EP2787159A1 - Profilanordnung mit Isoliereinsatz - Google Patents

Profilanordnung mit Isoliereinsatz Download PDF

Info

Publication number
EP2787159A1
EP2787159A1 EP14163248.9A EP14163248A EP2787159A1 EP 2787159 A1 EP2787159 A1 EP 2787159A1 EP 14163248 A EP14163248 A EP 14163248A EP 2787159 A1 EP2787159 A1 EP 2787159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame part
region
gap
frame
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14163248.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2787159B1 (de
Inventor
Dirk Vollmer
Thomas Heyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Original Assignee
Alcoa Aluminium Deutschland Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcoa Aluminium Deutschland Inc filed Critical Alcoa Aluminium Deutschland Inc
Priority to EP14163248.9A priority Critical patent/EP2787159B1/de
Publication of EP2787159A1 publication Critical patent/EP2787159A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2787159B1 publication Critical patent/EP2787159B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • E06B2003/2633Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space the insulating strips between the metal sections having ribs extending into the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26332Arrangements reducing the heat transfer in the glazing rabbet or the space between the wing and the casing frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments

Definitions

  • the invention relates to a profile arrangement with at least one first frame part and at least one second frame part and an insulating insert inserted in an intermediate space between the first and the second frame part.
  • Thermally insulated profile arrangements are generally known from the art, for example for window or door frames, which have a first frame part and a second frame part, wherein between this first frame part and the second frame part a gap is formed in which an insulating insert made of a suitable insulating material is used.
  • the frame parts which are composed for example of profile half-shells, are formed of a light metal as a rule aluminum, they have the substantial prevention of unwanted heat transfer due to heat conduction via so-called insulating webs of a plastic material, with which the respective profile half shells are connected.
  • the object is achieved by a profile arrangement with at least one first frame part and at least one second frame part, wherein the first frame part relative to the second frame part in at least one axial direction and / or rotatable about at least one pivot point, wherein between the first frame part and the second frame part a gap is formed, which is variable due to a displacement and / or pivoting of the first frame part relative to the second frame part in its volume and / or its limiting cross-section, wherein a multi-part, preferably two-piece insulating insert is disposed in the intermediate space, wherein during the displacement and / or pivoting a first part of the insulator insert is movable along a second part of the insulating insert in such a way that a heat transfer between the first frame part and the second frame part is reduced.
  • frame part refers in particular to the sash of a door or window profile; This means that, for example, the first frame part is provided fixed and the second frame part forms a sash which is displaceable and / or pivotable relative to the first frame part.
  • the frame parts is provided as a stationary part. Essential here is only that the two frame parts are movable relative to each other so that the resulting gap in its boundary cross-section and / or its volume is variable.
  • limiting cross-section in the vertical section through the intermediate space that cross-sectional area which defines the gap inwardly and is limited by suitable limitations such as profile walls of the profiles of the respective frame parts.
  • the insulating insert is designed in several parts and is preferably formed in two parts, a great deal of flexibility in terms of the required for pivoting and / or moving the frame parts relative to each other free space is ensured. At the same time, even if the volume and / or the boundary cross section of the intermediate space changes or changes as a result of the displacement and / or pivoting, it is ensured that the heat transfer between the first frame part and the second frame part, but also optionally along the respective frame part itself, is diminished. It is possible, the same insulating insert type, ie to arrange the same multi-part insulating insert in each case in spaces which a different Cover area of interspace volumes or interspace cross sections to achieve optimal thermal insulation.
  • the insulating insert is designed such that during the pivoting and / or during the displacement of the first part of the insulator insert on the second part of the insulating insert is movable along without contact.
  • the first part of the insulator insert has a first region and a second region arranged substantially perpendicular thereto to form a first inner angle
  • the second part of the insulator insert has a cross-sectional shape substantially complementary to the first part, so that the first region of the first part of the second portion of the second part and the second region of the first part of the first portion of the second part to form a first gap with a first gap distance opposite.
  • the first region of the first part then faces the first region of the second part, forming a second gap with a second gap spacing.
  • the first gap is in each case between the first region of one of the parts and the second region of the other of the parts is formed and is interrupted by the substantially perpendicular thereto extending second gap with the second gap spacing and displaced in the direction of extension of the respectively adjacent first regions of the two parts.
  • an area of the second part lying opposite the first inner angle at least in some areas has a distance from the first inner angle which is greater than the first part and / or the second gap spacing.
  • the region of the first part lying opposite the second inner angle at least in some areas has a distance from the second inner angle which is greater than the first and / or second gap spacing.
  • the region of the second part lying opposite the first inner angle rounded or bevelled.
  • the second inner angle of the opposite portion of the first part is rounded or bevelled.
  • the insulating insert is at least partially formed of an insulating material of at least one of the group of polyethylene foam, polystyrene foam, ethylene propylene diene elastomer, plastic material, polyamide, wood, Compacfoam.
  • Fig. 1a shows a cross-sectional view of an insulating insert 200, which is used in connection with a profile arrangement according to a first embodiment of the inventive solution, as described below with reference to FIGS. 3a and 3b is explained.
