the first partial cooking surface area 14a and in the fourth partial cooking surface area 14d set up cooking dishes 18a, 18c.
  • the control unit 16 assigns a heating zone in the cooking mode in selected partial cooking surface areas 14a, 14b, 14c, 14d, 14e, cooking dishes 18a, 18c.
  • the control unit 16 ignores in the operating mode in the second Ambikoch vom Kunststoff Colour Society 14 b set up cooking dishes 18b.
  • the control unit 16 ignores cooking utensils 18 b set up in remaining partial cooking surface areas 14 a, 14 b, 14 c, 14 d, 14 e in the operating mode.
  • a heating zone is allocated in the operating mode in the first subcooker area 14a, and a cooking zone 18b placed in the second subcooker area 14b is ignored.
  • the control unit 16 ignores in the operating mode in the second Generalkochinci Scheme 14b set up cooking utensils 18b directly by deactivation of the second Generalkochinci Scheme 14b associated sensor unit, which is provided for a detection of set up cooking utensils 18b. In the operating mode, there is no detection of cooking utensil 18b set up in the second partial cooking surface area 14b.
  • the cooktop apparatus 10 includes an output unit 24, which is provided for outputting information to an operator.
  • the output unit 24 is at a Output of optical information provided.
  • the output unit 24 is partially formed integrally with the operating unit 20. In this case, the output unit 24 and the operating unit share a display.
  • the control unit 16 outputs information by means of the output unit 24, in particular by means of the display.
  • the output unit 24 is partially formed integrally with the main body 28.
  • the output unit 24 extends over a majority of the main body 28, over an area of substantially 75% of an overall surface of the main body 28. Thus, a surface extension of the output unit 24 substantially corresponds to 100% of a surface extension of the variable cooking surface area 12.
  • the control unit 16 outputs by means of the partially integrally formed with the main body 28 output unit 24 information.
  • the control unit 16 outputs by means of the output unit 24 selected Operakoch vomauerfeld Kunststoffe 14 a, 14 b, 14 c, 14 d, 14 e.
  • the control unit 16 displays the first partial cooking surface area 14a and the fourth partial cooking surface area 14d by the output unit 24 in the operation mode.
  • an operator wants to interrupt heating of cooking utensils 18a set up in the first partial cooking surface area 14a in the operating mode.
  • selected partial cooking area regions 14a, 14b, 14c, 14d, 14e can be deactivated by operator input by means of the operating unit 20.
  • the control unit 16 deactivates the first partial cooking surface area 14a in the operating mode as a function of an operating input by means of the operating unit 20.
  • an operator wants to heat cooking utensils 18b set up in the second partial cooking surface area 14b in the operating mode.
  • remaining partial cooking surface areas 14a, 14b, 14c, 14d, 14e can be activated by operating input by means of the operating unit 20.
  • the control unit 16 activates the second partial cooking surface area 14b in the operating mode as a function of an operating input by means of the operating unit 20.
  • an operator in the mode of operation wishes to heat cookware 18 of different sizes.
  • the control unit 16 combines heating elements 22 into partial cooking surface areas 14f, 14g, 14h, 14i, 14j, 14k as a function of an operating input by means of the operating unit 20 (cf. Fig. 4 ).
  • the Control unit 16 stores in the operating mode a division of the variable cooktop area 12 into partial cooktop areas 14f, 14g, 14h, 14i, 14j, 14k in the memory unit.
  • a set division of the variable cooktop area 12 into partial cooktop areas 14f, 14g, 14h, 14i, 14j, 14k can be called up at any time.
  • variable cooktop area 12 In another case, an operator would like to use the entire variable cooktop area 12 as a contiguous cooktop.
  • the control unit 16 changes as a function of an operating input by means of the operating unit 20 between the operating mode and a further operating mode in which the variable cooktop area 12 forms a cohesive cooking surface.
  • the control unit 16 activates substantially all sensor units of the variable cooktop area 12 in the further operating mode.
  • the control unit 16 heats the cooking utensil 18 installed in the further operating mode independently of a position on the variable cooktop area 12.
  • any numbers, sizes, shapes and / or positions of partial cooking surface areas are conceivable in the operating mode.
  • embodiments of the variable cooking surface area with different numbers and / or arrangements of heating elements.
  • heating elements are designed as elongated heating elements.
  • movable heating elements wherein an area in which the heating elements are movable, is predetermined by a limit of

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)

