EP2870617A1 - Elektromechanischer niederspannungsschalter - Google Patents

Elektromechanischer niederspannungsschalter

Info

Publication number
EP2870617A1
EP2870617A1 EP13734010.5A EP13734010A EP2870617A1 EP 2870617 A1 EP2870617 A1 EP 2870617A1 EP 13734010 A EP13734010 A EP 13734010A EP 2870617 A1 EP2870617 A1 EP 2870617A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
carrier
switch according
contact piece
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13734010.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dirk Moog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Doduco Solutions GmbH
Original Assignee
Doduco GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Doduco GmbH and Co filed Critical Doduco GmbH and Co
Publication of EP2870617A1 publication Critical patent/EP2870617A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/50Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/023Composite material having a noble metal as the basic material
    • H01H1/0231Composite material having a noble metal as the basic material provided with a solder layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H11/045Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion with the help of an intermediate layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/04Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts
    • H01H11/041Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion
    • H01H2011/046Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches of switch contacts by bonding of a contact marking face to a contact body portion by plating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/60Mechanical arrangements for preventing or damping vibration or shock

Definitions

  • the invention relates to a low-voltage electromechanical switch according to the preamble of claim 1 with a movable switching member having an electrically conductive support and at least one attached to this support electrical contact piece.
  • the movable contact piece meets when closing the switch on a fixed contact. This can lead to a bouncing of the two contacts. Bouncing is a mechanically induced disruptive effect. For a short time, in the millisecond range, there is a multiple closing and opening of the switch. Rarely can the bouncing also occur when opening the switch. The reason for the bouncing are suspensions on components of the switch mechanism. If the switch briefly opens again due to the bounce, then an arc burns above the arc voltage between the fixed contact and the movable contact piece of the switch.
  • the contact surface At the base of the arc there is a local melting of the contact surface and possibly a spattering of the contact material, whereby the contact loses ground. This loss of contact material is also referred to as burnup. Burning shortens the life of the switch. In addition, the sprayed contact material may deposit on other surfaces of the switch and cause interference.
  • the present invention has for its object to reduce the burn caused by switching operations of the contacts of the electromechanical switch.
  • the low-voltage electromechanical switch according to the invention has a movable switching element which has an electrically conductive carrier and at least one electrical contact piece attached to this carrier.
  • the support is at least partially made of a metal or of an alloy having a density of less than 5 g / cm 3 .
  • a carrier according to the invention having the same dimensions as in the prior art has a lower mass than a carrier made of copper. This reduces the tendency to bounce or is completely prevented. As a result, the frequency of occurrence of electric arcs considerably decreases. The occurrence of fewer arcs leads to a longer life of the low-voltage switch.
  • the carrier is made of a light metal or a light metal alloy.
  • light metals in particular aluminum, magnesium and lithium and their alloys in question.
  • the light metals may be alloyed with other metals having a density of 5 g / cm 3 or more.
  • Particularly preferred are alloys of aluminum, magnesium and lithium with each other. They are characterized by a particularly low density and good electrical conductivity.
  • the carrier is provided, at least in a subregion of the carrier adjacent to the at least one contact piece, with a layer of a material with good electrical conductivity, which does not ignite in the air under arc action. This avoids the risk that the light metal will ignite under the action of the arc, if its foot should move down from the contact piece mounted on the carrier.
  • the layer which does not ignite under arc effect, are particularly well conductive metals such as copper, silver, iron and alloys of these metals.
  • this layer is at least 0, 1 mm thick. Thinner layers increase the risk that the arc penetrates the layer and ignites the light metal underneath. Conveniently, the layer is not thicker than 1 mm; a larger thickness does not lead to a significant improvement in the resistance to arcing. Preferably, the thickness of the layer is 0.4 mm to 0.6 mm.
  • the support consists essentially of velvet of a light metal or a light metal alloy. This allows a particularly low mass of the carrier and thus a particularly low or vanishing inclination of the low-voltage switch for bouncing or makes it easier to prevent the bouncing. Compared to a conventional copper support, its mass can thus sink to less than half, e.g. B. to 1/3 or 1/4 of the mass of a conventional copper carrier with the same dimensions.
