EP2801301A2 - Kleiderbügel - Google Patents

Kleiderbügel Download PDF

Info

Publication number
EP2801301A2
EP2801301A2 EP14450007.1A EP14450007A EP2801301A2 EP 2801301 A2 EP2801301 A2 EP 2801301A2 EP 14450007 A EP14450007 A EP 14450007A EP 2801301 A2 EP2801301 A2 EP 2801301A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side arms
clothes hanger
hanger according
segment
guide rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14450007.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2801301A3 (de
Inventor
Hilde Neugebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kohler&Neugebauer GmbH
Original Assignee
Kohler&Neugebauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kohler&Neugebauer GmbH filed Critical Kohler&Neugebauer GmbH
Publication of EP2801301A2 publication Critical patent/EP2801301A2/de
Publication of EP2801301A3 publication Critical patent/EP2801301A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4015Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member
    • A47G25/4023Collapsible hangers comprising one-piece support arms at least one only pivotally-connected to a central hook member collapsing downwardly away from the hook member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4046Collapsible hangers comprising support arms of a series of links
    • A47G25/4053Collapsible hangers comprising support arms of a series of links telescopically or slidably connected
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/40Collapsible hangers
    • A47G25/4046Collapsible hangers comprising support arms of a series of links
    • A47G25/4061Collapsible hangers comprising support arms of a series of links rotatably connected
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/44Slidable hangers ; Adjustable hangers
    • A47G25/447Slidable hangers ; Adjustable hangers having an adjustable top angle between the support arms or adjustable arc formed by the support arms

Definitions

  • the invention relates to a hanger for wrinkle-free and kink-free hanging particular historical costumes.
  • hangers used in the prior art for storage are insufficiently designed to properly store historical robes.
  • Hanging hangers such as chasubles and dalmatics, have traditionally used hangers constructed from a sheet of wood with a hook attached to it.
  • hangers are often used, which consists of a triangular base with attached hook consist.
  • the hanger provided with a triangular base are unsuitable for the storage of Pluvialen, since the Pluviale suspended in such a way are usually too long for commercial boxes. This means that these garments must be stored on clothes rails outside the box, which is beneficial neither the conservation of the fabric nor the elaborate design of these garments. In order to remain, the robes must therefore often be restored after years of false storage expensive.
  • the present invention therefore seeks to provide hangers for wrinkle-free hanging of historical robes to ensure the preservation of the precious robes. Furthermore, the hangers should be suitable for the most gentle storage of chasubles, Dalmatics and pluvials.
  • the hanger according to the invention comprises a center part provided with a hook and side arms attached to the middle part, wherein the side arms are pivotally mounted in the vertical direction and attack on the side arms adjustable and fixable in the respective adjustment support means to the side arms in the respective pivot position hold.
  • the clothes hanger according to the invention is preferably further developed in that the side arms between a first, folded position in which the side arms to each other substantially are arranged parallel, and a second, unfolded position are pivotable. This ensures that the hangers can be stowed when not in use in the most space-saving manner and must be opened only when needed.
  • the clothes hanger according to the invention is further developed in that the support means comprise a particular attached to the central part guide rod, a guide rod displaceably guided and fixable in the respective sliding position holding part and support rods which hinged on the one hand to the side arms and on the other hand with the holding part are.
  • the support means on the one hand the side arms are statically supported, on the other hand, they ensure a stepless adjustability of the side arms, which by means of an axial displacement of the support rods in the height direction of the guide rod vonstattenach and causes a scissor-like opening movement of the side arms.
  • the side arms of the hanger can hereby thus at a certain angle - according to the execution of the respective hang aufdorfden - unfolded and fixed in the desired position.
  • the clothes hanger according to the invention can be developed in particular to the effect that on the guide rod, a Zwickvorraum is attached, which is aligned substantially normal to this and designed to be height adjustable.
  • the gusset device preferably consists of two parallel strips, between which the fabric of the gown is clamped in as wrinkle-free state and thus fixed according to wrinkle-free.
  • the garment laterally projecting end portion of the strips clamping elements such as a cooperating with a threaded bolt wing nut for clamping the be provided on both strips.
  • the Zwickvorraum is designed adjustable in height, the garment can be fixed at any point.
  • the adjustability also makes it possible to bring the Zwickvortechnische after unfolding the side arms in a position whose receipt was not possible in the folded state of the side arms. Furthermore, it would also be conceivable to attach two or more Zwickvoruzeen on the guide rod, on the one hand to fix both the front and the rear of the robe in a particular position, and on the other hand, the hanging material - if necessary - in several sections along its Stabilize length.
  • the side arms of the hanger are formed in several parts and each comprise an inner segment and a relative to this pivotable outer segment.
