EP2837560B1 - Wasserstrahlumlenkvorrichtung für eine schwimmende Vorrichtung mit einem Wasserstrahlantrieb - Google Patents

Wasserstrahlumlenkvorrichtung für eine schwimmende Vorrichtung mit einem Wasserstrahlantrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2837560B1
EP2837560B1 EP13180667.1A EP13180667A EP2837560B1 EP 2837560 B1 EP2837560 B1 EP 2837560B1 EP 13180667 A EP13180667 A EP 13180667A EP 2837560 B1 EP2837560 B1 EP 2837560B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
piece
diverter
floating device
water jet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13180667.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2837560A1 (de
Inventor
Tobias Fieback
Lars Ramcke
Svetlana Immel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fieback Tobias
Immel Svetlana
Ramcke Lars
Original Assignee
Fieback Tobias
Immel Svetlana
Ramcke Lars
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fieback Tobias, Immel Svetlana, Ramcke Lars filed Critical Fieback Tobias
Priority to EP13180667.1A priority Critical patent/EP2837560B1/de
Publication of EP2837560A1 publication Critical patent/EP2837560A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2837560B1 publication Critical patent/EP2837560B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/107Direction control of propulsive fluid
    • B63H11/113Pivoted outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B34/00Vessels specially adapted for water sports or leisure; Body-supporting devices specially adapted for water sports or leisure
    • B63B34/10Power-driven personal watercraft, e.g. water scooters; Accessories therefor
    • B63B34/15Power-driven personal watercraft, e.g. water scooters; Accessories therefor for hydroflight sports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/04Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water by means of pumps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H11/02Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water
    • B63H11/10Marine propulsion by water jets the propulsive medium being ambient water having means for deflecting jet or influencing cross-section thereof
    • B63H11/107Direction control of propulsive fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H11/00Marine propulsion by water jets
    • B63H2011/006Marine propulsion by water jets with propulsive medium supplied from sources external to propelled vessel, e.g. water from public water supply

