EP2853606A1 - Verfahren zur Zuordnung eines Eignungsgrades für ein Transformationsverfahren zu einem Einsatzstoff - Google Patents

Verfahren zur Zuordnung eines Eignungsgrades für ein Transformationsverfahren zu einem Einsatzstoff Download PDF

Info

Publication number
EP2853606A1
EP2853606A1 EP20130186624 EP13186624A EP2853606A1 EP 2853606 A1 EP2853606 A1 EP 2853606A1 EP 20130186624 EP20130186624 EP 20130186624 EP 13186624 A EP13186624 A EP 13186624A EP 2853606 A1 EP2853606 A1 EP 2853606A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transformation
degree
functional relationship
feedstock
fitness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20130186624
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinrich Rochus Mali
Bernhard Hailu Spuida
Johannes Leopold Schenk
Thomas BÜRGLER
Stefan Schuster
Harald Fischer
Franz Hauzenberger
Jan-Friedemann Plaul
Norbert Rein
Bernd Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Primetals Technologies Austria GmbH
Original Assignee
SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH, Siemens VAI Metals Technologies GmbH Austria filed Critical SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES GmbH
Priority to EP20130186624 priority Critical patent/EP2853606A1/de
Publication of EP2853606A1 publication Critical patent/EP2853606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B5/00Making pig-iron in the blast furnace

Definitions

  • the present application relates to a method for assigning a degree of fitness for a transformation process to a feedstock.
  • metals in nature do not exist in ore in elemental form but in a higher oxidation state, for example as oxides.
  • the corresponding ores must be subjected to a transformation process, for example a reduction process.
  • the ore is suitable for its suitability for transformation processes in general - for example, transformation processes with interaction between solid and gaseous phases - and to assess this type of transformation process in particular - for example, reduction processes involving ore particle interaction with a reducing gas.
  • This task is solved by Method for assigning a degree of fitness for a transformation process to a feedstock, in which in a functional relationship between the degree of transformation and transformation time for the transformation process defined based on at least one reference feed serve at least two areas of aptitude as a basis by doing First, the functional relationship between the degree of transformation and transformation time was determined for the feedstock and in the functional context for the reference feed is registered, and then that range of occupancy is identified in which the major part of the functional relationship of the input material lies, and then the suitability level of this suitability range is assigned to the feedstock.
  • the method according to the invention makes it possible to assign a degree of suitability for a specific transformation process to a feedstock to be classified.
  • fitness level is to be understood as a qualitative assessment; For example, terms such as good, bad, mean, can be used to denote a fitness level.
  • the assignment of fitness levels is qualitative.
  • the assignment may vary depending on the transformation process.
  • an iron oxide A for a reduction process X in which a metallization of 50% at the end of the Transformation process is the desired result, be provided with the degree of suitability Good.
  • the same iron oxide A may be provided with the Bad grade in another reduction method Y in which a metallization of 90% at the end of the transformation process is the desired result
  • feedstock is generally understood to mean the material whose state in the transformation process is converted from an initial state, for example natural state, to a desired, altered state, also called final state.
  • a feedstock may be, for example, an ore, or a mixture of ores; For example, by sintering, granulating, pelletizing, briquetting for use in a specific transformation process prepared ores or mixtures of ores - for example, different particle sizes from a mine or from several mines - are included in the term feedstock.
  • the feed may, for example, comprise a metal ore, especially an iron ore.
  • an oxidic iron ore is transformed from the initial state of low metallization to the desired state of higher metallization by a transformation process, which is a reduction process.
  • the degree of suitability of a starting material can be assigned to oxidic iron ore for a reduction process based on reduction by interaction of the iron ore particles with a reducing gas.
  • the degree of fitness for a particular assign such reduction process for example FINEX® or COREX® or FINMET® or MIDREX® or blast furnace processes.
  • the transformation process is preferably a reduction process for producing metals, in particular pig iron, and / or directly reduced iron (DRI), and / or metallurgical precursors and / or intermediates using process gases.
  • metals in particular pig iron, and / or directly reduced iron (DRI), and / or metallurgical precursors and / or intermediates using process gases.
  • DRI directly reduced iron
  • the starting material may also be a material other than ore or metal ore; for example, lime, which is converted by the transformation process calcination from the initial state CaCO 3 in the final state CaO. Or it may be the transformation to the reaction of the solid coke with the gas oxygen.
  • a functional relationship between the degree of transformation and the transformation time is determined for the transformation process for at least one reference substance and at least two suitability ranges are defined, for example by defining ranges of values above or below the values of the functional relationship for the reference substance.
  • the functional relationship is represented as a transformation degree vs. transformation time diagram for the transformation method, based on the transformation curve of the change in transformation degree over the transformation time of the transformation method Reference feedstock.
  • This functional relationship defined for at least one reference feed serves as a basis for assigning a degree of appropriateness for the transformation process to a feedstock.
  • the functional relationship between the degree of transformation and the transformation time is first determined for the input material - for example, in the diagram representation of the degree of transformation over the transformation time. Then it is compared with the functional relationship for the at least one reference feed.
  • the functional relationship between the degree of transformation and transformation time which is determined for the assigned to be assigned feedstock for the transformation process to be considered, for example, as well as the functional relationship for the reference feed for the transformation process to be considered in diagram form and created in the prepared for the reference feed Chart entered.
  • the transformation curve of the change in the degree of transformation obtained for the starting material is entered over the transformation time, and then the fitness degree range, in which the major part of this transformation curve lies, is assigned to the starting material.
  • the transformation curve is in equal parts in several fitness degree ranges, it is preferably assigned the worst fitness level in order not to overestimate the fitness level.
  • a reference feedstock is a feedstock for which the functional relationship between the degree of transformation and transformation time and its suitability level are known.
  • the transformation curve of transformation degree over transformation time are known and can be entered in a diagram of transformation curves for the purpose of defining suitability ranges in the diagram.
  • a graph of transformation degree becomes over Transformation time based on the Transformation curve of transformation degree over transformation time of at least one reference feed
  • At least one transformation curve is determined over transformation time, and the transformation curve of this reference input is entered in the diagram of transformation degree over transformation time, and in the diagram, at least two fitness degree ranges with different degrees of fitness are defined starting from the transformation curve of this reference input.
  • At least one transformation curve of a reference substance must be known for the division of the fitness degree ranges.
  • At least one transformation function - that is, the functional relationship between the degree of transformation and the transformation time - of a reference substance forms the boundary between two suitability ranges with different degrees of fitness. Especially if only the transformation function of a reference feed is present. But that can also be the Be case, if transformation functions of several reference feeds are present.
  • At least one transformation curve of a reference insert forms the boundary between two suitability ranges with different degrees of fitness. Especially if only the transformation curve of a reference feed is present. But this can also be the case if transformation curves of several reference feeds are present.
  • At least one fitness degree range is a value range of the functional relationship that extends on both sides of the transformation function of the at least one reference input, preferably on both sides of transformation functions of a plurality of reference input.
  • fitness levels are defined around the transformation functions - the functional relationships between the degree of transformation and the transformation time - for reference materials, each of which is assigned a certain degree of fitness.
  • the fitness level ranges completely cover the corresponding transformation functions.
  • At least one fitness degree range is an area of the diagram which is at least one on both sides of the transformation curve Reference feed, preferably on both sides of transformation curves of several reference feeds extends.
  • suitability ranges are defined around the reference resource transform curves in the diagram, each of which is assigned a certain fitness level.
  • the fitness level ranges completely encompass the corresponding transformation curve. Such transformation curves then form no boundaries between different suitability ranges.
  • some transformation functions or transformation curves of reference inputs may be within suitability ranges - that is, the respective fitness ranges extend on both sides of these transformation functions or transformation curves - while one or more other transformation functions or transformation curves form boundaries between different fitness categories.
  • the various fitness degree ranges cover the entire range of values of the functional relationship of the reference feed, so that an assignment for the feedstock is not hindered by the fact that its functional relationship is in value ranges without suitability assignment.
  • the various fitness levels cover the area of the entire graph, such that an assignment for the first Feedstock is not hampered by passing through areas without grade assignment.
  • the various fitness degree ranges are preferably adjacent to each other in the value range of the functional relationship of the reference input - that is to say, its transformation function - without any gaps between adjacent fitness degree ranges.
  • the various fitness degree ranges are then adjacent to one another in the area of the diagram without gaps, ie without gaps between adjacent fitness degree ranges.
  • transformation functions or transformation curves are present for several, two or three, more preferably more than three, for example four, five, six, seven, eight or more reference feedstocks.
  • a division or definition of fitness degree ranges can for example be done according to the scheme very good / good / medium / satisfactory / bad / very bad.
  • the transformation curves form the range boundaries between different fitness levels.
  • the newly classified feed must then be characterized using the same characterization procedure as the reference feeds. Then its transformation curve of transformation degree over transformation time is entered into the diagram. In which suitability range is the largest part of the transformation curve of the input material determines its suitability for the considered transformation method.
  • the other starting materials must belong to the same or similar type as the reference materials.
  • the reference feedstock is an oxidic iron ore
  • the feedstocks to be classified also have to be oxidic iron ores and not, for example, oxidic manganese ores or limestones.
  • the transformation time - in terms of the duration of the transformation - does not necessarily have to be represented as a timeline with seconds, minutes, hours, or days; it can also be represented in other parameters which clearly correlate with transformation time, for example the number of calculation or measuring steps.
  • the degree of transformation indicates the progress of the transformation from the initial state towards the final state; Here, too, many different parameters, which clearly correlate with the degree of transformation, can be used for the representation.
  • the degree of transformation can be defined, for example, by the degree of reduction or metallization metallization as the molar ratio of metallic iron Fe (metallic) to total iron content Fe (total), ie Fe (metallic) / Fe (total), degree of reduction for example, defined by a function with argument molar ratio of oxygen bound to iron (O) to iron content Fe (total)
  • oxidic iron ore reference materials whose suitability for the considered transformation method is known - in the case of two reference materials, for example, good and bad, or in the case of For example, three reference inputs, good, mean, bad, are determined by transformation degrees over transformation time.
  • the determination can be done, for example, by computational simulation, measurements, or a combination of measurements and computational simulation done.
  • computational simulation is to be understood as any kind of computation in silico.
  • the transformation time can be represented, for example, in the number of calculation steps, which correlates unambiguously with the transformation time.
  • the transformation curves for reference feeds are entered in the diagram, which - in accordance with the above explanations for the transformation curves - represents degree of transformation as a function of transformation time.
  • the diagram is, for example, two-dimensional with representation, for example semilogarithmic with a logarithmic decimal logarithmic division on the x-axis for the transformation time and linear division on the y-axis for the degree of transformation.
  • the transformation process is a reduction process, preferably by means of a reducing gas.
  • This method of the invention serves to predict the maximum achievable degree of transformation for the input material to be classified in a transformation process under a certain set of process conditions, for example temperature, residence time, pressure, composition of the gas reacting with the feedstock.
  • the uncertainty enhancement curves can be made, for example, based on known inaccuracies of laboratory measurements on the reference feeds, or on the basis of known inherent variations in the properties of the reference feeds.
  • Another object of the present application is a method for selecting a transformation method for the transformation of a feedstock, which is characterized in that based on the results obtained for various transformation methods according to a method according to one of claims 1 to 10, a transformation method is selected.
  • a further subject of the present application is a computer program with program codes for carrying out a method according to one of claims 1 to 11 when it runs on a computer.
  • a further subject of the present application is a computer system on which a computer program according to claim 12 is stored.
  • a further subject of the present application is a computer program product comprising computer readable medium program codes for carrying out a method according to any one of claims 1 to 11 when the computer program is run on a computer.
  • the disclosure of the present application also includes the entire disclosure of WO2009146994 , especially in terms of determining the transformation curves.
  • FIG. 1 shows a diagram of degree of transformation over transformation time for a reduction of oxidic iron ore.
  • the X-axis shows the transformation time-in terms of duration of the transformation-in a parameter which clearly correlates with transformation time, namely number of calculation or measuring steps in logarithmic representation.
  • the degree of transformation indicates the progress of the transformation from the initial state towards the final state;
  • the parameter clearly correlating with the degree of transformation becomes the Concentric Phase Front Movement CPFM determined area reduction of oxygen-containing phases from the oxidic iron ore used for scaling on the Y-axis.
  • the degree of reduction correlates with the proportion of oxygen-containing phases - the less oxygen-containing phases are present, the more the material iron ore is reduced.
  • a decrease in the proportion of high oxygen content phases means an increase in the degree of reduction. This correlates with the metallization, which is also scaled on the Y-axis.
  • a diagram for the transformation method is created by entering its transformation curve for a reference insert A. Then, based on the knowledge of the degree of fitness of the reference resource for the considered transformation method, a definition of fitness degree ranges is made in the diagram. In the present case, the area to the left above the transformation curve of the reference insert A is assigned the predicate Good, the area to the right below the transformation curve of the reference insert A has the predicate Bad. The transformation curve of the reference insert A thus forms the boundary between the two suitability ranges.
  • the transformation curve for substance B is determined and entered in the diagram. It runs entirely in the area to the left above the transformation curve of the reference substance A, ie in the fitness range Good. Accordingly, the input material B is assigned the degree of suitability Good for the considered transformation method.
  • FIG. 2 shows a corresponding diagram in the transformation curves for with respect to their maximum achievable degree of transformation under the specific set of process conditions - temperature T, pressure p, composition of the reducing gas - known reference feeds 1 - 8 are registered. Thickness points mark the maximum degree of transformation that can be achieved under the given set of process conditions for the transformation process. An auxiliary curve running through these markings, which is extrapolated into the extreme regions of the degree of transformation or transformation time, is shown by dashed lines and provided with the reference symbol HK.
  • a transformation curve of transformation degree over transformation time is determined and entered into the diagram as a dotted-dashed line.
  • the intersection of the auxiliary curve HK with this transformation curve is 85% metallization. From this it can be concluded that for the feedstock C below the certain set of process conditions the maximum achievable degree of transformation is 85% metallization.
  • Wavy uncertainty curves UHK1 and UHK2 which represent the uncertainty of the maximum achievable degree of transformation on both sides of the auxiliary curve HK, cut the transformation curve of feedstock C at 82% metallization or at 88% metallization. Thus, the uncertainty of the maximum achievable degree of transformation can be assessed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Abstract