  • This ensures that the individually trained shoulder and arm area of the respective garments can be optimally supported when hanging.
  • such an embodiment makes it possible to adapt the hanger to the contour of the flat garment in the shoulder and arm area precisely to ensure that the fabric hangs as free of wrinkles as possible.
  • a further advantage of this embodiment which can be found e.g. when hanging up pluvial, it is shown that with a bend of the outer segment relative to the inner segment, a reduced footprint in the width can be achieved to facilitate both storage in commercial boxes and storage on clothes rails, in the latter case additionally Dust bags can be used.
  • the invention provides that the inner segment and the outer segment of the hanger relative to each other slidably arranged and preferably connected to each other by means of a slotted guide.
  • a slotted guide For example, because Dalmatics generally have a kink between the shoulder and arm area and depending on the design can be further outward or further inward, the aforementioned embodiment of the segments makes it possible to adapt the location of the bend to the particular design of the gown. Furthermore, this makes it possible to increase or decrease the required length of the side arms, wherein the necessary displacement of the outer segment relative to the inner segment is preferably made possible by the above-mentioned slotted guide.
  • the clothes hanger according to the invention can be further developed, in particular, such that the support rods engage the outer segment of the side arms.
  • the support rods can also attack on the inner segment of the side arms. This usually depends on where the particular garment requires greater support. For example, in the case of Dalmatics, support in the outward-facing arm regions is advantageous because of the drooping bands provided there, so that the support rods advantageously engage the outer segments of the side arms.
  • these garments are subjected to a significantly higher weight load in the shoulder area and accordingly must be supported much more in the area of the inner segment of the side arms than in the area of the outer segment.
  • the hanger according to the invention is preferably further developed such that the outer segment in one to the inner Segment parallel position is pivotable. This modification serves as the above-described folding and unfolding of the side arms, as space-saving and flat storage of hangers when not in use.
  • the clothes hanger according to the invention is further developed such that between the middle part and the holding part a lock support is slidably mounted on the guide rod.
  • Pluviale which are made like a cape and whose fabric is usually over 2 meters wide, have in the neck area a so-called Pluvialesch, which connects the left and the right side of the neck with each other. Since said closures are usually very heavy, a downward pull of the garment in the neck area can be avoided by the lock support, whereby the tensile load of the substance can be counteracted in the neck area.
  • the clothes hanger according to the invention can be developed in particular to the effect that the hanger is made of wood, metal or plastic. With the different materials, the respective needs can be optimally taken into account. If a stable coat hanger is desired, metal can be used, whereas plastic is advantageous in the simplest possible design.
  • the side arms are covered with a material, in particular velvet.
  • the velvet strips applied in particular on the inner segment of the side arms prevent the garment from slipping off, which is advantageous, for example, in the case of the A-shaped pluvial.
  • FIG. 1 a first embodiment according to the present invention
  • Fig. 2 a second embodiment according to the present invention
  • Fig. 3 a third embodiment according to the present invention.
  • Fig. 1 is shown according to a first embodiment of the present invention, as a chasuble (indicated schematically by 14) can be stored advantageously with the hanger according to the invention.
  • the hanger according to the invention comprises a central part 2 provided with a hook 7 and side arms 3 fastened to the middle part 2, wherein the side arms 3 are pivotably arranged in the vertical direction according to arrow 15.
  • the side arms 3 adjustable and fixable in the respective adjustment support means comprising a fixed to the central part 2 guide rod 6, a guide rod 6 slidably guided and fixable in the respective sliding position holding part 1 and support rods 4 and the side arms 3 in hold the respective desired pivot position.
  • the support rods 4 are hinged on the one hand to the side arms 3 and on the other hand to the holding part 1.
  • the displaceably guided on the guide rod 6 and fixable in the respective displacement position holding part 1 causes a displacement along the guide rod 6 a scissor-like opening movement of the side arms third
  • a Zwickvorraum 5 is further attached, which consists of two parallel strips and is aligned substantially normal to the guide rod 6 and formed adjustable in height. How out Fig. 1 can be seen, the substance of the chasuble 14 between the in Fig. 1 visible and the underlying and therefore not visible bar of the Zwickvoruze 5 pinched. The Zwickvoriques dominates the chasuble 14 laterally and the two parts of the pinching device 5 are connected to each other via the screws 16. Thus, a smoothing of existing folds of the chasuble 14 is ensured and the formation of new wrinkles avoided.
  • Fig. 2 is shown by another embodiment of the present invention, as a dalmatics (schematically indicated by 17) comes to hang advantageously on the hanger according to the invention.