Definitions

  • the invention relates to a floating device with a water jet drive, wherein the floating device comprises a Wasserstrahlumlenkvoriques.
  • a water jet deflection device an external device, namely a sports device for transporting persons, can be connected to the floating device in such a way that the water jet is passed on from the floating device to the external device via the water jet deflection device.
  • a water sports equipment which consists of a special boat unit and an external flight unit.
  • Water is drawn in from the boat unit via a high-performance pump and passed on to the flying unit via a hose.
  • This flying unit can be strapped to a person's back.
  • the water drawn in by the boat unit is forwarded as a jet of water via the hose to the flying unit.
  • the jet of water is ejected again via two manually controllable nozzles on the flying unit.
  • WO 2013/041 787 A1 is a Wasserstrahlumlenkvortechnisch, which consists of a pipe system, known for connection to a jet ski.
  • the external flight unit can be connected to a commercial jet ski.
  • the jet of water is directed forward from the rear, ie from the stern, of the jet ski at the bottom of the jet skis.
  • the Wasserstrahlumlenkvortechnisch can be permanently installed in the jet ski and thus on pipes, which run in the hull of the jet ski is realized.
  • a disadvantage of these known systems is that special boot units are required for the connection of the external aircraft.
  • a arranged below the jet ski or boat pipe or hose arranged swimming behavior, such as the ability to bend, the jet ski or boat is also adversely affected.
  • the invention has for its object to further improve a floating device with water jet drive and a Wasserstrahlumlenkvorraum, the Wasserstrahlumlenkvorides with little effort is removable and thus recoverable and neither the swimming behavior nor the slip ability of the floating device is adversely affected by the Wasserstrahlumlenkvortechnisch.
  • a floating device with a water jet drive for generating a jet of water namely a jet ski or boat, provided with Wasserstrahlumlenkvoriques.
  • the Wasserstrahlumlenkvoriques has a deflection piece for deflecting the water jet, a first line piece for guiding the water jet, a hose and a connector for connecting the Wasserstrahlumlenkvorides with an externally connectable device, namely a sports equipment for passenger transport on.
  • the first line piece is arranged between the deflection piece and the connection piece and connects the deflection piece with the connection piece for forwarding the water jet from the deflection piece to the connection piece.
  • the first line piece is designed such that it can be arranged substantially along a first outer surface or outer surface of the floating device, wherein the first line piece is arranged outside of the water when the floating device is in the water.
  • An external device can be connected via a long, for example, about 10 m long hose with the Wasserstrahlumlenkvorraum.
  • the hose is connected to the outlet of the connection piece of the water jet deflection device.
  • the deflected water jet is from the connector over the hose on to the external device.
  • the deflection piece forms the starting piece of the water jet deflection device.
  • the deflection is so on the floating device, for.
  • the deflection device can for this purpose be flanged to the outlet nozzle of a jet ski or a boat with water jet drive.
  • the deflecting piece is at least partially tubular for this purpose.
  • the deflecting piece serves to deflect the water jet in another direction.
  • the water jet is deflected by an angle between 90 ° and 180 ° by the deflection piece.
  • the jet of water is ejected through a nozzle to the rear.
  • the deflecting serves to deflect the water jet preferably in the substantially opposite direction, ie forward.
  • the deflecting piece can be formed in any suitable manner.
  • the deflecting piece may be U-shaped.
  • the deflector could consist of several sections and partially divert the water jet in each section with an angle, so that the resulting deflection corresponds to an angle between 90 ° and 180 °.
  • the deflecting piece could be designed such that the water jet is deflected in each case by 90 ° in two successive sections. Thus, the resulting direction of the water jet is deflected by 180 °.
  • the first line piece may be tubular or tubular and extends substantially over the entire length of the floating device, for example over the entire length of the jet ski or the boat.
  • the first line piece is preferably formed substantially longer than the deflection piece or the connecting piece.
  • the first line piece is connected to the output of the deflection, for example, flanged and essentially serves to forward the already deflected water jet in this preferred direction. A further deflection of the water jet through the first line piece is not provided here.
  • the first line piece forwards the water jet along a substantially straight path.
  • the direction of the water jet essentially corresponds to the direction of the water jet in the inlet area of the first line section.
  • the preferred direction is not changed significantly by the first line piece.
  • the first line piece is designed such that it can be arranged along a first outer surface of the floating device.
  • the first line piece may be directly attached to the first outer surface or connected thereto, as well as spaced along the first outer surface.
  • the first line piece can thus be arranged along the outer wall of a jet ski or a boat.
  • the first piece of pipe may run on a jet ski or a boat along an outer surface.
  • the first line piece may be arranged at least partially along the foot region of a jet ski.
  • a first outer surface of the floating device according to the present invention is to be understood as meaning that the first line piece is arranged outside the outer shell of the floating device.
  • the first line piece is designed such that when the device floating in the water is arranged is arranged outside the water or above a water line or water surface. Since the first piece of tubing extends along a first outer surface of the floating device and is located outside the water when the floating device is in the water, the first piece of tubing is configured to be above the water surface and thus above when a water-floating device is installed the waterline runs. Preferably, the first line section runs completely outside the water and completely above the water surface or above the waterline. Under above the water surface or water line according to the invention is to be understood that the first line piece in a floating device in the water is then above the water surface or waterline when the floating device in the water is not charged or under normal conditions.
  • loading is meant, for example, that an additional weight, for example, by the placement of a person on a jet ski, is exerted on the floating device.
  • the fitting is connected to the output of the first piece of pipe. Furthermore, it is preferably provided that the connection piece is also arranged above the water surface or the waterline.
  • the outlet nozzle for the jet of water is arranged on a jet ski or a boat below the water surface or the waterline
  • the inlet opening of the deflecting piece or the initial region of the deflecting piece is arranged below a water-floating device below the water surface or the waterline.
  • the deflection of the water jet through the deflection piece is thus preferably made not only by 90 ° to 180 °, but also upwards.
  • "Upwards" in the context of the present invention also refers to a water surface, in the case of a device arranged in water or floating in water.
  • the deflecting piece is preferably bent upwards or curved.
  • the water jet deflection device can be arranged along a first outer surface of a floating device, the water jet deflection device can be easily attached to a commercial jet ski or a boat can be connected and installed. Removing the Wasserstrahlumlenkvortechnisch or a réelle constitution in the normal function of the jet ski or the boat is associated with little effort.
  • the externally connectable device such as a sports device for passenger transport, can thus be easily connected by the inventive Wasserstrahlumlenkvorides to any floating device with a water jet propulsion, such as a jet ski or a boat.
  • the Wasserstrahlumlenkvortechnische invention is additionally designed such that this (at least the first line piece of Wasserstrahlumlenkvortechnisch) is located on the device floating in the water outside the water and thus extends above the water surface or the waterline, the floating behavior of the floating device For example, the jet skis or the boat, not negatively affected. Since the Wasserstrahlumlenkvorides not below the water surface or the waterline along the floating device along, has the floating device through the installed Wasserstrahlumlenkvorides no further or additional water resistance. Furthermore, this does not further increase the draft of the floating device. This is particularly advantageous in shallow waters. By changing the swimming behavior, for example, the turning ability of the floating device is to be understood. By virtue of the water jet deflection device which can be arranged according to the invention, the turning capability of the floating device, for example the jet ski or the boat, is not adversely affected.
  • a further advantage is that the installation of the Wasserstrahlumlenkvoriques can be made in a simple manner before the transport of the floating device to the waterhole, for example, to the river, sea or sea.
  • a transport usually provided for the floating device for example by means of a trailer, is not obstructed by the water jet deflection device which can be arranged according to the invention.
  • the same of course applies to the return transport of the floating device, which can be carried out in a simple manner with installed Wasserstrahlumlenkvortechnisch.
  • a normal slipping on a trailer possible.
  • the transport behavior of the floating device is not adversely affected by the Wasserstrahlumlenkvortechnisch.
  • the Wasserstrahlumlenkvoriques at least a first releasable connection means for connecting the connector with the floating device.
  • the first releasable connection means serves firstly to attach the connection piece to the floating device and secondly to absorb tensile forces and / or to transmit tensile forces to the floating device.
  • the first releasable connecting means is designed specifically for receiving tensile forces and / or for transmitting tensile forces to the floating device.
  • the first releasable connection means may be formed, for example, as a rod, belt or steel cable.
  • the tensile forces that are absorbed by the first releasable connection means for connecting the connection piece with the floating device and / or are forwarded to the floating device are usually caused by the connected external device, for example sports equipment for passenger transport.
  • releasable connection means is understood to mean that a connection made with this connection means can be removed or opened again without destroying one of the two interconnected parts and / or the detachable connection means.
  • a detachable connection can be made by a screw connection.
  • connection piece is connected to the floating device by means of the first releasable connection means such that the connection piece is in direct contact with the floating device, for example mounted on the floating device.
  • the fitting may preferably be directly mounted on the outer surface of the floating device and connected to the floating device.
  • connection piece for Floating device is arranged spaced apart, or can be arranged.
  • the connector may for example be arranged in front of the bow of the floating device, for example in front of the bow of the jet ski, and spaced from the floating device and connected to the floating device by means of a rod or steel cable.
  • the connector preferably has a pull plate for connecting the first releasable connection means.
  • the pull plate is preferably fixedly connected to a piece of pipe of the fitting, z. B. welded.
  • the draw plate between two tubes, z. B. two entry pieces for the water jet, arranged and fixedly connected at its two ends in each case with a tube, for. B. welded.
  • the pull plate has a hole, an eye, an opening or another suitable means for receiving the first connecting means.
  • the pull plate could have a substantially centrally disposed hole for receiving a shackle.
  • a shackle may also be disposed on a bow nose of a jet ski or boat or similar floating device.
  • the two shackles can be connected together.
  • the first releasable connection means thus consists of two shackles and a rod or a wire rope.
  • the water jet deflection device has a second releasable connection means for connecting the deflection piece with the floating device.
  • the second releasable connecting means is designed such that the deflecting piece can be attached to the floating device, or can be connected to it, in order to receive the water jet emitted by the floating device.
  • the second releasable connection means is formed such that the deflection piece thereby becomes such with the floating Device can be connected, that the discharged from the floating device water jet is absorbed in its entirety.
  • the outlet nozzle of the floating device is connected by the second releasable connection means close to the deflection piece.
  • the transition between the outlet nozzle of the floating device and the diverter is substantially dense so that all of the water jet discharged from the floating device is directed into the diverter and no or very little water the junction exits.
  • the second releasable connection means for connecting the deflection piece with the floating device may be formed as a clamp or flange.
  • the deflecting piece has a first portion with a water inlet opening and a second portion with a first water outlet opening.
  • the individual sections may be formed as separate parts, such as pipes. Furthermore, the individual sections could be pipe sections and the deflection piece formed integrally.
  • a first fictitious horizontally arranged plane which runs centrally through the water inlet opening of the first section of the deflecting piece, is preferably arranged below a second fictitious horizontal plane, which runs centrally through the first water outlet opening of the second section of the deflecting piece.
  • a fictitious horizontal plane is to be understood as an imaginary plane which is essentially horizontal, that is to say, in the case of a device floating in the water, essentially parallel to the water surface.
  • the first fictitious horizontal plane which runs centrally through the water inlet opening of the first portion of the deflecting, thus spaced, and preferably also parallel to the second fictitious horizontal plane, which extends centrally through the first water outlet opening of the second portion of the deflecting arranged.
  • the deflecting piece is designed such that in a water-floating device arranged Wasserstrahlumlenkvorides the lowermost edge of the first water outlet opening of the second section of the deflection piece is arranged above the uppermost edge of the water inlet opening of the second section of the deflection piece.
  • the water inlet opening of the first section of the deflecting piece and / or the first water outlet opening of the second section of the deflecting piece is arranged such that the respective opening surfaces formed by the peripheral edges, the inlet opening surface and the outlet opening surface of the respective opening substantially parallel are mutually and substantially perpendicular to the first fictitious horizontal plane and the second fictitious horizontal plane.
  • the first fictitious horizontal plane which runs centrally through the water inlet opening of the first portion of the deflecting below the second fictitious horizontal plane, which runs centrally through the first water outlet opening of the second portion of the deflection, is disposed above the first water outlet opening above arranged on a water surface, the water inlet opening of the deflection piece.
  • Fictitious vertical planes which run centrally through the water inlet opening of the first section of the deflecting piece and centrally through the first water outlet opening of the second section of the deflecting piece, are preferably arranged parallel to and spaced apart from one another or lie on a substantially identical plane.
  • the deflecting piece further preferably has a third section with a second water outlet opening, wherein the first fictitious horizontal plane, which runs centrally through the water inlet opening of the first section of the deflecting piece, below a third fictitious horizontal plane which centrally through the second water outlet opening of the third section of the Deflector runs, is arranged.
  • the deflection piece has at least three sections, wherein the first section of the water inlet opening for receiving the water jet emitted by the floating device and the second and third sections each have a water outlet opening, namely a first water outlet opening and a second water outlet opening, for connection to a respective pipe section.
