EP2818790A2 - Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung - Google Patents

Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2818790A2
EP2818790A2 EP14170242.3A EP14170242A EP2818790A2 EP 2818790 A2 EP2818790 A2 EP 2818790A2 EP 14170242 A EP14170242 A EP 14170242A EP 2818790 A2 EP2818790 A2 EP 2818790A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
lighting device
cover
scratch
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14170242.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2818790A3 (de
Inventor
Andrea Kramer
Kurt Kümmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP2818790A2 publication Critical patent/EP2818790A2/de
Publication of EP2818790A3 publication Critical patent/EP2818790A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S45/00Arrangements within vehicle lighting devices specially adapted for vehicle exteriors, for purposes other than emission or distribution of light
    • F21S45/10Protection of lighting devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/28Cover glass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline

Definitions

  • the present invention relates to a motor vehicle lighting device comprising a housing with a closed by a translucent cover light exit opening and at least one arranged in the housing light module, said edge portions of the cover are colored dark.
  • the invention also relates to a cover for closing a light exit opening of a housing of a motor vehicle lighting device.
  • the cover comprises a central transparent light passage area and this dark colored border areas at least partially surrounding.
  • Headlamps are arranged in the front area of a vehicle and are used in addition to the traffic safety a visualization of the vehicle for other road users in particular the illumination of a road area in front of the vehicle, for example in the form of a low beam, long distance or fog light distribution and in the form of adaptable to certain environmental and / or driving situations adaptive light distributions, such as static or dynamic curve light, bad weather light, city light, high street light or motorway light.
  • Lights are arranged in the front or rear area or laterally on the vehicle and are used in particular for the visualization of the vehicle for other road users and for communication of certain current or upcoming driving conditions to other road users.
  • Luminaires can be arranged in separate housings. However, different lights can also be combined in a common housing, for example in the form of a tail light. It is also possible that lights are integrated into the housing of headlights. Lights are used, for example, to generate a daytime running light, a position light, a parking light, a limiting light, a flashing light, a tail light, a brake light, a rear fog light or a brake light.
  • the lighting devices comprise in their housing at least one light module.
  • This comprises at least one light source, for example in the form of an incandescent lamp, a gas discharge lamp or one or more semiconductor light sources, for emitting light.
  • the color of the emitted light can be white, yellow / orange or red according to the intended light function.
  • the light module comprises at least one primary optics for bundling the emitted light.
  • the primary optics may, for example, be formed as a reflector which reflects the light by means of conventional reflection and thereby focuses.
  • primary optics may also comprise as a front optic comprising a translucent body made of a glass or plastic material, wherein the bundling of the light by refraction occurs when entering the body and / or exit from the body and / or by total reflection at outer boundaries of the body.
  • the lighting devices operate e.g. according to a reflection principle, whereby light emitted by the light source is reflected onto the roadway in front of the vehicle in order to produce a desired light distribution of the illumination device by a primary optic, preferably designed as a reflector.
  • headlights can also work according to a projection principle, wherein light emitted by the light source after bundling by a primary optics, which is preferably designed as a front optics, to generate a desired light distribution by a secondary optics on the road ahead of the vehicle is displayed.
  • the secondary optics may be formed, for example, as a converging lens or as a reflector.
  • a diaphragm arrangement with a substantially horizontally extending diaphragm edge can be arranged in the beam path between the primary and the secondary optics, which shadows a part of the collimated light and thus produces a light-dark boundary of the resulting light distribution.
  • the actual light emitting unit of a lighting device is formed by the light module.
  • This comprises at least one light source, the primary optics and, if present, the secondary optics and the diaphragm arrangement for producing a dimmed light distribution.
  • a light module is either alone or arranged together with one or more other light and / or lighting modules in the housing of the lighting device.
  • a desired light distribution can be generated by a single light module or else by an interaction of a plurality of light modules and by superposition of the partial light distributions emitted by the latter.
  • a cover frame made of plastic is often arranged inside the housing of the lighting device, which conceals the visible from the outside through the cover areas next to the light module inside the housing.
  • the cover contributes to a visually pleasing design of the interior of the lighting device, in particular in the off state, at.
  • Lighting devices comprise a housing, which is preferably made of plastic.
  • the housing has a through a transparent cover made of glass or plastic sealed light exit opening through which the light can leave the lighting device.
  • the cover pane can have optically active elements (for example prisms, cylindrical lenses, etc.) at least in regions in order to scatter the light passing through, in particular in the horizontal direction (so-called diffusion plate). But it can also be formed without such optically active elements (so-called. Clear disc). It is known that the cover disc may have a scratch-resistant coating on an outer side and an antifogging coating on an inner side to prevent water vapor condensation.
  • the cover plate has a substantially flat or at most slightly curved central light passage surface and an adjoining edge region outside, through which preferably no light passes.
  • the edge region is usually bent backwards relative to the central light passage surface.
  • the cover plate is fastened to the housing of the illumination device, preferably glued by means of a bituminous adhesive.
  • the edge region is preferably dark, preferably black, colored to prevent external view into the areas of the illumination device where the cover is attached to the housing.
  • the dark coloration may be advantageous for design reasons. Due to the dark coloring, it is also possible to avoid uncontrollable, unwanted and disturbing reflection of light emitted by the illumination device at the edge region.
  • the dark colored area may have a dull or shiny surface.
  • carbon black or other carbon particles is used, which is mixed, for example, in the manufacture of the plastic for the affected edge areas.
  • the housing of the illumination device from an infrared-permeable plastic material.
  • the material consists of a dark-colored, IR-radiation-permeable polymer that absorbs only part of the radiation in the near and mid-infrared wavelength range. The remaining radiation is transmitted through the housing, whereby the heating of the headlight housing is reduced.
  • Object of the present invention is to prevent functional impairment of the cover of a lighting device, in particular on a dark colored edge portion of the cover, due to sunlight.
  • the appearance of the lighting devices should not, if possible be changed, in particular, it should be necessary for any additional components or devices.
  • the cover is made of a thermoplastic translucent plastic material, which is colored dark at the edge regions by infrared transparent pigments.
  • the external appearance of the illumination device according to the invention in particular the appearance of the outer edge regions of the cover plate, is unchanged compared to the known illumination devices or cover plates.
  • the high-energy IR radiation components striking the edge regions of the cover pane are for the most part not absorbed, ie not converted into heat, but rather transmitted.
  • temperature-induced stresses in or on the cover, in particular in the dark colored edge areas avoided and thereby triggered functional impairment of the cover, for example. By deforming or melting parts of the edge region is prevented.
  • the same effect can also be caused by light beams emitted from the light source of the light module, which have been reflected uncontrollably on a component of the illumination device or the light module, and the IR components contained in the light beams.
  • This is the case in particular when the light generated by the light source has a relatively high IR component, as is the case, for example, with incandescent lamps and / or gas discharge lamps.
  • thermoplastic material of the cover plate is preferably a polycarbonate, e.g. is offered and sold by Bayer under the brand names Makrolon® or Apec®. These plastics have a similarly good light transmission as glass. In the manufacture of the cover plates of the illumination device according to the invention, these plastics can be mixed with appropriate infrared-permeable, colored (preferably dark, in particular black) pigments for the edge regions as required, so that they meet the requirements.
  • the infrared transmittance of the pigments is at least 50%, in particular at least 70%, particularly preferably at least 90%.
  • Such an infrared transmittance of the edge region of the cover plate ensures that the edge region irradiated with sunlight or uncontrollably scattered light of the light module heats up only insignificantly more than the central light passage region of the cover plate, whereby temperature-induced stresses in the cover plate can be significantly reduced.
  • the cover of the illumination device according to the invention on a scratch-resistant coating, which is preferably applied to an outer surface of the cover plate lying in the installed state of the illumination device.
  • the scratch-resistant coating is transparent, yellowed by sunlight or by the light passing through the light module barely or not.
  • the scratch-resistant coating is preferably a super-hard plastic paint, in particular a silicone paint. It is particularly preferred if the scratch-resistant coating is one of subsequent coatings type PHC587 (or the advanced PHC587C) or type AS4700 from the company 'Momentive Performance Materials' is. Likewise suitable are coatings, for example, from the company 'Redspot', for example of the type UVT200 or of the UVT610 type.
  • the Kraftfestbe Anlagen preferably also allows additional UV protection.
  • the scratch-resistant coating serves to protect the surface of the cover from damage, e.g. by impinging sand grains while driving or by rotating, brushing a car wash to protect. This is also a safety aspect, since scratches or dulling by sand or dirt particles can lead to an unwanted, for other road users disturbing scattering of the passing light of the light module. Without scratch-resistant coating microscopic splinters could be broken out of the surface of the cover over time or form microscopic craters over time, which corresponds to a gradual blindness of the material. Due to temperature-induced stresses on the cover, however, the scratch-resistant coating can become cracked and then even flake off at least in some areas. By the invention, temperature-induced stresses in or on the cover are avoided, thereby preventing cracks or delamination of the scratch-resistant coating of the cover. Thus, the life of the lighting device is significantly extended.
  • FIG. 3 shows the lighting device 5 in a perspective view from the front.
  • the headlight 5 comprises a housing 17, which is preferably made of plastic. Inside the housing 17, a light module is arranged, which is designated in its entirety by the reference numeral 7.
  • the lighting device 5 could also comprise a plurality of light modules 7 (see FIG. 3 ), in addition to headlight functions, such as low beam, high beam or fog light, and lighting functions such as flashing light, daytime running lights, position light, etc. may be integrated in the lighting device 5.
  • the light module 7 has a reflector 10 designed as primary optics.
  • the reflector 10 preferably has an ellipsoidal shape or a free shape similar to an ellipsoidal shape.
  • a light source 12 is arranged in one of its possible focal points.
  • the reflector 10 bundles the light emitted by the light source 12.
  • the light source 12 may also be formed as at least one semiconductor light source (eg, at least one LED, LED) or as a gas discharge lamp.
  • the reflector 10 may be made of plastic or metal. It is arranged in a holder 14 and can be mounted horizontally and / or vertically adjustable in the housing 17 for generating an adaptive light distribution. In the illustrated example, however, the holder 14 is fixedly connected to the housing 17 of the illumination device 5.
  • a projection optics in the form of a collection or projection lens 18 is arranged in the beam path of the light reflected by the reflector 10.
  • the light module 7 is therefore designed as a so-called projection module, the projection lens 18 projecting at least a portion of the light focused by the reflector 10 to generate a desired light distribution on the road ahead of the vehicle.
  • the projection lens 18 is attached via a holding frame 20, which is preferably made of metal, to a front edge of the reflector 10 and thus to the remaining light module 7.
  • a diaphragm arrangement 24 can be provided which serves to produce a dimmed light distribution, for example a dipped beam or a fog light.
  • a dimmed light distribution for example a dipped beam or a fog light.
  • an upper edge of the diaphragm 24 is projected by the converging lens 18 as a light-dark boundary on the road ahead of the vehicle.
  • the diaphragm 24 shadows reflected light from the reflector 10, which would otherwise reach a region above the light-dark limit in the light distribution.
  • the diaphragm assembly 24 can be moved in and out of the beam path of the light. In this way, the light distribution between dipped and main beam can be switched.
  • At least one cover frame 22 is arranged around the outer circumference of the projection module 7, in particular along the outer circumference of the converging lens 18, so that a gap or gap between the light module 7 and the housing interior is covered and not visible in the interior of the housing 17 when viewed from the outside is. Due to its design (shape, color, surface texture, etc.), the cover frame 22 determines the aesthetic impression and thus the design of the illumination device 5, especially when the light source 12 is switched off.
  • the housing 7 has a light exit opening 19 in the light exit direction 16, which is closed by a translucent cover 15.
  • the cover 15 is preferably made of plastic and may be formed with or without optically active elements, in particular scattering elements.
  • a scratch-resistant coating 23 is applied to the outer surface of the cover plate 15 on the outer side when the illumination device 5 is installed.
  • the scratch-resistant coating 23 is transparent and preferably a super-hard plastic paint.
  • the scratch-resistant coating 23 serves to protect the surface of the cover 15 from damage, e.g. by impinging grains of sand while driving or by rotating, partially dirty brushes of a car wash to protect.
  • the cover 15 has a dark, in particular black, colored edge region 21. It is conceivable that the entire cover plate 15 including the dark edge regions 21 is made of the same plastic material. But it is also conceivable that the material of the cover 15 in the edge regions 21 made of a different plastic material than the remaining cover 15. In this case, the cover 15 could be made by means of a so-called two-component process.
  • the dark edge region 21 of the cover plate 15 can, for example, prevent unwanted and disturbing light reflections.
  • the design of the entire lighting device 5 is enhanced by the dark edge region 21.
