EP2829455A1 - Kupplungskopf für ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, automatische Kupplung mit einem derartigen Kupplungskopf und Verfahren zur Kuppelzustandserkennung - Google Patents

Kupplungskopf für ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, automatische Kupplung mit einem derartigen Kupplungskopf und Verfahren zur Kuppelzustandserkennung Download PDF

Info

Publication number
EP2829455A1
EP2829455A1 EP14167313.7A EP14167313A EP2829455A1 EP 2829455 A1 EP2829455 A1 EP 2829455A1 EP 14167313 A EP14167313 A EP 14167313A EP 2829455 A1 EP2829455 A1 EP 2829455A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling
coupling head
locking element
locking
detecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14167313.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2829455B1 (de
Inventor
Martin Schüler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to PL14167313T priority Critical patent/PL2829455T3/pl
Publication of EP2829455A1 publication Critical patent/EP2829455A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2829455B1 publication Critical patent/EP2829455B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/10Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling heads in the form of hook-like interengaging rigid jaws, e.g. "Willison" type
    • B61G3/12Jaw-locking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G3/00Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements
    • B61G3/10Couplings comprising mating parts of similar shape or form which can be coupled without the use of any additional element or elements with coupling heads in the form of hook-like interengaging rigid jaws, e.g. "Willison" type

