EP2832340A1 - Isolierbehältervorrichtung - Google Patents

Isolierbehältervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2832340A1
EP2832340A1 EP13179156.8A EP13179156A EP2832340A1 EP 2832340 A1 EP2832340 A1 EP 2832340A1 EP 13179156 A EP13179156 A EP 13179156A EP 2832340 A1 EP2832340 A1 EP 2832340A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
container device
sample
insulating container
phase change
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13179156.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kern
Bernd Hummelsberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Astrium GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astrium GmbH filed Critical Astrium GmbH
Priority to EP13179156.8A priority Critical patent/EP2832340A1/de
Publication of EP2832340A1 publication Critical patent/EP2832340A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/006Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cold storage accumulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B21/00Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects
    • F25B21/02Machines, plants or systems, using electric or magnetic effects using Peltier effect; using Nernst-Ettinghausen effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/801Bags
    • F25D2331/8014Bags for medical use

Definitions

  • the invention relates to an insulated container device according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is in particular to provide a generic Isolier cooperateervoriques with a simple conditioning and a long holding time for a predetermined temperature.
  • the object is achieved by the features of claim 1, while advantageous embodiments and modifications of the invention can be taken from the dependent claims.
  • the invention is based on an insulated container device for at least passively temperature-stabilized, in particular cooled, storage of at least one sample with at least one outer wall unit which at least partially defines a sample storage space, with at least one vacuum insulation unit and with at least one latent heat storage unit having at least one phase change material.
  • the insulated container device comprises at least one Aktivtemper istsaku.
  • An "insulated container device for at least passively temperature-stabilized storage” is to be understood in particular as a container device for storing objects, which has at least one storage space for objects to be stored and an insulation unit to reduce heat exchange between the storage space and an environment of the container device, and which is arranged to store stored objects at least over a predetermined time interval within a predetermined temperature interval, preferably a temperature varying within a time interval of twenty four hours at a temperature difference to the environment of the container device of thirty degrees Celsius by a maximum of five degrees Celsius, and which is preferably intended to keep the stored objects for a certain period of time at a defined, set by a preconditioning temperature.
  • the Isolier soervoriques has at least one unit for an active temperature control of the storage room, so that the Isolier cooperateervorides causes an active temperature-stabilized storage.
  • a "passive temperature-stabilized storage” is to be understood in particular a storage in which the stored objects are kept in the storage room only by means of the insulation unit at least over the predetermined time interval in the predetermined temperature interval and is dispensed with an active temperature control of the storage room.
  • a “sample” is to be understood in particular as meaning a quantity of a biological, mineral or chemical material which is to be stored within a certain temperature interval and in particular at a defined temperature, in particular a viability of a biological material or a specific state of the biological, mineral or chemical state To obtain material.
  • an “outer wall unit” is to be understood as meaning, in particular, a unit having walls which have a wall Specimen storage space at least partially limit, wherein the outer wall unit preferably has at least one access opening to the sample storage space, which is intended to be closed by means of a separately executed by or at least partially integral with the outer wall unit closure unit.
  • a “sample receiving space” is to be understood in particular as meaning a space into which samples can at least be inserted and which preferably has specially provided means for storing the samples, in particular receiving recesses for sample containers.
  • Provided is intended to be understood in particular specially programmed, designed and / or equipped.
  • a "vacuum insulation unit” is to be understood in particular to mean an insulation unit which has at least one area between two enveloping elements which has a vacuum with a maximum pressure of 300 mbar, advantageously not more than 10 -1 mbar and preferably not more than 10 -3 mbar.
  • the vacuum-containing region may be formed by a void space between the two cladding elements or, preferably, a region between two cladding elements filled with a porous insulating board in which the vacuum prevails in pores and which has a thermal conductivity of at most ten milliwatts per Kelvin and meter be formed.
  • a porous insulating board in which the vacuum prevails in pores and which has a thermal conductivity of at most ten milliwatts per Kelvin and meter be formed.
  • phase change material should be understood in particular as a material that is specifically intended to heat energy in a phase transition between states of matter, in particular of fixed in a latent heat storage unit too liquid or vice versa, to absorb or release as latent heat and thus to avoid a change in temperature of the environment.
  • the phase change material comprises water, formic acid or an alkane having an even number of carbon atoms.
  • water of the phase change material may comprise semi-heavy water in which one of the hydrogen atoms of a water molecule of deuterium is formed, and / or heavy water in which both hydrogen atoms of a water molecule of deuterium are formed.
  • the phase change material is completely formed by heavy water.
  • An “active temperature control unit” is to be understood in particular as meaning a unit which is intended to cool the sample storage space with energy expenditure and is preferably used to precondition the sample storage space to a defined temperature. In particular, directly in the insulated container device, a preconditioning of the Sample storage space is achieved and dispensed with an additional cooling unit or heating unit.
  • the at least one active temperature control unit is designed as a thermoelectric unit.
  • a "thermoelectric unit” is to be understood in particular as a unit that achieves a cooling effect or a heating effect by means of the Peltier effect using electrical energy.
  • a small executable, low-noise and low-maintenance Aktivtemperleitersaku can be achieved.
  • the insulated container device comprises at least one active closure unit, which comprises the at least one
  • Active tempering unit has.
  • An "active closure unit” is to be understood as a unit which, in an installed state, is intended to close an access opening to the sample storage space and precondition the sample storage space to a defined temperature by means of the active temperature control unit in the mounted state or to admit the sample storage space to the defined temperature hold.
  • the Aktivver gleichisme is as a lid with a Thermoelectric unit formed. In particular, an advantageous positioning of the active temperature control unit can be achieved.
  • the insulated container device has at least one power supply adapter unit for connecting the thermoelectric unit to a power source, in particular a socket.
  • a "power supply adapter unit” is to be understood in particular as a unit which transforms a current of a current source into an operating current of the thermoelectric unit and which is preferably designed to transform currents of different current sources with different current strengths and voltages into an operating current of the thermoelectric unit.
  • the thermoelectric unit can be operated for example via a battery device.
  • the power supply adapter unit is arranged on the active closure unit, but in principle the power supply adapter unit can also be arranged on the outer wall unit. In particular, it is possible to achieve an insulated container device which can be operated continuously and in particular without temperature control interruption by changing the battery, and which can advantageously be operated with a large number of different current sources.
  • the insulated container device comprises at least one passive closure unit that is free of thermal bridges with an environment.
  • a "thermal bridge with an environment” is to be understood, in particular, as a unit-extending region having contact with the sample storage space and an environment of the insulated container device and having a heat transfer coefficient at least twice as high as a heat transfer coefficient of regions Unit that surrounds the thermal bridge with the environment.
  • a thermal bridge with the environment is formed by the thermoelectric unit.
  • the passive closure unit is provided after a preconditioning of the sample storage space instead of the Active closure unit to close the sample storage space.
