DE102014015270A1 - Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug - Google Patents

Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102014015270A1
DE102014015270A1 DE102014015270.7A DE102014015270A DE102014015270A1 DE 102014015270 A1 DE102014015270 A1 DE 102014015270A1 DE 102014015270 A DE102014015270 A DE 102014015270A DE 102014015270 A1 DE102014015270 A1 DE 102014015270A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
energy storage
battery
chiller
electrical energy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014015270.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Bachmann
Jens Meintschel
Dirk Schröter
Knut Welke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102014015270.7A priority Critical patent/DE102014015270A1/de
Publication of DE102014015270A1 publication Critical patent/DE102014015270A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H1/00278HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit for the battery
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3201Cooling devices using absorption or adsorption
    • B60H1/32011Cooling devices using absorption or adsorption using absorption, e.g. using Li-Br and water
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/61Types of temperature control
    • H01M10/613Cooling or keeping cold
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/62Heating or cooling; Temperature control specially adapted for specific applications
    • H01M10/625Vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/65Means for temperature control structurally associated with the cells
    • H01M10/656Means for temperature control structurally associated with the cells characterised by the type of heat-exchange fluid
    • H01M10/6569Fluids undergoing a liquid-gas phase change or transition, e.g. evaporation or condensation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/60Heating or cooling; Temperature control
    • H01M10/66Heat-exchange relationships between the cells and other systems, e.g. central heating systems or fuel cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00271HVAC devices specially adapted for particular vehicle parts or components and being connected to the vehicle HVAC unit
    • B60H2001/00307Component temperature regulation using a liquid flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B15/00Sorption machines, plants or systems, operating continuously, e.g. absorption type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/02Machines, plants or systems, using particular sources of energy using waste heat, e.g. from internal-combustion engines
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/27Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies
    • Y02A30/274Relating to heating, ventilation or air conditioning [HVAC] technologies using waste energy, e.g. from internal combustion engine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher (1) für ein Fahrzeug, welcher eine Anzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten in einem Batteriegehäuse (1.1) angeordneten Einzelzellen (3.1) und eine Temperiervorrichtung (2) umfasst. Erfindungsgemäß umfasst die Temperiervorrichtung (2) zumindest eine mit einer Abwärme (QK) der Einzelzellen (3.1) und/oder eines Fahrzeugbauteiles betriebene Kältemaschine. Zudem betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einer solchen Batterie (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Energiespeicher für ein Fahrzeug, welcher eine Anzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten, in einem Batteriegehäuse angeordneten Einzelzellen und eine Temperiervorrichtung umfasst. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Fahrzeug mit einem solchen elektrischen Energiespeicher.
  • Batterien für Fahrzeuganwendungen, insbesondere eines Elektrofahrzeuges, eines Hybridfahrzeuges oder eines mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeuges, oder für Stationäranwendungen, wie Stromversorger oder Stromspeicher, bestehen aus einer Anzahl von elektrisch seriell und/oder parallel verschalteten Einzelzellen. Innerhalb der Batterie sind die Einzelzellen zu Zellblöcken zusammengefasst, die jeweils eine bestimmte Anzahl von Einzelzellen und deren Vorrichtungen zur mechanischen Fixierung, Kontaktierung und Temperierung umfassen. Der Zellblock oder die Zellblöcke sind in einem Batteriegehäuse angeordnet, welches wiederum Vorrichtungen, insbesondere zur elektrischen Steuerung und Absicherung der Batterie sowie Anschlusselemente zur Stromentnahme und Stromeinleitung sowie zur Kühlmittelzu- und -abführung, aufweist. Zur Abführung einer beim Laden und Entladen der Einzelzelle entstehenden Verlustleistung werden die Einzelzellen in der Regel gekühlt. Eine ideale Betriebstemperatur der Einzelzellen liegt im Allgemeinen unterhalb einer Umgebungstemperatur des Fahrzeuges, wobei zur Temperierung der Einzelzellen Wärmepumpen sowie eine Kältemaschine eingesetzt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten elektrischen Energiespeicher und ein verbessertes Fahrzeug mit einem solchen elektrischen Energiespeicher anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß hinsichtlich des elektrischen Energiespeichers durch die in Anspruch 1 und hinsichtlich des Fahrzeuges durch die in Anspruch 5 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein elektrischer Energiespeicher für ein Fahrzeug umfasst eine Anzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten in einem Batteriegehäuse angeordneten Einzelzellen und eine Temperiervorrichtung. Erfindungsgemäß umfasst die Temperiervorrichtung des elektrischen Energiespeichers zumindest eine mit einer Abwärme der Einzelzellen und/oder eines Fahrzeugbauteiles betriebene Kältemaschine.