Definitions

  • the invention relates to a coupling head for a track-guided vehicle, in particular rail vehicle, in detail with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention further relates to an automatic clutch with such a coupling head and a method for detecting a coupling state of such an automatic clutch.
  • Such a latch transmission with a display is for example from the document DE 1 808 167 A previously known.
  • the required visual inspection is especially in train assemblies from a variety of to be coupled to individual car units disadvantageous because time-consuming. Automated uncoupling and engagement processes are made more difficult.
  • the display options are also limited in terms of recognizability. As a rule, only the functional states “coupled” or “uncoupled” are indicated by the sticking out and not sticking out of the housing of the coupling. Intermediate positions are not recognizable or can only be realized with additional constructive effort.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a coupling head and a coupling in which a detection of the coupling state is easy and with high security quickly and without errors feasible.
  • the solution according to the invention should be characterized by a low design and control engineering effort.
  • a coupling consists of two coupling halves which can be brought into operative connection with one another, the individual coupling half having a coupling head which carries or forms a coupling profile.
  • the coupling profile is preferably of the Willison type. This includes two different sized and offset in the horizontal plane to Clutch longitudinal axis arranged claws, which form a in the vertical direction from the top to the bottom of the coupling head in the installed position extending clutch pocket for receiving the coupling profile of the counter-coupling head.
  • a dome state describes the characterized by the position of the individual components of the coupling head operating states in the interaction of two coupling heads - a coupling head and a counter-coupling head.
  • Each coupling state is defined by a defined functional position of the respective individual components - bar or bar holder.
  • one or more dome states also overlap, that is, one or more dome states may be characterized by the same positions of a component.
  • the coupling state "ready to be coupled” is characterized by the alignment and sliding of the individual, to be coupled coupling heads.
  • the coupled state "coupled” is characterized by the interlocking of the coupling profiles and mechanical connection via a locking gear.
  • the coupling state "uncoupled” is characterized by the interlocking of the coupling profiles and mechanical separation by unlocking the locking gear.
  • Porition is understood to mean a specifically defined spatial position of a single component of the locking mechanism in the clutch pocket and / or in relation to the counter-coupling head. These can be end positions or intermediate positions that can be captured at least for a limited time.
  • Detection of a variable describing a state or process involves the detection, detection, detection and optionally transformation, storage and / or transmission of the information. There are no restrictions regarding the type of the selected transmission path.
  • At least one position of the bolt holder or locking element at least indirectly descriptive size is understood a quantitative or qualitative measure that either directly characterizes a defined position of a component or indirectly describes this, for example, via a functional dependence or can be derived in any other way from this ,
  • Locking and unlocking devices can be designed in various ways. These can be formed for example by an effective between locking element and latch holder pawl and a locking shaft with cams are formed for unlocking, which is effective on the pawl and thus releases the locking element in terms of its mobility.
  • the advantage of the invention is thus in the automated detection of the dome state, for example, from the cab of a locomotive or RangierInstitutes.
  • a remote-controlled uncoupling process by a decoupling cylinder new perspectives for the automated coupling process in the field of freight wagons and locomotives in shunting and train formation arise.
  • the invention thus relates to a coupling head of an automatic central buffer coupling of the type Willison-SA-3, in particular the automatic monitoring of the coupling closure position with automatic detection of the counter-coupling and detection of the coupled and uncoupled state by querying the position of the closure components bolt and bolt holder by appropriately arranged sensors or switch.
  • the detection of the coupled state is independent of the type, provided that the coupling profile of the counter-coupling is designed according to the requirements de UIC 523 or GOST 21447-75.
  • Central buffer couplings with type Willison coupling heads are used for mechanically connecting two adjacent car bodies, for example a rail vehicle, and are distinguished by their robust construction, so that such coupling heads are frequently used in freight wagon clutches and locomotives.
  • the structure and operation of a coupling head type Willison are, for example, in the document DE 1 455 242 A described.
  • the number of positions of the individual components of the locking gear and / or the type of size to be detected depends on the design of the respective detection device.
  • the first device for detecting at least one, at least one position of the latch holder at least indirectly descriptive size is arranged and designed to be suitable to detect only a first or second position of the latch holder.
  • simple binary sensors can be used, which only generate a signal in one of the coupling states. False indications of non-functioning of the respective facilities can not be excluded.
  • both positions are detected so that dome states can be reliably detected and assigned.
  • the statements made in advance also apply to the second device for detecting at least one variable, at least one position of the locking element, which at least indirectly describes its size and its first and second positions.
  • the former possibility offers the advantage of retrofitting and free placement within the coupling head.
  • the second and third possibility requires corresponding reference surfaces or points on the coupling head.
  • non-contact sensors are used for reasons of wear.
  • the size describing the respective position for example, a distance between a reference plane and a component, a position, a pressure, a change of an electric or magnetic field.
  • the inventive design of a coupling head is particularly advantageous in an automatic coupling for a track-guided vehicle for forming a mechanical connection with a counter-coupling head suitable for the coupling head coupling profile.
  • the position is detected directly or indirectly via the detection of physical quantities or characteristic quantities, from which the position can be derived.
  • FIG. 1 illustrates in schematic highly simplified representation of the basic structure and the basic function of an automatic clutch 1, comprising two coupling halves 2, the coupling body 3 are designed and arranged to each other such that it produces a mechanical connection between two rail vehicles.
  • the coupling is a coupling with a Willison coupling profile, such as in DE 1 455 242 described.
  • One coupling half 2 is brought into engagement with the other coupling half as a mating coupling half. This is designated 2 '. Since the coupling halves are identically constructed, the following explanation refers to the coupling half 2. Shown is only the mutually engageable region of the two coupling halves 2 in a plan view of these along the coupling longitudinal axis LA and thus to a horizontal plane.
  • the coupling body 3 has in the end-side end region, the coupling head 4, two with respect to the coupling longitudinal axis LA offset differently sized jaws 5 and 6. These include a clutch pocket 7, which is designed to extend in the vertical direction from the top to the bottom of the coupling body 3.
  • FIG. 1a shows the two coupling halves 2 during emergence.
  • the centering of the coupling heads 4 takes place by sliding on outer inclined surfaces.
  • the production of the mechanical connection via a locking gear 9, which is arranged in the coupling pocket 7 a coupling half 2 and a coupling body 3.
  • the locking mechanism 9 comprises at least one locking element 10, which is viewed in the direction of the longitudinal axis LA in the coupling head 4 pivoted back to this stored.
  • the Figures 1b and 1c illustrate the process steps for setting the coupling state "coupled”.
  • the FIG. 1b illustrates the operation of the locking gear 9 and the Figure 1c represents the two coupling heads 4 in the connected, that is coupled state.
  • the locking elements 10 are deflected back in their original position and are blocked by a locking mechanism 11, which is also part of the locking gear.
  • tensile and compressive forces are transmitted.
  • the functional state "uncoupled” which is characterized by the mechanical separation of the two coupling halves 2 by unlocking the locking gear 9.
  • both coupling halves 2 are still in the same position, that is, orientation, according to Figure 1c to each other, but are already separated mechanically.
  • FIG. 2 illustrates in a view from the right along the coupling longitudinal axis LA with partial section in the region of the coupling body an advantageous embodiment of a coupling state detection device 12 and its arrangement on the coupling body 3.
  • the locking mechanism 9 is in addition to the bolt 10 of a latch holder 13, the locking and release mechanism 11 and a Latch shaft 14.
  • the latch 10 is used when the counter profile of the production of the mechanical connection. This is rotatably mounted in the latch housing 15.
  • the latch housing 15 is formed by a portion of the coupling body 3.
  • the function of the bolt holder 13 is to prevent unintentional unscrewing of the bolt 10 in the case of the presence of a counter-coupling or a counter-coupling head.
  • the locking mechanism 11 prevents unintentional unscrewing by supporting on a locking surface of the bolt holder 13.
  • the locking mechanism 11 is mounted on the locking element 10 and is supported on a locking surface of the bolt holder 13 from.
