EP2833486A1 - Kontaktsatz mit Kompensation des Nahnebensprechens für eine Anschlussbuchse - Google Patents

Kontaktsatz mit Kompensation des Nahnebensprechens für eine Anschlussbuchse Download PDF

Info

Publication number
EP2833486A1
EP2833486A1 EP20140161609 EP14161609A EP2833486A1 EP 2833486 A1 EP2833486 A1 EP 2833486A1 EP 20140161609 EP20140161609 EP 20140161609 EP 14161609 A EP14161609 A EP 14161609A EP 2833486 A1 EP2833486 A1 EP 2833486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
contact elements
contact set
compensation
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20140161609
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2833486B1 (de
Inventor
Hartmut Müller
Florian Padditz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metz Connect Tech GmbH
Original Assignee
MCQ Tech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MCQ Tech GmbH filed Critical MCQ Tech GmbH
Publication of EP2833486A1 publication Critical patent/EP2833486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2833486B1 publication Critical patent/EP2833486B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6464Means for preventing cross-talk by adding capacitive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/6597Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the conductive member being a contact of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/646Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
    • H01R13/6461Means for preventing cross-talk
    • H01R13/6467Means for preventing cross-talk by cross-over of signal conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/60Contacts spaced along planar side wall transverse to longitudinal axis of engagement
    • H01R24/62Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices
    • H01R24/64Sliding engagements with one side only, e.g. modular jack coupling devices for high frequency, e.g. RJ 45

