EP2845687A1 - Handwerkzeugmaschine - Google Patents
Handwerkzeugmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- EP2845687A1 EP2845687A1 EP13182927.7A EP13182927A EP2845687A1 EP 2845687 A1 EP2845687 A1 EP 2845687A1 EP 13182927 A EP13182927 A EP 13182927A EP 2845687 A1 EP2845687 A1 EP 2845687A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- holes
- working axis
- hole
- tool
- base body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D17/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D17/08—Means for retaining and guiding the tool bit, e.g. chucks allowing axial oscillation of the tool bit
- B25D17/084—Rotating chucks or sockets
- B25D17/088—Rotating chucks or sockets with radial movable locking elements co-operating with bit shafts specially adapted therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/003—Details relating to chucks with radially movable locking elements
- B25D2217/0034—Details of shank profiles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2217/00—Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
- B25D2217/003—Details relating to chucks with radially movable locking elements
- B25D2217/0038—Locking members of special shape
- B25D2217/0042—Ball-shaped locking members
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/231—Sleeve details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25D—PERCUSSIVE TOOLS
- B25D2250/00—General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
- B25D2250/245—Spatial arrangement of components of the tool relative to each other
Definitions
- the present invention relates to a hand tool with a hammer mechanism, in particular a hammer drill or a chisel hammer with a chiseling function.
- a chisel hammer is for example from the US 6,745,850 known. Its tool holder is designed for a chisel with a hexagonal shaft. A tubular base body of the tool holder has a receiving space with a hexagonal cross-section. The main body is broken radially with a hole. A locking pin is inserted in the hole. A cuff movable along the axis may force the locking pin into engagement with the receiving space to lock the inserted bit along the axis.
- the locking body of the tool holder for a hammer drill are partially exposed to the blows when chiseling, for example in a blank. Dust in the receiving space and the repetitive movement of the bit also cause the locking bodies to wear out quickly. Therefore, mostly two locking body are used, such as in the US 6,659,473 , The locking bodies are arranged rotationally symmetrically about the axis in order to distribute the load evenly on the locking bodies.
- the hand tool of the invention has a tool holder.
- the tool holder includes a tubular body for receiving a tool coaxial with a working axis and locking means for locking the tool in the body.
- a percussion mechanism has a percussion component which strikes in the direction of impact on the tool arranged in the tool holder.
- the main body has a coaxial to the working axis, cylindrical or prismatic, opposite to the direction of impact limited by the impact component receiving space for receiving the tool.
- the base body has at least two holes opening the receiving space in the radial direction. The holes are arranged without rotational symmetry around the working axis.
- the distance to the next hole is clockwise less than its distance to the next hole in the counterclockwise direction, or vice versa.
- the distance in one direction is less than 180 degrees in the other direction, which is greater than 180 degrees.
- the locking device may comprise a locking body, which is inserted in one of the holes.
- a locking ring is displaceable by the user between a locking body inhibiting position and the locking body releasing position.
- the inhibition preferably takes place in the radial direction.
- Fig. 1 schematically shows a hammer drill 1 as an example of a chiseling hand tool .
- the hammer drill 1 has a tool holder 2, in which a shank end 3 of a tool, for example one of the bit 4, can be used.
- a primary drive of the hammer drill 1 is a motor 5, which drives a striking mechanism 6 .
- a user can guide the hammer drill 1 by means of a handle 7 and take means of a system switch 8 to the hammer drill 1 is in operation.
- the hammer drill 1 proposes the bit 4 repetitively in the direction of impact 9 along the working axis 10 in a substrate.
- a coupled to the motor 5 rotary drive 11 may also drive the tool holder 2 to rotate about the working axis 10 .
- the striking mechanism 6 is, for example, a pneumatic percussion 6.
- An exciter 12 and a racket 13 are movably guided in a guide tube 14 of the percussion mechanism 6 along the working axis 10 .
- the exciter 12 is coupled via an eccentric 15 or a wobble finger to the motor 5 and forced to a periodic, linear movement.
