EP2808161A1 - Walzenverdichtervorrichtung zum Verdichten von Abfällen und Wertstoffen - Google Patents
Walzenverdichtervorrichtung zum Verdichten von Abfällen und Wertstoffen Download PDFInfo
- Publication number
- EP2808161A1 EP2808161A1 EP13002821.0A EP13002821A EP2808161A1 EP 2808161 A1 EP2808161 A1 EP 2808161A1 EP 13002821 A EP13002821 A EP 13002821A EP 2808161 A1 EP2808161 A1 EP 2808161A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roller
- sub
- rollers
- pair
- rotation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B30—PRESSES
- B30B—PRESSES IN GENERAL
- B30B9/00—Presses specially adapted for particular purposes
- B30B9/30—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
- B30B9/3082—Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor with compression means other than rams performing a rectilinear movement
Definitions
- the invention relates to a roller compacting device for compacting waste and valuable materials, with a particular supported on a movable boom support member on which a drivable compressor roller is rotatably provided on its outside with a plurality of driver elements, wherein the compressor roller adjacent to the support element Coaxially comprises a pair of rollers with two sub-rollers.
- a roller compressor device is approximately from the EP 1 046 490 B1 or off DE 20 2011 000 241 U1 known.
- the object of the invention is to further develop a known roller compactor device in such a way that an improved crushing and compacting effect is achieved with the least possible constructive effort.
- This object is achieved in a generic roller compactor device by the measure that a first part roller of each pair of rollers is coupled to a arranged on the support member drive means and a second part roller of each pair of rollers is coupled elastically and / or Drehwinkelspiel to the first part roller.
- a clutch with a structurally predetermined rotation angle clearance is arranged entrainment of the second sub-roller by the rotational movement of the first sub-roller forcibly after a relative rotation about the predetermined rotation angle in the manner of a in the direction of rotation effective game.
- the design of the clutch or an angle stop limits a relative rotation between the sub-rollers.
- a restoring torque which increases with the relative angle of rotation results in a relative rotation of the first and second sub-rollers, this being in the sense of returning the relative position of the second sub-roller acts in the direction of a starting position with respect to the first part roller.
- a torsion spring element can be provided with a mechanical stop, so that a rotation is possible only up to a maximum relative angle of rotation, and / or a torsion spring can be combined with a predetermined rotation angle play, that a restoring moment is built up by the torsion spring only after reaching a predetermined relative angle of rotation or play.
- the torsion spring element comprises a torsion spring made of an elastomer material or metal.
- the torsion spring element may comprise at least one resilient element which is arranged between the first and second sub-rollers.
- the first part roller has a first coupling region arranged coaxially with its axis of rotation and having a plurality of first contact surfaces arranged polygonal in cross section, and the second part roller having a second coupling region arranged coaxially with the axis of rotation and having a plurality of polygonal polygonal sections having second contact surfaces, wherein the first contact surfaces radially opposite the second contact surfaces and form in the circumferential direction narrowing spaces in which elastic coupling body are arranged.
- the coupling body may be, for example, spherical or cylindrical, and the contact surfaces are preferably flat and extend in the tangential direction with respect to the axis of rotation of the sub-rollers.
- a passive coupling of a sub-roll to a directly driven sub-roll is expandable, so that, for example, each pair of rollers at least one further second sub-roller can be assigned, the elastic and / or Drehwinkelspiel to the first sub-roller or to the second sub-roller or to a further second part roller is coupled.
- a second partial roller can be coupled to a driven first partial roller in the axial direction on both sides that the directly driven sub-roller is located between two coupled sub-rollers.
- a second second roller may be passively coupled to a passively coupled second sub-roller.
- a further development of the invention is that a uniform or for each pair of rollers own, controllable locking means is provided for the compressor roller, with which the first sub-roller with one or more second sub-rollers or a second sub-roller with another second sub-roller rotatably connected.
- the locking means may be formed, for example, as a mechanical clutch or as a braking device, wherein preferably a mechanical, electrical or hydraulic actuation is provided, with which the locking means is operable from an operating unit.
- the torsion spring element may comprise at least one piston / cylinder unit which can operate pneumatically or hydraulically and which is arranged to act between the first and second sub-rollers of at least one pair of rollers.
- one piston rod of the piston / cylinder unit may be coupled to the other (first or second) sub-roller, and one cylinder of the piston / cylinder unit may be coupled to the second or first sub-roller such that upon relative rotation of the first and second sub-rollers a displacement of a pressure medium contained in the piston / cylinder unit is carried out.
- the at least one piston / cylinder unit can be connected to a pressure accumulator as energy storage.
- a hydraulic throttle may be provided, so that a damping effect is achieved.
- a check valve may be provided in parallel with the throttle, so that the pressure medium in a first direction of rotation of the second sub-roller relative to the first sub-roller partly bypassing the throttle, is fed through the open check valve in the pressure accumulator and in the opposite direction of rotation with the check valve closed over the throttle slowed down can flow back. In this way, an excessively fast return movement of the second part roller is avoided after a relative rotation.
- the piston / cylinder unit can be designed to be double-acting.
- At least one pair of rollers has partial rollers with different diameters and / or with different axial lengths.
- the sub-rollers may have a different core diameter, i. without consideration of the driver elements, if available, or different outer diameters, taking into account the driver elements, if any.
- Fig. 1 shows a schematic side view of a boom 2, which carries a compressor roller 4 at its free end.
- the cantilever arm 2 is pivotally supported about a pivot axis 6 on a support arm 8, which also at its lower end, not shown, pivotable about a horizontal pivot axis and possibly rotatable about a vertical axis of rotation to a stationary or movable basic unit of a roller compressor device.
- the compressor roller 4 is rotatably driven about an axis of rotation 10 and has on its outer peripheral surface a number of driver elements 12, which serve the crushing and compaction of waste.
- FIG. 2 illustrates the operation of the roller compactor device, wherein the compressor roller 4 by means of the support and extension arms 2, 8 substantially horizontally reciprocated and simultaneously rotated. Waste and recyclables, which are located in an open-topped container 15, thereby crushed and compressed, with a redeployment of the waste takes place, so that a compaction is achieved.
- FIG. 3 The perspective view of the compressor roller 4 in Fig. 3 shows first a support member 14, with which the compressor roller 4 is fixed to the cantilever arm 2 and against which the rotating parts are rotatably mounted.
- FIG. 3 shows Fig. 3 , as well as hint Fig. 2 in that the compressor roller 4 consists of two pairs of rollers 16 arranged on either side of the support element 14, each of which in turn is formed by two sub-rollers, a first sub-roller 18 and a second sub-roller 20.
- the first sub-roller 18 of each roller pair 16 is driven and is located immediately adjacent to the support member 14, while the second support roller 20 is disposed adjacent to the first support roller 18 on its side facing away from the support member 14 side and not directly driven in the manner yet to be explained, but mechanically coupled to the first support roller 18 is.
- Fig. 4 shows a schematic longitudinal sectional view of the compaction roller 4, wherein first the support member 14 and the two roller pairs 16 with first part rollers 18 and second part rollers 20 can be seen.
- the support element 14 is connected to a drive device 22 whose output shafts 24 each carry a mounting flange 26.
- the second sub-roller 28 is therefore due to their storage on the bearing assembly 32 relative to the first sub-roller 18 basically freely rotatable, limited by the yet to be explained coupling between the first and second sub-roller.
- Fig. 5 shows an end-side plan view of the compressor roller 4, with the second part roller 20, the driver elements 12 and the support member 14, as described above, the attachment of the compressor roller 4 to a support arm, such as the boom 2, is used.
- the support member 14 is attached to the drive means 22, which in different views together with the output shafts 24 and mounting flanges 26 in Fig. 6 and 7 is shown.
- the drive device 22 has a number of drive motors 40, which may be formed as electric or hydraulic motors and drive a central, not shown gear, which is rotatably mounted in the drive means 22 about the rotation axis 10. From the gear, the driving force is transmitted to the output shafts 24 and from there to the first support rollers 18 as described above.
- the drive device 22 may have a suitable transmission with which the output shafts 24 can be driven in opposite directions.
- Fig. 8 shows a schematic sectional view corresponding to lines VIII-VIII in Fig. 4 wherein the first sub-roller 18 and the flange 30 can be seen while the bearing assembly 32 is not shown in section. Further shows Fig. 8 an example of a coupling between the first and second sub-rollers, with a first coupling region, which is arranged coaxially to the rotation axis 10 and rotatably connected to the first sub-roller 18, and a second coupling region, which is arranged coaxially to the rotation axis 10 and with the second Partial roller 20 is rotatably connected.
- the first coupling region comprises a plurality of, in the example shown, four polygonal cross-sectionally arranged first abutment surfaces 42.
- the abutment surfaces 42 are arranged in the illustrated example in cross-section in the form of four sides of a square, with each abutment surface 42 parallel and spaced from the Rotary axis 10 is arranged.
- the second coupling region comprises a plurality of, in the illustrated example, four abutment surfaces 44, which are connected to the second sub-roller and, viewed in cross-section, form the sides of a square.
- the contact surfaces 44 are arranged parallel to and at a distance from the axis of rotation 10, wherein their distance from the axis of rotation 10 is less than the distance of the contact surfaces 42 of the axis of rotation 10th
- the first contact surfaces 42 are the second contact surfaces 44 radially opposite and form spaces 46 which narrow in the circumferential direction.
- the spaces 46 have a substantially triangular cross-section.
- elastic coupling body 48 In the spaces 46 elastic coupling body 48 are arranged, which may be spherical or cylindrical with parallel to the axis of rotation 10 axis.
- the second sub-roller 20 is freely rotatable with the second coupling region comprising the second abutment surfaces 44 about the rotation axis 10 relative to the first sub-roller 18 with the first coupling region comprising the first abutment surfaces 42.
- the contact surfaces 44 are only limited relative to the first contact surfaces 42 rotatable, depending on the elasticity or hardness of the coupling body.
- the intermediate spaces 46 change their shape, whereby the coupling bodies are deformed, so that a rising with increasing relative angle of rotation counter-torque is built up in the sense of a restoring force in the direction of the Fig. 8 shown neutral or rest position of the sub-rollers acts.
- the coupling portions of the sub-rollers seen in cross-section three triangular, five pentagonal, six hexagonal or more polygonal arranged contact surfaces, between which three, five, six or more elastic coupling body can be arranged.
- coupling between the two sub-rollers 18, 20 may be provided any other embodiment of an elastic coupling, which allows a relative rotation between the sub-rollers and leads with increasing angle of rotation, starting from an initial or rest position, to an increasing restoring moment.
- a torsion spring element may be arranged between the first and second sub-rollers of each pair of rollers, for example of an elastomer material or of metal.
- the maximum relative angle of rotation between the two sub-rollers of a roller pair is at most 30 °, 60 °, 120 °, 180 °, 270 ° or 360 °, or even more, regardless of the concrete embodiment of the coupling
- a rotational angle clearance means that the sub-rollers in the range of a predetermined angle of rotation are completely freely rotatable against each other, apart from unavoidable friction, without a torque or restoring torque is built up.
- a rotation angle clearance can for example be between 10 ° and 360 ° or between 30 ° and 180 °.
- both solutions can be combined with each other, so that, for example, starting from a rest position, a rotational angular play is present, for example 30 °, within this range no restoring moment is established, and at a rotation of the second part roller relative to the first part roller on the rotational angular play
- a restoring moment is built up.
- a stop limiting the relative movement can be provided which, for example, permits a maximum rotation of 120 °.
- a second sub-roller to a directly driven first sub-roller, wherein for example on both sides of a first sub-roller each have a second sub-roller can be arranged, so to speak left and right of a first sub-roller respectively a second sub-roller, or it
- a further second sub-roller may be coupled to a second sub-roller, which in turn is coupled to a first sub-roller, whereby a kind of series connection is realized.
- the further second sub-roller is rotated by rotation of the second sub-roller, so that when a rotational angle clearance is provided, the first sub-roller only after passing through the rotational angular play exerts a driving force on the second sub-roller, and this in turn only after passing through a Drehwinkelspiels applied to the other second part of the roller with a driving force.
- the respective extent of the rotation angle clearance and the elastic properties of the coupling between the second and the first part roller can, of course, be matched to the waste material to be processed in each case.
- the further second sub-roller may be coupled to the second sub-roller with a larger or smaller angular clearance than the rotational angular play with which the second sub-roller is coupled to the first sub-roller, and / or the further second sub-roller may be provided with a softer or harder elastic coupling coupled to the second sub-roller, as the second sub-roller is coupled to the first sub-roller.
- a softer coupling means that based on a specific relative angle of rotation, a smaller restoring torque is built up than with a hard coupling.
- Fig. 9 shows a pneumatic or hydraulic design of a torsion spring element, wherein between the first part roller and the second part roller of a roller pair 16, not shown, at least one, in the example shown two piston / cylinder units 50, 52 are arranged. Piston rods 54 of the piston / cylinder units 50, 52 are pivotally coupled to the mounting flange 26 and thereby coupled to the first sub-roller 18, while cylinders 56 of the piston / cylinder units 50, 52 are pivotally hinged to the second sub-roller 20, not shown. In a relative rotation between the first and second sub-rollers 18, 20 thus results in an opposite movement of the piston rods 54 in the cylinders 56.
- the piston / cylinder units 50, 52 may be single or double acting, in the example shown a simple effective design is provided and the cylinder chambers are connected via lines 57 with pressure accumulators 58.
- the pressure accumulator 58 are charged by the displaced from the cylinder chambers pressure medium (air, gas, hydraulic fluid) and can deliver the stored energy at an opposite relative rotation again.
