EP2815674A2 - Applicator manufactured in one piece with brush envelope providing bristle openings - Google Patents

Applicator manufactured in one piece with brush envelope providing bristle openings Download PDF

Info

Publication number
EP2815674A2
EP2815674A2 EP14172123.3A EP14172123A EP2815674A2 EP 2815674 A2 EP2815674 A2 EP 2815674A2 EP 14172123 A EP14172123 A EP 14172123A EP 2815674 A2 EP2815674 A2 EP 2815674A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
cap
applicator
cosmetic applicator
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14172123.3A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP2815674B1 (en
EP2815674A3 (en
Inventor
Werner Fischer
Karl Hartstock-Martin
Dieter Wolfsgruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2815674A2 publication Critical patent/EP2815674A2/en
Publication of EP2815674A3 publication Critical patent/EP2815674A3/en
Application granted granted Critical
Publication of EP2815674B1 publication Critical patent/EP2815674B1/en
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Kosmetikapplikator 1, insbesondere in Gestalt eines Mascaraapplikators, mit einer eine Grifffläche 2 ausbildende Kappe 3 zum dichten Verschließen eines Kosmetikvorratsbehälters, die einstückig in einen von ihr abstehenden Schaft 4 übergeht, der seinerseits einstückig einen Stielabschnitt 5 und einen borstentragenden Abschnitt 6 ausbildet, wobei der borstentragende Abschnitt 6 als solcher innen hohl ausgebildet ist und gespritze Borsten 7 trägt, die durch die Wand des borstentragenden Abschnitts 6 hindurch integral mit einem den borstentragenden Abschnitt 6 innen auskleidenden oder ausfüllenden Kunststoffkern 8 verbunden sind, wobei die Kappe 3 und der Schaft 4 vorzugsweise aus einem anderen Kunststoffmaterial bestehen, als der Kunststoffkern 8 und die Borsten 7.Cosmetic applicator 1, in particular in the form of a Mascaraapplikators, with a handle surface 2 forming cap 3 for sealing a Kosmetikvorratsbehälters integrally merges into a projecting from her shaft 4, which in turn integrally forms a stem portion 5 and a bristle-carrying portion 6, wherein the bristle-carrying Section 6 as such is hollow inside and carries molded bristles 7, which are connected through the wall of the bristle-carrying portion 6 integrally with a bristle-carrying portion 6 inside lining or filling plastic core 8, wherein the cap 3 and the shaft 4 preferably from a consist of other plastic material than the plastic core 8 and the bristles. 7

Description

Die Erfindung betrifft einen besonders rationell herzustellenden Applikator mit einem Griff, einem Stiel und einem Borstenbesatz, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Applikators.The invention relates to a particularly rational to produce applicator with a handle, a stem and a bristle trim, and a method for producing such an applicator.

Im Stand der Technik wird bisher konsequent so verfahren, dass zum Zwecke der Herstellung von Kosmetikapplikatoren separat ein Griffstück, ein Stiel und ein Borstenträger mit hiervon radial abstehen Borsten gefertigt werden, die in einem anschließenden Schritt montiert werden.In the prior art, the procedure has hitherto consistently been such that, for the purpose of producing cosmetic applicators, a handle, a stem and a bristle carrier are separately manufactured with radially projecting bristles, which are mounted in a subsequent step.

Diese Vorgehensweise ist aufwendig. Zugleich ist diese Vorgehensweise auch hygienisch nicht unproblematisch, denn insbesondere in dem Bereich, in dem der Kupplungsabschnitt des Borstenträgers in dem Stiel festgesetzt ist, verbleibt ein enger Spalt, der sich in der Praxis nicht vollständig abdichten lässt. In diesem Spalt können sich Reste des Kosmetikums sammeln und unter ungünstigen Umständen dem Pilz- oder Bakterienbefall Vorschub leisten.This procedure is expensive. At the same time, this procedure is also not hygienically problematic, because in particular in the area in which the coupling portion of the bristle carrier is fixed in the stem, a narrow gap remains that can not be completely sealed in practice. Remnants of the cosmetic can collect in this gap and, under unfavorable circumstances, promote the fungal or bacterial infestation.

Es ist die Aufgabe der Erfindung, hier eine Verbesserung zu schaffen.It is the object of the invention to provide an improvement here.

Diese Aufgabe wird durch einen Kosmetikapplikator gelöst, wie ihn der Anspruch 1 beschreibt.This object is achieved by a cosmetic applicator as described in claim 1.

Ein solcher Kosmetikapplikator, der insbesondere als Mascaraapplikator ausgestaltet ist, ist mit einer auf ihrer Außenseite als Grifffläche ausgestalteten Kappe versehen. Die Kappe dient zum dichten Verschließen eines Kosmetikvorratsbehälters. Die Kappe geht einstückig in einen von ihr abstehenden Schaft über. Der Schaft bildet einen Stielabschnitt und integral damit einen borstentragenden Abschnitt aus, d.h., der Stielabschnitt und der borstentragende Abschnitt gehen nahtlos ineinander über und sind als einstückiges Bauteil ausgeführt. Dabei stehen von dem borstentragenden Abschnitt Borsten ab, die als integraler Bestandteil des borstentragenden Abschnitts ausgebildet sind, indem sie unlösbar formschlüssig und durch Verschweißen des borstenbildenden Materials mit dem Material, das den borstentragenden Abschnitt bildet, verbunden sind. Diese Verbindung wird durch die besondere Ausgestaltung des borstentragenden Abschnitts erreicht. Der borstentragende Abschnitt ist nämlich als solcher innen hohl ausgebildet und trägt gespritzte Borsten, die durch die Wand des borstentragenden Abschnitts hindurch integral mit einem den borstentragenden Abschnitt innen auskleidenden Kunststoffkern verbunden sind. Die Kappe und der Schaft (aus Stielabschnitt und Borstenträger) bestehen dabei vorzugsweise aus einem anderen Kunststoffmaterial als der Kunststoffkern und die Borsten. Idealerweise sind diese beiden Kunststoffmaterialien so gewählt, dass sie im Zuge des Spritzens der Borsten miteinander verschweißen.Such a cosmetic applicator, which is designed in particular as a mascara applicator, is provided with a cap configured on its outside as a gripping surface. The cap is used for sealing a cosmetic reservoir. The cap merges integrally into a protruding shaft. The shaft forms a stem portion and integrally therewith a bristle-carrying portion, that is, the stem portion and the bristle-carrying portion seamlessly merge into each other and are designed as a one-piece component. In this case, from the bristle-carrying section of bristles that are as integral Component of the bristle-carrying portion are formed by the non-releasably positively connected and by welding the bristle-forming material with the material that forms the bristle-carrying portion. This connection is achieved by the particular embodiment of the bristle-carrying portion. Namely, the bristle-carrying portion is hollow inside and carries sprayed bristles which are integrally connected through the wall of the bristle-carrying portion with a plastic core lining inside the bristle-supporting portion. The cap and the shaft (stem portion and bristle carrier) are preferably made of a different plastic material than the plastic core and the bristles. Ideally, these two plastic materials are chosen so that they weld together in the course of spraying the bristles.

Erfindungsgemäß bilden die Borsten, der Stiel und die Kappe somit ein einstückiges Bauteil. Der bisher erforderliche Arbeitsschritt des Einsteckens eines Kupplungsstücks eines mit Borsten besetzten Borstenträgers in einen hohlen Stiel und die anschließende dauerhafte Fixierung der beiden besagten Einzelteile aneinander entfällt. Das verbilligt den erfindungsgemäßen Applikator erheblich, denn er lässt sich durch zwei aufeinanderfolgende Spritzgussvorgänge herstellen, die vollautomatisch nacheinander ablaufen können.According to the invention, the bristles, the stem and the cap thus form a one-piece component. The previously required step of inserting a coupling piece of bristle-occupied bristle carrier in a hollow handle and the subsequent permanent fixation of the two said items together deleted. This considerably reduces the cost of the applicator according to the invention, since it can be produced by two successive injection molding processes, which can be carried out fully automatically in succession.

Auch unter hygienischen Gesichtspunkten ist der erfindungsgemäße Applikator vorteilhaft, denn es sind an ihm nirgendwo montagebedingte Fugen anzutreffen, in die Kosmetikmasse eindringen könnte um dort dauerhaft zu verbleiben und dann im Laufe der Zeit u.U. einen Herd für Verkeimungen zu bilden.Also, from a hygienic point of view, the applicator according to the invention is advantageous because there are nowhere montagebedingte joints to him, could penetrate into the cosmetic mass to stay there permanently and then u.U. to form a stove for germs.

Überall dort, wo bisher von zwei unterschiedlichen Kunststoffen die Rede war, ist es vorzugsweise so, dass die erste Kunststoffmasse, die die Borsten bildet, aus einem Kunststoff besteht, der in erkaltetem Zustand flexibler ist und/oder ein besseres "Bend-Recovery-Vermögen" besitzt, als der Kunststoff, aus dem die zweite Kunststoffmasse besteht, welche vorzugsweise die Kappe und/oder den Schaft bildet. Ein besonders gut zur Bereitstellung der ersten Kunststoffmasse geeigneter Kunststoff ist der unter dem Markenzeichen "Grilflex"® im Handel erhältliche Kunststofftyp. Besonders gut als zweite Kunststoffmasse ist Polypropylen (PP) geeignet.Wherever there was previously talk of two different plastics, it is preferably so that the first plastic mass that forms the bristles, consists of a plastic that is more flexible in the cold state and / or a better "Bend recovery assets "possesses, as the plastic, of which the second plastic mass consists, which preferably forms the cap and / or the shaft. A particularly good for providing the first Plastic compound suitable plastic is under the trademark "Grilflex" ® commercially available type of plastic. Polypropylene (PP) is particularly suitable as the second plastic compound.

Der erfindungsgemäße Applikator ist sehr effizient zu fertigen, denn er besteht, einschließlich der Borsten, aus einem einzigen Stück, das in zwei Spritzgussschritten innerhalb ein und derselben Maschine hergestellt werden kann. Die Herstellung einzelner Komponenten unabhängig voneinander und ihre nachfolgende Montage aneinander entfällt daher.The applicator according to the invention is very efficient to manufacture, because it consists, including the bristles, of a single piece, which can be produced in two injection molding steps within one and the same machine. The production of individual components independently of each other and their subsequent assembly together therefore eliminated.

Auch unter hygienischen Gesichtspunkten weist ein solcher Applikator deutlich verbesserte Eigenschaften auf. Es gibt keinen Spalt zwischen dem Stiel und dem Kupplungsstück irgendeines Trägers, der mit Borsten bestückt ist. Ein solcher Spalt entfällt bei dem erfindungsgemäßen Kosmetikapplikator, da er insoweit einstückig ausgeführt ist.Also from a hygienic point of view, such an applicator has significantly improved properties. There is no gap between the stem and coupler of any beam loaded with bristles. Such a gap is eliminated in the case of the cosmetic applicator according to the invention, since it is designed in one piece in this respect.

Auch im Bereich des Borstenbesatzes tun sich keine bedenklichen Spalten auf.Even in the area of the bristle lining, there are no worrying gaps.

Das gilt auch dann, wenn die Borsten integral mit einem den borstentragenden Abschnitt innen auskleidenden Kunststoffkern verbunden sind und die Wand des borstentragenden Abschnitts lokal durchgreifen. Aufgrund dessen besteht überall eine ausgesprochen innige Verbindung zwischen dem zweiten Kunststoffmaterial, welches die Borsten und das den borstentragenden Abschnitt innen ausfüllende Kunststoffmaterial ausbildet, und dem rohrförmigen, borstentragenden Abschnitt. Es verbleiben nirgendwo Spalten, in denen sich Bakterien oder Pilze ansiedeln könnten.This also applies if the bristles are integrally connected to a plastic core lining the bristle-carrying section and engage locally through the wall of the bristle-carrying section. Because of this, there is everywhere a decidedly intimate connection between the second plastic material, which forms the bristles and the bristle-carrying portion inside filling plastic material, and the tubular, bristle-carrying portion. There are nowhere left columns where bacteria or fungi could settle.

Vorzugsweise ist der Kosmetikapplikator so ausgestaltet, dass der Hohlraum des borstentragenden Abschnitts auf der der Kappe abgewandten Stirnseite des borstentragenden Abschnitts stirnseitig nach außen offen ist. Auf diese Art und Weise lässt sich die Kunststoffmasse, die die Wand des borstentragenden Abschnitts lokal durchbrechen und die Borsten ausformen soll, besonders gut blasenfrei einspritzen.Preferably, the cosmetic applicator is configured such that the cavity of the bristle-carrying portion is open on the end side facing away from the cap of the bristle-carrying portion to the outside. In this way, the plastic mass, which is to break through the wall of the bristle-carrying portion locally and form the bristles, inject particularly free of bubbles.

Idealerweise ist der borstentragende Abschnitt so gestaltet, dass er eine zumindest im Wesentlichen konstante Wandstärke besitzt, die idealerweise ≤ 1 mm und noch besser ≤ 0,75 mm ist. Besonders bevorzugt ist es, wenn der Stiel in seinem hohlen Bereich eine Wandstärke von ≤ 0,3 mm und besser noch ≤ 0,25 mm aufweist.Ideally, the bristle-carrying portion is designed to have an at least substantially constant wall thickness, ideally ≤1 mm, and more preferably ≤0.75 mm. It is particularly preferred if the stem in its hollow region has a wall thickness of ≦ 0.3 mm and better still ≦ 0.25 mm.

Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Stielabschnitt zumindest teilweise hohl ist und in seinem Inneren einen Trennabschnitt aufweist, der seinen Hohlraum druckdicht vom Hohlraum des borstentragenden Abschnitts abtrennt, derart, dass auch unter dem Einfluss eines mehrere hundert Bar betragenden Einspritzdrucks kein Durchbruch erfolgt.In the context of a preferred embodiment, it is provided that the handle portion is at least partially hollow and in its interior has a separating portion which pressure-tightly separates its cavity from the cavity of the bristle-carrying portion, such that even under the influence of a several hundred bar amounting injection pressure no breakthrough takes place ,

Idealerweise ist vorgesehen, dass der Stielabschnitt an seinem dem Griff abgewandten Ende massiv ist und so einen Trennabschnitt bildet, der ca. 1/5 bis 1/2 der Gesamtlänge des Stielabschnitts ausmacht und für eine zuverlässige Abdichtung sorgt. Auf diese Art dichtet der Stielabschnitt auch dann zuverlässig ab, wenn die Zykluszeiten relativ kurz gehalten werden und der gemeinsam mit der Kappe in einem ersten Schritt gespritzte Stielabschnitt zu dem Zeitpunkt, in dem in einem zweiten Schritt die Borsten angespritzt werden, noch nicht vollständig erkaltet ist.Ideally, it is provided that the handle portion is solid at its end facing away from the handle and thus forms a separating portion, which accounts for about 1/5 to 1/2 of the total length of the handle portion and ensures a reliable seal. In this way, the stem portion seals reliably even when the cycle times are kept relatively short and the stalk portion injected together with the cap in a first step at the time in which the bristles are injected in a second step, is not fully cooled ,

Eine besonders zuverlässige und stabile Konstruktion ergibt sich, wenn sich die Wandstärke des borstentragenden Abschnitts unmittelbar vor dem Übergang des borstentragenden Abschnitts in den Stielabschnitt vergrößert. Vorzugsweise wird dabei vorgesehen, dass sich die Wandstärke des borstentragenden Abschnitts nach innen hin vergrößert.A particularly reliable and stable construction results when the wall thickness of the bristle-carrying portion increases immediately before the transition of the bristle-carrying portion in the stem portion. Preferably, it is provided that increases the wall thickness of the bristle-carrying portion towards the inside.

Im Rahmen einer besonders günstigen Ausführungsform ist alternativ vorgesehen, dass der Schaft durchgängig innen hohl ist und im Zuge der Herstellung einen Kanal bildet, über den die in das Innere des Borstenträgerabschnitts zum Zwecke der Herstellung der Borsten eingespritzte Kunststoffmasse bis in den Bereich der Kappe, vorzugsweise bis in den Bereich des Außenumfangs der Kappe, fließen kann. Auf diese Art und Weise lässt sich besonders effizient, nämlich in einem Arbeitsgang mit dem Anspritzen der Borsten, eine besondere Ausgestaltung der Kappe erreichen, vorzugsweise im Bereich von deren Grifffläche. Typischerweise wird die Grifffläche der Kappe hierdurch mit einem oder mehreren Oberflächenbereichen versehen, die aus dem (verglichen mit dem gemeinsamen Kunststoffmaterial der Kappe und des Stielabschnitts) weicheren Material der Borsten bestehen und daher die Haptik der Grifffläche verbessen - beispielsweise indem die Grifffläche griffiger wird und nicht so leicht unbeabsichtigt aus der Hand rutscht, etwa weil der Applikator mit nach dem Duschen noch nassen/klammen Fingern gehandhabt wird.In the context of a particularly favorable embodiment, it is alternatively provided that the shaft is continuous inside hollow and in the course of production forms a channel through which the injected into the interior of the bristle carrier portion for the purpose of producing the bristles plastic mass into the region of the cap, preferably into the region of the outer circumference of the cap, can flow. In this way, a special embodiment of the cap can be achieved particularly efficiently, namely in one operation with the injection of the bristles, preferably in the area from the handle surface. Typically, the gripping surface of the cap is hereby provided with one or more surface areas consisting of the material of the bristles (compared to the common plastic material of the cap and the stem portion) and therefore improves the feel of the gripping surface - for example by making the gripping surface grippier and not so easily accidentally slips out of hand, for example, because the applicator is still handled after showering wet / clammy fingers.

Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn der Außendurchmesser AS des Stielabschnitts im Wesentlichen, oder durchgängig größer ist, als der Außendurchmesser AB des borstentragenden Abschnitts. Dabei ist das Verhältnis AB/AS vorzugsweise ≤ 0,8 und idealerweise ≤ 0,7. Auf diese Art und Weise wird zuverlässig verhindert, dass der Borstenbesatz beim Durchgang durch den Abstreifer überlastet und daher früher oder später beschädigt wird.It has proved to be particularly favorable when the outer diameter AS of the stem portion is substantially, or consistently larger, than the outer diameter AB of the bristle-carrying portion. The ratio AB / AS is preferably ≦ 0.8, and ideally ≦ 0.7. In this way it is reliably prevented that the bristle stock overloads when passing through the scraper and therefore sooner or later damaged.

Im Rahmen einer anderen Weiterbildungsmöglichkeit der Erfindung ist vorgesehen, dass die Kappe gewindefrei ausgeführt ist und so gestaltet ist, dass sie zum dichten Festsetzen des Kosmetikapplikators auf dem entsprechend ausgestalteten Hals eines zugehörigen Vorratsbehälters reibschlüssig festgesetzt werden kann und/oder auf dem Kosmetikvorratsbehälter formschlüssig verrastet werden kann.Within the scope of another development possibility of the invention, it is provided that the cap is thread-free and designed such that it can be frictionally fixed for tightly setting the cosmetic applicator on the correspondingly configured neck of an associated storage container and / or can be positively locked on the cosmetic storage container ,

Eine andere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass an der Kappe ein kappenseitiges Verschlusselement vorgesehen ist, welches als Außengewinde gestaltet ist.Another preferred embodiment provides that a cap-side closure element is provided on the cap, which is designed as an external thread.

Bevorzugt ist dabei vorgesehen, dass an der Kappe ein kappenseitiges Verschlusselement vorgesehen ist, welches so gestaltet ist, dass es in Zusammenwirken mit einem entsprechenden behälterseitigen Verschlusselement einen Applikatorschnellverschluss bildet, der als Bajonettverschluss oder vorzugsweise als ein mehrgängiges Kurzgewinde ausgestaltet ist und so ausgelegt ist, dass das kappenseitige und das behälterseitige Verschlusselement mit einer Drehbewegung ≤ einer 3/8 Umdrehung und besser noch mit einer Drehbewegung ≤ einer 1/4 Umdrehung von einer vollständig geschlossenen Position in eine in Richtung der Applikatorlängsachse nicht mehr aneinander festgelegte Position überführt werden können.Preferably, it is provided that a cap-side closure element is provided on the cap, which is designed so that it forms an applicator quick release in cooperation with a corresponding container-side closure element, which is designed as a bayonet closure or preferably as a multi-start short thread and is designed so that the cap-side and the container-side closure element with a rotational movement ≤ a 3/8 turn and better still with a rotary motion ≤ a 1/4 turn from a complete closed position in a direction of the applicator longitudinal axis no longer fixed to each other position can be transferred.

Bevorzugtermaßen wird das Kurzgewinde als Steilgewinde mit einem Steigungswinkel µ von vorzugsweise mehr als 5° ausgebildet. Mit Hilfe eines solchen Kurzgewindes lässt sich trotz der Tatsache, dass das Gewinde nur ein kleines Stück weit in Schließrichtung gedreht wird, bis es seine vollständige Schließposition erreicht hat, eine zuverlässig hinreichende Dichtpressung zwischen dem Applikator und dem ihm zugeordneten Kosmetikvorratsbehälter erzeugen (in Richtung parallel zu der Längsachse des Applikators).Preferably, the short thread is formed as a coarse thread with a pitch angle μ of preferably more than 5 °. With the help of such a short thread can be despite the fact that the thread is only a little bit rotated in the closing direction until it has reached its full closed position, a reliable sufficient sealing pressure between the applicator and the associated cosmetic reservoir (in the direction parallel to the longitudinal axis of the applicator).

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform geht dahin, dass ein zusätzliches Haltemittel vorgesehen ist, das das kappenseitige Verschlusselement und das mit ihm zusammenwirkende behälterseitige Verschlusselement über die ohnehin vorhandene Gewinde-Gleitreibung hinaus aneinander festhält, sobald sie ihre vollständig geschlossene Position erreicht haben. Dabei ist das zusätzliche Haltemittel vorzugsweise ein Rastvorsprung, der, wenn er überfahren wird, eine einseitig angebundene Zunge am behälterseitigen Verschlusselement radial nach außen federn lässt um sich im Anschluss daran in eine Rastvertiefung im Bereich der Zunge einzulegen.A particularly preferred embodiment is that an additional holding means is provided, which holds the cap-side closure element and cooperating with him container-side closure element on the already existing threaded sliding friction out together once they have reached their fully closed position. In this case, the additional holding means is preferably a latching projection, which, when it is run over, a radially tailed tongue on the container-side closure element can spring radially outward to subsequently insert it into a detent recess in the tongue.

Idealerweise ist das Kurzgewinde als zweigängiges Kurzgewinde gestaltet, dessen Gewindegänge sich diametral gegenüberliegen und die in Umfangsrichtung so kurz gehalten sind und dessen Steigung so gewählt ist, dass sich die Kappe mitsamt des Kurzgewindes dadurch aus der Spritzgussform ausformen lässt, dass die beiden Formhälften, die unter anderem das Kurzgewinde abbilden, durch eine Bewegung im Wesentlichen senkrecht zur Applikatorlängsachse auseinanderbewegt werden können, um den Applikator bzw. seinen das Kurzgewinde bildenden Absachnitt auszuformen. Dabei ist dies nicht nur eine Verfahrensvorschrift sondern primär eine Definition, wie das Kurzgewinde körperlich zu beschaffen sein hat.Ideally, the short thread is designed as a double-threaded short thread whose threads are diametrically opposed and which are kept so short in the circumferential direction and whose pitch is chosen so that the cap together with the short thread can thereby form out of the injection mold, that the two mold halves, the lower mimic the short thread, can be moved apart by a movement substantially perpendicular to the applicator longitudinal axis to form the applicator or its short thread forming Absachnitt. This is not only a procedural rule but primarily a definition of how the short thread has to be physically procured.

Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der überwiegende Teil der Kappe aus einer Anzahl von rundum radial von einem gemeinsamen Zentrum abstehenden oder, besser noch, einer Anzahl von im Wesentlichen parallel nebeneinanderliegenden Rippen gebildet wird. Diese bevorzugte Ausführungsform ist gerade für den erfindungsgemäßen Applikator von einiger Bedeutung, da sich eine solche Ausgestaltung der Kappe sehr positiv auf deren Entformbarkeit auswirkt, verglichen mit der Herstellung der Kappe als Rohrabschnitt, der in Umfangsrichtung einen umschlossenen Bereich abgrenzt und daher auf der Seite der Spritzgussform einen Schieber verlangt.In the context of another preferred embodiment it is provided that the majority of the cap of a number of radially projecting from a common center or, even better, a number of substantially parallel adjacent Ribs is formed. This preferred embodiment is of particular importance for the applicator according to the invention, since such an embodiment of the cap has a very positive effect on its demoldability, compared with the production of the cap as a pipe section which delimits an enclosed area in the circumferential direction and therefore on the side of the injection mold requires a slide.

Zweckmäßigerweise besitzt die Kappe an ihrem dem Bostenbesatz zugewandten Ende einen massiven Teller, der auf seiner einen Stirneite einstückig in den Schaft übergeht und der auf seiner anderen Stirnseite in die Rippen übergeht. An diesem Teller lässt sich ein sehr stabiler Verschluss bilden, ohne dass es zu einer Materialanhäufung kommt, die beispielsweise dadurch auf sich aufmerksam macht, dass im Zuge des Abkühlens Einfallstellen entstehen an denen sich die Oberfläche sichtbar nach innen wölbt.Conveniently, the cap has at its end facing the Bostenbesatz a solid plate, which merges on its one end face in one piece into the shaft and merges on its other end face in the ribs. On this plate, a very stable closure can be formed, without resulting in an accumulation of material, which, for example, draws attention to the fact that in the course of cooling sink marks arise at which the surface bulges visibly inward.

Eine andere, alternativ zum Einsatz kommende Ausgestaltungsmöglichkeit besteht darin, dass der Stielabschnitt an seinem der Kappe zugewandten Ende einstückig mit einem, sich vorzugsweise im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden Teller verbunden ist. Der Teller geht seinerseits einstückig in die Kappe über.Another embodiment, which can be used as an alternative, is that the handle section is integrally connected at its end facing the cap to a plate which preferably extends substantially in the radial direction. The plate goes in turn in one piece in the cap.

Dabei kann die Kappe die Gestalt eines zu seinen beiden Stirnseiten hin offenen, einlagigen, aus einer einzigen Umfangswand gebildeten Rohrs aufweisen. Dieses bildet an seinem Außenumfang eine für den Endverbraucher unmittelbar zugängliche Bedienfläche aus. Dabei weist das Rohr vorzugsweise eine im Wesentlichen konstante Wandstärke auf.In this case, the cap may have the shape of a to its two end sides open, single-layer, formed from a single peripheral wall tube. This forms on its outer periphery a directly accessible to the end user operating surface. In this case, the tube preferably has a substantially constant wall thickness.

Es hat sich für diese Ausgestaltungsvariante als zweckmäßig erwiesen, wenn der Teller eine Öffnung aufweist, die den Hohlraum des Stielabschnitts mit dem sich daran anschließenden, in Umfangsrichtung von der Kappe umgrenzten Hohlraum verbindet. Dies deshalb, weil sich ein durchgängig massiver Stiel wegen des hohen Materialverbrauchs und der langen Abkühlzeiten als unzweckmäßig erwiesen hat.It has proved to be expedient for this embodiment variant if the plate has an opening which connects the cavity of the stem portion with the adjoining, bounded in the circumferential direction of the cap cavity. This is because a consistently solid stem has proved to be unsuitable because of the high material consumption and the long cooling times.

Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur rationalen Herstellung eines Applikators anzugeben. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 11 gelöst.Another object of the invention is to provide a method for the rational production of an applicator. This object is solved by the features of claim 11.

Demgemäß wird vorgeschlagen, wie folgt vorzugehen:Accordingly, it is proposed to proceed as follows:

In einem ersten Verfahrensschritt wird, vorzugsweise unter Einsatz eines Spritzgussverfahrens, ein im Weiteren auch "Hauptkomponente des Applikators" genannter Rohling hergestellt, der eine an ihrem Außenumfang eine Grifffläche ausbildenden Kappe zum dichten Verschließen eines Kosmetikvorratsbehälters umfasst, die einstückig in einen von ihr abstehenden Schaft übergeht. Dabei bildet der Schaft einstückig einen Stielabschnitt und einen borstentragenden Abschnitt aus. In einem zweiten Herstellungsschritt werden die Borsten an den borstentragenden Abschnitt angespritzt. Vorzugsweise wird dabei so verfahren, dass die borstenbildenden Kunststoffmasse in das hohle Innere des borstentragenden Abschnitts eingespritzt wird. Dabei wird der Einspritzdruck einerseits so hoch gewählt, dass die borstenbildende Kunststoffmasse überall dort die Wand des borstentragenden Abschnitts in auswärtiger Richtung lokal durchbricht, wo die Wand hohl liegt, weil sie eine borstenbildende, zunächst noch nicht gefüllte Kavität überbrückt. Andererseits wird der Einspritzdruck so gering gewählt, dass die borstenbildende Kunststoffmasse den noch warmen, massiven Trennabschnitt des Schafts, der ein Einschießen der borstenbildenden Kunststoffmasse in Richtung der Kappe verhindert, nicht durchbricht.In a first method step, preferably using an injection molding process, a blank hereinafter referred to as "main component of the applicator" is produced, which comprises a cap forming on its outer periphery a grip surface for sealing a cosmetic reservoir, which merges integrally into a protruding from her shaft , The shaft integrally forms a stem portion and a bristle-carrying portion. In a second production step, the bristles are injection-molded onto the bristle-carrying section. Preferably, the procedure is such that the bristle-forming plastic compound is injected into the hollow interior of the bristle-carrying section. On the one hand, the injection pressure is selected to be so high that the bristle-forming plastic mass locally everywhere breaks through the wall of the bristle-carrying section in the outward direction, where the wall is hollow, because it bridges a bristle-forming, initially not yet filled cavity. On the other hand, the injection pressure is chosen so low that the bristle-forming plastic mass does not break the still warm, solid separating portion of the shaft, which prevents the bristle-forming plastic mass from shooting in toward the cap.

Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn der borstentragende Abschnitt 6 nach dem Spritzgießen des Rohlings aus der ihn abbildenden ersten Zusatzform ausgeformt wird, während der restliche Rohling in der zu seiner Herstellung verwendeten Formkavität der Hauptform verbleibt. Sodann wird eine, den Außenumfang des borstentragenden Abschnitts 6 vollständig umschließende zweite Zusatzform angelegt, die die borstenbildenden Kavitäten aufweist und die dicht zur Anlage an die Hauptform gebracht wird.It has proved to be particularly favorable if the bristle-carrying section 6 is formed after the injection molding of the blank from the first additional mold imaging it, while the remaining blank remains in the mold cavity of the main mold used for its production. Then, a, the outer periphery of the bristle-carrying portion 6 completely enclosing second auxiliary form is applied, which has the bristle-forming cavities and which is brought close to the plant to the main mold.

Als besonders günstig hat es sich dabei erwiesen, die Hauptform nach dem Ausformen des borstentragenden Abschnitts 6 aus der ersten Zusatzform zu drehen und erst dann den borstentragenden Abschnitt 6 in die zweite Zusatzform einzulegen. Auf diese Art und Weise lässt sich eine besonders kompakte Form herstellen, in der beide Schritte ausgeführt werden können.It has proven to be particularly favorable to rotate the main mold after the forming of the bristle-carrying section 6 from the first additional mold and only then the bristle-carrying section. 6 to insert in the second additional form. In this way, a particularly compact form can be produced in which both steps can be carried out.

Idealerweise wird so vorgegangen, dass die Trennfuge zwischen der Hauptform und der ersten Zusatzform in einer Ebene liegt, die den massiven Trennabschnitt des Schafts schneidet. Dies gewährleistet, dass die entsprechende Trennfuge auch nach dem Anlegen der zweiten Zusatzform wieder ohne Weiteres ihre Funktion erfüllt.Ideally, the procedure is such that the parting line between the main mold and the first auxiliary mold lies in a plane which intersects the massive separating section of the shaft. This ensures that the corresponding parting line also fulfills its function easily even after the second additional form has been applied.

Weitere Vorteile, Wirkungsweisen und Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Hilfe der Figuren.

  • Figur 1 zeigt die Hauptkomponente des Applikators vor dem Anbringen des Borstensatzes.
  • Figur 2 zeigt den fertigen Applikator im Schnitt entlang seiner Längsachse L.
Further advantages, effects and design options will become apparent from the following description of an embodiment with the aid of the figures.
  • FIG. 1 shows the main component of the applicator before attaching the bristle set.
  • FIG. 2 shows the finished applicator in section along its longitudinal axis L.

Die Figur 3 zeigt eine einzelne Borste und verdeutlicht dabei, was im Sinne der Erfindung unter dem Begriff "Borste" zu verstehen ist.The FIG. 3 shows a single bristle and illustrates what is to be understood in the context of the invention by the term "bristle".

Die Figur 4 zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus der Wand des borstentragenden Abschnitts 6 und der Kunststoffmasse, die die einzelnen Borsten 7 ausbildet und die den borstentragenden Abschnitt 6 mittig ausfüllt.The FIG. 4 shows an enlarged section of the wall of the bristle-carrying portion 6 and the plastic mass, which forms the individual bristles 7 and 6 fills the bristle-carrying portion centrally.

Die Figur 5 zeigt die Formanordnung, mit der die Hauptkomponente des Applikators gespritzt wird.The FIG. 5 shows the mold assembly with which the main component of the applicator is injected.

Die Figur 6 zeigt, wie die Hauptkomponente nach ihrem Spritzen und anschließenden Abkühlen teilweise ausgeformt wird, um sie in einem nachfolgenden Schritt in die zweite Zusatzform einzulegen.The FIG. 6 shows how the main component after its spraying and subsequent cooling partially formed to insert them in a subsequent step in the second additional form.

Die Figur 7 zeigt den Augenblick, in dem die zweite Zusatzform angelegt worden ist, so dass das Ensemble nun zur Ausführung des zweiten Spritzgussvorgangs, bei dem die Borsten erzeugt werden, bereit ist.The FIG. 7 Fig. 12 shows the moment when the second auxiliary mold has been applied, so that the ensemble is now ready to carry out the second injection molding process in which the bristles are produced.

Die Figur 8 zeigt ein zweites, abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung.The FIG. 8 shows a second, modified embodiment of the invention.

Die Figur 9 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Schnitt längs der Applikatorachse L, wobei dieses dritte Ausführungsbeispiel im Bereich des borstentragenden Abschnitts den zuvor geschilderten Ausführungsbeispielen entspricht.The FIG. 9 shows a third embodiment of the invention in section along the applicator axis L, said third embodiment in the region of the bristle-carrying portion corresponds to the previously described embodiments.

Die Figur 10 zeigt eine Seitenansicht des dritten Ausführungsbeispiels.The FIG. 10 shows a side view of the third embodiment.

Die Figur 11 zeigt eine perspektivische Ansicht des dritten Ausführungsbeispiels.The FIG. 11 shows a perspective view of the third embodiment.

Die Figur 12 illustriert nochmals die besonders gestaltete Kappe des dritten Ausführungsbeispiels.The FIG. 12 illustrates again the specially designed cap of the third embodiment.

Die Figur 13 illustriert den Teil des Verschlusses, der auf dem Kosmetikvorratsbehälter zu befestigen ist und das Gegenstück zu dem Teil des Verschlusses bildet, der in Figur 19 als Bestandteil der Kappe gebildet ist.The FIG. 13 Figure 11 illustrates the portion of the closure to be mounted on the cosmetic reservoir and forming the counterpart to the portion of the closure formed in Figure 19 as part of the cap.

Die Figur 14 zeigt einen Schnitt mit einer kreisförmig gekrümmten Schnittfläche durch den mittleren Teil der Form, bzw. dessen eine Hälfte.The FIG. 14 shows a section with a circular curved section through the middle part of the mold, or one half thereof.

Die Fig. 15 illustriert eine optionale Ausgestaltung der Kappe, die sich besonders günstig ausformen lässt.The Fig. 15 illustrates an optional embodiment of the cap, which can be formed particularly favorable.

Zu dem ersten Ausführungsbeispiel, das die Erfindung veranschaulicht, ist folgendes auszuführen:

  • Die Figur 2 zeigt einen fertigen Kosmetikapplikator gemäß der Erfindung, während die Figur 1 die einstückige Hauptkomponente des Applikators zeigt, aus der der fertige Kosmetikapplikator durch das Anspritzen von Borsten erzeugt wird.
For the first embodiment illustrating the invention, the following should be stated:
  • The FIG. 2 shows a finished Kosmetikapplikator according to the invention, while the FIG. 1 the one-piece main component of Applicator shows, from which the finished Kosmetikapplikator is produced by the injection of bristles.

Der Applikator besteht aus einer Kappe 3, die einstückig mit einem Schaft 4 verbunden ist, vgl. Figur 2. Der Schaft 4 besitzt eine Längsachse L. Der Schaft 4 ist seinerseits in zwei Abschnitte mit unterschiedlicher Funktionalität unterteilt und besteht einstückig aus einem Stielabschnitt 5 und einem borstentragenden Abschnitt 6, vgl. Figur 1. Der Stielabschnitt 5 sorgt für den hinreichenden räumlichen Abstand zwischen dem Borstenbesatz und dem durch die Kappe 3 gebildeten Griffstück, der erforderlich ist, um dem Applikator das von den Anwenderinnen gewünschte Applikationsverhalten zu verleihen. Der borstentragende Abschnitt 6 dient zur Verankerung des Borstenbesatzes, der den Auftrag des Kosmetikums erlaubt und der vorzugsweise aus mindestens 300 Borsten besteht, die in Fig. 2 nur rudimentär dargestellt sind. Die genannten Abschnitte werden durch ein einheitliches, "Hauptkomponente" genanntes Spritzgussteil gebildet; sie sind also gemeinsam als einstückiges Bauteil ausgebildet (insoweit wird auf die Figur 1 verwiesen, welche die Hauptkomponente zeigt). Eine solche Hauptkomponente lässt sich sehr rationell herstellen. Sobald sie in einem nächsten Verfahrensschritt noch mit dem Borstenbesatz versehen worden ist, ist der Applikator fertig. Einer umständlichen Montage eines Bürstenteils an einen Stiel bedarf es nicht.The applicator consists of a cap 3, which is integrally connected to a shaft 4, see. FIG. 2 , The shaft 4 has a longitudinal axis L. The shaft 4 is in turn divided into two sections with different functionality and consists integrally of a stem portion 5 and a bristle-carrying portion 6, see. FIG. 1 , The stem portion 5 provides for the sufficient spatial distance between the bristle trim and the handle formed by the cap 3, which is required to give the applicator desired by the users application behavior. The bristle-carrying portion 6 serves to anchor the bristle trim, which allows the order of the cosmetic and preferably consists of at least 300 bristles, which in Fig. 2 are shown only rudimentarily. Said sections are formed by a single, "main component" called injection molded part; So they are jointly designed as a one-piece component (in this respect is on the FIG. 1 referenced showing the main component). Such a main component can be produced very efficiently. As soon as it has been provided with the bristle stock in a next process step, the applicator is finished. A cumbersome assembly of a brush part to a handle is not required.

Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, wird die Kappe 3 vorzugsweise durch ein an beiden Stirnseiten offenes Rohr gebildet, das idealerweise in Richtung zu seiner dem Borstenbesatz abgewandten Seite hin, einen größer werdenden Durchmesser aufweist. Die Kappe trägt hier an ihrer dem Applikator zugewandten Seite auf ihrer Innenseite ein Gewinde 13 zum Aufschrauben auf den nicht gezeigten Vorratsbehälter. Bevorzugt wird das Gewinde durch ein oder mehrere Rastorgane ersetzt (etwa eine vollständig oder abschnittweise umlaufende Rastwulst), was das Ausformen entscheidend erleichtert.As the Figures 1 and 2 show, the cap 3 is preferably formed by a tube open at both ends, which ideally in the direction of its side facing away from the bristle facing side, has a larger diameter. The cap carries here on its side facing the applicator on its inside a thread 13 for screwing onto the reservoir, not shown. Preferably, the thread is replaced by one or more locking members (such as a completely or partially circumferential locking bead), which significantly facilitates the molding.