Description

  • Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Kochfeldvorrichtung, und zwar eine Induktionskochfeldvorrichtung, bekannt mit einem variablen Kochflächenbereich und mit einer Steuereinheit. Hierbei bildet der variable Kochflächenbereich eine zusammenhängende Kochfläche aus. Zudem ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, in einem Betriebsmodus jedem in der Kochfläche aufgestellten Gargeschirr eine Heizzone zuzuordnen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich eines Bedienkomforts bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 10 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können. Aus der EP 2 252 130 A1 ist eine Kochfeldvorrichtung gemäß des Oberbegriffs vom Anspruch 1 bekannt. Die vorliegende Erfindung ist durch die Merkmale vom Anspruch 1 definiert.
  • Es wird eine Kochfeldvorrichtung, insbesondere eine Induktionskochfeldvorrichtung, vorgeschlagen mit zumindest einem variablen Kochflächenbereich, der in wenigstens einem Betriebsmodus zumindest einen ersten Teilkochflächenbereich und zumindest einen zweiten Teilkochflächenbereich umfasst, und mit einer Steuereinheit, die dazu vorgesehen ist, in dem wenigstens einen Betriebsmodus in dem zumindest einen ersten Teilkochflächenbereich aufgestelltem Gargeschirr eine, insbesondere in Form, Größe und/oder Position angepasste Heizzone zuzuordnen und in dem zumindest einen zweiten Teilkochflächenbereich aufgestelltes Gargeschirr zu ignorieren, insbesondere nach außen hin reaktionslos hinzunehmen. Unter einer "Kochfeldvorrichtung" soll ein Teil, insbesondere eine Baugruppe, eines Kochfelds, insbesondere eines Induktionskochfelds, verstanden werden. Unter einem "variablen Kochflächenbereich" soll ein Kochflächenbereich verstanden werden, der zu einem Aufstellen von Gargeschirr zu Heizzwecken an einer beliebigen Position innerhalb des Kochflächenbereichs vorgesehen ist, wobei die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, zumindest eine an zumindest ein aufgestelltes Gargeschirr angepasste Kochzone zu bilden. Insbesondere unterscheidet sich der variable Kochflächenbereich von einer Kochfläche, bei der Heizzonen, insbesondere durch Markierungen auf der Kochfläche, fest vorgegeben sind. Insbesondere ist dem variablen Kochflächenbereich zumindest eine Heizelementmatrix und/oder zumindest ein bewegliches Heizelement zugeordnet. Unter einer "Heizelementmatrix" soll insbesondere eine, vorzugsweise zweidimensionale, vorteilhaft regelmäßige Anordnung, insbesondere in quadratischem oder hexagonalem Muster, von zumindest vier, insbesondere zumindest acht, vorteilhaft zumindest zehn, besonders vorteilhaft zumindest zwanzig Heizelementen verstanden werden. Unter einem "beweglichen" Heizelement soll insbesondere ein Heizelement verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, mittels zumindest eines Aktors der Kochfeldvorrichtung, insbesondere in einer Einbaulage unterhalb zumindest eines Teilkochflächenbereichs, bewegt zu werden. Unter einem "Heizelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das dazu vorgesehen ist, zumindest in einem Betriebsmodus elektrische Energie zumindest zu einem Großteil an ein Gargeschirr, vorzugsweise durch zumindest einen eine Kochfläche ausbildenden Grundkörper hindurch, zu übertragen und/oder elektrische Energie in Wärme umzuwandeln, um insbesondere zumindest ein aufgestelltes Gargeschirr, vorzugsweise durch zumindest einen eine Kochfläche ausbildenden Grundkörper hindurch, zu erhitzen. Insbesondere ist das Heizelement dazu vorgesehen, in zumindest einem Betriebsmodus, in dem das Heizelement an eine Versorgungselektronik angeschlossen ist, eine Leistung von zumindest 100 W, insbesondere zumindest 500 W, vorteilhaft zumindest 1000 W, vorzugsweise zumindest 2000 W zu übertragen. Insbesondere ist das Heizelement als Induktionsheizelement ausgebildet. Unter einem "Teilkochflächenbereich" soll ein Teilbereich des variablen Kochflächenbereichs verstanden werden, dessen Abmessungen, insbesondere Größe und/oder Form und/oder Geometrie, unabhängig von aufgestelltem Gargeschirr sind. Vorzugsweise sind dem Teilkochflächenbereich zumindest ein, insbesondere zumindest zwei, vorteilhaft zumindest drei, besonders vorteilhaft zumindest vier, vorzugsweise zumindest sechs und besonders bevorzugt zumindest acht Heizelemente zugeordnet. Unter einer "Steuereinheit" soll eine elektronische Einheit verstanden werden, die vorzugsweise in einer Steuer- und/oder Regeleinheit eines Kochfelds zumindest teilweise integriert ist und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, zumindest die Heizelemente zu steuern und/oder zu regeln. Vorzugsweise umfasst die Steuereinheit eine Recheneinheit und insbesondere zusätzlich zur Recheneinheit eine Speichereinheit mit einem darin gespeicherten Steuer- und/oder Regelprogramm, das dazu vorgesehen ist, von der Recheneinheit ausgeführt zu werden. Vorteilhaft weist die Kochfeldvorrichtung zumindest eine Sensoreinheit auf, die zumindest zu einer Detektion von aufgestelltem Gargeschirr vorgesehen ist. Unter einer "Sensoreinheit" soll eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, zumindest in aktiviertem Zustand zumindest eine Gargeschirrkenngröße, insbesondere Form und/oder Größe und/oder Material, von aufgestelltem Gargeschirr zu detektieren und, insbesondere im Falle einer Detektion von aufgestelltem Gargeschirr, zumindest ein Detektionssignal an die Steuereinheit zu übermitteln. Insbesondere kann die Sensoreinheit wenigstens teilweise von zumindest einem Heizelement selbst gebildet sein. Vorzugsweise ist die Sensoreinheit dazu vorgesehen, aufgestelltes Gargeschirr insbesondere mittels Messung zumindest einer Induktivitätskenngröße und/oder zumindest einer Kapazitätskenngröße zu detektieren. Alternativ ist denkbar, dass die Sensoreinheit dazu vorgesehen ist, aufgestelltes Gargeschirr optisch zu detektieren. Ebenfalls denkbar sind weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Ausgestaltungen der Sensoreinheit. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, Messwerte, insbesondere Detektionssignale, der Sensoreinheit auszuwerten, zumindest eine Heizzone zu berechnen und Heizelemente festzulegen, die diese Heizzone bilden. Unter der Wendung, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in dem Betriebsmodus in dem zweiten Teilkochflächenbereich aufgestelltes Gargeschirr zu "ignorieren", soll insbesondere verstanden werden, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, wenigstens für einen Bediener erkennbare Aktionen, beispielsweise eine Ausgabe über zumindest eine Ausgabeeinheit und/oder ein Beheizen des aufgestellten Gargeschirrs, zu unterlassen. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung kann ein Bedienkomfort vorteilhaft gesteigert werden. Insbesondere können eine hohe Sicherheit und/oder ein hoher Komfort erreicht werden, da der zweite Teilkochflächenbereich insbesondere komfortabel als Abstellfläche genutzt werden kann. Es kann insbesondere ein Risiko einer Erhitzung von in dem zweiten Teilkochflächenbereich aufgestellten Bauteilen und/oder Gargeschirren, beispielsweise durch ungewolltes Aufstellen und/oder weil eine Erhitzung unerwünscht ist, vermieden werden. Ferner kann eine hohe Effizienz erreicht werden, da Leistungsressourcen der Kochfeldvorrichtung auf erste Teilkochflächenbereiche konzentriert werden können.
  • Insbesondere ist denkbar, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in dem Betriebsmodus im Falle einer Detektion von aufgestelltem Gargeschirr das Detektionssignal zu ignorieren, insbesondere aufgestelltes Gargeschirr durch Unterlassen, insbesondere durch Vermeidung, einer Auswertung des Detektionssignals zu ignorieren. Gemäß der Erfindung ist die Steuereinheit jedoch dazu vorgesehen, in dem wenigstens einen Betriebsmodus in dem zumindest einen zweiten Teilkochflächenbereich aufgestelltes Gargeschirr direkt durch Deaktivierung einer dem zumindest einen zweiten Teilkochflächenbereich zugeordneten Sensoreinheit, die zu einer Detektion von aufgestelltem Gargeschirr vorgesehen ist, zu ignorieren, wodurch insbesondere eine hohe Sicherheit erreicht werden kann. Insbesondere kann ein ungewolltes Aktivieren des zweiten Teilkochflächenbereichs, beispielsweise durch ausgelaufene Flüssigkeiten und/oder versehentlich aufgestelltes Gargeschirr, vermieden werden. Vorteilhaft kann eine preiswerte und/oder umweltschonende Ausgestaltung erreicht werden, insbesondere durch Einsparung von Stromkosten von unnötig aktivierten Sensoreinheiten.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in dem wenigstens einen Betriebsmodus in Abhängigkeit von wenigstens einer Bedieneingabe mittels einer Bedieneinheit den zumindest einen ersten Teilkochflächenbereich zu deaktivieren. Insbesondere ist die Steuereinheit dann dazu vorgesehen, in dem Betriebsmodus in Abhängigkeit von zumindest einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit in dem ersten Teilkochflächenbereich aufgestelltes Gargeschirr zu ignorieren. Unter einer "Bedieneingabe" soll insbesondere eine Betätigung der Bedieneinheit durch einen Bediener verstanden werden. Unter einer "Bedieneinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern, beispielsweise von zumindest einer Heizleistung und/oder zumindest einer Heizleistungsdichte und/oder zumindest einer Heizzone und/oder vorteilhaft zumindest eines Teilkochflächenbereichs, vorgesehen ist. Dadurch kann insbesondere eine hohe Sicherheit erreicht werden. Insbesondere kann durch Deaktivierung einzelner Teilkochflächenbereiche eine Kindersicherung erreicht und/oder ungewolltes Erhitzen von in deaktivierten Teilkochflächenbereichen aufgestellten Gargeschirren verhindert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in dem wenigstens einen Betriebsmodus in Abhängigkeit von wenigstens einer Bedieneingabe mittels einer Bedieneinheit den zumindest einen zweiten Teilkochflächenbereich zu aktivieren. Insbesondere ist die Steuereinheit dann dazu vorgesehen, in dem Betriebsmodus in Abhängigkeit von zumindest einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit in dem zweiten Teilkochflächenbereich aufgestelltem Gargeschirr zumindest eine Heizzone zuzuordnen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, in dem Betriebsmodus in Abhängigkeit von zumindest einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit die dem zweiten Teilkochflächenbereich zugeordnete Sensoreinheit zu aktivieren, insbesondere zu reaktivieren. Alternativ ist denkbar, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in dem Betriebsmodus in Abhängigkeit von zumindest einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit Detektionssignale der dem zweiten Teilkochflächenbereich zugeordneten Sensoreinheit auszuwerten. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder ein hoher Komfort erreicht werden. Insbesondere kann ein Bediener entscheiden, welche Teilkochflächenbereiche aktiviert und/oder deaktiviert sind. Insbesondere sind lediglich ausgewählte Teilkochflächenbereiche aktiviert, wodurch ein hoher Komfort erreicht werden kann.