  • the insulating insert 200 off Fig. 1a is constructed in two parts and consists of a first L-shaped part 210 and a substantially complementary thereto formed second L-shaped part 220.
  • the first part 210 has a first portion 211 and a substantially perpendicular thereto formed second portion 212, which under Forming a first inner angle 215 adjoin one another.
  • the essentially complementary second part 220 therefore again has a first region 221 and a second region 222 arranged substantially perpendicular thereto, which adjoin one another while forming a second inner angle 225.
  • a first gap 230 with a first gap spacing 231 is respectively formed between the first area 211 of the first part 210 and the areally opposite second area 222 of the second part 220 or between the first area 221 of the second part 220 and the second area 212 lying opposite in terms of area of the first part 210.
  • the first gap 230 is thus due to the double L-shape of the insulating insert 200 in the in Fig. 1a illustrated cross-sectional area offset interrupted;
  • a transition region is formed by a second gap 240, forming a second gap distance 241, which accordingly runs substantially perpendicular to the interrupted first gap 230 and is delimited by the first region 211 of the first part 210 and the first region 221 of the second part 220.
  • Fig. 1b can be varied, as a result of a displacement of the parts 210, 220 of the insulating insert 200 relative to each other in the direction of the respective first regions 211, 221, the gap distance 231 of the first gap 230 can be varied; in the FIGS. 1a and 1b not shown, but just as easily possible is a variation of the second gap distance 241 of the second gap 240 by displacement of the parts 210, 220 of the insulating insert 200 relative to each other in the extension direction of the respective second regions 212, 222nd
  • FIGS. 2a and 2b show analogous to the FIGS. 1a and 1b the two parts 210, 220 of an insulating insert 200, in each case in different positions relative to each other, as it can be used in a profile arrangement according to a second embodiment, said profile arrangement according to the second embodiment below in connection with the FIGS. 4a to 4c will be explained.
  • the insulating insert 200 is in turn formed in two parts and has an L-shaped first part 210 and a substantially complementary thereto formed second part 220, which in turn, as in relation to the FIGS. 1a and 1b already explained, substantially perpendicular to each other adjacent respective first and second regions 211, 212 and 221, 222, which form a first inner angle 215 and a second inner angle 225.
  • 210 of the insulating insert 200 is tapered such that a pivoting movement of the parts 210, 220 relative to each other, as shown in FIG Fig. 2b is shown largely disability-free, ie contact-free is possible, even if the insulation effect is only slightly affected, since the parts 210, 220 further have a gap 230 or 240 between them, which for effectively reducing the heat transfer and thus to effectively improve the Insulation contributes.
  • FIGS. 3a and 3b show in each case in a cross-sectional view a profile arrangement 100, in the special case a first sliding leaf 100a and a second sliding leaf 100b, wherein in each of these two sliding leaf 100a, 100b, ie in each sub-profile arrangement 100, in each case a gap 150 between a first frame part 110 and a second frame part 120 is formed.
  • the first frame part 110 is formed from a first profile half shell 111 and a second profile half shell 121, which are connected to one another by means of insulating webs.
  • a surface element for example a glazing or the like, is provided in each case.
  • This sliding leaf ie, in each case the first frame part 110, is displaceable relative to the second frame part 120.
  • the first part 210 of the insulating insert 200 is made FIGS.
  • the complementary second part 220 of the insulator insert 200 is provided in the intermediate space 150 between the first frame part 110 and the second frame part 120 on the first frame part 110 that during a sliding movement of the first frame part 110 relative to the second frame part 120, the two parts of the insulating insert 200 can be moved without contact past each other, and at the same time due to the first gap 230 and the second gap 240 between the parts 210, 220 of the insulating insert 200 heat transfer due to convection both between the first frame member 110 and the second frame member 120, as well as between the first profile half-shell 111 and the second profile half-shell 121 of the first frame part 110 is effectively reduced.
  • FIG. 3b It can be seen that it is possible to reduce the volume of the intermediate space 150 in such a way that the first frame part 110 is displaced towards the second frame part 120 without requiring an exchange of the parts 210, 220 of the insulating insert 200; Rather, it is ensured that even with such a variation of the intermediate space 150, one and the same insulating insert 200 can be used.
  • such a cross-sectional shape of the parts 210, 220 of the insulating insert 200 is particularly suitable when the frame parts 110, 120 are rotated relative to each other about a pivot point D or pivoted.
  • a pivoting, as shown in the FIGS. 4b and 4c is shown so non-contact that the movement of the first part 110 relative to the second part 120 is not affected.
  • the parts 210, 220 of the respective insulator insert 200 are each formed at least in part from a suitable insulating material such as polyethylene foam, polystyrene foam, ethylene propylene diene elastomer, plastic material, polyamide, wood, Compacfoam , As a result, the insulating effect is improved, in particular with regard to the undesired convective heat transfer between the frame parts 110, 120.
  • a suitable insulating material such as polyethylene foam, polystyrene foam, ethylene propylene diene elastomer, plastic material, polyamide, wood, Compacfoam .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Es wird eine Profilanordnung mit mindestens einem ersten Rahmenteil und mindestens einem zweiten Rahmenteil angegeben, wobei das erste Rahmenteil relativ zum zweiten Rahmenteil in mindestens einer Achsrichtung verschiebbar und/oder um mindestens einen Drehpunkt dreh- oder verschwenkbar ist, wobei zwischen dem ersten Rahmenteil und dem zweiten Rahmenteil ein Zwischenraum ausgebildet ist, der infolge eines Verschiebens und/oder Verschwenkens des ersten Rahmenteils relativ zum zweiten Rahmenteil in seinem Volumen und/oder seinen Begrenzungsquerschnitt veränderlich ist, wobei ein mehrteiliger, vorzugsweise zweiteiliger Isoliereinsatz (200) in dem Zwischenraum (150) angeordnet ist, wobei während des Verschiebens und/oder Verschwenkens ein erster Teil (210) des Isoliereinsatzes (200) an einem zweiten Teil (220) des Isoliereinsatzes (200) derart entlang bewegbar ist, dass ein Wärmeübertritt zwischen dem ersten Rahmenteil und dem zweiten Rahmenteil vermindert ist.
Figure imgaf001

