EP2857626A1 - Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster - Google Patents

Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP2857626A1
EP2857626A1 EP13187059.4A EP13187059A EP2857626A1 EP 2857626 A1 EP2857626 A1 EP 2857626A1 EP 13187059 A EP13187059 A EP 13187059A EP 2857626 A1 EP2857626 A1 EP 2857626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
protective strip
building
protective
connecting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13187059.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2857626B1 (de
Inventor
Heinrich Sälzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saelzer GmbH
Original Assignee
Saelzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saelzer GmbH filed Critical Saelzer GmbH
Priority to EP13187059.4A priority Critical patent/EP2857626B1/de
Publication of EP2857626A1 publication Critical patent/EP2857626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2857626B1 publication Critical patent/EP2857626B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/106Frames for bullet-proof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/301Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes consisting of prefabricated profiled members or glass
    • E06B3/305Covering metal frames with plastic or metal profiled members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26358Specific form characteristics stepped or undulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26367Details of insulating strips making flush mounting with neighbouring metal section members possible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/12Constructions depending on the use of specified materials of metal
    • E06B3/14Constructions depending on the use of specified materials of metal of special cross-section
    • E06B3/16Hollow frames of special construction, e.g. made of folded sheet metal or of two or more section parts connected together
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • E06B3/365Astragals for double doors