Die Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Zuordnung eines Eignungsgrades für ein Transformationsverfahren zu einem Einsatzstoff, wobei in einem funktionalen Zusammenhang zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit für das Transformationsverfahren basierend auf einem Referenzeinsatzstoff definierte Eignungsgradbereiche als Grundlage dienen. Dabei wird zuerst für den Einsatzstoff der funktionale Zusammenhang zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit ermittelt und in den funktionalen Zusammenhang für den Referenzeinsatzstoff eingetragen. Dann wird derjenige Eignungsgradbereich identifiziert, in dem der größte Teil des funktionalen Zusammenhanges des Einsatzstoffes liegt, und dann dem Einsatzstoff der Eignungsgrad dieses Eignungsgradbereiches zugeordnet. Die Anmeldung betrifft auch ein Verfahren zur Vorhersage des für einen Einsatzstoff in einem Transformationsverfahren unter einem bestimmten Satz von Prozessbedingungen maximal erreichbaren Transformationsgrades.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft ein Verfahren zur Zuordnung eines Eignungsgrades für ein Transformationsverfahren zu einem Einsatzstoff.
  • Stand der Technik
  • Bis auf wenige Edelmetalle liegen Metalle in der Natur in Erzen nicht in elementarer Form vor, sondern in höherer Oxidationsstufe, beispielsweise als Oxide. Zur Gewinnung von Metallen und/oder metallurgischen Vor- oder Zwischenprodukten müssen die entsprechenden Erze einem Transformationsverfahren, beispielsweise einem Reduktionsverfahren, unterworfen werden. Zwecks Abschätzung, ob eine wirtschaftlich sinnvolle Durchführung eines bestimmten Typs von Transformationsverfahrens für ein bestimmtes Erz überhaupt möglich ist, beziehungsweise welche Bedingungen dafür zu wählen sind, ist das Erz auf seine Eignungsgrad für Transformationsverfahren im Allgemeinen - beispielsweise Transformationsverfahren mit Wechselwirkung zwischen festen und gasförmigen Phasen - und diesen Typ von Transformationsverfahren im Speziellen - beispielsweise Reduktionsverfahren mit Wechselwirkung zwischen Erzpartikeln und einem Reduktionsgas - einzuschätzen.
  • Möglichkeiten zur Analyse von Einsatzstoffen für Transformationsverfahren zur Erzeugung von Metallen und/oder metallurgischen Vorprodukten wurden bisher beispielsweise in der WO2009146994 beschrieben; auch gibt beispielsweise der bei der EUMICON European Mineral Resources Conference 2012 gehaltene Vortrag "Automated micro-image analysis for classification of iron ores in iron making processes" Einblick in die Nutzung digitaler Fotografie und Bildverarbeitung zur Erzielung von Erkenntnissen beispielsweise über Phasenidentitäten, Modalbestand oder morphologische Parameter wie etwa Porosität von Erzen. Dort wird auch beschrieben, wie mittels Concentric Phase Front Movement CPFM mit Reduktionsgradkurven über Reduktionszeit korrelierende Flächenabbaukurven erzielt werden.
  • Weitere Literaturstelle dazu ist "Mali, Heinrich; Spuida, Bernhard: Automatisierte Mikrobild-Analyse zur Klassifizierung von Eisenerz für die Roheisenherstellung. BHM Berg und Hüttenmännische Monatshefte 158 (2013), Nr. 2, 47-52". Zur Anwendung kommt dabei ein Algorithmus nach Danielson, der beispielsweise in "Danielsson, P.: Euclidean distance mapping. Computer Graphics and Image Processing, 14 (1980), pp. 227 - 248" beschrieben ist.
  • Solche errechneten Transformationskurven von bestimmten Erzen geben zwar deren Verhalten bei einem Transformationsverfahren wieder, ermöglichen jedoch bisher keine Einschätzung, weder quantitativ von qualitativ, des Eignungsgrades anderer Erze für dieses Transformationsverfahren.
  • Zusammenfassung der Erfindung Technische Aufgabe
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem der Eignungsgrad eines Einsatzstoffes, speziell eines Eisenerzes oder eines Gemisches von Eisenerzen, für Transformationsverfahren, speziell Reduktionsverfahren, zur Erzeugung von Metall und/oder metallurgischen Vorprodukten, speziell Eisen und/oder Eisenvorprodukten, qualitativ und/oder quantitativ eingeschätzt werden kann.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein
    Verfahren zur Zuordnung eines Eignungsgrades für ein Transformationsverfahren zu einem Einsatzstoff,
    wobei
    in einem funktionalen Zusammenhang zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit für das Transformationsverfahren
    basierend auf zumindest einem Referenzeinsatzstoff definierte
    zumindest zwei Eignungsgradbereiche als Grundlage dienen, indem
    zuerst für den Einsatzstoff der funktionale Zusammenhang zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit, ermittelt
    und in den funktionalen Zusammenhang für den Referenzeinsatzstoff
    eingetragen wird,
    und dann
    derjenige Eignungsgradbereich identifiziert wird, in dem der größte Teil des funktionalen Zusammenhanges des Einsatzstoffes liegt,
    und dann dem Einsatzstoff der Eignungsgrad dieses Eignungsgradbereiches zugeordnet wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Zuordnung eines Eignungsgrades für ein bestimmtes Transformationsverfahren zu einem einzuordnenden Einsatzstoff.
  • Unter dem Begriff Eignungsgrad ist eine qualitative Bewertung zu verstehen; beispielsweise können Begriffe wie Gut, Schlecht, Mittel, zur Bezeichnung eines Eignungsgrades verwendet werden.
  • Die Zuordnung von Eignungsgraden ist qualitativ.
  • Für einen bestimmten Einsatzstoff kann die Zuordnung je nach Transformationsverfahren verschieden sein. Beispielsweise kann ein Eisenoxid A für ein Reduktionsverfahren X, bei welchem eine Metallisierung von 50% am Ende des Transformationsverfahrens das gewünschte Ergebnis ist, mit dem Eignungsgrad Gut versehen werden. Dasselbe Eisenoxid A kann jedoch bei einem anderen Reduktionsverfahren Y, bei welchem eine Metallisierung von 90% am Ende des Transformationsverfahrens das gewünschte Ergebnis ist, mit dem Eignungsgrad Schlecht versehen werden
  • Unter Einsatzstoff ist allgemein das Material zu verstehen, dessen Zustand im Transformationsverfahren von einem Anfangszustand, beispielsweise natürlichen, Zustand, in einen gewünschten, veränderten Zustand, auch genannt Endzustand, überführt wird. Ein Einsatzstoff kann beispielsweise ein Erz sein, oder ein Gemisch von Erzen; auch beispielsweise durch Sintern, Granulieren, Pelletieren, Brikettieren zwecks Nutzung in einem bestimmten Transformationsverfahren aufbereitete Erze oder Gemische von Erzen - beispielsweise verschiedene Korngrößen aus einer Mine oder aus mehreren Minen - sind von dem Begriff Einsatzstoff mit umfasst.
  • Der Einsatzstoff kann beispielsweise ein Metallerz umfassen, speziell ein Eisenerz. Ein oxidisches Eisenerz wird beispielsweise durch ein Transformationsverfahren, das ein Reduktionsverfahren ist, aus dem Anfangszustand niedriger Metallisierung in den gewünschten Zustand höherer Metallisierung transformiert. Erfindungsgemäß lässt sich beispielsweise der Eignungsgrad eines Einsatzstoffes oxidisches Eisenerz für ein auf Reduktion durch Wechselwirkung der Eisenerzpartikel mit einem Reduktionsgas basierendes Reduktionsverfahren zuordnen. Speziell lässt sich beispielsweise auch der Eignungsgrad für ein bestimmtes derartiges Reduktionsverfahren, beispielsweise FINEX® oder COREX® oder FINMET® oder MIDREX® oder Hochofenverfahren, zuordnen.
  • Bevorzugt ist das Transformationsverfahren ein Reduktionsverfahren zur Erzeugung von Metallen, insbesondere Roheisen, und/oder direkt reduziertem Eisen (DRI), und/oder metallurgischen Vorprodukten und/oder Zwischenprodukten unter Verwendung von Prozessgasen.
