EP2852707B1 - Verfahren zur planung und durchführung von bodenverdichtungsvorgängen, insbesondere zur asphaltverdichtung - Google Patents

Verfahren zur planung und durchführung von bodenverdichtungsvorgängen, insbesondere zur asphaltverdichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2852707B1
EP2852707B1 EP12810150.8A EP12810150A EP2852707B1 EP 2852707 B1 EP2852707 B1 EP 2852707B1 EP 12810150 A EP12810150 A EP 12810150A EP 2852707 B1 EP2852707 B1 EP 2852707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soil
compaction
area
bvü
passages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12810150.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2852707A1 (de
Inventor
Christoph KORB
Matthias Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamm AG
Original Assignee
Hamm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=47504862&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2852707(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hamm AG filed Critical Hamm AG
Publication of EP2852707A1 publication Critical patent/EP2852707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2852707B1 publication Critical patent/EP2852707B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/004Devices for guiding or controlling the machines along a predetermined path
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/26Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles
    • E01C19/266Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil self-propelled or fitted to road vehicles fitted to vehicles, road-construction or earth-moving machinery, e.g. auxiliary roll readily movable to operative position ; provided with means for facilitating transport; Means for transporting rollers; Arrangements or attachments for converting vehicles into rollers, e.g. rolling sleeves for wheels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/22Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for consolidating or finishing laid-down unset materials
    • E01C19/23Rollers therefor; Such rollers usable also for compacting soil
    • E01C19/28Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows
    • E01C19/282Vibrated rollers or rollers subjected to impacts, e.g. hammering blows self-propelled, e.g. with an own traction-unit
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C7/00Coherent pavings made in situ
    • E01C7/36Coherent pavings made in situ by subjecting soil to stabilisation

