EP2857632B1 - Arretiervorrichtung für einen Schlussstab eines Behangs - Google Patents

Arretiervorrichtung für einen Schlussstab eines Behangs Download PDF

Info

Publication number
EP2857632B1
EP2857632B1 EP13004767.3A EP13004767A EP2857632B1 EP 2857632 B1 EP2857632 B1 EP 2857632B1 EP 13004767 A EP13004767 A EP 13004767A EP 2857632 B1 EP2857632 B1 EP 2857632B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
shoe
closing rod
guide
locking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13004767.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2857632A1 (de
Inventor
Frank Demel
Herbert Thurik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alukon KG
Original Assignee
Alukon KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alukon KG filed Critical Alukon KG
Priority to PL13004767.3T priority Critical patent/PL2857632T3/pl
Priority to EP13004767.3A priority patent/EP2857632B1/de
Publication of EP2857632A1 publication Critical patent/EP2857632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2857632B1 publication Critical patent/EP2857632B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B2009/801Locking arrangements
    • E06B2009/805Locking arrangements located on or in the guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/88Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for limiting unrolling
    • E06B2009/885Braking mechanism activated by the bottom bar

Definitions

  • the invention relates to a locking device for a tail bar of a wound on a winding roll curtain, z. B.
  • the end bar is guided at its ends in a guide profile, being arranged as part of the locking device between one end of the closing rod and the guide profile a displaceable in the longitudinal direction of the closing rod longitudinal slide.
  • the longitudinal slide cooperates with a locking shoe arranged in the guide profile.
  • a locking pin provided on the longitudinal slide engages in a guide slot provided in the guide profile, the locking pin being aligned relative to a locking receptacle via a threading slope of the guide slot in the longitudinal direction of the closing rod.
  • a subsequent upward movement of the closing rod of the locking pin moves into the locking receptacle and holds the tail bar at the level of the locking shoe firmly.
  • the closing rod is again moved downwards, whereupon the locking pin extends out of the locking receptacle until it runs onto an outlet bevel of the guide slot which aligns the locking pin in the longitudinal direction of the closing rod in its position relative to the locking receptacle in such a way that during a subsequent upward movement of the closing rod of the locking pin runs past the locking receptacle from the guide slot and the end bar is released.
  • Such a locking device is susceptible to interference from dirt and deposits. If dirt particles are stuck in the guide slot provided in the guide profile, proper locking of the locking device is only possible to a limited extent.
  • a locking device is for example off FR-2806441 known.
  • the invention has for its object to form a generic locking device such that even under unfavorable environmental conditions a secure locking and releasing the locking device is achieved.
  • the locking pin is formed on the locking shoe, which is fixed firmly in the guide groove of the guide profile.
  • the locking pins project freely into an interior of the locking shoe.
  • the Arretierness and the locking pin for Arretiereau aligning inlet bevel and the outlet slope of the guide slot are formed on the moving longitudinal slide, so that any adhering dirt is loosened by the occurring at each lock and each release of the longitudinal slide movement and drops.
  • the guide slot is free of dirt particles even after a long period of operation.
  • the locking device according to the invention is long-term reliable even under unfavorable environmental conditions.
  • the longitudinal slide on each of its side surfaces has a guide slot formed, which are each provided with an inlet slope and an outlet slope.
  • the longitudinal slide is held freely displaceable in the tail bar, for which purpose the longitudinal slide is captively accommodated in a slide carrier, which is inserted into the end of the closing rod and fixed therein.
  • the slider carrier has a Kedernut that extends a formed in the end bar Keder groove up in the guide profile. This ensures a secure and tight guidance of the curtain in the guide profile, which is particularly advantageous in insect repellent fabric.
  • the locking shoe has two opposing locking pins, between which dips the longitudinal slide.
  • the locking pins engage simultaneously in a respective guide slot of the longitudinal slide, so that tilting of the longitudinal slide is avoided during its movement.
  • the locking shoe is composed in a further development of the invention of two shoe halves, each shoe half may have a mounting dome. Due to the division of the locking shoe, the shoe halves can be mounted separately in the ceremoniesspröfil and also disassembled. The assembly as disassembly through the open guide groove in the profile is possible. The locking shoe must therefore not be inserted over an open end in the guide.
  • the fastening domes of the two shoe halves are assembled to form a common screw dome of the locking shoe.
  • the mounting domes engage each other in a form-fitting manner and form the screw dome for receiving a fastening screw.
  • the locking shoe is clamped in the profile of the guide rail.
  • a screwed into the screw dome mounting screw is used, which is supported on the groove bottom of the guide profile and this clamps against a shoulder of the guide profile.
  • the screwed into the SSdom fastening screw connects thus not only both shoe halves with each other, but at the same time clamping screw for clamping the locking shoe in the profile of the guide rail.
  • Fig. 1 is shown in a schematic representation and in partial section a locking device 1, which consists essentially of a longitudinal slide 2 and a locking shoe 3.
  • the locking device 1 is provided for a closing bar 4, which forms the lower end 5 of a blind 6, which in the illustrated embodiment may be an insect protection fabric or the like. Fabric.
  • the curtain is placed in front of a window opening and is wound on a winding roll 7, the -. B. by a suitable spring arrangement - is biased in the winding 8.
  • a welt 9 or the like By means of a welt 9 or the like.
  • the curtain 6 is held in a Kedernut 10 of the final bar 4.
  • the tail bar is guided and held at its two ends 14 in a guide groove 11 of a guide profile 13.
  • the longitudinal edge 12 of the curtain 6 is also guided in the guide groove 11 of the guide profile 13; expediently, the longitudinal edge 12 is sealingly guided in the guide groove 11.
  • the locking device 1 is shown at one end 14 of the end bar 4; at both ends 14 of the closing rod 4, a locking device 1 is arranged.
  • a locking device 1 is arranged in the Fig. 2 shown further guide groove 20, the leadership of a shutter or the like. Serve.
  • the guide groove 11 and the further guide groove 20 are formed in a common guide profile 13, which is set to the right and left of a window opening.
  • a slide carrier 16 is inserted, which supports the longitudinal slide 2 freely slidably in the end 14 of the closing rod 4.
  • the longitudinal slide 2 has - in side view - essentially an L-shape ( Fig. 4 ), wherein the longer leg 2a is held captive in the slide carrier 16 and the shorter leg 2b protrudes into the guide groove 11.
  • the slider carrier 16 is in the FIGS. 7 and 8th shown and consists essentially of a guide portion 17 which is completely received in the end 14 of the end bar 4.
  • An end wall 18 limits the insertion depth of the slider carrier 16 in the longitudinal direction 15 of the closing rod 4.
  • a sliding portion 19 is formed, which projects into the guide groove 11 ( Fig. 2 ) and a slight guidance of the closing rod 4 along the guide profile 13 guaranteed.
  • the sliding portion 19 further limits the downward movement of the end bar 4, wherein the locking shoe 3 is fixed as a stop for the sliding portion 19 in the guide groove 11.
  • the guided in the slide carrier in the longitudinal direction of the closing rod 4 longitudinal slide 2 is in the FIGS. 4 to 6 shown. He has in side view an L-shaped basic shape, wherein the longer leg 2a is designed to guide the longitudinal slide 2 in the slide carrier 16, while the shorter leg 2b protrudes into the guide groove 11.
  • the longitudinal slide 2 is designed as a flat slide with two longitudinal sides 22.
  • a guide slot 21 is formed on both longitudinal sides, which leads to a reciprocating motion of the longitudinal slide 2 in the direction of the double arrow 23 in the slide carrier 16.
  • the guide slot 21 comprises an approximately central locking receptacle 30, which is part of the guide slot 21.
  • the guide slot 21 for a in Fig. 4 dashed lines indicated locking pin 24 begins and ends at the free end 25 of the shorter leg 2b.
  • a fixedly provided in the guide groove 11 locking pin 24 will occur at a downward movement of the final bar 4 via the input / output 26 of the guide slot 21 and start on the wall 31 of the locking receptacle 30.
  • the wall 31 is formed as a guide bevel 32 which is at an angle to the longitudinal direction 15 of the final rod and thus at an angle to the longitudinal axis 27 of the guide groove 11.
  • the guide slope 32 causes the accumulating on the fixed locking pin 24 longitudinal slide 2 is moved in the direction of arrow 28, that is moved deeper into the guide groove 11.
  • the locking pin 24 passes the wall 31 of the locking receptacle 30 and runs on a threading bevel 33, which in turn is at an angle to the longitudinal direction 15, but inclined against the guide slope 32. If the locking pin 24 hits the threading bevel 33, the longitudinal slide 2 is pushed back against the arrow 28, ie in the direction of the arrow 29 to the left by a distance a, whereby the wall 31 of the locking receptacle 30 comes to lie below the locking pin 24. Since the locking pin 24 starts at the end of Einfädelschräge 33 in the region 42 to a wall, the tail bar 4 can not be moved further in the direction of arrow 37 down.
  • the longitudinal slide 2 is pushed back in the direction of arrow 29 by the distance b, so that the locking receptacle 30 is pushed out of the way of the locking pin 24 in the direction of arrow 29. If the locking pin 24 comes to lie at the end 36 of the outlet slope 35, the downward movement of the closing bar 4 in the direction of arrow 37 is blocked again so that the user releases the closing bar 4 and this is pulled upwards in the winding direction 8 due to the spring force of the winding roll 7.
  • the locking pin 24 moves past the locking receptacle 30 and runs on a final slope 38 which is inclined in the same direction as the inlet slope 33 and the outlet slope 35.
  • the final slope 38 leads to a longitudinal movement of the longitudinal slide 2 in the direction of arrow 28 until the end 39 of the final slope of the locking pin 24 can be passed.
  • the end 39 of the end slope 38 is below the guide slope 32, so that when re-retracting the locking pin 24 in the guide slot 21 a run on the guide slope 32 of the locking receptacle 30 is ensured.
  • the traversed path of the locking pin 24 through the guide slot 21 is in the FIGS. 1 and 4 represented by arrows.
  • the change from the inlet bevel 33 to the outlet bevel 35 lies in a region 42 which lies above the arresting receptacle 30.
  • the wall 31 of the locking receptacle 30 covers the area 42 between the inlet slope 33 and the outlet slope 35.
  • the co-operating with the guide slot 21 locking pin 24 is formed on a locking shoe 3, as in the FIGS. 9 to 11 is shown.
  • the locking shoe 3 consists of a U-shaped insert 46 for the guide groove 11.
  • the locking shoe is threaded into the guide groove 11 of the guide profile 13 and is - see. the FIGS. 1 and 3 - Clamped in the guide groove 11 via a screwed in the foot of the locking shoe fastening screw 44.
  • the fastening screw 44 passes through a screw dome 43 and is supported at its end on the groove base 11a of the guide groove 11.
  • the locking shoe 3 is pressed with a longitudinal shoulder 45 against a profile shoulder 11b of the guide groove 11.
  • the locking shoe 3 is fixed so immovably to the longitudinal axis 27 of the guide groove 11 in this.
  • the locking shoe is open at one end 47 to the inlet of the longitudinal slide 2; at the other end 48 of the screw dome 43 is provided.
  • the locking pins 24 are - relative to a longitudinal center plane 50 of the locking shoe 45 - symmetrically and with a distance 1 opposite each other; the distance 1 is greater than the thickness d of the center wall 57 of the longitudinal slide, which carries the guide slots 21 on its two outer sides.
  • the longitudinal slide 2 has on each of its side surfaces 22 a guide slot 21 with an inlet slope 33 and a discharge slope 35.
  • the locking shoe 3 consists of two shoe halves 3 a (FIG. FIGS. 12, 13 ) and 3b ( FIGS. 14, 15 ), which are manufactured as individual parts and are to be connected to each other via the fastening screw 44.
  • Each shoe half 3a, 3b has a side wall 51a, 51b, which carries the locking pin 24.
  • the side wall 51a or 51b is beveled in the region of the open end 47 of the locking shoe 3 to the interior 49.
  • each shoe half 3a and 3b carries a fastening dome 52a, 52b, which - when the locking shoe is assembled - form a common screw dome 43.
  • the Fastening domes 52a and 52b engage positively in one another, including the mounting dome 52b of the shoe half 3b on a front side pin 53 which protrude into corresponding receptacles 54 in the associated end face of the mounting dome 52a of the other shoe half 3a.
  • the shoe halves 3 a, 3 b can be inserted, mounted and also disassembled laterally into the guide groove 11 in the guide profile 13, as indicated by the arrows 60 in FIG Fig. 2 indicated. An insertion or pushing out of the locking shoe 3 via an open end of the guide groove 11 is eliminated. Due to the possibility of mounting as disassembly through the longitudinal opening of the guide groove 11 also eliminates a change of a defective Arretierschuhs 3 otherwise necessary disassembly of the guide profile thirteenth
  • Fig. 1 shows - the closing bar 4 pulled down in the direction of arrow 37 to drive the curtain 6 in front of the opening, so drives on each of the longitudinal sides 22 of the longitudinal slide 2, a locking pin 24 of the fixed in the guide groove 11 locking shoe 3 in the guide slots 21 a.
  • the end bar 4 is moved so far in the direction of arrow 37 down by the user until the locking pin 24 starts at the end of the inlet slope 33 and blocks the further movement of the closing bar 4.
  • the locking pin 24 on the guide slope 32 of the locking receptacle 30 has moved the longitudinal slide in the direction of arrow 28 so far to the path c that the locking receptacle can pass the locking pin.
  • the locking pin 24 strikes the inlet slope 33 and slides at this down to the end of the inlet slope 33, which corresponds to the maximum lower position of the closing rod in the direction of arrow 37.
  • the longitudinal slide 2 is moved by a distance a in the direction of arrow 29. If the user now lets go of the end bar 4, this is pulled upwards in the direction of arrow 34 by the spring force of the winding roller 7 acting in the winding-up direction 8, so that the arresting receptacle 30 moves under the arresting pin 24; the locking pin 24 is held in the locking receptacle 30 of the longitudinal slide 2 and the tail bar 4 is locked at the height of the locking shoe 3.
  • the user has to pull the tail bar 4 down again in the direction of arrow 37, whereby the locking pin 24 extends out of the locking receptacle 30 and runs on the outlet slope 35; on further downward movement in the direction of arrow 37, the locking pin 24 slides along the outlet slope 35 to the end 36, wherein the longitudinal slide is displaced by a distance b in the direction of arrow 29.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Arretiervorrichtung für einen Schlussstab eines auf einer Wickelrolle aufgewickelten Behangs, z. B. eines Insektenschutzgewebes oder dgl.. Der Schlussstab ist an seinen Enden in einem Führungsprofil geführt, wobei als Teil der Arretiervorrichtung zwischen einem Ende des Schlussstabes und dem Führungsprofil ein in Längsrichtung des Schlussstabes verschiebbarer Längsschieber angeordnet ist. Der Längsschieber wirkt mit einem im Führungsprofil angeordneten Arretierschuh zusammen.
  • Bei einer Abwärtsbewegung des Schlussstabes greift ein am Längsschieber vorgesehener Arretierzapfen in eine in dem Führungsprofil vorgesehene Führungskulisse ein, wobei der Arretierzapfen über eine Einfädelschräge der Führungskulisse in Längsrichtung des Schlussstabes relativ zu einer Arretieraufnahme ausgerichtet wird. Bei einer folgenden Aufwärtsbewegung des Schlussstabes fährt der Arretierzapfen in die Arretieraufnahme ein und hält den Schlussstab auf Höhe des Arretierschuhs fest.
  • Zum Lösen der Arretiervorrichtung wird der Schlussstab erneut abwärts bewegt, worauf der Arretierzapfen aus der Arretieraufnahme ausfährt, bis er auf eine Auslaufschräge der Führungskulisse aufläuft, die den Arretierzapfen in Längsrichtung des Schlussstabes in seiner Lage relativ zu der Arretieraufnahme derart ausrichtet, dass bei einer folgenden Aufwärtsbewegung des Schlussstabes der Arretierzapfen an der Arretieraufnahme vorbei aus der Führungskulisse herausläuft und der Schlussstab freigegeben ist.