Definitions

  • the invention relates to a contact set for a connection socket according to the preamble of patent claim 1.
  • connection sockets in particular for RJ45 sockets
  • connection sockets are known for different transmission powers.
  • they are categorized.
  • Cat-5 which is designed for operating frequencies up to 100 MHz
  • Cat-6 which is for operating frequencies up to 250 MHz
  • Cat-6A which is designed for transmission frequencies up to 500 MHz and distances up to 100 m. It is quite conceivable that in the future electronic components with even better transmission characteristics will become common.
  • NXT near end cross talk
  • the EP 1 306 934 B1 For this purpose, a socket mounted on a base circuit board before, wherein a compensation circuit board is arranged within a receiving element of a socket, which includes a compensation circuit for reducing Interference, in particular the crosstalk contains, and at which the contact elements, which are in contact with an inserted plug, are fixed, wherein the base circuit board includes a further compensation circuit for the reduction of interference.
  • the WO 0180376 A1 discloses a compensation printed circuit board arranged in the housing of the socket, on which the free ends of the contact elements, which are fastened at their other end to a printed circuit board, are resiliently abutted.
  • the object of the invention is therefore to provide a contact set for a connection socket, which can be manufactured with low production costs and allows compensation as close as possible to the contact point between the socket and a plug inserted into the socket.
  • the contact set according to the invention for a connection socket wherein the contact set has at least two contact elements, wherein the contact elements have at least a first portion, a second portion and a third portion, wherein the first portion has a connection element, wherein the contact elements by an insulating body in the second portion are fixed in their relative position to each other and wherein the third portion has a contact surface for a contact element of an insert into the connector plug, characterized in that at least two of the contact elements at a free end of the third portion having a compensation surface, wherein two compensation surfaces so are arranged such that they at least partially overlap, wherein between the two at least partially overlapping compensation surfaces, an insulating film is arranged and wherein the insulating film and the two Kompensationsfläc surrounded by an insulating housing.
  • the compensation surfaces are integrally arranged on the contact elements, whereby the production is significantly simplified.
  • An advantageous embodiment of the invention provides that the contact elements are formed with the compensation surfaces as stamped and bent parts, whereby the production can be simplified.
  • the insulating housing is sprayed around the compensation surfaces, which contributes to the simplification of the manufacturing process.
  • At least four of the contact elements at a free end of the third portion on a compensation surface, wherein each two compensation surfaces are arranged such that they overlap at least partially, wherein between the two pairs of compensation surfaces an insulating film is arranged and wherein in each case a pair of compensation surfaces with the intermediate insulating film is surrounded by an insulating housing.
  • the contact set comprises eight contact elements, which are arranged next to one another in a row, wherein the middle four contact elements have compensation surfaces, and wherein, in particular, the two middle contact elements are arranged in a spatial proximity of the compensation surfaces.
  • the contact set is suitable for operating frequencies up to 500 MHz and meets in particular the requirements of category 6A.
  • the contact set has a first region in which at least two contact elements are arranged crossed to one another.
  • a certain compensation of the near crosstalk is achieved by the arrangement of the contact elements in the contact set, which is particularly advantageous for achieving the transmission characteristics of category 6a.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the contact set has a second region in which the contact elements are guided parallel to one another and at least two of the contact elements have a different distance from one another than in the first section or in the fourth section.
  • This embodiment causes a certain compensation of the near crosstalk by the arrangement of the contact elements of the contact set, whereby the transmission properties are improved and in particular the achievement of the transmission characteristics Category 6a is improved.
  • the insulation body has at least one insertion element for insertion into a socket housing, which facilitates insertion of the contact set into the socket housing of a connection socket.
  • the insulation body has at least one latching element for fixing in a socket housing in order to enable a simple fastening of the contact set in a socket housing.
  • the insulating body is molded around the contact elements, whereby the production is simplified.
  • An inventive connection socket which in particular has a housing and a receiving opening for receiving a plug of a data cable, wherein the insulating body and the third portion of the contact elements of the contact set form an acute angle, which opens to the receiving opening opposite wall of the housing, has a contact set according to the invention on.
  • a junction box according to the invention or a distribution panel according to the invention comprises at least one connection socket according to the invention with a contact set according to the invention, wherein the connection socket in the junction box or the distribution field is advantageously fastened on a base circuit board and the base circuit board at least one connection element and at least one connection element for producing an electrically conductive connection of one of Having contact elements of the contact set with the connection element, wherein a first cable in the connection socket and a second cable, in particular a stationary laid cable, is connectable to the connection element and wherein the base circuit board has at least one compensation element.
  • junction boxes or patch panels which are also called patch panels or patch panels, serve to produce a high-performance data line connection between lines of a stationary, for example in the wall of a building, laid data cable and another, in particular flexible, data cable and are used to distribute data cables, such as network cables, telephone cables or fiber optic cables.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a contact set 10 with a plurality, in particular eight contact elements 20-1, 20-2, 20-3, 20-4, 20-5, 20-6, 20-7, 20-8, generally designated with 20, and an insulating body 30, which fixes the contact elements 20 in their relative position to each other.
  • the contact elements 20 are made of electrically conductive material, the insulating body of insulating material, such as plastic.
  • the insulating body 30 is injected around the contact elements 20.
  • the contact elements 20 have a first portion 21, a second portion 22 and a third portion 23. It should be expressly understood that the sections 21, 22, 23 need not necessarily adjoin one another directly, but may also be formed at least partially or completely overlapping.