Definitions

  • the present invention relates to a method for planning and implementing soil compaction processes, in particular for asphalt compaction, by means of at least one soil compactor.
  • the US 2010/0087992 A1 discloses a method of compaction of a soil in which, during the performance of a compaction operation, the position of a soil compacter and the reaction of the soil to the compaction process are detected. Based on the information about in which previously compressed area the compression result does not match the compression result in other areas, the soil compactor is controlled to continue the compression operation.
  • the DE 694 16 006 T2 discloses a method of compaction of a subsurface in which the degree of compaction of the soil determined in the course of a compaction process is compared with a predetermined compaction degree and based on the result of the comparison, a soil compactor is controlled to achieve the desired compaction result.
  • this is already planned before carrying out a soil compaction process with regard to the relevant aspects and then carried out according to this plan, ie the compaction plan.
  • This ensures that no unnecessarily large number of compressor crossings is performed, which on the one hand reduce the efficiency of the entire machining process, but on the other hand also bring about the problem of undefined compaction of the soil.
  • the previous planning can be precisely determined where one or more soil compactors as often has to be moved over the soil area to be compacted in order to achieve the desired goal, namely a certain degree of compaction, which should be as constant as possible over the area to be compacted.
  • the measure a) further comprises determining at least one soil compactor to be used for compacting the soil area, and that in the measure b) the compaction plan is further defined based on the at least one compaction compactor to be compacted. Taking into account the soil compactor to be used in the preparation of the compaction plan, it can be ensured that a desired degree of compaction can be achieved as quickly as possible or as precisely as possible.
  • crabability describes whether or to what extent two compressor rollers of a soil compactor can be offset from each other transversely to the direction of travel of this soil compactor so that there is a region in which the two compressor rollers overlap and one for each roller Area exists, with which this laterally beyond the other roller protrudes.
  • the width edge areas of the floor area or at least one of these width edge areas or the course thereof are of particular importance.
  • such a width edge region can form the starting basis in determining the course of soil compactor crossings.
  • At least one width edge region of the bottom region to be compacted is determined by a device moving along the area of the soil to be compacted and preparing it, preferably an asphalt paver.
  • a device preparing the ground area for example an asphalt paver to be compacted, moves precisely in that area in which a soil compactor is subsequently to be moved when carrying out a compaction process. With the movement of this device, so for example asphalt paver, it is thus easily possible to determine the course of at least one Boothnrand Schemes and use for the subsequent creation of the compaction plan.
  • the floor area to be compacted can be defined with regard to its floor area width, so that ultimately it can be determined how many adjacent floor compactor crossings are required at least or at most in order to be able to detect the floor area to be compacted completely or almost completely and sufficiently often. It goes without saying that the soil area to be compacted can also be determined in particular with regard to the material to be compacted, ie, for example, asphalt or the like, as well as its stratification or with regard to the degree of compaction desired when carrying out the soil compaction process.
  • the compaction plan with at least one group of soil compactor crossings is defined, wherein at least one group of soil compactor crossings includes a plurality of soil compactor crossings adjacent to soil region width direction and wherein at least two, preferably all immediately adjacent floor area crossings have overlapping crossing lanes.
  • the overlap between immediately adjacent crossing lanes taking into account that there is an unavoidable inaccuracy or blurring with respect to the surface area actually traveled during the advancement of a soil compactor, ensures that in fact every area can also be detected.
  • the overlap is advantageously to be selected such that it is at least as large, advantageously larger, than the unavoidable blurring with respect to the actually detected surface areas when advancing a soil compactor.
  • a bottom area to be compacted is bounded by at least one width edge area
  • at least one group of ground compactor crossings has at least one crossing track substantially flush along a width edge area of the floor area to be compacted to be led.
  • substantially flush should be used here to state that the guided track along the width edge region lies in such a way that substantially no surface area remains in the width edge region in which the material to be compacted is not detected during a soil compactor crossing, but nevertheless avoided is that a soil compactor with his or her compressor rollers unnecessarily far beyond the width edge region beyond in an area in which no soil material to be compressed is no longer present.
  • the or at least a portion of, preferably all of the lane lanes of at least one group of soil compactor crossings, preferably substantially all groups of soil compactor crossings, may be guided to extend substantially in the direction of a bottom region longitudinal direction, which may be substantially orthogonal to the bottom region width direction, for example.
  • the guided overpass track can protrude laterally beyond the width edge region, in which case the size BB is to be added with the overall extent of the protrusion existing in the two edge regions.
  • the then existing or available overlap extent of the individual crossing lanes is less than in the case in which there is no projection in one or possibly both width edge areas.
  • At least one soil compactor passage may be defined to include a movement of at least one soil compactor to compress the soil area in a first direction of travel and a second direction of movement opposite the first direction of movement.
  • Fig. 1 is shown in a schematic representation and in side view generally denoted by 10 soil compactor, which runs on a bottom region B to be compacted to compact the compacted soil material M of the bottom portion B in one or more soil compactors crossings.
  • This material B may be, for example, in road construction asphalt material which is applied with a paving machine in one or more layers in the flowable state and is compacted before the complete hardening by or possibly more soil compactor 10.
  • the soil compactor 10 comprises two compressor rollers 12, 14, generally also referred to as bandages.
  • the compressor roller 12 is rotatably supported on a front compressor frame 16 and, if necessary, also driven for rotation.
  • the compressor roller 14 is rotatable on a rear compressor frame 18 and possibly also driven for rotation driven.
  • the front frame 16 and the rear frame 18 are pivotally supported on a central frame 20 about respective vertical axes A 1 and A 2 by a pivot drive, not shown.
  • this allows the directional control and, on the other hand, allows the setting of a so-called crab gear.
  • the front roller 12 and the rear roller 14 in the lateral direction, ie in the illustration of Fig.
  • the surface area of the bottom area to be compacted during the advancement of the soil compactor 10 is increased, with a partial area of this detected area being crossed by both compressor rollers 12, 14, while on both sides there are subareas which only from one of the two compressor rollers 12 , 14 are detected or overrun.
  • this adjustability of the crab also by different design of the soil compactor can be achieved.
  • the entire compressor frame can be rigid in itself and the pivotability of the two compressor rollers 12, 14 about respective vertical pivot axes can be realized where the rollers are connected to the rigid rigid compressor frame supporting.
  • a generally designated 22 cab with seating 24 and a display 26 is provided on the central compressor frame 20 .
  • the display 26 the occupant seated on the seat 24 can be represented for a compaction process to be performed relevant information.
  • the soil compactor 10 may receive or transmit information from a central station or other soil compactor.
  • the radio unit 28 may also be designed as a GPS unit in order to be able to obtain information about the positioning of the soil compactor 10 in space in this manner.
  • soil compactors in carrying out a compression process differently constructed soil compactors can be used. For example, these can be designed without the possibility of crabbing.
  • the soil compactors may also differ in the number of compressor rollers present, and when a soil compactor has only one compactor roller, it may further generally have wheels used for propulsion at the rear frame portion.
  • the soil compactors may continue to differ in the width of one or more of the existing compressor rolls, as well as in the weight of the compressor or the weight distribution on the two existing rollers.
  • Such soil compactors may further differ is the compaction modes that can be performed therewith. These include various physical aspects with which in addition to the surface load occurring due to the weight load, the compression result achieved in a soil compactor passage can be influenced or adjusted.
  • a compression mode may, for example, be a vibration mode in which, by a vibration mechanism provided in a respective compressor roller, the compressor roller is driven to vibrate substantially in the vertical direction.
  • Another compression mode may include an oscillation operation in which a compressor roller is driven by an oscillating drive to vibrate circumferentially about its roller rotational axis.
  • these different operating modes can also differ in the respective oscillation frequency or oscillation amplitude.
  • the compression modes may also include a static compression mode, that is, driving over with one or more compressor rolls without the additional generation of vibrational motions.
  • GPS Global Positioning System
  • the term GPS here represents a plurality of different, generally satellite-based operating systems, which offer the possibility in real time positioning of a unit equipped with such a unit, so for example a soil compactor or an asphalt paver or the like, and accordingly to provide this positioning or the movement history representing data or such data z. B. to use for controlling the Voranterrorism.
  • the driving over with one or more compressor rollers or alternatively or additionally one or more rubber wheels can be considered as each differentiating compression mode. In this case, it is also possible in particular to interpret a plurality of rubber wheels combined in groups and optionally also offset or overlapping one another in their entirety as one or more compressor rollers.
  • the soil area B to be compacted is first defined with regard to various parameters.
  • An essential parameter is the floor area width BB.
  • the bottom area length BL plays a substantial role in particular in the compaction of asphalt material, since it is an essential factor determining the area of the floor area to be compacted and it has to be taken into account that the compaction process has to be substantially completed before the material to be compacted is due to, for example Cooling has reached a state in which a further compression is practically unreachable.
  • the structure of the material M to be compacted will generally also have to be taken into account or the desired result after the compression process has been carried out.
  • an asphalt model can be created in a manner known per se, in which the degree of compaction desired, taking account of the asphalt stratification, is determined.
  • the selection of one or more soil compactors to be used can then be made from a group of soil compactors which differ in at least one of the parameters mentioned above and specifying them.
  • selecting several soil compactors from the group can of course also identical soil compactors be used.
  • the Fig. 3 shows a schematic representation of the compacted to bottom region B, which has the two in the Boden Schemeslteilscardi R L extending width edge regions BR 1 and BR 2 , for example, the edge regions of a road to be created. Between these two width edge regions BR 1 and BR 2 , the bottom region B extends with its bottom region width BB, wherein a bottom region width direction R B, for example, is substantially orthogonal to the bottom region longitudinal direction R L.
  • the course of the bottom region B to be compacted in the bottom region longitudinal direction R L is, above all, the Fig. 2 shows, basically determined by the course of the two width edge regions BR 1 and BR 2 . It may therefore be advantageous for the preparation of the compaction plan in the manner described below, first these width edge areas BR 1 and BR 2 in terms of their course and also their respective end in the Boden Schemesllindsraum R L to define. This can be done, for example, based on map data generated by surveying work, in which the course of the ground area to be compacted, for example, a road to be created, is reproduced.
  • the progression of the width edge regions BR 1 and BR 2 or the course of at least one of these two width edge regions BR 1 and BR 2 is determined in a work step preceding a compaction process.
  • a device is used, which moves in such a preceding step in the later to be compacted bottom area B.
  • an asphalt paver may be used which, in the soil area B to be compacted below, produces asphalt material.
  • the associated width edge area BR 1 and BR 2 detecting GPS units be provided so that in a Voranschulsvorgang both width edge regions BR 1 , BR 2 detected or their spatial position defining data can be determined and provided for the preparation of the compaction plan.
  • the floor area B is so wide that a previous processing is not possible with a single device, so for example a single asphalt paver, for example, several such pavers can side by side and in the direction of production slightly offset from each other to each other directly adjacent to several asphalt layers to deploy, which then define in their entirety the bottom area B to be compacted. It is then possible for the two lateral edge regions BR 1 , BR 2 to be provided on the various devices moving along the respective width edge regions when the asphalt pavers are advancing.
  • floor area B when preparing to be compacted floor area B with multiple devices, so for example asphalt pavers, prepared by all these devices together floor area can be used in its entirety as the then to be compacted floor area B to the compaction plan then especially using this entire area to create limiting width border areas.
  • a first group G 1 of ground area crossings BVÜ can be defined.
  • Each Boden Schemesüberfahrt BVÜ is assigned an overpass track ÜS, along which at a respective compactor crossing BVÜ, for example, the in Fig. 1 shown soil compactor 10 moves.
  • the floor area compressor 10 moves back once in a first direction of movement R 1 and once in an opposite second direction of movement R 2 .
  • the soil compactor 10 therefore moves twice along the designated overpass lane ÜS at each soil compactor crossing BVÜ, which, when using the in-transit track ÜS Fig. 1
  • the surface area detected by a respective over-travel track ÜS is passed over four times by one compacting roller, namely twice by the compacting roller 12 and twice by the compacting roller 14.
  • first group G 1 of soil compactor crossings BVÜ a total of four comprises in the bottom region widthwise direction R B offset from one another lying soil compactor crossings BVÜ 1a, BVÜ 1b BVÜ 1c and BVÜ 1d with respective crossing tracks ÜS 1a, ÜS 1b ÜS 1c and ÜS 1d.
  • each crossing track ÜS corresponds in its width to the compressor roller area VWB of the compressor rollers 12 and 14, which move beyond the floor area B.
  • a crossing lane ÜS 1a or ÜS 1d is guided along a respective width edge region BR 1 or BR 2 .
  • a respective side edge of the compressor roller 12 or 14 may be guided such that it is guided approximately exactly along the width edge region BR 1 or BR 2 .
  • a certain projection can also be provided in order to ensure that, taking into account the unavoidable unevenness in the movement of the soil compactor 10, no surface area arises in which At a respective width edge region BR 1 or BR 2, the material M can not or can not be compacted sufficiently.
  • the crossing lanes ÜS 1a to ÜS 1d are laid so that immediately adjacent crossing lanes ÜS overlap each other with a respective overlap amount ÜA 1 .
  • This overlap amount ÜA 1 is the same for all three overlapping areas Ü 1ab , Ü 1bc , U 1cd between immediately adjacent overpass lanes ÜS , so that a uniform distribution of the overpass lanes ÜS in ground area width direction R B is obtained.
  • the Fig. 4 shows two alternatively defined groups G 2 and G 3 of soil compaction crossings BVÜ.
  • Each of these two groups G 2 and G 3 comprises a crossing lane ÜS or a ground compactor crossing BVÜ less than the first group G 1 of ground compactor crossings.
  • the second group G 2 of soil compactor crossings BVÜ three soil compactor crossings BVÜ 2a, 2b and BVÜ BVÜ 2c each with a crossing track ÜS 2a, 2b and ÜS ÜS 2c.
  • On the left recognizable crossing lane ÜS 2a is guided so that it is guided either substantially exactly or with a certain projection along the width edge region BR 1 .
  • the individual crossing lanes ÜS 2a , ÜS 2b and ÜS 2c overlap each other with a Matterlappaussch ÜA 2 , which may be selected so that it corresponds to a poseenedauerlappaussch, but at least not less.
  • the minimum overlap extent can be determined, for example, in such a way that, taking into account the movement inaccuracies that unavoidably occur during the advancement of a soil compactor, a state is avoided in which immediately adjacent crossings no longer overlap one another or have a non-drilled surface area between them.
