EP2792883A1 - Pumpe zum Fördern von Wasser - Google Patents
Pumpe zum Fördern von Wasser Download PDFInfo
- Publication number
- EP2792883A1 EP2792883A1 EP13187092.5A EP13187092A EP2792883A1 EP 2792883 A1 EP2792883 A1 EP 2792883A1 EP 13187092 A EP13187092 A EP 13187092A EP 2792883 A1 EP2792883 A1 EP 2792883A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaft
- propeller
- nozzle
- electric motor
- water pump
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D3/00—Axial-flow pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D13/00—Pumping installations or systems
- F04D13/02—Units comprising pumps and their driving means
- F04D13/06—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
- F04D13/08—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use
- F04D13/086—Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven for submerged use the pump and drive motor are both submerged
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04D—NON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04D29/00—Details, component parts, or accessories
- F04D29/40—Casings; Connections of working fluid
- F04D29/52—Casings; Connections of working fluid for axial pumps
- F04D29/528—Casings; Connections of working fluid for axial pumps especially adapted for liquid pumps
Definitions
- the invention relates to a pump for conveying water, in particular for waters containing suspended solids, such as ponds, aquariums or fountains.
- Such pumps have an inlet into which the water enters, an electric motor with shaft on which a rotor (propeller) is mounted and an outlet from which the water to be pumped emerges.
- the inlet of the water is substantially at right angles to the outlet.
- the disadvantage here is the high loss due to friction and change in the flow direction (90 ° deflection).
- tube pumps which are equipped with a propeller in a tube which is operated by a standing or lying out of the water engine.
- the disadvantage here is that these pumps are very large and the engine protrudes from the water, often not enough space is available to accommodate this engine.
- the outlet is also at a right angle to the conveying axis in such tubular pumps.
- pipe pumps are known in which, although the propeller is mounted in a nozzle, but the water is sucked over a further path along the engine to the propeller.
- These pumps have the disadvantage that the motor is mounted in a tube within the nozzle, which narrows the cross section of the water flow. This results in a loss of flow and on the introduced energy.
- a seal is provided on the shaft which is provided with a strong spring to prevent water from entering the engine compartment. The seal increases the friction and thus deteriorates the efficiency of the pump.
- Another variant is a pump mounted in a straight tube with motor and propeller. Also, this pump has the disadvantage that the space in which it is introduced, has a significant expansion to produce less losses.
- the invention is therefore an object of the invention to provide a pump that converts electrical energy with minimal loss in the immediate flow of water.
- the pump can build a sufficient discharge pressure and water efficiently promote.
- the head of the pump is at least 20 cm, preferably at least 1 m, more preferably 2 m. This pressure is sufficient to flush filters or feed fountains.
- the resulting during operation of the pump axially directed force is derived from the shaft via the ball on the outside of the ball fitting housing.
- This supporting bearing over a ball is simple, yet extremely low friction and requires no maintenance.
- the ball can rotate with the shaft and be supported with its side facing away from the shaft in an abutment in the housing.
- the ball is received stationary in the housing.
- the first end of the shaft may have a concave end face with which the shaft is centered on the ball.
- the first end of the shaft may have an annular ridge.
- the ball preferably consists of a high-strength material, namely hard metal or ceramic, in particular tungsten carbide.
- the electric motor is a synchronous motor or a DC motor
- a low-maintenance drive can be provided.
- slip rings and related maintenance activities can be completely avoided in a permanently excited motor.
- synchronous motors and DC motors are efficient and sufficiently powerful.
- a start-up circuit is required, which, however, can be created maintenance-free with the electronics.
- the nozzle In order to be able to connect the water pump directly to a pipe system, the nozzle has an outer dimension so that it can be inserted into standardized sewer pipes (KG pipes).
- KG pipes standardized sewer pipes
- Fig. 1 shows a water pump in a schematic sectional view.
- the pump has an electric motor 1, which is arranged in a housing 10.
- the electric motor 1 is, for example, a synchronous motor with electric coils 2, which generate a magnetic rotating field moved in dependence on the applied frequency of the alternating current, and a permanent magnet 3 designed as a rotor.
- This permanent magnet 3 is seated on a first end 71 of a shaft 7.
- a nozzle 5 is set on the housing 10.
- the nozzle 5 has the shape of a pipe section and receives on the inside a propeller 6, which is placed on the second end of the shaft 7.
- the propeller 6 has propeller blades 61, the tips of which extend almost to the inner side 51 of the neck 5 and form a gap of 0.1 mm to 3 mm, preferably 0.5 mm to 1 mm.
- a plurality of intake ports 4 are arranged near the electric motor 1 between the electric motor 1 and the propeller 6.