  • Vorteilhaft ist der zumindest eine variable Kochflächenbereich durch eine Anordnung von Heizelementen gebildet, wobei die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in dem wenigstens einen Betriebsmodus in Abhängigkeit von wenigstens einer Bedieneingabe mittels einer Bedieneinheit Heizelemente zu dem zumindest einen ersten Teilkochflächenbereich und dem zumindest einen zweiten Teilkochflächenbereich, insbesondere zusätzlich zu weiteren Teilkochflächenbereichen, zusammenzufassen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, in dem Betriebsmodus in Abhängigkeit von zumindest einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit zumindest eine Anzahl und/oder Größe und/oder Form und/oder Position, insbesondere auf dem variablen Kochflächenbereich, von Teilkochflächenbereichen zu verändern. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, in dem Betriebsmodus in Abhängigkeit von zumindest einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit bisherige Teilkochflächenbereiche aufzulösen und neue Teilkochflächenbereiche zu bilden, wobei insbesondere nach einer Auflösung und Neubildung von Teilkochflächenbereichen eine Anzahl an Teilkochflächenbereiche variabel ist. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität und/oder ein hoher Komfort für einen Bediener erreicht werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Kochfeldvorrichtung eine Ausgabeeinheit umfasst, die zu einer Ausgabe einer Information an einen Bediener vorgesehen ist, und die einer Flächenerstreckung von wenigstens 30 %, insbesondere wenigstens 50 %, vorteilhaft wenigstens 70 % und vorzugsweise wenigstens 90 %, einer Flächenerstreckung des zumindest einen variablen Kochflächenbereichs entspricht. Insbesondere ist die Ausgabeeinheit zumindest teilweise einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet. Unter einer "Ausgabeeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest zwei Ausgabezustände aufweist und in zumindest einem Ausgabezustand eine optische und/oder akustische und/oder taktile Ausgabe vermittelt und vorzugsweise ein für einen Menschen sichtbares und/oder hörbares und/oder fühlbares Signal abgibt. Vorteilhaft ist die Ausgabeeinheit zu einer optischen Ausgabe vorgesehen. Insbesondere umfasst die Ausgabeeinheit in diesem Fall zumindest ein optisches Anzeigemittel. Unter einem "optischen Anzeigemittel" soll insbesondere ein Leuchtmittel, vorzugsweise eine LED, und/oder eine, vorzugsweise hinterleuchtete, Displayeinheit, insbesondere eine Matrixdisplayeinheit, vorzugsweise ein LCD-Display, ein OLED-Display und/oder elektronisches Papier (e-paper, E-Ink), verstanden werden. Dadurch kann insbesondere ein hoher Komfort erreicht werden. Insbesondere kann eine preiswerte und/oder platzsparende Ausgestaltung erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in dem wenigstens einen Betriebsmodus den zumindest einen ersten Teilkochflächenbereich mittels der Ausgabeeinheit anzuzeigen, insbesondere zumindest teilweise zu umrahmen. Insbesondere ist die Steuereinheit dazu vorgesehen, in dem Betriebsmodus zumindest äußere Begrenzungen des, insbesondere tatsächlichen, ersten Teilkochflächenbereichs mittels der Ausgabeeinheit anzuzeigen, vorteilhaft zusätzlich zu einer Darstellung in zumindest einem Display. Dadurch kann insbesondere eine komfortable und/oder übersichtliche Ausgestaltung erreicht werden. Insbesondere kann ein Bediener stets über aktivierte Teilkochflächenbereiche informiert werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Steuereinheit dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von wenigstens einer Bedieneingabe mittels einer Bedieneinheit zwischen dem wenigstens einen Betriebsmodus und wenigstens einem weiteren Betriebsmodus, in welchem der zumindest eine variable Kochflächenbereich eine zusammenhängende Kochfläche ausbildet, zu wechseln. Insbesondere bilden in dem weiteren Betriebsmodus zumindest im Wesentlichen alle Heizelemente eine gemeinsame Kochfläche aus. Insbesondere sind in dem weiteren Betriebsmodus zumindest im Wesentlichen alle Sensoreinheiten des variablen Kochflächenbereichs aktiviert. Unter "zumindest im Wesentlichen alle" soll insbesondere ein Anteil von mehr als 90 %, insbesondere von mehr als 95 %, vorteilhaft von mehr als 98 % verstanden werden. Dadurch kann insbesondere eine hohe Flexibilität erreicht werden. Insbesondere kann ein Bediener flexibel und/oder komfortabel zwischen zumindest zwei Betriebsmodi auswählen. Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Kochfeld mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 2
    eine Bedieneinheit der erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in einem Betriebsmodus in einer schematischen Draufsicht,
    Fig. 3
    das erfindungsgemäße Kochfeld mit der erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in dem Betriebsmodus in einer ersten Konfiguration von Teilkochflächenbereichen in einer schematischen Draufsicht und
    Fig. 4
    das erfindungsgemäße Kochfeld mit der erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung aus Fig. 1 in dem Betriebsmodus in einer zweiten Konfiguration von Teilkochflächenbereichen in einer schematischen Draufsicht.