  • Mittels der zumindest einen durch die Abwärme der Einzelzellen betriebene Kältemaschine ist der elektrische Energiespeicher effizient kühlbar, insbesondere ohne an einen Kältemittelkreislauf einer Klimaanlage des Fahrzeuges angeschlossen und somit von einem Betrieb dieser abhängig zu sein.
  • Zur Temperierung des elektrischen Energiespeichers ist es nicht erforderlich, dass die Klimaanlage in Betrieb ist, so dass ein Kraftstoffverbrauch, insbesondere einer Verbrennungskraftmaschine, nicht erhöht ist.
  • Darüber hinaus vermindert sich bei einer mittels der Klimaanlage eingeschalteten Kühlung des elektrischen Energiespeichers eine Kühlwirkung der Klimaanlage nicht, so dass sich eine Abkühlzeit eines Fahrzeuginnenraumes ebenfalls nicht erhöht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch einen elektrischen Energiespeicher mit einer Temperiervorrichtung in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 schematisch einen elektrischen Energiespeicher mit einer Temperiervorrichtung in einer zweiten Ausführungsform,
  • 3 schematisch einen elektrischen Energiespeicher mit einer Temperiervorrichtung in der ersten Ausführungsform mit thermischer Kopplung an eine Verbrennungskraftmaschine,
  • 4 schematisch einen elektrischen Energiespeicher mit einer Temperiervorrichtung in der zweiten Ausführungsform mit thermischer Kopplung an eine Verbrennungskraftmaschine,
  • 5 schematisch einen elektrischen Energiespeicher mit einer Temperiervorrichtung in der ersten Ausführungsform mit thermischer Kopplung an eine Abgasvorrichtung,
  • 6 schematisch einen elektrischen Energiespeicher mit einer Temperiervorrichtung in der zweiten Ausführungsform mit thermischer Kopplung an eine Abgasvorrichtung,
  • 7 schematisch einen elektrischen Energiespeicher mit einer Temperiervorrichtung in einer dritten Ausführungsform, und
  • 8 schematisch einen vergrößerten Ausschnitt des elektrischen Energiespeichers mit der Temperiervorrichtung in der dritten Ausführungsform.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt einen elektrischen Energiespeicher 1 mit einer Temperiervorrichtung 2 in einer ersten Ausführungsform, wobei die Temperiervorrichtung 2 insbesondere zum Kühlen des elektrischen Energiespeichers 1 vorgesehen ist. Im Weiteren wird der elektrische Energiespeicher 1 als Batterie 1 bezeichnet.
  • Die Batterie 1 ist eine Fahrzeugbatterie, insbesondere eine Traktionsbatterie, eines Elektrofahrzeuges, eines Hybridfahrzeuges oder eines mit Brennstoffzellen betriebenen Fahrzeuges.
  • In einem Batteriegehäuse 1.1 ist ein in 7 dargestellter Zellblock 3 mit einer Anzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteter Einzelzellen 3.1 angeordnet, die im Betrieb des Fahrzeuges geladen und entladen werden.
  • Insbesondere im Betrieb der Batterie 1 entsteht Abwärme QK, so dass es aufgrund einer optimalen Betriebstemperatur der Einzelzellen 3.1 erforderlich ist, diese zu kühlen. Hierzu ist die Temperiervorrichtung 2 vorgesehen.
