EP2811577A1 - "Dritte Klemmstelle bei Steckkontakten eines Installationsgerätes" - Google Patents

"Dritte Klemmstelle bei Steckkontakten eines Installationsgerätes" Download PDF

Info

Publication number
EP2811577A1
EP2811577A1 EP13170485.0A EP13170485A EP2811577A1 EP 2811577 A1 EP2811577 A1 EP 2811577A1 EP 13170485 A EP13170485 A EP 13170485A EP 2811577 A1 EP2811577 A1 EP 2811577A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
wall
contact
contact box
box according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13170485.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ilka Weingärtner
Andreas Vole
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Original Assignee
Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gira Giersiepen GmbH and Co KG filed Critical Gira Giersiepen GmbH and Co KG
Priority to EP13170485.0A priority Critical patent/EP2811577A1/de
Publication of EP2811577A1 publication Critical patent/EP2811577A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/03Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations
    • H01R11/07Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts characterised by the relationship between the connecting locations the connecting locations being of the same type but different sizes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/48185Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end
    • H01R4/4819Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar adapted for axial insertion of a wire end the spring shape allowing insertion of the conductor end when the spring is unbiased
    • H01R4/4821Single-blade spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4846Busbar details
    • H01R4/485Single busbar common to multiple springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/4828Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
    • H01R4/483Pivoting arrangements, e.g. lever pushing on the spring
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/48Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
    • H01R4/4809Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
    • H01R4/484Spring housing details
    • H01R4/4842Spring housing details the spring housing being provided with a single opening for insertion of a spring-activating tool

Definitions

  • the invention relates to a contact box of an installation device for contacting wires of a line to be connected with functional elements of the installation device comprising a formed as stamped part one-piece housing part and formed as a stamped part one-piece spring-elastic lock, wherein the housing part forms a terminal box and the lock is arranged in the terminal box in that the barrier clamps the wires with a clamping wall of the terminal box.
  • the invention comprises an installation device with such a contact box.
  • the invention has for its object to provide a contact box and an installation device available that allows a connection of more than two wires per connection of the functional elements of the installation device in a particularly simple, space-saving and cost-effective manner.
  • the terminal box and the lock are designed such that two clamping walls of the terminal box are opposite and the lock between the two opposing clamping walls is arranged such that between the lock and the two clamping walls at least three terminal points for the veins are formed.
  • a third terminal point is provided in a contact box in a particularly simple and cost-effective manner, so that no additional contact box must be installed in the installation device and no additional external terminal must be used by the installer.
  • the two clamping walls are integrally connected to each other via a roof section.
  • the second clamping wall integrally connects to a side facing away from the first clamping wall side of the roof section.
  • the second clamping wall is bent inwardly from one end side of the roof section between the side walls.
  • the first clamping wall and the second clamping wall includes an acute angle. This has the advantage that the insertion direction of the wires to be connected are not parallel to each other but at an acute angle to each other, so that the wires are easier to plug in, and the wires can be stowed better in the wall box.
  • the barrier V-shaped wherein the first V-leg of the barrier is divided into two clamping tongues by a gap and the second V-leg is divided into two lateral support sections and a central clamping tongue by two columns, and wherein the clamping tongue is bent inwardly with respect to the support portions in the direction of the clamping tongues of the first V-leg.
  • the second clamping wall extends to the first clamping wall parallel to the other side wall, wherein in particular, the second clamping wall is integrally formed only over part of the height of the molded side wall. It is particularly advantageous if a contact portion which is integrally formed on the same side wall as the second clamping wall, is formed only over the part of the height of the side wall, through which the second clamping wall is not formed on the side wall. This allows a cost-optimized production of the contact box, since the second clamping wall and the contact portion are arranged such that in the manufacture of the contact box according to the invention for these parts, no additional cost of materials.
  • the barrier is V-shaped, wherein the first V-leg of the barrier is divided into two clamping tongues by a gap and the second V-leg is divided into two lateral support sections and a middle clamping tongue by two columns, and wherein the clamping tongue is bent outwardly with respect to the support portions in the direction away from the clamping tongues of the first V-leg.
  • the clamping tongue of the second V-leg has at its end an angled clamping portion, which is additionally bent away in the direction away from the clamping tongues of the first V-leg. This allows a reliable clamping of the wire and a particularly simple and inexpensive production of the lock and the contact box.
  • Fig. 1a, Fig. 2a and Fig. 3a show a first embodiment of a contact box according to the invention for an unillustrated installation device.
  • the contact box comprises a housing part 7a designed as a one-piece stamped bent part and a lock 9a designed as a one-piece spring-elastic stamped bent part.
  • the contact box is made of an electrically conductive material.
  • wires 3 to be connected ladders and an attached tool 5, in particular a screwdriver for releasing the wires 3 shown.
  • the housing part 7a comprises a terminal box 11a and an integrally formed on the terminal box 11a contact portion 13a.
  • the contact section 13a is designed in particular as a contact tulip 14.
  • the contact portion 11a is used to make contact with the contact box with functional elements of the installation device, such as the plug contacts of a socket or the switching contacts of a light switch.
  • the terminal box 11 a is used for receiving and clamping of the wires 3, to permanently establish an electrical connection between the wires 3 and the contact box and thus with the functional elements of the installation device.
  • the terminal box 11a comprises two parallel running eg trapezoidal side walls 20a, for example, a rectangular formed first clamping wall 22a, for example, a rectangular shaped roof section 24a and a second clamping wall 26a.
  • the first clamping wall 22a is arranged between the particularly longer longitudinal sides 23a of the side walls 20a and integrally connects them, in particular over their entire length, and extends at right angles to the side walls 20a.
  • the first clamping wall 22a has a window 25a through which a loosening tool can release the wires 3.
  • the first clamping wall 22a has, in particular, two contact grooves 28a extending in the longitudinal direction and pressed into them.
  • the contact grooves 28a are used to guide the wires 3 when inserting the wires 3 and increase the contact area between the clamping wall 22a and the wire 3, so that a better contact effect and a better clamping effect can be achieved.
  • the second clamping wall 26a may also have such a contact groove 28a.
  • a contact wall 30a of the contact section 13a extending it, in particular at an obtuse angle to it, is integrally formed on each side wall 20a.
  • the contact walls 30a are in particular bent towards each other and each have a e.g. semi-circular tulip section 32a.
  • the tulip sections 32a form the contact tulip 14.
  • the side walls 20a include for attachment of the lock 9a a support lug 40a and two retaining tongues 42a.
  • the support lugs 40a are integrally formed integrally at the particular shorter longitudinal sides of the side walls 20a at right angles pointing inwards.
  • the retaining tongues 42a are bent inwardly away from the side walls 20a toward the barrier 9a.
  • a lock 9a is shown for the first embodiment of the contact box.
  • the lock 9a is formed as a stamped bent part V-shaped.
  • the first V-leg of the lock 9a is divided into two clamping tongues 52a by a gap 54a.
  • the clamping tongues 52a of the first V-leg have at their end in each case a lever attachment 56a.
  • the second V-leg is divided into two lateral support portions 60a and a middle clamping tongue 62a by two gaps 64a, wherein the clamping tongue 62a is bent inwardly with respect to the support portions 60a in the direction of the clamping tongues 52a of the first V-leg.
  • the lock 9a is inserted between the side walls 20a of the terminal box 11a, and is held in place with the support bosses 40a and the retaining tongues 42a in the contact box.
  • the lock 9 is inserted into the terminal box 11a such that the support portions 60a bear against the support projections 40a of the side walls 20a.