  • the side arms 3 are designed in several parts and comprise an inner segment 8 and a relative to this pivotable outer segment. 9
  • the inner segment 8 and the outer segment 9 are connected to each other by means of a sliding guide 10, so that they are displaceable relative to each other.
  • the outer segment 9, on which the recess 19 of the slide guide 10 is located, in which the located on the inner segment 8 guide pin 20 engages, starting from the in Fig. 2 shown position according to arrow 21 are shifted to the outside.
  • the support rods 4 engage the outer segment 9 of the side arms 3 in order to particularly support the dalmatics 17 in the arm region, since these have vertical, sometimes very heavy bands 22 attached in the lower arm region.
  • Fig. 3 shows, according to a third embodiment of the present invention, the storage of a pluvial (indicated schematically by 23) by means of the hanger according to the invention. How out Fig. 3 can be seen, the support rods 4 engage the inner segment 8 of the side arms 3. According to its A-shaped design, the Pluviale 23 is in the shoulder area of a exposed to significantly higher weight load, so that a support proves to be particularly advantageous in this area.
  • the inner segment 8 of the pluvial 23 and the relative to this pivotable outer segment 12 ensure that the arm portion of the pluvial 23 can be supported optimally and wrinkle-free when hanging. If the box for storing the Pluviales 23 is too narrow for their stowage, the segments 12 of the side arms 3 can be pivoted according to arrow 24 inwards and the angle between the two segments 8 and 12 of the side arms 3 can be reduced and thus in the existing space be adapted in the respective box.
  • a lock support 13 is slidably mounted on the guide rod 6 between the middle part 2 and the holding part 1.
  • the pluvial lock 25 of the pluvial 23 connecting the left and right sides of the neck of the pluvial 23 is supported by the lock support 13 and the tension in the neck area of the pluvial 23 is correspondingly minimized.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Der Kleiderbügel umfasst einen mit einem Haken (7) versehenen Mittelteil (2) und am Mittelteil (2) befestigte Seitenarme (3), wobei die Seitenarme (3) in Höhenrichtung verschwenkbar angeordnet sind und an den Seitenarmen (3) verstellbare und in der jeweiligen Verstellposition fixierbare Stützmittel angreifen, um die Seitenarme (3) in der jeweiligen Schwenkposition zu halten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel zum faltenfreien und knickfreien Aufhängen von insbesondere historischen Gewändern.
  • Historische Gewänder, wie z.B. Messgewänder (z.B. Kaseln, Dalmatiken und Pluviale) sind meist sehr wertvoll. Vor allem die teuren Exemplare werden oftmals nur einmal im Jahr oder bedeutend seltener verwendet. Eine optimale Lagerung zur Erhaltung des Wertes solcher Gewänder ist daher dringend erforderlich.
  • Im besten Fall sollten historische Gewänder liegend in Laden oder ähnlichem aufbewahrt werden. Jedoch ist diese optimale Form der Aufbewahrung vielerorts nicht möglich, da es in Kirchen und besonders in den Sakristeien - wo die Gewänder hauptsächlich aufbewahrt werden - oftmals ein großes Platzproblem gibt. Daher werden Messgewänder in der Regel hängend mittels herkömmlicher Kleiderbügel auf Hängestangen in Kleiderkästen aufbewahrt. Eine solche hängende Lagerung ist zwar nicht optimal, aber aufgrund der oben genannten Problematik meist nicht zu vermeiden.
  • Diverse Kleiderbügel zum Aufhängen von Gewändern sind aus den Dokumenten DE 577369 C , US 2518367 A , US 6206254 B1 , GB 190507696 A , EP 0882419 A1 , GB 2422536 A , US 3645426 A , CN 202234603 U bekannt.
