EP2862550A1 - Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer - Google Patents

Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer Download PDF

Info

Publication number
EP2862550A1
EP2862550A1 EP20140003787 EP14003787A EP2862550A1 EP 2862550 A1 EP2862550 A1 EP 2862550A1 EP 20140003787 EP20140003787 EP 20140003787 EP 14003787 A EP14003787 A EP 14003787A EP 2862550 A1 EP2862550 A1 EP 2862550A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lifting platform
coach
floor
wheelchair
staircase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140003787
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2862550B1 (de
Inventor
Thomas Elsner
Ingrid Elsner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Publication of EP2862550A1 publication Critical patent/EP2862550A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2862550B1 publication Critical patent/EP2862550B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/066Transfer using ramps, lifts or the like using a lowering device for a part of the floor of the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/067Transfer using ramps, lifts or the like with compartment for horizontally storing the ramp or lift
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/068Transfer using ramps, lifts or the like in combination with folding stairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0808Accommodating or securing wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/22General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering for automatically guiding movable devices, e.g. stretchers or wheelchairs in a hospital
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2220/00Adaptations of particular transporting means
    • A61G2220/16Buses

Definitions

  • the invention relates to a coach with a lift device as a boarding aid for wheelchair users, especially a coach as usual Hochbodenbus with a side door associated entry area, which has a pedestal underbody level and a staircase with several steps from the pedestal to the raised floor.
  • a well-known boarding aid for wheelchair users consists of an inclined lift as a stairlift, with which the wheelchair users sitting in the wheelchair along the stairs to the raised floor is pulled up obliquely.
  • This entry aid also has a number of disadvantages: the passage for a wheelchair with a wheelchair user must be at least so large due to legal requirements that a cuboid with a height of 1,350 mm, a length of 1,200 mm and a width of 800 mm standardized wheelchair can be transported by wheelchair. This requires compared to a standard series door a relatively higher special door of at least 2.5 m in height. As a result, the vehicle structure must be changed with a breakthrough in the parapet and the skeleton must rebuild the door frame in a complex manner.
  • the object of the invention is in contrast to further develop a generic touring coach with a lift device as a boarding aid for wheelchair users so that no interferences and changes in the vehicle structure are required for a wheelchair user pleasant function.
  • the lift device is designed as a vertical lift, wherein the pedestal in the entry area as a plate-shaped lifting platform from a lower-level home position is vertically displaceable in a lifting position to the level of the raised floor.
  • the basic idea according to the invention therefore consists in placing a wheelchair user in the wheelchair on the pedestal and transporting it vertically upwards in the access area, for which purpose the door opening of a standard door is sufficient in size.
  • a vertical lift can be easily and inexpensively manufactured with good and safe function.
  • the pedestal area in front of the stairs is dimensioned relatively narrow in conventional constructions, so that the stairs the passenger compartment in the transverse direction as little as possible intersect.
  • a narrow platform surface is not yet suitable as an accessible lifting platform surface for receiving a wheelchair.
  • the stairs with their steps as a staircase, which is at least partially displaceable from the entry area under the raised floor in a release position to increase the accessible platform surface or to increase the liftable HubbühenION from its basic position close to the entry edge.
  • the required platform depth or lifting platform depth of at least 1,200 mm can be created according to the legal requirements.
  • Structurally simple and inexpensive this measure can be carried out in that aligned on both sides of the staircase in the direction of displacement guide devices, preferably roller guides are mounted according to a drawer extension.
  • a shift of the staircase can basically be done manually.
  • an actuatable motor drive is proposed, with which the staircase optionally radio-controlled between its basic position and its release position is displaced.
  • As a drive at least one cost-effective and reliable pneumatic cylinder drive can be used.
  • the top stairway step of the stairs should therefore be designed as flush in its basic position with the floor level floor pivoting part, which rests on the staircase and is pivotable downwards.
  • this should preferably be connected via at least one hinge in the manner of a piano hinge or film hinge with the adjacent floor, such that when moving the staircase into its release position, the support of the bottom pivot part is released so that it folds down and a backward shift the floor box is moved automatically back to its pivoted basic position of the staircase.
  • an extension device is proposed on the lifting platform, preferably as double-sided roller guides according to a drawer extension, in such a way that the lifting platform is at the height of the underbody level from its basic position the entry area in an extended position is extendable.
  • the plate-shaped lifting platform should be held on the extension device by means of a lowering device.
  • the lowering device can be realized, for example, as a scissors rack and / or with chains or traction ropes and rollers.
  • the lifting platform can be lowered in its extended position on the ground in front of the entry area into a lowered position. After a wheelchair user has driven onto the lowered lifting platform, it can be raised again and retracted into the entry area. Preferably, these movements are performed under motor control. Simple and inexpensive, this is possible with a pneumatic cylinder drive.