  • the third group G3 of the bottom area crossings BVÜ also has three soil compactor crossings BVÜ 3a, 3b and BVÜ BVÜ 3c respectively on a track crossing ÜS 3a, 3b and ÜS ÜS 3c.
  • the Bodenverêtrüberfahrten BVÜ the third group G 3 are placed so that the crossing lane ÜS 3c of in Fig. 4 is provided on the right or near the width edge region BR 2 provided compactor crossing BVÜ 3c neither substantially exactly or with a projection along this width edge region BR 2 .
  • the overlap amount ÜA 3 provided in this third group G 3 of soil compactor crossings BVÜ can also be selected at or near a minimum overlap extent in order to be able to detect the largest possible surface area in the bottom area width direction R B with the three intended ground compressor crossings BVÜ 3a , BVÜ 3b and BVÜ 3c . Nevertheless, there is also an edge strip N 3 , in which in the third group G 3 of soil compactor crossings, the ground area B in the ground area width direction BB is not overrun and therefore not compacted.
  • FIG Fig. 2 The positioning, for example, of the second group G 2 of soil compactor crossings BVÜ in a bottom region B shown in plan view is in FIG Fig. 2 shown.
  • Evident is the guided along the width edge region BR 1 crossing lane ÜS 2a as well as between the crossing lane ÜS 2c and the second second width edge region BR 2 formed with this second group G 2 of soil compactor crossings BVÜ not covered area N 2 .
  • the overlapping areas Ü 2ab and Ü 2bc between the crossing lanes ÜS 2a and ÜS 2b on the one hand and the crossing lanes ÜS 2b and ÜS 2c on the other hand can also be seen.
  • the order could be such that first the group G 1 is processed, then the group G 2 and then the group G 3 .
  • This supernatant can be chosen so that taking into account when moving a soil compactor forcibly Moving inaccuracies occurring is ensured that the entire surface in the bottom region B to the respective edge region BR 1 or BR 2 in a group is covered by soil compactor crossings.
  • the supernatant could be chosen to match the minimum overlap.
  • Fig. 5 also illustrated group G 1 ', which otherwise corresponds in principle to the group G 1 and has such a number of Bodenverêtrüberfahrten BVÜ that they can cover the entire width range of the bottom portion B, the two soil compactors crossings BVÜ 1a and BVÜ 1d are guided so that they overlap each associated width edge region BR 1 and BR 2 with the supernatant UST.
  • the respective supernatant ÜST can be chosen so that it corresponds to the minimum overlap extent.
  • a total projection GÜST is formed here, which therefore essentially corresponds to twice the supernatant ÜST present at a respective width edge region BR 1 or BR 2 , that is also, for example, twice the minimum overlap extent.
  • this overall projection GÜST is that the overlap amount ÜA 1 produced in the respective overlap areas is smaller than in the case of the group G 1 of FIG Fig. 3 in which the soil compactor crossings BVÜ 1a and BVÜ 1d are guided substantially without overhang along the width edge regions BR 1 and BR 2 .
  • this variable is either set to zero, namely, when there is essentially no projection to be provided, or taken into account with the respective value, namely, when working with a certain projection.
  • the number of soil compactor crossings or the individual crossings related to compressor rolls can be predetermined and then summarized in a compaction plan by corresponding superimposition of such groups of soil compactor crossings. It is understood that the combined in such a compaction plan soil compactor crossings or groups of soil compactor crossings can be positioned or designed differently than in the Fig. 3 . 4 and 5 shown. Thus, for example, a group of soil compactor crossings could be selected in which none of the crossing lanes is guided directly along a width edge region BR 1 or BR 2 .
  • one or more of these groups could of course be provided multiple times in a compaction plan, wherein advantageously between a repeatedly repeated group of soil compactor crossings defined with another location of the crossing lanes group is to avoid that in two immediately successive crossings the thereby each formed overlap areas are guided exactly in the same area of the floor area.
  • this plan can be converted into a geodata model.
  • the course of the movement of the soil compactor 10 can then be recorded and held as data to subsequently have the opportunity to check whether the soil compactor 10 was actually carried out with the required precision along the specified in the compaction plan crossing lanes when performing a compaction process.
  • data can also be stored, which further specify the compression process performed, for example, data concerning the compression mode of a particular compressor used or even possible errors such.
  • the unit producing the compaction plan does not necessarily have to be provided separately from a soil compactor used for soil compaction. It may, for example, also be provided on a soil compactor and use the information generated by converting the respective traffic lanes into geodata to guide a compressor along a respectively provided traffic lane or to display corresponding information. Furthermore, there is also the possibility that such provided at a compressor central station with others in this or another to Compressing soil compaction ground compressors communicate in order to transmit to them the required geo data for their respective compaction process of the traffic lanes based on the respective compaction plans for such compressors.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Planung und Durchführung von Bodenverdichtungsvorgängen, insbesondere zur Asphaltverdichtung, vermittels wenigstens eines Bodenverdichters.
  • Bei der Herstellung von verdichteten bzw. zu verdichtenden Bodenflächen, wie z. B. asphaltierten Straßen oder dergleichen, ist es von grundlegender Bedeutung, dass nach dem Ausbringen des zu verdichtenden Materials, also beispielsweise Asphalt, unter Einsatz eines oder mehrerer Bodenverdichter ein für die zu erzielende Qualität des verdichteten Bodens geeigneter Ablauf der Verdichtungsprozedur gewählt wird, wobei dieser Ablauf einerseits bestimmt ist durch die Anzahl an Überfahrten mit einem bzw. mehreren Bodenverdichtern und andererseits durch die Lage der bei den jeweiligen Überfahrten gewählten Überfahrtspuren. Zu häufiges Überfahren des zu verdichtenden Bodenmaterials kann zu einer zu starken Verdichtung führen, was insbesondere bei ungleichmäßiger Verdichtung über ein größeres Bodenareal zu Unebenheiten führen kann. Gleichermaßen hat eine zu geringe Anzahl an Überfahrten eine nicht ausreichende Kompaktierung des zu verdichtenden Bodenmaterials zur Folge, was nicht nur die Qualität des fertiggestellten Bodens hinsichtlich seines Materialgefüges, sondern auch die Ebenheit beeinträchtigt.
  • Aus der DE 10 2007 019 419 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen des Verdichtungsgrades eines zu verdichtenden Bodenbereichs bekannt. Bei diesem Verfahren wird aus verschiedenen während eines Verdichtungsvorgangs bestimmten Parametern auf den bereits erzielten Verdichtungsgrad geschlossen. Der zu verdichtende Bodenbereich wird wiederholt derart oft überfahren, bis das Verdichtungsausmaß den gewünschten Grad erreicht hat.
  • Aus der EP 0 761 886 A1 ist ein Verfahren zum Verdichten eines Bodenbereichs vermittels eines Bodenverdichters bekannt, bei welchem nach Festlegung der von dem Bodenverdichter zu überfahrenden Überfahrtspuren während des Verdichtungsvorgangs in einer rasterartigen Darstellung wiedergegeben wird, wie oft der Bodenverdichter sich über vorbestimmte Flächenbereiche des zu verdichtenden Bodenbereichs hinweg bewegt hat.
  • Die US 2010/0087992 A1 offenbart ein Verfahren zum Verdichten eines Bodens, bei welchem während der Durchführung eines Verdichtungsvorgangs die Position eines Bodenverdichters und die Reaktion des Bodens auf den Verdichtungsvorgang erfasst werden. Beruhend auf der Information darüber, in welchem zuvor bereits verdichteten Bereich das Verdichtungsergebnis nicht mit dem Verdichtungsergebnis in anderen Bereichen übereinstimmt, wird der Bodenverdichter zur fortgesetzten Durchführung des Verdichtungsvorgangs gesteuert.
  • Die DE 694 16 006 T2 offenbart ein Verfahren zum Verdichten eines Untergrunds, bei welchem der im Laufe der Durchführung eines Verdichtungsvorgangs ermittelte Verdichtungsgrad des Bodens mit einem zuvor festgelegten Sollverdichtungsgrad verglichen wird und beruhend auf dem Vergleichsergebnis ein Bodenverdichter gesteuert wird, um das angestrebte Verdichtungsergebnis zu erreichen.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Planung und Durchführung von Bodenverdichtungsvorgängen, insbesondere zur Asphaltverdichtung, vermittels wenigstens eines Bodenverdichters vorzusehen, mit welchem bei effizientem Einsatz von zur Bodenverdichtung eingesetzten Geräten ein verbessertes Verdichtungsergebnis erzielt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verfahren zur Planung und Durchführung von Bodenverdichtungsvorgängen, insbesondere zur Asphaltverdichtung, vermittels wenigstens eines Bodenverdichters gemäß Anspruch 1. Dieses Verfahren umfasst die Maßnahmen:
    1. a) Definieren eines durch zwei in einer Bodenbereichslängsrichtung sich erstreckende Breitenrandbereiche begrenzten zu verdichtenden Bodenbereichs, wobei der Verlauf wenigstens eines Breitenrandbereichs des zu verdichtenden Bodenbereichs durch ein entlang des zu verdichtenden Bodenbereichs bewegtes, diesen in einem einem Verdichtungsvorgang vorangehenden Arbeitsschritt vorbereitendes Gerät ermittelt wird,
    2. b) beruhend auf dem in der Maßnahme a) definierten Bodenbereich, Definieren eines Verdichtungsplans mit Anzahl und Verlauf von Bodenverdichterüberfahrten in dem Bodenbereich,
    3. c) zum Durchführen des Verdichtungsvorgangs, Bewegen wenigstens eines Bodenverdichters in dem in der Maßnahme a) definierten Bodenbereich gemäß dem in der Maßnahme b) definierten Verdichtungsplan.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird bereits vor Durchführung eines Bodenverdichtungsvorgangs dieser hinsichtlich der relevanten Aspekte geplant und dann gemäß diesem Plan, also dem Verdichtungsplan, durchgeführt. Dadurch ist sichergestellt, dass keine unnötig große Anzahl an Verdichterüberfahrten durchgeführt wird, die einerseits die Effizienz des gesamten Bearbeitungsvorgangs verringern, andererseits auch das Problem einer undefinierten Verdichtung des Bodens mit sich bringen. Mit der vorhergehenden Planung kann exakt festgelegt werden, wo ein oder mehrere Bodenverdichter wie oft über den zu verdichtenden Bodenbereich bewegt werden muss, um das angestrebte Ziel, nämlich einen bestimmten Verdichtungsgrad, welcher über die zu verdichtende Fläche möglichst konstant sein sollte, zu erreichen.
  • Um bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Effizienz noch weiter steigern zu können und auch das Verdichtungsergebnis weiter verbessern zu können, wird vorgeschlagen, dass die Maßnahme a) ferner das Bestimmen wenigstens eines zum Verdichten des Bodenbereichs einzusetzenden Bodenverdichters umfasst und dass bei der Maßnahme b) der Verdichtungsplan ferner beruhend auf Grundlage des wenigstens einen zum Verdichten einzusetzenden Bodenverdichters definiert wird. Unter Mitberücksichtigung des einzusetzenden Bodenverdichters bei der Erstellung des Verdichtungsplans kann gewährleistet werden, dass ein angestrebter Verdichtungsgrad möglichst schnell bzw. auch möglichst präzise erreicht werden kann.
  • Dabei kann der wenigstens eine zum Verdichten des Bodenbereichs einzusetzende Bodenverdichter aus einer Gruppe ausgewählt werden, in welcher die darin enthaltenen Bodenverdichter sich in wenigstens einem der folgenden Parameter unterscheiden:
    • Verdichterwalzenbreite,
    • Verdichtergewicht,
    • Verdichtungsmodus,
    • Hundegangfähigkeit.
  • Es ist hier darauf hinzuweisen, dass die Hundegangfähigkeit beschreibt, ob bzw. in welchem Ausmaß zwei Verdichterwalzen eines Bodenverdichters quer zur Fortbewegungsrichtung dieses Bodenverdichters zueinander versetzt werden können, so dass ein Bereich existiert, in welchem die beiden Verdichterwalzen sich überlappen, und bei jeder Walze ein Bereich existiert, mit welchem diese seitlich über die andere Walze hinaussteht.
  • Für die Definition des zu verdichtenden Bodenbereichs bzw. dessen geometrischen Verlaufs sind die Breitenrandbereiche des Bodenbereichs bzw. zumindest einer dieser Breitenrandbereiche bzw. der Verlauf davon von besonderer Bedeutung. Beispielsweise kann ein derartiger Breitenrandbereich die Ausgangsbasis bei der Ermittlung des Verlaufs von Bodenverdichterüberfahrten bilden.
  • Es ist erfindungsgemäß daher ferner vorgesehen, dass wenigstens ein Breitenrandbereich des zu verdichtenden Bodenbereichs durch ein entlang des zu verdichtenden Bodenbereichs bewegtes, diesen vorbereitendes Gerät, vorzugsweise Asphaltfertiger, ermittelt wird. Ein den Bodenbereich vorbereitendes Gerät, also beispielsweise ein zu verdichtenden Asphalt aufbringender Asphaltfertiger, bewegt sich genau in demjenigen Bereich, in welchem nachfolgend bei Durchführung eines Verdichtungsvorgangs ein Bodenverdichter zu bewegen ist. Mit der Bewegung dieses Geräts, also beispielsweise Asphaltfertigers, ist es somit leicht möglich, den Verlauf zumindest eines Breitenrandbereichs zu ermitteln und für die nachfolgende Erstellung des Verdichtungsplans zu nutzen.
  • Der zu verdichtende Bodenbereich kann hinsichtlich seiner Bodenbereichsbreite definiert werden, so dass letztendlich bestimmt werden kann, wie viele nebeneinander liegende Bodenverdichterüberfahrten mindestens oder höchstens erforderlich sind, um den zu verdichtenden Bodenbereich vollständig oder nahezu vollständig und ausreichend oft erfassen zu können. Es ist selbstverständlich, dass der zu verdichtende Bodenbereich insbesondere auch hinsichtlich des zu verdichtenden Materials, also beispielsweise Asphalt oder dergleichen, sowie dessen Schichtung bestimmt werden kann bzw. hinsichtlich des bei Durchführung des Bodenverdichtungsvorgangs angestrebten Verdichtungsgrades.
  • Um sicherzustellen, dass beim Überfahren des zu verdichtenden Bodenbereichs mit einem oder mehreren Bodenverdichtern der Bodenbereich vollständig erfasst werden kann und keine Bereiche auftreten, in welchen durch mangelnde Überfahrt das angestrebte Verdichtungsziel nicht erreicht wird, wird vorgeschlagen, dass bei der Maßnahme b) der Verdichtungsplan mit wenigstens einer Gruppe von Bodenverdichterüberfahrten definiert wird, wobei wenigstens eine Gruppe von Bodenverdichterüberfahrten eine Mehrzahl von in Bodenbereichsbreitenrichtung nebeneinander liegenden Bodenverdichterüberfahrten umfasst und wobei wenigstens zwei, vorzugsweise alle unmittelbar benachbarten Bodenbereichsüberfahrten einander überlappende Überfahrtspuren aufweisen. Der Überlapp zwischen unmittelbar benachbarten Überfahrtspuren stellt unter Berücksichtigung dessen, dass bei der Voranbewegung eines Bodenverdichters eine unvermeidbare Ungenauigkeit bzw. Unschärfe hinsichtlich des tatsächlich überfahrenen Flächenbereichs besteht, sicher, dass tatsächlich auch jeder Flächenbereich erfasst werden kann. Insbesondere ist der Überlapp vorteilhafterweise derart zu wählen, dass er mindestens so groß, vorteilhafterweise größer ist, als die bei Voranbewegung eines Bodenverdichters unvermeidbare Unschärfe hinsichtlich der tatsächlich erfassten Flächenbereiche ist.
  • Besonders vorteilhafterweise ist dabei vorgesehen, dass in wenigstens einer Gruppe von Bodenverdichterüberfahrten alle unmittelbar benachbarten Überfahrtspuren ein jeweils im Wesentlichen gleiches Überlappausmaß aufweisen.
  • Um sicherzustellen, dass dann, wenn mehrere Gruppen von Bodenverdichterüberfahrten zum Erreichen des angestrebten Verdichtungsgrades erforderlich sind, die in den verschiedenen Gruppen vorhandenen Überlappe zwischen unmittelbar benachbarten Überfahrtspuren nicht übereinander liegen, also die sich überlappenden Bereiche verschiedener Gruppen tatsächlich in anderen Flächenbereichen des zu verdichtenden Bodenbereichs liegen können, wird vorgeschlagen, dass bei wenigstens einer Gruppe von Bodenverdichterüberfahrten die unmittelbar benachbarten Überfahrtspuren bezüglich wenigstens einer anderen Gruppe von Bodenverdichterüberfahrten ein unterschiedliches Überlappausmaß aufweisen.
  • Da im Allgemeinen ein zu verdichtender Bodenbereich durch zumindest einen Breitenrandbereich begrenzt ist, wird für eine effiziente Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, dass bei wenigstens einer Gruppe von Bodenverdichterüberfahrten wenigstens eine Überfahrtspur im Wesentlichen bündig entlang eines Breitenrandbereichs des zu verdichtenden Bodenbereichs geführt wird. Mit dem Ausdruck "im Wesentlichen bündig" soll hier ausgesagt sein, dass die entlang des Breitenrandbereichs geführte Überfahrtspur so liegt, dass im Breitenrandbereich im Wesentlichen kein Flächenbereich stehen bleibt, in welchem das zu verdichtende Material bei einer Bodenverdichterüberfahrt nicht erfasst wird, dass gleichwohl jedoch vermieden wird, dass ein Bodenverdichter mit seiner bzw. seinen Verdichterwalzen unnötig weit über den Breitenrandbereich hinaus in einen Bereich übersteht, in welchem kein zu verdichtendes Bodenmaterial mehr vorhanden ist. Es kann jedoch, sofern dies beispielsweise dann, wenn kein den zu verdichtenden Bodenbereich begrenzender Randstein vorhanden ist, ein bestimmter Überstand vorgegeben werden, um wiederum unter Berücksichtigung der unvermeidbaren Unschärfe bei der Voranbewegung eines Bodenverdichters zu gewährleisten, dass der gesamte zu verdichtende Bodenbereich erfasst wird.
  • Um eine möglichst gleichmäßige Verdichtung des Bodenbereichs zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass bei wenigstens einer Gruppe von Bodenvedichterüberfahrten jeweils eine Überfahrtspur im Wesentlichen bündig entlang eines ersten Breitenrandbereichs und eine weitere Überfahrtspur im Wesentlichen bündig entlang eines zweiten Breitenrandbereichs des zu verdichtenden Bodenbereichs geführt werden und dass bei wenigstens einer Gruppe von Bodenverdichterüberfahrten eine Überfahrtspur im Wesentlichen bündig entlang des ersten Breitenrandbereichs geführt wird oder/und bei wenigstens einer Gruppe von Bodenverdichterüberfahrten eine Überfahrtspur im Wesentlichen bündig entlang des zweiten Breitenrandbereichs geführt wird.