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Kochfeld 26, das als Induktionskochfeld ausgebildet ist, mit einer erfindungsgemäßen Kochfeldvorrichtung 10, die als Induktionskochfeldvorrichtung ausgebildet ist. Die Kochfeldvorrichtung 10 weist einen Grundkörper 28 zu einem Aufstellen von Gargeschirren 18 auf. Der Grundkörper 28 bildet eine Kochfeldplatte aus. Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst einen variablen Kochflächenbereich 12. Der variable Kochflächenbereich 12 ist durch eine Anordnung von achtundvierzig Heizelementen 22 festgelegt. Von den Heizelementen 22 ist in Fig. 1, 3 und 4 der Übersichtlichkeit halber lediglich eines mit einem Bezugszeichen versehen. Die Heizelemente 22 bilden eine Heizelementmatrix aus. Die Heizelemente 22 sind nebeneinander, und zwar in Spalten, angeordnet. Die Spalten von Heizelementen 22 sind nebeneinander auf im Wesentlichen gleicher Höhe angeordnet. Alternativ ist denkbar, dass die Spalten von Heizelementen versetzt nebeneinander angeordnet sind, wobei insbesondere erste der Spalten zu zweiten Spalten, die zwischen ersten Spalten angeordnet sind, um einen Radius eines der Heizelemente versetzt angeordnet sind. Hierbei könnten die ersten Spalten und die zweiten Spalten überlappend angeordnet sein.
  • Der variable Kochflächenbereich 12 umfasst in einem Betriebszustand einen ersten Teilkochflächenbereich 14a und einen zweiten Teilkochflächenbereich 14b. Der variable Kochflächenbereich 12 umfasst in dem Betriebszustand einen dritten Teilkochflächenbereich 14c, einen vierten Teilkochflächenbereich 14d und einen fünften Teilkochflächenbereich 14e. Der erste, der zweite, der vierte und der fünfte Teilkochflächenbereich 14a, 14b, 14d, 14e sind jeweils durch eine Anordnung von neun Heizelementen 22 festgelegt. Der dritte Teilkochflächenbereich 14c ist durch eine Anordnung von zwölf Heizelementen 22 festgelegt. Die Steuereinheit 16 weist eine Speichereinheit auf, in welcher eine Aufteilung des variablen Kochflächenbereichs 12 in die Teilkochflächenbereiche 14a, 14b, 14c, 14d, 14e gespeichert ist. In der Speichereinheit sind Form, Größe, Anzahl und Position der Teilkochflächenbereiche 14a, 14b, 14c, 14d, 14e gespeichert.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst eine Bedieneinheit 20 zu einer Eingabe und/oder Auswahl von Betriebsparametern. Die Bedieneinheit 20 ist als berührungsempfindliche Bedieneinheit 20 ausgebildet. Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst eine Sensoreinheit zu einer Detektion von aufgestelltem Gargeschirr 18. Die Sensoreinheit ist zumindest teilweise von den Heizelementen 22 gebildet. Jedes Heizelement 22 bildet einen Teil der Sensoreinheit aus. Bei einer Detektion von aufgestelltem Gargeschirr 18 übermittelt die Sensoreinheit ein Detektionssignal an eine Steuereinheit 16 der Kochfeldvorrichtung 10. Die Steuereinheit 16 ist dazu vorgesehen, von einem Gargeschirr 18 bedeckte Heizelemente 22 zu einer gemeinsamen Heizzone zusammenzufassen, die dem Gargeschirr 18 zugeordnet ist. Die Steuereinheit 16 ist dazu vorgesehen, in Abhängigkeit von mittels der Bedieneinheit 20 eingegebener Betriebsparameter Aktionen auszuführen und/oder Einstellungen zu verändern.
  • Die Steuereinheit 16 aktiviert in dem Betriebsmodus in Abhängigkeit von einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 20 ausgewählte Teilkochflächenbereiche 14a, 14b, 14c, 14d, 14e. Die Steuereinheit 16 deaktiviert in dem Betriebsmodus verbleibende Teilkochflächenbereiche 14a, 14b, 14c, 14d, 14e. Beispielsweise wird in dem Betriebsmodus der erste und der vierte Teilkochflächenbereich 14a, 14d von einem Bediener durch Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 20 ausgewählt (vgl. Fig. 2). Anschließend wird in dem Betriebsmodus in dem ersten Teilkochflächenbereich 14a ein erstes Gargeschirr 18a, in dem zweiten Teilkochflächenbereich 14b ein zweites Gargeschirr 18b und in dem vierten Teilkochflächenbereich 14d ein drittes Gargeschirr 18c aufgestellt (vgl. Fig. 3).
  • Die Steuereinheit 16 ordnet in dem Betriebsmodus in dem ersten Teilkochflächenbereich 14a und in dem vierten Teilkochflächenbereich 14d aufgestelltem Gargeschirr 18a, 18c jeweils eine Heizzone zu. Die Steuereinheit 16 ordnet in dem Betriebsmodus in ausgewählten Teilkochflächenbereichen 14a, 14b, 14c, 14d, 14e aufgestelltem Gargeschirr 18a, 18c eine Heizzone zu. Die Steuereinheit 16 ignoriert in dem Betriebsmodus in dem zweiten Teilkochflächenbereich 14 b aufgestelltes Gargeschirr 18b. Die Steuereinheit 16 ignoriert in dem Betriebsmodus in verbleibenden Teilkochflächenbereichen 14a, 14b, 14c, 14d, 14e aufgestelltes Gargeschirr 18 b.
  • In einem Verfahren zum Betrieb der Kochfeldvorrichtung 10 wird in dem Betriebsmodus in dem ersten Teilkochflächenbereich 14a aufgestelltem Gargeschirr 18a eine Heizzone zugeordnet und in dem zweiten Teilkochflächenbereich 14b aufgestelltes Gargeschirr 18b ignoriert. Die Steuereinheit 16 ignoriert in dem Betriebsmodus in dem zweiten Teilkochflächenbereich 14b aufgestelltes Gargeschirr 18b direkt durch Deaktivierung der dem zweiten Teilkochflächenbereich 14b zugeordneten Sensoreinheit, die zu einer Detektion von aufgestelltem Gargeschirr 18b vorgesehen ist. In dem Betriebsmodus unterbleibt eine Detektion von in dem zweiten Teilkochflächenbereich 14b aufgestelltem Gargeschirr 18b.