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Profilanordnung mit mindestens einem ersten Rahmenteil und mindestens einem zweiten Rahmenteil und einem in einem Zwischenraum zwischen dem ersten und dem zweiten Rahmenteil eingesetzten Isoliereinsatz.
  • Aus der Technik sind wärmegedämmte Profilanordnungen beispielsweise für Fenster- oder Türrahmen allgemein bekannt, welche ein erstes Rahmenteil und ein zweites Rahmenteil aufweisen, wobei zwischen diesem ersten Rahmenteil und dem zweiten Rahmenteil ein Zwischenraum ausgebildet ist, in welchen ein Isoliereinsatz aus einem geeigneten Isoliermaterial eingesetzt wird. Während die Rahmenteile, die beispielsweise aus Profilhalbschalen zusammengesetzt sind, aus einem Leichtmetall wie in der Regel Aluminium ausgebildet sind, verfügen diese zum weitgehenden Unterbinden eines unerwünschten Wärmeübertrittes infolge von Wärmeleitung über sogenannte Isolierstege aus einem Kunststoffmaterial, mit welchen die jeweiligen Profilhalbschalen verbunden sind. Hierbei wird also an ein- und demselben Rahmenteil, welches aus Leichtmetall-Profilhalbschalen aufgebaut ist, im Isolierstegbereich ein Isoliersteg-Zwischenraum vorgesehen, für welchen es bekannt ist, diesen mittels eines geeigneten Dichtungseinsatzes weitgehend auszufüllen, sodass neben dem weitgehenden Unterbinden eines unerwünschten Wärmeübertrittes infolge von Wärmeleitung auch ein Wärmeübertritt infolge von Konvektion vermindert werden kann.
  • Wären nun mehrere dieser Rahmenteile in einer bestimmten Lagebeziehung zueinander angeordnet, wie es insbesondere bei Schiebe- oder Schwenkflügelrahmen der Fall ist, so sind zwar die Isoliersteg-Zwischenräume derart ausgestaltet, dass ein unerwünschter Wärmeübertritt weitgehend vermieden wird; zwischen den einzelnen Rahmenteilen, die wiederum aus Profilhalbschalen zusammengesetzt sind, wird dann jedoch ein weiterer Zwischenraum ausgebildet, der eine Bewegungsfreiheit der Rahmenteile relativ zueinander sicherstellen soll, und zwar insbesondere dann, wenn bestimmte Bereiche des einen Rahmenteils infolge des Verschiebens und/oder des Verschwenkens in diesen Zwischenraum hineinbewegt werden sollen.
  • Da diese Flexibilität infolge des Verschiebens und/oder Verschwenkens für den jeweiligen Verschiebe- und/oder Verschwenkvorgang essentiell ist, ergibt sich bei herkömmlichen Profilanordnungen mit mindestens einem ersten Rahmenteil und mindestens einem zweiten Rahmenteil, wobei das erste Rahmenteil relativ zum zweiten Rahmenteil in mindestens einer Achsrichtung verschiebbar und/oder um mindestens einen Drehpunkt dreh- oder verschwenkbar ist, wobei zwischen dem ersten Rahmenteil und dem zweiten Rahmenteil ein Zwischenraum ausgebildet ist, der infolge eines Verschiebens und/oder Verschwenkens des ersten Rahmenteils relativ zum zweiten Rahmenteil in seinem Volumen und/oder seinem Begrenzungsquerschnitt veränderlich ist, der Nachteil, dass dieser relativ große Zwischenraum zum unerwünschten Wärmeübertritt zwischen den Rahmenteilen einerseits, aber auch zwischen der jeweiligen Außen- und der jeweiligen Innenseite eines betroffenen Rahmenteils für sich gesehen in negativer Weise beiträgt.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine oben beschriebene Profilanordnung mit mindestens einem ersten Rahmenteil und mindestens einem zweiten Rahmenteil, die relativ zueinander in mindestens einer Achsrichtung verschiebbar und/oder um mindestens einen Drehpunkt dreh- oder verschwenkbar sind, dass die Wärmedämmung verbessert wird.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Profilanordnung mit mindestens einem ersten Rahmenteil und mindestens einem zweiten Rahmenteil, wobei das erste Rahmenteil relativ zum zweiten Rahmenteil in mindestens einer Achsrichtung verschiebbar und/oder um mindestens einen Drehpunkt dreh- oder verschwenkbar ist, wobei zwischen dem ersten Rahmenteil und dem zweiten Rahmenteil ein Zwischenraum ausgebildet ist, der infolge eines Verschiebens und/oder Verschwenkens des ersten Rahmenteils relativ zum zweiten Rahmenteil in seinem Volumen und/oder seinem Begrenzungsquerschnitt veränderlich ist, wobei ein mehrteiliger, vorzugsweise zweiteiliger Isoliereinsatz in dem Zwischenraum angeordnet ist, wobei während des Verschiebens und/oder Verschwenkens ein erster Teil des Isoliereinsatzes an einem zweiten Teil des Isoliereinsatzes derart entlang bewegbar ist, dass ein Wärmeübertritt zwischen dem ersten Rahmenteil und dem zweiten Rahmenteil vermindert ist.
  • Der hier verwendete Begriff "Rahmenteil" bezieht sich hierbei insbesondere auch auf den Flügelrahmen eines Tür- oder Fensterprofils; dies bedeutet, dass beispielsweise das erste Rahmenteil feststehend vorgesehen ist und das zweite Rahmenteil einen Flügelrahmen bildet, der relativ zum ersten Rahmenteil verschieb- und/oder verschwenkbar ist. Denkbar ist es jedoch auch, dass keines der Rahmenteile als ortsfestes Teil vorgesehen ist. Wesentlich hierbei ist nur, dass die beiden Rahmenteile relativ zueinander derart beweglich sind, dass der entstehende Zwischenraum in seinem Begrenzungsquerschnitt und/oder seinem Volumen veränderlich ist.