  • Die gemäß dem Stand der Technik für die Aufbewahrung zur Anwendung kommenden Kleiderbügel sind unzureichend ausgebildet, um historische Gewänder ordnungsgemäß aufzubewahren. Bisher werden zum Aufhängen von Messgewändern wie Kaseln und Dalmatiken meist Kleiderbügel benützt, die aus einem Bogen aus Holz mit daran befestigtem Haken aufgebaut sind. Für die Aufbewahrung von Pluvialen kommen hingegen oftmals Kleiderbügel zu Anwendung, welche aus einem dreieckigen Unterteil mit daran befestigtem Haken bestehen. Diese beiden Varianten der Aufbewahrung sorgen jedoch weder dafür, etwaige Faltenbildung zu vermeiden, noch bestehende Falten auszugleichen. Weiters sind die mit einem dreieckigen Unterteil ausgestatteten Kleiderbügel für die Aufbewahrung von Pluvialen ungeeignet, da die Pluviale derart aufgehängt meist zu lang für handelsübliche Kästen sind. Dies führt dazu, dass diese Gewänder auf Kleiderstangen außerhalb des Kastens aufbewahrt werden müssen, was weder der Schonung des Stoffs noch der aufwändigen Ausgestaltung dieser Gewänder zuträglich ist. Um erhalten zu bleiben, müssen die Gewänder nach Jahren der falschen Aufbewahrung daher oftmals teuer restauriert werden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt daher darauf ab, Kleiderbügel zum faltenfreien Aufhängen von historischen Gewändern bereitzustellen, um die Erhaltung der wertvollen Gewänder zu gewährleisten. Weiters sollen die Kleiderbügel für die möglichst schonende Aufbewahrung von Kaseln, Dalmatiken und Pluvialen geeignet sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe umfasst der erfindungsgemäße Kleiderbügel einen mit einem Haken versehenen Mittelteil und am Mittelteil befestigte Seitenarme, wobei die Seitenarme in Höhenrichtung verschwenkbar angeordnet sind und an den Seitenarmen verstellbare und in der jeweiligen Verstellposition fixierbare Stützmittel angreifen, um die Seitenarme in der jeweiligen Schwenkposition zu halten. Dies gewährleistet eine faltenfreie Aufbewahrung der kostbaren Gewänder, da der Kleiderbügel auf die spezielle Form sowie Breite und Länge des jeweiligen Gewandes individuell angepasst werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Kleiderbügel ist bevorzugt dahingehend weitergebildet, dass die Seitenarme zwischen einer ersten, eingeklappten Position, in der die Seitenarme zueinander im Wesentlichen parallel angeordnet sind, und einer zweiten, ausgeklappten Position verschwenkbar sind. Dies stellt sicher, dass die Kleiderbügel bei Nichtbenutzung auf möglichst platzsparende Weise verstaut werden können und erst bei Bedarf aufgeklappt werden müssen.
  • In vorteilhafter Weise ist der erfindungsgemäße Kleiderbügel dahingehend weitergebildet, dass die Stützmittel eine insbesondere an dem Mittelteil befestigte Führungsstange, einen an der Führungsstange verschiebbar geführten und in der jeweiligen Verschiebeposition fixierbaren Halteteil und Stützstangen umfassen, die einerseits mit den Seitenarmen und andererseits mit dem Halteteil gelenkig verbunden sind. Durch die Stützmittel werden einerseits die Seitenarme statisch unterstützt, andererseits gewährleisten diese eine stufenlose Verstellbarkeit der Seitenarme, die mittels einer axialen Verschiebung der Stützstangen in Höhenrichtung der Führungsstange vonstattengeht und eine scherenartige Öffnungsbewegung der Seitenarme bewirkt. Die Seitenarme des Kleiderbügels können hierdurch also in einem bestimmten Winkel - entsprechend der Ausführung des jeweilig aufzuhängenden Gewands - aufgeklappt und in der gewünschten Position fixiert werden.
  • Der erfindungsgemäße Kleiderbügel kann insbesondere dahingehend weitergebildet sein, dass an der Führungsstange eine Zwickvorrichtung angebracht ist, welche im Wesentlichen normal zu dieser ausgerichtet und höhenverstellbar ausgebildet ist. Die Zwickvorrichtung besteht bevorzugt aus zwei parallelen Leisten, zwischen denen der Stoff des Gewandes in möglichst faltenfreiem Zustand eingeklemmt und damit entsprechend faltenfrei fixiert wird. In dem das Gewand seitlich überragenden Endbereich der Leisten können Spannelemente wie z.B. eine mit einem Gewindebolzen zusammenwirkende Flügelmutter zum Zusammenspannen der beiden Leisten vorgesehen sein. Dadurch, dass die Zwickvorrichtung höhenverstellbar ausgebildet ist, kann das Gewand an jeder beliebigen Stelle fixiert werden. Die Verstellbarkeit ermöglicht es außerdem, die Zwickvorrichtung nach dem Ausklappen der Seitenarme in eine Position zu bringen, deren Einnahme im eingeklappten Zustand der Seitenarme nicht möglich war. Weiters wäre es auch denkbar, zwei oder mehrere Zwickvorrichtungen an der Führungsstange zu befestigen, um einerseits sowohl den Vorder- als auch den Hinterteil des Gewandes in einer bestimmten Position zu fixieren, und um andererseits den herabhängenden Stoff - falls nötig - in mehreren Abschnitten entlang seiner Länge zu stabilisieren.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Seitenarme des Kleiderbügels mehrteilig ausgebildet sind und jeweils ein inneres Segment und ein relativ zu diesem verschwenkbares äußeres Segment umfassen. Dies stellt sicher, dass der individuell ausgebildete Schulter- und Armbereich der jeweiligen Gewänder beim Hängen optimal unterstützt werden kann. Insbesondere erlaubt es eine solche Ausführung, den Kleiderbügel an die Kontur des flachen Gewandes im Schulter- und Armbereich genau anzupassen, damit gewährleistet ist, dass der Stoff möglichst faltenfrei herabhängt. Ein weiterer Vorteil dieser Ausbildung, der sich z.B. beim Aufhängen von Pluvialen zeigt, ist, dass mit einer Abwinkelung des äußeren Segments relativ zum inneren Segment ein verringerter Platzbedarf in der Breite erreicht werden kann, um sowohl die Aufbewahrung in handelsüblichen Kästen als auch die Lagerung auf Kleiderstangen zu erleichtern, wobei im letzteren Fall zusätzlich Staubschutzsäcke zum Einsatz kommen können.