  • the retaining tongues 42a of the side walls 20a secure the barrier 9a at its apex 66a and on the clamping tongues 52a in the contact box against slipping out.
  • the first two clamping points are formed by the first clamping wall 22a of the terminal box 11a and the two clamping tongues 52a of the first V-leg of the barrier 9a.
  • the third nip is formed by the second clamping wall 26a of the terminal box 11a and the clamping tongue 62a of the second V-leg of the barrier 9a.
  • the terminal box 11a and the lock 9a are thus formed so that two clamping walls 22a, 26a of the terminal box 11a are opposed, and the lock 9a is disposed between the two opposed clamping walls 22a, 26a such that between the lock 9a and the clamping walls 22a 26a introduced cores 3 of the lock 9a with the two clamping walls 22a, 26a are clamped and form at least three terminal points.
  • Fig. 5a shows a plan view of the first embodiment of a stamped, flat, not yet bent to a housing part according to the invention 7a punched part according to the invention 7a '.
  • the stamped part 7a ' is first of all punched in one piece from a sheet metal, wherein bending lines are impressed between the individual sections of the stamped part 7a'. Thereafter, the stamped part 7a 'is bent along the bending lines to the housing part 7a.
  • the stamped unbent punched part 7a ' is V-shaped in its basic form, with a broad apex area forming the middle clamping wall 22a and the side walls 20a integrally formed on each side of the clamping wall 22a and each connected to a bend line includes.
  • the window 25a is punched out.
  • each of the holding tongues 42a are partially punched out.
  • the support lugs 40a of the side walls 20a are integrally formed on the outer edges of the side walls 20a and connected by bending lines.
  • the side walls 20a are angled outwards in the direction of the V-legs and form the beginning of the V-legs.
  • At the angled ends of the side walls 20a are followed by the contact walls 30a, which are also connected by bending lines and forming the V-legs.
  • the clamping wall 22a is adjoined by the roof section 24a, which is connected by a bending line and which is arranged in the middle of the two V-legs above the clamping wall 22a.
  • the roof section 24a is also adjoined by the second clamping wall 26a, which is connected by a bending line.
  • the second clamping wall 26a is also arranged centrally between the two V-legs.
  • FIG. 6a is a cross section of the first embodiment of the contact box 1 a according to Fig. 1a to Fig. 3a with built-in lock according to Fig. 4a in an installation device 80a with indicated wires 3 shown.
  • the installation device 80a comprises a base 82a for receiving the contact box, which is held in the base 82a by means of a base cover 84a.
  • the base cover 84a has at least three apertures 86a, 87a, 88a corresponding to the clamping points of the contact box.
  • the first opening 86a serves to pass through the wires 3 for the first two terminal points. This breakthrough 86a can too consist of two individual breakthroughs, one for each vein 3, respectively.
  • the second opening 87a serves to pass the third wire 3 at the third terminal point.
  • the third opening 88a serves to carry out a tool for releasing the third clamping point.
  • a release lever 90a is formed, which has a release approach 92a, which is arranged so that it passes through the window 25a of the contact box, so that the wires 3 can be released by operating the release lever 90a from the contact box.
  • Fig. 1b, Fig. 2b and Fig. 3b show a second embodiment of a contact box according to the invention for an unillustrated installation device.
  • the contact box comprises a housing part 7b designed as a one-piece stamped bent part and a lock 9b designed as a one-piece spring-elastic stamped bent part.
  • the contact box is made of an electrically conductive material.
  • wires 3 to be connected ladders and an attached tool 5, in particular a screwdriver for releasing the wires 3 shown.
  • the housing part 7b comprises a terminal box 11b and a molded onto the terminal box 11b contact portion 13a.
  • the contact section 13b is designed in particular as a contact tulip 14b.
  • the contact portion 11 b is used to make contact with the contact box with functional elements of the installation device, such as the plug contacts of a socket or the switching contacts of a light switch.
  • the terminal box 11 b is used for receiving and clamping of the wires 3, to permanently establish an electrical connection between the wires 3 and the contact box and thus with the functional elements of the installation device.
  • the terminal box 11 b includes two parallel z. B. rectangular-shaped side walls 20b, for example, a rectangular-shaped first clamping wall 22b and a second, in particular rectangular-shaped clamping wall 26b.
  • the first clamping wall 22b is between the end faces of the side walls 20b arranged and connects them in one piece, in particular over their entire length with each other and extends at right angles to the side walls 20b.
  • the first clamping wall 22b has a window 25b through which a loosening tool can release the wires 3.
  • the second clamping wall 26b is integrally formed on one of the two side walls 20b at the opposite end of the first clamping wall 22b as an inwardly bent extension of the side wall 20b and extends parallel to the first clamping wall 22b to the other side wall 20b.
  • the terminal box 11 b between the end of the second clamping wall 26 b and the non-molded side wall 20 b have a gap.
  • the clamping wall 26b is integrally formed only over part of the height of the molded side wall 20b.
  • an extending contact wall 30b of the contact section 13b is integrally formed at least over part of the height of the side wall 20b.
  • the contact sections 30b each have an eg semicircular tulip section 32b at their end.
  • the tulip sections 32b form the contact tulip 14b.
  • the contact section 30b is in particular bent through 180 ° inwards in the direction of the first clamping wall 22b, the tulip sections 32 being arranged in particular between the two contact sections 30b.
  • the contact portion 30b which is integrally formed on the same side wall 20b as the second clamping wall 26b, is formed only over the part of the height of the side wall 20b, over which the second clamping wall 26b is not formed on the side wall 20b.
  • the side walls 20b each comprise at least one retaining tongue 42b for fastening the barrier 9b.
  • the retaining tongues 42b are bent inwardly away from the side walls 20b in the direction of the barrier 9b.
  • a lock 9b is shown for the second embodiment of the contact box.
  • the lock 9b is formed as a stamped and bent part V-shaped.
  • the first V-leg of the lock 9b is divided into two clamping tongues 52b by a gap 54b.
  • the clamping tongues 52b of the first V-leg each have a lever attachment 56b at their end.
  • the second V-leg is divided into two lateral support portions 60b and a middle clamping tongue 62b by two gaps 64b, wherein the clamping tongue 62b is bent outwardly with respect to the support portions 60b away from the clamping tongues 52b of the first V-leg.
  • the clamping tongue 62b of the second V-leg has at its end an angled clamping portion 63b, which is additionally bent outwardly in the direction of the clamping tongues 52b of the first V-leg away.
  • the lock 9b is inserted between the side walls 20b of the terminal box 11b and is held in the contact box with the retaining tabs 42b and the support portions 60b.
  • the barrier 9 is inserted into the terminal box 11b such that the retaining tongues 42b of the side walls 20b secure the barrier 9b at its vertex 66b, together with the support portions 60b and the clamping tongues 52b and 62b, against slipping out.
  • the first two clamping points are formed by the first clamping wall 22b of the terminal box 11b and the two clamping tongues 52b of the first V-leg of the barrier 9b.
  • the third nip is through the second clamping wall 26b of the terminal box 11 b and the clamping tongue 62 b of the second V-leg of the lock 9 b formed.
  • the terminal box 11 b and the lock 9 b are thus formed such that two clamping walls 22 b, 26 b of the terminal box 11 b are opposed, and the lock 9 b between the two opposite clamping walls 22 b, 26 b is arranged such that between the lock 9 b and the clamping walls 22b 26b inserted cores 3 are clamped by the lock 9b with the two clamping walls 22b, 26b and form at least three terminal points.
  • Fig. 5b shows a plan view of the second embodiment of a punched, flat, not yet bent to a housing part according to the invention 7b punched part according to the invention 7b '.