  • the first section preferably has a larger pipe diameter than the second and / or third section.
  • the first portion is shorter than the second and / or third portion.
  • the first section is preferably arranged substantially or at least partially perpendicular to the second and / or third section of the deflection piece.
  • the three sections may be formed separately or represent portions of an integrally formed deflecting piece.
  • the second and third fictitious horizontal plane are substantially on an identical plane or at least parallel to each other and have a smaller distance from each other compared with the distance between the first fictitious horizontal plane and the second fictitious horizontal plane and the distance between the first fictitious horizontal plane and the third fictitious horizontal plane.
  • the deflection piece could also have more than three sections.
  • the water jet could be split into more than two sub-beams.
  • the second portion and the third portion of the deflection so connected to the first portion and arranged such that the second and third portion at least partially at an angle less than 180 °, preferably between 175 ° and 45 °, more preferably between 140 ° and 90 ° to each other.
  • the water inlet opening of the first section of the deflection piece is connected to the floating device for receiving the water jet.
  • the first water outlet opening of the second portion of the deflection piece is connected to a water inlet opening of the first line piece for forwarding the Water jet connected.
  • the second water outlet opening of the third section of the deflection piece is likewise connected to a water inlet opening of the first line piece or to a water inlet opening of a second line piece for forwarding the water jet.
  • the second portion and the third portion are at least partially, preferably with a substantial range, at an angle less than 180 ° and thus V-shaped to each other.
  • no third section is provided for the deflecting piece and the first section is arranged in such a way to the second section of the deflection that the water outlet opening of the second portion of the deflecting substantially on a fictitious vertical plane through the water inlet opening of the first portion of Deflection piece is or offset, in particular laterally offset, is arranged to such a fictitious vertical plane through the water inlet opening of the first portion of the deflection piece.
  • a deflecting piece consisting of three sections, a first section having a water inlet opening and a second section having a first water outlet opening and a third section having a second water outlet opening, preferably a symmetrical distribution of the water jet laterally along the floating device or on the floating device allows become. By providing only two sections or an even number greater than three sections, however, an asymmetrical distribution of the water jet is achieved on or along the floating device.
  • connection piece has a first water inlet opening, wherein the first water outlet opening of the second section of the deflection piece is connected via the first line piece to the first water inlet opening of the connection piece.
  • the first fictitious horizontal plane which runs centrally through the water inlet opening of the first section of the deflection piece, is preferably below a fourth fictitious horizontal plane, which is centrally through the first water inlet opening of the connection piece runs, arranged. It is preferably provided that both the water inlet opening of the connecting piece and also the first and optionally second water outlet opening of the deflecting piece are arranged above a water surface or waterline of a device floating in the water.
  • the distance between the first fictitious horizontal plane, which runs centrally through the water inlet opening of the first portion of the deflecting piece, and the second fictitious horizontal plane which extends centrally through the first water outlet opening of the second portion of the deflecting piece, substantially the distance between the first fictitious horizontal plane and the fourth fictitious horizontal plane, which runs centrally through the first water inlet opening of the connector corresponds.
  • the second fictitious horizontal plane, optionally a third fictitious horizontal plane and the fourth fictitious horizontal plane run essentially on an identical plane.
  • the connecting piece has a second water inlet opening and this is connected via a second line piece with the second water outlet opening of the third portion of the deflection piece.
  • the deflecting piece as well as the connecting piece each have three sections.
  • the deflecting piece has a water inlet opening and two water outlet openings for dividing the water jet into two partial beams.
  • the water jet is forwarded via two separate line sections, a first line section and a second line section, preferably symmetrically, along the outer surface, for example laterally along or on a floating device to the two water inlet openings of the connection piece.
  • the two-part water jet is again brought together in a single water jet and forwarded via a water outlet opening of the connecting piece, for example via a hose to the external device, for example sports equipment for transporting persons.
  • connection piece in contrast to the deflection piece, is not provided for deflecting the water jet, the connection piece can essentially be Be V- or Y-shaped.
  • all three sections are tubular.
  • the first section of the connection piece with the water outlet opening preferably has a larger pipe diameter than the two second and third sections with the respective water inlet openings.
  • the water outlet opening of the connection piece is preferably larger than the first water inlet opening and / or second water inlet opening of the connection piece.
  • the first fictitious horizontal plane which runs centrally through the water inlet opening of the first section of the deflection piece, is preferably also arranged below a fifth fictitious horizontal plane, which extends centrally through the second water inlet opening of the connection piece. Furthermore, it is preferably provided that the fourth fictitious horizontal plane, which runs centrally through the first water inlet opening of the connection piece, and the fifth fictitious horizontal plane, which runs centrally through the second water inlet opening of the connection piece, substantially at the same height and thus on an identical Level are arranged. Furthermore, it is preferably provided that the water outlet opening of the connection piece is arranged substantially at the same height as the first water inlet opening and second water inlet opening of the connection piece. Thus, a sixth fictitious horizontal plane, which runs centrally through the water outlet opening of the connection piece, is arranged substantially at the same height and an identical plane as the fourth and fifth fictitious horizontal plane.
  • the second line piece which connects the deflecting piece, or the second water outlet opening of the third section of the deflecting piece, to the connecting piece, or the second water inlet opening of the connecting piece, can be arranged substantially along a second outer surface of the floating device or is arranged on this second outer surface.
  • the second line piece can be arranged on the second outer surface such that when the water jet deflection device is arranged on the device floating in the water, the second line piece and the first line piece outside the water and thus are arranged above the water surface or waterline.
  • the water jet deflection device preferably has a third releasable connection means for connecting the first line piece to the floating device.
  • the Wasserstrahlumlenkvorraum preferably has a fourth releasable connection means for connecting the second line piece with the floating device.
  • the third and / or fourth releasable connection means may be formed as clamps.
  • the two line pieces can be fixed and tied to the outer surface of the floating device with a rope or band.
  • the first and / or second line piece is preferably tubular or tubular or each consists entirely of a tube or a tube.
  • the respective line piece is preferably formed separately and connected to the respective ends on the deflection piece and fitting, for example by clamps.
  • the pipe section may also be formed integrally with the deflecting piece and / or connecting piece. Further, it is possible that all the pieces, namely the deflecting piece, the first line piece and / or a second piece of pipe and the connecting piece are formed from a single piece, and thus in one piece.
  • a floating device for example, a jet ski or a boat, with a water jet drive for generating a water jet on a Wasserstrahlumlenkvorraum as described above.
  • the diverter of the water jet diverter is connected to an outlet nozzle for the water jet of the floating device for receiving the jet of water.
  • the deflection of the water jet is deflected by the outlet nozzle of the floating device up and forward and forwarded preferably by means of two line pieces along the outer surfaces of the floating device from back to front.
  • the connecting piece is preferably connected to the floating device by means of a first releasable connecting means such that tensile forces can be absorbed by an externally connectable device and / or transmitted to the floating device.
  • the two line pieces are arranged along the outer surfaces of the floating device such that they are at the onset of the floating device into the water outside the water and above the water surface or above the waterline run or arranged.
  • Fig. 1 shows an external device 40, namely a sports device for transporting people, which is connected via a long, about 10 m long, hose 41 with a floating device 200, namely a jet ski, with water jet propulsion means of a Wasserstrahlumlenkvorraum 100.
  • the water jet generated and discharged by the floating device 200 is deflected via the water jet deflection device 100, which is connected with its deflecting piece 10 at the stern 42 of the floating device 200, and via two pipe sections, a first pipe section 11 and a second pipe section 11 a, guided along the outer surfaces 14, 14 a of the floating device 200 from the tail 42 of the floating device 200 to the bow 43 of the floating device 200 and from there via a connector 12 in the tube 41.
  • the externally connected device 40 thus the water jet is supplied via the hose 41.
  • a person 47 strapped On the externally connected device 40 is as in Fig. 1 shown a person 47 strapped.
  • the externally connected device 40 may further include a seat 44 for one or more persons 47.
  • the water conveyed through the hose 41 to the externally connected device 40 is ejected downward through two nozzles, a first nozzle 45 and a second nozzle 46. These two nozzles 45, 46 are controllable by the person 47.
  • the person 47 with the help of the externally connected device 40 can repel from the water surface 19 and rise up into the air.
  • the sports equipment for passenger transport depending on the length of the hose 41, a flight movement over water and partly over land can be performed.
  • an externally connectable device 40 for example a sports device for transporting persons, can be connected to any existing floating device 200, for example a jet ski or a boat, with a water jet drive.
  • the Wasserstrahlumlenkvortechnisch 100 is formed such that the water jet is diverted by the deflector 10 from the outlet nozzle of the jet ski upwards.
  • the water inlet opening 23 of the deflection piece 10 is disposed below the water surface 19 or waterline and the first water outlet opening 24 of the deflection piece 10 above the water surface 19 or water line.
  • the second water outlet opening 25 of the deflection piece 10 is arranged above the water surface 19.
  • the first line section 11 as well as the second line section 11a extend in the longitudinal direction of the jet ski along the outer surfaces 14, 14a of the jet ski such that both the first line section 11 and the second line section 11a are arranged above the water surface 19 or waterline are, or extend over the entire length thereof above the water surface 19.
  • the Wasserstrahlumlenkvoriques 100 created no additional resistance below the jet ski or there is no additional obstacle in the bottom area of the jet ski.
  • the floating device 200 thus retains its original curve ability and water stability and can continue to be used easily in shallow waters.
  • the water jet diverter 100 may also be mounted and installed prior to transport of the floating device 200. Transport by means of a conventional trailer is still possible without problems.
  • Fig. 2 1 shows the rear region 42 of the floating device 200, as well as the water jet deflection device 100 connected in the rear region 42 of the floating device 200 Fig. 2 the beginning of the water jet deflection device 100, namely the deflection piece 10, to see.
  • the deflecting piece 10 has three sections, namely a first section 21, a second section 22 and a third section 28. All three sections 21, 22, 28 are formed as tubes.
  • the first portion 21 of the deflection piece 10 in this case has a tube with a larger diameter than the two tubes of the second portion 22 and third portion 28.
  • the deflection 10 is with its first portion 21, or the water inlet opening 23 for receiving the water jet with the floating Device 200 connected.
  • the second portion 22 and third portion 28 of the deflection piece 10 are each formed substantially longer than the first portion 21 of the deflection piece 10.
  • the water jet is deflected by two successive curved portions of the second portion 22 and third portion 28 of the deflection piece 10 each about 90 °.
  • the resulting deflection of the water jet through the deflection piece 10 is thus approximately 180 °.
  • the water jet originally ejected to the rear by the jet ski is thus deflected by the deflecting piece 10 in the opposite direction, namely to the front.
  • the two sections, the second portion 22 and the third portion 28 of the deflection piece 10 are arranged at an angle 30 to each other. This angle 30 between the second portion 22 and the third portion 28 of the deflection piece 10 is smaller than 180 °.
  • the two sections, the second portion 22 and the third portion 28 of the deflector 10 are V-shaped to each other.
  • a brace 36 is provided in the region of the V-shaped section between the second section 22 and the third section 28 of the deflection piece 10.
  • the first portion 21 of the deflection piece 10 has a water inlet opening 23, which is provided for receiving the water jet from the floating device 200 and is connected in this area with the floating device 200.
  • the second portion 22 of the deflection piece 10 has a first water outlet opening 24, which is connected to the first line piece 11 for forwarding the water jet to the connection piece 12, or for forwarding the water steel to the bow 43 of the floating device 200.
  • the third section 28 of the deflection piece 10 has a second water outlet opening 25, which is connected to a second line section 11a.
  • the second line section 11a also serves to forward the jet of water to the bow 43 of the floating device 200.
  • a first fictitious horizontal plane 26 which runs centrally through the water inlet opening 23 of the deflecting piece 10, below a second fictitious horizontal plane 27 and a third fictitious horizontal plane 29 arranged.
  • the second fictitious horizontal plane 27 extends centrally through the first water outlet opening 24 of the deflection piece 10.
  • the third fictitious horizontal plane 29 extends centrally through the second water outlet opening 25 of the deflection piece 10. Since the water jet according to Fig. 2 is symmetrically distributed and deflected, lie the second horizontal plane 27 and the third horizontal plane 29 substantially at a height, or on a plane.
  • Fig. 3 shows a floating device 200, namely a jet ski, in side view.
  • the water jet deflection device 100 is connected.
  • the water jet through the deflection piece 10 according to Fig. 2 deflected upwards and forwards.
  • the first line piece 11 and the second line piece 11a are formed as tubes and extend on the outer surfaces 14, 14a of the floating device 200 along the longitudinal direction of the floating device 200.
  • the two line pieces 11, 11a extend in the central region of the floating device 200 in or through the foot wells of the jet skis and in the front area, that is in the bow area 43 of the jet ski over the front deck.
  • the connecting piece 12 has two water inlet openings 31, 32 and a water outlet opening 33.
  • the fitting 12 is as in Fig. 3 seen, spaced and arranged in front of the nose of the floating device 200.
  • a shackle is attached to the nose of the jet ski, on the one hand, and to a draw plate 20 of the connecting piece 12, on the other hand.
  • the floating device 200 is connected to the connector 12 via a stainless steel wire rope.
  • This first detachable connection means 15 serves for the one connection or fixation of the connector 12 in front of the floating device 200 and on the other for receiving and transmitting tensile forces from an externally connectable device 40 to the floating device 200.