  • Es kann sich bei dem Einsatzstoff aber auch um anderes Material als Erz oder Metallerz handeln; beispielsweise um Kalk, der durch das Transformationsverfahren Kalzinieren aus dem Anfangszustand CaCO3 in den Endzustand CaO überführt wird. Oder es kann sich bei der Transformation um die Reaktion des Feststoffes Koks mit dem Gas Sauerstoff handeln.
  • Erfindungsgemäß werden für das Transformationsverfahren für zumindest einen Referenzeinsatzstoff ein funktionaler Zusammenhang zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit ermittelt und zumindest zwei Eignungsgradbereiche definiert, beispielsweise durch Definition von Wertebereichen die über beziehungsweise unter den Werten des funktionalen Zusammenhanges für den Referenzeinsatzstoff liegen.
  • Beispielsweise ist der funktionale Zusammenhang dargestellt als ein Diagramm von Transformationsgrad über Transformationszeit für das Transformationsverfahren, basierend auf der Transformationskurve der Änderung des Transformationsgrades über die Transformationszeit von dem Referenzeinsatzstoff.
  • Dieser für zumindest einen Referenzeinsatzstoff definierte funktionale Zusammenhang dient als Grundlage zur Zuordnung eines Eignungsgrades für das Transformationsverfahren zu einem Einsatzstoff.
  • Dazu wird zuerst für den Einsatzstoff der funktionale Zusammenhang zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit ermittelt - eben beispielsweise in Diagrammdarstellung von Transformationsgrad über Transformationszeit. Dann wird er mit dem funktionalen Zusammenhang für den zumindest einen Referenzeinsatzstoff verglichen.
  • Der funktionale Zusammenhang zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit, der für den mit einer Zuordnung zu versehenden Einsatzstoff für das zu betrachtende Transformationsverfahren ermittelt wird, wird beispielsweise ebenso wie der funktionale Zusammenhang für den Referenzeinsatzstoff für das zu betrachtende Transformationsverfahren in Diagrammform dargestellt und in das für den Referenzeinsatzstoff erstellte Diagramm eingetragen. Beispielsweise wird die für den Einsatzstoff erhaltene Transformationskurve der Änderung des Transformationsgrades über die Transformationszeit eingetragen, und dann der Eignungsgradbereich, in dem der größte Teil dieser Transformationskurve liegt, dem Einsatzstoff zugeordnet.
  • Wenn die Transformationskurve zu gleichen Teilen in mehreren Eignungsgradbereichen liegt, wird ihr bevorzugt der schlechteste Eignungsgrad zugeordnet, um den Eignungsgrad nicht zu überschätzen.
  • Allgemein gilt, dass dann, wenn der funktionale Zusammenhang des Referenzeinsatzstoffes sich zu gleichen Teilen in mehreren Eignungsgradbereichen befindet, bevorzugt der schlechtere Eignungsgrad zugeordnet wird.
  • Wenn der funktionale Zusammenhang als Diagramm von Transformationsgrad über Transformationszeit dargestellt ist, verläuft das Verfahren also beispielsweise so:
    • Es wird für den Einsatzstoff eine Transformationskurve von Transformationsgrad über Transformationszeit ermittelt und in ein Diagramm von
    • Transformationsgrad über Transformationszeit für das zu betrachtende Transformationsverfahren eingetragen. Dieses Diagramm von Transformationsgrad über Transformationszeit basiert auf der Transformationskurve von Transformationsgrad über Transformationszeit von zumindest einem Referenzeinsatzstoff; es kann auch auf Transformationskurven von mehreren Referenzeinsatzstoffen basieren. In dem Diagramm sind auf Grundlage dieser Transformationskurve(n) des/der Referenzeinsatzstoffe zumindest zwei Eignungsgradbereiche definiert.
  • Für den einzuordnenden Einsatzstoff wird nach Eintragung seiner Transformationskurve in das Diagramm dann derjenige Eignungsgradbereich identifiziert, in dem der größte Teil der Transformationskurve des Einsatzstoffes verläuft. Dann wird dem Einsatzstoff der Eignungsgrad dieses Eignungsgradbereiches zugeordnet.
  • Ein Referenzeinsatzstoff ist ein Einsatzstoff, für den der funktionale Zusammenhang zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit sowie sein Eignungsgrad bekannt sind. Also sind beispielsweise für einen Referenzeinsatzstoff die Transformationskurve von Transformationsgrad über Transformationszeit bekannt und in einem Diagramm von Transformationskurven eintragbar zwecks Definition von Eignungsgradbereichen in dem Diagramm.
  • Bevorzugt wird für zumindest einen Referenzeinsatzstoff ein funktionaler Zusammenhang zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit ermittelt und zumindest zwei Eignungsgradbereiche definiert, indem
    • für das Transformationsverfahren anhand von zumindest einem Referenzeinsatzstoff der funktionale Zusammenhang zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit ermittelt wird,
    • und dieser funktionale Zusammenhang dargestellt wird, beispielsweise als Wertetabelle/Funktionsgleichung/Diagramm,
    • und zumindest zwei Wertebereiche für den funktionalen Zusammenhang definiert werden, die ausgehend von Referenzeinsatzstoffen die Eignungsgradbereiche widerspiegeln.
  • Beispielsweise wird ein Diagramm von Transformationsgrad über
    Transformationszeit mit basierend auf der
    Transformationskurve von Transformationsgrad über Transformationszeit
    von zumindest einem Referenzeinsatzstoff
  • definierten Eignungsgradbereichen
    hergestellt, indem
    - für das Transformationsverfahren anhand von zumindest einem Referenzeinsatzstoff
    zumindest eine Transformationskurve über Transformationszeit ermittelt wird,
    und die Transformationskurve dieses Referenzeinsatzstoffes in das Diagramm von Transformationsgrad über Transformationszeit eingetragen wird,
    und in dem Diagramm zumindest zwei Eignungsgradbereiche mit verschiedenem Eignungsgrad definiert werden ausgehend von der Transformationskurve dieses Referenzeinsatzstoffes.
  • Für das Transformationsverfahren muss mindestens eine Transformationskurve eines Referenzeinsatzstoffes zur Einteilung der Eignungsgradbereiche bekannt sein.
  • Nach einer Ausführungsform bildet zumindest eine Transformationsfunktion - also der funktionale Zusammenhang zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit - eines Referenzeinsatzstoffes die Grenze zwischen zwei Eignungsgradbereichen mit verschiedenen Eignungsgraden. Speziell wenn nur die Transformationsfunktion eines Referenzeinsatzstoffes vorhanden ist. Das kann aber auch der Fall sein, wenn Transformationsfunktionen mehrerer Referenzeinsatzstoffe vorhanden sind.
  • Bei einer Ausführungsform mit Diagrammdarstellung von Transformationskurven bildet zumindest eine Transformationskurve eines Referenzeinsatzstoffes die Grenze zwischen zwei Eignungsgradbereichen mit verschiedenen Eignungsgraden. Speziell wenn nur die Transformationskurve eines Referenzeinsatzstoffes vorhanden ist. Das kann aber auch der Fall sein, wenn Transformationskurven mehrerer Referenzeinsatzstoffe vorhanden sind.
  • Nach einer anderen Ausführungsform
  • ist zumindest ein Eignungsgradbereich ein Wertebereich des funktionalen Zusammenhanges, der sich beidseitig der Transformationsfunktion des zumindest einen Referenzeinsatzstoffes, bevorzugt beidseitig von Transformationsfunktionen mehrerer Referenzeinsatzstoffe, erstreckt. In dem Fall werden um die Transformationsfunktionen -die funktionalen Zusammenhänge zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit - für Referenzeinsatzstoffe herum Eignungsgradbereiche definiert, denen jeweils ein bestimmter Eignungsgrad zugeordnet wird. Vorzugsweise umfassen die Eignungsgradbereiche die entsprechenden Transformationsfunktionen vollständig.