  • Die Temperiervorrichtung 2 ist als eine Kältemaschine, insbesondere eine Kompressionskältemaschine, ausgeführt, die einen Verdampfer 2.1, einen Verdichter 2.2 und einen Kondensator 2.3 umfasst. Dabei ist die Temperiervorrichtung 2 außerhalb des Batteriegehäuses 1.1 angeordnet, wobei der Verdichter 2.2 bevorzugt in einer Umgebung einer Wärmequelle des Fahrzeuges angeordnet ist.
  • Der Verdampfer 2.1, der Verdichter 2.2 und der Kondensator 2.3 sind in einem Kreislauf K angeordnet, in welchem ein Kältemittel zirkuliert.
  • Die von der Batterie 1 erzeugte Abwärme QK wird über das Batteriegehäuse 1.1 dem Verdampfer 2.1 zugeführt, wodurch das Kältemittel in dem Kreislauf K verdampft und in Richtung des Verdichters 2.2 strömt. Der Verdampfer 2.1 ist also thermisch mit der Batterie 1 gekoppelt.
  • Mittels der über das Kältemittel aufgenommenen Abwärme QK der Batterie 1 und einer Umgebungswärme QA einer unmittelbaren Umgebung des Verdichters 2.2 ist dieser antreibbar und das verdichtete gasförmige Kältemittel strömt in Richtung des Kondensators 2.3.
  • Über den Kondensator 2.3 wird eine gesamte mittels der Temperiervorrichtung 2 aufgenommene Wärme Q in die Umgebung abgegeben. Die insgesamt von dem Kondensator 2.3 abgegebene Wärme Q ergibt sich im Wesentlichen aus der Summe der Abwärme QK, also der aus der Batterie 1 abgeführten Kühlleistung, und der in den Verdichter 2.2 eingeleiteten Umgebungswärme QA.
  • In 2 ist eine zweite Ausführungsform der Temperiervorrichtung 2 zum Kühlen der Batterie 1 dargestellt.
  • Bei dieser Ausführungsform sind der Verdampfer 2.1 und der Verdichter 2.2 der als Kältemaschine ausgeführten Temperiervorrichtung 2 in dem Batteriegehäuse 1.1 angeordnet.
  • Die zum Betrieb des Verdichters 2.2 und somit zum Antrieb der Kältemaschine erforderliche Umgebungswärme QA ist dem Verdichter 2.2 zuführbar, wobei zur Zuführung ein nicht gezeigter Fluidkreislauf, beispielsweise mit zirkulierendem Wasser, ein Wärmerohr und/oder ein Wärmeleitelement, z. B. ein in 5 gezeigter Metallstab 4, vorgesehen sind bzw. ist.
  • Die Batterie 1 mit der Temperiervorrichtung 2 in der ersten Ausführungsform und einer thermischen Kopplung dieser an eine Verbrennungskraftmaschine 5 des Fahrzeuges ist in 3 dargestellt. Gemäß der ersten Ausführungsform ist die Temperiervorrichtung 2 mit ihren Bestandteilen 2.1 bis 2.3 außerhalb des Batteriegehäuses 1.1 angeordnet.
  • Der Verdichter 2.2 der Temperiervorrichtung 2 ist dabei mit einem Bypass 6.1 eines Kühlkreislaufes 6 der Verbrennungskraftmaschine 5 verbunden. In dem Bypass 6.1 ist ein Ventil 7 zur Regelung einer in dem Bypass 6.1 zirkulierenden Menge, insbesondere an Kühlwasser, welches dem Verdichter 2.2 zugeführt wird, angeordnet.
  • Der Kühlkreislauf 6 ist zur Kühlung der Verbrennungskraftmaschine 5 vorgesehen, wobei der Kühlkreislauf 6 hierzu eine Kühlwasserpumpe 6.2 und eine Kühlvorrichtung 6.3, durch welche z. B. Kühlwasser als Kühlmedium strömt, aufweist.
  • Die thermische Kopplung der Temperiervorrichtung 2 an den Kühlkreislauf 6 des Fahrzeuges als Wärmequelle kann im Bedarfsfall auch zur Erwärmung der Batterie 1 auf ihre optimale Betriebstemperatur genutzt werden.
