EP2811101A1 - Zwangsbelüftetes Fenster mit Lüftermodul und Lüftermodul hierfür - Google Patents

Zwangsbelüftetes Fenster mit Lüftermodul und Lüftermodul hierfür Download PDF

Info

Publication number
EP2811101A1
EP2811101A1 EP13170336.5A EP13170336A EP2811101A1 EP 2811101 A1 EP2811101 A1 EP 2811101A1 EP 13170336 A EP13170336 A EP 13170336A EP 2811101 A1 EP2811101 A1 EP 2811101A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weather
room
fan
fan module
fold region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP13170336.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Würtz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Profine GmbH
Original Assignee
Profine GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Profine GmbH filed Critical Profine GmbH
Priority to EP13170336.5A priority Critical patent/EP2811101A1/de
Priority to EP14171035.0A priority patent/EP2811102B1/de
Priority to PL14171035T priority patent/PL2811102T3/pl
Publication of EP2811101A1 publication Critical patent/EP2811101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/02Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses
    • E06B7/10Special arrangements or measures in connection with doors or windows for providing ventilation, e.g. through double windows; Arrangement of ventilation roses by special construction of the frame members

Definitions

  • the invention relates to a compulsorily ventilated window or door designed as a central sealing system comprising a frame made of frame profiles, a folding area extending between frame and sash, a center seal which separates the folding area into a weather-side and a room-side folding area, wherein the Air duct through the weather-side and the room-side folding area is carried out, and means for autonomously limiting the amount of air at a defined pressure difference between the weather-side and the room-side fold region, wherein the frame profiles and / or the sash profiles have at least one hollow chamber, which via a wall to the weather side and adjacent the room-side fold area.
  • an air flow limiting device for a center seal system which also provides a pendulum-mounted flap that closes the vent path when a defined air pressure difference between the weather-side folding chamber and the room-side folding chamber, the fan flap is covered to the outside by a protective housing.
  • This ventilation device is used in the folding area and is perceived by its large visible volume as aesthetically disturbing.
  • Object of the present invention is to provide a forced-ventilated window with fan module and a fan module for this purpose, the high air exchange rates at low air pressure differences between the weather-side and the room-side folding chamber can be used, without interfering internals in the rebate and manages universally applicable for central sealing systems.
  • the invention solves this problem by a forced-ventilated window with door according to claim 1, preferably with one or more of the features of the dependent claims 2 to 8, and by a fan module according to claim 9, preferably with one or more of the features of the dependent claim 10.
  • Core of the present invention is the use of a fan module, which is inserted into a corresponding opening of the falz jewel the steel reinforcement chamber bounding wall of the frame profile or the sash profile and opens a ventilation path between the weather-side hemming and the room-side seaming area with the fan door open.
  • the air duct is thus not directly through the steel reinforcement chamber, but only by a fan module inserted into the steel reinforcement chamber.
  • the opening of the folded side interrupts in the steel reinforcement chamber bounding wall of the frame profile or the sash profile at the same time also the central sealing plane, so that the fan module according to the invention can be used very easily.
  • the fan module preferably has a continued center seal, which connects seamlessly to the center seal attached to the frame profile or to the sash profile.
  • a ventilation flap is inserted in the fan module, which is deflected when a defined pressure difference between the weather-side seaming area and the room-side seaming area is exceeded, thereby closing the ventilation path through the fan module.
  • the fan door alone by their Gravity in the rest position, ie with open ventilation path, pivoted.
  • the fan flap pivoted from its center of gravity and moved in the end of its pivoting movement against a stop bar on which the fan valve then sealingly abuts and thus the Ventilation path closes.
  • the striking of the fan flap is damped at the stop bar, for example, by soft elastic materials to minimize impact noises.
  • means are used which limit the pendulum deflection of the pendulum-mounted fan flap.
  • the fan door forcibly be locked in an open position, forcibly in a closed position or in a central position.
  • locking means are used, which engage in their end position or are secured in other ways against accidental adjustment.
  • the fan module preferably comprises means for latching attachment.
  • the fan module according to the invention allows by relatively large if necessary volume even with smaller differences in air pressure between weather-side and raum wornem fold area relatively high air exchange rates, without disturbing aesthetically in the rebate area between frame profile and casement profile.
  • condensate formation in the steel reinforcement chamber is reliably prevented by the closed design, without the need for special glazing or sash frames with separate ventilation chambers.
  • Fig. 1 is the upper horizontal portion of a forced ventilation window according to the invention with frame profile 1, sash profile 2, steel reinforcement 12 and inventive fan module 20 is shown.
  • the folding area 13 between the frame profile 1 and sash profile 2 is bounded to the outside by the frame overlap 6 and the outer stop seal 7 and the interior of the room by the inner stop seal 8 and subdivided by the center seal 3 in a weather-side seaming area 14 and a room-side folding area 15.
  • the center seal 3 is thereby inserted or extruded with its foot region into the center seal receiving groove 4 of the frame profile 1 in the PCE method ( Fig. 2 ) and is sealingly against the center seal stopper 5 of the sash profile 2.
  • the air supply to the weather-side seaming area 14 is offset laterally - in Fig. 1 not shown - by an interruption of the outer stop seal 7.
  • the connection between the room-side folding area 15 and the interior of the room is - as well known from the prior art - possibly also laterally offset either via a notch of the inner stop seal 8 or by a milling in the room-side rollover of the sash profile 2 (in Fig. 1 not shown).
  • the frame profile 1 has to stiffen a large hollow chamber 10 (steel reinforcement chamber) for receiving the steel reinforcement 12.
  • the steel reinforcement 12 is - as known from the prior art - by means of corresponding screw 17 with the frame profile 1 shear-resistant connected ( Fig. 2 ).
  • the casement profile (2) also has a corresponding steel reinforcement (in Fig. 1 not shown).
  • the fan module 20 is in Fig. 4 shown in a spatial view in more detail. It consists of the fan housing 21 and the fan insert 22 (FIG. Fig. 5 ).
  • the fan insert 22 in turn is composed of the fan cover 23, the fan flap 24 and the thumbwheel 32 and the axle pin 35 ( Fig. 9 ).
  • the air guide takes place with open fan flap 24, starting from the weather-side seaming area 14 first via the entry slots 27 in the fan module 20, then through the gap between the fan valve 24 and stop bar 25 in the interior of the room facing the fan housing 21 and then through the outlet slots 28 in
  • the fan-flap depends on lower air movement following the gravity approximately vertically downwards, as in Fig. 6 shown. When a defined amount of air is exceeded, the fan flap 24 moves counterclockwise until it stops at the stop bar 25 (FIG. Fig. 6 ) created and the ventilation path thereby at least largely shuts off.
  • the assembled fan module 20 becomes - as in FIGS. 2 and 3 shown - in an opening (cutout 9) of the wall 11 of the hollow chamber 10 (steel reinforcement chamber) clipped.
  • For clipping serve the clips 29 of the fan cover 23 ( Fig. 5 ).
  • Fig. 3 shown interrupts the cutout 9 also the center sealing region of the frame profile 1.
  • the fan module 20 therefore has a continued center seal 31, which continues the contour of the interrupted center seal 3 and the center seal plane 16 closes again. The air can therefore not flow directly from the weather-side seaming region 14 into the room-side seaming region 15, but only through the fan module 20.
  • the largest part of the fan module 20 is sunk in the hollow chamber 10 of the frame profile 1, so that it does not appear optically disturbing.
  • the fan housing 21 is designed to be at least largely dense and, for example, sealed by a molded soft elastic seal or a sealing compound against the wall 11 of the hollow chamber 10. The air guide is thus not directly through the steel reinforcement chamber 10, but only through the inserted into the steel reinforcement chamber 10 fan module 20th
  • the inlet slots 27 are arranged side by side in the illustrated example with a smaller distance. If necessary, however, the outlet slots 28 can be arranged correspondingly close to each other.
  • the fan module 20 shown in the figures has - according to the preferred embodiment of the invention - additional means limiting the pendulum deflection of the pendulum-mounted fan valve 24.
  • a thumbwheel 32 is used, which can limit the pendulum movement of the fan valve 24 with a locking pin 33.
  • the thumbwheel 32 is mounted on the pivot pin 35 itself pivotally, wherein the locking pin 33 - as in FIGS. 9 and 10 recognizable - engages through the guide slot 36 and projects into the pendulum region of the fan valve 24.
  • the adjusting wheel 32 is rotated in the clockwise direction to the outermost position and secured in this position via small knobs 34 in the guide slot 36 against unintentional adjustment. In this position will the fan door 24 is pressed against the stop bar 25, so that the ventilation path is interrupted.
