EP2786064B1 - Leuchteinheit für einen scheinwerfer - Google Patents

Leuchteinheit für einen scheinwerfer Download PDF

Info

Publication number
EP2786064B1
EP2786064B1 EP13795987.0A EP13795987A EP2786064B1 EP 2786064 B1 EP2786064 B1 EP 2786064B1 EP 13795987 A EP13795987 A EP 13795987A EP 2786064 B1 EP2786064 B1 EP 2786064B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
light guide
partition walls
diaphragm element
lighting unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13795987.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2786064A1 (de
Inventor
Josef Gürtl
Josef Plank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=49674101&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP2786064(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Zizala Lichtsysteme GmbH filed Critical Zizala Lichtsysteme GmbH
Publication of EP2786064A1 publication Critical patent/EP2786064A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2786064B1 publication Critical patent/EP2786064B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • F21S41/153Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines arranged in a matrix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/321Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/65Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources
    • F21S41/663Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on light sources by switching light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/322Optical layout thereof the reflector using total internal reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0083Array of reflectors for a cluster of light sources, e.g. arrangement of multiple light sources in one plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/19Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for curves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/20Illuminance distribution within the emitted light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2105/00Planar light sources
    • F21Y2105/10Planar light sources comprising a two-dimensional array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the invention relates to a lighting unit for a headlight, in particular a motor vehicle headlight, comprising a plurality of light sources, a light guide unit with a plurality of light guides and a downstream projection lens, each light guide each having a light output surface, and wherein each light source exactly into a light guide associated therewith coupled, and wherein adjacent light guides are separated by partitions.
  • the invention relates to a vehicle headlight for a motor vehicle with at least one such lighting unit.
  • a lighting function such as a light source.
  • a lighting function such as a light source.
  • These partial light distributions can be individually controlled by individual control of the light sources, so that, for example, parts of the light distribution can be selectively hidden or dimmed or only certain parts of the light distribution can be operated or dimmed. This makes it possible to control the light distribution as a function of the driving situation almost arbitrarily.
  • Functions which can be realized with this technique are e.g. Partial distance light, in which the glare reduction of the oncoming traffic segments in the light image of the high beam distribution are switched, shifting the light center in the low beam (see bends), reduction of the apron light distribution for the purpose of glare-free oncoming traffic on wet roads (bad weather light), etc.
  • the individual light segments in the light distribution are generated by means of light guides, which are joined together to form a light guide unit, and through which light guides emitted by the artificial light sources are focused in the emission direction.
  • the light guides have a relatively small cross-section and therefore emit the light of the individual light sources each associated with very concentrated in the emission direction.
  • a light module discloses which comprises a light guide in the form of a light guide, referred to therein as a light tunnel, and a plurality of light sources.
  • the concentrated radiation of the light guides is desirable to meet, for example, legal requirements regarding the light-dark line of the dipped beam of a motor vehicle headlight.
  • sharply delimited light segments generated by the light guides have the advantage that exactly limited areas can be hidden in a light image.
  • the light guides are separated from each other.
  • a light guide unit which has a number of light guides, in one piece (or in two parts, one in the light exit direction and a rear part - this is for the present invention, however, incidentally), and the individual light guides are from each other separated, specifically by walls or dividers, which extend in the light exit direction into the region of the light outcoupling surfaces of the individual light guides.
  • the light guide units are made of metal or plastic, in a two-part construction as briefly mentioned above, the two parts can also be made of different materials.
  • the "one-piece" production of the light guide unit with the light guides formed in it has the disadvantage that the wall thickness of the (dividing) walls or (separating) webs between adjacent light guides in the region of the light outcoupling surfaces of the light guides has a certain value, the production technology can not be reached or only with great manufacturing effort.
  • an excessive wall thickness of the partitions between the light guides leads to the formation of stripes, in particular vertical and / or horizontal stripes, in the photograph.
  • a generic light unit is from the Scriptures WO 2011/121488 A1 known.
  • the object is achieved with a lighting unit mentioned above in that according to the invention between the light guide unit and the projection lens at least one Aperture element is arranged, which aperture element from each other by aperture opening partitions has separate apertures, wherein the aperture element is arranged such that in each case an aperture of a Lichtauskoppel constitutional is connected upstream, and wherein the apertures correspond in shape and size substantially to their respective associated Lichtauskoppel lake, and wherein on the surfaces of the at least one diaphragm element facing away from the light guide unit, at least part of the diaphragm opening partition walls has a smaller wall thickness than the partition wall of the at least one light guide unit assigned to the respective diaphragm opening partition wall.
  • an aperture element with aperture openings which correspond to the light outcoupling surfaces of the light guides in the light guide unit can be made much simpler with a wall thickness of the aperture partitions that is (significantly) less than the thickness of the partitions of the light guides in the area of their light outcoupling surfaces, so that by interposing such a diaphragm element between light guide unit and projection lens in a simple manner, the distance between the individual light segments generated by the individual light guides in the light image can be significantly reduced or completely eliminated. In this way, stripes in the photograph can be reduced or completely eliminated.
  • the light guides are arranged in at least two rows arranged one above the other, wherein preferably the light guides are arranged in exactly three rows arranged one above the other.
  • light segments can also be hidden in the vertical direction (vertically with respect to a measuring wall arranged at a certain distance, for example of 10 or 25 meters).
  • At least one separate diaphragm element is provided for each row of light guides or at least for one of the rows.
  • all the light outcoupling surfaces lie in a common, possibly curved plane.
  • one of the rows or a plurality of rows are offset from each other in the light exit direction.
  • a "flat" aperture element can rest only on the foremost row of light guides, while the other rows are spaced apart by the return of these rows. If a distance produces photometrically negative effects on the light image, in order to minimize or completely eliminate the distance diaphragm element light guides, it may be provided that the diaphragm element is correspondingly shaped at suitable locations, e.g. is bent over, and thus follows the shape of the light exit surface of the light guide unit.
  • the at least one diaphragm element lies substantially in a focal plane of the projection lens.
  • the surface of the light guide unit formed by the light outcoupling surfaces of the light guides is not flat, but rather is curved in the direction of the focal plane of the projection lens, ie horizontally and preferably also vertically in the direction of the lens.
  • the diaphragm element is correspondingly curved and formed congruent to this surface.
  • the light outcoupling surfaces lie in the focal plane of the projection lens.
  • the diaphragm element is formed as thin as possible in the light exit direction, so that the lens facing surface of the diaphragm element, which now yes defines the actual light output surface, as close to the focal plane of the projection lens.
  • the light outcoupling surfaces are offset at least by the thickness of the diaphragm element in the light exit direction to the rear, so that the lens-side surface of the diaphragm element can then be arranged exactly in the focal plane of the projection lens.