  • the first section 21 has a connection element, which in the present case is designed in particular as a connection pin.
  • the contact elements 20 are surrounded by the insulating body 30 and fixed in their relative position to each other.
  • the first portion 21 is bent relative to the second portion 22 of the contact elements 20, in particular by 45 ° or 90 °.
  • the third sections 23 of the contact elements 20 have a contact surface for a contact element of a plug.
  • the third sections 23 are bent relative to the second sections 22 such that they form a preferably acute angle with the second sections 22 or the surface of the insulation body 30.
  • the third sections 23 are in particular designed such that they can rest under spring tension on the contact elements of the plug.
  • the contact elements 20 are arranged in the insulation body 30, in particular the first sections 21 of all contact elements 20 and the third sections 23 of all contact elements 20 are aligned parallel to one another.
  • at least the third sections 23 of the contact elements 20 can be arranged equidistantly.
  • the insulating body 30 may be formed as a substantially cuboidal element.
  • the insulating body 30 has in one embodiment at least one insertion element 32, which simplifies the insertion and positioning of the contact set 10 in a female housing 52 of a connection socket 50.
  • the insertion elements 32 may be formed such that they in guide grooves 58, which in the socket housing 52 are arranged, intervene.
  • the introduction elements 32 have a chamfer 33, which further simplifies the insertion into the socket housing 52, in particular into the guide groove 58 of the socket housing 52.
  • the insulation body 30 has at least one, for example, two latching elements 34, by means of which the insulation body 30 is latched in the socket housing 52.
  • the locking elements 34 may be formed, for example, as undercuts in the introduction elements 32 in order to simplify the production.
  • the contact set 10 with contact elements 20 and the insulation body 30 has defined transmission properties. These can be through a like in FIG. 2 and 3 shown guide and crossing of the different contact elements 20, in particular in the second sections 22, specifically influenced and improved.
  • At least two of the contact elements 20, for example the contact elements 20-1, 20-2 and / or the contact elements 20-4, 20-5 and / or the contact elements 20-7, 20-8 in a region 12 of the contact set 10 may be crossed with each other.
  • the region 12 is arranged in particular in the insulating body 30 and lies in particular in the second portion 22 of the contact elements 20.
  • a second region 14 of the contact set 10 at least two of the contact elements 20 have a different distance from each other than the distance in which their first portions 21 or their third portions 23 are arranged to each other. Also by such targeted guiding the contact elements 20 at a smaller or greater distance from each other, a negative feedback can be achieved, which reduces the near crosstalk in the contact set 10.
  • the second region 14 adjoins the first region 12 in particular and lies in particular in the second portion 22 of the contact elements 20. In particular, the second region 14 is surrounded by the insulating body 30 at least in sections.
  • the configuration of the contact set 10 with the guidance of the contact elements 20 in the first region 12 and / or the second region 14 improves the transmission properties, but is an optional embodiment.
  • the contact elements 20 In order to improve the transmission properties of the contact set 10, at least two of the contact elements 20, in particular exactly four contact elements 20, for example, the four central contact elements 20-3, 20-4, 20-5, 20-6, at a free end of the third sections 23 a compensation surface 41, 42, 43, 44 on.
  • the third sections 23 of the corresponding contact elements 20-3, 20-4, 20-5, 20-6 are formed longer than the third sections 23 of the contact elements 20-1, 20-2, 20-7, 20-8, which have no compensation surface.
  • the compensation surface 41 is arranged on the third contact element 20-3, the compensation surface 42 on the fifth contact element 20-5, the compensation surface 43 on the fourth contact element 20-4 and the compensation surface 44 on the sixth contact element 20-6.
  • Two compensation surfaces 41, 42 each; 43, 44 are arranged such that they at least partially overlap.
  • the free ends of the contact elements 20-4, 20-5 are bent.
  • the free ends of the third portions 23 of the contact elements 20-4, 20-5 are arranged crossed.
  • the contact surfaces 41, 42 of the contact elements 20-3, 20-5 may overlap one another and form a pair, while on the other hand, the contact surfaces 43, 44 of the contact elements 20-4, 20-6 overlap and form another pair.
  • an insulating film 46, 47 is arranged in each case.
  • the two compensation surfaces 41, 42 with the interposed insulating film 46 form a first compensation element, in particular a first capacitor, while the two compensation surfaces 43, 44 with the intermediate film 47 form a second compensation element, in particular a further capacitor.
  • the two compensation surfaces 41, 42 are surrounded by the insulating film 46 lying between them by a first insulating housing 48, while the compensation surfaces 43, 44 are surrounded by the intermediate film 47 by a second insulating housing 49.
  • the insulating housings 48, 49 are preferably sprayed.
  • the compensation surfaces 41, 42, 43, 44 are arranged in one embodiment in one piece on the contact elements 20-3, 20-5, 20-4, 20-6. This makes it possible in particular to form the contact elements 20 as stamped and bent parts.
  • the transmission characteristics of electronic components are categorized, with categories 5, 6 and 6A currently being particularly popular.
  • the compensation surfaces 41, 42, 43, 44 for example, the transmission characteristics of the contact set 10 by one or more categories be increased.
  • the contact set 10 is designed in such a way that it complies with the category 6A transmission characteristics with the compensation surfaces 41, 42, 43, 44.
  • the Figures 3 and 4 show the connection socket 50 with the socket housing 52, in which the contact set 10 according to FIG. 1 is used.
  • the connection socket 50 has on a front side a receiving opening 54 into which a plug of a cable to be connected can be inserted.
  • the plug can be introduced in such a way that contact elements of the plug to be inserted into the connection socket 50 contact the contact elements 20, in particular the third sections 23 of the contact elements 20.
  • the contact set 10 is disposed in the female housing 52 such that the acute angle formed between the insulating body 30 and the third portion 23 opens to a wall 56 opposite the female opening 54.
  • the contact set 10 is inserted from the wall 56 into the socket housing 52 where the contact set 10 is latched by means of the latching elements 34 in the socket housing 52.
  • connection socket 50 can be used in particular in junction boxes or distribution fields, which are also known as patch panels, patch panels or designated.
  • one or more connection sockets 50 can be arranged on a base circuit board.
  • the base circuit board may comprise at least one connection element and at least one connection element for producing an electrically conductive connection of the first section 21 of one of the contact elements 20 of the contact set 10 with the connection element, wherein a first cable in the connection socket 50 and a second cable, in particular a stationary laid Cable to which connection element can be connected.
  • the base circuit board advantageously has at least one compensation element in order to allow additional compensation of interference effects on the base circuit board.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kontaktsatz (10) für eine Anschlussbuchse (50), wobei der Kontaktsatz (10) wenigstens zwei Kontaktelemente (20) aufweist, wobei die Kontaktelemente (20) wenigstens einen ersten Abschnitt (21), einen zweiten Abschnitt (22) und einen dritten Abschnitt (23) aufweisen, wobei der erste Abschnitt (21) ein Anschlusselement aufweist, wobei die Kontaktelemente (20) durch einen Isolationskörper (30) in dem zweiten Abschnitt (22) in ihrer relativen Position zueinander fixiert sind, und wobei der dritte Abschnitt (23) eine Anlagefläche für ein Kontaktelement eines in die Anschlussbuchse (50) einzuführenden Steckers aufweist, wobei wenigstens zwei der Kontaktelemente (20) an einem freien Ende des dritten Abschnitts (23) eine Kompensationsfläche (41, 42, 43, 44) aufweisen, wobei zwei Kompensationsflächen (41, 42; 43, 44) derart angeordnet sind, dass sie zumindest teilweise überlappen, wobei zwischen den beiden Kompensationsflächen (41, 42; 43, 44) eine Isolierfolie (46; 47) angeordnet ist und wobei die Isolierfolie (46; 47) und die beiden Kompensationsflächen (41, 42; 43, 44) mit einem isolierenden Gehäuse (48; 49) umgeben sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kontaktsatz für eine Anschlussbuchse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Kontaktsätze für Anschlussbuchsen, insbesondere für RJ45-Buchsen, sind für unterschiedliche Übertragungsleistungen bekannt. Um die Leistungsfähigkeit elektronischer Komponenten zu beschreiben, werden diese in Kategorien eingeteilt. Derzeit gängige Kategorien sind Cat-5, welche für Betriebsfrequenzen bis 100 MHz bestimmt ist, Cat-6, welche für Betriebsfrequenzen bis 250 MHZ ist oder Cat-6A, welche für Übertragungsfrequenzen bis 500 MHz und Strecken bis 100 m ausgelegt ist. Es ist durchaus denkbar, dass in Zukunft elektronische Komponenten mit noch besseren Übertragungseigenschaften gängig werden.
  • Damit Kabel oder Buchsen Übertragungseigenschaften gemäß einer bestimmten Kategorie erreichen, wird gefordert, dass das Nahnebensprechen (near end cross talk, abgekürzt NEXT) in bestimmter Höhe unterdrückt wird. Dazu ist es bekannt, Kompensationsschaltungen vorzusehen, die das Nahübersprechen vermindern oder unterdrücken.
  • Um bei einer Anschlussbuchse die Übertragungseigenschaften der Kategorie 6a zu erreichen, hat es sich gezeigt, dass es vorteilhaft ist, eine Kompensation des Übersprechens möglichst nahe an dem Kontaktpunkt zwischen der Buchse und einem in die Buchse eingeführten Stecker zu platzieren.
  • Die EP 1 306 934 B1 sieht dazu eine auf einer Basisleiterplatte befestigte Buchse vor, wobei innerhalb eines Aufnahmeelements einer Buchse eine Kompensationsleiterplatte angeordnet ist, die eine Kompensationsschaltung zur Verminderung von Störeinflüssen, insbesondere des Übersprechens, enthält und an der die Kontaktelemente, die mit einem eingesteckten Stecker in Kontakt stehen, befestigt sind, wobei die Basisleiterplatte eine weitere Kompensationsschaltung zur Verminderung von Störeinflüssen enthält.
  • Um eine Kompensationsschaltung noch näher an den Kontaktpunkt zwischen Stecker und Buchse zu platzieren, offenbart die EP 1 858 118 A1 eine Buchse mit einem Kontaktsatz, welcher mehrere Kontaktelemente aufweist, wobei an den freien Enden der Kontaktelemente, die in den Innenraum der Buchse hereinragen, in welchen der Stecker eingesteckt wird, eine Kompensationsschaltung, beispielsweise in Form eines flexiblen Substrats mit einer Kompensationsschaltung, angeordnet ist.
  • Die WO 0180376 A1 offenbart eine in dem Gehäuse der Buchse angeordnete Kompensationsleiterplatte, an welcher die freien Enden der Kontaktelemente, die mit ihrem anderen Ende an einer Leiterplatte befestigt sind, federnd anliegen.
  • Das Befestigen der Leiterplatten an freien Enden der Kontaktelemente ist arbeitsaufwändig und muss mit hoher Genauigkeit erfolgen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, einen Kontaktsatz für eine Anschlussbuchse bereitzustellen, welcher mit geringen Herstellungskosten hergestellt werden kann und eine Kompensation möglichst nahe an dem Kontaktpunkt zwischen der Buchse und einem in die Buchse eingeführten Stecker ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen Kontaktsatz für eine Anschlussbuchse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Kontaktsatz für eine Anschlussbuchse, wobei der Kontaktsatz wenigstens zwei Kontaktelemente aufweist, wobei die Kontaktelemente wenigstens einen ersten Abschnitt, einen zweiten Abschnitt und einen dritten Abschnitt aufweisen, wobei der erste Abschnitt ein Anschlusselement aufweist, wobei die Kontaktelemente durch einen Isolationskörper in dem zweiten Abschnitt in ihrer relativen Position zueinander fixiert sind und wobei der dritte Abschnitt eine Anlagefläche für ein Kontaktelement eines in die Anschlussbuchse einführenden Steckers aufweist, zeichnet sich dadurch aus, dass wenigstens zwei der Kontaktelemente an einem freien Ende des dritten Abschnitts eine Kompensationsfläche aufweisen, wobei zwei Kompensationsflächen derart angeordnet sind, dass sie zumindest teilweise überlappen, wobei zwischen den beiden zumindest teilweise überlappenden Kompensationsflächen eine Isolierfolie angeordnet ist und wobei die Isolierfolie und die beiden Kompensationsflächen mit einem isolierenden Gehäuse umgeben sind. Durch die Anordnung der Kompensationsflächen an den Kontaktelementen kann eine aufwendig herzustellende Leiterplatte und eine aufwendige Platzierung einer Leiterplatte an den Kontaktelementen entfallen. Trotzdem bleibt die Möglichkeit zur Kompensation in räumlicher Nähe des Kontaktpunktes zwischen der Buchse und einem in die Buchse eingeführten Stecker, da die Kompensationsflächen an einem freien Ende der dritten Abschnitte angeordnet sind.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Kompensationsflächen einstückig an den Kontaktelementen angeordnet, wodurch die Herstellung deutlich vereinfacht wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Kontaktelemente mit den Kompensationsflächen als Stanz-Biege-Teile ausgebildet sind, wodurch die Herstellung vereinfacht werden kann.
  • Besonders bevorzugt ist das isolierende Gehäuse um die Kompensationsflächen gespritzt, was zur Vereinfachung des Herstellungsverfahrens beiträgt.
  • Vorteilhafterweise weisen wenigstens vier der Kontaktelemente an einem freien Ende des dritten Abschnitts eine Kompensationsfläche auf, wobei jeweils zwei Kompensationsflächen derart angeordnet sind, dass sie zumindest teilweise überlappen, wobei zwischen den beiden Paaren von Kompensationsflächen eine Isolierfolie angeordnet ist und wobei jeweils ein Paar von Kompensationsflächen mit der dazwischenliegenden Isolierfolie mit einem isolierenden Gehäuse umgeben ist. Dadurch ergeben sich an dem Kontaktsatz zwei kompakte Pakete, die die Kompensationsflächen enthalten.