- An air spring formed by a pneumatic chamber 16 between exciter 12 and racket 13 couples a movement of the racket 13 to the movement of the exciter 12 at.
- the racket 13 may be the impact component of the striking mechanism 6 striking the shaft end 3 .
- a frequently preferred variant utilizes as an impact component a substantially resting intermediate beater 17, which transmits the impact of the beater 13 to the shaft end 3 .
- the striking mechanism 6 and preferably the further drive components are arranged within a machine housing 18 .
- the tool holder 2 has a base body 19, which is designed substantially as a tube.
- the tubular base body 19 has a prismatic or cylindrical cavity, which serves as a receiving space 20 for the shaft end 3 of the bit 4 .
- the constant along the receiving space 20 cross-section is adapted to the provided chisel 4 .
- the cross section is hexagonal or circular.
- the impact component, in this case the intermediate beater 17, with its impact surface 21 delimits the receiving space 20 in the direction of impact 9.
- the tool holder 2 has a locking device 22, which locks the bit 4 in the receiving space 20 .
- the locking device 22 has, for example, a ball 23, which projects through a hole 24 in the base body 19 into the receiving space 20 .
- the ball 23 engages in a groove of the tool 4 and limited in this way its axial movement.
- a locking ring 25 is axially or rotationally displaceable by the user between a ball 23 inhibiting position and the ball 23 releasing position. Balls are like rollers, pawls, etc. Examples of locking body.
- Fig. 2 shows a longitudinal section through the base body 19
- Fig. 3 shows a cross section perpendicular to the working axis 10 in the plane III-III.
- the wall 26 of the base body 19 is pierced by two elongated holes 24, 27 for the locking body 23 .
- the holes 24, 27 are oriented along the working axis 10 , ie have their largest dimension parallel to the working axis 10.
- the holes 24 preferably have each other and to the working axis 10 parallel edges 28.
- the holes 24 are in and against the direction of impact 9 through Dome-shaped ends 29 completed.
- the two holes 24, 27 are preferably identical in shape, size and position along the working axis 10 .
- the main body 19 of this embodiment has exactly two holes 24, 27 for the locking bodies 23, as in FIG Fig.
- the first hole 24 is thus adjacent in the first circumferential direction 30 to the second hole 27 and at the same time in the opposite second circumferential direction 31 adjacent to the second hole 27 . Between the two holes 24, 27 no further holes are provided.
- the main body 19 may have further holes in the direction of impact 9 in front of the receiving space 20 , which serve for example for connecting the main body 19 to the rotary drive 11 . However, these other holes are not relevant to the present invention.
- the cross section in Fig. 3 extends through both holes 24, 27 and illustrates their relative position in the circumferential direction 30.
- the first hole 24 and the second hole 27 are not arranged rotationally symmetrical about the working axis 10 .
- the second hole 27 is closer in a circumferential direction 30 to the first hole 24 than in the opposite circumferential direction 31.
- a first angle 32 between the two holes 24, 27 is determined from the first hole 24 in the circumferential direction 30 to the second hole 27
- a second angle 33 between the two holes 24, 27 is also determined starting from the first hole 24 but in the opposite circumferential direction 31 .
- the first angle 32 is less than 180 degrees in the example, eg, 120 degrees.
- the second angle 33 is greater than 180 degrees, eg 240 degrees.
- a cross-section, perpendicular to the working axis 10, through the base body outside the holes 24, 27 may have a rotational symmetry, here for example predetermined by the receiving space 20 a hexagonal rotational symmetry.
- the improved dynamic load capacity is achieved by the non-rotationally symmetrical hole pattern 24, 27 .
- Particularly effective here proves to be the different distance to neighboring Holes in the circumferential direction 30 and in the opposite circumferential direction 31.
- the axial dimension of the holes 24, 27 or the axial position of the holes 24, 27 may also be different in order to achieve the non-rotationally symmetric hole pattern 24, 27 .
- the holes overlap 24, 27 along the working axis 10 to each other to divide a along the working axis 10 running shock wave front in the circumferential direction different sized sections.
- Fig. 4 illustrates another embodiment, which has exactly three holes 34, 35, 36 .
- the arrangement of the holes 34, 35, 36 is exemplified with the first hole 34 at 0 degrees, the second hole 35 at 150 degrees and the third hole 36 at 210 degrees.
- the arrangement has no rotational symmetry.
- the second hole 35 is spaced apart from the third hole 36 adjacent to it in the circumferential direction 30 only by an angle 37 of 60 degrees but to the first hole 34 adjacent to it in opposite circumferential direction 31 by an angle 38 of 150 degrees.
- the third hole 36 also has unequal distances to the first hole 34 and second hole 35 adjacent to it in the opposite circumferential directions 30, 31.
- the first hole 34 is to the second hole 35 adjacent to it in the circumferential direction 30 by an angle 39 of 150 degrees spaced.
- the third hole 36 adjacent the first hole 34 in the counter-circumferential direction 31 is spaced by the angle 38 from 150 degrees.
- the arrangement is therefore mirror-symmetrical to a plane which is spanned by the working axis 10 and the vector from the working axis 10 to the first hole 34 .
- Fig. 5 illustrates in cross-section a further embodiment with three holes 40, 41, 42, which are arranged in pairs different angles 43, 44, 45 .
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Percussive Tools And Related Accessories (AREA)
Abstract
Eine Handwerkzeugmaschine hat einen Werkzeughalter (2). Der Werkzeughalter (2) beinhaltet einen rohrförmigen Grundkörper (19) zum Aufnehmen eines Werkzeugs (4) koaxial zu einer Arbeitsachse (10) und eine Verriegelungseinrichtung (22) zum Verriegeln des Werkzeugs in dem Grundkörper (19). Ein Schlagwerk (6) hat eine Schlagwerkskomponente, die in Schlagrichtung (9) auf das in dem Werkzeughalter (2) angeordnete Werkzeug (4) schlägt. Der Grundkörper (19) hat einen zu der Arbeitsachse (10) koaxial angeordneten, zylindrischen oder prismatischen, entgegen der Schlagrichtung (9) durch die Schlagkomponente (17) begrenzten Aufnahmeraum (20) zum Aufnehmen des Werkzeugs (4). Der Grundkörper (19) hat wenigstens zwei den Aufnahmeraum (20) in radialer Richtung (46) öffnende Löcher (40, 41, 42). Die Anordnung der Löcher (40, 41, 42) ist ohne ganzzählige Drehsymmetrie um die Arbeitsachse (10).
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Handwerkzeugmaschine mit einem Schlagwerk, insbesondere einen Bohrhammer oder einen Meißelhammer mit einer meißelnden Funktion.
- Ein Meißelhammer ist beispielsweise aus der
US 6,745,850 bekannt. Dessen Werkzeughalter ist für einen Meißel mit einem hexagonalen Schaft ausgelegt. Ein rohrförmiger Grundkörper des Werkzeughalters hat einen Aufnahmeraum mit einem hexagonalen Querschnitt. Der Grundkörper ist radial mit einem Loch durchbrochen. Ein Verriegelungszapfen ist in das Loch eingesetzt. Eine längs der Achse bewegliche Manschette kann den Verriegelungszapfen in Eingriff mit dem Aufnahmeraum zwingen, um den eingelegten Meißel längs der Achse zu verriegeln. - Die Verriegelungskörper des Werkzeughalters für einen Bohrhammer sind teilweise den Schlägen beim Meißeln ausgesetzt, z.B. bei einem Leerschlag. Staub in dem Aufnahmeraum und die repetitive Bewegung des Meißels lassen die Verriegelungskörper zudem rasch verschleißen. Daher werden zumeist zwei Verriegelungskörper eingesetzt, wie z.B. in der