  • the at least one diaphragm element is arranged to contact the light guide unit directly, preferably the light guide unit in the area of its surface formed by the light output surfaces.
  • the lens-side surface of the diaphragm element can be arranged as exactly as possible in the focal plane of the projection lens.
  • the wall thickness of the diaphragm opening partitions is constant over the entire thickness of the at least one diaphragm element. In this case, it must be strived to manufacture the aperture opening partitions in their respective entirety with the smallest possible wall thickness.
  • the wall thickness of the aperture opening partitions over the thickness of the at least one aperture element in Reduced light exit direction wherein preferably the width of the diaphragm opening partitions on the surface facing the light guide unit corresponds in each case to the wall thickness of the associated partitions between the light guides, in particular in the region of the light outcoupling surfaces of the light guides.
  • the light guides are each bounded by two substantially vertical walls and two substantially horizontal walls, and preferably the light output surfaces of the light guides defined by the walls form a rectangle or a square.
  • a light guide is therefore usually limited in each case by four walls, with adjacent light guides or superimposed light guides, the common walls are referred to as partitions or represent such.
  • Those walls, which are located as partitions between superposed light guides usually run horizontally (terms such as horizontal and vertical always refer to the light unit in installation position), while the upper and lower walls of the top / bottom row of light guides opposite Directed light emission direction can also be formed slightly curved downwards / upwards, which is why the term "essentially” was used.
  • At least the vertical and / or horizontal partitions between the light guides associated aperture openings on the surface facing away from the light guide unit have a smaller wall thickness than the associated partitions of the light guide unit, preferably all the partitions between the Assigned to light guides Aperture partition walls on the surfaces remote from the light guide unit surfaces have a smaller wall thickness than the associated partitions of the light guide unit.
  • the at least one diaphragm element is made of a metal, e.g. a sheet or a metal foil or a plastic, preferably a temperature-resistant plastic is formed.
  • metal in particular the use of a metal foil has the advantage that it is thin, heat-resistant and resistant.
  • plastic has the advantage that it can be shaped more easily than metal.
  • plastic still has to be coated with a reflective or (highly) lustrous layer, for example, with aluminum.
  • the panel element is typically attached directly to the light guide unit, such as riveted, welded, glued, screwed or clamped.
  • the diaphragm-opening partitions are formed reflecting light, in particular highly reflective.
  • Metal such as a metal foil or a sheet metal element is usually dull on one side, glossy on the other. If you use shiny metal on both sides, formed in a stamping process, with which the apertures are punched into the metal, continuously with reflective partitions limited apertures.
  • the metal is highly reflective, that is, has a reflectance greater than or equal to 95%.
  • aperture openings are coated, for example coated, on their inner surfaces, for example with a reflective layer.
  • the apertures are made in the aperture element material by means of punching, in particular by means of fine blanking or by means of laser cutting.
  • Laser cutting is particularly suitable for producing aperture opening partitions with a constant wall thickness throughout, while in a stamping process the partitions can be produced with a wall thickness of the aperture opening partitions which tapers over the thickness of the aperture element as described above.
  • the light sources are LED light sources, wherein each LED light source comprises at least one light emitting diode.
  • each LED light source can be controlled separately and switched on and off and / or dimmed, wherein preferably each LED of an LED light source can be controlled separately and switched on and / or dimmbar.
  • the at least one diaphragm element is designed as a flat component, that is to say has a significantly smaller thickness than width and height.
  • Typical values for the width of a panel are about 70mm, the height of the panel is about 20mm and the thickness is on the order of 2mm. These values are purely exemplary and are merely illustrative of the dimensions.
  • the light sources 2 are LED light sources, each LED light source 2 comprising at least one or exactly one light-emitting diode.
  • each LED light source 2 is separately controlled and switched on and off and / or dimmable, preferably with two or more light emitting diodes per LED light source each LED of a LED light source separately controlled and on or off and / or dimmable is.
  • the light guide unit 3 has a two-part construction of two components 3a, 3b, which in the assembled state of the lighting unit 1 directly abut each other and are connected to each other.
  • the light guide unit 3 can just as well be formed from only one component, this is for the invention of secondary importance, which is why this issue will not be discussed further here.
  • the light guides 30 are arranged in the light guide unit 3 next to one another and in the example shown in three superimposed rows.
  • the light guides 30 are aligned substantially in the direction of an optical axis x associated with the projection lens.
  • the light guides 30 are designed as reflectors, thus forming a quasi hollow tube, and have light outcoupling surfaces 30a, which are adapted to emit the light in the direction of the downstream projection lens 4.
  • the light outcoupling surfaces 30a as well as the unrecognizable light coupling surfaces are thus limited openings in the light guide unit 3.
  • these light guide units are used as e.g. are formed separate light guide body.
  • the light guides 30 are respectively bounded by two substantially vertical walls and two substantially horizontal walls, the light guides 30 of the upper and lower rows are rectangular in the example shown, while the light guides of the middle row are square.
  • the vertical walls 31 each delimit and separate laterally juxtaposed light guides 30, and in addition, the light guides 30 of the middle row are separated from the upper and lower ones by the horizontal partitions 32, respectively.
  • These dividing walls 31, 32 now have a certain wall thickness a in the area of the light outcoupling surfaces 30a due to manufacturing technology (see, for example, FIGS FIG. 3 . FIG. 5 ), so that in the photograph between the activated light segments form vertical and horizontal stripes, as in FIG. 6 is shown schematically.
  • FIG. 1 shown in an exploded view between the light guide unit 3 and the projection lens 4, a diaphragm element 5 is arranged.
  • This diaphragm element 5 has aperture openings 50 separated from one another by diaphragm partitions 51, 52, as shown in particular in FIGS Figures 3 - 5 easy to recognize.
  • the diaphragm element 5 is arranged in relation to the light guide unit 3 such that in each case one aperture 50 of the diaphragm element 5 is connected upstream of a light coupling-out surface 30a of the light guide unit 3, in particular such that the light coupling surfaces 30a are completely free, i. not covered by material of the diaphragm element.
  • the apertures 50 are formed such that they correspond in shape and size substantially to their respective associated light outcoupling surfaces 30a. Furthermore, it is provided according to the invention that on the light guide unit 3 facing away surfaces 5a of the diaphragm element 5, the diaphragm opening partitions 51, 52 which limit the apertures 50 and adjacent apertures 50 separate from each other, have a smaller wall thickness b than that of the respective aperture opening Partition wall 51, 52 associated partition wall 31, 32 of the respective light guide 30 in the region of their light output surface 30a. This situation is in FIGS. 3 and 4 good to recognize, as well as in FIG. 5 ,
  • FIG. 3 shows the situation for better clarity in an exploded representation
  • FIG. 4 and 5 show the actual situation in which the diaphragm element 5 is as close as possible to the light guide unit or preferably contacts it.
  • FIG. 1 and 3 which show the aperture element 5 at a (large) distance from the light guide unit 3 for better recognizability of the technical features, that the aperture element 5 immediately following the light guide unit 3, preferably the light guide unit 3 in the area of their surface formed by the light outcoupling surfaces 30a contacting is arranged.
  • the aperture element 5 lies substantially in the focal plane of the projection lens 4.
  • the surface of the light guide unit 3 formed by the light outcoupling surfaces 30a of the light guides 30 is not flat but as in FIG FIG. 1 as well as the FIGS. 3 and 4 Good to recognize according to the course of the focal plane of the projection lens, that is formed both horizontally and preferably also curved vertically in the direction of the lens.