  • a vertical lift for the retracted in the entry area lifting platform can be used advantageously a fork lift, which can be designed in a similar function similar to a forklift and can be easily integrated into the confined spaces of the boarding area.
  • a lifting device forked parts are provided, which engage with each other spaced therefrom optionally supported by the extension device lifting platform.
  • the lifting device comprises vertical guide rails respectively assigned to the forked parts mounted there, which guide rails are arranged on a transverse wall of the access area with a length from the lower lifting platform basic position to the raised floor.
  • the fork parts are coupled together and controlled by motor height in height along the guide rails adjustable. As movement-transmitting elements, cables and / or spindles, etc.
  • the lifting platform and a wheelchair standing thereon can be moved from its lower basic position to a high-floor flush position and back so that a comfortable entry and exit of a wheelchair user in the coach is thus possible in particular in connection with the extension and retraction procedure of the lifting platform ,
  • a toilet door for an adjacent bus toilet is arranged in the entry area.
  • the guide rails can be arranged on a transverse wall of the boarding area with respect to such a toilet door, so that their usual position and function is not limited. Particularly advantageous so that the bus toilet in the lower basic position of the lifting platform can also be used comfortably and without restrictions with the wheelchair.
  • the shaft-shaped cutout of the access area is delimited at the top of the raised floor by at least one safety fence which can be lowered into the raised floor. Such a lowering allows unobstructed leaving the Hubbühnen Anlagens, after which the barrier can be moved back to its operating position.
  • the safety function of such a barrier is automated in that the at least one barrier can be lowered by a motor and coupled mechanically and / or with the height adjustment of the lifting platform.
  • the barrier is to be moved automatically in the lowered position in the upper lifting position of the lifting platform and vice versa extended in the lower normal position of the lifting platform and optionally in intermediate positions in their locking functional position.
  • a relatively displaceable to the raised floor platform which has at least the size of the footprint of a wheelchair and the delimiting the lifting platform in its upper stroke position is displaced and away from there is displaceable to other high ground areas. This allows a wheelchair user to drive from the lifting platform to the movable platform and change. By shifting it, it can reach all places adjacent to the sliding area on the platform in the bus.
  • the raised floor in its longitudinal center on a lower longitudinal corridor on which both sides are arranged at a higher ground level the bus seats.
  • the projecting platform can advantageously be arranged displaceably along such a longitudinal passage at its upper side, preferably by means of double-sided roller guides. If bus seats with known fast connections solvable attached, they can be removed accordingly quickly and shelves for wheelchairs are created. With the help of the sliding platform, the coach can be flexibly loaded with many wheelchairs, whereby individual arrangements are possible. It is thus advantageous also using the platform and the lifting platform for each wheelchair user toilet use possible.
  • the displacement of the platform can be carried out under motor control.
  • a radio control optionally in conjunction with a radio control for the lifting platform.
  • Such a control can be performed by an operator or possibly also with corresponding remote control devices directly by wheelchair users.
  • Fig. 1 is a partial view of a coach 1 with a side entry area 2 shown schematically.
  • a staircase is arranged in a conventional manner, which leads from a lower pedestal 4 to a raised floor 5 of the bus 1.
  • a wheelchair 6 is schematically drawn, which together with a wheelchair user (not shown) through the access area 2 on the raised floor 5, possibly without assistance to arrive.
  • step height marked with 390 mm
  • the passage dimensions and movement sequences are to be dimensioned so that the drawn cuboid with a length of 1,200 mm, a width of 800 mm and a height of 1,350 mm can be transported, as these cuboid dimensions as normalized sizes for a wheelchair with wheelchair users legally determined and are prescribed.
  • the staircase 3 is formed as a one-piece staircase 7, which is inserted in the vehicle transverse direction from the pedestal area under the raised floor 5 on a both sides and bottom side (not shown in detail) roller guide (arrow 8).
  • This inserted release position for enlarging the pedestal area is in plan view Fig. 2 shown schematically with the dashed box 9.
  • Fig. 2 is also shown schematically that the top step 10 is pivotally hinged (pivot axis 11) is hinged to the raised floor 5 and thereby automatically collapses during insertion of the staircase 7 and is accordingly pivoted in a backward displacement of the staircase 7 in its tread position.
  • the pedestal 4 is formed as a plate-shaped lifting platform 12 which is extendable on both sides roller guides 13, 14 from the entry area 2 in height of the subsoil level in front of the bus 1. This is in the top view Fig. 2 dashed and indicated by arrow 15. In Fig. 3 the extended position of the lifting platform 12 is shown in a perspective view.
  • Fig. 4 the front rail parts 13, 14 of the roller guides of the extension device are shown, wherein the rear rail parts, as shown in FIG Fig. 7 seen mounted on forks 17, 18 of a fork pin 19, as described in more detail below.
  • Out Fig. 4 is also the lowering mechanism of the lowering can be seen, which consists of a pneumatic cylinder 20 as a controllable drive and two cable guides 21, 22, to which the lifting platform 12 is suspended for a uniform horizontal lowering (the same arrangement is also required on the rail 14, but omitted there for clarity).
  • the fork lift 19 is used as a vertical lift, with details in Fig. 7 and 8th is shown.
  • vertical guide rails 24, 25 are arranged on a transverse wall 26 of the access area 2, which extend from the floor level to the floor level.