  • the thumbwheel 32 is rotated counterclockwise to the outermost position and secured in this position also via small nubs 34 in the guide slot 36 against unintentional adjustment.
  • the locking pin 33 is outside the pivoting range of the fan valve 24, so that at low air pressure differences between the weather-side seaming area 14 and the room-side seaming area 15 a corresponding ventilation can take place, said ventilation automatically at a defined pressure difference is exceeded by the fan valve 24 is closed.
  • the setting wheel 32 is inserted with the locking pin 33 in the guide slot 36 and secured to the axle 35.
  • the fan flap 24 is engaged in the guide grooves 26 of the both sides of the fan cover 23 arranged arms and the thus completed fan insert 22 inserted into the fan housing 21.
  • the clips 30, which engage in corresponding recesses in the interior of the fan housing 21.
  • the complete fan module 20 is in turn used with the aid of the front side of the fan housing 21 projecting clips 29 in the opening 9 of the wall 11 of the hollow chamber 10 of the frame profile 1.
  • the clips 29 are shaped so that the entire fan module 20 at any time for maintenance or cleaning purposes from the opening 9 can be removed again.
  • the continued center seal 31 of the fan module 20 can, if necessary z. B. in two-component injection molding process integrally with the fan cover 23 or be subsequently inserted by inserting a short center seal piece in a groove 37 of the fan cover 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Um bei Mitteldichtungssystemen hohe Luftaustauschmengen ohne störende Einbauten im Falzbereich zu ermöglichen, wird ein zwangsbelüftetes Fenster oder Tür vorgeschlagen, mit einem aus Blendrahmenprofilen (1) gebildeten Blendrahmen, einem aus Flügelrahmenprofilen (2) gebildeten Flügel, einem sich zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen erstreckenden Falzbereich (13), einer Mitteldichtung (3), die den Falzbereich (13) in einen wetterseitigen (14) und einen raumseitigen Falzbereich (15) trennt, wobei die Luftführung durch den wetterseitigen (14) und den raumseitigen Falzbereich (15) erfolgt, sowie Mitteln zur selbstständigen Begrenzung der Luftmenge bei Überschreiten einer definierten Druckdifferenz zwischen dem wetterseitigen (14) und dem raumseitigen Falzbereich (15), wobei die Blendrahmenprofile (1) und/oder die Flügelrahmenprofile (2) wenigstens eine Hohlkammer (10) aufweisen, die über eine Wandung (11) an den wetterseitigen (14) und an den raumseitigen Falzbereich (15) angrenzt. Die an den wetterseitigen (14) und den raumseitigen Falzbereich (15) angrenzende Wandung (11) der Hohlkammer (10) weist eine Durchbrechung (9) auf, in die ein Lüftermodul (20) eingesetzt ist, wobei das Lüftermodul (20) ein gegenüber der Hohlkammer (10) wenigstens weitgehend abgedichtetes Lüftergehäuse (21) und Öffnungen (Eintrittsschlitze 27, Austrittsschlitze 28) aufweist, die durch das Lüftermodul (20) eine Luftführung zwischen dem wetterseitigen (14) und dem raumseitigen Falzbereich (15) ermöglichen.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein als Mitteldichtungssystem ausgelegtes zwangsbelüftetes Fenster oder Tür mit einem aus Blendrahmenprofilen gebildeten Blendrahmen, einem aus Flügelrahmenprofilen gebildeten Flügel, einem sich zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen erstreckenden Falzbereich, einer Mitteldichtung, die den Falzbereich in einen wetterseitigen und einen raumseitigen Falzbereich trennt, wobei die Luftführung durch den wetterseitigen und den raumseitigen Falzbereich erfolgt, sowie Mitteln zur selbstständigen Begrenzung der Luftmenge bei Überschreiten einer definierten Druckdifferenz zwischen dem wetterseitigen und dem raumseitigen Falzbereich, wobei die Blendrahmenprofile und/oder die Flügelrahmenprofile wenigstens eine Hohlkammer aufweisen, die über eine Wandung an den wetterseitigen und den raumseitigen Falzbereich angrenzt.
  • Der Einsatz wärmegedämmter Fenster mit verbesserter Fugendichtigkeit führt häufig, insbesondere bei Einsatz in Feuchträumen wie Bädern und Küchen, zu vermehrten Feuchtigkeitsschäden wie Schimmelpilzbefall, sofern nicht eine regelmäßige und ausreichende Belüftung der Räume sichergestellt werden kann. Es ist deshalb bekannt, Fenster mit einer Zwangsbelüftung auszustatten, die eine Mindestbelüftung der Räume sicherstellt. Um bei höheren Luftdruckdifferenzen zwischen Innenraum und Gebäudeäußerem infolge hoher Windgeschwindigkeiten unerwünscht hohe Volumenströmen der ausgetauschten Luft und damit verbundene Zugerscheinungen zu vermeiden, werden Mittel zur selbstständigen Begrenzung der Luftmenge bei Überschreiten einer definierten Druckdifferenz eingesetzt.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 196 10 428 C2 ist ein gattungsgemäßes zwangsbelüftetes Fenster mit einer Mitteldichtung bekannt, bei dem die Luftführung durch eine perforierte Mitteldichtung erfolgt. Bei diesen Systemen ist eine zuverlässige Begrenzung der Luftmenge bei Überschreiten einer definierten Druckdifferenz zwischen der wetterseitigen und der raumseitigen Falzkammer allerdings sehr schwierig.