  • the layer of the material which does not ignite under arc effect, to exert their effect, it must in any case be provided on that side of the carrier on which the contact piece or - if two contact pieces are provided - both contacts are attached. On the other side of the carrier such a layer must not be provided. Preferably, however, such a layer is also provided on that side of the carrier which faces away from the one contact piece or the plurality of contact pieces of the carrier. This has the advantage that when the temperature of the carrier changes, different thermal expansion coefficients of the carrier material and the material of the layer provided on the carrier do not lead to a curvature of the carrier.
  • the layer of the material which does not ignite under arc action is provided on the entire surface of the side of the support on which the at least one contact piece is mounted, and preferably also on the entire surface of the side of the support which is the at least one Contact piece facing away. Then, in all circumstances, it is ensured that the base of an arc, should it descend from one of the contacts, can in any case only move on the layer which consists of the material which does not ignite under arc action.
  • the electrically conductive support of the at least one contact piece often consists of a metal sheet and may be a stamped part or a stamped and bent part. If only the side of the carrier on which the at least one contact piece is located, hereinafter referred to as the front side of the carrier, is a layer of the material which does not ignite under the action of arcing, and even if there is such a layer on the rear side of the carrier, which faces away from the at least one contact piece, but the carrier does not have a layer on all its surfaces which does not ignite upon arc action, then corrosion, especially contact corrosion. To counter this, one could think of coating the carrier on all sides with the material which does not ignite under arc effect.
  • the coating of the support on all sides can be effected by means of a wet-chemical coating process, namely in an electrolytic bath or in a bath which operates without external electrolysis with a chemical reduction. In this way it would be possible to coat the support on all sides with a material which does not ignite under the action of an arc, with a galvanic coating being preferred. However, it would be too costly, the few tenths of a millimeter thick layer, which is to protect the support for the at least one electrical contact piece from arcing, altogether from a galvanic bath or from a chemically-reductive bath.
  • a material which does not ignite under the action of an arc is deposited by wet-chemical means, in particular galvanically.
  • such a protective layer is applied on all sides on the carrier, possibly also on the already plated by roll-plating layer of the material, which does not ignite under arcing. Only then is the at least one contact piece fixed by a conventional method on the carrier, for. B. by welding, brazing or riveting.
  • the invention is suitable for all types and forms of carriers that are common in low-voltage switches.
  • the carrier may form a contact bridge, be a contact spring or attached to the tip of a spring.
  • the present invention is not only a low-voltage switch according to claim 1, but also a switching element for a low-voltage switch, which makes the low-voltage switch to a low-voltage switch according to the invention when used as intended.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through the rear derailleur of an inventive
  • Low-voltage switch which is designed as a bridge switch
  • FIG 2 shows the view II on one end of the contact bridge of the switch shown in Figure 1.
  • the low-voltage switch has two fixed contacts 1 and 2, which z. B. are fixed by brazing on two busbars 3 and 4, which in turn are mounted on an insulating support plate 7. Between the two fixed contacts 1 and 2 and the busbars 3 and 4 is in each case a brazing layer 5 and 6 respectively.
  • the two fixed contacts 1 and 2 are two movable contact pieces 8 and 9 opposite, which are attached to a switching element formed as a contact link 10, which can be moved by an actuator, symbolically represented by two arrows 1 1, back and forth to either the contact pieces 8 and 9 with the opposite fixed contacts 1 and 2 to bring into contact, whereby between the two busbars 3 and 4, a conductive connection is created, or to lift the contacts 8 and 9 of the fixed contacts 1 and 2 and thereby the conductive connection between the two busbars 3 and 4 to separate.
  • the actuator it may, for. B. is an electromagnet with a displaceable rod-shaped iron core, which is coupled to the contact bridge 10, wherein between the iron core and the contact bridge 10, a spring may be provided.
  • the contact bridge 10 has an electrically conductive carrier 12 made of a light metal or a light metal alloy, for. B. of an aluminum-magnesium alloy.
  • the carrier 12 is on its front side 12a and on its back 12b by a method of roll cladding over the entire surface with a layer 1 3 plated from a highly electrically conductive material, which is not ignited under arcing, in particular copper.