  • the transverse wall 26 lies opposite a transverse wall, which contains a (not shown) toilet door with subsequent bus toilet.
  • the fork parts 17, 18 of the fork pin 19 are mounted on the guide rails 24, 25 on one side and guided vertically adjustable.
  • two spaced and driven by an electric motor 27 chain drives 28, 29 are used.
  • the assembly or assembly could also be operated pneumatically or hydraulically by means of appropriate cylinders, the chains would then connect, for example, the individual components.
  • the lifting platform 12 mounted on the fork parts 17, 18 via the roller guides 13, 14 is displaceable from its lower basic position into the upper raised position flush with the floor, possibly together with a wheelchair.
  • Fig. 10 As a security element is also above the transverse wall 26 a lowered into the raised floor 5, bow-shaped barrier 30 is arranged. How out Fig. 10 can be seen, is a suitable place for the wheelchair 6 subsequent to the extended barrier 30. To reach this space, it is necessary that the area of the barrier 30 is run over by the wheelchair 6 (arrow 31), so that in particular the barrier 30 at the position of the lifting platform 12 must be lowered in its upper stroke position.
  • Fig. 8 represented by a mechanical motion coupling solved by the barrier 30 engages with drivers 32 in the rear chain areas of the chain drives 28, 29 such that at a vertical displacement (arrow 33) of the fork parts 17, 18 and an increase in the lifting platform 12 coupled and automatically the Restraint 30 is pulled down (arrow 34).
  • the barrier 30 automatically returns to its functional position Fig. 10 extended.
  • Fig. 10 also indicated by dashed lines, a plurality of wheelchairs 6 can be loaded one after the other and transported in a row.
  • the high floor 5 as in most coaches has a lowered in the level averaging 35, a total free ride of the wheelchairs with any choice of location is not possible.
  • a platform 36 is slidably mounted on the central aisle 35 and on both sides (not shown in detail) roller guides, which is moved to the back of the bus when not in use in a parking position and controlled by a drive displaceable in use along the central aisle 35 is.
  • FIG. 11 shown can in addition to the wheelchair 6 another wheelchair 37 raised to the floor level 5 with the lifting platform 12 and moved to the displaced before the lifting platform 12 platform 36 (arrow 38).
  • the lifting platform 36 can then be moved together with the wheelchair 37 in a front area (arrow 39), so that then the wheelchair 37 again leaves the platform 36 (arrow 40) and can be parked here before the construction 41 of a bus toilet.
  • the coach can be partially or completely filled with wheelchairs.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer, wobei der Reisebus (1) ein Hochbodenbus ist mit einem einer seitlichen Tür zugeordneten Einstiegbereich (2), der ein Podest (4) in Unterbodenhöhe und eine Treppe (3) mit mehreren Stufen vom Podest (4) zum Hochboden (5) aufweist. Weiter ist die Liftvorrichtung als Vertikallift (19) ausgebildet, womit das Podest (4) als plattenförmige Hubbühne (12) von einer unterbodenseitigen Grundstellung vertikal in eine Hubstellung auf das Niveau des Hochbodens (5) verlagerbar ist. Erfindungsgemäß weist der Hochboden (5) wenigstens eine dazu relativ verschiebbare Plattform (36) auf, welche wenigstens die Größe der Stellfläche eines Rollstuhls (36) aufweist und die angrenzend an die Hubbühne (12) in deren Hubstellung und von dort weg zu anderen Hochbodenbereichen verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer, insbesondere einen Reisebus als üblichen Hochbodenbus mit einem einer seitlichen Tür zugeordneten Einstiegbereich, der ein Podest in Unterbodenhöhe und eine Treppe mit mehreren Stufen vom Podest zum Hochboden aufweist.
  • Ein solcher Reisebus ist ohne spezielle Einstiegshilfen für die Mitnahme von Rollstuhlfahrern nur bedingt geeignet, da der Einstiegbereich relativ klein und die Treppe steil ist. Ein Rollstuhlfahrer muss unter Beiziehung von Hilfspersonen aufwendig und mühsam die steile Treppe hochgebracht werden ebenso der zusammengelegte Rollstuhl. Um eine solche Prozedur zu vereinfachen und für einen Rollstuhlfahrer angenehmer zu gestalten sind bereits Liftvorrichtungen als Einstieghilfen an Reisebussen bekannt:
  • Es ist bereits eine zusätzliche, relativ weit oben beispielsweise über einer Hinterachse angesetzte Schlagtüre bekannt, aus der mittels Hebelgestängen und Kragarmen eine Hubbühne von oben herab auf den Boden unter die Schlagtür schwenkbar ist. Dort kann ein Rollstuhlfahrer auf die Hubbühne fahren, wonach diese noch außerhalb des Reisebusses nach oben in horizontaler Stellung auf das Niveau des Hochbodens anhebbar ist und dann der Rollstuhlfahrer ins Innere des Busses fahren kann. Eine solche zusätzliche Schlagtür mit schwenkbarer Hubbühne hat eine Reihe von Nachteilen: die zusätzliche Türöffnung erfordert einen ungünstigen Eingriff in die sonst durchgehende Fahrzeugstruktur, insbesondere ins Fahrzeuggerippe. Zudem erfordert die Anordnung eine massive Ausführung wegen der großen Hebelkräfte, was zu einem ungünstigen Mehrgewicht führt. Weiter sind Dichtigkeitsprobleme mit aufwendigen Dichtmaßnahmen zu lösen, wobei durch die zusätzliche Schlagtür auch das serienmäßige Außendesign gestört ist. Weiter ist eine aufwendige Absturzsicherung wegen der großen Hubhöhe erforderlich. Die zusätzliche Schlagtür führt zudem zu einer Diskriminierung eines Rollstuhlfahrers, da ein solcher Eingang nur von Rollstuhlfahrern und nicht von anderen Busreisenden benutzbar ist.