  • replacement of the active closure unit by the passive closure unit after preconditioning of the sample storage space by means of the active closure unit avoids a reduction in thermal insulation efficiency of the insulated container device and thus a holding time below a certain threshold temperature or by operation of the thermoelectric unit after completion of the preconditioning of energy through the thermal bridge of the thermoelectric unit to consume.
  • an insulated container device having a high heat insulating efficiency and a low power consumption can be achieved.
  • the outer wall unit is at least partially formed integrally with the vacuum insulation unit.
  • at least partially formed in one piece is to be understood in particular that two units have at least one common element, in particular a common wall element.
  • a number of required shell elements of the vacuum insulation device can be reduced.
  • the insulated container device comprises at least one sample carrier unit which has at least one sample receiving recess and which is at least insertable into the sample storage space.
  • sample carrier unit is to be understood in particular as a unit with means for the secure storage and / or attachment of samples, in particular of sample containers. It should be understood, in particular, that the sample carrier unit is at least specially dimensioned such that it sits in the sample storage space when used in the sample storage space and that the sample carrier unit preferably has attachment means, to be firmly installed in the sample storage room. In particular, a safe transportability of stored samples can be achieved.
  • the sample carrier unit has the latent heat storage unit. In particular, the latent heat storage unit at least partially surrounds the sample receiving recesses. In particular, a temperature stabilization of recorded samples to a defined temperature directly at the sample can be achieved.
  • the at least one phase change material is at least partially formed by heavy water.
  • heavy water is meant in particular water in which at least half a percent, advantageously at least one percent of the water molecules at least one, preferably two hydrogen atoms are replaced by deuterium.
  • the at least one phase change material is at least partially formed by heavy water” should be understood in particular that the at least one phase change material to at least ten, advantageously at least thirty and preferably at least fifty percent by mass of heavy water.
  • the at least one phase change material may also consist entirely of heavy water.
  • a phase change material with a high latent heat and thus a high absorption of heat energy in the phase transition can be achieved.
  • heavy water is non-toxic, so that there is no health risk at the outlet of the phase change material.
  • the insulated container device has at least one pressure setting unit which is provided to exert a pressure on the phase change material for setting a phase transition point of the phase change material.
  • a "pressure setting unit” is to be understood in particular a unit that can exert a pressure on the phase change material, for example by a movable piston.
  • phase transition point is in particular a temperature at a given pressure to be understood in which the phase change material changes an aggregate state, in particular a melting point.
  • adaptation of a temperature at which the latent heat storage unit stabilizes the sample storage space can be achieved.
  • the at least one vacuum insulation unit has at least one moisture absorber element.
  • a "moisture absorber element” is to be understood in particular to be an element which is specially provided for receiving and binding water, for example an absorbent material element or an element made of a hygroscopic material such as, for example, silica gel or diphosphorus pentoxide.
  • the moisture absorber element is incorporated in the porous insulation board of the vacuum insulation unit.
  • a high level of safety of the vacuum can be achieved with respect to moisture penetrating through casing elements.
  • the at least one vacuum insulation unit has at least one ion getter element.
  • An "ion getter element” is to be understood as meaning, in particular, an element which has a surface on which gas molecules can be reactively bonded or sorptively held from a vacuum as a solid chemical compound, so that the gas molecules are removed from the vacuum.
  • a high vacuum can be achieved and / or a stabilization of the vacuum can be achieved with respect to molecules diffusing through shell elements.
  • a method for operating a Isolier cooperateervoriques according to any one of the preceding claims is proposed.
  • the sample storage space is closed by means of the active closure unit and tempered by connecting the thermoelectric unit of the active closure unit to a power source, in particular to a socket, to a designated temperature, in particular cooled.
  • at least one sample container is introduced into the sample storage space.
  • the active closure unit is replaced by the passive closure unit for longer-term storage.
  • the Isolier spasouracil invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the insulated container device according to the invention may have a different number from a number of individual elements, components and units mentioned herein for fulfilling a mode of operation described herein.
  • Fig. 1 shows an insulated container device 10a according to the invention for an at least passively temperature-stabilized, in particular a cooled, storage of at least one sample with an outer wall unit 12a, the one Sample storage space 14a partially limited, with a vacuum insulation unit 24a and with a latent heat storage unit 20a, which has a phase change material 22a, and with an active temperature control unit 30a.
  • the phase change material 22a of the latent heat storage unit 20a is formed by heavy water.
  • the outer wall unit 12a is formed as a cuboid wall unit, which delimits a likewise cuboid sample storage space 14a, with an access opening to the sample storage space 14a on a cuboid side.
  • the access opening is intended to be closed in an operation by a closure unit designed as a lid.
  • the insulated container device 10a In one operating state, the insulated container device 10a is intended to be placed on a floor with the access opening facing away from the floor.
  • the insulated container device 10a comprises an active closure unit 40a which has the at least one active temperature control unit 30a.
  • the Aktivver gleichisme 40 a is formed as a lid which can completely close the access opening.
  • the active temperature control unit 30a is formed as a thermoelectric unit 32a and has a total of four thermoelectric elements 34a, which faces away from the sample storage space 14a by the active closure unit 40a from an upper side, in an access opening occluding state of the active closure unit 40a, to an underside in which the access opening closing state of the Aktivver gleichtechnik 40a facing the sample storage space 14a extend.
  • thermoelectric elements 34a consist of a series of p-type semiconductor elements and n-type semiconductor elements connected in pairs by bridges and alternately, with current flowing through the thermoelectric element 34a at a junction of electrons of the electric current from the n-type Semiconductor element in the p-type semiconductor element heat energy from an ambient region of the transition location is received and thus achieved cooling of the surrounding area and at a transition location of electrons of the electric current from the p-type semiconductor element into the n-type semiconductor element
  • thermoelectric element 34a thus forms a Peltier element.
  • the thermoelectric elements 34a extend into contacting elements 38a, which are provided for engagement in connection receptacles 36a of the insulated container device 10a.
  • thermoelectric elements 34a may terminate at the underside of the active closure unit 40a and the active closure unit 40a may contact the outer wall unit 12a in a planar manner and terminate the sample storage space 14a in a planar manner.
  • the thermoelectric elements 34a form a thermal bridge 48a with the environment due to their Stromleitschreib.
  • the active closure unit 40a has a power supply unit 44a for supplying the thermoelectric unit 32a.
  • the power supply unit 44a is designed as a power adapter unit 46a for connecting the thermoelectric unit 32a to a power source, in particular a socket.
  • the power adapter unit 46a has means for connection to a plurality of differently designed sockets and to adapt different current strengths and voltages of the differently designed sockets to an operating current of the thermoelectric unit 32a.
  • the insulated container device 10a further comprises a passive closure unit 42a which is free of thermal bridges 48a with an environment ( Fig. 2 ). Walls of the passive closure unit 42a are formed as elements of the vacuum insulation unit 24a and have enveloping elements and a porous insulating panel with a vacuum such that upon insertion of the passive closure unit 42a to a closure of the access opening, the sample storage space 14a is surrounded on all sides with walls having the same thermal insulation effect.
  • the insulated container device 10a comprises a sample carrier unit 16a which has eleven sample receiving recesses 18a for receiving test tubes with samples and which can be inserted into the sample storage space 14a ( Fig. 1 ). To holding projections of the outer wall unit 12a, which protrude into the sample storage space 14a, the sample support unit 16a can be fastened by means of screws.