  • the thickness of the two layers 13 is a few tenths of a millimeter.
  • the clad carrier 12 is additionally provided on all sides galvanically with a protective layer 14 which consists of the same material as the layers 1 3 and preferably has a thickness of about 5 ⁇ .
  • the galvanically applied protective layer 14 is preferably made of copper.
  • the two movable contact pieces 8 and 9 are fixed, for. B. by brazing.
  • the brazing layers 15 and 16 are shown schematically.
  • the protective layer 14 has been applied after the roll-cladding of the two layers 13 and also extends over the layers 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Contacts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Niederspannungsschalter mit einem beweglichen Schaltglied (10), welches einen elektrisch leitenden Träger (12) und mindestens ein an diesem Träger (12) angebrachtes elektrisches Kontaktstück (8, 9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) mindestens teilweise aus einem Metall oder aus einer Legierung besteht, deren Dichte unter 5 g/cm3 liegt.

Description

Elektromechanischer Niederspannungsschalter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen elektromechanischen Niederspannungsschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 mit einem beweglichen Schaltglied, welches einen elektrisch leitenden Träger und mindestens ein an diesem Träger angebrachtes elektrisches Kontaktstück aufweist. Das bewegliche Kontaktstück trifft beim Schließen des Schalters auf einen Festkontakt. Dabei kann es zu einem Prellen der beiden Kontakte kommen. Das Prellen ist ein mechanisch ausgelöster Störeffekt. Kurzzeitig, im Millisekundenbereich, kommt es zu einem mehrfachen Schließen und Öffnen des Schalters. Seltener kann das Prellen auch beim Öffnen des Schalters vorkommen. Der Grund für das Prellen sind Federungen an Bauteilen der Schaltermechanik. Wenn der Schalter infolge des Prellens kurzzeitig wieder öffnet, dann brennt oberhalb der Lichtbogenspannung ein Lichtbogen zwischen dem Festkontakt und dem beweglichen Kontaktstück des Schalters. Am Fußpunkt des Lichtbogens kommt es zu einem lokalen Aufschmelzen der Kontaktoberfläche und eventuell zu einem Verspritzen des Kontaktwerkstoffs, wodurch der Kontakt an Masse verliert. Dieser Verlust an Kontaktwerkstoff wird auch als Abbrand bezeichnet. Der Abbrand verkürzt die Lebensdauer des Schalters. Außerdem kann sich der verspritzte Kon- taktwerkstoff auf anderen Oberflächen des Schalters ablagern und Störungen verursachen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den durch Schaltvorgänge verursachten Abbrand der Kontakte des elektromechanischen Schalters zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch einen elektromechanischen Schalter mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Schaltglied zur Verwendung in einem elektromechanischen Niederspannungsschalter ist Gegenstand des Anspruchs 16.
Der erfindungsgemäße elektromechanische Niederspannungsschalter hat ein bewegliches Schaltglied, welches einen elektrisch leitenden Träger und mindestens ein an diesem Träger angebrachtes elektrisches Kontaktstück aufweist. Der Träger besteht mindestens teilweise aus einem Metall oder aus einer Legierung mit einer Dichte unter 5 g/cm3.
Das hat wesentliche Vorteile:
• Verglichen mit einem im Stand der Technik üblichen Träger aus Kupfer hat ein erfindungsgemäßer Träger mit den gleichen Abmessungen wie im Stand der Technik eine geringere Masse als ein Träger aus Kupfer. Dadurch sinkt die Neigung zum Prellen oder wird ganz unterbunden. In weiterer Folge sinkt die Häufigkeit des Auftretens von Lichtbögen ganz beträchtlich. Das Auftreten von weniger Lichtbögen führt zu einer längeren Lebensdauer des Niederspannungsschalters.
• Die sonst beim Prellen auftretenden, schnell aufeinanderfolgenden Schließ- und Öffnungsbewegungen des Schalters können Störsignale erzeugen, welche in einer nachgeordneten elektrischen oder elektronischen Schaltung zu Störungen führen. Durch das erfindungsgemäße Vermeiden von Prellvorgängen können solche Störungen vermieden werden. Filter und dergleichen Schaltungen zum Vermeiden bzw. Unterdrücken von Störsignalen können erfindungsgemäß überflüssig werden.