  • Fig. 4 shows a V, or Y-shaped configuration of a connector 12 of a Wasserstrahlumlenkvortechnisch 100.
  • the connector 12 has two water inlet openings, namely a first water inlet opening 31 and a second water inlet opening 32. These two water inlet openings 31, 32 are connected to the two line sections 11, 11a.
  • In the connector 12 of the split water jet is again in a single Water jet merged and output through the water outlet opening 33 of the connector 12.
  • a hose 41 which is connected to an externally connectable device 40, are connected.
  • the fitting 12 according to Fig. 4 is tube-like.
  • the output area ie the area with the water outlet opening 33 of the connecting piece 12 has a larger diameter than the two input areas, namely the areas with the first water inlet opening 31 and the second water inlet opening 32 of the connecting piece 12.
  • the pull plate 20 is welded to the connector 12.
  • the pull plate 20 has a centrally disposed hole 37.
  • the hole 37 serves to receive the first releasable connection means 15 for connecting the connection piece 12 to the floating device 200.
  • the first releasable connection means 15 may thus comprise a steel cable which is connected directly or with the aid of shackles to the draw plate 20 of the connection piece 12 and on the other hand is in communication with the floating device.
  • the connector 12 has in the region of the two tubes for the input area, ie the two pipe sections, which have the first water inlet opening 31 and the second water inlet opening 32 of the connector 12, circumferentially formed around the pipe sections 38 for connecting the connector 12 with the first line piece eleventh and the second pipe section 11a.
  • These areas 38 have a slightly smaller outer diameter compared to the remaining area of the same pipe section of the connecting piece 12. Thus, these area 38 are formed for connecting the connecting piece 12 with the pipe sections 11, 11 a trough-like.
  • Fig. 5 shows the connector 12 according to Fig. 4 with two connected line sections 11, 11a.
  • the two pipe sections 11, 11 a which are formed as tubes, in each case by means of three clamps 39 in the areas 38 for connecting the pipe sections 11, 11 a connected to the connector 12.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schwimmende Vorrichtung mit einem Wasserstrahlantrieb, wobei die schwimmende Vorrichtung eine Wasserstrahlumlenkvorrichtung aufweist. Über eine derartige Wasserstrahlumlenkvorrichtung kann ein externes Gerät, nämlich ein Sportgerät zur Personenbeförderung, mit der schwimmenden Vorrichtung derart verbunden werden, dass der Wasserstrahl von der schwimmenden Vorrichtung über die Wasserstrahlumlenkvorrichtung an das externe Gerät weitergegeben, beziehungsweise weitergeleitet wird.
  • Stand der Technik
  • In der US 7,258,301 B2 wird ein Wassersportgerät beschrieben, welches aus einer speziellen Bootseinheit sowie einer externen Flugeinheit besteht. Von der Bootseinheit wird über eine Hochleistungspumpe Wasser angesaugt und über einen Schlauch zur Flugeinheit weitergeleitet. Diese Flugeinheit kann auf dem Rücken einer Person geschnallt werden. Das von der Bootseinheit angesaugte Wasser wird als Wasserstrahl über den Schlauch an die Flugeinheit weitergeleitet. Über zwei manuell steuerbare Düsen an der Flugeinheit wird der Wasserstrahl wieder ausgestoßen. Mittels des Rückstoßprinzips steigt die Person je nach Stellung der Düsen und eingeregelter Leistung der Hochleistungspumpe in die Höhe.
  • Durch die WO 2013/041 787 A1 ist eine Wasserstrahlumlenkvorrichtung, welche aus einem Rohrsystem besteht, zum Anschluss an einen Jetski bekannt. Mittels dieser Wasserstrahlumlenkvorrichtung kann die externe Flugeinheit mit einem handelsüblichen Jetski verbunden werden. Dazu wird der Wasserstrahl vom hinteren Bereich, d.h. vom Heck, des Jetskis an der Unterseite des Jetskis entlang nach vorne geleitet. Alternativerweise wird in der WO 2013/041 787 A1 vorgeschlagen, dass die Wasserstrahlumlenkvorrichtung fest im Jetski verbaut sein kann und somit über Rohre, welche im Bootskörper des Jetskis verlaufen, realisiert ist.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Systemen ist, dass spezielle Bootseinheiten für den Anschluss des externen Fluggeräts benötigt werden. Durch ein unterhalb des Jetskis oder Boots angeordnetes Leitungsrohr oder angeordneten Schlauch wird außerdem das Schwimmverhalten, zum Beispiel die Kurvenfähigkeit, des Jetskis oder Boots negativ beeinflusst.
  • Darstellung der Erfindung: Aufgabe, Lösung und Vorteile
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine schwimmende Vorrichtung mit Wasserstrahlantrieb und einer Wasserstrahlumlenkvorrichtung weiter zu verbessern, wobei die Wasserstrahlumlenkvorrichtung mit wenig Aufwand wieder entfernbar und somit rückbaubar ist und wobei weder das Schwimmverhalten noch die Slipfähigkeit der schwimmenden Vorrichtung durch die Wasserstrahlumlenkvorrichtung negativ beeinflusst wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung gemäß Anspruch 1 der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • Hiernach ist erfindungsgemäß eine schwimmende Vorrichtung mit einem Wasserstrahlantrieb zur Erzeugung eines Wasserstrahls, nämlich ein Jetski oder Boot, mit Wasserstrahlumlenkvorrichtung vorgesehen. Die Wasserstrahlumlenkvorrichtung weist ein Umlenkstück zu Umlenkung des Wasserstrahls, ein erstes Leitungsstück zur Leitung des Wasserstrahls, ein Schlauch und ein Anschlussstück zur Verbindung der Wasserstrahlumlenkvorrichtung mit einem extern anschließbaren Gerät, nämlich ein Sportgerät zur Personenbeförderung, auf.
  • Das erste Leitungsstück ist dabei zwischen dem Umlenkstück und dem Anschlussstück angeordnet und verbindet das Umlenkstück mit dem Anschlussstück zur Weiterleitung des Wasserstrahls vom Umlenkstück zum Anschlussstück. Dabei ist das erste Leitungsstück derart ausgebildet, dass es im Wesentlichen entlang einer ersten Außenfläche oder Außenoberfläche der schwimmenden Vorrichtung anordbar ist, wobei das erste Leitungsstück außerhalb des Wassers angeordnet ist, wenn sich die schwimmende Vorrichtung im Wasser befindet.
  • Ein externes Gerät kann über einen langen, beispielsweise ca. 10 m langen, Schlauch mit der Wasserstrahlumlenkvorrichtung verbunden werden. Hierzu wird der Schlauch an den Ausgang des Anschlussstücks der Wasserstrahlumlenkvorrichtung angeschlossen. Der umgelenkte Wasserstrahl wird dadurch vom Anschlussstück über den Schlauch weiter an das externe Gerät geleitet.
  • Das Umlenkstück bildet das Anfangsstück der Wasserstrahlumlenkvorrichtung. Dabei wird das Umlenkstück derart an der schwimmenden Vorrichtung, z. B. dem Jetski, angeschlossen, dass es den von der schwimmenden Vorrichtung erzeugten Wasserstrahl aufnehmen kann. Beispielsweise kann die Umlenkvorrichtung hierzu an der Ausgangsdüse eines Jetskis oder eines Boots mit Wasserstrahlantrieb angeflanscht werden. Bevorzugterweise ist das Umlenkstück hierzu zumindest bereichsweise rohrartig ausgebildet.
  • Neben der Aufnahme des von der schwimmenden Vorrichtung abgegebenen Wasserstrahls dient das Umlenkstück dazu, den Wasserstrahl in eine andere Richtung umzulenken. Bevorzugterweise wird durch das Umlenkstück der Wasserstrahl um einen Winkel zwischen 90° und 180° umgelenkt. Üblicherweise wird bei einem Jetski oder einem Boot mit Wasserstrahlantrieb der Wasserstrahl über eine Düse nach hinten ausgestoßen. Das Umlenkstück dient dazu, den Wasserstrahl bevorzugterweise in die im Wesentlichen entgegengesetzte Richtung, also nach vorne, umzulenken. Dazu kann das Umlenkstück in jeder geeigneten Weise ausgebildet sein. Beispielsweise kann das Umlenkstück U-förmig ausgebildet sein. Des Weiteren könnte das Umlenkstück aus mehreren Teilstücken bestehen und den Wasserstrahl in jedem Teilstück mit einem Winkel teilweise umleiten, sodass die resultierende Umlenkrichtung einem Winkel zwischen 90° und 180° entspricht. Beispielsweise könnte das Umlenkstück derart ausgebildet sein, dass der Wasserstrahl in zwei aufeinander folgenden Teilstücken jeweils um 90° umgelenkt wird. Somit ist die resultierende Richtung des Wasserstrahls um 180° umgelenkt.
  • Das erste Leitungsstück kann schlauch- oder rohrförmig ausgebildet sein und erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge der schwimmenden Vorrichtung, beispielsweise über die gesamte Länge des Jetskis oder des Boots. Das erste Leitungsstück ist vorzugsweise wesentlich länger ausgebildet als das Umlenkstück oder das Anschlussstück. Das erste Leitungsstück ist an dem Ausgang des Umlenkstücks angeschlossen, beispielsweise angeflanscht und dient im Wesentlichen dazu, den bereits umgelenkten Wasserstrahl in dieser Vorzugsrichtung weiterzuleiten. Eine weitere Umlenkung des Wasserstrahls durch das erste Leitungsstück ist hierbei nicht vorgesehen. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das erste Leitungsstück den Wasserstrahl entlang einer im Wesentlichen geraden Strecke weiterleitet. Bei Ausbildung des ersten Leitungsstücks als Schlauch kann dabei durch eine beispielsweise nicht geradlinige oder wellige Verlegung des Schlauchs ein bereichsweises Umlenken entlang der Strecke vorgesehen sein. Im Bereich des Ausgangs des ersten Leitungsstücks entspricht die Richtung des Wasserstrahls allerdings im Wesentlichen der Richtung des Wasserstrahls im Eingangsbereich des ersten Leitungsstücks. Somit wird durch das erste Leitungsstück die Vorzugsrichtung nicht wesentlich geändert.
  • Erfindungsgemäß ist das erste Leitungsstück dabei derart ausgebildet, dass es an einer ersten Außenfläche der schwimmenden Vorrichtung entlang anordbar ist. Dabei kann das erste Leitungsstück an der ersten Außenfläche direkt angebracht oder mit dieser verbunden sein, sowie auch beabstandet entlang der ersten Außenfläche verlaufen. Beispielsweise kann das erste Leitungsstück somit entlang der Außenwand eines Jetskis oder eines Boots anordbar sein. Des Weiteren kann das erste Leitungsstück auf einem Jetski oder einem Boot entlang einer äußeren Fläche verlaufen. Zum Beispiel kann das erste Leitungsstück zumindest bereichsweise entlang des Fußbereichs eines Jetskis angeordnet sein. Unter einer ersten Außenfläche der schwimmenden Vorrichtung ist gemäß der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass das erste Leitungsstück außerhalb der Außenhülle der schwimmenden Vorrichtung angeordnet ist. Eine Anordnung des Leitungsstücks innerhalb der schwimmenden Vorrichtung, beispielsweise innerhalbe eines Bootskörpers, ist somit nicht vorgesehen. Unter im Wesentlichen entlang einer ersten Außenfläche der schwimmenden Vorrichtung ist erfindungsgemäß zu verstehen, dass das erste Leitungsstück über den größten Teil der Länge des ersten Leitungsstücks, z. B. über 80%, vorzugsweise 90%, besonders bevorzugterweise 100% der Länge des ersten Leitungsstücks entlang einer ersten Außenfläche der schwimmenden Vorrichtung anordbar ist.
  • Ferner ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das erste Leitungsstück derart ausgebildet ist, dass es bei Anordnung der im Wasser schwimmenden Vorrichtung außerhalb des Wassers beziehungsweise oberhalb einer Wasserlinie oder Wasseroberfläche angeordnet ist. Da das erste Leitungsstück entlang einer ersten Außenfläche der schwimmenden Vorrichtung verläuft und außerhalb des Wassers angeordnet ist, wenn sich die schwimmende Vorrichtung im Wasser befindet, ist das erste Leitungsstück derart ausgebildet, dass es bei Anordnung einer im Wasser schwimmenden Vorrichtung oberhalb der Wasseroberfläche und somit oberhalb der Wasserlinie verläuft. Bevorzugterweise verläuft das erste Leitungsstück dabei vollständig außerhalb des Wassers und vollständig oberhalb der Wasseroberfläche beziehungsweise oberhalb der Wasserlinie. Unter oberhalb der Wasseroberfläche beziehungsweise Wasserlinie ist erfindungsgemäß zu verstehen, dass das erste Leitungsstück bei einer im Wasser schwimmenden Vorrichtung sich dann oberhalb der Wasseroberfläche beziehungsweise Wasserlinie befindet, wenn die im Wasser schwimmende Vorrichtung nicht oder unter normalen Bedingungen belastet wird. Unter Belastung ist hiermit beispielsweise zu verstehen, dass ein zusätzliches Gewicht, beispielsweise durch das Aufsetzen einer Person auf einen Jetski, auf die schwimmende Vorrichtung ausgeübt wird.
  • Das Anschlussstück ist an den Ausgang des ersten Leitungsstücks angeschlossen. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass auch das Anschlussstück oberhalb der Wasseroberfläche beziehungsweise der Wasserlinie angeordnet ist.
  • Da üblicherweise die Auslassdüse für den Wasserstrahl an einem Jetski oder einem Boot unterhalb der Wasseroberfläche beziehungsweise der Wasserlinie angeordnet ist, ist die Eintrittsöffnung des Umlenkstücks beziehungsweise der Anfangsbereich des Umlenkstücks bei Anordnung an eine im Wasser schwimmende Vorrichtung unterhalb der Wasseroberfläche beziehungsweise der Wasserlinie angeordnet. Die Umlenkung des Wasserstrahls durch das Umlenkstück wird somit vorzugsweise nicht nur um 90° bis 180°, sondern auch nach oben vorgenommen. "Nach oben" bezieht sich im Sinne der vorliegenden Erfindung ebenfalls auf eine Wasseroberfläche, bei einer im Wasser angeordneten beziehungsweise im Wasser schwimmenden Vorrichtung. Somit ist das Umlenkstück vorzugsweise nach oben gebogen beziehungsweise gekrümmt ausgebildet.
  • Dadurch, dass die Wasserstrahlumlenkvorrichtung entlang einer ersten Außenfläche einer schwimmenden Vorrichtung anordbar ist, kann die Wasserstrahlumlenkvorrichtung in einfacher Weise an einen handelsüblichen Jetski oder ein Boot angeschlossen und installiert werden. Ein Entfernen der Wasserstrahlumlenkvorrichtung beziehungsweise ein Zurückbauen in die normale Funktion des Jetskis oder des Boots ist mit wenig Aufwand verbunden. Das extern anschließbare Gerät, beispielsweise ein Sportgerät zur Personenbeförderung, kann durch die erfindungsgemäße Wasserstrahlumlenkvorrichtung somit in einfacher Weise an jede beliebige schwimmende Vorrichtung mit einem Wasserstrahlantrieb, beispielsweise einen Jetski oder ein Boot, angeschlossen werden.
  • Dadurch, dass die erfindungsgemäße Wasserstrahlumlenkvorrichtung zusätzlich derart ausgebildet ist, dass diese (zumindest das erste Leitungsstück der Wasserstrahlumlenkvorrichtung) sich bei Anordnung an der im Wasser schwimmenden Vorrichtung außerhalb des Wassers befindet und somit oberhalb der Wasseroberfläche beziehungsweise der Wasserlinie verläuft, wird das Schwimmverhalten der schwimmenden Vorrichtung, beispielsweise des Jetskis oder des Boots, nicht negativ beeinflusst. Da die Wasserstrahlumlenkvorrichtung nicht unterhalb der Wasseroberfläche beziehungsweise der Wasserlinie an der schwimmenden Vorrichtung entlang verläuft, weist die schwimmende Vorrichtung durch die installierte Wasserstrahlumlenkvorrichtung keinen weiteren oder zusätzlichen Wasserwiderstand auf. Ferner wird hierdurch der Tiefgang der schwimmenden Vorrichtung nicht weiter erhöht. Dies ist insbesondere in flachen Gewässern zum Vorteil. Unter der Veränderung des Schwimmverhaltens ist beispielsweise auch die Kurvenfähigkeit der schwimmenden Vorrichtung zu verstehen. Durch die erfindungsgemäß anordbare Wasserstrahlumlenkvorrichtung wird die Kurvenfähigkeit der schwimmenden Vorrichtung, beispielsweise des Jetskis oder des Boots, nicht negativ beeinflusst.
  • Ein weiterer Vorteil ist, dass die Installation der Wasserstrahlumlenkvorrichtung in einfacher Weise bereits vor dem Transport der schwimmenden Vorrichtung zur Wasserstelle, beispielsweise zum Fluss, See oder Meer, vorgenommen werden kann. Ein üblicherweise für die schwimmende Vorrichtung vorgesehener Transport, beispielsweise mittels eines Trailers, wird durch die erfindungsgemäß anordbare Wasserstrahlumlenkvorrichtung nicht behindert. Das gleiche gilt natürlich auch für den Rücktransport der schwimmenden Vorrichtung, welcher in einfacher Weise mit installierter Wasserstrahlumlenkvorrichtung durchgeführt werden kann. Weiterhin ist beispielsweise ein normales Slippen auf einen Trailer möglich. Somit wird das Transportverhalten der schwimmenden Vorrichtung nicht durch die Wasserstrahlumlenkvorrichtung negativ beeinflusst.
  • Bevorzugterweise weist die Wasserstrahlumlenkvorrichtung mindestens ein erstes lösbares Verbindungsmittel zur Verbindung des Anschlussstücks mit der schwimmenden Vorrichtung auf. Dabei dient das erste lösbare Verbindungsmittel zum einen der Befestigung des Anschlussstücks an der schwimmenden Vorrichtung und zum anderen zur Aufnahme von Zugkräften und/oder zur Weiterleitung von Zugkräften an die schwimmende Vorrichtung. Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das erste lösbare Verbindungsmittel speziell zur Aufnahme von Zugkräften und/oder zur Weiterleitung von Zugkräften an die schwimmende Vorrichtung ausgebildet ist. Hierzu kann das erste lösbare Verbindungsmittel beispielsweise als Stange, Gurt oder Stahlseil ausgebildet sein.
  • Die Zugkräfte, die durch das erste lösbare Verbindungsmittel zur Verbindung des Anschlussstücks mit der schwimmenden Vorrichtung aufgenommen werden und/oder an die schwimmende Vorrichtung weitergeleitet werden, sind üblicherweise von dem angeschlossenen externen Gerät, beispielsweise Sportgerät zur Personenbeförderung, verursacht. Dadurch, dass das externe Gerät mittels eines langen Schlauchs mit dem Anschlussstück verbunden ist, treten teilweise große Zugkräfte an der Verbindungsstelle zwischen dem Schlauch und der Wasserstrahlumlenkvorrichtung auf.