  • a locking shaft 14 is provided with cam 16, which is rotated manually or automatically for uncoupling and thus enables release of the locking mechanism 11.
  • the state recognition of the clutch takes place by detecting at least one, at least one position of the components of the locking gear 9, in particular the bolt holder 13 and the bolt 10, at least indirectly characterizing size.
  • the targeted detection of the positions of these two functional components to each other it is possible to reliably detect the dome state and to decide the individual dome states safely.
  • three dome states are distinguished.
  • a first coupling state which is also referred to as “ready to be coupled” is characterized in that the two coupling halves are aligned with each other.
  • the second coupling state “coupled” is due to the interlocking of the Coupling heads and the mechanical connection characterized, while the third coupling state “uncoupled” by the alignment to each other, but mechanical separation is characterized.
  • the first device 17 for detecting at least one, at least one position of the latch holder 13 at least indirectly characterizing size is arranged on the latch housing 15 in a region which is parallel to the pivoting region of the latch holder 13 and in a first position of the latch holder 13, free from interaction with a counter-coupling lies in the overlapping area, in a second position, characterized by the interaction with the counter-coupling head is outside.
  • this also applies to the assignment of the device 18 for detecting at least one, a the position of the bolt at least indirectly characterizing size.
  • at least one of the functional positions can be detected in a corresponding manner.
  • the position of the preferably designed as sensors / switches means 17, 18 is preferably fixed laterally on the latch housing 15 of the coupling body 4, so that a modular cultivation is also subsequently possible in a simple manner.
  • 2 sensors are mounted on the previously described position. It detects the position of the bolt holder 13 and the locking element 10th
  • the sensor / switch 17 detects the position of the bolt holder 13 and thus detects the counter-coupling.
  • the sensor / switch 18 detects the position of the latch position in uncoupled or coupled position.
  • the circuit can be connected, for example, as a series circuit in a coupling body arranged on the terminal box and then led to the vehicle. A direct connection of each switch to the vehicle control is also possible.
  • the properly coupled state is displayed, for example, when both switches signal.
  • FIGS. 3a-3c illustrate in a schematic simplified representation of an embodiment of an automatic clutch according to FIG. 2 the arrangement and orientation of the functional elements of the locking gear 9 in the individual dome states to each other and the associated operation of the devices 17 and 18th
  • the FIG. 3a clarifies the locking gear 9 in the cut coupling head in the coupling position, that is in the position "ready for coupling".
  • the locking element or the bolt 10 is in the illustrated case, for example, a base body, which closes a lower boundary with subsequent rolling body and a holding tooth.
  • the front end face forms a bevelled abutting surface.
  • the locking element 10 which can be pivoted in the longitudinal direction into the coupling head 4, lies with its lower limit and the rolling body at the bottom of the coupling head 4 and is held therein by a holding tooth projecting in an opening.
  • the beveled abutment surface projects in front of a coupling plane and thus lies within the influence of a mating coupling head of a vehicle to be coupled.
  • the bolt holder 13 is rotated under the influence of gravity in the contour.
  • the locking mechanism 11 in the form of a pawl is mounted on the locking element 10 and can move freely.
  • the in addition to the locking element 10 of a bolt in the coupling head and movable in the longitudinal direction in the coupling head 4 swivel bolt holder 13 is under the influence of his, projecting into the interior of the coupling head 4 parts in the Kuppelrschaftslage as in the FIG. 3a shown, pivoted, with its front provided with inclined surfaces portion projects into the sphere of influence of a mating coupling head of a mating coupling of a vehicle to be coupled. Visible here is the location assignment of the detection devices 17 and 18, which recognize depending on the design of this a Lübedeckung by the bolt holder 13 and the locking element 10 or not.
  • FIG. 3b clarifies the location assignment of the individual components of the locking gear 10 after the coupling process, that is in the functional state "coupled".
  • the locking element 10 is tilted during the coupling process by the small tooth of the counter-coupling in the coupling body 3 and then moves the bolt holder 13 in the coupled position.
  • the locking element 10 falls forward again, the bolt holder 13 is then held by the counter-coupling and locks the bolt and prevents further rotation.
  • the locking mechanism 9 is locked in this state and allows the mechanical coupling between the coupling halves to be coupled together.
  • the arrangement of the devices 17 and 18 on the latch housing 15 is carried out by way of example such that in the functional state "coupled” both devices are moved out of the coverage area of the individual devices and thus a signal is generated at both devices.
  • the Figure 3c illustrates the coupling state "uncoupled". It is raised by turning the locking shaft 14 of the cam of the pawl and the
  • Locked position of the locking element 10 repealed.
  • By further rotation of the locking shaft 14 then tilts the cam and thereby the bolt in the latch housing 15.
  • the cam 16 is blocked during over-rotation by the still held by the counter-coupling latch holder 13, however.
  • the locking element 10 is held on the coupling head 4 and the coupling heads can separate. In this functional state, the device 18 is covered by the bolt.
  • tactile sensors in the form of so-called mechanical position sensors can be used, for example, which serve to determine positions.
  • the position detection during movement of the bolt and the latch holder can be carried out in such a way that they are either moved out of the sphere of influence of a tactile sensor or moved into it in a single functional position.
  • the movement of the organ of touch is transferred to contacts that open or close a circuit.
  • the opening or closing can be detected in different ways. In a particularly advantageous embodiment, however, non-contact sensors will be used.
  • electromechanical sensors are used. These are preferably designed as tactile sensors and may be in the form of switches. These switches are positioned relative to the latch and the latch holder so that, when both signals are present, an evaluation and a reliable result with respect to the coupling state is possible.
  • FIG. 4 illustrates by way of example the detection of the individual signals via the individual devices 17 and 18, which are connected to a corresponding one Evaluation device 19 are coupled, which may be part of a control device and in response to the present signals is a manipulated variable Y for displaying the coupling state.
  • the evaluation device 19 is connected to the means for detecting 17 and 18 signal transmitting.
  • the coupling can be realized wirelessly or via connecting lines.
  • the evaluation device is connected to an adjusting device 21 of a display device for the dome state. In the simplest case, this is a visual display device.
  • each of the devices can be coupled separately with the evaluation device.
  • binary sensors When binary sensors are used, they can be arranged and operated such that they either generate a signal for the detection of a specific position or do not generate a signal. If the first device is positioned relative to the latch holder in such a way that it emits a signal "coupled” only in the coupling position, the arrangement range is such that no signal is produced in the functional position "ready to be coupled", but a signal is generated in the coupling position. In this case, a signal is always generated in the presence of a counter-coupling. The second device is arranged and positioned in this case so that only in the coupling position "coupled” a signal and in the dome-ready position, a signal are generated, while in the coupling position "uncoupled” no signal is generated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kupplungskopf für ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug ein Verfahren zur Erkennung eines Kuppelzustandes einer derartigen automatischen Kupplung.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kupplungskopf für ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, im Einzelnen mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft ferner eine automatische Kupplung mit einem derartigen Kupplungskopf und ein Verfahren zur Erkennung eines Kuppelzustandes einer derartigen automatischen Kupplung.
  • Automatische Kupplungen für schienengebundene Fahrzeuge mit einem Kupplungskopf mit einem Willison-Profil sind in verschiedenen Ausführungen aus dem Stand der Technik vorbekannt. Der Aufbau und die Funktionsweise eines derartigen Kupplungskopfes ist beispielsweise in der Druckschrift DE 1 455 242 beschrieben. Derartige Kupplungsköpfe dienen dem mechanischen Verbinden zweier benachbarter Wagenkästen, beispielsweise eines Schienenfahrzeuges, und zeichnen sich durch einen robusten Aufbau aus. Das Willison-Profil ist durch zwei unterschiedlich große Kupplungsklauen, die ein, eine Kupplungstasche beschreibendes Kupplungsmaul bilden, charakterisiert. Beide Kupplungshälften sind identisch ausgeführt und gleiten ineinander. Die mechanische Verbindung erfolgt über ein Riegelgetriebe. Um einen Kuppelzustand erkennen zu können, ist eine mechanische Anzeige am Kupplungskopf oder Körper vorgesehen, welche über Sichtkontrolle einsehbar ist. Die mechanische Anzeige umfasst einen Anzeiger in Form eines Hebelelementes, welches mit einer oder mehreren Komponenten des Riegelgetriebes mechanisch gekoppelt ist und entsprechend des Kuppelzustandes in eine bestimmte Position verfahrbar ist.
  • Ein derartiges Riegelgetriebe mit einer Anzeige ist beispielsweise aus der Druckschrift DE 1 808 167 A vorbekannt. Die erforderliche Sichtkontrolle ist insbesondere bei Zugverbänden aus einer Vielzahl von miteinander zu koppelnder einzelner Wageneinheiten nachteilig, da zeitaufwendig. Automatisierte Entkuppel- und Einkuppelvorgänge werden erschwert. Die Anzeigemöglichkeiten sind ferner hinsichtlich der Erkennbarkeit beschränkt. In der Regel werden lediglich die Funktionszustände "gekuppelt" oder "entkuppelt", durch Überstehen und Nichtüberstehen des Hebels aus dem Gehäuse der Kupplung angezeigt. Zwischenstellungen sind nicht erkennbar oder nur mit konstruktivem Mehraufwand realisierbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Kupplungskopf und eine Kupplung zu schaffen, bei welchen eine Erfassung des Kuppelzustandes einfach und mit hoher Sicherheit schnell und ohne Fehler realisierbar ist. Die erfindungsgemäße Lösung soll sich dabei durch einen geringen konstruktiven und steuerungstechnischen Aufwand auszeichnen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist durch die Merkmale der Ansprüche 1, 8 und 10 charakterisiert. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Ein Kupplungskopf für ein spurgeführtes Fahrzeug zum Ausbilden einer mechanischen Verbindung mit einem baugleichen Gegenkupplungskopf, wobei der Kupplungskopf sich entlang einer Kupplungslängsachse erstreckt und aufweist:
    • zwei entlang einer Kupplungslängsachse versetzt zu dieser angeordnete und eine Kupplungstasche ausbildende Kupplungsklauen
    • ein in der Kupplungstasche angeordnetes Riegelgetriebe zum mechanischen Verbinden und Trennen von Kupplungskopf und Gegenkupplungskopf mit
      • einem Riegelelement zum Verhindern des unbeabsichtigten Lösens der mechanischen Verbindung zwischen dem Kupplungskopf und einem mit dem Kupplungskopf gekuppelten Gegenkupplungskopf, wobei das Riegelelement von einer ersten Stellung (Sperrstellung) in welcher ein Lösen des Kupplungskopfes vom Gegenkupplungskopf verhindert wird, in eine zweite Position, in welcher ein Lösen zwischen dem Kupplungskopf und dem Gegenkupplungskopf ermöglicht wird, und umgekehrt verbringbar ist;
      • einen am Kupplungskopf verschwenkbar gelagerten und mit einem Teilbereich in den Einflussbereich einer Gegenkupplung ragenden Riegelhalter zur Verhinderung des Herausbewegens des Riegelelementes aus der Kupplungstasche bei vorhandenem Gegenkupplungskopf, wobei der Riegelhalter von einer ersten Stellung frei von einem Zusammenwirken mit dem Gegenkupplungskopf in eine zweite Stellung, die durch das Zusammenwirken mit dem Gegenkupplungskopf charakterisiert ist, und umgekehrt verbringbar ist;
      • einem Sperr- und Lösemechanismus zur Ver- und Entriegelung des Riegelelementes in der ersten Stellung;
    dadurch gekennzeichnet:
    • dass eine Vorrichtung zur Erfassung des Kuppelzustandes vorgesehen ist, umfassend eine erste Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelhalters wenigstens mittelbar beschreibenden Größe und eine zweite Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelelementes wenigstens mittelbar beschreibenden Größe, wobei die erste und zweite Einrichtung am oder im Kupplungskopf integriert angeordnet sind.
  • Eine Kupplung besteht aus zwei miteinander in Wirkverbindung bringbaren Kupplungshälften, wobei die einzelnen Kupplungshälfte einen, ein Kupplungsprofil tragenden oder ausbildenden Kupplungskopf aufweist. Das Kupplungsprofil ist vorzugsweise vom Typ Willison ausgeführt. Diese umfasst zwei unterschiedlich große und in der Horizontalebene versetzt zur Kupplungslängsachse angeordnete Klauen, welche eine in vertikaler Richtung von der Oberseite zur Unterseite des Kupplungskopfes in Einbaulage erstreckende Kupplungstasche zur Aufnahme des Kupplungsprofils des Gegenkupplungskopfes ausbilden.
  • Ein Kuppelzustand beschreibt die durch die Stellung der einzelnen Komponenten des Kupplungskopfes charakterisierten Betriebszustände beim Zusammenwirken zweier Kupplungsköpfe - einem Kupplungskopf und einem Gegenkupplungskopf.
  • Jeder Kuppelzustand ist dabei durch eine definierte Funktionsstellung der jeweiligen einzelnen Komponenten - Riegel oder Riegelhalter - definiert. Dabei können sich bezüglich einer oder mehrerer Kuppelzustände auch Überschneidungen ergeben, das heißt, ein oder mehrere Kuppelzustände können durch die gleichen Stellungen einer Komponente charakterisiert sein.
  • Im Einzelnen werden zumindest nachfolgende Kuppelzustände unterschieden:
    • Kuppelzustand "kuppelbereit"
    • Kuppelzustand "gekuppelt"
    • Kuppelzustand "entkuppelt"
  • Der Kuppelzustand "kuppelbereit" ist durch das Ausrichten und Ineinandergleiten der einzelnen, miteinander zu kuppelnden Kupplungsköpfe charakterisiert.
  • Der Kuppelzustand "gekuppelt" ist durch das Ineinandergreifen der Kupplungsprofile und mechanische Verbindung über ein Verriegelungsgetriebe charakterisiert.
  • Der Kuppelzustand "entkuppelt" ist durch das Ineinandergreifen der Kupplungsprofile und mechanische Trennung durch Entsperrung des Verriegelungsgetriebes charakterisiert.
  • Unter "Stellung" wird eine konkret definierte räumliche Lage einer einzelnen Komponente des Riegelgetriebes in der Kupplungstasche und/oder gegenüber dem Gegenkupplungskopf verstanden. Dabei kann es sich um zumindest zeitlich begrenzt einnehmbare Endstellungen oder Zwischenstellungen handeln.
  • Erfassung einer einen Zustand oder Prozess beschreibenden Größe umfasst die Detektion, Erkennung, Ermittlung und optional Umformung, Speicherung und/oder Übertragung der Information. Hinsichtlich der Art des gewählten Übertragungsweges bestehen keine Restriktionen.
  • Unter einer, zumindest eine Stellung des Riegelhalters oder Riegelelementes wenigstens mittelbar beschreibenden Größe wird eine quantitative oder qualitative Messgröße verstanden, welche entweder direkt eine definierte Stellung einer Komponente charakterisiert oder diese indirekt beschreibt, beispielsweise über eine funktionale Abhängigkeit oder sich in sonstiger Weise aus dieser ableiten lässt.
  • Sperr- und Entriegelungseinrichtungen können verschiedenartig ausgeführt sein. Diese können beispielsweise von einer zwischen Riegelelement und Riegelhalter wirksamen Sperrklinke gebildet und einer Riegelwelle mit Nocken zum Entriegeln gebildet werden, welche an der Sperrklinke wirksam wird und damit das Riegelelement hinsichtlich seiner Bewegbarkeit freigibt.
  • Es wurde erkannt, dass eine einfach realisierbare Erkennung eines definierten Kuppelzustandes aus der jeweiligen Stellung von Einzelkomponenten des Riegelgetriebes, die hinsichtlich der in diesen Stellungen auszuübenden Funktionen einen bestimmten Kuppelzustand charakterisieren, erfolgen kann. Durch die Erfassungsmöglichkeit direkt am oder im Kupplungskopf integriert, kann auf die zusätzliche mechanische und über das Riegelgetriebe betätigte mechanische Anzeigeeinrichtung mit Sichterkennung verzichtet werden. Die erfassten Größen können je nach Ausführung der Einrichtungen zur Erfassung drahtlos oder über eine elektrische Verbindung weitergeleitet werden. Die Erkennung des Kuppelzustandes kann dadurch zeitnah und bei größerer Zugverbänden gleichzeitig erfolgen, welches automatisierte Ein- und Auskuppelvorgänge ermöglicht.
  • Der Vorteil der Erfindung liegt somit in der automatisierten Erkennung des Kuppelzustandes beispielsweise vom Führerstand einer Lokomotive oder Rangierfahrzeuges aus. In Kombination mit einem fernbetätigten Entkupplungsvorgang durch einen Entkuppelzylinder ergeben sich neue Perspektiven für den automatisierten Kuppelvorgang im Bereich der Güterwagen und Lokomotiven im Rangierbetrieb und bei der Zugbildung.
  • Die Erfindung betrifft damit einen Kupplungskopf einer automatischen Mittelpufferkupplung der Bauart Willison-SA-3, im Besonderen die automatische Überwachung der Kupplungsverschlussstellung mit automatischer Erkennung der Gegenkupplung und Erfassung des gekuppelten und nicht gekuppelten Zustandes durch Abfrage der Stellung der Verschlussbauteile Riegel und Riegelhalter durch entsprechend angeordnete Sensoren oder Schalter. Die Erkennung des gekuppelten Zustandes ist unabhängig von der Bauart, sofern das Kupplungsprofil der Gegenkupplung entsprechend den Forderungen de UIC 523 oder GOST 21447-75 ausgeführt ist.
  • Mittelpufferkupplungen mit Kupplungsköpfen vom Typ Willison dienen zum mechanischen Verbinden zweier benachbarter Wagenkästen beispielsweise eines Schienenfahrzeuges und zeichnen sich durch ihren robusten Aufbau aus, so dass derartige Kupplungsköpfe häufig bei Güterwagenkupplungen und Lokomotiven zum Einsatz kommen. Der Aufbau und die Funktionsweise eines Kupplungskopfes vom Typ Willison sind beispielsweise in der Druckschrift DE 1 455 242 A beschrieben.
  • Die Anzahl der Stellungen der einzelnen Komponenten des Riegelgetriebes und/oder die Art der zu erfassenden Größe ist abhängig von der Ausbildung der jeweiligen Erfassungseinrichtung.
  • In einer ersten Ausführung ist die erste Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelhalters wenigstens mittelbar beschreibenden Größe derart angeordnet und ausgebildet, geeignet zu sein, nur eine erste oder zweite Stellung des Riegelhalters zu erfassen. In diesem Fall kann auf einfache Binärsensoren zurückgegriffen werden, welche lediglich bei einem der Kupplungszustände ein Signal generieren. Fehlanzeigen bei Nichtfunktion der jeweiligen Einrichtungen können nicht ausgeschlossen werden.
  • In einer zweiten Ausführung werden beide Stellungen detektiert, so dass Kuppelzustände sicher erfasst und zuordenbar sind.
  • Die vorgetätigten Aussagen gelten in Analogie auch für die zweite Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelelementes wenigstens mittelbar beschreibenden Größe und dessen erste und zweite Stellung.
  • Die erste Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelhalters wenigstens mittelbar beschreibenden Größe und die zweite Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelelementes wenigstens mittelbar beschreibenden Größe ist in einer vorteilhaften Ausführung an zumindest einem Element der nachfolgenden Gruppe angeordnet:
    • an einem am Kupplungskopf integral ausgebildeten und das Riegelgetriebe aufnehmenden Riegelgehäuse;
    • am Riegelelement
    • am Riegelhalter
  • Erstgenannte Möglichkeit bietet den Vorteil eines nachträglichen Einbaus sowie freien Platzierung innerhalb des Kupplungskopfes.
  • Die zweite und dritte Möglichkeit bedingt entsprechende Bezugsflächen oder Punkte am Kupplungskopf.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung sind die erste Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelhalters wenigstens mittelbar beschreibenden Größe und/oder die zweite Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelelementes wenigstens mittelbar beschreibenden Größe als ein Element aus zumindest einer der nachfolgenden Untergruppe ausgeführt:
    • berührungsloser Sensor
    • Berührungssensor
    • Binärsensor, insbesondere taktiler Sensor, wie Taster oder Schalter
      • elektromechanischer Sensor
      • elektrischer Sensor
    • induktiver Sensor
    • optischer Sensor
  • Ausführungen mit Binärsensoren bieten den Vorteil, einer einfachen Auswertbarkeit der mit diesen erzeugten Signal. Es ist lediglich die Erkennung zweier Zustände möglich.
  • In vorteilhafter Ausbildung werden aus Verschleissgründen berührungslose Sensoren verwendet.
  • Als wenigstens mittelbar die jeweilige Stellung beschreibende Größe kann beispielsweise ein Abstand zwischen einer Bezugsebene und einer Komponente, eine Position, ein Druck, eine Änderung eines elektrischen oder magnetischen Feldes.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Vorrichtung eine Auswerteinrichtung, wobei die erste Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelhalters wenigstens mittelbar beschreibenden Größe und eine zweite Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelelementes wenigstens mittelbar beschreibenden Größe einzeln oder bei Reihenschaltung taktiler elektromechanischer Sensoren in Reihe mit der Auswerteinrichtung gekoppelt sind und die Auswerteinrichtung Bestandteil zumindest einer der nachfolgenden Einrichtungen ist:
    • einer Steuereinrichtung
    • einer übergeordneten Baueinheit/Aggregat zugeordneten Steuereinheit und mit einer Einrichtung zur Informationswiedergabe gekoppelt ist.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung eines Kupplungskopfes ist besonders vorteilhaft in einer automatischen Kupplung für ein spurgeführtes Fahrzeug zum Ausbilden einer mechanischen Verbindung mit einem Gegenkupplungskopf mit zum Kupplungskopf gleichem Kupplungsprofil geeignet.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Erfassung eines Kuppelzustandes einer automatischen Kupplung aus einem Kupplungskopf und einem Gegenkupplungskopf, wobei der einzelne Kupplungskopf sich entlang einer Kupplungslängsachse erstreckt und aufweist:
    • zwei entlang einer Kupplungslängsachse versetzt zu dieser angeordnete und eine Kupplungstasche bildende Kupplungsklauen
    • ein in der Kupplungstasche angeordnetes Riegelgetriebe zum mechanischen Verbinden und Trennen von Kupplungskopf und Gegenkupplungskopf mit
      • einem Riegelelement zum Verhindern des unbeabsichtigten Lösens der mechanischen Verbindung zwischen dem Kupplungskopf und einem mit dem Kupplungskopf gekuppelten Gegenkupplungskopf, wobei das Riegelelement von einer ersten Stellung (Sperrstellung) in welcher ein Lösen des Kupplungskopfes vom Gegenkupplungskopf verhindert wird, in eine zweite Position, in welcher ein Lösen zwischen dem Kupplungskopf und dem Gegenkupplungskopf ermöglicht wird, und umgekehrt verbringbar ist;
    • einen am Kupplungskopf verschwenkbar gelagerten und mit einem Teilbereich in den Einflussbereich einer Gegenkupplung ragenden Riegelhalter zur Verhinderung des Herausbewegens des Riegelelementes aus der Kupplungstasche bei vorhandenem Gegenkupplungskopf, wobei der Riegelhalter von einer ersten Stellung frei von einem Zusammenwirken mit dem Gegenkupplungskopf in eine zweite Stellung, die durch das Zusammenwirken mit dem Gegenkupplungskopf charakterisiert ist, und umgekehrt verbringbar ist;
    • einem Sperr- und Lösemechanismus zur Ver- und Entriegelung des Riegelelementes in der ersten Stellung;
    ist dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Stellungen von Riegelelement und Riegelhalter zeitgleich erfasst werden, die erfassten Stellungen ausgewertet und einem Kuppelzustand zugeordnet werden.
  • Die Ableitung aus den Stellungen der Einzelkomponenten des Riegelgetriebes ermöglicht eine genaue definierte Zuordnung der Kuppelzustände.
  • Die Erfassung der Stellung direkt oder indirekt über die Erfassung von physikalischen Größen oder Eigenschaftsgrößen erfolgt, aus welchen die Stellung ableitbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung wird nachfolgend anhand von Figuren erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
    • Die Figuren 1a - 1c verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung den Grundaufbau und die Grundfunktion einer automatischen Kupplung mit einem Kupplungskopf vom Typ Willison in einer Draufsicht auf die Kupplungslängsachse;
    • die Figur 2 zeigt in schematisiert vereinfachter Darstellung anhand einer Ansicht von rechts in einem Teilschnitt durch den Kupplungskörper die Anordnung einer Kuppelzustandserfassungsvorrichtung;
    • die Figur 3a verdeutlicht einen Kupplungskopf gemäß Figur 2 mit einem Riegelgetriebe im Zustand "kuppelbereit";
    • die Figur 3b verdeutlicht einen Kupplungskopf gemäß Figur 2 mit einem Riegelgetriebe im Kuppelzustand "gekuppelt";
    • die Figur 3c verdeutlicht einen Kupplungskopf gemäß Figur 2 im Kuppelzustand "entkuppelt".
  • Die Figur 1 verdeutlicht in schematisiert stark vereinfachter Darstellung den Grundaufbau und die Grundfunktion einer automatischen Kupplung 1, umfassend zwei Kupplungshälften 2, deren Kupplungskörper 3 derart ausgeführt und zueinander anordenbar sind, dass diese eine mechanische Verbindung zwischen zwei schienengebundenen Fahrzeugen herstellt. Bei der Kupplung handelt es sich um eine Kupplung mit Kupplungsprofil vom Typ Willison, wie beispielsweise in DE 1 455 242 beschrieben.
  • Die eine Kupplungshälfte 2 wird mit der anderen Kupplungshälfte als Gegenkupplungshälfte in Eingriff gebracht. Diese ist mit 2' bezeichnet. Da die Kupplungshälften identisch aufgebaut sind, bezieht sich die nachfolgende Erläuterung auf die Kupplungshälfte 2. Dargestellt ist lediglich der miteinander in Eingriff bringbare Bereich der beiden Kupplungshälften 2 in einer Draufsicht auf diese entlang der Kupplungslängsachse LA und damit auf eine Horizontalebene.
  • Der Kupplungskörper 3 weist im stirnseitigen Endbereich, dem Kupplungskopf 4, zwei bezüglich der Kupplungslängsachse LA versetzte unterschiedlich große Klauen 5 und 6 auf. Diese schließen eine Kupplungstasche 7 ein, die sich in vertikaler Richtung von der Oberseite zur Unterseite des Kupplungskörpers 3 erstreckend ausgeführt ist.
  • Die Figur 1a zeigt die beiden Kupplungshälften 2 beim Auflaufen. Die Zentrierung der Kupplungsköpfe 4 erfolgt durch Gleiten an äußeren schrägen Flächen. Die Herstellung der mechanischen Verbindung erfolgt über ein Riegelgetriebe 9, welches in der Kupplungstasche 7 einer Kupplungshälfte 2 beziehungsweise eines Kupplungskörpers 3 angeordnet ist. Das Riegelgetriebe 9 umfasst zumindest ein Riegelelement 10, welcher in Richtung der Längsachse LA betrachtet in den Kupplungskopf 4 zurückschwenkbar an diesem gelagert ist.
  • Die Figuren 1b und 1c verdeutlichen dabei die Verfahrensschritte zur Einstellung des Kuppelzustandes "gekuppelt". Die Figur 1b verdeutlicht die Funktionsweise des Riegelgetriebes 9 und die Figur 1c stellt die beiden Kupplungsköpfe 4 im verbundenen, das heißt gekuppelten Zustand dar. In diesem sind die Riegelelemente 10 in ihrer Ursprungsposition zurückgelenkt und werden über einen Sperrmechanismus 11, welcher ebenfalls Bestandteil des Riegelgetriebes ist, blockiert. In diesem Funktionszustand werden Zug- und Druckkräfte übertragen. Nicht dargestellt ist der Funktionszustand "entkuppelt", welcher durch die mechanische Trennung beider Kupplungshälften 2 durch Entsperrung des Riegelgetriebes 9 charakterisiert ist. In diesem nicht dargestellten Kuppelzustand befinden sich beide Kupplungshälften 2 noch in der gleichen Position, das heißt Ausrichtung, gemäß Figur 1c zueinander, sind jedoch bereits mechanisch getrennt. Um die einzelnen Kuppelzustände erkennen zu kennen, wurden im Stand der Technik mechanische Anzeigevorrichtungen, die mit dem Riegelgetriebe gekoppelt waren, verwendet. Eine Zustandserkennung war lediglich über die Sichtkontrolle am jeweiligen Kupplungskörper möglich. Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Problematik eine Kuppelzustandserfassungsungsvorrichtung 12 am Kupplungskopf 4 oder in diesem integriert vorgesehen.
  • Die Figur 2 verdeutlicht in einer Ansicht von rechts entlang der Kupplungslängsachse LA mit Teilschnitt im Bereich des Kupplungskörpers eine vorteilhafte Ausbildung einer Kuppelzustandserfassungvorrichtung 12 und deren Anordnung am Kupplungskörper 3. Das Riegelgetriebe 9 besteht neben dem Riegel 10 aus einem Riegelhalter 13, dem Sperr- und Lösemechanismus 11 und einer Riegelwelle 14. Der Riegel 10 dient beim Einfallen des Gegenprofils der Herstellung der mechanischen Verbindung. Dieser ist im Riegelgehäuse 15 drehbar gelagert. Das Riegelgehäuse 15 wird dabei von einem Teilbereich des Kupplungskörpers 3 gebildet. Die Funktion des Riegelhalters 13 besteht in der Verhinderung eines unbeabsichtigten Herausdrehens des Riegels 10 im Fall des Vorhandenseins einer Gegenkupplung bzw. eines Gegenkupplungskopfes. Der Sperrmechanismus 11 verhindert, ein unbeabsichtigtes Herausdrehen durch Abstützung an einer Sperrfläche des Riegelhalters 13. Der Sperrmechanismus 11 ist dazu am Riegelelement 10 gelagert und stützt sich an einer Sperrfläche des Riegelhalters 13 ab. Zum Lösen des Sperrmechanismus 11 ist eine Riegelwelle 14 mit Nocken 16 vorgesehen, welche zum Entkuppeln manuell oder automatisiert verdreht wird und damit ein Lösen des Sperrmechanismus 11 ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Zustandserkennung der Kupplung durch Erfassen zumindest einer, wenigstens einer Position der Komponenten des Riegelgetriebes 9, insbesondere des Riegelhalters 13 und des Riegels 10, wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe. Durch die zielgerichtete Erfassung der Positionen dieser beiden funktionalen Bauteile zueinander ist es möglich, den Kuppelzustand sicher zu erkennen und die einzelnen Kuppelzustände sicher zu entscheiden. Im Wesentlichen werden wie bereits ausgeführt drei Kuppelzustände unterschieden. Ein erster Kuppelzustand, der auch als "kuppelbereit" bezeichnet wird, ist dadurch charakterisiert, dass die beiden Kupplungshälften zueinander ausgerichtet sind. Der zweite Kuppelzustand "gekuppelt" ist durch das Ineinandergreifen der Kupplungsköpfe und die mechanische Verbindung charakterisiert, während der dritte Kuppelzustand "entkuppelt" durch die Ausrichtung zueinander, jedoch mechanische Trennung, charakterisiert ist.
  • Die erste Einrichtung 17 zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Position des Riegelhalters 13 wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe ist am Riegelgehäuse 15 in einem Bereich angeordnet, der parallel zum Verschwenkbereich des Riegelhalters 13 angeordnet ist und in einer ersten Stellung des Riegelhalters 13, frei vom Zusammenwirken mit einer Gegenkupplung im Überdeckungsbereich liegt, in einer zweiten Stellung, charakterisiert durch das Zusammenwirken mit dem Gegenkupplungskopf außerhalb liegt. In Analogie gilt dies auch für die Zuordnung der Einrichtung 18 zur Erfassung wenigstens einer, eine die Position des Riegels wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe. Auch hier kann zumindest eine der Funktionsstellungen in entsprechender Weise detektiert werden.
  • Die Lage der vorzugsweise als Sensoren/Schalter ausgebildeten Einrichtungen 17, 18 ist vorzugsweise seitlich am Riegelgehäuse 15 des Kupplungskörpers 4 festgelegt, sodass ein modularer Anbau auch nachträglich auf einfache Art und Weise möglich ist. Zur Erfassung der Verschlussstellung und Erkennung der Gegenkupplung, insbesondere des Gegenkupplungskopfes 4 werden 2 Sensoren auf die zuvor beschriebene Position montiert. Erfasst wird dabei die Stellung des Riegelhalters 13 und des Riegelelementes 10.
  • Der Sensor/Schalter 17 erfasst die Position des Riegelhalters 13 und erkennt somit die Gegenkupplung. Der Sensor/Schalter 18 erfasst die Position der Riegelstellung in entkuppelter oder gekuppelter Stellung. Die Schaltung kann beispielsweise als Reihenschaltung in einem am Kupplungskörper angeordneten Klemmenkasten angeschlossen und dann zum Fahrzeug geführt werden. Eine direkte Verbindung jedes einzelnen Schalters an die Fahrzeugsteuerung ist ebenfalls möglich. Der ordnungsgemäß gekuppelte Zustand wird beispielsweise angezeigt, wenn beide Schalter Signal geben.
  • Die Figuren 3a - 3c verdeutlichen in schematisiert vereinfachter Darstellung für eine Ausführung einer automatischen Kupplung gemäß Figur 2 die Anordnung und Ausrichtung der Funktionselemente des Riegelgetriebes 9 in den einzelnen Kuppelzuständen zueinander und die damit verbundene Wirkungsweise der Einrichtungen 17 und 18.
  • Die Figur 3a verdeutlicht das Riegelgetriebe 9 im aufgeschnittenen Kupplungskopf in Kuppelstellung, das heißt in der Stellung "kuppelbereit". Das Riegelelement bzw. der Riegel 10 besteht im dargestellten Fall beispielhaft aus einem Grundkörper, der eine untere Begrenzung mit anschließendem Rollkörper und einem Haltezahn abschließt. Die vordere Stirnseite bildet eine abgeschrägte Stoßfläche. In der Kuppelbereitschaftslage liegt dabei das in Längsrichtung in den Kupplungskopf 4 einschwenkbare Riegelelement 10 mit seiner unteren Begrenzung und dem Rollkörper am Boden des Kupplungskopfes 4 auf und wird durch einen in einer Öffnung kragenden Haltezahn in diesem gehalten. Die abgeschrägte Stoßfläche steht gegenüber einer Kuppelebene vor und liegt damit im Einflussbereich eines Gegenkupplungskopfes eines anzukuppelnden Fahrzeuges. Der Riegelhalter 13 ist unter Schwerkrafteinfluss in die Kontur herausgedreht. Der Sperrmechanismus 11 in Form einer Sperrklinke ist auf dem Riegelelement 10 gelagert und kann sich frei bewegen. Der neben dem Riegelelement 10 von einem Bolzen im Kupplungskopf beweglich und in Längsrichtung in den Kupplungskopf 4 einschwenkbare Riegelhalter 13 wird unter dem Einfluss seiner, in das Innere des Kupplungskopfes 4 ragenden Teile in der Kuppelbereitschaftslage wie in der Figur 3a gezeigt, verschwenkt, wobei sein vorderer mit Schrägflächen versehener Teilbereich in den Einflussbereich eines Gegenkupplungskopfes einer Gegenkupplung eines anzukuppelnden Fahrzeuges ragt. Erkennbar ist hier die Lagezuordnung der Erfassungseinrichtungen 17 und 18, welche je nach Ausführung dieser eine Lagebedeckung durch den Riegelhalter 13 beziehungsweise das Riegelelement 10 erkennen oder nicht.
  • Die Figur 3b verdeutlicht die Lagezuordnung der einzelnen Komponenten des Riegelgetriebes 10 nach dem Kuppelvorgang, das heißt im Funktionszustand "gekuppelt". Dabei wird das Riegelelement 10 während des Kuppelvorganges durch den kleinen Zahn der Gegenkupplung in den Kupplungskörper 3 verkippt und anschließend der Riegelhalter 13 in die gekuppelte Position bewegt. Das Riegelelement 10 fällt wieder nach vorn, der Riegelhalter 13 wird dann durch die Gegenkupplung gehalten und sperrt den Riegel und verhindert eine weitere Verdrehung. Das Riegelgetriebe 9 ist in diesem Zustand gesperrt und ermöglicht die mechanische Kopplung zwischen den miteinander zu kuppelnden Kupplungshälften.
  • Die Anordnung der Einrichtungen 17 und 18 am Riegelgehäuse 15 ist beispielhaft derart erfolgt, dass im Funktionszustand "gekuppelt" beide Einrichtungen aus dem Überdeckungsbereich der einzelnen Einrichtungen verbracht werden und somit an beiden Einrichtungen ein Signal generiert wird.
  • Generell wird beim Kuppeln der beiden Kupplungsköpfe 4 zu Beginn des Kuppelvorganges die kleine Klaue eines nicht dargestellten Gegenkupplungskopfes in das zwischen den beiden Klauen liegende, von einer Kupplungstasche 7 gebildete, Kupplungsmaul eintreten und zunächst das Riegelelement 10 und später den Riegelhalter 13 an seinem mit der Gegenkupplung zusammenwirkenden Teilbereich einschwenkend beziehungsweise kippend in Längsrichtung in den Kupplungskopf 4 eindrücken bis die entsprechenden Endlagen erreicht werden. In dieser wird Stellung blockert der Riegel die Sperrklinke.
  • Die Figur 3c verdeutlicht den Kuppelzustand "entkuppelt". Dabei wird durch Drehen der Riegelwelle 14 der Nocken der Sperrklinke angehoben und die
  • Sperrstellung des Riegelelementes 10 aufgehoben. Durch Weiterdrehen der Riegelwelle 14 kippt dann der Nocken und dadurch der Riegel in das Riegelgehäuse 15. Der Nocken 16 wird beim Überdrehen durch den immer noch durch die Gegenkupplung gehaltenen Riegelhalter 13 jedoch blockiert. Das Riegelelement 10 wird am Kupplungskopf 4 gehalten und die Kupplungsköpfe können trennen. In diesem Funktionszustand wird die Einrichtung 18 vom Riegel überdeckt.
  • Bezüglich der Anordnung und Funktionsweise der einzelnen Einrichtungen besteht eine Vielzahl von Möglichkeiten. Dabei steht die Anordnung in engem Zusammenhang mit der gewählten Art für die Ausführung des Sensors. Gemäß einer ersten Ausführung können beispielhaft taktile Sensoren in Form sogenannter mechanischer Positionssensoren zum Einsatz gelangen, welche der Ermittlung von Positionen dienen. Dabei kann gemäß einer ersten Ausführung die Positionserfassung bei Bewegung von Riegel und Riegelhalter derart erfolgen, dass diese in einer einzelnen Funktionsstellung entweder aus dem Einflussbereich eines taktilen Sensors herausbewegt oder in diesen hineinbewegt werden. Die Bewegung des Tastorganes wird auf Kontakte übertragen, die einen Stromkreis öffnen oder schließen. In Abhängigkeit der Anordnung und Zuordnung zu den einzelnen Funktionskomponenten kann dabei das Öffnen oder Schließen auf unterschiedliche Art und Weise detektiert werden. In besonders vorteilhafter Ausführung werden jedoch berührungslose Sensoren zum Einsatz gelangen. Bezüglich der konkreten Anwendung bestehen keine Restriktionen. Im einfachsten Fall finden elektromechanische Sensoren Anwendung. Diese sind vorzugsweise als taktile Sensoren ausgeführt und können in Form von Schaltern vorliegen. Diese Schalter sind derart gegenüber dem Riegel und dem Riegelhalter positioniert, dass bei Vorliegen beider Signale eine Auswertung und ein sicheres Ergebnis in Bezug auf den Kuppelzustand möglich ist.
  • Die Figur 4 verdeutlicht dazu beispielhaft die Erfassung der einzelnen Signale über die einzelne Einrichtungen 17 und 18, welche mit einer entsprechenden Auswerteinrichtung 19 gekuppelt sind, die Bestandteil einer Steuervorrichtung sein kann und in Abhängigkeit der vorliegenden Signale eine Stellgröße Y zur Anzeige des Kuppelzustandes gibt. Dazu ist die Auswerteeinrichtung 19 mit den Einrichtungen zur Erfassung 17 und 18 signalübertragend verbunden. Die Kopplung kann drahtlos oder über Verbindungsleitungen realisiert werden. Ferner ist die Auswerteeinrichtung mit einer Stelleinrichtung 21 einer Anzeigeeinrichtung für den Kuppelzustand verbunden. Im einfachsten Fall handelt es sich dabei um eine visuelle Anzeigevorrichtung.
  • Dabei kann jede der Einrichtungen separat mit der Auswerteinrichtung gekuppelt werden. Denkbar ist jedoch auch eine Reihenschaltung der einzelnen Sensoren in Verbindung mit dem ohnehin am Kupplungskörper vorhandenen Klemmkasten.
  • Bei Verwendung binärer Sensoren können diese derart angeordnet und betreibbar sein, dass diese für die Erfassung einer bestimmten Position entweder ein Signal generieren oder kein Signal generieren. Wird die erste Einrichtung derart gegenüber dem Riegelhalter positioniert, dass diese lediglich in der Kupplungsstellung "gekuppelt" ein Signal abgibt, erfolgt der Anordnungsbereich derart, dass in der Funktionsstellung "kuppelbereit" kein Signal, in der Kupplungsstellung "entkuppelt" jedoch ein Signal erzeugt wird. In diesem Fall wird immer beim Vorhandensein einer Gegenkupplung ein Signal generiert. Die zweite Einrichtung ist in diesem Fall derart angeordnet und positioniert, dass lediglich in der Kupplungsstellung "gekuppelt" ein Signal und in der kuppelbereiten Stellung ein Signal erzeugt werden, während in der Kupplungsstellung "entkuppelt" kein Signal generiert wird. Dabei kann in Abhängigkeit des Vorliegens beider Signale oder jeweils nur eines Signals und der Art des Signales auf die jeweilige Kupplungsstellung geschlossen werden. In Analogie wird auch der Umkehrschluss, das heißt die Anordnung der einzelnen Einrichtungen derart, dass beide kein Signal in der Kupplungsstellung "gekuppelt" erzeugen, jedoch in den anderen Kupplungsstellungen "kuppelbereit" und "entkuppelt" ein Signal oder kein Signal beziehungsweise umgekehrt generiert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    automatische Kupplung
    2
    Kupplungshälfte
    3
    Kupplungskörper
    4
    Kupplungskopf
    5
    Klaue
    6
    Klaue
    7
    Kupplungstasche
    8
    schräge Fläche
    9
    Riegelgetriebe
    10
    Riegel
    11
    Sperrmechanismus
    12
    Kuppelzustandserfassungvorrichtung
    13
    Riegelhalter
    14
    Riegelwelle
    15
    Riegelgehäuse
    16
    Nocken
    17
    Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine, die Position des Riegelhalters wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe
    18
    Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine, die Position des Riegels wenigstens mittelbar charakterisierenden Größe
    19
    Auswerteeinrichtung
    20
    Stelleinrichtung
    21
    Anzeigevorrichtung