  • Unter dem Begriff "Begrenzungsquerschnitt" ist hierbei im senkrechten Schnitt durch den Zwischenraum diejenige Querschnittsfläche gemeint, welche den Zwischenraum nach innen definiert und durch geeignete Begrenzungen wie beispielsweise Profilwände der Profile der jeweiligen Rahmenteile begrenzt wird.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Lösung erzielbaren Vorteile liegen auf der Hand. Dadurch, dass der Isoliereinsatz mehrteilig ausgebildet ist und vorzugsweise zweiteilig ausgebildet ist, ist eine große Flexibilität im Hinblick auf den zum Verschwenken und/oder Verschieben der Rahmenteile relativ zueinander erforderlichen Freiraum gewährleistet. Gleichzeitig ist auch dann, wenn sich das Volumen und/oder der Begrenzungsquerschnitt des Zwischenraumes in Folge des Verschiebens und/oder Verschwenkens verändert bzw. verändern, sichergestellt, dass der Wärmeübertritt zwischen dem ersten Rahmenteil und dem zweiten Rahmenteil, aber auch gegebenenfalls entlang des jeweiligen Rahmenteils selbst, vermindert ist. Dabei ist es möglich, denselben Isoliereinsatztyp, d. h. denselben mehrteiligen Isoliereinsatz jeweils in Zwischenräumen anzuordnen, welche einen unterschiedlichen Bereich von Zwischenraumvolumina bzw. Zwischenraumquerschnitten abdecken, um dabei eine optimale Wärmedämmung zu erreichen.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Lösung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • So ist beispielsweise vorgesehen, dass der Isoliereinsatz derart ausgebildet ist, dass während des Verschwenkens und/oder während des Verschiebens der erste Teil des Isoliereinsatzes an dem zweiten Teil des Isoliereinsatzes berührungsfrei entlang bewegbar ist. Durch diese vorteilhafte Weiterbildung ist ein besonders hindernisfreies Verschieben und/oder Verschwenken der Rahmenteile relativ zueinander möglich, d. h. ein besonders leichtes Entlanggleiten der Rahmenteile aneinander, wenn die erfindungsgemäße Lösung bei Schiebeflügeln zum Einsatz kommt, bzw. ein besonders leichtgängiges Verschwenken, wenn die erfindungsgemäße Lösung bei Schwenkflügeln oder dergleichen zum Einsatz kommt.
  • Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass der erste Teil des Isoliereinsatzes einen ersten Bereich und einen im Wesentlichen senkrecht dazu unter Ausbildung eines ersten Innenwinkels angeordneten zweiten Bereich aufweist, und dass der zweite Teil des Isoliereinsatzes eine zum ersten Teil im Wesentlichen komplementäre Querschnittformgebung aufweist, sodass der erste Bereich des ersten Teils dem zweiten Bereich des zweiten Teils und der zweite Bereich des ersten Teils dem ersten Bereich des zweiten Teils unter Ausbildung eines ersten Spaltes mit einem ersten Spaltabstand gegenüberliegt. In diesem Fall liegt dann also der erste Bereich des ersten Teils dem ersten Bereich des zweiten Teils unter Ausbildung eines zweiten Spaltes mit einem zweiten Spaltabstand gegenüber. Infolge der Tatsache, dass der jeweils erste Bereich eines jeden Teils und der jeweils zweite Bereich eines jeden Teils jeweils im Wesentlichen senkrecht aneinandergrenzen, sich also eine L-Form für jedes der Teile ergibt, ist der erste Spalt jeweils zwischen dem ersten Bereich eines der Teile und dem zweiten Bereich des jeweils anderen der Teile ausgebildet und wird durch den im Wesentlichen senkrecht dazu verlaufenden zweiten Spalt mit dem zweiten Spaltabstand unterbrochen und in die Ausdehnungsrichtung der jeweils aneinandergrenzenden ersten Bereiche der beiden Teile verschoben.
  • Hierdurch ergibt sich der besondere Vorteil, dass eine Variation des Abstandes der beiden Teile des Isoliereinsatzes zueinander sowohl unter Vergrößerung des unterbrochenen ersten Spaltes, d. h. in Richtung der jeweils ersten Bereiche der Teile, als auch unter Vergrößerung des zweiten Spaltes, d. h. in Richtung der jeweils zweiten Bereiche der Teile möglich ist. Hierdurch ergibt sich eine große Variationsmöglichkeit in Bezug auf das Volumen und/oder den Begrenzungsquerschnitt des mit dem Isoliereinsatz zu füllenden Zwischenraums. Des Weiteren ist es möglich, den Isoliereinsatz für einen relativ weiten Bereich von möglichen Zwischenraumvolumina bzw. Zwischenraumquerschnitten vorzusehen. Infolge der L-Form ergibt sich eine zumindest teilweise Überdeckung der Teile des Isoliereinsatzes dahingehend, dass sie zumindest in Teilflächen unter Ausbildung eines (relativ geringen) Spaltes aneinandergrenzen. Hierdurch wird die Luftzirkulation, die für den unterwünschten Wärmeübertritt in Folge von Konvektion verantwortlich ist, effektiv vermindert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung ist es vorgesehen, dass ein dem ersten Innenwinkel gegenüberliegender Bereich des zweiten Teils zumindest bereichsweise einen Abstand von dem ersten Innenwinkel aufweist, der größer als der erste Teil und/oder der zweite Spaltabstand ist. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass der dem zweiten Innenwinkel gegenüberliegende Bereich des ersten Teils zumindest bereichsweise einen Abstand von dem zweiten Innenwinkel aufweist, der größer als der erste und/oder der zweite Spaltabstand ist.
  • Hierdurch ergibt sich insbesondere bei Schwenkflügeln oder dergleichen der besondere Vorteil, dass ein Verschwenken der Rahmenteile relativ zueinander weitgehend ohne Behinderung oder sogar vollkommen berührungsfrei erfolgen kann, wobei gleichzeitig die Isolationswirkung nur minimal beeinträchtigt wird. Dadurch nämlich, dass der dem jeweiligen Innenwinkel gegenüberliegende Bereich des jeweils anderen Teils des Isoliereinsatzes nur bereichsweise von dem Innenwinkel weiter beabstandet wird als der jeweilige Spaltabstand bzw. die jeweiligen Spaltabstände, kann außerhalb des Bereiches der Spalt ausreichend schmal gemacht werden, sodass ein Wärmeübertritt effektiv vermindert wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung ist es vorgesehen, dass der dem ersten Innenwinkel gegenüberliegende Bereich des zweiten Teils abgerundet oder angeschrägt ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass der dem zweiten Innenwinkel gegenüberliegende Bereich des ersten Teils abgerundet oder angeschrägt ausgebildet ist.
  • Durch ein derartiges Abrunden oder Anschrägen ist ein besonders einfaches Beabstanden des jeweiligen dem Innenwinkel gegenüberliegenden Bereiches des jeweils anderen Teils möglich, was den Fertigungsaufwand vermindert. Im Übrigen ergeben sich die gleichen oder ähnlichen Wirkungen, wie sie für eine allgemeine Beabstandung des Bereiches von dem jeweiligen Innenwinkel erzielt werden und wie es obenstehend beschrieben ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der erfindungsgemäßen Lösung ist es vorgesehen, dass der Isoliereinsatz zumindest teilweise aus einem Isoliermaterial aus mindestens einem der Gruppe von Polyethylenschaum, Polystyrolschaum, Ethylen-Prophlen-Dien-Elastomer, Plastikmaterial, Polyamid, Holz, Compacfoam gebildet ist. Die genannten Materialien bieten neben einer guten Verfügbarkeit und relativ einfacher Herstellungsverfahren allesamt eine ausreichende Isolationswirkung.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Lösung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figuren 1a und 1b:
    In Querschnittsansicht einen Isoliereinsatz in jeweils zwei Positionen für eine Profilanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung;
    Figuren 2a und 2b:
    In Querschnittsansicht einen Isoliereinsatz in zwei Positionen für eine Profilanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
    Figuren 3a und 3b:
    Eine Profilanordnung in Form von Schiebeflügelprofilen gegenüber jeweils einem feststehenden Rahmenprofil mit zwei verschiedenen Zwischenraumvolumina gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung in Querschnittsansicht, jeweils mit dem Isoliereinsatz aus Figuren 1a und 1b;
    Figuren 4a, 4b und 4c:
    Querschnittsansichten einer Profilanordnung in Form von relativ zueinander verschwenkbaren Flügelprofilen gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung, in verschiedenen Schwenkpositionen, jeweils mit dem Isoliereinsatz aus den Figuren 2a und 2b.
  • Fig. 1a zeigt eine Querschnittsansicht auf einen Isoliereinsatz 200, der im Zusammenhang mit einer Profilanordnung gemäß einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung zum Einsatz kommt, wie sie untenstehend unter Bezugnahme auf Figuren 3a und 3b erläutert wird. Der Isoliereinsatz 200 aus Fig. 1a ist zweiteilig aufgebaut und besteht aus einem ersten L-förmigen Teil 210 sowie einem im Wesentlichen komplementär dazu ausgebildeten zweiten L-förmigen Teil 220. Das erste Teil 210 weist einen ersten Bereich 211 und einen im Wesentlichen senkrecht dazu ausgebildeten zweiten Bereich 212 aus, welche unter Ausbildung eines ersten Innenwinkels 215 aneinandergrenzen. Das im Wesentlichen komplementär ausgebildete zweite Teil 220 weist demnach wiederum einen ersten Bereich 221 und einen im Wesentlichen senkrecht dazu angeordneten zweiten Bereich 222 auf, welche unter Ausbildung eines zweiten Innenwinkels 225 aneinandergrenzen.
  • Ein erster Spalt 230 mit einem ersten Spaltabstand 231 wird jeweils zwischen dem ersten Bereich 211 des ersten Teils 210 und dem flächenmäßig gegenüberliegenden zweiten Bereich 222 des zweiten Teils 220 gebildet bzw. zwischen dem ersten Bereich 221 des zweiten Teils 220 und dem flächenmäßig gegenüberliegenden zweiten Bereich 212 des ersten Teils 210. Der erste Spalt 230 ist somit infolge der doppelten L-Form des Isoliereinsatzes 200 in der in Fig. 1a dargestellten Querschnittsfläche versetzt unterbrochen; einen Übergangsbereich bildet ein zweiter Spalt 240 unter Ausbildung eines zweiten Spaltabstandes 241, der dementsprechend im Wesentlichen senkrecht zu dem unterbrochenen ersten Spalt 230 verläuft und flächenmäßig von dem ersten Bereich 211 des ersten Teils 210 und dem ersten Bereich 221 des zweiten Teils 220 begrenzt wird.
  • Wie aus Fig. 1b hervorgeht, kann infolge einer Verschiebung der Teile 210, 220 des Isoliereinsatzes 200 relativ zueinander in Richtung der jeweiligen ersten Bereiche 211, 221 der Spaltabstand 231 des ersten Spaltes 230 variiert werden; in den Figuren 1a und 1b nicht gezeigt, jedoch ebenso leicht möglich ist eine Variation des zweiten Spaltabstandes 241 des zweiten Spaltes 240 durch Verschiebung der Teile 210, 220 des Isoliereinsatzes 200 relativ zueinander in Ausdehnungsrichtung der jeweiligen zweiten Bereiche 212, 222.
  • Die Figuren 2a und 2b zeigen analog zu den Figuren 1a und 1b die beiden Teile 210, 220 eines Isoliereinsatzes 200, und zwar jeweils in verschiedenen Positionen relativ zueinander, wie er bei einer Profilanordnung gemäß einer zweiten Ausführungsform zum Einsatz kommen kann, wobei diese Profilanordnung gemäß der zweiten Ausführungsform weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 4a bis 4c erläutert werden wird.
  • Der Isoliereinsatz 200 ist wiederum zweiteilig ausgebildet und weist ein L-förmiges erstes Teil 210 und ein im Wesentlichen komplementär dazu ausgebildetes zweites Teil 220 auf, welche wiederum, wie in Bezug auf die Figuren 1a und 1b bereits erläutert, im Wesentlichen senkrecht zueinander angrenzende jeweilige erste und zweite Bereiche 211, 212 bzw. 221, 222 aufweisen, welche einen ersten Innenwinkel 215 bzw. einen zweiten Innenwinkel 225 ausbilden.
  • In Weiterbildung der Formgebung, wie sie in den Figuren 1a und 1b gezeigt ist, sind jedoch in Innenwinkeln 215, 225 jeweils gegenüberliegende Bereiche 226 bzw. 216 des jeweils anderen Teils 220, 210 des Isoliereinsatzes 200 gemäß der zweiten Ausführungsform derart abgeschrägt ausgebildet, dass eine Verschwenkbewegung der Teile 210, 220 relativ zueinander, wie sie in Fig. 2b gezeigt ist, weitgehend behinderungsfrei, d. h. berührungsfrei möglich ist, wobei selbst dann die Isolationswirkung nur unwesentlich beeinträchtigt wird, da die Teile 210, 220 weiterhin einen Spalt 230 bzw. 240 zwischen sich aufweisen, welcher zur effektiven Verminderung des Wärmeüberganges und somit zum effektiven Verbessern der Isolationswirkung beiträgt.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen nun jeweils in einer Querschnittsansicht eine Profilanordnung 100, im speziellen Fall einen ersten Schiebeflügel 100a und einen zweiten Schiebeflügel 100b, wobei bei jedem dieser beiden Schiebeflügel 100a, 100b, d. h. bei jeder Teilprofilanordnung 100, jeweils ein Zwischenraum 150 zwischen einem ersten Rahmenteil 110 und einem zweiten Rahmenteil 120 ausgebildet ist.
  • Hierbei ist das erste Rahmenteil 110 aus einer ersten Profilhalbschale 111 und einer zweiten Profilhalbschale 121 ausgebildet, welche mittels Isolierstegen miteinander verbunden sind. In der dargestellten ersten Ausführungsform gemäß Figuren 3a und 3b ist am ersten Rahmenteil 110 eines jeden der Schiebeflügel 100a, 100b jeweils ein Flächenelement, beispielsweise eine Verglasung oder dergleichen vorgesehen. Diese Schiebeflügel, d. h. jeweils der erste Rahmenteil 110, ist relativ zu dem zweiten Rahmenteil 120 verschiebbar. An dem zweiten Rahmenteil 120 ist gemäß der gezeigten ersten Ausführungsform das erste Teil 210 des Isoliereinsatzes 200 aus Figuren 1a und 1b vorgesehen; dementsprechend ist das komplementäre zweite Teil 220 des Isoliereinsatzes 200 derart in dem Zwischenraum 150 zwischen dem ersten Rahmenteil 110 und dem zweiten Rahmenteil 120 an dem ersten Rahmenteil 110 vorgesehen, dass bei einer Schiebebewegung des ersten Rahmenteils 110 relativ zum zweiten Rahmenteil 120 die beiden Teile des Isoliereinsatzes 200 berührungsfrei aneinander vorbei bewegt werden können, und gleichzeitig infolge des ersten Spaltes 230 und des zweiten Spaltes 240 zwischen den Teilen 210, 220 des Isoliereinsatzes 200 ein Wärmeübertritt infolge von Konvektion sowohl zwischen dem ersten Rahmenteil 110 und dem zweiten Rahmenteil 120, als auch zwischen der ersten Profilhalbschale 111 und der zweiten Profilhalbschale 121 des ersten Rahmenteils 110 effektiv vermindert wird.
  • Wie aus Fig. 3b hervorgeht, ist es möglich, das Volumen des Zwischenraumes 150 derart zu verkleinern, dass das erste Rahmenteil 110 auf das zweiten Rahmenteil 120 hin verschoben wird, ohne dass ein Austausch der Teile 210, 220 des Isoliereinsatzes 200 vonnöten wäre; es ist vielmehr sichergestellt, dass auch bei einer derartigen Variation des Zwischenraumes 150 ein- und derselbe Isoliereinsatz 200 zum Einsatz kommen kann.
  • Wie aus den Figuren 4b und 4c ersichtlich ist, eignet sich eine derartige Querschnittsformgebung der Teile 210, 220 des Isoliereinsatzes 200 insbesondere dann, wenn die Rahmenteile 110, 120 relativ zueinander um einen Drehpunkt D gedreht bzw. verschwenkt werden. Infolge der in Bezug auf die Figuren 2a und 2b beschriebenen Anschrägung der den jeweiligen Innenwinkeln 215, 225 gegen-überliegenden Teile 216 bzw. 226, durch die die jeweiligen Bereiche 216 bzw. 226 Abstände aufweisen, welche bei dem in Fig. 4a dargestellten geschlossenen Zustand größer sind als der erste Spaltabstand 231 und/oder der zweite Spaltabstand 241, ist es möglich, dass ein Verschwenken, wie es in den Figuren 4b und 4c gezeigt ist, derart berührungsfrei vonstattengeht, dass die Bewegung des ersten Teils 110 relativ zum zweiten Teil 120 nicht beeinträchtigt ist.
  • Sowohl in der ersten Ausführungsform als auch in der zweiten Ausführungsform sind die Teile 210, 220 des jeweiligen Isoliereinsatzes 200 jeweils zumindest teilweise aus einem geeigneten Isoliermaterial wie beispielsweise Polyethylenschaum, Polystyrolschaum, Ethylen-Prophlen-Dien-Elastomer, Plastikmaterial, Polyamid, Holz, Compacfoam gebildet. Hierdurch wird die Isolationswirkung insbesondere im Bezug auf den unerwünschten konvektiven Wärmeübertritt zwischen den Rahmenteilen 110, 120 verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Profilanordnung
    100a
    erster Schiebeflügel
    100b
    zweiter Schiebeflügel
    110
    erstes Rahmenteil
    111
    erste Profilhalbschale
    120
    zweites Rahmenteil
    121
    zweite Profilhalbschale
    D
    Drehpunkt
    150
    Zwischenraum
    200
    Isoliereinsatz
    210
    erster Teil des Isoliereinsatzes
    211
    erster Bereich des ersten Teils
    212
    zweiter Bereich des ersten Teils
    215
    erster Innenwinkel
    216
    dem zweiten Innenwinkel gegenüberliegender Teil des ersten Teils
    220
    zweiter Teil des Isoliereinsatzes
    221
    erster Bereich des zweiten Teils
    222
    zweiter Bereich des zweiten Teils
    225
    zweiter Innenwinkel
    226
    dem ersten Innenwinkel gegenüberliegender Teil des zweiten Teils
    230
    erster Spalt
    231
    erster Spaltabstand
    240
    zweiter Spalt
    241
    zweiter Spaltabstand

Claims (6)

  1. Profilanordnung (100) mit mindestens einem ersten Rahmenteil (110) und mindestens einem zweiten Rahmenteil (120),
    wobei das erste Rahmenteil (110) relativ zum zweiten Rahmenteil (120) in mindestens einer Achsrichtung verschiebbar und/oder um mindestens einen Drehpunkt (D) dreh- oder verschwenkbar ist,
    wobei zwischen dem ersten Rahmenteil (110) und dem zweiten Rahmenteil (120) ein Zwischenraum (150) ausgebildet ist, der infolge eines Verschiebens und/oder Verschwenkens des ersten Rahmenteils (110) relativ zum zweiten Rahmenteil (120) in seinem Volumen und/oder seinem Begrenzungsquerschnitt veränderlich ist,
    wobei ein mehrteiliger, vorzugsweise zweiteiliger Isoliereinsatz (200) in dem Zwischenraum (150) angeordnet ist,
    wobei während des Verschiebens und/oder Verschwenkens ein erster Teil (210) des Isoliereinsatzes (200) an einem zweiten Teil (220) des Isoliereinsatzes (200) derart entlang bewegbar ist, dass ein Wärmeübertritt zwischen dem ersten Rahmenteil (110) und dem zweiten Rahmenteil (120) vermindert ist.
  2. Profilanordnung (100) nach Anspruch 1,
    wobei während des Verschiebens und/oder während des Verschwenkens der erste Teil (210) des Isoliereinsatzes (200) an dem zweiten Teil (220) des Isoliereinsatzes (200) berührungsfrei entlang bewegbar ist.
  3. Profilanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei der erste Teil (210) des Isoliereinsatzes (200) einen ersten Bereich (211) und einen im Wesentlichen senkrecht dazu unter Ausbildung eines ersten Innenwinkels (215) angeordneten zweiten Bereich (212) aufweist, und
    wobei der zweite Teil (220) des Isoliereinsatzes (200) eine zum ersten Teil (210) im Wesentlichen komplementäre Querschnittsformgebung aufweist, sodass der erste Bereich (211) des ersten Teils (210) dem zweiten Bereich (222) des zweiten Teils (220) und der zweite Bereich (212) des ersten Teils (210) dem ersten Bereich (221) des zweiten Teils (220) unter Ausbildung eines ersten Spaltes (230) mit einem ersten Spaltabstand (231) gegenüberliegen, und sodass der erste Bereich (211) des ersten Teils (210) dem ersten Bereich (221) des zweiten Teils (220) unter Ausbildung eines zweiten Spaltes (240) mit einem zweiten Spaltabstand (241) gegenüberliegt.
  4. Profilanordnung (100) nach Anspruch 3,
    wobei ein dem ersten Innenwinkel (215) gegenüberliegender Bereich (226) des zweiten Teils (220) zumindest bereichsweise einen Abstand von dem ersten Innenwinkel (215) aufweist, der größer als der erste (231) und/oder der zweite Spaltabstand (241) ist, und/oder
    wobei der dem zweiten Innenwinkel gegenüberliegende Bereich (216) des ersten Teils (210) zumindest bereichsweise einen Abstand von dem zweiten Innenwinkel (225) aufweist, der größer als der erste (231) und/oder der zweite Spaltabstand (241) ist.
  5. Profilanordnung (100) nach Anspruch 4,
    wobei der dem ersten Innenwinkel gegenüberliegende Bereich (226) des zweiten Teils (220) abgerundet oder angeschrägt ausgebildet ist und/oder wobei der dem zweiten Innenwinkel gegenüberliegende Bereich (216) des ersten Teils (210) abgerundet oder angeschrägt ausgebildet ist.
  6. Profilanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Isoliereinsatz (200) zumindest teilweise aus einem Isoliermaterial aus mindestens einem der Gruppe von Polyethylenschaum, Polystyrolschaum, Ethylen-Prophlen-Dien-Elastomer, Plastikmaterial, Polyamid, Holz, Compacfoam gebildet ist.
EP14163248.9A 2013-04-02 2014-04-02 Profilanordnung mit Isoliereinsatz Not-in-force EP2787159B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14163248.9A EP2787159B1 (de) 2013-04-02 2014-04-02 Profilanordnung mit Isoliereinsatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13161981 2013-04-02
EP14163248.9A EP2787159B1 (de) 2013-04-02 2014-04-02 Profilanordnung mit Isoliereinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2787159A1 true EP2787159A1 (de) 2014-10-08
EP2787159B1 EP2787159B1 (de) 2017-09-13

Family

ID=48040054

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14163248.9A Not-in-force EP2787159B1 (de) 2013-04-02 2014-04-02 Profilanordnung mit Isoliereinsatz

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2787159B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105442987A (zh) * 2015-12-09 2016-03-30 安徽鑫发铝业有限公司 一种隔热型高铁车窗铝合金型材
BE1024626B1 (nl) * 2016-10-06 2018-05-07 Reynaers Aluminium Naamloze Vennootschap Samengesteld profiel voor een raam of deur en raam of deur samengesteld met dergelijke profielen.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29701026U1 (de) * 1996-01-25 1997-05-07 Hartmann & Co W Falzdämmprofil
WO1997022779A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-26 Pazen Guenter Fenster oder tür aus einem kern aus schaumstoff enthaltenden profilen
DE102005032176A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Hydro Building Systems Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP2088276A2 (de) * 2008-02-09 2009-08-12 EDUARD HUECK GmbH & CO. KG Isolierprofil-Anordnung zwischen Blend- und Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997022779A1 (de) * 1995-12-15 1997-06-26 Pazen Guenter Fenster oder tür aus einem kern aus schaumstoff enthaltenden profilen
DE29701026U1 (de) * 1996-01-25 1997-05-07 Hartmann & Co W Falzdämmprofil
DE102005032176A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Hydro Building Systems Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP2088276A2 (de) * 2008-02-09 2009-08-12 EDUARD HUECK GmbH & CO. KG Isolierprofil-Anordnung zwischen Blend- und Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105442987A (zh) * 2015-12-09 2016-03-30 安徽鑫发铝业有限公司 一种隔热型高铁车窗铝合金型材
CN105442987B (zh) * 2015-12-09 2017-05-03 安徽鑫发铝业有限公司 一种隔热型高铁车窗铝合金型材
BE1024626B1 (nl) * 2016-10-06 2018-05-07 Reynaers Aluminium Naamloze Vennootschap Samengesteld profiel voor een raam of deur en raam of deur samengesteld met dergelijke profielen.

Also Published As

Publication number Publication date
EP2787159B1 (de) 2017-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3938021C2 (de) Torblatt
EP2527580B1 (de) Isolationseinsatz für einen aus Profilen gebildeten Rahmen
EP0304642B1 (de) Sektionaltorblatt
EP3027443B1 (de) Luftleitelement
EP2511632B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP0394691A2 (de) Torblatt, insbesondere für ein Sektionaltor sowie dafür vorgesehenes Paneel
EP2787159B1 (de) Profilanordnung mit Isoliereinsatz
EP2530230B1 (de) Isoliersteg für Fenster- und Türrahmen
DE102011006647A1 (de) Mechanische Vorrichtung zur Realisierung einer Öffnung mit veränderlichen Öffnunggsweiten
EP3122230B1 (de) Endoskopisches instrument
EP2578786B1 (de) System mit einem Führungsbereich und einer Halteeinrichtung für Tür- oder Fensterflügel
EP1788173B1 (de) Seitenverstelleinrichtung
DE19719671B4 (de) Lamelle für ein Torblatt eines zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung bewegbaren Wandverschlusses
EP3176340B1 (de) Dichtung, sowie pfosten-riegel-anordnung
EP2778008B1 (de) Bugklappenanordnung für Schienenfahrzeuge, Schienenfahrzeug mit einer Bugklappenanordnung und Verfahren zum Öffnen und/oder Schließen einer Bugklappenanordnung
EP0166021B1 (de) Verbindungselement mit einem ersten und einem zweiten von einer Bezugslinie wegführenden Steg
EP2454431A1 (de) Band zur schwenkbaren verbindung eines flügels an einem rahmen
EP3085869A1 (de) Sektionaltorblatt sowie sektionaltor mit einem sektionaltorblatt
DE102016207457B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussrings
DE202014104547U1 (de) Jalousie
EP1360928A1 (de) Spreizlaryngoskop
EP3800316A1 (de) Fenster mit einem lüftungskanal
EP2784262A1 (de) Schrank mit Rollo
DE102011050968B4 (de) Schneckenführung und flexible Abdeckung
EP2309612A2 (de) Winkelformteil für Kabelkanäle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20150309

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160915

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KAWNEER ALUMINIUM DEUTSCHLAND INC.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170324

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 928334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014005406

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171213

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180113

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014005406

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20180614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180418

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014005406

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014005406

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170913

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 928334

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190402