  • Weiters ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das innere Segment und das äußere Segment des Kleiderbügels relativ zueinander verschiebbar angeordnet und bevorzugt mittels einer Kulissenführung miteinander verbunden sind. Da beispielsweise Dalmatiken im Allgemeinen einen Knick zwischen Schulter- und Armbereich aufweisen und dieser je nach Ausführung weiter außen oder weiter innen liegen kann, ermöglicht es die erwähnte Ausführung der Segmente, die Stelle des Knicks an die jeweilige Ausführung des Gewandes anzupassen. Weiters gelingt es dadurch, die erforderliche Länge der Seitenarme zu vergrößern oder verkleinern, wobei die dafür notwendige Verschiebung des äußeren Segments relativ zum inneren Segment bevorzugt durch die oben genannte Kulissenführung ermöglicht wird.
  • Der erfindungsgemäße Kleiderbügel kann insbesondere dahingehend weitergebildet sein, dass die Stützstangen am äußeren Segment der Seitenarme angreifen. Je nach Ausführung des Gewandes können die Stützstangen aber auch am inneren Segment der Seitenarme angreifen. Dies hängt in der Regel davon ab, wo das jeweilige Gewand einer größeren Unterstützung bedarf. Im Falle von Dalmatiken beispielsweise ist aufgrund der dort vorgesehenen herabhängenden Bänder eine Unterstützung in den nach außen stehenden Armbereichen von Vorteil, sodass die Stützstangen vorteilhafterweise an den äußeren Segmenten der Seitenarmen angreifen. Bei der Aufbewahrung von Pluvialen ist es hingegen sinnvoll Kleiderbügel zu verwenden, bei denen die Stützstangen am inneren Segment der Seitenarme angreifen. Entsprechend der A-förmigen Ausführung der Pluviale sind diese Gewänder im Schulterbereich einer wesentlich höheren Gewichtsbelastung ausgesetzt und müssen dementsprechend im Bereich des inneren' Segments der Seitenarme weitaus mehr unterstützt werden als im Bereich des äußeren Segments.
  • Der erfindungsgemäße Kleiderbügel ist bevorzugt dahingehend weitergebildet, dass das äußere Segment in eine zum inneren Segment parallele Lage verschwenkbar ist. Diese Modifikation dient gleichsam wie das oben beschriebene Ein- und Ausklappen der Seitenarme, einer möglichst platzsparenden und flachen Aufbewahrung der Kleiderbügel bei Nichtbenutzung.
  • In vorteilhafter Weise ist der erfindungsgemäße Kleiderbügel dahingehend weitergebildet, dass zwischen dem Mittelteil und dem Halteteil eine Schlossstütze verschieblich auf der Führungsstange angebracht ist. Insbesondere Pluviale, die wie ein Umhang gefertigt sind und deren Stoff meist über 2 Meter breit ist, besitzen im Halsbereich ein sogenanntes Pluvialeschloss, welches die linke und die rechte Seite des Halsausschnitts miteinander verbindet. Da besagte Verschlüsse meist sehr schwer sind, kann ein Nach-Unten-Ziehen des Gewandes im Halsbereich durch die Schlossstütze vermieden werden, wodurch der Zugbelastung des Stoffes im Halsbereich entgegenwirkt werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Kleiderbügel kann insbesondere dahingehend weitergebildet sein, dass der Kleiderbügel aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt ist. Mit den unterschiedlichen Materialien kann den jeweiligen Bedürfnissen optimal Rechnung getragen werden. Wenn ein möglichst stabiler Kleiderbügel gewünscht ist, kann Metall eingesetzt werden, wohingegen bei einer möglichst leichten Ausführung Kunststoff vorteilhaft ist.
  • Weiters kann bevorzugt vorgesehen sein, dass die Seitenarme mit einem Stoff, insbesondere Samt, überzogen sind. Die insbesondere auf dem inneren Segment der Seitenarme angebrachten Samtstreifen verhindern ein Abrutschen des Gewandes, was beispielsweise bei dem A-förmigen Pluviale vorteilhaft ist.
  • Der erfindungsgemäße Kleiderbügel wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In dieser zeigt Fig. 1 eine erste Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung, Fig. 2 eine zweite Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung und Fig. 3 eine dritte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • In Fig. 1 ist gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, wie eine Kasel (schematisch mit 14 angedeutet) in vorteilhafter Weise mit dem erfindungsgemäßen Kleiderbügel aufbewahrt werden kann. Wie aus Fig. 1 ersichtlich umfasst der erfindungsgemäße Kleiderbügel einen mit einem Haken 7 versehenen Mittelteil 2 und am Mittelteil 2 befestigte Seitenarme 3, wobei die Seitenarme 3 gemäß Pfeil 15 in Höhenrichtung verschwenkbar angeordnet sind. Weiters greifen an den Seitenarmen 3 verstellbare und in der jeweiligen Verstellposition fixierbare Stützmittel an, die eine an dem Mittelteil 2 befestigte Führungsstange 6, einen an der Führungsstange 6 verschiebbar geführten und in der jeweiligen Verschiebeposition fixierbaren Halteteil 1 und Stützstangen 4 umfassen und die Seitenarme 3 in der jeweilig gewünschten Schwenkposition halten. Die Stützstangen 4 sind einerseits mit den Seitenarmen 3 und andererseits mit dem Halteteil 1 gelenkig verbunden. Der an der Führungsstange 6 verschiebbar geführte und in der jeweiligen Verschiebeposition fixierbare Halteteil 1 bewirkt bei einer Verschiebung entlang der Führungsstange 6 eine scherenartige Öffnungsbewegung der Seitenarme 3.
  • An der Führungsstange 6 ist weiters eine Zwickvorrichtung 5 angebracht, welche aus zwei parallelen Leisten besteht und im Wesentlichen normal zur Führungsstange 6 ausgerichtet und höhenverstellbar ausgebildet ist. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, wird der Stoff der Kasel 14 zwischen der in Fig. 1 sichtbaren und der dahinter liegenden und daher nicht sichtbaren Leiste der Zwickvorrichtung 5 eingeklemmt. Die Zwickvorrichtung überragt die Kasel 14 seitlich und die beiden Teile der Zwickvorrichtung 5 werden über die Schrauben 16 miteinander verbunden. So wird eine Glättung von bereits bestehenden Falten der Kasel 14 sichergestellt und die Bildung neuer Falten vermieden.
  • In Fig. 2 ist anhand einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, wie eine Dalmatik (schematisch mit 17 angedeutet) in vorteilhafter Weise am erfindungsgemäßen Kleiderbügel zu hängen kommt. Die Seitenarme 3 sind hier mehrteilig ausgebildet und umfassen ein inneres Segment 8 und ein relativ zu diesem verschwenkbares äußeres Segment 9.
  • Weiters sind das innere Segment 8 und das äußere Segment 9 mittels einer Kulissenführung 10 miteinander verbunden, sodass sie relativ zueinander verschiebbar sind. Um die Länge der Seitenarme 3 des Kleiderbügels an das Gewand anzupassen, kann das äußere Segment 9, auf dem sich die Ausnehmung 19 der Kulissenführung 10 befindet, in welche der auf dem inneren Segment 8 befindliche Führungsstift 20 eingreift, ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Lage gemäß Pfeil 21 nach außen verlagert werden.
  • Die Stützstangen 4 greifen am äußeren Segment 9 der Seitenarme 3 an, um die Dalmatik 17 im Armbereich besonders zu stützen, da diese im unteren Armbereich angebrachte, vertikale, teils sehr schwere Bänder 22 aufweist.
  • Fig. 3 zeigt, gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die Aufbewahrung einer Pluviale (schematisch mit 23 angedeutet) mittels des erfindungsgemäßen Kleiderbügels. Wie aus Fig. 3 zu entnehmen, greifen die Stützstangen 4 am inneren Segment 8 der Seitenarme 3 an. Entsprechend ihrer A-förmigen Ausführung ist das Pluviale 23 im Schulterbereich einer wesentlich höheren Gewichtsbelastung ausgesetzt, sodass sich eine Abstützung in diesem Bereich als besonders vorteilhaft erweist.