Claims (11)

  1. Kupplungskopf für ein spurgeführtes Fahrzeug zum Ausbilden einer mechanischen Verbindung mit einem baugleichen Gegenkupplungskopf, wobei der Kupplungskopf sich entlang einer Kupplungslängsachse erstreckt und aufweist:
    - zwei entlang einer Kupplungslängsachse versetzt zu dieser angeordnete und eine Kupplungstasche bildende Kupplungsklauen;
    - ein in der Kupplungstasche angeordnetes Riegelgetriebe zum mechanischen Verbinden und Trennen von Kupplungskopf und Gegenkupplungskopf mit
    - einem Riegelelement zum Verhindern des unbeabsichtigten Lösens der mechanischen Verbindung zwischen dem Kupplungskopf und einem mit dem Kupplungskopf gekuppelten Gegenkupplungskopf, wobei das Riegelelement von einer ersten Stellung (Sperrstellung) in welcher ein Lösen des Kupplungskopfes vom Gegenkupplungskopf verhindert wird, in eine zweite Position, in welcher ein Lösen zwischen dem Kupplungskopf und dem Gegenkupplungskopf ermöglicht wird, und umgekehrt verbringbar ist;
    - einen am Kupplungskopf verschwenkbar gelagerten und mit einem Teilbereich in den Einflussbereich einer Gegenkupplung ragenden Riegelhalter zur Verhinderung des Herausbewegens des Riegelelementes aus der Kupplungstasche bei vorhandenem Gegenkupplungskopf, wobei der Riegelhalter von einer ersten Stellung frei von einem Zusammenwirken mit dem Gegenkupplungskopf in eine zweite Stellung, die durch das Zusammenwirken mit dem Gegenkupplungskopf charakterisiert ist, und umgekehrt verbringbar ist;
    - einem Sperr- und Lösemechanismus zur Ver- und Entriegelung des Riegelelementes in der ersten Stellung;
    dadurch gekennzeichnet:
    dass eine Vorrichtung zur Erfassung des Kuppelzustandes vorgesehen ist, umfassend eine erste Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelhalters wenigstens mittelbar beschreibenden Größe und eine zweite Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelelementes wenigstens mittelbar beschreibenden Größe, wobei die erste und zweite Einrichtung am oder im Kupplungskopf integriert angeordnet sind.
  2. Kupplungskopf nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelhalters wenigstens mittelbar beschreibenden Größe derart angeordnet und ausgebildet ist, geeignet zu sein, zumindest die erste- und/oder zweite Stellung des Riegelhalters zu erfassen.
  3. Kupplungskopf nach Anspruch 1 bis 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zweite Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelelementes wenigstens mittelbar beschreibenden Größe derart angeordnet und ausgebildet ist, geeignet zu sein, zumindest die erste- und/oder zweite Stellung des Riegelelementes zu erfassen
  4. Kupplungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelhalters wenigstens mittelbar beschreibenden Größe und die zweite Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelelementes wenigstens mittelbar beschreibenden Größe an zumindest einem Element der nachfolgenden Gruppe angeordnet sind:
    - an einem am Kupplungskopf integral ausgebildeten und das Riegelgetriebe aufnehmenden Riegelgehäuse;
    - am Riegelelement
    - am Riegelhalter
  5. Kupplungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelhalters wenigstens mittelbar beschreibenden Größe und/oder die zweite Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelelementes wenigstens mittelbar beschreibenden Größe als ein Element aus zumindest einer der nachfolgenden Untergruppe ausgeführt sind:
    - berührungsloser Sensor
    - Berührungssensor
    - Binärsensor, insbesondere taktiler Sensor, wie Taster oder Schalter
    - elektromechanischer Sensor
    - elektrischer Sensor
    - induktiver Sensor
    - optischer Sensor
  6. Kupplungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelhalters wenigstens mittelbar beschreibenden Größe und/oder die zweite Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelelementes wenigstens mittelbar beschreibenden Größe als ein Element aus der nachfolgenden Gruppe ausgeführt sind, zumindest eine der nachfolgend genannten Größen zu erfassen:
    - Abstand zwischen einer Bezugsebene und einer Komponente
    - Position
    - Druck
    - Änderung eines elektrischen oder magnetischen Feldes
  7. Kupplungskopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Vorrichtung eine Auswerteinrichtung umfasst, wobei die erste Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelhalters wenigstens mittelbar beschreibenden Größe und eine zweite Einrichtung zur Erfassung wenigstens einer, zumindest eine Stellung des Riegelelementes wenigstens mittelbar beschreibenden Größe einzeln oder bei Reihenschaltung taktiler elektromechanischer Sensoren in Reihe mit der Auswerteinrichtung gekoppelt sind und die Auswerteinrichtung Bestandteil zumindest einer der nachfolgenden Einrichtungen ist:
    - einer Steuereinrichtung
    - einer übergeordneten Baueinheit/Aggregat zugeordneten Steuereinheit und mit einer Einrichtung zur Informationswiedergabe gekoppelt ist.
  8. Automatische Kupplung für ein spurgeführten Fahrzeuges mit einem Kupplungskopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, zum Ausbilden einer mechanischen Verbindung mit einem Gegenkupplungskopf mit zum Kupplungskopf gleichem Kupplungsprofil.
  9. Automatische Kupplung für ein spurgeführten Fahrzeuges mit einem Kupplungskopf nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gegenkupplungskopf gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt ist.
  10. Verfahren zur Erfassung eines Kuppelzustandes einer automatischen Kupplung aus einem Kupplungskopf und einem Gegenkupplungskopf, wobei der einzelne Kupplungskopf sich entlang einer Kupplungslängsachse erstreckt und aufweist:
    - zwei entlang einer Kupplungslängsachse versetzt zu dieser angeordnete und eine Kupplungstasche bildende Kupplungsklauen
    - ein in der Kupplungstasche angeordnetes Riegelgetriebe zum mechanischen Verbinden und Trennen von Kupplungskopf und Gegenkupplungskopf mit
    - einem Riegelelement zum Verhindern des unbeabsichtigten Lösens der mechanischen Verbindung zwischen dem Kupplungskopf und einem mit dem Kupplungskopf gekuppelten Gegenkupplungskopf, wobei das Riegelelement von einer ersten Stellung (Sperrstellung) in welcher ein Lösen des Kupplungskopfes vom Gegenkupplungskopf verhindert wird, in eine zweite Position, in welcher ein Lösen zwischen dem Kupplungskopf und dem Gegenkupplungskopf ermöglicht wird, und umgekehrt verbringbar ist;
    - einen am Kupplungskopf verschwenkbar gelagerten und mit einem Teilbereich in den Einflussbereich einer Gegenkupplung ragenden Riegelhalter zur Verhinderung des Herausbewegens des Riegelelementes aus der Kupplungstasche bei vorhandenem Gegenkupplungskopf, wobei der Riegelhalter von einer ersten Stellung frei von einem Zusammenwirken mit dem Gegenkupplungskopf in eine zweite Stellung, die durch das Zusammenwirken mit dem Gegenkupplungskopf charakterisiert ist, und umgekehrt verbringbar ist;
    - einem Sperr- und Lösemechanismus zur Ver- und Entriegelung des Riegelelementes in der ersten Stellung;
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die einzelnen Stellungen von Riegelelement und Riegelhalter zeitgleich erfasst werden und die erfassten Stellungen ausgewertet und einem Kuppelzustand zugeordnet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erfassung der Stellung direkt oder indirekt über die Erfassung von physikalischen Größen oder Eigenschaftsgrößen erfolgt, aus welchen die Stellung ableitbar ist.
EP14167313.7A 2013-05-15 2014-05-07 Kupplungskopf für ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, automatische Kupplung mit einem derartigen Kupplungskopf und Verfahren zur Kuppelzustandserkennung Active EP2829455B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL14167313T PL2829455T3 (pl) 2013-05-15 2014-05-07 Główka sprzęgu do pojazdu torowego, zwłaszcza szynowego, automatyczny sprzęg z taką główką sprzęgu i sposób wykrycia stanu sprzęgu