  • Eine weiter bekannte Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer besteht aus einem Schrägaufzug als Treppenlift, mit dem der im Rollstuhl sitzende Rollstuhlfahrer entlang der Treppe bis zum Hochboden schräg nach oben gezogen wird. Auch diese Einstieghilfe weist eine Reihe von Nachteilen auf: der Durchgang für einen Rollstuhl mit einem Rollstuhlfahrer muss aufgrund gesetzlicher Vorschriften wenigstens so groß sein, dass ein Quader mit einer Höhe von 1.350 mm, einer Länge von 1.200 mm und einer Breite von 800 mm entsprechend einem normierten Rollstuhl mit Rollstuhlfahrer befördert werden kann. Dies erfordert gegenüber einer üblichen Serientür eine relativ höhere Spezialtür von mindestens 2,5 m Höhe. Dadurch muss die Fahrzeugstruktur mit einem Durchbruch im Brüstungsgurt geändert werden und das Gerippe muss in aufwendiger Weise den Türrahmen umbauen. Weiter müssen obere Scheiben eingeschnitten werden, was zu Dichtigkeitsproblemen führen kann und die Exterieur- und Interieur-Optik stört. Da zudem neben der Treppe üblicherweise die Eingangstür zur Bordtoilette liegt, kann ein Rollstuhlfahrer durch die Beförderung mit dem Treppenlift nicht auf einfache Weise die Bordtoilette benützten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, einen gattungsgemäßen Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer so weiterzubilden, dass bei für einen Rollstuhlfahrer angenehmer Funktion keine Eingriffe und Änderungen in der Fahrzeugstruktur erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist die Liftvorrichtung als Vertikallift ausgebildet, wobei das Podest im Einstiegbereich als plattenförmige Hubbühne von einer unterbodenseitigen Grundstellung vertikal in eine Hubstellung auf das Niveau des Hochbodens verlagerbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Grundidee besteht somit darin, einen Rollstuhlfahrer im Rollstuhl auf das Podest zu stellen und im Einstiegbereich vertikal nach oben zu befördern, wozu der Türausschnitt einer serienmäßigen Tür in seiner Größe ausreichend ist. Zudem kann ein Vertikalaufzug einfach und kostengünstig bei guter und sicherer Funktion hergestellt werden.
  • Die Podestfläche vor der Treppe ist bei üblichen Konstruktionen relativ schmal dimensioniert, damit die Treppe den Fahrgastraum in Querrichtung möglichst wenig durchschneidet. Eine solche schmale Podestfläche ist als zugängliche Hubbühnenfläche zur Aufnahme eines Rollstuhls noch nicht geeignet. In einer Weiterbildung wird daher vorgeschlagen, die Treppe mit ihren Stufen als Treppenkasten auszubilden, der zur Vergrößerung der zugänglichen Podestfläche beziehungsweise zur Vergrößerung der liftbaren Hubbühnenfläche aus seiner Grundstellung nahe an der Einstiegkante zumindest teilweise aus dem Einstiegbereich unter den Hochboden in eine Freigabestellung verschiebbar ist. Durch diese Maßnahme kann die erforderliche Podesttiefe beziehungsweise Hubbühnentiefe von wenigstens 1.200 mm entsprechend den gesetzlichen Anforderungen geschaffen werden.
  • Konstruktiv einfach und kostengünstig kann diese Maßnahme dadurch ausgeführt werden, dass zu beiden Seiten des Treppenkastens in Verschieberichtung ausgerichtete Führungsvorrichtungen, vorzugsweise Rollenführungen entsprechend einem Schubladenauszug angebracht sind.
  • Eine Verschiebung des Treppenkastens kann grundsätzlich manuell erfolgen. Für eine bequeme Verschiebung wird jedoch ein betätigbarer Motorantrieb vorgeschlagen, mit dem der Treppenkasten gegebenenfalls funkgesteuert zwischen seiner Grundstellung und seiner Freigabestellung verschiebbar ist. Als Antrieb kann wenigstens ein kostengünstiger und funktionssicherer Pneumatikzylinderantrieb verwendet werden.
  • Bei der Verschiebung des Treppenkastens in seine Freigabestellung können ohne Zusatzmaßnahmen am obersten Treppentritt Stolperfallen auftreten. Der oberste Treppentritt der Treppe soll daher als in seiner Grundstellung flächenbündig mit dem Hochbodenniveau verlaufendes Bodenschwenkteil ausgebildet sein, das auf dem Treppenkasten aufliegt und nach unten schwenkbar ist. Dazu soll dieses vorzugsweise über wenigstens ein Scharnier in der Art eines Klavierbands oder Filmscharniers mit dem angrenzenden Boden verbunden sein, dergestalt, dass beim Verschieben des Treppenkastens in seine Freigabestellung auch die Unterstützung des Bodenschwenkteils freigegeben wird, so dass dieses nach unten klappt und bei einer Rückverschiebung des Treppenkastens das Bodenschwenkteil wieder selbsttätig in seine hochgeschwenkte Grundstellung bewegt wird.
  • Um ein Aufsetzen des Rollstuhls auf die Hubbühne vor dem Eingangsbereich des Reisebusses zu ermöglichen, wird in einer weiteren Ausgestaltung eine Ausfahrvorrichtung an der Hubbühne, vorzugsweise als beidseitige Rollenführungen entsprechend einem Schubladenauszug vorgeschlagen, dergestalt, dass die Hubbühne auf der Höhe des Unterbodenniveaus von ihrer Grundstellung aus dem Einstiegbereich in eine Ausfahrstellung ausfahrbar ist. Um noch ein bequemes Auffahren eines Rollstuhlfahrers auf die ausgefahrene Hubbühne zu ermöglichen, soll zudem die plattenförmige Hubbühne an der Ausfahrvorrichtung mittels einer Absenkvorrichtung gehalten sein. Die Absenkvorrichtung kann beispielsweise als Scherengestell und/oder mit Ketten oder Zugseilen und Rollen realisiert werden. Mit einer solchen Absenkvorrichtung kann die Hubbühne in ihrer Ausfahrstellung auf den Boden vor dem Einstiegbereich in eine Absenkstellung abgesenkt werden. Nachdem ein Rollstuhlfahrer auf die abgesenkte Hubbühne gefahren ist, kann diese wieder angehoben und in den Einstiegbereich eingefahren werden. Vorzugsweise werden diese Bewegungen motorisch gesteuert ausgeführt. Einfach und kostengünstig ist dies mit einem Pneumatikzylinder-Antrieb möglich.
  • Als Vertikallift für die in den Einstiegbereich eingefahrene Hubbühne kann vorteilhaft ein Gabellift verwendet werden, der in bewährter Funktion ähnlich einem Gabelstapler ausgebildet sein kann und sich einfach in die beengten Raumverhältnisse des Einstiegbereichs integrieren lässt. Dazu sind wenigstens zwei jeweils einseitig an einer Hubeinrichtung gelagerte Gabelteile vorgesehen, die gegenseitig beabstandet die darauf gegebenenfalls mittels der Ausfahrvorrichtung befestigte Hubbühne untergreifen. Die Hubeinrichtung umfasst vertikale, jeweils den dort gelagerten Gabelteilen zugeordnete Führungsschienen, die an einer Querwand des Einstiegbereichs mit einer Länge von der unteren Hubbühnengrundstellung bis zum Hochboden angeordnet sind. Die Gabelteile sind miteinander gekoppelt und motorisch gesteuert in ihrer Höhe entlang der Führungsschienen verstellbar. Als bewegungsübertragende Elemente können in an sich bekannter Weise Seile und/oder Spindeln, etc. eingesetzt werden, wobei vorzugsweise die auch bei Gabelstaplern verwendete Technik mit Kettenantrieben verwendet werden kann. Damit kann die Hubbühne und ein darauf stehender Rollstuhl von ihrer unteren Grundstellung bis zu einer hochbodenbündigen Hubstellung und zurück verfahren werden, so dass damit insbesondere in Verbindung mit der Aus- und Einfahrprozedur der Hubbühne ein bequemer Ein- und Ausstieg eines Rollstuhlfahrers in den Reisebus möglich ist.