- a check valve 60 and a throttle 62 may be provided in parallel arrangement, wherein the circuit is such that the pressure accumulator 58 in a first rotational direction of the second part roller relative to first sub-roller are charged with open check valve bypassing the throttle and the stored energy is discharged in the opposite direction with closed check valve under flow of the pressure medium through the throttle. This achieves damping and prevents the second part roller from turning back excessively fast.
- the cylinder chambers of the piston / cylinder units are connected to one another only via connecting lines and throttles arranged therein, so that only a damping of the relative rotation of the sub-rollers is achieved, but not an energy storage.
- one or more gas springs may be provided, which is operatively arranged between the sub-rollers of a pair of rollers or are.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Road Paving Machines (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Walzenverdichtervorrichtung zum Verdichten von Abfällen und Wertstoffen, mit einem insbesondere an einem bewegbaren Ausleger gehaltenen Tragelement, an dem eine antreibbare Verdichterwalze drehbar gelagert ist, die an ihrer Außenseite mit einer Vielzahl von Mitnehmerelementen versehen ist, wobei die Verdichterwalze benachbart zu dem Tragelement koaxial jeweils ein Walzenpaar mit zwei Teilwalzen umfasst. Eine derartige Walzenverdichtervorrichtung ist etwa aus der
EP 1 046 490 B1 oder ausDE 20 2011 000 241 U1 bekannt. - Obwohl die bekannten Vorrichtungen grundsätzlich zufriedenstellend arbeiten, hat es sich beim Verdichten von gemischten Abfällen gezeigt, dass bisweilen die Zerkleinerungswirkung durch Zerreißen des sich unter der Verdichterwalze befindenden Materials nicht immer zufriedenstellend ist und in manchen Fällen eine erhöhte Bearbeitungszeit benötigt. Eine Anordnung von gegenläufig antreibbaren Teilwalzen hat sich grundsätzlich bewährt, bringt jedoch einen relativ hohen konstruktiven Aufwand und entsprechende Herstellkosten mit sich.
- Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, eine bekannte Walzenverdichtervorrichtung dahingehend weiter zu entwickeln, dass mit geringstmöglichem konstruktiven Aufwand eine verbesserte Zerkleinerungs- und Verdichtungswirkung erreicht wird.
- Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Walzenverdichtervorrichtung durch die Maßnahme erreicht, dass eine erste Teilwalze eines jeden Walzenpaares mit einer an dem Tragelement angeordneten Antriebseinrichtung gekoppelt ist und eine zweite Teilwalze eines jeden Walzenpaares elastisch und/oder mit Drehwinkelspiel an die erste Teilwalze gekoppelt ist.
- Dadurch ergibt sich im Betrieb aufgrund des mechanischen Widerstands, der durch den zu verdichtenden Abfall auf die zweite Teilwalze ausgeübt wird, eine relative Verdrehung der zweiten Teilwalze in Bezug auf die erste, unmittelbar angetriebene Teilwalze, wobei je nach der konkreten Art und Weise der Ankopplung der zweiten Teilwalze die Mitnahme der zweiten Teilwalze durch die erste Teilwalze unterschiedlich erfolgt. Die Kopplung der zweiten Teilwalze an die erste Teilwalze kann als passive Ankopplung bezeichnet werden, da lediglich die erste Teilwalze über einen eigenen aktiven Antrieb verfügt und die zweite Teilwalze mitnimmt.
- In einer ersten Variante, bei der zwischen den ersten und zweiten Teilwalzen eines jeden Walzenpaares eine Kupplung mit einem konstruktiv vorgegebenen Drehwinkelspiel angeordnet ist, erfolgt eine Mitnahme der zweiten Teilwalze durch die Drehbewegung der ersten Teilwalze zwangsweise nach einer relativen Verdrehung um den vorgegebenen Drehwinkel nach Art eines in Drehrichtung wirksamen Spiels. Die Bauweise der Kupplung oder ein Drehwinkelanschlag begrenzt eine Relativdrehung zwischen den Teilwalzen.
- In einer zweiten Variante, bei der zwischen den ersten und zweiten Teilwalzen eines jedes Walzenpaares ein Torsionsfederelement angeordnet ist, ergibt sich bei einer relativen Verdrehung der ersten und zweiten Teilwalzen ein mit dem relativen Verdrehwinkel ansteigendes Rückstellmoment, das im Sinne einer Rückführung der Relativposition der zweiten Teilwalze in Bezug auf die erste Teilwalze in Richtung auf eine Ausgangsstellung wirkt.
- Beide Maßnahmen können kombiniert werden, wobei beispielsweise ein Torsionsfederelement mit einem mechanischen Anschlag versehen werden kann, so dass eine Verdrehung nur bis zu einem maximalen relativen Verdrehwinkel möglich ist, und/oder es kann eine Torsionsfeder so mit einem vorgegebenen Drehwinkelspiel kombiniert werden, dass ein Rückstellmoment durch die Torsionsfeder erst nach Erreichen eines vorgegebenen relativen Verdrehwinkels oder Spiels aufgebaut wird.
- Es besteht die Möglichkeit, dass das Torsionsfederelement eine Torsionsfeder aus einem Elastomerwerkstoff oder Metall umfasst. Insbesondere kann das Torsionsfederelement mindestens ein federelastisches Element umfassen, das zwischen der ersten und zweiten Teilwalze angeordnet ist.
- In einer bevorzugten Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die erste Teilwalze einen koaxial zu ihrer Drehachse angeordneten ersten Kopplungsbereich mit mehreren im Querschnitt gesehen polygonartig angeordneten ersten Anlageflächen aufweist, und die zweite Teilwalze einen koaxial zu der Drehachse angeordneten zweiten Kopplungsbereich mit mehreren im Querschnitt gesehen polygonartig angeordneten zweiten Anlageflächen aufweist, wobei die ersten Anlageflächen den zweiten Anlageflächen radial gegenüberstehen und sich in Umfangsrichtung verengende Zwischenräume bilden, in denen elastische Kupplungskörper angeordnet sind. Hierbei können die Kupplungskörper beispielsweise kugel- oder walzenförmig sein, und die Anlageflächen sind bevorzugt eben und verlaufen in tangentialer Richtung bezüglich der Drehachse der Teilwalzen.
- Das erfindungsgemäße Konzept einer passiven Ankopplung einer Teilwalze an eine unmittelbar angetriebene Teilwalze ist erweiterbar, so dass beispielsweise jedem Walzenpaar mindestens eine weitere zweite Teilwalze zugeordnet sein kann, die elastisch und/oder mit Drehwinkelspiel an die erste Teilwalze oder an die zweite Teilwalze oder auch an eine weitere zweite Teilwalze gekoppelt ist. Beispielsweise kann an eine angetriebene erste Teilwalze in axialer Richtung gesehen beiderseits eine zweite Teilwalze gekoppelt sein, so dass sich die unmittelbar angetriebene Teilwalze zwischen zwei angekoppelten Teilwalzen befindet. Alternativ oder zusätzlich kann an eine passiv angekoppelte zweite Teilwalze eine weitere zweite Teilwalze passiv angekoppelt sein.
- Eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, dass für die Verdichterwalze ein einheitliches oder für jedes Walzenpaar ein eigenes, ansteuerbares Feststellmittel vorgesehen ist, mit dem die erste Teilwalze mit einer oder mehreren zweiten Teilwalzen oder aber eine zweite Teilwalze mit einer weiteren zweiten Teilwalze drehfest verbindbar ist. Durch Betätigung des Feststellmittels kann vorübergehend die Wirkung eines einstückigen Walzenpaares oder einer einstückigen Verdichterwalze erzielt werden. Hierbei kann das Feststellmittel beispielsweise als mechanische Kupplung oder als Bremsvorrichtung ausgebildet sein, wobei vorzugsweise eine mechanische, elektrische oder hydraulische Betätigung vorgesehen ist, mit der das Feststellmittel von einer Bedieneinheit aus betätigbar ist.
- Alternativ zu einer Lösung mit einer Feder oder einem elastischen Element kann das Torsionsfederelement mindestens eine Kolben-/Zylindereinheit umfassen, die pneumatisch oder hydraulisch arbeiten kann, und die zwischen der ersten und der zweiten Teilwalze mindestens eines Walzenpaares wirkend angeordnet ist. Beispielsweise kann eine Kolbenstange der Kolben-/Zylindereinheit mit der anderen (ersten oder zweiten) Teilwalze gekoppelt sein, und ein Zylinder der Kolben-/Zylindereinheit kann mit der zweiten oder ersten Teilwalze gekoppelt sein, so dass bei einer relativen Verdrehung der ersten und zweiten Teilwalzen eine Verdrängung eines in der Kolben-/Zylindereinheit enthaltenen Druckmittels erfolgt. Die mindestens eine Kolben-/Zylindereinheit kann mit einem Druckspeicher als Energiespeicher verbunden sein. In diesem Falle kann eine hydraulische Drossel vorgesehen sein, so dass eine Dämpfungswirkung erzielt wird. Zusätzlich kann ein Rückschlagventil in Parallelschaltung zu der Drossel vorgesehen sein, so dass das Druckmedium in einer ersten Drehrichtung der zweiten Teilwalze relativ zur ersten Teilwalze z.T. unter Umgehung der Drossel, durch das offene Rückschlagventil in den Druckspeicher eingespeist wird und bei entgegengesetzter Drehrichtung bei geschlossenem Rückschlagventil über die Drossel verlangsamt zurückströmen kann. Auf diese Weise wird eine übermäßig schnelle Rückbewegung der zweiten Teilwalze nach einer Relativdrehung vermieden.
- Die Kolben-/Zylindereinheit kann doppelt wirkend ausgebildet sein.
- Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, dass mindestens ein Walzenpaar Teilwalzen mit unterschiedlichen Durchmessern und/oder mit unterschiedlicher axialer Länge aufweist. Hierbei können die Teilwalzen einen unterschiedlichen Kerndurchmesser aufweisen, d.h. ohne Berücksichtigung der Mitnehmerelemente, sofern vorhanden, oder unterschiedliche Außendurchmesser, unter Berücksichtigung der Mitnehmerelemente, sofern vorhanden.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert, wobei auf eine Zeichnung Bezug genommen ist, in der
- Fig. 1
- eine schematische Seitenansicht einer an einem Ausleger gehaltenen Verdichterwalze zeigt,
- Fig. 2
- eine Draufsicht auf eine Anordnung nach
Fig. 1 mit einer erfindungsgemäßen Verdichterwalze zum Verdichten von Abfällen in einem nach oben offenen Container zeigt, - Fig. 3
- eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Verdichterwalze zeigt,
- Fig. 4
- eine schematische Längsschnittansicht einer erfindungsgemäßen Verdichterwalze zeigt, und
- Fig. 5
- eine seitliche Draufsicht auf die Verdichterwalze nach
Fig. 4 zeigt, - Fig. 6
- eine schematische Ansicht einer Antriebsanordnung für eine erfindungsgemäße Verdichterwalze zeigt,
- Fig. 7
- eine perspektivische Ansicht der Antriebsanordnung nach
Fig. 6 zeigt, - Fig. 8
- eine schematische Querschnittsansicht einer Ausführungsform einer Kopplung zwischen zwei Teilwalzen zeigt, und
- Fig. 9
- eine schematische Seitenansicht einer Kopplung zwischen zwei Teilwalzen mittels Kolben-/Zylindereinheiten zeigt.
-
Fig. 1 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Auslegerarms 2, der an seinem freien Ende eine Verdichterwalze 4 trägt. Der Auslegerarm 2 ist um eine Schwenkachse 6 verschwenkbar an einem Tragarm 8 gehalten, der an seinem unteren, nicht dargestellten Ende ebenfalls um eine horizontale Schwenkachse schwenkbar und ggf. um eine vertikale Drehachse drehbar an einer stationären oder verfahrbaren Grundeinheit einer Walzenverdichtervorrichtung gehalten sein kann. Die Verdichterwalze 4 ist um eine Drehachse 10 drehantreibbar und weist auf ihrer äußeren Umfangsfläche eine Anzahl von Mitnehmerelementen 12 auf, die der Zerkleinerung und Verdichtung von Abfällen dienen. - Die Draufsicht gemäß
Fig. 2 erläutert die Funktionsweise der Walzenverdichtervorrichtung, wobei die Verdichterwalze 4 mit Hilfe der Trag- und Auslegerarme 2, 8 im Wesentlichen horizontal hin- und herbewegt und gleichzeitig in Drehung versetzt wird. Abfälle und Wertstoffe, die sich in einem nach oben offenen Container 15 befinden, werden dadurch zerkleinert und zusammengedrückt, wobei auch eine Umschichtung der Abfälle erfolgt, so dass eine Kompaktierung erreicht wird. - Die perspektivische Darstellung der Verdichterwalze 4 in
Fig. 3 zeigt zunächst ein Tragelement 14, mit dem die Verdichterwalze 4 an dem Auslegerarm 2 befestigt ist und gegenüber dem die rotierenden Teile drehbar gelagert sind. Weiter zeigtFig. 3 , wie auch andeutungsweiseFig. 2 , dass die Verdichterwalze 4 aus zwei beiderseits des Tragelements 14 angeordneten Walzenpaaren 16 besteht, von denen jedes wiederum von zwei Teilwalzen gebildet wird, einer ersten Teilwalze 18 und einer zweiten Teilwalze 20. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die erste Teilwalze 18 eines jeden Walzenpaares 16 angetrieben und befindet sich unmittelbar benachbart zu dem Tragelement 14, während die zweite Tragwalze 20 jeweils benachbart zu der ersten Tragwalze 18 auf deren von dem Tragelement 14 abgekehrten Seite angeordnet ist und in noch zu erläuternder Weise nicht unmittelbar angetrieben, sondern mit der ersten Tragwalze 18 mechanisch gekoppelt ist. -
Fig. 4 zeigt eine schematische Längsschnittansicht der Verdichtungswalze 4, wobei zunächst das Tragelement 14 und die beiden Walzenpaaren 16 mit ersten Teilwalzen 18 und zweiten Teilwalzen 20 zu erkennen sind. Das Tragelement 14 ist mit einer Antriebseinrichtung 22 verbunden, deren Ausgangswellen 24 jeweils einen Befestigungsflansch 26 tragen. An dem Befestigungsflansch 26 ist mittels Befestigungsbolzen 28 einerseits eine erste Tragwalze 18 und andererseits ein Flansch 30 gehalten, wobei der Flansch 30 eine Lageranordnung 32 trägt, die der Lagerung der zweiten Teilwalze 20 an der ersten Teilwalze 18 dient, wobei die zweite Teilwalze relativ zu der ersten Teilwalze 18 um die Drehachse 10 drehbar ist. Die zweite Teilwalze 28 ist daher aufgrund ihrer Lagerung an der Lageranordnung 32 relativ zu der ersten Teilwalze 18 grundsätzlich frei drehbar, eingeschränkt durch die noch zu erläuternde Kopplung zwischen erster und zweiter Teilwalze. -
Fig. 5 zeigt eine endseitige Draufsicht auf die Verdichterwalze 4, mit der zweiten Teilwalze 20, den Mitnehmerelementen 12 und dem Tragelement 14, das wie vorstehend beschrieben der Befestigung der Verdichterwalze 4 an einem Haltearm, etwa dem Auslegerarm 2, dient. Das Tragelement 14 ist an der Antriebseinrichtung 22 befestigt, die in unterschiedlichen Ansichten zusammen mit den Ausgangswellen 24 und Befestigungsflanschen 26 inFig. 6 und7 dargestellt ist. Die Antriebseinrichtung 22 weist eine Anzahl von Antriebsmotoren 40 auf, die als Elektro- oder Hydraulikmotoren ausgebildet sein können und ein zentrales, nicht dargestelltes Zahnrad antreiben, das in der Antriebseinrichtung 22 um die Drehachse 10 drehbar gelagert ist. Von dem Zahnrad wird die Antriebskraft auf die Ausgangswellen 24 und von dort wie oben beschrieben an die ersten Tragwalzen 18 übertragen. Obwohl es in vielen Fällen ausreicht, wenn beide Walzenpaare 16 gleichsinnig angetrieben werden, beispielsweise mittels einer starren zentralen Antriebswelle, die die beiden Ausgangswellen 24 miteinander verbindet, kann es in anderen Fällen zweckmäßig sein, wenn die beiden Walzenpaare 16 gegensinnig angetrieben sind, wie es in derDE 20 2011 000 241 U1 beschrieben ist. Hierzu kann die Antriebseinrichtung 22 über ein geeignetes Getriebe verfügen, mit dem die Ausgangswellen 24 gegenläufig antreibbar sind. -
Fig. 8 zeigt eine schematische Schnittansicht entsprechend Linien VIII-VIII inFig. 4 , wobei die erste Teilwalze 18 und der Flansch 30 zu erkennen sind, während die Lageranordnung 32 nicht im Schnitt dargestellt ist. Weiterhin zeigtFig. 8 ein Beispiel für eine Kopplung zwischen der ersten und zweiten Teilwalze, mit einem ersten Kopplungsbereich, der koaxial zu der Drehachse 10 angeordnet und mit der ersten Teilwalze 18 drehfest verbunden ist, und einem zweiten Kopplungsbereich, der koaxial zu der Drehachse 10 angeordnet und mit der zweiten Teilwalze 20 drehfest verbunden ist. Der erste Kopplungsbereich umfasst mehrere, im dargestellten Beispiel vier im Querschnitt gesehen polygonartig angeordnete erste Anlageflächen 42. Die Anlageflächen 42 sind in dem dargestellten Beispiel im Querschnitt gesehen in Form von vier Seiten eines Quadrats angeordnet, wobei jede einzelne Anlagefläche 42 parallel und mit Abstand zu der Drehachse 10 angeordnet ist. Entsprechend umfasst der zweite Kopplungsbereich mehrere, im dargestellten Beispiel vier Anlageflächen 44, die mit der zweiten Teilwalze verbunden sind und im Querschnitt gesehen die Seiten eines Quadrats bilden. Die Anlageflächen 44 sind parallel und mit Abstand zu der Drehachse 10 angeordnet, wobei ihr Abstand von der Drehachse 10 geringer ist als der Abstand der Anlageflächen 42 von der Drehachse 10. - Wie
Fig. 8 zeigt, stehen die ersten Anlageflächen 42 den zweiten Anlageflächen 44 radial gegenüber und bilden Zwischenräume 46, die sich in Umfangsrichtung verengen. Im dargestellten Beispiel haben die Zwischenräume 46 im wesentlichen einen dreieckförmigen Querschnitt. - In den Zwischenräumen 46 sind elastische Kupplungskörper 48 angeordnet, die kugelförmig oder zylindrisch mit zu der Drehachse 10 paralleler Achse sein können.