  • the stamped part 7b ' is first of all punched in one piece from a sheet metal, wherein bending lines are impressed between the individual sections of the stamped part 7b'. Thereafter, the stamped part 7b 'is bent along the bending lines to the housing part 7b.
  • the stamped unbent punched part 7b ' is strip-shaped in its basic form, with the middle section of the strip forming the first clamping wall 22b.
  • the window 25b is punched out.
  • one of the side walls 20b integrally formed with a bending line follows in each case. In the side walls 20b, the retaining tongues 42b are partially punched out.
  • the contact walls 30b close.
  • the band is divided over the height of the side wall 20b on a side wall 20b into partial regions separated by a gap, which form the second clamping wall 26b and the contact side wall 30b on this side.
  • the second clamping wall 26b is integrally formed on the side wall 20b via a bending line.
  • the tulip sections 32b adjoin the contact walls 30b, which in turn are formed on both sides by bending lines on the contact walls 30b.
  • the band side of the stamped part 7a ', on which the second clamping wall 26b lies, does not require increasing the height of the band and no extension of the used band portion compared to the other band side.
  • the available height of the band is divided for the second clamping wall 26b and the contact wall 30b.
  • the second clamping wall 26b and thus the third nip need no additional strip material in the manufacture of the housing part 7b.
  • Fig. 6b is a cross section of the second embodiment of the contact box according to Fig. 1b to Fig. 3b with built-in lock according to Fig. 4b in an installation device 80b with indicated wires 3 shown.
  • the installation device 80b comprises a socket 82b for receiving the contact box, which is held in the socket 82b by means of a socket cover 84b.
  • the base cover 84b has at least three openings 86b, 87b, 88b corresponding to the terminal points of the contact box.
  • the first opening 86b is used to carry out the wires 3 for the first two terminal points.
  • This opening 86b can also consist of two individual openings, one for each wire 3, respectively.
  • the second opening 87b serves to pass the third wire 3 at the third terminal point.
  • the third opening 88b serves to carry out a tool for releasing the third clamping point.
  • a release lever 90b is formed, which has a release approach 92b, which is arranged so that it passes through the window 25b of the contact box, so that the wires 3 can be released by pressing the release lever 90b from the contact box.
  • the invention is not limited to the illustrated and described embodiments, but also includes all the same in the context of the invention embodiments. It is expressly emphasized that the exemplary embodiments are not limited to all the features in combination, but rather each individual partial feature may also have an inventive meaning independently of all other partial features. Furthermore, the invention has hitherto not been limited to the combination of features defined in the respective independent claim, but may also be limited by any other Be defined combination of certain characteristics of all the individual features disclosed. This means that in principle virtually every individual feature of the respective independent claim can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claims are to be understood merely as a first formulation attempt for an invention.

Landscapes

  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kontaktkästchen eines Installationsgerätes zum Kontaktieren von Adern (3) einer anzuschließenden Leitung mit Funktionselementen des Installationsgerätes. Das Kontaktkästchen umfasst ein als Stanzbiegeteil ausgebildetes einteiliges Gehäuseteil (7a) und eine als Stanzbiegeteil ausgebildete einteilige federelastische Sperre (9a). Das Gehäuseteil (7a) bildet einen Klemmkasten (11 a), und die Sperre (9a) ist in dem Klemmkasten (11 a) derart angeordnet, dass die Sperre (9a) die Adern (3) mit einer Klemmwand (22a, 26a) des Klemmkastens (11a) einklemmt. Der Klemmkasten (11a) und die Sperre (9a) sind derart ausgebildet, dass sich zwei Klemmwände (22a, 26a) des Klemmkastens (11a) gegenüberliegen. Die Sperre (9a) ist zwischen den beiden gegenüberliegenden Klemmwänden (22a, 26a) derart angeordnet, dass zwischen der Sperre (9a) und den beiden Klemmwänden (22a, 26a) mindestens drei Klemmstellen für die Adern (3) gebildet sind. Ferner betrifft die Erfindung ein Installationsgerät, umfassend einen Sockel und eine Sockelabdeckung und ein zwischen den Sockel und der Sockelabdeckung eingesetztes erfindungsgemäßes Kontaktkästchen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kontaktkästchen eines Installationsgerätes zum Kontaktieren von Adern einer anzuschließenden Leitung mit Funktionselementen des Installationsgerätes, umfassend ein als Stanzbiegeteil ausgebildetes einteiliges Gehäuseteil und eine als Stanzbiegeteil ausgebildete einteilige federelastische Sperre, wobei das Gehäuseteil einen Klemmkasten bildet und die Sperre in dem Klemmkasten derart angeordnet ist, dass die Sperre die Adern mit einer Klemmwand des Klemmkastens einklemmt. Zudem umfasst die Erfindung ein Installationsgerät mit einem derartigen Kontaktkästchen.
  • Bei bekannten Installationsgeräten, wie zum Beispiel Schalter und Steckdosen, werden in ein Gehäuse des Installationsgerätes mehrere Kontaktkästchen in einen Sockel des Gehäuses eingelassen. Die Kontaktkästchen weisen einerseits einen Kontakt zum Verbinden mit den Anschlüssen der Funktionselemente des Installationsgerätes auf, wie zum Beispiel die Buchsen einer Steckdose oder die Schaltkontakte eines Schalters, und stellen andererseits ein oder zwei Klemmstellen zum Anschließen von externen Leitungen zur Verfügung. Bei den meisten Einbauszenarien werden lediglich zwei Leitungen bzw. Adern an ein Kontaktkästchen angeschlossen, so dass zwei Klemmstellen pro Kontaktkästchen in der Regel ausreichend sind. Bei der Installation im Gebäude gibt es jedoch Anschlusssituationen, bei denen insbesondere drei Leitungen bzw. Adern an ein Kontaktkästchen angeschlossen werden müssen. Dafür wird eine zusätzliche externe Klemme eines Fremdherstellers in die Installationsdose gelegt, welche zwei der drei Leitungen bzw. Adern mit einer Leitung bzw. Ader zum Anschluss an die Klemmstelle des Installationsgerätes verbindet. Dies bedeutet für den Installateur einen zusätzlichen Aufwand bei der Installation des Installationsgerätes.