  • Üblicherweise ist im Einstiegbereich eine Toilettentür für eine angrenzende Bustoilette angeordnet. Bei der vorstehenden Ausbildung des Vertikallifts können die Führungsschienen an einer Querwand des Einstiegbereichs gegenüber einer solchen Toilettentür angeordnet werden, so dass deren übliche Lage und Funktion nicht eingeschränkt ist. Besonders vorteilhaft kann damit die Bustoilette in der unteren Grundstellung der Hubbühne auch bequem und ohne Einschränkungen mit dem Rollstuhl benützt werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung wird als Sicherungsmaßnahme vorgeschlagen, dass der schachtförmige Ausschnitt des Einstiegbereichs oben auf dem Hochboden von wenigstens einer in den Hochboden absenkbaren Abschrankung begrenzt ist. Eine solche Absenkung erlaubt ein unbehindertes Verlassen des Hubbühnenbereichs, wobei anschließend die Abschrankung wieder in ihre Funktionsposition ausgefahren werden kann.
  • Vorteilhaft wird die Sicherheitsfunktion einer solchen Abschrankung automatisiert, indem die wenigstens eine Abschrankung motorisch absenkbar ist und mechanisch und/oder mit der Höhenverstellung der Hubbühne gekoppelt ist. Dabei soll die Abschrankung in der oberen Hubstellung der Hubbühne in ihre abgesenkte Stellung selbsttätig verlagert werden und umgekehrt in der unteren Grundstellung der Hubbühne und gegebenenfalls in Zwischenstellungen in ihre sichernde Funktionsstellung ausgefahren werden.
  • Für eine flexible Beladung mit mehreren Rollstühlen und gegebenenfalls zum Ausgleich unterschiedlicher Bodenniveaus im Hochbodenbereich wird weiter eine relativ zum Hochboden verschiebbare Plattform vorgeschlagen, welche wenigstens die Größe der Stellfläche eines Rollstuhls aufweist und die abgrenzend an die Hubbühne in ihrer oberen Hubstellung verschiebbar ist und von dort weg zu anderen Hochbodenbereichen verschiebbar ist. Damit kann ein Rollstuhlfahrer von der Hubbühne auf die verschiebbare Plattform auffahren und wechseln. Durch deren Verschiebung kann er alle an den Verschiebbereich an der Plattform angrenzende Orte im Reisebus erreichen.
  • Bei vielen Reisebussen weist der Hochboden in seiner Längsmitte einen tiefer liegenden Längsgang auf, an dem beidseitig an einem höheren Bodenniveau die Bussitze angeordnet sind. Die vorstehende Plattform kann hier vorteilhaft entlang eines solchen Längsgangs an dessen Oberseite verschiebbar, vorzugsweise mittels beidseitiger Rollenführungen angeordnet werden. Wenn Bussitze mit an sich bekannten Schnellverbindungen lösbar angebracht sind, können diese entsprechend schnell entfernt und Stellflächen für Rollstühle geschaffen werden. Mit Hilfe der verschiebbaren Plattform kann dann der Reisebus mit vielen Rollstühlen flexibel beladen werden, wobei individuelle Anordnungen möglich sind. Vorteilhaft ist damit auch unter Verwendung der Plattform und der Hubbühne für jeden Rollstuhlfahrer eine Toilettenbenutzung möglich.
  • Kraftsparend und bequem kann die Verschiebung der Plattform motorisch gesteuert ausgeführt werden. Besonders hilfreich ist hierbei eine Funksteuerung gegebenenfalls in Verbindung mit einer Funksteuerung auch für die Hubbühne. Eine solche Steuerung kann von einer Bedienperson oder gegebenenfalls auch mit entsprechenden Fernsteuergeräten unmittelbar von Rollstuhlfahrern durchgeführt werden.
  • Zusammenfassend wird festgestellt, dass mit den erfindungsgemäßen Vorrichtungen und Maßnahmen bei relativ geringen Um- und Einbauten an einem Serienreisebus ein weitgehend einfacher und unbeschwerter Transport von Rollstuhlfahrern möglich ist.
  • Anhand einer Zeichnung wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische, perspektivische Darstellung eines Einstiegbereichs eines Reisebusses mit einem Rollstuhl,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf den Bereich nach Fig. 1,
    Fig. 3
    eine perspektivische Seitenansicht des Bereichs nach Fig. 1 mit einer ausgefahrenen Hubbühne,
    Fig. 4
    eine Detailansicht der Hubbühne mit einer Absenkvorrichtung,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Einstiegbereich mit einem Rollstuhl auf der eingefahrenen Hubbühne in ihrer unteren Grundstellung,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Darstellung nach Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Detaildarstellung einer Kombination aus einer Ausfahr- und Absenkvorrichtung sowie einem Gabellift für die Hubbühne mit einer gekoppelten Abschrankung,
    Fig. 8
    eine Detaildarstellung des Gabellift mit gekoppelter Abschrankung,
    Fig. 9
    eine Draufsicht auf die Hubbühne in ihrer oberen Hubstellung mit einem Rollstuhl und einer abgesenkten Abschrankung,
    Fig. 10
    eine perspektivische Draufsicht auf den Einstiegbereich mit abgesenkter Hubbühne und ausgefahrener Abschrankung sowie einem oder mehrerer Rollstühle in ihrer Transportposition,
    Fig. 11
    eine perspektivische Draufsicht auf den Businnenraum mit einer verschiebbaren Plattform im Bereich der Hubbühne, und
    Fig. 12
    eine Ansicht entsprechend Fig. 11 mit verschobener Plattform und einem entsprechend eingeparkten Rollstuhl.
  • In Fig. 1 ist eine Teilansicht eines Reisebusses 1 mit einem seitlichen Einstiegbereich 2 schematisch dargestellt. Im Einstiegbereich 2 ist in üblicher Weise eine Treppe angeordnet, die von einem unteren Podest 4 zu einem Hochboden 5 des Reisebusses 1 führt. Vor dem Einstiegbereich 2 ist ein Rollstuhl 6 schematisch eingezeichnet, welcher zusammen mit einem (nicht dargestellten) Rollstuhlfahrer durch den Einstiegbereich 2 auf den Hochboden 5, gegebenenfalls ohne Hilfsperson gelangen soll. Dazu ist sowohl die Tritthöhe (eingezeichnet mit 390 mm) von der Aufstandsbodenfläche des Reisebusses mit zu der auf Unterbodenhöhe liegenden Podestfläche und dann die Höhe bis zum Hochboden 5 zu überwinden. Dabei sind die Durchgangsmaße und Bewegungsabläufe so zu dimensionieren, dass der eingezeichnete Quader mit einer Länge von 1.200 mm, einer Breite von 800 mm und einer Höhe von 1.350 mm transportiert werden kann, da diese Quaderabmessungen als normierte Größen für einen Rollstuhl mit Rollstuhlfahrer gesetzlich festgelegt und vorgeschrieben sind.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt liegt die unterste Treppenstufe für den Einstieg von nicht behinderten Personen relativ nahe an der äußeren Einstiegkante, so dass auf der Höhe des Podest 4 keine ausreichend tiefe Standfläche entsprechend der vorgeschriebenen Quaderlänge von 1.200 mm zur Verfügung steht. Daher ist erfindungsgemäß die Treppe 3 als einteiliger Treppenkasten 7 ausgebildet, der in Fahrzeugquerrichtung aus dem Podestbereich unter den Hochboden 5 an einer beidseitigen und bodenseitigen (nicht im Detail dargestellten) Rollenführung einschiebbar ist (Pfeil 8). Diese eingeschobene Freigabestellung zur Vergrößerung des Podestbereiches ist in der Draufsicht nach Fig. 2 mit dem strichlierten Kasten 9 schematisch dargestellt. Damit ist ersichtlich die erforderliche große freie Standfläche mit einer Länge von wenigstens 1.200 mm für die Aufnahme des Rollstuhls 6 geschaffen.