• Kupfer ist in letzter Zeit teuer geworden. Der Ersatz von Kupfer für den elektrisch leitenden Träger durch ein leichteres Metall kann Kosten sparen.
Vorzugsweise besteht der Träger aus einem Leichtmetall oder aus einer Leichtme- tall-Legierung. Als Leichtmetalle kommen insbesondere Aluminium, Magnesium und Lithium sowie deren Legierungen in Frage. Die Leichtmetalle können mit anderen Metallen, die eine Dichte von 5 g/cm3 oder mehr aufweisen, legiert sein. Besonders bevorzugt sind Legierungen von Aluminium, Magnesium und Lithium miteinander. Sie zeichnen sich durch eine besonders niedrige Dichte und eine gute elektrische Leitfähigkeit aus.
Vorzugsweise ist der Träger mindestens in einem an das wenigstens eine Kontaktstück angrenzenden Teilbereich des Trägers mit einer Schicht aus einem elektrisch gut leitenden Material versehen, welches sich in Luft unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet. Damit lässt sich das Risiko vermeiden, dass sich das Leichtmetall unter der Einwirkung des Lichtbogens entzündet, wenn dessen Fußpunkt sich von dem auf dem Träger angebrachten Kontaktstück herunterbewegen sollte.
Als Material für die Schicht, welche sich unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet, eignen sich besonders gut leitende Metalle wie Kupfer, Silber, Eisen und Legierungen dieser Metalle. Vorzugsweise ist diese Schicht wenigstens 0, 1 mm dick. Bei dünneren Schichten steigt die Gefahr, dass der Lichtbogen die Schicht durchdringt und das darunter befindliche Leichtmetall entzündet. Zweckmäßigerweise ist die Schicht nicht dicker als 1 mm; eine größere Dicke führt zu keiner wesentlichen Ver- besserung der Widerstandsfähigkeit gegen Lichtbogeneinwirkung. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Schicht 0,4 mm bis 0,6 mm.
Vorzugsweise besteht der Träger - mit Ausnahme der auf ihm vorgesehenen Schicht aus dem Material, welches sich unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet - insge- samt aus einem Leichtmetall oder aus einer Leichtmetall-Legierung. Das ermöglicht eine besonders geringe Masse des Trägers und damit eine besonders niedrige oder verschwindende Neigung des Niederspannungsschalters zum Prellen bzw. erleichtert es, das Prellen zu unterbinden. Verglichen mit einem herkömmlichen Träger aus Kupfer kann dessen Masse auf diese Weise auf weniger als die Hälfte sinken, z. B. auf 1/3 oder 1/4 der Masse eines herkömmlichen Kupferträgers mit gleichen Abmessungen.
Damit die Schicht aus dem Material, welches sich unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet, ihre Wirkung entfalten kann, muss sie jedenfalls auf jener Seite des Trägers vorgesehen sein, auf welcher das Kontaktstück oder - wenn zwei Kontaktstücke vorgesehen sind - beide Kontaktstücke angebracht sind. Auf den anderen Seiten des Trägers muss eine solche Schicht nicht vorgesehen sein. Vorzugsweise ist eine solche Schicht aber auch auf jener Seite des Trägers vorgesehen, welche dem einen Kontaktstück bzw. den mehreren Kontaktstücken des Trägers abgewandt ist. Das hat den Vorteil, dass bei einer Änderung der Temperatur des Trägers unterschiedliche thermische Ausdehnungskoeffizienten des Trägermaterials und des Materials der auf dem Träger vorgesehenen Schicht nicht zu einer Krümmung des Trägers führen.
Zweckmäßigerweise ist die Schicht aus dem Material, welches sich unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet, auf der gesamten Oberfläche derjenigen Seite des Trägers vorgesehen, auf welcher das wenigstens eine Kontaktstück angebracht ist, und vorzugsweise auch auf der gesamten Oberfläche jener Seite des Trägers, welche dem wenigstens einen Kontaktstück abgewandt ist. Dann ist unter allen Umständen sichergestellt, dass der Fußpunkt eines Lichtbogens, sollte er von einem der Kontaktstücke herunterwandern, auf jeden Fall nur auf der Schicht wandern kann, welche aus dem Material besteht, welches sich unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet.