  • Die Kochfeldvorrichtung 10 umfasst eine Ausgabeeinheit 24, die zu einer Ausgabe einer Information an einen Bediener vorgesehen ist. Die Ausgabeeinheit 24 ist zu einer Ausgabe einer optischen Information vorgesehen. Die Ausgabeeinheit 24 ist teilweise einstückig mit der Bedieneinheit 20 ausgebildet. Hierbei teilen sich die Ausgabeeinheit 24 und die Bedieneinheit ein Display. Die Steuereinheit 16 gibt mittels der Ausgabeeinheit 24, insbesondere mittels des Displays, Informationen aus. Die Ausgabeeinheit 24 ist teilweise einstückig mit dem Grundkörper 28 ausgebildet. Die Ausgabeeinheit 24 erstreckt sich über einen Großteil des Grundkörpers 28, und zwar über eine Fläche von im Wesentlichen 75 % einer Gesamtoberfläche des Grundkörpers 28. Somit entspricht eine Flächenerstreckung der Ausgabeeinheit 24 im Wesentlichen 100 % einer Flächenerstreckung des variablen Kochflächenbereichs 12. Die Steuereinheit 16 gibt mittels der teilweise einstückig mit dem Grundkörper 28 ausgebildeten Ausgabeeinheit 24 Informationen aus. Die Steuereinheit 16 gibt mittels der Ausgabeeinheit 24 ausgewählte Teilkochflächenbereiche 14a, 14b, 14c, 14d, 14e aus. Die Steuereinheit 16 zeigt in dem Betriebsmodus den ersten Teilkochflächenbereich 14a und den vierten Teilkochflächenbereich 14d mittels der Ausgabeeinheit 24 an.
  • Angenommen, ein Bediener möchte in dem Betriebsmodus eine Beheizung von in dem ersten Teilkochflächenbereich 14a aufgestelltem Gargeschirr 18a unterbrechen. In dem Betriebsmodus sind ausgewählte Teilkochflächenbereiche 14a, 14b, 14c, 14d, 14e durch Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 20 deaktivierbar. Die Steuereinheit 16 deaktiviert in dem Betriebsmodus in Abhängigkeit von einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 20 den ersten Teilkochflächenbereich 14a.
  • Angenommen, ein Bediener möchte in dem Betriebsmodus in dem zweiten Teilkochflächenbereich 14b aufgestelltes Gargeschirr 18b beheizen. In dem Betriebsmodus sind verbleibende Teilkochflächenbereiche 14a, 14b, 14c, 14d, 14e durch Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 20 aktivierbar. Die Steuereinheit 16 aktiviert in dem Betriebsmodus in Abhängigkeit von einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 20 den zweiten Teilkochflächenbereich 14b.
  • In einem weiteren Fall möchte ein Bediener in dem Betriebsmodus Gargeschirre 18 unterschiedlicher Größe beheizen. In dem Betriebsmodus ist Anzahl, Größe, Form und Position von Teilkochflächenbereichen 14 durch Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 20 veränderbar. Die Steuereinheit 16 fasst in dem Betriebsmodus in Abhängigkeit von einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 20 Heizelemente 22 zu Teilkochflächenbereichen 14f, 14g, 14h, 14i, 14j, 14k zusammen (vgl. Fig. 4). Die Steuereinheit 16 speichert in dem Betriebsmodus eine Aufteilung des variablen Kochflächenbereichs 12 in Teilkochflächenbereiche 14f, 14g, 14h, 14i, 14j, 14k in der Speichereinheit ab. Dadurch ist eine eingestellte Aufteilung des variablen Kochflächenbereichs 12 in Teilkochflächenbereiche 14f, 14g, 14h, 14i, 14j, 14k jederzeit abrufbar.
  • In einem weiteren Fall möchte ein Bediener den gesamten variablen Kochflächenbereich 12 als eine zusammenhängende Kochfläche verwenden. Die Steuereinheit 16 wechselt in Abhängigkeit von einer Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit 20 zwischen dem Betriebsmodus und einem weiteren Betriebsmodus, in welchem der variable Kochflächenbereich 12 eine zusammenhängende Kochfläche ausbildet. Die Steuereinheit 16 aktiviert in dem weiteren Betriebsmodus im Wesentlichen alle Sensoreinheiten des variablen Kochflächenbereichs 12. Die Steuereinheit 16 beheizt in dem weiteren Betriebsmodus aufgestelltes Gargeschirr 18 unabhängig von einer Position auf dem variablen Kochflächenbereich 12.
  • Grundsätzlich sind in dem Betriebsmodus beliebige Anzahlen, Größen, Formen und/oder Positionen von Teilkochflächenbereichen denkbar. Ebenfalls denkbar sind Ausgestaltungen des variablen Kochflächenbereichs mit verschiedenen Anzahlen und/oder Anordnungen an Heizelementen. Es sind Ausgestaltungen mit größerer oder kleinerer Anzahl an Heizelementen denkbar. Zudem ist denkbar, dass Heizelemente als längliche Heizelemente ausgebildet sind. Ebenfalls denkbar ist eine Ausgestaltung mit beweglichen Heizelementen, wobei ein Bereich, in welchem die Heizelemente bewegbar sind, durch eine Grenze der Teilkochflächenbereiche vorgeben ist.
  • Alternativ zu einer Auswahl von Teilkochflächenbereichen durch Bedieneingabe mittels der Bedieneinheit ist denkbar, dass eine Auswahl von Teilkochflächenbereichen mittels einer Bedieneinheit erfolgt, die im Wesentlichen einstückig mit dem Grundkörper ausgebildet ist. Hierbei ist denkbar, dass Anzahl, Größe, Form und/oder Position von Teilkochflächenbereichen direkt mittels der im Wesentlichen einstückig mit dem Grundkörper ausgebildeten Bedieneinheit einstellbar sein. Beispielsweise könnte ein Bediener mittels eines Fingers Anzahl, Größe, Form und/oder Position von gewünschten Teilkochflächenbereichen direkt auf den Grundkörper aufmalen und/oder aufzeichnen.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Kochfeldvorrichtung
    12
    Variabler Kochflächenbereich
    14
    Teilkochflächenbereich
    16
    Steuereinheit
    18
    Gargeschirr
    20
    Bedieneinheit
    22
    Heizelement
    24
    Ausgabeeinheit
    26
    Kochfeld
    28
    Grundkörper