  • Solche Transformationsfunktionen bilden dann keine Grenzen zwischen verschiedenen Eignungsgradbereichen.
  • Bei einer Ausführungsform mit Diagrammdarstellung ist zumindest ein Eignungsgradbereich ein Bereich des Diagramms, der sich beidseitig der Transformationskurve zumindest eines Referenzeinsatzstoffes, bevorzugt beidseitig von Transformationskurven mehrerer Referenzeinsatzstoffe, erstreckt. In dem Fall werden um die Transformationskurven für Referenzeinsatzstoffe herum in dem Diagramm Eignungsgradbereiche definiert, denen jeweils ein bestimmter Eignungsgrad zugeordnet wird. Vorzugsweise umfassen die Eignungsgradbereiche die entsprechende Transformationskurve vollständig. Solche Transformationskurven bilden dann keine Grenzen zwischen verschiedenen Eignungsgradbereichen.
  • Beispielsweise können einige Transformationsfunktionen beziehungsweise Transformationskurven von Referenzeinsatzstoffen innerhalb von Eignungsgradbereichen verlaufen - also erstrecken sich die betreffenden Eignungsgradbereiche beidseitig dieser Transformationsfunktionen beziehungsweise Transformationskurven - während eine oder mehrere andere Transformationsfunktionen beziehungsweise Transformationskurven Grenzen zwischen verschiedenen Eignungsgradbereichen bilden.
  • Vorzugsweise decken die verschiedenen Eignungsgradbereiche den gesamten Wertebereich des funktionalen Zusammenhanges des Referenzeinsatzstoffes ab, so dass eine Zuordnung für den Einsatzstoff nicht dadurch erschwert wird, dass sich sein funktionaler Zusammenhang in Wertebereichen ohne Eignungsgrad-Zuordnung befindet.
  • Bei einer Ausführungsform mit Diagrammdarstellung decken die verschiedenen Eignungsgradbereiche die Fläche des gesamten Diagramms ab, so dass eine Zuordnung für den ersten Einsatzstoff nicht durch Durchlaufen von Bereichen ohne Eignungsgrad-Zuordnung erschwert wird.
  • Die verschiedenen Eignungsgradbereiche sind aus demselben Grund vorzugsweise im Wertebereich des funktionalen Zusammenhanges des Referenzeinsatzstoffes - also seiner Transformationsfunktion - lückenlos zueinander benachbart, also ohne Lücken zwischen benachbarten Eignungsgradbereichen.
  • Das verleiht der Zuordnung des Eignungsgrades zu dem Einsatzstoff eine erhöhte Aussagekraft.
  • Bei einer Ausführungsform mit Diagrammdarstellung sind die verschiedenen Eignungsgradbereiche dann in der Fläche des Diagramms lückenlos zueinander benachbart, also ohne Lücken zwischen benachbarten Eignungsgradbereichen.
  • Bevorzugt sind Transformationsfunktionen beziehungsweise Transformationskurven für mehrere, zwei oder drei, besonders bevorzugt mehr als drei, beispielsweise vier, fünf, sechs, sieben, acht oder mehr Referenzeinsatzstoffe vorhanden.
  • Eine Einteilung beziehungsweise Definition von Eignungsgradbereichen kann beispielsweise nach dem Schema sehr gut / gut / mittel/ befriedigend / schlecht / sehr schlecht erfolgen.
  • Im Fall, dass die Anzahl der Transformationsfunktionen beziehungsweise Transformationskurven der Referenzeinsatzstoffe gleich der Anzahl der Anzahl der Eignungsgradbereiche + 1 ist, bilden die Transformationskurven die Bereichsgrenzen zwischen verschiedenen Eignungsgradbereichen.
  • Die Transformationsfunktionen beziehungsweise Transformationskurven der Referenzeinsatzstoffe zum Einteilen der Eignungsgradbereiche können zum Beispiel wie folgt gewonnen werden:
    • Aus Labortests X oder aus Tests an der Produktionsanlage weiß man, dass beispielsweise der Rohstoff A für ein bestimmtes Transformationsverfahren sehr gut, Rohstoff B gut, Rohstoff C mittel geeignet ist. Diese Rohstoffe werden Referenzeinsatzstoffe genannt.
    • Diese Referenzeinsatzstoffe unterzieht man nun einem neuen Charakterisierungsverfahren, bevorzugt einem, das kostenmäßig und zeitmäßig günstiger ist als Labortests X oder Tests an einer Produktionsanlage. Dieses neue Charakterisierungsverfahren könnte beispielsweise morphologische Charakterisierung mit anschließender Simulation des Reduktionsfortschrittes - als Funktion der Morphologie, beispielsweise wird Limonit schneller reduziert als Magnetit im Fall von Eisenerz - mittels CPFM sein. Daraus erstellt man typischerweise ein Diagramm mit Zeitachse und Transformationsfortschritt - also Transformationsgrad über Transformationszeit -, welcher beispielsweise der Reduktionsgrad im Fall von Eisenerzreduktion ist.
    • In diesem Diagramm kann mittels des Wissens über die Eignung der Referenzeinsatzstoffe für das betrachtete Transformationsverfahren nun eine Definition von Eignungsgradbereichen erfolgen wie weiter unten beschrieben.
  • Der neu einzuordnende Einsatzstoff muss dann mit demselben Charakterisierungsverfahren charakterisiert werden wie die Referenzeinsatzstoffe. Dann wird seine Transformationskurve von Transformationsgrad über Transformationszeit in das Diagramm eingetragen. In welchem Eignungsgradbereich sich der größte Teil der Transformationskurve des Einsatzstoffes befindet bestimmt dessen Eignungsgrad für das betrachtete Transformationsverfahren.
  • Selbstverständlich müssen für eine möglichst sinnvolle Zuordnung die weiteren Einsatzstoffe zum gleichen oder ähnlichem Typus gehören wie die Referenzeinsatzstoffe. Ist beispielsweise der Referenzeinsatzstoff ein oxidisches Eisenerz, dann haben die einzuordnenden Einsatzstoffe auch oxidische Eisenerze zu sein und nicht beispielsweise oxidische Manganerze oder Kalksteine.
  • Es können auch beispielsweise über verschiedene Korngrößen eines bestimmten Referenzeinsatzstoffes gewichtete Summen-Transformationskurven ermittelt und in das Diagramm eingetragen werden.
  • Die Transformationszeit -im Sinne von Dauer der Transformation - muss dabei nicht unbedingt als Zeitachse mit Sekunden, Minuten, Stunden, oder Tagen dargestellt sein; sie kann auch in anderen, mit Transformationszeit eindeutig korrelierenden Parametern dargestellt sein, beispielsweise Anzahl von Berechnungs- oder Meßschritten. Der Transformationsgrad gibt den Fortschritt der Transformation vom Ausgangszustand in Richtung des Endzustandes an; auch hier können viele verschiedene, mit Transformationsgrad eindeutig korrelierende Parameter zur Darstellung herangezogen werden. Bei einem Reduktionsverfahren für oxidische Eisenerze kann der Transformationsgrad beispielsweise durch den Reduktionsgrad oder Metallisierung - Metallisierung definiert als das molare Verhältnis von metallischem Eisen Fe(metallisch) zum Gesamt-Eisengehalt Fe (total), also Fe(metallisch)/Fe (total), Reduktionsgrad beispielsweise definiert über eine Funktion mit Argument molares Verhältnis von Sauerstoff gebunden an Eisen (O) zu Eisengehalt Fe(total)
  • [1.5 - O (gebunden an Eisen)/Fe(total)]/1.5
    • im Einsatzstoff beziehungsweise Referenzeinsatzstoff wiedergegeben werden.
  • Im Fall von oxidischem Eisenerz als Einsatzstoff werden also für zumindest einen, bevorzugt zumindest zwei, besonders bevorzugt zumindest drei, oxidische Eisenerz Referenzeinsatzstoffe, deren Eignungsgrad für das betrachtete Transformationsverfahren bekannt ist, - im Fall von zwei Referenzeinsatzstoffen beispielsweise Gut und Schlecht, beziehungsweise im Fall von drei Referenzeinsatzstoffen beispielsweise Gut, Mittel, Schlecht - Transformationskurven von Transformationsgrad über Transformationszeit ermittelt.
