EP2856562B1 - Elektrisches verbindungssystem - Google Patents

Elektrisches verbindungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP2856562B1
EP2856562B1 EP13718549.2A EP13718549A EP2856562B1 EP 2856562 B1 EP2856562 B1 EP 2856562B1 EP 13718549 A EP13718549 A EP 13718549A EP 2856562 B1 EP2856562 B1 EP 2856562B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
connection system
electrical connection
protrusion
longitudinal axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13718549.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2856562A1 (de
Inventor
Jens Schumacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auto Kabel Management GmbH
Original Assignee
Auto Kabel Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auto Kabel Management GmbH filed Critical Auto Kabel Management GmbH
Publication of EP2856562A1 publication Critical patent/EP2856562A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2856562B1 publication Critical patent/EP2856562B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2101/00One pole

Definitions

  • the subject matter relates to an electrical connection system, in particular a ground cable with two interconnecting connectors.
  • connection of underground cables is known per se. Especially in the area of the medium voltage level, the laying of underground cables is nowadays preferred.
  • the problem here is, however, that at the junctions of the cable earthworks are necessary. Ditches are to be excavated and then the cables are to be connected together. Since the exact connection point is not known, pits of different lengths are to dig, which makes the laying of underground cables consuming and expensive.
  • the US 2010/0105233 A1 shows a submarine cable.
  • a bolt is inserted into a sleeve.
  • the bolt is slotted so that a better connection between the bolt and sleeve is formed.
  • the contact surface is defined in this arrangement by the circumference of the bolt and the insertion depth and may possibly be too small.
  • the object of the object to provide an electrical connection system, which allows a particularly simple laying especially in the field of underground cables.
  • the connectors have connection surfaces on the sides facing the respective cables.
  • the cables can preferably be arranged cohesively.
  • the cables can be welded to the connection surfaces.
  • friction welding as will be shown below.
  • resistance welding methods are also suitable for making connections between the front ends of the cables and the connecting pieces or connecting surfaces of the connecting pieces.
  • the first connector extends toward a pad for one end of the first cable. In this extension direction, the first connector forms a longitudinal axis.
  • the second connector extends toward a second pad for one end of the second cable. In this extension direction, the second connector also forms a longitudinal axis.
  • the first connector has a receptacle for receiving a projection.
  • the projection is formed on the second connector.
  • By telescoping the projection into the receptacle it is possible to produce an electrically conductive connection between the two connecting pieces and thus between the cables arranged on the connecting pieces.
  • a friction welding of the connector to a cable end allows a small-sized connection.
  • the diameter of the connection between connector and Cable is approximately equivalent to the diameter of the cable itself.
  • the entire connection thus preferably has a same or smaller diameter than the cable to be connected or is minimal (eg 10%) larger.
  • the line ends can be particularly easily connected by means of the subject connection system when the receptacle extends parallel to the first longitudinal axis and the projection parallel to the second Lssensache.
  • the projection may then be displaced in the receptacle parallel to the first longitudinal axis (axially to the longitudinal axis), so that telescoping in the direction of the longitudinal axes between the receptacle and projection is possible.
  • the so nested connectors form by recording and projection a large contact surface.
  • the contact surface formed between the projection and the receptacle is regularly larger than the cross-sectional area of a single cable. This minimizes the contact resistance between the connectors.
  • connection system so interconnected cables can be laid in the ground, without having to dug shafts. A horizontal installation by drilling or pushing the cable is possible with the help of the objective connection system.
  • the receptacle is a groove running parallel to the longitudinal axis.
  • a groove preferably has two groove walls and a groove bottom. The Sum of the surfaces of the two groove walls and the groove bottom is greater than the cross-sectional area of the cable.
  • the projection is a parallel to the second longitudinal axis extending web.
  • the web preferably corresponds to the groove.
  • the area of the web walls is greater than the cross-sectional area of the cable. The web can be inserted into the groove, which is possible by a movement of the web parallel to the longitudinal axis of the cable.
  • a particularly low contact resistance between the projection and the receptacle is possible if the cross section of the projection is substantially complementary to the cross section of the receptacle. In this case, the projection nestles particularly well in the recording. This leads to a large contact surface between projection and receptacle, resulting in a low contact resistance.
  • the insertion of the projection into the receptacle is particularly easy if the receptacle is V-shaped, bulky or C-shaped.
  • the cross section of the connecting piece in particular in the region of the projection, can then be correspondingly complementary thereto.
  • the cross section of the second connecting piece in particular in the region of the projection, is T-shaped or L-shaped.
  • an axis of the connecting piece serve as a web for the projection and in to intervene.
  • the inclusion has a complementary cross-section.
  • the two interconnected connectors allow a low contact resistance through a large contact surface.
  • a mechanical securing of the connecting pieces to each other is necessary in order to prevent detachment of the projection from the receptacle.
  • a torque which acts on one of the connecting pieces can cause the projection is pressed out of the receptacle.
  • the projection is secured in the receptacle by a securing element.
  • This securing element can pierce a groove base according to an embodiment and be attached to the projection or pierce the projection and be secured in the groove bottom. Depending on the positional relationship between the projection and the receptacle, it may be useful either to push the securing element through the groove base and to secure it with the projection or vice versa.
  • the securing element is a screw, in particular a tear-off screw or a screw fastened with a defined torque.
  • a tear-off screw or a screw fastened with a defined torque is advantageous in that it prevents the screw from being tightened with torque is so large that the thread shears off.
  • the use of a torque wrench is also advantageous because it ensures that the projection is arranged with a defined tightening torque in the receptacle. It has been shown that the contact pressure between projection and recording must be in a defined range in order to produce a sufficiently good contact resistance.
  • the length of the recording is selected depending on the current carrying capacity of the connection. In the medium voltage range, there are different requirements for current carrying capacity for cables.
  • the connection area between the receptacle and the projection is selected.
  • the size of the connection surface is inter alia also dependent on the length of the receptacle in which the projection is inserted.
  • the receptacle and projection have approximately the same length.
  • At least one connecting piece has a connection surface and that the connecting surface can be connected in a material-locking manner to the cable.
  • the cable or the front end of the cable is preferably welded to the connection surfaces by means of a butt welding process, in particular a friction welding process.
  • the cohesive connection minimizes the contact resistance between the connection surface and the cable.
  • the connectors are also made of aluminum. This has the advantage that no contact resistances or contact corrosion occur at the junctions between the cables and the connecting pieces.
  • the surface of the connectors be tinned. It is also possible that the surface is first nickel-plated and then tinned. The nickel plating achieves a durable coating and tin plating allows low contact resistance to be achieved.
  • a stripped cable end be disposed in a sleeve.
  • the sleeve may be pressed around the cable ends so that the individual strands or wires of the stripped cable are firmly pressed.
  • the front end of the sleeve can be cut off or überfrässt so that the cable ends terminate at the front ends of the sleeve and are free of alumina.
  • the connecting piece which may have an end face facing the cable end, can be welded to the sleeve and the cable end along the end face.