Claims (9)

  1. Kochfeldvorrichtung, insbesondere Induktionskochfeldvorrichtung, mit zumindest einem variablen Kochflächenbereich (12), der in wenigstens einem Betriebsmodus zumindest einen ersten Teilkochflächenbereich (14a) und zumindest einen zweiten Teilkochflächenbereich (14b) umfasst, und mit einer Steuereinheit (16), die dazu vorgesehen ist, in dem wenigstens einen Betriebsmodus in dem zumindest einen ersten Teilkochflächenbereich (14a) aufgestelltem Gargeschirr (18) eine Heizzone zuzuordnen und in dem zumindest einen zweiten Teilkochflächenbereich (14b) aufgestelltes Gargeschirr (18) zu ignorieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, in dem wenigstens einen Betriebsmodus in dem zumindest einen zweiten Teilkochflächenbereich (14b) aufgestelltes Gargeschirr (18) direkt durch Deaktivierung einer dem zumindest einen zweiten Teilkochflächenbereich (14b) zugeordneten Sensoreinheit, die zu einer Detektion von aufgestelltem Gargeschirr (18) vorgesehen ist, zu ignorieren.
  2. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, in dem wenigstens einen Betriebsmodus in Abhängigkeit von wenigstens einer Bedieneingabe mittels einer Bedieneinheit (20) den zumindest einen ersten Teilkochflächenbereich (14a) zu deaktivieren.
  3. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, in dem wenigstens einen Betriebsmodus in Abhängigkeit von wenigstens einer Bedieneingabe mittels einer Bedieneinheit (20) den zumindest einen zweiten Teilkochflächenbereich (14b) zu aktivieren.
  4. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, in dem wenigstens einen Betriebsmodus in Abhängigkeit von wenigstens einer Bedieneingabe mittels einer Bedieneinheit (20) Heizelemente (22) zu dem zumindest einen ersten Teilkochflächenbereich (14a) und dem zumindest einen zweiten Teilkochflächenbereich (14b) zusammenzufassen.
  5. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Ausgabeeinheit (24), die zu einer Ausgabe einer Information an einen Bediener vorgesehen ist, und die einer Flächenerstreckung von wenigstens 30 % einer Flächenerstreckung des zumindest einen variablen Kochflächenbereichs (12) entspricht.
  6. Kochfeldvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, in dem wenigstens einen Betriebsmodus den zumindest einen ersten Teilkochflächenbereich (14a) mittels der Ausgabeeinheit (24) anzuzeigen.
  7. Kochfeldvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (16) dazu vorgesehen ist, in Abhängigkeit von wenigstens einer Bedieneingabe mittels einer Bedieneinheit (20) zwischen dem wenigstens einen Betriebsmodus und wenigstens einem weiterem Betriebsmodus, in welchem der zumindest eine variable Kochflächenbereich (12) eine zusammenhängende Kochfläche ausbildet, zu wechseln.
  8. Kochfeld, insbesondere Induktionskochfeld und vorzugsweise Induktionsmatrixkochfeld, mit zumindest einer Kochfeldvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Kochfeldvorrichtung (10) mit zumindest einem variablen Kochflächenbereich (12), der in wenigstens einem Betriebsmodus zumindest einen ersten Teilkochflächenbereich (14a) und zumindest einen zweiten Teilkochflächenbereich (14b) umfasst, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei in dem wenigstens einen Betriebsmodus in dem zumindest einen ersten Teilkochflächenbereich (14a) aufgestelltem Gargeschirr (18) eine Heizzone zugeordnet wird und in dem zumindest einen zweiten Teilkochflächenbereich (14b) aufgestelltes Gargeschirr (18) ignoriert wird, wobei in dem wenigstens einen Betriebsmodus in dem zumindest einen zweiten Teilkochflächenbereich (14b) aufgestelltes Gargeschirr (18) durch eine Steuereinheit (16) direkt durch Deaktivierung einer dem zumindest einen zweiten Teilkochflächenbereich (14b) zugeordneten Sensoreinheit, die zu einer Detektion von aufgestelltem Gargeschirr (18) vorgesehen ist, ignoriert wird.
EP14190973.9A 2013-11-06 2014-10-30 Kochfeldvorrichtung Active EP2871915B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES201331621A ES2535355B1 (es) 2013-11-06 2013-11-06 Dispositivo de campo de cocción