  • the connection receptacles 36a are arranged for the contacting elements 34a, so that the sample carrier unit 16a and thus stored samples are exposed directly to the greatest possible cooling effect.
  • the sample carrier unit 16a has the latent heat storage unit 20a, wherein in double walls of the sample carrier unit 16a to the
  • the outer wall unit 12a is formed integrally with the vacuum insulation unit 24a, and between the outer wall unit 12a and an inner wall defining the sample storage space 14a, a porous insulation board having a vacuum is disposed in pores of the insulation board.
  • the vacuum insulation unit 24a has a moisture absorber element 26a and an ion getter element 28a.
  • the moisture absorbing member 26a is formed of silica gel beads which are inserted into the insulating plate of the vacuum insulation unit 24a. Upon penetration of water molecules into the vacuum insulation unit 24a, they are bonded by the moisture absorbing member 26a, thus counteracting vacuum deterioration and deterioration of heat insulation efficiency.
  • the ion getter element 28a consists of a disc-shaped body accommodated in a milling in the vacuum insulation unit 24a into which an ion getter material is adsorbed for gas molecules such as N 2 and / or O 2 , and adsorbs gas molecules and moisture, thereby achieving high vacuum upon diffusion of gas molecules or liquid into the vacuum insulation unit 24a, vacuum deterioration is counteracted.
  • the sample storage space 14a of the insulated container device 10a is closed in a first method step by means of the active closure unit 40a and heated to a defined temperature by means of a connection of the thermoelectric unit 32a of the active closure unit 40a to a current source.
  • sample containers are introduced into the sample storage space 14a, wherein the sample storage space 14a is further tempered by means of the active closure unit 40a after introduction of the sample containers.
  • the active closure unit 40a is replaced by the passive closure unit 42a for longer-term storage.
  • the active closure unit 40a may be used as the closure of the sample storage room 14a, and the thermoelectric unit 32a may be operated continuously to maintain a temperature in the sample storage room 14a.
  • samples may be stored in the sample storage room 14a at a temperature difference of initially thirty degrees Celsius between a temperature in the sample storage room 14a and an ambient temperature at a maximum of five degrees Celsius for a period of at least twenty-four hours.
  • the insulated container device 10a according to the invention can be used with particular advantage under conditions of reduced gravity, for example aboard a spacecraft, a satellite or on a moon. Due to a small size of 20 ⁇ 20 ⁇ 30 cm and the Aktivtemper iststechnik 30 a, it can be used very easily there.
  • the insulated container device 10a further comprises a pressure adjusting unit 50a provided to apply pressure to the phase change material 22a to adjust a phase transition point of the phase change material 22a.
  • the pressure adjusting unit 50a is arranged in the sample carrier unit 16a and has displaceable pistons by piezo motors, which are controlled by a control unit, which exert a pressure on the phase change material 22a. By means of the pressure, the phase transition point of the phase change material 22a and thus the temperature at which the phase change of the phase change material 22a occurs is set, whereby a defined temperature to which the sample is tempered is set.
  • Fig. 5 shows an alternative insulated container device 10b for an at least passively temperature-stabilized, in particular a cooled, storage of at least one sample with an outer wall unit 12b partially defining a sample storage space 14b, with a vacuum insulation unit 24b and with at least one latent heat storage unit 20b comprising at least one phase change material 22b, and an active temperature control unit 30b disposed in an active shutter unit 40b.
  • the Aktivtemper iststician 30b is formed as a thermoelectric unit 32b with a thermoelectric element 34b extending from an upper side of the
  • Active closure unit 40b extends to a bottom of the active closure unit 40b.
  • the active closure unit 40b has on the underside a circulation channel 52b through which an air flow is generated by means of a fan 54b.
  • the thermoelectric element 34b terminates in the circulation channel 52b, so that a constant circulation of air in the sample storage space 14b is carried out via the air flow and a thermal coupling of the thermoelectric element 34b with samples in the sample storage space 14b is achieved.
  • Fig. 6 shows a further alternative Isolier relieervorraum 10c for at least passively temperature-stabilized, in particular a cooled, storage of at least one sample with an outer wall unit 12c, which limits a sample storage space 14c partially, with a vacuum insulation unit 24c and at least one latent heat storage unit 20c having at least one phase change material 22c and an active temperature control unit 30c disposed in an active shutter unit 40c.
  • the Aktivtemperleiterstechnik 30c is formed as a thermoelectric unit 32c with a thermoelectric element 34c.
  • a heat transfer pad 56c filled with a gel having a high thermal conductivity causes thermal coupling between the thermoelectric unit 32c and samples in the sample storage space 14c.
  • the heat transfer pad 56c is deformable so that, when samples are inserted into a sample support unit 16c having sample receiving recesses 18c and an access port closed to the sample storage space 14c by the active occlusion unit 40c, it inserts samples and the active occlusion unit 40c and transfers thermal energy to the thermoelectric element 34c of FIG Thermoelectric unit 32c toward or away from the thermoelectric element 34c of the thermoelectric unit 32c away.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Isolierbehältervorrichtung (10a-c) für eine zumindest passiv temperaturstabilisierte, insbesondere gekühlte, Lagerung zumindest einer Probe mit zumindest einer Außenwandungseinheit (12a-c), die einen Probenaufbewahrungsraum (14a-c) zumindest teilweise begrenzt, mit zumindest einer Vakuumisolationseinheit (24a-c) und mit zumindest einer Latentwärmespeichereinheit (20a-c), die zumindest ein Phasenwechselmaterial (22a-c) aufweist. Es wird vorgeschlagen, dass die Isolierbehältervorrichtung (10a-c) zumindest eine Aktivtemperierungseinheit (30a-c) aufweist.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Isolierbehältervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bereits eine Isolierbehältervorrichtung mit einer Vakuumisolationseinheit und einem Phasenwechselmaterial zu einer Temperaturstabilisierung eines Probenaufbewahrungsraums vorgeschlagen worden, die in einem Kühlgerät auf eine vorbestimmte Temperatur vorkonditioniert werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Isolierbehältervorrichtung mit einer einfachen Konditionierbarkeit und einer hohen Haltedauer für eine vorbestimmte Temperatur bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Isolierbehältervorrichtung für eine zumindest passiv temperaturstabilisierte, insbesondere gekühlte, Lagerung von zumindest einer Probe mit zumindest einer Außenwandungseinheit, die einen Probenaufbewahrungsraum zumindest teilweise begrenzt, mit zumindest einer Vakuumisolationseinheit und mit zumindest einer Latentwärmespeichereinheit, die zumindest ein Phasenwechselmaterial aufweist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Isolierbehältervorrichtung zumindest eine Aktivtemperierungseinheit umfasst.
  • Unter einer "Isolierbehältervorrichtung für eine zumindest passiv temperaturstabilisierte Lagerung" soll insbesondere eine Behältervorrichtung zur Lagerung von Objekten verstanden werden, die zumindest einen Lagerraum für zu lagernde Objekte und eine Isolationseinheit, um einen Wärmeaustausch zwischen dem Lagerraum und einer Umgebung der Behältervorrichtung zu verringern, aufweist und die dazu vorgesehen ist, gelagerte Objekte zumindest über ein vorbestimmtes Zeitintervall innerhalb eines vorbestimmten Temperaturintervalls zu lagern, wobei vorzugsweise eine Temperatur sich innerhalb eines Zeitintervalls von vierundzwanzig Stunden bei einer Temperaturdifferenz zu der Umgebung der Behältervorrichtung von dreißig Grad Celsius um maximal fünf Grad Celsius ändert, und die vorzugsweise dazu vorgesehen ist, die gelagerten Objekte für einen bestimmten Zeitraum auf einer definierten, durch eine Vorkonditionierung eingestellte Temperatur zu halten. Vorzugsweise weist die Isolierbehältervorrichtung zumindest eine Einheit zu einer aktiven Temperierung des Lagerraums auf, so dass die Isolierbehältervorrichtung eine aktiv temperaturstabilisierte Lagerung bewirkt. Unter einer "passiv temperaturstabilisierten Lagerung" soll insbesondere eine Lagerung verstanden werden, bei der die gelagerten Objekte in dem Lagerraum lediglich mittels der Isolationseinheit zumindest über das vorbestimmte Zeitintervall in dem vorbestimmten Temperaturintervall gehalten werden und auf eine aktive Temperierung des Lagerraums verzichtet wird. Unter einer "Probe" soll insbesondere eine Menge eines biologischen, mineralischen oder chemischen Materials verstanden werden, die innerhalb eines bestimmten Temperaturintervalls und insbesondere unter einer definierten Temperatur gelagert werden soll, insbesondere um eine Lebensfähigkeit biologischen Materials oder eine bestimmte Zustandsform des biologischen, mineralischen oder chemischen Materials zu erhalten. Unter einer "Außenwandungseinheit" soll insbesondere eine Einheit mit Wandungen verstanden werden, die einen Probenaufbewahrungsraum zumindest teilweise begrenzen, wobei die Außenwandungseinheit vorzugsweise zumindest eine Zugangsöffnung zu dem Probenaufbewahrungsraum aufweist, die dazu vorgesehen ist, mittels einer separat von oder zumindest teilweise einstückig mit der Außenwandungseinheit ausgeführten Verschlusseinheit verschlossen zu werden. Unter einem "Probenaufnahmeraum" soll insbesondere ein Raum verstanden werden, in den Proben zumindest eingelegt werden können und der vorzugsweise speziell vorgesehene Mittel zu einer Lagerung der Proben, insbesondere Aufnahmeausnehmungen für Probenbehälter, aufweist. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter einer "Vakuumisolationseinheit" soll insbesondere eine Isolationseinheit verstanden werden, die zumindest einen Bereich zwischen zwei Hüllelementen aufweist, welcher ein Vakuum mit einem Druck von maximal 300 mbar, vorteilhaft maximal 10-1 mbar und bevorzugt maximal 10-3 mbar aufweist. Der das Vakuum aufweisende Bereich kann von einem Leerraum zwischen den zwei Hüllelementen gebildet sein oder vorzugsweise von einem mit einer porösen Dämmplatte, in der das Vakuum in Poren herrscht und die eine Wärmeleitfähigkeit von maximal zehn Milliwatt pro Kelvin und Meter aufweist, gefüllten Bereich zwischen zwei Hüllelementen gebildet sein. Unter einer