Definitions

  • the invention relates to an anti-burglary building closure for closing an opening in a building, with at least one frame frame composed of several frame and a frame enclosed by the filling filling, wherein at least one frame legs with extending in the longitudinal direction burglar-resistant protective strip from abrasion, breakage and / or deformation resistant material is provided.
  • a building closure is a flat closure element which can be designed to be openable or firmly closed and can be provided with a transparent or opaque filling.
  • Such building closures are generally known as windows and doors of all kinds.
  • the protective strip is understood as the element which provides an initial resistance to an attack from the exterior of the building closure.
  • the protective strip is a separate component and not identical to the frame leg as such.
  • the bullet-resistant building closures known from the prior art typically have so-called protective strips in the frame legs.
  • the protective strips are generally housed in an outer frame profile of the frame leg and therefore not visible from the outside.
  • This bullet-resistant building closures are also protected against burglary, is in the EP 1 970 523 B1 a solution is produced which connects the protective strips to the frame legs by means of a screw connection and thus to prevent unauthorized persons manipulating the building closures and entering the building interior.
  • the protective strips are made of a carbide, stainless steel or galvanized steel profiles to protect the buildings and thus the interior of the building against bullets.
  • carbide has the disadvantage that the drilling of a thread in the hard metal is very expensive, so that the attachment of a threaded bushing on the back of the protective strip by means of soldering requires a simpler work process.
  • the screw represents an additional workload and thus leads to a long production time.
  • a further disadvantage is that corrosion can occur at the connection points between the screw element and the protective strip. This corrosion leads to a visual impairment of the building closure, especially when rust-colored water leaking on the outside of the frame legs and leaves there unsightly "rust flags".
  • the present invention is based on the object to further develop a building closure of the type described above in that a better mounting option of the protective strip can be granted without restrictions on burglar resistance.
  • the underlying object is achieved in that the protective strip has a connecting element which is thereby positively connected to a coupling region of the associated frame leg, that before assembly of the frame of the frame legs, the connecting element of the protective strip of a the end face of the associated frame leg is inserted in the longitudinal direction in the coupling region, wherein a movement of the protective strip relative to the associated frame legs in a direction perpendicular to a plane defined by the filling is prevented by the positive connection thus achieved.
  • the form-fittingly connected to the protective strip connecting element allows quick and easy mounting of the protective strip on or in the frame legs.
  • the protective strip with the connecting element is inserted only in the coupling region of the frame leg and typically not screwed. Corrosion by a further fastener, such as a screw and an associated threaded hole is thus avoided.
  • a further fastener such as a screw and an associated threaded hole is thus avoided.
  • an unauthorized person is denied access to the interior of the building as it is unable to destroy or move the protective strip so as to break the connection with the building closure.
  • Even if the protective strip itself is accessible to the unauthorized person from the outside or has been made previously, the rear side of the protective strip facing the inside of the building can not readily be accessed or manipulated with the connection of connecting element and coupling region located there.
  • the frame leg is or has a hollow profile.
  • the hollow profile has at least one in the longitudinal direction of the frame leg corresponding chamber into which the associated protective strip is inserted to form the positive connection. If the protective strip is located in the hollow profile, the latter offers a privacy screen. This means that the protective strip with the connecting element is not visible from both the inside and the outside of the building closure. Furthermore, the protective strip is protected from external environmental influences, if this is arranged in the hollow profile. Also, an outer wall of the hollow profile provides a first hurdle before the protective strip is even accessible.
  • the frame legs are each composed of an inner frame profile facing an interior of the building and an outer frame profile facing away from the interior of the building and an insulating profile interconnecting these frame profiles.
  • the protective strip is positively connected to the outer frame profile, which is preferably a hollow profile or forms.
  • the insulating profile provides a connection between the inner and the outer frame profile and serves as a thermal insulation between the building interior and the building exterior.
  • the protective strip is accommodated in the outer frame profile, since the protective strip, in addition to a burglar-resistant effect also provides protection against bullets.
  • the outer frame profile can either be configured in one piece as a hollow profile or form a hollow profile in two parts, wherein the two-part frame profile has an additional outer cover profile, which by means of Locking lugs attached to the outer frame profile or clipped.
  • the two-part outer frame profile has the advantage that protective strips of different thicknesses can be used in the outer frame profile by a corresponding cover profile is selected.
  • the invention further ausgestaltend is provided that form a group of frame legs in a force-transmitting manner connected to the building frame and another group of frame legs rotatably mounted in the frame sash.
  • the window frame should have the at least one protective strip, the latter preferably being arranged in the hollow profile.
  • the protective strip should preferably cover the filling enclosed by the sash frame in an edge strip.
  • the edge strip of the protective strip is intended to prevent the outer frame profile of the sash first being manipulated in an overlapping area with the filling and then the filling being removed from the sash frame.
  • the bullet resistance is guaranteed even in this critical Glasfalz Symposium.
  • the frame strip having the protective strip preferably has an undercut groove on a side facing the exterior of the building.
  • the connecting element formed with a connecting web should be arranged on a side of the protective strip facing the interior of the building.
  • the undercut groove for the connecting element to be introduced therein forms the coupling region of the outer frame profile.
  • the coupling area is not accessible from the outside of the building and can neither be damaged nor broken.
  • the positive connection between the connecting element and the outer frame profile prevents removal of the protective strip in a direction perpendicular to the filling. Consequently, further dismantling of the building closure and intrusion into the building interior are prevented.
  • the connecting web is cup-shaped in cross-section or T-shaped or double T-shaped or L-shaped or Z-shaped. These shapes correspond to the respective groove in the outer frame profile and thus allow a positive connection between the outer frame profile and the connecting element of the protective strip in the coupling region.
  • An embodiment of the invention provides that the protective strip, at least with its facing away from the interior of the building viewing surface, preferably also with two adjacent to the viewing surface, preferably at right angles aligned side surfaces, each a conclusion of the respective frame leg to the exterior of the building forms.
  • the protective strip of a visually appealing and corrosion-resistant material such. As stainless steel, bronze or brass.
  • the connecting element extends substantially over the entire length of the protective strip.
  • a plurality of connecting elements designed as short pieces are arranged linearly one behind the other over the length of the protective strip.
  • a connection or contact surface between the connecting element and the protective strip is at least so great that detachment of the protective strip by means of external force effects, as can be exercised by means of the tools approved during tests, is not possible.
  • the connecting element and the protective strip are made together in one piece or that the connecting element positively or materially connected to the protective strip, preferably bolted to the protective strip or riveted or welded or soldered.
  • the protective strip must not be released from the connecting element.
  • the protective strip and the connecting element are first connected to one another and then surface-treated, in particular galvanized.
  • the material of the protective strip has a tensile strength of at least 250 N / mm 2 and / or a hardness of at least 150 HB and / or preferably Aluminum, bronze, steel, hard steel or sintered carbide is made.
  • the surface of the protective element comprising the connecting element or provided with it is surface-treated, in particular provided with corrosion protection, preferably hot-dip galvanized or galvanized.
  • a surface treatment is essential.
  • adjacent frame legs in particular provided with the protective strips hollow profiles are gegehrt in a connection area and that adjacent protective strips in the connection area butt together, wherein a hollow profile associated protective strip engages with a triangular portion of an end portion in the connecting portion in the hollow profile of the adjacent frame leg.
  • adjacent protective strips mean that a vertical protective strip abuts a horizontal protective strip.
  • the triangular area of the protective strip which is located in a horizontal frame leg, projects into the adjacent vertical frame leg.
  • an additional vertical protective strip is inserted into a rung.
  • This protective strip protrudes at an upper and a lower end of the rung and consequently protrudes into the hollow profiles of the horizontal frame legs.
  • the additional protective strip abuts the upper and lower horizontal protective strips.
  • FIG. 1 is a horizontal section through a building completion 101 according to the invention shown, wherein the building completion 101 is configured in the form of a window.
  • the building closure 101 has a window frame 102, which is connected to the building in a force-transmitting manner, and a wing frame 103 rotatably mounted in the window frame 102 .
  • Rotatably mounted, the sash 103 is within the meaning of the present invention, if it can tilt, turn, fold and / or pivot about at least one arbitrarily oriented axis of rotation.
  • the sash frame 103 and the frame 102 are each composed of two horizontally and two vertically arranged frame legs together, wherein the sash 103 surrounds a filling 4, for example in the form of a laminated safety glass.
  • the filling 4 consists of several alternating glass layers 5 and Film layers 6.
  • For insulation is located between two glass layers 5, a space between the panes 7 with a gas filling.
  • the sash 103 is in direct contact with the frame 102 via seals .
  • both the frame 102 and the sash 103 each consist of an inner frame section 8, 9 and an outer frame section 110, 111 , which are each connected by Dämmprofilen 12, 13 with each other.
  • the outer frame profile 110 of the frame 102 is a hollow profile 14, for example made of aluminum, in which a protective strip 115 is inserted into its outer chamber.
  • the protective strip 115 protects the building completion 101 against bullets and causes a good burglar resistance. Despite some resistance, it is possible for an unauthorized person to sever the hollow section 14 .
  • a connecting element 116 which is positively connected to the protective strip 115 , prevents the protective strip 115 can be removed without much resistance from the possibly over large portions of its length destroyed hollow section 14 .
  • the connecting element 116 is made according to FIG. 1 from a cross-sectionally cup-shaped profile and is connected by means of two fillet welds 17 by welding form-fitting with the protective strip 115 .
  • the connecting element 116 corresponds to a coupling region 18 which has a groove 19 which is undercut in cross-section in the outer frame profile 110 of the window frame 102 .
  • the connecting element 116 connected to the protective strip 115 is pushed into the coupling region 18 of the respective frame leg before assembly of the window frame 102 . Subsequently, the frame legs are assembled to the frame 102 .
  • the protective strips In contrast to the frame legs, the protective strips have no mitres at the opposite ends. Consequently, the adjacent protective strips, which are located in all four frame legs of the window frame, abut each other.
  • the two horizontal frame legs of the window frame it is possible for the two horizontal frame legs of the window frame to have protective strips which protrude from the horizontal frame legs with a triangular area of a respective end section and are inserted into the associated vertical frame legs. As a result, the protective strips in the vertical frame legs are butted against the horizontal protective strips.
  • the joint is covered by an outer insert 20 in the form of a short piece arranged in each case only in the corner region.
  • a corner angle 22 which holds the respective frame legs together.
  • the corner angle 22 is fixed in a groove on the outer frame profile 111 of the sash 103 .
  • the protective strip 115 is indeed visible, but this can not be removed. Levering out with tools is not possible because the applied forces are too large. Even with the help of an angle grinder, the disassembly of the protective strip 115 is not possible because the connecting element 116 extends over the entire length of the protective strip 115 or in the case of short piece connecting elements 116, a precise position of the connecting elements 116 is not visible.
  • the protective strip 115 covers the outer frame profile 111 of the casement 103 and a part of the filling 4 in an edge strip 121. Accordingly, it is possible to dispense with a further protective strip in the casement 103 .
  • the connecting elements 116, 216, 316, 416, 516 are first materially joined (welding, soldering) to the protective strip 115, 215, 315, 415, 515, 144, 244 and then a Coating (eg galvanizing) of both connected parts takes place in order to avoid corrosion.
  • FIG. 1a represents a building completion 101 according to FIG. 1 in which the FIG. 1 a in the sense of the FIG. 1 differs that the outer frame section 110 of the frame 102 is not formed in one piece and thus closed, but two parts.
  • the protective strip 115 is covered by a cover profile 45, which is fastened by means of locking lugs 46 on the outer frame profile 110 .
  • FIG. 2 illustrated embodiment largely corresponds to the embodiment in FIG. 1
  • the outer frame profile 110 of the frame 102 has an outer groove 24 , wherein this groove 24 has been attached for optical reasons.
  • this groove 24 is not in the miter areas of the frame legs a continuous insert 20, but there are two deposits 25, 26 are present.
  • a further embodiment according to FIG. 3 differs from the embodiment according to FIG. 1 in the sense that the connection between the protective strip 115 and the connecting element 116 has no fillet welds 17, but spot welds 27 .
  • An embodiment of the building completion 101 according to FIG. 4 differs in that the connecting element 216 is not made of a cup-shaped profile, but of two interconnected flat steel 28, 29 .
  • a flat steel 29 protruding further from a rear side of the protective strip 115 has a greater width than a flat steel 28 lying between the flat steel 29 and the protective strip 115 , the two flat steel strips 28, 29 being connected to one another by fillet welds 17 .
  • the connecting element 216 is attached by means of further fillet welds 17 on the protective strip 115 , which consists for example of steel or stainless steel.
  • the distance between the groove 19 and the protective strip 115 is greater than that in the preceding embodiments. A greater distance may arise due to different cross sections of the frame profiles used.
  • a flat steel 30 with a rectangular steel hollow profile 31 connected thereto is used as the connecting element 316 . Both the positive connection between the flat steel 30 and the hollow steel profile 31 and the positive connection between the hollow steel profile 31 and the protective strip 115 are made of fillet welds 17th
  • the protective strip 215 is in the building closure 201 according to FIG. 6 preferably wider than the protective strips 115 in the previous embodiments.
  • the protective strip 215 covers the wing frames 211 in each case in an edge strip 221.
  • On the protective strip 215 are two connecting elements 416, which correspond respectively to an undercut groove 19 in the outer frame profile 210 of the window frame 202 .
  • Both connecting elements 416 are Z-shaped, mirror-symmetrically arranged to each other and by means of each a fillet weld 17 is attached to the protective strip 215 .
  • the protective strips 115, 215 with the connecting element 116, 216, 316, 416 located thereon were inserted into the hollow profile 14 for optical reasons.
  • FIG. 7 listed building completion 301 can be seen that no hollow section 14 is present.
  • the protective strip 315 is visible from the outside of the building, accordingly dispensing with the additional insert in the miter area.
  • the connecting element 516 which is composed of a flat steel 36 and a flat steel 30 (both solid profiles)
  • the protective strip 315 is connected to the outer frame profile 310 of the window frame 302 .
  • the protective strip 315 also covers the wing frame 303 in an edge strip 121 in this exemplary embodiment .
  • FIG. 8 a horizontal section is represented by a building completion 401 in a lock area in the form of a door, wherein the door is opened to the outside in contrast to the previously mentioned embodiments, as is the case for example in escape or emergency exit doors.
  • the protective strip 415 which is located in the frame 402 , no longer obscures the outer frame profile 411 of the sash 403. Consequently, as shown in FIG FIG. 8 a second protective strip 144 is mounted in the outer frame profile 411 of the sash 403 .
  • the construction and the attachment of the two protective strips 415, 144 correspond to those of the first embodiment in FIG FIG.
  • a gap 38 Between the frame 402 and the sash 403 is a gap 38, wherein this gap 38 represents a possible shooting risk.
  • another protective strip 37 is located in the outer frame profile 410 of the frame 402 , this protective strip 37 being arranged behind the protective strips 415, 144 viewed from the outside of the building. Both in the sash 403 and in the frame 402 are deposits 48, 49 in the miter area .
  • FIG. 9 Another building closure 501 according to FIG. 9 forms a two-leaf door with a center stop 39, wherein the door opens to the building inside.
  • the two-leaf door is composed of a wing 41 and a control wing 40 together.
  • the sash 41 has the protective strip 515 , wherein the sash 40 has the protective strip 244 .
  • Both protective strips 515, 244 are, as in the embodiment in FIG. 1 , 40 positively connected to each other by means of connecting elements 116 on the outer frame section 42 of the active leaf 41 and the outer frame section 43 of the control wing 40 . Also in this building closure 501 is viewed from the outside of the building, the further protective strip 37 behind the two protective strips 515, 244th
  • FIG. 10 shows a horizontal section through another building closure 601 in the form of a door, wherein only the area of the hinge side is shown.
  • the protective strip 615 is fastened in a form-fitting manner in the coupling region 18 of the outer frame profile 510 of the window frame 502 by means of a connecting element 616 .
  • the connecting element 616 consists in this embodiment of several in the longitudinal direction of the frame leg successively arranged strips pieces 47 and another protective strip 50.
  • the protective strip 615, the further protective strip 50 and the strip pieces 47 are selectively welded to a block and galvanized. Subsequently, these are inserted into the outer frame profile 510 .
  • the cover profile 45 is placed or clipped onto the outer frame profile 510 .
  • a second protective strip 344 is arranged, which by means of a connecting element 116 according to FIG. 1 is connected to the outer frame profile 511 of the sash 503 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Door And Window Frames Mounted To Openings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen einbruchhemmenden Gebäudeabschluss (101) zum Verschließen einer Öffnung in einem Gebäude, mit mindestens einem aus mehreren Rahmenschenkeln zusammengesetzten Rahmen und einer von dem Rahmen umschlossenen Füllung (4), wobei mindestens ein Rahmenschenkel mit einem sich in dessen Längsrichtung erstreckenden einbruchhemmenden Schutzstreifen (115) aus einem gegen Abrasion, Bruch und/oder Verformung widerstandsfähigem Material versehen ist. Um den Gebäudeabschluss (101) dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine bessere Montagemöglichkeit des Schutzstreifens ohne Einschränkungen der Einbruchssicherheit gewährt werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Schutzstreifen (115) ein Verbindungselement (116) aufweist, das mit einem Kopplungsbereich (18) des zugeordneten Rahmenschenkels dadurch formschlüssig verbunden ist, dass vor einem Zusammenbau des Rahmens aus den Rahmenschenkeln das Verbindungselement (116) des Schutzstreifens (115) von einem stirnseitigen Ende des zugeordneten Rahmenschenkels her in dessen Längsrichtung in den Kopplungsbereich (18) eingeschoben ist, wobei durch die so erzielte Formschlussverbindung eine Bewegung des Schutzstreifens (115) relativ zu den zugeordneten Rahmenschenkel in eine Richtung senkrecht zu einer durch die Füllung definierten Ebene unterbunden ist.

Description

    Einleitung
  • Die Erfindung betrifft einen einbruchhemmenden Gebäudeabschluss zum Verschließen einer Öffnung in einem Gebäude, mit mindestens einem aus mehreren Rahmenschenkeln zusammengesetzten Rahmen und einer von dem Rahmen umschlossenen Füllung, wobei mindestens ein Rahmenschenkel mit einem sich in dessen Längsrichtung erstreckenden einbruchhemmenden Schutzstreifen aus einem gegen Abrasion, Bruch und/oder Verformung widerstandsfähigem Material versehen ist.
  • Im Sinne der vorliegenden Anmeldung ist ein Gebäudeabschluss ein flächiges Abschlusselement, das öffenbar oder fest geschlossen ausgebildet und mit einer durchsichtigen oder undurchsichtigen Füllung versehen sein kann. Allgemein bekannt sind derartige Gebäudeabschlüsse als Fenster und Türen aller Art.
  • Weiterhin wird der Schutzstreifen im Sinne der vorliegenden Anmeldung als das Element aufgefasst, das einen Angriff vom Außenbereich des Gebäudeabschlusses her einen ersten Widerstand entgegenbringt. Der Schutzstreifen ist ein separates Bauteil und nicht mit dem Rahmenschenkel als solchen identisch.
  • Stand der Technik
  • Die aus dem Stand der Technik bekannten durchschusshemmenden Gebäudeabschlüsse weisen typischerweise in den Rahmenschenkeln so genannte Schutzstreifen auf. Aus optischen Gründen sind die Schutzstreifen im Allgemeinen in einem äußeren Rahmenprofil des Rahmenschenkels untergebracht und daher von der Außenseite nicht sichtbar. Damit durchschusshemmende Gebäudeabschlüsse zusätzlich auch vor Einbruch geschützt werden, wird in der EP 1 970 523 B1 eine Lösung hervorgebracht, welche die Schutzstreifen mit den Rahmenschenkeln mittels einer Schraubverbindung verbindet und somit verhindern soll, dass unbefugte Personen die Gebäudeabschlüsse manipulieren und in das Gebäudeinnere gelangen.
  • Mittels einer von einem Gebäudeinneren ausgehenden Schraubenverbindung wird der Schutzstreifen mit dem inneren Rahmenschenkel verbunden. Eine unbefugte Person kann zwar verhältnismäßig einfach das äußere Rahmenprofil manipulieren und Zugang zu dem Äußeren des Schutzstreifens erlangen, allerdings kann der Schutzstreifen nicht ohne Weiteres entnommen werden. Selbst ein Heraushebeln mittels beispielsweise Hammer und Meißel, ist durch die Schraubenverbindung zwischen dem Schutzstreifen und dem Rahmenschenkeln nicht möglich, da diese durch den Schutzstreifen unzugänglich verdeckt ist.
  • Die Produktion eines Gebäudeabschlusses dieser Art ist sehr aufwendig. Normalerweise bestehen die Schutzstreifen aus einem Hartmetall, Edelstahl oder verzinkten Stahlprofilen, um die Gebäudeabschlüsse und somit das Gebäudeinnere vor Durchschüssen zu schützen. Hartmetall weist allerdings den Nachteil auf, dass die Bohrung eines Gewindes in dem Hartmetall sehr aufwendig ist, sodass die Anbringung einer Gewindebuchse auf der Rückseite des Schutzstreifens mittels Anlöten einen einfacheren Arbeitsprozess erfordert. Zur Befestigung des Schutzstreifens in dem Rahmenschenkel muss dieser über seine Länge mittels mehrerer Schrauben befestigt werden, wobei die Verschraubung einen zusätzlichen Arbeitsaufwand darstellt und somit zu einer langen Produktionsdauer führt.
  • Nachteilig ist weiterhin, dass an den Verbindungsstellen zwischen dem Schraubenelement und dem Schutzstreifen Korrosion auftreten kann. Diese Korrosion führt zu einer optischen Beeinträchtigung des Gebäudeabschlusses, insbesondere wenn rostfarbendes Wasser auf der Außenseite der Rahmenschenkel austritt und dort unansehnliche "Rostfahnen" hinterlässt.
  • Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Aufgabe zugrunde, einen Gebäudeabschluss der eingangs beschriebenen Art dahingehend weiterzuentwickeln, dass eine bessere Montagemöglichkeit des Schutzstreifens ohne Einschränkungen der Einbruchsicherheit gewährt werden kann.
  • Lösung
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art wird die zugrunde liegende Aufgabe dadurch gelöst, dass der Schutzstreifen ein Verbindungselement aufweist, das mit einem Kopplungsbereich des zugeordneten Rahmenschenkels dadurch formschlüssig verbunden ist, dass vor einem Zusammenbau des Rahmens aus den Rahmenschenkeln das Verbindungselement des Schutzstreifens von einem stirnseitigen Ende des zugeordneten Rahmenschenkels her in dessen Längsrichtung in den Kopplungsbereich eingeschoben ist, wobei durch die so erzielte Formschlussverbindung eine Bewegung des Schutzstreifens relativ zu dem zugeordneten Rahmenschenkel in eine Richtung senkrecht zu einer durch die Füllung definierten Ebene unterbunden ist.
  • Das mit dem Schutzstreifen formschlüssig verbundene Verbindungselement ermöglicht eine schnelle und einfache Montage des Schutzstreifens an bzw. in dem Rahmenschenkel. Der Schutzstreifen mit dem Verbindungselement wird lediglich in den Kopplungsbereich des Rahmenschenkels eingeschoben und typischerweise nicht verschraubt. Eine Korrosion durch ein weiteres Befestigungselement, wie beispielsweise einer Schraube und eine zugehörige Gewindebohrung, wird somit vermieden. Gleichwohl bleibt einer unbefugten Person der Zutritt in das Gebäudeinnere verwehrt, da diese nicht in der Lage ist, den Schutzstreifen zu zerstören oder derart zu bewegen, dass die Verbindung mit dem Gebäudeabschluss aufgehoben wird. Auch wenn der Schutzstreifen selbst von außen her für die unbefugte Person zugänglich ist oder zuvor gemacht wurde, ist die auf der dem Gebäudeinneren zugewandeten Rückseite des Schutzstreifens mit der dort befindlichen Verbindung aus Verbindungselement und Kopplungsbereich nicht ohne weiteres zugänglich oder manipulierbar.
  • Zur Unterbringung des Schutzstreifens ist es von Vorteil, wenn der Rahmenschenkel ein Hohlprofil ist oder aufweist. Das Hohlprofil besitzt mindestens eine sich in Längsrichtung des Rahmenschenkels entsprechende Kammer, in die der zugeordnete Schutzstreifen unter Bildung des Formschlusses eingeschoben ist. Befindet sich der Schutzstreifen in dem Hohlprofil, bietet Letzteres einen Sichtschutz. Das heißt, dass der Schutzstreifen mit dem Verbindungselement sowohl von der Innen- als auch von der Außenseite des Gebäudeabschlusses nicht sichtbar ist. Weiterhin ist der Schutzstreifen vor äußeren Umwelteinflüssen geschützt, wenn dieser in dem Hohlprofil angeordnet ist. Auch bietet eine äußere Wandung des Hohlprofils eine erste Hürde, bevor der Schutzstreifen überhaupt zugänglich ist.
  • Besonders von Vorteil ist es, wenn die Rahmenschenkel jeweils aus einem einem Inneren des Gebäudes zugewandten inneren Rahmenprofil und einem dem Inneren des Gebäudes abgewandten äußeren Rahmenprofil und einem diese Rahmenprofile miteinander verbindenden Dämmprofil zusammengesetzt sind. Vorzugsweise wird der Schutzstreifen formschlüssig mit dem äußeren Rahmenprofil verbunden, wobei dieses vorzugsweise ein Hohlprofil ist oder bildet. Das Dämmprofil stellt eine Verbindung zwischen dem inneren und dem äußeren Rahmenprofil dar und dient als thermische Isolierung zwischen dem Gebäudeinneren und dem Gebäudeäußeren. Der Schutzstreifen wird in dem äußeren Rahmenprofil untergebracht, da der Schutzstreifen neben einer einbruchhemmenden Wirkung auch einen Schutz vor Durchschüssen darstellt. Das äußere Rahmenprofil kann entweder einteilig als Hohlprofil ausgestaltet sein oder zweiteilig ein Hohlprofil bilden, wobei das zweiteilige Rahmenprofil ein zusätzliches äußeres Abdeckprofil aufweist, welches mittels Rastnasen an dem äußeren Rahmenprofil befestigt bzw. aufgeklipst wird. Das zweiteilige äußere Rahmenprofil hat den Vorteil, dass Schutzstreifen unterschiedlicher Dicken in das äußere Rahmenprofil eingesetzt werden können, indem ein entsprechendes Abdeckprofil gewählt wird.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend ist vorgesehen, dass eine Gruppe von Rahmenschenkeln einen in kraftübertragender Weise mit dem Gebäude verbundenen Blendrahmen und eine andere Gruppe von Rahmenschenkeln einen drehbeweglich in dem Blendrahmen gelagerten Flügelrahmen bilden. Vorzugsweise soll der Blendrahmen den mindestens einen Schutzstreifen aufweisen, wobei Letzterer vorzugsweise in dem Hohlprofil angeordnet ist. Der Schutzstreifen soll vorzugsweise die von dem Flügelrahmen umfasste Füllung in einem Randstreifen überdecken. Infolgedessen kann auf einen Schutzstreifen in dem Flügelrahmen verzichtet werden. Der Randstreifen des Schutzstreifens soll verhindern, dass das äußere Rahmenprofil des Flügelrahmens zunächst in einem Überlappungsbereich mit der Füllung manipuliert und anschließend die Füllung aus dem Flügelrahmen entnommen wird. Darüber hinaus ist die Durchschusshemmung auch in diesem kritischen Glasfalzbereich gewährleistet.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass der den Schutzstreifen aufweisende Rahmenschenkel vorzugsweise auf einer dem Äußeren des Gebäudes zugewandten Seite eine hinterschnittene Nut aufweist. Ein in einem Querschnitt der Nut angepasster Verbindungssteg, welcher von dem Verbindungselement gebildet wird, soll formschlüssig in der Nut eingreifen. Vorzugsweise sollte das mit einem Verbindungssteg ausgebildete Verbindungselement auf einer dem Inneren des Gebäudes zugewandten Seite des Schutzstreifens angeordnet sein. Die hinterschnittene Nut für das darin einzubringende Verbindungselement bildet den Kopplungsbereich des äußeren Rahmenprofils. Der Kopplungsbereich ist von der Außenseite des Gebäudes nicht erreichbar und kann weder beschädigt noch aufgebrochen werden. Die formschlüssige Verbindung zwischen dem Verbindungselement und des äußeren Rahmenprofil verhindert ein Herausnehmen des Schutzstreifens in eine Richtung senkrecht zu der Füllung. Folglich werden eine weitere Demontage des Gebäudeabschlusses und ein Eindringen in das Gebäudeinnere unterbunden.
  • Bevorzugt ist der Verbindungssteg im Querschnitt topfförmig oder T-förmig oder DoppelT-förmig oder L-förmig oder Z-förmig. Diese Formen korrespondieren mit der jeweiligen Nut in dem äußeren Rahmenprofil und ermöglichen somit eine formschlüssige Verbindung zwischen dem äußeren Rahmenprofil und dem Verbindungselement des Schutzstreifens in dem Kopplungsbereich.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass der Schutzstreifen zumindest mit seiner dem Inneren des Gebäudes abgewandten Ansichtsfläche, vorzugsweise darüber hinaus auch mit zwei an die Ansichtsfläche angrenzenden, vorzugsweise im rechten Winkel dazu ausgerichteten Seitenflächen, jeweils einen Abschluss des jeweiligen Rahmenschenkels zu dem Äußeren des Gebäudes hin bildet. Eine solche Gestaltung ist insbesondere dann möglich und sinnvoll, wenn der Schutzstreifen aus einem auch optisch ansprechenden und korrosionsbeständigen Material wie z. B. Edelstahl, Bronze oder Messing besteht.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Verbindungselement im Wesentlichen über die gesamte Länge des Schutzstreifens. Alternativ ist über die Länge des Schutzstreifens eine Mehrzahl von als Kurzstücke ausgeführten Verbindungselementen linear hintereinander angeordnet. Eine Verbindungs- bzw. Kontaktfläche zwischen dem Verbindungselement und dem Schutzstreifen ist dabei mindestens so groß, dass ein Ablösen des Schutzstreifens mittels äußerer Krafteinwirkungen, wie diese mittels der bei Prüfungen zugelassenen Werkzeuge ausübbar sind, nicht möglich ist.
  • Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, dass das Verbindungselement und der Schutzstreifen zusammen einstückig ausgeführt sind oder dass das Verbindungselement formschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Schutzstreifen verbunden, vorzugsweise mit dem Schutzstreifen verschraubt oder vernietet oder verschweißt oder verlötet ist. Infolgedessen darf sich der Schutzstreifen nicht von dem Verbindungselement lösen lassen. Um eine Korrosion in dem Bereich zwischen dem Schutzstreifen und dem Verbindungselement zu verhindern, werden der Schutzstreifen und das Verbindungselement erst miteinander verbunden und anschließend oberflächenbehandelt, insbesondere verzinkt.
  • Darüber hinaus werden bei den erfindungsgemäßen Gebäudeabschlüssen besonders gute Ergebnisse sowohl hinsichtlich ihrer Einbruchhemmung als auch hinsichtlich ihrer Durchschusshemmung erzielt, wenn das Material des Schutzstreifens eine Zugfestigkeit von mindestens 250 N/mm2 und/oder eine Härte von mindestens 150 HB aufweist und/oder vorzugsweise aus Aluminium, Bronze, Stahl, Hartstahl oder sintertechnisch hergestelltem Hartmetall besteht.
  • In diesem Fall ist es besonders von Vorteil, wenn der das Verbindungselement aufweisende oder mit diesem versehende Schutzstreifen oberflächenbehandelt ist, insbesondere mit einem Korrosionsschutz versehen ist, vorzugsweise feuerverzinkt oder galvanisch verzinkt ist. Insbesondere wenn der Schutzstreifen nicht in dem Hohlprofil angeordnet, sondern Umwelteinflüssen ausgesetzt ist, ist eine Oberflächenbehandlung unerlässlich.
  • Schließlich ist beispielsweise bei rechteckigen Rahmen aus vier Rahmenschenkeln mit 45° Gehrungen noch vorgesehen, dass aneinander grenzende Rahmenschenkel, insbesondere die mit den Schutzstreifen versehenen Hohlprofile, in einem Verbindungsbereich gegehrt sind und dass aneinander grenzende Schutzstreifen in dem Verbindungsbereich stumpf aneinander stoßen, wobei ein einem Hohlprofil zugeordneter Schutzstreifen mit einem dreiecksförmigen Bereich eines Endabschnitts in dem Verbindungsbereich in das Hohlprofil des angrenzenden Rahmenschenkels eingreift. Typischerweise bedeuten in diesem Fall aneinander grenzende Schutzstreifen, dass ein vertikaler Schutzstreifen gegen einen horizontalen Schutzstreifen stößt. Der dreiecksförmige Bereich des Schutzstreifens, welcher sich in einem horizontalen Rahmenschenkel befindet, ragt in den benachbarten vertikalen Rahmenschenkel hinein.
  • Für den Fall, dass der Gebäudeabschluss in Form eines zweiflügeligen Fensters ausgestaltet ist, wird in eine Sprosse ein zusätzlicher vertikaler Schutzstreifen eingeschoben. Dieser Schutzstreifen steht an einem oberen und einem unteren Ende der Sprosse hervor und ragt folglich in die Hohlprofile der horizontalen Rahmenschenkel hinein. Innerhalb der horizontalen Rahmenschenkel stößt der zusätzliche Schutzstreifen an den oberen und unteren horizontalen Schutzstreifen an.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die vorstehend beschriebene Erfindung wird nachfolgend anhand vier erfindungsgemäßer Gebäudeabschlüsse und verschiedener Detailausführungen erläutert.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1:
    einen Horizontalschnitt durch einen Rahmenschenkel eines erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses in Form eines Fensters, wobei ein in einem Hohlprofil angeordneter Schutzstreifen mit einem daran befestigten Verbindungselement in einer ersten Ausführungsform dargestellt ist,
    Fig. 1a:
    wie Figur 1, jedoch mit einem zweiteiligen äußeren Rahmenprofil,
    Fig. 2:
    wie Figur 1, jedoch mit einer äußeren Nut in dem Hohlprofil,
    Fig. 3:
    wie Figur 1, jedoch mit einem Schutzstreifen mit einem daran befestigten Verbindungselement in einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 4:
    wie Figur 1, jedoch mit einem Schutzstreifen mit einem daran befestigten Verbindungselement in einer dritten Ausführungsform,
    Fig. 5:
    wie Figur 1, jedoch mit einem Schutzstreifen mit einem daran befestigten Verbindungselement in einer vierten Ausführungsform,
    Fig. 6:
    einen Horizontalschnitt durch eine Sprosse mit zwei Rahmenschenkein eines erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses in Form eines Fensters mit zwei Flügelrahmenschenkeln, wobei der jeweilige Rahmenschenkel zwischen einer Füllung angeordnet ist, und einen Schutzstreifen mit einem daran befestigten Verbindungselement in einer fünften Ausführungsform dargestellt ist,
    Fig. 7:
    einen Horizontalschnitt durch einen Rahmenschenkel eines erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses in Form eines Fensters, wobei ein Schutzstreifen mit einem Verbindungselement in einer sechsten Ausführungsform dargestellt ist,
    Fig. 8:
    einen Horizontalschnitt durch einen Rahmenschenkel eines erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses in Form einer Tür, wobei die Verbindung der Schutzstreifen mit dem daran befestigten Verbindungselement der Figur 1 entspricht,
    Fig. 9:
    einen Horizontalschnitt durch einen Rahmenschenkel eines erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses in Form einer zweiflügeligen Tür, wobei die Verbindung der Schutzstreifen mit dem daran befestigten Verbindungselementen der Figur 1 entspricht, und
    Fig. 10:
    ein Horizontalschnitt durch einen Rahmenschenkel eines erfindungsgemäßen Gebäudeabschlusses in Form einer einflügeligen Tür.
  • In Figur 1 ist ein Horizontalschnitt durch einen erfindungsgemäßen Gebäudeabschluss 101 dargestellt, wobei der Gebäudeabschluss 101 in Form eines Fensters ausgestaltet ist. Der Gebäudeabschluss 101 weist einen Blendrahmen 102, welcher in kraftübertragender Weise mit dem Gebäude verbunden ist, und einen drehbar in dem Blendrahmen 102 gelagerten Flügelrahmen 103 auf. Drehbar gelagert ist der Flügelrahmen 103 im Sinne der vorliegenden Erfindung, wenn er sich um mindestens eine beliebig ausgerichtete Drehachse kippen, drehen, klappen und/oder schwenken lässt.
  • Der Flügelrahmen 103 und der Blendrahmen 102 setzten sich jeweils aus zwei horizontal und zwei vertikal angeordneten Rahmenschenkeln zusammen, wobei der Flügelrahmen 103 eine Füllung 4 beispielsweise in Form eines Verbundsicherheitsglases umgibt. Die Füllung 4 besteht aus mehreren sich abwechselnden Glasschichten 5 und Folienschichten 6. Zur Isolierung befindet sich zwischen zwei Glasschichten 5 ein Scheibenzwischenraum 7 mit einer Gasfüllung. In einem geschlossenen Zustand des Gebäudeabschlusses 101 befindet sich der Flügelrahmen 103 über Dichtungen in einem direkten Kontakt mit dem Blendrahmen 102.
  • Es ist zu erkennen, dass sowohl der Blendrahmen 102 als auch der Flügelrahmen 103 jeweils aus einem inneren Rahmenprofil 8, 9 und einem äußeren Rahmenprofil 110, 111 bestehen, die jeweils mittels Dämmprofilen 12, 13 miteinander verbunden sind. Das äußere Rahmenprofil 110 des Blendrahmens 102 ist ein Hohlprofil 14, beispielsweise aus Aluminium, in welches ein Schutzstreifen 115 eingesetzt wird und zwar in seine äußere Kammer. Der Schutzstreifen 115 schützt den Gebäudeabschluss 101 vor Durchschüssen und bewirkt eine gute Einbruchhemmung. Trotz eines gewissen Widerstandes ist es für eine unbefugte Person möglich, das Hohlprofil 14 zu durchtrennen. Ein Verbindungselement 116 welches formschlüssig mit dem Schutzstreifen 115 verbunden ist, verhindert, dass der Schutzstreifen 115 ohne großen Widerstand aus dem möglicherweise über große Abschnitte seiner Länge zerstörten Hohlprofil 14 entnommen werden kann.
  • Das Verbindungselement 116 besteht gemäß Figur 1 aus einem im Querschnitt topfförmigen Profil und ist mittels zweier Kehlnähte 17 durch Schweißen formschlüssig mit dem Schutzstreifen 115 verbunden. Das Verbindungselement 116 korrespondiert mit einem Kopplungsbereich 18, welcher eine im Querschnitt hinterschnittenen Nut 19 in dem äußeren Rahmenprofil 110 des Blendrahmens 102 aufweist. Das mit dem Schutzstreifen 115 verbundene Verbindungselement 116 wird vor dem Zusammenbau des Blendrahmens 102 in den Kopplungsbereich 18 des jeweiligen Rahmenschenkels eingeschoben. Anschließend werden die Rahmenschenkel zu dem Blendrahmen 102 zusammengesetzt.
  • Im Gegensatz zu den Rahmenschenkeln weisen die Schutzstreifen keine Gehrungen an den sich gegenüberliegenden Enden auf. Folglich stoßen die aneinander grenzenden Schutzstreifen, die sich in allen vier Rahmenschenkeln des Blendrahmens befinden, stumpf aneinander. So ist es beispielsweise möglich, dass die beiden horizontalen Rahmenschenkel des Blendrahmens Schutzstreifen aufweisen, welche mit einem dreieckigen Bereich eines jeweiligen Endabschnitts aus den horizontalen Rahmenschenkeln herausragen und in den dazugehörigen vertikalen Rahmenschenkel eingeschoben werden. Folglich grenzen die in den vertikalen Rahmenschenkeln befindlichen Schutzstreifen stumpf an die horizontalen Schutzstreifen.
  • Zwischen den Schutzstreifen der horizontalen Rahmenschenkel und der vertikalen Rahmenschenkel befindet sich eine Fuge. Um Durchschüsse an der Fuge zu verhindern, wird die Fuge von einer äußeren Einlage 20 in Form eines jeweils nur im Eckbereich angeordneten Kurzstückes verdeckt.
  • In dem Gehrungsbereich befindet sich ein Eckwinkel 22, welcher die jeweiligen Rahmenschenkel zusammenhält. Mittels mindestens zwei Madenschrauben 23 wird der Eckwinkel 22 in einer Nut an dem äußeren Rahmenprofil 111 des Flügelrahmens 103 befestigt.
  • Wird bei dieser Ausführungsform das äußere Rahmenprofil 110 des Blendrahmens 102 zerstört, ist der Schutzstreifen 115 zwar sichtbar, allerdings kann dieser nicht entnommen werden. Ein Heraushebeln mittels Werkzeugen ist nicht möglich, da die aufzubringenden Kräfte zu groß sind. Auch mithilfe eines Winkelschleifers ist die Demontage des Schutzstreifens 115 nicht möglich, da das Verbindungselement 116 sich über die gesamte Länge des Schutzstreifens 115 erstreckt oder im Fall von Kurzstück-Verbindungselementen 116 eine genaue Position der Verbindungselemente 116 nicht sichtbar ist.
  • Der Schutzstreifen 115 überdeckt das äußere Rahmenprofil 111 des Flügelrahmens 103 und einen Teil der Füllung 4 in einem Randstreifen 121. Dementsprechend kann auf einen weiteren Schutzstreifen im Flügelrahmen 103 verzichtet werden.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass in allen aufgeführten Ausführungsformen, die Verbindungselemente 116, 216, 316, 416, 516 zunächst stoffschlüssig (Verschweißen, Verlöten) mit dem Schutzstreifen 115, 215, 315, 415, 515, 144, 244 verbunden werden und anschließend eine Beschichtung (z. B. Verzinkung) beider verbundenen Teile stattfindet, um eine Korrosion zu vermeiden.
  • Die Figur 1a stellt einen Gebäudeabschluss 101 gemäß Figur 1 dar, wobei sich die Figur 1 a in der Hinsicht von der Figur 1 unterscheidet, dass das äußere Rahmenprofil 110 des Blendrahmens 102 nicht einteilig und somit geschlossen, sondern zweiteilig ausgebildet ist. Der Schutzstreifen 115 wird von einem Abdeckprofil 45, welches mittels Rastnasen 46 an dem äußeren Rahmenprofil 110 befestigt wird, abgedeckt.
  • Das in Figur 2 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht weitestgehend dem Ausführungsbeispiel in Figur 1, allerdings weist das äußere Rahmenprofil 110 des Blendrahmens 102 eine äußere Nut 24 auf, wobei diese Nut 24 aus optischen Gründen angebracht wurde. Infolge dieser Nut 24 befindet sich in den Gehrungsbereichen der Rahmenschenkel nicht eine durchgehende Einlage 20, sondern es sind zwei Einlagen 25, 26 vorhanden.
  • Eine weitere Ausführungsform gemäß Figur 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 in der Hinsicht, dass die Verbindung zwischen dem Schutzstreifen 115 und dem Verbindungselement 116 keine Kehlnähte 17, sondern Punktschweißungen 27 aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gebäudeabschlusses 101 gemäß Figur 4 unterscheidet sich darin, dass das Verbindungselement 216 nicht aus einem topfförmigen Profil, sondern aus zwei miteinander verbundenen Flachstählen 28, 29 besteht. Ein weiter von einer Rückseite des Schutzstreifens 115 abstehender Flachstahl 29 weist eine größere Breite auf, als ein zwischen dem Flachstahl 29 und dem Schutzstreifen 115 liegender Flachstahl 28, wobei die beiden Flachstähle 28, 29 mittels Kehlnähten 17 miteinander verbunden sind. Weiterhin wird das Verbindungselement 216 mithilfe weiterer Kehlnähte 17 an dem Schutzstreifen 115 befestigt, der z B. aus Stahl oder Edelstahl besteht. Nachdem der Schutzstreifen 115 mit dem daran befindlichen Verbindungselement 216 in den Rahmenschenkel eingeschoben wurde, greift der tiefer liegende Flachstahl 29 hinter der im Querschnitt hinterschnittene Nut 19 in dem Rahmenprofil 110 ein und verhindert somit, dass eine Bewegung des Schutzstreifens 115 relativ zu den zugeordneten Rahmenschenkel in eine Richtung senkrecht zu einer durch die Füllung 4 definierten Ebene möglich ist.
  • In Figur 5 ist zu erkennen, dass der Abstand zwischen der Nut 19 und dem Schutzstreifen 115 größer ist, als der in den vorangegangenen Ausführungsbeispielen. Ein größerer Abstand kann durch unterschiedliche Querschnitte der verwendeten Rahmenprofile entstehen. Um dennoch den Schutzstreifen 115 mit dem äußeren Rahmenprofil 110 des Blendrahmens 102 zu verbinden, wird, anstatt zwei Flachstählen 28, 29, ein Flachstahl 30 mit einem daran verbundenen im Querschnitt rechteckigen Stahlhohlprofil 31 als Verbindungselement 316 verwendet. Sowohl die formschlüssige Verbindung zwischen dem Flachstahl 30 und dem Stahlhohlprofil 31 als auch die formschlüssige Verbindung zwischen dem Stahlhohlprofil 31 und dem Schutzstreifen 115 bestehen aus Kehlnähten 17.
  • Befindet sich der Rahmenschenkel des Blendrahmens 202 nicht in einem direkten Kontakt mit dem Gebäude, sondern ist als Sprosse 32 zwischen zwei Füllungen 4 und dem zugeordneten Flügelrahmen 203 angeordnet, ist der Schutzstreifen 215 in dem Gebäudeabschluss 201 gemäß Figur 6 vorzugsweise breiter als die Schutzstreifen 115 in den vorherigen Ausführungsbeispielen. Der Schutzstreifen 215 überdeckt die Flügelrahmen 211 jeweils in einem Randstreifen 221. An dem Schutzstreifen 215 befinden sich zwei Verbindungselemente 416, welche jeweils mit einer hinterschnittenen Nut 19 in dem äußeren Rahmenprofil 210 des Blendrahmens 202 korrespondieren. Beide Verbindungselemente 416 sind Z-förmig ausgestaltet, spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet und mittels jeweils einer Kehlnaht 17 am dem Schutzstreifen 215 befestigt. In dem äußeren Rahmenprofil 210 des Blendrahmens 202 befinden sich zwei Nuten 24, welche aus optischen Gründen angebracht sind. Dies hat zu Folge, dass keine durchgehende Einlage 20, sondern drei kürzere Einlagen 33, 34, 35 in dem Gehrungsbereich der Rahmenschenkel vorhanden sind. In einer hier nicht dargestellten Ausführungsform kann auf die kürzeren Einlagen 33, 34, 35 verzichtet werden.
  • In den bisherigen Ausführungsformen wurden der Schutzstreifen 115, 215 mit dem daran befindlichen Verbindungselement 116, 216, 316, 416 aus optischen Gründen in das Hohlprofil 14 eingesetzt. In dem in Figur 7 aufgeführten Gebäudeabschluss 301 ist zu erkennen, dass kein Hohlprofil 14 vorhanden ist. Der Schutzstreifen 315 ist von der Gebäudeaußenseite her sichtbar, dementsprechend wird auf die zusätzliche Einlage im Gehrungsbereich verzichtet. Mittels des Verbindungselements 516, welches aus einem Flachstahl 36 und einem Flachstahl 30 (beides Vollprofile) zusammengesetzt ist, wird der Schutzstreifen 315 mit dem äußeren Rahmenprofil 310 des Blendrahmens 302 verbunden. Der Schutzstreifen 315 überdeckt auch in diesem Ausführungsbeispiel den Flügelrahmen 303 in einem Randstreifen 121.
  • In Figur 8 wird ein Horizontalschnitt durch einen Gebäudeabschluss 401 in einem Schlossbereich in Form einer Tür dargestellt, wobei die Tür im Gegensatz zu den vorher aufgeführten Ausführungsbeispielen nach außen geöffnet wird, wie dieses beispielsweise bei Flucht- oder Notausgangstüren der Fall ist. Durch die Änderung der Öffnungsrichtung verdeckt der Schutzstreifen 415, welcher sich in dem Blendrahmen 402 befindet, nicht mehr das äußere Rahmenprofil 411 des Flügelrahmens 403. Folglich wird gemäß Figur 8 ein zweiter Schutzstreifen 144 in dem äußeren Rahmenprofil 411 des Flügelrahmens 403 angebracht. Der Aufbau und die Anbringung der beiden Schutzstreifen 415, 144 entsprechen denen aus dem ersten Ausführungsbeispiel in Figur 1. Zwischen dem Blendrahmen 402 und dem Flügelrahmen 403 befindet sich ein Spalt 38, wobei dieser Spalt 38 ein mögliches Durchschussrisiko darstellt. Um dieses Risiko zu verringern, befindet sich in dem äußeren Rahmenprofil 410 des Blendrahmens 402 ein weiterer Schutzstreifen 37, wobei dieser Schutzstreifen 37 vom Gebäudeäußeren betrachtet hinter den Schutzstreifen 415, 144 angeordnet ist. Sowohl in dem Flügelrahmen 403 als auch in dem Blendrahmen 402 befinden sich im Gehrungsbereich Einlagen 48, 49.
  • Ein weiterer Gebäudeabschluss 501 gemäß Figur 9 bildet eine zweiflügelige Tür mit einem Mittelanschlag 39, wobei sich die Tür zur Gebäudeinnenseite her öffnet. Die zweiflügelige Tür setzt sich aus einem Gehflügel 41 und einem Stellflügel 40 zusammen. Der Gehflügel 41 weist den Schutzstreifen 515 auf, wobei der Stellflügel 40 den Schutzstreifen 244 aufweist.
  • Beide Schutzstreifen 515, 244 sind, wie in dem Ausführungsbeispiel in Figur 1, mittels Verbindungselementen 116 an dem äußeren Rahmenprofil 42 des Gehflügels 41 und dem äußeren Rahmenprofil 43 des Stellflügels 40 formschlüssig miteinander verbunden. Auch in diesem Gebäudeabschluss 501 befindet sich vom Gebäudeäußeren betrachtet der weitere Schutzstreifen 37 hinter den beiden Schutzstreifen 515, 244.
  • Die Figur 10 zeigt einen Horizontalschnitt durch einen weiteren Gebäudeabschluss 601 in Form einer Tür, wobei nur der Bereich der Bandseite dargestellt ist. Der Schutzstreifen 615 ist mittels eines Verbindungselementes 616 formschlüssig in dem Kopplungsbereich 18 des äußeren Rahmenprofils 510 des Blendrahmens 502 befestigt. Das Verbindungselement 616 besteht in diesen Ausführungsbeispiel aus mehreren in Längsrichtung des Rahmenschenkels hintereinander angeordneten Leistenstücken 47 und einem weiteren Schutzstreifen 50. Der Schutzstreifen 615, der weitere Schutzstreifen 50 und die Leistenstücke 47 werden punktuell zu einem Block verschweißt und verzinkt. Anschließend werden diese in das äußere Rahmenprofil 510 eingeschoben. Das Abdeckprofil 45 wird auf das äußere Rahmenprofil 510 aufgesetzt bzw. aufgeklipst. In dem äußeren Rahmenprofil 511 des Flügelrahmens 503 ist ein zweiter Schutzstreifen 344 angeordnet, welcher mittels eines Verbindungselementes 116 gemäß Figur 1 mit dem äußeren Rahmenprofil 511 des Flügelrahmens 503 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 101, 201, 301, 401, 501, 601
    Gebäudeabschluss
    102, 202, 302, 402, 502
    Blendrahmen
    103, 203, 303, 403, 503
    Flügelrahmen
    4
    Füllung
    5
    Glasschicht
    6
    Folienschicht
    7
    Scheibenzwischenraum
    8
    Rahmenprofil
    9
    Rahmenprofil
    110, 210, 310, 410, 510
    Rahmenprofil
    111, 211, 311, 411, 511
    Rahmenprofil
    12
    Dämmprofil
    13
    Dämmprofil
    14
    Hohlprofil
    115, 215, 315, 415, 515, 615
    Schutzstreifen
    116, 216, 316, 416, 516, 616
    Verbindungselement
    17
    Kehlnaht
    18
    Kopplungsbereich
    19
    Nut
    20
    Einlage
    121, 221
    Randstreifen
    22
    Eckwinkel
    23
    Madenschraube
    24
    Nut
    25
    Einlage
    26
    Einlage
    27
    Punktschweißung
    28
    Flachstahl
    29
    Flachstahl
    30
    Flachstahl
    31
    Stahlhohlprofil
    32
    Sprosse
    33
    Einlage
    34
    Einlage
    35
    Einlage
    36
    Flachstahl
    37
    Schutzstreifen
    38
    Spalt
    39
    Mittelanschlag
    40
    Stellflügel
    41
    Gehflügel
    42
    Rahmenprofil
    43
    Rahmenprofil
    144, 244, 344
    Schutzstreifen
    45
    Abdeckprofil
    46
    Rastnasen
    47
    Leistenstück
    48
    Einlage
    49
    Einlage
    50
    Schutzstreifen

Claims (12)

  1. Einbruchhemmender Gebäudeabschluss (101, 201, 301, 401, 501, 601) zum Verschließen einer Öffnung in einem Gebäude, mit mindestens einem aus mehreren Rahmenschenkeln zusammengesetzten Rahmen und einer von dem Rahmen umschlossenen Füllung (4), wobei mindestens ein Rahmenschenkel mit einem sich in dessen Längsrichtung erstreckenden einbruchhemmenden Schutzstreifen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) aus einem gegen Abrasion, Bruch und/oder Verformung widerstandsfähigem Material versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzstreifen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) ein Verbindungselement (116, 216, 316, 416, 516, 616) aufweist, das mit einem Kopplungsbereich (18) des zugeordneten Rahmenschenkels dadurch formschlüssig verbunden ist, dass vor einem Zusammenbau des Rahmens aus den Rahmenschenkeln das Verbindungselement (116, 216, 316, 416, 516, 616) des Schutzstreifens (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) von einem stirnseitigen Ende des zugeordneten Rahmenschenkels her in dessen Längsrichtung in den Kopplungsbereich (18) eingeschoben ist, wobei durch die so erzielte Formschlussverbindung eine Bewegung des Schutzstreifens (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) relativ zu dem zugeordneten Rahmenschenkel in eine Richtung senkrecht zu einer durch die Füllung definierten Ebene unterbunden ist.
  2. Gebäudeabschluss (101, 201, 301, 401, 501, 601) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem mindestens einem Schutzstreifen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) versehene Rahmenschenkel ein Hohlprofil (14) ist oder aufweist, das mindestens eine sich in Längsrichtung des Rahmenschenkels entsprechende Kammer besitzt, in die der zugeordnete Schutzstreifen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) unter Bildung des Formschlusses eingeschoben ist.
  3. Gebäudeabschluss (101, 201, 301, 401, 501, 601) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenschenkel jeweils aus einem einem Inneren des Gebäudes zugewandten inneren Rahmenprofil (8, 9) und einem dem Inneren des Gebäudes abgewandten äußeren Rahmenprofil (110, 210, 310, 410, 510, 111, 211, 311, 411, 511) und einem diese Rahmenprofile miteinander verbindenden Dämmprofil (12, 13) zusammengesetzt sind, wobei vorzugsweise der Schutzstreifen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) formschlüssig mit dem äußeren Rahmenprofil (110, 210, 310, 410, 510, 111, 211, 311, 411, 511) verbunden ist, das vorzugsweise ein Hohlprofil (14) ist oder dieses bildet.
  4. Gebäudeabschluss (101, 201, 301, 401, 501, 601) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gruppe von Rahmenschenkeln einen in kraftübertragender Weise mit dem Gebäude verbundenen Blendrahmen (102, 202, 302, 402, 502) und eine andere Gruppe von Rahmenschenkeln einen drehbeweglich in dem Blendrahmen (102, 202, 302, 402, 502) gelagerten Flügelrahmen (103, 203, 303, 403, 503) bilden, wobei vorzugsweise der Blendrahmen (102, 202, 302, 402, 502) den mindestens einen Schutzstreifen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344), der vorzugsweise in einem Hohlprofil (14) angeordnet ist, aufweist wobei weiter vorzugsweise der Schutzstreifen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) die von dem Flügelrahmen (103, 203, 303, 403, 503) umfasste Füllung (4) in einem Randstreifen (121, 221) überdeckt.
  5. Gebäudeabschluss (101, 201, 301, 401, 501, 601) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der den Schutzstreifen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) aufweisende Rahmenschenkel vorzugsweise auf einer dem Äußeren des Gebäudes zugewandten Seite eine hinterschnittene Nut (19) aufweist, in die ein an einen Querschnitt der Nut (19) angepasster, vorzugsweise auf einer den Kammern des Gebäudes zugewandten Seite des Schutzstreifens (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) angeordneter und das Verbindungselement (116, 216, 316, 416, 516, 616)bildender Verbindungssteg des Schutzstreifens (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) formschlüssig eingreift.
  6. Gebäudeabschluss (101, 201, 301, 401, 501, 601) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungssteg im Querschnitt topfförmig oder T-förmig oder Doppel-T-förmig oder L-förmig oder Z-förmig ist.
  7. Gebäudeabschluss (101, 201, 301, 401, 501, 601) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutzstreifen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) zumindest mit seiner dem Inneren des Gebäudes abgewandten Ansichtsfläche, vorzugsweise darüber hinaus auch mit zwei an die Ansichtsfläche angrenzenden, vorzugsweise im rechten Winkel dazu ausgerichteten Seitenflächen jeweils einen Abschluss des jeweiligen Rahmenschenkels zu dem Äußeren des Gebäude hin bildet.
  8. Gebäudeabschluss (101, 201, 301, 401, 501, 601) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verbindungselement (116, 216, 316, 416, 516, 616) im Wesentlichen über die gesamte Länge des Schutzstreifens (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) erstreckt oder dass über die Länge des Schutzstreifens (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) verteilt eine Mehrzahl von als Kurzstücke ausgeführten Verbindungselementen (116, 216, 316, 416, 516, 616) linear hintereinander angeordnet ist.
  9. Gebäudeabschluss (101, 201, 301, 401, 501, 601) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (116, 216, 316, 416, 516, 616) und der Schutzstreifen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) zusammen einstückig ausgeführt sind oder dass das Verbindungselement (116, 216, 316, 416, 516, 616) formschlüssig oder stoffschlüssig mit dem Schutzstreifen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) verbunden, vorzugsweise mit dem Schutzstreifen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) verschraubt oder vernietet oder verschweißt oder verlötet ist.
  10. Gebäudeabschluss (101, 201, 301, 401, 501, 601) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des Schutzstreifens (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) eine Zugfestigkeit von mindestens 250 N/mm2 und/oder eine Härte von mindestens 150 HB aufweist und/oder vorzugsweise aus Aluminium, Bronze, Stahl, Hartstahl oder sintertechnisch hergestelltem Hartmetall besteht.
  11. Gebäudeabschluss (101, 201, 301, 401, 501, 601) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (116, 216, 316, 416, 516, 616) und/oder der mit diesem versehene Schutzstreifen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) oberflächenbehandelt, insbesondere mit einem Korrosionsschutz versehen, vorzugsweise feuerverzinkt oder galvanisch verzinkt ist bzw. sind.
  12. Gebäudeabschluss (101, 201, 301, 401, 501, 601) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass aneinander grenzende Rahmenschenkel, insbesondere die mit den Schutzstreifen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) versehenen Hohlprofile (14), in einem Verbindungsbereich gegehrt sind und dass aneinander grenzende Schutzstreifen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) in dem Verbindungsbereich stumpf aneinander stoßen, wobei ein einem Hohlprofil (14) zugeordneter Schutzstreifen (115, 215, 315, 415, 515, 615, 144, 244, 344) mit einem dreiecksförmigen Bereich eines Endabschnitts in dem Verbindungsbereich in das Hohlprofil (14) des angrenzenden Rahmenschenkels eingreift.
EP13187059.4A 2013-10-02 2013-10-02 Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster Active EP2857626B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13187059.4A EP2857626B1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13187059.4A EP2857626B1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2857626A1 true EP2857626A1 (de) 2015-04-08
EP2857626B1 EP2857626B1 (de) 2016-02-24

Family

ID=49304737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13187059.4A Active EP2857626B1 (de) 2013-10-02 2013-10-02 Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2857626B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700074168A1 (it) * 2017-07-03 2019-01-03 Palladio S R L Serramento antiproiettile per edifici
WO2021086213A1 (pt) * 2019-10-31 2021-05-06 Bbg, S.A. Caixilharia para janelas oscilo batentes
IT202000006532A1 (it) * 2020-03-27 2021-09-27 Ginko Safe Design S R L Serramento scorrevole per strutture edili e/o simili fabbricati.
EP4290026A1 (de) * 2022-06-09 2023-12-13 Pro-Lam Alluminio S.r.l. Vorrichtung zur bildung einer struktur

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7803666U1 (de) * 1978-05-24 1978-05-24 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld
DE3604433C1 (en) * 1986-02-13 1987-10-22 Heinrich Saelzer Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
DE3744223C1 (en) * 1987-12-24 1988-12-22 Elke Saelzer Bulletproof frame leg
BE1011703A6 (nl) * 1998-01-13 1999-12-07 Reynaers International Naamloz Kogelwerende ramen, deuren en dergelijke.
FR2848599A1 (fr) * 2002-12-11 2004-06-18 Technal Chassis de protection blinde
EP1970523B1 (de) 2007-03-15 2009-10-28 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Pfosten-Riegel-Fassade in einbruchhemmender Ausführung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7803666U1 (de) * 1978-05-24 1978-05-24 Schueco Heinz Schuermann Gmbh & Co, 4800 Bielefeld
DE3604433C1 (en) * 1986-02-13 1987-10-22 Heinrich Saelzer Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
DE3744223C1 (en) * 1987-12-24 1988-12-22 Elke Saelzer Bulletproof frame leg
BE1011703A6 (nl) * 1998-01-13 1999-12-07 Reynaers International Naamloz Kogelwerende ramen, deuren en dergelijke.
FR2848599A1 (fr) * 2002-12-11 2004-06-18 Technal Chassis de protection blinde
EP1970523B1 (de) 2007-03-15 2009-10-28 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Pfosten-Riegel-Fassade in einbruchhemmender Ausführung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201700074168A1 (it) * 2017-07-03 2019-01-03 Palladio S R L Serramento antiproiettile per edifici
WO2021086213A1 (pt) * 2019-10-31 2021-05-06 Bbg, S.A. Caixilharia para janelas oscilo batentes
IT202000006532A1 (it) * 2020-03-27 2021-09-27 Ginko Safe Design S R L Serramento scorrevole per strutture edili e/o simili fabbricati.
EP4290026A1 (de) * 2022-06-09 2023-12-13 Pro-Lam Alluminio S.r.l. Vorrichtung zur bildung einer struktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP2857626B1 (de) 2016-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432021C2 (de)
EP2048297B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender Ausführung
EP2824270A1 (de) Flächenelement einer Brandschutzverglasung, insbesondere Glastür für Brandschutzzwecke zur Vermeidung des Durchtritts von Feuer und Rauch im Brandfall von einem Raum in einen anderen
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
EP0505934B1 (de) Glastür für Brandschutzzwecke
DE102007021861B4 (de) Einbruchhemmender Beschlag für Fenster und Türen
EP0093265B1 (de) Metallfenster
EP2857624B1 (de) Gebäudeabschluss in einbruchhemmender und/oder durchschusshemmender Ausführung
DE3604433C1 (en) Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
DE202013105153U1 (de) Anordnung zur Sicherung von Türen oder Fenstern gegen Einbruch
EP1318263A2 (de) Sicherungsvorrichtung zum Sichern eines geschlossenen Tür- und/oder Fensterflügels, Sicherungsprofil für eine solche Sicherungsvorrichtung sowie Gebäudeschiebetür oder Gebäudeschiebefenster mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP0828913B1 (de) Einbruchssicherung
DE2947420C2 (de) Rahmenprofilpaar für Tür- und Fensterkonstruktionen
CH714946A2 (de) Anordnung zum Schutz von Türen oder Fenstern gegen Einbruch.
DE10054175A1 (de) Einbruchhemmende Fensterkonstruktion
DE3506130A1 (de) Durchschusshemmendes profil fuer fenster und tueren
EP1020608B1 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
DE10055777A1 (de) Fenster oder Türe
EP0738818A1 (de) Isolierglasfenster
DE19653954A1 (de) Fenster
AT501601B1 (de) Zarge mit an dieser angelenktem/n flügel/n
EP2690244A1 (de) Fenster- oder Türenelement mit einer zusätzlichen Sicherung gegen gewaltsames Aufbrechen
AT507511B1 (de) Flügel, insbesondere türflügel oder fensterflügel
DE19615518C2 (de) Stulpflügelfenster
DE8512515U1 (de) Fenster (bzw. Tür)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140929

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151202

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 776844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013001981

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160624

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013001981

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160524

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161002

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160224

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 776844

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001981

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001981

Country of ref document: DE

Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013001981

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 11