  • sunrays which have, inter alia, high-energy infrared (IR) radiation, at different angles through the cover 15 in the interior of the housing 17 fall.
  • the solar rays can be focused on light focusing means, e.g. in the form of the converging lens 18, meet.
  • cover 15 for example.
  • the cover 15 With a corresponding curvature and / or optically active elements, even the cover 15 itself can act as a light focusing agent.
  • the reflector 10 can also act to focus on incident solar radiation.
  • Infrared radiation is defined as electromagnetic radiation that gets larger with the visible light Wavelengths adjacent, that starts at a wavelength of about 780 nm and goes to about 14000 nm. By absorbing IR radiation through a body, it heats up.
  • the sun's rays can be used in the light-focusing means 10; 15; 18 can be bundled and can then meet on the edge region 21 of the illumination assembly 5 of dark colored plastic (see reference numeral 26).
  • the sun When the sun is standing so that the sun's rays through the light focusing means 10; 15; 18 are focused on the dark colored edge region 21, meets a relatively large amount of energy in a spatially limited area on the edge region 21.
  • This effect can be further enhanced by the fact that sun rays directly, so influenced by light focusing means on the dark colored Make edge area 21 (see reference numeral 28).
  • sunrays see reference numeral 27 in FIG. 2
  • a local temperature T1 in an irradiated edge region 21 of the cover disk 15 would be substantially higher than a temperature T2 in the center of the cover disk 15 or on a non-irradiated edge region 21.
  • FIG. 4 shows a corresponding portion of the cover 15 in detail.
  • the present invention proposes to manufacture the cover 15 of a thermoplastic translucent plastic material which is colored dark at the edge regions 21 by infrared transparent pigments 30.
  • the plastic material may be colored in the edge regions 21 by targeted introduction of dark color particles or pigments in the plastic material. It is likewise conceivable for a dark color layer to be applied internally or externally to the plastic material of the cover plate 15 in the edge regions 21 for coloring.
  • the color layer may have dark color particles or pigments.
  • the plastic material is preferably a polycarbonate, e.g. is offered by Bayer under the brand names Makrolon® or Apec®. These plastics are offered in almost any color.
  • the infrared transmittance of the plastic material or of the pigments 30 used is at least 50%, in particular 70%, particularly preferably 90%. As a result, the high-energy IR radiation is transmitted substantially through the edge region 21 and does not lead to excessive heating of the edge region 21.
  • the temperatures T1 and T2 are only insignificantly different by the inventive design of the edge region 21 of the cover 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (5). Die Beleuchtungseinrichtung (5) umfasst ein Gehäuse (17) mit einer durch eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe (15) verschlossenen Lichtaustrittsöffnung (19) und mindestens ein in dem Gehäuse (17) angeordnetes Lichtmodul (7). Randbereiche (21) der Abdeckscheibe (15) sind dunkel eingefärbt. Um die Lebensdauer der Beleuchtungseinrichtung (5) zu verlängern, wird vorgeschlagen, dass die Abdeckscheibe (15) aus einem thermoplastischen lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial gefertigt ist, das an den Randbereichen (21) durch Infrarot durchlässige Pigmente dunkel eingefärbt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung umfassend ein Gehäuse mit einer durch eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe verschlossenen Lichtaustrittsöffnung und mindestens ein in dem Gehäuse angeordnetes Lichtmodul, wobei Randbereiche der Abdeckscheibe dunkel eingefärbt sind. Die Erfindung betrifft außerdem eine Abdeckscheibe zum Verschließen einer Lichtaustrittsöffnung eines Gehäuses einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung. Die Abdeckscheibe umfasst einen zentralen transparenten Lichtdurchtrittsbereich und diesen zumindest teilweise umgebende dunkel eingefärbte Randbereiche.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedenartige Beleuchtungseinrichtungen für Kraftfahrzeuge bekannt. Diese können als Scheinwerfer oder als Leuchten ausgebildet sein. Scheinwerfer sind im Frontbereich eines Fahrzeugs angeordnet und dienen neben der Verkehrssicherheit durch eine Sichtbarmachung des Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer insbesondere der Ausleuchtung eines Fahrbahnbereichs vor dem Fahrzeug, z.B. in Form einer Abblend-, Fern- oder Nebellicht-Verteilung sowie in Form von an bestimmte Umgebungs- und/oder Fahrsituationen anpassbaren adaptiven Lichtverteilungen, wie bspw. statischem oder dynamischem Kurvenlicht, Schlechtwetterlicht, Stadtlicht, Landstraßenlicht oder Autobahnlicht. Leuchten sind im Front- oder Heckbereich oder seitlich am Fahrzeug angeordnet und dienen insbesondere zur Sichtbarmachung des Fahrzeugs für andere Verkehrsteilnehmer und zur Kommunikation bestimmter aktueller oder bevorstehender Fahrzustände an andere Verkehrsteilnehmer. Leuchten können in separaten Gehäusen angeordnet sein. Verschiedene Leuchten können aber auch in einem gemeinsamen Gehäuse, bspw. in Form eines Rücklichts, zusammengefasst sein. Es ist ferner möglich, dass Leuchten in das Gehäuse von Scheinwerfern integriert sind. Leuchten dienen bspw. zur Erzeugung eines Tagfahrlichts, eines Positionslichts, eines Standlichts, eines Begrenzungslichts, eines Blinklichts, eines Rücklichts, eines Bremslichts, eines Nebelschlusslichts oder eines Bremslichts.
  • Die Beleuchtungseinrichtungen umfassen in ihrem Gehäuse mindestens ein Lichtmodul. Dieses umfasst mindestens eine Lichtquelle, bspw. in Form einer Glühlampe, einer Gasentladungslampe oder einer oder mehrerer Halbleiterlichtquellen, zum Aussenden von Licht. Die Farbe des ausgesandten Lichts kann gemäß der vorgesehenen Lichtfunktion weiß, gelb/orange oder rot sein. Ferner umfasst das Lichtmodul mindestens eine Primäroptik zum Bündeln des ausgesandten Lichts. Die Primäroptik kann bspw. als ein Reflektor ausgebildet sein, der das Licht mittels herkömmlicher Spiegelung reflektiert und dabei bündelt. Die Primäroptik kann aber auch als eine Vorsatzoptik umfassend einen lichtdurchlässigen Körper aus einem Glas- oder Kunststoffmaterial umfassen, wobei die Bündelung des Lichts durch Brechung beim Eintritt in den Körper und/oder Austritt aus dem Körper und/oder durch Totalreflexion an äußeren Grenzflächen des Körpers erfolgt.
  • Die Beleuchtungseinrichtungen arbeiten z.B. nach einem Reflexionsprinzip, wobei von der Lichtquelle ausgesandtes Licht zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung der Beleuchtungseinrichtung durch eine vorzugsweise als Reflektor ausgebildete Primäroptik auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug reflektiert wird. Insbesondere Scheinwerfer können aber auch nach einem Projektionsprinzip arbeiten, wobei von der Lichtquelle ausgesandtes Licht nach der Bündelung durch eine Primäroptik, die vorzugsweise als eine Vorsatzoptik ausgebildet ist, zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung durch eine Sekundäroptik auf der Fahrbahn vor dem Fahrzeug abgebildet wird. Die Sekundäroptik kann bspw. als eine Sammellinse oder als ein Reflektor ausgebildet sein. Falls das Projektionsmodul zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung vorgesehen ist, kann im Strahlengang zwischen der Primär- und der Sekundäroptik eine Blendenanordnung mit einer im Wesentlichen horizontal verlaufenden Blendenkante angeordnet sein, welche einen Teil des gebündelten Lichts abschattet und so eine Helldunkelgrenze der resultierenden Lichtverteilung erzeugt.
  • Die eigentliche Licht aussendende Einheit einer Beleuchtungseinrichtung wird durch das Lichtmodul gebildet. Dieses umfasst mindestens eine Lichtquelle, die Primäroptik und - sofern vorhanden - die Sekundäroptik und die Blendenanordnung zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung. Ein Lichtmodul ist entweder alleine oder zusammen mit einem oder mehreren anderen Licht- und/oder Leuchtenmodulen in dem Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung angeordnet. Eine gewünschte Lichtverteilung kann dabei durch ein einziges Lichtmodul oder aber durch ein Zusammenwirken mehrerer Lichtmodule und durch Überlagerung der von diesen jeweils ausgesandten Teillichtverteilungen erzeugt werden.
  • Um das Lichtmodul herum ist im Inneren des Gehäuses der Beleuchtungseinrichtung häufig ein Abdeckrahmen aus Kunststoff angeordnet, der die von außen durch die Abdeckscheibe sichtbaren Bereiche neben dem Lichtmodul im Gehäuseinneren verdeckt. Der Abdeckrahmen trägt zu einem optisch möglichst ansprechenden Design des Inneren der Beleuchtungseinrichtung, insbesondere im ausgeschalteten Zustand, bei.
  • Beleuchtungseinrichtungen umfassen ein Gehäuse, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. Das Gehäuse weist eine durch eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe aus Glas oder Kunststoff dicht verschlossene Lichtaustrittsöffnung auf, durch die das Licht die Beleuchtungseinrichtung verlassen kann. Die Abdeckscheibe kann zumindest bereichsweise optisch wirksame Elemente (z.B. Prismen, Zylinderlinsen, etc.) aufweisen, um das hindurchtretende Licht insbesondere in horizontaler Richtung zu streuen (sog. Streuscheibe). Sie kann aber auch ohne solche optisch wirksamen Elemente ausgebildet sein (sog. klare Scheibe). Es ist bekannt, dass die Abdeckscheibe an einer Außenseite eine Kratzfestbeschichtung und an einer Innenseite zur Vermeidung einer Wasserdampfkondensation zusätzlich eine Antifogbeschichtung aufweisen kann.
  • Die Abdeckscheibe weist eine im Wesentlichen ebene oder allenfalls geringfügig gewölbte zentrale Lichtdurchtrittsfläche und einen daran außen anschließenden Randbereich auf, durch den vorzugsweise kein Licht hindurchtritt. Der Randbereich ist bezüglich der zentralen Lichtdurchtrittsfläche üblicherweise nach hinten gebogen. Entlang eines hinteren Rands des abgewinkelten Randbereichs ist die Abdeckscheibe an dem Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung befestigt, vorzugsweise mittels eines Bitumenklebers geklebt. Der Randbereich ist vorzugsweise dunkel, vorzugsweise schwarz, eingefärbt, um Einblicke von außen in die Bereiche der Beleuchtungseinrichtung, wo die Abdeckscheibe an dem Gehäuse befestigt ist, zu verhindern. Zudem kann die dunkle Einfärbung aus Designgründen vorteilhaft sein. Durch die dunkle Einfärbung kann auch eine unkontrollierbare, ungewollte und störende Reflexion von aus der Beleuchtungseinrichtung ausgesandtem Licht am Randbereich vermieden werden. Der dunkel eingefärbte Bereich kann eine matte oder glänzende Oberfläche aufweisen. Zum Einfärben wird im Stand der Technik vorzugsweise Ruß oder andere Kohlenstoffpartikel verwendet, die bspw. bei der Herstellung dem Kunststoff für die betroffenen Randbereiche beigemischt wird.
  • Bei Sonneneinstrahlung kann durch die Abdeckscheibe Sonnenlicht in das Innere der Beleuchtungseinrichtung gelangen und auf die Innenseite der dunklen Randbereiche treffen. Da die Ruß- oder Kohlenstoffpartikel die im Sonnenlicht enthaltene Wärme (im IR-Wellenlängenbereich) sehr gut absorbieren, kann es durch die Sonneneinstrahlung zu einer übermäßigen Erwärmung der angestrahlten Randbereiche, zu temperaturbedingten Materialspannungen in den Randbereichen und folglich zu einer Materialermüdung und sogar zu einer Beschädigung (z.B. Verformen und/oder Schmelzen) der angestrahlten Randbereiche kommen. Dieser Effekt kann noch dadurch verstärkt werden, dass das einfallende Sonnenlicht durch Bauteile des Lichtmoduls bspw. durch Bündelung verstärkt werden kann, bevor es auf die Randbereiche trifft. So ist es bspw. vorgekommen, dass das Sonnenlicht durch eine Sekundäroptik, insbesondere eine Projektionslinse, eines Lichtmoduls gebündelt wird und das gebündelte Licht auf eine kleine Fläche des Randbereichs trifft und diesen beschädigt (sog. Brennglaseffekt).
  • Um wärmebedingten Schäden durch während des Betriebs einer Beleuchtungseinrichtung erzeugte Wärme entgegenzuwirken, ist es aus der WO 03/099939 A1 bekannt, das Gehäuse der Beleuchtungseinrichtung aus einem Infrarot durchlässigem Kunststoffmaterial herzustellen. Das Material besteht aus einem dunkel eingefärbten, IR-strahlungsdurchlässigen Polymer, das im nahen und mittleren Infrarot-Wellenlängenbereich nur einen Teil der Strahlung absorbiert. Die restliche Strahlung wird durch das Gehäuse transmittiert, wodurch die Erwärmung des Scheinwerfergehäuses reduziert wird.
  • Außerdem ist es aus der DE 20 2012 005 548 U1 bekannt, in einer Beleuchtungseinrichtung angeordnete, dunkel eingefärbte Bauteile, wie z.B. einen Abdeckrahmen, aus IRstrahlungsdurchlässigem Kunststoff herzustellen, um wärmebedingte Probleme an den Bauteilen zu vermeiden. Die energiereiche IR-Strahlung wird also größtenteils durch die dunkel eingefärbten Bauteile transmittiert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, funktionale Beeinträchtigungen an der Abdeckscheibe einer Beleuchtungseinrichtung, insbesondere an einem dunkel eingefärbten Randbereich der Abdeckscheibe, aufgrund von Sonneneinstrahlung zu verhindern. Dabei soll das Aussehen der Beleuchtungseinrichtungen nach Möglichkeit nicht verändert werden, insbesondere sollen dafür keine zusätzlichen Bauteile oder Vorrichtungen nötig sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ausgehend von der Beleuchtungseinrichtung der eingangs genannten Art vorgeschlagen, dass die Abdeckscheibe aus einem thermoplastischen lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial gefertigt ist, das an den Randbereichen durch Infrarot durchlässige Pigmente dunkel eingefärbt ist.
  • Das bedeutet, dass das äußere Erscheinungsbild der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung, insbesondere das Erscheinungsbild der äußeren Randbereiche der Abdeckscheibe, gegenüber den bekannten Beleuchtungseinrichtungen bzw. Abdeckscheiben unverändert ist. Gleichzeitig werden aber bei direkter oder indirekter Bestrahlung durch die Sonne die auf die Randbereiche der Abdeckscheibe treffenden energiereichen IR-Strahlungsanteile größtenteils nicht absorbiert, also nicht in Wärme umgewandelt, sondern transmittiert. Dadurch werden temperaturbedingte Spannungen in oder an der Abdeckscheibe, insbesondere in den dunkel eingefärbten Randbereichen, vermieden und eine dadurch ausgelöste funktionelle Beeinträchtigung der Abdeckscheibe, bspw. durch Deformieren oder Schmelzen von Teilen des Randbereichs, wird verhindert. Der gleiche Effekt kann auch durch von der Lichtquelle des Lichtmoduls ausgesandte Lichtstrahlen, die an einem Bauteil der Beleuchtungseinrichtung oder des Lichtmoduls unkontrolliert reflektiert wurden, und die in den Lichtstrahlen enthaltenen IR-Anteile verursacht werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das von der Lichtquelle erzeugte Licht einen relativ hohen IR-Anteil aufweist, wie dies bspw. bei Glühlampen und/oder Gasentladungslampen der Fall ist.
  • Das thermoplastische Kunststoffmaterial der Abdeckscheibe ist vorzugsweise ein Polycarbonat, das z.B. von der Firma Bayer unter den Markennamen Makrolon® oder Apec® angeboten und verkauft wird. Diese Kunststoffe weisen eine ähnlich gute Lichtdurchlässigkeit auf wie Glas. Bei der Herstellung der Abdeckscheiben der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung können diesen Kunststoffen für die Randbereiche nach Bedarf entsprechende Infrarotdurchlässige, farbige (vorzugsweise dunkle, insbesondere schwarze) Pigmente beigemischt werden, so dass sie den Anforderungen genügen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Infrarot-Durchlässigkeit der Pigmente mindestens 50%, insbesondere mindestens 70%, besonders bevorzugt mindestens 90% beträgt. Durch eine derartige Infrarot-Durchlässigkeit des Randbereichs der Abdeckscheibe wird erreicht, dass sich der mit Sonnenlicht oder unkontrolliert gestreutem Licht des Lichtmoduls bestrahlte Randbereich gegenüber dem zentralen Lichtdurchtrittsbereich der Abdeckscheibe nur unwesentlich mehr erhitzt, wodurch temperaturbedingte Spannungen in der Abdeckscheibe deutlich verringert werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Abdeckscheibe der erfindungsgemäßen Beleuchtungseinrichtung eine Kratzfestbeschichtung auf, die vorzugsweise auf einer im eingebauten Zustand der Beleuchtungseinrichtung außen liegenden Oberfläche der Abdeckscheibe aufgebracht ist. Die Kratzfestbeschichtung ist transparent, vergilbt bei Sonneneinstrahlung oder durch das hindurchtretende Licht des Lichtmoduls kaum oder nicht. Die Kratzfestbeschichtung ist vorzugsweise ein superharter Kunststofflack, insbesondere ein Silikonlack. Besonders bevorzugt ist, wenn die Kratzfestbeschichtung eine der nachfolgenden Beschichtungen vom Typ PHC587 (oder das weiterentwickelte PHC587C) oder vom Typ AS4700 von der Firma 'Momentive Performance Materials' ist. Ebenso geeignet sind Beschichtungen z.B. von der Firma 'Redspot', bspw. vom Typ UVT200 oder vom Typ UVT610. Die Kraftfestbeschichtung ermöglicht vorzugsweise auch einen zusätzlichen UV-Schutz.