  • Unter lösbarem Verbindungsmittel ist im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verstehen, dass eine mit diesem Verbindungsmittel hergestellte Verbindung ohne Zerstörung eines der beiden miteinander verbundenen Teile und/oder des lösbaren Verbindungsmittels wieder entfernt beziehungsweise geöffnet werden kann. Beispielsweise kann eine lösbare Verbindung durch eine Schraubverbindung hergestellt werden.
  • Bevorzugterweise ist das Anschlussstück mittels des ersten lösbaren Verbindungsmittels derart mit der schwimmenden Vorrichtung verbunden, dass das Anschlussstück in direktem Kontakt mit der schwimmenden Vorrichtung steht, beispielsweise auf der schwimmenden Vorrichtung befestigt ist. Somit kann das Anschlussstück bevorzugterweise auf der Außenfläche der schwimmenden Vorrichtung direkt angebracht und mit der schwimmenden Vorrichtung verbunden sein. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Anschlussstück zur schwimmenden Vorrichtung beabstandet angeordnet ist, beziehungsweise anordbar ist. Somit kann das Anschlussstück beispielsweise vor dem Bug der schwimmenden Vorrichtung, beispielsweise vor dem Bug des Jetskis, und beabstandet zur schwimmenden Vorrichtung angeordnet sein und mittels einer Stange oder eines Stahlseils mit der schwimmenden Vorrichtung verbunden sein.
  • Zur Aufnahme der Zugkräfte weist das Anschlussstück vorzugsweise ein Zugblech zum Anschluss des ersten lösbaren Verbindungsmittels auf. Das Zugblech ist dabei vorzugsweise fest mit einem Rohrstück des Anschlussstücks verbunden, z. B. verschweißt. Besonders bevorzugterweise ist das Zugblech zwischen zwei Rohren, z. B. zwei Eintrittsstücken für den Wasserstrahl, angeordnet und an seinen beiden Enden jeweils mit einem Rohr fest verbunden, z. B. verschweißt. Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das Zugblech ein Loch, eine Öse, eine Durchbrechung oder ein anderes geeignetes Mittel zur Aufnahme des ersten Verbindungsmittels aufweist. Beispielsweise könnte das Zugblech ein im Wesentlichen mittig angeordnetes Loch zur Aufnahme eines Schäkels aufweisen. An einer Bugöse eines Jetskis oder Boots oder einer ähnlichen schwimmenden Vorrichtung kann ebenfalls ein Schäkel angeordnet sein. Durch eine Stange oder ein Drahtseil, beispielsweise ein Edelstahldrahtseil, können die beiden Schäkel miteinander verbunden werden. Hierbei besteht das erste lösbare Verbindungsmittel somit aus zwei Schäkeln und einer Stange oder einem Drahtseil. Durch das Zugblech werden die Zugkräfte vom extern über einen Schlauch angeschlossenen Gerät aufgenommen, an das Anschlussstück weitergeleitet und über das erste lösbare Verbindungsmittel weiter an die schwimmende Vorrichtung geleitet.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Wasserstrahlumlenkvorrichtung ein zweites lösbares Verbindungsmittel zur Verbindung des Umlenkstücks mit der schwimmenden Vorrichtung aufweist. Dabei ist das zweite lösbare Verbindungsmittel derart ausgebildet, dass das Umlenkstück derart an der schwimmenden Vorrichtung angebracht, beziehungsweise mit dieser verbunden werden kann, um den von der schwimmenden Vorrichtung abgegebenen Wasserstrahl aufzunehmen. Vorzugsweise ist das zweite lösbare Verbindungsmittel derart ausgebildet, dass das Umlenkstück hierdurch derart mit der schwimmenden Vorrichtung verbunden werden kann, dass der von der schwimmenden Vorrichtung abgegebene Wasserstrahl in seiner Gesamtheit aufgenommen wird. Somit ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Auslassdüse der schwimmenden Vorrichtung durch das zweite lösbare Verbindungsmittel dicht mit dem Umlenkstück verbunden wird. Unter "dicht" ist hierunter zu verstehen, dass der Übergang zwischen der Auslassdüse der schwimmenden Vorrichtung und dem Umlenkstück im Wesentlichen derart dicht ausgebildet ist, dass der gesamte von der schwimmenden Vorrichtung abgegebene Wasserstrahl in das Umlenkstück geleitet wird und kein oder nur sehr wenig Wasser an der Verbindungsstelle austritt. Beispielsweise kann das zweite lösbare Verbindungsmittel zur Verbindung des Umlenkstücks mit der schwimmenden Vorrichtung als Schelle oder Flansch ausgebildet sein.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Umlenkstück ein erstes Teilstück mit einer Wassereintrittsöffnung und ein zweites Teilstück mit einer ersten Wasseraustrittsöffnung aufweist. Die einzelnen Teilstücke können als separate Teile, beispielsweise Rohre, ausgebildet sein. Ferner könnten die einzelnen Teilstücke Rohrabschnitte sein und das Umlenkstück einstückig ausgebildet sein.
  • Eine erste fiktive horizontal angeordnete Ebene, welche mittig durch die Wassereintrittsöffnung des ersten Teilstücks des Umlenkstücks verläuft, ist dabei vorzugsweise unterhalb einer zweiten fiktiven horizontalen Ebene, welche mittig durch die erste Wasseraustrittsöffnung des zweiten Teilstücks des Umlenkstücks verläuft, angeordnet. Unter einer fiktiven horizontalen Ebene ist im Sinne der Erfindung eine gedachte Ebene zu verstehen, welche im Wesentlichen horizontal, das heißt, bei einer im Wasser schwimmenden Vorrichtung im Wesentlichen parallel zur Wasseroberfläche verlaufenden Ebene zu verstehen. Bevorzugterweise ist die erste fiktive horizontale Ebene, welche mittig durch die Wassereintrittsöffnung des ersten Teilstücks des Umlenkstücks verläuft, somit beabstandet, sowie vorzugsweise auch parallel, zur zweiten fiktiven horizontalen Ebene, welche mittig durch die erste Wasseraustrittsöffnung des zweiten Teilstücks des Umlenkstücks verläuft, angeordnet.
  • Ferner ist bevorzugt, dass das Umlenkstück derart ausgebildet ist, dass bei einer im Wasser schwimmenden Vorrichtung angeordneten Wasserstrahlumlenkvorrichtung die unterste Kante der ersten Wasseraustrittsöffnung des zweiten Teilstücks des Umlenkstücks oberhalb der obersten Kante der Wassereintrittsöffnung des zweiten Teilstücks des Umlenkstücks angeordnet ist.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Wassereintrittsöffnung des ersten Teilstücks des Umlenkstücks und/oder die erste Wasseraustrittsöffnung des zweiten Teilstücks des Umlenkstücks derart angeordnet ist, dass die jeweiligen durch die umlaufenden Kanten gebildeten Öffnungsflächen, die Eintrittsöffnungsfläche sowie die Austrittsöffnungsfläche der jeweiligen Öffnung im Wesentlichen parallel zueinander und im Wesentlichen senkrecht zur ersten fiktiven horizontalen Ebene und zur zweiten fiktiven horizontalen Ebene stehen.
  • Dadurch, dass die erste fiktive horizontale Ebene, welche mittig durch die Wassereintrittsöffnung des ersten Teilstücks des Umlenkstücks verläuft unterhalb der zweiten fiktiven horizontalen Ebene, welche mittig durch die erste Wasseraustrittsöffnung des zweiten Teilstücks des Umlenkstücks verläuft, angeordnet ist, ist die erste Wasseraustrittsöffnung oberhalb, bezogen auf eine Wasseroberfläche, der Wassereintrittsöffnung des Umlenkstücks angeordnet. Hierdurch ist eine Umlenkung des Wasserstrahls von unten nach oben, bezogen auf eine Wasseroberfläche, gewährleistet.
  • Fiktive vertikale Ebenen, welche mittig durch die Wassereintrittsöffnung des ersten Teilstücks des Umlenkstücks und mittig durch die erste Wasseraustrittsöffnung des zweiten Teilstücks des Umlenkstücks verlaufen, sind bevorzugterweise parallel und beabstandet zueinander angeordnet oder liegen auf einer im Wesentlichen identischen Ebene.
  • Das Umlenkstück weist ferner bevorzugterweise ein drittes Teilstück mit einer zweiten Wasseraustrittsöffnung auf, wobei die erste fiktive horizontale Ebene, welche mittig durch die Wassereintrittsöffnung des ersten Teilstücks des Umlenkstücks verläuft, unterhalb einer dritten fiktiven horizontalen Ebene, welche mittig durch die zweite Wasseraustrittsöffnung des dritten Teilstücks des Umlenkstücks verläuft, angeordnet ist.
  • Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das Umlenkstück mindestens drei Teilstücke aufweist, wobei das erste Teilstück die Wassereintrittsöffnung zur Aufnahme des von der schwimmenden Vorrichtung abgegebenen Wasserstrahls aufweist und das zweite und dritte Teilstück jeweils eine Wasseraustrittsöffnung, nämliche eine erste Wasseraustrittsöffnung und eine zweite Wasseraustrittsöffnung, zum Anschluss an jeweils ein Leitungsstück aufweisen. Durch eine Ausbildung eines Umlenkstücks in drei derartigen Teilstücken wird der von der schwimmenden Vorrichtung durch das Umlenkstück aufgenommene Wasserstrahl nach oben sowie nach vorne umgelenkt und in zwei Teilströme aufgeteilt. Bevorzugterweise sind dabei alle drei Teilstücke rohrartig ausgebildet. Dabei weist das erste Teilstück vorzugsweise einen größeren Rohrdurchmesser auf als das zweite und/oder dritte Teilstück. Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das erste Teilstück kürzer ausgebildet ist als das zweite und/oder dritte Teilstück. Des Weiteren ist das erste Teilstück vorzugsweise im Wesentlichen oder zumindest bereichsweise senkrecht zum zweiten und/oder dritten Teilstück des Umlenkstücks angeordnet. Die drei Teilstücke können separat ausgebildet sein oder Teilbereiche eines einstückig ausgebildeten Umlenkstücks darstellen.
  • Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die zweite und dritte fiktive horizontale Ebene im Wesentlichen auf einer identischen Ebene verlaufen oder zumindest parallel zueinander angeordnet sind und einen kleineren Abstand zueinander aufweisen verglichen mit dem Abstand zwischen der ersten fiktiven horizontalen Ebene und der zweiten fiktiven horizontalen Ebene sowie dem Abstand zwischen der ersten fiktiven horizontalen Ebene und der dritten fiktiven horizontalen Ebene.
  • Prinzipiell könnte das Umlenkstück auch mehr als drei Teilstücke aufweisen. Beispielsweise könnte der Wasserstrahl in mehr als zwei Teilstrahlen aufgeteilt werden.
  • Bevorzugterweise sind das zweite Teilstück und das dritte Teilstück des Umlenkstücks derart mit dem ersten Teilstück verbunden und derart angeordnet, dass das zweite und dritte Teilstück zumindest bereichsweise in einem Winkel kleiner als 180°, vorzugsweise zwischen 175° und 45°, besonders bevorzugterweise zwischen 140° und 90°, zueinanderstehen.
  • Die Wassereintrittsöffnung des ersten Teilstücks des Umlenkstücks ist mit der schwimmenden Vorrichtung zur Aufnahme des Wasserstrahls verbunden. Die erste Wasseraustrittsöffnung des zweiten Teilstücks des Umlenkstücks ist mit einer Wassereintrittsöffnung des ersten Leitungsstücks zur Weiterleitung des Wasserstrahls verbunden. Die zweite Wasseraustrittsöffnung des dritten Teilstücks des Umlenkstücks ist ebenfalls mit einer Wassereintrittsöffnung des ersten Leitungsstücks oder mit einer Wassereintrittsöffnung eines zweiten Leitungsstücks zur Weiterleitung des Wasserstrahls verbunden.
  • Somit ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das zweite Teilstück und das dritte Teilstück zumindest bereichsweise, bevorzugterweise mit einem wesentlichen Bereich, in einem Winkel kleiner als 180° und somit V-förmig zueinander angeordnet sind.
  • Des Weiteren ist vorzugsweise vorgesehen, dass kein drittes Teilstück für das Umlenkstück vorgesehen ist und das erste Teilstück derart zum zweiten Teilstück des Umlenkstücks angeordnet ist, dass die Wasseraustrittsöffnung des zweiten Teilstücks des Umlenkstücks im Wesentlichen auf einer fiktiven vertikalen Ebene durch die Wassereintrittsöffnung des ersten Teilstücks des Umlenkstücks liegt oder versetzt, insbesondere seitlich versetzt, zu einer solchen fiktiven vertikalen Ebene durch die Wassereintrittsöffnung des ersten Teilstücks des Umlenkstücks angeordnet ist.
  • Durch das Vorsehen eines Umlenkstücks bestehend aus drei Teilstücken, einem ersten Teilstück mit einer Wassereintrittsöffnung und einem zweiten Teilstück mit einer ersten Wasseraustrittsöffnung sowie einem dritten Teilstück mit einer zweiten Wasseraustrittsöffnung kann vorzugsweise eine symmetrische Verteilung des Wasserstrahls seitlich entlang der schwimmenden Vorrichtung oder auf der schwimmenden Vorrichtung ermöglicht werden. Durch das Vorsehen von lediglich zwei Teilstücken oder einer geraden Anzahl größer als drei Teilstücken, wird dagegen eine unsymmetrische Verteilung des Wasserstrahls auf oder entlang der schwimmenden Vorrichtung erreicht.
  • Vorzugsweise weist das Anschlussstück eine erste Wassereintrittsöffnung auf, wobei die erste Wasseraustrittsöffnung des zweiten Teilstücks des Umlenkstücks über das erste Leitungsstück mit der ersten Wassereintrittsöffnung des Anschlussstücks verbunden ist. Die erste fiktive horizontale Ebene, welche mittig durch die Wassereintrittsöffnung des ersten Teilstücks des Umlenkstücks verläuft, ist dabei vorzugsweise unterhalb einer vierten fiktiven horizontalen Ebene, welche mittig durch die erste Wassereintrittsöffnung des Anschlussstücks verläuft, angeordnet. Dabei ist vorzugsweise vorgesehen, dass sowohl die Wassereintrittsöffnung des Anschlussstücks sowie auch die erste und gegebenenfalls zweite Wasseraustrittsöffnung des Umlenkstücks oberhalb einer Wasseroberfläche oder Wasserlinie einer im Wasser schwimmenden Vorrichtung angeordnet sind. Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass der Abstand zwischen der ersten fiktiven horizontalen Ebene, welche mittig durch die Wassereintrittsöffnung des ersten Teilstücks des Umlenkstücks verläuft, und der zweiten fiktiven horizontalen Ebene, welche mittig durch die erste Wasseraustrittsöffnung des zweiten Teilstücks des Umlenkstücks verläuft, im Wesentlichen dem Abstand zwischen der ersten fiktiven horizontalen Ebene und der vierten fiktiven horizontalen Ebene, welche mittig durch die erste Wassereintrittsöffnung des Anschlussstücks verläuft, entspricht. Somit ist vorzugsweise vorgesehen, dass die zweite fiktive horizontale Ebene, gegebenenfalls eine dritte fiktive horizontale Ebene und die vierte fiktive horizontale Ebene im Wesentlichen auf einer identischen Ebene verlaufen.
  • Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass das Anschlussstück eine zweite Wassereintrittsöffnung aufweist und diese über ein zweites Leitungsstück mit der zweiten Wasseraustrittsöffnung des dritten Teilstücks des Umlenkstücks verbunden ist. Somit ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Umlenkstück sowie auch das Anschlussstück jeweils drei Teilstücke aufweisen. Dabei weist das Umlenkstück eine Wassereintrittsöffnung und zwei Wasseraustrittsöffnungen zur Aufteilung des Wasserstrahls in zwei Teilstrahlen auf. Der Wasserstrahl wird über zwei separate Leitungsstücke, ein erstes Leitungsstück und ein zweites Leitungsstück, vorzugsweise symmetrisch, entlang der Außenfläche, beispielsweise seitlich entlang oder auf einer schwimmenden Vorrichtung zu den beiden Wassereintrittsöffnungen des Anschlussstücks weitergeleitet. Im Anschlussstück wird der zweiteilige Wasserstrahl wieder in einen einzigen Wasserstrahl zusammengeführt und über eine Wasseraustrittsöffnung des Anschlussstücks, beispielsweise über einen Schlauch an das externe Gerät, beispielsweise Sportgerät zur Personenbeförderung, weitergeleitet.
  • Da das Anschlussstück im Gegensatz zum Umlenkstück nicht zur Umlenkung des Wasserstrahls vorgesehen ist, kann das Anschlussstück im Wesentlichen V- oder Y-förmig ausgebildet sein. Vorzugsweise sind, wie auch bei dem Umlenkstück, bei dem Anschlussstück alle drei Teilstücke rohrförmig ausgebildet. Dabei weist das erste Teilstück des Anschlussstücks mit der Wasseraustrittsöffnung vorzugsweise einen größeren Rohrdurchmesser auf als die beiden zweiten und dritten Teilstücke mit den jeweiligen Wassereintrittsöffnungen. Somit ist bevorzugterweise die Wasseraustrittsöffnung des Anschlussstücks größer als die erste Wassereintrittsöffnung und/oder zweite Wassereintrittsöffnung des Anschlussstücks.
  • Die erste fiktive horizontale Ebene, welche mittig durch die Wassereintrittsöffnung des ersten Teilstücks des Umlenkstücks verläuft, ist vorzugsweise auch unterhalb einer fünften fiktiven horizontalen Ebene, welche mittig durch zweite Wassereintrittsöffnung des Anschlussstücks verläuft, angeordnet. Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die vierte fiktive horizontale Ebene, welche mittig durch die erste Wassereintrittsöffnung des Anschlussstücks verläuft, und die fünfte fiktive horizontale Ebene, welche mittig durch die zweite Wassereintrittsöffnung des Anschlussstücks verläuft, im Wesentlichen auf derselben Höhe und somit auf einer identischen Ebene angeordnet sind. Des Weiteren ist bevorzugterweise vorgesehen, dass die Wasseraustrittsöffnung des Anschlussstücks im Wesentlichen auf derselben Höhe wie die erste Wassereintrittsöffnung und zweite Wassereintrittsöffnung des Anschlussstücks angeordnet ist. Somit ist auch eine sechste fiktive horizontale Ebene, welche mittig durch die Wasseraustrittsöffnung des Anschlussstücks verläuft, im Wesentlichen auf derselben Höhe und einer identischen Ebene wie die vierte und fünfte fiktive horizontale Ebene angeordnet.
  • Ferner ist bevorzugterweise vorgesehen, dass auch das zweite Leitungsstück, welches das Umlenkstück, beziehungsweise die zweite Wasseraustrittsöffnung des dritten Teilstücks des Umlenkstücks, mit dem Anschlussstück, beziehungsweise die zweite Wassereintrittsöffnung des Anschlussstücks, miteinander verbindet, im Wesentlichen entlang einer zweiten Außenfläche der schwimmenden Vorrichtung anordbar ist beziehungsweise an dieser zweiten Außenfläche angeordnet ist. Wie auch das erste Leitungsstück ist dabei das zweite Leitungsstück derart an der zweiten Außenfläche anordbar, dass bei Anordnung der Wasserstrahlumlenkvorrichtung an der im Wasser schwimmenden Vorrichtung das zweite Leitungsstück sowie auch das erste Leitungsstück außerhalb des Wassers und somit oberhalb der Wasseroberfläche oder Wasserlinie angeordnet sind.