Als Verbindungsglied zwischen dem Schaft 4 bzw. dessen Stielabschnitt 5 und der Kappe 3 dient dabei vorzugsweise ein Teller 11. Dieser erstreckt sich im Wesentlichen in radialer Richtung relativ zur Längsachse L. Der Teller ist vorzugsweise so positioniert, dass er das die Kappe 3 bildende Rohr in zwei Abschnitte unterteilt, wobei die Länge des dem Applikator zugewandten Abschnitts etwa 1/3 der Länge des dem Applikator abgewandten Abschnitts ausmacht. Der Teller bildet vorzugsweise eine Dichtfläche aus, die zur Anlage an die Stirnringfläche eines Flaschenhalses bestimmt ist.As a connecting member between the shaft 4 and its stem portion 5 and the cap 3 is preferably a plate 11. This extends substantially radially Direction relative to the longitudinal axis L. The plate is preferably positioned so that it divides the tube forming the cap 3 into two sections, wherein the length of the applicator-facing portion about 1/3 of the length of the applicator facing away from the section. The plate preferably forms a sealing surface, which is intended to bear against the end ring surface of a bottle neck.

Der Teller 11 hat dabei vorzugsweise eine mittige Telleröffnung 12. Die Telleröffnung 12 ermöglicht, dass ein Formkern durch den Teller hindurchgreifen kann, der sicherstellt, dass der Schaft 4 im Bereich seines Stielabschnitts 5 innen hohl geformt werden kann. Der Teller 11 ist im Bereich seines Außenumfangs einstückig mit der Kappe 3 verbunden. Im Bereich seines Innenumfangs ist er einstückig mit dem Schaft 4 verbunden, genauer gesagt, mit dessen Stielabschnitt 5. Die Wandstärke des Tellers 11 in Richtung parallel zur Längsachse L entspricht meist zumindest im Wesentlichen der Wandstärke der Kappe 3. Verglichen hiermit ist die Wandstärke des hohl ausgebildeten Teils des Stielabschnitts 5, vorzugsweise größer, vgl. Figur 1. Der Stielabschnitt 5 ist aber nicht auf ganzer Länge hohl ausgeformt. Stattdessen ist er vorzugsweise so gestaltet, dass sein distales, das heißt, der Kappe 3 abgewandtes Ende massiv ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der Stielabschnitt 5 mindestens auf einer Länge massiv ausgebildet, die mindestens 1/6, besser noch mindestens 1/4 seiner Gesamtlänge ausmacht. Auf diese Art und Weise wird zuverlässig verhindert, dass die im zweiten Schritt zur Ausbildung der Borsten eingespritzte Kunststoffmasse die Sperre im bei kurzen Zykluszeiten noch warmen Stielabschnitt durchbricht und in Richtung der Kappe 3 vordringt.The plate 11 preferably has a central plate opening 12. The plate opening 12 makes it possible for a mold core to be able to pass through the plate, which ensures that the shaft 4 can be hollowly shaped in the region of its stem section 5. The plate 11 is integrally connected to the cap 3 in the region of its outer circumference. In the region of its inner circumference it is integrally connected to the shaft 4, more precisely, with its stem portion 5. The wall thickness of the plate 11 in the direction parallel to the longitudinal axis L usually corresponds at least substantially to the wall thickness of the cap 3. Compared with this, the wall thickness of the hollow formed part of the stem portion 5, preferably larger, cf. FIG. 1 , The stem portion 5 is not formed hollow on the entire length. Instead, it is preferably designed so that its distal, that is, the cap 3 facing away from the end is solid. Preferably, the stem portion 5 is solid at least over a length that makes up at least 1/6, better still at least 1/4 of its total length. In this way, it is reliably prevented that the plastic compound injected in the second step for forming the bristles breaks through the barrier in the stem section which is still warm during short cycle times and penetrates in the direction of the cap 3.

Idealerweise nimmt der Außendurchmesser des Stielabschnitts 5 im Bereich seines distalen, der Kappe 3 abgewandten Endes ab, auch das ist anhand der Figuren zu erkennen.Ideally, the outer diameter of the stem portion 5 decreases in the region of its distal, the cap 3 facing away from the end, also that can be seen from the figures.

An das distale Ende des Stielabschnitts 5 schließt sich einstückig der borstentragende Abschnitt 6 an, wie ihn insbesondere die Figur 1 gut erkennbar macht. Bei dem borstentragenden Abschnitt 6 handelt es sich um ein zunächst innen hohles Rohr, das aus dem gleichen Material besteht wie der Stielabschnitt 5. Die Wandstärke des borstentragende Abschnitts 6 ist aber im Regelfall geringer, sie beträgt vorzugsweise maximal 60 %, besser weniger als 40 % der Wandstärke des Stielabschnitts 5. Am Übergang zwischen dem Stielabschnitt 5 und dem borstentragenden Abschnitt 6 nimmt die Wandstärke des borstentragende Abschnitts 6 vorzugsweise nach innen etwas zu.At the distal end of the stem portion 5 integrally connects the bristle-carrying portion 6, as him in particular the FIG. 1 makes it recognizable. The bristle-carrying section 6 is an initially hollow tube made of the same However, the wall thickness of the bristle-carrying portion 6 is usually lower, it is preferably at most 60%, better less than 40% of the wall thickness of the stem portion 5. At the transition between the stem portion 5 and the bristle-carrying portion 6 takes the Wall thickness of the bristle-carrying portion 6 preferably inwardly slightly too.

Von dem borstentragenden Abschnitt 6 stehen im Wesentlichen radial nach außen gerichtete Borsten 7 ab, so, wie das die Figur 2 andeutungsweise darstellt. In Wirklichkeit sind die Borstenabstände geringer und die Anzahl der Borsten ist deutlich größer, denn es werden im Regelfall mindestens 300 Borsten der hier in Rede stehenden Art an dem Applikator anzutreffen sein, gelegentlich können sogar mehr als 600 Borsten vorgesehen sein. Der effektive Durchmesser der vorzugsweise im Wesentlichen runden Borsten im Bereich ihres Fußes liegt typischerweise im Bereich zwischen 0,1 mm und 1 mm, bevorzugt im Bereich zwischen 0,1 mm und 0,4 mm.Of the bristle-carrying portion 6 are substantially radially outwardly directed bristles 7, such as the FIG. 2 hinted at. In reality, the bristle spacings are smaller and the number of bristles is significantly greater, since at least 300 bristles of the type in question will normally be found on the applicator, and in some cases even more than 600 bristles may be provided. The effective diameter of the preferably substantially round bristles in the region of their foot is typically in the range between 0.1 mm and 1 mm, preferably in the range between 0.1 mm and 0.4 mm.

Bei den Borsten 7 handelt es sich um gespritzte Borsten, das heißt um Borsten, die ihre Form durch die entsprechende Kavität einer Spritzgussform erhalten haben, in die sie im Regelfall mit hohem Druck eingeschossen sind, worauf gleich noch näher einzugehen ist. Durch das erfindungsgemäße Spritzgießen erhalten die Borsten auch ihre maßgeblichen körperlichen Anwendungseigenschaften, denn bei spritzgegossenen Borsten, die nach dem für die Erfindung maßgeblichen Verfahren hergestellt worden sind, zeigen die die Borsten bildenden Polymerketten eine spezielle Ausrichtung parallel zur Längsachse der Borste.The bristles 7 are injection-molded bristles, that is to say bristles which have received their shape through the corresponding cavity of an injection mold into which they are usually injected at high pressure, which will be discussed in greater detail below. The injection molding according to the invention also gives the bristles their relevant physical application properties, since injection-molded bristles which have been produced by the method relevant to the invention show the polymer chains forming the bristles a special orientation parallel to the longitudinal axis of the bristle.

Mit dem Ausdruck "Borsten" werden hier vorzugsweise solche Auftragsorgane angesprochen, wie in Figur 3 dargestellt. Jede dieser Borsten besitzt vorzugsweise einen im Wesentlichen kegeligen Mantel. Üblicherweise ist ein Kegelwinkel α zwischen 0,5° und 2,5° anzutreffen, vgl. Figur 3. Aufgrund der bereits angesprochenen Ausrichtung der Polymerketten sind diese Borsten im Regelfall besonders flexibel. Sie können daher unter dem Einfluss der bei der Applikation bestimmungsgemäß auftretenden Kräfte typischerweise so ausgelenkt werden, dass sich ihre Spitze um eine Strecke S aus der Ruheposition entfernt, die mindestens den dreifachen und besser noch mindestens dem fünffachen Borstenfußdurchmesser entspricht, ohne dass die Borste dauerhaft verformt wird.By the term "bristles" are preferably addressed such order organs, as in FIG. 3 shown. Each of these bristles preferably has a substantially conical mantle. Usually, a cone angle α is found between 0.5 ° and 2.5 °, cf. FIG. 3 , Due to the already mentioned orientation of the polymer chains, these bristles are usually very flexible. As a result, they typically can do so under the influence of the forces that occur during the application be deflected that their tip removed by a distance S from the rest position, which corresponds to at least three times and better still at least five times bristle foot diameter, without the bristle is permanently deformed.

Die Borsten 7 werden dadurch spritzgegossen, dass die borstenbildende Kunststoffmasse unter entsprechend hohem Druck in den Hohlraum 9 des borstentragenden Abschnitts 6 eingespritzt wird. Diese borstenbildende Kunststoffmasse, bei der es sich vorzugsweise um eine Kunststoffmasse handelt, die von jener verschieden ist, aus der die Hauptkomponente gefertigt worden ist, durchbricht die Wand des borstentragenden Abschnitts 6 an all jenen Stellen, an denen sich in radialer Richtung gesehen hinter der borstentragenden Wand des Abschnitts 6 eine leere, borstenbildende Kavität befindet. Sie schießt auf diese Art und Weise in die besagte Kavität ein. Somit entstehen Borsten, die die Wand des borstentragenden Abschnitts 6 durchgreifen und einstückig mit dem massiven Kern in Verbindung stehen, der den Hohlraum 9 des borstentragenden Abschnitts 6 bei einer fertigen Bürste ausfüllt und mit ihm verschweißt, vgl. Figur 4. Hierdurch verbinden sich die Kunststoffmasse, die die Borsten bildet, und der Kunststoff, der den borstentragenden Abschnitt 6 bildet, sehr innig; es bleiben keine mikroskopisch kleinen Fugen frei, die unter Umständen einer Besiedlung durch Pilze oder Bakterien Vorschub leisten. Idealerweise ist es so, dass die Kunststoffmasse, die die Borsten bildet, aus einem Kunststoff besteht, der elastischer ist und/oder eine geringere Shore-Härte besitzt als der Kunststoff, aus dem die von Figur 1 gezeigte Hauptkomponente des Applikators besteht.The bristles 7 are injection-molded in that the bristle-forming plastic compound is injected under correspondingly high pressure into the cavity 9 of the bristle-carrying portion 6. This bristle-forming plastic mass, which is preferably a plastic mass, which is different from that from which the main component has been made, breaks through the wall of the bristle-carrying portion 6 at all those points where seen in the radial direction behind the bristle-carrying Wall of section 6 is an empty, bristle-forming cavity. She shoots in this way in the said cavity. Thus arise bristles, which pass through the wall of the bristle-carrying portion 6 and are integral with the solid core in combination, which fills the cavity 9 of the bristle-carrying portion 6 in a finished brush and welded thereto, see. FIG. 4 , As a result, the plastic compound that forms the bristles, and the plastic that forms the bristle-carrying portion 6, very intimately connect; There are no microscopically small joints left, which may possibly encourage colonization by fungi or bacteria. Ideally, the plastic mass that forms the bristles is made of a plastic which is more elastic and / or has a lower Shore hardness than the plastic from which the FIG. 1 consists of the main component of the applicator shown.

Wie das Herstellungsverfahren für den erfindungsgemäßen Applikator abläuft, lässt sich am besten anhand der Figuren 5, 6 und 7 erkennen.How the manufacturing process for the applicator according to the invention proceeds, can best be seen from the FIGS. 5, 6 and 7 detect.

In einem ersten Verfahrensschritt wird die Hauptkomponente als einstückiges Bauteil gespritzt. Zu diesem Zweck wird eine mehrteilige Form verwendet. Die Form besteht aus dem Formhauptteil 14, dem ersten Schieber 15, dem ersten Formseitenteil 16a zur Ausformung des borstentragenden Abschnitts 6 und dem, dem gleichen Zweck dienenden zweiten Schieber 17. Der zweite Schieber 17 wird in dem ersten Formseitenteil 16a dichtend geführt. Beachtenswert ist, dass die Trennfuge zwischen dem Formhauptteil 14 und dem ersten Formseitenteil 16a vorzugsweise in einer Ebene liegt, die den Stielabschnitt 5 dort schneidet, wo er massiv ist. Auf diese Art und Weise kann für eine besonders gute Abdichtung gesorgt werden. In diese Form wird die Kunststoffmasse, die die Hauptkomponente bildet, eingespritzt und zwar vorzugsweise von der Seite her, auf der der erste Schieber 15 liegt.In a first method step, the main component is injected as a one-piece component. For this purpose, a multi-part mold is used. The mold consists of the mold main part 14, the first slide 15, the first mold side part 16 a for forming the bristle-carrying portion 6 and the second slider 17 serving the same purpose. The second slider 17 is sealingly guided in the first mold side part 16a. It is noteworthy that the parting line between the mold main part 14 and the first mold side part 16a is preferably located in a plane which intersects the stem part 5 where it is solid. In this way, a particularly good seal can be ensured. In this form, the plastic material which forms the main component, injected and preferably from the side on which the first slider 15 is located.