  • Die Kratzfestbeschichtung dient dazu, die Oberfläche der Abdeckscheibe vor einer Beschädigung, z.B. durch auftreffende Sandkörner beim Fahren oder durch rotierende, Bürsten einer Waschanlage, zu schützen. Dies ist auch ein Sicherheitsaspekt, da Kratzer oder eine Mattierung durch Sand- oder Schmutzpartikel zu einer ungewollten, für andere Verkehrsteilnehmer störenden Streuung des hindurchtretenden Lichts des Lichtmoduls führen kann. Ohne Kratzfestbeschichtung könnten im Laufe der Zeit mikroskopisch kleine Splitter aus der Oberfläche der Abdeckscheibe herausgebrochen werden oder sich mikroskopisch kleiner Krater bilden, was einem schleichenden Erblinden des Materials entspricht. Durch temperaturbedingte Spannungen an der Abdeckscheibe kann die Kratzfestbeschichtung jedoch rissig werden und anschließend sogar zumindest bereichsweise abblättern. Durch die Erfindung werden temperaturbedingte Spannungen in oder an der Abdeckscheibe vermieden und dadurch Risse bzw. ein Abblättern der Kratzfestbeschichtung von der Abdeckscheibe verhindert. Damit wird die Lebensdauer der Beleuchtungseinrichtung deutlich verlängert.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren. Es zeigen jeweils in schematischer Form:
  • Figur 1
    eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einem Längsschnitt mit einfallenden Sonnenstrahlen;
    Figur 2
    eine erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung in einem Längsschnitt mit anderen einfallenden Sonnenstrahlen;
    Figur 3
    die Beleuchtungseinrichtung aus Figur 1 oder Figur 2 in einer perspektivischen Ansicht von schräg vorne; und
    Figur 4
    einen Ausschnitt einer Abdeckscheibe der Beleuchtungseinrichtung aus Figur 3 im Detail.
  • Eine in der Figur 1 in einem Längsschnitt dargestellte erfindungsgemäße Beleuchtungseinrichtung 5 für Kraftfahrzeuge ist als ein Scheinwerfer ausgebildet. Figur 3 zeigt die Beleuchtungseinrichtung 5 in einer perspektivischen Ansicht von vorne. Der Scheinwerfer 5 umfasst ein Gehäuse 17, das vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist. Im Inneren des Gehäuses 17 ist ein Lichtmodul angeordnet, das in seiner Gesamtheit mit dem Bezugszeichen 7 bezeichnet ist. Die Beleuchtungseinrichtung 5 könnte auch mehrere Lichtmodule 7 umfassen (siehe Figur 3), wobei neben Scheinwerferfunktionen, wie z.B. Abblendlicht, Fernlicht oder Nebellicht, auch Leuchtenfunktionen, wie z.B. Blinklicht, Tagfahrlicht, Positionslicht, etc. in der Beleuchtungseinrichtung 5 integriert sein können.
  • Das Lichtmodul 7 weist eine als Reflektor 10 ausgebildete Primäroptik auf. Der Reflektor 10 weist bevorzugt eine Ellipsoidform oder eine einer Ellipsoidform ähnliche Freiform auf. In einem seiner möglichen Brennpunkte ist eine Lichtquelle 12 angeordnet. Der Reflektor 10 bündelt das von der Lichtquelle 12 ausgesandte Licht. Die in Figur 1 dargestellte Lichtquelle 12 stellt eine Halogenlampe dar. Die Lichtquelle 12 kann aber auch als mindestens eine Halbleiterlichtquelle (z.B. mindestens eine Leuchtdiode, LED) oder als eine Gasentladungslampe ausgebildet sein. Der Reflektor 10 kann aus Kunststoff oder Metall hergestellt sein. Er ist in einer Halterung 14 angeordnet und kann zur Erzeugung einer adaptiven Lichtverteilung horizontal und/oder vertikal verstellbar in dem Gehäuse 17 gelagert sein. In dem dargestellten Beispiel ist die Halterung 14 jedoch fest mit dem Gehäuse 17 der Beleuchtungseinrichtung 5 verbunden.
  • In einer Lichtaustrittsrichtung 16 nach dem Reflektor 10 und mit Abstand von diesem ist im Strahlengang des von dem Reflektor 10 reflektierten Lichts eine Projektionsoptik in Form einer Sammel- oder Projektionslinse 18 angeordnet. Das Lichtmodul 7 ist also als ein sog. Projektionsmodul ausgebildet, wobei die Projektionslinse 18 zumindest einen Teil des von dem Reflektor 10 gebündelten Lichts zur Erzeugung einer gewünschten Lichtverteilung auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug projiziert. Die Projektionslinse 18 ist über einen Halterahmen 20, der vorzugsweise aus Metall gefertigt ist, an einem vorderen Rand des Reflektors 10 und damit an dem restlichen Lichtmodul 7 befestigt.
  • Im Innern des Projektionsmoduls 7 kann eine Blendenanordnung 24 vorgesehen sein, die zur Erzeugung einer abgeblendeten Lichtverteilung, z.B. einem Abblendlicht oder einem Nebellicht, dient. Dabei wird eine Oberkante der Blende 24 durch die Sammellinse 18 als Helldunkelgrenze auf die Fahrbahn vor das Fahrzeug projiziert. Die Blende 24 schattet vom Reflektor 10 reflektiertes Licht ab, das in der Lichtverteilung sonst in einen Bereich oberhalb der Helldunkelgrenze gelangen würde. Die Blendenanordnung 24 kann in den Strahlengang des Lichts hinein- und herausbewegt werden. Auf diese Weise kann die Lichtverteilung zwischen Abblendlicht und Fernlicht umgeschaltet werden.
  • Um den Außenumfang des Projektionsmoduls 7, insbesondere entlang des Außenumfangs der Sammellinse 18, ist mindestens ein Abdeckrahmen 22 angeordnet, so dass ein Spalt oder Abstand zwischen dem Lichtmodul 7 und dem Gehäuseinneren abgedeckt und bei einer Sicht von außen in das Innere des Gehäuses 17 nicht sichtbar ist. Der Abdeckrahmen 22 bestimmt durch seine Ausgestaltung (Form, Farbe, Oberflächenbeschaffenheit, etc.) den ästhetischen Eindruck und somit das Design der Beleuchtungseinrichtung 5, vor allem bei ausgeschalteter Lichtquelle 12.
  • Das Gehäuse 7 weist in Lichtaustrittsrichtung 16 eine Lichtaustrittsöffnung 19 auf, die mit einer lichtdurchlässigen Abdeckscheibe 15 verschlossen ist. Die Abdeckscheibe 15 besteht vorzugsweise aus Kunststoff und kann mit oder ohne optisch wirksame Elemente, insbesondere Streuelemente, ausgebildet sein.
  • Außerdem ist auf einer im eingebauten Zustand der Beleuchtungseinrichtung 5 außen liegenden Oberfläche der Abdeckscheibe 15 an der Außenseite eine Kratzfestbeschichtung 23 aufgebracht. Die Kratzfestbeschichtung 23 ist transparent und vorzugsweise ein superharter Kunststofflack. Die Kratzfestbeschichtung 23 dient dazu, die Oberfläche der Abdeckscheibe 15 vor einer Beschädigung, z.B. durch auftreffende Sandkörner beim Fahren oder durch rotierende, teilweise schmutzige Bürsten einer Waschanlage, zu schützen.