- the shaft 7 has a concave end face at its first end 71.
- a ball 73 is provided in the axial extension of the shaft 7, which is fixedly mounted in the housing 10.
- the shaft 7 is rotatably supported with its first end 71 on the stationary ball 73 rotatably.
- the shaft 7 is rotated by the electric motor 1 via the electric coils 2, wherein the electric coils 2 generate a magnetic rotating field and act on the permanent magnet 3 on the shaft 7, so that the permanent magnet 3 rotates with the shaft 7.
- the shaft 7 drives the propeller 6 in the nozzle 5. Accordingly, water is sucked in via the suction openings 4 (arrows Y) from the propeller 6 and conveyed in the direction of the flow arrows X in the axis 7 parallel to the axis direction.
- this force is derived via the first end 71 of the shaft 7 in the form of the concave front side of the high-strength ball 73 in the housing 10. Due to the support on the high-strength ball 73 hardly creates friction.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Wasserpumpe auch für Schwebstoffe enthaltende Gewässer, wie Teiche, Aquarien oder Springbrunnen, mit einem in einem Gehäuse (10) angeordneten Elektromotor (1), einem Stutzen (5) der mehrere Ansaugöffnungen (4) aufweist, einer vom Elektromotor (1) an einem ersten Ende (71) angetiebenen Welle (7) und einem an der Welle (7) am zweiten Ende (72) angesetzten Propeller (6), wobei der Propeller (6) mit seinen Propellerflügeln (61) mit geringem Abstand zur rohrförmigen Innenseite (51) des Stutzens (5) im Stutzen (5) angeordnet ist, und die Ansaugöffnungen (4) im Stutzen (5) zwischen dem Elektromotor (1) und dem Propeller (6) angeordnet sind.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Pumpe zum Fördern von Wasser, insbesondere für Schwebstoffe enthaltende Gewässer, wie Teiche, Aquarien oder Springbrunnen.
- Derartige Pumpen haben einen Einlauf, in den das Wasser eintritt, einen Elektromotor mit Welle, auf dem ein Laufrad (Propeller) montiert ist und einen Auslauf, aus dem das zu fördernde Wasser austritt. Bei den meisten Pumpen erfolgt der Einlauf des Wassers im Wesentlichen im rechten Winkel zum Auslauf. Nachteilig dabei ist der hohe Verlust durch Reibung und Änderung der Strömungsrichtung (90° Umlenkung).
- Ferner sind Rohrpumpen bekannt, die mit einem Propeller in einem Rohr ausgestattet sind, der über einen aus dem Wasser stehenden oder liegenden Motor betrieben wird. Nachteilig ist dabei, dass diese Pumpen sehr groß sind und der Motor aus dem Wasser ragt, wobei häufig kein ausreichender Platz vorhanden ist, um diesen Motor unterzubringen. Ferner liegt der Auslauf bei solchen Rohrpumpen ebenfalls in einem rechten Winkel zur Förderachse.
- Eine weitere Variante ist aus dem US-Design Patent
US-D 567821 bekannt. In dieser Patentschrift ist eine herkömmliche Strömungspumpe mit einem hinten angebrachten Elektromotor zu sehen, der über eine Welle und einen Propeller das Wasser nach vorne schiebt. Solche Pumpen sind sehr populär in der Meeresaquaristik und dienen dazu, das Wasser wellenähnlich im Aquarium zu verwirbeln. Diese Pumpen haben den Nachteil, dass sie keinen Druck erzeugen können, da der Propeller in einer großen Kammer angeordnet ist. Es gibt einige solcher Pumpen mit einem in Strömungsrichtung angebrachten Stutzen. Diese Stutzen dienen nur zum Bündeln des Wasserstrahles. Keine dieser Pumpen weist einen Propeller auf, der im Stutzen angeordnet ist, wobei die Propellerflügel dicht an der Innenwand des Stutzens drehen. - Ferner sind Rohrpumpen bekannt, bei denen zwar der Propeller in einem Stutzen angebracht ist, aber das Wasser über einen weiteren Weg entlang des Motors bis zum Propeller angesogen wird. Diese Pumpen haben den Nachteil, dass der Motor in einem Rohr innerhalb des Stutzens angebracht ist, der den Querschnitt des Wasserstromes verengt. Somit entsteht ein Verlust an Fördermenge und an der eingebrachten Energie. Zusätzlich ist an der Welle eine Dichtung angebracht, die mit einer starken Feder versehen ist, um zu vermeiden, dass Wasser in den Motorraum eintritt. Die Dichtung erhöht die Reibung und verschlechtert somit den Wirkungsgrad der Pumpe.
- Noch eine Variante ist eine Pumpe, die in einem geraden Rohr angebracht ist, mit Motor und Propeller. Auch diese Pumpe hat den Nachteil, dass der Raum, in dem sie eingebracht ist, eine erhebliche Aufweitung aufweist, um weniger Verluste zu erzeugen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Pumpe zu schaffen, die die elektrische Energie mit minimalem Verlust in unmittelbare Wasserströmung umwandelt.
- Diese Aufgabe wird durch eine Wasserpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Dadurch, dass der im Stutzen angeordnete Propeller mit seinen Propellerflügeln dicht an die Innenwandung des Stutzens reicht, insbesondere mit einem Spaltmaß von 0,1 bis 3 mm, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 mm, kann die Pumpe einen ausreichenden Förderdruck aufbauen und effizient Wasser fördern. Die Förderhöhe der Pumpe beträgt mindestens 20 cm, bevorzugt mindestens 1 m, besonders bevorzugt 2 m. Dieser Druck reicht aus, um Filter zu durchspülen oder Fontänen zu speisen. Durch die zwischen dem Elektromotor und dem Propeller im Stutzen angeordneten Ansaugöffnungen wird das Wasser effektiv von der Pumpe angesogen und gefördert.
- Dadurch, dass eine Kugel in axialer Verlängerung zur Welle am ersten Ende vorgesehen ist, die am Gehäuse anliegt, wird die beim Betrieb der Pumpe entstehende axial gerichtete Kraft von der Welle über die Kugel auf das außenseitig an der Kugel anliegende Gehäuse abgeleitet. Diese abstützende Lagerung über eine Kugel ist einfach gestaltet, gleichwohl äußerst reibungsarm und bedarf keiner Wartung. Die Kugel kann mit der Welle mitdrehen und mit ihrer von der Welle abgewandten Seite in einem Gegenlager im Gehäuse abgestützt sein. Bevorzugt ist die Kugel stationär im Gehäuse aufgenommen. Beispielsweise kann das erste Ende der Welle eine konkave Stirnfläche aufweisen, mit der die Welle zentriert auf der Kugel lagert. Ebenso kann das erste Ende der Welle einen kreisringförmigen Steg aufweisen.
- Bevorzugt besteht die Kugel aus einem hochfesten Material, nämlich Hartmetall oder Keramik, insbesondere Wolframcarbid.
- Wenn der Elektromotor ein Synchronmotor oder ein Gleichstrommotor ist, kann ein wartungsarmer Antrieb bereitgestellt werden. Insbesondere bei einem Synchronmotor können bei einem permanent erregten Motor Schleifringe und damit zusammenhängende Wartungstätigkeiten vollständig vermieden werden. Gleichwohl sind Synchronmotoren und Gleichstommotoren effizient und ausreichend durchzugsstark. Bei einem Synchronmotor ist lediglich eine Anlaufschaltung erforderlich, die jedoch wartungsfrei mit der Elektronik erstellt werden kann.
- Um die Wasserpumpe direkt an ein Rohrsystem anschließen zu können, hat der Stutzen ein Außenmaß, so dass er in standardisierte Kanalgrundrohre (KG-Rohre) einsteckbar ist. Damit wird der Wasserförderstrom direkt in ein entsprechend vorbereitetes Rohrsystem aus kostengünstigen KG-Rohren geleitet, ohne dass Adapter und Verengungen die Strömung negativ beinflussen können.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren detailliert beschrieben.
- Darin zeigt:
- Fig. 1
- eine Wasserpumpe in einer schematischen Schnittdarstellung.
-
Fig. 1 zeigt eine Wasserpumpe in einer schematischen Schnittdarstellung. Die Pumpe weist einen Elektromotor 1 auf, der in einem Gehäuse 10 angeordnet ist. Der Elektromotor 1 ist beispielsweise ein Synchronmotor mit Elektrospulen 2, die ein in Abhängigkeit von der angelegten Frequenz des Wechselstroms bewegtes magnetisches Drehfeld erzeugen, und einem als Rotor ausgebildeten Permanentmagneten 3. Dieser Permanentmagnet 3 sitzt auf einem ersten Ende 71 einer Welle 7. - Am Gehäuse 10 ist ein Stutzen 5 angesesetzt. Der Stutzen 5 hat die Form eines Rohrabschnitts und nimmt innenseitig einen Propeller 6 auf, der auf dem zweiten Ende der Welle 7 aufgesetzt ist. Der Propeller 6 hat Propellerflügel 61, deren Spitzen bis nahe an die Innenseite 51 des Stutzens 5 reichen und dort ein Spaltmaß von 0,1 mm bis 3 mm, bevorzugt 0,5 mm bis 1 mm bilden. Im Stutzen 5 sind mehrere Ansaugöffnungen 4 nahe des Elektromotors 1 zwischen Elektromotor 1 und Propeller 6 angeordnet.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Welle 7 an ihrem ersten Ende 71 eine konkave Stirnfläche auf. Im Gehäuse 10 ist in axialer Verlängerung der Welle 7 eine Kugel 73 vorgesehen, die fest im Gehäuse 10 gehaltert ist. Somit stützt sich die Welle 7 mit ihrem ersten Ende 71 auf der stationären Kugel 73 drehbar ab.