  • Das innere Segment 8 des Pluviales 23 und das relativ zu diesem verschwenkbare äußere Segment 12 stellen sicher, dass der Armbereich des Pluviales 23 beim Hängen optimal und faltenfrei unterstützt werden kann. Falls der Kasten zur Aufbewahrung des Pluviales 23 zu schmal für deren Verstauung ist, können die Segmente 12 der Seitenarme 3 gemäß Pfeil 24 nach innen verschwenkt werden und der Winkel zwischen den beiden Segmenten 8 und 12 der Seitenarme 3 kann verkleinert und somit an den vorhandenen Platz im jeweiligen Kasten angepasst werden.
  • Weiters ist zwischen dem Mittelteil 2 und dem Halteteil 1 eine Schlossstütze 13 verschieblich auf der Führungsstange 6 angebracht. Das Pluvialeschloss 25 des Pluviales 23, welches die linke und die rechte Seite des Halsausschnitts des Pluviales 23 miteinander verbindet, wird durch die Schlossstütze 13 gestützt und der Zug im Halsbereich des Pluviales 23 entsprechend minimiert.

Claims (13)

  1. Kleiderbügel umfassend einen mit einem Haken (7) versehenen Mittelteil (2) und am Mittelteil (2) befestigte Seitenarme (3), wobei die Seitenarme (3) in Höhenrichtung' verschwenkbar angeordnet sind und an den Seitenarmen (3) verstellbare und in der jeweiligen Verstellposition fixierbare Stützmittel angreifen, um die Seitenarme (3) in der jeweiligen Schwenkposition zu halten.
  2. Kleiderbügel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenarme (3) zwischen einer ersten, eingeklappten Position, in der die Seitenarme (3) zueinander im Wesentlichen parallel angeordnet sind, und einer zweiten, ausgeklappten Position verschwenkbar sind.
  3. Kleiderbügel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützmittel eine an dem Mittelteil (2) befestigte Führungsstange (6), einen an der Führungsstange (6) verschiebbar geführten und in der jeweiligen Verschiebeposition fixierbaren Halteteil (1) und Stützstangen (4) umfassen, die einerseits mit den Seitenarmen (3) und andererseits mit dem Halteteil (1) gelenkig verbunden sind.
  4. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kleiderbügel aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigt ist.
  5. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an der Führungsstange (6) mindestens eine Zwickvorrichtung (5) zum Einklemmen und Fixieren des Gewandes angebracht ist, welche im Wesentlichen normal zu dieser ausgerichtet und bevorzugt höhenverstellbar ausgebildet ist.
  6. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenarme (3) mehrteilig ausgebildet sind und jeweils ein inneres Segment (8) und ein relativ zu diesem verschwenkbares äußeres Segment (9, 12) umfassen.
  7. Kleiderbügel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Segment (8) und das äußere Segment (9) relativ zueinander verschiebbar angeordnet sind.
  8. Kleiderbügel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Segment (8) und das äußere Segment (9) mittels einer Kulissenführung (10) miteinander verbunden sind.
  9. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstangen (4) am äußeren Segment (9) der Seitenarme (3) angreifen.
  10. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützstangen (4) am inneren Segment (8) der Seitenarme (3) angreifen.
  11. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Segment (12) in eine zum inneren Segment (8) parallele Lage verschwenkbar ist.
  12. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mittelteil (2) und dem Halteteil (1) eine Schlossstütze (13) verschieblich auf der Führungsstange (6) angebracht ist.
  13. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenarme (3) mit einem Stoff, insbesondere Samt, überzogen sind.
EP14450007.1A 2013-04-18 2014-03-04 Kleiderbügel Withdrawn EP2801301A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA327/2013A AT513979B1 (de) 2013-04-18 2013-04-18 Kleiderbügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2801301A2 true EP2801301A2 (de) 2014-11-12
EP2801301A3 EP2801301A3 (de) 2015-08-12

Family

ID=50389382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14450007.1A Withdrawn EP2801301A3 (de) 2013-04-18 2014-03-04 Kleiderbügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2801301A3 (de)
AT (1) AT513979B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107443401A (zh) * 2017-09-29 2017-12-08 苏州科技大学 雨衣快速除水机器人
AU2019200453B2 (en) * 2018-05-16 2019-03-21 Wenling Qihao Electronics Co., Ltd. A Portable Intelligent Hanger
CN112674569A (zh) * 2021-01-27 2021-04-20 永春南利针织有限公司 一种针织毛衣撑架定型装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190507696A (en) 1905-04-11 1905-07-06 Charles Sewall Barrell Improvements in Garment Hangers.