    "Latentwärmespeichereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, eine Temperaturänderung einer Umgebung durch Umwandlung von Wärmeenergie in eine andere Energieform oder der anderen Energieform in Wärmeenergie zu vermeiden. Unter einem
    "Phasenwechselmaterial" soll insbesondere ein Material verstanden werden, dass speziell dazu vorgesehen ist, in einer Latentwärmespeichereinheit Wärmeenergie in einem Phasenübergang zwischen Aggregatzuständen, insbesondere von fest
    zu flüssig oder umgekehrt, als Latente Wärme aufzunehmen oder abzugeben und somit eine Temperaturänderung der Umgebung zu vermeiden. Insbesondere kann
    das Phasenwechselmaterial Wasser, Ameisensäure oder ein Alkan mit einer geraden Anzahl an Kohlenstoffatomen umfassen. Insbesondere kann Wasser des Phasenwechselmaterials halbschweres Wasser, bei dem eines der Wasserstoffatome eines Wassermoleküls von Deuterium gebildet ist, und/oder schweres Wasser, bei dem beide Wasserstoffatome eines Wassermoleküls von Deuterium gebildet sind, umfassen. Besonders bevorzugt ist das Phasenwechselmaterial vollständig von schwerem Wasser gebildet. Unter einer "Aktivtemperierungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, den Probenaufbewahrungsraum unter Energieaufwand zu kühlen und bevorzugt dafür eingesetzt wird, den Probenaufbewahrungsraum auf eine definierte Temperatur vorzukonditionieren. Es kann insbesondere direkt in der Isolierbehältervorrichtung eine Vorkonditionierung des
    Probenaufbewahrungsraums erreicht und auf eine zusätzliche Kühleinheit oder Heizeinheit verzichtet werden.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Aktivtemperierungseinheit als Thermoelektrikeinheit ausgebildet ist. Unter einer "Thermoelektrikeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die mittels des Peltier-Effekts unter Einsatz von elektrischer Energie eine Kühlwirkung oder eine Heizwirkung erreicht. Es kann insbesondere eine klein ausführbare, geräuscharme und wartungsarme Aktivtemperierungseinheit erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Isolierbehältervorrichtung zumindest eine Aktivverschlusseinheit umfasst, die die zumindest eine
  • Aktivtemperierungseinheit aufweist. Unter einer "Aktivverschlusseinheit" soll eine Einheit verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, in einem montierten Zustand eine Zugangsöffnung zu dem Probenaufbewahrungsraum zu verschließen und mittels der Aktivtemperierungseinheit in dem montierten Zustand den Probenaufbewahrungsraum auf eine definierte Temperatur vorzukonditionieren oder den Probenaufbewahrungsraum auf der definierten Temperatur zu halten. Insbesondere ist die Aktivverschlusseinheit als Deckel mit einer Thermoelektrikeinheit ausgebildet. Es kann insbesondere eine vorteilhafte Positionierung der Aktivtemperierungseinheit erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Isolierbehältervorrichtung zumindest eine Stromversorgungsadaptereinheit zu einer Verbindung der Thermoelektrikeinheit mit einer Stromquelle, insbesondere einer Steckdose, aufweist. Unter einer "Stromversorgungsadaptereinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die einen Strom einer Stromquelle in einen Betriebsstrom der Thermoelektrikeinheit transformiert und die vorzugsweise dazu ausgebildet ist, Ströme verschiedener Stromquellen mit unterschiedlichen Stromstärken und Spannungen in einen Betriebsstrom der Thermoelektrikeinheit zu transformieren. Alternativ kann die Thermoelektrikeinheit beispielsweise über eine Batterievorrichtung betrieben werden. Vorzugsweise ist die Stromversorgungsadaptereinheit an der Aktivverschlusseinheit angeordnet, grundsätzlich kann die Stromversorgungsadaptereinheit jedoch auch an der Außenwandungseinheit angeordnet sein. Es kann insbesondere eine kontinuierlich, insbesondere ohne Temperierungsunterbrechung durch Batteriewechsel, betreibbare und vorteilhaft mit einer Vielzahl verschiedener Stromquellen betreibbare Isolierbehältervorrichtung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Isolierbehältervorrichtung zumindest eine Passivverschlusseinheit umfasst, die frei von Wärmebrücken mit einer Umgebung ausgebildet ist. Unter einer "Wärmebrücke mit einer Umgebung" soll insbesondere eine sich durch eine Einheit erstreckender Bereich verstanden werden, der einen Kontakt mit dem Probenaufbewahrungsraum und einer Umgebung der Isolierbehältervorrichtung aufweist und der eine Wärmedurchgangszahl aufweist, die zumindest doppelt so groß ist wie eine Wärmedurchgangszahl von Bereichen der Einheit, die die Wärmebrücke mit der Umgebung umgeben. Insbesondere ist in einer Aktivverschlusseinheit eine Wärmebrücke mit der Umgebung durch die Thermoelektrikeinheit gebildet. Insbesondere ist die Passivverschlusseinheit dazu vorgesehen, nach einer Vorkonditionierung des Probenaufbewahrungsraums anstelle der Aktivverschlusseinheit den Probenaufbewahrungsraum zu verschließen. Insbesondere wird durch Austausch der Aktivverschlusseinheit durch die Passivverschlusseinheit nach einer Vorkonditionierung des Probenaufbewahrungsraums mittels der Aktivverschlusseinheit vermieden, durch die Wärmebrücke der Thermoelektrikeinheit eine Verringerung einer Wärmeisolierungseffizienz der Isolierbehältervorrichtung und somit einer Haltedauer unter einer bestimmten Grenztemperatur zu bewirken oder durch Betrieb der Thermoelektrikeinheit nach Abschluss der Vorkonditionierung Energie zu verbrauchen. Es kann insbesondere eine Isolierbehältervorrichtung mit einer hohen Wärmeisolierungseffizienz und einem niedrigen Energieverbrauch erreicht werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Außenwandungseinheit zumindest teilweise einstückig mit der Vakuumisolationseinheit ausgebildet ist. Unter "zumindest teilweise einstückig ausgebildet" soll insbesondere verstanden werden, dass zwei Einheiten zumindest ein gemeinsames Element, insbesondere ein gemeinsames Wandungselement, aufweisen. Es kann insbesondere eine Anzahl benötigter Hüllenelemente der Vakuumisolationsvorrichtung reduziert werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Isolierbehältervorrichtung zumindest eine Probenträgereinheit, die zumindest eine Probenaufnahmeausnehmung aufweist und die in den Probenaufbewahrungsraum zumindest einsetzbar ist, umfasst. Unter einer "Probenträgereinheit" soll insbesondere eine Einheit mit Mitteln zu einer sicheren Lagerung und/oder Befestigung von Proben, insbesondere von Probenbehältern, verstanden werden. Darunter, dass "die Probenträgereinheit in den Probenaufbewahrungsraum zumindest einsetzbar ist", soll insbesondere verstanden werden, dass die Probenträgereinheit zumindest speziell dimensioniert ist, dass sie in bei einem Einsatz in den Probenaufbewahrungsraum spielfrei in dem Probenaufbewahrungsraum sitzt, und dass die Probenträgereinheit vorzugsweise Befestigungsmittel besitzt, um fest in dem Probenaufbewahrungsraum installiert zu werden. Es kann insbesondere eine sichere Transportierbarkeit von gelagerten Proben erreicht werden. Ferner wird vorgeschlagen, dass die Probenträgereinheit die Latentwärmespeichereinheit aufweist. Insbesondere umgibt die Latentwärmespeichereinheit die Probenaufnahmeausnehmungen zumindest teilweise. Es kann insbesondere eine Temperaturstabilisierung von aufgenommenen Proben auf eine definierte Temperatur unmittelbar an der Probe erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das zumindest eine Phasenwechselmaterial zumindest teilweise von Schwerem Wasser gebildet ist. Unter "Schwerem Wasser" soll insbesondere Wasser verstanden werden, bei dem bei zumindest einem halben Prozent, vorteilhaft zumindest einem Prozent der Wassermoleküle zumindest ein, vorzugsweise zwei Wasserstoffatome durch Deuterium ersetzt sind. Darunter, dass "das zumindest eine Phasenwechselmaterial zumindest teilweise von Schwerem Wasser gebildet ist", soll insbesondere verstanden werden, dass das zumindest eine Phasenwechselmaterial zu zumindest zehn, vorteilhaft zumindest dreißig und vorzugsweise zu zumindest fünfzig Massenprozent aus Schwerem Wasser besteht. Insbesondere kann das zumindest eine Phasenwechselmaterial auch vollständig aus Schwerem Wasser bestehen. Es kann insbesondere ein Phasenwechselmaterial