  • Zusätzliche Kontaktkästchen in einem Installationsgerät anzuordnen ist sehr aufwändig, und außerdem aus Platzgründen problematisch. Vorhandene Kontaktkästchen abzuändern ist zudem ebenfalls aus Platzgründen problematisch, und schon der kleinste Materialmehraufwand bei der Herstellung kann wegen der hohen Stückzahlen zu hohe Kosten verursachen. Zusätzlich müssen alle normativen Anforderungen erfüllt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktkästchen und ein Installationsgerät zur Verfügung zu stellen, dass einen Anschluss von mehr als zwei Adern pro Anschluss der Funktionselemente des Installationsgerätes auf besonders einfache, platzsparende und kosteneffektive Weise ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Klemmkasten und die Sperre derart ausgebildet sind, dass sich zwei Klemmwände des Klemmkastens gegenüber liegen und die Sperre zwischen den beiden gegenüber liegenden Klemmwänden derart angeordnet ist, dass zwischen der Sperre und den beiden Klemmwänden mindestens drei Klemmstellen für die Adern gebildet sind. Dadurch wird auf besonders einfache und kosteneffektive Art eine dritte Klemmstelle in einem Kontaktkästchen zur Verfügung gestellt, so dass kein zusätzliches Kontaktkästchen in das Installationsgerät eingebaut werden muss und keine zusätzliche externe Klemme durch den Installateur verwendet werden muss.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die beiden Klemmwände über einen Dachabschnitt einstückig miteinander verbunden. Insbesondere schließt sich die zweite Klemmwand einstückig an einer von der ersten Klemmwand abgewandten Seite des Dachabschnitts an. Dies ermöglicht eine kostenoptimierte Herstellung des Kontaktkästchens, da der Dachabschnitt und die zweite Klemmwand derart angeordnet sind, dass bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Kontaktkästchens für diese Teile der normale Verschnitt eines Kontaktkästchen mit nur zwei Klemmstellen verwendet wird, somit kein zusätzlicher Materialaufwand besteht.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die zweite Klemmwand von einer Endseite des Dachabschnitts zwischen den Seitenwänden nach innen gebogen. Insbesondere schließt die erste Klemmwand und die zweite Klemmwand einen spitzen Winkel ein. Dies hat den Vorteil, dass die Einsteckrichtung der anzuschließenden Adern nicht parallel zueinander sondern in einem spitzen Winkel zueinander verlaufen, so dass die Adern leichter einzustecken sind, und die Leitungen in der Wanddose besser verstaut werden können.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Sperre V-förmig ausgebildet, wobei der erste V-Schenkel der Sperre in zwei Klemmzungen durch einen Spalt unterteilt ist und der zweite V-Schenkel in zwei seitliche Stützabschnitte und eine mittlere Klemmzunge durch zwei Spalte unterteilt ist, und wobei die Klemmzunge in Bezug auf die Stützabschnitte nach innen in Richtung der Klemmzungen des ersten V-Schenkels gebogen ist. Dies ermöglicht eine zuverlässige Klemmung der Ader und eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Sperre und des Kontaktkästchens.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Erfindung ist die zweite Klemmwand an einer der beiden Seitenwände an dem der ersten Klemmwand gegenüber liegenden Ende als nach innen gebogene Verlängerung der Seitenwand angeformt. Dadurch wird ebenfalls auf besonders einfache und kosteneffektive Art eine dritte Klemmstelle in einem Kontaktkästchen zur Verfügung gestellt, so dass kein zusätzliches Kontaktkästchen in das Installationsgerät eingebaut werden muss und keine zusätzliche externe Klemme durch den Installateur verwendet werden muss.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform verläuft die zweite Klemmwand zur ersten Klemmwand parallel bis zur anderen Seitenwand, wobei insbesondere die zweite Klemmwand nur über einen Teil der Höhe der angeformten Seitenwand einstückig angeformt ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn ein Kontaktabschnitt, der an der gleichen Seitenwand wie die zweite Klemmwand angeformt ist, ist nur über den Teil der Höhe der Seitenwand angeformt ist, über den die zweite Klemmwand nicht an die Seitenwand angeformt ist. Dies ermöglicht eine kostenoptimierte Herstellung des Kontaktkästchens, da die zweite Klemmwand und der Kontaktabschnitt derart angeordnet sind, dass bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Kontaktkästchens für diese Teile kein zusätzlicher Materialaufwand besteht.
  • Vorteilhafterweise ist bei der zweiten Ausführungsform die Sperre V-förmig ausgebildet ist, wobei der erste V-Schenkel der Sperre in zwei Klemmzungen durch einen Spalt unterteilt ist und der zweite V-Schenkel in zwei seitliche Stützabschnitte und eine mittlere Klemmzunge durch zwei Spalte unterteilt ist, und wobei die Klemmzunge in Bezug auf die Stützabschnitte nach außen in Richtung von den Klemmzungen des ersten V-Schenkels weg gebogen ist. Insbesondere weist die Klemmzunge des zweiten V-Schenkels an ihrem Ende einen abgewinkelten Klemmabschnitt auf, der zusätzlich nach außen in Richtung von den Klemmzungen des ersten V-Schenkels weg gebogen ist. Dies ermöglicht eine zuverlässige Klemmung der Ader und eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung der Sperre und des Kontaktkästchens.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den im Folgenden beschriebenen und in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen sowie aus den Unteransprüchen. Es zeigen:
  • Fig. 1a
    eine dreidimensionale Ansicht aus einer ersten Perspektive einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktkästchens mit eingeschobenen Adern und angesetztem Werkzeug,
    Fig. 2a
    eine dreidimensionale Ansicht aus einer zweiten Perspektive der ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktkästchens gemäß Fig. 1a mit eingeschobenen Adern und angesetztem Werkzeug,
    Fig. 3a
    einen Querschnitt der ersten Ausführungsform des Kontaktkästchens gemäß Fig. 1a und Fig. 2a,
    Fig. 4a
    eine dreidimensionale Ansicht einer gebogenen Sperre für die erste Ausführungsform des Kontaktkästchens gemäß Fig.1a bis Fig. 3a,
    Fig. 5a
    eine Draufsicht einer ersten Ausführungsform eines gestanzten, ungebogenen Gehäuseteils eines erfindungsgemäßen Kontaktkästchens gemäß Fig. 1a bis Fig. 3a,
    Fig. 6a
    einen Querschnitt der ersten Ausführungsform des Kontaktkästchens gemäß Fig. 1a bis Fig. 3a in einem Installationsgerät mit eingeschobenen Adern,
    Fig. 1b
    eine dreidimensionale Ansicht aus einer ersten Perspektive einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktkästchens mit eingeschobenen Adern und angesetztem Werkzeug,
    Fig. 2b
    eine dreidimensionale Ansicht aus einer zweiten Perspektive der zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktkästchens gemäß Fig. 1b mit eingeschobenen Adern und angesetzten Werkzeug,
    Fig. 3b
    einen Querschnitt der zweiten Ausführungsform des Kontaktkästchens gemäß Fig. 1b und Fig. 2b,
    Fig. 4b
    eine dreidimensionale Ansicht einer gebogenen Sperre für die zweite Ausführungsform des Kontaktkästchens gemäß Fig. 1b bis Fig. 3b,
    Fig. 5b
    eine Draufsicht einer zweiten Ausführungsform eines gestanzten, ungebogenen Gehäuseteils eines erfindungsgemäßen Kontaktkästchens gemäß Fig. 1b bis Fig. 3b,
    Fig. 6b
    einen Querschnitt der zweiten Ausführungsform des Kontaktkästchens gemäß Fig. 1b bis Fig. 3b in einem Installationsgerät mit eingeschobenen Adern.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Zu der anschließenden Beschreibung wird ausdrücklich betont, dass die Erfindung nicht auf die Ausführungsbeispiele und dabei nicht auf alle oder mehrere Merkmale von beschriebenen Merkmalskombinationen beschränkt ist, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal des/jedes Ausführungsbeispiels auch losgelöst von allen anderen im Zusammenhang damit beschriebenen Teilmerkmalen für sich und auch in Kombination mit beliebigen Merkmalen eines anderen Ausführungsbeispiels sowie auch unabhängig von den Merkmalskombinationen und Rückbeziehungen der Ansprüche eine erfinderische Bedeutung haben.
  • Fig. 1a, Fig. 2a und Fig. 3a zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktkästchens für ein nicht dargestelltes Installationsgerät. Das Kontaktkästchen umfasst ein als einteiliges Stanzbiegeteil ausgebildetes Gehäuseteil 7a und eine als einteiliges federelastisches Stanzbiegeteil ausgebildete Sperre 9a. Das Kontaktkästchen ist aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt. In den Fig. 1a, 2a, 3a sind zusätzlich eingeschobene Adern 3 von anzuschließenden Leitern und ein angesetztes Werkzeug 5, insbesondere ein Schraubendreher, zum Lösen der Adern 3 dargestellt.