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013209039 2013-05-15
DE102013209263 2013-05-17
DE102013211445.1A DE102013211445A1 (de) 2013-05-15 2013-06-19 Kupplungskopf für ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, automatische Kupplung mit einem derartigen Kupplungskopf und Verfahren zur Kuppelzustandserkennung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2829455A1 true EP2829455A1 (de) 2015-01-28
EP2829455B1 EP2829455B1 (de) 2016-07-13

Family

ID=51831425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14167313.7A Active EP2829455B1 (de) 2013-05-15 2014-05-07 Kupplungskopf für ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, automatische Kupplung mit einem derartigen Kupplungskopf und Verfahren zur Kuppelzustandserkennung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2829455B1 (de)
DE (1) DE102013211445A1 (de)
PL (1) PL2829455T3 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455242A1 (de) 1962-03-19 1969-05-08 Midland Ross Corp Eisenbahnwagenkupplung
DE1808167A1 (de) 1968-08-23 1970-02-26 Mini Verkehrswesen Riegelgetriebe fuer die automatische Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen
DE19627879A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Bergische Stahlindustrie Kupplungskopf einer automatischen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge nach Art einer WILLISON-Kupplung
EP1149751A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Betätigungsvorrichtung für eine Umstellautomatik und/oder ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1455242A1 (de) 1962-03-19 1969-05-08 Midland Ross Corp Eisenbahnwagenkupplung
DE1808167A1 (de) 1968-08-23 1970-02-26 Mini Verkehrswesen Riegelgetriebe fuer die automatische Mittelpufferkupplung von Schienenfahrzeugen
DE19627879A1 (de) * 1996-03-29 1997-10-02 Bergische Stahlindustrie Kupplungskopf einer automatischen Mittelpufferkupplung für Schienenfahrzeuge nach Art einer WILLISON-Kupplung
EP1149751A1 (de) * 2000-04-26 2001-10-31 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Betätigungsvorrichtung für eine Umstellautomatik und/oder ein Riegelsystem einer automatischen Kupplung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2829455B1 (de) 2016-07-13
PL2829455T3 (pl) 2017-08-31
DE102013211445A1 (de) 2014-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60300520T2 (de) Automatisches Fahrzeugmanipulierungssystem und -methode für ein Eisenbahnsystem
DE19621651C2 (de) Vorrichtung zum Abkuppeln von Schienenfahrzeugen
EP2145809B1 (de) Verfahren zum Ermitteln des Kupplungszustands einer Eisenbahnkupplung, Eisenbahnkupplung sowie Anordnung mit einer Eisenbahnkupplung
DE102015201184A1 (de) Kupplungssensor
AT501893B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausser-betrieb-nehmen defekter türen
DE102018117584A1 (de) Steckkupplungssystem sowie kupplungssystem
EP2334534A1 (de) Mittelpufferkupplung für schienengebundene fahrzeuge
DE102007038820A1 (de) Rangierüberwachungsvorrichtung
DE102012009114B4 (de) Verfahren zum Kuppeln von Schienenfahrzeugen
DE102015116511A1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung, Verfahren und Controller für einen automatischen Werkzeugwechsel
DE19839320A1 (de) Elektrische Kabelkupplung für Schienenfahrzeuge
EP3464019B1 (de) Überprüfung der integrität eines fahrzeugverbundes
WO2004099503A1 (de) Kontrollvorrichtung und verfahren zur überwachung eines arbeitszuges
EP2686222B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stellen einer elektrisch ortsgestellten weiche
EP0711697B1 (de) Einrichtung zum Herstellen der Ablaufbereitschaft und/oder Kuppelbereitschaft von spurgebundenen Fahrzeugen
EP2829455B1 (de) Kupplungskopf für ein spurgeführtes Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug, automatische Kupplung mit einem derartigen Kupplungskopf und Verfahren zur Kuppelzustandserkennung
WO2023161459A1 (de) Automatische zugkupplung sowie verfahren zum betreiben einer automatischen zugkupplung
DE19711772C1 (de) Prüfvorrichtung und Verfahren zum Betreiben der Prüfvorrichtung
AT500701A1 (de) Bahn mit durch schwerkraft angetriebenen fahrzeugen und verfahren zum steuern des betriebes dieser bahn
DE202015105137U1 (de) Werkzeugwechselvorrichtung und Controller für einen automatischen Werkzeugwechsel
AT523524B1 (de) Fahrzeug
DE102020121079A1 (de) Automatische Luftkupplung für ein Schienenfahrzeug
EP2004300B1 (de) Einrichtung zur identifizierung der fahrzeuge eines modelleisenbahn-zugverbandes mit fernsteuerbaren kupplungspaaren
DE102006040540A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Erkennen des Zugschlusses eines schienengebundenen Fahrzeuges oder eines schienengebundenen Fahrzeugverbandes
EP3194243B1 (de) Verfahren zum durchführen eines automatischen zugverkehrs und zugverkehrssystem zum durchführen eines automatischen zugverkehrs

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20140507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160113

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 812026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160715

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001089

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161114

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001089

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161013

26N No opposition filed

Effective date: 20170418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170507

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170507

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160713

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 812026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190507

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230613

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 10

Ref country code: PL

Payment date: 20230502

Year of fee payment: 10

Ref country code: FI

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 10