  • the diaphragm element 5 is correspondingly curved and formed congruent to this surface.
  • the light outcoupling surfaces 30a are in the focal plane of the projection lens 4.
  • the light outcoupling surfaces 30a are offset at least by the thickness d of the diaphragm element 5 in the light exit direction to the rear, so that the lens-side surface 5a of the diaphragm element 5 can be arranged exactly in the focal plane of the projection lens 4.
  • the wall thickness b_ of the diaphragm-partitions 51, 52 may be constant over the entire thickness d of the diaphragm element 5, or, as in FIGS FIGS. 3 to 5 shown, the wall thickness b of the diaphragm opening partition walls 51, 52 can decrease over the thickness d of the diaphragm element 5 in the light exit direction.
  • the wall thickness of the diaphragm opening partition walls 51, 52 on the surface 5b facing the light guide unit 3 corresponds in each case to the wall thickness a of the associated partition walls 31, 32 between the light guides 30 in the region of the light output surfaces 30a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Planar Illumination Modules (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Leuchteinheit für einen Scheinwerfer, insbesondere einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend eine Mehrzahl von Lichtquellen, eine Lichtführungseinheit mit einer Mehrzahl von Lichtführungen und eine nachgeschaltete Projektionslinse, wobei jede Lichtführung je eine Lichtauskoppelfläche aufweist, und wobei jede Lichtquelle Licht genau in eine ihr zugeordnete Lichtführung einkoppelt, und wobei benachbarte Lichtführungen durch Trennwände voneinander getrennt sind.
  • Weiters betrifft die Erfindung einen Fahrzeugscheinwerfer für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einer solchen Leuchteinheit.
  • Mit einer solchen Leuchteinheit ist es möglich, eine Lichtfunktion wie z.B. eine Abblendlichtverteilung oder eine Fernlichtverteilung aus einer Vielzahl von Teillichtverteilungen aufzubauen. Diese Teillichtverteilungen können durch individuelle Ansteuerung der Lichtquellen individuell angesteuert werden, sodass beispielsweise Teile der Lichtverteilung gezielt ausgeblendet oder gedimmt oder nur bestimmte Teile der Lichtverteilung eingeschaltet oder gedimmt betrieben werden können. Damit wird es somit möglich, die Lichtverteilung in Abhängigkeit der Fahrsituation nahezu beliebig zu steuern.
  • Funktionen, die mit dieser Technik realisiert werden können sind z.B. Teilfernlicht, bei welchem zur Entblendung des Gegenverkehrs Segmente im Lichtbild der Fernlichtverteilung abgeschaltet werden, Verlagerung des Lichtschwerpunktes im Abblendlicht (vergleiche Kurvenlicht), Reduktion der Vorfeldlichtverteilung zum Zwecke der Entblendung des Gegenverkehrs bei nasser Straße (Schlechtwetterlicht), usw.
  • Die einzelnen Lichtsegmente in der Lichtverteilung werden mittels Lichtführungen erzeugt, welche zu einer Lichtführungseinheit zusammengefügt sind, und durch welche Lichtführungen das von den künstlichen Lichtquellen ausgestrahlt in Abstrahlrichtung gebündelt wird. Die Lichtführungen weisen einen relativ geringen Querschnitt auf und senden das Licht der ihnen je zugeordneten einzelnen Lichtquellen daher sehr konzentriert in die Abstrahlrichtung aus. In der AT 510 437 A4 ist in diesem Zusammenhang ein Lichtmodul offenbart, welches eine Lichtführung in Form eines Lichtleiters, dort als Lichttunnel bezeichnet, sowie eine Mehrzahl von Lichtquellen aufweist.
    Die konzentrierte Abstrahlung der Lichtführungen ist erwünscht, um beispielsweise gesetzliche Vorgaben bezüglich der Hell-Dunkel-Linie des Abblendlichtes eines Kraftfahrzeugscheinwerfers zu erfüllen. Außerdem haben scharf abgegrenzte, mittels der Lichtführungen erzeugte Lichtsegmente den Vorteil, dass exakt begrenzte Bereiche in einem Lichtbild ausgeblendet werden können.
    Zwangsläufig, um von einander getrennte Lichtsegmente erzeugen zu können, sind die Lichtführungen voneinander getrennt. Üblicherweise wird dabei eine Lichtführungseinheit, welche eine Anzahl an Lichtführungen aufweist, in einem Stück (oder in teilweise in zwei Stücken, einem in Lichtaustrittsrichtung vorderen und einem hinteren Teil - dies ist für die vorliegende Erfindung allerdings nebensächlich) gefertigt, und die einzelnen Lichtführungen sind voneinander getrennt, konkret durch Wände bzw. Trennstege, welche sich in Lichtaustrittsrichtung bis in den Bereich der Lichtauskoppelflächen der einzelnen Lichtführungen erstrecken. Typischerweise sind die Lichtführungseinheiten aus Metall oder Kunststoff gebildet, bei einem zweiteiligen Aufbau wie oben kurz erwähnt können die beiden Teile auch aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein.
    Bei der "einstückigen" Fertigung der Lichtführungseinheit mit den in ihr ausgebildeten Lichtführungen ergibt sich allerdings der Nachteil, dass die Wandstärke der (Trenn-)Wände bzw. (Trenn-)Stege zwischen benachbarten Lichtführungen im Bereich der Lichtauskoppelflächen der Lichtführungen einen gewissen Wert aufweist, der fertigungstechnisch nicht oder nur mit großem fertigungstechnischen Aufwand unterschritten werden kann. Eine zu große Wandstärke der Trennwände zwischen den Lichtführungen führt allerdings dazu, dass sich im Lichtbild Streifen, insbesondere vertikale und/ oder horizontale Streifen bilden. Eine gattungsgemäße Leuchteinheit ist aus der Schrift WO 2011/121488 A1 bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine Leuchteinheit für Scheinwerfer zu schaffen, bei welcher auf einfache und kostengünstige Art und Weise die oben beschriebenen nachteiligen Effekte verhindert oder stark reduziert werden können.
    Die Aufgabe wird mit einer eingangs erwähnten Leuchteinheit dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß zwischen der Lichtführungseinheit und der Projektionslinse zumindest ein Blendenelement angeordnet ist, welches Blendenelement voneinander durch Blendenöffnungs-Trennwände getrennte Blendenöffnungen aufweist, wobei das Blendenelement derart angeordnet ist, dass jeweils eine Blendenöffnung einer Lichtauskoppelfläche vorgeschaltet ist, und wobei die Blendenöffnungen in Form und Größe im Wesentlichen den ihnen jeweils zugeordneten Lichtauskoppelflächen entsprechen, und wobei an der der Lichtführungseinheit abgewandten Flächen des zumindest einen Blendenelementes zumindest ein Teil der Blendenöffnungs-Trennwände eine geringere Wandstärke aufweist als die der jeweiligen Blendenöffnungs-Trennwand zugeordnete Trennwand der zumindest einen Lichtführungseinheit.
  • Fertigungstechnisch lässt sich ein Blendenelement mit Blendenöffnungen, welche zu den Lichtauskoppelflächen der Lichtführungen in der Lichtführungseinheit korrespondieren, wesentlich einfacher mit einer Wandstärke der Blendenöffnungs-Trennwände, die (deutlich) geringer ist als die Stärke der Trennwände der Lichtführungen im Bereich ihrer Lichtauskoppelflächen, ausgestalten, sodass durch Zwischenschalten eines solchen Blendenelementes zwischen Lichtführungseinheit und Projektionslinse auf einfache Weise der Abstand zwischen den einzelnen, mittels der einzelnen Lichtführungen erzeugten Lichtsegmente im Lichtbild deutlich verringert oder völlig eliminiert werden kann. Auf diese Weise lassen sich Streifen im Lichtbild reduzieren bzw. völlig eliminieren.
  • Unter bestimmten Umständen kann es von Vorteil sein, wenn mehrere Blendenelemente vorgesehen sind. In der Regel ist es aus fertigungs-, montage- und lagertechnischen Gründen aber von Vorteil, wenn genau ein Blendenelement vorgesehen ist, welches eine der Anzahl der Lichtauskoppelflächen entsprechende Anzahl an Blendenöffnungen aufweist.
  • Bei einer konkreten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Lichtführungen in zumindest zwei übereinander angeordneten Reihen angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Lichtführungen in genau drei übereinander angeordneten Reihen angeordnet sind.
  • Mit einer solchen Lichtführungseinheit können auch in vertikaler Richtung (vertikal in Bezug auf einem in einer bestimmten Distanz, etwa von 10 oder 25 Metern angeordneten Messwand) Lichtsegmente ausgeblendet werden.
  • Bei einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, dass für jede Reihe von Lichtführungen oder zumindest für eine der Reihen zumindest ein eigenes Blendenelement vorgesehen ist.
  • Typischerweise liegen alle Lichtauskoppelflächen in einer gemeinsamen, unter Umständen gekrümmten Ebene. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn lediglich genau ein Blendenelement vorgesehen ist, welches entsprechend der "Lichtaustrittsfläche" der Lichtführungseinheit ausgeformt ist. Dieses Blendenelement erstreckt sich dann auch über alle Reihen, beispielsweise über alle drei Reihen an Lichtführungen.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass z.B. eine der Reihen oder mehrere Reihen in Lichtaustrittsrichtung zueinander versetzt sind. Bei Verwendung einer solchen Lichtführungseinheit kann ein "ebenes" Blendenelement nur an der vordersten Reihe an Lichtführungen anliegen, während zu den anderen Reihen ein Abstand durch das Zurückversetzen dieser Reihen entsteht. Falls ein Abstand lichttechnisch negative Auswirkungen auf das Lichtbild erzeugt, kann, um den Abstand Blendenelement - Lichtführungen zu minimieren oder ganz zu eliminieren, vorgesehen sein, dass das Blendenelement an geeigneter Stellen entsprechend umgeformt, z.B. umgebogen wird, und so der Form der Lichtaustrittsfläche der Lichtführungseinheit folgt.