- Beim Betrieb der Pumpe wird die Welle 7 vom Elektromotor 1 über die Elektrospulen 2 gedreht, wobei die Elektrospulen 2 ein magnetisches Drehfeld erzeugen und auf den Permanentmagneten 3 auf der Welle 7 einwirken, sodass der Permanentmagnet 3 mit der Welle 7 rotiert. Die Welle 7 treibt den Propeller 6 im Stutzen 5 an. Entsprechend wird Wasser über die Ansaugöffnungen 4 (Pfeile Y) von dem Propeller 6 angesogen und in Richtung der Strömungspfeile X in zur Welle 7 achsparalleler Richtung gefördert.
- Dabei wirkt auf die Welle 7 eine zur bewirkten Strömungsrichtung X entgegengerichtete Kraft auf die Welle 7. Entsprechend des bevorzugten Ausführungsbeispiels wird diese Kraft über das erste Ende 71 der Welle 7 in Form der konkaven Stirnseite auf die hochfeste Kugel 73 im Gehäuse 10 abgeleitet. Durch die Abstützung über die hochfeste Kugel 73 entsteht kaum Reibung.
-
- 1
- Elektromotor
- 10
- Gehäuse
- 2
- Elektrospule
- 3
- Permanentmagnet
- 4
- Ansaugöffnung
- 5
- Stutzen
- 51
- Innenseite
- 6
- Propeller
- 61
- Propellerflügel
- 7
- Welle
- 71
- erstes Ende
- 72
- zweites Ende
- 73
- Kugel
- X
- Strömungsrichtung
- Y
- Strömungsrichtung
Claims (6)
- Wasserpumpe auch für Schwebstoffe enthaltende Gewässer, wie Teiche, Aquarien oder Springbrunnen, mit- einem in einem Gehäuse (10) angeordneten Elektromotor (1),- einem Stutzen (5) der mehrere Ansaugöffnungen (4) aufweist,- einer vom Elektromotor (1) an einem ersten Ende (71) angetiebenen Welle (7) und- einem an der Welle (7) am zweiten Ende (72) angesetzten Propeller (6),
dadurch gekennzeichnet, dass der Propeller (6) mit seinen Propellerflügeln (61) mit geringem Abstand zur rohrförmigen Innenseite (51) des Stutzens (5) im Stutzen (5) angeordnet ist, und die Ansaugöffnungen (4) im Stutzen (5) zwischen dem Elektromotor (1) und dem Propeller (6) angeordnet sind. - Wasserpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kugel (73) in axialer Verlängerung zur Welle (7) am ersten Ende (71) vorgesehen ist, die am Gehäuse (10) anliegt.
- Wasserpumpe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (73) stationär im Gehäuse (10) aufgenommen ist, wobei das erste Ende (71) der Welle (7) eine konkave Stirnfläche aufweist, mit der die Welle (7) zentriert auf der Kugel (73) lagert.
- Wasserpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (73) aus einem hochfesten Material, nämlich Hartmetall oder Keramik, insbesondere Wolframcarbid, besteht.
- Wasserpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (1) ein Synchronmotor oder ein Gleichstrommotor ist.
- Wasserpumpe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stutzen (5) ein Außenmaß hat, so dass er in standardisierte Kanalgrundrohre (KG-Rohre) einsteckbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU92181 | 2013-04-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2792883A1 true EP2792883A1 (de) | 2014-10-22 |
Family
ID=49382197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP13187092.5A Withdrawn EP2792883A1 (de) | 2013-04-18 | 2013-10-02 | Pumpe zum Fördern von Wasser |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2792883A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104653475A (zh) * | 2015-03-16 | 2015-05-27 | 太仓市捷宏节能环保科技有限公司 | 堰口出流风叶水泵 |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0121456A1 (de) * | 1983-03-01 | 1984-10-10 | André Terrier | Tauchpumpe mit Laufrad |
JPS60219498A (ja) * | 1984-04-13 | 1985-11-02 | Hitachi Ltd | 原子炉内蔵型再循環ポンプのスラスト軸受装置 |
JPH0842566A (ja) * | 1994-08-01 | 1996-02-13 | Koyo Seiko Co Ltd | 軸端用軸受 |
JP2001115985A (ja) * | 1999-10-20 | 2001-04-27 | Ebara Corp | 水中モータポンプ |
JP2003003985A (ja) * | 2001-06-21 | 2003-01-08 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 水中ポンプ、及び、揚排水ポンプ設備 |
USD567821S1 (en) | 2006-05-06 | 2008-04-29 | Tunze Aquarientechnik Gmbh | Aquarium pump |
EP1936204A2 (de) * | 2006-12-23 | 2008-06-25 | Matthias Kählig | Elektrische Strömungspumpe |
AU2011101137A4 (en) * | 2011-08-22 | 2011-10-06 | Devico As (Norway) | Thrust bearing assembly for a wireline-operated directional core barrel drill |
-
2013
- 2013-10-02 EP EP13187092.5A patent/EP2792883A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0121456A1 (de) * | 1983-03-01 | 1984-10-10 | André Terrier | Tauchpumpe mit Laufrad |
JPS60219498A (ja) * | 1984-04-13 | 1985-11-02 | Hitachi Ltd | 原子炉内蔵型再循環ポンプのスラスト軸受装置 |
JPH0842566A (ja) * | 1994-08-01 | 1996-02-13 | Koyo Seiko Co Ltd | 軸端用軸受 |
JP2001115985A (ja) * | 1999-10-20 | 2001-04-27 | Ebara Corp | 水中モータポンプ |
JP2003003985A (ja) * | 2001-06-21 | 2003-01-08 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 水中ポンプ、及び、揚排水ポンプ設備 |
USD567821S1 (en) | 2006-05-06 | 2008-04-29 | Tunze Aquarientechnik Gmbh | Aquarium pump |
EP1936204A2 (de) * | 2006-12-23 | 2008-06-25 | Matthias Kählig | Elektrische Strömungspumpe |
AU2011101137A4 (en) * | 2011-08-22 | 2011-10-06 | Devico As (Norway) | Thrust bearing assembly for a wireline-operated directional core barrel drill |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN104653475A (zh) * | 2015-03-16 | 2015-05-27 | 太仓市捷宏节能环保科技有限公司 | 堰口出流风叶水泵 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112004000729B4 (de) | Künstliche Herzpumpe | |
EP3374642B1 (de) | Elektrische kfz-axial-flüssigkeitspumpe | |
DE2645305C3 (de) | Flüssigkeitsring-Verdichter | |
DE10024953A1 (de) | Kreiselpumpe mit Magnetkupplung | |
DE10353566A1 (de) | Strahlantrieb | |
DE102005034341A1 (de) | Tauchmotorpumpe mit Kühlmantel | |
EP0629780B1 (de) | Tauchmotorpumpe | |
DE102007003088B3 (de) | Strömungsmaschine in einem angetriebenen Rotor | |
EP2016287B1 (de) | Drehkolbenmaschine | |
DE3011688A1 (de) | Axialschlammpumpe | |
DE3834667A1 (de) | Filtereinrichtung fuer einen spaltrohrmotor | |
EP0219730A1 (de) | Durch einen Motor angetriebene Einrichtung | |
EP2792883A1 (de) | Pumpe zum Fördern von Wasser | |
DE3128372A1 (de) | "peripheralkanalpumpe" | |
DE102011077777B3 (de) | Tauchpumpe und Verfahren zum Zusammenbau einer Tauchpumpe | |
DE2100690B2 (de) | Einbaublock zum einbau in einen mehrstufigen radialverdichter | |
EP1519049A2 (de) | Seitenkanalverdichter mit einem ringförmigen Gehäuse | |
DE202008010817U1 (de) | Pumpenanordnung mit Zyklonabscheider | |
EP0720694A1 (de) | Absaugverfahren und vorrichtungen hierfür | |
DE102008056106B4 (de) | Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine | |
WO2007098800A1 (de) | Wasserpumpe | |
EP3029329A1 (de) | Seitenkanalgebläse, insbesondere für ein fahrzeugheizgerät | |
EP0599204A1 (de) | Tauchpumpenaggregat | |
EP2205850A1 (de) | Kraftstoffpumpe zum fördern von kraftstoff aus einem vorratsbehälter zu einer brennkraftmaschine | |
DE3343685A1 (de) | Kreiselpumpe, insbesondere fuer die foerderung von foerdergut in der lebensmittelindustrie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20131002 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20150423 |