  • Das Ermitteln kann beispielsweise durch rechnerische Simulation, Messungen, oder eine Kombination von Messungen und rechnerischer Simulation erfolgen. Unter dem Begriff rechnerische Simulation ist jede Art von Berechnung in silico zu verstehen.
  • Wenn das Ermitteln unter rechnerischer Simulation erfolgt, kann die Transformationszeit beispielsweise in mit Transformationszeit eindeutig korrelierendem Parameter Anzahl von Berechnungsschritten dargestellt sein.
  • Die Transformationskurven für Referenzeinsatzstoffe werden in das Diagramm eingetragen, welches - entsprechend den obigen Erläuterungen für die Transformationskurven - Transformationsgrad in Abhängigkeit von Transformationszeit darstellt. Das Diagramm ist beispielsweise zweidimensional mit Darstellung beispielsweise halblogarithmisch mit dekadisch logarithmischer Einteilung auf der x-Achse für die Transformationszeit und linearer Einteilung auf der y-Achse für den Transformationsgrad.
  • Auf diese Weise kann also beispielsweise einem unbekannten oxidischen Eisenerz - dem einzuordnenden Einsatzstoff -auf Basis von gemäß den bekannten Eignungsgraden von beispielsweise drei weiteren oxidischen Eisenerzen - den Referenzeinsatzstoffen - für das betrachtete Reduktionsverfahren definierten Eignungsgradbereichen eines Diagramms von Metallisierung gegen Anzahl von Berechnungsschritten ein Eignungsgrad Gut oder Mittel oder Schlecht zugeordnet werden.
  • Nach einer Ausführungsform ist das Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzstoff zumindest ein Mitglied der Gruppe bestehend aus den Mitgliedern
    • ein Eisenerz,
    • ein Gemisch von Eisenerzen,
    • Sinter auf Basis von Eisenerz,
    • Granulat auf Basis von Eisenerz,
    • Briketts auf Basis von Eisenerz,
    umfasst.
  • Nach einer Ausführungsform ist das Transformationsverfahren ein Reduktionsverfahren, bevorzugt mittels eines Reduktionsgases.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Vorhersage des für einen Einsatzstoff in einem Transformationsverfahren unter einem bestimmten Satz von Prozessbedingungen maximal erreichbaren Transformationsgrades, wobei
    • für das Transformationsverfahren Transformationsfunktionen von Transformationsgrad über Transformationszeit für zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, bezüglich ihres maximal erreichbaren Transformationsgrades unter dem bestimmten Satz von Prozessbedingungen bekannten Referenzeinsatzstoffe ermittelt werden,
    • in diesen Transformationsfunktionen die unter dem bestimmten Satz von Prozessbedingungen für dieses Transformationsverfahren maximal erreichbaren Transformationsgrade mit Markierungen versehen werden,
    • diese Markierungen miteinander durch eine Hilfsfunktion verbunden werden, welche gegebenenfalls in die Extrembereiche von Transformationsgrad beziehungsweise Transformationszeit extrapoliert wird,
    • für den einzuordnenden Einsatzstoff eine Transformationsfunktion von Transformationsgrad über Transformationszeit ermittelt und in den funktionalen Zusammenhang für den Referenzeinsatzstoff eingetragen wird,
      und dann
    • der Schnittpunkt der Hilfsfunktion mit der Transformationsfunktion des Einsatzstoffes bestimmt wird,
      und dann
    • der der Lage dieses Schnittpunktes in der Transformationsfunktion des Einsatzstoffes zugeordnete Transformationsgrad ermittelt wird.
  • Bei einer Ausführungsform mit Diagrammdarstellung ist das ein Verfahren zur Vorhersage des für einen Einsatzstoff in einem Transformationsverfahren unter einem bestimmten Satz von Prozessbedingungen maximal erreichbaren Transformationsgrades, wobei
    • für das Transformationsverfahren Transformationskurven von Transformationsgrad über Transformationszeit für zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, bezüglich ihres maximal erreichbaren Transformationsgrades unter dem bestimmten Satz von Prozessbedingungen bekannten Referenzeinsatzstoffe ermittelt werden,
    • in einem Diagramm von Transformationsgrad über Transformationszeit auf den Transformationskurven für diese Referenzeinsatzstoffe die unter dem bestimmten Satz von Prozessbedingungen für dieses Transformationsverfahren maximal erreichbaren Transformationsgrade mit Markierungen versehen werden,
    • diese Markierungen miteinander durch eine Hilfskurve verbunden werden, welche gegebenenfalls in die Extrembereiche von Transformationsgrad beziehungsweise Transformationszeit extrapoliert wird,
    • für den einzuordnenden Einsatzstoff eine Transformationskurve von Transformationsgrad über Transformationszeit ermittelt und in das Diagramm eingetragen wird,
      und dann
    • der Schnittpunkt der Hilfskurve mit dieser Transformationskurve des Einsatzstoffes bestimmt wird,
      und dann
    • der der Lage dieses Schnittpunktes in dem Diagramm zugeordnete Transformationsgrad ermittelt wird.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren dient zur Vorhersage des für den einzuordnenden Einsatzstoff in einem Transformationsverfahren unter einem bestimmten Satz von Prozessbedingungen, - beispielsweise Temperatur, Verweilzeit, Druck, Zusammensetzung des mit dem Einsatzstoff reagierenden Gases - maximal erreichbaren Transformationsgrades.
  • Dazu werden analog zur vorangehenden Beschreibung für das Transformationsverfahren Transformationsfunktionen beziehungsweise Transformationskurven von Transformationsgrad über Transformationszeit für zumindest einen, bevorzugt zwei, besonders bevorzugt zumindest drei, bezüglich ihres maximal erreichbaren Transformationsgrades unter dem bestimmten Satz von Prozessbedingungen bekannten Referenzeinsatzstoffe ermittelt.
  • Vorzugsweise werden um die Hilfskurve herum Unsicherheitszusatzkurven in das Diagramm eingezeichnet, und eine Bestimmung der Unsicherheit für den maximal erreichbaren Transformationsgrad des Einsatzstoffes erfolgt, indem die Schnittpunkte der Unsicherheitszusatzkurven mit der Transformationsfunktion des Einsatzstoffes bestimmt werden,
    und dann
    • die der Lage dieser Schnittpunkte in dem Diagramm zugeordneten Transformationsgrade ermittelt werden.
      Bei einer Ausführungsform mit Diagrammdarstellung werden um die Hilfskurve herum Unsicherheitszusatzkurven in das Diagramm eingezeichnet, und eine Bestimmung der Unsicherheit für den maximal erreichbaren Transformationsgrad des Einsatzstoffes erfolgt, indem die Schnittpunkte der Unsicherheitszusatzkurven mit der Transformationskurven des Einsatzstoffes bestimmt werden,
      und dann
    • die der Lage dieser Schnittpunkte in dem Diagramm zugeordneten Transformationsgrade ermittelt werden.
  • Damit kann abgeschätzt werden, mit welcher Unsicherheit die erfindungsgemäß erfolgende Vorhersage des maximal erreichbaren Transformationsgrades behaftet ist.
  • Die Unsicherheitszusatzkurven können beispielsweise auf Basis bekannter Ungenauigkeiten von Labormessungen zu den Referenzeinsatzstoffen erfolgen, oder auf Basis von bekannten inhärenten Schwankungen der Eigenschaften der Referenzeinsatzstoffe.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Verfahren zur Auswahl eines Transformationsverfahrens für die Transformation eines Einsatzstoffes, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass auf Basis der für verschiedene Transformationsverfahren gemäß eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gewonnenen Ergebnisse ein Transformationsverfahren ausgewählt wird.
  • Beispielsweise kann auf Basis von gemäß Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gewonnenen Ergebnissen für ein bestimmtes oxidisches Eisenerz festgestellt werden, dass es sich bezüglich maximal erreichbarem Reduktionsgrad besonders gut für den Einsatz in einem Hochofenverfahren eignet, jedoch nur schlechter geeignet ist für den Einsatz in einem anderen Reduktionsverfahren. Entsprechend wird dieses oxidische Eisenerzes zur Reduktion einem Hochofenverfahren unterworfen werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Computerprogramm mit Programmcodes zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wenn es auf einem Computer läuft.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Computersystem, auf dem ein Computerprogramm gemäß Anspruch 12 gespeichert ist.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung ist ein Computerprogramm-Produkt, umfassend auf einem Computer lesbare Medium gespeicherte Programmcodes zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wenn das Computerprogramm auf einem Computer läuft.
  • Die Offenbarung der vorliegenden Anmeldung umfasst auch die gesamte Offenbarung der WO2009146994 , speziell auch in Hinsicht Ermittlung der Transformationskurven. Dasselbe gilt für die Offenbarung des bei der EUMICON European Mineral Resources Conference 2012 gehaltenen Vortrages "Automated micro-image analysis for classification of iron ores in iron making processes". Ebenso die Literaturstelle "Mali, Heinrich; Spuida, Bernhard: Automatisierte Mikrobild-Analyse zur Klassifizierung von Eisenerz für die Roheisenherstellung. BHM Berg und Hüttenmännische Monatshefte 158 (2013), Nr. 2, 47-52" und "Danielsson, P.: Euclidean distance mapping. Computer Graphics and Image Processing, 14 (1980), pp. 227 - 248".
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird in der Folge anhand von schematischen, beispielhaften Figuren von Ausführungsformen erläutert.
    • Figur 1 zeigt ein Diagramm von Transformationsgrad über Transformationszeit für eine Reduktion von oxidischem Eisenerz, das mit Eignungsgradbereichen versehen ist.
    • Figur 2 zeigt ein Diagramm von Transformationsgrad über Transformationszeit für eine Reduktion von oxidischem Eisenerz, in dem Transformationskurven für bezüglich ihres maximal erreichbaren Transformationsgrades unter dem bestimmten Satz von Prozessbedingungen - Temperatur T, Druck p, Zusammensetzung des Reduktionsgases - bekannten Referenzeinsatzstoffe 1 - 8 eingetragen sind.
    Beschreibung der Ausführungsform
  • Figur 1 zeigt ein Diagramm von Transformationsgrad über Transformationszeit für eine Reduktion von oxidischem Eisenerz. Die X-Achse zeigt die Transformationszeit -im Sinne von Dauer der Transformation - in einem mit Transformationszeit eindeutig korrelierenden Parameter, nämlich Anzahl von Berechnungs- oder Meßschritten in logarithmischer Darstellung.
  • Der Transformationsgrad gibt den Fortschritt der Transformation vom Ausgangszustand in Richtung des Endzustandes an; hier wird der mit dem Transformationsgrad eindeutig korrelierende Parameter mittels Concentric Phase Front Movement CPFM ermittelter Flächenabbau von Sauerstoffhaltigen Phasen aus dem oxidischem Eisenerz zur Darstellung an der Y-Achse skaliert herangezogen. Der Reduktionsgrad korreliert mit dem Anteil sauerstoffhaltiger Phasen - je weniger sauerstoffhaltige Phasen vorhanden sind, desto stärker ist das Material Eisenerz reduziert. Ebenso bedeutet eine Abnahme des Anteils von Phasen mit hohem Sauerstoffgehalt eine Erhöhung des Reduktionsgrades. Dieser korreliert mit der Metallisierung, die ebenfalls an der Y-Achse skaliert ist.
  • Ein Diagramm für das Transformationsverfahren wird erstellt, indem für einen Referenzeinsatzstoff A dessen Transformationskurve eingetragen wird. Dann wird auf Basis des Wissens über den Eignungsgrad des Referenzeinsatzstoffes für das betrachtete Transformationsverfahren eine Definition von Eignungsgradbereichen in dem Diagramm vorgenommen. Im vorliegenden Fall ist die Fläche links oberhalb der Transformationskurve des Referenzeinsatzstoffes A mit dem Prädikat Gut belegt, die Fläche rechts unterhalb der Transformationskurve des Referenzeinsatzstoffes A mit dem Prädikat schlecht. Die Transformationskurve des Referenzeinsatzstoffes A bildet also die Grenze zwischen den beiden Eignungsgradbereichen.
  • Die Transformationskurve für den Einsatzstoff B wird ermittelt und in das Diagramm eingetragen. Sie verläuft zur Gänze in der Fläche links oberhalb der Transformationskurve des Referenzeinsatzstoffes A, also im Eignungsgradbereich Gut. Entsprechend wird dem Einsatzstoff B der Eignungsgrad Gut zugeordnet für das betrachtete Transformationsverfahren. Figur 2 zeigt ein entsprechendes Diagramm, in dem Transformationskurven für bezüglich ihres maximal erreichbaren Transformationsgrades unter dem bestimmten Satz von Prozessbedingungen - Temperatur T, Druck p, Zusammensetzung des Reduktionsgases - bekannten Referenzeinsatzstoffe 1 - 8 eingetragen sind. Auf ihnen ist durch dicke Punkte der unter dem bestimmten Satz von Prozessbedingungen für das Transformationsverfahren maximal erreichbare Transformationsgrad mit Markierungen versehen. Eine durch diese Markierungen laufende Hilfskurve, die in die Extrembereiche von Transformationsgrad beziehungsweise Transformationszeit extrapoliert ist, ist strichliert dargestellt und mit dem Bezugszeichen HK versehen.
  • Für den einzuordnenden Einsatzstoff C wird eine Transformationskurve von Transformationsgrad über Transformationszeit ermittelt und in das Diagramm als strichliert-gepunktete Linie eingetragen. Der Schnittpunkt der Hilfskurve HK mit dieser Transformationskurve liegt bei 85 % Metallisierung. Daraus kann geschlossen werden, dass für den Einsatzstoff C unter dem bestimmten Satz von Prozessbedingungen der maximal erreichbare Transformationsgrad bei 85 % Metallisierung liegt.
  • Gewellt eingezeichnete Unsicherheitszusatzkurven UHK1 und UHK2, die die Unsicherheit des maximal erreichbaren Transformationsgrades beidseits der Hilfskurve HK darstellen, schneiden die Transformationskurve des Einsatzstoffes C bei 82 % Metallisierung beziehungsweise bei 88 % Metallisierung. Damit kann die Unsicherheit des maximal erreichbaren Transformationsgrades beurteilt werden.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Transformationskurve für Referenzeinsatzstoff 1
    2
    Transformationskurve für Referenzeinsatzstoff 2
    3
    Transformationskurve für Referenzeinsatzstoff 3
    4
    Transformationskurve für Referenzeinsatzstoff 4
    4
    Transformationskurve für Referenzeinsatzstoff 5
    5
    Transformationskurve für Referenzeinsatzstoff 6
    6
    Transformationskurve für Referenzeinsatzstoff 7
    7
    Transformationskurve für Referenzeinsatzstoff 8
    8
    Transformationskurve für Referenzeinsatzstoff 9
    HK
    Hilfskurve
    UHK1
    Unsicherheitskurve 1
    UHK2
    Unsicherheitskurve 2
    A
    Transformationskurve für Referenzeinsatzstoff A
    B
    Transformationskurve für Einsatzstoff B
    C
    Transformationskurve für Einsatzstoff C
    Liste der Anführungen Patent Literatur
  • Nichtpatentliteratur
  • "Mali, Heinrich; Spuida, Bernhard: Automatisierte Mikrobild-Analyse zur Klassifizierung von Eisenerz für die Roheisenherstellung. BHM Berg und Hüttenmännische Monatshefte 158 (2013), Nr. 2, 47-52".
  • "Danielsson, P.: Euclidean distance mapping. Computer Graphics and Image Processing, 14 (1980), pp. 227 - 248"
  • Vortrag "Automated micro-image analysis for classification of iron ores in iron making processes" bei EUMICON European Mineral Resources Conference 2012

Claims (14)

  1. Verfahren zur Zuordnung eines Eignungsgrades für ein Transformationsverfahren zu einem Einsatzstoff,
    wobei
    in einem funktionalen Zusammenhang zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit für das Transformationsverfahren
    basierend auf zumindest einem Referenzeinsatzstoff definierte
    zumindest zwei Eignungsgradbereiche als Grundlage dienen,
    indem
    zuerst für den Einsatzstoff der funktionale Zusammenhang zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit, ermittelt
    und in den funktionalen Zusammenhang für den Referenzeinsatzstoff
    eingetragen wird,
    und dann
    derjenige Eignungsgradbereich identifiziert wird, in dem der größte Teil des funktionalen Zusammenhanges des Einsatzstoffes liegt,
    und dann dem Einsatzstoff der Eignungsgrad dieses Eignungsgradbereiches zugeordnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass für zumindest einen Referenzeinsatzstoff ein funktionaler Zusammenhang zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit ermittelt wird und zumindest zwei Eignungsgradbereiche definiert werden, indem
    - für das Transformationsverfahren anhand von zumindest einem Referenzeinsatzstoff der funktionaler Zusammenhang zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit ermittelt wird,
    - und dieser funktionale Zusammenhang dargestellt wird, beispielsweise als Wertetabelle/Funktionsgleichung/Diagramm;
    - und zumindest zwei Wertebereiche für den funktionalen Zusammenhang definiert werden, die ausgehend von Referenzeinsatzstoffen die Eignungsgradbereiche widerspiegeln.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Transformationsfunktion - also der funktionale Zusammenhang zwischen Transformationsgrad und Transformationszeit - eines Referenzeinsatzstoffes die Grenze zwischen zwei Eignungsgradbereichen mit verschiedenen Eignungsgraden bildet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Eignungsgradbereich ein Wertebereich des funktionalen Zusammenhanges ist, der sich beidseitig der Transformationsfunktion des zumindest einen Referenzeinsatzstoffes, bevorzugt beidseitig von Transformationsfunktionen mehrerer Referenzeinsatzstoffe, erstreckt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Eignungsgradbereiche den gesamten Wertebereich des funktionalen Zusammenhanges des Referenzeinsatzstoffes abdecken.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Eignungsgradbereiche im Wertebereich des funktionalen Zusammenhanges des Referenzeinsatzstoffes lückenlos zueinander benachbart.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsatzstoff
    zumindest ein Mitglied der Gruppe bestehend aus den Mitgliedern
    - ein Eisenerz,
    - ein Gemisch von Eisenerzen,
    - Sinter auf Basis von Eisenerz,
    - Granulat auf Basis von Eisenerz,
    - Briketts auf Basis von Eisenerz,
    umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Transformationsverfahren ein Reduktionsverfahren ist, bevorzugt mittels eines Reduktionsgases.
  9. Verfahren zur Vorhersage des für einen Einsatzstoff in einem Transformationsverfahren unter einem bestimmten Satz von Prozessbedingungen maximal erreichbaren Transformationsgrades, wobei
    - für das Transformationsverfahren Transformationsfunktionen von Transformationsgrad über Transformationszeit für zumindest zwei, bevorzugt zumindest drei, bezüglich ihres maximal erreichbaren Transformationsgrades unter dem bestimmten Satz von Prozessbedingungen bekannten Referenzeinsatzstoffe ermittelt werden,
    - in diesen Transformationsfunktionen die unter dem bestimmten Satz von Prozessbedingungen für dieses Transformationsverfahren maximal erreichbaren Transformationsgrade mit Markierungen versehen werden,
    - diese Markierungen miteinander durch eine Hilfsfunktion verbunden werden, welche gegebenenfalls in die Extrembereiche von Transformationsgrad beziehungsweise Transformationszeit extrapoliert wird,
    - für den einzuordnenden Einsatzstoff eine Transformationsfunktion von Transformationsgrad über Transformationszeit ermittelt und in den funktionalen Zusammenhang für den Referenzeinsatzstoff eingetragen wird,
    und dann
    - der Schnittpunkt der Hilfsfunktion mit der Transformationsfunktion des Einsatzstoffes bestimmt wird,
    und dann
    - der der Lage dieses Schnittpunktes in der
    Transformationsfunktion des Einsatzstoffes zugeordnete Transformationsgrad ermittelt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass um die Hilfskurve herum Unsicherheitszusatzkurven in das Diagramm eingezeichnet werden, und eine Bestimmung der Unsicherheit für den maximal erreichbaren Transformationsgrad des Einsatzstoffes erfolgt, indem die Schnittpunkte der Unsicherheitszusatzkurven mit der Transformationsfunktion des Einsatzstoffes bestimmt werden,
    und dann
    - die der Lage dieser Schnittpunkte in dem Diagramm zugeordneten Transformationsgrade ermittelt werden.
  11. Verfahren zur Auswahl eines Transformationsverfahrens für die Transformation eines Einsatzstoffes, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass auf Basis der für verschiedene Transformationsverfahren gemäß eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gewonnenen Ergebnisse ein Transformationsverfahren ausgewählt wird.
  12. Computerprogramm mit Programmcodes zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wenn es auf einem Computer läuft.
  13. Computersystem, auf dem ein Computerprogramm gemäß Anspruch 12 gespeichert ist.
  14. Computerprogramm-Produkt, umfassend auf einem Computer lesbare Medium gespeicherte Programmcodes zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wenn das Computerprogramm auf einem Computer läuft.
EP20130186624 2013-09-30 2013-09-30 Verfahren zur Zuordnung eines Eignungsgrades für ein Transformationsverfahren zu einem Einsatzstoff Withdrawn EP2853606A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130186624 EP2853606A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Verfahren zur Zuordnung eines Eignungsgrades für ein Transformationsverfahren zu einem Einsatzstoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130186624 EP2853606A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Verfahren zur Zuordnung eines Eignungsgrades für ein Transformationsverfahren zu einem Einsatzstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2853606A1 true EP2853606A1 (de) 2015-04-01