  • Die oder zumindest ein Teil der, vorzugsweise alle Überfahrtspuren wenigstens einer Gruppe von Bodenverdichterüberfahrten, vorzugsweise im Wesentlichen alle Gruppen von Bodenverdichterüberfahrten, können so geführt sein, dass sie im Wesentlichen in Richtung einer Bodenbereichslängsrichtung verlaufen, welche beispielsweise im Wesentlichen orthogonal zur Bodenbereichsbreitenrichtung sein kann.
  • Für eine effiziente und eine gleichmäßige Verdichtung mit sich bringende Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass bei der Maßnahme b) eine Mindestbodenverdichterüberfahrtzahl ermittelt wird auf Grundlage der Bodenbereichsbreite, der Verdichterwalzenbreite und eines Mindestüberlappausmaßes unmittelbar benachbarter Überfahrtspuren. Dabei kann die Mindestbodenverdichterüberfahrtzahl derart ermittelt werden, dass folgende Beziehung erfüllt ist: BB VWB M U ¨ A n × VWB n 1 × M U ¨ A G U ¨ ST BB ,
    Figure imgb0001
    wobei:
    • n die Mindestbodenverdichterüberfahrtzahl und eine ganze Zahl ist,
    • BB die Bodenbereichsbreite ist,
    • VWB die Verdichterwalzenbreite ist,
    • MÜA das Mindestüberlappausmaß ist,
    • GÜST der Gesamtrandüberstand ist.
  • Hier ist berücksichtigt, dass bei einer bestimmten Anzahl an Bodenverdichterüberfahrten die zwischen diesen nebeneinander liegenden Überfahrten bzw. deren Überfahrtspuren entstehenden Überlappbereiche in ihrer Anzahl um 1 kleiner sind, als die Anzahl an Überfahrtspuren, und dass weiterhin ein verbleibender und nicht durch eine Überfahrtspur überdeckter Flächenbereich kleiner ist, als die Breite der zum Verdichten eingesetzten Verdichterwalze/n. Auch hier kann selbstverständlich noch mitberücksichtigt werden, dass dann, wenn eine der Überfahrtspuren entlang eines Breitenrandbereichs geführt ist, diese Überfahrtspur seitlich mit in einem vorbestimmten Überstand über den Breitenrandbereich hinausgelegt werden kann, um zu gewährleisten, dass auch der Breitenrandbereich vollständig erfasst wird.
  • Weiter wird für eine effiziente Durchführung des Verfahrens vorgeschlagen, dass bei der Maßnahme b) eine Maximalbodenverdichterüberfahrtzahl ermittelt wird auf Grundlage der Bodenbereichsbreite, der Verdichterwalzenbreite und eines Mindestüberlappausmaßes unmittelbar benachbarter Überfahrtspuren, wobei vorgesehen sein kann, dass die Maximalbodenverdichterüberfahrtzahl derart ermittelt wird, dass folgende Beziehung gilt: BB N × VWB N 1 × M U ¨ A G U ¨ ST BB + VWB ,
    Figure imgb0002
    wobei:
    • N die Maximalbodenverdichterüberfahrtzahl und eine ganze Zahl ist,
    • BB die Bodenbereichsbreite ist,
    • VWB die Verdichterwalzenbreite ist,
    • MÜA das Mindestüberlappausmaß ist,
    • GÜST der Gesamtrandüberstand ist.
  • Hier ist berücksichtigt, dass insbesondere dann, wenn unmittelbar benachbarte Überfahrtspuren sich in einem dem Mindestüberlappausmaß entsprechenden Ausmaß überlappen, durch die tatsächlich vorgesehenen Überfahrtspuren im Wesentlichen der gesamte Bodenbereich in Bodenbereichsbreitenrichtung erfasst wird, wobei auch hier in beiden Breitenrandbereichen ein Überstand der dort jeweils geführten Überfahrtspur mitberücksichtigt werden kann.
  • Vorteilhafterweise unterscheiden sich die Maximalbodenverdichterüberfahrtzahl und die Minimalbodenverdichterüberzahl um die Zahl 1, so dass allgemein gelten kann: N = n + 1.
    Figure imgb0003
  • Um insbesondere dann, wenn mit einer Gruppe von Bodenverdichterüberfahrten der gesamte Bodenbereich in Bodenbereichsbreitenrichtung erfasst werden soll, eine gleichmäßige Verteilung der Überfahrtspuren erreichen zu können, wird vorgeschlagen, dass bei einer Gruppe von Bodenverdichterüberfahrten mit Maximalbodenverdichterüberfahrtzahl jeweils eine Überfahrtspur im Wesentlichen bündig entlang eines ersten Breitenrandbereichs und eine weitere Überfahrtspur im Wesentlichen bündig entlang eines zweiten Breitenrandbereichs des zu verdichtenden Bodenbereichs geführt werden und dass das Überlappausmaß unmittelbar benachbarter Überfahrtspuren dieser Gruppe von Bodenverdichterüberfahrten derart bestimmt wird, dass im Wesentlichen folgende Beziehung gilt: BB + G U ¨ ST = N × VWB N 1 × U ¨ A ,
    Figure imgb0004
    wobei:
    • ÜA das Überlappausmaß ist,
    • GÜST der Gesamtüberstand ist.
  • Auch hierbei kann berücksichtigt werden, dass in einem oder beiden Breitenrandbereichen die dort geführte Überfahrtspur seitlich über den Breitenrandbereich überstehen kann, wobei dann die Größe BB zu addieren ist mit dem Gesamtausmaß des in den beiden Breitenrandbereichen vorhandenen Überstands. Die Folge davon ist, dass das dann noch vorhandene bzw. zur Verfügung stehende Überlappausmaß der einzelnen Überfahrtspuren geringer ist, als in dem Fall, in welchem in einem oder ggf. beiden Breitenrandbereichen kein Überstand vorhanden ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise kann wenigstens eine Bodenverdichterüberfahrt, vorzugsweise alle Bodenverdichterüberfahrten, so definiert sein, dass sie eine Bewegung wenigstens eines zum Verdichten des Bodenbereichs einzusetzenden Bodenverdichters in einer ersten Bewegungsrichtung hin und einer der ersten Bewegungsrichtung entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung zurück umfasst.
  • Bei derartiger Definition einer Bodenverdichterüberfahrt ist also bei Erstellung des Verdichtungsplans zu berücksichtigen, dass bei einer Bodenverdichterüberfahrt der überfahrende Flächenbereich des zu verdichtenden Bodenbereichs zweimal durch den Bodenverdichter verdichtet wird. Hat ein Bodenverdichter beispielsweise zwei in dessen Voranbewegungsrichtung hintereinander liegende Verdichterwalzen, bedeutet dies, dass bei einer Bodenverdichterüberfahrt eine Bodenverdichtung durch insgesamt vier Walzenüberfahrten erreicht wird. Selbstverständlich ist es möglich, eine Bodenverdichterüberfahrt auch anders zu definieren. So könnte jede einzelne Walzenüberfahrt als Bodenverdichterüberfahrt interpretiert werden. Hat ein Bodenverdichter zwei Verdichterwalzen und bewegt er sich in dem zu verdichtenden Bodenbereich entlang einer Überfahrtspur einmal hin und einmal zurück, so hat dies zur Folge, dass bei derartiger Definition einer Bodenverdichterüberfahrt insgesamt vier Bodenverdichterüberfahrten durchgeführt werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren detailliert beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1
    in prinzipieller Seitenansicht einen Bodenverdichter mit zwei Verdichterwalzen,
    Fig. 2
    in Draufsicht einen zu verdichtenden Bodenbereich mit drei einander jeweils überlappenden Überfahrtspuren;
    Fig. 3
    ein Beispiel für eine Gruppe von Bodenverdichterüberfahrten mit einander jeweils überlappenden Überfahrtspuren, welche den zu verdichtenden Bodenbereich in seiner gesamten Bodenbereichsbreite erfassen;
    Fig. 4
    eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung mit zwei Gruppen von Bodenverdichterüberfahrten, welche den zu verdichtenden Bodenbereich in Bodenbereichsbreitenrichtung jeweils nicht vollständig erfassen;
    Fig. 5
    eine den Fig. 3 und 4 entsprechende Darstellung mit Überstand im Breitenrandbereich.
  • In Fig. 1 ist in prinzipieller Darstellung und in Seitenansicht ein allgemein mit 10 bezeichneter Bodenverdichter dargestellt, welcher auf einem zu verdichtenden Bodenbereich B fährt, um das zu verdichtende Bodenmaterial M des Bodenbereichs B bei einer oder mehreren Bodenverdichterüberfahrten zu verdichten. Dieses Material B kann beispielsweise im Straßenbau Asphaltmaterial sein, welches mit einer Asphaltiermaschine in einer oder mehreren Lagen im fließfähigen Zustand aufgebracht wird und noch vor dem vollständigen Erhärten durch den oder ggf. mehrere Bodenverdichter 10 zu kompaktieren ist.
  • Der Bodenverdichter 10 umfasst im dargestellten Beispiel zwei Verdichterwalzen 12, 14, allgemein auch als Bandagen bezeichnet. Die Verdichterwalze 12 ist an einem vorderen Verdichterrahmen 16 drehbar und ggf. auch zur Drehung antreibbar getragen. Die Verdichterwalze 14 ist an einem hinteren Verdichterrahmen 18 drehbar und ggf. auch zur Drehung antreibbar getragen. Der vordere Rahmen 16 und der hintere Rahmen 18 sind an einem mittleren Rahmen 20 um jeweilige Vertikalachsen A1 und A2 durch einen nicht dargestellten Schwenkantrieb schwenkbar getragen. Dies ermöglicht einerseits die Richtungssteuerung und ermöglicht andererseits die Einstellung eines so genannten Hundegangs. Dabei werden die vordere Walze 12 und die hintere Walze 14 in Seitenrichtung, also in der Darstellung der Fig. 1 orthogonal zur Zeichenebene, zueinander versetzt mit gleichwohl näherungsweise parallelen Walzendrehachsen. Bei diesem Hundegang wird also der bei der Voranbewegung des Bodenverdichters 10 erfasste Flächenbereich des zu verdichtenden Bodenbereichs vergrößert, wobei ein Teilbereich dieses erfassten Flächenbereichs durch beide Verdichterwalzen 12, 14 überfahren wird, während beidseits davon Teilbereiche existieren, die nur von jeweils einer der beiden Verdichterwalzen 12, 14 erfasst bzw. überfahren werden. Es sei darauf hingewiesen, dass selbstverständlich diese Einstellbarkeit des Hundegangs auch durch andersartige Ausgestaltung des Bodenverdichters erreicht werden kann. Beispielsweise kann der gesamte Verdichterrahmen in sich starr sein und die Schwenkbarkeit der beiden Verdichterwalzen 12, 14 um jeweilige vertikale Schwenkachsen kann dort realisiert sein, wo die Walzen an den in sich starren Verdichterrahmen tragend angebunden sind.
  • Am mittleren Verdichterrahmen 20 ist eine allgemein mit 22 bezeichnete Führerkabine mit einer Sitzmöglichkeit 24 und einer Anzeige 26 vorgesehen. Vermittels der Anzeige 26 können der auf der Sitzmöglichkeit 24 Platz nehmenden Bedienperson für einen durchzuführenden Verdichtungsvorgang relevante Informationen dargestellt werden.
  • Über eine allgemein mit 28 bezeichnete Funkeinheit kann der Bodenverdichter 10 Informationen von einer Zentralstation oder einem weiteren Bodenverdichter empfangen oder/und dort hin senden. Ferner kann die Funkeinheit 28 auch als GPS-Einheit ausgebildet sein, um auf diese Art und Weise Information über die Positionierung des Bodenverdichters 10 im Raum erlangen zu können.
  • Es sei hier darauf hingewiesen, dass bei der Durchführung eines Verdichtungsvorgangs auch andersartig aufgebaute Bodenverdichter zum Einsatz gelangen können. So können diese beispielsweise ohne der Möglichkeit, einen Hundegang einzustellen, ausgebildet sein. Die Bodenverdichter können sich auch in der Anzahl der vorhandenen Verdichterwalzen unterscheiden, wobei dann, wenn ein Bodenverdichter nur eine Verdichterwalze aufweist, er des Weiteren im Allgemeinen am hinteren Rahmenbereich auch zum Antrieb genutzte Räder aufweisen kann. Die Bodenverdichter können sich weiterhin in der Breite der oder mehrerer der vorhandenen Verdichterwalzen unterscheiden, ebenso wie im Verdichtergewicht bzw. der Gewichtsverteilung auf die beiden vorhandenen Walzen.
  • Ein wesentlicher Aspekt, in welchem derartige Bodenverdichter sich des Weiteren unterscheiden können, sind die damit durchführbaren Verdichtungsmodi. Diese umfassen verschiedene physikalische Aspekte, mit welchen zusätzlich zu der durch die Gewichtsbelastung auftretenden Flächenlast das bei einer Bodenverdichterüberfahrt erreichte Verdichtungsergebnis beeinflusst bzw. eingestellt werden kann. Ein derartiger Verdichtungsmodus kann beispielsweise ein Vibrationsmodus sein, bei welchem durch eine in einer jeweiligen Verdichterwalze vorgesehenen Vibrationsmechanismus die Verdichterwalze zu einer Schwingungsbewegung im Wesentlichen in Vertikalrichtung angetrieben wird. Ein anderer Verdichtungsmodus kann einen Oszillationsbetrieb umfassen, bei welchem eine Verdichterwalze durch einen Oszillationsantrieb zu einer schwingenden Bewegung in Umfangsrichtung um ihre Walzendrehachse angetrieben wird. Selbstverständlich können diese verschiedenen Betriebsmodi sich auch in der jeweiligen Schwingungsfrequenz bzw. Schwingungsamplitude unterscheiden. Dabei ist es grundsätzlich auch möglich, in ein- und derselben Verdichterwalze einen Oszillationsbetrieb und einen Vibrationsbetrieb bereitzuhalten. Die Verdichtungsmodi können auch einen statischen Verdichtungsmodus umfassen, also das Überfahren mit einer oder mehreren Verdichterwalzen ohne dem zusätzlichen Erzeugen von Schwingungsbewegungen. Es ist in diesem Zusammenhang darauf hinzuweisen, dass der Ausdruck GPS (Global Positioning System) hier stellvertretend steht für eine Vielzahl verschiedener, im Allgemeinen satellitengestützt arbeitender Systeme, welche die Möglichkeit bieten, in Echtzeit die Positionierung eines mit einer derartigen Einheit ausgestatteten Geräts, also beispielsweise eines Bodenverdichters oder eines Asphaltfertigers oder dergleichen, zu bestimmen und dementsprechend diese Positionierung oder den Bewegungsverlauf repräsentierende Daten bereitzustellen oder derartige Daten z. B. zur Steuerung der Voranbewegung zu nutzen. Auch das Überfahren mit einer oder mehreren Verdichterwalzen oder alternativ bzw. zusätzlich einem oder mehreren Gummirädern kann als jeweils differenzierender Verdichtungsmodus betrachtet werden. Dabei ist es insbesondere auch möglich, mehrere gruppenweise zusammengefasste und ggf. auch versetzt bzw. einander überlappend liegende Gummiräder in ihrer Gesamtheit als eine Verdichterwalze oder mehrere Verdichterwalzen zu interpretieren.
  • Mit der im Folgenden beschriebenen Vorgehensweise soll unter Einsatz eines oder mehrerer Bodenverdichter, beispielsweise wie in Fig. 1 dargestellt, ein in der Fig. 2 in Draufsicht dargestellter Bodenbereich B bzw. das dort vorhandene Material M, also beispielsweise Asphalt, verdichtet werden. Dabei wird der zu verdichtende Bodenbereich B zunächst hinsichtlich verschiedener Parameter definiert. Ein wesentlicher Parameter ist die Bodenbereichsbreite BB. Auch die Bodenbereichslänge BL spielt insbesondere bei der Verdichtung von Asphaltmaterial eine substantielle Rolle, da sie ein wesentlicher Bestimmungsfaktor für die zu verdichtende Fläche des Bodenbereichs ist und zu berücksichtigen ist, dass der Verdichtungsvorgang im Wesentlichen abgeschlossen sein muss, bevor das zu verdichtende Material beispielsweise aufgrund von Abkühlung einen Zustand erreicht hat, in welchem eine weitergehende Verdichtung praktisch nicht mehr erreichbar ist. Abhängig von der zu verdichtenden Fläche, also von der Bodenbereichslänge BL und der Bodenbereichsbreite BB kann also ausgewählt werden, wie viele Bodenverdichter zur Durchführung eines Verdichtungsvorgangs eingesetzt werden und wie schnell diese sich voranbewegen können müssen. Auch die verschiedenen Verdichtungsmodi ebenso wie das Verdichtergewicht bzw. die Verdichterwalzenbreite und selbstverständlich auch die Hundegangfähigkeit spielen bei der Auswahl der einzusetzenden Bodenverdichter eine Rolle.
  • Bei der Auswahl des bzw. der einzusetzenden Bodenverdichter wird im Allgemeinen auch der Aufbau des zu verdichtenden Materials M zu berücksichtigen sein bzw. das nach Durchführung des Verdichtungsvorgangs angestrebte Verdichtungsergebnis. Hier kann insbesondere im Straßenbau in an sich bekannter Weise ein Asphaltmodell erstellt werden, bei welchem der unter Berücksichtigung der Asphaltschichtung anzustrebende Verdichtungsgrad festgelegt wird. Unter Berücksichtigung dieses angestrebten Verdichtungsgrads kann dann die Auswahl eines oder mehrerer einzusetzender Bodenverdichter aus einer Gruppe von Bodenverdichtern getroffen werden, die sich in zumindest einem der vorangehend angesprochenen und diese spezifizierenden Parameter unterscheiden. Bei Auswahl mehrerer Bodenverdichter aus der Gruppe können selbstverständlich auch baugleiche Bodenverdichter eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass in der Gruppe von sich grundsätzlich unterscheidenden Bodenverdichtern auch jeweils mehrere Bodenverdichter desselben Typs bereitgehalten sein können. Weiter kann unter Berücksichtigung dieses Asphaltmodells oder allgemein eines Modells, welches das Verdichtungsergebnis repräsentiert, festgelegt werden, wie viele Überfahrten mit dem oder den ausgewählten Bodenverdichtern erforderlich sind, um den angestrebten Verdichtungsgrad zu erreichen.
  • Anhand dieser Vorgaben, also der Vorgaben, welche einerseits den zu verdichtenden Bodenbereich definieren, beispielsweise hinsichtlich seiner geometrischen Beschaffenheit und des angestrebten Verdichtungserfolges, und andererseits beruhend auf dem bzw. den ausgewählten Bodenverdichtern bzw. deren Aufbau, wird dann ein Verdichtungsplan erstellt, welcher vorgibt, wie der bzw. die Bodenverdichter sich in dem zu verdichtenden Bodenbereich zu bewegen haben, um sicherzustellen, dass der gewünschte Erfolg, nämlich ein bestimmter Verdichtungsgrad, erreicht werden kann. Diese Erstellung eines Verdichtungsplans wird nachfolgend mit Bezug auf die Fig. 3 bis 5 detailliert beschrieben.
  • Die Fig. 3 zeigt in prinzipieller Darstellung den zu verdichtenden Bodenbereich B, welcher die beiden in der Bodenbereichslängsrichtung RL sich erstreckenden Breitenrandbereiche BR1 und BR2 aufweist, beispielsweise die Randbereiche einer zu erstellenden Straße. Zwischen diesen beiden Breitenrandbereichen BR1 und BR2 erstreckt sich der Bodenbereich B mit seiner Bodenbereichsbreite BB, wobei eine Bodenbereichsbreitenrichtung RB beispielsweise im Wesentlichen orthogonal steht zur Bodenbereichslängsrichtung RL.
  • Der Verlauf des zu verdichtenden Bodenbereichs B in der Bodenbereichslängsrichtung RL ist, was vor allem auch die Fig. 2 zeigt, grundsätzlich bestimmt durch den Verlauf der beiden Breitenrandbereiche BR1 und BR2. Es kann daher zur Erstellung des Verdichtungsplans in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise vorteilhaft zu sein, zunächst diese Breitenrandbereiche BR1 und BR2 hinsichtlich ihres Verlaufs und auch ihres jeweiligen Endes in der Bodenbereichslängsrichtung RL zu definieren. Dies kann beispielsweise beruhend auf durch Vermessungsarbeiten generiertem Kartendatenmaterial erfolgen, in welchem der Verlauf des zu verdichtenden Bodenbereichs, beispielsweise einer zu erstellenden Straße, wiedergegeben ist. Bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise wird der Verlauf der Breitenrandbereiche BR1 und BR2 bzw. der Verlauf von zumindest einem dieser beiden Breitenrandbereiche BR1 und BR2 in einem einem Verdichtungsvorgang vorangehenden Arbeitsschritt ermittelt. Hierzu wird ein Gerät genutzt, das sich in einem derartigen vorangehenden Arbeitsschritt im später zu verdichtenden Bodenbereich B bewegt. Bei der Erstellung einer Straße kann hierzu beispielsweise ein Asphaltfertiger genutzt werden, welcher in dem nachfolgend zu verdichtenden Bodenbereich B Asphaltmaterial ausbringt. Durch die beiden seitlichen Endbereiche des Asphaltfertigers bzw. der von diesem ausgebrachten Ashaltdecke können die Breitenrandbereiche BR1, BR2 definiert sein. Es ist somit beispielsweise möglich, an zumindest einem seitlichen Bereich eines derartigen Geräts bzw. Asphaltfertigers an einer Position, die im Wesentlichen mit dem seitlichen Rand einer ausgebrachten Asphaltschicht übereinstimmt, eine bzw. mehrere GPS-Einheiten vorzusehen, die bei der Voranbewegung dieses Geräts die Raumlage des seitlichen Rands der ausgebrachten Asphaltschicht und somit auch die Raumlage des jeweiligen Breitenrandbereichs BR1 bzw. BR2 des zu verdichtenden Bodenbereichs B erfassen kann. Diese Daten können zu einer einen Verdichtungsplan erstellenden Einheit, also beispielsweise der Zentraleinheit, übertragen werden und dort dann zur Definition der Breitenrandbereiche BR1, BR2 und somit auch zur Definition des zu verdichtenden Bodenbereichs B genutzt werden.
  • Entspricht die Gesamtbreite des zu verdichtenden Bodenbereichs B, also der seitliche Abstand der beiden Breitenrandbereiche BR1 und BR2 der Arbeitsbreite eines derartigen Geräts, also beispielsweise eines Asphaltfertigers, so können an den beiden seitlichen Bereichen dieses Geräts jeweils die den zugeordneten Breitenrandbereich BR1 bzw. BR2 erfassenden GPS-Einheiten vorgesehen werden, so dass bei einem Voranbewegungsvorgang beide Breitenrandbereiche BR1, BR2 erfasst bzw. deren Raumlage definierende Daten ermittelt und für die Erstellung des Verdichtungsplans bereitgestellt werden können. Alternativ ist es auch möglich, nur die Lage eines einzigen der Breitenrandbereiche messtechnisch zu erfassen und die Lage des anderen Breitenrandbereichs unter Ausnutzung der Kenntnis über die Breite des Bodenbereichs B dann zu berechnen. Insbesondere dann, wenn der Bodenbereich B so breit ist, dass eine vorangehende Bearbeitung nicht mit einem einzigen Gerät, also beispielsweise einem einzigen Asphaltfertiger, möglich ist, können beispielsweise mehrere derartige Fertiger nebeneinander und in Fertigungsrichtung etwas versetzt zueinander fahren, um unmittelbar aneinander anschließend mehrere Asphaltschichten auszubringen, die in ihrer Gesamtheit dann den zu verdichtenden Bodenbereich B definieren. Es können dann die die beiden Seitenrandbereiche BR1, BR2 bei Voranbewegung der Asphaltfertiger erfassenden GPS-Einheiten jeweils an den verschiedenen, sich entlang der jeweiligen Breitenrandbereiche bewegenden Geräte vorgesehen sein.
  • Insbesondere bei Vorbereitung des zu verdichtenden Bodenbereichs B mit mehreren Geräten, also beispielsweise Asphaltfertigern, kann der durch all diese Geräte zusammen vorbereitete Bodenbereich in seiner Gesamtheit als der dann zu verdichtende Bodenbereich B genutzt werden, um den Verdichtungsplan dann insbesondere auch unter Nutzung der diesen gesamten Bereich begrenzenden Breitenrandbereiche zu erstellen. Alternativ ist es möglich, in Zuordnung zu jedem einzelnen der vorbereitenden Geräte einen eigenständigen Bodenbereich B mit jeweiligen Breitenrandbereichen BR1 und BR2 zu definieren, wobei dann mehrere derartige auch mit einem jeweiligen eigenständigen Verdichtungsplan zu belegende Bodenbereiche B nebeneinander liegen und beispielsweise der Breitenrandbereich BR1 des einen Bodenbereichs B im Wesentlichen dem Breitenrandbereich BR2 des unmittelbar benachbarten Bodenbereichs B entspricht.
  • Zur Erstellung eines Verdichtungsplans kann beispielsweise eine erste Gruppe G1 von Bodenbereichsüberfahrten BVÜ definiert werden. Jeder Bodenbereichsüberfahrt BVÜ ist eine Überfahrtspur ÜS zugeordnet, entlang welcher bei einer jeweiligen Bodenverdichterüberfahrt BVÜ beispielsweise der in Fig. 1 dargestellte Bodenverdichter 10 sich bewegt. Dabei kann beispielsweise definitionsgemäß vorgesehen sein, dass bei einer Bodenbereichsüberfahrt BVÜ der Bodenbereichsverdichter 10 sich einmal in einer ersten Bewegungsrichtung R1 hin und einmal in einer entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung R2 zurückbewegt. Bei jeder Bodenverdichterüberfahrt BVÜ bewegt sich bei dieser Definition einer Bodenverdichterüberfahrt BVÜ der Bodenverdichter 10 also zweimal entlang der dafür vorgesehenen Überfahrtspur ÜS, was bei Einsatz des in Fig. 1 dargestellten Bodenverdichters 10 zur Folge hat, dass der von einer jeweiligen Überfahrtspur ÜS erfasste Flächenbereich viermal von einer Verdichterwalze, nämlich zweimal von der Verdichterwalze 12 und zweimal von der Verdichterwalze 14, überfahren wird.
  • Die in Fig. 3 dargestellte erste Gruppe G1 von Bodenverdichterüberfahrten BVÜ umfasst also insgesamt vier in Bodenbereichsbreitenrichtung RB zueinander versetzt liegende Bodenverdichterüberfahrten BVÜ1a, BVÜ1b, BVÜ1c und BVÜ1d mit jeweiligen Überfahrtspuren ÜS1a, ÜS1b, ÜS1c und ÜS1d. Dabei entspricht jede Überfahrtspur ÜS in ihrer Breite der Verdichterwalzenbreiche VWB der über den Bodenbereich B sich hinweg bewegenden Verdichterwalzen 12 bzw. 14.
  • Man erkennt in Fig. 3, dass bei der ersten Gruppe G1 von Bodenverdichterüberfahrten BVÜ jeweils eine Überfahrtspur ÜS1a bzw. ÜS1d entlang eines jeweiligen Breitenrandbereichs BR1 bzw. BR2 geführt ist. Dabei kann ein jeweiliger Seitenrand der Verdichterwalze 12 bzw. 14 so geführt sein, dass er näherungsweise exakt entlang des Breitenrandbereichs BR1 bzw. BR2 geführt ist. Auch ein gewisser Überstand kann vorgesehen sein, um zu gewährleisten, dass unter Berücksichtigung der bei der Bewegung des Bodenverdichters 10 unvermeidbaren Unschärfe kein Flächenbereich entsteht, in welchem an einem jeweiligen Breitenrandbereich BR1 bzw. BR2 das Material M nicht bzw. nicht ausreichend verdichtet werden kann.
  • Man erkennt weiter, dass die Überfahrtspuren ÜS1a bis ÜS1d so gelegt sind, dass unmittelbar benachbarte Überfahrtspuren ÜS einander mit einem jeweiligen Überlappausmaß ÜA1 überlappen. Dieses Überlappausmaß ÜA1 ist bei allen drei hier vorhandenen Überlappbereichen Ü1ab, Ü1bc, U1cd zwischen unmittelbar benachbarten Überfahrtspuren ÜS gleich, so dass eine gleichmäßige Verteilung der Überfahrtspuren ÜS in Bodenbereichsbreitenrichtung RB erhalten wird.
  • Die Fig. 4 zeigt zwei alternativ definierte Gruppen G2 und G3 von Bodenverdichterüberfahrten BVÜ. Jede dieser beiden Gruppen G2 bzw. G3 umfasst eine Überfahrtspur ÜS bzw. eine Bodenverdichterüberfahrt BVÜ weniger, als die erste Gruppe G1 von Bodenverdichterüberfahrten. So weist die zweite Gruppe G2 von Bodenverdichterüberfahrten BVÜ drei Bodenverdichterüberfahrten BVÜ2a, BVÜ2b und BVÜ2c jeweils mit einer Überfahrtspur ÜS2a, ÜS2b und ÜS2c auf. Die in Fig. 4 links erkennbare Überfahrtspur ÜS2a ist so geführt, dass sie entweder im Wesentlichen exakt oder mit einem gewissen Überstand entlang des Breitenrandbereichs BR1 geführt ist. Die einzelnen Überfahrtspuren ÜS2a, ÜS2b und ÜS2c überlappen einander mit einem Überlappausmaß ÜA2, welches so gewählt sein kann, dass es einem Mindestüberlappausmaß entspricht, zumindest jedoch nicht kleiner ist. Das Mindestüberlappausmaß kann beispielsweise so festgelegt werden, dass unter Berücksichtigung der bei der Voranbewegung eines Bodenverdichters unvermeidbar auftretenden Bewegungsungenauigkeiten ein Zustand vermieden wird, in welchem unmittelbar benachbarte Überfahrten einander nicht mehr überlappen bzw. zwischen sich einen nicht überfahrenen Flächenbereich aufweisen.
  • Man erkennt bei der zweiten Gruppe G2, dass beispielsweise unter der Vorgabe, dass das Überlappausmaß ÜA2 im Bereich des Mindestüberlappausmaßes ist, mit den drei vorgesehenen Bodenverdichterüberfahrten BVÜ2a, BVÜ2b und BVÜ2c der zu verdichtende Bodenbereich B nicht in seiner gesamten Bodenbereichsbreite BB erfasst werden kann. Es verbleibt ein nicht überfahrener Randstreifen N2.
  • Die dritte Gruppe G3 von Bodenbereichsüberfahrten BVÜ weist ebenfalls drei Bodenverdichterüberfahrten BVÜ3a, BVÜ3b und BVÜ3c jeweils mit einer Überfahrtspur ÜS3a, ÜS3b und ÜS3c auf. Die Bodenverdichterüberfahrten BVÜ der dritten Gruppe G3 sind so gelegt, dass die Überfahrtspur ÜS3c der in Fig. 4 ganz rechts bzw. nahe am Breitenrandbereich BR2 vorgesehenen Bodenverdichterüberfahrt BVÜ3c weder im Wesentlichen exakt oder mit einem Überstand entlang dieses Breitenrandbereichs BR2 geführt ist.
  • Das in dieser dritten Gruppe G3 von Bodenverdichterüberfahrten BVÜ vorgesehene Überlappausmaß ÜA3 kann auch bei oder nahe einem Mindestüberlappausmaß gewählt werden, um mit den drei vorgesehenen Bodenverdichterüberfahrten BVÜ3a, BVÜ3b und BVÜ3c einen möglichst großen Flächenbereich in Bodenbereichsbreitenrichtung RB erfassen zu können. Gleichwohl existiert auch hier ein Randstreifen N3, in welchem in der dritten Gruppe G3 von Bodenverdichterüberfahrten der Bodenbereich B in Bodenbereichsbreitenrichtung BB nicht überfahren und damit nicht verdichtet wird.
  • Die Positionierung beispielsweise der zweiten Gruppe G2 von Bodenverdichterüberfahrten BVÜ in einem in Draufsicht dargestellten Bodenbereich B ist in Fig. 2 dargestellt. Zu erkennen ist die entlang des Breitenrandbereichs BR1 geführte Überfahrtspur ÜS2a sowie der zwischen der Überfahrtspur ÜS2c und dem zweiten zweiten Breitenrandbereich BR2 gebildete mit dieser zweiten Gruppe G2 von Bodenverdichterüberfahrten BVÜ nicht erfasste Bereich N2. Weiter zu erkennen sind die Überlappbereiche Ü2ab und Ü2bc zwischen den Überfahrtspuren ÜS2a und ÜS2b einerseits und den Überfahrtspuren ÜS2b und ÜS2c andererseits.
  • Zur Erstellung eines Verdichtungsplans können erforderlichenfalls mehrere derartige Gruppen G1, G2 und G3 übereinander gelegt werden, d. h., nach einander abgearbeitet werden können. Beispielsweise könnte die Reihenfolge derart sein, dass zunächst die Gruppe G1 abgearbeitet wird, dann die Gruppe G2 und dann die Gruppe G3. Dies hat zur Folge, dass, die Überlappbereiche Ü1ab, Ü1bc, Ü1cd, Ü2ab, Ü2bc, Ü3ab, Ü3bc zwischen unmittelbar benachbarten Überfahrtspuren ÜS außer Acht lassend, in Bodenbereichsbreitenrichtung BB nahezu jeder Flächenbereich des Bodenbereichs B durch drei Überfahrten erfasst wird. Berücksichtigt man auch noch, dass in jeder der Gruppen G1, G2, G3 die Überlappbereiche Ü1ab, Ü1bc, Ü1cd, Ü2ab, Ü2bc, Ü3ab, Ü3bc vorhanden sind, in welchen eine doppelte Überfahrt erfolgt, und berücksichtigt man weiterhin, dass, was ein Vergleich der Fig. 3 und 4 deutlich zeigt, die in den verschiedenen Gruppen G1, G2, G3 gebildeten Überlappbereiche Ü1ab, Ü1bc, Ü1cd, Ü2ab, Ü2bc, U3ab, Ü3bc in Breitenrichtung RB zueinander jeweils versetzt liegen, so führt dies zu einem Verdichtungsplan, bei welchem zusätzlich zu den vorangehend angesprochenen drei Bodenverdichterüberfahrten pro Flächeneinheit, nahezu bei allen Flächenbereichen noch eine weitere durch die Gesamtheit der Überlappbereiche Ü1ab, Ü1bc, Ü1cd, Ü2ab, Ü2bc, Ü3ab, Ü3bc entstehende Bodenverdichterüberfahrt vorhanden ist, so dass nach Abarbeiten der drei Gruppen G1, G2 und G3 ein großer Flächenbereich des Bodenbereichs B mit vier Bodenverdichterüberfahrten BVÜ verdichtet wurde, während insbesondere nahe den Breitenrandbereichen BR1 und BR2 eine geringere Anzahl an Bodenverdichterüberfahrten vorhanden ist, ebenso wie in wenigen Zwischenbereichen, die nicht durch Überlappbereiche Ü1ab, Ü1bc, Ü1cd, Ü2ab, Ü2bc, Ü3ab, Ü3bc überdeckt sind. Grundsätzlich wird jedoch eine sehr gleichmäßige Bearbeitung bzw. Verdichtung des Materials M im Bodenbereich B erreicht.
  • Die Fig. 5 veranschaulicht anhand zweier Gruppen G2' und G1' von Bodenverdichterüberfahrten BVÜ das Vorsehen eines Überstandes ÜST in einem oder in beiden Breitenrandbereich BR1, BR2 des Bodenbereichs B. Dieser Überstand kann so gewählt werden, dass unter Berücksichtigung der beim Bewegen eines Bodenverdichters zwangsweise auftretenden Bewegungsungenauigkeiten sichergestellt ist, dass die gesamte Oberfläche im Bodenbereich B auch bis zum jeweiligen Randbereich BR1 bzw. BR2 bei einer Gruppe von Bodenverdichterüberfahrten erfasst wird. Beispielsweise könnte der Überstand so gewählt werden, dass er dem Mindesüberlappausmaß entspricht.
  • Man erkennt bei der Gruppe G2', welche ansonsten grundsätzlich der Gruppe G2 entspricht, dass die ganz links, also nahe dem Breitenrandbereich BR1 geführte Bodenverdichterüberfahrt BVÜ2a seitlich über den Breitenrandbereich BR1 mit einem Überstand ÜST, welcher hier einem Gesamtüberstand GÜST hinaus stehend geführt ist. Die Folge davon ist, dass die ansonsten gleich ausgebildete Gruppe G2 von Bodenverdichterüberfahrten BVÜ nach links, also in Richtung zum Breitenrandbereich BR1 hin verschoben ist. Dies hat zur Folge, dass der nicht erfasste Randbereich N2' größer ist, als in demjenigen Fall, in welchem die entlang des Breitenrandbereichs BR1 geführte Bodenverdichterüberfahrt BVÜ2a ohne dem Überstand ÜST möglichst exakt entlang dieses Breitenrandbereichs BR1 geführt ist.
  • Bei der in Fig. 5 auch dargestellten Gruppe G1', welche ansonsten grundsätzlich der Gruppe G1 entspricht und eine derartige Anzahl an Bodenverdichterüberfahrten BVÜ aufweist, dass sie den gesamten Breitenbereich des Bodenbereichs B erfassen kann, sind die beiden Bodenverdichterüberfahrten BVÜ1a und BVÜ1d so geführt, dass sie den jeweils zugeordneten Breitenrandbereich BR1 bzw. BR2 mit dem Überstand ÜST überlappen. Auch hier kann der jeweilige Überstand ÜST so gewählt sein, dass er dem Mindestüberlappausmaß entspricht. Es wird hier also ein Gesamtüberstand GÜST gebildet, der also im Wesentlichen dem Doppelten des an einem jeweiligen Breitenrandbereich BR1 bzw. BR2 vorhandenen Überstands ÜST entspricht, also beispielsweise auch dem Doppelten des Mindestüberlappausmaßes. Die Folge des Vorsehens dieses Gesamtüberstands GÜST ist, dass das in den jeweiligen Überlappbereichen entstehende Überlappausmaß ÜA1 geringer ist, als in dem Fall der Gruppe G1 der Fig. 3, in welchem die Bodenverdichterüberfahrten BVÜ1a und BVÜ1d im Wesentlichen ohne Überstand entlang der Breitenrandbereiche BR1 und BR2 geführt sind. Bei der Berechnung des jeweiligen Überlappausmaßes in einer Gruppe kann also abhängig davon, ob ein Überstand ÜST vorzusehen ist oder nicht, diese Größe entweder auf Null gesetzt werden, nämlich dann, wenn im Wesentlichen kein Überstand vorzusehen ist, oder mit dem jeweiligen Wert berücksichtigt werden, nämlich dann, wenn mit einem bestimmten Überstand gearbeitet werden soll.
  • Wie vorangehend bereits dargelegt, kann entsprechend dem zuvor aufgestellten Asphaltmodell die Anzahl der Bodenverdichterüberfahrten bzw. der einzelnen auf Verdichterwalzen bezogenen Überfahrten vorgegeben und durch entsprechende Überlagerung derartiger Gruppen von Bodenverdichterüberfahrten dann in einem Verdichtungsplan zusammengefasst werden. Dabei ist es selbstverständlich, dass die in einem derartigen Verdichtungsplan zusammengefassten Bodenverdichterüberfahrten bzw. Gruppen von Bodenverdichterüberfahrten anders positioniert bzw. gestaltet werden können, als in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt. So könnte beispielsweise auch eine Gruppe von Bodenverdichterüberfahrten gewählt werden, bei welcher keine der Überfahrtspuren unmittelbar entlang eines Breitenrandbereich BR1 bzw. BR2 geführt ist. Ferner könnte selbstverständlich eine oder mehrere dieser Gruppen mehrfach in einem Verdichtungsplan vorgesehen sein, wobei vorteilhafterweise zwischen einer mehrfach wiederholten Gruppe von Bodenverdichterüberfahrten eine mit anderer Lage der Überfahrtspuren definierte Gruppe liegt, um zu vermeiden, dass bei zwei unmittelbar aufeinander folgenden Überfahrten die dabei jeweils gebildeten Überlappbereiche exakt im gleichen Flächenbereich des Bodenbereichs geführt sind.
  • Nach Erstellung eines derartigen Verdichtungsplans mit entsprechender Definition der Lage der Überfahrtspuren in dem zu bearbeitenden Bodenbereich B, kann dieser Plan in ein Geodatenmodell umgesetzt werden. Dies bedeutet, dass die zunächst abstrakt in dem Bodenbereich B verlaufenden Überfahrtspuren ÜS übertragen werden in Geodaten, welche den tatsächlichen Verlauf einer jeweiligen Überfahrtspur im Raum beschreiben. Diese Daten können dann zu einem jeweils einzusetzenden Bodenverdichter übertragen werden, so dass im Bodenverdichter selbst die Möglichkeit geschaffen ist, diesen entlang der nunmehr in Geodaten vorhandenen Überfahrtspuren zu bewegen. Dies kann beispielsweise vollautomatisch dadurch erfolgen, dass unter Berücksichtigung der über die Funkempfangseinheit 28 empfangenen GPS-Signale und durch entsprechenden Vergleich mit den im Verdichter 10 vorliegenden Geodaten einer jeweiligen Überfahrtspur eine automatische Lenkung des Bodenverdichters 10 erfolgt, ohne dass eine wesentliche Interaktion einer Bedienperson erforderlich wäre. Bei einer alternativen Vorgehensweise könnte der Verlauf der Überfahrtspuren auf der Anzeige 26 dargestellt werden, ebenso wie die Positionierung des Bodenverdichters 10 bzw. dessen Fahrtspur, so dass eine Bedienperson 10 in der Lage ist, den Bodenverdichter 10 entlang der auf der Anzeige 26 angezeigten Überfahrtspuren mit möglichst geringer Abweichung zu bewegen. Dabei kann der Verlauf der Bewegung des Bodenverdichters 10 dann aufgezeichnet und als Datenmaterial bereitgehalten werden, um nachträglich die Möglichkeit zu haben, zu überprüfen, ob der Bodenverdichter 10 bei Durchführung eines Verdichtungsvorgangs tatsächlich auch mit der erforderlichen Präzision entlang der im Verdichtungsplan vorgegebenen Überfahrtspuren bewegt wurde. Dabei können selbstverständlich auch Daten mitgespeichert werden, die den durchgeführten Verdichtungsvorgang weiter präzisieren, beispielsweise Daten, betreffend den Verdichtungsmodus eines jeweils eingesetzten Verdichters oder auch möglicher Fehler, wie z. B. dem Ausfall eines für die Einstellung eines Verdichtermodus erforderlichen Systembereichs, wie z. B. eines Vibrationsmechanismus oder eines Oszillationsmechanismus.
  • Die den Verdichtungsplan erstellende Einheit, also beispielsweise die optional auch die Daten über den Verlauf der Breitenrandbereiche empfangende Zentralstation muss nicht notwendigerweise getrennt von einem zu Bodenverdichtung eingesetzten Bodenverdichter vorgesehen sein. Sie kann beispielsweise auch an einem Bodenverdichter vorgesehen sein und die durch Umwandlung der jeweiligen Überfahrtspuren in Geodaten generierten Informationen dazu nutzen, einen Verdichter entlang einer jeweils vorgesehenen Überfahrtspur zu leiten bzw. entsprechende Information anzuzeigen. Ferner besteht auch die Möglichkeit, dass eine derartige an einem Verdichter vorgesehene Zentralstation auch mit anderen in diesem oder einem anderen zu verdichtenden Bodenbereich arbeitenden Bodenverdichtern kommuniziert, um diesen die für ihren jeweiligen Verdichtungsvorgang erforderlichen Geodaten von Überfahrtspuren beruhend auf den für derartige Verdichter jeweils erstellten Verdichtungsplänen zu übermitteln.