US 6,659,473 . Die Verriegelungskörper sind drehsymmetrisch um die Achse angeordnet, um die Belastung gleichmäßig auf die Verriegelungskörper zu verteilen. - Die erfindungsgemäße Handwerkzeugmaschine hat einen Werkzeughalter. Der Werkzeughalter beinhaltet einen rohrförmigen Grundkörper zum Aufnehmen eines Werkzeugs koaxial zu einer Arbeitsachse und eine Verriegelungseinrichtung, zum Verriegeln des Werkzeugs in dem Grundkörper. Ein Schlagwerk hat eine Schlagwerkskomponente, die in Schlagrichtung auf das in dem Werkzeughalter angeordnete Werkzeug schlägt. Der Grundkörper hat einen zu der Arbeitsachse koaxial angeordneten, zylindrischen oder prismatischen, entgegen der Schlagrichtung durch die Schlagkomponente begrenzten Aufnahmeraum zum Aufnehmen des Werkzeugs. Der Grundkörper hat wenigstens zwei den Aufnahmeraum in radialer Richtung öffnende Löcher. Die Löcher sind ohne Drehsymmetrie um die Arbeitsachse angeordnet. Ganzzählige Drehsymmetrie bezeichnet die Eigenschaft, dass es einen Winkel gibt, der ein ganzzahliger Bruchteil von 360 Grad ist, und wenn der Grundkörper um die Arbeitsachse um den Winkel gedreht wird, die Anordnung der Löcher wieder vollständig mit sich zur Deckung gelangt. Die nicht-drehsymmetrische Anordnung kann dynamische Belastungen in dem Grundkörper verringern. Die Belastung der Verriegelungskörper wird hingegen nicht oder nur in geringem Maß negativ beeinflusst.
- Betrachtet man eines der Löcher, ist beispielsweise dessen Abstand zu dem nächsten Loch im Uhrzeigersinn geringer als dessen Abstand zu dem nächsten Loch entgegen dem Uhrzeigersinn, oder vice versa. Bei der minimalen Anzahl von zwei Löchern ist beispielsweise der Abstand in der einen Richtung geringer als 180 Grad in der anderen Richtung entsprechend größer als 180 Grad.
- Die Verriegelungseinrichtung kann einen Verriegelungskörper aufweisen, welcher in eines der Löcher eingesetzt ist. Ein Verschlussring ist von dem Anwender zwischen einer den Verriegelungskörper hemmenden Stellung und einer den Verriegelungskörper freigebenden Stellung verschiebbar. Die Hemmung findet vorzugsweise in radialer Richtung statt.
- Die nachfolgende Beschreibung erläutert die Erfindung anhand von exemplarischen Ausführungsformen und Figuren. In den Figuren zeigen:
-
Fig. 1 einen Bohrhammer -
Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen Werkzeughalter, -
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Werkzeughalter in der Ebene III-III, -
Fig. 4 einen Querschnitt durch einen Werkzeughalter, -
Fig. 5 einen Querschnitt durch einen Werkzeughalter. - Gleiche oder funktionsgleiche Elemente werden durch gleiche Bezugszeichen in den Figuren indiziert, soweit nicht anders angegeben.
-
Fig. 1 zeigt als Beispiel einer meißelnden Handwerkzeugmaschine schematisch einen Bohrhammer 1. Der Bohrhammer 1 hat einen Werkzeughalter 2, in welchen ein Schaftende 3 eines Werkzeug, z.B. eines des Meißels 4, eingesetzt werden kann. Einen primären Antrieb des Bohrhammers 1 bildet ein Motor 5, welcher ein Schlagwerk 6 antreibt. Ein Anwender kann den Bohrhammer 1 mittels eines Handgriffs 7 führen und mittels eines Systemschalters 8 den Bohrhammer 1 in Betrieb nehmen. Im Betrieb schlägt der Bohrhammer 1 den Meißel 4 repetitiv in Schlagrichtung 9 längs der Arbeitsachse 10 in einen Untergrund. Ein an den Motor 5 gekoppelter Drehantrieb 11 kann zudem den Werkzeughalter 2 um die Arbeitsachse 10 drehend antreiben. - Das Schlagwerk 6 ist beispielsweise ein pneumatisches Schlagwerk 6. Ein Erreger 12 und ein Schläger 13 sind in einem Führungsrohr 14 des Schlagwerks 6 längs der Arbeitsachse 10 beweglich geführt. Der Erreger 12 ist über einen Exzenter 15 oder einen Taumelfinger an den Motor 5 angekoppelt und zu einer periodischen, linearen Bewegung gezwungen. Eine Luftfeder gebildet durch eine pneumatische Kammer 16 zwischen Erreger 12 und Schläger 13 koppelt eine Bewegung des Schlägers 13 an die Bewegung des Erregers 12 an. Der Schläger 13 kann die auf das Schaftende 3 schlagende Schlagkomponente des Schlagwerks 6 sein. Eine häufig bevorzugte Variante nutzt als Schlagkomponente einen im Wesentlichen ruhenden Zwischenschläger 17, der den Schlag des Schlägers 13 auf das Schaftende 3 übermittelt. Das Schlagwerk 6 und vorzugsweise die weiteren Antriebskomponenten sind innerhalb eines Maschinengehäuses 18 angeordnet.
- Der Werkzeughalter 2 hat einen Grundkörper 19, der im Wesentlichen als Rohr ausgestaltet ist. Der rohrförmige Grundkörper 19 hat einen prismatisch oder zylindrischen Hohlraum, welcher als Aufnahmeraum 20 für das Schaftende 3 des Meißels 4 dient. Der längs des Aufnahmeraums 20 konstante Querschnitt ist an die vorgesehenen Meißel 4 angepasst. Beispielsweise ist der Querschnitt hexagonal oder kreisförmig. Die Schlagkomponente, hier der Zwischenschläger 17, begrenzt mit ihrer Schlagfläche 21 den Aufnahmeraum 20 in Schlagrichtung 9.
- Der Werkzeughalter 2 hat eine Verriegelungseinrichtung 22, welche den Meißel 4 in dem Aufnahmeraum 20 verriegelt. Die Verriegelungseinrichtung 22 hat beispielsweise eine Kugel 23, die durch ein Loch 24 in den Grundkörper 19 in den Aufnahmeraum 20 hineinragt. Die Kugel 23 greift in eine Nut des Werkzeugs 4 ein und begrenzt auf diese Weise dessen axiale Bewegung. Ein Verschlussring 25 ist durch den Anwender zwischen einer die Kugel 23 hemmenden Stellung und einer die Kugel 23 freigebenden Stellung axial oder rotatorisch verschiebbar. Kugeln sind wie Rollen, Klinken etc. Beispiele für Verriegelungskörper.
-
Fig. 2 zeigt einen Längsschnitt durch den Grundkörper 19,Fig. 3 zeigt einen Querschnitt senkrecht zu der Arbeitsachse 10 in der Ebene III-III. Die Wand 26 des Grundkörpers 19 ist durch zwei längliche Löcher 24, 27 für die Verriegelungskörper 23 durchbrochen. Die Löcher 24, 27 sind längs der Arbeitsachse 10 orientiert, d.h. haben ihre größte Abmessung parallel zu der Arbeitsachse 10. Die Löcher 24 haben vorzugsweise zueinander und zu der Arbeitsachse 10 parallel verlaufende Kanten 28. Die Löcher 24 sind in und entgegen der Schlagrichtung 9 durch Kalotten-förmige Enden 29 abgeschlossen. Die beiden Löcher 24, 27 sind vorzugsweise in Form, Größe und Position längs der Arbeitsachse 10 identisch. Der Grundkörper 19 dieses Ausführungsbeispiel hat genau zwei Löcher 24, 27 für die Verriegelungskörper 23, wie inFig. 3 ersichtlich. Das erste Loch 24 ist somit in erster Umfangsrichtung 30 zu dem zweiten Loch 27 benachbart und zugleich in gegenläufiger zweiter Umfangsrichtung 31 zu dem zweiten Loch 27 benachbart. Zwischen den beiden Löchern 24, 27 sind keine weiteren Löcher vorgesehen. Der Grundkörper 19 mag noch weitere Löcher in Schlagrichtung 9 vor dem Aufnahmeraum 20 aufweisen, welche z.B. zur Anbindung des Grundkörpers 19 an den Drehantrieb 11 dienen. Diese weiteren Löcher sind für die vorliegende Erfindung jedoch nicht von Belang. - Der Querschnitt in
Fig. 3 verläuft durch beide Löcher 24, 27 und illustriert deren relative Lage in Umfangsrichtung 30. Das erste Loch 24 und das zweite Loch 27 sind nicht drehsymmetrisch um die Arbeitsachse 10 verteilt angeordnet. Das zweite Loch 27 ist in einer Umfangsrichtung 30 näher an dem ersten Loch 24 als in der gegenläufigen Umfangsrichtung 31. Ein erster Winkel 32 zwischen den beiden Löchern 24, 27 wird ausgehend von dem ersten Loch 24 in der Umfangsrichtung 30 zu dem zweiten Loch 27 bestimmt. Ein zweiter Winkel 33 zwischen den beiden Löchern 24, 27 wird ebenfalls ausgehend von dem ersten Loch 24 aber in der gegenläufigen Umfangsrichtung 31 bestimmt. Der erste Winkel 32 ist in dem Beispiel geringer als 180 Grad, z.B. 120 Grad. Der zweite Winkel 33 ist größer als 180 Grad, z.B. 240 Grad. Beim Drehen des Grundkörpers 19 um die Arbeitsachse 10 gelangt, unabhängig von dem gewählten Drehwinkel, wenigstens eines der Löcher nicht zur vollständigen Überdeckung mit einem Loch in der ursprünglichen Stellung des Grundkörpers 19. - Ein Querschnitt, senkrecht zu der Arbeitsachse 10, durch den Grundkörper außerhalb der Löcher 24, 27 kann eine Drehsymmetrie aufweisen, hier beispielsweise vorgegeben durch den Aufnahmeraum 20 eine sechszählige Drehsymmetrie. Die verbesserte dynamische Belastbarkeit wird durch das nicht-drehsymmetrische Lochmuster 24, 27 erreicht. Als besonders effektiv erweist sich hierbei der unterschiedliche Abstand zu benachbarten Löchern in Umfangsrichtung 30 und gegenläufiger Umfangsrichtung 31. Die axiale Abmessung der Löcher 24, 27 oder die axiale Position der Löcher 24, 27 kann ebenfalls verschieden sein, um das nicht-drehsymmetrische Lochmuster 24, 27 zu erreichen. Vorzugsweise überlappen die Löcher 24, 27 längs der Arbeitsachse 10 miteinander, um eine längs der Arbeitsachse 10 laufenden Stoßwellenfront in Umfangsrichtung verschieden große Sektionen zu zerteilen.
-
Fig. 4 illustriert ein weiteres Ausführungsbeispiel, welches genau drei Löcher 34, 35, 36 aufweist. Die Anordnung der Löcher 34, 35, 36 ist beispielhaft mit dem ersten Loch 34 bei 0 Grad, dem zweiten Loch 35 bei 150 Grad und dem dritten Loch 36 bei 210 Grad gewählt. Die Anordnung hat keine Drehsymmetrie. Das zweite Loch 35 ist zu dem ihm in Umfangsrichtung 30 benachbarten dritten Loch 36 nur um einen Winkel 37 von 60 Grad aber zu dem ihm in gegenläufiger Umfangsrichtung 31 benachbarten ersten Loch 34 um einen Winkel 38 von 150 Grad beabstandet. Das dritte Loch 36 hat ebenfalls ungleiche Abstände zu dem ihm in den gegenläufigen Umfangsrichtungen 30, 31 benachbarten ersten Loch 34 bzw. zweiten Loch 35. Das erste Loch 34 ist zu dem ihm in Umfangsrichtung 30 benachbarten zweiten Loch 35 um einen Winkel 39 von 150 Grad beabstandet. Gleichermaßen ist das zu dem ersten Loch 34 in gegenläufiger Umfangsrichtung 31 benachbarte dritte Loch 36 um den Winkel 38 von 150 Grad beabstandet. Die Anordnung ist daher spiegelsymmetrisch zu einer Ebene, welche von der Arbeitsachse 10 und dem Vektor von der Arbeitsachse 10 zu dem ersten Loch 34 aufgespannt ist. -
Fig. 5 illustriert in einem Querschnitt eine weitere Ausgestaltung mit drei Löchern 40, 41, 42, welche in paarweise verschiedenen Winkeln 43, 44, 45 angeordnet sind.
Claims (7)
- Handwerkzeugmaschine mit
einem Werkzeughalter (2), der einen rohrförmigen Grundkörper (19) zum Aufnehmen eines Werkzeugs (4) koaxial zu einer Arbeitsachse (10) und eine Verriegelungseinrichtung (22) zum Verriegeln des Werkzeugs in dem Grundkörper (19) aufweist,
einem Schlagwerk (6), das eine auf das in dem Werkzeughalter (2) angeordnete Werkzeug (4) in Schlagrichtung (9) schlagende Schlagkomponente (17) aufweist, wobei der Grundkörper (19) einen zu der Arbeitsachse (10) koaxial angeordneten, zylindrischen oder prismatischen, entgegen der Schlagrichtung (9) durch die Schlagkomponente (17) begrenzten Aufnahmeraum (20) zum Aufnehmen des Werkzeugs (4) aufweist, und der Grundkörper (19) wenigstens zwei den Aufnahmeraum (20) in radialer Richtung (46) öffnende Löcher (24, 27; 34, 35, 36) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Löcher (24, 27; 34, 35, 36) keine ganzzählige Drehsymmetrie um die Arbeitsachse (10) aufweist. - Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Löcher (24, 35) so angeordnet ist, dass ein erster Winkel (32, 37) der in eine erste Richtung (30) um die Arbeitsachse (10) von dem einem Loch (24, 35) zu einem zu dem einen Loch (24, 35) in der ersten Richtung (30) benachbarten Loch (27, 36) bestimmt ist, verschieden ist von einem zweiten Winkel (33, 38) der in eine der ersten Richtung (30) gegenläufigen zweiten Richtung (31) um die Arbeitsachse (10) von dem einem Loch (24, 35) zu einem zu dem einen Loch (24, 35) in die zweite Richtung (31) benachbarten Loch (27, 34) bestimmt ist.
- Handwerkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (22) einen Verriegelungskörper (23), welcher in eines der Löcher (24, 27; 34, 35, 36) eingesetzt ist, und einen Verschlussring (25), welcher von dem Anwender zwischen einer den Verriegelungskörper (23) hemmenden Stellung und einer den Verriegelungskörper (23) freigebenden Stellung verschiebbar ist.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (24, 27; 34, 35, 36) längs der Arbeitsachse (10) überlappend angeordnet sind.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (24, 27; 34, 35, 36) eine größere Abmessung längs der Arbeitsachse (10) als in Umfangsrichtung (31) aufweisen.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Löcher (24, 27; 34, 35, 36) identische Abmessungen in Umfangsrichtung (31) aufweisen.
- Handwerkzeugmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Querschnitt des Grundkörpers (19), welcher senkrecht zu der Arbeitsachse (10) und durch wenigstens eines der Löcher (24, 27; 34, 35, 36) verläuft, keine ganzzählige Drehsymmetrie aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13182927.7A EP2845687A1 (de) | 2013-09-04 | 2013-09-04 | Handwerkzeugmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13182927.7A EP2845687A1 (de) | 2013-09-04 | 2013-09-04 | Handwerkzeugmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2845687A1 true EP2845687A1 (de) | 2015-03-11 |
Family
ID=49084880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13182927.7A Withdrawn EP2845687A1 (de) | 2013-09-04 | 2013-09-04 | Handwerkzeugmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2845687A1 (de) |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527207A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Bosch Gmbh Robert | Bohrfutter fuer drehende und drehschlagende antriebsmaschinen, insbesondere bohrhaemmer |
JPS6274510A (ja) * | 1985-09-25 | 1987-04-06 | Shibaura Eng Works Co Ltd | 振動ドリルにおけるビツトの保持構造 |
DE4307050A1 (en) * | 1992-03-06 | 1993-09-09 | Joran Bor A S | Tool holding and driving arrangement for hammer drill - involves tool shank with two 180 deg. opposed driving slots and between them two locking slots slightly offset from 180 deg. to give unique tool location |
US5518345A (en) * | 1993-12-09 | 1996-05-21 | Hilti Aktiengesellschaft | Tool bit and tool bit chuck for manually operated tools |
US6659473B2 (en) | 2000-09-04 | 2003-12-09 | Hilti Aktiengesellschaft | Chuck for a percussion hand-held power tool |
US6745850B2 (en) | 2001-09-12 | 2004-06-08 | Black & Decker Inc. | Tool holder for hammer |
EP2492054A1 (de) * | 2011-02-23 | 2012-08-29 | HILTI Aktiengesellschaft | Werkzeugaufnahme |
-
2013
- 2013-09-04 EP EP13182927.7A patent/EP2845687A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3527207A1 (de) * | 1985-07-30 | 1987-02-12 | Bosch Gmbh Robert | Bohrfutter fuer drehende und drehschlagende antriebsmaschinen, insbesondere bohrhaemmer |
JPS6274510A (ja) * | 1985-09-25 | 1987-04-06 | Shibaura Eng Works Co Ltd | 振動ドリルにおけるビツトの保持構造 |
DE4307050A1 (en) * | 1992-03-06 | 1993-09-09 | Joran Bor A S | Tool holding and driving arrangement for hammer drill - involves tool shank with two 180 deg. opposed driving slots and between them two locking slots slightly offset from 180 deg. to give unique tool location |
US5518345A (en) * | 1993-12-09 | 1996-05-21 | Hilti Aktiengesellschaft | Tool bit and tool bit chuck for manually operated tools |
US6659473B2 (en) | 2000-09-04 | 2003-12-09 | Hilti Aktiengesellschaft | Chuck for a percussion hand-held power tool |
US6745850B2 (en) | 2001-09-12 | 2004-06-08 | Black & Decker Inc. | Tool holder for hammer |
EP2492054A1 (de) * | 2011-02-23 | 2012-08-29 | HILTI Aktiengesellschaft | Werkzeugaufnahme |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2295206B1 (de) | Elektrische Kombi-Handwerkzeugmaschine | |
EP2585241B1 (de) | Handwerkzeugmaschine mit einem schlagwerk | |
EP0494400A2 (de) | Handwerkzeugmaschine mit abnehmbaren Werkzeughalter | |
DE202009000793U1 (de) | Angetriebenes Werkzeug | |
EP1536925A2 (de) | Werkzeug und werkzeughalter für eine handwerkzeugmaschine | |
DE10105250A1 (de) | Werkzeugeinsatz-Haltevorrichtung in Schlagwerkzeugen | |
DE1964083B2 (de) | Gesteinsbohrmaschine | |
DE10157831A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE102012202278A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP2495078B1 (de) | Werkzeugaufnahme | |
DE1155657B (de) | Handbohrmaschine | |
DE4313578A1 (de) | Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte | |
EP2931480A1 (de) | Werkzeughalter | |
EP2845687A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
DE7610304U1 (de) | Werkzeughalter fuer einen bohrhammer | |
EP2532486B1 (de) | Werkzeugaufnahme | |
DE102004017940A1 (de) | Schlagwerk für eine Handwerkzeugmaschine | |
DE4343583A1 (de) | Bohrhammer | |
DE19717465B4 (de) | Elektrowerkzeugmaschine | |
EP0375917B1 (de) | Bohrmaschine | |
DE810739C (de) | Handwerkzeug, bei dem Laengskraefte in Drehmomente umgewandelt werden, zur Verwendung als Schraubenzieher, Schraubenschluessel o. dgl. | |
EP3789161A1 (de) | Handwerkzeugmaschine | |
EP0489687B1 (de) | Bohr- und Meisselgerät | |
EP3450109A1 (de) | Hammereinrichtung, vorzugsweise handgeführte hammereinrichtung | |
EP3551390B1 (de) | Werkzeugmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130904 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150912 |