Sobald diese Kunststoffmasse hinreichend weit abgekühlt ist, wird vorzugsweise zunächst der zweite Schieber 17 gezogen und dann das erste Formseitenteil 16a abgenommen. Das erste Formseitenteil 16a ist idealerweise mehrteilig ausgeführt, so dass die einzelnen Bestandteile des Formseitenteils 16a in unterschiedliche Richtungen auseinander gezogen werden können, so, wie das die Pfeile 18 und 19 grob andeuten. Noch weiter wird die Hauptkomponente in diesem Verfahrensstadium vorzugsweise nicht ausgeformt, das heißt, die anderen Komponenten der Form verbleiben in ihrer Position relativ zueinander.As soon as this plastic compound has cooled sufficiently, the second slide 17 is preferably pulled first and then the first mold side part 16a is removed. The first mold side part 16a is ideally designed in several parts, so that the individual components of the mold side part 16a can be pulled apart in different directions, as indicated by the arrows 18 and 19 roughly. Still further, the main component is preferably not formed in this stage of the process, that is, the other components of the mold remain in position relative to each other.

Vorzugsweise werden die Bestandteile der Spritzgussform, die nun die Hauptkomponente noch enthalten, gedreht, um den borstentragenden Abschnitt 6 auf die Seite des Anspritzpunktes zu bringen und später die ihn umgebende Form mit dem Anspritzpunkt verbinden zu können.Preferably, the components of the injection mold, which now still contain the main component, are rotated in order to bring the bristle-carrying section 6 to the side of the injection point and later to be able to connect the mold surrounding it to the injection point.

Der durch das Abnehmen des ersten Formseitenteils 16a frei gewordene Bereich der Hauptkomponente wird nun in einen zweiten Formseitenteil 16b eingelegt, so, wie das die Figur 7 zeigt. Dieses zweite Formseitenteil 16b besteht vorzugsweise ebenfalls aus mehreren Bestandteilen, die in radialer Richtung relativ zueinander an die Hauptkomponente herangefahren bzw. auch wieder von dieser abgehoben werden können. Das Entscheidende ist, dass dieses zweite Formseitenteil 16b mit Kavitäten 20 für die Ausbildung der Borsten ausgerüstet ist, so, wie das die Figur 7 grob vereinfacht darstellt.The area of the main component released by the removal of the first mold side part 16a is now inserted into a second mold side part 16b, like the one FIG. 7 shows. This second mold side part 16b also preferably consists of several components which can be moved up relative to one another in the radial direction relative to one another to the main component or also lifted off from it again. The deciding factor is that this second mold side part 16b is equipped with cavities 20 for the formation of the bristles, just as the FIG. 7 roughly represented.

Diese Kavitäten 20 sind zunächst noch leer und ihre Mündungen werden zunächst durch die Wand des borstentragenden Abschnitts 6 verlegt. In einem nächsten Schritt wird von der Seite des Pfeils E her die borstenbildende Kunststoffmasse in den Hohlraum 9 des borstentragenden Abschnitts 6 eingespritzt. Die Kunststoffmasse übt von innen her einen derart großen Druck auf die Wand des borstentragenden Abschnitts 6 aus, dass die Kunststoffmasse schließlich die Wand des borstentragenden Abschnitts 6 überall dort durchbricht, wo die Wand die Mündung einer borstenbildenden Kavität 20 überbrückt. Auf diese Art und Weise schießt die Kunststoffmasse die borstenbildenden Kavitäten ein. Sobald dies geschehen ist, wird gewartet, bis diese zweite Kunststoffmasse so weit erstarrt ist, dass sie ihre Form behält. Dann wird der fertige Applikator komplett ausgeformt.These cavities 20 are initially empty and their mouths are initially moved through the wall of the bristle-carrying portion 6. In a next step, from the side of the arrow E forth Bristle-forming plastic mass injected into the cavity 9 of the bristle-carrying portion 6. The plastic mass exerts such a large pressure on the wall of the bristle-carrying section 6 from the inside that the plastic mass finally breaks through the wall of the bristle-carrying section 6 wherever the wall bridges the mouth of a bristle-forming cavity 20. In this way, the plastic mass shoots the bristle-forming cavities. Once this is done, wait until this second plastic mass has solidified enough to retain its shape. Then the finished applicator is completely formed.

Das Ausformen geht bei diesem Ausführungsbeispiel so vonstatten, dass das zweite Formseitenteil 16b kuchenstückartig segmentiert ist, so dass die Einzelteile des Formseitenteils 16b in radialer Richtung auseinandergefahren werden können, um so die Borsten abrissfrei ausformen zu können. Sodann wird der erste Schieber 15 gezogen. Sofern ein Innengewinde an der Kappe vorhanden ist, wird dieses nun durch eine schraubende Bewegung des gesamten Applikators mit dem Formhauptteil außer Eingriff gebracht, worauf hin die beiden Formhälften des Formhauptteils senkrecht zur Längsachse L des Applikators auseinandergefahren werden, so dass der fertige Applikator entnommen werden kann, ohne seinen Borstenbesatz zu schädigen.In this embodiment, the shaping takes place such that the second mold side part 16b is segmented like a cake piece, so that the individual parts of the mold side part 16b can be moved apart in the radial direction so as to be able to mold the bristles without breakage. Then, the first slider 15 is pulled. If an internal thread on the cap is present, this is now disengaged by a screwing movement of the entire applicator with the mold main part, whereupon the two mold halves of the mold main part are moved apart perpendicular to the longitudinal axis L of the applicator, so that the finished applicator can be removed without damaging its bristle trim.

Der entscheidende Punkt ist, dass man durch diese Verfahrensweise in einem Zug einen vollständig fertig gestellten Applikator erhält, ohne dass einzelne Komponenten aus der Spritzgussanlage entnommen und zu einer weiteren Station befördert werden müssen, um sie dort zu montieren.The key point is that this procedure gives you a fully finished applicator in one go, without having to remove individual components from the injection molding line and transport them to another station for assembly.

Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt die Figur 8.A second embodiment of the invention shows the FIG. 8 ,

Dieses Ausführungsbeispiel entspricht dem ersten, soeben eingehend beschriebenen Ausführungsbeispiel in vollem Umfang, so dass das dort Gesagte auch für dieses zweite Ausführungsbeispiel gilt, sofern sich aus den nachfolgend geschilderten Unterschieden nicht etwas anderes ergibt.This embodiment corresponds to the first, just described in detail embodiment in its entirety, so that what is said there also applies to this second embodiment, unless otherwise indicated by the differences described below.

Das zweite Ausführungsbeispiel zeichnet sich dadurch aus, dass bei ihm der Schaft 4 auf ganzer Länge innen hohl ist. Anders als das erste Ausführungsbeispiel besitzt das zweite Ausführungsbeispiel also keinen Trennabschnitt 10, der massiv ausgeführt ist.The second embodiment is characterized in that in him the shaft 4 is hollow on the entire length inside. Unlike the first embodiment, therefore, the second embodiment has no separation section 10, which is made solid.

Auf diese Art und Weise lässt sich ein Kanal schaffen, über den die zweite Kunststoffmasse, die eingespritzt wird, um die Borsten auszubilden, durch den Schaft 4 hindurch bis in den Bereich der Kappe 3 fließt. Vorzugsweise fließt die zweite Kunststoffmasse sogar bis in den Bereich des Außenumfangs der Kappe und bildet dort beispielsweise eine haptisch und/oder optisch besonders ansprechende Grifffläche aus.In this way, a channel can be created, over which the second plastic compound, which is injected to form the bristles, flows through the shaft 4 into the region of the cap 3. Preferably, the second plastic material flows even into the region of the outer circumference of the cap and forms there, for example, a haptic and / or visually appealing gripping surface.

Auf diese Art und Weise lässt sich besonders effizient, nämlich in einem Arbeitsgang mit dem Anspritzen der Borsten, eine besonders vorteilhaft ausgebildete Grifffläche an der Kappe erzeugen.In this way, it is possible to produce a particularly advantageous gripping surface on the cap in a particularly efficient manner, namely in one operation with the injection of the bristles.

Natürlich müssen die zu diesem Zweck eingesetzten Spritzgussformen etwas modifiziert werden, was auch Einfluss auf die Verfahrensführung hat.Of course, the injection molds used for this purpose must be slightly modified, which also has an influence on the process.

Auch hier wird so vorgegangen, dass in einem ersten Verfahrensschritt die Hauptkomponente als einstückiges Bauteil gespritzt wird. Zu diesem Zweck wird die bereits von Figur 5 gezeigte Spritzgussform verwendet, die aus dem Formhauptteil 14, dem ersten Schieber 15, dem ersten Formzusatzteil 16a und dem zweiten Schieber 17 besteht. Der maßgebliche Unterschied ist der, dass der erste Schieber so ausgebildet ist, dass er an seiner der Kappe abgewandten Stirnseite dicht gegen die Stirnseite des zweiten Schiebers 17 anliegt, um auf diese Art und Weise dafür zu sorgen, dass der Schaft 4 durchgehend hohl ausgebildet wird.Again, the procedure is that in a first process step, the main component is injected as a one-piece component. For this purpose, the already of FIG. 5 shown used injection mold, which consists of the mold main part 14, the first slider 15, the first auxiliary mold part 16 a and the second slide 17. The significant difference is that the first slider is formed so that it rests tightly against the end face of the second slider 17 on its end facing away from the cap, in order to ensure in this way that the shaft 4 is hollow throughout ,

Sobald die Hauptkomponente fertig als einstückiges Bauteil gespritzt worden ist, wird das erste Formzusatzteil 16a abgenommen, so, wie das bereits im Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 7 erörtert worden ist. Zusätzlich wird nun allerdings auch der erste Schieber 15 gezogen und durch einen ersten Schieber 15a ersetzt, der die Kavität ausbildet, die bei dem nachfolgenden Spritzgießverfahren mit dem zweiten Kunststoffmaterial, das auch die Borsten ausbildet, gefüllt werden soll, um auf diese Art und Weise die verbesserte Grifffläche an der Kappe auszubilden.Once the main component has been finished injected as a one-piece component, the first auxiliary mold part 16 a is removed, as already in connection with the FIGS. 5 to 7 has been discussed. In addition, however, now also the first slider 15 pulled and replaced by a first slide 15a, which forms the cavity to be filled in the subsequent injection molding with the second plastic material, which also forms the bristles, in order to form the improved gripping surface on the cap.

Ansonsten wird so verfahren, wie das bereits für das erste Ausführungsbeispiel geschildert worden ist.Otherwise, the procedure is as already described for the first embodiment.

Vom Grundsatz her ist es nicht ausgeschlossen, die Kappe 3 des erfindungsgemäß einstückigen Applikators mit dem beispielsweise von den Fig. 5 bis 7 gezeigten herkömmlichen Innengewinde auszustatten.In principle, it is not excluded, the cap 3 of the present invention one-piece applicator with the example of the Fig. 5 to 7 equipped show conventional internal thread.

Wie bereits oben geschildert gestaltet sich jedoch das Ausformen des fertig gespritzten Applikators recht aufwendig, wenn ein solches, herkömmliches Innengewinde zum Einsatz kommt. Das geschilderte Herausschrauben des mit dem Innengewinde versehenen Abschnitts der Kappe ist aufwendig, stellt aber kein unüberwindbares Problem dar. Dies deshalb, weil sich die Notwendigkeit eine, durch Spritzgiessen hergestellte, mit einem Innengewinde versehene Kappe durch mehrfache Umdrehung um sich selbst aus der Spritzgussform "herauszuschrauben" sich vielerorten im Stand der Technik einstellt (bei jedem komplex gestalteten Flaschenverschluss mit Innengewinde). Ein solches Herausschrauben wird durch entsprechende Handlingsysteme beherrscht.As already described above, however, the molding of the ready-sprayed applicator designed quite expensive, if such a conventional internal thread is used. The described unscrewing provided with the female threaded portion of the cap is expensive, but does not represent an insurmountable problem. This is because the need to screw out a, prepared by injection molding, provided with an internal thread cap by multiple rotation around itself from the injection mold " "In many places in the state of the art adjusts (with any complex designed bottle closure with internal thread). Such unscrewing is controlled by appropriate handling systems.

Zur Vereinfachung des Ausformens kommen im Rahmen der Erfindung dennoch vorzugsweise Kappen zum Einsatz, die kein Innengewinde aufweisen, sondern so dimensioniert sind, dass sie reibschlüssig auf einem entsprechend angepasst ausgebildeten Hals des Kosmetikvorratsbehälters festgesetzt werden können.In order to simplify the molding, however, preferably caps are used within the scope of the invention, which have no internal thread, but are dimensioned so that they can be fixed in a frictionally engaged manner on a correspondingly adapted neck of the cosmetic storage container.

Allerdings besteht gerade für hochwertige Kosmetikeinheiten Bedarf, trotz allem einen formschlüssig verriegelnden Verschluss vorzusehen, da dieser einen besseren Schutz vor unbeabsichtigtem Öffnen oder unbeabsichtigt unvollständigem Verschließen der Kosmetikeinheit mit anschließendem Eintrocknen des Kosmetikums bietet. Um diesen Bedarf im Zusammenhang mit einen nach Maßgabe der Erfindung rational einteilig hergestellten Applikator befriedigen zu können, ist der Einsatz des besonderen Kurzgewindeverschlusses besonders vorteilhaft, den die Figuren 9 bis 12 und 14 zeigen und der nunmehr noch eingehender beschrieben werden soll.However, there is a need, in particular for high-quality cosmetic units, to provide a positively locking closure, despite all, since this offers better protection against unintentional opening or inadvertently incomplete closing of the cosmetic unit with subsequent drying of the cosmetic. To rationalize this need in the context of one according to the invention To be able to satisfy one-piece applicator, the use of the special short thread closure is particularly advantageous, the FIGS. 9 to 12 and 14 show and will now be described in more detail.