Claims (19)

  1. Verfahren ' zur Planung und Durchführung von Bodenverdichtungsvorgängen, insbesondere zur Asphaltverdichtung, vermittels wenigstens eines Bodenverdichters, umfassend die Maßnahmen:
    a) Definieren eines durch zwei in einer Bodenbereichslängsrichtung (RL) sich erstreckende Breitenrandbereiche (BR1; BR2) begrenzten zu verdichtenden Bodenbereichs (B), wobei hierzu der Verlauf wenigstens eines Breitenrandbereichs (BR1, BR2) des zu verdichtenden Bodenbereichs (B) durch ein zur Durchführung eines dem Verdichtungsvorgang vorangehenden Bodenvorbereitungsarbeitsschritts entlang des zu verdichtenden Bodenbereichs (B) bewegtes Gerät ermittelt wird,
    b) beruhend auf dem in der Maßnahme a) definierten Bodenbereich (B), Definieren eines Verdichtungsplans mit Anzahl und Verlauf von Bodenverdichterüberfahrten (BVÜ) in dem Bodenbereich (B),
    c) zum Durchführen des Verdichtungsvorgangs, Bewegen wenigstens eines Bodenverdichters (10) in dem in der Maßnahme a) definierten Bodenbereich (B) gemäß dem in der Maßnahme b) definierten Verdichtungsplan.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Maßnahme a) ferner das Bestimmen wenigstens eines zum Verdichten des Bodenbereichs (B) einzusetzenden Bodenverdichters (10) umfasst und dass bei der Maßnahme b) der Verdichtungsplan ferner beruhend auf Grundlage des wenigstens einen zum Verdichten einzusetzenden Bodenverdichters (10) definiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine zum Verdichten des Bodenbereichs (B) einzusetzende Bodenverdichter (10) ausgewählt wird aus einer Gruppe von Bodenverdichtern, welche sich in wenigstens einem der folgenden Parameter unterscheiden:
    - Verdichterwalzenbreite,
    - Verdichtergewicht,
    - Verdichtungsmodus,
    - Hundegangfähigkeit.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Breitenrandbereich (BR1, BR2) des zu verdichtenden Bodenbereichs (B) durch einen entlang des zu verdichtenden Bodenbereichs (B) bewegten Asphaltfertiger ermittelt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Maßnahme a) der zu verdichtende Bodenbereich (B) hinsichtlich einer Bodenbereichsbreite (BB) definiert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Maßnahme b) der Verdichtungsplan mit wenigstens einer Gruppe (G) von Bodenverdichterüberfahrten (BVÜ) definiert wird, wobei wenigstens eine Gruppe (G) von Bodenverdichterüberfahrten (BVÜ) eine Mehrzahl von in Bodenbereichsbreitenrichtung (RB) nebeneinander liegenden Bodenverdichterüberfahrten (BVÜ) umfasst und wobei wenigstens zwei, vorzugsweise alle unmittelbar benachbarten Bodenbereichsüberfahrten (BVÜ) einander überlappende Überfahrtspuren (ÜS) aufweisen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Gruppe (G) von Bodenverdichterüberfahrten (BVÜ) alle unmittelbar benachbarten Überfahrtspuren (ÜS) ein jeweils im Wesentlichen gleiches Überlappausmaß (ÜA) aufweisen.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einer Gruppe (G) von Bodenverdichterüberfahrten (BVÜ) die unmittelbar benachbarten Überfahrtspuren (ÜS) bezüglich wenigstens einer anderen Gruppe (G) von Bodenverdichterüberfahrten (BVÜ) ein unterschiedliches Überlappausmaß (ÜA) aufweisen.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Gruppen (G1, G2, G3) von Bodenverdichterüberfahrten (BVÜ1, BVÜ2, BVÜ3) mit zueinander unterschiedlicher Anzahl an Bodenverdichterüberfahrten (BVÜ1, BVÜ2, BVÜ3) oder/und unterschiedlicher Positionierung der Überfahrtspuren (ÜS1, ÜS2, ÜS3) definiert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einer Gruppe (G) von Bodenverdichterüberfahrten (BVÜ) wenigstens eine Überfahrtspur (ÜS) im Wesentlichen bündig entlang eines Breitenrandbereichs (BR) des zu verdichtenden Bodenbereichs (B) geführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einer Gruppe (G1) von Bodenvedichterüberfahrten (BVÜ1) jeweils eine Überfahrtspur (ÜS1a) im Wesentlichen bündig entlang eines ersten Breitenrandbereichs (BR1) und eine weitere Überfahrtspur (ÜS1d) im Wesentlichen bündig entlang eines zweiten Breitenrandbereichs (BR2) des zu verdichtenden Bodenbereichs (B) geführt werden und dass bei wenigstens einer Gruppe (G2) von Bodenverdichterüberfahrten (BVÜ2, BVÜ3) eine Überfahrtspur (ÜS2a) im Wesentlichen bündig entlang des ersten Breitenrandbereichs (RB1) geführt wird oder/und bei wenigstens einer Gruppe (G3) von Bodenverdichterüberfahrten (BVÜ3) eine Überfahrtspur (ÜS3c) im Wesentlichen bündig entlang des zweiten Breitenrandbereichs (BR2) geführt wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei wenigstens einer Gruppe (G) von Bodenverdichterüberfahrten (BVÜ), vorzugsweise im Wesentlichen allen Gruppen (G) von Bodenverdichterüberfahrten (BVÜ), wenigstens ein Teil der, vorzugsweise alle Überfahrtspuren (ÜS) im Wesentlichen in einer Bodenbereichslängsrichtung (RL) geführt werden.
  13. Verfahren nach Anspruch 3 und Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis 12, sofern auf Anspruch 3 und Anspruch 5 rückbezogen,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Maßnahme b) eine Mindestbodenverdichterüberfahrtzahl (n) ermittelt wird auf Grundlage der Bodenbereichsbreite (BB), der Verdichterwalzenbreite (VWB) und eines Mindestüberlappausmaßes (MÜA) unmittelbar benachbarter Überfahrtspuren (ÜS).
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Mindestbodenverdichterüberfahrtzahl (n) derart ermittelt wird, dass im Wesentlichen folgende Beziehung erfüllt ist: BB VWB M U ¨ A n × VWB n 1 × M U ¨ A G U ¨ ST BB ,
    Figure imgb0005
    wobei:
    n die Mindestbodenverdichterüberfahrtzahl und eine ganze Zahl ist,
    BB die Bodenbereichsbreite ist,
    VWB die Verdichterwalzenbreite ist,
    MÜA das Mindestüberlappausmaß ist,
    GÜST der Gesamtrandüberstand ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 3 und Anspruch 5 oder einem der Ansprüche 6 bis 14, sofern auf Anspruch 3 und Anspruch 5 rückbezogen,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei der Maßnahme b) eine Maximalbodenverdichterüberfahrtzahl (N) ermittelt wird auf Grundlage der Bodenbereichsbreite (BB), der Verdichterwalzenbreite (VWB) und eines Mindestüberlappausmaßes (MÜA) unmittelbar benachbarter Überfahrtspuren (ÜS).
  16. Verfahren nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalbodenverdichterüberfahrtzahl (N) derart ermittelt wird, dass im Wesentlichen folgende Beziehung gilt: BB N × VWB N 1 × M U ¨ A G U ¨ ST BB + VWB ,
    Figure imgb0006
    wobei:
    N die Maximalbodenverdichterüberfahrtzahl und eine ganze Zahl ist,
    BB die Bodenbereichsbreite ist,
    VWB die Verdichterwalzenbreite ist,
    MÜA das Mindestüberlappausmaß ist,
    GÜST der Gesamtrandüberstand ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 14 und Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass folgende Beziehung gilt: N = n + 1.
    Figure imgb0007
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Gruppe (G1) von Bodenverdichterüberfahrten (BVÜ1) mit Maximalbodenverdichterüberfahrtzahl (N) jeweils eine Überfahrtspur (ÜS1a) im Wesentlichen bündig entlang eines ersten Breitenrandbereichs (BR1) und eine weitere Überfahrtspur (ÜS1d) im Wesentlichen bündig entlang eines zweiten Breitenrandbereichs (BR2)
    des zu verdichtenden Bodenbereichs (B) geführt werden und dass das Überlappausmaß (ÜA) unmittelbar benachbarter Überfahrtspuren (ÜS1a, ÜS1b, ÜS1c, ÜS1d) dieser Gruppe (G1) von Bodenverdichterüberfahrten (BVÜ1) derart bestimmt wird, dass im Wesentlichen folgende Beziehung gilt: BB + G U ¨ ST = N × VWB N 1 × U ¨ A ,
    Figure imgb0008
    wobei:
    ÜA das Überlappausmaß ist,
    GÜST der Gesamtrandüberstand ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Bodenverdichterüberfahrt (BVÜ), vorzugsweise alle Bodenverdichterüberfahrten, eine Bewegung wenigstens eines zum Verdichten des Bodenbereichs (B) einzusetzenden Bodenverdichters in einer ersten Bewegungsrichtung (R1) hin und einer der ersten Bewegungsrichtung (R1) entgegengesetzten zweiten Bewegungsrichtung (R2) zurück umfasst.
EP12810150.8A 2012-05-22 2012-12-11 Verfahren zur planung und durchführung von bodenverdichtungsvorgängen, insbesondere zur asphaltverdichtung Active EP2852707B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012208554A DE102012208554A1 (de) 2012-05-22 2012-05-22 Verfahren zur Planung und Durchführung von Bodenverdichtungsvorgängen, insbesondere zurAsphaltverdichtung
PCT/EP2012/075041 WO2013174458A1 (de) 2012-05-22 2012-12-11 Verfahren zur planung und durchführung von bodenverdichtungsvorgängen, insbesondere zur asphaltverdichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2852707A1 EP2852707A1 (de) 2015-04-01
EP2852707B1 true EP2852707B1 (de) 2016-10-12