  • 4 zeigt die Temperiervorrichtung 2 der Batterie 1 in der zweiten Ausführungsform, wobei die Temperiervorrichtung 2, wie in 3, thermisch mit der Verbrennungskraftmaschine 5, insbesondere über den Bypass 6.1 mit deren Kühlkreislauf 6, gekoppelt ist.
  • Eine thermische Kopplung der Temperiervorrichtung 2 in der ersten Ausführungsform mit einer Abgasvorrichtung 8 des Fahrzeuges ist in 5 gezeigt.
  • Der Verdichter 2.2 der als Kältemaschine ausgeführten Temperiervorrichtung 2 ist über einen Metallstab 4 als Wärmeleitelement mit der Abgasvorrichtung 8 thermisch gekoppelt. Hierzu ragt der Metallstab 4 mit einem Ende in einen Rohrabschnitt 8.1 der Abgasvorrichtung 8 hinein, wobei ein gegenüberliegendes Ende mit dem Verdichter 2.2 verbunden ist.
  • Das in den Rohrabschnitt 8.1 hineinragende Ende des Metallstabes 4 ist von einem vergleichsweise heißen Abgas der Verbrennungskraftmaschine 5 umströmt, wobei eine somit aufgenommene Abgaswärme als Umgebungswärme QA dem Verdichter 2.2 zuführbar ist.
  • 6 zeigt die Batterie 1 mit der Temperiervorrichtung 2 in der zweiten Ausführungsform und deren thermische Kopplung mit der Abgasvorrichtung 8 des Fahrzeuges.
  • Der Verdichter 2.2 ist in dem Batteriegehäuse 1.1 angeordnet, wobei der Metallstab 4 als Wärmeleitelement durch das Batteriegehäuse 1.1 hindurchgeführt ist und in den Rohrabschnitt 8.1 der Abgasvorrichtung 8 hineinragt.
  • Eine dritte Ausführungsform der Temperiervorrichtung 2, insbesondere zum Kühlen der Batterie 1 ist in 7 gezeigt. In der dritten Ausführungsform ist die Kältemaschine als Absorptionskältemaschine ausgeführt.
  • Die Temperiervorrichtung 2 ist im Wesentlichen in dem Batteriegehäuse 1.1 angeordnet, wobei in dem Kreislauf K der Temperiervorrichtung 2 ein Kältemittel und ein Lösungsmittel strömen.
  • Das Kältemittel, beispielsweise Ammoniak, wird in dem Verdampfer 2.1 zugeführt und entzieht dem Zellblock 3 Abwärme QK. Darauffolgend gelangt das Kältemittel von unten in einen Absorber 2.4, welcher von oben mit dem Lösungsmittel, beispielsweise Wasser, insbesondere nach dem Gegenstromprinzip durchströmt wird.
  • Das Lösungsmittel absorbiert das Gas und wird in ein durch das Kühlwasser des Verbrennungsmotors beheiztes Heizelement 2.5 geleitet, in welchem das Gas wieder aus dem Lösungsmittel abgegeben wird. Das Gas gelangt in den Verdampfer 2.1, in welchem es unter Abgabe von Wärme Q nach außen zum Teil wieder in den flüssigen Zustand übergeht. Das im Wesentlichen gasfreie Lösungsmittel wird aus dem Heizelement 2.5 in den Absorber 2.4 geleitet.
  • Die Temperiervorrichtung 2 kann in vorteilhafter Weise vergleichsweise aufgebaut sein, wenn neben dem Kältemittel, insbesondere Ammoniak, und dem Lösungsmittel in Form von Wasser ein inertes Gas, z. B. Wasserstoff, zum Druckausgleich in den Kreislauf K eingeleitet wird. Ein erforderlicher Temperaturunterschied zwischen dem Verdampfer 2.1 und dem Kondensator 2.3 entsteht durch die unterschiedlichen Partialdrücke des Ammoniaks und des Wassers.