  • Die Wasserstrahlumlenkvorrichtung weist vorzugsweise ein drittes lösbares Verbindungsmittel zur Verbindung des ersten Leitungsstücks mit der schwimmenden Vorrichtung auf. Ferner weist die Wasserstrahlumlenkvorrichtung vorzugsweise ein viertes lösbares Verbindungsmittel zur Verbindung des zweiten Leitungsstücks mit der schwimmenden Vorrichtung auf. Beispielsweise können das dritte und/oder vierte lösbare Verbindungsmittel als Schellen ausgebildet sein. Des Weiteren können die beiden Leitungsstücke an der Außenfläche der schwimmenden Vorrichtung mit einem Seil oder Band fixiert und festgebunden sein.
  • Das erste und/oder zweite Leitungsstück ist vorzugsweise schlauchartig oder rohrartig ausgebildet oder besteht jeweils komplett aus einem Schlauch oder einem Rohr. Bei Ausbildung des ersten und/oder zweiten Leitungsstücks als Schlauch oder bei schlauchartiger Ausbildung ist das jeweilige Leitungsstück vorzugsweise separat ausgebildet und mit den jeweiligen Enden am Umlenkstück und Anschlussstück beispielsweise durch Schellen verbunden. Bei rohrartiger Ausgestaltung des Leitungsstücks oder der Leitungsstücke kann das Leitungsstück auch einstückig mit dem Umlenkstück und/oder Anschlussstück ausgebildet sein. Ferner ist es möglich, dass alle Stücke, nämlich das Umlenkstück, das erste Leitungsstück und/oder ein zweites Leitungsstück und das Anschlussstück aus einem einzigen Stück, und somit einstückig, ausgebildet sind.
  • Bevorzugterweise weist eine schwimmende Vorrichtung, beispielsweise ein Jetski oder ein Boot, mit einem Wasserstrahlantrieb zur Erzeugung eines Wasserstrahls eine Wasserstrahlumlenkvorrichtung wie vorbeschrieben auf.
  • Demnach ist das Umlenkstück der Wasserstrahlumlenkvorrichtung mit einer Auslassdüse für den Wasserstrahl der schwimmenden Vorrichtung zur Aufnahme des Wasserstrahls verbunden. Durch das Umlenkstück wird der Wasserstrahl von der Auslassdüse der schwimmenden Vorrichtung nach oben und vorne umgelenkt und vorzugsweise mittels zwei Leitungsstücken entlang der Außenflächen der schwimmenden Vorrichtung von hinten nach vorne weitergeleitet. An die jeweiligen Enden der Leitungsstücke wird der Wasserstrahl in ein Anschlussstück weitergeleitet. Das Anschlussstück ist mittels eines ersten lösbaren Verbindungsmittels mit der schwimmenden Vorrichtung vorzugsweise derart verbunden, dass hierdurch Zugkräfte von einem extern anschließbaren Gerät aufgenommen und/oder an die schwimmende Vorrichtung übertragen werden können. Die beiden Leitungsstücke sind dabei entlang der Außenflächen der schwimmenden Vorrichtung derart angeordnet, dass diese bei Einsetzen der schwimmenden Vorrichtung ins Wasser außerhalb des Wassers und oberhalb der Wasseroberfläche beziehungsweise oberhalb der Wasserlinie verlaufen beziehungsweise angeordnet sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen anhand besonders bevorzugter Ausführungsformen beispielhaft erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 ein externes Gerät, nämlich ein Sportgerät zur Personenbeförderung, welches über einen Schlauch an einer schwimmenden Vorrichtung, nämlich einen Jetski, angeschlossen ist,
    • Fig. 2 den Heckbereich einer schwimmenden Vorrichtung mit daran angeschlossenem Umlenkstück einer Wasserstrahlumlenkvorrichtung,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer schwimmenden Vorrichtung, nämlich eines Jetskis, mit daran installierter Wasserstrahlumlenkvorrichtung,
    • Fig. 4 ein Anschlussstück einer Wasserstrahlumlenkvorrichtung, und
    • Fig. 5 ein Anschlussstück einer Wasserstrahlumlenkvorrichtung mit angeschlossenen Leitungsstücken.
    Bevorzugte Ausführungsform(en) der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt ein externes Gerät 40, nämlich ein Sportgerät zur Personenbeförderung, welches über einen langen, ca. 10 m langen, Schlauch 41 mit einer schwimmenden Vorrichtung 200, nämlich einem Jetski, mit Wasserstrahlantrieb mittels einer Wasserstrahlumlenkvorrichtung 100 verbunden ist. Der von der schwimmenden Vorrichtung 200 erzeugte und abgegebene Wasserstrahl wird über die Wasserstrahlumlenkvorrichtung 100, welche mit ihrem Umlenkstück 10 am Heck 42 der schwimmenden Vorrichtung 200 angeschlossen ist, umgelenkt und über zwei Leitungsstücke, ein erstes Leitungsstück 11 und ein zweites Leitungsstück 11a, entlang der Außenflächen 14, 14a der schwimmenden Vorrichtung 200 vom Heck 42 der schwimmenden Vorrichtung 200 zum Bug 43 der schwimmenden Vorrichtung 200 geleitet und von dort über ein Anschlussstück 12 in den Schlauch 41 geleitet.
  • Dem extern angeschlossenen Gerät 40 wird somit der Wasserstrahl über den Schlauch 41 zugeführt. An dem extern angeschlossenen Gerät 40 ist wie in Fig. 1 gezeigt, eine Person 47 angeschnallt. Das extern angeschlossene Gerät 40 kann des Weiteren einen Sitz 44 für eine oder mehrere Personen 47 aufweisen. Das über den Schlauch 41 zum extern angeschlossenen Gerät 40 beförderte Wasser wird über zwei Düsen, eine erste Düse 45 und eine zweite Düse 46, nach unten ausgestoßen. Diese beiden Düsen 45, 46 sind von der Person 47 steuerbar. Somit kann sich die Person 47 mit Hilfe des extern angeschlossenen Geräts 40 von der Wasseroberfläche 19 abstoßen und nach oben in die Luft aufsteigen. Somit kann mit dem extern angeschlossenen Gerät 40, dem Sportgerät zur Personenbeförderung, in Abhängigkeit der Länge des Schlauchs 41 eine Flugbewegung über Wasser und teilweise über Land durchgeführt werden.
  • Durch die Wasserstrahlumlenkvorrichtung 100 kann ein extern anschließbares Gerät 40, beispielsweise ein Sportgerät zur Personenbeförderung, an jede vorhandene schwimmende Vorrichtung 200, beispielsweise einen Jetski oder ein Boot, mit einem Wasserstrahlantrieb angeschlossen werden.
  • Wie in Fig. 1 ebenfalls gezeigt, ist die Wasserstrahlumlenkvorrichtung 100 derart ausgebildet, dass der Wasserstrahl durch das Umlenkstück 10 von der Auslassdüse des Jetskis nach oben umgeleitet wird. Somit ist die Wassereintrittsöffnung 23 des Umlenkstücks 10 unterhalb der Wasseroberfläche 19 beziehungsweise Wasserlinie angeordnet und die erste Wasseraustrittsöffnung 24 des Umlenkstücks 10 oberhalb der Wasseroberfläche 19 beziehungsweise Wasserlinie angeordnet. Auch ist die zweite Wasseraustrittsöffnung 25 des Umlenkstücks 10 oberhalb der Wasseroberfläche 19 angeordnet.
  • Das erste Leitungsstück 11 sowie auch das zweite Leitungsstück 11a verlaufen in Längsrichtung des Jetskis entlang der Außenflächen 14, 14a des Jetskis derart, dass sowohl das erste Leitungsstück 11 sowie auch das zweite Leitungsstück 11a oberhalb der Wasseroberfläche 19 beziehungsweise Wasserlinie angeordnet sind, beziehungsweise über deren gesamte Länge oberhalb der Wasseroberfläche 19 verlaufen. Somit entsteht durch die Wasserstrahlumlenkvorrichtung 100 kein zusätzlicher Widerstand unterhalb des Jetskis oder existiert kein zusätzliches Hindernis im Bodenbereich des Jetskis. Die schwimmende Vorrichtung 200 behält somit ihre ursprüngliche Kurvenfähigkeit und Wasserstabilität und kann weiterhin problemlos in flachen Gewässern eingesetzt werden. Des Weiteren kann die Wasserstrahlumlenkvorrichtung 100 auch vor dem Transport der schwimmenden Vorrichtung 200 montiert und installiert werden. Ein Transport mittels eines üblichen Trailers ist weiterhin unproblematisch möglich.
  • Fig. 2 zeigt den Heckbereich 42 der schwimmenden Vorrichtung 200, sowie die im Heckbereich 42 der schwimmenden Vorrichtung 200 angeschlossene Wasserstrahlumlenkvorrichtung 100. Insbesondere ist in Fig. 2 der Anfangsbereich der Wasserstrahlumlenkvorrichtung 100, nämlich das Umlenkstück 10, zu sehen.
  • Das Umlenkstück 10 weist drei Teilstücke, nämlich ein erstes Teilstück 21, ein zweites Teilstück 22 und ein drittes Teilstück 28 auf. Alle drei Teilstücke 21, 22, 28 sind als Rohre ausgebildet. Das erste Teilstück 21 des Umlenkstücks 10 weist dabei ein Rohr mit einem größeren Durchmesser auf als die beiden Rohre des zweiten Teilstücks 22 und dritten Teilstücks 28. Das Umlenkstück 10 ist mit seinem ersten Teilstück 21, beziehungsweise der Wassereintrittsöffnung 23 zur Aufnahme des Wasserstrahls mit der schwimmenden Vorrichtung 200 verbunden. Das zweite Teilstück 22 und dritte Teilstück 28 des Umlenkstücks 10 sind jeweils wesentlich länger ausgebildet als das erste Teilstück 21 des Umlenkstücks 10. Durch das zweite Teilstück 22 und dritte Teilstück 28 des Umlenkstücks 10 wird der Wasserstrahl vom ersten Teilstück 21 des Umlenkstücks 10 aus betrachtet zuerst nach oben und anschließend nach vorne umgeleitet. Somit wird der Wasserstrahl durch zwei aufeinanderfolgende gekrümmte Abschnitte des zweiten Teilstücks 22 und dritten Teilstücks 28 des Umlenkstücks 10 jeweils um ca. 90° umgelenkt. Die resultierende Umlenkung des Wasserstrahls durch das Umlenkstück 10 beträgt somit ca. 180°. Der ursprünglich vom Jetski nach hinten ausgestoßene Wasserstrahl wird somit durch das Umlenkstück 10 in die entgegengesetzte Richtung, nämlich nach vorne, umgelenkt.
  • Um eine Umlenkung des Wasserstrahls nicht nur nach vorne, sondern auch nach oben zu erreichen, sind die beiden Teilstücke, das zweite Teilstück 22 und das dritte Teilstück 28 des Umlenkstücks 10 in einem Winkel 30 zueinander angeordnet. Dieser Winkel 30 zwischen zweitem Teilstück 22 und drittem Teilstück 28 des Umlenkstücks 10 ist dabei kleiner als 180°. Somit sind die beiden Teilstücke, das zweite Teilstück 22 und das dritte Teilstück 28 des Umlenkstücks 10 V-förmig zueinander angeordnet. Zur Erhöhung der Stabilität ist im Bereich des V-förmigen Abschnitts zwischen dem zweiten Teilstück 22 und dem dritten Teilstück 28 des Umlenkstücks 10 eine Verstrebung 36 vorgesehen.
  • Das erste Teilstück 21 des Umlenkstücks 10 weist eine Wassereintrittsöffnung 23 auf, welche zur Aufnahme des Wasserstrahls von der schwimmenden Vorrichtung 200 vorgesehen ist und in diesem Bereich mit der schwimmenden Vorrichtung 200 verbunden ist. Das zweite Teilstück 22 des Umlenkstücks 10 weist eine erste Wasseraustrittsöffnung 24 auf, welche mit dem ersten Leitungsstück 11 zur Weiterleitung des Wasserstrahls zum Anschlussstück 12, beziehungsweise zur Weiterleitung des Wasserstahls zum Bug 43 der schwimmenden Vorrichtung 200, verbunden ist. Das dritte Teilstück 28 des Umlenkstücks 10 weist eine zweite Wasseraustrittsöffnung 25 auf, welche mit einem zweiten Leitungsstück 11a verbunden ist. Das zweite Leitungsstück 11a dient ebenfalls der Weiterleitung des Wasserstrahls zum Bug 43 der schwimmenden Vorrichtung 200.
  • Da das Umlenkstück 10 derart ausgebildet ist, dass der Wasserstrahl nicht nur nach vorne, sondern auch nach oben umgelenkt wird, ist eine erste fiktive horizontale Ebene 26, welche mittig durch die Wassereintrittsöffnung 23 des Umlenkstücks 10 verläuft, unterhalb einer zweiten fiktiven horizontalen Ebene 27 und einer dritten fiktiven horizontalen Ebene 29 angeordnet. Dabei verläuft die zweite fiktive horizontale Ebene 27 mittig durch die erste Wasseraustrittsöffnung 24 des Umlenkstücks 10. Die dritte fiktive horizontale Ebene 29 verläuft dabei mittig durch die zweite Wasseraustrittsöffnung 25 des Umlenkstücks 10. Da der Wasserstrahl gemäß Fig. 2 symmetrisch verteilt und umgelenkt wird, liegen die zweite horizontale Ebene 27 und die dritte horizontale Ebene 29 im Wesentlichen auf einer Höhe, beziehungsweise auf einer Ebene.
  • Fig. 3 zeigt eine schwimmende Vorrichtung 200, nämlich einen Jetski, in Seitenansicht. An der schwimmenden Vorrichtung 200 ist die Wasserstrahlumlenkvorrichtung 100 angeschlossen. Im Heckbereich 42 der schwimmenden Vorrichtung 200 wird der Wasserstrahl durch das Umlenkstück 10 gemäß Fig. 2 nach oben und nach vorne umgelenkt. Das erste Leitungsstück 11 und das zweite Leitungsstück 11a sind als Schläuche ausgebildet und verlaufen an den Außenflächen 14, 14a der schwimmenden Vorrichtung 200 entlang der Längsrichtung der schwimmenden Vorrichtung 200. Dabei verlaufen die beiden Leitungsstücke 11, 11a im mittigen Bereich der schwimmenden Vorrichtung 200 in beziehungsweise durch die Fußmulden des Jetskis und im Vorderbereich, das heißt im Bugbereich 43 des Jetskis über das Vorderdeck.
  • Vor dem Bug 43 der schwimmenden Vorrichtung 200 sind die beiden Leitungsstücke 11, 11a mit dem Anschlussstück 12 verbunden. Das Anschlussstück 12 weist zwei Wassereintrittsöffnungen 31, 32 und eine Wasseraustrittsöffnung 33 auf. Somit wird der geteilte Wasserstrahl im Bugbereich 43 der schwimmenden Vorrichtung 200 durch das Anschlussstück 12 wieder in einen einzigen Wasserstrahl zusammengeführt. Das Anschlussstück 12 ist, wie in Fig. 3 zu sehen, beabstandet und vor der Bugspitze der schwimmenden Vorrichtung 200 angeordnet. Hierzu ist einerseits an der Bugöse des Jetskis, sowie andererseits an einem Zugblech 20 des Anschlussstücks 12 jeweils ein Schäkel angebracht. Mithilfe dieser beiden Schäkel wird die schwimmende Vorrichtung 200 über ein Edelstahldrahtseil mit dem Anschlussstück 12 verbunden. Dieses erste lösbare Verbindungsmittel 15 dient zum einen der Verbindung beziehungsweise Fixierung des Anschlussstücks 12 vor der schwimmenden Vorrichtung 200 und zum anderen zur Aufnahme und Weiterleitung von Zugkräften von einem extern anschließbaren Gerät 40 an die schwimmende Vorrichtung 200.
  • Fig. 4 zeigt eine V-, beziehungsweise Y-förmige Ausgestaltung eines Anschlussstücks 12 einer Wasserstrahlumlenkvorrichtung 100. Das Anschlussstück 12 weist zwei Wassereintrittsöffnungen, nämlich eine erste Wassereintrittsöffnung 31 und eine zweite Wassereintrittsöffnung 32 auf. Diese beiden Wassereintrittsöffnungen 31, 32 werden mit den beiden Leitungsstücken 11, 11a verbunden. Im Anschlussstück 12 wird der geteilte Wasserstrahl wieder in einen einzigen Wasserstrahl zusammengeführt und über die Wasseraustrittsöffnung 33 des Anschlussstücks 12 ausgegeben. An der Wasseraustrittsöffnung 33 des Anschlussstücks 12 kann beispielsweise ein Schlauch 41, welcher mit einem extern anschließbaren Gerät 40 verbunden ist, angeschlossen werden.
  • Das Anschlussstück 12 gemäß Fig. 4 ist rohrartig ausgebildet. Dabei weist der Ausgangsbereich, also der Bereich mit der Wasseraustrittsöffnung 33 des Anschlussstücks 12 einen größeren Durchmesser auf als die beiden Eingangsbereiche, nämlich die Bereiche mit der ersten Wassereintrittsöffnung 31 und der zweiten Wassereintrittsöffnung 32 des Anschlussstücks 12. Zwischen den beiden Rohren für den Eingangsbereich des Wasserstrahls ist ein Zugblech 20 fest und somit nicht lösbar angeordnet. Das Zugblech 20 ist dabei mit dem Anschlussstück 12 verschweißt. Das Zugblech 20 weist ein mittig angeordnetes Loch 37 auf. Das Loch 37 dient zur Aufnahme des ersten lösbaren Verbindungsmittels 15 zur Verbindung des Anschlussstücks 12 mit der schwimmenden Vorrichtung 200. Beispielsweise kann somit das erste lösbare Verbindungsmittel 15 ein Stahlseil aufweisen, welches direkt oder mit Hilfe von Schäkeln einerseits mit dem Zugblech 20 des Anschlussstücks 12 verbunden ist und andererseits in Verbindung mit der schwimmenden Vorrichtung steht.
  • Das Anschlussstück 12 weist im Bereich der beiden Rohren für den Eingangsbereich, also den beiden Rohrstücken, welche die erste Wassereintrittsöffnung 31 und die zweite Wassereintrittsöffnung 32 des Anschlussstücks 12 aufweisen, umfänglich um die Rohrstücke ausgebildete Bereiche 38 zur Verbindung des Anschlussstücks 12 mit dem ersten Leitungsstück 11 und dem zweiten Leitungsstück 11a auf. Diese Bereiche 38 weisen einen etwas kleineren Außendurchmesser im Vergleich zum restlichen Bereich desselben Rohrstücks des Anschlussstücks 12 auf. Somit sind diese Bereich 38 zur Verbindung des Anschlussstücks 12 mit den Leitungsstücken 11, 11a muldenartig ausgebildet.
  • Fig. 5 zeigt das Anschlussstück 12 gemäß Fig. 4 mit zwei angeschlossenen Leitungsstücken 11, 11a. Dabei sind die beiden Leitungsstücke 11, 11a, welche als Schläuche ausgebildet sind, jeweils mittels drei Schellen 39 in den Bereichen 38 zur Verbindung der Leitungsstücke 11, 11a mit dem Anschlussstück 12 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Wasserstrahlumlenkvorrichtung
    200
    schwimmende Vorrichtung mit einem Wasserstrahlantrieb
    10
    Umlenkstück
    11
    erstes Leitungsstück
    11a
    zweites Leitungsstück
    12
    Anschlussstück
    14
    ersten Außenfläche der schwimmenden Vorrichtung
    14a
    zweite Außenfläche der schwimmenden Vorrichtung
    15
    erstes lösbares Verbindungsmittel
    16
    zweites lösbares Verbindungsmittel
    17
    drittes lösbares Verbindungsmittel
    18
    viertes lösbares Verbindungsmittel
    19
    Wasseroberfläche
    20
    Zugblech
    21
    erstes Teilstück des Umlenkstücks
    22
    zweites Teilstück des Umlenkstücks
    23
    Wassereintrittsöffnung des Umlenkstücks
    24
    erste Wasseraustrittsöffnung des Umlenkstücks
    25
    zweite Wasseraustrittsöffnung des Umlenkstücks
    26
    erste fiktive horizontale Ebene
    27
    zweite fiktive horizontale Ebene
    28
    drittes Teilstück des Umlenkstücks
    29
    dritte fiktive horizontale Ebene
    30
    Winkel zwischen zweitem und drittem Teilstück des Umlenkstücks
    31
    erste Wassereintrittsöffnung des Anschlussstücks
    32
    zweite Wassereintrittsöffnung des Anschlussstücks
    33
    Wasseraustrittsöffnung des Anschlussstücks
    34
    vierte fiktive horizontale Ebene
    35
    fünfte fiktive horizontale Ebene
    36
    Verstrebung
    37
    Loch
    38
    Bereiche am Anschlussstück zur Verbindung mit Leitungsstück
    39
    Schellen
    40
    extern anschließbares Gerät
    41
    Schlauch
    42
    Heck der schwimmenden Vorrichtung
    43
    Bug der schwimmenden Vorrichtung
    44
    Sitz
    45
    erste Düse
    46
    zweite Düse
    47
    Person