  • Ferner weist die Abdeckscheibe 15 einen dunkel, insbesondere schwarz, gefärbten Randbereich 21 auf. Dabei ist es denkbar, dass die gesamte Abdeckscheibe 15 einschließlich der dunklen Randbereiche 21 aus dem gleichen Kunststoffmaterial gefertigt ist. Es ist aber auch denkbar, dass das Material der Abdeckscheibe 15 in den Randbereichen 21 aus einem anderen Kunststoffmaterial besteht als die restliche Abdeckscheibe 15. In diesem Fall könnte die Abdeckscheibe 15 mittels eines sogenannten Zweikomponenten-Verfahrens hergestellt werden. Der dunkle Randbereich 21 der Abdeckscheibe 15 kann bspw. ungewollte und störende Lichtreflexionen verhindern. Auch das Design der gesamten Beleuchtungseinrichtung 5 wird durch den dunklen Randbereich 21 aufgewertet.
  • Je nach einer Stellung der Sonne relativ zur Lichtaustrittsöffnung 19 der Beleuchtungseinrichtung 5 können sowohl bei fahrendem als auch bei stehendem Kraftfahrzeug Sonnenstrahlen, die unter anderem eine energiereiche Infrarot- (IR-) Strahlung aufweisen, in unterschiedlichen Winkeln durch die Abdeckscheibe 15 in das Innere des Gehäuses 17 fallen. Dort können die Sonnenstrahlen auf Licht fokussierende Mittel, z.B. in Form der Sammellinse 18, treffen. Eine oben weit nach hinten über die Sammellinse 18 gezogene Abdeckscheibe 15, wie sie häufig bei modernen Kraftfahrzeugen mit flachen, windschlüpfrigen Fronten vorhanden sind, begünstigt diesen Effekt. Bei einer entsprechenden Ausgestaltung der Abdeckscheibe 15, bspw. mit einer entsprechenden Wölbung und/oder optisch wirksamen Elementen, kann sogar die Abdeckscheibe 15 selbst als Licht fokussierendes Mittel fungieren. Ferner ist es denkbar, dass auch der Reflektor 10 für einfallende Sonnenstrahlen fokussierend wirken kann.
  • Infrarotstrahlung ist definiert als eine elektromagnetische Strahlung, die an das sichtbare Licht mit größer werdenden Wellenlängen angrenzt, also bei einer Wellenlänge von ca. 780 nm beginnt und bis etwa 14000 nm geht. Durch Absorption von IR-Strahlung durch einen Körper heizt sich dieser auf.
  • Die Sonnenstrahlen können in den Licht fokussierenden Mitteln 10; 15; 18 gebündelt werden und können dann auf den Randbereich 21 der Beleuchtungsanordnung 5 aus dunkel eingefärbtem Kunststoff treffen (vgl. Bezugszeichen 26). Wenn die Sonne so steht, dass die Sonnenstrahlen durch die Licht fokussierenden Mittel 10; 15; 18 auf den dunkel eingefärbten Randbereich 21 fokussiert werden, trifft eine relativ große Energiemenge in einem räumlich eng begrenzten Bereich auf den Randbereich 21. Dieser Effekt kann noch dadurch verstärkt werden, dass Sonnenstrahlen direkt, also ohne Beeinflussung durch Licht fokussierende Mittel, auf den dunkel eingefärbten Randbereich 21 treffen (vgl. Bezugszeichen 28). Außerdem ist es ebenfalls möglich, dass Sonnenstrahlen (vgl. Bezugszeichen 27 in Figur 2) direkt von außen auf die dunklen Randbereiche 21 treffen und diese mehr erwärmen als die restliche Abdeckscheibe 15. Ebenfalls denkbar ist es, dass die Sonnenstrahlen nur auf einen Teil des Randbereichs 21 fallen und diesen nicht nur mehr erwärmt als die restliche Abdeckscheibe 15, sondern auch mehr als diejenigen Abschnitte des Randbereichs 21, auf die keine oder weniger Sonnenstrahlen fallen.
  • Im Stand der Technik würde eine lokale Temperatur T1 in einem bestrahlten Randbereich 21 der Abdeckscheibe 15 dabei wesentlich höher sein als eine Temperatur T2 im Zentrum der Abdeckscheibe 15 oder an einem nicht bestrahlten Randbereich 21. Figur 4 zeigt dazu einen entsprechenden Bereich der Abdeckscheibe 15 im Detail.
  • Damit diese Energie in dem Randbereich 21 nicht in Wärme umgesetzt wird und es damit nicht zu starken Temperaturunterschieden im Bereich des Randbereichs 21 bzw. zwischen Randbereich 21 und restlicher Abdeckscheibe 15 kommt, schlägt die vorliegende Erfindung vor, die Abdeckscheibe 15 aus einem thermoplastischen lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial zu fertigen, das an den Randbereichen 21 durch Infrarot durchlässige Pigmente 30 dunkel eingefärbt ist. Das Kunststoffmaterial kann in den Randbereichen 21 durch gezieltes Einbringen von dunklen Farbpartikeln oder Pigmenten in das Kunststoffmaterial eingefärbt sein. Ebenso ist es denkbar, dass in den Randbereichen 21 zum Einfärben eine dunkle Farbschicht innen oder außen auf das Kunststoffmaterial der Abdeckscheibe 15 aufgebracht wird. Die Farbschicht kann dunkle Farbpartikel oder Pigmente aufweisen.
  • Das Kunststoffmaterial ist vorzugsweise ein Polycarbonat, das z.B. von der Firma Bayer unter den Markennamen Makrolon® oder Apec® angeboten wird. Diese Kunststoffe werden in nahezu allen beliebigen Farben angeboten. Die Infrarot-Durchlässigkeit des verwendeten Kunststoffmaterials bzw. der Pigmente 30 beträgt dabei mindestens 50%, insbesondere 70%, besonders bevorzugt 90%. Dadurch wird die energiereiche IR-Strahlung im Wesentlichen durch den Randbereich 21 transmittiert und führt nicht zu einer übermäßigen Erhitzung des Randbereichs 21. Die Temperaturen T1 und T2 sind durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Randbereichs 21 der Abdeckscheibe 15 nur unbedeutend unterschiedlich.