  • Ein Umlauf im Kreislauf K ist im Wesentlichen durch eine Thermosyphonpumpe 2.6 mittels aufsteigender Gasblasen analog einer sogenannten Mammutpumpe sichergestellt. Die Thermosyphonpumpe 2.6 ist thermisch mit einer Heizvorrichtung des Heizelementes 2.5 mittels Kühlwassers verbunden.
  • Die Temperiervorrichtung 2 ist unabhängig von der Klimaanlage des Fahrzeuges betreibbar, so dass eine Leistung der Klimaanlage in vollem Umfang zur Temperierung eines Fahrzeuginnenraumes zur Verfügung steht. Dadurch ist es möglich, einen Verbrauch, insbesondere an Kraftstoff, zu mindern.
  • Zudem kann die Temperiervorrichtung 2 auch zur Temperierung anderer Bauteile des Fahrzeuges oder bedarfsweise auch zur Temperierung des Fahrzeuginnenraumes genutzt werden. Ein Klimakompressor der Klimaanlage des Fahrzeuges kann somit zeitweise ausgeschaltet werden, wodurch wiederum ein Energieverbrauch des Fahrzeuges verringert werden kann.
  • Falls über einen vergleichsweise kurzen Zeitraum, z. B. unmittelbar nach einem Motorstart und/oder nach einer längeren Abstellzeit der Verbrennungskraftmaschine 5, keine Abwärme zur Verfügung steht, ist vorgesehen, diese zeitweilig mittels gespeicherter Energie bereitzustellen. Hierzu kann beispielsweise mittels Batteriestromes eine Heizspirale betrieben werden.
  • 8 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt der Batterie 1 mit der Temperiervorrichtung 2 in der dritten Ausführungsform gemäß 7.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektrischer Energiespeicher, Batterie
    1.1
    Batteriegehäuse
    2
    Temperiervorrichtung
    2.1
    Verdampfer
    2.2
    Verdichter
    2.3
    Kondensator
    2.4
    Absorber
    2.5
    Heizelement
    2.6
    Thermosyphonpumpe
    3
    Zellblock
    3.1
    Einzelzelle
    4
    Metallstab
    5
    Verbrennungskraftmaschine
    6
    Kühlkreislauf
    6.1
    Bypass
    6.2
    Kühlwasserpumpe
    6.3
    Kühlvorrichtung
    7
    Ventil
    8
    Abgasvorrichtung
    8.1
    Rohrabschnitt
    K
    Kreislauf
    Q
    Wärme
    QA
    Umgebungswärme
    QK
    Abwärme

Claims (7)

  1. Elektrischer Energiespeicher (1) für ein Fahrzeug, umfassend eine Anzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten in einem Batteriegehäuse (1.1) angeordneten Einzelzellen (3.1) und eine Temperiervorrichtung (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (2) zumindest eine mit einer Abwärme (QK) der Einzelzellen (3.1) und/oder eines Fahrzeugbauteiles betriebene Kältemaschine umfasst.
  2. Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Kältemaschine eine Absorptionskältemaschine und/oder eine Dampfstrahlkältemaschine ist.
  3. Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abwärme (QK) einem Verdichter (2.2) der zumindest einen Kältemaschine zuführbar ist.
  4. Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdichter (2.2) der zumindest einen Kältemaschine im Fahrzeug außerhalb des Batteriegehäuses (1.1) angeordnet ist.
  5. Elektrischer Energiespeicher (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (2) innerhalb des Batteriegehäuses (1.1) angeordnet ist.
  6. Fahrzeug mit einem elektrischen Energiespeicher (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  7. Verfahren zum Betrieb eines elektrischen Energiespeichers (1) für ein Fahrzeug, welcher eine Anzahl von elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschalteten in einem Batteriegehäuse (1.1) angeordneten Einzelzellen (3.1) und eine Temperiervorrichtung (2) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperiervorrichtung (2) zumindest eine Kältemaschine umfasst, welche mit einer Abwärme (QK) der Einzelzellen (3.1) und/oder eines Fahrzeugbauteiles betrieben wird.