  • Eine derartige Arretiervorrichtung ist störungsanfällig gegen Schmutz und Ablagerungen. Setzen sich in der im Führungsprofil vorgesehenen Führungskulisse Schmutzpartikel fest, ist ein ordnungsgemäße Verriegeln der Arretiervorrichtung nur noch eingeschränkt möglich. Eine solche Arretiervorrichtung ist beispielsweise aus FR-2806441 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Arretiervorrichtung derart auszubilden, dass auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen ein sicheres Verriegeln und Lösen der Arretiervorrichtung erzielt ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Arretierzapfen wird am Arretierschuh ausgebildet, der fest in der Führungsnut des Führungsprofils festgelegt ist. Die Arretierzapfen ragen frei in einen Innenraum des Arretierschuhs ein. Durch die Montage im Führungsprofil ist die Steifigkeit des montierten Arretierschuhs deutlich erhöht.
  • Die Arretieraufnahme sowie die den Arretierzapfen zur Arretieraufnahme ausrichtende Einlaufschräge und die Auslaufschräge der Führungskulisse sind an dem bewegten Längsschieber ausgebildet, so dass eventuell anhaftender Schmutz durch die bei jeder Verriegelung und bei jedem Lösen des Längsschiebers auftretende Bewegung gelockert wird und abfällt. Die Führungskulisse ist auch nach längerer Betriebszeit frei von Schmutzpartikeln. Die erfindungsgemäße Arretiervorrichtung ist auch unter ungünstigen Umgebungsbedingungen lange Zeit funktionssicher.
  • In Weiterbildung der Erfindung hat der Längsschieber auf jeder seiner Seitenflächen eine Führungskulisse ausgebildet, die jeweils mit einer Einlaufschräge und einer Auslaufschräge versehen sind.
  • Der Längsschieber ist im Schlussstab frei verschiebbar gehalten, wozu zweckmäßig der Längsschieber unverlierbar in einem Schieberträger aufgenommen ist, der in das Ende des Schlussstabes eingeschoben und darin fixiert ist.
  • Der Schieberträger weist eine Kedernut auf, die eine im Schlussstab ausgebildete Kedernut bis in das Führungsprofil verlängert. Dadurch ist eine sichere und dichte Führung des Behangs im Führungsprofil gewährleistet, was insbesondere bei einem Insektenschutzgewebe vorteilhaft ist.
  • Der Arretierschuh weist zwei einander gegenüberliegende Arretierzapfen auf, zwischen denen der Längsschieber eintaucht. Dabei greifen die Arretierzapfen gleichzeitig in je eine Führungskulisse des Längsschiebers ein, so dass ein Verkanten des Längsschiebers bei seiner Bewegung vermieden ist.
  • Der Arretierschuh ist in Weiterbildung der Erfindung aus zwei Schuhhälften zusammengesetzt, wobei jede Schuhhälfte einen Befestigungsdom aufweisen kann. Durch die Teilung des Arretierschuhs können die Schuhhälften voneinander getrennt im Führungspröfil montiert und auch demontiert werden. Dabei ist die Montage wie die Demontage durch die offene Führungsnut im Profil möglich. Der Arretierschuh muss daher nicht über ein offenes Ende in die Führungsnut eingeschoben werden. Bei der Montage werden die Befestigungsdome der beiden Schuhhälften zu einem gemeinsamen Schraubdom des Arretierschuhs zusammengesetzt. Die Befestigungsdome greifen formschlüssig ineinander und bilden den Schraubdom zur Aufnahme einer Befestigungsschraube. Mit Eindrehen der Befestigungsschraube werden die Schuhhälften miteinander verbunden und zugleich der Arretierschuh in der Führungsnut unverschiebbar festgelegt.
  • Vorteilhaft ist der Arretierschuh in der Profilnut der Führungsschiene festgeklemmt. Hierzu wird eine in den Schraubdom eingedrehte Befestigungsschraube genutzt, die sich auf dem Nutgrund des Führungsprofils abstützt und dieses gegen eine Schulter des Führungsprofils festklemmt. Die in den Schraubdom eingedrehte Befestigungsschraube verbindet somit nicht nur beide Schuhhälften miteinander, sondern ist zugleich Klemmschraube zum Festklemmen des Arretierschuhs in der Profilnut der Führungsschiene.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im Einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen schematischen Schnitt längs der Linie I-I in Fig. 2 durch eine Arretiervorrichtung für einen Schlussstab eines auf einer Wickelrolle aufgewickelten Behangs,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf einen in einem Führungsprofil geführten Schlussstab des Behangs nach Fig. 1,
    Fig. 3
    in perspektivischer schematischer Darstellung eine Teildarstellung der Arretiervorrichtung nach Fig. 1,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht auf einen Längsschieber,
    Fig. 5
    eine Draufsicht auf den Längsschieber nach Fig. 4,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des Längsschiebers nach Fig. 4,
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines Schieberträgers für einen Längsschieber nach Fig. 4,
    Fig. 8
    eine perspektivische Ansicht des Schieberträgers nach Fig. 7,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht auf einen Arretierschuh,
    Fig. 10
    eine Ansicht des Arretierschuhs von vorne,
    Fig. 11
    eine Draufsicht auf den Arretierschuh nach Fig. 10 von oben,
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Schuhhälfte des Arretierschuhs nach Fig. 10,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht der Schuhhälfte nach Fig. 12,
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht einer zweiten Schuhhälfte des Arretierschuhs nach Fig. 10,
    Fig. 15
    eine Seitenansicht der Schuhhälfte nach Fig. 14.
  • In Fig. 1 ist in schematischer Darstellung und im Teilschnitt eine Arretiervorrichtung 1 gezeigt, die im Wesentlichen aus einem Längsschieber 2 und einem Arretierschuh 3 besteht.
  • Die Arretiervorrichtung 1 ist für einen Schlussstab 4 vorgesehen, der das untere Ende 5 eines Behangs 6 bildet, der im gezeigten Ausführungsbeispiel ein Insektenschutzgewebe oder dgl. Gewebe sein kann.
  • Der Behang wird vor einer Fensteröffnung angeordnet und ist auf einer Wickelrolle 7 aufgewickelt, die - z. B. durch eine geeignete Federanordnung - in Aufwickelrichtung 8 vorgespannt ist. Mittels eines Keders 9 oder dgl. ist der Behang 6 in einer Kedernut 10 des Schlussstabes 4 gehalten.
  • Der Schlussstab ist an seinen beiden Enden 14 in einer Führungsnut 11 eines Führungsprofils 13 geführt und gehalten. Der Längsrand 12 des Behangs 6 wird ebenfalls in der Führungsnut 11 des Führungsprofils 13 geführt; zweckmäßig ist der Längsrand 12 in der Führungsnut 11 dichtend geführt.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist die Arretiervorrichtung 1 an einem Ende 14 des Schlussstabes 4 dargestellt; an beiden Enden 14 des Schlussstabes 4 ist eine Arretiervorrichtung 1 angeordnet. Die in Fig. 2 gezeigte weitere Führungsnut 20 kann der Führung eines Rollladens oder dgl. dienen. Die Führungsnut 11 und die weitere Führungsnut 20 sind in einem gemeinsamen Führungsprofil 13 ausgebildet, welches rechts und links einer Fensteröffnung festgelegt wird.
  • In das dargestellte Ende 14 ist - in Längsrichtung 15 des Schlussstabes 4 - ein Schieberträger 16 eingeschoben, der den Längsschieber 2 frei verschiebbar im Ende 14 des Schlussstabes 4 lagert. Der Längsschieber 2 hat - in Seitenansicht - im Wesentlichen eine L-Form (Fig. 4), wobei der längere Schenkel 2a unverlierbar im Schieberträger 16 gehalten ist und der kürzere Schenkel 2b in die Führungsnut 11 einragt.
  • Der Schieberträger 16 ist in den Figuren 7 und 8 dargestellt und besteht im Wesentlichen aus einem Führungsabschnitt 17, der vollständig im Ende 14 des Schlussstabes 4 aufgenommen ist. Eine Stirnwand 18 begrenzt die Einschubtiefe des Schieberträgers 16 in Längsrichtung 15 des Schlussstabes 4.
  • An der Stirnwand 18 ist ein Gleitabschnitt 19 ausgebildet, der in die Führungsnut 11 einragt (Fig. 2) und eine leichte Führung des Schlussstabes 4 längs des Führungsprofils 13 gewährleistet.
  • Der Gleitabschnitt 19 begrenzt ferner die Abwärtsbewegung des Schlussstabes 4, wobei der Arretierschuh 3 als Anschlag für den Gleitabschnitt 19 in der Führungsnut 11 festliegt. Auf seiner dem Behang 6 zugewandten Längsseite des Gleitabschnittes ist eine Aufnahmenut 55 ausgebildet, die eine Kedernut 10 im Schlussstab 4 verlängert.
  • Der im Schieberträger in Längsrichtung des Schlussstabes 4 geführte Längsschieber 2 ist in den Figuren 4 bis 6 dargestellt. Er hat in Seitenansicht eine L-förmige Grundform, wobei der längere Schenkel 2a zur Führung des Längsschiebers 2 im Schieberträger 16 ausgebildet ist, während der kürzere Schenkel 2b in die Führungsnut 11 einragt.
  • Der Längsschieber 2 ist als flacher Schieber mit zwei Längsseiten 22 ausgebildet. Im Übergangsbereich vom langen Schenkel 2a zum kurzen Schenkel 2b ist auf beiden Längsseiten eine Führungskulisse 21 ausgebildet, die zu einer Hin- und Herbewegung des Längsschiebers 2 in Richtung des Doppelpfeils 23 im Schieberträger 16 führt.
  • Die Führungskulisse 21 umfasst eine etwa zentrale Arretieraufnahme 30, die Teil der Führungskulisse 21 ist. Die Führungskulisse 21 für einen in Fig. 4 strichliert angedeuteten Arretierzapfen 24 beginnt und endet am freien Ende 25 des kürzeren Schenkels 2b. Ein fest in der Führungsnut 11 vorgesehener Arretierzapfen 24 wird bei einer Abwärtsbewegung des Schlussstabes 4 über den Ein-/Ausgang 26 der Führungskulisse 21 eintreten und an der Wandung 31 der Arretieraufnahme 30 anlaufen. Die Wandung 31 ist als Führungsschräge 32 ausgebildet, die unter einem Winkel zur Längsrichtung 15 des Schlussstabes und damit in einem Winkel zur Längsachse 27 der Führungsnut 11 liegt. Die Führungsschräge 32 führt dazu, dass der auf den feststehenden Arretierzapfen 24 auflaufende Längsschieber 2 in Pfeilrichtung 28 verschoben wird, also tiefer in die Führungsnut 11 bewegt wird. Ist der Längsschieber 2 in Pfeilrichtung 28 um einen Weg c (Fig. 1) verschoben, passiert der Arretierzapfen 24 die Wandung 31 der Arretieraufnahme 30 und läuft auf eine Einfädelschräge 33 auf, die wiederum unter einem Winkel zur Längsrichtung 15 liegt, jedoch entgegen der Führungsschräge 32 geneigt. Trifft der Arretierzapfen 24 auf die Einfädelschräge 33 auf, wird der Längsschieber 2 entgegen Pfeil 28, also in Pfeilrichtung 29 nach links um einen Weg a zurückgestellt, wodurch die Wandung 31 der Arretieraufnahme 30 unter dem Arretierzapfen 24 zu liegen kommt. Da der Arretierzapfen 24 am Ende der Einfädelschräge 33 im Bereich 42 an eine Wand anläuft, kann der Schlussstab 4 nicht weiter in Pfeilrichtung 37 nach unten bewegt werden.
  • Lässt der Benutzer den Schlussstab 4 nun los, wird dieser - aufgrund der Aufwickelrichtung 8 der Wickelrolle 7 - in Pfeilrichtung 34 nach oben gezogen, so dass der Arretierzapfen 24 auf die Wandung 31 der Arretieraufnahme 30 trifft und in die etwa V-förmig ausgebildete Arretieraufnahme 30 eintaucht. Da der Schlussstab 4 aufgrund der Aufwickelrichtung 8 unter dauernder Zugspannung in Pfeilrichtung 34 nach oben steht, liegt der Arretierzapfen 24 sicher und unverlierbar in der Arretieraufnahme 30 fest. Der Schlussstab 4 ist auf der Höhe des Arretierzapfens 24 fixiert.
  • Soll die Arretiervorrichtung 1 gelöst werden, zieht der Benutzer den Schlussstab 4 erneut nach unten, so dass der Arretierzapfen 24 auf eine oberhalb der Arretieraufnahme 30 liegende Auslaufschräge 35 aufläuft, die ebenfalls schräg zur Längsrichtung 15 des Schlussstabes steht und in gleicher Richtung wie die Einlaufschräge 33 geneigt liegt. Der Längsschieber 2 wird in Pfeilrichtung 29 um den Weg b zurückgeschoben, so dass die Arretieraufnahme 30 in Pfeilrichtung 29 aus dem Weg des Arretierzapfens 24 herausgeschoben ist. Kommt der Arretierzapfen 24 am Ende 36 der Auslaufschräge 35 zu liegen, ist die Abwärtsbewegung des Schlussstabes 4 in Pfeilrichtung 37 erneut blockiert, so dass der Benutzer den Schlussstab 4 freilässt und dieser aufgrund der Federkraft der Wickelrolle 7 in Aufwickelrichtung 8 nach oben gezogen wird. Der Arretierzapfen 24 fährt an der Arretieraufnahme 30 vorbei und läuft auf eine Schlussschräge 38 auf, die in gleicher Richtung wie die Einlaufschräge 33 und die Auslaufschräge 35 geneigt liegt. Die Schlussschräge 38 führt zu einer Längsbewegung des Längsschiebers 2 in Pfeilrichtung 28, bis das Ende 39 der Schlussschräge vom Arretierzapfen 24 passiert werden kann. Das Ende 39 der Schlussschräge 38 liegt unterhalb der Führungsschräge 32, so dass bei einem erneuten Einfahren des Arretierzapfens 24 in die Führungskulisse 21 ein Auflaufen auf die Führungsschräge 32 der Arretieraufnahme 30 gewährleistet ist. Der zurückgelegte Weg des Arretierzapfens 24 durch die Führungskulisse 21 ist in den Figuren 1 und 4 mit Pfeilen dargestellt.
  • Es kann zweckmäßig sein, am Ein-/Ausgang 26 der Führungskulisse 21 eine Startschräge 40 vorzusehen, die in gleicher Richtung wie die Führungsschräge 32 der Arretieraufnahme 30 geneigt ist und - in Einfahrrichtung 41 auf das freie Ende 25 gesehen - mit ihrem Ende die Führungsschräge 32 überlappt.
  • Der Wechsel von der Einlaufschräge 33 zur Auslaufschräge 35 liegt in einem Bereich 42, der über der Arretieraufnahme 30 liegt. In Einfahrrichtung 41 auf das freie Ende 25 des Längsschiebers 2 gesehen, deckt die Wandung 31 der Arretieraufnahme 30 den Bereich 42 zwischen der Einlaufschräge 33 und der Auslaufschräge 35 ab.
  • Der mit der Führungskulisse 21 zusammenwirkende Arretierzapfen 24 ist an einem Arretierschuh 3 ausgebildet, wie er in den Figuren 9 bis 11 dargestellt ist.
  • Der Arretierschuh 3 besteht aus einem U-förmigen Einsatz 46 für die Führungsnut 11. Der Arretierschuh wird in die Führungsnut 11 des Führungsprofils 13 eingefädelt und ist - vgl. die Figuren 1 und 3 - über eine im Fuß des Arretierschuhs eingedrehte Befestigungsschraube 44 in der Führungsnut 11 verklemmt. Hierzu durchgreift die Befestigungsschraube 44 einen Schraubdom 43 und stützt sich mit ihrem Ende am Nutgrund 11a der Führungsnut 11 ab. Dadurch wird der Arretierschuh 3 mit einer Längsschulter 45 gegen eine Profilschulter 11b der Führungsnut 11 gedrückt. Der Arretierschuh 3 ist so unverschiebbar zur Längsachse 27 der Führungsnut 11 in dieser fixiert.
  • Der Arretierschuh ist an einem Ende 47 zum Eintritt des Längsschiebers 2 offen; an dem anderen Ende 48 ist der Schraubdom 43 vorgesehen. In den Innenraum 49 ragen Arretierzapfen 24 ein, die jeweils auf einer Seitenwand 51 des Arretierschuhs 45 ausgebildet sind. Die Arretierzapfen 24 liegen - bezogen auf eine Längsmittelebene 50 des Arretierschuhs 45 - symmetrisch und mit einem Abstand 1 einander gegenüber; der Abstand 1 ist größer als die Dicke d der Mittelwand 57 des Längsschiebers, die auf ihren beiden Außenseiten die Führungskulissen 21 trägt. Der Längsschieber 2 weist auf jeder seiner Seitenflächen 22 eine Führungskulisse 21 mit einer Einlaufschräge 33 und einer Auslaufschräge 35 auf.
  • In besonderer Ausgestaltung besteht der Arretierschuh 3 aus zwei Schuhhälften 3a (Figuren 12, 13) und 3b (Figuren 14, 15), die als Einzelteile gefertigt werden und über die Befestigungsschraube 44 miteinander zu verbinden sind.
  • Jede Schuhhälfte 3a, 3b weist eine Seitenwand 51a, 51b auf, die den Arretierzapfen 24 trägt. Die Seitenwand 51a bzw. 51b ist im Bereich des offenen Endes 47 des Arretierschuhs 3 zum Innenraum 49 angeschrägt. Im Bereich des Fußes jeder Seitenwand 51a und 51b trägt jede Schuhhälfte 3a und 3b einen Befestigungsdom 52a, 52b, die - bei zusammengesetztem Arretierschuh - einen gemeinsamen Schraubdom 43 bilden. Die Befestigungsdome 52a und 52b greifen formschlüssig ineinander ein, wozu der Befestigungsdom 52b der Schuhhälfte 3b auf einer Stirnseite Zapfen 53 aufweist, die in entsprechende Aufnahmen 54 in der zugeordneten Stirnseite des Befestigungsdoms 52a der anderen Schuhhälfte 3 a einragen.
  • Durch die Teilung des Arretierschuhs 3 in zwei Schuhhälften 3a, 3b können die Schuhhälften 3a, 3b voneinander getrennt seitlich in die Führungsnut 11 in das Führungsprofil 13 eingesetzt, montiert und auch demontiert werden, wie mit den Pfeilen 60 in Fig. 2 angedeutet. Ein Einschieben oder Ausschieben des Arretierschuhs 3 über ein offenes Ende der Führungsnut 11 entfällt. Durch die Möglichkeit der Montage wie der Demontage durch die Längsöffnung der Führungsnut 11 entfällt auch eine zum Wechsel eines defekten Arretierschuhs 3 sonst notwendige Demontage des Führungsprofils 13.
  • Wird also - wie Fig. 1 zeigt - der Schlussstab 4 in Pfeilrichtung 37 heruntergezogen, um den Behang 6 vor die Öffnung zu fahren, so fährt auf jeder der Längsseiten 22 des Längsschiebers 2 ein Arretierzapfen 24 des in der Führungsnut 11 festliegenden Arretierschuhs 3 in die Führungskulissen 21 ein. Der Schlussstab 4 wird vom Benutzer so weit in Pfeilrichtung 37 nach unten bewegt, bis der Arretierzapfen 24 am Ende der Einlaufschräge 33 anläuft und die weitere Bewegung des Schlussstabes 4 blockiert. Bei der Abwärtsbewegung des Schlussstabes in Pfeilrichtung 37 hat der Arretierzapfen 24 über die Führungsschräge 32 der Arretieraufnahme 30 den Längsschieber in Pfeilrichtung 28 so weit um den Weg c verschoben, dass die Arretieraufnahme an dem Arretierzapfen vorbeifahren kann. Der Arretierzapfen 24 trifft auf die Einlaufschräge 33 und gleitet an dieser abwärts bis zum Ende der Einlaufschräge 33, was der maximalen unteren Stellung des Schlussstabes in Pfeilrichtung 37 entspricht. Dabei wird der Längsschieber 2 um einen Weg a in Pfeilrichtung 29 verschoben. Lässt der Benutzer nun den Schlussstab 4 los, wird dieser durch die in Aufwickelrichtung 8 wirkende Federkraft der Wickelrolle 7 in Pfeilrichtung 34 nach oben gezogen, so dass die Arretieraufnahme 30 unter den Arretierzapfen 24 fährt; der Arretierzapfen 24 ist in der Arretieraufnahme 30 des Längsschiebers 2 gehalten und der Schlussstab 4 auf der Höhe des Arretierschuhs 3 arretiert.
  • Zum Lösen des Schlussstabes aus dem Arretierschuh 3 hat der Benutzer den Schlussstab 4 erneut in Pfeilrichtung 37 nach unten zu ziehen, wodurch der Arretierzapfen 24 aus der Arretieraufnahme 30 ausfährt und an der Auslaufschräge 35 aufläuft; bei weiterer Abwärtsbewegung in Pfeilrichtung 37 gleitet der Arretierzapfen 24 längs der Auslaufschräge 35 bis zu dessen Ende 36, wobei der Längsschieber um einen Weg b in Pfeilrichtung 29 verschoben wird. Lässt der Benutzer nun den Schlussstab 4 los, so wird dieser - unter der Zugkraft der Wickelrolle 7 - in Pfeilrichtung 34 nach oben gezogen, wobei der Arretierzapfen 24 aufgrund der Verschiebung des Längsschiebers 2 um den Weg b nunmehr an der Arretieraufnahme 30 vorbeifahren kann und auf die Schlussschräge 38 aufläuft, die den Längsschieber 2 in Pfeilrichtung 28 in seine Ausgangslage verschiebt. Der Arretierzapfen 24 verlässt nun über den Ein-/Ausgang 26 die Führungskulisse 21; der Schlussstab 4 ist freigegeben und kann in Pfeilrichtung 34 nach oben verschoben werden.