  • In Fig. 2 ist zudem schematisch eingezeichnet, dass der oberste Treppentritt 10 schwenkbar (Schwenkachse 11) am Hochboden 5 angelenkt ist und dadurch beim Einschieben des Treppenkastens 7 selbsttätig abklappt und entsprechend bei einer Rückverlagerung des Treppenkastens 7 wieder in seine Trittposition aufgeschwenkt wird.
  • Das Podest 4 ist als plattenförmige Hubbühne 12 ausgebildet, die an beidseitigen Rollenführungen 13, 14 aus dem Einstiegbereich 2 in Höhe des Unterbodenniveaus vor den Reisebus 1 ausfahrbar ist. Dies ist in der Draufsicht nach Fig. 2 strichliert und mit Pfeil 15 angedeutet. In Fig. 3 ist die ausgefahrene Position des Hubbühne 12 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt.
  • Um ein Auffahren des Rollstuhls 6 auf die Hubbühne 12 zu ermöglichen (Pfeil 16) ist es weiter erforderlich, die ausgefahrene Hubbühne 12 insgesamt und waagrecht auf den Boden vor dem Rollstuhl 6 abzusenken.
  • Die dazu erforderlichen Elemente der Ausfahr- und Absenkvorrichtung sind weitgehend aus den Detailansichten der Fig. 4 und 7 zu entnehmen: in Fig. 4 sind die vorderen Schienenteile 13, 14 der Rollenführungen der Ausfahrvorrichtung dargestellt, wobei die hinteren Schienenteile, wie aus Fig. 7 ersichtlich, auf Gabeln 17, 18 eines Gabellifts 19 montiert sind, wie dies weiter unten mit weiteren Einzelheiten beschrieben ist. Aus Fig. 4 ist auch der Absenkmechanismus der Absenkvorrichtung zu entnehmen, der aus einem Pneumatikzylinder 20 als steuerbarem Antrieb und zwei Seilführungen 21, 22 besteht, an denen die Hubbühne 12 für eine gleichmäßige waagrechte Absenkung aufgehängt ist (die gleiche Anordnung ist auch an der Schiene 14 erforderlich, dort jedoch aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen).
  • Wenn der Rollstuhl 6 beziehungsweise der Rollstuhlfahrer auf die ausgefahrene und abgesenkte (Pfeile 15 und 23) Hubbühne 12 aufgefahren ist (Pfeil 16), wird die Hubbühne 12 durch Ansteuerung der Pneumatikzylinder 20 wieder auf das Unterbodenniveau angehoben und dann zurück in den Einstiegbereich 2 verlagert. Damit ergibt sich eine Lage des Rollstuhls 6 auf der Hubbühne 12 in ihrer unteren Grundstellung, wie in der Draufsicht nach Fig. 5 oder in der perspektivischen Ansicht nach Fig. 6 gezeigt.
  • Aus dieser Lage des Rollstuhls kann dieser nun zusammen mit der Hubbühne 12 vertikal nach oben (Pfeil 33) auf das Niveau des Hochbodens 5 transportiert werden.
  • Dazu ist als Vertikallift der Gabellift 19 verwendet, der mit Details in Fig. 7 und 8 dargestellt ist. Dazu sind vertikale Führungsschienen 24, 25 an einer Querwand 26 des Einstiegbereichs 2 angeordnet, die sich vom Unterbodenniveau bis zum Hochbodenniveau erstrecken. Die Querwand 26 liegt gegenüber einer Querwand, die eine (nicht dargestellte) Toilettentür mit anschließender Bustoilette enthält. Die Gabelteile 17, 18 des Gabellifts 19 sind an den Führungsschienen 24, 25 einseitig gelagert und daran höhenverstellbar geführt. Dazu sind ähnlich wie bei einem Gabelstapler zwei beabstandete und durch einen Elektromotor 27 betriebene Kettenantriebe 28, 29 verwendet. Alternativ oder zusätzlich dazu könnte die Baugruppe bzw. Baueinheit auch pneumatisch oder hydraulisch mittels entsprechender Zylinder betätigt werden, wobei die Ketten dann zum Beispiel die einzelnen Komponenten verbinden würden. Damit ist die über die Rollenführungen 13, 14 auf den Gabelteilen 17, 18 montierte Hubbühne 12 von ihrer unteren Grundstellung in die obere hochbodenbündige Hubstellung gegebenenfalls zusammen mit einem Rollstuhl verlagerbar.
  • Als Sicherheitselement ist zudem oberhalb der Querwand 26 eine in den Hochboden 5 absenkbare, bügelförmige Abschrankung 30 angeordnet. Wie aus Fig. 10 ersichtlich, ist ein geeigneter Platz für den Rollstuhl 6 anschließend an die ausgefahrene Abschrankung 30. Um diesen Platz zu erreichen ist es erforderlich, dass der Bereich der Abschrankung 30 vom Rollstuhl 6 überfahren wird (Pfeil 31), so dass dafür die Abschrankung 30 insbesondere bei der Lage der Hubbühne 12 in ihrer oberen Hubstellung abgesenkt werden muss. Dies wird, wie in Fig. 8 dargestellt, durch eine mechanische Bewegungskopplung gelöst, indem die Abschrankung 30 mit Mitnehmern 32 in die hinteren Kettenbereiche der Kettenantriebe 28, 29 eingreift dergestalt, dass bei einer Höhenverlagerung (Pfeil 33) der Gabelteile 17, 18 beziehungsweise einer Anhebung der Hubbühne 12 gekoppelt und selbsttätig die Abschrankung 30 nach unten eingezogen wird (Pfeil 34). Entsprechend wird bei einer nachfolgenden Absenkung der Hubbühne 12 die Abschrankung 30 wieder selbsttätig in ihre Funktionsstellung gemäß Fig. 10 ausgefahren. Wie in Fig. 10 zudem strichliert angedeutet ist, kann eine Mehrzahl von Rollstühlen 6 nacheinander beladen und in einer Reihe transportiert werden. Da jedoch der Hochboden 5, wie bei den meisten Reisebussen einen im Niveau abgesenkten Mittelgang 35 aufweist, ist eine insgesamt freie Fahrt der Rollstühle mit einer beliebigen Platzwahl nicht möglich.
  • Um auch dies zu ermöglichen, ist über den Mittelgang 35 und beidseitig an (nicht im Detail gezeigten) Rollenführungen verschiebbar eine Plattform 36 angebracht, welche an der Busrückseite bei Nichtbenutzung in eine Parkstellung verfahrbar ist und bei Gebrauch entlang des Mittelgangs 35 gesteuert durch einen Antrieb verschiebbar ist.
  • Wie in Fig. 11 gezeigt kann dadurch zusätzlich zum Rollstuhl 6 ein weiterer Rollstuhl 37 auf das Hochbodenniveau 5 mit der Hubbühne 12 angehoben und auf die vor die Hubbühne 12 verlagerte Plattform 36 gefahren werden (Pfeil 38). Die Hubbühne 36 kann dann zusammen mit dem Rollstuhl 37 in einen vorderen Bereich verfahren werden (Pfeil 39), so dass dann der Rollstuhl 37 von der Plattform 36 wieder abfährt (Pfeil 40) und hier vor dem Aufbau 41 einer Bustoilette abgestellt werden kann. Ersichtlich kann bei entsprechenden Plattformverschiebungen der Reisebus so weit die üblichen Sitzreihen entfernt worden sind teilweise oder insgesamt mit Rollstühlen aufgefüllt werden.