Der elektrisch leitende Träger des wenigstens einen Kontaktstücks besteht häufig aus einem Blech und kann ein Stanzteil oder ein Stanz-Biege-Teil sein. Wenn sich nur auf derjenigen Seite des Trägers, auf welcher sich das wenigstens eine Kontaktstück befindet, nachfolgend als die Vorderseite des Trägers bezeichnet, eine Schicht aus dem Material befindet, welches sich unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet, und auch dann, wenn sich auf der Rückseite des Trägers, welche dem wenigstens einen Kontaktstück abgewandt ist, eine solche Schicht befindet, der Träger aber nicht auf allen seinen Oberflächen eine Schicht hat, welche sich bei Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet, dann kann es zu Korrosion, insbesondere zu einer Kontakt- korrosion, kommen. Um dem zu begegnen, könnte man daran denken, den Träger allseitig mit dem Material zu beschichten, welches sich unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet. Das allseitige Beschichten des Trägers kann mittels eines nasschemischen Beschichtungsverfahrens, nämlich in einem elektrolytischen Bad oder in einem außenstromlos mit chemischer Reduktion arbeitenden Bad, geschehen. Auf diese Weise könnte man den Träger allseitig mit einem Material beschichten, welches sich unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet, wobei eine galvanische Be- schichtung bevorzugt ist. Es wäre jedoch zu aufwendig, die einige Zehntel Millimeter dicke Schicht, welche den Träger für das wenigstens eine elektrische Kontaktstück vor Lichtbogeneinwirkung schützen soll, insgesamt aus einem galvanischen Bad o- der aus einem chemisch-reduktiven Bad abzuscheiden. Deshalb wird es bevorzugt, die Schicht, welche der Einwirkung eines Lichtbogens standhalten soll, auf der Vorderseite des Trägers und gegebenenfalls auch auf der ihr abgewandten Rückseite des Trägers in einer Dicke von einigen Zehntel Millimetern durch Walzplattieren aufzubringen und die von der walzplattierten Schicht nicht bedeckten Oberflächen, ins- besondere die seitlichen Schnittflächen des Trägers, dadurch zu schützen, dass ein Material, welches sich unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet, nasschemisch, insbesondere galvanisch, abgeschieden wird. Dafür verwendet man zweckmäßigerweise dasselbe Material wie für das Walzplattieren, insbesondere Kupfer, in einer Schichtdicke von einigen pm. Vorzugsweise wird eine solche Schutzschicht allseitig auf den Träger aufgebracht, gegebenenfalls auch auf die bereits durch Walzplattieren aufplattierte Schicht aus dem Material, welches sich unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet. Erst danach wird das wenigstens eine Kontaktstück nach einem üblichen Verfahren auf dem Träger befestigt, z. B. durch Schweißen, Hartlöten oder Nieten.
Die Erfindung eignet sich für alle Arten und Formen von Trägern, die in Niederspannungsschaltern üblich sind. Insbesondere kann der Träger eine Kontaktbrücke bilden, eine Kontaktfeder sein oder an der Spitze einer Feder angebracht sein. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist nicht nur ein Niederspannungsschalter gemäß Patentanspruch 1 , sondern auch ein Schaltglied für einen Niederspannungsschalter, welches bei bestimmungsgemäßer Verwendung den Niederspannungsschalter zu einem erfindungsgemäßen Niederspannungsschalter macht.
Ein Ausführungsbeispiel ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch das Schaltwerk eines erfindungsgemäßen
Niederspannungsschalters, welcher als Brückenschalter ausgebildet ist, und
Figur 2 zeigt die Ansicht II auf ein Ende der Kontaktbrücke des in Figur 1 dargestellten Schalters. Der Niederspannungsschalter hat zwei Festkontakte 1 und 2, welche z. B. durch Hartlöten auf zwei Stromschienen 3 und 4 befestigt sind, welche ihrerseits auf einer isolierenden Trägerplatte 7 montiert sind. Zwischen den beiden Festkontakten 1 und 2 und den Stromschienen 3 und 4 befindet sich jeweils eine Hartlotschicht 5 bzw. 6.
Den beiden Festkontakten 1 und 2 liegen zwei bewegliche Kontaktstücke 8 und 9 gegenüber, welche an einem als Kontaktbrücke ausgebildeten Schaltglied 10 angebracht sind, welches durch eine Betätigungseinrichtung, symbolisch dargestellt durch zwei Pfeile 1 1 , vor und zurück bewegt werden kann, um entweder die Kontaktstücke 8 und 9 mit den gegenüberliegenden Festkontakten 1 und 2 in Kontakt zu bringen, wodurch zwischen den beiden Stromschienen 3 und 4 eine leitende Verbindung geschaffen wird, oder um die Kontaktstücke 8 und 9 von den Festkontakten 1 und 2 abzuheben und dadurch die leitende Verbindung zwischen den beiden Stromschienen 3 und 4 zu trennen. Bei der Betätigungseinrichtung kann es sich z. B. um einen Elektromagneten mit einem verschieblichen stabförmigen Eisenkern handeln, welcher mit der Kontaktbrücke 10 gekoppelt ist, wobei zwischen dem Eisenkern und der Kontaktbrücke 10 eine Feder vorgesehen sein kann. Die Kontaktbrücke 10 hat einen elektrisch leitenden Träger 12 aus einem Leichtmetall oder aus einer Leichtmetall-Legierung, z. B. aus einer Aluminium-Magnesium- Legierung. Der Träger 12 ist auf seiner Vorderseite 12a und auf seiner Rückseite 12b durch ein Verfahren des Walzplattierens vollflächig mit einer Schicht 1 3 aus einem elektrisch gut leitenden Material plattiert, welches unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet wird, insbesondere aus Kupfer. Die Dicke der beiden Schichten 13 beträgt einige Zehntel Millimeter. Der plattierte Träger 12 ist zusätzlich noch allseitig galvanisch mit einer Schutzschicht 14 versehen, welche aus demselben Material besteht wie die Schichten 1 3 und vorzugsweise eine Dicke von ca. 5 μιη hat. Vorzugsweise besteht die galvanisch aufgebrachte Schutzschicht 14 aus Kupfer. An dem so vorbereiteten Träger 12 sind die beiden beweglichen Kontaktstücke 8 und 9 befestigt, z. B. durch Hartlöten. Die Hartlotschichten 15 und 16 sind schematisch dargestellt. Im dargestellten Beispiel ist die Schutzschicht 14 nach dem Walzplattieren der beiden Schichten 13 aufgetragen worden und erstreckt sich auch über die Schichten 13 hinweg.
Durch die Materialwahl für den Träger 12 ist dessen Masse und mit ihr die Prellneigung gegenüber einem Kupferträger mit gleichen Abmessungen stark verringert.
Bezugszahlen:
1 Festkontakt
2 Festkontakt
3 Stromschiene
4 Stromschiene
5 Hartlotschicht
6 Hartlotschicht
7 Trägerplatte
8 Kontaktstück
9 Kontaktstück
10 Kontaktbrücke
1 1 Pfeile
12 Träger
12a Vorderseite des Trägers
12b Rückseite des Trägers
13 Schicht
14 Schutzschicht
15 Hartlotschicht
16 Hartlotschicht

Claims

Patentansprüche
1 . Elektromechanischer Niederspannungsschalter mit einem beweglichen Schalt- glied (10), welches einen elektrisch leitenden Träger (12) und mindestens ein an diesem Träger (12) angebrachtes elektrisches Kontaktstück (8, 9) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) mindestens teilweise aus einem Metall oder aus einer Legierung besteht, deren Dichte unter 5 g/cm3 liegt.
2. Schalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) aus einem Leichtmetall oder aus einer Leichtmetall-Legierung besteht, wobei als Leichtmetalle insbesondere Aluminium, Magnesium und Lithium sowie deren Legierungen miteinander und/oder mit anderen Metallen geeignet sind.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) mindestens in einem an das wenigstens eine Kontaktstück (8, 9) angrenzenden Teilbereich eine Schicht (13) aus einem Material aufweist, welches sich in Luft unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Material für die Schicht (13), welche sich unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet, aus Kupfer, Silber, Eisen oder einer Legierung dieser Metalle besteht.
5. Schalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (13) wenigstens 0, 1 mm dick ist.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (13) nicht dicker als 1 mm ist.
7. Schalter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (13) 0,4 mm bis 0,6 mm dick ist.
8. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) - mit Ausnahme der vorzugsweise auf ihm vorgesehenen Schicht (1 3) - insgesamt aus einem Leichtmetall oder aus einer Leichtmetall- Legierung besteht.
9. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (13) aus dem Material, welches sich unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet, jedenfalls auf jener Seite des Trägers (12) vorgesehen ist, auf welcher auch das wenigstens eine Kontaktstück (8, 9) angebracht ist.
10. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schicht (13) aus dem Material, welches sich unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet, nicht nur auf jener Seite des Trägers (12) vorgesehen ist, auf welcher das wenigstens eine Kontaktstück (8, 9) angebracht ist, sondern auch auf der dem wenigstens einen Kontaktstück (8, 9) abgewandten Seite des Trägers (12).
1 1 . Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (13) aus dem Material, welches sich unter Lichtbogeneinwirkung nicht entzündet, auf der gesamten Oberfläche derjenigen Seite des Trägers (12), auf welcher das wenigstens eine Kontaktstück (8, 9) angebracht ist, und vorzugsweise auch auf der gesamten Oberfläche der dem wenigstens einen Kontaktstück (8, 9) abgewandten Seite des Trägers (12), vorgesehen ist.
12. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) einschließlich der auf ihm vorgesehenen Schicht (13) zusätzlich insgesamt eine nasschemisch, insbesondere galvanisch, abgeschiedene metallische Schutzschicht (14) aufweist.
13. Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (14) aus demselben Material wie die Schicht (13), insbesondere aus Kupfer, besteht.
14. Schalter nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht 3 pm bis 1 0 pm, insbesondere 5 pm, dick ist.
15. Schalter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (12) eine Kontaktbrücke (10) bildet oder eine Kontaktfeder ist oder an einer Feder angebracht ist.
16. Schaltglied nach einem der vorstehenden Ansprüche zur Verwendung als bewegliches Schaltglied (10) in einem elektromechanischen Niederspannungsschalter.
EP13734010.5A 2012-07-05 2013-06-26 Elektromechanischer niederspannungsschalter Withdrawn EP2870617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106053 DE102012106053A1 (de) 2012-07-05 2012-07-05 Elektromechanischer Niederspannungsschalter
PCT/EP2013/063427 WO2014005908A1 (de) 2012-07-05 2013-06-26 Elektromechanischer niederspannungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2870617A1 true EP2870617A1 (de) 2015-05-13

Family

ID=48746469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13734010.5A Withdrawn EP2870617A1 (de) 2012-07-05 2013-06-26 Elektromechanischer niederspannungsschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20150114809A1 (de)
EP (1) EP2870617A1 (de)
CN (1) CN104541351A (de)
BR (1) BR112014033106A2 (de)
DE (1) DE102012106053A1 (de)
WO (1) WO2014005908A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105161380A (zh) * 2015-09-17 2015-12-16 温州新科特种材料有限公司 一种断路器电触头支撑件及其制备方法
CN105261512A (zh) * 2015-11-20 2016-01-20 温州新科特种材料有限公司 一种刀开关电触头装置及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3055098A (en) * 1956-10-22 1962-09-25 Westinghouse Electric Corp Brazing dissimilar metals
DE4434217A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-28 Duerrwaechter E Dr Doduco Halbzeug oder Fertigteil aus einem Schichtwerkstoff für Zwecke der elektrischen Stromleitung und/oder elektrischen Kontaktgabe
CN1051867C (zh) * 1997-08-14 2000-04-26 北京有色金属研究总院 具有超薄电接触层的微异型触点带的制造工艺
ES2211852T3 (es) * 1997-09-30 2004-07-16 SIEMENS ENERGY & AUTOMATION, INC. Dispositivo de proteccion de circuito electrico que tiene componentes electricos unidos por ultrasonidos usando una aleacion debroncesoldadura.
US6497800B1 (en) * 2000-03-17 2002-12-24 Nutool Inc. Device providing electrical contact to the surface of a semiconductor workpiece during metal plating
DE10045783A1 (de) * 2000-05-08 2001-11-22 Ami Doduco Gmbh Verfahren zum Herstellen von Werkstücken, welche der Leitung von elektrischem Strom dienen und mit einem überwiegend metallischen Material beschichtet sind
US7566437B2 (en) * 2006-03-31 2009-07-28 Umicore Ag & Co. Kg Process for manufacture of silver-based composite powders for electrical contact materials and composite powders so produced
DE102007040171A1 (de) * 2007-08-22 2009-02-26 Siemens Ag Kontakthebel für einen Leistungsschalter
CN101562081B (zh) * 2008-04-18 2012-03-21 佛山通宝精密合金股份有限公司 一种节银型层状复合触头片件的制备方法
DE102008060971B3 (de) * 2008-12-06 2010-07-08 Ami Doduco Gmbh Kontaktteil für Hochspannungsschalter
CN201681727U (zh) * 2010-03-31 2010-12-22 东莞市中一合金科技有限公司 铜/铁/铜三层合金带材

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2014005908A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN104541351A (zh) 2015-04-22
DE102012106053A1 (de) 2014-01-09
BR112014033106A2 (pt) 2017-06-27
US20150114809A1 (en) 2015-04-30
WO2014005908A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2543229B1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
EP2923529A1 (de) Scheibe mit elektrischem anschlusselement und kompensatorplatten
EP3064034B1 (de) Scheibe mit mindestens zwei elektrischen anschlusselementen und verbindungsleiter
EP2859620A1 (de) Scheibe mit einem elektrischen anschlusselement
CH650876A5 (de) Halbzeug fuer elektrische kontakte.
EP1421651B1 (de) Elektrischer kontakt
EP1616372B1 (de) Elektrische steckkontakte und ein halbzeug für deren herstellung
EP2870617A1 (de) Elektromechanischer niederspannungsschalter
DE10307522B4 (de) Schmelzsicherung und Verfahren zur Herstellung der Schmelzsicherung
EP2524384B1 (de) Elektrisches kontaktelement und verfahren zur herstellung eines elektrischen kontaktelements
DE102004036113B4 (de) Löschblech für eine Lichtbogen-Löschkammer
DE102012008908B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifkontaktats mit mehreren Kontakten
DE102009031575A1 (de) Verfahren zum Verkleiden eines Bauteils mit einer selbst tragenden Verkleidung
DE102013018448A1 (de) Sprungschalter
DE1621258B2 (de) Kontaktstueck aus einem leitenden traeger aus einem unedlen metall und einem dreischichtigen verbundkontaktkoerper sowie dessen herstellungsverfahren
EP1315255A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Mikroschleifkontakten
WO2008055672A1 (de) Drahtbeschriebene leiterplatte
DE102011082593A1 (de) Schaltkontakt, Schalter und Relais und deren Herstellung
WO2011029722A1 (de) Schutzeinrichtung für ein elektrisches gerät
WO2001086018A2 (de) Verfahren zum herstellen von werkstücken, welche der leitung von elektrischem strom dienen und mit einem überwiegend metallischen material beschichtet sind
EP0609307B1 (de) Verfahren zum verbinden von kontaktauflagen mit einem kontaktträger durch hartlöten und halbzeug erhältlich durch dieses verfahren
CH616358A5 (en) Metallic multi-layered composite material and production process for it
WO1993003511A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen kontaktnieten
DE1621258C3 (de) Kontaktstack aus einem leitenden Träger aus einem unedlen Metall und einem dreischichtigen Verbundkontaktkörper sowie dessen Herstellungsverfahren
DE19809450A1 (de) Elektrisches Mehrlagen-Kontaktprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20150203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160418