Wie am besten an Hand der Fig. 10, 11 und 12 zu erkennen ist, zeichnet sich der erfindungsgemäße Verschluss, bzw. Kurzgewindeverschluss dadurch aus, dass er an diametral gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Formschlusselement, vorzugsweise in Gestalt eines Hakens und idealerweise in Gestalt eines Gewindegangs besitzt, der an der fertigen Einheit vorzugsweise durch eine Drehbewegung von weniger als einer 3/8 Drehung und idealerweise durch eine Drehbewegung von weniger als ¼ Drehung von einer vollständig geschlossenen in eine vollständig geöffnete Stellung überführt werden kann.How best on the hand of 10, 11 and 12 can be seen, the closure according to the invention or Kurzgewindeverschluss characterized by the fact that it has on diametrically opposite sides each have a form-locking element, preferably in the form of a hook and ideally in the form of a thread on the finished unit, preferably by a rotational movement of less can be translated from a fully closed to a fully open position as a 3/8 turn, and ideally by a rotational motion of less than ¼ turn.

Mit anderen Worten umschrieben:

  • Die Besonderheit ist, dass das Gewinde an der Kappe nicht als Innengewinde, sondern als Außengewinde ausgeführt ist. Sinngemäß Gleiches gilt für einen etwa statt des Gewindes vorgesehenen Bajonettverschluss.
In other words:
  • The special feature is that the thread on the cap is not designed as an internal thread, but as an external thread. The same applies analogously to a bayonet closure which is provided instead of the thread.

Besonders bevorzugt ist es, das Gewinde in dem Sinne auszuführen, dass seine Gewinderille von der äußeren Umfangsoberfläche der Kappe her zugänglich ist, so wie das die Fig. 12 zeigt. Die eigentliche Gewindewirkfläche ist also nicht als Nut zwischen benachbarten Erhebungen an der inneren Umfangsfläche der Kappe ausgebildet. Stattdessen wird die Gewindewirkfläche auf jeder Seite durch die sich vorzugweise in im Wesentlichen radialer Richtung verlaufende Seitenwand eines einzigen, sich von der äußeren Umfangsoberfläche der Kappe 3 in radialer Richtung in die Tiefe erstreckenden, entlang einer Schraubenlinie verlaufenden Schlitzes gebildet. In diesen greift ein spiegelbildlich am Kosmetikvorratsbehälter ausgebildetes Gewinde ein, vgl. nochmals Fig. 12 und die später noch näher zu erläuternde Fig. 13.It is particularly preferred to carry out the thread in the sense that its thread groove is accessible from the outer peripheral surface of the cap, such as the Fig. 12 shows. The actual threaded effective surface is therefore not formed as a groove between adjacent elevations on the inner peripheral surface of the cap. Instead, the thread effective area is formed on each side by the preferably substantially radially extending side wall of a single, extending from the outer peripheral surface of the cap 3 in the radial direction extending in the depth, along a helix extending slot. In this engages a mirror image formed on the cosmetic reservoir thread, see. again Fig. 12 and the later to be explained in more detail Fig. 13 ,

Der entscheidende Punkt bei einer derartigen Ausbildung des Gewindes ist der, dass der Applikator ausgeformt werden kann, ohne zuvor den Gewindeabschnitt seiner Kappe aus der Spritzgussform herausschrauben zu müssen, indem der frisch gespritzte Applikator erst mehrfach um seine eigene Längsachse L gedreht wird. Stattdessen erlaubt es das erfindungsgemäße Kurzgewinde, die Form in einer Ebene, die mit der Längsachse L des Applikators zusammenfällt, zu teilen - derart, dass der eine Teil der Form den einen entlang einer Schraubenlinie verlaufenden Schlitz ausbildet und der andere Teil der Form den gegenüberliegenden, entlang einer Schraubenlinie verlaufenden Schlitz ausbildet. Insoweit darf auf die Fig. 14 verwiesen werden, die (seitlich aufgeschnitten) zeigt, wie sie den ihr zugeordneten Schlitz ausbildet. Nimmt man die Fig. 14 und 12 genauer in Augenschein, dann kann man nachvollziehen, dass sich das hier gezeigte Oberteil der Hauptform 14, das das Gewinde ausbildet, durch eine senkreckt zur Längsachse L des Applikators und zur Zeichenebene ausgerichtete Bewegung von diesem abheben lässt, ohne dass der Gewindeabschnitt des Applikators zuvor aus der Form herausgedreht werden muss. In gleicher Weise lässt sich natürlich das in Fig. 21 nicht gezeigte Unterteil der Form in entgegengesetzter Richtung abheben.The key point in such a design of the thread is that the applicator can be formed without first having to unscrew the threaded portion of its cap from the injection mold by the freshly sprayed applicator is only several times rotated about its own longitudinal axis L. Instead, the short thread according to the invention allows the mold to be divided in a plane which coincides with the longitudinal axis L of the applicator - such that one part of the mold forms the one along a helix extending slot and the other part of the mold the opposite, along a helix extending slot forms. In that regard may on the Fig. 14 to be referenced, which shows (side cut) how it forms the assigned slot. If you take the FIGS. 14 and 12 in more detail, then it can be seen that the upper part of the main mold 14, which forms the thread shown here, can be lifted off by a movement oriented perpendicularly to the longitudinal axis L of the applicator and to the plane of the drawing, without the threaded portion of the applicator protruding in advance the mold must be turned out. In the same way, of course, the lower part of the mold not shown in FIG. 21 can be lifted off in the opposite direction.

Das entsprechende Gegenstück des Gewindes am Kosmetikvorratsbehälter zeigt die Fig. 13.The corresponding counterpart of the thread on the cosmetic reservoir shows the Fig. 13 ,

Das mehrgängige, im konkreten Fall nämlich zweigängige Gewinde, das aus den Gewindegängen 31a und 31b (am behälterseitigen Teil des Verschlusses) bzw. aus den Gewindegängen 32a und 32b gebildet wird, ist in den Figuren 12 und 13 gut zu erkennen. Als Gewindegang wird hier jeweils derjenige Bereich bezeichnet, der dreiseitig, nämlich nach oben, nach unten und in eine Umfangsrichtung, geschlossen ist und mit dem das Verschlusselement daher auf das andere Verschlusselement eine schließend wirkende Kraft ausüben kann. Ebenfalls gut zu erkennen ist, dass jedem Gewindegang eine freie Schraubenfläche 33a und 33b (am behälterseitigen Teil des Verschlusses) bzw. 34a und 34b (am applikatorseitigen Teil des Verschlusses) vorausgeht. Der Begriff "vorausgehen" bezieht sich auf die Schließrichtung.The multi-start, namely in the specific case namely double-threaded, which is formed from the threads 31 a and 31 b (on the container-side part of the closure) and from the threads 32 a and 32 b is in the FIGS. 12 and 13 clearly visible. As a thread is here in each case designated that region which is on three sides, namely upwards, downwards and in a circumferential direction, closed and with which the closure element can therefore exert on the other closure element a closing force acting. It is also easy to see that each thread is preceded by a free screw surface 33a and 33b (on the container-side part of the closure) or 34a and 34b (on the applicator-side part of the closure). Of the The term "precede" refers to the closing direction.

Das Gewinde ist als Steilgewinde ausgeführt, d.h., der Steigungswinkel µ jedes der Gewindegänge beträgt mindestens 5° gegenüber der Horizontalen, besser sogar mindestens 7° gegenüber der Horizontalen, vgl. Fig. 19 und 21. Im Idealfall werden mindestens 8° gegenüber der Horizontalen gewählt.The thread is designed as a coarse thread, that is, the pitch angle μ of each of the threads is at least 5 ° to the horizontal, better even at least 7 ° to the horizontal, see. Fig. 19 and 21. Ideally, at least 8 ° to the horizontal are chosen.

Wie ebenfalls gut anhand der Figuren 12 und 13 nachzuvollziehen ist, sind vorzugsweise unmittelbar im Bereich (mindestens eines Gewindegangs) der Gewindegänge Rastausnehmungen 35 vorgesehen, in die sich korrespondierende Rastvorsprünge 36 des anderen Verschlusselements einlegen, sobald die Verschlusselemente relativ zueinander ihre vollständig geschlossene Position erreicht haben. Diese Rastausnehmungen 35 und die zugehörigen Rastvorsprünge 36 bilden zusätzliche Haltemittel, die die beiden Verschlusselemente über die ohnehin vorhandene Gewindereibung hinaus aneinander festhalten, hier durch Formschluss.Likewise well based on the FIGS. 12 and 13 is to be understood, locking recesses 35 are preferably provided directly in the range (at least one thread) of the threads into which engage corresponding locking projections 36 of the other closure element, as soon as the closure elements have reached their fully closed position relative to each other. These latching recesses 35 and the associated latching projections 36 form additional holding means, which hold the two closure elements together beyond the already existing threaded friction, here by positive locking.

Die Besonderheit an dem von Figur 13 gezeigten Gewinde ist, dass das Gewinde so in einen hohlzylindrischen Abschnitt des Verschlusselements eingearbeitet ist, dass die freien Schraubenflächen die schmalen stirnseitigen Begrenzungsflächen des hohlzylindrischen Abschnitts bilden und die beiden Gewindegänge 31a und 31b die Wand des hohlzylindrischen Abschnitts in radialer Richtung vollständig durchdringen, also sozusagen jeweils ein "Fenster" in der Wand des hohl zylindrischen Abschnitts bilden. Hierdurch ergeben sich jeweils eine erste Zunge 37a und eine zweite Zunge 37b, die jeweils eine Seitenwand des betreffenden Gewindegangs 31a bzw. 31b bilden und die jeweils nur im Bereich des Endes des Gewindegangs einseitig angebunden sind. Insbesondere, wenn das Verschlusselement aus einem Kunststoff hergestellt wird und die Zungen 37a und 37b nicht allzu dick dimensioniert werden, verhalten sie sich im Ergebnis wie Blattfederelemente. D.h., die Zungen 37a und 37b lassen sich ohne allzu großen Kraftaufwand elastisch ein kleines Stück weit in radialer Richtung nach außen biegen. Vorzugsweise wird dieser Effekt genutzt, um das Verrasten der in die Zungen eingearbeiteten Rastausnehmungen 35 mit den komplementären Rastvorsprüngen 36 entscheidend zu erleichtern - sobald die Zungen 37a und 37b im Zuge des Zudrehens an ihren Spitzen mit den Rastvorsprüngen 36 in Kontakt kommen, weichen sie radial nach außen aus und federn vorzugsweise erst dann wieder vollständig radial in ihre ursprüngliche Position zurück, wenn sich die Rastvorsprünge 36 in die Rastausnehmungen 35 eingelegt haben. Wie man an Hand der Figur 13 am besten sieht, erstrecken sich die freien Schraubenflächen 33a und 33b jeweils im Wesentlichen über den halben Umfang des Verschlusselements hinweg, sinngemäß gleiches gilt natürlich für die freien Schraubenflächen 34a, 34b auf der Seite des Gegenstücks, hier des Applikators.The peculiarity of the FIG. 13 shown thread is that the thread is machined into a hollow cylindrical portion of the closure member, that the free screw surfaces form the narrow end boundary surfaces of the hollow cylindrical portion and the two threads 31a and 31b completely penetrate the wall of the hollow cylindrical portion in the radial direction, so to speak, respectively forming a "window" in the wall of the hollow cylindrical section. This results in each case a first tongue 37a and a second tongue 37b, each forming a side wall of the respective thread 31a and 31b and which are connected in each case only in the region of the end of the thread on one side. In particular, if the closure element is made of a plastic and the tongues 37a and 37b are not oversized, they will behave like leaf spring elements as a result. That is, the tongues 37a and 37b can be flexed elastically a little bit in the radial direction to the outside without too much effort. Preferably, this effect is used to decisively facilitate the locking of the locking recesses 35 incorporated in the tongues with the complementary latching projections 36 - as soon as the tongues 37a and 37b come into contact with the latching projections 36 in the course of being turned, they yield radially on the outside and spring back again preferably completely radially back to its original position when the locking projections 36 have inserted into the recesses 35. How to hand on the FIG. 13 best seen, extend the free screw surfaces 33a and 33b respectively substantially over half the circumference of the closure element away, mutatis mutandis, the same applies, of course, for the free screw surfaces 34a, 34b on the side of the counterpart, here the applicator.

Bemerkenswert ist auch die Gestaltung der Kappe 3 des Applikators. Es ist besonders bevorzugt diese Kappe so herzustellen, dass sie in Umfangsrichtung keinen Hohlraum umschließt.Also noteworthy is the design of the cap 3 of the applicator. It is particularly preferred to manufacture this cap so that it does not enclose a cavity in the circumferential direction.

Zu diesem Zweck wird die Kappe aus einer Anzahl von massiven Lamellen 27 hergestellt, die jeweils durch einen Freiraum 28 durcheinander getrennt sind.For this purpose, the cap is made of a number of solid lamellae 27, each separated by a space 28.

Die Lamellen 27 können so angeordnet sein, dass sie strahlenförmig in im Wesentlichen radialer Richtung von einem gemeinsamen Zentrum aus, an dem sie sich einstückig treffen, auseinanderstreben. Das ist die Lösung, die die Figuren 9 bis 12 und 14 illustrieren.The fins 27 may be arranged to diverge radially in a substantially radial direction from a common center where they meet in one piece. That is the solution that the FIGS. 9 to 12 and 14 illustrate.

Die Lamellen münden an ihrer dem Borstenbesatz zugewandten Seite in einen massiven, vorzugsweise im Wesentlich kreiszylindrischen Teller 30. Am Umfang dieses Tellers 30 ist idealerweise der erfindungsgemäße Verschluss, bzw. das besagte Kurzgewinde ausgebildet.The lamellae open on their side facing the bristle facing in a solid, preferably substantially circular cylindrical plate 30. At the periphery of this plate 30 is ideally the closure according to the invention, or said short thread formed.

Eine alternative Gestaltungsform hierfür illustriert die Fig. 15. Die von dieser Figur gezeigte Kappe 3 besteht aus einer Anzahl von Lamellen 27, die im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind und dadurch durch Freiräume 28 voneinander getrennt sind, die (was den Umfang der Kappe angeht) an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen des Kappenumfangs nach außen offen sind. Vorzugsweise werden die einzelnen Lamellen 27 im Bereich der Kappenmitte durch einen vorzugsweise senkrecht zu ihrer Hauptrichtung verlaufenden Quersteg 29 miteinander verbunden. Die Fig. 15 zeigt einen Schnitt in einer Ebene senkrecht zur Längsachse L des Applikators, bzw. der Kappe nach des Tellers 30. Selbstverständlich kann sich auch bei einer solchen Anordnung der Lamellen 27 die Kappe zu ihrem dem Borstenbesatz abgewandten Ende hin verjüngen. Sie kann sich beispielsweise derart mandelförmig mit vorzugsweise konvexer Umfangshüllfläche verjüngen, wie das die Fig. 9 zeigt.An alternative design form illustrates this Fig. 15 , The cap 3 shown in this figure consists of a number of lamellae 27 which are substantially parallel to each other and thereby separated from one another by clearances 28 which open outwardly (as far as the circumference of the cap is concerned) at two diametrically opposite locations of the cap periphery are. Preferably, the individual lamellae 27 are connected to one another in the region of the center of the cap by a transverse web 29 which preferably extends perpendicular to its main direction. The Fig. 15 shows a section in a plane perpendicular to the longitudinal axis L of the applicator, or the cap after the plate 30. Of course, even with such an arrangement of the fins 27, the cap to its bristle facing away from the end tapered. You can, for example, such an almond-shaped taper with preferably convex peripheral surface, as the Fig. 9 shows.

Wie schon oben angesprochen wurde, wird für die Erfindung zu gegebener Zeit auch Verfahrensschutz beansprucht, und zwar insbesondere in Gestalt der nachfolgenden Ansprüche:

  • Verfahren zur Herstellung eines Kosmetikapplikators (1) nach einem der Ansprüche, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt vorzugsweise unter Einsatz eines Spritzgussverfahrens ein Rohling hergestellt wird, der aus einer, an ihrem Außenumfang eine Grifffläche (2) ausbildenden Kappe (3) zum dichten Verschließen eines Kosmetikvorratsbehälters besteht, die einstückig in einen von ihr abstehenden Schaft (4) übergeht, der einen Stielabschnitt (5) und einen borstentragenden Abschnitt (6) ausbildet, und in einem zweiten Herstellungsschritt die Borsten (7) an den borstentragen Abschnitt (6) angespritzt werden, entweder so, dass die borstenbildende Kunststoffmasse in das hohle Innere (9) des borstentragenden Abschnitts (6) eingespritzt wird, wobei der Einspritzdruck einerseits so hoch gewählt ist, dass die borstenbildende Kunststoffmasse überall dort die Wand des borstentragenden Abschnitts (6) in radial auswärtiger Richtung lokal durchbricht, wo die Wand hohl liegt, weil sie eine borstenbildende, zunächst noch nicht gefüllte Kavität (20) überbrückt, und andererseits so gering gewählt ist, dass die borstenbildende Kunststoffmasse den noch warmen, massiven Trennabschnitt (10) des Schafts (4), der ein Einschießen der borstenbildenden Kunststoffmasse in Richtung der Kappe (3) verhindert, nicht durchbricht oder so, dass der borstentragende Abschnitt 6 von einer Hülse 24 umgeben wird und mit dieser verschweißt, von der die Borsten abstehen.
As already mentioned above, the protection of the invention will in due course also be claimed for procedural protection, in particular in the form of the following claims:
  • A method for producing a cosmetic applicator (1) according to one of the claims, wherein in a first method step, preferably using an injection molding process, a blank is produced which comprises a cap (3) forming a gripping surface (2) on its outer circumference for tightly closing a cap Cosmetic reservoir which integrally merges into a projecting shaft (4), which forms a stem portion (5) and a bristle-carrying portion (6), and in a second manufacturing step, the bristles (7) are molded onto the bristle-carrying portion (6) either in such a way that the bristle-forming plastic compound is injected into the hollow interior (9) of the bristle-carrying section (6), wherein the injection pressure is selected on the one hand so high that the bristle-forming plastic mass anywhere in the wall of the bristle-carrying section (6) in radially outward Breaking the direction locally where the wall is hollow because it is a bo rstenbildende, initially not filled cavity (20) bridged, and on the other hand chosen so small that the bristle-forming plastic mass the still warm, solid separating portion (10) of the shaft (4), which prevents the bristle-forming plastic mass in the direction of the cap (3) , does not break or so that the bristle-carrying portion 6 is surrounded by a sleeve 24 and welded thereto, from which the bristles protrude.

Verfahren nach dem im vorstehenden Absatz Gesagten, dadurch gekennzeichnet, dass der borstentragende Abschnitt (6) nach dem Spritzgießen des Rohlings aus der ihn abbildenden Form ausgeformt wird, während der restliche Rohling in der zu seiner Herstellung verwendeten Formkavität der Hauptform verbleibt, und dann in eine, seinen Außenumfang vollständig umschließende, zweite Form eingelegt wird, die borstenbildende Kavitäten (20) aufweist und die dicht zur Anlage an den Schaft (4) gebracht wird.A method according to the preceding paragraph, characterized in that the bristle-carrying portion (6) is formed after the injection molding of the blank from the mold imaging it, while the remaining blank remains in the mold cavity used for its production of the main mold, and then into a , its outer circumference completely enclosing second shape is inserted, which has bristle-forming cavities (20) and which is brought close to the plant to the shaft (4).

Verfahren nach den Ansprüchen, dem in den beiden vorstehenden Absätzen Gesagten bei dem die Hauptform nach dem Ausformen des borstentragenden Abschnitts (6) aus der ihn abbildenden Form gedreht wird und erst dann der borstentragende Abschnitt (6) in die die Borsten abbildende Form eingelegt wird.Process according to the claims, which is said in the two preceding paragraphs, in which the main mold is rotated after the forming of the bristle-carrying section (6) from the mold forming it and only then the bristle-carrying section (6) is inserted into the bristle-forming mold.

Verfahren nach dem in einem der drei vorstehenden Absätze Gesagten, bei dem die Trennfuge zwischen der Hauptform und der den borstentragenden Abschnitt abbildenden Form in einer Ebene liegt, die den massiven Trennabschnitt (10) des Schafts (4) schneidet.A method according to any one of the preceding three paragraphs, wherein the parting line between the main mold and the mold bearing the bristle-bearing portion lies in a plane intersecting the solid part (10) of the stem (4).

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Kosmetikapplikatorcosmetic applicator
22
Griffflächegrip
33
Kappecap
44
Schaftshaft
55
Stielabschnittstem portion
5a5a
Hohlraum des StielabschnittsCavity of the stem section
66
borstentragender AbschnittBristle-bearing section
77
Borstenbristles
88th
innen ausgekleideter Kunststoffkerninside lined plastic core
99
Hohlraum des borstentragenden AbschnittsCavity of the bristle-carrying section
1010
Trennabschnittseparating section
1111
TellerPlate
1212
Telleröffnungplate opening
1313
Gewindethread
1414
FormhauptteilForm main part
1515
erster Schieberfirst slide
15b15b
erster Austauschschieber (zum Ersatz des ersten Schiebers im Laufe des Herstellungsprozesses)first exchange slide (to replace the first slide during the manufacturing process)
16a16a
erstes Formseitenteilfirst form side part
16b16b
zweites Formseitenteil (zum Ersatz des ersten Formseitenteils im Laufe des Herstellungsprozesses)second mold side part (to replace the first mold side part in the course of the manufacturing process)
1717
zweiter Schiebersecond slider
1818
Bewegungspfeilmovement arrow
1919
Bewegungspfeilmovement arrow
2020
borstenformende Kavitätbristle-forming cavity
2121
durchgängiger Kanal im Schaft 4continuous channel in the shaft 4
2222
Kanal zwischen Schaft und der Außenseite der KappeChannel between the shaft and the outside of the cap
2323
Besondere Grifffläche der KappeSpecial grip surface of the cap
2424
entfältentfält
2525
entfältentfält
26a26a
entfältentfält
26b26b
entfältentfält
2727
Lamellelamella
2828
Zwischenraum zwischen zwei LamellenSpace between two blades
2929
Querstegcrosspiece
3030
Teller der KappeDish of the cap
31a31a
Gewindegang behälterseitigThread on the container side
31b31b
Gewindegang behälterseitigThread on the container side
32a32a
Gewindegang applikatorseitigThread applicator side
32b32b
Gewindegang applikatorseitigThread applicator side
33a33a
freie Schraubenfläche behälterseitigfree screw surface on the container side
33b33b
freie Schraubenfläche behälterseitigfree screw surface on the container side
34a34a
freie Schraubenfläche applikatorseitigfree screw surface applicator side
33b33b
freie Schraubenfläche applikatorseitigfree screw surface applicator side
35a35a
Rastausnehmung behälterseitigRastausnehmung container side
35b35b
Rastausnehmung behälterseitigRastausnehmung container side
36a36a
Rastvorsprung applikatorseitigLocking projection on the applicator side
36b36b
Rastvorsprung applikatorseitigLocking projection on the applicator side
37a37a
erste Zunge behälterseitigfirst tongue on the container side
37b37b
zweite Zunge behälterseitigsecond tongue on the container side
ASAS
Außendurchmesser des StielabschnittsOuter diameter of the stem section
ABFROM
Außendurchmesser des borstentragenden AbschnittsOuter diameter of the bristle-carrying section
Ee
Einspritzen von KunststoffmasseInjection of plastic compound
LL
Längsachse des Applikators S Auslenkung der Spitze einer BorsteLongitudinal axis of the applicator S Deflection of the tip of a bristle
αα
Kegelwinkelcone angle
µμ
Steigungswinkel des GewindesPitch angle of the thread

Claims (20)