  • Dadurch wird verhindert, dass die Kratzfestbeschichtung 23 durch Sonneneinstrahlung bedingte starke temperaturbedingte Spannungen derart mechanisch belastet wird, dass sich Risse in der Kratzfestbeschichtung 23 bilden. Das kann dazu führen, dass die Kratzfestbeschichtung 23 zumindest bereichsweise von der Abdeckscheibe 15 abblättert. Außerdem werden Spannungsrisse in der Kraftfestbeschichtung 23 und/oder der Abdeckscheibe 15 aufgrund von zu großen Differenzen zwischen den Temperaturen T1 und T2 durch die Erfindung verhindert.

Claims (9)

  1. Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (5) umfassend ein Gehäuse (17) mit einer durch eine lichtdurchlässige Abdeckscheibe (15) verschlossenen Lichtaustrittsöffnung (19) und mindestens ein in dem Gehäuse (17) angeordnetes Lichtmodul (7), wobei Randbereiche (21) der Abdeckscheibe (15) dunkel eingefärbt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (15) aus einem thermoplastischen lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial gefertigt ist, das an den Randbereichen (21) durch Infrarot durchlässige Pigmente (30) dunkel eingefärbt ist.
  2. Beleuchtungseinrichtung (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Infrarot-Durchlässigkeit der Pigmente (30) mindestens 50%, insbesondere mindestens 70%, besonders bevorzugt mindestens 90% beträgt.
  3. Beleuchtungseinrichtung (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abdeckscheibe (15) eine Kratzfestbeschichtung (23) aufgebracht ist.
  4. Beleuchtungseinrichtung (5) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzfestbeschichtung (23) ein Kratzfestlack ist.
  5. Beleuchtungseinrichtung (5) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzfestbeschichtung (23) auf einer im eingebauten Zustand der Beleuchtungseinrichtung (5) außen liegenden Oberfläche der Abdeckscheibe (15) aufgebracht ist.
  6. Beleuchtungseinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kratzfestbeschichtung (23) eine der nachfolgenden Beschichtungen vom Typ PHC587, PHC587C oder AS4700, bzw. UVT200, UVT610 ist.
  7. Beleuchtungseinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das thermoplastische Kunststoffmaterial ein Polycarbonat ist.
  8. Beleuchtungseinrichtung (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinrichtung (5) als ein Scheinwerfer ausgebildet ist.
  9. Abdeckscheibe (15) zum Verschließen einer Lichtaustrittsöffnung (19) eines Gehäuses (17) einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung (5), die Abdeckscheibe umfassend einen zentralen transparenten Lichtdurchtrittsbereich und diesen zumindest teilweise umgebende dunkel eingefärbte Randbereiche (21), dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckscheibe (15) aus einem thermoplastischen lichtdurchlässigen Kunststoffmaterial gefertigt ist, das an den Randbereichen (21) durch Infrarot durchlässige Pigmente (30) dunkel eingefärbt ist.
EP20140170242 2013-06-24 2014-05-28 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung Withdrawn EP2818790A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013211880.5A DE102013211880B4 (de) 2013-06-24 2013-06-24 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2818790A2 true EP2818790A2 (de) 2014-12-31
EP2818790A3 EP2818790A3 (de) 2015-04-22

Family

ID=50819632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20140170242 Withdrawn EP2818790A3 (de) 2013-06-24 2014-05-28 Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2818790A3 (de)
JP (1) JP2015008138A (de)
DE (1) DE102013211880B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016194757A1 (ja) * 2015-05-29 2016-12-08 東洋紡株式会社 赤外光透過性ポリエステル樹脂組成物
CN107614610B (zh) * 2015-05-29 2020-12-29 东洋纺株式会社 红外线透过性聚酯树脂组合物
JP6540258B2 (ja) * 2015-06-18 2019-07-10 東洋紡株式会社 自動車ランプ部材用ポリエステル樹脂組成物

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003099939A1 (en) 2002-05-27 2003-12-04 Hella Lux Slovenia, Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. Lamp with a black or almost black casing made of a polymer
DE202012005548U1 (de) 2012-06-08 2012-07-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3926940B2 (ja) 1998-12-17 2007-06-06 株式会社小糸製作所 車両用灯具のレンズ表面処理方法
FR2852380B1 (fr) * 2003-03-14 2005-05-27 Valeo Vision Glace pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation du type projecteur pour vehicule automobile
JP2004319347A (ja) 2003-04-18 2004-11-11 Koito Mfg Co Ltd 車両用灯具のレンズ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003099939A1 (en) 2002-05-27 2003-12-04 Hella Lux Slovenia, Proizvodnja Svetlobne Opreme Za Motorna In Druga Vozila, D.O.O. Lamp with a black or almost black casing made of a polymer
DE202012005548U1 (de) 2012-06-08 2012-07-02 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP2015008138A (ja) 2015-01-15
EP2818790A3 (de) 2015-04-22
DE102013211880B4 (de) 2022-04-14
DE102013211880A1 (de) 2014-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2674666B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102011080489B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
EP2492580B1 (de) Zum einbau in einem kraftfahrzeug vorgesehene beleuchtungseinrichtung
AT512590B1 (de) Lichtleitelement für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
EP2672170B1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE19814479B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE102014205994A1 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE19756596A1 (de) Lichtverteiler zum Leiten des Lichts einer Lichtquelle und Lampenanordnung zum Einsatz in Kraftfahrzeugen
EP3224085B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102009010558A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
DE19860669A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE102012205438A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2523022A1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer variablen Lichtverteilung und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2795183B1 (de) Optikelement für einen laser-fahrzeugscheinwerfer
AT512589B1 (de) Lichtleitelement für einen Laser-Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE102013211880B4 (de) Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
EP2500630B1 (de) Transparente Optik bzw. Linse einer KFZ-Beleuchtungseinrichtung
DE102011003814A1 (de) Lichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE102013214990A1 (de) Projektionsmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Projektionsmodul
DE102018209303A1 (de) Optik, optisches System und Scheinwerfer
DE102017115564A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppen mit unsichtbaren gerillten bereichen und verfahren zur herstellung derselben
DE202012005627U1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102004041233A1 (de) Fresnellinse für eine Beleuchtungseinheit eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinheit mit einer derartigen Fresnellinse
DE3122726A1 (de) "optische beleuchtungseinheit, insbesondere fuer scheinwerfer von kraftfahrzeugen"
AT519356B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140528

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 3/04 20060101ALI20150316BHEP

Ipc: F21S 8/10 20060101AFI20150316BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150915

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160713

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161124