  • a friction welding in particular a rotary friction welding can be applied.
  • an ultrasonic welding or a Resistance welding is used to weld the connectors to the sleeve and cable ends.
  • the sleeve is formed of aluminum.
  • the sleeve can also be tinned and / or nickel-plated, as described above.
  • a particularly high electrical conductivity is achieved when using aluminum cables, if they have a high purity.
  • the use of Al 99.5 has proved to be advantageous.
  • the use of higher or lower grade aluminum is possible.
  • the pad has a diameter that is less than or equal to the cable diameter.
  • the connecting piece preferably has a diameter which is smaller than or equal to the diameter of the cable. This is particularly advantageous if the cable is to be laid in the ground and preferably to be propelled by pushing.
  • the compound which preferably has a diameter corresponding to the cable diameter, a maximum of 10% is greater or less, it is ensured that even the junction can be installed in the ground. The digging of a trench is avoided.
  • the support sleeve is shorter than the stripped end of the cable to a distance to a cable insulation at the stripped end of the cable Cable is arranged.
  • a free space in which a clamping element can engage With the help of this clamping element, it is possible to exert a force in the direction of the connection between recording and projection.
  • an insulating sleeve is preferably placed around the connecting pieces.
  • the connecting pieces in order to allow the insulating sleeve to absorb tensile forces in the longitudinal direction, this must be applied to the connecting pieces.
  • the connecting pieces according to an embodiment in a plane perpendicular to the longitudinal axis extending, at least partially around the connecting pieces circumferential flanges. Ring shoulders of insulating sleeves can rest against these flanges.
  • the flanges may also be formed by a space formed between the support sleeves and the insulation of the cables.
  • the insulating sleeve prevents environmental influences from acting on the electrical connection at the connecting pieces.
  • the insulating sleeve may be configured to seal the electrical connection to the connectors so that moisture can not reach the electrical connection.
  • the insulation sleeve bears moisture-tight on the insulation of the cable in the region of the cable end. This can be realized for example by the use of an O-ring.
  • a shrink tube is shrunk around the insulation sleeve and is shrunk to the insulation of the cable.
  • an insulating sleeve acts on the flanges and holds the connecting pieces in the longitudinal direction against each other.
  • the insulating sleeve is in two parts, wherein a first part is arranged on the flange of the first connector and a second part is arranged on the flange of the second connector and wherein the parts are captive mechanically connected to one another, such that in Connected state a force exerted by the parts on the connecting pieces parallel to the longitudinal axis force pushes the connecting pieces in the longitudinal axis towards each other. This creates a further strain relief in the longitudinal direction.
  • the parts of the insulating sleeve can be screwed together, for example, or are formed as a bayonet closure, so that one part locked in the other part.
  • a groove nut for receiving a hook key is arranged on at least one part, wherein by means of the groove nut, the first part with the second part is screwed.
  • FIG. 1 shows a connection system 2 with two connecting pieces 4, 6 which are arranged with connecting surfaces 4a, 6a at the front ends of cables 8, 10 cohesively.
  • connecting pieces 4, 6 Like in the FIG. 2 can be seen extending the connecting pieces 4, 6 along a respective longitudinal axis 12, 14 of the respective cable 8, 10.
  • the connecting pieces 4, 6 preferably extend parallel to the longitudinal axes 12, 14th
  • the connecting pieces 4, 6 extend into a receptacle 16 or a projection 18.
  • the projection 18 is arranged in the receptacle 16. A conductive connection between the cables 8, 10 or the strands of the cables 8, 10 is ensured via the connecting pieces 4, 6 or the contact surfaces between the projection 18 and receptacle 16.
  • the strands of the cables 8, 10 are exposed in a respectively stripped area 8b, 10b of the cable 8, 10.
  • a support sleeve 20, 22 is pushed over the strands.
  • the support sleeve 20, 22 presses the strands of the cables 8, 10 such that they can be welded to the connecting pieces 4, 6 by means of a butt-welding process.
  • Friction welding methods are particularly suitable for this purpose.
  • rotational friction welding or ultrasonic welding is suitable for connecting between connecting piece 4, 6 and cable 8, 10. Resistance welding methods are also possible.
  • FIG. 1 can also be seen extending the support sleeves 20, 22, starting from the front ends of the cables 8, 10 in the region of the stripped ends 8b, 10b.
  • the support sleeves 20, 22 are shorter than the length of the stripped ends 8b, 10b, so that a gap between the support sleeve 20 and the respective insulation 8a, 10a is formed.
  • an insulating sleeve can be used.
  • the support sleeve 20, 22 can form with this intermediate space a flange of a connecting piece 4, 6, to which the insulating sleeve acts.
  • FIG. 2 shows a view of the connecting pieces 4, 6. It can be seen that the connecting piece 4 extends into the projection 18. In the region of the projection 18, the connecting piece 4 has a T-shaped cross section.
  • the receptacle 16 of the connecting piece 6 extends from the connecting surface 4a and has a V-shaped cross section.
  • the receptacle 16 is formed as a groove, whereas the projection 18 is formed as a web.
  • a displacement along the longitudinal axes 12, 14 allows the nesting of projection 18 in the groove 16.
  • the lateral surfaces of the projection 18 and groove 16 are adjacent to each other, so that a low contact resistance is realized.
  • the connecting pieces 4, 6 are preferably formed of aluminum.
  • the connecting pieces 4, 6 can be nickel-plated and tinned.
  • a fixation of the connecting pieces 4, 6 to each other, in particular the prevention of movement of the connecting pieces 4, 6 parallel to the longitudinal pieces 14, 12 may be realized by a securing element.
  • a securing element Such is in the FIG. 3 shown.
  • connection system 2 additionally secured with a screw 24.
  • the screw 24 connects the projection 18 with the receptacle 16.
  • the screw 24 is inserted through a through hole 26 in the projection 18.
  • a thread 28 is disposed in the groove bottom of the receptacle 16.
  • the screw 24 can be screwed.
  • FIG. 5 shows a connection system 2 according to the FIG. 1 in which, however, the screw 24 is screwed through the receptacle 16 into the projection 18. This can also be seen in section IV.
  • FIG. 6 shows the section of the VI FIG. 5 , It can be seen that the screw 24 is pushed through a through hole 30 and is screwed into a thread 32 in the projection 18.
  • the screw 24 is tightened either with a torque wrench to prevent the threads 28, 32 from shearing off or provided with a tear-off head.
  • the tear-off prevents the screw 24 is screwed with too much torque.
  • 6 care must be taken that the threads 28, 32 at Screwing with the screw 24 should not be sheared off.
  • a defined contact pressure of projection 18 in receptacle 18 must be ensured in order to allow a defined contact resistance.
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a connection system 2 according to the FIG. 3 .
  • an insulation sleeve 34 is provided which is designed in two parts. Via a thread 36, the two parts of the insulating sleeve 34 can be screwed together.
  • screwing flanges 38 of the insulating sleeve 34 engage behind the respective support sleeves 20, 22 in the region between the insulation 8a, 10a and the support sleeves 22, 20. Thereby, a force in the direction of the connecting pieces 4, 6 exercisable, so that the connecting pieces 4, 6 in one another be pressed. This prevents disassembly of projection 18 from the receptacle 16th
  • FIG. 8 shows a possible cross section of projection 18 and receptacle 16.
  • the receptacle is V-shaped, and the projection 18 is T-shaped. In this case, however, the projection 18 is formed tapering in the direction of the receptacle 16.
  • FIG. 9 shows another possible cross section, in which the projection 18 is T-shaped and the receptacle 16 I-shaped. Also in the FIG. 9 It can be seen that the outer circumference of projection 18 and receptacle 16 is circular arc-shaped, in particular with a radius which is smaller or approximately equal to the radius of the respective cable 8, 10.
  • FIG. 10 shows a further embodiment in which the projection 18 and the receptacle 16 are each formed in a semi-circular complementary to each other.
  • connection system shown With the help of the connection system shown is in particular possible to lay underground cables, bypassing earth movements. In particular, it is not necessary to dig trenches for the connection of the cables and then make a manual connection. Rather, it is possible to connect the cables in advance with each other and then move into shafts or to drive directly through the soil.