  • Fertigungstechnisch einfach kann es unter Umständen aber sein, jeweils für jene Reihen, welche auf gleicher "Höhe" liegen, ein eigenes Blendenelement vorzusehen, so dass zwar mehrere Einzelteile notwendig werden, aber ein Umformen eines Blendenelementes nicht notwendig ist.
  • Um eine optimale, insbesondere scharfe Abbildung der Lichtsegmente mit den einzelnen Lichtführungen zu erhalten, ist vorgesehen, dass das zumindest eine Blendenelement im Wesentlichen in einer Brennebene der Projektionslinse liegt.
  • Typischerweise ist die von den Lichtauskoppelflächen der Lichtführungen gebildete Fläche der Lichtführungseinheit nicht eben, sondern entsprechend dem Verlauf der Brennebene der Projektionslinse, d.h. horizontal und vorzugsweise auch vertikal in Richtung zu der Linse hin gekrümmt ausgebildet ist.
  • Entsprechend, d.h. der Form dieser Fläche der Lichtführungseinheit folgend ist auch das Blendenelement entsprechend gekrümmt und deckungsgleich zu dieser Fläche ausgebildet.
  • Üblicherweise liegen die Lichtauskoppelflächen in der Brennebene der Projektionslinse. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass das Blendenelement in Lichtaustrittsrichtung gesehen möglichst dünn ausgebildet ist, damit die der Linse zugewandte Fläche des Blendenelementes, die ja nunmehr die eigentliche Lichtauskoppelfläche definiert, möglichst nahe an Brennebene der Projektionslinse liegt.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Lichtauskoppelflächen zumindest um die Dicke des Blendenelementes in Lichtaustrittsrichtung nach hinten versetzt angeordnet ist, sodass die linsenseitige Fläche des Blendenelementes dann exakt in der Brennebene der Projektionslinse angeordnet werden kann.
  • Insbesondere ist es in optischer Hinsicht von Vorteil, wenn das zumindest eine Blendenelement unmittelbar an die Lichtführungseinheit anschließend, vorzugsweise die Lichtführungseinheit im Bereich ihrer von den Lichtauskoppelflächen gebildeten Fläche kontaktierend angeordnet ist.
  • Konkret bedeutet dies, dass die Blendenöffnungs-Trennwände die Trennwände zwischen den Lichtführungen kontaktieren; auf diese Weise ist zuverlässig der Übertritt von Licht aus einer Lichtführung in eine nicht zugeordnete bzw. einer benachbarten Lichtführung zugeordnete Blendenöffnung verhindert.
  • Außerdem lässt sich auf diese Weise die linsenseitige Fläche des Blendenelementes möglichst exakt in der Brennebene der Projektionslinse anordnen.
  • Bei einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wandstärke der Blendenöffnungs-Trennwände über die gesamte Dicke des zumindest einen Blendenelementes konstant ist. In diesem Fall muss danach getrachtet werden, die Blendenöffnungs-Trennwände in ihrer jeweiligen Gesamtheit mit möglichst geringer Wandstärke zu fertigen.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wandstärke der Blendenöffnungs-Trennwände sich über die Dicke des zumindest einen Blendenelementes in Lichtaustrittsrichtung verringert, wobei vorzugsweise die Breite der Blendenöffnungs-Trennwände an der der Lichtführungseinheit zugewandten Fläche jeweils der Wandstärke der zugeordneten Trennwände zwischen den Lichtführungen, insbesondere im Bereich der Lichtauskoppelflächen der Lichtführungen entspricht.
  • Bei dieser Variante schließen die Blendenöffnungs-Trennwände unmittelbar und ohne Stufe an die Trennwände zwischen den Lichtführungen an und verjüngen sich zur Lichtauskoppelfläche der Blendenöffnungen hin auf das notwendige Maß.
  • Typischerweise werden die Lichtführungen jeweils von zwei im Wesentlichen vertikalen Wänden und zwei im Wesentlichen horizontalen Wänden begrenzt, wobei vorzugsweise die von den Wänden begrenzten Lichtauskoppelflächen der Lichtführungen ein Rechteck oder ein Quadrat bilden.
  • Üblicherweise sind rechteckförmige oder gegebenenfalls rechteckförmige Lichtsegmente im Lichtbild erwünscht, wobei je nach vertikaler Lage diese Lichtsegmente in vertikaler Richtung unterschiedliche Höhe aufweisen können, während in horizontaler Richtung üblicherweise alle Lichtsegmente gleich breit sind.
  • Eine Lichtführung wird daher üblicher jeweils von vier Wänden begrenzt, wobei bei nebeneinander liegenden Lichtführungen oder übereinander liegenden Lichtführungen die gemeinsamen Wände als Trennwände bezeichnet werden bzw. solche darstellen. Jene Wände, welche als Trennwände zwischen übereinander liegenden Lichtführungen liegen, verlaufen in der Regel tatsächlich horizontal (Begriffe wie horizontal und vertikal beziehen sich immer auf die Leuchteinheit in Einbaulage), während die oberen bzw. unteren Wände der obersten/untersten Reihe von Lichtführungen entgegen der Lichtaustrittsrichtung gerichtet auch etwas nach unten/ oben gekrümmt verlaufend ausgebildet sein können, weshalb der Begriff "im Wesentlichen" verwendet wurde.
  • Dabei kann entsprechend der Erfindung vorgesehen sein, dass zumindest die den vertikalen und/oder den horizontalen Trennwänden zwischen den Lichtführungen zugeordneten Blendenöffnungs-Trennwände an der der Lichtführungseinheit abgewandten Fläche eine geringere Wandstärke aufweisen als die zugeordneten Trennwände der Lichtführungseinheit, wobei vorzugsweise alle den Trennwänden zwischen den Lichtführungen zugeordneten Blendenöffnungs-Trennwände an der der Lichtführungseinheit abgewandten Flächen eine geringere Wandstärke aufweisen als die zugeordneten Trennwände der Lichtführungseinheit.
  • Je nach dem, welche Streifen im Lichtbild als unangenehm empfunden werden oder gesetzlich nicht erlaubt sind, kann vorgesehen sein, dass nur die vertikalen oder nur die horizontalen Streifen im Lichtbild in ihrer Ausprägung reduziert bzw. eliminiert werden. Üblicherweise ist allerdings vorgesehen, dass alle Streifen, also insbesondere alle vertikalen und horizontalen Streifen im Lichtbild in ihrer Ausprägung reduziert bzw. ganz eliminiert werden.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das zumindest eine Blendenelement aus einem Metall, z.B. einem Blech oder einer Metallfolie oder einem Kunststoff, vorzugsweise einem temperaturbeständigen Kunststoff gebildet ist.
  • Die Verwendung von Metall, insbesondere die Verwendung einer Metallfolie hat den Vorteil, dass diese dünn, hitzebeständig und widerstandsfähig ist.
  • Die Verwendung von Kunststoff hat den Vorteil, dass dieser leichter geformt werden kann als Metall. Kunststoff muss allerdings noch mit einer reflektierenden bzw. (hoch-)glänzenden Schicht beschichtet, etwa mit Aluminium bedampft werden.
  • Das Blendenelement wird typischerweise direkt an der Lichtführungseinheit befestigt, etwa vernietet, angeschweißt, angeklebt, angeschraubt oder angeklemmt.
  • Weiters ist es von Vorteil, wenn die Blendenöffnungs-Trennwände Licht reflektierend, insbesondere hoch-reflektierend ausgebildet sind.
  • Mit dieser Ausgestaltung soll vermieden werden, dass es zu Lichtverlusten in Folge von Lichtabsorption an den Blendenöffnungs-Trennwänden kommt.
  • Metall, z.B. eine Metallfolie oder ein Blechelement ist üblicherweise an einer Seite matt, an der anderen glänzend ausgebildet. Verwendet man beidseitig glänzendes Metall, bilden sich bei einem Stanzprozess, mit welchem die Blendenöffnungen in das Metall gestanzt werden, durchgehend mit reflektierenden Trennwänden begrenzte Blendenöffnungen.
  • Insbesondere von Vorteil ist es, wenn das Metall dabei hoch-reflektierend ist, also einen Reflexionsgrad größer oder gleich 95% aufweist.
  • Bei einem Blendenelement aus Kunststoff hingegen bietet sich, dass die Blendenöffnungen an ihren Innenflächen beispielsweise mit einer reflektierenden Schicht überzogen, beispielsweise beschichtet werden.
  • Weiters kann vorgesehen sein, dass die Blendenöffnungen in dem Blendenelement-Material mittels Stanzen, insbesondere mittels Feinstanzen oder mittels Laserschnitt gefertigt sind.
  • Laserschnitt eignet sich insbesondere dazu, um Blendenöffnungs-Trennwände mit durchgehend konstanter Wandstärke zu fertigen, während bei einem Stanzprozess die Trennwände mit einer wie oben beschrieben sich über die Dicke des Blendenelementes verjüngenden Wandstärke der Blendenöffnungs-Trennwände erzeugt werden können.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Lichtquellen LED-Lichtquellen sind, wobei jede LED-Lichtquelle zumindest eine Leuchtdiode umfasst.
  • Weiters ist es noch von Vorteil, wenn jede LED-Lichtquelle getrennt ansteuerbar und ein- bzw. ausschaltbar und/oder dimmbar ist, wobei vorzugsweise jede Leuchtdiode einer LED-Lichtquelle getrennt ansteuerbar und ein- bzw. ausschaltbar und/ oder dimmbar ist.
  • Typischerweise ist noch vorgesehen, dass das zumindest eine Blendenelement als flächiges Bauteil ausgebildet ist, also eine deutlich geringere Dicke als Breite und Höhe aufweist. Typische Werte für die Breite einer Blende liegen bei ca. 70mm, die Höhe der Blende beträgt in etwa 20mm und die Dicke liegt in der Größenordnung von 2mm. Diese Werte sind rein beispielhaft und dienen lediglich zur Veranschaulichung der Dimensionen.
  • Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung an einer beispielhaften Ausführungsform der Erfindung näher erörtert. In dieser zeigt
    • Fig. 1 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Leuchteinheit,