- Ohne die Kupplungskörper 48 ist die zweite Teilwalze 20 mit dem die zweiten Anlageflächen 44 umfassenden zweiten Kopplungsbereich ungehindert um die Drehachse 10 relativ zu der ersten Teilwalze 18 mit dem die ersten Anlageflächen 42 umfassenden ersten Kopplungsbereich drehbar. Wenn jedoch die Kupplungskörper 48 vorgesehen sind, sind die Anlageflächen 44 nur noch begrenzt relativ zu den ersten Anlageflächen 42 verdrehbar, in Abhängigkeit von der Elastizität oder Härte der Kupplungskörper. Bei einer Relativdrehung zwischen erster und zweiter Teilwalze verändern die Zwischenräume 46 ihre Form, wodurch auch die Kupplungskörper verformt werden, so dass ein mit zunehmendem relativen Verdrehwinkel ansteigendes Gegenmoment aufgebaut wird, das im Sinne einer Rückstellkraft in Richtung auf die in
Fig. 8 dargestellte Neutral- oder Ruhestellung der Teilwalzen wirkt. - Anders als in
Fig. 8 dargestellt, können die Kopplungsbereiche der Teilwalzen im Querschnitt gesehen drei dreieckförmig, fünf fünfeckförmig, sechs sechseckförmig oder mehr mehreckigförmig angeordnete Anlageflächen aufweisen, zwischen denen drei, fünf, sechs oder mehr elastische Kupplungskörper angeordnet sein können. - Anstelle der in
Fig. 4 und8 dargestellten Kopplung zwischen den beiden Teilwalzen 18, 20 kann jegliche andere Ausführungsform einer elastischen Kopplung vorgesehen sein, die eine relative Verdrehung zwischen den Teilwalzen zulässt und mit zunehmendem Verdrehwinkel, ausgehend von einer Ausgangs- oder Ruhestellung, zu einem zunehmenden Rückstellmoment führt. Beispielsweise kann zwischen den ersten und zweiten Teilwalzen eines jeden Walzenpaares ein Torsionsfederelement angeordnet sein, beispielsweise aus einem Elastomerwerkstoff oder aus Metall. - Es kann vorgesehen sein, dass der maximale relative Verdrehwinkel zwischen den beiden Teilwalzen eines Walzenpaares höchstens 30°, 60°, 120°, 180°, 270° oder 360° beträgt, oder auch mehr, unabhängig von der konkreten Ausführungsform der Kopplung
- Alternativ oder zusätzlich zu einer elastischen Kopplung zwischen den ersten und zweiten Teilwalzen kann vorgesehen sein, dass die zweite Teilwalze eines Walzenpaares mit Drehwinkelspiel an die erste Teilwalze gekoppelt ist. Im Rahmen der Erfindung bedeutet ein Drehwinkelspiel, dass die Teilwalzen im Bereich eines vorgegebenen Drehwinkels völlig frei gegeneinander verdrehbar sind, abgesehen von unvermeidbarer Reibung, ohne dass ein Drehmoment bzw. Rückstellmoment aufgebaut wird. Ein solches Drehwinkelspiel kann beispielsweise zwischen 10° und 360° oder zwischen 30° und 180° liegen. Diese Lösung kann dadurch realisiert werden, dass zwischen den ersten und zweiten Teilwalzen eines oder eines jeden Walzenpaares eine Kupplung mit einem konstruktiv vorgegebenen Drehwinkelspiel angeordnet ist.
- Selbstverständlich können beide Lösungen miteinander kombiniert werden, so dass beispielsweise ausgehend von einer Ruhestellung zunächst ein Drehwinkelspiel vorhanden ist, beispielsweise von 30°, wobei innerhalb dieses Bereichs kein Rückstellmoment aufgebaut wird, und bei einer Verdrehung der zweiten Teilwalze relativ zu der ersten Teilwalze über das Drehwinkelspiel hinaus ein Rückstellmoment aufgebaut wird. Dazu kann ein die Relativbewegung begrenzender Anschlag vorgesehen sein, der beispielsweise eine maximale Verdrehung von 120° zulässt.
- Es liegt im Rahmen der Erfindung, mehr als eine zweite Teilwalze an eine unmittelbar angetriebene erste Teilwalze anzukoppeln, wobei beispielsweise beiderseits einer ersten Teilwalze jeweils eine zweite Teilwalze angeordnet sein kann, gewissermaßen links und rechts von einer ersten Teilwalze jeweils eine zweite Teilwalze, oder aber es kann eine weitere zweite Teilwalze an eine zweite Teilwalze angekoppelt sein, die ihrerseits an eine erste Teilwalze angekoppelt ist, wodurch eine Art Reihenschaltung realisiert wird. In einem solchen Fall wird die weitere zweite Teilwalze durch Drehung der zweiten Teilwalze in Drehung versetzt, so dass dann, wenn jeweils ein Drehwinkelspiel vorgesehen ist, die erste Teilwalze erst nach Durchlaufen des Drehwinkelspiels eine Antriebskraft auf die zweite Teilwalze ausübt, und diese wiederum erst nach Durchlaufen eines Drehwinkelspiels die weitere zweite Teilwalze mit einer Antriebskraft beaufschlagt.
- Das jeweilige Ausmaß des Drehwinkelspiels und die elastischen Eigenschaften der Kopplung zwischen zweiter und erster Teilwalze können selbstverständlich auf das jeweils zu verarbeitende Abfallgut abgestimmt werden. Insbesondere besteht bei zwei oder mehr zweiten Teilwalzen, die an ein und dieselbe erste Teilwalze angekoppelt sind, die Möglichkeit, unterschiedliche Drehwinkelspiele und/oder unterschiedliche Elastizitätseigenschaften der elastischen Kopplung bei den einzelnen zweiten Teilwalzen vorzusehen. Beispielsweise kann die weitere zweite Teilwalze mit einem größeren oder kleineren Drehwinkelspiel an die zweite Teilwalze angekoppelt sein, als das Drehwinkelspiel, mit dem die zweite Teilwalze an die erste Teilwalze angekoppelt ist, und/oder die weitere zweite Teilwalze kann mit einer weicheren oder härteren elastischen Kopplung an die zweite Teilwalze gekoppelt sein, als die zweite Teilwalze an die erste Teilwalze gekoppelt ist. Eine weichere Kopplung bedeutet, dass bezogen auf einen bestimmten relativen Verdrehwinkel ein kleineres Rückstellmoment aufgebaut wird als bei einer härten Kopplung.
-
Fig. 9 zeigt eine pneumatische oder hydraulische Ausbildung eines Torsionsfederelements, wobei zwischen der ersten Teilwalze und der nicht dargestellten zweiten Teilwalze eines Walzenpaars 16 mindestens eine, im dargestellten Beispiel zwei Kolben-/Zylindereinheiten 50, 52 angeordnet sind. Kolbenstangen 54 der Kolben-/Zylindereinheiten 50, 52 sind schwenkbar an dem Befestigungsflansch 26 angelenkt und dadurch mit der ersten Teilwalze 18 gekoppelt, während Zylinder 56 der Kolben-/Zylindereinheiten 50, 52 schwenkbar an der nicht dargestellten zweiten Teilwalze 20 angelenkt sind. Bei einer Relativdrehung zwischen den ersten und zweiten Teilwalzen 18, 20 ergibt sich somit eine gegenläufige Bewegung der Kolbenstangen 54 in den Zylindern 56. Die Kolben-/Zylindereinheiten 50, 52 können einfach-oder doppelt wirkend ausgebildet sein, wobei in dem dargestellten Beispiel eine einfach wirkende Ausführung vorgesehen ist und die Zylinderkammern über Leitungen 57 mit Druckspeichern 58 verbunden sind. - Bei einer Relativdrehung der ersten und zweiten Teilwalzen 18, 20 werden somit die Druckspeicher 58 durch das aus den Zylinderkammern verdrängte Druckmedium (Luft, Gas, Hydraulikflüssigkeit) aufgeladen und können die gespeicherte Energie bei einer entgegengesetzten Relativdrehung wieder abgeben.