  • Aus der DE 202 21 802 U1 ist ein ähnliches zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung bekannt, bei dem nach Ausklinken der Mitteldichtung eine pendelnd in einem Grundkörper gelagerte Klappe bei Überschreiten einer definierten Luftdruckdifferenz den Luftweg zwischen der wetterseitigen und der raumseitigen Falzkammer verschließt. Derartige Luftstrombegrenzungen sind allerdings nicht bei allen Mitteldichtungs-Systemen einsetzbar. Zudem können diese durch die freie Zugänglichkeit der pendelnden Klappe leicht beschädigt werden.
  • Aus der DE 199 29 133 C2 ist eine Luftstrombegrenzungsvorrichtung für ein Mitteldichtungssystem bekannt, das ebenfalls eine pendelnd gelagerte Klappe vorsieht, die bei Überschreiten einer definierten Luftdruckdifferenz zwischen der wetterseitigen Falzkammer und der raumseitigen Falzkammer den Lüftungsweg schließt, wobei die Lüfterklappe nach außen durch ein schützendes Gehäuse abgedeckt ist. Diese Lüftungseinrichtung wird im Falzbereich eingesetzt und wird durch ihr großes sichtbares Volumen als ästhetisch störend empfunden.
  • Einen ähnlichen Ansatz verfolgt die EP 1 837 477 B1 , wobei hier die Luftführung durch Schlitze zwischen der wetterseitigen Falzkammer und einer der Stahlverstärkungskammer des Blendrahmens vorgelagerten Lüftungskammer einerseits und entsprechenden Schlitzen zwischen der raumseitigen Falzkammer und der Lüftungskammer andererseits erfolgt. Die Luftführung wird bei der EP 1 837 477 B1 bewusst durch eine von der Stahlkammer abgeschottete Lüftungskammer geführt, um eine Kondenswasserbildung in der Stahlkammer zu vermeiden. Eine solche Konstruktion ist somit nur bei Profilsystemen möglich, die eine der Stahlkammer vorgelagerte Lüftungskammer aufweisen.
  • Aufgabe
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein zwangsbelüftetes Fenster mit Lüftermodul und ein Lüftermodul hierfür zur Verfügung zu stellen, das für hohe Luftaustausch-Mengen bei geringen Luftdruckdifferenzen zwischen der wetterseitigen und der raumseitigen Falzkammer einsetzbar ist, ohne störende Einbauten im Falzbereich auskommt und universell für Mitteldichtungssysteme einsetzbar ist.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch ein zwangsbelüftetes Fenster mit Tür gemäß Anspruch 1, bevorzugt mit einem oder mehreren der Merkmale der abhängigen Ansprüche 2 bis 8, sowie durch ein Lüftermodul nach Anspruch 9, bevorzugt mit einem oder mehreren der Merkmale des abhängigen Anspruchs 10.
  • Kern der vorliegenden Erfindung ist der Einsatz eines Lüftermoduls, das in eine entsprechende Durchbrechung der falzseitig die Stahlverstärkungskammer begrenzenden Wandung des Blendrahmenprofils oder des Flügelrahmenprofils eingesetzt wird und bei geöffneter Lüfterklappe einen Lüftungsweg zwischen dem wetterseitigen Falzbereich und dem raumseitigen Falzbereich freigibt. Die Luftführung erfolgt somit nicht direkt durch die Stahlverstärkungskammer, sondern nur durch ein in die Stahlverstärkungskammer eingesetztes Lüftermodul.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unterbricht die Durchbrechung der Falzseite in die Stahlverstärkungskammer begrenzenden Wandung des Blendrahmenprofils oder des Flügelrahmenprofils zugleich auch die Mitteldichtungsebene, so dass das erfindungsgemäße Lüftermodul sehr einfach eingesetzt werden kann. Um die Mitteldichtungsebene wieder zu schließen, weist das Lüftermodul bevorzugt eine weitergeführte Mitteldichtung auf, die sich nahtlos an die am Blendrahmenprofil bzw. am Flügelrahmenprofil befestigte Mitteldichtung anschließt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in dem Lüftermodul eine Lüfterklappe eingesetzt, die bei Überschreiten einer definierten Druckdifferenz zwischen dem wetterseitigen Falzbereich und dem raumseitigen Falzbereich ausgelenkt wird und dabei den Lüftungsweg durch das Lüftermodul schließt. Besonders bevorzugt wird die Lüfterklappe alleine durch ihre Schwerkraft in die Ruhestellung, d. h. mit offenem Lüftungsweg, geschwenkt. Bei steigendem Luftdurchsatz - entsprechend einer steigenden Luftdruckdifferenz zwischen dem wetterseitigen Falzbereich und dem raumseitigen Falzbereich - wird bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Lüfterklappe aus ihrer Schwerpunktslage geschwenkt und im Endpunkt ihrer Schwenkbewegung gegen eine Anschlagleiste bewegt, an der die Lüfterklappe dann dichtend anliegt und somit den Lüftungsweg schließt. Besonders bevorzugt wird das Anschlagen der Lüfterklappe an der Anschlagleiste beispielsweise durch weichelastische Materialien gedämpft, um Anschlaggeräusche zu minimieren.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden Mittel eingesetzt, die die Pendelauslenkung der pendelt gelagerten Lüfterklappe begrenzen. Je nach Bedarf kann beispielsweise hierdurch die Lüfterklappe zwangsweise in einer Geöffnetstellung, zwangsweise in einer Geschlossenstellung oder auch in einer Mittelposition arretiert werden. Zweckmäßigerweise werden Arretiermittel eingesetzt, die in ihrer Endstellung einrasten oder auf andere Weise gegen versehentliches Verstellen gesichert sind.
  • Um eine einfache Montage und für Wartungszwecke Demontage des erfindungsgemäßen Lüftermoduls in die bzw. aus der Durchbrechung der Wandung der Hohlkammer zu ermöglichen, weist das Lüftermodul bevorzugt Mittel zur rastenden Befestigung auf.
  • Das erfindungsgemäße Lüftermodul ermöglicht durch sein bei Bedarf relativ großes Volumen auch bei kleineren Luftdruckdifferenzen zwischen wetterseitigem und raumseitigem Falzbereich relativ hohe Luftaustauschmengen, ohne im Falzbereich zwischen Blendrahmenprofil und Flügelrahmenprofil ästhetisch zu stören. Zugleich wird durch die geschlossene Ausführung eine Kondensatbildung in der Stahlverstärkungskammer zuverlässig unterbunden, ohne dass spezielle Blend- oder Flügelrahmen mit separater Lüftungskammer notwendig wären.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels sowie der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes zwangsbelüftetes Fenster;
    Fig. 2
    einen Abschnitt des oberen horizontalen Blendrahmenholms mit eingesetztem Lüftermodul;
    Fig. 3
    den Abschnitt des oberen horizontalen Blendrahmenholms gemäß Fig. 2 vor dem Einsetzen des Lüftermoduls;
    Fig. 4
    das Lüftermodul;
    Fig. 5
    den Lüftereinsatz;
    Fig. 6
    einen Querschnitt des oberen horizontalen Blendrahmenholms mit eingesetztem Lüftermodul (Lüfterklappe nicht arretiert);
    Fig. 7
    Schnitt JJ gemäß Fig. 8;
    Fig. 8
    einen Querschnitt des oberen horizontalen Blendrahmenholms mit eingesetztem Lüftermodul (Lüfterklappe arretiert);
    Fig. 9
    Explosionszeichnung des Lüftereinsatzes;
    Fig. 10
    Detail-Ansicht des zusammengesetzten Lüftereinsatzes (Lüfterklappe nicht arretiert).
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • In Fig. 1 ist der obere horizontale Bereich eines erfindungsgemäßen zwangsbelüfteten Fensters mit Blendrahmenprofil 1, Flügelrahmenprofil 2, Stahlverstärkung 12 und erfindungsgemäßem Lüftermodul 20 dargestellt. Der Falzbereich 13 zwischen Blendrahmenprofil 1 und Flügelrahmenprofil 2 wird nach außen durch den Blendrahmenüberschlag 6 und die äußere Anschlagdichtung 7 und zum Rauminneren durch die innere Anschlagdichtung 8 begrenzt sowie durch die Mitteldichtung 3 in einen wetterseitigen Falzbereich 14 und einen raumseitigen Falzbereich 15 unterteilt. Die Mitteldichtung 3 ist dabei mit ihrem Fußbereich in die Mitteldichtungsaufnahmenut 4 des Blendrahmenprofils 1 im PCE-Verfahren ein- bzw. anextrudiert (Fig. 2) und liegt dichtend an dem Mitteldichtungsanschlag 5 des Flügelrahmenprofils 2 an. Die Luftzufuhr zum wetterseitigen Falzbereich 14 erfolgt seitlich versetzt - in Fig. 1 nicht dargestellt - durch eine Unterbrechung der äußeren Anschlagdichtung 7. Die Verbindung zwischen dem raumseitigen Falzbereich 15 und dem Rauminneren erfolgt - wie aus dem Stand der Technik grundsätzlich bekannt - ggf. ebenfalls seitlich versetzt entweder über eine Ausklinkung der inneren Anschlagdichtung 8 oder durch eine Fräsung im raumseitigen Überschlag des Flügelrahmenprofils 2 (in Fig. 1 nicht dargestellt).
  • Das Blendrahmenprofil 1 weist zur Versteifung eine große Hohlkammer 10 (Stahlverstärkungskammer) zur Aufnahme der Stahlverstärkung 12 auf. Die Stahlverstärkung 12 wird - wie aus dem Stand der Technik bekannt - mittels entsprechender Verschraubungen 17 mit dem Blendrahmenprofil 1 schubfest verbunden (Fig. 2). Das Flügelrahmenprofil (2) weist ebenfalls eine entsprechende Stahlverstärkung auf (in Fig. 1 nicht dargestellt).
  • Das erfindungsgemäße Lüftermodul 20 ist in Fig. 4 in einer räumlichen Ansicht näher dargestellt. Es besteht aus dem Lüftergehäuse 21 und dem Lüftereinsatz 22 (Fig. 5). Der Lüftereinsatz 22 wiederum ist aus dem Lüfterdeckel 23, der Lüfterklappe 24 sowie dem Stellrad 32 und dem Achsstift 35 zusammengesetzt (Fig. 9). Die Luftführung erfolgt dabei bei geöffneter Lüfterklappe 24 ausgehend von dem wetterseitigen Falzbereich 14 zunächst über die Eintrittsschlitze 27 in das Lüftermodul 20, danach durch den Spalt zwischen Lüfterklappe 24 und Anschlagleiste 25 in den zum Rauminneren weisenden Bereich des Lüftergehäuses 21 und anschließend durch die Austrittsschlitze 28 in den raumseitigen Falzbereich 15. Die Lüfterklappe hängt bei geringerer Luftbewegung der Schwerkraft folgend etwa senkrecht nach unten, wie in Fig. 6 dargestellt. Bei Überschreiten einer definierten Luftmenge bewegt sich die Lüfterklappe 24 gegen den Uhrzeigersinn, bis sie an der Anschlagleiste 25 (Fig. 6) angelegt und den Lüftungsweg dadurch zumindest weitgehend absperrt.
  • Das zusammengesetzte Lüftermodul 20 wird - wie in Fig. 2 und 3 dargestellt - in eine Durchbrechung (Ausfräsung 9) der Wandung 11 der Hohlkammer 10 (Stahlverstärkungskammer) eingeklipst. Zum Einklipsen dienen dabei die Klipse 29 des Lüfterdeckels 23 (Fig. 5). Wie insbesondere in Fig. 3 dargestellt, unterbricht die Ausfräsung 9 auch den Mitteldichtungsbereich des Blendrahmenprofils 1. Das Lüftermodul 20 weist daher eine weitergeführte Mitteldichtung 31 auf, die die Kontur der unterbrochenen Mitteldichtung 3 fortsetzt und die Mitteldichtungsebene 16 wieder schließt. Die Luft kann daher nicht direkt von dem wetterseitigen Falzbereich 14 in den raumseitigen Falzbereich 15 strömen, sondern nur durch das Lüftermodul 20.
  • Wie insbesondere in Fig. 1 und 2 dargestellt, ist der größte Teil des Lüftermoduls 20 in der Hohlkammer 10 des Blendrahmenprofils 1 versenkt, so dass dieser optisch nicht störend in Erscheinung tritt. Um ein Eindringen von Feuchtigkeit in die Hohlkammer 10 zu verhindern, ist das Lüftergehäuse 21 zumindest weitgehend dicht ausgestaltet und beispielsweise über eine angeformte weichelastische Dichtung oder eine Dichtmasse gegenüber der Wandung 11 der Hohlkammer 10 abgedichtet. Die Luftführung erfolgt somit nicht direkt durch die Stahlverstärkungskammer 10, sondern ausschließlich durch das in die Stahlverstärkungskammer 10 eingesetzte Lüftermodul 20.
  • Um ein Eindringen von Insekten in das Lüftermodul 20 zu verhindern, sind in dem dargestellten Beispiel die Eintrittsschlitze 27 mit geringerem Abstand nebeneinander angeordnet. Bei Bedarf können aber auch die Austrittsschlitze 28 entsprechend eng aneinanderliegend angeordnet werden.
  • Das in den Fig. dargestellte Lüftermodul 20 weist - entsprechend der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung - zusätzliche Mittel auf, die die Pendelauslenkung der pendelt gelagerten Lüfterklappe 24 begrenzen. Hierzu wird ein Stellrad 32 eingesetzt, das mit einem Arretierstift 33 die Pendelbewegung der Lüfterklappe 24 begrenzen kann. Das Stellrad 32 ist dabei über den Achsstift 35 selbst schwenkbar gelagert, wobei der Arretierstift 33 - wie in Fig. 9 und 10 erkennbar - durch den Führungsschlitz 36 greift und in den Pendelbereich der Lüfterklappe 24 ragt. In Fig. 1, 7 und 8 ist das Stellrad 32 in Uhrzeigerrichtung bis zur äußersten Position gedreht und in dieser Position über kleine Noppen 34 in dem Führungsschlitz 36 gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesichert. In dieser Position wird die Lüfterklappe 24 an die Anschlagleiste 25 gedrückt, so dass der Lüftungsweg unterbrochen ist.
  • In Fig. 6 hingegen ist das Stellrad 32 gegen die Uhrzeigerrichtung bis zur äußersten Position gedreht und in dieser Position ebenfalls über kleine Noppen 34 in dem Führungsschlitz 36 gegen unbeabsichtigtes Verstellen gesichert. In dieser Position des Stellrades 32 liegt der Arretierstift 33 außerhalb des Schwenkbereiches der Lüfterklappe 24, so dass bei geringen Luftdruckunterschieden zwischen dem wetterseitigen Falzbereich 14 und dem raumseitigen Falzbereich 15 eine entsprechende Lüftung erfolgen kann, wobei diese Lüftung bei Überschreiten einer definierten Druckdifferenz selbsttätig durch die Lüfterklappe 24 geschlossen wird.
  • In den Fig. 9 und 10 wird der Zusammenbau des erfindungsgemäßen Lüftermoduls 20 näher erläutert: zunächst wird das Stellrad 32 mit dem Arretierstift 33 in den Führungsschlitz 36 eingeführt und mit dem Achsstift 35 befestigt. Die Lüfterklappe 24 wird in die Führungsnuten 26 der beidseitig am Lüfterdeckel 23 angeordneten Arme eingerastet und der so komplettierte Lüftereinsatz 22 in das Lüftergehäuse 21 eingesetzt. Hierzu dienen die Klipse 30, die in entsprechende Aussparungen im Inneren des Lüftergehäuses 21 einrasten. Das komplette Lüftermodul 20 wird wiederum mithilfe der stirnseitig aus dem Lüftergehäuse 21 vorspringenden Klipse 29 in der Durchbrechung 9 der Wandung 11 der Hohlkammer 10 des Blendrahmenprofils 1 eingesetzt. Die Klipse 29 sind dabei so geformt, dass das komplette Lüftermodul 20 jederzeit für Wartungs- oder Reinigungszwecke aus der Durchbrechung 9 wieder herausgenommen werden kann.
  • Die weitergeführte Mitteldichtung 31 des Lüftermoduls 20 kann bei Bedarf z. B. im Zweikomponenten-Spritzgussverfahren einstückig mit dem Lüfterdeckel 23 verbunden sein oder nachträglich durch Einsetzen eines kurzen Mitteldichtungs-Stücks in eine Nut 37 des Lüfterdeckels 23 eingesetzt werden.
  • Legende
  • 1
    Blendrahmenprofil
    2
    Flügelrahmenprofil
    3
    Mitteldichtung
    4
    Mitteldichtungsaufnahmenut
    5
    Mitteldichtungsanschlag
    6
    Blendrahmenüberschlag
    7
    äußere Anschlagdichtung
    8
    innere Anschlagdichtung
    9
    Ausfräsung (Durchbrechung)
    10
    Hohlkammer (Stahlverstärkungskammer)
    11
    Wandung Hohlkammer
    12
    Stahlverstärkung
    13
    Falzbereich
    14
    wetterseitiger Falzbereich
    15
    raumseitiger Falzbereich
    16
    Mitteldichtungsebene
    17
    Verschraubung Stahlverstärkung
    18
    entfällt
    19
    entfällt
    20
    Lüftermodul
    21
    Lüftergehäuse
    22
    Lüftereinsatz
    23
    Lüfterdeckel
    24
    Lüfterklappe
    25
    Anschlagleiste
    26
    Führungsnuten
    27
    Eintrittsschlitze
    28
    Austrittsschlitze
    29
    Klips
    30
    Klips
    31
    weitergeführte Mitteldichtung
    32
    Stellrad
    33
    Arretierstift
    34
    Noppen
    35
    Achsstift
    36
    Führungsschlitz
    37
    Nut

Claims (10)

  1. Zwangsbelüftetes Fenster oder Tür mit
    - einem aus Blendrahmenprofilen (1) gebildeten Blendrahmen,
    - einem aus Flügelrahmenprofilen (2) gebildeten Flügel,
    - einem sich zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen erstreckenden Falzbereich (13),
    - einer Mitteldichtung (3), die den Falzbereich (13) in einen wetterseitigen (14) und einen raumseitigen Falzbereich (15) trennt,
    - wobei die Luftführung durch den wetterseitigen (14) und den raumseitigen Falzbereich (15) erfolgt,
    - Mitteln zur selbstständigen Begrenzung der Luftmenge bei Überschreiten einer definierten Druckdifferenz zwischen dem wetterseitigen (14) und dem raumseitigen Falzbereich (15),
    - wobei die Blendrahmenprofile (1) und/oder die Flügelrahmenprofile (2) wenigstens eine Hohlkammer (10) aufweisen, die über eine Wandung (11) an den wetterseitigen (14) und an den raumseitigen Falzbereich (15) angrenzt,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - die an den wetterseitigen (14) und den raumseitigen Falzbereich (15) angrenzende Wandung (11) der Hohlkammer (10) weist eine Durchbrechung (9) auf,
    - in die ein Lüftermodul (20) eingesetzt ist,
    - wobei das Lüftermodul (20) ein gegenüber der Hohlkammer (10) wenigstens weitgehend abgedichtetes Lüftergehäuse (21) und
    - Öffnungen (Eintrittsschlitze 27, Austrittsschlitze 28) aufweist,
    - die durch das Lüftermodul (20) eine Luftführung zwischen dem wetterseitigen (14) und dem raumseitigen Falzbereich (15) ermöglichen.
  2. Zwangsbelüftetes Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchbrechung (9) der an den wetterseitigen (14) und den raumseitigen Falzbereich (15) angrenzenden Wandung (11) der Hohlkammer (10) über die Länge der Durchbrechung (9) die Mitteldichtungsebene (16) unterbricht.
  3. Zwangsbelüftetes Fenster oder Tür nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftermodul (20) Mittel (weitergeführte Mitteldichtung (31)) aufweist, die die Unterbrechung der Mitteldichtungsebene (16) schließen.
  4. Zwangsbelüftetes Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur selbstständigen Begrenzung der Luftmenge bei Überschreiten einer definierten Druckdifferenz zwischen dem wetterseitigen (14) und dem raumseitigen Falzbereich (15) in dem Lüftermodul (20) eingesetzt sind.
  5. Zwangsbelüftetes Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Mittel zur selbstständigen Begrenzung der Luftmenge bei Überschreiten einer definierten Druckdifferenz zwischen dem wetterseitigen (14) und dem raumseitigen Falzbereich (15) eine pendelt gelagerte Lüfterklappe (24) eingesetzt ist.
  6. Zwangsbelüftetes Fenster oder Tür nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch Mittel, die die Pendelauslenkung der pendelt gelagerte Lüfterklappe (24) begrenzen.
  7. Zwangsbelüftetes Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftermodul (20) Mittel zur rastenden Befestigung des Lüftermoduls (20) in der Durchbrechung (9) der an den wetterseitigen (14) und den raumseitigen Falzbereich (15) angrenzenden Wandung der Hohlkammer (10) aufweist.
  8. Zwangsbelüftetes Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die das Lüftermodul (20) aufnehmende Hohlkammer (10) als eine Stahlverstärkung (12) aufnehmende Stahlverstärkungskammer ausgebildet ist.
  9. Lüftermodul (20) für ein zwangsbelüftetes Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - das Lüftermodul (20) weist ein Lüftergehäuse (21), Eintrittsöffnungen (27), Austrittsöffnungen (28) und eine pendelt gelagerte Lüfterklappe (24) auf, die bei Überschreiten einer definierten Druckdifferenz zwischen den Eintrittsöffnungen (27) und den Austrittsöffnungen (28) dichtend an einer Anschlagleiste (25) anliegt;
    - das Lüftermodul (20) weist einen Mitteldichtungsabschnitt auf;
    - die Luftführung zwischen den Eintrittsöffnungen (27) und den Austrittsöffnungen (28) ist durch das Lüftergehäuse (21) wenigstens weitgehend nach außen abgedichtet.
  10. Lüftermodul (20) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch Mittel, die die Pendelbewegung der Lüfterklappe (24) begrenzen.
EP13170336.5A 2013-06-03 2013-06-03 Zwangsbelüftetes Fenster mit Lüftermodul und Lüftermodul hierfür Withdrawn EP2811101A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13170336.5A EP2811101A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Zwangsbelüftetes Fenster mit Lüftermodul und Lüftermodul hierfür
EP14171035.0A EP2811102B1 (de) 2013-06-03 2014-06-03 Fenster mit Lüftermodul
PL14171035T PL2811102T3 (pl) 2013-06-03 2014-06-03 Okno z modułem wentylacyjnym