Family

ID=47504862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12810150.8A Active EP2852707B1 (de) 2012-05-22 2012-12-11 Verfahren zur planung und durchführung von bodenverdichtungsvorgängen, insbesondere zur asphaltverdichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9982397B2 (de)
EP (1) EP2852707B1 (de)
CN (1) CN104302839B (de)
DE (1) DE102012208554A1 (de)
WO (1) WO2013174458A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4249678A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-27 Hamm AG Verfahren zum betreiben eines bodenverdichters und bodenverdichter

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9423332B2 (en) * 2014-10-14 2016-08-23 Caterpillar Inc. System and method for validating compaction of a work site
DE102015122149A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Ammann Schweiz Ag Verfahren zum autonomen Betrieb einer Verdichtungsvorrichtung
DE102017008602A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 Bomag Gmbh Verfahren zur Überwachung des Verdichtungsprozesses im Straßenbau und Straßenwalze
US10640943B2 (en) 2017-12-14 2020-05-05 Caterpillar Paving Products Inc. System and method for compacting a worksite surface
JP7022659B2 (ja) * 2018-06-22 2022-02-18 株式会社安藤・間 進路変更経路決定システム、自動走行式建設機械、及び進路変更経路決定プログラム
US11054831B2 (en) 2018-09-27 2021-07-06 Caterpillar Paving Products Inc. Automatic site planning for autonomous construction vehicles
US10787198B2 (en) * 2018-10-15 2020-09-29 Caterpillar Paving Products Inc. Controlling compactor turning radius
CN109443360B (zh) * 2018-10-18 2022-04-05 南京天辰礼达电子科技有限公司 一种基于多边形的车辆行驶轨迹生成及拼接方法
US11957072B2 (en) 2020-02-06 2024-04-16 Deere & Company Pre-emergence weed detection and mitigation system
US11589509B2 (en) 2018-10-26 2023-02-28 Deere & Company Predictive machine characteristic map generation and control system
US11178818B2 (en) 2018-10-26 2021-11-23 Deere & Company Harvesting machine control system with fill level processing based on yield data
US11653588B2 (en) 2018-10-26 2023-05-23 Deere & Company Yield map generation and control system
US11641800B2 (en) 2020-02-06 2023-05-09 Deere & Company Agricultural harvesting machine with pre-emergence weed detection and mitigation system
US11467605B2 (en) 2019-04-10 2022-10-11 Deere & Company Zonal machine control
US11672203B2 (en) 2018-10-26 2023-06-13 Deere & Company Predictive map generation and control
US11079725B2 (en) 2019-04-10 2021-08-03 Deere & Company Machine control using real-time model
US11240961B2 (en) 2018-10-26 2022-02-08 Deere & Company Controlling a harvesting machine based on a geo-spatial representation indicating where the harvesting machine is likely to reach capacity
US11778945B2 (en) 2019-04-10 2023-10-10 Deere & Company Machine control using real-time model
US11234366B2 (en) 2019-04-10 2022-02-01 Deere & Company Image selection for machine control
CN110593064B (zh) * 2019-09-19 2021-07-30 长沙理工大学 一种施工压实过程中沥青混合料压实剪切特性检测装置
US11477940B2 (en) 2020-03-26 2022-10-25 Deere & Company Mobile work machine control based on zone parameter modification
US11727680B2 (en) 2020-10-09 2023-08-15 Deere & Company Predictive map generation based on seeding characteristics and control
US11845449B2 (en) 2020-10-09 2023-12-19 Deere & Company Map generation and control system
US11849671B2 (en) 2020-10-09 2023-12-26 Deere & Company Crop state map generation and control system
US11474523B2 (en) 2020-10-09 2022-10-18 Deere & Company Machine control using a predictive speed map
US11946747B2 (en) 2020-10-09 2024-04-02 Deere & Company Crop constituent map generation and control system
US11849672B2 (en) 2020-10-09 2023-12-26 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11874669B2 (en) 2020-10-09 2024-01-16 Deere & Company Map generation and control system
US11635765B2 (en) 2020-10-09 2023-04-25 Deere & Company Crop state map generation and control system
US11650587B2 (en) 2020-10-09 2023-05-16 Deere & Company Predictive power map generation and control system
US11675354B2 (en) 2020-10-09 2023-06-13 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11864483B2 (en) 2020-10-09 2024-01-09 Deere & Company Predictive map generation and control system
US11927459B2 (en) 2020-10-09 2024-03-12 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11889788B2 (en) 2020-10-09 2024-02-06 Deere & Company Predictive biomass map generation and control
US11592822B2 (en) 2020-10-09 2023-02-28 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11711995B2 (en) 2020-10-09 2023-08-01 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11825768B2 (en) 2020-10-09 2023-11-28 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11871697B2 (en) 2020-10-09 2024-01-16 Deere & Company Crop moisture map generation and control system
US12013245B2 (en) 2020-10-09 2024-06-18 Deere & Company Predictive map generation and control system
US11844311B2 (en) 2020-10-09 2023-12-19 Deere & Company Machine control using a predictive map
US11983009B2 (en) 2020-10-09 2024-05-14 Deere & Company Map generation and control system
US11895948B2 (en) 2020-10-09 2024-02-13 Deere & Company Predictive map generation and control based on soil properties
US11889787B2 (en) 2020-10-09 2024-02-06 Deere & Company Predictive speed map generation and control system
US20230160152A1 (en) 2021-11-24 2023-05-25 Caterpillar Paving Products Inc. Control system and method for defining and generating compactor work area
US20230323612A1 (en) 2022-04-08 2023-10-12 Caterpillar Paving Products Inc. Active path monitoring for vibratory soil compactors

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0761886A1 (de) 1995-08-21 1997-03-12 Etat Francais Represente Par Le Laboratoire Central Des Ponts Et Chaussees Verfahren und Hilfsausrüstung zum Führen einer Verdichtungsmaschine
DE69501401T2 (de) 1994-04-18 1998-08-06 Caterpillar Inc Verfahren und vorrichtung zur überwachung und koordination von mehreren bodenbearbeitenden maschinen auf einer baustelle
DE69416006T2 (de) * 1993-12-08 1999-08-19 Caterpillar Inc Methode und vorrichtung zum arbeitsfeldbezogenen betrieb eines verdichtungsgerätes
US6088644A (en) 1998-08-12 2000-07-11 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining a path to be traversed by a mobile machine
DE19983437T1 (de) 1998-08-06 2001-08-02 Caterpillar Inc Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Umfangs, der ein von einer mobilen Maschine zu überfahrendes Gebiet definiert
US20060193693A1 (en) 2005-02-28 2006-08-31 Caterpillar Inc. Self-propelled plate compactor having linear excitation
US20070239338A1 (en) 2006-04-06 2007-10-11 Dean Potts Worksite preparation method using compaction response and mapping information
US20080063473A1 (en) 2006-09-07 2008-03-13 Congdon Thomas M Method of operating a compactor machine via path planning based on compaction state data and mapping information
EP1985761A2 (de) 2007-04-23 2008-10-29 Hamm AG Verfahren zur Bestimmung eines Verdichtungsgrades von Asphalten und Verdichtungsmaschine sowie System zur Bestimmung eines Verdichtungsgrades
US20090126953A1 (en) 2005-03-23 2009-05-21 Roland Anderegg System for Co-Ordinated Ground Processing
DE102008058481A1 (de) 2007-11-30 2009-07-30 Caterpillar Inc., Peoria Asphaltierungssystem und Asphaltierungsverfahren
US20100087992A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-08 Glee Katherine C Machine system and operating method for compacting a work area
US20120107045A1 (en) 2010-11-02 2012-05-03 Caterpillar, Inc. Compactor System And Methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09124643A (ja) 1995-08-14 1997-05-13 Bristol Myers Squibb Co 抗うつ作用を有する1−アリールアルキル−4−(アルコキシピリジニル)−又は4−(アルコキシピリミジニル)ピペラジン誘導体
US5719338A (en) * 1995-10-24 1998-02-17 Ingersoll-Rand Company Method and apparatus for providing an indication of compaction in a vibration compaction vehicle
AUPO241496A0 (en) * 1996-09-18 1996-10-10 Pioneer Road Services Pty. Ltd. Method and apparatus for asphalt compaction
DE10317160A1 (de) * 2003-04-14 2004-11-18 Wacker Construction Equipment Ag System und Verfahren zur automatisierten Bodenverdichtung
US7551234B2 (en) 2005-07-28 2009-06-23 Seiko Epson Corporation Method and apparatus for estimating shot boundaries in a digital video sequence
DE102009059106A1 (de) * 2009-12-18 2011-06-22 Wirtgen GmbH, 53578 Selbstfahrende Baumaschine und Verfahren zur Steuerung einer selbstfahrenden Baumaschine
CN101962928B (zh) * 2010-08-12 2013-03-27 中铁二十二局集团第一工程有限公司 冲击碾压处理风积沙路基基底的施工方法
US20130136539A1 (en) * 2011-11-30 2013-05-30 James Alvin Aardema Paving system utilizing embedded measuring devices

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69416006T2 (de) * 1993-12-08 1999-08-19 Caterpillar Inc Methode und vorrichtung zum arbeitsfeldbezogenen betrieb eines verdichtungsgerätes
DE69501401T2 (de) 1994-04-18 1998-08-06 Caterpillar Inc Verfahren und vorrichtung zur überwachung und koordination von mehreren bodenbearbeitenden maschinen auf einer baustelle
EP0761886A1 (de) 1995-08-21 1997-03-12 Etat Francais Represente Par Le Laboratoire Central Des Ponts Et Chaussees Verfahren und Hilfsausrüstung zum Führen einer Verdichtungsmaschine
DE19983437T1 (de) 1998-08-06 2001-08-02 Caterpillar Inc Verfahren und Vorrichtung zum Einrichten eines Umfangs, der ein von einer mobilen Maschine zu überfahrendes Gebiet definiert
US6088644A (en) 1998-08-12 2000-07-11 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining a path to be traversed by a mobile machine
US20060193693A1 (en) 2005-02-28 2006-08-31 Caterpillar Inc. Self-propelled plate compactor having linear excitation
US20090126953A1 (en) 2005-03-23 2009-05-21 Roland Anderegg System for Co-Ordinated Ground Processing
US20070239338A1 (en) 2006-04-06 2007-10-11 Dean Potts Worksite preparation method using compaction response and mapping information
US20080063473A1 (en) 2006-09-07 2008-03-13 Congdon Thomas M Method of operating a compactor machine via path planning based on compaction state data and mapping information
EP1985761A2 (de) 2007-04-23 2008-10-29 Hamm AG Verfahren zur Bestimmung eines Verdichtungsgrades von Asphalten und Verdichtungsmaschine sowie System zur Bestimmung eines Verdichtungsgrades
DE102008058481A1 (de) 2007-11-30 2009-07-30 Caterpillar Inc., Peoria Asphaltierungssystem und Asphaltierungsverfahren
US20100087992A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-08 Glee Katherine C Machine system and operating method for compacting a work area
US20120107045A1 (en) 2010-11-02 2012-05-03 Caterpillar, Inc. Compactor System And Methods

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"BOMAG FAYAT GROUP", 2009, article KLOUBERT H.-J: "Grundlagen der Asphaltverdichtung", XP055402351
"Richtlinien für die Anlage von Straßen - Querschnitt", AUSDRUCK DES WIKIPEDIA-ARTIKELS, 10 July 2017 (2017-07-10), XP055402345
CON- STRUCTION MIT INHALTSVERZEICHNIS DER PROCEEDINGS OF THE 13TH ISARC, 1996, Tokyo, Japan, XP055402341
DIPL.-ING . KARL LUDWIG KLEY: "Positionierungslösung für Straßenwalzen - Grundlage für eine kontinuierliche Qualitätskon- trolle und Dokumentation der Verdichtungsarbeit im Asphaltbau", DISSERTATION VON DIPL.-ING. KARL LUDWIG KLEY, 2004, TH) , Karlsruhe, XP055402327
FIRMA JOSEPH VÖGELE AG: "Tracked Paver Super 1800-2", BROSCHÜRE, April 2010 (2010-04-01), XP055402372
KLOUBERT , WALLRATH: "Intelligente Asphaltverdichtung", GESTRATA JOURNAL, October 2010 (2010-10-01), XP055402355
KRISHNAMURTHY ET AL.: "AutoPave: towards an automated paving system for asphalt pavement compaction operations", AUTOMATION IN CONSTRUCTION, vol. 8, 1998, pages 165 - 180, XP055402334
TSERNG ET AL.: "An Operations Planning System for Asphalt Pavement Compaction", PROCEEDINGS OF THE 13TH ISARC, 1996, Tokyo, Japan, XP0055355275
VEERAMANI ET AL.: "Computer-integrated collaborative design and operation in the construction industry", AUTOMATION IN CONSTRUCTION, vol. 7, no. 6, 1998, pages 485 - 492, XP004149395

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4249678A1 (de) * 2022-03-22 2023-09-27 Hamm AG Verfahren zum betreiben eines bodenverdichters und bodenverdichter
DE102022106657A1 (de) 2022-03-22 2023-09-28 Hamm Ag Verfahren zum Betreiben eines Bodenverdichters und Bodenverdichter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013174458A1 (de) 2013-11-28
EP2852707A1 (de) 2015-04-01
CN104302839A (zh) 2015-01-21
DE102012208554A1 (de) 2013-11-28
CN104302839B (zh) 2016-10-05
US9982397B2 (en) 2018-05-29
US20150167257A1 (en) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2852707B1 (de) Verfahren zur planung und durchführung von bodenverdichtungsvorgängen, insbesondere zur asphaltverdichtung
EP3456878B1 (de) Verfahren zur überwachung des verdichtungsprozesses im strassenbau und strassenwalze
EP2920366B1 (de) Schienengebundenes transportsystem für eine gleisbaumaschine
EP2514871B1 (de) Verfahren zum Einbauen und Verdichten einer Asphaltschicht
DE102018132113A1 (de) System und Verfahren zum Verdichten einer Oberfläche einer Arbeitsstelle
EP3611303B1 (de) Selbstfahrende baumaschine und verfahren zum steuern einer selbstfahrenden baumaschine
DE112016000713B4 (de) Auto-Kalibrierung eines automatischen Nivelliersteuersystems in einer Arbeitsmaschine
DE102019125702A1 (de) Automatische baustellenplanung für autonome baufahrzeuge
DE102019125045A1 (de) Baustellenplanung für autonome baufahrzeuge
WO2006099772A1 (de) System für die koordinierte bodenbearbeitung
EP3480362B1 (de) Strassenwalze und verfahren zur bestimmung der einbauschichtdicke
EP2735650A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Schichten, sowie seine Anbaumaschine
DE112019004694T5 (de) Fahrtsteuersysteme und -verfahren für rotationsschneidmaschinen
DE112020001713T5 (de) System zur Steuerung der Position eines Arbeitsgeräts
DE2833490A1 (de) Verfahren zur steuerung einer bodenverdichtungsmaschine und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP3536857B1 (de) Gleitschalungsfertiger und verfahren zum betreiben eines gleitschalungsfertigers
DE69310411T2 (de) Gerät zum Graben von Tunneln
DE3032495C2 (de)
DE2811743A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum instandhalten des schotterbetts eines gleises und zum korrigieren der lage eines gleises
DE102018201077B3 (de) Vorrichtung für ein profilgesteuertes Einsanden und Verfüllen von Rohrleitungs- und Kabelgräben
DE3101216C2 (de) Verfahren zum Herstellen oder Erneuern eines Bankettes einer Fahrbahn sowie Bankettfertiger zur Durchführung des Verfahrens
DE10038943A1 (de) Strassenfertiger und Einbauverfahren
DE102021102008A1 (de) Hydraulisches schwingungsschutzsystem für eine arbeitsmaschine
DE102012017337B4 (de) Baumaschine mit einer Geschwindigkeitsmesseinrichtung, Verfahren zur Bestimmung der Fortbewegungsgeschwindigkeit einer Baumaschine und Verfahren zur Bestimmung des Bodenbearbeitungsvolumens einer Baumaschine
DE102019114607A1 (de) System und verfahren zur steuerung einer asphaltiermaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140918

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151208

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 836629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012008547

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170212

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502012008547

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: BOMAG GMBH

Effective date: 20170712

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161211

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170102

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161211

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170112

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012008547

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL PATENT- U, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502012008547

Country of ref document: DE

Representative=s name: RUTTENSPERGER LACHNIT TROSSIN GOMOLL, PATENT- , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 836629

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171211

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171211

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161012

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502012008547

Country of ref document: DE

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20210224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231220

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20231204

Year of fee payment: 12