    • Fig. 2 eine Ansicht der Vorderseite der in Figur 1 gezeigten Lichtführungseinheit,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Lichtführungseinheit und das zugeordnetes Blendenelement entlang der Ebene A-A aus Figur 1 und Figur 2,
    • Fig. 4 die Situation aus Figur 3 mit dem Blendenelement in an der Lichtführungseinheit befestigten Zustand,
    • Fig. 5 eine Detailansicht der Lichtführungseinheit im Bereich der Lichtauskoppelflächen, in teilweise geschnittener Darstellung,
    • Fig. 6 das Lichtbild einer Leuchteinheit wie in Figur 1 dargestellt, allerdings ohne zwischengeschaltetes Blendenelement, und
    • Fig. 7 das Lichtbild einer Leuchteinheit wie in Figur 1 dargestellt, mit zwischengeschaltetem Blendenelement.
    • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Leuchteinheit 1 für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, bestehend aus einer Mehrzahl von Lichtquellen 2, einer Lichtführungseinheit 3 mit einer Mehrzahl von Lichtführungen 30 und einer nachgeschalteten Projektionslinse 4. Jede Lichtführung 30 weist eine Lichtauskoppelfläche 30a auf, und über eine - in den Figuren nicht erkennbare Lichteinkoppelfläche - koppelt jede Lichtquelle 2 Licht genau in die ihr zugeordnete Lichtführung 30 ein.
  • Bei den Lichtquellen 2 handelt es sich um LED-Lichtquellen, wobei jede LED-Lichtquelle 2 zumindest eine oder genau eine Leuchtdiode umfasst. Vorzugsweise ist dabei jede LED-Lichtquelle 2 getrennt ansteuerbar und ein- bzw. ausschaltbar und/oder dimmbar, wobei vorzugsweise bei zwei oder mehreren Leuchtdioden pro LED-Lichtquelle jede Leuchtdiode einer LED-Lichtquelle getrennt ansteuerbar und ein- bzw. ausschaltbar und/oder dimmbar ist.
  • In der gezeigten Darstellung weist die Lichtführungseinheit 3 einen zweiteiligen Aufbau aus zwei Bauteilen 3a, 3b auf, welche in zusammengebautem Zustand der Leuchteinheit 1 unmittelbar aneinander anliegen und miteinander verbunden sind. Die Lichtführungseinheit 3 kann aber genauso gut aus lediglich einem Bauteil gebildet sein, dies ist für die Erfindung von untergeordneter Bedeutung, weshalb hier auch nicht weiter auf diese Thematik eingegangen wird.
  • Die Lichtführungen 30 sind in der Lichtführungseinheit 3 nebeneinander und in dem gezeigten Beispiel in drei übereinander liegenden Reihen angeordnet. Die Lichtführungen 30 sind dabei im Wesentlichen in Richtung einer der Projektionslinse zugehörigen optischen Achse x ausgerichtet.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Lichtführungen 30 als Reflektoren ausgeführt, bilden also quasi ein hohles Rohr, und weisen Lichtauskoppelflächen 30a auf, die dazu eingerichtet sind, das Licht in Richtung der nachgeschalteten Projektionslinse 4 abzustrahlen. Die Lichtauskoppelflächen 30a ebenso wie die nicht erkennbaren Lichteinkoppelflächen sind somit begrenzte Öffnungen in der Lichtführungseinheit 3.
  • Grundsätzlich ist es auch denkbar, dass diese Lichtführungseinheiten als z.B. voneinander getrennte Lichtleitkörper ausgebildet sind.
  • Wie insbesondere in den Figuren 1, 2 und 5 zu erkennen werden die Lichtführungen 30 jeweils von zwei im Wesentlichen vertikalen Wänden und zwei im Wesentlichen horizontalen Wänden begrenzt, die Lichtführungen 30 der oberen und unteren Reihe sind in dem gezeigten Beispiel rechteckförmig ausgebildet, während die Lichtführungen der mittleren Reihe quadratisch ausgebildet sind.
  • Die vertikalen Wände 31 begrenzen jeweils seitlich nebeneinander angeordnete Lichtführungen 30 und trennen diese voneinander, zusätzlich sind die Lichtführungen 30 der mittleren Reihe von den oberen bzw. unteren durch die horizontalen Trennwände 32 voneinander getrennt.
  • Diese Trennwände 31, 32 weisen nun fertigungstechnisch bedingt eine bestimmte Wandstärke a im Bereich der Lichtauskoppelflächen 30a auf (siehe z.B. Figur 3, Figur 5), sodass sich im Lichtbild zwischen den aktivierten Lichtsegmenten vertikale und horizontale Streifen bilden, wie dies in Figur 6 schematisch gezeigt ist.
  • Um diese Streifen, d.h. deren Ausprägung bzw. Breite zu reduzieren bzw. diese völlig zu eliminieren, ist vorgesehen, dass wie in Figur 1 in einer Explosionsdarstellung gezeigt zwischen der Lichtführungseinheit 3 und der Projektionslinse 4 ein Blendenelement 5 angeordnet ist.
  • Dieses Blendenelement 5 weist voneinander durch Blendenöffnungs-Trennwände 51, 52 getrennte Blendenöffnungen 50 auf, wie dies insbesondere in den Figuren 3 - 5 gut zu erkennen ist.
  • Dabei ist das Blendenelement 5 in Bezug auf die Lichtführungseinheit 3 derart angeordnet, dass jeweils eine Blendenöffnung 50 des Blendenelementes 5 einer Lichtauskoppelfläche 30a der Lichtführungseinheit 3 vorgeschaltet ist, und zwar insbesondere derart, dass die Lichtauskoppelflächen 30a vollständig frei, d.h. nicht von Material des Blendenelementes bedeckt sind.
  • Dementsprechend sind die Blendenöffnungen 50 derart ausgebildet, dass sie in Form und Größe im Wesentlichen den ihnen jeweils zugeordneten Lichtauskoppelflächen 30a entsprechen. Weiters ist entsprechend der Erfindung vorgesehen, dass an der der Lichtführungseinheit 3 abgewandten Flächen 5a des Blendenelementes 5 die Blendenöffnungs-Trennwände 51, 52, welche die Blendenöffnungen 50 begrenzen und benachbarte Blendenöffnungen 50 voneinander trennen, eine geringere Wandstärke b aufweisen als die der jeweiligen Blendenöffnungs-Trennwand 51, 52 zugeordnete Trennwand 31, 32 der jeweiligen Lichtführung 30 im Bereich ihrer Lichtauskoppelfläche 30a. Diese Situation ist in Figur 3 und 4 gut zu erkennen, ebenso wie in Figur 5.
  • Figur 3 zeigt dabei die Situation zur besseren Übersichtlichkeit in einer explodierten Darstellung, Figur 4 und 5 zeigen die tatsächliche Situation, in welcher das Blendenelement 5 möglichst nahe an der Lichtführungseinheit liegt bzw. diese vorzugsweise kontaktiert.
  • Im Lichtbild werden somit nicht die Lichtauskoppelflächen 30a sondern die Blendenöffnungen 50, de facto die Blendenöffnungen 50 im Bereich der linsenseitigen Fläche 5a des Blendenelementes 5 abgebildet, wo die Trennwände 51, 52 zwischen den Blendenöffnungen 50 nur noch sehr schmal sind und entsprechend das unerwünschte Raster im Lichtbild zwischen den einzelnen Lichtsegmenten entsprechend schwach oder gar nicht mehr sichtbar ausgebildet ist, wie dies schematisch in Figur 7 gezeigt ist.
  • Wie schon erwähnt ist entgegen der Darstellung aus Figur 1 und 3, welche zur besseren Erkennbarkeit der technischen Merkmale das Blendenelement 5 in einem (großen) Abstand zu der Lichtführungseinheit 3 zeigen, vorgesehen, dass das Blendenelement 5 unmittelbar an die Lichtführungseinheit 3 anschließend, vorzugsweise die Lichtführungseinheit 3 im Bereich ihrer von den Lichtauskoppelflächen 30a gebildeten Fläche kontaktierend angeordnet ist.
  • Konkret bedeutet dies, dass die Blendenöffnungs-Trennwände 51, 52 (auf der der Lichtführungseinheit 3 zugewandten Seite 5b des Blendenelementes 5) die Trennwände 31, 32 zwischen den Lichtführungen 30 kontaktieren, wie dies insbesondere in Figur 4 und 5 gut zu erkennen ist. Auf diese Weise ist zuverlässig der Übertritt von Licht aus einer Lichtführung 30 in eine nicht zugeordnete bzw. einer benachbarten Lichtführung 30 zugeordnete Blendenöffnung 50 verhindert. Außerdem lässt sich auf diese Weise die linsenseitige Fläche 5a des Blendenelementes 5 möglichst exakt in der Brennebene der Projektionslinse 4 anordnen.
  • Um nämlich eine optimale, insbesondere scharfe Abbildung der Lichtsegmente mit den einzelnen Lichtführungen 30 zu erhalten, ist es von Vorteil, wenn das Blendenelement 5 im Wesentlichen in der Brennebene der Projektionslinse 4 liegt.
  • Typischerweise ist die von den Lichtauskoppelflächen 30a der Lichtführungen 30 gebildete Fläche der Lichtführungseinheit 3 nicht eben, sondern wie in Figur 1 sowie den Figuren 3 und 4 gut zu erkennen entsprechend dem Verlauf der Brennebene der Projektionslinse, d.h. sowohl horizontal und vorzugsweise auch vertikal in Richtung zu der Linse hin gekrümmt ausgebildet.
  • Entsprechend, d.h. der Form dieser Fläche der Lichtführungseinheit 3 folgend ist auch das Blendenelement 5 entsprechend gekrümmt und deckungsgleich zu dieser Fläche ausgebildet.
  • Üblicherweise liegen die Lichtauskoppelflächen 30a in der Brennebene der Projektionslinse 4. In diesem Fall ist darauf zu achten, dass das Blendenelement 5 in Lichtaustrittsrichtung gesehen möglichst dünn ausgebildet ist, damit die der Linse 4 zugewandte Fläche 5a des Blendenelementes 5, die ja nunmehr die eigentliche Lichtauskoppelfläche definiert, möglichst nahe an Brennebene der Projektionslinse 4 liegt.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Lichtauskoppelflächen 30a zumindest um die Dicke d des Blendenelementes 5 in Lichtaustrittsrichtung nach hinten versetzt angeordnet sind, sodass die linsenseitige Fläche 5a des Blendenelementes 5 exakt in der Brennebene der Projektionslinse 4 angeordnet werden kann.
  • Die Wandstärke b_der Blendenöffnungs-Trennwände 51, 52 kann über die gesamte Dicke d des Blendenelementes 5 konstant sein, oder, wie in den Figuren 3 bis 5 gezeigt, kann die Wandstärke b der Blendenöffnungs-Trennwände 51, 52 sich über die Dicke d des Blendenelementes 5 in Lichtaustrittsrichtung verringern.
  • Mit Vorteil ist in diesem Fall dann auch noch vorgesehen, dass die Wandstärke der Blendenöffnungs-Trennwände 51, 52 an der der Lichtführungseinheit 3 zugewandten Fläche 5b jeweils der Wandstärke a der zugeordneten Trennwände 31, 32 zwischen den Lichtführungen 30 im Bereich der Lichtauskoppelflächen 30a entspricht.

Claims (15)

  1. Leuchteinheit (1) für einen Scheinwerfer, insbesondere einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, umfassend eine Mehrzahl von Lichtquellen (2), eine Lichtführungseinheit (3) mit einer Mehrzahl von Lichtführungen (30) und eine nachgeschaltete Projektionslinse (4), wobei jede Lichtführung (30) je eine Lichtauskoppelfläche (30a) aufweist, und wobei jede Lichtquelle (2) Licht genau in eine ihr zugeordnete Lichtführung (30) einkoppelt, und wobei benachbarte Lichtführungen (30) durch Trennwände (31, 32) voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen der Lichtführungseinheit (3) und der Projektionslinse (4) zumindest ein Blendenelement (5) angeordnet ist, welches Blendenelement (5) voneinander durch Blendenöffnungs-Trennwände (51, 52) getrennte Blendenöffnungen (50) aufweist, wobei das Blendenelement (5) derart angeordnet ist, dass jeweils eine Blendenöffnung (50) einer Lichtauskoppelfläche (30a) vorgeschaltet ist, und wobei die Blendenöffnungen (50) in Form und Größe im Wesentlichen den ihnen jeweils zugeordneten Lichtauskoppelflächen (30a) entsprechen, und wobei an der der Lichtführungseinheit (3) abgewandten Flächen (5a) des zumindest einen Blendenelementes (5) zumindest ein Teil der Blendenöffnungs-Trennwände (51, 52) eine geringere Wandstärke (b) aufweist als die den jeweiligen Blendenöffnungs-Trennwänden (51, 52) zugeordneten Trennwände (31, 32) der Lichtführungseinheit (3).
  2. Leuchteinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass genau ein Blendenelement (5) vorgesehen ist, welches eine der Anzahl der Lichtauskoppelflächen (30a) entsprechende Anzahl an Blendenöffnungen (50) aufweist.
  3. Leuchteinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtführungen (30) in zumindest zwei übereinander angeordneten Reihen angeordnet sind, wobei vorzugsweise die Lichtführungen (30) in genau drei übereinander angeordneten Reihen angeordnet sind, wobei vorzugsweise für jede Reihe von Lichtführungen (30) oder zumindest für eine der Reihen zumindest ein eigenes Blendenelement vorgesehen ist.
  4. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Blendenelement (5) im Wesentlichen in einer Brennebene der Projektionslinse (4) liegt.
  5. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Blendenelement (5) unmittelbar an die Lichtführungseinheit (3) anschließend, vorzugsweise die Lichtführungseinheit (3) im Bereich ihrer von den Lichtauskoppelflächen (30a) gebildeten Fläche kontaktierend angeordnet ist.
  6. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke (b) der Blendenöffnungs-Trennwände (51, 52) über die gesamte Dicke (d) des zumindest einen Blendenelementes (5) konstant ist, oder die Wandstärke (b) der Blendenöffnungs-Trennwände (51, 52) sich über die Dicke (d) des zumindest einen Blendenelementes (5) in Lichtaustrittsrichtung verringert, wobei vorzugsweise die Wandstärke der Blendenöffnungs-Trennwände an der der Lichtführungseinheit (3) zugewandten Fläche (5b) jeweils der Wandstärke (a) der zugeordneten Trennwände (31, 32) zwischen den Lichtführungen (3) entspricht.
  7. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtführungen (30) jeweils von zwei im Wesentlichen vertikalen Wänden (31) und zwei im Wesentlichen horizontalen Wänden (32) begrenzt werden, und wobei vorzugsweise die von den Wänden (31, 32) begrenzten Lichtauskoppelflächen (30a) der Lichtführungen (30) ein Rechteck oder ein Quadrat bilden, wobei vorzugsweise zumindest die den vertikalen und/oder horizontalen Trennwänden (31, 32) zwischen den Lichtführungen (30) zugeordneten Blendenöffnungs-Trennwände (51, 52) an der der Lichtführungseinheit (3) abgewandten Fläche (5a) eine geringere Wandstärke (b) aufweisen als die zugeordneten Trennwände (31) der Lichtführungseinheit (3).
  8. Leuchteinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass alle den Trennwänden (31, 32) zwischen den Lichtführungen (30) zugeordneten Blendenöffnungs-Trennwände (51, 52) an der der Lichtführungseinheit (3) abgewandten Flächen (5a) eine geringere Wandstärke (b) aufweisen als die zugeordneten Trennwände (31, 32) der Lichtführungseinheit (3).
  9. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Blendenelement (5) aus einem Metall, z.B. einem Blech oder einer Metallfolie oder einem Kunststoff, vorzugsweise einem temperaturbeständigen Kunststoff gebildet ist.
  10. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenöffnungs-Trennwände (51, 52) Licht reflektierend, insbesondere hoch-reflektierend ausgebildet sind.
  11. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Blendenöffnungen (50) in dem Blendenelement-Material mittels Stanzen, insbesondere mittels Feinstanzen oder mittels Laserschnitt gefertigt sind.
  12. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquellen (2) LED-Lichtquellen sind, wobei jede LED-Lichtquelle (2) zumindest eine Leuchtdiode umfasst.
  13. Leuchteinheit nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass jede LED-Lichtquelle (2) getrennt ansteuerbar und ein- bzw. ausschaltbar und/ oder dimmbar ist, wobei vorzugsweise jede Leuchtdiode einer LED-Lichtquelle getrennt ansteuerbar und ein- bzw. ausschaltbar und/ oder dimmbar ist.
  14. Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Blendenelement (5) als flächiges Bauteil ausgebildet ist.
  15. Fahrzeugscheinwerfer mit zumindest einer Leuchteinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 14.
EP13795987.0A 2012-12-20 2013-10-22 Leuchteinheit für einen scheinwerfer Active EP2786064B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50608/2012A AT513738B1 (de) 2012-12-20 2012-12-20 Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
PCT/AT2013/050205 WO2014094017A1 (de) 2012-12-20 2013-10-22 Leuchteinheit für einen scheinwerfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2786064A1 EP2786064A1 (de) 2014-10-08
EP2786064B1 true EP2786064B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=49674101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13795987.0A Active EP2786064B1 (de) 2012-12-20 2013-10-22 Leuchteinheit für einen scheinwerfer

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9157597B2 (de)
EP (1) EP2786064B1 (de)
JP (1) JP6061156B2 (de)
CN (1) CN104105921B (de)
AT (1) AT513738B1 (de)
BR (1) BR112014019566A8 (de)
IN (1) IN2014MN01559A (de)
MX (1) MX343647B (de)
WO (1) WO2014094017A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT513341B1 (de) 2012-09-03 2015-06-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Leuchteinheit für einen Scheinwerfer
AT513816B1 (de) 2012-12-20 2015-11-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Lichtführungseinheit für eine Leuchteinheit eines Scheinwerfers sowie Leuchteinheit und Schweinwerfer
AT515012B1 (de) * 2013-10-28 2015-08-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102014115068A1 (de) * 2014-10-16 2016-04-21 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungsanordnung
DE102014016332A1 (de) * 2014-11-05 2016-05-12 Audi Ag Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Scheinwerfers
KR102289753B1 (ko) * 2014-12-24 2021-08-13 에스엘 주식회사 적응형 드라이빙 빔 모듈
FR3035176B1 (fr) * 2015-04-14 2018-08-24 Valeo Vision Systeme d'eclairage pour projecteur de vehicule automobile comprenant un module d'eclairage a encombrement optimise
AT517294A1 (de) 2015-06-09 2016-12-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für Fahrzeuge
AT517306B1 (de) 2015-06-10 2017-08-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
AT517697B1 (de) * 2015-09-30 2017-04-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
JP6835737B2 (ja) * 2015-11-20 2021-02-24 株式会社小糸製作所 灯具ユニットおよび車両用前照灯
AT518090B1 (de) * 2015-12-21 2017-10-15 Zkw Group Gmbh Scheinwerfer für ein Fahrzeug
AT518118B1 (de) * 2016-01-11 2017-11-15 Zkw Group Gmbh Beleuchtungseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102016203374A1 (de) * 2016-03-02 2017-09-07 Osram Gmbh Matrix-beleuchtungs-modul
FR3053757B1 (fr) * 2016-07-05 2020-07-17 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation pour vehicule automobile
FR3056685B1 (fr) * 2016-09-28 2021-01-15 Valeo Vision Support monobloc pour dispositif lumineux avec matrice de micro-miroirs
DE102016119880A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102016125887A1 (de) * 2016-12-29 2018-07-05 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017100818A1 (de) 2017-01-17 2018-07-19 HELLA GmbH & Co. KGaA Beleuchtungsvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung einer Lichtverteilung für Fahrzeuge
AT519462B1 (de) 2017-01-24 2018-07-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer
US10816156B2 (en) * 2017-02-14 2020-10-27 Everlight Electronics Co., Ltd. Light guiding element, light guiding device, and lighting module
DE102017204527B4 (de) * 2017-03-17 2022-06-09 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und Scheinwerfer
AT519839B1 (de) 2017-04-11 2019-03-15 Zkw Group Gmbh Fahrzeugscheinwerfer sowie verfahren zur unterstützung eines einparkvorganges
DE102017206817A1 (de) * 2017-04-24 2018-10-25 Osram Gmbh Beleuchtungssystem und scheinwerfer
FR3068658B1 (fr) * 2017-07-06 2021-04-16 Valeo Vision Dispositif d'eclairage d'un vehicule automobile
JP6866795B2 (ja) * 2017-07-26 2021-04-28 市光工業株式会社 車両用灯具
US10596952B2 (en) * 2017-09-13 2020-03-24 Shanghai Koito Automotive Lamp Co., Ltd. Intelligent lighting system for automobile lamp, automobile lamp assembly and automobile
FR3072446B1 (fr) * 2017-10-13 2021-06-25 Valeo Vision "module d'eclairage formant un motif lumineux divise en une portion superieure nette et une portion inferieure floue"
EP3492804A1 (de) * 2017-12-04 2019-06-05 ZKW Group GmbH Kraftfahrzeugscheinwerfer und verfahren
FR3075926B1 (fr) * 2017-12-21 2021-04-02 Valeo Vision Dispositif d’eclairage de vehicule automobile
EP3578874A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-11 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2020051303A2 (en) * 2018-09-05 2020-03-12 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Vehicle adaptable driving beam headlamp
US11143374B2 (en) 2018-10-11 2021-10-12 Flex-N-Gate Advanced Product Development, Llc Light module
CZ2018622A3 (cs) 2018-11-13 2020-04-29 Varroc Lighting Systems, s.r.o. Projektorová jednotka, zejména pro světlomety motorových vozidel
EP3959468B1 (de) * 2019-04-25 2023-12-27 Lumileds LLC Halterung von kollimatorelementen in einer beleuchtungsanordnung
CN112443808A (zh) * 2019-08-28 2021-03-05 堤维西交通工业股份有限公司 适应性头灯
US11112081B2 (en) * 2019-12-02 2021-09-07 Tan De Tech Co., Ltd. Light device with hollow column light guide for vehicle
US11920779B2 (en) * 2020-09-30 2024-03-05 Harman Professional Denmark Aps Illumination device
CN116568559A (zh) * 2020-11-16 2023-08-08 株式会社小糸制作所 路面描绘装置
FR3118123B1 (fr) * 2020-12-18 2023-04-28 Valeo Vision Dispositif d’éclairage de véhicule automobile
FR3118122B1 (fr) * 2020-12-18 2023-02-24 Valeo Vision Module lumineux d’un dispositif d’éclairage de véhicule automobile
DE102021111499A1 (de) 2021-05-04 2022-11-10 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Herstellungsverfahren
FR3124572B1 (fr) * 2021-06-25 2023-12-29 Valeo Vision Module optique d’un système lumineux d’un véhicule automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2037167A2 (de) 2007-09-13 2009-03-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lampeneinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
EP2085688A2 (de) 2008-01-29 2009-08-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Autoscheinwerfer-Vorrichtung und Steuerungsverfahren
EP2101107A2 (de) 2008-03-12 2009-09-16 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
EP2280215A2 (de) 2009-07-31 2011-02-02 Zizala Lichtsysteme GmbH LED-Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer dynamischen Lichtverteilung
EP2306073A2 (de) 2009-10-05 2011-04-06 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2500628A2 (de) 2011-03-14 2012-09-19 Stanley Electric Co., Ltd. KFZ-Scheinwerfer

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19753762A1 (de) * 1997-12-04 1999-06-10 Itt Mfg Enterprises Inc Signalleuchte, insbesondere Kombinationsheckleuchte eines Fahrzeuges
DE29822207U1 (de) * 1998-12-12 1999-03-25 Nissen Adolf Elektrobau Wechselverkehrszeichen
DE10009782B4 (de) * 2000-03-01 2010-08-12 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung eines Fahrzeugs
DE10044455B4 (de) * 2000-09-08 2009-07-30 Osram Opto Semiconductors Gmbh Signalleuchte
DE10245933B4 (de) * 2002-09-30 2013-10-10 Osram Opto Semiconductors Gmbh Einrichtung zur Erzeugung eines gebündelten Lichtstroms
US7329887B2 (en) * 2003-12-02 2008-02-12 3M Innovative Properties Company Solid state light device
US7258474B2 (en) * 2005-04-21 2007-08-21 Magna International Inc. Headlamp with beam patterns formed from semiconductor light sources
EP2135307B1 (de) * 2007-04-04 2018-09-19 Philips Intellectual Property & Standards GmbH Lichtemittierende vorrichtung
US8622573B2 (en) * 2008-03-11 2014-01-07 Robe Lighting S.R.O. LED array beam control luminaires
DE102008013603B4 (de) * 2008-03-11 2017-06-22 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung
JP5280074B2 (ja) * 2008-03-14 2013-09-04 株式会社小糸製作所 車両用前照灯装置
JP5327601B2 (ja) * 2008-12-12 2013-10-30 東芝ライテック株式会社 発光モジュールおよび照明装置
EP2446707A2 (de) * 2009-06-25 2012-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Mehrstrahliges beleuchtungssystem und beleuchtungsverfahren
ES2625049T3 (es) * 2010-03-31 2017-07-18 Koninklijke Philips N.V. Sistema de iluminación y unidad de fuente de luz para dicho sistema
US8485687B2 (en) * 2010-04-12 2013-07-16 Ansaldo Sts Usa, Inc. Light assembly
JP5565094B2 (ja) * 2010-05-25 2014-08-06 スタンレー電気株式会社 車両用灯具ユニット
DE102011003497B4 (de) * 2011-02-02 2012-12-27 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Modular aufgebautes Projektionslichtmodul eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
AT510437B1 (de) 2011-02-16 2012-04-15 Zizala Lichtsysteme Gmbh Led-lichtmodul und fahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2037167A2 (de) 2007-09-13 2009-03-18 Koito Manufacturing Co., Ltd. Lampeneinheit für Fahrzeugscheinwerfer und Fahrzeugscheinwerfer
EP2085688A2 (de) 2008-01-29 2009-08-05 Koito Manufacturing Co., Ltd. Autoscheinwerfer-Vorrichtung und Steuerungsverfahren
EP2101107A2 (de) 2008-03-12 2009-09-16 Koito Manufacturing Co., Ltd Fahrzeugscheinwerfervorrichtung
EP2280215A2 (de) 2009-07-31 2011-02-02 Zizala Lichtsysteme GmbH LED-Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung einer dynamischen Lichtverteilung
EP2306073A2 (de) 2009-10-05 2011-04-06 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
EP2500628A2 (de) 2011-03-14 2012-09-19 Stanley Electric Co., Ltd. KFZ-Scheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
EP2786064A1 (de) 2014-10-08
BR112014019566A8 (pt) 2017-07-11
BR112014019566A2 (de) 2017-06-20
JP2015510674A (ja) 2015-04-09
US9157597B2 (en) 2015-10-13
WO2014094017A1 (de) 2014-06-26
CN104105921B (zh) 2017-04-05
IN2014MN01559A (de) 2015-05-08
US20150085523A1 (en) 2015-03-26
CN104105921A (zh) 2014-10-15
AT513738B1 (de) 2014-07-15
MX2014008827A (es) 2014-10-24
JP6061156B2 (ja) 2017-01-18
MX343647B (es) 2016-11-14
AT513738A1 (de) 2014-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2786064B1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
AT517887B1 (de) Mikroprojektions-Lichtmodul für Fahrzeugscheinwerfer
EP3084496B1 (de) Optisches element, sowie anordnung zur lichtabgabe
EP3156718B1 (de) Led-lichtmodul
EP2935983B1 (de) Leuchteinheit mit einer lichtführungseinheit für einen scheinwerfer
EP3112215B1 (de) Lichtleiteranordnung zur erzeugung von zumindest einer beleuchtungsfunktion und/oder signalisierungsfunktion eines kraftfahrzeugscheinwerfers
AT518109A1 (de) Beleuchtungseinheit für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer zum Erzeugen eines Lichtbündels mit Hell-Dunkel-Grenze
EP2754948A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer, der zur Erzeugung streifenförmiger Lichtverteilungen eingerichtet ist
DE102012107437A1 (de) Lichtleitbauteil
AT514161A1 (de) Leuchteinheit mit Blende mit zumindest einem Lichtfenster
AT517413B1 (de) Lichtleiteranordnung zur Erzeugung von zumindest einer Beleuchtungsfunktion und/oder Signalisierungsfunktion eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3388734A1 (de) Primäroptikeinheit für lichtmodul eines kfz-scheinwerfers
EP3571437B1 (de) Leuchtvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3721134B1 (de) Projektionseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE2923316C2 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer mit gerippter Streuscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
EP1843086A1 (de) Reflektorleuchte
WO2014041016A1 (de) Rasterleuchte mit led-lichtquellen
AT520398B1 (de) Beleuchtungs- und/oder signalisierungsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102011102679B4 (de) Leuchteinheit für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE102010049436B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102015204961A1 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202014105391U1 (de) Lichtleitelement zur Beeinflussung eines von LEDs abgestrahlten Lichts sowie Anordnung zur Lichtabgabe mit einem solchen Lichtleitelement und Leuchte
WO2014117877A1 (de) Fahrzeuginnenleuchte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151023

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 792863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002702

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002702

Country of ref document: DE

Representative=s name: K & H BONAPAT PATENTANWAELTE KOCH VON BEHREN &, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502013002702

Country of ref document: DE

Representative=s name: K & H BONAPAT PATENTANWAELTE KOCH - VON BEHREN, DE

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502013002702

Country of ref document: DE

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ZIZALA LICHTSYSTEME GMBH, WIESELBURG, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ZKW GROUP GMBH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: HC

Ref document number: 792863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Effective date: 20161014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R026

Ref document number: 502013002702

Country of ref document: DE

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

26 Opposition filed

Opponent name: VALEO VISION SAS

Effective date: 20170118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20170315

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Effective date: 20170315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013002702

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161022

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131022

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PLCK Communication despatched that opposition was rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREJ1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R100

Ref document number: 502013002702

Country of ref document: DE

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 20190610

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 792863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181022

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 11