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)
  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

  • Der Gegenstand betrifft ein elektrisches Verbindungssystem, insbesondere eines Erdkabels mit zwei miteinander verbindbaren Verbindungsstücken.
  • Die Verbindung von elektrischen Kabeln mittels Verbindungsstücken ist hinlänglich bekannt.
  • Auch ist das Verbinden von Erdkabeln an sich bekannt. Insbesondere im Bereich der Mittelspannungsebene wird heutzutage die Verlegung von Erdkabeln bevorzugt. Problematisch ist hierbei jedoch, dass an den Verbindungsstellen der Kabel regelmäßig Erdarbeiten notwendig sind. Es sind Gräben auszuheben, und anschließend sind die Kabel darin miteinander zu verbinden. Da der exakte Verbindungspunkt nicht bekannt ist, sind Gruben unterschiedlicher Länge zu graben, was die Verlegung von Erdkabeln aufwändig und teuer macht.
  • Die US 2010/0105233 A1 zeigt ein Unterseekabel. Bei diesem ist ein Bolzen in eine Hülse eingesteckt. Der Bolzen ist geschlitzt, so dass eine bessere Verbindung zwischen Bolzen und Hülse gebildet ist. Die Berührfläche ist in dieser Anordnung durch den Umfang des Bolzens und die Einschubtiefe definiert und kann ggf. zu klein sein.
  • Aus diesem Grunde lag dem Gegenstand die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Verbindungssystem zur Verfügung zu stellen, welches insbesondere im Bereich der Erdkabel eine besonders einfache Verlegung ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch ein elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 1 gelöst.
  • Die Verbindungsstücke haben an den den jeweiligen Kabeln zugewandten Seiten Anschlussflächen. An den Anschlussflächen der jeweiligen Verbindungsstücke können die Kabel vorzugsweise stoffschlüssig angeordnet werden. Insbesondere in einem vorkonfektionierten Zustand können die Kabel an den Anschlussflächen angeschweißt sein. Hierzu eignen sich insbesondere Reibschweißverfahren, wie nachfolgend noch dargestellt werden wird. Andererseits sind jedoch auch Widerstandschweißverfahren geeignet, um Verbindungen zwischen den stirnseitigen Enden der Kabel und den Verbindungsstücken bzw. den Anschlussflächen der Verbindungsstücke herzustellen. Das erste Verbindungsstück erstreckt sich in Richtung einer Anschlussfläche für ein Ende des ersten Kabels. In dieser Erstreckungsrichtung bildet das erste Verbindungsstück eine Längsachse aus.
  • Das zweite Verbindungsstück erstreckt sich in Richtung einer zweiten Anschlussfläche für ein Ende des zweiten Kabels. In dieser Erstreckungsrichtung bildet das zweite Verbindungsstück ebenfalls eine Längsachse aus.
  • Das erste Verbindungsstück hat eine Aufnahme zur Aufnahme eines Vorsprungs. Der Vorsprung ist an dem zweiten Verbindungsstück gebildet. Durch Ineinanderschieben des Vorsprungs in die Aufnahme ist es möglich, eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den beiden Verbindungsstücken und somit zwischen den an den Verbindungsstücken angeordneten Kabeln herzustellen. Insbesondere ein Reibschweißen des Verbindungsstücks an ein Kabelende ermöglicht eine kleinbauende Verbindung. Der Durchmesser der Verbindung zwischen Verbindungsstück und Kabel ist in etwa dem Durchmesser des Kabels selbst entsprechend. Die gesamte Verbindung hat somit vorzugsweise einen gleichen oder kleineren Durchmesser als die zu verbindenden Kabel oder ist minimal (z.B. 10%) größer.
  • Die Leitungsenden können mit Hilfe des gegenständlichen Verbindungssystems besonders leicht verbunden werden, wenn sich die Aufnahme parallel zur ersten Längsachse erstreckt und der Vorsprung parallel zur zweiten Längsache. Der Vorsprung kann dann in der Aufnahme parallel zu der ersten Längsachse (axial zur Längsachse) verschoben sein, so dass ein Ineinanderschieben in Richtung der Längsachsen zwischen Aufnahme und Vorsprung möglich ist. Die so ineinander gesteckten Verbindungsstücke bilden durch Aufnahme und Vorsprung eine große Kontaktfläche. Die zwischen Vorsprung und Aufnahme gebildete Kontaktfläche ist regelmäßig größer als die Querschnittsfläche eines einzelnen Kabels. Dadurch wird der Übergangswiderstand zwischen den Verbindungsstücken minimiert.
  • Wird anschließend der Vorsprung in der Aufnahme gegenüber einem Verdrehen gesichert, kann eine verliersichere Verbindung zwischen den Verbindungsstücken gewährleistet sein. Nach einer Isolierung des Verbindungssystems können derart miteinander verbundene Kabel auch im Erdreich verlegt werden, ohne dass Schächte gegraben werden müssen. Eine horizontal Verlegung durch bohren oder stoßen des Kabels ist mit Hilfe des gegenständlichen Verbindungssystems möglich.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Aufnahme eine parallel zur Längsachse laufende Nut ist. Eine Nut hat vorzugsweise zwei Nutwände und einen Nutgrund. Die Summe der Oberflächen der beiden Nutwände und des Nutgrunds ist größer als die Querschnittsfläche des Kabels.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass der Vorsprung ein parallel zur zweiten Längsachse verlaufender Steg ist. Hierbei korrespondiert vorzugsweise der Steg zu der Nut. In diesem Fall ist vorzugsweise auch die Fläche der Stegwände größer als die Querschnittsfläche des Kabels. Der Steg kann in die Nut eingeschoben werden, was durch eine Bewegung des Stegs parallel zur Längsachse der Kabel möglich ist.
  • Ein besonders geringer Übergangswiderstand zwischen Vorsprung und Aufnahme ist dann möglich, wenn der Querschnitt des Vorsprungs im Wesentlichen komplementär zum Querschnitt der Aufnahme ist. In diesem Fall schmiegt sich der Vorsprung besonders gut in die Aufnahme. Dies führt zu einer großen Berührfläche zwischen Vorsprung und Aufnahme, die zu einem geringen Übergangswiderstand.
  • Das Einschieben des Vorsprungs in die Aufnahme ist insbesondere dann leicht, wenn die Aufnahme V-förmig, Unförmig oder C-förmig ist.