  • Das Gehäuseteil 7a umfasst einen Klemmkasten 11 a und einen an den Klemmkasten 11a angeformten Kontaktabschnitt 13a. Der Kontaktabschnitt 13a ist insbesondere als Kontakttulpe 14 ausgebildet. Der Kontaktabschnitt 11a dient zur Kontaktierung des Kontaktkästchens mit Funktionselementen des Installationsgerätes, wie zum Beispiel die Steckkontakte einer Steckdose oder die Schaltkontakte eines Lichtschalters. Der Klemmkasten 11 a dient zur Aufnahme und zum Festklemmen von den Adern 3, um eine elektrische Verbindung zwischen den Adern 3 und dem Kontaktkästchen und damit mit den Funktionselementen des Installationsgerätes dauerhaft herzustellen.
  • Der Klemmkasten 11a umfasst zwei parallel verlaufende z.B. trapezförmig ausgebildete Seitenwände 20a, eine z.B. rechteckig ausgebildete erste Klemmwand 22a, einen z.B. rechteckig ausgebildeten Dachabschnitt 24a und eine zweite Klemmwand 26a. Die erste Klemmwand 22a ist zwischen den insbesondere längeren Längsseiten 23a der Seitenwände 20a angeordnet und verbindet diese einstückig insbesondere über ihre gesamte Länge miteinander und verläuft rechtwinklig zu den Seitenwänden 20a. Die erste Klemmwand 22a weist ein Fenster 25a auf, durch das ein Lösewerkzeug die Adern 3 lösen kann. Der Dachabschnitt 24a ist an einer Querseite der ersten Klemmwand 22a einstückig angeformt, wobei der Dachabschnitt 24a von der Querseite der Klemmwand 22a zwischen die Seitenwände 20a nach innen gebogen ist und durch einen Spalt von den Seitenwänden 20a seitlich getrennt ist. An die von der Klemmwand 22a abgewandte Seite des Dachabschnitts 24a schließt sich die zweite Klemmwand 26a einstückig an. Die zweite Klemmwand 26a ist von der Endseite des Dachabschnitts 24a zwischen die Seitenwände 20a nach innen gebogen und durch einen Spalt von den Seitenwänden 20a seitlich getrennt. Der Dachabschnitt 24a und die zweite Klemmwand 26a sind derart zwischen die Seitenwände 20a nach innen gebogen, dass die erste Klemmwand 22a und die zweite Klemmwand 26a einen spitzen Winkel einschließen.
  • Die erste Klemmwand 22a weist insbesondere zwei längsseitig verlaufende, in sie eingepresste Kontaktnuten 28a auf. Die Kontaktnuten 28a dienen zur Führung der Adern 3 beim Einstecken der Adern 3 und erhöhen die Kontaktfläche zwischen der Klemmwand 22a und der Ader 3, so dass eine bessere Kontaktwirkung und eine bessere Klemmwirkung erzielt werden können. Die zweite Klemmwand 26a kann ebenfalls eine derartige Kontaktnut 28a aufweisen.
  • An der im Bereich der zweiten Klemmwand 26a liegenden Stirnseite der Seitenwände 20a ist an jeder Seitenwand 20a eine sie verlängernde, insbesondere in einem stumpfen Winkel zu ihr verlaufende, Kontaktwand 30a des Kontaktabschnitts 13a einstückig angeformt. Dabei sind die Kontaktwände 30a insbesondere aufeinander zugebogen und weisen jeweils einen z.B. halbkreisförmigen Tulpenabschnitt 32a auf. Die Tulpenabschnitte 32a bilden die Kontakttulpe 14.
  • Die Seitenwände 20a umfassen zur Befestigung der Sperre 9a einen Stützansatz 40a und zwei Haltezungen 42a. Die Stützansätze 40a sind an den insbesondere kürzeren Längsseiten der Seitenwände 20a rechtwinklig nach innen weisend einstückig angeformt. Die Haltezungen 42a sind von den Seitenwänden 20a weg nach innen in Richtung der Sperre 9a gebogen.
  • In Fig. 4a ist eine Sperre 9a für die erste Ausführungsform des Kontaktkästchens dargestellt. Die Sperre 9a ist als Stanzbiegeteil V-förmig ausgebildet. Dabei ist der erste V-Schenkel der Sperre 9a in zwei Klemmzungen 52a durch einen Spalt 54a unterteilt. Die Klemmzungen 52a des ersten V-Schenkels weisen an ihrem Ende jeweils einen Hebelansatz 56a auf. Der zweite V-Schenkel ist in zwei seitliche Stützabschnitte 60a und eine mittlere Klemmzunge 62a durch zwei Spalte 64a unterteilt, wobei die Klemmzunge 62a in Bezug auf die Stützabschnitte 60a nach innen in Richtung der Klemmzungen 52a des ersten V-Schenkels gebogen ist. Die Sperre 9a ist zwischen den Seitenwänden 20a des Klemmkastens 11a eingesetzt und wird mit den Stützansätzen 40a und den Haltezungen 42a in dem Kontaktkästchen festgehalten. Die Sperre 9 wird derart in den Klemmkasten 11a eingesetzt, dass die Stützabschnitte 60a gegen die Stützansätze 40a der Seitenwände 20a anliegen. Die Haltezungen 42a der Seitenwände 20a sichern die Sperre 9a an ihrem Scheitelpunkt 66a und an den Klemmzungen 52a in dem Kontaktkästchen gegen ein Herausrutschen.
  • Die ersten beiden Klemmstellen werden durch die erste Klemmwand 22a des Klemmkastens 11a und die zwei Klemmzungen 52a des ersten V-Schenkels der Sperre 9a gebildet. Die dritte Klemmstelle wird durch die zweite Klemmwand 26a des Klemmkastens 11a und die Klemmzunge 62a des zweiten V-Schenkels der Sperre 9a gebildet. Der Klemmkasten 11a und die Sperre 9a sind somit derart ausgebildet, dass sich zwei Klemmwände 22a, 26a des Klemmkastens 11a gegenüberliegen, und die Sperre 9a zwischen den beiden gegenüberliegenden Klemmwänden 22a, 26a derart angeordnet ist, dass zwischen der Sperre 9a und den Klemmwänden 22a 26a eingeführte Adern 3 von der Sperre 9a mit den beiden Klemmwänden 22a, 26a eingeklemmt werden und mindestens drei Klemmstellen bilden.
  • Fig. 5a zeigt eine Draufsicht der ersten Ausführungsform eines gestanzten, ebenen, noch nicht zu einem erfindungsgemäßen Gehäuseteil 7a gebogenen erfindungsgemäßen Stanzteils 7a'.
  • Bei der Herstellung des Gehäuseteils 7a wird zunächst das Stanzteil 7a' einteilig aus einem Blech gestanzt, wobei zwischen den einzelnen Teilabschnitten des Stanzteils 7a' Biegelinien eingeprägt werden. Danach wird das Stanzteil 7a' entlang der Biegelinien zu dem Gehäuseteil 7a gebogen. Das ausgestanzte ungebogene Stanzteil 7a' ist in seiner Grundform V-förmig ausgebildet, wobei ein breiter Scheitelbereich die mittlere Klemmwand 22a und die an jeder Seite der Klemmwand 22a angeformten und jeweils mit einer Biegelinie angebundenen Seitenwände 20a umfasst. In der Klemmwand 22a ist das Fenster 25a ausgestanzt. In den Seitenwänden 20a sind jeweils die Haltezungen 42a teilweise ausgestanzt. Die Stützansätze 40a der Seitenwände 20a sind an den Außenkanten der Seitenwände 20a angeformt und durch Biegelinien angebunden. Die Seitenwände 20a sind in Richtung der V-Schenkel nach außen abgewinkelt und bilden den Anfang der V-Schenkel. An den abgewinkelten Enden der Seitenwände 20a schließen sich die Kontaktwände 30a an, die ebenfalls durch Biegelinien angebunden sind und die V-Schenkel bilden.
  • An die Klemmwand 22a schließt sich der durch eine Biegelinie angebundene Dachabschnitt 24a an, der in der Mitte der beiden V-Schenkel oberhalb der Klemmwand 22a angeordnet ist. An den Dachabschnitt 24a schließt sich ebenfalls die durch eine Biegelinie angebundene zweite Klemmwand 26a an. Die zweite Klemmwand 26a ist ebenfalls mittig zwischen den beiden V-Schenkeln angeordnet.
  • Beim Stanzprozess des V-förmigen Stanzteils 7a' mit dem breiten Scheitelbereich entsteht herstellungsspezifisch zwischen den V-Schenkeln des Stanzteils 7a' ein Verschnitt. Durch die oben beschriebene Anordnung des Dachabschnitts 24a und der zweiten Klemmwand 26a in dem Bereich des Verschnitts zwischen den beiden V-Schenkeln wird der reale Verschnitt des erfindungsgemäßen Stanzteils 7a' reduziert, wobei durch den für die dritte Klemmstelle benötigten Dachabschnitt 24a und die Klemmwand 26a kein zusätzlicher Materialaufwand entsteht.
  • In Fig. 6a ist ein Querschnitt der ersten Ausführungsform des Kontaktkästchens 1 a gemäß Fig. 1a bis Fig. 3a mit eingebauter Sperre gemäß Fig. 4a in einem Installationsgerät 80a mit angedeuteten Adern 3 dargestellt. Das Installationsgerät 80a umfasst einen Sockel 82a zur Aufnahme des Kontaktkästchens, welches mittels einer Sockelabdeckung 84a in dem Sockel 82a gehalten wird. Die Sockelabdeckung 84a weist entsprechend der Klemmstellen des Kontaktkästchens mindestens drei Durchbrüche 86a, 87a, 88a auf. Der erste Durchbruch 86a dient zur Durchführung der Adern 3 für die ersten beiden Klemmstellen. Dieser Durchbruch 86a kann auch aus zwei einzelnen Durchbrüchen, jeweils einer für jede Ader 3, bestehen. Der zweite Durchbruch 87a dient zur Durchführung der dritten Ader 3 an der dritten Klemmstelle. Der dritte Durchbruch 88a dient zur Durchführung eines Werkzeugs zur Lösung der dritten Klemmstelle. An dem Sockel 82a ist ein Lösehebel 90a angeformt, der einen Löseansatz 92a aufweist, der derart angeordnet ist, dass er durch das Fenster 25a des Kontaktkästchens durchgreift, so dass die Adern 3 durch Betätigen des Lösehebels 90a aus dem Kontaktkästchen gelöst werden können.
  • Fig. 1b, Fig. 2b und Fig. 3b zeigen eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kontaktkästchens für ein nicht dargestelltes Installationsgerät. Das Kontaktkästchen umfasst ein als einteiliges Stanzbiegeteil ausgebildetes Gehäuseteil 7b und eine als einteiliges federelastisches Stanzbiegeteil ausgebildete Sperre 9b. Das Kontaktkästchen ist aus einem elektrisch leitfähigen Material gefertigt. In den Fig. 1b, 2b, 3b sind zusätzlich eingeschobene Adern 3 von anzuschließenden Leitern und ein angesetztes Werkzeug 5, insbesondere ein Schraubendreher, zum Lösen der Adern 3 dargestellt.
  • Das Gehäuseteil 7b umfasst einen Klemmkasten 11 b und einen an den Klemmkasten 11 b angeformten Kontaktabschnitt 13a. Der Kontaktabschnitt 13b ist insbesondere als Kontakttulpe 14b ausgebildet. Der Kontaktabschnitt 11 b dient zur Kontaktierung des Kontaktkästchens mit Funktionselementen des Installationsgerätes, wie zum Beispiel die Steckkontakte einer Steckdose oder die Schaltkontakte eines Lichtschalters. Der Klemmkasten 11 b dient zur Aufnahme und zum Festklemmen von den Adern 3, um eine elektrische Verbindung zwischen den Adern 3 und dem Kontaktkästchen und damit mit den Funktionselementen des Installationsgerätes dauerhaft herzustellen.
  • Der Klemmkasten 11 b umfasst zwei parallel verlaufende z. B. rechteckig ausgebildete Seitenwände 20b, eine z.B. rechteckig ausgebildete erste Klemmwand 22b und eine zweite, insbesondere rechteckig ausgebildete Klemmwand 26b. Die erste Klemmwand 22b ist zwischen den Stirnseiten der Seitenwände 20b angeordnet und verbindet diese einstückig insbesondere über ihre gesamte Länge miteinander und verläuft rechtwinklig zu den Seitenwänden 20b. Die erste Klemmwand 22b weist ein Fenster 25b auf, durch das ein Lösewerkzeug die Adern 3 lösen kann.
  • Die erste Klemmwand 22b weist insbesondere zwei längsseitig verlaufende, in sie eingepresste Kontaktnuten 28b auf. Die Kontaktnuten 28b dienen zur Führung der Adern 3 beim Einstecken der Adern 3 und erhöhen die Kontaktfläche zwischen der Klemmwand 22b und der Ader 3, so dass eine bessere Kontaktwirkung und eine bessere Klemmwirkung erzielt werden können. Die zweite Klemmwand 26b kann ebenfalls eine derartige Kontaktnut 28b aufweisen.
  • Die zweite Klemmwand 26b ist an eine der beiden Seitenwände 20b an dem der ersten Klemmwand 22b gegenüberliegenden Ende als nach innen gebogene Verlängerung der Seitenwand 20b angeformt und verläuft parallel zur ersten Klemmwand 22b bis zur anderen Seitenwand 20b. Insbesondere kann der Klemmkasten 11 b zwischen dem Ende der zweiten Klemmwand 26b und der nicht angeformten Seitenwand 20b einen Spalt aufweisen. Die Klemmwand 26b ist nur über einen Teil der Höhe der angeformten Seitenwand 20b einstückig angeformt.
  • An den der ersten Klemmwand 22b gegenüberliegenden Enden der Seitenwände 20b ist an jeder Seitenwand 20b eine sie verlängernde Kontaktwand 30b des Kontaktabschnitts 13b einstückig zumindest über einen Teil der Höhe der Seitenwand 20b angeformt. Die Kontaktabschnitte 30b weisen jeweils einen z.B. halbkreisförmigen Tulpenabschnitt 32b an ihrem Ende auf. Die Tulpenabschnitte 32b bilden die Kontakttulpe 14b. Der Kontaktabschnitt 30b ist insbesondere um 180 ° nach innen in Richtung der ersten Klemmwand 22b gebogen, wobei die Tulpenabschnitte 32 insbesondere zwischen den beiden Kontaktabschnitten 30b angeordnet ist.
  • Der Kontaktabschnitt 30b, der an der gleichen Seitenwand 20b wie die zweite Klemmwand 26b angeformt ist, ist nur über den Teil der Höhe der Seitenwand 20b angeformt, über den die zweite Klemmwand 26b nicht an die Seitenwand 20b angeformt ist.
  • Die Seitenwände 20b umfassen zur Befestigung der Sperre 9b jeweils mindestens eine Haltezunge 42b. Die Haltezungen 42b sind von den Seitenwänden 20b weg nach innen in Richtung der Sperre 9b gebogen.
  • In Fig. 4b ist eine Sperre 9b für die zweite Ausführungsform des Kontaktkästchens dargestellt. Die Sperre 9b ist als Stanzbiegeteil V-förmig ausgebildet. Dabei ist der erste V-Schenkel der Sperre 9b in zwei Klemmzungen 52b durch einen Spalt 54b unterteilt. Die Klemmzungen 52b des ersten V-Schenkels weisen an ihrem Ende jeweils einen Hebelansatz 56b auf. Der zweite V-Schenkel ist in zwei seitliche Stützabschnitte 60b und eine mittlere Klemmzunge 62b durch zwei Spalte 64b unterteilt, wobei die Klemmzunge 62b in Bezug auf die Stützabschnitte 60b nach außen von den Klemmzungen 52b des ersten V-Schenkels weg gebogen ist. Die Klemmzunge 62b des zweiten V-Schenkels weist an ihrem Ende einen abgewinkelten Klemmabschnitt 63b auf, der zusätzlich nach außen in Richtung von den Klemmzungen 52b des ersten V-Schenkels weg gebogen ist.
  • Die Sperre 9b ist zwischen den Seitenwänden 20b des Klemmkastens 11 b eingesetzt und wird mit den Haltezungen 42b und den Stützabschnitten 60b in dem Kontaktkästchen festgehalten. Die Sperre 9 wird derart in den Klemmkasten 11 b eingesetzt, dass die Haltezungen 42b der Seitenwände 20b die Sperre 9b an ihrem Scheitelpunkt 66b zusammen mit den Stützabschnitten 60b und den Klemmzungen 52b und 62b gegen ein Herausrutschen sichern.
  • Die ersten beiden Klemmstellen werden durch die erste Klemmwand 22b des Klemmkastens 11 b und die zwei Klemmzungen 52b des ersten V-Schenkels der Sperre 9b gebildet. Die dritte Klemmstelle wird durch die zweite Klemmwand 26b des Klemmkastens 11 b und die Klemmzunge 62b des zweiten V-Schenkels der Sperre 9b gebildet. Der Klemmkasten 11 b und die Sperre 9b sind somit derart ausgebildet, dass sich zwei Klemmwände 22b, 26b des Klemmkastens 11 b gegenüberliegen, und die Sperre 9b zwischen den beiden gegenüberliegenden Klemmwänden 22b, 26b derart angeordnet ist, dass zwischen der Sperre 9b und den Klemmwänden 22b 26b eingeführte Adern 3 von der Sperre 9b mit den beiden Klemmwänden 22b, 26b eingeklemmt werden und mindestens drei Klemmstellen bilden.
  • Fig. 5b zeigt eine Draufsicht der zweiten Ausführungsform eines gestanzten, ebenen, noch nicht zu einem erfindungsgemäßen Gehäuseteil 7b gebogenen erfindungsgemäßen Stanzteils 7b'.
  • Bei der Herstellung des Gehäuseteils 7b wird zunächst das Stanzteil 7b' einteilig aus einem Blech gestanzt, wobei zwischen den einzelnen Teilabschnitten des Stanzteils 7b' Biegelinien eingeprägt werden. Danach wird das Stanzteil 7b' entlang der Biegelinien zu dem Gehäuseteil 7b gebogen. Das ausgestanzte ungebogene Stanzteil 7b' ist in seiner Grundform streifenförmig ausgebildet, wobei der Mittenabschnitt des Streifens die erste Klemmwand 22b bildet. In der Klemmwand 22b ist das Fenster 25b ausgestanzt. Beidseitig zur ersten Klemmwand 22b schließt sich jeweils eine der mit einer Biegelinie angeformten Seitenwände 20b an. In den Seitenwänden 20b sind jeweils die Haltezungen 42b teilweise ausgestanzt. An den Enden der Seitenwände 20b schließen sich die Kontaktwände 30b an. Dabei wird an einer Seitenwand 20b das Band über die Höhe der Seitenwand 20b in durch einen Spalt voneinander getrennte Teilbereiche unterteilt, die die zweite Klemmwand 26b und die diesseitige Kontaktwand 30b bilden. Die zweite Klemmwand 26b ist über eine Biegelinie an die Seitenwand 20b angeformt. An die Kontaktwände 30b schließen sich die Tulpenabschnitte 32b an, die wiederum über Biegelinien an den Kontaktwänden 30b beidseitig angeformt sind.
  • Die Bandseite des Stanzteil 7a', an der die zweite Klemmwand 26b liegt, erfordert keine Vergrößerung der Höhe des Bandes und keine Verlängerung des genutzten Bandabschnitts im Vergleich zu der anderen Bandseite. Die verfügbare Höhe des Bandes wird unterteilt für die zweite Klemmwand 26b und die Kontaktwand 30b. Die zweite Klemmwand 26b und damit die dritte Klemmstelle benötigen kein zusätzliches Bandmaterial bei der Herstellung des Gehäuseteils 7b.
  • In Fig. 6b ist ein Querschnitt der zweiten Ausführungsform des Kontaktkästchens gemäß Fig. 1b bis Fig. 3b mit eingebauter Sperre gemäß Fig. 4b in einem Installationsgerät 80b mit angedeuteten Adern 3 dargestellt. Das Installationsgerät 80b umfasst einen Sockel 82b zur Aufnahme des Kontaktkästchens, welches mittels einer Sockelabdeckung 84b in dem Sockel 82b gehalten wird. Die Sockelabdeckung 84b weist entsprechend der Klemmstellen des Kontaktkästchens mindestens drei Durchbrüche 86b, 87b, 88b auf. Der erste Durchbruch 86b dient zur Durchführung der Adern 3 für die ersten beiden Klemmstellen. Dieser Durchbruch 86b kann auch aus zwei einzelnen Durchbrüchen, jeweils einer für jede Ader 3, bestehen. Der zweite Durchbruch 87b dient zur Durchführung der dritten Ader 3 an der dritten Klemmstelle. Der dritte Durchbruch 88b dient zur Durchführung eines Werkzeugs zur Lösung der dritten Klemmstelle. An dem Sockel 82b ist ein Lösehebel 90b angeformt, der einen Löseansatz 92b aufweist, der derart angeordnet ist, dass er durch das Fenster 25b des Kontaktkästchens durchgreift, so dass die Adern 3 durch Betätigen des Lösehebels 90b aus dem Kontaktkästchen gelöst werden können.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. Es wird ausdrücklich betont, dass die Ausführungsbeispiele nicht auf alle Merkmale in Kombination beschränkt sind, vielmehr kann jedes einzelne Teilmerkmal auch losgelöst von allen anderen Teilmerkmalen für sich eine erfinderische Bedeutung haben. Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im jeweiligen unabhängigen Anspruch definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des jeweiligen unabhängigen Anspruchs weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern sind die Ansprüche lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.

Claims (15)

  1. Kontaktkästchen eines Installationsgerätes zum Kontaktieren von Adern (3) einer anzuschließenden Leitung mit Funktionselementen des Installationsgerätes, umfassend ein als Stanzbiegeteil ausgebildetes einteiliges Gehäuseteil (7a, 7b) und eine als Stanzbiegeteil ausgebildete einteilige federelastische Sperre (9a, 9b), wobei das Gehäuseteil (7a, 7b) einen Klemmkasten (11 a, 11 b) bildet und die Sperre (9a, 9b) in dem Klemmkasten (11 a, 11 b) derart angeordnet ist, dass die Sperre (9a, 9b) die Adern (3) mit einer Klemmwand (22a, 26a) des Klemmkastens (11 a, 11 b) einklemmt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Klemmkasten (11a) und die Sperre (9a) derart ausgebildet sind, dass sich zwei Klemmwände (22a, 26a) des Klemmkastens (11a) gegenüber liegen und die Sperre (9a) zwischen den beiden gegenüber liegenden Klemmwänden (22a, 26a) derart angeordnet ist, dass zwischen der Sperre (9a) und den beiden Klemmwänden (22a, 26a) mindestens drei Klemmstellen für die Adern (3) gebildet sind.
  2. Kontaktkästchen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Klemmwände (22a, 26a) über einen Dachabschnitt (24a) einstückig miteinander verbunden sind.
  3. Kontaktkästchen nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dachabschnitt (24a) einstückig von einer Querseite der ersten Klemmwand (22a) zwischen den Seitenwänden (20a) nach innen gebogen ist.
  4. Kontaktkästchen nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die zweite Klemmwand (26a) einstückig an einer von der ersten Klemmwand (22a) abgewandten Seite des Dachabschnitts (24a) anschließt.
  5. Kontaktkästchen nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Klemmwand (26a) von einer Endseite des Dachabschnitts (24a) zwischen den Seitenwänden (20a) nach innen gebogen ist.
  6. Kontaktkästchen nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dass die erste Klemmwand 22a und die zweite Klemmwand 26a einen spitzen Winkel einschließen.
  7. Kontaktkästchen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperre (9a) V-förmig ausgebildet ist, wobei der erste V-Schenkel der Sperre (9a) in zwei Klemmzungen (52a) durch einen Spalt (54a) unterteilt ist und der zweite V-Schenkel in zwei seitliche Stützabschnitte (60a) und eine mittlere Klemmzunge (62a) durch zwei Spalte (64a) unterteilt ist, und wobei die Klemmzunge (62a) in Bezug auf die Stützabschnitte (60a) nach innen in Richtung der Klemmzungen (52a) des ersten V-Schenkels gebogen ist.
  8. Kontaktkästchen nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Klemmwand (26b) an einer der beiden Seitenwände (20b) an dem der ersten Klemmwand (22b) gegenüberliegenden Ende als nach innen gebogene Verlängerung der Seitenwand (20b) angeformt ist.
  9. Kontaktkästchen nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Klemmwand (26b) zur ersten Klemmwand (22b) parallel bis zur anderen Seitenwand (20b) verläuft.
  10. Kontaktkästchen nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die zweite Klemmwand (26b) nur über einen Teil der Höhe der angeformten Seitenwand (20b) einstückig angeformt ist.
  11. Kontaktkästchen nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an den der ersten Klemmwand (22b) gegenüberliegenden Enden der Seitenwände (20b) an jeder Seitenwand 20b eine sie verlängernde Kontaktwand (30b) einstückig zumindest über einen Teil der Höhe der Seitenwand (20b) angeformt ist.
  12. Kontaktkästchen nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktabschnitt (30b), der an der gleichen Seitenwand (20b) wie die zweite Klemmwand (26b) angeformt ist, ist nur über den Teil der Höhe der Seitenwand (20b) angeformt ist, über den die zweite Klemmwand (26b) nicht an die Seitenwand (20b) angeformt ist.
  13. Kontaktkästchen nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sperre (9b) V-förmig ausgebildet ist, wobei der erste V-Schenkel der Sperre (9b) in zwei Klemmzungen (52b) durch einen Spalt (54b) unterteilt ist und der zweite V-Schenkel in zwei seitliche Stützabschnitte (60b) und eine mittlere Klemmzunge (62b) durch zwei Spalte (64b) unterteilt ist, und wobei die Klemmzunge (62b) in Bezug auf die Stützabschnitte (60b) nach außen in Richtung von den Klemmzungen (52a) des ersten V-Schenkels weg gebogen ist.
  14. Kontaktkästchen nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Klemmzunge 62b des zweiten V-Schenkels an ihrem Ende einen abgewinkelten Klemmabschnitt 63b aufweist, der zusätzlich nach außen in Richtung von den Klemmzungen 52b des ersten V-Schenkels weg gebogen ist.
  15. Installationsgerät (80a, 80b), umfassend einen Sockel (82a, 82b) und eine Sockelabdeckung (84a, 84b) und ein zwischen den Sockel (82a, 82b) und der Sockelabdeckung(84a, 84b) eingesetztes Kontaktkästchen nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP13170485.0A 2013-06-04 2013-06-04 "Dritte Klemmstelle bei Steckkontakten eines Installationsgerätes" Withdrawn EP2811577A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13170485.0A EP2811577A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 "Dritte Klemmstelle bei Steckkontakten eines Installationsgerätes"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13170485.0A EP2811577A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 "Dritte Klemmstelle bei Steckkontakten eines Installationsgerätes"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2811577A1 true EP2811577A1 (de) 2014-12-10

Family

ID=48569971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13170485.0A Withdrawn EP2811577A1 (de) 2013-06-04 2013-06-04 "Dritte Klemmstelle bei Steckkontakten eines Installationsgerätes"

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2811577A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802686A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Wieland Elektrische Industrie Federklemme mit mehrfach-steckanschluss zum anschluss oder zur verbindung elektrischer leiter
WO2007137777A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme mit einem klemmengehäuse

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2802686A1 (de) * 1978-01-21 1979-07-26 Wieland Elektrische Industrie Federklemme mit mehrfach-steckanschluss zum anschluss oder zur verbindung elektrischer leiter
WO2007137777A1 (de) * 2006-05-26 2007-12-06 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Elektrische anschlussklemme mit einem klemmengehäuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3324490B1 (de) Federklemmkontakt zur kontaktierung elektrischer leiter, leiteranschlussklemme und verfahren zur herstellung eines federklemmkontakts
DE102010014143B4 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
EP2956993B1 (de) Federklemmkontakt und verbindungsklemme für elektrische leiter
DE102007051900B4 (de) Federkraftanschluss
EP3284139B1 (de) Federklemme
EP3111513A1 (de) Verbindungsklemme und federkraftklemmkontakt hierzu
DE102008020511A1 (de) Kontaktelement für eine Anschlussklemme, Anschlussklemme und Steckbrücke für ein Kontaktelement
DE102008062137A1 (de) Leiteranschlussklemme
EP0786830A1 (de) Kontaktfeder
DE102013104394A1 (de) Leiteranschlussklemme
DE202017101148U1 (de) Leiteranschlusskontaktelement
DE10103107A1 (de) Anschlußklemme für elektrische Leiter
DE10351512A1 (de) Buchsenklemme
EP1916741B1 (de) Installationsschaltgerät und Anschlussklemme für ein Installationsschaltgerät
DE202017102204U1 (de) Leiteranschlussklemme und Betätigungshebel dafür
EP1020954B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP3136519A1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an einer sammelschiene
DE102007033945A1 (de) Steckverbinderanordnung
EP2811577A1 (de) "Dritte Klemmstelle bei Steckkontakten eines Installationsgerätes"
EP1923960B1 (de) Flachsteckhülse
DE102016014402B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit Verriegelungselement und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3273543B1 (de) Anschlusseinrichtung zum anschluss eines leiters an eine sammelschiene
EP3201994A1 (de) Stiftleiste
DE202007000302U1 (de) Elektrischer Steckbuchsenkontakt für Hochstromanwendungen
EP2846405A1 (de) Kontaktträgeranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN