EP2790984A1 - Verfahren zum entlüften einer speicherladepumpe und entlüftungsvorrichtung für eine speicherladepumpe eines flüssigkeitsspeichers - Google Patents

Verfahren zum entlüften einer speicherladepumpe und entlüftungsvorrichtung für eine speicherladepumpe eines flüssigkeitsspeichers

Info

Publication number
EP2790984A1
EP2790984A1 EP12780465.6A EP12780465A EP2790984A1 EP 2790984 A1 EP2790984 A1 EP 2790984A1 EP 12780465 A EP12780465 A EP 12780465A EP 2790984 A1 EP2790984 A1 EP 2790984A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
storage
pressure
inlet valve
loading pump
venting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12780465.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Hanschek
Berthold Kaeferstein
Harald Hermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2790984A1 publication Critical patent/EP2790984A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring
    • B60T17/22Devices for monitoring or checking brake systems; Signal devices
    • B60T17/221Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems
    • B60T17/222Procedure or apparatus for checking or keeping in a correct functioning condition of brake systems by filling or bleeding of hydraulic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4072Systems in which a driver input signal is used as a control signal for the additional fluid circuit which is normally used for braking
    • B60T8/4077Systems in which the booster is used as an auxiliary pressure source

Definitions

  • the invention relates to a method for venting a storage loading pump. Furthermore, the invention relates to a ventilation device for a storage loading pump of a
  • Liquid storage Liquid storage, a brake booster device and brake systems.
  • DE 199 35 371 A1 describes a method and a device for controlling components in a vehicle, in particular for controlling a pump for
  • the invention provides a method for venting a storage loading pump with the
  • Brake booster device having the features of claim 13, a brake system with the features of claim 14 and a brake system with the features of claim 15.
  • Call memory pump or as a flushing device for a storage loading pump of a liquid storage As described below, the present invention provides a low cost and low labor cost, or a low cost Energy consumption, executable possibility for venting a storage loading pump of a liquid storage.
  • the frequently occurring problem is one
  • Brake fluid is conditional.
  • the present invention ensures a rapid restoration of the full functionality of a
  • Storage charging pump defies an air intake.
  • Storage charge pump is advantageously used, to which air pumps are not attachable due to a pumped air space and / or an opening pressure of the exhaust valve.
  • air pumps on a pumped air space and / or an opening pressure of the exhaust valve are advantageously used, to which air pumps are not attachable due to a pumped air space and / or an opening pressure of the exhaust valve.
  • Storage tank pump can be saved.
  • the present invention is less expensive than a trained for venting a storage loading pump air pump feasible.
  • the present invention is advantageously applicable to systems whose
  • Liquid container with a relatively low pressure such as the atmospheric pressure
  • a liquid container with a low pressure may for example be a brake fluid reservoir.
  • the present Invention is thus advantageously applicable to a variety of systems, such as braking systems.
  • Liquid systems a functional impairment of the storage loading pump, in particular a delivery stop the storage loading pump, are quickly and reliably fixed. In this way, the capacity of the storage loading pump is steigerbar.
  • improved comfort for the driver of a vehicle equipped with the brake system can be achieved by the improved guarantee of the full functioning of the accumulator charge pump.
  • the driver can be relieved in terms of time and cost, since he does not have to search for a workshop for venting the storage loading pump.
  • liquid is transferred from the liquid reservoir through the at least one opened inlet valve and the at least one opened outlet valve, which is built up a back pressure on the suction side of the storage loading pump.
  • At least one storage charge state variable and / or at least one storage charge state change variable may be determined prior to opening the at least one intake valve and the at least one exhaust valve.
  • the at least one inlet valve and the at least one outlet valve can be opened. This is advantageous because, for example, when a delayed pressure build-up is detected in the liquid reservoir, despite the fact that the storage charge pump is operated, it is highly probable that air has penetrated into the storage charge pump.
  • an unnecessary opening of the at least one intake valve and the at least one exhaust valve in this situation can be omitted.
  • the at least one inlet valve and / or the at least one outlet valve may be pulsed when opened in open condition. Under a pulsed control of the at least one inlet valve or the at least one
  • Storage charging pump can be adjusted.
  • the at least one outlet valve is opened during the presence of the at least one inlet valve in its closed state. Thereafter, the at least one inlet valve is opened after the opening of the at least one outlet valve.
  • a lower slope of the built-up on the suction side of the at least one storage loading pump back pressure can be ensured.
  • a jerky growth of the built-up dynamic pressure can be prevented.
  • a reduction of the dynamic pressure is possible in this way.
  • the at least one inlet valve and / or the at least one outlet valve can be pulsed when opened with a predetermined phase difference in its open state. This acts automatically in an advantageous phase difference and corresponding opening and closing times, a presence of the at least one inlet valve in its closed state during opening of the at least one exhaust valve and the opening of the at least one inlet valve after opening of the at least one exhaust valve.
  • Inlet valve as the at least one inlet valve and after opening a first exhaust valve as the at least one outlet valve at least one pressure variable with respect to a decreasing accumulator pressure and / or an increasing dynamic pressure determined and compared with at least one comparison variable. In this way it can be determined whether the opening of only one intake and exhaust valve is sufficient to build up a back pressure for venting the accumulator charge pump.
  • At least one pressure variable is below the at least one comparison variable, at least one second inlet valve, via which the fluid reservoir is connected to the filling volume, and / or at least one second outlet valve, via which the filling volume is connected to the suction side of the storage loading pump is to be opened.
  • the vehicle speed of a vehicle equipped with the brake booster device is determined before venting the storage loading pump.
  • the bleeding of the accumulator charging pump is performed only at a vehicle speed of the vehicle equipped with the brake booster device below and / or equal to a predetermined maximum speed.
  • the venting of the storage loading pump is exposed at least for a predetermined time interval. After the predetermined time interval, the (actual) vehicle speed of the vehicle equipped with the brake booster device and the preset maximum speed can be compared again.
  • the venting of the storage loading pump will be carried out only at a standstill of the equipped with the brake booster device vehicle, wherein at a vehicle speed not equal to zero, the venting of
  • Storage charge pump is exposed at least for the predetermined time interval. In this way it can be prevented that, by opening the at least one inlet valve, a pressure builds up in the pressure chamber and thus the vehicle during a by means of Brake booster device is braked. This is a driver irritating slowing down of the vehicle while driving preventable.
  • a brake booster device with a corresponding ventilation device also brings about the above-mentioned advantages.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a brake system for explaining a second embodiment of the method for venting a storage loading pump
  • Fig. 3 is a schematic representation of an embodiment of
  • Venting device for a storage loading pump of a liquid storage is a Venting device for a storage loading pump of a liquid storage.
  • FIG. 1 shows a flowchart for illustrating a first embodiment of the method for venting a storage loading pump.
  • a method step S1 at least one inlet valve via which a can be filled by means of the storage loading pump Liquid storage is connected to a fillable by means of the liquid storage filling volume open.
  • a method step S2 at least one inlet valve via which a can be filled by means of the storage loading pump Liquid storage is connected to a fillable by means of the liquid storage filling volume open.
  • the filling volume which can be filled by means of the liquid reservoir can in particular be, for example, a chamber (pressure chamber) whose volume can be varied in size by filling / emptying. Examples of a suitable filling volume which can be filled by means of the liquid reservoir are given below.
  • Liquid storage so by the at least one opened inlet valve and the at least one opened outlet valve transfers that on the suction side of the
  • Storage charging pump can be repaired or prevented.
  • the method can also be an optional
  • the ascertained storage charge state variable can be, for example, the level of the
  • the determined storage charge state change amount may be, for example, a
  • Fill level increase and / or a memory pressure change within a certain time and / or during an executed pumping capacity of the storage loading pump include.
  • the ascertainable storage state of charge size and / or storage state of charge change variable is not limited to the examples listed here.
  • the ascertained storage charge state variable and / or storage charge state change variable may then be compared with at least one predefined minimum charge state variable and / or minimum charge state change variable. If the at least one storage charge state variable under the at least one predetermined
  • step S3 it can be ensured that the venting of the
  • Storage charge pump is executed only if (using the comparison described above) can be reliably determined that air with a high probability in the
  • the method can be interrupted if the at least one storage charge state variable is above the at least one predefined minimum charge state variable and / or the at least one
  • method steps S1 and S2 can also be carried out routinely automatically even without method step S3 after a predetermined time interval, without the presence of air in the storage loading pump 10 being detected beforehand.
  • the method steps S1 and S2 can be carried out simultaneously.
  • the at least one inlet valve and the at least one outlet valve can be controlled into the open state in a comparatively long opening phase.
  • the at least one inlet valve and / or the at least one outlet valve may be pulsed open when opened to open.
  • a pulsed opening of the at least one inlet valve or the at least one outlet valve may include a
  • Actuation of the respective valve are understood, in which this is driven with a predetermined frequency and / or period for a certain opening and / or closing time. This can also be described as a timed opening of the respective valve.
  • the pulsed opening of the at least one inlet valve or of the at least one outlet valve can be carried out in a simple manner.
  • the method steps S1 and S2 can also be carried out successively or partially overlapping.
  • the method step S2 can also be started before the beginning of the method step S1. This can also be described in such a way that, during the presence of the at least one inlet valve in the closed state, the at least one outlet valve is opened. The at least one inlet valve is opened in this case after opening the at least one exhaust valve. In this way, a jerky pressure build-up on the suction side of the
  • Phase difference can be ensured that the at least one inlet valve after opening the at least one exhaust valve, i. during an opening period of the at least one exhaust valve is opened. This prevents a jerky
  • At least one pressure variable with respect to a decreasing accumulator pressure and / or an increasing stagnation pressure can be determined. Subsequently, the at least one size with at least one
  • Comparative size can be compared. If the at least one pressure variable lies below the at least one comparison variable, at least one second inlet valve, via which the liquid reservoir is connected to the filling volume that can be filled by the liquid reservoir, and / or at least one second outlet valve, via which the filling volume is connected to the suction side of the storage charge pump is to be opened. Thus, an insufficient for venting the at least one storage loading pump back pressure by the opening of at least one second inlet valve or a second exhaust valve is steigerbar. If, however, the at least one print size is above the at least one comparison quantity, it is possible to open a second one
  • Inlet valve and / or a second exhaust valve can be omitted.
  • the liquid storage is discharged only by the amount of liquid which is necessary to build a desired back pressure.
  • it can be prevented that by moving too large a volume of liquid out of the liquid reservoir via at least one second opened inlet valve in the means of the liquid storage fillable
  • the height of the dynamic pressure built up by means of the method described here can be dependent on the ambient temperature. As a rule, the dynamic pressure is (significantly) higher at low temperatures than at higher temperatures. Due to the pulsed opening of the valves 28 and 42 and / or by determining a pressure variable with respect to the decreasing accumulator pressure and / or the increasing stagnation pressure and comparing the pressure variable of the comparison variable before increasing the number of open valves 28 and 42, the back pressure can despite the Temperature dependence can be set to a preferred value.
  • the method described in the upper paragraphs can be used, in particular, to vent a storage loading pump of a liquid reservoir for establishing a pressure in a pressure chamber of a brake booster device (as the filling volume). It should be noted, however, that the feasibility of the method does not entail venting a storage loading pump with a
  • Brake fluid amplifier device co-operating liquid storage is limited.
  • the feasibility of the method is not limited to the venting of a storage loading pump used in a brake system.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a brake system for explaining a second embodiment of the method for venting a storage loading pump.
  • Liquid reservoir is vented to build up a pressure in a variable volume / a chamber (pressure chamber) of a brake booster device is not limited to such a brake system.
  • the schematically reproduced brake system has a storage loading pump 10 with a motor 12, by means of which a pressure in a pressure accumulator 14 can be built up. This can also be described in such a way that the pressure accumulator 14 can be loaded / filled by means of the accumulator charging pump 10.
  • the accumulator 14 may be formed in particular as a high-pressure accumulator. However, the method described below is not on the loading limited such a pressure sensor 14. Likewise, the formation of the storage loading pump 10 is to be understood as a three-piston pump only by way of example.
  • the accumulator 14 is hydraulically connected to a brake booster 16 / master brake cylinder 18 of the brake system so that an internal pressure in at least one pressure chamber 20 of the brake booster 16 / master cylinder 18 can be increased by the pressure built up in the pressure accumulator 14.
  • the master cylinder 18 may be formed as a tandem master cylinder. However, the method described below is not based on such
  • the pressure accumulator 14 is provided with an antechamber 22 of the
  • Inner volume of the master cylinder 18 are understood, with an adjustable component 24 of the master cylinder 18, the antechamber 22 delimits from the at least one pressure chamber 20 that a total volume of the prechamber 22 and the at least one pressure chamber 20 remains constant even when adjusting the adjustable component 24 , Thus, an increase in volume of the prechamber 22 causes
  • the pressure accumulator 14 thus acts as a brake booster of the brake system. (It may also be described that in the brake system of the brake booster by a hydraulic device, which includes the accumulator charging pump 10 and the pressure accumulator 14 is realized.) As will be described in more detail below, the illustrated brake system with the hydraulic device, for example in a hybrid or electric vehicle.
  • the brake system represented can be described as a HAS (Hydraulic Actuation System for Hybrid Electrical Vehicles).
  • the storage loading pump 10 and the accumulator 14 are hydraulically connected via a line 26 to the pre-chamber 22.
  • a plurality of inlet valves 28 can be formed via branch points 30 formed in the line 26 and via lines 32 formed in another line 32
  • Pressure sensor 14 may be connected.
  • the accumulator charging pump 10 as a three-piston pump, it is advantageous to use three inlet valves 28.
  • the brake system described below is not limited to a specific number of intake valves 28.
  • An intake side of the accumulator charge pump 10 is at least one in a
  • the brake medium reservoir 40 can via at least one flow opening 41 with the at least one pressure chamber 20 of the
  • Main brake cylinder 18 may be connected.
  • the suction side of the accumulator charge pump 10 is also connected to the prechamber 22 via at least one exhaust valve 42 / pressure relief valve.
  • a brake medium volume from the prechamber 22 can be pumped into the pressure accumulator 14 through the at least one opened outlet valve 42 by means of the storage charge pump 10.
  • This causes a rapid decrease in volume of the pre-chamber 22, and thus a rapid pressure reduction in the at least one pressure chamber 20 of the master cylinder 18.
  • multiple exhaust valves 42 in particular three exhaust valves 42, input side, each with a formed in the line 26 branch point 44 and the output side with a be formed in the return line 36 formed branch point 46.
  • Brake booster may be controlled using at least one sensor 48 or 50.
  • a first sensor 48 may be arranged as a pressure sensor on the delivery side of the storage loading pump 10 and the pressure accumulator 14.
  • a second sensor 50 which may also be designed as a pressure sensor, is preferably connected to the line 26 in this case.
  • the volume of the pre-chamber 22 can be adjusted so that in the at least one
  • an internal pressure corresponding to one of an automatic Speed control system (ACC) and / or an emergency brake automatic preset target vehicle deceleration is set active.
  • ACC automatic Speed control system
  • the accumulator charge pump 10 and the accumulator 14 can be used in a brake system equipped with an automatic cruise control system and / or an automatic emergency brake system.
  • a driver may receive from the accumulator charging pump 10 and the vehicle
  • Accumulator 14 can be supported. For example, by means of at least one
  • Actuating sensor 54 such as by means of a brake force sensor and / or a brake travel sensor, a predetermined by the driver target delay the
  • Vehicle speed can be determined. Subsequently, by means of
  • Storage charge pump 10 the pressure accumulator 14 and the valves 28 and 42, the volume of the pre-chamber 22 are actively adjusted so that in at least one hydraulically connected to the at least one pressure chamber 20 via a supply line 56 (here only schematically reproduced) brake circuit 58, or in at least one (not sketched) wheel brake cylinder of the at least one brake circuit 58, a desired brake pressure is present.
  • a supply line 56 here only schematically reproduced
  • wheel brake cylinder of the at least one brake circuit 58 or in at least one (not sketched) wheel brake cylinder of the at least one brake circuit 58, a desired brake pressure is present.
  • the brake system reproduced here is not limited to a specific design of the at least one brake circuit 58. For more detailed explanations of the at least one brake circuit 58 is therefore omitted.
  • the accumulator charge pump 10, the pressure sensor 14 and the valves 28 and 42 thus ensure improved braking comfort for the user of the brake system.
  • a multiple of a driver braking force exerted on the brake actuation element 52 can be applied to the adjustable component 24.
  • the driver does not have to exert himself the entire applied to build up the desired brake pressure force on the brake actuator 52.
  • the illustrated brake system may also be used in conjunction with a generator (not shown) to brake a vehicle.
  • a generator not shown
  • the brake pressure present in the at least one brake circuit 58 can be varied in this case taking into account an increase or decrease in the generator braking torque.
  • the brake pressure in the at least one brake circuit 58 can be reduced in accordance with the time increase of the generator braking torque.
  • the brake pressure in the at least one brake circuit 58 are increased so that a time decrease of the generator braking torque is compensated.
  • Storage charge pump 10 the pressure accumulator 14 and the valves 28 and 42 is thus an advantageous blending of the generator braking torque executable.
  • Master cylinder 18 a sensing cylinder 60 may be formed.
  • brake actuator 52 with an adjustable component 62 of the Sensiansszylinders 60, which a
  • Component 24 of the master cylinder 18 may be connected to a piston 68 which projects at least partially into the pressure chamber 66 of the sensing cylinder 60.
  • the pressure in the pressure chamber via a pressure adjusting device, which will be described in more detail below, variable.
  • Pressure chamber 20 of the master cylinder 18 decoupled restoring action are exerted on the brake actuator 52.
  • the driver feels a standard brake feel (pedal feel).
  • the driver has the option of active via the sensing cylinder 60 in the
  • the pressure chamber 66 of the Sens mecanicszylinders 60 may be hydraulically connected via a line 72 with a formed in the return line 36 branch point 74.
  • the hydraulic connection between the pressure chamber 66 of the Sens effetszylinders 60 and the conduit 72 is formed as an opening which is closed at a slight actuation of the brake actuator 53.
  • Sensing cylinder 60 and a spring 76 may be formed so that it is not closed / sealed even with a significant operation of the brake operating member 52.
  • a continuously adjustable valve 80 which is connected via a line 82 to the spring 76 and via a line 84 to the pressure chamber 66, the pressure in the
  • Pressure chamber 66 can be set to a desired value active.
  • the continuously adjustable valve 80 can therefore also be designated as a simulator valve.
  • Another continuously controllable valve 86 is connected via a line 88 with a branch point 90 formed in the line 84 and via a line 92 with a branch point 94 formed in the line 26. Also, this continuously adjustable valve 86 can be used to set a desired pressure in the pressure chamber 66 of the Sens mecanicszylinders 60.
  • the method also includes determining a
  • a storage charge state size and / or a storage load state change amount are stored in a storage charge state.
  • Storage capacity change amount are already indicated above.
  • the sensor 48 can be used for this purpose. In this way, in particular by comparing the ascertained storage charge state variable and / or a
  • Charge gradient monitoring automatically be performed routinely after a predetermined time interval without the presence of air in the air
  • venting routine taking into account a
  • Vehicle speed of a vehicle equipped with the brake system can be started or delayed.
  • the venting of the storage loading pump 10 can be carried out, for example, only at a vehicle speed below and / or equal to a predetermined maximum speed.
  • a predetermined maximum speed the venting of the storage loading pump 10 can be suspended at least for a predetermined time interval. After the time interval, the vehicle speed can be determined again.
  • the venting of the storage loading pump 10 is only at a standstill, d. H.
  • venting of the accumulator charge pump is suspended at least for the predetermined time interval, which is particularly advantageous when comparing the at least one vehicle speed with the vehicle a memory fill size is determined with the at least one predetermined minimum level size, that despite a presence of air in the storage loading pump 10, the liquid reservoir 14 can be filled at least up to a certain minimum level size
  • the venting routine by opening the at least one inlet valve 28 / pressure build-up valve and the at least one outlet valve 42 / pressure relief valve, a volume flow is generated from the liquid reservoir 14 via the open valves 28 and 42 to the return line 36.
  • the above-described embodiments of the method for venting the storage loading pump 10 may be used. By means of these method steps, the volume flow can be generated so that a defined dynamic pressure is present on the suction side of the storage loading pump 10.
  • Storage charge pump 10 the flow resistance of the housing bore and / or the filter screen of the return line 36 can be used. Due to the length of the
  • Return line 36 and its line diameter causes the opening of the valves 28 and 42, the desired back pressure on the return pump 10.
  • the method uses special properties of the return line 36 to produce the desired
  • the motor 12 of the accumulator charging pump 10 is controlled to an active state, in which he drives the storage loading pump 10. This is done regardless of whether the valves 28 and 42 are driven pulsed in a comparatively long opening phase or with comparatively short opening and closing times. This can also be described as operating the motor 12 to drive the accumulator charging pump 10 during opening or partial energization of the valves 28 and 42. Due to the dynamic pressure on the suction side of the storage loading pump 10, which can also be designated as a preprint, it is forcibly filled. In this way, the (possibly) present in the storage loading pump 10 air is squeezed out, so that a full functionality of the vented storage loading pump 10 is ensured again. In addition, the property can be used that with the removal of the present in the liquid storage 14
  • Storage loading pump 10 decreases, which favors a venting of the storage loading pump 10.
  • Brake fluid reservoir 40 is displaceable. Thus, after venting the
  • Storage charging pump 10 ensures a rapid reduction of the dynamic pressure.
  • Fig. 3 shows a schematic representation of an embodiment of the venting device for a storage loading pump of a liquid storage.
  • the ventilation device 100 shown schematically in FIG. 3 can be used, for example, in the brake system already described. It should be noted, however, that the applicability of the venting device 100 is not limited to this braking system.
  • venting device 100 can also be used in a system which comprises only the following components of the above:
  • Filling volume is connected and by means of which a pressure in the filling volume can be built up, and the storage loading pump 10, the suction side is connected via at least one outlet valve 42 with the filling volume and by means of which liquid from a
  • Brake fluid reservoir 40 is pumped into the fluid reservoir 14.
  • Venting device 100 is thus formed in a variety of different
  • the ventilation device 100 can be advantageously used in any brake system which has the liquid reservoir 14 and the accumulator charge pump 10. It is sufficient if the liquid reservoir 14 via at least one
  • Inlet valve 28 is connected to a filling volume of the brake system and by means of the pressure accumulator 14, a pressure in the filling volume can be built, while the suction side of the accumulator charge pump 10 is connected via at least one outlet valve 42 with the filling volume and by means of the accumulator charging pump 10 liquid from a
  • Brake fluid reservoir 40 is pumped into the fluid reservoir 14.
  • the advantageous design of the filling volume as a pressure chamber of a brake booster is thus to be interpreted merely as an example.
  • the further component shown in FIG. 3 can be used in the construction of a cooperating with the venting device 100
  • the ventilation device 100 has an evaluation device 102, by means of which at least one of the evaluation device 102 provided SpeicherladeSullivans concentrate and / or Speicherladeschreibs Sungs discharge 104 with at least one predetermined arrivingladeSullivansgrösse and / orinerladeschreibs selectedungs blunt 106 is comparable. Examples of the at least one storage state of charge size and / or
  • Storage charge state change amount 104 is already indicated above.
  • the at least one storage charge state variable and / or storage charge state change variable 104 may be provided by the sensor 48 to the evaluation device 102, for example.
  • Minimum charge state change variable 106 can be output to the evaluation device 102 by means of an internal memory unit 108. At least if the at least one
  • the storage state of charge amount and / or the storage state of charge change variable 104 are at least one predetermined minimum state of charge state size and / or
  • Minimum charging state change variable 106 is an einausendes evaluation signal 1 10 can be output by the evaluation device 102.
  • the ventilation device 100 also has a control device 1 12.
  • Control device 1 12 is designed to output at least one control signal 1 14 to at least one inlet valve 28 and at least one outlet valve 42 so that the at least one inlet valve 28 and the at least one outlet valve 42 can be controlled in their open state are.
  • the at least one control signal 1 14 may be, for example, an analog or a pulsed current signal.
  • the venting device 100 may in particular be designed to carry out the above-described method steps of the method for venting the accumulator charging pump 10. A new description of these method steps is omitted here.
  • the return line 36 may be formed with a comparatively long length and / or with a relatively small pipe diameter. It is noted, however, that the here described
  • Characteristics of the return line 36 are merely optional.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entlüften einer Speicherladepumpe (10) mit den Schritten: Öffnen mindestens eines Einlassventils (28), über welches ein mittels der Speicherladepumpe (10) befüllbarer Flüssigkeitsspeicher (14) mit einem mittels des Flüssigkeitsspeichers (14) befüllbaren Befüllvolumen (22) verbunden ist, und Öffnen mindestens eines Auslassventils (42), über welches das Befüllvolumen (22) mit einer Saugseite der Speicherladepumpe (10) verbunden ist. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Entlüftungsvorrichtung für eine Speicherladepumpe (10) eines Flüssigkeitsspeichers (14).

Description

Beschreibung Titel
Verfahren zum Entlüften einer Speicherladepumpe und Entlüftungsvorrichtung für eine Speicherladepumpe eines Flüssigkeitsspeichers
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entlüften einer Speicherladepumpe. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Entlüftungsvorrichtung für eine Speicherladepumpe eines
Flüssigkeitsspeichers, eine Bremskraftverstärkervorrichtung und Bremssysteme.
Stand der Technik
Die DE 199 35 371 A1 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ansteuerung von Komponenten in einem Fahrzeug, insbesondere zur Ansteuerung einer Pumpe zum
Aufladen/Befüllen eines Druckspeichers. Auch in der DE 102 15 392 A1 ist ein Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe einer elektrohydraulischen Bremsanlage
beschrieben.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Entlüften einer Speicherladepumpe mit den
Merkmalen des Anspruchs 1 , eine Entlüftungsvorrichtung für eine Speicherladepumpe eines Flüssigkeitsspeichers mit den Merkmalen des Anspruchs 12, eine
Bremskraftverstärkervorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 13, ein Bremssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 14 und ein Bremssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
Vorteile der Erfindung
Die vorliegende Erfindung schafft vorteilhafte Möglichkeiten zum Entlüften einer
Speicherladepumpe zum Aufladen eines Flüssigkeitsspeichers. Man kann die vorteilhaften Ausbildungen der Erfindung auch als ein Spülverfahren zur Entlüftung einer
Speicherladepumpe oder als eine Spülvorrichtung für eine Speicherladepumpe eines Flüssigkeitsspeichers bezeichnen. Wie nachfolgend beschrieben, bietet die vorliegende Erfindung eine kostengünstige und mit wenig Arbeitsaufwand, bzw. mit einem geringen Energieverbrauch, ausführbare Möglichkeit zum Entlüften einer Speicherladepumpe eines Flüssigkeitsspeichers.
Mittels der vorliegenden Erfindung ist die häufig auftretende Problematik einer
vergleichsweise hohen Empfindlichkeit einer Speicherladepumpe gegenüber Luft in der angesaugten Bremsflüssigkeit leicht und verlässlich behebbar. Dabei spielt es keine Rolle, ob die Luft durch eine schlechte Entlüftung oder durch ein Ausgasen (isobare Abkühlung) aus der mittels der Speicherladepumpe gepumpten Flüssigkeit, wie beispielsweise
Bremsflüssigkeit, bedingt ist.
Während herkömmlicher Weise ein Lufteintrag in eine Förderpumpe oft zum sogenannten Förderstopp führt, kann mittels der vorliegenden Erfindung die in die Förderpumpe eingedrungene Luft schnell und verlässlich entfernt werden. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem Stand der Technik, bei welchem häufig die insbesondere in einem permanent selbstsaugenden Betrieb gesteuerte Speicherladepumpe nicht selbsttätig ihre Funktion wieder aufnehmen kann. Somit ist mittels der vorliegenden Erfindung die
Einsetzbarkeit von Speicherladepumpen erweiterbar. Damit gewährleistet die vorliegende Erfindung ein schnelles Wiederherstellen der vollen Funktionsfähigkeit einer
Speicherladepumpe trotzt eines Lufteintrags.
Es wird darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung insbesondere bei
Speicherladepumpen vorteilhaft einsetzbar ist, an welchen Luftpumpen wegen eines Pumpenschadraums und/oder eines Öffnungsdrucks des Auslassventils nicht anbringbar sind. Außerdem können mittels der vorliegenden Erfindung Luftpumpen an einer
Speicherladepumpe eingespart werden. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung kostengünstiger als eine zum Entlüften einer Speicherladepumpe ausgebildete Luftpumpe realisierbar.
Außerdem ist die vorliegende Erfindung vorteilhaft auf Systeme anwendbar, deren
Speicherladepumpe auf der Saugseite direkt über eine Leitung (Saugleitung) an
Flüssigkeitsbehälter mit einem vergleichsweise geringen Druck, wie beispielsweise dem Atmosphärendruck, angebunden sind. Ein derartiger Flüssigkeitsbehälter mit einem niedrigen Druck kann beispielsweise ein Bremsflüssigkeitsbehälter sein. Herkömmlicher Weise besteht bei einer derartigen Anordnung der Speicherladepumpe keine Möglichkeit, während eines Betriebs der Speicherladepumpe die Luft mit Hilfe eines an der Saugseite der Speicherladepumpe aufgebauten Vordrucks aus dieser zu entfernen. Die vorliegende Erfindung ist somit auf eine Vielzahl von Systemen, wie beispielsweise Bremssystemen, vorteilhaft anwendbar.
Somit kann mittels der vorliegenden Erfindung in einer Vielzahl von Situationen und
Flüssigkeitssystemen eine Funktionsbeeinträchtigung der Speicherladepumpe, wie insbesondere ein Förderstopp der Speicherladepumpe, schnell und verlässlich behoben werden. Auf diese Weise ist auch die Förderleistung der Speicherladepumpe steigerbar. Sofern die vorliegende Erfindung bei einem Bremssystem eingesetzt wird, ist durch die verbesserte Gewährleistung der vollen Funktionsfähigkeit der Speicherladepumpe ein verbesserter Komfort für den Fahrer eines mit dem Bremssystem ausgestatteten Fahrzeugs realisierbar. Insbesondere kann durch die (automatische) Entlüftung der Speicherladepumpe mittels der vorliegenden Erfindung der Fahrer zeitmäßig und kosten mäßig entlastet werden, da er keine Werkstatt zum Entlüften der Speicherladepumpe suchen muss.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher so durch das mindestens eine geöffnete Einlassventil und das mindestens eine geöffnete Auslassventil transferiert, das an der Saugseite der Speicherladepumpe ein Staudruck aufgebaut wird. Mittels dieses Staudrucks kann das Entlüften der Speicherladepumpe schnell und zuverlässig erfolgen.
Außerdem können vor dem Öffnen des mindestens einen Einlassventils und des mindestens einen Auslassventils mindestens eine Speicherladezustandsgröße und/oder mindestens eine Speicherladezustandsänderungsgröße ermittelt werden. Die mindestens eine
Speicherladezustandsgröße und/oder mindestens eine
Speicherladezustandsänderungsgröße können anschließend mit mindestens einer vorgegebenen Mindestladezustandsgröße und/oder mindestens einer vorgegebenen
Mindestladezustandsänderungsgröße verglichen werden. Sofern die mindestens eine Speicherladezustandsgröße unter der mindestens einen vorgegebenen
Mindestladezustandsgröße und/oder die mindestens eine
Speicherladezustandsänderungsgröße unter der mindestens einen vorgegebenen
Mindestladezustandsänderungsgröße liegen, können das mindestens eine Einlassventil und das mindestens eine Auslassventil geöffnet werden. Dies ist vorteilhaft, da beispielsweise bei einem Feststellen eines verzögerten Druckaufbaus in dem Flüssigkeitsspeicher trotz eines Betreibens der Speicherladepumpe mit einer hohen Wahrscheinlichkeit damit zu rechnen ist, dass Luft in die Speicherladepumpe eingedrungen ist. Demgegenüber kann bei einem Feststellen, dass die mindestens eine Speicherladezustandsgröße über der mindestens einen vorgegebenen Mindestladezustandsgröße und/oder die mindestens eine Speicherladezustandsänderungsgröße über der mindestens einen vorgegebenen Mindestladezustandsänderungsgröße liegen, verlässlich darauf geschlossen werden, dass ein Entlüften der Speicherladepumpe nicht notwendig ist. Somit kann ein unnötiges Öffnen des mindestens einen Einlassventils und des mindestens einen Auslassventils bei dieser Situation entfallen.
Beispielsweise können das mindestens eine Einlassventil und/oder das mindestens eine Auslassventil beim Öffnen gepulst in ihren offenen Zustand gesteuert werden. Unter einem gepulsten Steuern des mindestens einen Einlassventils oder des mindestens einen
Auslassventils in dem geöffneten Zustand kann ein abwechselndes Öffnen und Schließen des jeweiligen Ventils mit einer fest vorgegebenen Öffnungs- und Schließzeit, bzw. mit einer fest vorgegebenen Taktfrequenz, verstanden werden. Durch ein vorteilhaftes Festlegen der Öffnungs- und der Schließzeit kann ein bevorzugter Staudruck an der Saugseite der
Speicherladepumpe eingestellt werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung wird während eines Vorliegens des mindestens einen Einlassventils in seinem geschlossenen Zustand das mindestens eine Auslassventil geöffnet. Danach wird das mindestens eine Einlassventil nach dem Öffnen des mindestens einen Auslassventils geöffnet. Auf diese Weise ist eine geringere Steigung des an der Saugseite der mindestens einen Speicherladepumpe aufgebauten Staudrucks gewährleistbar. Insbesondere kann ein ruckartiges Anwachsen des aufgebauten Staudrucks verhindert werden. Außerdem ist auf diese Weise eine Reduzierung des Staudrucks möglich.
In einer vorteilhaften Weiterbildung können das mindestens eine Einlassventil und/oder das mindestens eine Auslassventil beim Öffnen gepulst mit einer vorgegebenen Phasendifferenz in ihren offenen Zustand gesteuert werden. Dies wirkt automatisch bei einer vorteilhaften Phasendifferenz und korrespondierenden Öffnungs- und Schließzeiten ein Vorliegen des mindestens einen Einlassventils in seinen geschlossenen Zustand während des Öffnens des mindestens einen Auslassventils und das Öffnen des mindestens einen Einlassventils nach dem Öffnen des nach dem mindestens einen Auslassventils.
In einer weiteren vorteilhafter Ausführungsform kann nach dem Öffnen eines ersten
Einlassventils als das mindestens eine Einlassventil und nach dem Öffnen eines ersten Auslassventils als das mindestens eine Auslassventil mindestens eine Druckgröße bezüglich eines abnehmenden Speicherdrucks und/oder eines zunehmenden Staudrucks ermittelt und mit mindestens einer Vergleichsgröße verglichen werden. Auf diese Weise ist feststellbar, ob das Öffnen lediglich eines Einlass- und Auslassventils ausreichend zum Aufbauen eines Staudrucks zum Entlüften der Speicherladepumpe ist.
In einem Weiterbildung können, sofern die mindestens eine Druckgröße unter der mindestens eine Vergleichsgröße ist, mindestens ein zweites Einlassventil, über welches der Flüssigkeitsspeicher mit dem Befüllvolumen verbunden ist, und/oder mindestens ein zweites Auslassventil, über welches das Befüllvolumen mit der Saugseite des Speicherladepumpe verbunden ist, geöffnet werden. Somit ist nach dem Feststellen eines zu geringen
Staudrucks an der Saugseite der Speicherladepumpe dieser steigerbar. Ebenso kann, sofern die mindestens eine Druckgröße über der mindestens einen Vergleichsgröße liegt, auf das Öffnen eines zweiten Einlassventils und eines zweiten Auslassventils verzichtet werden. Auf diese Weise ist ein unnötiger Druckabfall in dem Flüssigkeitsspeicher verhinderbar.
Die in den oberen Absätzen beschriebenen Ausführungsformen sind auch ausführbar, wenn eine Speicherladepumpe eines Flüssigkeitsspeichers zum Aufbauen eines Drucks in einer Druckkammer einer Bremskraftverstärkervorrichtung als dem Befüllvolumen entlüftet wird. Dabei sind auch die oben beschriebenen Vorteile realisierbar.
In einer vorteilhaften Weiterbildung wird vor dem Entlüften der Speicherladepumpe die Fahrzeuggeschwindigkeit eines mit der Bremskraftverstärkervorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs ermittelt. Vorzugsweise wird das Entlüften der Speicherladepumpe lediglich bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit des mittels Bremskraftverstärkervorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs unter und/oder gleich einer vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit ausgeführt. Demgegenüber wird bevorzugter Weise bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit über der vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit das Entlüften der Speicherladepumpe zumindest für ein vorgegebenes Zeitintervall ausgesetzt. Nach dem vorgegebenen Zeitintervall kann erneut die (aktuelle) Fahrzeuggeschwindigkeit des mit der Bremskraftverstärkervorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs und mit der vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit verglichen werden.
Vorteilhafterweise wird das Entlüften der Speicherladepumpe lediglich bei einem Stillstand des mit der Bremskraftverstärkervorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs ausgeführt werden, wobei bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit ungleich Null das Entlüften der
Speicherladepumpe zumindest für das vorgegebene Zeitintervall ausgesetzt wird. Auf diese Weise ist verhinderbar, dass durch das Öffnen des mindestens einen Einlassventils ein Druck in der Druckkammer aufgebaut und somit das Fahrzeug während einer mittels der Bremskraftverstärkervorrichtung gebremst wird. Damit ist ein für den Fahrer irritierendes Verlangsamen des Fahrzeugs während einer Fahrt verhinderbar.
Die oben aufgezählten Vorteile sind auch bei einer entsprechenden Entlüftungsvorrichtung für eine Speicherladepumpe eines Flüssigkeitsspeichers gewährleistet.
Auch eine Bremskraftverstärkervorrichtung mit einer entsprechenden Entlüftungsvorrichtung bewirkt die oben genannten Vorteile.
Ebenso sind die oben aufgezählten Vorteile realisierbar durch ein Bremssystem mit einer derartigen Bremskraftverstärkervorrichtung.
Des Weiteren können die genannten Vorteile bewirkt werden, indem ein Bremssystem mit einer derartigen Entlüftungsvorrichtung ausgestattet wird.
Kurze Bezeichnung der Zeichnungen
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Flussdiagramm zum Darstellen einer ersten Ausführungsform des
Verfahrens zum Entlüften einer Speicherladepumpe;
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Bremssystems zum Erläutern einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens zum Entlüften einer Speicherladepumpe; und
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der
Entlüftungsvorrichtung für eine Speicherladepumpe eines Flüssigkeitsspeichers.
Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt ein Flussdiagramm zum Darstellen einer ersten Ausführungsform des Verfahrens zum Entlüften einer Speicherladepumpe.
Bei dem in Fig. 1 schematisch wiedergegebenen Verfahren wird in einem Verfahrensschritt S1 mindestens ein Einlassventil, über welches ein mittels der Speicherladepumpe befüllbarer Flüssigkeitsspeicher mit einem mittels des Flüssigkeitsspeichers befüllbaren Befüllvolumen verbunden ist, geöffnet. Ebenso wird in einem Verfahrensschritt S2 mindestens ein
Auslassventil geöffnet, über welches das einem des Flüssigkeitsspeichers befüllbare Befüllvolumen mit einer Saugseite der Speicherladepumpe verbunden ist. Das mittels des Flüssigkeitsspeichers befüllbare Befüllvolumen kann insbesondere beispielsweise eine Kammer (Druckkammer) sein, deren Volumen durch ein Befüllen/Entleeren in ihrer Größe variierbar ist. Beispiele für ein geeignetes mittels des Flüssigkeitsspeichers befüllbares Befüllvolumen werden unten noch angegeben.
Durch das Ausführen der Verfahrensschritte S1 und S2 wird Flüssigkeit aus dem
Flüssigkeitsspeicher so durch das mindestens eine geöffnete Einlassventil und das mindestens eine geöffnete Auslassventil transferiert, dass an der Saugseite der
Speicherladepumpe ein Staudruck aufgebaut wird. Mittels des aufgebauten Staudrucks kann die in die Speicherladepumpe eingedrungene Luft herausgedrückt werden. Auf diese Weise ist ein schnelles und verlässliches Entlüften der Speicherladepumpe ausführbar, wodurch eine auf das Eindringen von Luft zurückführbare Funktionsbeeinträchtigung der
Speicherladepumpe behebbar oder verhinderbar ist.
In einer vorteilhaften Weiterbildung kann das Verfahren auch einen optionalen
Verfahrensschritt S3 aufweisen, welcher vor dem Öffnen des mindestens einen
Einlassventils und des mindestens einen Auslassventils, bzw. vor den Verfahrensschritten S1 und S2 ausgeführt wird. In dem Verfahrensschritt S3 wird mindestens eine
Speicherladezustandsgröße und/oder Speicherladezustandsänderungsgröße ermittelt. Die ermittelte Speicherladezustandsgröße können beispielsweise Füllstand des
Flüssigkeitsspeichers, eine Menge der in den Flüssigkeitsspeicher eingefüllten Flüssigkeit und/oder ein in dem Flüssigkeitsspeicher vorliegender Speicherdruck sein. Entsprechend kann die ermittelte Speicherladezustandsänderungsgröße beispielsweise eine
Füllstandszunahme und/oder eine Speicherdruckänderungs innerhalb einer bestimmten Zeit und/oder während einer ausgeführten Pumpleistung der Speicherladepumpe umfassen. Die ermittelbare Speicherladezustandsgröße und/oder Speicherladezustandsänderungsgröße ist jedoch nicht auf die hier aufgezählten Beispiele limitiert.
Die ermittelte Speicherladezustandsgröße und/oder Speicherladezustandsänderungsgröße können anschließend mit mindestens einer vorgegebenen Mindestladezustandsgröße und/oder Mindestladezustandsänderungsgröße verglichen werden. Sofern die mindestens eine Speicherladezustandsgröße unter der mindestens einen vorgegebenen
Mindestladezustandsgröße und/oder die mindestens eine Speicherladezustandsänderungsgröße unter der mindestens einen
Mindestladezustandsänderungsgröße liegen, werden das mindestens eine Einlassventil und das mindestens eine Auslassventil geöffnet. Dies ist auch so umschreibbar, dass die Verfahrensschritte S1 und S2 ausgeführt werden, sofern die mindestens eine
Speicherladezustandsgröße unter der mindestens einen vorgegebenen
Mindestladezustandsgröße und/oder die mindestens eine
Speicherladezustandsänderungsgröße unter der mindestens einen
Mindestladezustandsänderungsgröße liegen.
Mittels des Verfahrensschritts S3 ist gewährleistbar, dass das Entlüften der
Speicherladepumpe nur ausgeführt wird, wenn (mittels des oben beschriebenen Vergleichs) verlässlich feststellbar ist, dass Luft mit einer hohen Wahrscheinlichkeit in die
Speicherladepumpe eingedrungen ist. Demgegenüber kann das Verfahren abgebrochen werden, sofern die mindestens eine Speicherladezustandsgröße über der mindestens einen vorgegebenen Mindestladezustandsgröße und/oder die mindestens eine
Speicherladezustandsänderungsgröße über der mindestens einen
Mindestladezustandsänderungsgröße liegen. Somit ist ein unnötiger Arbeitsaufwand zum Entfernen einer in der Speicherladepumpe nicht vorliegenden Luft einsparbar. Die
Verfahrensschritte S1 und S2 können jedoch auch ohne den Verfahrensschritt S3 automatisch nach einem vorgegebenen Zeitintervall routinemäßig ausgeführt werden, ohne dass zuvor das Vorliegen von Luft in der Speicherladepumpe 10 festgestellt wird.
Die Verfahrensschritte S1 und S2 können gleichzeitig ausgeführt werden. Dabei können das mindestens eine Einlassventil und das mindestens eine Auslassventil in eine vergleichsweise lange Öffnungsphase in den offenen Zustand gesteuert werden. Als Alternative dazu können das mindestens eine Einlassventil und/oder das mindestens eine Auslassventil beim Öffnen gepulst in den offenen Zustand gesteuert werden. Unter einem gepulsten Öffnen des mindestens einen Einlassventils oder des mindestens einen Auslassventils kann ein
Ansteuern des jeweiligen Ventils verstanden werden, bei welchem dieses mit einer vorgegebenen Frequenz und/oder Periodendauer für eine bestimmte Öffnungs- und/oder Schließzeit angesteuert wird. Man kann dies auch als ein getaktetes Öffnen des jeweiligen Ventils umschreiben. Beispielsweise kann über ein Bestromen des elektrisch schaltbaren Ventils mit einem periodischen Stromsignal das gepulste Öffnen des mindestens einen Einlassventils oder des mindestens einen Auslassventils auf einfache Weise ausgeführt werden. Dabei kann durch Festlegen vorteilhafter Werte für die Frequenz, die
Öffnungszeiten und/oder die Schließzeiten der an der Saugseite der Speicherladepumpe aufgebaute Staudruck auf einen bevorzugten Wert eingestellt werden. Die Verfahrensschritte S1 und S2 können jedoch auch nacheinander oder sich teilweise überschneidend ausgeführt werden. Beispielsweise kann mit dem Verfahrensschritt S2 auch vor einem Beginn des Verfahrensschritts S1 begonnen werden. Man kann dies auch so umschreiben, dass während eines Vorliegens des mindestens einen Einlassventils in dem geschlossenen Zustand das mindestens eine Auslassventil geöffnet wird. Das mindestens eine Einlassventil wird in diesem Fall nach dem Öffnen des mindestens einen Auslassventils geöffnet. Auf diese Weise ist ein ruckartiger Druckaufbau an der Saugseite der
Speicherladepumpe verhinderbar.
Insbesondere können das mindestens eine Einlassventil und das mindestens eine
Auslassventil beim Öffnen gepulst mit einer vorgegebenen Phasendifferenz in den offenen Zustand gesteuert werden. Auf diese Weise kann durch Wahl einer geeigneten
Phasendifferenz gewährleistet werden, dass das mindestens eine Einlassventil nach dem Öffnen des mindestens einen Auslassventils, d.h. während einer Öffnungsdauer des mindestens einen Auslassventils, geöffnet wird. Dies verhindert einen ruckartigen
Druckaufbau an der Saugseite der Förderpumpe.
In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens kann nach dem Öffnen eines ersten Einlassventils als das mindestens eine Einlassventil und nach dem Öffnen eines ersten Auslassventils als das mindestens eine Auslassventil mindestens eine Druckgröße bezüglich eines abnehmenden Speicherdrucks und/oder eines zunehmenden Staudrucks ermittelt werden. Anschließend kann die mindestens eine Größe mit mindestens einer
Vergleichsgröße verglichen werden. Sofern die mindestens eine Druckgröße unter der mindestens einen Vergleichsgröße liegt, können mindestens ein zweites Einlassventil, über welches der Flüssigkeitsspeicher mit dem mittels des Flüssigkeitsspeichers befüllbaren Befüllvolumen verbunden ist, und/oder mindestens ein zweites Auslassventil, über welches das Befüllvolumen mit der Saugseite der Speicherladepumpe verbunden ist, geöffnet werden. Somit ist ein zum Entlüften der mindestens einen Speicherladepumpe nicht ausreichender Staudruck durch das Öffnen mindestens eines zweiten Einlassventils oder eines zweiten Auslassventils steigerbar. Sofern die mindestens eine Druckgröße jedoch über der mindestens einen Vergleichsgröße liegt, kann auf das Öffnen eines zweiten
Einlassventils und/oder eines zweiten Auslassventils verzichtet werden. Somit wird der Flüssigkeitsspeicher nur um die Flüssigkeitsmenge entladen, welche zum Aufbau eines gewünschten Staudrucks nötig ist. Gleichzeitig ist verhinderbar, dass durch das Verschieben eines zu großen Flüssigkeitsvolumens aus dem Flüssigkeitsspeicher über mindestens ein zweites geöffnetes Einlassventil in das mittels des Flüssigkeitsspeichers befüllbare
Befüllvolumen ein unerwünschter Druckaufbau in dem Befüllvolumen ausgeführt wird.
Die Höhe des mittels des hier beschriebenen Verfahrens aufgebauten Staudrucks kann abhängig von der Umgebungstemperatur sein. In der Regel ist der Staudruck bei tiefen Temperaturen (signifikant) höher als bei höheren Temperaturen. Durch das gepulste Öffnen der Ventile 28 und 42 und/oder durch das Ermitteln einer Druckgröße bezüglich des abnehmenden Speicherdrucks und/oder des zunehmenden Staudrucks und das Vergleichen der Druckgröße der Vergleichsgröße vor einem Steigern der Anzahl der geöffneten Ventile 28 und 42 kann der Staudruck trotz der Temperaturabhängigkeit auf einen bevorzugten Wert eingestellt werden.
Das in den oberen Absätzen beschriebene Verfahren kann insbesondere eingesetzt werden, um eine Speicherladepumpe eines Flüssigkeitsspeichers zum Aufbauen eines Drucks in einer Druckkammer einer Bremskraftverstärkervorrichtung (als dem Befüllvolumen) zu entlüften. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Ausführbarkeit des Verfahrens nicht auf ein Entlüften einer Speicherladepumpe eines mit einer
Bremsflüssigkeitsverstärkervorrichtung zusammenwirkenden Flüssigkeitsspeichers beschränkt ist. Ebenso ist die Ausführbarkeit des Verfahrens nicht auf das Entlüften einer in einem Bremssystem eingesetzten Speicherladepumpe limitiert.
Fig. 2 zeigt eine schematische Darstellung eines Bremssystems zum Erläutern einer zweiten Ausführungsform des Verfahrens zum Entlüften einer Speicherladepumpe.
Es wird darauf hingewiesen, dass die nachfolgende Beschreibung des in Fig. 2 dargestellten Bremssystems lediglich beispielhaft zu interpretieren ist. Die Ausführbarkeit des im Weiteren beschriebenen Verfahrens, mittels welchem eine Speicherladepumpe eines
Flüssigkeitsspeichers zum Aufbauen eines Drucks in einem variierbaren Volumen/einer Kammer (Druckkammer) einer Bremskraftverstärkervorrichtung entlüftet wird, ist nicht auf ein derartiges Bremssystem beschränkt.
Das schematisch wiedergegebene Bremssystem weist eine Speicherladepumpe 10 mit einem Motor 12 auf, mittels welcher ein Druck in einem Druckspeicher 14 aufbaubar ist. Man kann dies auch so umschreiben, dass der Druckspeicher 14 mittels der Speicherladepumpe 10 beladbar/befüllbar ist. Der Druckspeicher 14 kann insbesondere als Hochdruckspeicher ausgebildet sein. Das im Weiteren beschriebene Verfahren ist jedoch nicht auf das Beladen eines derartigen Drucksensors 14 beschränkt. Ebenso ist die Ausbildung der Speicherladepumpe 10 als Drei-Kolben-Pumpe lediglich beispielhaft zu verstehen.
Bei dem Bremssystem ist der Druckspeicher 14 mit einer Bremskraftverstärkereinrichtung 16/einem Hauptbremszylinder 18 des Bremssystems hydraulisch so verbunden, dass ein Innendruck in mindestens einer Druckkammer 20 der Bremskraftverstärkereinrichtung 16/des Hauptbremszylinders 18 mittels des in dem Druckspeicher 14 aufgebauten Drucks steigerbar ist. Der Hauptbremszylinder 18 kann als Tandem-Hauptbremszylinder ausgebildet sein. Das im Weiteren beschriebene Verfahren ist jedoch nicht auf einen derartigen
Hauptbremszylinder 18 beschränkt.
Bevorzugter Weise ist der Druckspeicher 14 mit einer Vorkammer 22 des
Hauptbremszylinders 18 hydraulisch verbunden. Unter der Vorkammer 22 kann ein
Innenvolumen des Hauptbremszylinders 18 verstanden werden, wobei eine verstellbare Komponente 24 des Hauptbremszylinders 18 die Vorkammer 22 so von der mindestens einen Druckkammer 20 abgrenzt, dass ein Gesamtvolumen aus der Vorkammer 22 und der mindestens einen Druckkammer 20 auch bei einem Verstellen der verstellbaren Komponente 24 konstant bleibt. Somit bewirkt eine Volumenzunahme der Vorkammer 22 ein
Zusammendrücken der mindestens einen Druckkammer 20 und auf diese Weise eine korrespondierende Steigerung des Innendrucks in der mindestens einen Druckkammer 20. Entsprechend kann eine Volumenabnahme der Vorkammer 22 eine Volumenzunahme der mindestens einen Druckkammer 20, und damit eine Reduzierung des Innendrucks in der mindestens einen Druckkammer 20, bewirken.
Bei der hier beschriebenen Ausführungsform fungiert der Druckspeicher 14 somit als Bremskraftverstärker des Bremssystems. (Man kann dies auch so umschreiben, dass bei dem Bremssystem der Bremskraftverstärker durch eine Hydraulikeinrichtung, welche die Speicherladepumpe 10 und den Druckspeicher 14 umfasst, realisiert wird.) Wie unten genauer beschrieben wird, kann das dargestellte Bremssystem mit der Hydraulikeinrichtung beispielsweise in einem Hybrid- oder Elektrofahrzeug eingesetzt werden. Das
wiedergegebene Bremssystem ist deshalb als HAS-hev (Hydraulic Actuation System for hybride electrical vehicles) bezeichenbar.
Die Speicherladepumpe 10 und der Druckspeicher 14 sind über eine Leitung 26 mit der Vorkammer 22 hydraulisch verbunden. Dabei ist mindestens ein Einlassventil
28/Druckaufbauventil in der hydraulischen Verbindung zwischen dem Druckspeicher 14 und der Vorkammer 22 so angeordnet, dass ein Bremsmediumvolumen aus dem Druckspeicher 14 durch das mindestens eine geöffnete Einlassventil 28 in die Vorkammer 22 verschiebbar ist. Insbesondere können mehrere Einlassventile 28 über in der Leitung 26 ausgebildete Verzweigungspunkte 30 und über in einer weiteren Leitung 32 ausgebildete
Verzweigungspunkte 34 mit einer Förderseite der Speicherladepumpe 10 und dem
Drucksensor 14 verbunden sein. Bei einer Ausbildung der Speicherladepumpe 10 als Drei- Kolben-Pumpe ist eine Verwendung von drei Einlassventilen 28 vorteilhaft. Das im Weiteren beschriebene Bremssystem ist jedoch nicht auf eine bestimmte Anzahl von Einlassventilen 28 beschränkt.
Eine Ansaugseite der Speicherladepumpe 10 ist über mindestens einen in einer
Rückführleitung 36/ Reservoirleitung ausgebildeten Verzweigungspunkt 38 mit einem Bremsmediumreservoir 40 verbunden. Das Bremsmediumreservoir 40 kann über mindestens eine Durchströmöffnung 41 mit der mindestens einen Druckkammer 20 des
Hauptbremszylinders 18 verbunden sein.
Bevorzugter Weise ist die Ansaugseite der Speicherladepumpe 10 auch mit der Vorkammer 22 über mindestens ein Auslassventil 42/Druckabbauventil verbunden. In diesem Fall kann nach einem Öffnen des mindestens einen Auslassventils 42 ein Bremsmediumvolumen aus der Vorkammer 22 durch das mindestens eine geöffnete Auslassventil 42 mittels der Speicherladepumpe 10 in den Druckspeicher 14 gepumpt werden. Dies bewirkt eine schnelle Volumenabnahme der Vorkammer 22, und damit eine schnelle Druckreduzierung in der mindestens einen Druckkammer 20 des Hauptbremszylinders 18. Beispielsweise können mehrere Auslassventile 42, insbesondere drei Auslassventile 42, eingangsseitig mit je einem in der Leitung 26 ausgebildeten Verzweigungspunkt 44 und ausgangsseitig mit einem in der Rückführleitung 36 ausgebildeten Verzweigungspunkt 46 verbunden sein.