mit einer hohen Latenten Wärme und somit einer hohen Aufnahme von Wärmeenergie in dem Phasenübergang erreicht werden. Ferner ist Schweres Wasser nichttoxisch, so dass bei einem Austritt des Phasenwechselmaterials keine Gesundheitsgefährdung besteht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Isolierbehältervorrichtung zumindest eine Druckeinstellungseinheit aufweist, die dazu vorgesehen ist, zu einer Einstellung eines Phasenübergangspunkts des Phasenwechselmaterials einen Druck auf das Phasenwechselmaterial auszuüben. Unter einer "Druckeinstellungseinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die einen Druck auf das Phasenwechselmaterial ausüben kann, beispielsweise durch einen beweglichen Kolben. Unter einem "Phasenübergangspunkts" soll insbesondere eine Temperatur bei einem gegebenen Druck verstanden werden, bei der das Phasenwechselmaterials einen Aggregatzustand ändert, insbesondere ein Schmelzpunkt. Es kann insbesondere eine Anpassung einer Temperatur, auf der die Latentwärmespeichereinheit den Probenaufbewahrungsraum stabilisiert, erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Vakuumisolationseinheit zumindest ein Feuchtigkeitsabsorberelement aufweist. Unter einem "Feuchtigkeitsabsorberelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das speziell zu einer Aufnahme und Bindung von Wasser vorgesehen ist, beispielsweise ein saugfähiges Stoffelement oder ein Element aus einem hygroskopischen Material wie beispielsweise Kieselgel oder Diphosphorpentoxid. Insbesondere ist das Feuchtigkeitsabsorberelement in der porösen Dämmplatte der Vakuumisolationseinheit eingebracht. Es kann insbesondere eine hohe Sicherheit des Vakuums gegenüber durch Hüllenelemente eindringender Feuchtigkeit erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die zumindest eine Vakuumisolationseinheit zumindest ein Ionengetterelement aufweist. Unter einem "Ionengetterelement" soll insbesondere ein Element verstanden werden, das eine Oberfläche aufweist, an der Gasmoleküle aus einem Vakuum reaktiv als feste chemische Verbindung gebunden oder sorptiv festgehalten werden kann, so dass die Gasmoleküle aus dem Vakuum entfernt werden. Es kann insbesondere ein hohes Vakuum erreicht und/oder eine Stabilisierung des Vakuums gegenüber durch Hüllenelemente diffundierende Moleküle erreicht werden.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Betrieb einer Isolierbehältervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche vorgeschlagen. Insbesondere wird in einem Verfahren zum Betrieb einer Isolierbehältervorrichtung in zumindest einem Verfahrensschritt der Probenaufbewahrungsraum mittels der Aktivverschlusseinheit verschlossen und mittels Anschluss der Thermoelektrikeinheit der Aktivverschlusseinheit an eine Stromquelle, insbesondere an eine Steckdose, auf eine vorgesehene Temperatur temperiert, insbesondere gekühlt. In einem weiteren Verfahrensschritt wird zumindest ein Probenbehälter in den Probenaufbewahrungsraum eingebracht. In einem weiteren Verfahrensschritt, nach einem Einbringen des zumindest einen zu einer Aufnahme in die Isolierbehältervorrichtung vorgesehenen Probenbehälters, vorzugsweise erst nach einem Einbringen aller vorgesehenen Probenbehälter, wird die Aktivverschlusseinheit durch die Passivverschlusseinheit zu einer längerfristigen Lagerung ersetzt. Es kann insbesondere eine einfach durchführbare und insbesondere unter Bedingungen mit geringem Platzangebot einfach durchführbare temperaturstabilisierte Lagerung von Proben erreicht werden.
  • Ferner wird eine Verwendung der erfindungsgemäßen Isolierbehältervorrichtung unter Bedingungen reduzierter Schwerkraft vorgeschlagen. Unter "Bedingungen reduzierter Schwerkraft" sollen insbesondere Bedingungen verstanden werden, bei denen eine Schwerewirkung von maximal 0,9 g, vorteilhaft maximal 1*10-3 g, vorzugsweise maximal 1*10-6 g und besonders bevorzugt maximal 1*10-8 g wirksam ist. Die Schwerewirkung kann durch Gravitation und/oder künstlich durch eine Beschleunigung erzeugt sein. Mit "g" ist der Wert der Fallbeschleunigung auf der Erde von 9,81 m/s2 bezeichnet. Die erfindungsgemäße Isolierbehältervorrichtung kann aufgrund einer geringen Größe unter Bedingungen reduzierter Schwerkraft, beispielsweise an Bord einer Raumstation oder eines Raumfahrzeugs vorteilhaft eingesetzt werden und benötigt ferner zu einer Vorkonditionierung auf eine bestimmte Temperatur keinen Platz in einer separaten Kühlvorrichtung.
  • Die erfindungsgemäße Isolierbehältervorrichtung soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere kann die erfindungsgemäße Isolierbehältervorrichtung zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind drei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Isolierbehältervorrichtung mit einer Aktivverschlusseinheit in einer Schnittdarstellung schräg von oben,
    Fig. 2
    eine vergleichende Darstellung der Aktivverschlusseinheit und einer Passivverschlusseinheit der erfindungsgemäßen Isolierbehältervorrichtung,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung der erfindungsgemäßen Isolierbehältervorrichtung mit einer detaillierteren Darstellung einer Vakuumisolationseinheit und einer Latentwärmespeichereinheit,
    Fig. 4
    eine Detaildarstellung einer Druckeinstellungseinheit der erfindungsgemäßen Isolierbehältervorrichtung,
    Fig. 5
    eine alternative Ausbildung einer Isolierbehältervorrichtung mit einer alternativen Aktivverschlusseinheit mit einer alternativen Kontaktierung einer Probenträgereinheit und
    Fig. 6
    eine zweite alternative Ausbildung einer Isolierbehältervorrichtung mit einer zweiten alternativen Aktivverschlusseinheit und einer weiteren alternativen Kontaktierung einer Probenträgereinheit.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Isolierbehältervorrichtung 10a für eine zumindest passiv temperaturstabilisierte, insbesondere eine gekühlte, Lagerung von zumindest einer Probe mit einer Außenwandungseinheit 12a, die einen Probenaufbewahrungsraum 14a teilweise begrenzt, mit einer Vakuumisolationseinheit 24a und mit einer Latentwärmespeichereinheit 20a, die ein Phasenwechselmaterial 22a aufweist, und mit einer Aktivtemperierungseinheit 30a. Das Phasenwechselmaterial 22a der Latentwärmespeichereinheit 20a ist von Schwerem Wasser gebildet. Die Außenwandungseinheit 12a ist als quaderförmige Wandungseinheit, die einen ebenfalls quaderförmigen Probenaufbewahrungsraum 14a begrenzt, mit einer Zugangsöffnung zu dem Probenaufbewahrungsraum 14a an einer Quaderseite ausgebildet. Die Zugangsöffnung ist dazu vorgesehen in einem Betrieb von einer als Deckel ausgebildeten Verschlusseinheit verschlossen zu werden. In einem Betriebszustand ist die Isolierbehältervorrichtung 10a dazu vorgesehen, so auf einen Boden aufgestellt zu werde, dass die Zugangsöffnung von dem Boden weg weist. Die Isolierbehältervorrichtung 10a umfasst eine Aktivverschlusseinheit 40a, die die zumindest eine Aktivtemperierungseinheit 30a aufweist. Die Aktivverschlusseinheit 40a ist als Deckel ausgebildet, der die Zugangsöffnung vollständig verschließen kann. Die Aktivtemperierungseinheit 30a ist als Thermoelektrikeinheit 32a ausgebildet und weist insgesamt vier Thermoelektrikelemente 34a auf, die sich durch die Aktivverschlusseinheit 40a von einer Oberseite, in einem die Zugangsöffnung verschließenden Zustand der Aktivverschlusseinheit 40a von dem Probenaufbewahrungsraum 14a abgewandt ist, zu einer Unterseite, in dem die Zugangsöffnung verschließenden Zustand der Aktivverschlusseinheit 40a dem Probenaufbewahrungsraum 14a zugewandt ist, erstrecken. Die Thermoelektrikelemente 34a bestehen aus einer Reihe von paarweise durch Brücken miteinander verbundenen und abwechselnd angeordneten p-dotierten Halbleiterelementen und n-dotierten Halbleiterelementen, wobei bei einem Durchfluss von elektrischem Strom durch das Thermoelektrikelement 34a an einem Übergangsort von Elektronen des elektrischen Stroms von dem n-dotierten Halbleiterelement in das p-dotierte Halbleiterelement Wärmeenergie aus einem Umgebungsbereich des Übergangsorts aufgenommen und somit eine Kühlung des Umgebungsbereichs erreicht und an einem Übergangsort von Elektronen des elektrischen Stroms von dem p-dotierten Halbleiterelement in das n-dotierte Halbleiterelement
  • Wärmeenergie an den Umgebungsbereich des Übergangsorts abgegeben und somit eine Erwärmung des Umgebungsbereichs erreicht wird. In Abhängigkeit einer Stromrichtung kann somit eine Kühlung eines Umgebungsbereichs der Unterseite oder der Oberseite der Aktivverschlusseinheit 40a und entsprechend eine Erwärmung eines Umgebungsbereichs der Oberseite oder der Unterseite der Aktivverschlusseinheit 40a erreicht werden. Das Thermoelektrikelement 34a bildet somit ein Peltier-Element. An der Unterseite der Aktivverschlusseinheit 40a laufen die Thermoelektrikelemente 34a in Kontaktierungselemente 38a aus, die zu einem Eingreifen in Verbindungsaufnahmen 36a der Isolierbehältervorrichtung 10a vorgesehen sind. In einer alternativen Ausgestaltung können die Thermoelektrikelemente 34a an der Unterseite der Aktivverschlusseinheit 40a enden und die Aktivverschlusseinheit 40a die Außenwandungseinheit 12a flächig kontaktieren und den Probenaufbewahrungsraum 14a flächig abschließen. Die Thermoelektrikelemente 34a bilden aufgrund ihrer Stromleitfähigkeit eine Wärmebrücke 48a mit der Umgebung. Die Aktivverschlusseinheit 40a weist eine Stromversorgungseinheit 44a zu einer Versorgung der Thermoelektrikeinheit 32a auf. Die Stromversorgungseinheit 44a ist als eine Stromversorgungsadaptereinheit 46a zu einer Verbindung der Thermoelektrikeinheit 32a mit einer Stromquelle, insbesondere einer Steckdose, ausgebildet. Die Stromversorgungsadaptereinheit 46a weist Mittel zur Verbindung mit mehreren unterschiedlich ausgebildeten Steckdosen und zu einer Anpassung von unterschiedlichen Stromstärken und Spannungen der unterschiedlich ausgebildeten Steckdosen an einen Betriebsstrom der Thermoelektrikeinheit 32a auf. Die Isolierbehältervorrichtung 10a umfasst ferner eine Passivverschlusseinheit 42a, die frei von Wärmebrücken 48a mit einer Umgebung ausgebildet ist (Fig. 2). Wandungen der Passivverschlusseinheit 42a sind als Elemente der Vakuumisolationseinheit 24a ausgebildet und weisen Hüllelemente und eine poröse Dämmplatte mit einem Vakuum auf, so dass bei einem Einsetzen der Passivverschlusseinheit 42a zu einem Verschluß der Zugangsöffnung der Probenaufbewahrungsraum 14a auf allen Seiten mit Wandungen mit derselben Wärmeisolierungswirkung umgeben sind.