Claims (12)

  1. Arretiervorrichtung für einen Schlussstab (4) eines auf einer Wickelrolle (7) aufgewickelten Behangs (6), insbesondere eines Insektenschutzgewebes, wobei der Schlussstab (4) an seinen Enden (14) in einem Führungsprofil (13) geführt ist und zwischen einem Ende (14) des Schlussstabes (4) und dem Führungsprofil (13) ein in Längsrichtung (15) des Schlussstabes (4) verschiebbarer Längsschieber (2) angeordnet ist, der mit einem im Führungsprofil (13) angeordneten Arretierschuh (3) zusammenwirkt, wobei bei einer Abwärtsbewegung des Schlussstabes (4) ein Arretierzapfen (24) in eine Führungskulisse (21) eingreift und durch eine Einlaufschräge (33) der Führungskulisse (21) in Längsrichtung (15) des Schlussstabes (4) in seiner Lage relativ zu einer Arretieraufnahme (30) ausgerichtet wird, derart, dass bei einer folgenden Aufwärtsbewegung des Schlussstabes (4) der Arretierzapfen (24) in die Arretieraufnahme (30) einfädelt und den Schlussstab (4) auf Höhe des Arretierschuhs (3) hält, und dass bei einer erneuten Abwärtsbewegung des Schlussstabes (4) der Arretierzapfen (24) auf einer Auslaufschräge (35) der Führungskulisse (21) aufläuft, die den Arretierzapfen (24) in Längsrichtung (15) des Schlussstabes (4) in seiner Lage relativ zu der Arretieraufnahme (30) derart ausrichtet, dass bei einer folgenden Aufwärtsbewegung des Schlussstabes (4) der Arretierzapfen (24) an der Arretieraufnahme (30) vorbei aus der Führungskulisse (21) herausläuft und den Schlussstab (4) frei gibt,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierzapfen (24) am Arretierschuh (3) ausgebildet ist und die Arretieraufnahme (30) sowie die die Arretieraufnahme (30) zum Arretierzapfen (24) ausrichtende Einlaufschräge (33) und die Auslaufschräge (35) der Führungskulisse (21) an dem Längsschieber (2) ausgebildet sind.
  2. Arretiervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschieber (2) auf jeder seiner Längsseiten (22) eine Führungskulisse (21) mit einer Einlaufschräge (33) und einer Auslaufschräge (35) aufweist.
  3. Arretiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschieber (2) frei verschiebbar geführt ist.
  4. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Längsschieber (2) unverlierbar in einem Schieberträger (16) gehalten ist, der in das Ende (14) des Schlussstabes (4) eingeschoben ist.
  5. Arretiervorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberträger (16) eine Kedernut aufweist, die eine im Schlussstab (4) ausgebildete Kedernut (10) in das Führungsprofil (13) verlängert.
  6. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierschuh (3) zwei einander gegenüberliegende Arretierzapfen (24) aufweist, zwischen denen der Längsschieber (2) eintaucht.
  7. Arretiervorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierzapfen (24) gleichzeitig in je eine Führungskulisse (21) des Längsschiebers (2) eingreifen.
  8. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierschuh (3) aus zwei Schuhhälften (3a, 3b) zusammengesetzt ist.
  9. Arretiervorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass jede Schuhhälfte (3a, 3b) einen Befestigungsdom (52a, 52b) aufweist und die Befestigungsdome (52a, 52b) der Schuhhälften (3a, 3b) einen gemeinsamen Schraubdom (43) des Arretierschuhs (3) bilden.
  10. Arretiervorrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsdome (52a, 52b) formschlüssig ineinander greifen.
  11. Arretiervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Arretierschuh (3) in der Profilnut (11) des Führungsprofils (13) festgeklemmt ist.
  12. Arretiervorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich die in den Schraubdom (43) eingedrehte Befestigungsschraube (44) auf dem Nutgrund des Führungsprofils (13) abstützt.
EP13004767.3A 2013-10-02 2013-10-02 Arretiervorrichtung für einen Schlussstab eines Behangs Active EP2857632B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13004767.3T PL2857632T3 (pl) 2013-10-02 2013-10-02 Urządzenie blokujące do listwy końcowej zasłony
EP13004767.3A EP2857632B1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Arretiervorrichtung für einen Schlussstab eines Behangs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13004767.3A EP2857632B1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Arretiervorrichtung für einen Schlussstab eines Behangs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2857632A1 EP2857632A1 (de) 2015-04-08
EP2857632B1 true EP2857632B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=49304656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13004767.3A Active EP2857632B1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Arretiervorrichtung für einen Schlussstab eines Behangs

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2857632B1 (de)
PL (1) PL2857632T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113459780B (zh) * 2021-07-19 2023-12-12 宁波昌扬机械工业有限公司 一种天窗遮阳帘拉杆

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1316468B1 (it) * 2000-03-14 2003-04-22 Bettio Group Srl Dispositivo di aggancio e sgancio rapido della barra maniglia,particolarmente per zanzariera e struttura di zanzariera cosi'
DE202005007069U1 (de) * 2005-05-03 2005-07-14 Barg, Karsten, Dipl.-Ing. Arretierung für aufrollbare Tore am Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
PL2857632T3 (pl) 2016-09-30
EP2857632A1 (de) 2015-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0743032A2 (de) Schubkastenauszugsführung
DE102011118859B4 (de) Beschattungsvorrichtung
EP1783318B1 (de) Schnurspanner zum Spannen von Schnüren an Verschattungsanlagen sowie Verschattungsanlage
EP1767716A2 (de) Halteelement für Gitter
AT501706A1 (de) Flachschlüssel sowie zugehöriges zylinderschloss
DE102010017639A1 (de) Schrankmöbel mit einem Auszugsteil
EP2634350A2 (de) Bewegliche Dichtung, insbesondere Schiebetürdichtung
EP2857632B1 (de) Arretiervorrichtung für einen Schlussstab eines Behangs
DE102011053648A1 (de) Schnurspanner zum Spannen einer Schnur an Beschattungsanlagen
DE2427551A1 (de) Rolladenkasten
DE102012200430B4 (de) Schiebetüren- oder -fensteranlage mit mindestens zwei als Tür oder Fenster ausgebildeten Schiebeelementen sowie Verriegelungseinrichtung hierfür
EP2721983B1 (de) Halteeinrichtung zur Montage an Duschstangen
DE202010018353U1 (de) Auszugsführung
EP2853670B1 (de) Laufschiene für eine Schiebetür
AT517263A1 (de) Schließvorrichtung für eine Schiebetür
DE4435672A1 (de) Spann-Kleiderbügel
EP2853676A2 (de) Schiebeflügel und Insektenschutz-Schiebeanlage
EP4006296B1 (de) Beschattungsvorrichtung
DE202013105425U1 (de) Abstandshalter für eine Gleitführung und Hubsäule
DE202004013337U1 (de) Einrichtung zur seitlichen Führung einer Verschlußanordnung für eine Öffnung in einer Wand
DE102014005105A1 (de) Magazinband und Magazinzuführung für ein solches Magazinband
DE102006000964A1 (de) Endkappe für Schienenprofil
DE102014211419A1 (de) Schnurspanner für eine Beschattungsanlage sowie Beschattungsanlage mit einem solchen Schnurspanner
EP2977541B1 (de) Beschattungsvorrichtung
EP3712371A1 (de) Beschattungsvorrichtung mit einem gehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131002

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150730

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 9/88 20060101ALN20150818BHEP

Ipc: E06B 9/60 20060101AFI20150818BHEP

Ipc: E06B 9/80 20060101ALN20150818BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150916

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 779689

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002091

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002091

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131002

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11