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13170336.5A EP2811101A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Zwangsbelüftetes Fenster mit Lüftermodul und Lüftermodul hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2811101A1 true EP2811101A1 (de) 2014-12-10

Family

ID=48537863

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13170336.5A Withdrawn EP2811101A1 (de) 2013-06-03 2013-06-03 Zwangsbelüftetes Fenster mit Lüftermodul und Lüftermodul hierfür
EP14171035.0A Active EP2811102B1 (de) 2013-06-03 2014-06-03 Fenster mit Lüftermodul

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14171035.0A Active EP2811102B1 (de) 2013-06-03 2014-06-03 Fenster mit Lüftermodul

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2811101A1 (de)
PL (1) PL2811102T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015000271U1 (de) * 2015-01-16 2016-04-19 SCHÜCO International KG Falzlüfter für ein Fenster oder eine Tür und Fenster oder Tür mit einem derartigen Falzlüfter

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106801575A (zh) * 2017-03-10 2017-06-06 司晓巍 一种多功能新风中梃
CN106884606B (zh) * 2017-03-23 2019-06-07 合肥协耀玻璃制品有限公司 一种通风换气效果较好的铝合金窗
EP3800317A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-07 SCHÜCO International KG Fenster mit einem lüftungskanal
DE102020120660A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 SCHÜCO International KG Fenster mit einem Lüftungskanal
DE102020120661A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 SCHÜCO International KG Fenster mit einem Lüftungskanal
DE102020106694A1 (de) * 2019-10-04 2021-04-08 SCHÜCO International KG Fenster mit einem Lüftungskanal

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610428C2 (de) 1996-03-16 2000-07-06 Huels Troisdorf Zwangsbelüftetes Fenster
DE19929133C2 (de) 1998-06-25 2001-06-28 Christel Becks Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
DE202005002132U1 (de) * 2005-02-10 2006-03-23 Rehau Ag + Co Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
DE202006004712U1 (de) * 2006-03-22 2006-06-22 Aluplast Gmbh Fenster oder Tür mit Lüftung
DE20221802U1 (de) 2002-09-25 2007-11-22 Profine Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung
DE202010002002U1 (de) * 2010-02-05 2010-06-02 Veka Ag Lüftungsregelungsvorrichtung für Fenster und Türen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201000U1 (de) 2002-01-24 2002-06-13 Elfgen Gerd Fräseinrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610428C2 (de) 1996-03-16 2000-07-06 Huels Troisdorf Zwangsbelüftetes Fenster
DE19929133C2 (de) 1998-06-25 2001-06-28 Christel Becks Kunststofffenster aus Flügel und Blendrahmen
DE20221802U1 (de) 2002-09-25 2007-11-22 Profine Gmbh Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung
DE202005002132U1 (de) * 2005-02-10 2006-03-23 Rehau Ag + Co Rahmen-Baugruppe sowie Luftstrombegrenzungseinrichtung hierfür
DE202006004712U1 (de) * 2006-03-22 2006-06-22 Aluplast Gmbh Fenster oder Tür mit Lüftung
EP1837477B1 (de) 2006-03-22 2011-06-29 aluplast GmbH Fenster oder Tür mit Lüftung
DE202010002002U1 (de) * 2010-02-05 2010-06-02 Veka Ag Lüftungsregelungsvorrichtung für Fenster und Türen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015000271U1 (de) * 2015-01-16 2016-04-19 SCHÜCO International KG Falzlüfter für ein Fenster oder eine Tür und Fenster oder Tür mit einem derartigen Falzlüfter

Also Published As

Publication number Publication date
EP2811102B1 (de) 2019-08-07
EP2811102A1 (de) 2014-12-10
PL2811102T3 (pl) 2020-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2811102B1 (de) Fenster mit Lüftermodul
EP3165701B1 (de) Belüftungselement für fenster mit als schikane wirkender klappe
WO1998021436A1 (de) Fenster mit in der beschlagnut des flügelrahmens pendelnd gelagerter lüfterklappe
EP1877640B1 (de) Rahmen für ein fenster oder eine tür
EP1063384A2 (de) Lüftungsvorrichtung
EP2255058B1 (de) Aufsatz-Rollladenkasten sowie Profilsystem mit einem solchen Aufsatz-Rollladenkasten
EP2386710B1 (de) Fenster mit Entwässerungsöffnung
EP3165702B1 (de) Fensterelement mit optimierter anordnung einer zwangslüftung
EP2369253B1 (de) Lüftungsvorrichtung für Räume
EP1727957B1 (de) Luftstrombegrenzungs-vorrichtung für ein zwangsbelüftetes fenster
EP1500773B1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung und Luftstrombegrenzungs-Vorrichtung
EP2549045B1 (de) Fenster oder Türrahmen mit einer Vorsatzschale
EP1715133B1 (de) Flügelüberschlagslüfter
DE10244932A1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung
DE10209696A1 (de) Zwangsbelüftetes Fenster mit Luftstrombegrenzung
EP2072745A2 (de) Fenster mit Blend- und Flügelrahmen
DE102006024803A1 (de) Anschlussvorrichtung
EP2886780B1 (de) Falzlüfter
EP4191147B1 (de) Luftdurchlass mit gegen widerstand verschwenkbarer klappe
AT525589B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Gebäudeöffnung
DE102010035347B4 (de) Fenster mit verbesserter Isolierung
EP2759671A2 (de) Fensterlüfter
EP0034818A2 (de) Fassadenelement
DE10107170C1 (de) Türschwellenanordnung
DE102018007864A1 (de) Lüftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150611