  • Die Isolierbehältervorrichtung 10a umfasst eine Probenträgereinheit 16a, die elf Probenaufnahmeausnehmungen 18a zu einer Aufnahme von Reagenzgläsern mit Proben aufweist und die in den Probenaufbewahrungsraum 14a einsetzbar ist (Fig. 1). An Haltevorsprüngen der Außenwandungseinheit 12a, die in den Probenaufbewahrungsraum 14a hineinragen, kann die Probenträgereinheit 16a mittels Schrauben befestigt werden. In der Probenträgereinheit 16a sind die Verbindungsaufnahmen 36a für die Kontaktierungselemente 34a angeordnet, so dass die Probenträgereinheit 16a und damit eingelagerte Proben unmittelbar einer möglichst großen Kühlwirkung ausgesetzt werden.
  • Die Probenträgereinheit 16a weist die Latentwärmespeichereinheit 20a auf, wobei in Doppelwandungen der Probenträgereinheit 16a um die
  • Probenaufnahmeausnehmungen 18a herum das Phasenwechselmaterial 22a eingebracht ist (Fig. 3). Die Außenwandungseinheit 12a ist einstückig mit der Vakuumisolationseinheit 24a ausgebildet, wobei zwischen der Außenwandungseinheit 12a und einer inneren Wandung, die den Probenaufbewahrungsraum 14a begrenzt, eine poröse Dämmplatte mit einem Vakuum in Poren der Dämmplatte angeordnet ist. Die Vakuumisolationseinheit 24a weist ein Feuchtigkeitsabsorberelement 26a und ein Ionengetterelement 28a auf. Das Feuchtigkeitsabsorberelement 26a ist von Kieselgelkügelchen gebildet, die in die Dämmplatte der Vakuumisolationseinheit 24a eingebracht sind. Bei einem Eindringen von Wassermolekülen in die Vakuumisolationseinheit 24a werden diese durch das Feuchtigkeitsabsorberelement 26a gebunden und somit einer Vakuumverschlechterung und einer Verschlechterung einer Wärmeisolierungseffizienz entgegengewirkt. Das Ionengetterelement 28a besteht aus einen in einer Fräsung in der Vakuumisolationseinheit 24a untergebrachten, scheibenförmigen Körper, in den ein Ionengettermaterial zu einer Adsorption von Gasmolekülen wie N2 und/oder O2 eingebracht ist, und adsorbiert Gasmoleküle und Feuchtigkeit, wodurch ein hohes Vakuum erreicht und bei einer Diffusion von Gasmolekülen oder Flüssigkeit in die Vakuumisolationseinheit 24a einer Verschlechterung des Vakuums entgegengewirkt wird.
  • In einem Verfahren zum Betrieb der erfindungsgemäßen Isolierbehältervorrichtung 10a wird in einem ersten Verfahrensschritt der Probenaufbewahrungsraum 14a der Isolierbehältervorrichtung 10a mittels der Aktivverschlusseinheit 40a verschlossen und mittels eines Anschlusses der Thermoelektrikeinheit 32a der Aktivverschlusseinheit 40a an eine Stromquelle auf eine definierte Temperatur temperiert. In einem weiteren Verfahrensschritt werden Probenbehälter in den Probenaufbewahrungsraum 14a eingebracht, wobei mittels der Aktivverschlusseinheit 40a nach einem Einbringen der Probenbehälter der Probenaufbewahrungsraum 14a weiterhin temperiert wird. In einem weiteren Verfahrensschritt, nach einem Einbringen aller zu einer Aufnahme in die Isolierbehältervorrichtung 10a vorgesehenen Probenbehälter und nach Erreichen der definierten Temperatur in dem Probenaufbewahrungsraum 14a, wird die Aktivverschlusseinheit 40a, durch die Passivverschlusseinheit 42a zu einer längerfristigen Lagerung ersetzt. Grundsätzlich kann für eine längerfristige Lagerung der Proben in den Probenbehältern auch die Aktivverschlusseinheit 40a als Verschluss des Probenaufbewahrungsraums 14a verwendet und die Thermoelektrikeinheit 32a zur Haltung einer Temperatur in dem Probenaufbewahrungsraum 14a kontinuierlich betrieben werden. Mittels der erfindungsgemäßen Isolierbehältervorrichtung 10a können Proben in dem Probenaufbewahrungsraum 14a bei einer Temperaturdifferenz von anfangs dreißig Grad Celsius zwischen einer Temperatur in dem Probenaufbewahrungsraum 14a und einer Umgebungstemperatur bei einer maximalen Erwärmung von fünf Grad Celsius über einen Zeitraum von zumindest vierundzwanzig Stunden aufbewahrt werden. Die erfindungsgemäße Isolierbehältervorrichtung 10a kann mit besonderem Vorteil unter Bedingungen reduzierter Schwerkraft, beispielsweise an Bord eines Raumfahrzeugs, eines Satelliten oder auf einem Mond, verwendet werden. Aufgrund einer geringen Größe von 20×20×30 cm und der Aktivtemperierungseinheit 30a kann sie dort besonders einfach eingesetzt werden.
  • Die Isolierbehältervorrichtung 10a umfasst ferner eine Druckeinstellungseinheit 50a, die dazu vorgesehen ist, zu einer Einstellung eines Phasenübergangspunkts des Phasenwechselmaterials 22a einen Druck auf das Phasenwechselmaterial 22a auszuüben. Die Druckeinstellungseinheit 50a ist in der Probenträgereinheit 16a angeordnet und weist durch Piezomotoren, die durch eine Steuereinheit angesteuert werden, verschiebbare Kolben auf, die einen Druck auf das Phasenwechselmaterial 22a ausüben. Mittels des Drucks wird der Phasenübergangspunkt des Phasenwechselmaterials 22a und somit die Temperatur, bei der der Phasenwechsel des Phasenwechselmaterials 22a auftritt eingestellt, wodurch eine definierte Temperatur, auf die die Probe temperiert wird, eingestellt wird.
  • In den Figuren 5 und 6 sind zwei weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der Figuren 1 bis 4 verwiesen wird. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den Figuren 1 bis 4 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der Figuren 5 und 6 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b bis c ersetzt.
  • Fig. 5 zeigt eine alternative Isolierbehältervorrichtung 10b für eine zumindest passiv temperaturstabilisierte, insbesondere eine gekühlte, Lagerung von zumindest einer Probe mit einer Außenwandungseinheit 12b, die einen Probenaufbewahrungsraum 14b teilweise begrenzt, mit einer Vakuumisolationseinheit 24b und mit zumindest einer Latentwärmespeichereinheit 20b, die zumindest ein Phasenwechselmaterial 22b aufweist, und mit einer Aktivtemperierungseinheit 30b, die in einer Aktivverschlusseinheit 40b angeordnet ist. Die Aktivtemperierungseinheit 30b ist als Thermoelektrikeinheit 32b mit einem Thermoelektrikelement 34b ausgebildet, das sich von einer Oberseite der
  • Aktivverschlusseinheit 40b zu einer Unterseite der Aktivverschlusseinheit 40b erstreckt. Die Aktivverschlusseinheit 40b weist an der Unterseite einen Zirkulationskanal 52b auf, durch den mittels eines Ventilators 54b ein Luftstrom erzeugt wird. Das Thermoelektrikelement 34b endet in dem Zirkulationskanal 52b, so dass über den Luftstrom eine ständige Umwälzung von Luft in dem Probenaufbewahrungsraum 14b durchgeführt und eine thermische Kopplung des Thermoelektrikelements 34b mit Proben in dem Probenaufbewahrungsraum 14b erreicht wird.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere alternative Isolierbehältervorrichtung 10c für eine zumindest passiv temperaturstabilisierte, insbesondere eine gekühlte, Lagerung von zumindest einer Probe mit einer Außenwandungseinheit 12c, die einen Probenaufbewahrungsraum 14c teilweise begrenzt, mit einer Vakuumisolationseinheit 24c und mit zumindest einer Latentwärmespeichereinheit 20c, die zumindest ein Phasenwechselmaterial 22c aufweist, und mit einer Aktivtemperierungseinheit 30c, die in einer Aktivverschlusseinheit 40c angeordnet ist. Die Aktivtemperierungseinheit 30c ist als Thermoelektrikeinheit 32c mit einem Thermoelektrikelement 34c ausgebildet. Ein Wärmetransferkissen 56c, das mit einem Gel, welches eine hohe Wärmeleitfähigkeit aufweist, gefüllt ist, bewirkt eine thermische Kopplung zwischen der Thermoelektrikeinheit 32c und Proben in dem Probenaufbewahrungsraum 14c. Das Wärmetransferkissen 56c ist verformbar, so dass es sich bei einem Einsetzen von Proben in eine Probenträgereinheit 16c mit Probenaufnahmeausnehmungen 18c und einem Verschluss einer Zugangsöffnung zu dem Probenaufbewahrungsraum 14c durch die Aktivverschlusseinheit 40c an eingesetzte Proben und die Aktivverschlusseinheit 40c anpasst und Wärmeenergie zu dem Thermoelektrikelement 34c der Thermoelektrikeinheit 32c hin oder von dem Thermoelektrikelement 34c der Thermoelektrikeinheit 32c weg leitet.
  • Bezugszeichen
  • 10
    Isolierbehältervorrichtung
    12
    Außenwandungseinheit
    14
    Probenaufbewahrungsraum
    16
    Probenträgereinheit
    18
    Probenaufnahmeausnehmung
    20
    Latentwärmespeichereinheit
    22
    Phasenwechselmaterial
    24
    Vakuumisolationseinheit
    26
    Feuchtigkeitsabsorberelement
    28
    Ionengetterelement
    30
    Aktivtemperierungseinheit
    32
    Thermoelektrikeinheit
    34
    Thermoelektrikelement
    36
    Verbindungsaufnahme
    38
    Kontaktierungselement
    40
    Aktivverschlusseinheit
    42
    Passivverschlusseinheit
    44
    Stromversorgungseinheit
    46
    Stromversorgungsadaptereinheit
    48
    Wärmebrücke
    50
    Druckeinstellungseinheit
    52
    Zirkulationskanal
    54
    Ventilator
    56
    Wärmetransferkissen

Claims (14)

  1. Isolierbehältervorrichtung für eine zumindest passiv temperaturstabilisierte, insbesondere gekühlte, Lagerung von zumindest einer Probe mit zumindest einer Außenwandungseinheit (12a-c), die einen Probenaufbewahrungsraum (14a-c) zumindest teilweise begrenzt, mit zumindest einer Vakuumisolationseinheit (24a-c) und mit zumindest einer Latentwärmespeichereinheit (20a-c), die zumindest ein Phasenwechselmaterial (22a-c) aufweist, gekennzeichnet durch zumindest eine Aktivtemperierungseinheit (30a-c).
  2. Isolierbehältervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Aktivtemperierungseinheit (30a-c) als Thermoelektrikeinheit (32a-c) ausgebildet ist.
  3. Isolierbehältervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch zumindest eine Aktivverschlusseinheit (40a-c), die die zumindest eine Aktivtemperierungseinheit (30a-c) aufweist.
  4. Isolierbehältervorrichtung zumindest nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch zumindest eine Stromversorgungsadaptereinheit (46a-c) zu einer Verbindung der Thermoelektrikeinheit (32a-c) mit einer Stromquelle, insbesondere einer Steckdose.
  5. Isolierbehältervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Passivverschlusseinheit (42a), die frei von Wärmebrücken (48a) mit einer Umgebung ausgebildet ist.
  6. Isolierbehältervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenwandungseinheit (12a-c) zumindest teilweise einstückig mit der Vakuumisolationseinheit (24a-c) ausgebildet ist.
  7. Isolierbehältervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Probenträgereinheit (16a-c), die zumindest eine Probenaufnahmeausnehmung (18a-c) aufweist und die in den Probenaufbewahrungsraum (14a-c) zumindest einsetzbar ist.
  8. Isolierbehältervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Probenträgereinheit (16a-c) die Latentwärmespeichereinheit (20a-c) aufweist.
  9. Isolierbehältervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Phasenwechselmaterial (22a-c) zumindest teilweise von Schwerem Wasser gebildet ist.
  10. Isolierbehältervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Druckeinstellungseinheit (50a), die dazu vorgesehen ist, zu einer Einstellung eines Phasenübergangspunkts des Phasenwechselmaterials (22a) einen Druck auf das Phasenwechselmaterial (22a) auszuüben.
  11. Isolierbehältervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vakuumisolationseinheit (24a) zumindest ein Feuchtigkeitsabsorberelement (26a) aufweist.
  12. Isolierbehältervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Vakuumisolationseinheit (24a) zumindest ein Ionengetterelement (28a) aufweist.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Isolierbehältervorrichtung (10a-c) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  14. Verwendung einer Isolierbehältervorrichtung (10a-c) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 unter Bedingungen reduzierter Schwerkraft.
EP13179156.8A 2013-08-02 2013-08-02 Isolierbehältervorrichtung Withdrawn EP2832340A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13179156.8A EP2832340A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Isolierbehältervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13179156.8A EP2832340A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Isolierbehältervorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2832340A1 true EP2832340A1 (de) 2015-02-04