- In den Verbindungsleitungen zwischen den Kolben-/Zylindereinheiten 50, 52 und den Druckspeichern 58 können jeweils ein Rückschlagventil 60 und eine Drossel 62 in paralleler Anordnung vorgesehen sein, wobei die Schaltung so ist, dass die Druckspeicher 58 bei einer ersten Drehrichtung der zweiten Teilwalze relativ zur ersten Teilwalze bei offenem Rückschlagventil unter Umgehung der Drossel aufgeladen werden und die gespeicherte Energie bei entgegengesetzter Drehrichtung bei geschlossenem Rückschlagventil unter Strömung des Druckmediums durch die Drossel abgegeben wird. Damit wird eine Dämpfung erzielt und verhindert, dass sich die zweite Teilwalze übermäßig schnell zurückdreht.
- In einer alternativen Schaltungsvariante könnte vorgesehen sein, dass die Zylinderkammern der Kolben-/Zylindereinheiten lediglich über Verbindungsleitungen und darin angeordnete Drosseln miteinander verbunden sind, so dass lediglich eine Dämpfung der Relativdrehung der Teilwalzen erzielt wird, nicht hingegen eine Energiespeicherung.
- Anstelle von Kolben-/Zylindereinheiten mit Drosseln bzw. Druckspeichern kann eine oder mehrere Gasdruckfedern vorgesehen sein, die wirkungsmäßig zwischen den Teilwalzen eines Walzenpaars angeordnet ist bzw. sind.
BEZUGSZEICHENLISTE 2 Auslegerarm 57 Leitungen 4 Verdichterwalze 58 Druckspeicher 6 Schwenkachse 60 Rückschlagventil 8 Tragarm 62 Drossel 10 Drehachse d1, d2 Walzendurchmesser (von 18, 20) 12 Mitnehmerelement D1, D2 Außendurchmesser (von 18, 20) 14 Tragelement L1, L2 axiale Länge (von 18, 20) 15 Container 16 Walzenpaar 18 erste Teilwalze 20 zweite Teilwalze 22 Antriebseinrichtung 24 Ausgangswelle 26 Befestigungsflansch 28 Befestigungsbolzen 30 Flansch 32 Lageranordnung 40 Antriebsmotor 42 erste Anlagefläche 44 zweite Anlagefläche 46 Zwischenraum 48 Kupplungskörper 50 erste Kolben-/Zylindereinheit 52 zweite Kolben-/Zylindereinheit 54 Kolbenstange 56 Zylinder
Claims (15)
- Walzenverdichtervorrichtung zum Verdichten von Abfällen und Wertstoffen, mit einem Tragelement (14), an dem eine antreibbare Verdichterwalze (4) drehbar gelagert ist, die an ihrer Außenseite mit einer Vielzahl von Mitnehmerelementen (12) versehen ist, wobei die Verdichterwalze (4) benachbart zu dem Tragelement (14) koaxial jeweils ein Walzenpaar (16) mit zwei Teilwalzen (18, 20) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Teilwalze (18) eines jeden Walzenpaares mit einer an dem Tragelement (14) angeordneten Antriebseinrichtung (22) gekoppelt ist und eine zweite Teilwalze (20) eines jeden Walzenpaares (16) elastisch und/oder mit Drehwinkelspiel an die erste Teilwalze (18) gekoppelt ist.
- Walzenverdichtervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten und zweiten Teilwalzen (18, 20) eines jeden Walzenpaares (16) eine Kupplung mit einem konstruktiv vorgegebenen Drehwinkelspiel angeordnet ist.
- Walzenverdichtervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten und zweiten Teilwalzen (18, 20) eines jeden Walzenpaares (16) ein Torsionsfederelement angeordnet ist.
- Walzenverdichtervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Torsionsfederelement ein drehwinkelbegrenzender Anschlag zugeordnet ist.
- Walzenverdichtervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionsfederelement eine Torsionsfeder aus einem Elastomerwerkstoff oder aus Metall umfasst.
- Walzenverdichtervorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionsfederelement mindestens ein federelastisches Element (48) umfasst, das zwischen der ersten und der zweiten Teilwalze (18, 20) angeordnet ist.
- Walzenverdichtervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilwalze (18) einen koaxial zu ihrer Drehachse (10) angeordneten ersten Kopplungsbereich mit mehreren im Querschnitt gesehen polygonartig angeordneten ersten Anlageflächen (42) aufweist, und die zweite Teilwalze (20) einen koaxial zu ihrer Drehachse (10) angeordneten zweiten Kopplungsbereich mit mehreren im Querschnitt gesehen polygonartig angeordneten zweiten Anlageflächen (44) aufweist, wobei die ersten Anlageflächen (42) den zweiten Anlageflächen (44) radial gegenüberstehen und sich in Umfangsrichtung verengende Zwischenräume (46) bilden, in denen elastische Kupplungskörper (48) als federelastische Elemente angeordnet sind.
- Walzenverdichtervorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen (42, 44) eben sind und in tangentialer Richtung bezüglich der Drehachse (10) verlaufen.
- Walzenverdichtervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Walzenpaar (16) mindestens eine weitere zweite Teilwalze zugeordnet ist, die elastisch und/oder mit Drehwinkelspiel an die erste Teilwalze (18), die zweite Teilwalze (20) oder an eine weitere zweite Teilwalze gekoppelt ist.
- Walzenverdichtervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verdichterwalze (4) ein einheitliches oder für jedes Walzenpaar (16) ein eigenes, ansteuerbares Feststellmittel vorgesehen ist, mit dem die Teilwalzen (18, 20) eines oder beider Walzenpaare (16) drehfest miteinander verbindbar sind.
- Walzenverdichtervorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Feststellmittel als mechanische Kupplung oder als Bremsvorrichtung ausgebildet ist, wobei eine mechanische, elektrische oder hydraulische Betätigung vorgesehen ist, die von einer Bedieneinheit aus betätigbar sein kann.
- Walzenverdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 oder 9 bis 11, somit auf einen der Ansprüche 1 bis 4 rückbezogen, dadurch gekennzeichnet, dass das Torsionsfederelement mindestens eine pneumatische oder hydraulische Kolben-/Zylindereinheit (50, 52) umfasst, die zwischen der ersten und der zweiten Teilwalze (18, 20) eines Walzenpaares (16) wirkend angeordnet ist.
- Walzenverdichtungsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Kolben-/Zylindereinheit (50, 52) mit einem Druckspeicher (58) verbunden ist.
- Walzenverdichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Druckspeicher (58) und der Kolben-/Zylindereinheit (50, 52) ein Rückschlagventil (60) und eine Drossel (62) angeordnet ist.
- Walzenverdichtungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Walzenpaar (16) Teilwalzen (18, 20) mit unterschiedlichen Durchmessern (D1, D2; d1, d2) und/oder unterschiedlicher axialer Länge (L1, L2) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13002821.0A EP2808161B1 (de) | 2013-05-31 | 2013-05-31 | Walzenverdichtervorrichtung zum Verdichten von Abfällen und Wertstoffen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP13002821.0A EP2808161B1 (de) | 2013-05-31 | 2013-05-31 | Walzenverdichtervorrichtung zum Verdichten von Abfällen und Wertstoffen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2808161A1 true EP2808161A1 (de) | 2014-12-03 |
EP2808161B1 EP2808161B1 (de) | 2016-09-28 |
Family
ID=48576690
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13002821.0A Not-in-force EP2808161B1 (de) | 2013-05-31 | 2013-05-31 | Walzenverdichtervorrichtung zum Verdichten von Abfällen und Wertstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2808161B1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3677351A1 (de) * | 2019-01-01 | 2020-07-08 | Heinz Bergmann oHG | Pendelarm fuer einen walzenverdichter zum verdichten von abfallstoffen in einem oben offenen container |
FR3110486A1 (fr) | 2020-05-20 | 2021-11-26 | Tech.Negoce | Rouleau, dispositif et procédé de compactage de déchets |
US11839880B1 (en) * | 2021-01-29 | 2023-12-12 | Daniel L. Dillon | Mobile trash compactor and pulverizer |
EP4403345A1 (de) | 2023-01-19 | 2024-07-24 | Heinz Bergmann oHG Maschinen für die Abfallwirtschaft | Pendelarm für einen walzenverdichter zum verdichten von abfallstoffen |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4422795A (en) * | 1979-04-09 | 1983-12-27 | Berrange Aubrey R | Compactor |
WO1995025632A1 (en) * | 1994-03-23 | 1995-09-28 | Sebastian Hansen | Compacting device for compressing of material |
EP0898020A1 (de) * | 1997-08-15 | 1999-02-24 | BOMAG GmbH | Motorbetriebenes Bodenverdichtungsgerät |
EP1253003A1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-10-30 | Techval | Kopf zum Verdichten von Abfallstoffen |
EP1046490B1 (de) | 1999-04-23 | 2006-12-20 | Heinz Bergmann | Vorrichtung zum Verdichten von Müll |
DE202011000241U1 (de) | 2011-02-01 | 2011-06-01 | Heinz Bergmann Maschine für die Abfallwirtschaft e.K., 49762 | Walzenverdichtervorrichtung zum Verdichten von Abfällen und Wertstoffen |
-
2013
- 2013-05-31 EP EP13002821.0A patent/EP2808161B1/de not_active Not-in-force
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4422795A (en) * | 1979-04-09 | 1983-12-27 | Berrange Aubrey R | Compactor |
WO1995025632A1 (en) * | 1994-03-23 | 1995-09-28 | Sebastian Hansen | Compacting device for compressing of material |
EP0898020A1 (de) * | 1997-08-15 | 1999-02-24 | BOMAG GmbH | Motorbetriebenes Bodenverdichtungsgerät |
EP1046490B1 (de) | 1999-04-23 | 2006-12-20 | Heinz Bergmann | Vorrichtung zum Verdichten von Müll |
EP1253003A1 (de) * | 2001-04-19 | 2002-10-30 | Techval | Kopf zum Verdichten von Abfallstoffen |
DE202011000241U1 (de) | 2011-02-01 | 2011-06-01 | Heinz Bergmann Maschine für die Abfallwirtschaft e.K., 49762 | Walzenverdichtervorrichtung zum Verdichten von Abfällen und Wertstoffen |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3677351A1 (de) * | 2019-01-01 | 2020-07-08 | Heinz Bergmann oHG | Pendelarm fuer einen walzenverdichter zum verdichten von abfallstoffen in einem oben offenen container |
FR3110486A1 (fr) | 2020-05-20 | 2021-11-26 | Tech.Negoce | Rouleau, dispositif et procédé de compactage de déchets |
EP3922447A1 (de) | 2020-05-20 | 2021-12-15 | Tech.Negoce | Walze, vorrichtung und verfahren zum verdichten von abfall |
US11839880B1 (en) * | 2021-01-29 | 2023-12-12 | Daniel L. Dillon | Mobile trash compactor and pulverizer |
EP4403345A1 (de) | 2023-01-19 | 2024-07-24 | Heinz Bergmann oHG Maschinen für die Abfallwirtschaft | Pendelarm für einen walzenverdichter zum verdichten von abfallstoffen |
DE102023101271A1 (de) | 2023-01-19 | 2024-07-25 | Heinz Bergmann Maschinen für die Abfallwirtschaft OHG | Pendelarm für einen Walzenverdichter zum Verdichten von Abfallstoffen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2808161B1 (de) | 2016-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3164283B1 (de) | Antriebsanordnung und klappensteuerung | |
DE102009026092A1 (de) | Crimpzange | |
EP3488119B1 (de) | Scheibenbremse und bremsbetätigungsmechanismus | |
EP2808161B1 (de) | Walzenverdichtervorrichtung zum Verdichten von Abfällen und Wertstoffen | |
DE10329771A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Reinigungsroboter | |
DE102011112316B4 (de) | Schwingungserreger zur Erzeugung einer gerichteten Erregerschwingung | |
CH625470A5 (de) | ||
EP2911871B1 (de) | Antriebsvorrichtung | |
DE2526619A1 (de) | Pressvorrichtung, insbesondere zur verwendung im haushalt als muellverdichter | |
EP3450631B1 (de) | Tiefenrüttler mit verstellbarer unwucht | |
DE202016101206U1 (de) | Zweiwalzenbrecher | |
EP3532357B1 (de) | Vorrichtung zur horizontalen mittenrückstellung eines kupplungsschafts | |
DE10309030B3 (de) | Kniehebelpresse | |
WO2020098973A1 (de) | Walzenhebelmodul | |
EP0826094A1 (de) | Vorrichtung zur kraftspeicherung in federspeichern | |
WO2004028729A1 (de) | Vorrichtung an schrottscheren oder dergleichen - zur verminderung der reibkräfte, die unter einwirkung des zerkleinerungsmaterials im laufe der schliessbewegung auftreten | |
EP4012099B1 (de) | Verdichterwalze für einen bodenverdichter | |
DE202009004836U1 (de) | Elektrisch antreibbare Lastwinde | |
DE102006008152A1 (de) | Radbremse sowie Druckplatte für Radbremse | |
DE1783026C3 (de) | Kraftbetätigte Rohrzange | |
DE2809174C2 (de) | Überlastkupplung | |
EP2163149B1 (de) | Einzugsvorrichtung für ein Häckselaggregat eines Feldhäckslers | |
EP2356047A1 (de) | Segmentkörper und abstreifer für einen fördergurtabstreifer | |
EP3472493B1 (de) | Vorrichtung zur kraftübertragung | |
CH674165A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130531 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20150527 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B30B 9/30 20060101AFI20160329BHEP Ipc: E02D 3/026 20060101ALI20160329BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160425 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 832373 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502013004739 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161228 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161229 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161228 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170128 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502013004739 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502013004739 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20180131 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171201 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20130531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 832373 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20180531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20180531 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160928 |