Kosmetikapplikator (1), insbesondere in Gestalt eines Mascaraapplikators, mit einer eine Grifffläche (2) ausbildende Kappe (3) zum dichten Verschließen eines Kosmetikvorratsbehälters, die einstückig in einen von ihr abstehenden Schaft (4) übergeht, der seinerseits einstückig einen Stielabschnitt (5) und einen borstentragenden Abschnitt (6) ausbildet, wobei der borstentragende Abschnitt (6) als solcher innen hohl ausgebildet ist und gespritze Borsten (7) trägt, die durch die Wand des borstentragenden Abschnitts (6) hindurch integral mit einem den borstentragenden Abschnitt (6) innen auskleidenden oder ausfüllenden Kunststoffkern (8) verbunden sind, wobei die Kappe (3) und der Schaft (4) vorzugsweise aus einem anderen Kunststoffmaterial bestehen, als der Kunststoffkern (8) und die Borsten (7).Cosmetic applicator (1), in particular in the form of a mascara applicator, with a cap (3) forming a grip surface (2) for sealing a cosmetic reservoir which merges integrally into a shaft (4) protruding therefrom, which in turn integrally forms a stem portion (5). and a bristle-carrying portion (6) is formed, wherein the bristle-carrying portion (6) as such is hollow inside and carries injection-molded bristles (7) formed through the wall of the bristle-carrying portion (6) integral with a bristle-carrying portion (6). inner lining or filling plastic core (8) are connected, wherein the cap (3) and the shaft (4) are preferably made of a different plastic material than the plastic core (8) and the bristles (7). Kosmetikapplikator (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (9) des borstentragenden Abschnitts (6) an der der der Kappe (3) abgewandten Stirnseite des borstentragenden Abschnitts (6) stirnseitig nach außen offen ist.Cosmetic applicator (1) according to claim 2, characterized in that the cavity (9) of the bristle-carrying portion (6) on the said cap (3) facing away from the end face of the bristle-carrying portion (6) is frontally open to the outside. Kosmetikapplikator (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der borstentragende Abschnitt (6) eine zumindest im Wesentlichen konstante Wandstärke von ≤ 0,3 mm und idealerweise von ≤ 0,25 mm aufweist und der Stiel in seinem hohlen Bereich vorzugsweise eine Wandstärke von ≤ 2,25 mm aufweist.Cosmetic applicator (1) according to one of claims 2 or 3, characterized in that the bristle-carrying portion (6) has an at least substantially constant wall thickness of ≤ 0.3 mm and ideally of ≤ 0.25 mm and the stem in its hollow region preferably has a wall thickness of ≤ 2.25 mm. Kosmetikapplikator (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielabschnitt (5) zumindest teilweise hohl ist und einen Trennabschnitt (10) aufweist, der seinen Hohlraum (5a) dicht von dem Hohlraum (9) des borstentragenden Abschnitts (6) abtrennt.Cosmetic applicator (1) according to any one of claims 2 to 4, characterized in that the stem portion (5) is at least partially hollow and has a separating portion (10) sealing its cavity (5a) from the cavity (9) of the bristle-carrying portion (10). 6) separates. Kosmetikapplikator (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielabschnitt (5) an seinem, dem borstentragenden Abschnitt zugewandten Ende entlang eines
Trennabschnitts (10), der ca. 1/5 bis 1/2 seiner Gesamtlänge ausmacht, massiv ist.
Cosmetic applicator (1) according to one of claims 2 to 5, characterized in that the stem portion (5) at its, the bristle-carrying portion end facing along a
Separating section (10), which makes up about 1/5 to 1/2 of its total length, is massive.
Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Wandstärke des borstentragenden Abschnitts (6) unmittelbar vor dem Übergang des borstentragenden Abschnitts (6) in den Stielabschnitt (5) vergrößert, vorzugsweise so, dass sich die Wandstärke des borstentragenden Abschnitts (6) nach innen hin vergrößert.Cosmetic applicator (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the wall thickness of the bristle-carrying portion (6) increases immediately before the transition of the bristle-carrying portion (6) in the stem portion (5), preferably so that the wall thickness of the bristle-carrying Enlarged section (6) inward. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (4) durchgängig innen hohl ist und einen Kanal bildet, über den die in das Innere des Borstenträgerabschnitts (6) zum Zwecke der Herstellung der Borsten eingespritze Kunststoffmasse bis in den Bereich der Kappe, vorzugsweise bis in den Bereich des Außenumfangs der Kappe, fließen kann.Cosmetic applicator according to one of the preceding claims, characterized in that the shaft (4) is continuous inside hollow and forms a channel, through which in the interior of the bristle carrier portion (6) for the purpose of producing the bristles injected plastic mass into the region of the cap , preferably up to the region of the outer circumference of the cap, can flow. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser (AS) des Stielabschnitts (5) bzw. der den Stielabschnitt umgebenden Hülse (24) im Wesentlichen oder durchgängig größer ist als der Außendurchmesser (AB) des borstentragenden Abschnitts (6), wobei das Verhältnis AB/AS vorzugsweise ≤ 0,8 und idealerweise ≤ 0,7 ist.Cosmetic applicator (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the outer diameter (AS) of the stem portion (5) or the sleeve (24) surrounding the stem portion is substantially or continuously greater than the outer diameter (AB) of the bristle-carrying portion ( 6), wherein the ratio AB / AS is preferably ≦ 0.8, and ideally ≦ 0.7. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe gewindefrei ausgeführt ist und so gestaltet ist, dass sie zum dichten Festsetzen des Kosmetikapplikators auf dem zugehörigen Vorratsbehälter rein reibschlüssig auf dem Kosmetikvorratsbehälter festgesetzt werden kann und/oder auf dem Kosmetikvorratsbehälter formschlüssig verrastet werden kann.Cosmetic applicator according to one of the preceding claims, characterized in that the cap is executed thread-free and is designed so that it can be fixed to the tight setting of the cosmetic applicator on the associated reservoir purely frictionally on the cosmetic reservoir and / or can be positively locked on the cosmetics reservoir , Kosmetikapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kappe ein kappenseitiges Verschlusselement (25) vorgesehen ist, welches als Außengewinde gestaltet ist.Cosmetic applicator according to one of claims 1 to 8, characterized in that a cap-side closure element (25) is provided on the cap, which is designed as an external thread. Kosmetikapplikator nach einem der Ansprüche 1 bis 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Kappe ein kappenseitiges Verschlusselement (25) vorgesehen ist, welches so gestaltet ist, dass es in Zusammenwirken mit einem entsprechenden behälterseitigen Verschlusselement einen Applikatorschnellverschluss bildet, der als Bajonettverschluss oder vorzugsweise als ein mehrgängiges Kurzgewinde ausgestaltet ist und so ausgelegt ist, dass das kappenseitige und das behälterseitige Verschlusselement mit einer Drehbewegung ≤ einer 3/8 Umdrehung und besser noch mit einer Drehbewegung ≤ einer 1/4 Umdrehung von einer vollständig geschlossenen Position in eine in Richtung der Applikatorlängsachse nicht mehr aneinander festgelegte Position überführt werden können.Cosmetic applicator according to one of claims 1 to 8 or 10, characterized in that on the cap a cap-side closure element (25) is provided, which is designed so that it forms an applicator quick release in cooperation with a corresponding container-side closure element, as a bayonet closure or preferably is designed as a multi-start short thread and is designed so that the cap-side and the container-side closure element with a rotational movement ≤ a 3/8 turn and better still with a rotational movement ≤ 1/4 turn from a fully closed position in one in the direction of the applicator longitudinal axis no longer fixed position can be transferred. Kosmetikapplikator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Kurzgewinde ein Steilgewinde mit einem Steigungswinkel µ von vorzugsweise mehr als 5° ist.Cosmetic applicator according to claim 11, characterized in that the short thread is a coarse thread with a pitch angle μ of preferably more than 5 °. Kosmetikapplikator nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein zusätzliches Haltemittel vorgesehen ist, das das kappenseitige Verschlusselement und das mit ihm zusammenwirkende behälterseitige Verschlusselement über die ohnehin vorhandene Gleitreibung hinaus aneinander festhält, sobald sie ihre vollständig geschlossene Position erreicht haben, wobei das zusätzliche Haltemittel vorzugsweise ein Rastvorsprung ist, der, wenn er überfahren wird, eine einseitig angebundene Zunge am behälterseitigen Verschlusselement radial nach außen federn lässt, um sich im Anschluss daran in eine Rastvertiefung im Bereich der Zunge einzulegen.Cosmetic applicator according to claim 11 or 12, characterized in that an additional holding means is provided which holds the cap-side closure element and cooperating with him container-side closure element on the already existing sliding friction out of each other once they have reached their fully closed position, wherein the additional retaining means Preferably, a latching projection is that, when it is run over, a radially tailed tongue on the container-side closure element can spring radially outward to subsequently engage in a detent recess in the region of the tongue. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der überwiegende Teil der Kappe aus einer Anzahl von rundum radial von einem gemeinsamen Zentrum abstehenden Rippen oder einer Anzahl von im Wesentlichen parallel nebeneinanderliegenden Rippen gebildet wird.Cosmetic applicator according to one of the preceding claims, characterized in that the major part of the cap is formed from a number of radially projecting from a common center ribs or a number of substantially parallel juxtaposed ribs. Kosmetikapplikator nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe an ihrem dem Borstenbesatz zugewandten Ende in einem massiven Teller endet, der auf seiner einen Stirnseite einstückig in den Schaft (4) übergeht und der auf seiner anderen Stirnseite in die Rippen übergeht.Cosmetic applicator according to claim 15, characterized in that the cap ends at its end facing the bristle facing in a solid plate, on its one end face integrally merges into the shaft (4) and merges into the ribs on its other end face. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stielabschnitt (5) an seiner dem Borstenbesatz abgewandten Seite einstückig in einen sich vorzugweise im Wesentlichen in radialer Richtung erstreckenden Teller (11) übergeht, der seinerseits einstückig in die Kappe (3) übergeht.Cosmetic applicator (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the stem portion (5) on its side facing away from the bristle facing integrally into a preferably substantially radially extending plate (11), which in turn integrally into the cap (3 ) passes over. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (3) die Gestalt eines zu seinen beiden Stirnseiten hin offenen Rohrs aufweist, das an seinem Außenumfang eine für den Endverbraucher unmittelbar zugängliche Bedienfläche ausbildet, wobei das Rohr vorzugsweise eine im Wesentlichen konstante Wandstärke aufweist.Cosmetic applicator (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the cap (3) has the shape of a tube open towards both end faces, which forms on its outer periphery a directly accessible to the end user control surface, wherein the tube is preferably a in Has substantially constant wall thickness. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teller (11) eine Öffnung aufweist, die den Hohlraum (5a) des Stielabschnitts (5) mit dem sich daran anschließenden, in Umfangsrichtung von der Kappe (3) umgrenzten Hohlraum verbindet.Cosmetic applicator (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the plate (11) has an opening which the cavity (5a) of the stem portion (5) with the adjoining, in the circumferential direction of the cap (3) bounded cavity combines. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Teller (11) an den Abschnitt des Stielabschnitts (5) anschließt, der gegenüber dem übrigen Stielabschnitt (5) einen vergrößerten Außendurchmesser aufweist, der vorzugsweise so dimensioniert ist, dass er bei vollständig in den Vorratsbehälter eingeschobenem Applikator dichtend gegen den Innenumfang eines Abstreifers anliegt.Cosmetic applicator (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the plate (11) adjoins the portion of the stem portion (5) which has an enlarged outer diameter relative to the remaining stem portion (5), which is preferably dimensioned such that it rests sealingly against the inner circumference of a scraper when fully inserted into the reservoir applicator. Kosmetikeinheit, bestehend aus einem Kosmetikvorratsbehälter und einem Kosmetikapplikator nach einen der Ansprüche 1 bis 19, wobei der Kosmetikvorratsbehälter vorzugsweise ein mit einem Gewinde versehenes Verschlusselement aufweist, wobei das Gewinde derart in einen hohlzylindrischen Abschnitt des Verschlusselements eingearbeitet ist, dass die beiden Gewindegänge die Wand des hohlzylindrischen Abschnitts in radialer Richtung vollständig durchdringen, also sozusagen
jeweils ein "Fenster" in der Wand des hohlzylindrischen Abschnitts bilden.
Cosmetic unit consisting of a cosmetic storage container and a cosmetic applicator according to one of claims 1 to 19, wherein the cosmetic reservoir preferably has a threaded closure element, wherein the thread is machined into a hollow cylindrical portion of the closure element, that the two threads the wall of the hollow cylindrical Section in the radial direction completely penetrate, so to speak
each form a "window" in the wall of the hollow cylindrical section.
EP14172123.3A 2013-06-19 2014-06-12 Applicator manufactured in one piece with brush envelope providing bristle openings Not-in-force EP2815674B1 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202013005486.7U DE202013005486U1 (en) 2013-06-19 2013-06-19 One-piece applicator with bristle penetration

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2815674A2 true EP2815674A2 (en) 2014-12-24
EP2815674A3 EP2815674A3 (en) 2015-04-29
EP2815674B1 EP2815674B1 (en) 2016-08-24

Family

ID=50942116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14172123.3A Not-in-force EP2815674B1 (en) 2013-06-19 2014-06-12 Applicator manufactured in one piece with brush envelope providing bristle openings

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20140376988A1 (en)
EP (1) EP2815674B1 (en)
DE (1) DE202013005486U1 (en)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006927U1 (en) * 2013-08-02 2014-11-03 Geka Gmbh One-piece applicator with window cap
US9955770B2 (en) * 2014-06-30 2018-05-01 Zen Design Solutions Limited Flocked applicator
FR3028152B1 (en) 2014-11-07 2018-01-12 L'oreal APPLICATOR OF A COSMETIC, MAKE-UP OR CARE PRODUCT, ON LASHES AND / OR EYEBROWS

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911763A1 (en) * 1999-03-16 2000-09-21 Coronet Werke Gmbh Applicator brush for liquid or pasty agents, especially for decorative cosmetics such as mascara
DE10130863B4 (en) * 2001-06-28 2010-03-11 Geka Brush Gmbh Method and device for the production of bristles and bristles
US7364380B2 (en) * 2003-09-26 2008-04-29 The Hartz Mountain Corporation Grooming/cleaning apparatus
US8127777B2 (en) * 2004-09-03 2012-03-06 L'oreal S.A. Applicator for applying a substance
DE102009013233A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Oekametall Oehlhorn Gmbh & Co. Kg Applicator for applying a cosmetic and / or pharmaceutical composition, in particular mascara
FR2955018B1 (en) * 2010-01-11 2012-10-26 Oreal COSMETIC APPLICATOR.
DE202011002793U1 (en) * 2011-02-16 2012-06-12 Geka Gmbh Applicator with tubular, overmolded core element
DE202011100181U1 (en) * 2011-05-03 2012-08-06 Geka Gmbh Applikatorschnellverschluss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
DE202013005486U1 (en) 2014-09-23
EP2815674B1 (en) 2016-08-24
US20140376988A1 (en) 2014-12-25
EP2815674A3 (en) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2832256B1 (en) Simplified closure cap with thread or a bayonet closure and one-piece applicator equipped with the same
EP2526814B1 (en) Cosmetic unit with dual arm applicator
EP2179674B1 (en) Cosmetic unit with adjustable wiper
DE2854708C2 (en)
EP1380400B1 (en) Edge gated injection moulding nozzle with needle valves
DE102012012114A1 (en) Process for producing a one-piece, multi-component, injection-molded brush
EP3177174A1 (en) Cosmetic wiper with wiper arms
EP2815674B1 (en) Applicator manufactured in one piece with brush envelope providing bristle openings
DE2226217A1 (en) PLASTIC BULK DRUM WITH ONE OR MORE BULK OPENINGS
EP0073356A1 (en) Method of producing a tube of synthetics material cum sealing-cap
DE102011050983A1 (en) Closing plugs for pharmaceutical applications
DE202016003665U1 (en) Packing tulip for the head-side gripping of bottles
DE202013005483U1 (en) One-piece applicator
DE3015065C2 (en) Closing device for bottles
DE1164864B (en) Bottle cap
EP4127495A1 (en) Device for the exchangeable fastening of format parts
DE202017100439U1 (en) Cosmetic applicator made of several slotted tubes
DE202013005485U1 (en) Complete one piece injection molded applicator
DE2510257A1 (en) Bottle screw top and pouring spout combination - has additional screw thread in top to engage pouring spout insert sealing in bottle neck
EP0988235B1 (en) Screw connection and method for closing a container
WO2023110908A1 (en) Compact injection mould for a cap which is preferably provided with an applicator shaft
DE202015003329U1 (en) Press fitting with press tab
DE202011052472U1 (en) Setting the applicator on the reservoir
EP4120873A1 (en) Bristle carrier, brush, and method for producing the bristle carrier and the brush
DE202015003328U1 (en) Press fitting with indicator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A46B 9/02 20060101ALI20150320BHEP

Ipc: A45D 40/26 20060101AFI20150320BHEP

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20151029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 40/26 20060101AFI20151201BHEP

Ipc: A46B 9/02 20060101ALI20151201BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160425

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 822241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014001298

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014001298

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161124

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170526

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170612

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20200623

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 822241

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190612

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014001298

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630