Claims (11)

  1. Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer, wobei der Reisebus (1) ein Hochbodenbus ist mit einem einer seitlichen Tür zugeordneten Einstiegbereich (2), der ein Podest (4) in Unterbodenhöhe und eine Treppe (3) mit mehreren Stufen vom Podest (4) zum Hochboden (5) aufweist, wobei die Liftvorrichtung als Vertikallift (19) ausgebildet ist, womit das Podest (4) als plattenförmige Hubbühne (12) von einer unterbodenseitigen Grundstellung vertikal in eine Hubstellung auf das Niveau des Hochbodens (5) verlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochboden (5) wenigstens eine dazu relativ verschiebbare Plattform (36) aufweist, welche wenigstens die Größe der Stellfläche eines Rollstuhls (6) aufweist und die angrenzend an die Hubbühne (12) in deren Hubstellung und von dort weg zu anderen Hochbodenbereichen verschiebbar ist.
  2. Reisebus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Treppe (3) mit ihren Stufen als Treppenkasten (7) ausgebildet ist, der zur Vergrößerung der zugänglichen Hubbühnenfläche insbesondere für eine geeignete Standfläche für einen Rollstuhlfahrer (6) aus seiner Grundstellung zumindest teilweise aus dem Einstiegbereich (2), vorzugsweise unter den Hochboden (5) in eine Freigabestellung verschiebbar ist.
  3. Reisebus nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten des Treppenkastens (7) in Verschieberichtung ausgerichtete Führungsvorrichtungen, vorzugsweise als Rollenführungen entsprechend einem Schubladenauszug angebracht sind, und
    dass der Treppenkasten (7) gesteuert angetrieben, vorzugsweise durch wenigstens einen Pneumatikzylinder angetrieben zwischen seiner Grundstellung und seiner Freigabestellung verschiebbar ist.
  4. Reisebus nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der oberste Treppentritt der Treppe (3) ein in seiner Grundstellung flächenbündig mit dem Hochbodenniveau verlaufendes Bodenschwenkteil (10) ist, das auf dem Treppenkasten (7) aufliegt und nach unten schwenkbar ist und vorzugsweise über wenigstens ein Scharnier als Klavierband oder Filmscharnier mit dem angrenzenden Boden verbunden ist, dergestalt,
    dass beim Verschieben des Treppenkastens (7) in seine Freigabestellung auch die Unterstützung des Bodenschwenkteils (10) freigegeben wird und dieses nach unten klappt und bei einer Rückverschiebung des Treppenkastens (7) in seine Grundstellung auch das Bodenschwenkteil (10) selbsttätig in seine hochgeschwenkte Grundstellung bewegt wird.
  5. Reisebus nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die plattenförmige Hubbühne (12) mit einer Ausfahrvorrichtung, vorzugsweise an beidseitigen Rollenführungen entsprechend einem Schubladenauszug gehalten und gelagert ist, dergestalt, dass die Hubbühne (12) auf der Höhe des Unterbodenniveaus von ihrer Grundstellung aus dem Einstiegbereich (2) in eine Ausfahrstellung ausfahrbar ist, und
    dass die plattenförmige Hubbühne (12) an der Ausfahrvorrichtung mittels einer Absenkvorrichtung (20, 21, 22), vorzugsweise als Scherengestell und/oder mit Ketten oder Zugseilen und Rollen gehalten ist, dergestalt, dass die Hubbühne (12) in ihrer Ausfahrstellung auf den Boden vor dem Einstiegbereich (2) in eine Absenkstellung absenkbar ist, so dass ein Rollstuhlfahrer (6) auf die abgesenkte Hubbühne (12) fahren und anschließend auf der Hubbühne (12) auf das Unterbodenniveau angehoben und in den Einstiegbereich (2) befördert werden kann.
  6. Reisebus nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubbühne (12) mittels wenigstens eines Antriebs, vorzugsweise mittels wenigstens eines Pneumatikzylinders (20) von ihrer Grundstellung in die Ausfahrstellung sowie von der Ausfahrstellung in die Absenkstellung und jeweils zurück gesteuert verlagerbar ist.
  7. Reisebus nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikallift als Gabellift (19) ausgeführt ist mit wenigstens zwei jeweils einseitig an einer Hubeinrichtung gelagerten Gabelteilen (17, 18), die gegenseitig beabstandet sind und die darauf gegebenenfalls mit der Ausfahrvorrichtung (13, 14) befestigte Hubbühne (12) untergreifen,
    dass die Hubeinrichtung aus vertikalen jeweils den dort gelagerten Gabelteilen (17, 18) zugeordneten Führungsschienen (24, 25) besteht, die vertikal an einer Querwand (26) des Einstiegsbereichs (2), vorzugsweise gegenüber einer Toilettentür mit einer Länge vom Niveau der Hubbühnen-Grundstellung bis zum Hochboden (5) angeordnet sind, und
    dass die Gabelteile (17, 18) motorisch gesteuert und gekoppelt durch bewegungsübertragende Elemente, wie Kettenantriebe (28, 29) und/oder Seilantriebe und/oder Spindeln entlang der vertikalen Führungsschiene (24, 25) höhenverstellbar sind, dergestalt, dass die Hubbühne (12) und ein darauf stehender Rollstuhl (6) von ihrer unteren Grundstellung bis zu einer hochbodenbündigen Hubstellung und zurück verfahrbar ist.
  8. Reisebus nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der schachtförmige Ausschnitt des Einstiegbereichs (2) auf dem Hochboden (5) von wenigstens einer in den Hochboden (5) absenkbaren Abschrankung (30) begrenzt ist.
  9. Reisebus nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschrankung (30) motorisch absenkbar ist und mechanisch (32) und/oder mit der Höhenverstellung (28, 29) der Hubbühne (12) gekoppelt ist, dergestalt,
    dass die wenigstens eine Abschrankung (30) in der oberen Hubstellung der Hubbühne (12) abgesenkt ist und in der unteren Grundstellung der Hubbühne (12) und gegebenenfalls in Zwischenstellungen in die Funktionsstellung ausgefahren ist.
  10. Reisebus nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochboden (5) in der Längsmitte einen abgesenkten Mittelgang (35) aufweist, an dem beidseitig in einem dagegen höheren Bodenniveau (5) Bussitze lösbar angeordnet sind, und
    dass die Plattform (36) entlang des Mittelganges (35) an dessen Oberseite bündig mit dem höheren Bodenniveau, vorzugsweise mittels beidseitiger Rollenführungen verschiebbar ist.
  11. Reisebus nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung der Plattform (36) motorisch gesteuert und gegebenenfalls durch Funk abrufbar erfolgt.
EP14003787.0A 2012-04-16 2013-03-18 Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer Active EP2862550B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012007666A DE102012007666A1 (de) 2012-04-16 2012-04-16 Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer
EP13001380.8A EP2653143B1 (de) 2012-04-16 2013-03-18 Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001380.8A Division EP2653143B1 (de) 2012-04-16 2013-03-18 Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer
EP13001380.8A Division-Into EP2653143B1 (de) 2012-04-16 2013-03-18 Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2862550A1 true EP2862550A1 (de) 2015-04-22
EP2862550B1 EP2862550B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=47915406

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001380.8A Active EP2653143B1 (de) 2012-04-16 2013-03-18 Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer
EP14003787.0A Active EP2862550B1 (de) 2012-04-16 2013-03-18 Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13001380.8A Active EP2653143B1 (de) 2012-04-16 2013-03-18 Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2653143B1 (de)
DE (1) DE102012007666A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015387A1 (de) 2015-11-28 2017-06-01 Man Truck & Bus Ag Bus, insbesondere Reisebus
CN108578083B (zh) * 2018-05-17 2024-02-06 安徽安凯汽车股份有限公司 一种用于客车的轮椅升降平台

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027807A (en) * 1975-08-20 1977-06-07 Transportation Design & Technology Wheelchair lift
US4180366A (en) * 1977-12-07 1979-12-25 Vapor Corporation Lift assembly for transit vehicles
US20080025829A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Orville Douglas Denison Highway Vehicle for Handicapped Drivers in Mobility
DE102006060123A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Daimler Ag Hebevorrichtung
WO2011149437A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Arife Hanife Kokcu Marketing vehicle for handicapped people

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4027807A (en) * 1975-08-20 1977-06-07 Transportation Design & Technology Wheelchair lift
US4180366A (en) * 1977-12-07 1979-12-25 Vapor Corporation Lift assembly for transit vehicles
US20080025829A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Orville Douglas Denison Highway Vehicle for Handicapped Drivers in Mobility
DE102006060123A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Daimler Ag Hebevorrichtung
WO2011149437A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Arife Hanife Kokcu Marketing vehicle for handicapped people

Also Published As

Publication number Publication date
EP2653143A2 (de) 2013-10-23
EP2653143B1 (de) 2015-09-09
EP2653143A3 (de) 2013-11-27
DE102012007666A1 (de) 2013-10-17
EP2862550B1 (de) 2016-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1501702B1 (de) Ladeboden für ein fahrzeug und beladevorrichtung
EP3007953A1 (de) Schutzwand für den schutz von personen vor fahrenden schienenfahrzeugen
EP2627537B1 (de) Rampe mit seitlicher barriere
EP4228927A1 (de) Fahrzeug mit plattformeinheit an einer karosserieöffnung
EP2641805B1 (de) Schienenfahrzeug mit einem für Personen mit reduzierter Mobilität ausgelegten Personeneinstieg
DE4329614C2 (de) Einstieg für Schienenfahrzeuge
AT409618B (de) Überfahrrampe für rollstuhlfahrer in einem fahrzeug, insbesondere einem reisezugwagen mit niederflureinstiegen
EP2653143B1 (de) Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer
DE19525594A1 (de) Motorisiertes Instandsetzungsgerät, insbesondere zur Instandsetzung eines Panzers
EP2653142A1 (de) Hubvorrichtung zur Aufnahme von Lasten, insbesondere eines Rollstuhls in einem Transportfahrzeug
DE102012104056A1 (de) Ladelift für eine Ladeplattform
EP3538410B1 (de) Schienenfahrzeug mit innenraumabschnitten auf verschiedenen fussbodenhöhen
DE2644022A1 (de) Vorrichtung zum abstellen von fahrzeugen auf mindestens zwei uebereinander angeordneten plattformen
DE102019130079B3 (de) Mobile Wohneinheit
EP0688388A1 (de) Mechanische parkeinrichtung
DE102019134494B4 (de) Mobiler umbauter Raum
DE102012104987B4 (de) Außentritt für den Führerstand von Schienenfahrzeugen
EP3309009B1 (de) Innenausbauvorrichtung
EP0060550B1 (de) Garagenanlage
AT524221B1 (de) Transportanhänger, insbesondere für Fahrräder
DE102005047213B4 (de) Bestattungsfahrzeug mit separat ausziehbaren Ladeboden-Bahnen
EP3210893B1 (de) Versorgungsfahrzeug, insbesondere versorgungsfahrzeug zum be- und/oder entladen von flugzeugen
DE20104220U1 (de) Einstieg für Schienenfahrzeuge
DE29906022U1 (de) Personeneinstieg für Schienenfahrzeuge
EP4180022A1 (de) Ladevorrichtung für ein fahrzeug oder ein gebäude

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141111

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2653143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150910

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151119

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2653143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 811685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013003749

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013003749

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170318

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 811685

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130318

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013003749

Country of ref document: DE

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180318

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 12