  • Vorteilhafterweise weist der Kontaktsatz acht Kontaktelemente auf, welche in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, wobei die mittleren vier Kontaktelemente Kompensationsflächen aufweisen, und wobei insbesondere die beiden mittleren Kontaktelemente in räumlicher Nähe der Kompensationsflächen gekreuzt angeordnet sind. Dies ermöglicht einen platzsparenden Aufbau des Kontaktsatzes.
  • Vorteilhafterweise ist der Kontaktsatz für Betriebsfrequenzen bis 500 MHz geeignet und erfüllt insbesondere die Anforderungen der Kategorie 6A.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Kontaktsatz einen ersten Bereich auf, in welchem wenigstens zwei Kontaktelemente miteinander gekreuzt angeordnet sind. Dadurch wird durch die Anordnung der Kontaktelemente in dem Kontaktsatz eine gewisse Kompensation des Nahübersprechens erreicht, welche insbesondere für das Erreichen der Übertragungseigenschaften der Kategorie 6a vorteilhaft ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der Kontaktsatz einen zweiten Bereich aufweist, in welchem die Kontaktelemente parallel zueinander geführt sind und wenigstens zwei der Kontaktelemente einen anderen Abstand zueinander aufweisen als in dem ersten Abschnitt oder in dem vierten Abschnitt. Diese Ausgestaltung bewirkt eine gewisse Kompensation des Nahübersprechens durch die Anordnung der Kontaktelemente des Kontaktsatzes, wodurch die Übertragungseigenschaften verbessert werden und insbesondere das Erreichen der Übertragungseigenschaften Kategorie 6a verbessert wird.
  • Vorzugsweise weist der Isolationskörper wenigstens ein Einführungselement zum Einführen in ein Buchsengehäuse auf, welches das Einführen des Kontaktsatzes in das Buchsengehäuse einer Anschlussbuchse erleichtert.
  • Vorzugsweise weist der Isolationskörper wenigstens ein Rastelement zum Fixieren in einem Buchsengehäuse auf, um ein einfaches Befestigen des Kontaktsatzes in einem Buchsengehäuse zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise ist der Isolationskörper um die Kontaktelemente gespritzt, wodurch die Herstellung vereinfacht wird.
  • Eine erfindungsgemäße Anschlussbuchse, welche insbesondere ein Gehäuse und eine Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Steckers eines Datenkabels aufweist, wobei der Isolierkörper und der dritte Abschnitt der Kontaktelemente des Kontaktsatzes einen spitzen Winkel bilden, welcher sich zu der Aufnahmeöffnung gegenüberliegenden Wand des Gehäuses öffnet, weist einen erfindungsgemäßen Kontaktsatz auf.
  • Eine erfindungsgemäße Anschlussdose oder ein erfindungsgemäßes Verteilfeld umfasst wenigstens eine erfindungsgemäße Anschlussbuchse mit einem erfindungsgemäßen Kontaktsatz, wobei die Anschlussbuchse in der Anschlussdose oder dem Verteilfeld vorteilhafterweise auf einer Basisleiterplatte befestigt ist und die Basisleiterplatte wenigstens ein Anschlusselement und wenigstens ein Verbindungselement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung eines der Kontaktelemente des Kontaktsatzes mit dem Anschlusselement aufweist, wobei ein erstes Kabel in der Anschlussbuchse und ein zweites Kabel, insbesondere ein stationär verlegtes Kabel, an dem Anschlusselement anschließbar ist und wobei die Basisleiterplatte wenigstens ein Kompensationselement aufweist. Anschlussdosen oder Verteilfelder, welche auch Patchfelder oder Patchpanel genannt werden, dienen zur Herstellung einer Hochleistungsdatenleitungsverbindung zwischen Leitungen eines stationär, beispielsweise in der Wand eines Gebäudes, verlegten Datenkabels und eines weiteren, insbesondere flexiblen, Datenkabels und werden zur Verteilung von Datenkabeln, beispielsweise Netzwerkkabeln, Telefonkabeln oder Glasfaserkabeln verwendet.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren ausführlich erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht eines Kontaktsatzes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 2:
    die Kontaktelemente des Kontaktsatzes gemäß Figur 1 mit dazwischenliegenden Isolierfolien,
    Figur 3:
    eine weitere perspektivische Ansicht der Kontaktelemente mit dazwischenliegenden Isolierfolien des Kontaktsatzes gemäß Figur 1 und
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht einer Anschlussbuchse mit einem Kontaktsatz gemäß Figur 1.
  • Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels eines Kontaktsatzes 10 mit mehreren, insbesondere acht Kontaktelementen 20-1, 20-2, 20-3, 20-4, 20-5, 20-6, 20-7, 20-8, im Allgemeinen bezeichnet mit 20, und einem Isolationskörper 30, der die Kontaktelemente 20 in ihrer relativen Position zueinander fixiert. Die Kontaktelemente 20 sind aus elektrisch leitendem Material, der Isolationskörper aus isolierendem Material, beispielsweise Kunststoff. Insbesondere ist der Isolationskörper 30 um die Kontaktelemente 20 gespritzt.
  • Die Kontaktelemente 20 weisen einen ersten Abschnitt 21, einen zweiten Abschnitt 22 und einen dritten Abschnitt 23 auf. Dabei sei ausdrücklich darauf hingewiesen, dass die Abschnitte 21, 22, 23 nicht zwingend direkt aneinander angrenzen müssen, aber auch zumindest teilweise oder ganz überlappend ausgebildet sein können.
  • Der erste Abschnitt 21 weist ein Anschlusselement auf, welches vorliegend insbesondere als Anschlusspin ausgebildet ist.
  • In dem zweiten Abschnitt 22 sind die Kontaktelemente 20 von dem Isolationskörper 30 umgeben und in ihrer relativen Position zueinander fixiert. Dabei ist der erste Abschnitt 21 gegenüber dem zweiten Abschnitt 22 der Kontaktelemente 20 abgebogen, insbesondere um 45° oder 90°.
  • Die dritten Abschnitte 23 der Kontaktelemente 20 weisen eine Anlagefläche für ein Kontaktelement eines Steckers auf. Dabei sind die dritten Abschnitte 23 derart gegenüber den zweiten Abschnitten 22 abgebogen, dass sie mit den zweiten Abschnitten 22 oder der Oberfläche des Isolationskörpers 30 einen vorzugsweise spitzen Winkel bilden. Die dritten Abschnitte 23 sind insbesondere derart ausgebildet, dass sie unter Federspannung an den Kontaktelementen des Steckers anliegen können.
  • Sind die Kontaktelemente 20 in dem Isolationskörper 30 angeordnet, sind insbesondere die ersten Abschnitte 21 aller Kontaktelemente 20 und die dritten Abschnitte 23 aller Kontaktelemente 20 parallel zueinander ausgerichtet. Insbesondere können zumindest die dritten Abschnitte 23 der Kontaktelemente 20 äquidistant angeordnet sein.
  • Der Isolationskörper 30 kann als im Wesentlichen quaderförmiges Element ausgebildet sein. Der Isolationskörper 30 weist in einer Ausführungsform wenigstens ein Einführungselement 32 auf, welches das Einführen und Positionieren des Kontaktsatzes 10 in einem Buchsengehäuse 52 einer Anschlussbuchse 50 vereinfacht. Dabei können die Einführungselemente 32 derart ausgebildet sein, dass sie in Führungsnuten 58, welche in dem Buchsengehäuse 52 angeordnet sind, eingreifen. In einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Einführungselemente 32 eine Fase 33 auf, welche das Einführen in das Buchsengehäuse 52, insbesondere in die Führungsnut 58 des Buchsengehäuses 52, weiter vereinfacht.
  • In einer Ausführungsform weist der Isolationskörper 30 wenigstens ein, beispielsweise zwei Rastelemente 34 auf, mittels welcher der Isolationskörper 30 in dem Buchsengehäuse 52 verrastet. Die Rastelemente 34 können beispielsweise als Hinterschnitte in den Einführungselementen 32 ausgebildet sein, um die Herstellung zu vereinfachen.
  • Der Kontaktsatz 10 mit Kontaktelementen 20 und dem Isolationskörper 30 weist definierte Übertragungseigenschaften auf. Diese können durch eine wie in Figur 2 und 3 dargestellte Führung und Verkreuzung der unterschiedlichen Kontaktelemente 20, insbesondere in den zweiten Abschnitten 22, gezielt beeinflusst und verbessert werden.
  • In einer Ausführungsform können wenigstens zwei der Kontaktelemente 20, beispielsweise die Kontaktelemente 20-1, 20-2 und/oder die Kontaktelemente 20-4, 20-5 und/oder die Kontaktelemente 20-7, 20-8 in einem Bereich 12 des Kontaktsatzes 10 miteinander gekreuzt angeordnet sein. Der Bereich 12 ist insbesondere in dem Isolationskörper 30 angeordnet und liegt insbesondere in dem zweiten Abschnitt 22 der Kontaktelemente 20. Durch ein Kreuzen der Kontaktelemente 20 kann eine gezielte Gegenkopplung erreicht werden, durch welche das Nahübersprechen verringert werden kann.
  • Ebenfalls zur Verringerung des Nahübersprechens in dem Kontaktsatz 10 können in einem zweiten Bereich 14 des Kontaktsatzes 10 wenigstens zwei der Kontaktelemente 20 einen anderen Abstand zueinander aufweisen als der Abstand, in welchem ihre ersten Abschnitte 21 oder ihre dritten Abschnitte 23 zueinander angeordnet sind. Auch durch ein derartiges gezieltes Führen der Kontaktelemente 20 in kleinerem oder größerem Abstand zueinander kann eine Gegenkopplung erreicht werden, welche das Nahübersprechen in dem Kontaktsatz 10 verringert. Der zweite Bereich 14 schließt sich insbesondere an den ersten Bereich 12 an und liegt insbesondere in dem zweiten Abschnitt 22 der Kontaktelemente 20. Insbesondere ist der zweite Bereich 14 von dem Isolationskörper 30 zumindest abschnittsweise umgeben. Die Ausgestaltung des Kontaktsatzes 10 mit der Führung der Kontaktelemente 20 in dem ersten Bereich 12 und/oder dem zweiten Bereich 14 verbessert die Übertragungseigenschaften, ist jedoch eine optionale Ausgestaltung.
  • Um die Übertragungseigenschaften des Kontaktsatzes 10 zu verbessern, weisen wenigstens zwei der Kontaktelemente 20, insbesondere genau vier Kontaktelemente 20, beispielsweise die vier mittleren Kontaktelemente 20-3, 20-4, 20-5, 20-6, an einem freien Ende der dritten Abschnitte 23 eine Kompensationsfläche 41, 42, 43, 44 auf. Dazu sind die dritten Abschnitte 23 der entsprechenden Kontaktelemente 20-3, 20-4, 20-5, 20-6 länger ausgebildet als die dritten Abschnitte 23 der Kontaktelemente 20-1, 20-2, 20-7, 20-8, welche keine Kompensationsfläche aufweisen. Die Kompensationsfläche 41 ist an dem dritten Kontaktelement 20-3, die Kompensationsfläche 42 an dem fünften Kontaktelement 20-5, die Kompensationsfläche 43 an dem vierten Kontaktelement 20-4 und die Kompensationsfläche 44 an dem sechsten Kontaktelement 20-6 angeordnet. Jeweils zwei Kompensationsflächen 41, 42; 43, 44 sind derart angeordnet, dass sie zumindest teilweise überlappen. Dazu sind insbesondere die freien Enden der dritten Abschnitte 23 der entsprechenden Kontaktelemente 20-3, 20-4, 20-5, 20-6 aufeinander zu geführt. Beispielsweise sind die freien Enden der Kontaktelemente 20-4, 20-5 abgebogen. Insbesondere sind die freien Enden der dritten Abschnitte 23 der Kontaktelemente 20-4, 20-5 überkreuzt angeordnet. Die Kontaktflächen 41, 42 der Kontaktelemente 20-3, 20-5 können einander überlappen und ein Paar bilden, während andererseits die Kontaktflächen 43, 44 der Kontaktelemente 20-4, 20-6 überlappen und ein weiteres Paar bilden.
  • Zwischen den Paaren von Kontaktelementen 41, 42; 43, 44 ist jeweils eine Isolierfolie 46, 47 angeordnet. Die beiden Kompensationsflächen 41, 42 mit der dazwischenliegenden Isolierfolie 46 bilden ein erstes Kompensationselement, insbesondere einen ersten Kondensator, während die beiden Kompensationsflächen 43, 44 mit der dazwischenliegenden Folie 47 ein zweites Kompensationselement, insbesondere einen weiteren Kondensator, bilden. Zur Stabilisierung sind die beiden Kompensationsflächen 41, 42 mit der dazwischenliegenden Isolierfolie 46 von einem ersten isolierenden Gehäuse 48 umgeben, während die Kompensationsflächen 43, 44 mit der dazwischenliegenden Folie 47 von einem zweiten isolierenden Gehäuse 49 umgeben sind. Die isolierenden Gehäuse 48, 49 werden vorzugsweise gespritzt.
  • Die Kompensationsflächen 41, 42, 43, 44 sind in einer Ausführungsform einstückig an den Kontaktelementen 20-3, 20-5, 20-4, 20-6 angeordnet. Dadurch ist es insbesondere möglich, die Kontaktelemente 20 als Stanz-Biege-Teile auszubilden.
  • Die Übertragungseigenschaften von elektronischen Komponenten werden in Kategorien eingeteilt, wobei derzeit die Kategorien 5, 6 und 6A besonders gängig sind. Durch die Kompensationsflächen 41, 42, 43, 44 können beispielsweise die Übertragungseigenschaften des Kontaktsatzes 10 um eine oder mehrere Kategorien gesteigert werden. Insbesondere ist der Kontaktsatz 10 derart ausgebildet, dass er mit den Kompensationsflächen 41, 42, 43, 44 die Übertragungseigenschaften der Kategorie 6A erfüllt.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen die Anschlussbuchse 50 mit dem Buchsengehäuse 52, in welche der Kontaktsatz 10 gemäß Figur 1 eingesetzt ist. Die Anschlussbuchse 50 weist an einer Vorderseite eine Aufnahmeöffnung 54 auf, in welche ein Stecker eines anzuschließenden Kabels einführbar ist. Der Stecker ist insbesondere derart einführbar, dass Kontaktelemente des in die Anschlussbuchse 50 einzuführenden Steckers die Kontaktelemente 20, insbesondere die dritten Abschnitte 23 der Kontaktelemente 20, kontaktieren. Der Kontaktsatz 10 ist derart in dem Buchsengehäuse 52 angeordnet, dass der zwischen dem Isolationskörper 30 und dem dritten Abschnitt 23 gebildete spitze Winkel sich zu einer Wand 56, die der Aufnahmeöffnung 54 gegenüberliegend angeordnet ist, öffnet. Dazu wird der Kontaktsatz 10 von der Wand 56 her in das Buchsengehäuse 52 eingeschoben, wo der Kontaktsatz 10 mittels der Rastelemente 34 in dem Buchsengehäuse 52 verrastet.
  • Eine derartige Anschlussbuchse 50 kann insbesondere in Anschlussdosen oder Verteilfeldern, welche auch als Rangierfelder, Patchfelder oder bezeichnet genannt werden, zur Anwendung kommen. Bei diesen können auf einer Basisleiterplatte eine oder mehrere Anschlussbuchsen 50 angeordnet werden. Die Basisleiterplatte kann wenigstens ein Anschlusselement und wenigstens ein Verbindungselement zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung des ersten Abschnitts 21 eines der Kontaktelemente 20 des Kontaktsatzes 10 mit dem Anschlusselement aufweisen, wobei ein erstes Kabel in der Anschlussbuchse 50 und ein zweites Kabel, insbesondere ein stationär verlegtes Kabel, an dem Anschlusselement anschließbar ist. Die Basisleiterplatte weist vorteilhafterweise wenigstens ein Kompensationselement auf, um eine zusätzliche Kompensation von Störeffekten auf der Basisleiterplatte zu ermöglichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kontaktsatz
    12
    erster Bereich
    14
    zweiter Bereich
    20
    Kontaktelement
    20-1
    Kontaktelement
    20-2
    Kontaktelement
    20-3
    Kontaktelement
    20-4
    Kontaktelement
    20-5
    Kontaktelement
    20-6
    Kontaktelement
    20-7
    Kontaktelement
    20-8
    Kontaktelement
    21
    erster Abschnitt
    22
    zweiter Abschnitt
    23
    dritter Abschnitt
    30
    Isolationskörper
    32
    Einführungselement
    33
    Fase
    34
    Rastelement
    41
    erste Kompensationsfläche
    42
    zweite Kompensationsfläche
    43
    dritte Kompensationsfläche
    44
    vierte Kompensationsfläche
    46
    erste Isolierfolie
    47
    zweite Isolierfläche
    48
    Gehäuse
    49
    Gehäuse
    50
    Anschlussbuchse
    52
    Buchsengehäuse
    54
    Aufnahmeöffnung
    56
    Wand
    58
    Führungsnut

Claims (15)

  1. Kontaktsatz (10) für eine Anschlussbuchse (50), wobei der Kontaktsatz (10) wenigstens zwei Kontaktelemente (20) aufweist, wobei die Kontaktelemente (20) wenigstens einen ersten Abschnitt (21), einen zweiten Abschnitt (22) und einen dritten Abschnitt (23) aufweisen, wobei der erste Abschnitt (21) ein Anschlusselement aufweist, wobei die Kontaktelemente (20) durch einen Isolationskörper (30) in dem zweiten Abschnitt (22) in ihrer relativen Position zueinander fixiert sind, und wobei der dritte Abschnitt (23) eine Anlagefläche für ein Kontaktelement eines in die Anschlussbuchse (50) einzuführenden Steckers aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei der Kontaktelemente (20) an einem freien Ende des dritten Abschnitts (23) eine Kompensationsfläche (41, 42, 43, 44) aufweisen, wobei zwei Kompensationsflächen (41, 42; 43, 44) derart angeordnet sind, dass sie zumindest teilweise überlappen, wobei zwischen den beiden Kompensationsflächen (41, 42; 43, 44) eine Isolierfolie (46; 47) angeordnet ist und wobei die Isolierfolie (46; 47) und die beiden Kompensationsflächen (41, 42; 43, 44) mit einem isolierenden Gehäuse (48; 49) umgeben sind.
  2. Kontaktsatz nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kompensationsflächen (41, 42, 43, 44) einstückig an den Kontaktelementen (20) angeordnet sind.
  3. Kontaktsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelemente (20) mit den Kompensationsflächen (41, 42, 43, 44) als Stanz-Biege-Teile ausgebildet sind.
  4. Kontaktsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das isolierende Gehäuse (46, 47) um die Kompensationsflächen (41, 42, 43, 44) gespritzt ist.
  5. Kontaktsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens vier der Kontaktelemente (20) an einem freien Ende des dritten Abschnitts (23) eine Kompensationsfläche (41, 42, 43, 44) aufweisen, und jeweils zwei Kompensationsflächen (41, 42; 43, 44) derart angeordnet sind, dass sie zumindest teilweise überlappen, dass zwischen den beiden Paaren von Kompensationsflächen (41, 42; 43, 44) eine Isolierfolie (46; 47) angeordnet ist und dass jeweils ein Paar von Kompensationsflächen (41, 42; 43, 44) mit der dazwischenliegenden Isolierfolie (46; 47) mit einem isolierenden Gehäuse (48; 49) umgeben ist.
  6. Kontaktsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktsatz acht Kontaktelemente (20-1, 20-2, 20-3, 20-4, 20-5, 20-6, 20-7, 20-8) aufweist, welche in einer Reihe nebeneinander angeordnet sind, wobei die mittleren vier Kontaktelemente (20-3, 20-4, 20-5, 20-6) Kompensationsflächen (41, 43, 42, 44) aufweisen, und wobei insbesondere die beiden mittleren Kontaktelemente (20-4, 20-5) in räumlicher Nähe der Kompensationsflächen (41, 42, 43, 44) gekreuzt angeordnet sind.
  7. Kontaktsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktsatz (10) für Betriebsfrequenzen bis 500 MHz geeignet ist, insbesondere die Anforderungen der Cat-6A erfüllt.
  8. Kontaktsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktsatz (10) einen ersten Bereich (12) aufweist, in welchem wenigstens zwei Kontaktelemente (20) miteinander gekreuzt angeordnet sind.
  9. Kontaktsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktsatz (10) einen zweiten Bereich (14) aufweist, in welchem die Kontaktelemente (20) parallel zueinander geführt sind und wenigstens zwei der Kontaktelemente (20) einen anderen Abstand zueinander aufweisen als in dem ersten Abschnitt (21) oder in dem dritten Abschnitt (23).
  10. Kontaktsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper (30) wenigstens ein Einführungselement (32) zum Einführen in ein Buchsengehäuse (52) aufweist.
  11. Kontaktsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper (30) wenigstens ein Rastelement (34) zum Fixieren in einem Buchsengehäuse (52) aufweist.
  12. Kontaktsatz nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Isolationskörper (30) um die Kontaktelemente (20) gespritzt ist.
  13. Anschlussbuchse (50) mit einem Kontaktsatz (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Anschlussdose oder Verteilfeld mit wenigstens einer Anschlussbuchse (50) mit einem Kontaktsatz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  15. Anschlussdose oder Verteilfeld mit wenigstens einer Basisleiterplatte mit wenigstens einer Anschlussbuchse (50) mit einem Kontaktsatz (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Basisleiterplatte wenigstens ein Anschlusselement und wenigstens ein Verbindungselement zur elektrisch leitenden Verbindung eines der Kontaktelemente des Kontaktsatzes mit dem Anschlusselement aufweist, wobei ein erstes Kabel in der Anschlussbuchse (50) und ein zweites Kabel, insbesondere ein stationär verlegtes Kabel, an dem Anschlusselement anschließbar ist und wobei die Basisleiterplatte wenigstens ein Kompensationselement aufweist.
EP14161609.4A 2013-07-30 2014-03-25 Kontaktsatz mit Kompensation des Nahnebensprechens für eine Anschlussbuchse Active EP2833486B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013108131.2A DE102013108131A1 (de) 2013-07-30 2013-07-30 Kontaktsatz für eine Anschlussbuchse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2833486A1 true EP2833486A1 (de) 2015-02-04
EP2833486B1 EP2833486B1 (de) 2019-08-07

Family

ID=50439157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14161609.4A Active EP2833486B1 (de) 2013-07-30 2014-03-25 Kontaktsatz mit Kompensation des Nahnebensprechens für eine Anschlussbuchse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9203195B2 (de)
EP (1) EP2833486B1 (de)
CN (1) CN104348037B (de)
DE (1) DE102013108131A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103579798B (zh) * 2012-08-07 2016-08-03 泰科电子(上海)有限公司 电连接器及其导电端子组件
US10361514B2 (en) * 2017-03-02 2019-07-23 Panduit Corp. Communication connectors utilizing multiple contact points
CN109524815A (zh) * 2017-09-18 2019-03-26 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1096619A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Alcatel Modularer Telekommunikationsverbinder mit Übersprechverringerung
WO2001080376A1 (en) 2000-04-14 2001-10-25 Tyco Electronics Corporation Electrical connector for reducing crosstalk
US6409547B1 (en) * 1998-12-02 2002-06-25 Nordx/Cdt, Inc. Modular connectors with compensation structures
EP1306934B1 (de) 2001-10-29 2003-12-10 Setec Netzwerke AG Anschlussdose zur Herstellung einer Hochleistungs-Datenleitungsverbindung
EP1858118A1 (de) 2006-05-17 2007-11-21 Bel Fuse Ltd. Modularer Hochgeschwindigkeitsstecker mit flexiblem Ausgleichskreis
US20120202389A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Jason Erickson Spring assembly with spring members biasing and capacitively coupling jack contacts

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5716237A (en) * 1996-06-21 1998-02-10 Lucent Technologies Inc. Electrical connector with crosstalk compensation
DE50103574D1 (de) * 2000-02-21 2004-10-21 Reichle & De Massari Ag Wetzik Elektrisches Steckverbindungsteil
US6964587B2 (en) * 2002-11-10 2005-11-15 Bel Fuse Ltd. High performance, high capacitance gain, jack connector for data transmission or the like
US7038918B2 (en) * 2004-03-03 2006-05-02 Hubbell Incorporated Midspan patch panel with compensation circuit for data terminal equipment, power insertion and data collection
CN1930746B (zh) * 2004-03-12 2010-12-22 泛达公司 减小电连接器中串扰的方法及装置
US7186149B2 (en) * 2004-12-06 2007-03-06 Commscope Solutions Properties, Llc Communications connector for imparting enhanced crosstalk compensation between conductors
US7481678B2 (en) * 2007-06-14 2009-01-27 Ortronics, Inc. Modular insert and jack including bi-sectional lead frames
US7736195B1 (en) * 2009-03-10 2010-06-15 Leviton Manufacturing Co., Inc. Circuits, systems and methods for implementing high speed data communications connectors that provide for reduced modal alien crosstalk in communications systems
EP2209172A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 3M Innovative Properties Company Telekommunikationsbuchse mit einer Mehrschicht-Leiterplatte
US8016621B2 (en) * 2009-08-25 2011-09-13 Tyco Electronics Corporation Electrical connector having an electrically parallel compensation region
US7850492B1 (en) * 2009-11-03 2010-12-14 Panduit Corp. Communication connector with improved crosstalk compensation

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6409547B1 (en) * 1998-12-02 2002-06-25 Nordx/Cdt, Inc. Modular connectors with compensation structures
EP1096619A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-02 Alcatel Modularer Telekommunikationsverbinder mit Übersprechverringerung
WO2001080376A1 (en) 2000-04-14 2001-10-25 Tyco Electronics Corporation Electrical connector for reducing crosstalk
EP1306934B1 (de) 2001-10-29 2003-12-10 Setec Netzwerke AG Anschlussdose zur Herstellung einer Hochleistungs-Datenleitungsverbindung
EP1858118A1 (de) 2006-05-17 2007-11-21 Bel Fuse Ltd. Modularer Hochgeschwindigkeitsstecker mit flexiblem Ausgleichskreis
US20120202389A1 (en) * 2011-02-04 2012-08-09 Jason Erickson Spring assembly with spring members biasing and capacitively coupling jack contacts

Also Published As

Publication number Publication date
CN104348037B (zh) 2019-10-22
EP2833486B1 (de) 2019-08-07
US9203195B2 (en) 2015-12-01
US20150038015A1 (en) 2015-02-05
CN104348037A (zh) 2015-02-11
DE102013108131A1 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2883287B1 (de) System aus einem steckverbinder und kontaktelementen
DE102006044479B4 (de) Verbinder
EP2883285B1 (de) Steckverbinder
DE102017219214B4 (de) Verzweigungsaufbau und kabelbaum
EP3020098B1 (de) Mehrfachsteckverbinder
EP2957003B1 (de) Adapter
DE202004001202U1 (de) Modulares Buchsenverbindersystem
EP2979333B1 (de) Steckverbinder mit übersprechkompensation
EP2047571B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP0849840B1 (de) Hochpoliger geschirmter Kabelstecker
EP2833486B1 (de) Kontaktsatz mit Kompensation des Nahnebensprechens für eine Anschlussbuchse
EP1936758B1 (de) Steckverbinder mit Kontakten zur Übertragung von Signaldaten
EP0954076A2 (de) Hochleistungstelekommunikations-/Datenverbindung und -verbinder mit hoher Kontaktdichte mit Abgriff und Kontaktverdrängungsbaugruppe
EP1997194B1 (de) Steckverbinder für die Telekommunikations- und Datentechnik
EP2833487B1 (de) Kontaktsatz für eine Anschlussbuchse
EP3485540B1 (de) Kabel mit adapter
DE102018104117A1 (de) Steckverbindungen mit Hochfrequenzanwendungen
DE102011089025B4 (de) USB-Buchse und Verfahren zu deren Herstellung
DE102011113088A1 (de) Multimedia-Dose
DE102009001783B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
AT520584B1 (de) RJ-45 Stecker für Hochfrequenzanwendungen
EP3223376B1 (de) Netzwerkbuchse und verfahren zum aufnehmen und elektrischen kontaktieren eines netzwerksteckers
DE202012103163U1 (de) HDMI-Verbindungskabel
DE102013107785A1 (de) Steckverbindervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150113

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171214

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014012350

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013646400

Ipc: H01R0013516000

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: METZ CONNECT TECH GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 24/64 20110101ALI20190306BHEP

Ipc: H01R 13/516 20060101AFI20190306BHEP

Ipc: H01R 13/6464 20110101ALI20190306BHEP

Ipc: H01R 13/6597 20110101ALI20190306BHEP

Ipc: H01R 13/6467 20110101ALI20190306BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1165263

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014012350

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191209

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191107

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191207

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191108

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014012350

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190807

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230324

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 11