Family

ID=49253202

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20130186624 Withdrawn EP2853606A1 (de) 2013-09-30 2013-09-30 Verfahren zur Zuordnung eines Eignungsgrades für ein Transformationsverfahren zu einem Einsatzstoff

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2853606A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS583906A (ja) * 1981-06-29 1983-01-10 Sumitomo Heavy Ind Ltd 還元鉄製造方法
JPS62205233A (ja) * 1986-03-03 1987-09-09 Nippon Kokan Kk <Nkk> 焼結鉱のri測定方法
WO2009146994A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co Verfahren zur steuerung eines transformationsverfahrens

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS583906A (ja) * 1981-06-29 1983-01-10 Sumitomo Heavy Ind Ltd 還元鉄製造方法
JPS62205233A (ja) * 1986-03-03 1987-09-09 Nippon Kokan Kk <Nkk> 焼結鉱のri測定方法
WO2009146994A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Siemens Vai Metals Technologies Gmbh & Co Verfahren zur steuerung eines transformationsverfahrens

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DANIELSSON, P.: "Euclidean distance mapping", COMPUTER GRAPHICS AND IMAGE PROCESSING, vol. 14, 1980, pages 227 - 248
HEINRICH MALI ET AL: "Automated Micro-Image Analysis for Classification of Iron Ores in Iron Making Processes", BHM BERG- UND HÜTTENMÄNNISCHE MONATSHEFTE, vol. 158, no. 2, 1 February 2013 (2013-02-01), pages 47 - 52, XP055109345, ISSN: 0005-8912, DOI: 10.1007/s00501-013-0119-y *
J. STERNELAND ET AL: "Comparison of iron ore reduction in experimental blast furnace and laboratory scale simulation of blast furnace process", IRONMAKING & STEELMAKING, vol. 30, no. 4, 1 August 2003 (2003-08-01), pages 313 - 327, XP055109690, ISSN: 0301-9233, DOI: 10.1179/030192303225003980 *
JANOWSKI J ET AL: "Evolution of porosity profiles of magnetite phase during high temperature reduction of hematite", ISIJ INTERNATIONAL, IRON AND STEEL INSTITUTE OF JAPAN, TOKYO, JP, vol. 36, no. 3, 1 January 1996 (1996-01-01), pages 269 - 278, XP009122413, ISSN: 0915-1559 *
MALI, HEINRICH; SPUIDA, BERNHARD: "Automatisierte Mikrobild- Analyse zur Klassifizierung von Eisenerz für die Roheisenherstellung", BHM BERG UND HÜTTENMÄNNISCHE MONATSHEFTE, vol. 158, no. 2, 2013, pages 47 - 52
MALI, HEINRICH; SPUIDA, BERNHARD: "Automatisierte Mikrobild-Analyse zur Klassifizierung von Eisenerz für die Roheisenherstellung", BHM BERG UND HÜTTENMÄNNISCHE MONATSHEFTE, vol. 158, no. 2, 2013, pages 47 - 52
ROBERT BABOIAN ET AL: "NACE CORROSION ENGINEER'S REFERENCE BOOK Third Edition", 1 January 2002 (2002-01-01), pages 137 - 140, XP055109691, Retrieved from the Internet <URL:http://filebox.vt.edu/users/yaofuz/Nace Corrosion Engineer's Reference Handbook----needed data and information.pdf> [retrieved on 20140324] *
SOHN I ET AL: "THE REDUCTION OF IRON OXIDES BY VOLATILES IN A ROTARY HEARTH FURNACE PROCESS: PART I. THE ROLE AND KINETICS OF VOLATILE REDUCTION", METALLURGICAL AND MATERIALS TRANSACTIONS A: PHYSICAL METALLURGY & MATERIALS SCIENCE, ASM INTERNATIONAL, MATERIALS PARK, OH, US, vol. 36B, no. 5, 1 October 2005 (2005-10-01), pages 605 - 612, XP001235104, ISSN: 1073-5623 *
VORTRAG: "Automated micro-image analysis for classification of iron ores in iron making processes", EUMICON EUROPEAN MINERAL RESOURCES CONFERENCE, 2012

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Donskoi et al. Iron ore textural information is the key for prediction of downstream process performance
DE112008000967T5 (de) Gegengewicht aus Verbundwerkstoff und Verfahren zu dessen Herstellung
AT506896B1 (de) Verfahren zur steuerung eines transformationsverfahrens
DE2146133A1 (de) Verfahren zur direkten Reduktion von metallischen Mineraloxyden
DE212014000154U1 (de) Zusammensetzung enthaltend eine oder mehrere Calcium-Magnesium-Verbindungen in Form von Komprimaten
EP2848299B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granulaten
EP0712446B1 (de) Verfahren zum herstellen von stahl unter einsatz von briketts aus hüttenreststoffen
Tsunazawa et al. Crystal formation and growth by slow cooling for recovery of magnetite particles from copper smelting slag
EP2853606A1 (de) Verfahren zur Zuordnung eines Eignungsgrades für ein Transformationsverfahren zu einem Einsatzstoff
EP3757233A1 (de) Verfahren zur messung einer magnetischen eigenschaft von eisenschwamm
JP2005097658A (ja) 焼結鉱主原料成分割合予測方法および焼結鉱成分割合制御方法ならび焼結鉱主原料成分割合予測プログラム
WO2021239379A1 (de) System und verfahren zur optimierung von mehreren voneinander abhängigen herstellungsprozessen innerhalb einer metallurgischen prozesskette, insbesondere von herstellungsprozessen der primärmetallurgie über die sekundärmetallurgie bis hin zu fertigungsverfahren
CN106086496A (zh) 一种环保型铜合金带材的制备方法
CN111986738A (zh) 一种铜精矿艾萨熔炼工艺配矿预测方法
DE102020117478A1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von mineralischen Rohstoffen
DE2524444C2 (de) Verfahren zur Regelung des Fe hoch ++-Gehaltes im Sinter
EP1593090B1 (de) Multivariate, prädiktive regelung eines direktreduktionsprozesses
DE2300513C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochofenschlacke vergleichmäBigter Zusammensetzung, die insbesondere zur Glasherstellung verwendet werden soll
DE102021204258A1 (de) Schmelzofen zur Erzeugung von Roheisen und Schlacke mit einer gewünschten Beschaffenheit
DE3733480C1 (de) Verfahren zur Verringerung des Kornzerfalls
AT521739A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von Stahlwerksabfällen aus der Stahlproduktion
EP4203142A1 (de) Verbessertes recycling von batterien
DE3208477A1 (de) Verfahren zum reduzieren von eisen
DE1940727C3 (de) Verfahren zur Erhöhung des Durchsatzes bei der chlorierenden Röstung von Schwefelkiesabbränden und ähnlichen Materialien
DE102021117819A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hochofen-Konverter-Route

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PRIMETALS TECHNOLOGIES AUSTRIA GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151002