Claims (15)

  1. Vorrichtung (200) mit einem Wasserstrahlantrieb zur Erzeugung eines Wasserstrahls, wobei die Vorrichtung (200) als schwimmende Vorrichtung (200), nämlich als Jetski oder als Boot, ausgebildet ist, wobei die schwimmende Vorrichtung (200) eine Wasserstrahlumlenkvorrichtung (100) aufweist, wobei die Wasserstrahlumlenkvorrichtung (100) ein Umlenkstück (10) zur Umlenkung des Wasserstrahls, ein erstes Leitungsstück (11) zur Leitung des Wasserstrahls, einen Schlauch (41) und ein Anschlussstück (12) zur Verbindung der Wasserstrahlumlenkvorrichtung (100) über den Schlauch (41) mit einem extern anschließbaren Gerät (40) zur Aufnahme des umgelenkten Wasserstrahls aufweist, wobei das extern anschließbare Gerät (40) als Sportgerät zur Personenbeförderung ausgebildet ist, wobei das erste Leitungsstück (11) zwischen dem Umlenkstück (10) und dem Anschlussstück (12) angeordnet ist und das Umlenkstück (10) mit dem Anschlussstück (12) zur Weiterleitung des Wasserstrahls vom Umlenkstück (10) zum Anschlussstück (12) verbindet, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitungsstück (11) entlang einer ersten Außenfläche (14) der schwimmenden Vorrichtung angeordnet ist, wobei das erste Leitungsstück (11) außerhalb des Wassers angeordnet ist, wenn sich die schwimmende Vorrichtung (200) im Wasser befindet.
  2. Vorrichtung (200) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstrahlumlenkvorrichtung (100) mindestens ein erstes lösbares Verbindungsmittel (15) zur Verbindung des Anschlussstücks (12) mit der schwimmenden Vorrichtung, wobei das erste lösbare Verbindungsmittel (15) zur Aufnahme von Zugkräften und/oder zur Weiterleitung von Zugkräften an die schwimmende Vorrichtung (200) ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung (200) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (12) auf der schwimmenden Vorrichtung oder beabstandet zur schwimmenden Vorrichtung vor dieser anordbar ist.
  4. Vorrichtung (200) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (12) ein Zugblech (20) zum Anschluss des ersten lösbaren Verbindungsmittels (15) aufweist.
  5. Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstrahlumlenkvorrichtung (100) ein zweites lösbares Verbindungsmittel (16) zur Verbindung des Umlenkstücks (10) mit der schwimmenden Vorrichtung aufweist, derart, dass der von der schwimmenden Vorrichtung abgegebene Wasserstrahl von dem Umlenkstück (10) aufgenommen wird, wobei vorzugsweise der gesamte abgegebene Wasserstrahl von dem Umlenkstück (10) aufgenommen wird.
  6. Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkstück (10) ein erstes Teilstück (21) mit einer Wassereintrittsöffnung (23) und ein zweites Teilstück (22) mit einer ersten Wasseraustrittsöffnung (24) aufweist, wobei eine erste fiktive horizontale Ebene (26), welche mittig durch die Wassereintrittsöffnung (23) des ersten Teilstücks (21) des Umlenkstücks (10) verläuft, unterhalb einer zweiten fiktiven horizontalen Ebene (27), welche mittig durch die erste Wasseraustrittsöffnung (24) des zweiten Teilstücks (22) des Umlenkstücks (10) verläuft, angeordnet ist.
  7. Vorrichtung (200) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkstück (10) ein drittes Teilstück (28) mit einer zweiten Wasseraustrittsöffnung (25) aufweist, wobei die erste fiktive horizontale Ebene (26), welche mittig durch die Wassereintrittsöffnung (23) des ersten Teilstücks (21) des Umlenkstücks (10) verläuft, unterhalb einer dritten fiktiven horizontalen Ebene (29), welche mittig durch die zweite Wasseraustrittsöffnung (25) des dritten Teilstücks (28) des Umlenkstücks (10) verläuft, angeordnet ist.
  8. Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkstück (10) ein erstes Teilstück (21) mit einer Wassereintrittsöffnung (23) und ein zweites Teilstück (22) mit einer ersten Wasseraustrittsöffnung (24) und ein drittes Teilstück (28) mit einer zweiten Wasseraustrittsöffnung (25) aufweist, wobei ein Winkel (30) zwischen dem zweiten Teilstück (22) und dem dritten Teilstück (28) kleiner als 180°, vorzugsweise zwischen 175° und 45°, besonders bevorzugterweise zwischen 140° und 90° ist.
  9. Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (12) eine erste Wassereintrittsöffnung (31) aufweist, wobei das Umlenkstück (10) ein erstes Teilstück (21) mit einer Wassereintrittsöffnung (23) und ein zweites Teilstück (22) mit einer ersten Wasseraustrittsöffnung (24) aufweist, wobei die erste Wasseraustrittsöffnung (24) des zweiten Teilstücks (22) des Umlenkstücks (10) über das erste Leitungsstück (11) mit der ersten Wassereintrittsöffnung (31) des Anschlussstücks (12) verbunden ist, wobei eine erste fiktive horizontale Ebene (26), welche mittig durch die Wassereintrittsöffnung (23) des ersten Teilstücks (21) des Umlenkstücks (10) verläuft, unterhalb einer vierten fiktiven horizontalen Ebene (34), welche mittig durch die erste Wassereintrittsöffnung (31) des Anschlussstücks (12) verläuft, angeordnet ist.
  10. Vorrichtung (200) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (12) eine zweite Wassereintrittsöffnung (32) aufweist, wobei das Umlenkstück (10) ein drittes Teilstück (28) mit einer zweiten Wasseraustrittsöffnung (25) aufweist, wobei die zweite Wasseraustrittsöffnung (25) des dritten Teilstücks (28) des Umlenkstücks (10) über ein zweites Leitungsstück (11a) mit der zweiten Wassereintrittsöffnung (32) des Anschlussstücks (12) verbunden ist, wobei die erste fiktive horizontale Ebene (26), welche mittig durch die Wassereintrittsöffnung (23) des ersten Teilstücks (21) des Umlenkstücks (10) verläuft, unterhalb einer fünften fiktiven horizontalen Ebene (35), welche mittig durch die zweite Wassereintrittsöffnung (32) des Anschlussstücks (12) verläuft, angeordnet ist.
  11. Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstrahlumlenkvorrichtung (100) ein zweites Leitungsstück (11a) aufweist, welches im Wesentlichen entlang einer zweiten Außenfläche (14a) der schwimmenden Vorrichtung anordbar ist, wobei das zweite Leitungsstück (11a) außerhalb des Wassers angeordnet ist, wenn sich die schwimmende Vorrichtung im Wasser befindet.
  12. Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstrahlumlenkvorrichtung (100) ein drittes lösbares Verbindungsmittel (17) zur Verbindung des ersten Leitungsstücks (11) mit der schwimmenden Vorrichtung aufweist.
  13. Vorrichtung (200) gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserstrahlumlenkvorrichtung (100) ein viertes lösbares Verbindungsmittel (18) zur Verbindung des zweiten Leitungsstücks (11a) mit der schwimmenden Vorrichtung aufweist.
  14. Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Leitungsstück (11) schlauchartig oder rohrartig ausgebildet ist und/oder aus einem Schlauch oder Rohr besteht, und/oder dass ein zweites Leitungsstück (11a) schlauchartig oder rohrartig ausgebildet ist und/oder aus einem Schlauch oder Rohr besteht.
  15. Vorrichtung (200) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkstück (10) und/oder das erste Leitungsstück (11) und/oder ein zweites Leitungsstück (11a) und/oder das Anschlussstück mehrteilig oder einstückig ausgebildet sind.
EP13180667.1A 2013-08-16 2013-08-16 Wasserstrahlumlenkvorrichtung für eine schwimmende Vorrichtung mit einem Wasserstrahlantrieb Not-in-force EP2837560B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13180667.1A EP2837560B1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Wasserstrahlumlenkvorrichtung für eine schwimmende Vorrichtung mit einem Wasserstrahlantrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13180667.1A EP2837560B1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Wasserstrahlumlenkvorrichtung für eine schwimmende Vorrichtung mit einem Wasserstrahlantrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2837560A1 EP2837560A1 (de) 2015-02-18
EP2837560B1 true EP2837560B1 (de) 2019-05-08

Family

ID=48985655

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13180667.1A Not-in-force EP2837560B1 (de) 2013-08-16 2013-08-16 Wasserstrahlumlenkvorrichtung für eine schwimmende Vorrichtung mit einem Wasserstrahlantrieb

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2837560B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9145206B1 (en) 2013-10-30 2015-09-29 Brandon Robinson Water propelled flying board
US9555863B2 (en) 2014-06-27 2017-01-31 Flydive, Inc. Easy maintenance flying board

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5299960A (en) * 1992-06-11 1994-04-05 Day John B Auxiliary water projector for jet propelled watercraft
US7258301B2 (en) 2004-03-26 2007-08-21 Raymond Li Personal propulsion device
FR2980172B1 (fr) 2011-09-19 2016-08-19 Personal Water Craft Product Dispositif et systeme de propulsion d'un passager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2837560A1 (de) 2015-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2423251A1 (de) Windsurfer
EP2060484A1 (de) Ruder für Schiffe
DE102017118055A1 (de) Luftausströmer
DE60202650T2 (de) System zur Luftanzapfung in einem Verdichter
DE2744517B2 (de) Ölsammelschiff
EP2837560B1 (de) Wasserstrahlumlenkvorrichtung für eine schwimmende Vorrichtung mit einem Wasserstrahlantrieb
EP0052783A1 (de) Segelbrett
DE102016103532B3 (de) Steuerungs- und Zugkraftübertragungseinrichtung für einen Lenkdrachen
DE2912671A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett
DE19542377C2 (de) Anordnung zum Räumen von Ankertauminen
EP3300938B1 (de) Kraftfahrzeug-unterbodenverkleidung mit lufteinlass
DE202019102729U1 (de) Reling für ein Schiff
DE3242290C2 (de) Abweiser an Antriebs- und Steuereinrichtungen von Schiffen
DE3338041A1 (de) Mehrzweckschiff
DE102023103889B3 (de) Sichere Führung eines Kabels an einem Unterseeboot
DE102018007283B4 (de) Wassersportgerät
EP3822159B1 (de) Flossenstabilisator
DE2920011A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren anhaengen einer person am gabelbaum eines segelbrettes
DE2516426A1 (de) Strahl-steueranlage fuer wasserfahrzeuge
AT249528B (de) Verfahren zum Steuern von Schubverbänden
DE202019103607U1 (de) Leinensystem eines Lenkdrachens
DE2226741A1 (de) Schwimmender Sperrdamm, insbesondere zum Einschließen und Einfangen von 01lachen u. dgl. in Gewässern
DE69723323T2 (de) Vorrichtung zum aufbringen einer nach oben gerichteten kraft und verfahren zum ziehen eines körpers
DE2129005A1 (de) Wasserfahrzeug
DE202004005792U1 (de) Kite

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130816

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150818

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180327

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1129749

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013012771

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: VALIPAT S.A. C/O BOVARD SA NEUCHATEL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190808

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013012771

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

26N No opposition filed

Effective date: 20200211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190816

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200928

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20200820

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20200825

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20200831

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20200819

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130816

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013012771

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1129749

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210816

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210816

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210816

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220301