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2871915A1 EP2871915A1 (de) 2015-05-13
EP2871915B1 true EP2871915B1 (de) 2019-03-13

Family

ID=51862135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14190973.9A Active EP2871915B1 (de) 2013-11-06 2014-10-30 Kochfeldvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2871915B1 (de)
ES (2) ES2535355B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4037433A1 (de) * 2021-01-27 2022-08-03 LG Electronics Inc. Induktionsheizvorrichtung und verfahren zur steuerung einer induktionsheizvorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248993A1 (de) * 2002-10-21 2004-04-29 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Betätigungsvorrichtung für eine Kochmulde
FR2863039B1 (fr) * 2003-11-27 2006-02-17 Brandt Ind Procede de chauffage d'un recipient pose sur une table de cuisson a moyens de chauffage associe a des inducteurs
EP2001266A1 (de) * 2007-06-08 2008-12-10 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kochfeld
ES2331037B1 (es) * 2007-10-25 2010-09-21 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Campo de coccion y procedimiento para el accionamiento de un campo de coccion.
US9084295B2 (en) * 2009-02-06 2015-07-14 Panasonic Corporation Electromagnetic cooking device
ES2388028B1 (es) * 2010-03-03 2013-08-23 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Encimera de cocción con al menos una zona de cocción y procedimiento para accionar una encimera de cocción.
EP2506662B1 (de) * 2011-04-02 2016-09-07 Electrolux Home Products Corporation N.V. Induktionskochfeld mit Topferkennungsvorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Induktionkochfelds

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4037433A1 (de) * 2021-01-27 2022-08-03 LG Electronics Inc. Induktionsheizvorrichtung und verfahren zur steuerung einer induktionsheizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2725604T3 (es) 2019-09-25
EP2871915A1 (de) 2015-05-13
ES2535355A1 (es) 2015-05-08
ES2535355B1 (es) 2016-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1580487B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zu dessen Betrieb
EP2986917B1 (de) Kochfeld mit einer kochzone und einer verkleinerten symboldarstellung in der kochzone in einer anzeigeeinheit sowie verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2688365B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2703728B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2649376B1 (de) Verfahren zur steuerung eines gerätes und bedieneinrichtung dafür
EP2370734A2 (de) Kochfeld mit einem bildschirm und verfahren zum betreiben eines kochfelds
EP2688366A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2065650B1 (de) Hausgerät mit einer Bedienerschnittstelle, die ein Stellelement umfasst
DE102009020905A1 (de) Kochfeld
EP1758431B1 (de) Elektronisch gesteuertes Kochfeld mit mehreren Kochstellen und Verfahren zum Betrieb eines solchen Kochfeldes
EP1158838A2 (de) Berührungsschalteinrichtung
DE102011087476A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
DE102013218715A1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2871915B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3330617B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betrieb eines solchen kochfeldes
DE10211047A1 (de) Anordnung zur Steuerung eines Kochfeldes
EP2748368B1 (de) Haushaltsgerät mit einer berührungssensitiven bedien- und anzeigeeinrichtung
DE102016223176A1 (de) Verfahren zum Erfassen einer Nutzereingabe für eine Eingabevorrichtung mit mehreren Schaltelementen und Eingabevorrichtung
DE102008021943B4 (de) Elektrogerät mit großflächiger, transparenter Platte sowie kapazitiver Bedieneinrichtung
DE102011087479A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kochfelds sowie Kochfeld
EP2258986A2 (de) Kochfeld
EP3028539B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2772692B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP2826336B1 (de) Kochfeldvorrichtung
EP3579415A1 (de) Verfahren zur bedienung eines elektrokochgeräts und elektrokochgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141030

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181022

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1109477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011097

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2725604

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011097

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

26N No opposition filed

Effective date: 20191216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1109477

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231117

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231031

Year of fee payment: 10