Der aus der Speicherladepumpe 10 und dem Druckspeicher 14 gebildete
Bremskraftverstärker kann unter Verwendung von mindestens einem Sensor 48 oder 50 gesteuert werden. Beispielsweise kann ein erster Sensor 48 als Drucksensor an der Förderseite der Speicherladepumpe 10 und dem Druckspeicher 14 angeordnet sein. Ein zweiter Sensor 50, welcher auch als Drucksensor ausgebildet sein kann, ist in diesem Fall bevorzugter Weise an die Leitung 26 angeschlossen.
Über ein Öffnen und Schließen der Ventile 28 und 42, vorzugsweise unter Berücksichtigung der bereitgestellten Sensorsignale des mindestens einen Sensors 48 oder 50, kann das Volumen der Vorkammer 22 so eingestellt werden, dass in der mindestens einen
Druckkammer 20 ein Innendruck entsprechend einer von einem automatischen Geschwindigkeitssteuersystem (ACC) und/oder einer Notbremsautomatik vorgegebenen Soll-Fahrzeugverzögerung aktiv eingestellt wird. Somit können die Speicherladepumpe 10 und der Druckspeicher 14 in einem mit einem automatischen Geschwindigkeitssteuersystem und/oder einer Notbremsautomatik ausgestatteten Bremssystem eingesetzt werden.
Ebenso kann ein Fahrer bei einer Betätigung eines Bremsbetätigungselements 52 zum Reduzieren einer Fahrzeuggeschwindigkeit von der Speicherladepumpe 10 und dem
Druckspeicher 14 unterstützt werden. Beispielsweise kann mittels mindestens eines
Betätigungssensors 54, wie beispielsweise mittels eines Bremskraftsensors und/oder eines Bremswegsensors, eine von dem Fahrer vorgegebene Soll-Verzögerung der
Fahrzeuggeschwindigkeit festgestellt werden. Anschließend kann mittels der
Speicherladepumpe 10, dem Druckspeicher 14 und den Ventilen 28 und 42 das Volumen der Vorkammer 22 aktiv so eingestellt werden, dass in mindestens einem mit der mindestens einen Druckkammer 20 über eine Zufuhrleitung 56 hydraulisch verbundenen (hier nur schematisch wiedergegebenen) Bremskreis 58, bzw. in mindestens einem (nicht skizzierten) Radbremszylinder des mindestens einen Bremskreises 58, ein gewünschter Bremsdruck vorliegt. Es wird darauf hingewiesen, dass das hier wiedergegebene Bremssystem nicht auf eine bestimmte Ausbildung des mindestens einen Bremskreises 58 limitiert ist. Auf genauere Ausführungen zu dem mindestens einen Bremskreis 58 wird deshalb verzichtet.
Die Speicherladepumpe 10, der Drucksensor 14 und die Ventile 28 und 42 gewährleisten somit einen verbesserten Bremskomfort für den Benutzer des Bremssystems. Insbesondere kann bei einer vorteilhaften Funktionsweise der Speicherladepumpe 10, des Druckspeichers 14 und der Ventile 28 und 42 ein Vielfaches von einer auf das Bremsbetätigungselement 52 ausgeübten Fahrerbremskraft auf die verstellbare Komponente 24 aufgebracht werden. Der Fahrer muss somit nicht selbst die gesamte zum Aufbauen des gewünschten Bremsdrucks aufzubringende Kraft auf das Bremsbetätigungselement 52 ausüben.
Das dargestellte Bremssystem kann auch zusammen mit einem (nicht skizzierten) Generator zum Abbremsen eines Fahrzeugs verwendet werden. Mittels der Speicherladepumpe 10, des Druckspeichers 14 und den Ventilen 28 und 42 kann in diesem Fall der in dem mindestens einen Bremskreis 58 vorliegende Bremsdruck unter Berücksichtigung einer Zu- oder Abnahme des Generator-Bremsmoments variiert werden. Beispielsweise kann mittels eines Herauspumpens eines Bremsmediumvolumens aus der Vorkammer 22 über das mindestens eine geöffnete Auslassventil 42 der Bremsdruck in dem mindestens einen Bremskreis 58 entsprechend der zeitlichen Zunahme des Generator-Bremsmoments reduziert werden. Ebenso kann durch ein Transferieren eines Bremsmediumvolumens aus dem Druckspeicher 14 über das mindestens eine Einlassventil 28 in die Vorkammer 22 der Bremsdruck in dem mindestens einen Bremskreis 58 so gesteigert werden, dass eine zeitliche Abnahme des Generator-Bremsmoments kompensiert wird. Mittels der
Speicherladepumpe 10, des Druckspeichers 14 und den Ventilen 28 und 42 ist somit ein vorteilhaftes Verblenden des Generator-Bremsmoments ausführbar.
Um einen zusätzlichen Bedienkomfort für den Benutzer des Bremssystems zu
gewährleisten, kann zwischen dem Bremsbetätigungselement 52 und dem
Hauptbremszylinder 18 ein Sensierungszylinder 60 ausgebildet sein. Beispielsweise kann (das hier nur schematisch wiedergegebene) Bremsbetätigungselement 52 mit einer verstellbaren Komponente 62 des Sensierungszylinders 60, welche ein
Gesamtinnenvolumen des Sensierungszylinders 60 in eine Vorkammer 64 und eine Druckkammer 66 unterteilt, verbunden sein. In diesem Fall kann die verstellbare
Komponente 24 des Hauptbremszylinders 18 mit einem Kolben 68 verbunden sein, welcher zumindest teilweise in die Druckkammer 66 des Sensierungszylinders 60 hineinragt.
Bevorzugter Weise ist der Druck in der Druckkammer über eine Druckeinstelleinrichtung, welche nachfolgend genauer beschrieben wird, variierbar.
Durch eine Verwendung eines derartigen Sensierungszylinders 60 zusammen mit einer Druckeinstelleinrichtung kann eine von dem Innendruck in der mindestens einen
Druckkammer 20 des Hauptbremszylinders 18 entkoppelbare Rückstellwirkung auf das Bremsbetätigungselement 52 ausgeübt werden. Der Fahrer spürt in diesem Fall trotz eines Variierens des Bremsdrucks in dem mindestens einen Bremskreis 58 zum Verblenden des Generator-Bremsmoments ein standardgemäßes Bremsgefühl (Pedalgefühl). Gleichzeitig hat der Fahrer die Möglichkeit, über den Sensierungszylinder 60 aktiv in den
Hauptbremszylinder 18 hineinzubremsen.
Die Druckkammer 66 des Sensierungszylinders 60 kann über eine Leitung 72 mit einem in der Rückführleitung 36 ausgebildeten Verzweigungspunkt 74 hydraulisch verbunden sein. Bevorzugter Weise ist die hydraulische Verbindung zwischen der Druckkammer 66 des Sensierungszylinders 60 und der Leitung 72 als Öffnung ausgebildet, welche bei einer leichten Betätigung des Bremsbetätigungselements 53 geschlossen wird. Demgegenüber kann eine hydraulische Verbindung zwischen der Druckkammer 66 des
Sensierungszylinders 60 und einer Feder 76 so ausgebildet sein, dass sie auch bei einem signifikanten Betätigen des Bremsbetätigungselements 52 nicht geschlossen/abgedichtet wird. Über ein stetig verstellbares Ventil 80, welches über eine Leitung 82 mit der Feder 76 und über eine Leitung 84 mit der Druckkammer 66 verbunden ist, kann der Druck in der
Druckkammer 66 auf einen gewünschten Wert aktiv eingestellt werden. Das stetig verstellbare Ventil 80 ist somit auch als Simulatorventil bezeichenbar. Ein weiteres stetig steuerbares Ventil 86 ist über eine Leitung 88 mit einem in der Leitung 84 ausgebildeten Verzweigungspunkt 90 und über eine Leitung 92 mit einem in der Leitung 26 ausgebildeten Verzweigungspunkt 94 verbunden. Auch dieses stetig verstellbare Ventil 86 kann zum Einstellen eines gewünschten Drucks in der Druckkammer 66 des Sensierungszylinders 60 herangezogen werden.
Es wird nochmals darauf hingewiesen, dass die eben aufgezählten Komponenten des Bremssystems, mit Aufnahme der Speicherladepumpe 10, des Flüssigkeitsspeichers 14, des mindestens einen Einlassventils 28 und des mindestens einen Auslassventils 42 für die Ausführbarkeit des im Weiteren beschriebenen Verfahrens nicht notwendig sind.
Optimaler Weise umfasst das Verfahren auch ein Ermitteln einer
Speicherladezustandsgröße und/oder einer Speicherladezustandsänderungsgröße.
Beispiele für die ermittelbare Speicherladezustandsgröße und/oder
Speicherladezustandsänderungsgröße sind oben schon angegeben. Insbesondere der Sensor 48 ist dazu verwendbar. Auf diese Weise kann, insbesondere durch einen Vergleich der ermittelten Speicherladezustandsgröße und/oder einer
Speicherladezustandsänderungsgröße mit einer vorgegebenen Mindestladezustandsgröße und/oder Mindestladezustandsänderungsgröße, erkannt werden, ob reduzierte und/oder unstete Speicherladung vorliegt. Man kann dies auch als eine Ladegradientenüberwachung bezeichnen. Sofern ein Abweichen des Ladezustands von einem Soll-Ladezustand des Flüssigkeitsspeichers erkannt wird, kann eine nachfolgend beschriebene Entlüftungsroutine ausgeführt werden. Die Entlüftungsroutine kann jedoch auch ohne eine
Ladegradientenüberwachung automatisch nach einem vorgegebenen Zeitintervall routinemäßig ausgeführt werden, ohne dass zuvor das Vorliegen von Luft in der
Speicherladepumpe 10 festgestellt wird.
Außerdem kann die Entlüftungsroutine unter Berücksichtigung einer
Fahrzeuggeschwindigkeit eines mit dem Bremssystem ausgestatteten Fahrzeugs gestartet oder verzögert werden. Das Entlüften der Speicherladepumpe 10 kann beispielsweise lediglich bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit unter und/oder gleich einer vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit ausgeführt werden. Somit ist gewährleistet, dass der Fahrer nicht durch eine ihm unerklärliche Verlangsamung des Fahrzeugs aufgrund eines möglicherweise erfolgenden Druckaufbaus in der Vorkammer 22 irritiert wird. Demgegenüber kann bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit über der vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit das Entlüften der Speicherladepumpe 10 zumindest für ein vorgegebenes Zeitintervall ausgesetzt werden. Nachdem Zeitintervall kann erneut die Fahrzeuggeschwindigkeit ermittelt werden.
Bevorzugter Weise wird das Entlüften der Speicherladepumpe 10 lediglich bei einem Stillstand, d. h. bei einer vorgegebenen„Höchstgeschwindigkeit" gleich Null, des mit der Bremskraftverstärkervorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs ausgeführt. In diesem Fall wird bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit ungleich Null das Entlüften der Speicherladepumpe zumindest für das vorgegebene Zeitintervall ausgesetzt. Dies ist vor allem dann vorteilhaft, wenn bei dem Vergleich der mindestens einen Speicherfüllstandsgröße mit der mindestens einen vorgegebenen Mindestfüllstandsgröße festgestellt wird, dass trotz eines Vorliegens von Luft in der Speicherladepumpe 10 der Flüssigkeitsspeicher 14 zumindest noch bis zu einer bestimmten Mindestfüllstandsgröße befüllbar ist. Es besteht in diesem Fall die
Möglichkeit mit dem Entlüften der Speicherladepumpe 10 bis zu einem Stillstand des Fahrzeugs zu warten.
Bei der Entlüftungsroutine wird mittels eines Öffnens des mindestens einen Einlassventils 28/Druckaufbauventils und des mindestens einen Auslassventils 42/Druckabbauventils ein Volumenstrom von dem Flüssigkeitsspeicher 14 über die geöffneten Ventile 28 und 42 zu der Rückführleitung 36 erzeugt. Bei der gezielten Ventilbeschaltung zum Öffnen der Ventile 28 und 42 können die oben bereits beschriebenen Ausführungsformen des Verfahrens zur Entlüftung der Speicherladepumpe 10 Verwendung finden. Mittels dieser Verfahrensschritte kann der Volumenstrom so erzeugt werden, dass ein definierter Staudruck an der Saugseite der Speicherladepumpe 10 vorliegt.
Bei dem Aufbauen des Staudrucks an der Stauseite an der Saugseite der
Speicherladepumpe 10 können die Strömungswiderstände der Gehäusebohrung und/oder des Filtersiebes der Rückführleitung 36 genutzt werden. Aufgrund der Länge der
Rückführleitung 36 und ihres Leitungsdurchmessers bewirkt das Öffnen der Ventile 28 und 42 den gewünschten Staudruck an der Rückförderpumpe 10. Somit nutzt das Verfahren besondere Eigenschaften der Rückführleitung 36 zum Erzeugen des gewünschten
Staudrucks an der Saugseite der Rückförderpumpe 10. (Dies ist mit dem Symbol 98 in Fig. 2 wiedergegeben.)
Während des Ansteuerns der Ventile 28 und 42 zum Entlüften der Speicherladepumpe 10 wird der Motor 12 der Speicherladepumpe 10 in einen aktiven Zustand gesteuert, in welchem er die Speicherladepumpe 10 antreibt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob die Ventile 28 und 42 in eine vergleichsweise lange Öffnungsphase oder mit vergleichsweise kurzen Öffnungsund Schließzeiten gepulst angesteuert werden. Man kann dies auch so umschreiben, dass das Betreiben des Motors 12 zum Antreiben der Speicherladepumpe 10 während des Öffnens oder des Teilbestromens der Ventile 28 und 42 erfolgt. Durch den auch als Vordruck bezeichenbaren Staudruck an der Saugseite der Speicherladepumpe 10 wird diese zwangsbefüllt. Auf diese Weise wird die (möglicherweise) in der Speicherladepumpe 10 vorliegende Luft herausgepresst, so dass eine vollständige Funktionsfähigkeit der entlüfteten Speicherladepumpe 10 wieder gewährleistet ist. Dabei kann zusätzlich die Eigenschaft genutzt werden, dass mit Abnehmen des im Flüssigkeitsspeicher 14 vorliegenden
Speicherdrucks auch der Öffnungsdruck des mindestens einen Auslassventils der
Speicherladepumpe 10 abnimmt, was eine Entlüftung der Speicherladepumpe 10 begünstigt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die zum Aufbauen des Staudrucks an die Saugseite der Speicherladepumpe 10 transferierte Flüssigkeit wieder vollständig in das
Bremsflüssigkeitsreservoir 40 verschiebbar ist. Somit ist nach dem Entlüften der
Speicherladepumpe 10 ein schnelles Abbauen des Staudrucks gewährleistet.
Fig. 3 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform der Entlüftungsvorrichtung für eine Speicherladepumpe eines Flüssigkeitsspeichers.
Die in Fig. 3 schematisch wiedergegebene Entlüftungsvorrichtung 100 kann beispielsweise in dem schon beschriebenen Bremssystem eingesetzt werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Einsetzbarkeit der Entlüftungsvorrichtung 100 nicht auf dieses Bremssystem limitiert ist.
Beispielsweise kann die Entlüftungsvorrichtung 100 auch in einem System eingesetzt werden, welches lediglich die folgenden Komponenten von den oben genannten umfasst: Den Flüssigkeitsspeicher 14, welcher über mindestens ein Einlassventil 28 mit einer
Befüllvolumen verbunden ist und mittels welchem ein Druck in dem Befüllvolumen aufbaubar ist, und die Speicherladepumpe 10, deren Saugseite über mindestens ein Auslassventil 42 mit dem Befüllvolumen verbunden ist und mittels welcher Flüssigkeit aus einem
Bremsflüssigkeitsreservoir 40 in den Flüssigkeitsspeicher 14 pumpbar ist. Die
Entlüftungsvorrichtung 100 ist somit in einer Vielzahl von verschieden ausgebildeten
Systemen einsetzbar. Insbesondere ist die Entlüftungsvorrichtung 100 in jedem Bremssystem vorteilhaft einsetzbar, welches den Flüssigkeitsspeicher 14 und die Speicherladepumpe 10 aufweist. Dabei ist es ausreichend, wenn der Flüssigkeitsspeicher 14 über mindestens ein
Einlassventil 28 mit einem Befüllvolumen des Bremssystems verbunden ist und mittels des Druckspeichers 14 ein Druck in dem Befüllvolumen aufbaubar ist, während die Saugseite der Speicherladepumpe 10 über mindestens ein Auslassventil 42 mit dem Befüllvolumen so verbunden ist und mittels der Speicherladepumpe 10 Flüssigkeit aus einem
Bremsflüssigkeitsreservoir 40 in den Flüssigkeitsspeicher 14 pumpbar ist. Die vorteilhafte Ausbildung des Befüllvolumens als Druckkammer eines Bremskraftverstärkers ist somit lediglich beispielhaft zu interpretieren. Auf die weitere in Fig. 3 dargestellte Komponente kann bei dem Aufbau eines mit der Entlüftungsvorrichtung 100 zusammenwirkenden
Bremssystems verzichtet werden.
Die Entlüftungsvorrichtung 100 weist eine Auswerteeinrichtung 102 auf, mittels welcher mindestens eine an die Auswerteeinrichtung 102 bereitgestellte Speicherladezustandsgröße und/oder Speicherladezustandsänderungsgröße 104 mit mindestens einer vorgegebenen Mindestladezustandsgroße und/oder Mindestladezustandsänderungsgröße 106 vergleichbar ist. Beispiele für die mindestens eine Speicherladezustandsgröße und/oder
Speicherladezustandsänderungsgröße 104 sind oben schon angegeben. Die mindestens eine Speicherladezustandsgröße und/oder Speicherladezustandsänderungsgröße 104 kann beispielsweise von dem Sensor 48 an die Auswerteeinrichtung 102 bereitgestellt werden. Die mindestens eine vorgegebene Mindestladezustandsgroße und/oder
Mindestladezustandsänderungsgröße 106 ist mittels einer internen Speichereinheit 108 an die Auswerteeinrichtung 102 ausgebbar. Zumindest sofern die mindestens eine
Speicherladezustandsgröße und/oder Speicherladezustandsänderungsgröße 104 unter der mindestens einen vorgegebenen Mindestladezustandsgroße und/oder
Mindestladezustandsänderungsgröße 106 liegt, ist ein einsprechendes Auswertesignal 1 10 mittels der Auswerteeinrichtung 102 ausgebbar.
Die Entlüftungsvorrichtung 100 weist auch eine Steuereinrichtung 1 12 auf. Die
Steuereinrichtung 1 12 ist dazu ausgelegt, zur Berücksichtigung des Auswertesignals 1 10 mindestens ein Steuersignal 1 14 so an mindestens ein Einlassventil 28 und ein mindestens ein Auslassventil 42 auszugeben, dass das mindestens eine Einlassventil 28 und das mindestens eine Auslassventil 42 jeweils in ihrem geöffneten Zustand steuerbar sind. Das mindestens eine Steuersignal 1 14 kann beispielsweise ein analoges oder ein gepulstes Stromsignal sein. Die Entlüftungsvorrichtung 100 kann insbesondere dazu ausgelegt sein, die oben bereits beschriebenen Verfahrensschritte des Verfahrens zum Entlüften der Speicherladepumpe 10 auszuführen. Auf eine erneute Beschreibung dieser Verfahrensschritte wird hier verzichtet.
Beim Einsetzen der Entlüftungsvorrichtung 100 wird genutzt, dass der Saugstrang der Speicherladepumpe 10 mit der Rückführleitung 36 zusammengefasst ist. Um ein verlässliches Aufbauen des gewünschten Staudrucks an der Saugseite der
Speicherladepumpe 10 zusätzlich zu gewährleisten, kann die Rückführleitung 36 mit einer vergleichsweise langen Länge und/oder mit einem relativ geringen Leitungsdurchmesser ausgebildet sein. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die hier beschriebenen
Eigenschaften der Rückführleitung 36 lediglich optional sind.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Entlüften einer Speicherladepumpe (10) mit den Schritten:
Öffnen mindestens eines Einlassventils (28), über welches ein mittels der Speicherladepumpe (10) befüllbarer Flüssigkeitsspeicher (14) mit einem mittels des Flüssigkeitsspeichers (14) befüllbaren Befüllvolumen (22) verbunden ist (S1 ); und
Öffnen mindestens eines Auslassventils (42), über welches das
Befüllvolumen (22) mit einer Saugseite der Speicherladepumpe (10) verbunden ist (S2).
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsspeicher (14) so durch das mindestens eine geöffnete Einlassventil (28) und das mindestens eine geöffnete Auslassventil (42) transferiert wird, dass an der Saugseite der Speicherladepumpe (10) ein Staudruck aufgebaut wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei vor dem Öffnen des mindestens einen Einlassventils (28) und des mindestens einen Auslassventils (42) mindestens eine Speicherladezustandsgröße und/oder mindestens eine Speicherladezustandsänderungsgröße ermittelt werden und mit mindestens einer vorgegebenen Mindestladezustandsgröße und/oder mindestens einer vorgegebenen Mindestladezustandsänderungsgröße verglichen werden, und wobei, sofern die mindestens eine Speicherladezustandsgröße unter der mindestens einen vorgegebenen Mindestladezustandsgröße und/oder die mindestens eine Speicherladezustandsänderungsgröße unter der mindestens einen vorgegebenen Mindestladezustandsänderungsgröße liegen, das mindestens eine Einlassventil (28) und das mindestens eine Auslassventil (42) geöffnet werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das
mindestens eine Einlassventil (28) und/oder das mindestens eine Auslassventil (42) beim Öffnen gepulst in ihren offenen Zustand gesteuert werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei während
eines Vorliegens des mindestens einen Einlassventils (28) in seinem geschlossenen Zustand das mindestens eine Auslassventil (42) geöffnet wird, und das mindestens eine Einlassventil (28) nach dem Öffnen des mindestens einen Auslassventils (42) geöffnet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei das mindestens eine Einlassventil (28) und das mindestens eine Auslassventil (42) beim Öffnen gepulst mit einer vorgegebenen Phasendifferenz in ihren offenen Zustand gesteuert werden.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach dem Öffnen eines ersten Einlassventils (28) als das mindestens eine Einlassventil (28) und nach dem Öffnen eines ersten Auslassventils (42) als das mindestens eine Auslassventil (42) mindestens eine Druckgröße bezüglich eines abnehmenden Speicherdrucks und/oder eines zunehmenden
Staudrucks ermittelt und mit mindestens einer Vergleichsgröße verglichen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei, sofern die mindestens eine Druckgröße unter der mindestens einen Vergleichsgröße liegt, mindestens ein zweites Einlassventil (28), über welches der Flüssigkeitsspeicher (14) mit dem Befüllvolumen (22) verbunden ist, und/oder mindestens ein zweites
Auslassventil (42), über welches das Befüllvolumen (22) mit der Saugseite der Speicherladepumpe (10) verbunden ist, geöffnet werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine
Speicherladepumpe (10) eines Flüssigkeitsspeichers (14) zum Aufbauen eines Drucks in einer Druckkammer (22) einer
Bremskraftverstärkervorrichtung als dem Befüllvolumen entlüftet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei das Entlüften der Speicherladepumpe bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit eines mit der
Bremskraftverstärkervorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs unter und/oder gleich einer vorgegebenen Höchstgeschwindigkeit ausgeführt wird, und wobei bei einer Fahrzeuggeschwindigkeit über der vorgegebenen
Höchstgeschwindigkeit das Entlüften der Speicherladepumpe (10) zumindest für ein vorgegebenes Zeitintervall ausgesetzt wird.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10, wobei das Entlüften der Speicherladepumpe (10) bei einem Stillstand des mit der Bremskraftverstärkervorrichtung ausgestatteten Fahrzeugs ausgeführt wird, und wobei bei einer
Fahrzeuggeschwindigkeit ungleich Null das Entlüften der
Speicherladepumpe (10) zumindest für das vorgegebene Zeitintervall ausgesetzt wird.
12. Entlüftungsvorrichtung (100) für eine Speicherladepumpe (10) eines
Flüssigkeitsspeichers (14) mit: einer Auswerteeinrichtung (102), mittels welcher mindestens eine an die Auswerteeinrichtung (102) bereitgestellte Speicherladezustandsgröße und/oder Speicherladezustandsänderungsgröße (104) mit mindestens einer vorgegebenen Mindestladezustandsgroße und/oder
Mindestladezustandsänderungsgröße (106) vergleichbar ist, und, zumindest sofern die mindestens eine Speicherladezustandsgröße (104) unter der mindestens einen vorgegebenen Mindestladezustandsgroße (106) und/oder die mindestens eine Speicherladezustandsänderungsgröße (104) unter der mindestens einen vorgegebenen Mindestladezustandsänderungsgröße (106) liegen, ein entsprechendes Auswertesignal (1 10) ausgebbar ist; und einer Steuereinrichtung (1 12), mittels welcher unter Berücksichtigung des Auswertesignals (1 10) mindestens ein Steuersignal (1 14) so an mindestens ein Einlassventil (28), über welches der Flüssigkeitsspeicher (14) mit einem mittels des Flüssigkeitsspeichers (14) befüllbaren Befüllvolumen (22) verbunden ist, und an mindestens ein Auslassventil (42), welches das Befüllvolumen (22) mit einer Saugseite der Speicherladepumpe (10) verbunden ist, ausgebbar ist, dass das mindestens eine Einlassventil (28) und das mindestens eine Auslassventil (42) jeweils in ihren geöffneten Zustand steuerbar sind.
13. Bremskraftverstärkervorrichtung mit einem Flüssigkeitsspeicher (14), welcher über mindestens ein Einlassventil (28) mit einer Druckkammer (22) der Bremskraftverstärkervorrichtung verbunden ist und mittels welchem ein Druck in der Druckkammer (22) aufbaubar ist; einer Speicherladepumpe (10), deren Saugseite über mindestens ein Auslassventil (42) mit der Druckkammer (22) der
Bremskraftverstärkervorrichtung verbunden ist und mittels welcher
Flüssigkeit aus einem Bremsflüssigkeitsreservoir (40) in den
Flüssigkeitsspeicher (14) pumpbar ist, und einer Entlüftungsvorrichtung (100) nach Anspruch 12.
14. Bremssystem mit einer Bremskraftverstärkervorrichtung nach Anspruch 13.
15. Bremssystem mit einem Flüssigkeitsspeicher (14), welcher über mindestens ein Einlassventil (28) mit einem mittels des Flüssigkeitsspeichers (14) befüllbaren
Befüllvolumen (22) des Bremssystems verbunden ist und mittels welchem ein Druck in dem Befüllvolumen (22) aufbaubar ist; einer Speicherladepumpe (10), deren Saugseite über mindestens ein Auslassventil (42) mit dem Befüllvolumen (22) verbunden ist und mittels welcher Flüssigkeit aus einem Bremsflüssigkeitsreservoir (40) in den Flüssigkeitsspeicher (14) pumpbar ist, und einer Entlüftungsvorrichtung (100) nach Anspruch 12.
EP12780465.6A 2011-12-16 2012-10-16 Verfahren zum entlüften einer speicherladepumpe und entlüftungsvorrichtung für eine speicherladepumpe eines flüssigkeitsspeichers Withdrawn EP2790984A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088803A DE102011088803A1 (de) 2011-12-16 2011-12-16 Verfahren zum Entlüften einer Speicherladepumpe und Entlüftungsvorrichtung für eine Speicherladepumpe eines Flüssigkeitsspeichers
PCT/EP2012/070449 WO2013087258A1 (de) 2011-12-16 2012-10-16 Verfahren zum entlüften einer speicherladepumpe und entlüftungsvorrichtung für eine speicherladepumpe eines flüssigkeitsspeichers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2790984A1 true EP2790984A1 (de) 2014-10-22

Family

ID=47115857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12780465.6A Withdrawn EP2790984A1 (de) 2011-12-16 2012-10-16 Verfahren zum entlüften einer speicherladepumpe und entlüftungsvorrichtung für eine speicherladepumpe eines flüssigkeitsspeichers

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2790984A1 (de)
JP (1) JP5863989B2 (de)
DE (1) DE102011088803A1 (de)
WO (1) WO2013087258A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3013657B1 (fr) * 2013-11-22 2015-12-25 Bosch Gmbh Robert Systeme de freinage assiste a servofrein hydraulique
DE102015215523A1 (de) 2015-08-14 2017-02-16 Robert Bosch Gmbh Druckmittelversorgungseinheit zur Versorgung eines Verbrauchers mit Druckmittel unter einem einstellbaren Versorgungsdruck
DE112018005204T5 (de) * 2017-11-09 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Fahrzeugbremssystem zum Füllen eines in sich geschlossenen Kreises und Verfahren zum Betrieb
EP4222031B1 (de) * 2020-10-02 2024-06-12 C.R.G. S.r.l. Bremspumpe für fahrzeuge, insbesondere für go-karts und ähnliche fahrzeuge

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4440462B2 (ja) * 1998-02-10 2010-03-24 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 電子制御可能なブレーキ操作装置
DE19935371B4 (de) 1999-07-29 2015-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung von Komponenten in einem Fahrzeug
EP1345800B1 (de) * 2000-11-23 2013-05-15 Continental Teves AG & Co. oHG Verfahren zum betreiben eines elektronisch regelbaren bremsbetätigungssystems und elektronisch regelbares bremsbetätigungssystem
DE10138125A1 (de) * 2001-08-03 2003-02-13 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Entgasung einer hydraulischen Fahrzeugbremsanlage
DE10235288B4 (de) * 2001-10-04 2015-03-05 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge und Verfahren zu deren Spülen
DE10215392B4 (de) 2001-10-05 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Ansteuerung einer Speicherladepumpe in einer elektrohydraulischen Bremsanlage eines Fahrzeugs und elektrohydraulische Bremsanlage
KR20080030641A (ko) * 2005-06-30 2008-04-04 켈시-헤이즈 컴파니 미끄럼 제어 부스트 제동 시스템
DE102008044002A1 (de) * 2008-11-24 2010-05-27 Robert Bosch Gmbh Bremssystem für ein Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013087258A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011088803A1 (de) 2013-06-20
JP2015505770A (ja) 2015-02-26
WO2013087258A1 (de) 2013-06-20
JP5863989B2 (ja) 2016-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2931572B1 (de) Verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs und steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs
EP2688780B1 (de) Bremssystem und Fahrzeug mit einem deratigen Bremssystem
DE102010030921A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP1799522B1 (de) Verfahren zum vorbefüllen eines niederdruckspeichers einer kfz-bremsanlage
EP2991868B1 (de) Hydraulisches bremssystem für ein fahrzeug und verfahren zum betreiben eines hydraulischen bremssystems eines fahrzeugs
WO2012156123A1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102011088942A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem
DE102013209006A1 (de) Steuervorrichtung für ein bremskraftverstärktes autonomes Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines bremskraftverstärkten autonomen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102011087689A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines mit einer Plungereinrichtung ausgestatteten Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein mit einer Plungereinrichtung ausgestattetes Bremssystem eines Fahrzeugs
EP2790984A1 (de) Verfahren zum entlüften einer speicherladepumpe und entlüftungsvorrichtung für eine speicherladepumpe eines flüssigkeitsspeichers
EP3507150B1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugbremssystems
DE102011086706A1 (de) Verfahren zum Verblenden eines Generator-Bremsmoments eines Generators eines rekuperativen Bremssystems mit zwei Bremskreisen und Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem mit zwei Bremskreisen
EP2754592A2 (de) Aggregat für ein hydraulisches Bremssystem, hydraulisches Bremssystem, Steuervorrichtung zum Zusammenwirken mit einem hydraulischen Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems
WO2012156130A1 (de) Steuervorrichtung für ein bremssystem eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben eines bremssystems eines fahrzeugs
DE102012216993A1 (de) Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
EP2598388B1 (de) Steuervorrichtung für eine speicherladepumpe eines bremssystems eines fahrzeugs und verfahren zum betreiben einer speicherladepumpe eines bremssystems eines fahrzeugs
EP1615812B1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
DE102014210554A1 (de) Steuervorrichtung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Pumpe zumindest einer Kraftfahrzeugkomponente eines Kraftfahrzeugs
DE102013208674A1 (de) Steuervorrichtung für ein rekuperatives Bremssystem eines Fahrzeugs, rekuperatives Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs
EP2754591A2 (de) Aggregat für ein hydraulisches Bremssystem, hydraulisches Bremssystem, Steuervorrichtung zum Zusammenwirken mit einem hydraulischen Bremssystem und Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Bremssystems
DE102014225973A1 (de) Druckversorgungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs und Verfahren zum Steigern eines Bremsflüssigkeitsdrucks in mindestens einem Teilbereich eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102013220975A1 (de) Steuervorrichtung und Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102012203779A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs und Steuervorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs
DE102017200707A1 (de) Rekuperatives Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines rekuperativen Bremssystems eines Fahrzeugs
DE102019208408A1 (de) Bremssystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bremssystems eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140716

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150205