  • Der Querschnitt des Verbindungsstücks, insbesondere im Bereich des Vorsprungs, kann dann komplementär hierzu entsprechend sein.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass der Querschnitt des zweiten Verbindungsstücks, insbesondere im Bereich des Vorsprungs, T-förmig oder L-förmig ist. Hierbei kann jeweils eine Achse des Verbindungsstücks als Steg für den Vorsprung dienen und in die Aufnahme eingreifen. Auch in diesem Fall wird vorgeschlagen, dass die Aufnahme einen hierzu komplementären Querschnitt hat.
  • Die beiden miteinander verbundenen Verbindungsstücke ermöglichen einen geringen Übergangswiderstand durch eine große Berührfläche. Eine mechanische Sicherung der Verbindungsstücke zueinander ist notwendig, um ein Lösen des Vorsprungs aus der Aufnahme zu verhindern. Insbesondere ein Drehmoment, welches auf eines der Verbindungsstücke wirkt, kann dazu führen, dass der Vorsprung aus der Aufnahme gedrückt wird. Um die in die Verbindungsstelle eingeleiteten Kräfte aufnehmen zu können, und so eine sichere Verbindung zwischen Vorsprung und Aufnahme zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, dass im verbundenen Zustand der Vorsprung in der Aufnahme durch ein Sicherungselement befestigt ist.
  • Dieses Sicherungselement kann gemäß einem Ausführungsbeispiel einen Nutgrund durchstoßen und an dem Vorsprung befestigt sein oder den Vorsprung durchstoßen und in dem Nutgrund befestigt sein. Je nach Lagebeziehung zwischen Vorsprung und Aufnahme kann es sinnvoll sein, entweder das Sicherungselement durch den Nutgrund zu schieben und mit dem Vorsprung zu befestigen oder umgekehrt.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass das Sicherungselement eine Schraube, insbesondere eine Abreißschraube oder eine mit einem definierten Drehmoment befestigte Schraube ist. Die Verwendung einer Abreißschraube oder eine mit einem definierten Drehmoment befestigte Schraube ist insofern vorteilhaft, als das dies verhindert, dass die Schraube mit einem Drehmoment angezogen wird, dass derart groß ist, dass das Gewinde abschert. Auf der anderen Seite ist die Verwendung eines Drehmomentschlüssels ebenfalls vorteilhaft, da dadurch gesichert ist, dass der Vorsprung mit einem definierten Anzugsmoment in der Aufnahme angeordnet ist. Es hat sich nämlich gezeigt, dass die Anpresskraft zwischen Vorsprung und Aufnahme in einem definierten Bereich liegen muss, um einen ausreichend guten Übergangswiderstand herzustellen.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass die Länge der Aufnahme abhängig von der Stromtragfähigkeit der Verbindung gewählt ist. Im Mittelspannungsbereich gibt es unterschiedliche Anforderungen an die Stromtragfähigkeit für Kabel. Abhängig von der geforderten Stromstärke wird die Verbindungsfläche zwischen Aufnahme und Vorsprung gewählt. Die Größe der Verbindungsfläche ist unter anderem auch abhängig von der Länge der Aufnahme, in die der Vorsprung eingesetzt ist. Vorzugsweise haben Aufnahme und Vorsprung in etwa eine gleiche Länge.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass zumindest ein Verbindungsstück eine Anschlussfläche aufweist und dass die Anschlussfläche stoffschlüssig mit dem Kabel verbindbar ist. An den Anschlussflächen wird vorzugsweise mittels eines Stumpfschweißverfahrens, insbesondere eines Reibschweißverfahrens, das Kabel bzw. das stirnseitige Ende des Kabels angeschweißt. Durch das stoffschlüssige Verbinden wird der Übergangswiderstand zwischen Anschlussfläche und Kabel minimiert. Es besteht eine vorzugsweise sortenreine Verbindung zwischen Verbindungsstück und Kabel, wenn diese aus Metallen gleichen Charakters hergestellt sind.
  • Bei der Verwendung von Aluminiumkabeln ist zu bevorzugen, dass die Verbindungsstücke ebenfalls aus Aluminium gebildet sind. Dies hat den Vorteil, dass keine Übergangswiderstände oder Kontaktkorrosionen an den Übergängen zwischen den Kabeln und den Verbindungsstücken entstehen.
  • Um zu verhindern, dass sich auf der Oberfläche der Verbindungsstücke Aluminiumoxid bildet, wird vorgeschlagen, dass die Oberfläche der Verbindungsstücke verzinnt ist. Auch ist es möglich, dass die Oberfläche zunächst vernickelt und anschließend verzinnt ist. Durch die Unternickelung wird eine dauerhafte Beschichtung erreicht und die Verzinnung ermöglicht die Erzielung eines geringen Kontaktwiderstandes.
  • Um die Verbindungsstücke sicher mit den Kabeln zu verbinden, wird vorgeschlagen, dass ein abisoliertes Kabelende in einer Hülse angeordnet ist. Insbesondere wenn die Verbindungsstücke aus Kupfer und die Kabel aus Aluminium gebildet sind, ist eine sichere Verbindungstechnik notwendig. Die Hülse kann so um die Kabelenden gepresst sein, dass die einzelnen Litzen oder Drähte des abisolierten Kabels fest verpresst sind. Anschließend kann das stirnseitige Ende der Hülse abgeschnitten oder überfräßt werden, so dass die Kabelenden an den stirnseitigen Enden der Hülse enden und frei von Aluminiumoxid sind. Anschließend kann das Verbindungsstück, welches eine dem Kabelende zugewandte Stirnfläche aufweisen kann, mit der Hülse und dem Kabelende entlang der Stirnfläche verschweißt werden.
  • Hierbei kann beispielsweise ein Reibschweißen, insbesondere ein Rotationsreibschweißen angewandt werden. Auch ist es möglich, dass ein Ultraschallschweißen oder ein Widerstandsschweißen verwendet wird, um die Verbindungsstücke mit der Hülse und den Kabelenden zu verschweißen.
  • Auch wird vorgeschlagen, dass die Hülse aus Aluminium gebildet ist. Hierbei kann auch die Hülse verzinnt und/oder vernickelt sein, wie zuvor beschrieben wurde.
  • Eine besonders hohe elektrische Leitfähigkeit wird bei der Verwendung von Aluminiumkabeln erreicht, wenn diese eine hohe Reinheit aufweisen. Insbesondere die Verwendung von Al 99,5 hat sich als vorteilhaft erwiesen. Jedoch ist auch die Verwendung von höher- oder geringerwertigem Aluminium möglich.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Anschlussfläche einen Durchmesser hat, der kleiner oder gleich dem Kabeldurchmesser ist. Hierdurch kann gewährleistet sein, dass das Verbindungsstück vorzugsweise einen Durchmesser hat, der kleiner oder gleich dem Durchmesser des Kabels ist. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Kabel im Erdboden verlegt werden soll und vorzugsweise mittels Schieben vorangetrieben werden soll. Durch die Verbindung, die vorzugsweise einen Durchmesser hat, der dem Kabeldurchmesser entspricht, maximal 10% größer oder kleiner ist, wird sichergestellt, das selbst die Verbindungsstelle im Erdboden verlegt werden kann. Das Ausheben eines Grabens wird vermieden.
  • Um eine Spannkraft auf Vorsprung und Aufnahme in Längsachse ausüben zu können, wird vorgeschlagen, dass die Stützhülse kurzer als das abisolierte Ende des Kabels ist um mit einem Abstand zu einer Kabelisolierung an dem abisolierten Ende des Kabels angeordnet ist. In diesem Fall entsteht zwischen der Kabelisolierung und der Stützhülse ein Freiraum, in dem ein Spannelement eingreifen kann. Mit Hilfe dieses Spannelements ist es möglich, eine Kraft in Richtung der Verbindung zwischen Aufnahme und Vorsprung auszuüben.
  • Um die Verbindung der Verbindungsstücke zu sichern, wird vorzugsweise eine Isolationshülse um die Verbindungsstücke gelegt. Um der Isolationshülse zu ermöglichen, Zugkräfte in Längsrichtung aufzunehmen, muss diese an den Verbindungsstücken anliegen. Aus diesem Grunde weisen die Verbindungsstücke gemäß einem Ausführungsbeispiel in einer Ebene senkrecht zur Längsachse verlaufende, zumindest teilweise um die Verbindungsstücke umlaufende Flansche auf. An diesen Flanschen können Ringschultern von Isolationshülsen anliegen. Die Flansche können auch durch einen zwischen den Stützhülsen und der Isolation der Kabel gebildeten Zwischenraum gebildet sein.
  • Die Isolationshülse verhindert, dass auf die elektrische Verbindung an den Verbindungsstücken Umwelteinflüsse wirken. Die Isolationshülse kann so ausgestaltet sein, dass sie die elektrische Verbindung an den Verbindungsstücken abdichtet, so dass Feuchtigkeit nicht an die elektrische Verbindung heranlangen kann. Hierzu ist es beispielsweise möglich, dass die Isolationshülse feuchtigkeitsdicht an der Isolation des Kabels im Bereich des Kabelendes anliegt. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung eines O-Rings realisiert werden. Auch ist es möglich, dass ein Schrumpfschlauch um die Isolationshülse geschrumpft wird und an die Isolation des Kabels angeschrumpft wird.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass eine Isolationshülse an den Flanschen angreift und die Verbindungsstücke in Längsrichtung aneinander hält.
  • Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird vorgeschlagen, dass die Isolationshülse zweiteilig ist, wobei ein erster Teil an dem Flansch des ersten Verbindungsstücks angeordnet ist und ein zweiter Teil an dem Flansch des zweiten Verbindungsstücks angeordnet ist und wobei die Teile verliersicher miteinander mechanisch verbindbar sind, derart, dass im verbundenen Zustand eine durch die Teile auf die Verbindungsstücke parallel zur Längsachse ausgeübte Kraft die Verbindungsstücke in Längsachse aufeinander zu drückt. Hierdurch entsteht eine weitere Zugentlastung in Längsrichtung.
  • Die Teile der Isolationshülse lassen sich beispielsweise miteinander verschrauben oder sind als Bajonettverschluss gebildet, so dass ein Teil in dem anderen Teil verrastet.
  • Zum Befestigen der Isolationshülse bzw. der Teile miteinander müssen diese, wie beschrieben, vorzugsweise miteinander verschraubt werden. Um dieses Verschrauben zu erleichtern, ist an zumindest einem Teil eine Nutmutter zur Aufnahme eines Hakenschlüssels angeordnet, wobei mittels der Nutmutter das erste Teil mit dem zweiten Teil verschraubbar ist.
  • Nachfolgend wird der Gegenstand anhand einer Ausführungsbeispiele zeigenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines gegenständlichen Verbindungssystems;
    Fig. 2
    eine Ansicht einer Aufnahme und eines Vorsprungs;
    Fig. 3
    eine weitere Seitenansicht eines gegenständlichen Verbindungssystems;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch ein Verbindungssystem gemäß Figur 3;
    Fig. 5
    eine Seitenansicht eines weiteren Verbindungssystems;
    Fig. 6
    eine Schnittansicht durch ein Verbindungssystem gemäß Figur 5;
    Fig. 7
    eine Seitenansicht eines gegenständlichen Verbindungssystems mit Isolationshülse und Schrumpfschlauch;
    Fig. 8
    eine Schnittansicht einer ersten Ausgestaltung aus Aufnahme und Vorsprung;
    Fig. 9
    eine Schnittansicht einer weiteren Ausgestaltung von Vorsprung und Aufnahme;
    Fig. 10
    eine Schnittansicht einer weiteren Ausgestaltung von Vorsprung und Aufnahme.
  • Figur 1 zeigt ein Verbindungssystem 2 mit zwei Verbindungsstücken 4, 6 welche mit Anschlussflächen 4a, 6a an stirnseitigen Enden von Kabeln 8, 10 stoffschlüssig angeordnet sind.
  • Wie in der Figur 2 zu erkennen ist, erstrecken sich die Verbindungsstücke 4, 6 entlang einer jeweiligen Längsache 12, 14 des jeweiligen Kabels 8, 10. Die Verbindungsstücke 4, 6 verlaufen vorzugsweise parallel zu den Längsachsen 12, 14.
  • Ausgehend von den Verbindungsflächen 4a, 6a erstrecken sich die Verbindungsstücke 4, 6 in eine Aufnahme 16 bzw. einen Vorsprung 18.
  • Ferner ist zu erkennen, dass der Vorsprung 18 in der Aufnahme 16 angeordnet ist. Eine leitende Verbindung zwischen den Kabeln 8, 10 bzw. den Litzen der Kabel 8, 10 ist über die Verbindungsstücke 4, 6 bzw. die Berührflächen zwischen Vorsprung 18 und Aufnahme 16 gewährleistet.
  • Die Litzen der Kabel 8, 10 sind in einem jeweils abisolierten Bereich 8b, 10b des Kabels 8, 10 freigelegt. Im Bereich des stirnseitigen Endes des Kabels ist über die Litzen eine Stützhülse 20, 22 geschoben. Die Stützhülse 20, 22 verpresst die Litzen der Kabel 8, 10 derart, dass diese stoffschlüssig mittels eines Stumpfschweißverfahrens mit den Verbindungsstücken 4, 6 verschweißt werden können. Hierzu eignen sich insbesondere Reibschweißverfahren. Insbesondere ein Rotationsreibschweißen oder ein Ultraschallschweißen eignet sich zum Verbinden zwischen Verbindungsstück 4, 6 und Kabel 8, 10. Auch sind Widerstandsschweißverfahren möglich.
  • Wie in der Figur 1 ferner zu erkennen ist, erstrecken sich die Stützhülsen 20, 22 ausgehend von den stirnseitigen Enden der Kabel 8, 10 im Bereich der abisolierten Enden 8b, 10b. Die Stützhülsen 20, 22 sind dabei kürzer als die Länge der abisolierten Enden 8b, 10b, so dass ein Zwischenraum zwischen Stützhülse 20 und der jeweiligen Isolierung 8a, 10a entsteht. In diesem Zwischenraum kann, wie nachfolgend gezeigt werden wird, eine Isolationshülse eingesetzt werden. Die Stützhülse 20, 22 kann mit diesem Zwischenraum einen Flansch eines Verbindungsstücks 4, 6 bilden, an den die Isolationshülse angreift.
  • Figur 2 zeigt eine Ansicht der Verbindungsstücke 4, 6. Zu erkennen ist, dass das Verbindungsstück 4 sich in den Vorsprung 18 erstreckt. Im Bereich des Vorsprungs 18 hat das Verbindungsstück 4 einen T-förmigen Querschnitt.
  • Die Aufnahme 16 des Verbindungsstücks 6 erstreckt sich ausgehend von der Verbindungsfläche 4a und hat einen v-förmigen Querschnitt. Die Aufnahme 16 ist als Nut gebildet, wohingegen der Vorsprung 18 als Steg gebildet ist. Ein Verschieben längs der Längsachsen 12, 14 ermöglicht das Ineinanderschieben von Vorsprung 18 in die Nut 16. Die Mantelflächen von Vorsprung 18 und Nut 16 liegen aneinander, so dass ein geringer Übergangswiderstand realisiert ist.
  • Die Verbindungsstücke 4, 6 sind vorzugweise aus Aluminium gebildet. Hierbei können die Verbindungsstücke 4, 6 unternickelt und verzinnt sein.
  • Eine Fixierung der Verbindungsstücke 4, 6 zueinander, insbesondere das Verhindern einer Bewegung der Verbindungsstücke 4, 6 parallel zu den Längsachen 14, 12 kann durch ein Sicherungselement realisiert sein. Ein solches ist in der Figur 3 dargestellt. In der Figur 3 ist zu erkennen, dass das in der Figur 1 gezeigte Verbindungssystem 2 zusätzlich mit einer Schraube 24 gesichert ist. Die Schraube 24 verbindet den Vorsprung 18 mit der Aufnahme 16. Mit der in Figur 3 gezeigten Schnittansicht IV ist dies verdeutlicht, wie in der Figur 4 zu erkennen ist.
  • In der Figur 4 ist zu erkennen, dass die Schraube 24 durch eine Durchgangsbohrung 26 in den Vorsprung 18 eingesetzt ist. Ein Gewinde 28 ist in dem Nutgrund der Aufnahme 16 angeordnet. Hierzu kann die Schraube 24 geschraubt werden.
  • Figur 5 zeigt ein Verbindungssystem 2 entsprechend der Figur 1, bei dem jedoch die Schraube 24 durch die Aufnahme 16 hindurch in den Vorsprung 18 verschraubt ist. Dies ist auch in dem Schnitt IV zu erkennen.
  • Figur 6 zeigt den Schnitt VI der Figur 5. Zu erkennen ist, dass die Schraube 24 durch eine Durchgangsbohrung 30 geschoben ist und in einem Gewinde 32 in den Vorsprung 18 verschraubt ist.
  • Durch die Schraube 24 ist ein Verdrehen der Verbindungsstücke 4, 6 zueinander verhindert. Auch wird verhindert, dass die Verbindungsstücke 4, 6 parallel zur Längsachse 12, 14 verschoben werden.
  • Die Schraube 24 wird entweder mit einem Drehmomentschlüssel angezogen, so dass verhindert wird, dass sich das Gewinde 28, 32 abschert, oder mit einem Abreißkopf versehen. Der Abreißkopf verhindert, dass die Schraube 24 mit einem zu großem Drehmoment verschraubt wird. Insbesondere bei der Verwendung von Aluminium für die Verbindungsstücke 4, 6 muss darauf geachtet werden, dass die Gewinde 28, 32 beim Verschrauben mit der Schraube 24 nicht abgeschert werden. Auch muss eine definierte Anpresskraft von Vorsprung 18 in Aufnahme 18 gewährleistet sein, um einen definierten Übergangswiderstand zu ermöglichen.
  • Figur 7 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Verbindungssystems 2 entsprechend der Figur 3.
  • Zusätzlich zu der Figur 3 ist eine Isolationshülse 34 vorgesehen die zweiteilig gestaltet ist. Über ein Gewinde 36 können die beiden Teile der Isolationshülse 34 miteinander verschraubt werden. Beim Verschrauben hintergreifen Flansche 38 der Isolationshülse 34 die jeweiligen Stützhülsen 20, 22 im Bereich zwischen der Isolation 8a, 10a und den Stützhülsen 22, 20. Hierdurch ist eine Kraft in Richtung der Verbindungsstücke 4, 6 ausübbar, so dass die Verbindungsstücke 4, 6 ineinander gedrückt werden. Dies verhindert ein Auseinanderschieben von Vorsprung 18 aus der Aufnahme 16.
  • Um zu verhindern, dass Feuchtigkeit in den Bereich der Flansche 38 eindringt, ist jeweils ein Schrumpfschlauch 40 über die jeweilige Kabelisolierung 8a, 10a und die Isolationshülse 34 geschoben und aufgeschrumpft.
  • Figur 8 zeigt einen möglichen Querschnitt von Vorsprung 18 und Aufnahme 16. In der Figur 8 ist zu erkennen dass die Aufnahme v-förmig geformt ist, und der Vorsprung 18 T-förmig. Hierbei ist der Vorsprung 18 jedoch sich verjüngend in Richtung der Aufnahme 16 gebildet.
  • Figur 9 zeigt einen weiteren möglichen Querschnitt, bei dem der Vorsprung 18 T-förmig geformt ist und die Aufnahme 16 I-förmig. Auch in der Figur 9 ist zu erkennen, dass der Außenumfang von Vorsprung 18 als auch Aufnahme 16 kreisbogenförmig ist, insbesondere mit einem Radius, der kleiner oder in etwa gleich dem Radius des jeweiligen Kabels 8, 10 ist.
  • Figur 10 zeigt eine weitere Ausgestaltung, bei der der Vorsprung 18 und die Aufnahme 16 jeweils halbkreisförmig komplementär zueinander geformt sind.
  • Mit Hilfe des gezeigten Verbindungssystems ist insbesondere möglich, Erdkabel unter Umgehung von Erdbewegungen zu verlegen. Insbesondere ist es nicht notwendig, für die Verbindung der Kabel Gräben zu graben und anschließend eine manuelle Verbindung vorzunehmen. Vielmehr ist es möglich, die Kabel im Vorfeld miteinander zu verbinden und dann in Schächten zu verschieben oder unmittelbar durch das Erdreich zu treiben.

Claims (15)

  1. Elektrisches Verbindungssystem, insbesondere eines Erdkabels, mit
    - einem ersten mit einem Ende eines ersten Kabels (8) verbindbaren Verbindungsstück (4), wobei eine Längsachse des ersten Kabels (8) eine erste Längsachse bestimmt und
    - einem zweiten mit einem Ende eines zweiten Kabels (10) verbindbaren Verbindungsstück (6), wobei eine Längsachse des zweiten Kabels (10) eine zweite Längsachse bestimmt,
    - wobei das erste Verbindungsstück (4) eine für einen Vorsprung (18) des zweiten Verbindungsstücks (6) gebildete Aufnahme (16) und das zweite Verbindungsstück (6) den zu der Aufnahme (16) korrespondierenden Vorsprung (18) aufweist, und
    - wobei die Aufnahme (16) sich parallel zur ersten Längsachse erstreckt
    - der Vorsprung (18) sich parallel zur zweiten Längsachse erstreckt, und
    - der Vorsprung (18) parallel zur ersten Längsachse in der Aufnahme (16) verschiebbar ist, und
    - zur Bildung einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen den Verbindungsstücken (4, 6) der Vorsprung (18) in der Aufnahme (16) anordbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    - der Vorsprung (18) als Steg gebildet ist und die Aufnahme (16) als Nut gebildet ist und elektrische Kontaktflächen zueinander bilden, welche größer sind als eine Querschnittsfläche eines der Kabel und eine leitende Verbindung zwischen den Kabeln (8, 10) über Berührflächen zwischen Vorsprung (18) und Aufnahme (16) gebildet ist.
  2. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des Vorsprungs (18) im Wesentlichen kongruent zum Querschnitt der Nut ist.
  3. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut v-förmig oder u-förmig oder c-förmig ist.
  4. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt des zweiten Verbindungsstücks (6) T-förmig oder L-förmig ist.
  5. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im verbundenen Zustand der Vorsprung (18) in der Nut durch ein Sicherungselement (24) befestigt ist.
  6. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (24) einen Nutgrund durchstößt und in dem Vorsprung (18) befestigt ist oder dass das Sicherungselement (14) den Vorsprung (18) durchstößt und in dem Nutgrund befestigt ist.
  7. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement (24) eine Schraube, insbesondere eine Abreißschraube oder eine mit einem definierten Drehmoment befestigte Schraube ist.
  8. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Nut abhängig von der Stromtragfähigkeit der Verbindung gewählt ist.
  9. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Verbindungsstück (4, 6) eine Anschlussfläche aufweist und dass die Anschlussfläche stoffschlüssig mit dem Kabel verbindbar ist.
  10. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kabelende abisoliert ist, dass eine Stützhülse (20, 22) über dem abisolierten Kabelende angeordnet ist, dass die Stützhülse (20, 22) das Kabel (8, 10) im Bereich des abisolierten Endes zusammendrückt und dass eine Anschlussfläche mit dem stirnseitigen Ende des Kabels (8, 10) stoffschlüssig verbunden ist.
  11. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussfläche einen Durchmesser hat, der kleiner oder gleich dem Kabeldurchmesser ist.
  12. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützhülse (20, 22) kürzer als das abisolierte Ende des Kabels (8, 10) ist und mit einem Abstand zu einer Kabelisolierung an dem abisolierten Ende des Kabels (8, 10) angeordnet ist.
  13. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (4, 6) aus Aluminium oder Legierungen davon gebildet sind, und/oder dass die Stützhülse (20, 22) aus Aluminium, Kupfer oder Legierungen davon gebildet ist und/oder dass die Kabel aus Aluminium, Kupfer oder Legierungen davon gebildet sind.
  14. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (4, 6) und/oder die Stützhülse (20, 22) metallisch beschichtet, insbesondere unternickelt und/oder verzinnt sind.
  15. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke (4, 6) durch ein isolierendes Gehäuse umgeben sind und/oder dass das isolierende Gehäuse an dem jeweiligen Kabel (8, 10) zugewandten Flanschen der Verbindungsstücke (4, 6) oder an der Stützhülse (20, 22), insbesondere im Bereich zwischen der Stützhülse (20, 22) und der Kabelisolierung angeordnet ist, derart, dass durch das Gehäuse in Richtung der Längsachse wirkende Zugkräfte aufnehmbar sind.
EP13718549.2A 2012-05-25 2013-04-17 Elektrisches verbindungssystem Not-in-force EP2856562B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012010279A DE102012010279A1 (de) 2012-05-25 2012-05-25 Elektrisches verbindungssystem
PCT/EP2013/058008 WO2013174582A1 (de) 2012-05-25 2013-04-17 Elektrisches verbindungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2856562A1 EP2856562A1 (de) 2015-04-08
EP2856562B1 true EP2856562B1 (de) 2016-03-09

Family

ID=48184173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13718549.2A Not-in-force EP2856562B1 (de) 2012-05-25 2013-04-17 Elektrisches verbindungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9203166B2 (de)
EP (1) EP2856562B1 (de)
CN (1) CN104396089B (de)
DE (1) DE102012010279A1 (de)
WO (1) WO2013174582A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3340390A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 Nordex Energy GmbH Kabelverbinder für hochstrom

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014008756A1 (de) * 2014-06-12 2015-12-17 Pfisterer Kontaktsysteme Gmbh Vorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters sowie Anschluss- oder Verbindungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
WO2016058597A1 (de) * 2014-10-15 2016-04-21 Kiesling Maschinentechnik Gmbh Kabelsequenz für eine verdrahtung einer elektrischen schaltung, verfahren zum herstellen sowie verwendung
DE102014221578A1 (de) * 2014-10-23 2016-04-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Anordnung zur verdrehsicheren Befestigung eines Kabelschuhs eines Kabels an einer Klemmplatte
US10275000B2 (en) * 2016-09-06 2019-04-30 Google Llc Thermally conductive cables
US9887477B1 (en) * 2016-09-22 2018-02-06 Ford Global Technologies, Llc Fused-wire cable connectors for a busbar
CN107946797A (zh) * 2017-09-28 2018-04-20 深圳供电局有限公司 一种交叉槽直角固定式高压大电流接线端子
CN107732499A (zh) * 2017-09-28 2018-02-23 深圳供电局有限公司 一种台阶直角固定式高压大电流接线端子
DE102018107312B3 (de) 2018-03-27 2019-09-05 Nordex Energy Gmbh Positioniervorrichtung für Kabel in einer Turmsektion einer Windenergieanlage und Verfahren zum Einlegen von Kabeln in eine Turmsektion mit einer solchen Positioniervorrichtung
JP7282469B2 (ja) * 2020-01-17 2023-05-29 イーグル工業株式会社 回転コネクタ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH66587A (de) * 1913-09-13 1914-09-16 Carl Ehrismann Kupplung für Drähte
GB175887A (en) * 1921-02-01 1922-03-02 Gilbert Andrew New or improved means or apparatus for coupling electric cables and the like
US4080024A (en) * 1977-05-12 1978-03-21 Harco Corporation Underground cable connection
US7828573B2 (en) * 2008-10-28 2010-11-09 S&N Pump Company Subsea electrical connector and method
CN201887217U (zh) * 2010-07-19 2011-06-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 导电端子

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3340390A1 (de) 2016-12-21 2018-06-27 Nordex Energy GmbH Kabelverbinder für hochstrom

Also Published As

Publication number Publication date
EP2856562A1 (de) 2015-04-08
WO2013174582A1 (de) 2013-11-28
US9203166B2 (en) 2015-12-01
CN104396089A (zh) 2015-03-04
CN104396089B (zh) 2017-07-18
DE102012010279A1 (de) 2013-11-28
US20150171525A1 (en) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2856562B1 (de) Elektrisches verbindungssystem
EP2619454B1 (de) Elektrisches verbindungssystem einer energiegewinnungseinrichtung
EP2856566B1 (de) Elektrisches verbindungssystem
EP1885025B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme
DE112014005709T5 (de) Kabelendstück zum Verbinden einer elektrischen Leitung und Leitungsverbindungsstruktur des Kabelendstücks
WO2011151393A1 (de) Kontaktelement für steckeranordnung
EP2735058B1 (de) Kabelanschlussbauteil
DE202014010576U1 (de) Vorrichtung zum Kontaktieren eines elektrischen Leiters sowie Anschluss- oder Verbindungseinrichtung mit einer solchen Vorrichtung
EP0769825B1 (de) Anschlussklemme, insbesondere zum Anschliessen von Abzweigleiter an Hauptleiter sowie Kontaktelement hierfür
EP1513226B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von mindestens zwei isolierten Hauptleitern eines Energieversorgungskabels, insbesondere Kabelabzweigklemme
DE102012006663A1 (de) Elektrisches verbindungssystem einer einrichtung zur gewinnung von elektrischer energie aus regenerierten quellen
EP3995705B1 (de) Vorrichtung zum befestigen an einem länglichen element
EP2923416B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen anschliessen oder verbinden mindestens eines leiters eines energieversorgungskabels
EP2996200A1 (de) Verbindungselement
EP2940803B1 (de) Verbinder für elektrische Energiekabel
DE102010025172B4 (de) Steckverbindung für eine Heizvorrichtung zum induktiven Heizen von rohrförmigen Werkstücken
WO2021148138A1 (de) Elektrische koppelvorrichtung, elektrisches system und verfahren zum elektrischen sowie mechanischen koppeln
DE112015003736B4 (de) Kontaktsystem und verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden kontaktes zwischen einem aluminiumleiter und einem kontaktbauteil
DE202014002611U1 (de) Hülse,Kabel mit Hülse sowie Verbindung eines Kabels mit einem Anschlussteil
DE102012003589B4 (de) Elektrisches Verbindungssystem für eine Energiegewinnungseinrichtung
DE1042063B (de) Abfangvorrichtung fuer die Bewehrung von elektrischen Kabeln
EP4070417A1 (de) Elektrische koppelvorrichtung, elektrisches system und verfahren zum elektrischen sowie mechanischen koppeln
WO2019101275A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur elektrischen verbindung von stromkabeln für gleichstrom

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20141105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150928

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 780113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160315

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002134

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002134

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160430

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160509

26N No opposition filed

Effective date: 20161212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160417

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160417

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160309

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 780113

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20210420

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013002134

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221103