DE102014015270.7A 2014-10-16 2014-10-16 Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug Withdrawn DE102014015270A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015270.7A DE102014015270A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014015270.7A DE102014015270A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014015270A1 true DE102014015270A1 (de) 2016-04-21

Family

ID=55637568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014015270.7A Withdrawn DE102014015270A1 (de) 2014-10-16 2014-10-16 Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014015270A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200408A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60224433T2 (de) * 2001-11-23 2009-01-02 Renault S.A.S. Absorptionstemperaturregelsystem für elektrofahrzeug
DE102008039908A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102009007231A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102010049915A1 (de) * 2010-10-28 2012-01-26 Daimler Ag Elektrofahrzeug
DE102010049916A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
US20120234518A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 Denso International America, Inc. Battery heating and cooling system
US20130319028A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Absorption type heat pump device
DE102014204260A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zum steuern eines elektrofahrzeugs während des aufladens

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60224433T2 (de) * 2001-11-23 2009-01-02 Renault S.A.S. Absorptionstemperaturregelsystem für elektrofahrzeug
DE102008039908A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-04 Daimler Ag Vorrichtung zur Kühlung einer Batterie eines Fahrzeuges
DE102009007231A1 (de) * 2009-02-03 2010-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE102010049915A1 (de) * 2010-10-28 2012-01-26 Daimler Ag Elektrofahrzeug
DE102010049916A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Abwärmenutzung aus einem Abgasstrom einer Verbrennungskraftmaschine
US20120234518A1 (en) * 2011-03-18 2012-09-20 Denso International America, Inc. Battery heating and cooling system
US20130319028A1 (en) * 2012-05-31 2013-12-05 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Absorption type heat pump device
DE102014204260A1 (de) * 2013-03-13 2014-09-18 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und system zum steuern eines elektrofahrzeugs während des aufladens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017200408A1 (de) * 2017-01-12 2018-07-12 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeug und verfahren zur klimatisierung eines fahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014100555B4 (de) Wärmepumpensystem zur verwendung in einem fahrzeug
EP2519415B1 (de) Klimatisierungssystem für ein fahrzeug sowie verfahren zum temperieren
DE102009059240B4 (de) Kraftfahrzeug-Kühlsystem
DE102015103032B4 (de) Wärmeverteilungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102014100632A1 (de) Fahrzeug-Wärmepumpensystem und -verfahren, das eine Zwischengasrekompression verwendet
DE102016006682B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs sowie Klimaanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE102013209045A1 (de) Kühlsystem für ein Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Kühlsystems
DE102010011556A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung
DE102009059237A1 (de) Wärmetauscheranordnung
DE102020107111A1 (de) Wärmepumpenanordnung für Fahrzeuge mit einem Fahrzeugkabinenheizkreislauf und einem Batterieheizkreislauf
DE102012024080A1 (de) Fahrzeug mit Elektromotor
WO2012150070A1 (de) Verfahren zum konditionieren eines wärme-/kältespeichers sowie fahrzeug mit einem wärme-/kältespeicher
DE102011090147A1 (de) Kühlsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102018002708A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013009749A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen bzw. Temperieren einer Traktions-Stromquelle und von Elektronik-Komponenten eines mit elektrischem Strom antreibbaren Fahrzeugs
DE102020117471A1 (de) Wärmepumpenanordnung mit indirekter Batterieerwärmung für batteriebetriebene Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenanordnung
DE10224754A1 (de) Einsatz eines Kältespeichers zur COP-Optimierung eines Kältekreislaufes
DE102012012820A1 (de) Batterieanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Batterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einer elektrischen Speichereinheit
DE102009028648A1 (de) Temperiervorrichtung
DE102014019659A1 (de) Temperiervorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
DE102018214211A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Temperieren eines elektrischen Energiespeichers für ein Kraftfahrzeug
DE102019132816A1 (de) Wärmemanagementsystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen
DE102014015270A1 (de) Elektrischer Energiespeicher und Fahrzeug
DE102012001675A1 (de) Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Betrieb einer Kreislaufanordnung zur Kühlung von Verbrennungsluft einer Verbrennungskraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE102019203303A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperierung eines in einem Fahrzeug angeordneten elektrochemischen Speichers sowie Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee