DE102006060123A1 - Hebevorrichtung - Google Patents

Hebevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102006060123A1
DE102006060123A1 DE102006060123A DE102006060123A DE102006060123A1 DE 102006060123 A1 DE102006060123 A1 DE 102006060123A1 DE 102006060123 A DE102006060123 A DE 102006060123A DE 102006060123 A DE102006060123 A DE 102006060123A DE 102006060123 A1 DE102006060123 A1 DE 102006060123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
use position
lifting
lifting device
step sections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006060123A
Other languages
English (en)
Inventor
Karsten Dipl.-Ing. Bothe
Daniel Herzog
Stefan Dipl.-Ing. Kassner (BA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102006060123A priority Critical patent/DE102006060123A1/de
Publication of DE102006060123A1 publication Critical patent/DE102006060123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/063Transfer using ramps, lifts or the like using lifts separate from the vehicle, e.g. fixed on the pavement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/067Transfer using ramps, lifts or the like with compartment for horizontally storing the ramp or lift
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/068Transfer using ramps, lifts or the like in combination with folding stairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/72General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention
    • A61G2203/726General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for collision prevention for automatic deactivation, e.g. deactivation of actuators or motors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/061Transfer using ramps, lifts or the like using ramps

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung (1) zum Anheben bzw. Absenken von Gegenständen oder Personen, insbesondere von Rollstuhlfahrern, in einem Einstiegsbereich (3) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Heckeinstieg eines Busses, von einen Straßenniveau auf ein Fahrzeuginnenbodenniveau und umgekehrt. Erfindungswesentlich ist dabei, dass die Hebevorrichtung (1) mehrere Stufenabschnitte (2, 2') aufweist, welche zwischen einer Gebrauchsstellung und einer Nichtgebrauchsstellung verstellbar sind. In der Gebrauchsstellung bilden die Stufenabschnitte eine Einstiegstreppe in das Fahrzeug, während sie in ihrer Nichtgebrauchsstellung unter einen Mittelgang (4) des Fahrzeugs verstellbar sind und eine in der Gebrauchsstellung unterhalb der Stufenabschnitte (2, 2') positionierte Hubplattform (5) freigeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hebevorrichtung zum Anheben bzw. Absenken von Gegenständen oder Personen, insbesondere von Rollstuhlfahrern, in einem Einstiegsbereich eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein mit einer derartigen Hebevorrichtung ausgestattetes Fahrzeug.
  • Eine gattungsgemäße Hebevorrichtung ist beispielsweise aus der DE 27 59 017 B1 bekannt, wobei die Hebevorrichtung einen orts- bzw. fahrzeugfesten Hauptrahmen aufweist, welcher am Fahrzeug in einer Türöffnungsvertiefung befestigt ist. Desweiteren weist die Hebevorrichtung einen ersten und einen zweiten Seitenrahmen auf, die relativ zum Fahrzeug beweglich angeordnet sind, sowie ein Paar Hubscheren, das mit dem Seitenrahmen und dem Hauptrahmen schwenkbar und verschieblich verbunden ist. Mit dem Seitenrahmen ist ebenfalls schwenkbar eine gelenkige Plattform verbunden, die in einer ersten Stellung eine Treppe mit zwei Stufen bildet und die in eine zweite Stellung überführbar ist, in der eine sich vom Fahrzeugboden weg erstreckende Plattform gebildet wird. Auf diese ausgefahrene Plattform kann vom Fahrzeugbodenniveau aus oder vom Erdbodenniveau aus beispielsweise ein Krankenfahrstuhl geschoben werden, welcher dann über die hubverstellbare Platt form in bzw. aus dem Kraftfahrzeug heraus gehoben werden kann.
  • Eine weitere Hebevorrichtung ist beispielsweise aus der EP 0 003 950 B1 bekannt.
  • Die Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine Hebevorrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte Ausführungsform anzugeben, welche insbesondere kostengünstiger zur realisieren ist.
  • Gelöst wird dieses Problem durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, eine Hebevorrichtung mit mehreren von einer Gebrauchs- in eine Nichtgebrauchsstellung und umgekehrt verstellbaren Stufenabschnitten auszustatten, wobei die Stufenabschnitte in einer Gebrauchsstellung eine Einstiegstreppe in das Fahrzeug bilden, während sie in ihrer Nichtgebrauchsstellung eine in der Gebrauchsstellung unterhalb der Stufenabschnitte positionierte Hubplattform freigeben. Die Stufenabschnitte müssen so nicht umständlich in eine zum Anheben bzw. Absenken von Rollstuhlfahrern geeignete Hubplattform umgewandelt werden, sondern können einfach in ihre, die Hubplattform freigebende Nichtgebrauchsstellung verstellt werden. Dadurch entfällt insbesondere eine konstruktiv aufwändige und teure Verstellmechanik, wodurch sich die erfindungsgemäße Hebevorrichtung im Vergleich zu aus dem Stand der Technik bekannten Hebevorrichtungen deutlich kostengünstiger realisieren lässt.
  • Zweckmäßig ist die Hubplattform in Ausstiegsrichtung ausfahrbar ausgebildet. Dies ermöglicht es, eine für Rollstuhlfahrer gesetzlich vorgeschriebene Mindestfläche von Hubplattformen bereitzustellen, ohne eine derartige Mindestfläche stets vorhalten zu müssen. Die Ausfahrbarkeit der Hubplattform bietet somit die Möglichkeit, die gesetzliche Mindestfläche lediglich dann zu erzeugen, wenn ein Rollstuhlfahrer bzw. wenn Gegenstände auf der Hubplattform in das bzw. aus dem Fahrzeug befördert werden sollen, während bei einem Nichtgebrauch der Hubplattform diese in ihre eingefahrene Stellung verstellt werden kann und somit deutlich weniger Platz benötigt.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung ist an einem, dem Fahrzeug abgewandten Ende der Hubplattform eine sich beim Anheben derselben automatisch aufstellende Rückrollsicherung angeordnet. Eine derartige Rückrollsicherung kann beispielsweise über Hebel mit einem Tastelement verbunden sein, wobei das Tastelement beim Abheben der Plattform vom Boden bzw. von der Fahrbahn über den Hebel automatisch die Rückrollsicherung aktiviert, während bei einem Aufsetzen der Hubplattform auf die Fahrbahn das Tastelement über den Hebel die Rückrollsicherung automatisch deaktiviert, so dass ein Befahren der Hubplattform einfach möglich ist.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
  • 1 eine erfindungsgemäße Hebevorrichtung mit in deren Gebrauchsstellung befindlichen Stufenabschnitten,
  • 2 eine Hebevorrichtung mit sich zwischen deren Gebrauchs- und Nichtgebrauchsstellung befindlichen Stufenabschnitten,
  • 3 eine Hebevorrichtung mit in deren Nichtgebrauchsstellung befindlichen Stufenabschnitten und sich auf einem Fahrbahnniveau befindlicher Hubplattform,
  • 4 eine Darstellung wie in 3, jedoch bei einer sich auf einem Fahrzeuginnenbodenniveau befindlichen Hubplattform,
  • 5 eine Darstellung der Hubplattform bei aktivierter Rückrollsicherung,
  • 6 eine Darstellung wie in 5, jedoch bei deaktivierter Rückrollsicherung.
  • Entsprechend 1 weist eine Hebevorrichtung 1 zum Anheben bzw. Absenken von Gegenständen und Personen zwei Stufenabschnitte 2, 2' auf. Die Hebevorrichtung 1 ist dabei in einem Einstiegsbereich 3 eines im Übrigen nicht dargestellten Kraftfahrzeugs angeordnet, insbesondere in einem Heckeinstieg eines Busses. Mit der Hebevorrichtung 1 lassen sich insbesondere Rollstuhlfahrer von einem Straßenniveau auf ein Fahrzeuginnenbodenniveau und umgekehrt anheben bzw. absenken.
  • Gemäß der 1 befinden sich die beiden Stufenabschnitte 2, 2' in ihrer Gebrauchsstellung, in welcher sie eine Einstiegstreppe in das Fahrzeug bilden. Über die Stufenabschnitte 2, 2' in ihrer Gebrauchsstellung können somit normale, nicht gehbehinderte, Personen in ein Fahrzeuginneres des Busses gelangen. Möchte jedoch ein Rollstuhlfahrer in das Fahrzeuginnere gelangen, so ist dies über die üblicherweise im Einstiegsbereich 3 angeordneten Stiegen bzw. Treppen nicht möglich. Deshalb sind gemäß der Erfindung die beiden Stufenabschnitte 2, 2' in eine Nichtgebrauchsstellung unter einen Mittelgang 4 verstellbar (vgl. 3 und 4) wobei in der Nichtgebrauchsstellung eine in der Gebrauchsstellung unterhalb der Stufenabschnitte 2, 2' positionierte Hubplattform 5 freigeben wird.
  • Zum Verstellen zwischen ihrer Gebrauchsstellung und ihrer Nichtgebrauchsstellung werden die beiden Stufenabschnitte 2, 2' gegeneinander verdreht, und in dieser verdrehten Stellung unter dem Mittelgang 4 verstaut. Zum Verdrehen der beiden Stufenabschnitte 2, 2' sind diese gelenkig entlang eines Untertritts 6 und eines Auftritts 7 zweier benachbarter Stufen 2, 2' gelenkig miteinander verbunden. Der Untertritt 6 stellt dabei eine im wesentlichen vertikale Fläche bei der sich in Gebrauchsstellung befindlichen Stufenabschnitten 2, 2' dar, während die Auftrittsfläche 7 die horizontale Lauffläche bildet. Der Untertritt 6 kann dabei gekrümmt bzw. geknickt ausgeführt seine (vgl. 1), wodurch die Ein- und Ausfahrbewegung der Stufenabschnitte 2, 2' unter den Mittelgang 4 bzw. aus diesem heraus, erleichtert wird. An ihrem oberen Endbereich ist der obere Stufenabschnitt 2 mit einer Tragstruktur 8 des Kraftfahrzeugs verbunden, während der untere Stufenabschnitt 2' gelenkig mit einer Linearführung 9 verbunden ist. Die Verstellung zwischen der Gebrauchs- und der Nichtgebrauchsstellung erfolgt dabei vorzugsweise hydraulisch, wozu ein Kolben-Zylinder-Aggregat 10 vorgesehen ist, welches einerseits mit der Tragstruktur 8 und andererseits zumindest mit dem oberen Stufenabschnitt 2 wirkungsverbunden ist. Zum Wegschwenken der Stufenabschnitte 2, 2' zieht sich das Kolben-Zylinder-Aggregat 10 zusammen und verstaut dadurch die mit diesem gelenkig verbundenen Stufenabschnitte 2, 2' unter dem Mittelgang 4. Dabei faltet sich die gesamte Treppe etwa auf die halbe Länge zusammen und kann so im Raum zwischen dem Einstiegsbereich 3 und einer Diagonalstrebe 11 untergebracht werden. Die Diagonalstrebe 11, welche in ihrer ursprünglichen Form das Klappen der Treppe nach hinten verhindert hätte, wird erfindungsgemäß auf einen benachbarten Längsträger 12 versetzt. Die Linearführung 9, an welcher der zweite Stufenabschnitt 2' geführt ist, ist dabei vorzugsweise zweifach teleskopierbar, wodurch ein Weg von über 800 mm überbrückt werden kann. Demgegenüber stehen zwischen dem Einstiegsbereich 3 einerseits und Diagonalstrebe 11 andererseits lediglich ca. 560 mm zur Verfügung.
  • Die Hubplattform 5 ist in Ausstiegsrichtung ausfahrbar ausgebildet, wodurch zunächst die Funktion eines Zusatztritts, beispielsweise als Schwenktrittersatz, erfüllt werden kann (vgl. 2). Nach dem Verstellen der beiden Stufenabschnitte 2, 2' in ihre Nichtgebrauchsstellung, kann die Hubplattform 5 auf und ab bewegt werden. Durch die ausfahrbare Hubplattform 5 kann dabei eine gesetzlich vorgeschriebene Plattformlänge von ca. 1.200 mm realisiert werden.
  • Zu Beginn einer Hubbewegung wird dabei zunächst eine auf der Hubplattform 5 liegende Klappe 13 hochgeklappt, so dass ein Zuweitfahren des Rollstuhlfahrers effektiv verhindert werden kann. Nach Erreichen des Fahrzeuginnenbodenniveaus gemäß 4 kann die Klappe 13 in die waagerechte geklappt werden, wodurch der Rollstuhlfahrer einfach auf das Fahrzeuginnenbodenniveau fahren kann.
  • Am ausfahrbaren Teil der Hubplattform 5 ist gemäß 5 eine Klappe 13' vorgesehen, welche bei vollständig ausgefahrener Hubplattform 5 (vgl. 6) und sich auf Fahrbahnniveau befindlicher Hubplattform 5 auf der Fahrbahn aufliegt. In dieser Position ist eine an einem dem Fahrzeug abgewandten Ende der Hubplattform 5 angeordnete Rückrollsicherung 14 deaktiviert (vgl. 6). Sie bildet gemäß 6 eine Auffahrtsrampe zum Auffahren auf die Hubplattform 5. Wird die Hubplattform 5 angehoben, so klappt die Klappe 13' aufgrund der Schwerkraft nach unten und aktiviert dabei über einen Hebel 15 die Rückrollsicherung 14, welche ein rückwärtiges Herabrollen des Rollstuhlfahrers unterbindet. Wird dagegen die Hubplattform 5 wieder abgesenkt und setzt auf der Fahrbahn auf, so wird zunächst die Klappe 13 von ihrer gemäß 5 gezeigten Stellung in ihre gemäß 6 gezeigte Stellung überführt, was aufgrund der Hebelanbindung über den Hebel 15 zu einer Deaktivierung der Rückrollsicherung 14 führt.

Claims (6)

  1. Hebevorrichtung (1) zum Anheben bzw. Absenken von Gegenständen oder Personen, insbesondere von Rollstuhlfahrern, in einem Einstiegsbereich (3) eines Kraftfahrzeuges, insbesondere in einem Heckeinstieg eines Busses, von einem Straßenniveau auf ein Fahrzeuginnenbodenniveau und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, – dass die Hebevorrichtung (1) mehrere Stufenabschnitte (2, 2') aufweist, welche in einer Gebrauchsstellung eine Einstiegstreppe in das Fahrzeug bilden, – dass die Stufenabschnitte (2, 2') in eine Nichtgebrauchsstellung unter einen Mittelgang (4) des Fahrzeugs verstellbar sind und in der Nichtgebrauchsstellung eine in der Gebrauchsstellung unterhalb der Stufenabschnitte (2, 2') positionierte Hubplattform (5) freigeben.
  2. Hebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, – dass die Hebevorrichtung (1) zwei Stufenabschnitte (2, 2') aufweist, welche entlang eines Untertritts (6) und eines Auftritts (7) zweier benachbarter Stufen (2, 2') gelenkig miteinander verbunden sind und welche in der Gebrauchsstellung eine Einstiegstreppe in das Fahrzeug bilden, – dass die beiden Stufenabschnitte (2, 2') durch Abknicken entlang ihrer gelenkigen Verbindung in eine Nichtgebrauchsstellung unter den Mittelgang (4) des Fahrzeugs verstellbar sind und in der Nichtgebrauchsstellung die in der Gebrauchsstellung unterhalb der Stufenabschnitte (2, 2') positionierte Hubplattform (5) freigeben.
  3. Hebevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Stufenabschnitt (2) gelenkig mit einer Tragstruktur (8) des Kraftfahrzeugs und der untere Stufenabschnitt (2') gelenkig mit einer Linearführung (9) verbunden sind.
  4. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubplattform (5) in Ausstiegsrichtung ausfahrbar ausgebildet ist.
  5. Hebevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an einem dem Fahrzeug abgewandten Ende der Hubplattform (5) eine sich beim Anheben derselben automatisch aufstellende Rückrollsicherung (14) angeordnet ist.
  6. Fahrzeug mit einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE102006060123A 2006-12-20 2006-12-20 Hebevorrichtung Withdrawn DE102006060123A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060123A DE102006060123A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Hebevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060123A DE102006060123A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Hebevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060123A1 true DE102006060123A1 (de) 2008-06-26

Family

ID=39431428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006060123A Withdrawn DE102006060123A1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Hebevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006060123A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653143A3 (de) * 2012-04-16 2013-11-27 MAN Truck & Bus AG Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2653143A3 (de) * 2012-04-16 2013-11-27 MAN Truck & Bus AG Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer
EP2862550A1 (de) * 2012-04-16 2015-04-22 MAN Truck & Bus AG Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070498B1 (de) Rollstuhlhubvorrichtung
EP2627537B1 (de) Rampe mit seitlicher barriere
EP2033845B1 (de) Lastenträger
DE19731324A1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
DE102007022387B4 (de) Ein- und Ausstiegshilfe für Fahrzeuge des Personenverkehrs
DE2511292C2 (de) Als Hilfssitz in einem Kraftwagen verwendbarer Kinderwagen oder Rollstuhl
DE102012008473A1 (de) Hubvorrichtung zur Aufnahme von Lasten, insbesondere eines Rollstuhls in einem Transportfahrzeug
AT409618B (de) Überfahrrampe für rollstuhlfahrer in einem fahrzeug, insbesondere einem reisezugwagen mit niederflureinstiegen
DE19914965B4 (de) Personeneinstieg für Schienenfahrzeuge
DE10239200B4 (de) Windschutzanordnung mit einem Teleskopelement sowie Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung
DE102007014075A1 (de) Einklappbare Trittstufe
EP1743611B1 (de) Ausfahrbare Einstiegsrampe für Fahrzeuge des öffentlichen Personenverkehrs
DE10225961B4 (de) Ausziehtisch
DE102006060123A1 (de) Hebevorrichtung
EP3202668B1 (de) Zugangseinrichtung zu einem flugzeug
DE3540866A1 (de) Mobile auffahrrampe fuer kraftfahrzeuge
EP3538410B1 (de) Schienenfahrzeug mit innenraumabschnitten auf verschiedenen fussbodenhöhen
EP2862550B1 (de) Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer
DE102012104987B4 (de) Außentritt für den Führerstand von Schienenfahrzeugen
EP0688388A1 (de) Mechanische parkeinrichtung
DE102006044757A1 (de) Vorrichtung zur Festlegung einer Sitzstruktur
EP2636396B1 (de) Bus mit mindestens einem Zugang und intergriertem Treppenlift
DE102011018618A1 (de) Einstieghilfe
EP3554916B1 (de) Schienenfahrzeug
DE102009033795A1 (de) Klappliege mit Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20131221