EP2868993A1 - Montagerahmen - Google Patents

Montagerahmen Download PDF

Info

Publication number
EP2868993A1
EP2868993A1 EP20130191252 EP13191252A EP2868993A1 EP 2868993 A1 EP2868993 A1 EP 2868993A1 EP 20130191252 EP20130191252 EP 20130191252 EP 13191252 A EP13191252 A EP 13191252A EP 2868993 A1 EP2868993 A1 EP 2868993A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting frame
teaching
frame according
parts
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20130191252
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephane Lesniak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Viessmann Werke GmbH and Co KG filed Critical Viessmann Werke GmbH and Co KG
Priority to EP20130191252 priority Critical patent/EP2868993A1/de
Publication of EP2868993A1 publication Critical patent/EP2868993A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Montagerahmen, umfassend eine einerseits zur Befestigung an einer mit einem Abgasanschluss versehenen Gebäudewand und andererseits zur Aufnahme eines Heizgerätes ausgebildete Trageinrichtung (1). Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Trageinrichtung (1) zu ihrer Montage an der Gebäudewand mit einer Lehre (2) zur Festlegung eines vorbestimmten Abstandes zwischen ihr und dem Abgasanschluss versehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Montagerahmen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein Montagerahmen der eingangs genannten Art ist nach DE 10 2008 012 531 A1 bekannt. Ein solcher Montagerahmen besteht insbesondere aus einer einerseits zur Befestigung an einer mit einem Abgasanschluss versehenen Gebäudewand und andererseits zur Aufnahme eines Heizgerätes ausgebildeten Trageinrichtung. Das Heizgerät weist dabei an seinem oberen Ende einen Abgasabfuhranschluss auf, der über ein Rohr mit dem Abgasanschluss an der Gebäudewand verbunden ist. Bei der Montage des Heizgerätes wird zunächst der Montagerahmen in einem bestimmten vertikalen Abstand zum Abgasanschluss an der Gebäudewand befestigt. Anschließend wird das Heizgerät am Montagerahmen fixiert und ein Abgasrohr zwischen dem Abgasabfuhranschluss des Heizgerätes und dem Abgasanschluss an der Gebäudewand angeordnet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Montagerahmen der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll ein Montagerahmen geschaffen werden, mit dem die Ausrichtung der Trageinrichtung zum Abgasanschluss an der Gebäudewand besonders einfach möglich ist.
  • Diese Aufgabe ist nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
  • Nach der Erfindung ist somit vorgesehen, dass die Trageinrichtung zu ihrer Montage an der Gebäudewand mit einer Lehre zur Festlegung eines vorbestimmten Abstandes zwischen ihr und dem Abgasanschluss versehen ist.
  • Mit anderen Worten zeichnet sich der erfindungsgemäße Montagerahmen dadurch aus, dass zum Beispiel auf eine Papierschablone oder dergleichen verzichtet werden kann, da die Trageinrichtung selbst eine Lehre aufweist, um den richtigen Abstand zum Abgasanschluss an der Gebäudewand festlegen zu können.
  • Unter dem Begriff "Lehre" wird dabei (siehe auch http://de.wi-kipedia.org/w/index.php?title=Lehre-%28Technik%29&oldid= 116971158) ein Element verstanden, das für ein vorher festgelegtes Maß ein Bezugsnormal darstellt.
  • Andere vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Montagerahmens ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Der erfindungsgemäße Montagerahmen einschließlich seiner vorteilhaften Weiterbildungen gemäß der abhängigen Patentansprüche wird nachfolgend anhand der zeichnerischen Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigt
  • Figur 1
    den erfindungsgemäßen Montagerahmen von der Vorderseite in Ausrichtposition (erste Lage) mit der am Abgasanschluss orientierten Lehre;
    Figur 2
    den Montagerahmen gemäß Figur 1 mit in Endstellung verschwenkter Lehre (zweite Lage);
    Figur 3
    den Montagerahmen gemäß Figur 1 von der Rückseite;
    Figur 4
    perspektivisch den linken Schenkel des Montagerahmens gemäß Figur 1; und
    Figur 5
    in Draufsicht den an den gestrichelten Linien abzukantenden Blechzuschnitt des linken Schenkels des Montagerahmens gemäß Figur 1.
  • Der in den Figuren 1 bis 5 ganz oder zumindest teilweise dargestellte Montagerahmen besteht in bekannter Weise zunächst aus einer einerseits zur Befestigung an einer mit einem Abgasanschluss versehenen Gebäudewand und andererseits zur Aufnahme eines Heizgerätes ausgebildeten Trageinrichtung 1. Der genannte Abgasanschluss ist in Figur 1 durch den oben im Bild dargestellten Kreis veranschaulicht. Durch diesen gebäudeseitigen Anschluss wird in bekannter Weise im Heizgerät anfallendes Abgas aus dem Gebäude über einen Kamin abgeführt. Das Heizgerät ist dazu über ein Abgasrohr mit dem Abgasanschluss verbunden. Das Heizgerät bzw. das Abgasrohr selbst sind in den Figuren 1 bis 5 nicht extra dargestellt, hierzu wird der Einfachheit halber auf die Figur 1, 2 und 9 der eingangs zitierten DE 10 2008 012 531 A1 verwiesen.
  • Weiterhin weist die erfindungsgemäße Trageinrichtung in bekannter Weise bevorzugt zwei parallel zueinander verlaufenden Hauptschenkel 1.1 auf. Diese beiden Hauptschenkel 1.1 sind mit einem Verbindungskreuz (der Einfachheit halber in den Figuren 1 bis 3 lediglich durch dünne Linien dargestellt) miteinander verbunden ausgebildet. Dieses Verbindungskreuz definiert den Abstand zwischen den beiden Hauptschenkeln 1.1. Dabei sind die Hauptschenkel 1.1 der Trageinrichtung 1 vorzugsweise genauso lang wie das Heizgerät hoch ausgebildet (siehe hierzu nochmals Figur 9 der DE 10 2008 012 531 A1 ).
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Trageinrichtung ist nun, dass die Trageinrichtung 1 zu ihrer Montage an der Gebäudewand mit einer Lehre 2 zur Festlegung eines vorbestimmten Abstandes zwischen ihr und dem Abgasanschluss versehen ist.
  • Besonders bevorzugt ist hierzu vorgesehen, dass die Lehre 2 in einer ersten, zur Festlegung des Abstandes geeigneten Lage (siehe Figur 1) und in einer zweiten, den montierten Endzustand des Montagerahmens darstellenden Lage (siehe Figur 2) an der Trageinrichtung 1 positionierbar ausgebildet ist.
  • Genauer betrachtet, ist hierzu vorgesehen, dass die Lehre 2 aus zwei, an der Trageinrichtung 1 angeordneten, vorzugsweise gleich lang ausgebildeten Lehrenteilen 2.1 (Lehrenschenkeln) gebildet ist. Diese beiden Lehrenteile 2.1 sind dabei bevorzugt verschwenkbar an der Trageinrichtung 1 befestigt bzw. sind als abknickbares Teil an der Trageinrichtung 1, insbesondere jeweils an einem Hauptschenkel 1.1, ausgebildet. Ferner ist mit Verweis auf Figur 1, 3, 4 und 5 vorgesehen, dass die beiden Lehrenteile 2.1 bei der Festlegung des vorbestimmten Abstandes zwischen der Trageinrichtung 1 und dem Abgasanschluss sich gegenseitig nicht berührend ausgebildet sind.
  • Weiterhin ist wiederum insbesondere mit Verweis auf Figur 1, 3, 4 und 5 vorgesehen, dass jedes Lehrenteil 2.1 einen vorzugsweise als abknickbares Teil der Lehre 2 ausgebildeten Fortsatz 2.2 zum Einhängen der Lehre 2 in den Abgasanschluss aufweist, d. h. die gesamte Trageinrichtung wird zu ihrer Montage mittels der Fortsätze 2.2 in den Abgasanschluss eingehängt, wobei der Fortsatz 2.2 bei der Festlegung des vorbestimmten Abstandes zwischen der Trageinrichtung 1 und dem Abgasanschluss senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung der Trageinrichtung 1 erstreckt ausgebildet ist.
  • Allgemeiner ausgedrückt ist somit vorgesehen, dass an der verschwenkbar ausgebildeten Lehre 2 ein Fortsatz 2.2 zum Einhängen der Lehre 2 und damit der gesamten Trageinrichtung 1 in den Abgasanschluss vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus ist mit Verweis auf Figur 2 vorgesehen, dass die beiden Lehrenteile 2.1 im montierten Endzustand des Montagerahmens entlang einer gemeinsamen Linie erstreckt ausgebildet sind. Ferner sind die beiden Fortsätze 2.2, nachdem sie wieder in geradlinige Flucht mit den Lehrenteilen 2.1 gebogen wurden, im montierten Endzustand des Montagerahmens als Verbindungselemente für die beiden Lehrenteile 2.1 ausgebildet, wobei diese gemeinsam genauso breit wie das Heizgerät und sich im montierten Endzustand des Montagerahmens insbesondere über die Fortsätze 2.3 berührend ausgebildet sind.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass die beiden Lehrenteile 2.1 im montierten Endzustand des Montagerahmens als lastaufnehmender Träger für das Heizgerät ausgebildet sind, d. h. an der Lehre 2 bzw. an den Lehrenteilen 2.1 selbst ist mindestens ein Tragelement 2.3 bzw. sind vorzugsweise mehrere Tragelemente 2.3 (insbesondere hakenartige Tragelemente) zur Aufnahme bzw. zum Einhängen des Heizgerätes (in der zweiten Lage der Lehre 2) angeordnet.
  • Schließlich ist mit Verweis auf Figur 5 besonders bevorzugt vorgesehen, dass ein Hauptschenkel 1.1 der Trageinrichtung 1, ein Lehrenteil 2.1 und ein Fortsatz 2.2 aus einem einzigen Blechzuschnitt durch Ausschneiden und Abkanten ausgebildet sind.
  • Der erfindungsgemäße Montagerahmen wird somit aus zwei zueinander spiegelbildlichen Blechzuschnitten (siehe Figur 5) und dem erwähnten Verbindungskreuz gebildet. Hierzu werden zuerst die Blechzuschnitte ausgestanzt und dann entlang der gestrichelt eingezeichneten Linien abgekantet. Dabei entstehen zwei zueinander spiegelbildliche Teile gemäß Figur 4. Diese werden mit dem Verbindungskreuz miteinander verbunden, so dass sich die in Figur 1 dargestellte Baugruppe ergibt.
  • Diese Baugruppe, bei der sich die Lehre 2 in der ersten Lage befindet, wird in den Abgasanschluss eingehängt und zum Beispiel mit einer Wasserwaage vertikal ausgerichtet. Im nächsten Schritt können passende Markierungen an der Gebäudewand vorgenommen und danach die Trageinrichtung wieder abgehängt werden.
  • Als nächstes können passende Löcher an der Gebäudewand angebracht werden. Parallel dazu wird die Trageinrichtung in die erläuterte zweite Lage gebracht, d. h. die beiden Lehrenteile 2.1 werden umgebogen und über die beiden Fortsätze 2.2, die zum Beispiel miteinander verschraubbar sind, fest miteinander verbunden. Der erfindungsgemäße Montagerahmen hat nun die in Figur 2 dargestellte Form und kann nun in dieser Form an der Gebäudewand, die zwischenzeitlich mit Dübeln oder dergleichen versehen wurde, angeschraubt werden. Die Trageinrichtung bildet somit, wie bereits erwähnt, ihre eigene Befestigungslehre.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trageinrichtung
    1.1
    Hauptschenkel
    2
    Lehre
    2.1
    Lehrenteil
    2.2
    Fortsatz
    2.3
    Tragelement

Claims (10)

  1. Montagerahmen, umfassend eine einerseits zur Befestigung an einer mit einem Abgasanschluss versehenen Gebäudewand und andererseits zur Aufnahme eines Heizgerätes ausgebildete Trageinrichtung (1),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trageinrichtung (1) zu ihrer Montage an der Gebäudewand mit einer Lehre (2) zur Festlegung eines vorbestimmten Abstandes zwischen ihr und dem Abgasanschluss versehen ist.
  2. Montagerahmen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lehre (2) in einer ersten, zur Festlegung des Abstandes geeigneten Lage und in einer zweiten, den montierten Endzustand des Montagerahmens darstellenden Lage an der Trageinrichtung (1) positionierbar ausgebildet ist.
  3. Montagerahmen nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lehre (2) aus zwei, an der Trageinrichtung (1) angeordneten Lehrenteilen (2.1) gebildet ist.
  4. Montagerahmen nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass jedes Lehrenteil (2.1) einen Fortsatz (2.2) zum Einhängen der Lehre (2) in den Abgasanschluss aufweist.
  5. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Lehrenteile (2.1) im montierten Endzustand des Montagerahmens als lastaufnehmender Träger für das Heizgerät ausgebildet sind.
  6. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Lehrenteile (2.1) im montierten Endzustand des Montagerahmens entlang einer gemeinsamen Linie erstreckt ausgebildet sind.
  7. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Fortsätze (2.2) im montierten Endzustand des Montagerahmens als Verbindungselemente für die beiden Lehrenteile (2.1) ausgebildet sind.
  8. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Lehrenteile (2.1) im montierten Endzustand des Montagerahmens gemeinsam genauso breit wie das Heizgerät ausgebildet sind.
  9. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 3 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Lehrenteile (2.1) gleich lang ausgebildet sind.
  10. Montagerahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Hauptschenkel (1.1) der Trageinrichtung (1), ein Lehrenteil (2.1) und ein Fortsatz (2.2) aus einem einzigen Blechzuschnitt durch Ausschneiden und Abkanten ausgebildet sind.
EP20130191252 2013-11-01 2013-11-01 Montagerahmen Withdrawn EP2868993A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130191252 EP2868993A1 (de) 2013-11-01 2013-11-01 Montagerahmen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130191252 EP2868993A1 (de) 2013-11-01 2013-11-01 Montagerahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2868993A1 true EP2868993A1 (de) 2015-05-06

Family

ID=49510078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130191252 Withdrawn EP2868993A1 (de) 2013-11-01 2013-11-01 Montagerahmen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2868993A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR515356A (fr) * 1920-05-03 1921-03-31 Henri Coiraton Support de chauffe-bains ou autres objets similaires
FR1413356A (fr) * 1964-10-21 1965-10-08 Support autopositionneur pour chauffe-eau mural
US5022624A (en) * 1990-02-06 1991-06-11 Hill Joe A Adjustable support for hot water tanks, or the like
DE202006015379U1 (de) * 2006-10-07 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Selbstausrichtende Montageanschlussplatte für ein Heizgerät
DE102008012531A1 (de) 2008-03-04 2009-09-17 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Montage von wandhängenden, wärmetechnischen Geräten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR515356A (fr) * 1920-05-03 1921-03-31 Henri Coiraton Support de chauffe-bains ou autres objets similaires
FR1413356A (fr) * 1964-10-21 1965-10-08 Support autopositionneur pour chauffe-eau mural
US5022624A (en) * 1990-02-06 1991-06-11 Hill Joe A Adjustable support for hot water tanks, or the like
DE202006015379U1 (de) * 2006-10-07 2008-02-14 Robert Bosch Gmbh Selbstausrichtende Montageanschlussplatte für ein Heizgerät
DE102008012531A1 (de) 2008-03-04 2009-09-17 Viessmann Werke Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Montage von wandhängenden, wärmetechnischen Geräten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3101214B2 (de) Dichtungen, türblätter und verfahren zum montieren der dichtungen und türen mit den dichtungen
DE102013224380A1 (de) Transversales einrastendes Kabelkanalteilstück, Kabelkanal mit solchen Teilstücken und Herstellungsverfahren
DE102012018007B4 (de) Abstands- und Befestigungshalter für Fahrzeugsitze, Gleitschiene umfassend einen solchen Halter, Fahrzeugsitz umfassend eine solche Gleitschiene und Fertigungsverfahren für einen Abstands- und Befestigungshalter
WO2013175350A2 (de) Gasbeheiztes gargerät
DE2419183B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Luftkastens mit mindestens einer Rückschlagklappe
EP2868993A1 (de) Montagerahmen
EP3021434A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur werkzeuglosen Montage von Modulen an eine Hutschiene
DE3047133C2 (de) Vorrichtung zur lagesichernden Verbindung zweier Bauteile
DE102018101153A1 (de) Rahmen für einen Kabelschacht
DE202013012299U1 (de) Montagerahmen
DE202014105182U1 (de) Montagerahmen
DE202013000832U1 (de) Gitterboden und Auflagerahmen für Regale
EP3615815B1 (de) Clip zum abstützen eines ersten bauteils an einem zweiten bauteil
DE102012021308A1 (de) Verbindungssystem
DE102010029768A1 (de) Teleskopauszugsvorrichtung und Haushaltsgerät
EP3082512B1 (de) Möbelschublade und schubladenwandelement für eine schublade
DE102014102626A1 (de) Kettenglied für eine Energieführungskette
DE102012103596A1 (de) Gehrungsverbindung für Möbelplatten
CH676283A5 (de)
DE102014219208A1 (de) Wärmeübertrager
DE102016002848B4 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung sowie Befestigungsanordnung zur Befestigung deren Wickelwellenkastens an einem Fenster- oder Türrahmen
DE1455962C (de) Scheibenwischer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015010031B4 (de) Rahmen für eine Leuchte
DE83919C (de)
DE102014219094B4 (de) Ersatzradkorb zum Aufnehmen eines Ersatzrades und zum Montieren an der Karosserie eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131101

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151107