DE577369C (de) 1933-05-29 Karl Classen Paramentenbuegel
US2518367A (en) 1949-03-23 1950-08-08 Charles H Penhallegon Adjustable garment hanger
US3645426A (en) 1970-05-18 1972-02-29 James T Glascock Collapsible garment hanger
EP0882419A1 (de) 1997-06-03 1998-12-09 MEWA Textil-Service AG & Co Management oHG Kleiderbügel
US6206254B1 (en) 1999-06-02 2001-03-27 Jack Lin Garment rack structure
GB2422536A (en) 2005-01-26 2006-08-02 Hoi Yi Wong Collapsible garment hanger
CN202234603U (zh) 2011-09-14 2012-05-30 薛然 一种全套式挂衣架

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH180572A (de) * 1935-03-01 1935-10-31 Achermann Anton Aufhängebügel für Kleider, insbesondere für Messgewänder.
FR2593693B1 (fr) * 1986-02-04 1989-07-13 Letard Michel Porte-manteau repliable
CN86204902U (zh) * 1986-07-01 1987-03-25 杨家明 折叠式衣架
DE29508184U1 (de) * 1995-05-19 1995-09-07 Kannegiesser H Gmbh Co Transportbügel
US20060175364A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-10 Trois Filles Luxury garment hangers
US20140061259A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-06 Connor Neighbors Pop-Up Hanger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE577369C (de) 1933-05-29 Karl Classen Paramentenbuegel
GB190507696A (en) 1905-04-11 1905-07-06 Charles Sewall Barrell Improvements in Garment Hangers.
US2518367A (en) 1949-03-23 1950-08-08 Charles H Penhallegon Adjustable garment hanger
US3645426A (en) 1970-05-18 1972-02-29 James T Glascock Collapsible garment hanger
EP0882419A1 (de) 1997-06-03 1998-12-09 MEWA Textil-Service AG & Co Management oHG Kleiderbügel
US6206254B1 (en) 1999-06-02 2001-03-27 Jack Lin Garment rack structure
GB2422536A (en) 2005-01-26 2006-08-02 Hoi Yi Wong Collapsible garment hanger
CN202234603U (zh) 2011-09-14 2012-05-30 薛然 一种全套式挂衣架

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107443401A (zh) * 2017-09-29 2017-12-08 苏州科技大学 雨衣快速除水机器人
CN107443401B (zh) * 2017-09-29 2023-05-30 苏州科技大学 雨衣快速除水机器人
AU2019200453B2 (en) * 2018-05-16 2019-03-21 Wenling Qihao Electronics Co., Ltd. A Portable Intelligent Hanger
CN112674569A (zh) * 2021-01-27 2021-04-20 永春南利针织有限公司 一种针织毛衣撑架定型装置
CN112674569B (zh) * 2021-01-27 2022-06-17 永春南利针织有限公司 一种针织毛衣撑架定型装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT513979A4 (de) 2014-09-15
AT513979B1 (de) 2014-09-15
EP2801301A3 (de) 2015-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014224872A1 (de) Transporttasche zum Transportieren einer Ware in einer Hängewarenförderanlage
AT513979B1 (de) Kleiderbügel
DE2904871A1 (de) Tafel mit einem an der tafel fest montierten gestell
DE202016008147U1 (de) Trocken- oder Wäscheständer
DE675746C (de) Auf- oder Anhaengevorrichtung fuer Handschrankkoffer
EP0913312A2 (de) Schutzvorrichtung für Kinderwagen
DE102019103982B3 (de) Abstellvorrichtungen zur Verwendung mit einem Standwäschetrockner
DE102017104112A1 (de) Trocken- oder Wäscheständer
DE2746344A1 (de) Faltbett
DE102011100501A1 (de) Stützstange für Duschvorhänge
DE102006060730B4 (de) Ausleger für eine Leiter oder ein Arbeitsgerüst
EP3293841A1 (de) Klappanker zur sicherung von leiterseilen
DE2913084C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Reißverschlüssen
EP0499786B1 (de) Fördermittel
AT2128U1 (de) Zusammenlegbares gestell für eine schreibunterlage, insbesondere eine schreibtafel oder einen schreibblock
DE4118000C1 (en) Garment carrier for an ironing machine - is composed of shoulder section and two side sections
DE102004005373B4 (de) Haltevorrichtung für Garderobenstücke
EP1379152B1 (de) Kleiderbügel
DE60200430T2 (de) Verbesserungen für zusammenklappbare Wandwäschetrockner
DE202010013036U1 (de) Regalverkleidung
EP2503051B1 (de) Wäschespinne mit Leineneinzug
DE102008010159B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäsche
DE102016120184A1 (de) Trocken- oder Wäscheständer
CH685302A5 (de) Ausziehbarer Wäschetrockner.
DE7709579U1 (de) An einer tuer, stellwand o.dgl. anbringbare vorrichtung zum aufhaengen von kleidern, handtuechern o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140304

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47G 25/40 20060101AFI20150709BHEP

Ipc: A47G 25/44 20060101ALI20150709BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160213