Family

ID=48915910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13179156.8A Withdrawn EP2832340A1 (de) 2013-08-02 2013-08-02 Isolierbehältervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2832340A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108062123A (zh) * 2017-12-21 2018-05-22 北京卫星环境工程研究所 用于航天器热试验的总线式分布控温系统

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311323A (en) * 1965-03-31 1967-03-28 Klaus L Cappel Ballistic recoverable space bio-probe
US4821914A (en) * 1988-04-01 1989-04-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Low temperature storage container for transporting perishables to space station
US6467299B1 (en) * 1996-08-30 2002-10-22 Triple Ccc Cc Container for a vial or ampoule
US20030010041A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-16 University Of Alabama In Huntsville Passive thermal control enclosure for payloads
EP1647758A2 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 Hitachi Home & Life Solutions, Inc., Vakuumisolationspaneel
US20090049845A1 (en) * 2007-05-30 2009-02-26 Mcstravick David Medical travel pack with cooling system
EP2525052A2 (de) * 2011-05-18 2012-11-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abwärmenutzungsvorrichtung
US20120312031A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Richard Elliot Olsen Cooler for Temperature Sensitive Items
US20120325826A1 (en) * 2010-12-21 2012-12-27 Savsu Techonologies Llc Insulated storage system with balanced thermal energy flow

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3311323A (en) * 1965-03-31 1967-03-28 Klaus L Cappel Ballistic recoverable space bio-probe
US4821914A (en) * 1988-04-01 1989-04-18 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Low temperature storage container for transporting perishables to space station
US6467299B1 (en) * 1996-08-30 2002-10-22 Triple Ccc Cc Container for a vial or ampoule
US20030010041A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-16 University Of Alabama In Huntsville Passive thermal control enclosure for payloads
EP1647758A2 (de) * 2004-10-12 2006-04-19 Hitachi Home & Life Solutions, Inc., Vakuumisolationspaneel
US20090049845A1 (en) * 2007-05-30 2009-02-26 Mcstravick David Medical travel pack with cooling system
US20120325826A1 (en) * 2010-12-21 2012-12-27 Savsu Techonologies Llc Insulated storage system with balanced thermal energy flow
EP2525052A2 (de) * 2011-05-18 2012-11-21 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Abwärmenutzungsvorrichtung
US20120312031A1 (en) * 2011-06-08 2012-12-13 Richard Elliot Olsen Cooler for Temperature Sensitive Items

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108062123A (zh) * 2017-12-21 2018-05-22 北京卫星环境工程研究所 用于航天器热试验的总线式分布控温系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10003740C1 (de) Batterie
WO2011000826A1 (de) Verfahren zur kühlung von batteriepacks und in module unterteiltes batteriepack
EP0842382A1 (de) H-thermokompaktgerät
WO2019105909A1 (de) Verfahren zur temperierung einer batterieanordnung und temperierte batterieanordnung
EP3693687B1 (de) Adsorberkühlung
DE102010033188A1 (de) Kühlvorrichtung für einen elektrischen Energiespeicher
EP2832340A1 (de) Isolierbehältervorrichtung
EP2292454B1 (de) Betriebsverfahren für ein Heizsystem eines elektrisch antreibbaren Fahrzeugs
DE102012206495A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Temperierung eines Akkumulators
WO2016075170A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von waermeströmen zwischen wärmequellen und wärmesenken unter verwendung von kreisprozessanlagen innerhalb eines speicherbehälters
EP1866174A1 (de) Standklimatisierungsmodul für ein kraftfahrzeug
EP4046221A1 (de) Kühlvorrichtung für eine transaktionsbatterie eines fahrzeugs
DE102008048002A1 (de) Aggregat mit wenigstens einer Funktionszelle sowie Temperaturregeleinrichtung
WO2019238721A1 (de) Gehäuse zum aufnehmen eines thermisch zu konditionierenden elektrischen bauelements sowie fahrzeugbatterie und verteilerkasten
WO2019170818A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem elektrochemischen energiespeicher
DE102019216051A1 (de) Kondensierungsvorrichtung, Kühlvorrichtung für eine Traktionsbatterie, elektrisch antreibbares Fahrzeug mit einer Traktionsbatterie sowie einer Kühlvorrichtung und Verfahren zur Kühlung einer Traktionsbatterie
EP4197851A1 (de) Ladestation für ein elektro- oder hybridfahrzeug
DE102013018474A1 (de) Batterie
EP3686517A1 (de) Transportbehälter
DE20317471U1 (de) Transportbehälter für verderbliches Gut mit einer integrierten aktiven Kühl- oder Wärmequelle
DE102011077690B4 (de) Elektrischer Energiespeicher
DE102018221480A1 (de) Gehäuse ausgebildet zu einer Aufnahme einer Mehrzahl an Batteriezellen
DE102014015270A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug
DE102021204382A1 (de) Batterie mit einer Kühlvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer Batterie
DE102021209692A1 (de) B[atterie]T[hermo]M[anagement]S[ystem] sowie Verfahren zum Regeln der Temperatur einer als Stromquelle für einen Elektromotor eines Kraftfahrzeugs ausgebildeten Batterie

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20130802

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIRBUS DS GMBH

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150724

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180905

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190613