EP2780600B1 - Verfahren zur Fertigung eines Hydrospeichers und Hydrospeicher - Google Patents

Verfahren zur Fertigung eines Hydrospeichers und Hydrospeicher Download PDF

Info

Publication number
EP2780600B1
EP2780600B1 EP12732969.6A EP12732969A EP2780600B1 EP 2780600 B1 EP2780600 B1 EP 2780600B1 EP 12732969 A EP12732969 A EP 12732969A EP 2780600 B1 EP2780600 B1 EP 2780600B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
hydraulic accumulator
membrane
space
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12732969.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2780600A1 (de
Inventor
Thorsten Hillesheim
Franz-Josef Peterschilka
Frank Stubenrauch
Viktor Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to EP12732969.6A priority Critical patent/EP2780600B1/de
Publication of EP2780600A1 publication Critical patent/EP2780600A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2780600B1 publication Critical patent/EP2780600B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D26/00Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces
    • B21D26/14Shaping without cutting otherwise than using rigid devices or tools or yieldable or resilient pads, i.e. applying fluid pressure or magnetic forces applying magnetic forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/046Connecting tubes to tube-like fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • F15B1/02Installations or systems with accumulators
    • F15B1/04Accumulators
    • F15B1/08Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor
    • F15B1/10Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means
    • F15B1/106Accumulators using a gas cushion; Gas charging devices; Indicators or floats therefor with flexible separating means characterised by the way housing components are assembled
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/20Accumulator cushioning means
    • F15B2201/205Accumulator cushioning means using gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3151Accumulator separating means having flexible separating means the flexible separating means being diaphragms or membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/30Accumulator separating means
    • F15B2201/315Accumulator separating means having flexible separating means
    • F15B2201/3156Accumulator separating means having flexible separating means characterised by their attachment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/40Constructional details of accumulators not otherwise provided for
    • F15B2201/405Housings
    • F15B2201/4056Housings characterised by the attachment of housing components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2201/00Accumulators
    • F15B2201/60Assembling or methods for making accumulators
    • F15B2201/605Assembling or methods for making housings therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a hydraulic accumulator according to the preamble of patent claim 1 and a hydraulic accumulator.
  • US 5,671,522 shows a method for manufacturing a hydraulic accumulator using electromagnetic pulse joining.
  • Hydraulic accumulators in particular membrane accumulators, can be used in hydrosystems for energy storage.
  • the hydraulic accumulators are pressure vessels, with receiving spaces in which a certain usable volume of a liquid medium can be stored. It is the compressibility of a gaseous medium used to pressurize the liquid medium with pressure.
  • a diaphragm accumulator a diaphragm usually divides a receiving space in which the liquid medium can be received from a storage space. In the storage space is a gaseous, compressible medium added.
  • the receiving space, in which the liquid medium is received may be in communication with a hydraulic circuit.
  • the gaseous medium in the storage space is compressed.
  • the compressed gaseous medium can expand and push back the liquid medium received in the receiving space into the hydraulic circuit.
  • a currently commercially available diaphragm accumulator generally consists of two housing shells in which a membrane is mounted by means of a clamping ring.
  • the assembly of the clamping ring is carried out manufacturer-specific.
  • the two housing shells are sealed by means of a welding process. Furthermore, a filling of the diaphragm storage takes place with a gas via a supply line. Then, the storage space of the diaphragm storage containing the gas is closed.
  • a diaphragm accumulator which comprises two housing shells as components, which are positively connected with each other.
  • the positive connection is produced by forming at least one of the components.
  • tools with considerable forces act on the components. These tools can lead to damage to the outer surface of the components. Specifically, scratches, dents or scratches can occur.
  • a positive joining within a pressure chamber is difficult to implement.
  • In the production of a positive connection to a hydraulic accumulator due to its substantially rotationally symmetrical structure in the radial direction have the same forces acting to prevent non-uniform deformation.
  • a hydraulic accumulator can be imprinted with a kind of geometric unbalance. This can lead in particular to leaks and / or strength problems.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a hydraulic accumulator which, after trouble-free production, exhibits a very reliable leak-tightness, high strength, an undamaged surface as possible and as rotationally symmetrical as possible in the joining region of the components.
  • a non-contact molding method can ensure that the outer surface of the hydraulic accumulator remains substantially undamaged.
  • the outer surface of the hydraulic accumulator is free of dents, scratches or other irregularities.
  • such a shaping method allows forces to act so uniformly on a rotationally symmetrical component of the hydraulic accumulator that it is uniformly deformed without imbalance in the radial direction.
  • such a molding process can apply such a bias to a sealing surface of the membrane that it is possible to dispense with a clamping ring.
  • the molding process reduces the parts and assembly steps that for the production of a membrane memory, are necessary.
  • a hydraulic accumulator is specified, which shows a very reliable tightness, high strength, a possible undamaged surface and a possible rotationally symmetrical structure in the joining region of the components after trouble-free production. Consequently, the object mentioned above is achieved.
  • the molding process is electromagnetic pulse joining.
  • the force acting on a current-carrying conductor in a magnetic field Lorentz force can be used for positive joining.
  • this force is so strong and precise that a metallic component of considerable wall thickness is defined and uniformly deformable.
  • a metallic component can be surprisingly pressed or bent in the radial direction to another component, quasi shrunk.
  • the resulting forces act along the circumference of the hydraulic accumulator so evenly radially on this, that the components can be fluid-tightly connected to each other in a form-fitting and / or cohesive manner.
  • the components could also be connected to one another with a material fit.
  • a material connection could be provided in order to increase the tightness of the hydraulic accumulator even further.
  • At least one component could be made of a metal. Due to their electrical conductivity, metals can be joined by electromagnetic pulse joining. In particular, all electrically conductive ferrous and non-ferrous metals can be joined.
  • At least one component could be made of aluminum. Due to the contactless molding process, this material, which in itself is only laboriously weldable, is developed for the production of hydraulic accumulators, in particular membrane accumulators. Further, at least one component could be made of steel. The steel could be cold extruded. A component could be made of plastic. It is conceivable to use thermoplastic or thermosetting plastics. Thus, a weight reduction of the hydraulic accumulator is possible.
  • the fixed or electromagnetic component in the electromagnetic pulse joining can be made of plastic, wherein the other component is made of a metal.
  • the components form a storage space for a gaseous medium and a receiving space for a liquid medium, wherein the storage space is separated from the receiving space by a membrane and wherein the volumes of the storage space and the receiving space are variable.
  • the membrane can advantageously form sealing surfaces with the components by being clamped between them under prestressing. On a clamping ring for the membrane can be omitted.
  • the storage space is formed without supply line.
  • hydraulic accumulator has a process-reliable closure of the storage space.
  • the hydraulic accumulator can be fitted in a pressurized mounting space. The pressure in the mounting space then substantially corresponds to the pressure in the storage space in the unloaded state of the hydraulic accumulator.
  • the receiving space could have an integrally formed on the first component nozzle.
  • the nozzle is advantageously designed as a hexagon and therefore allows a slight flanging of the hydraulic accumulator to a hydraulic system.
  • the first component could be designed as a housing lower shell and the second component as a housing upper shell, wherein the edges of the housing lower shell or housing upper shell overlap each other and clamp the membrane between them. This allows the hydraulic accumulator to function as a diaphragm accumulator.
  • the membrane can advantageously form sealing surfaces with the components by being clamped between them under prestressing. On a clamping ring for the membrane can be omitted.
  • a system for performing electromagnetic pulse joining consists essentially of a pulse generator and a tool coil.
  • the pulse generator generates an electrical current that flows through the tool coil. In this case, a magnetic field is generated, which in turn induces a current in a component of electrically conductive material.
  • the first component could be provided, the membrane could be disposed between the first component and the second component, and the second component and / or the first component could be deformed by the molding process.
  • the membrane could be biased by use of a clamping ring by deforming one of the components. So components can be saved. Specifically, a bias can be applied to the sealing bead of a membrane by a housing lower shell is deformed in a joining operation.
  • the hydraulic accumulator could be assembled by the molding process in a mounting space in which there is a pressure that is above or below the atmospheric pressure.
  • This method for producing a hydraulic accumulator is advantageously carried out in a mounting space in which a pressurized gas is received in the mounting space, the gas is present, which is to be absorbed in the storage space.
  • the gas used is preferably an inert gas.
  • the pressure which is significantly above atmospheric pressure and prevails in the mounting space, can be adjusted depending on the intended use of the hydraulic accumulator.
  • FIG. 1 a hydraulic accumulator 1a, comprising a base body 2a with a first component 3a and a second component 4a, which are interconnected by a positive connection and / or material connection.
  • At least one component namely the first component 3a, is deformed by a non-contact molding process in such a way that it forms the positive connection and / or material connection with the other component 4a.
  • the first component 3a is imprinted with a wave structure which is designed to be complementary to elevations and depressions in the second component 4a.
  • the molding process which has been used for producing the positive connection and / or the material bond is electromagnetic pulse joining.
  • the first component 3a is made of aluminum or steel.
  • the components 3a, 4a form a storage space 5a for a gaseous medium and a receiving space 6a for a liquid medium, wherein the storage space 5a is separated from the receiving space 6a by a membrane 7a and wherein the volumes of the storage space 5a and the receiving space 6a are variable.
  • the membrane 7a is received without clamping ring between the components 3a, 4a.
  • the storage space 5a is formed without a supply line.
  • the receiving space 6a has a connecting piece 8a integrally formed on the first component 3a.
  • the first component 3a is formed as a housing lower shell and the second component 4a as a housing upper shell, wherein the edges 9a, 10a of the housing lower shell or housing upper shell overlap each other and pinch the membrane 7a between them. There is no clamping ring for the diaphragm 7a.
  • the housing upper shell is provided with grooves.
  • the membrane 7a is arranged between the housing upper and lower housing shell.
  • the assembled hydraulic accumulator 1a withstands a defined bursting pressure. He is also gas-tight and oil-tight.
  • the molding of the housing lower shell in the grooves of the housing upper shell is formed by partially reducing the diameter of the housing lower shell.
  • a hydraulic accumulator 1b comprising a main body 2b with a first component 3b and a second component 4b, which are connected to each other by a positive connection.
  • At least one component namely the first component 3b, is deformed by a non-contact molding process in such a way that it enters into positive engagement with the other component 4b.
  • the molding process used to make the mold closure is electromagnetic pulse bonding.
  • the first component 3b is made of aluminum or steel.
  • the components 3b, 4b form a storage space 5b for a gaseous medium and a receiving space 6b for a liquid medium, wherein the storage space 5b from the receiving space 6b is separated by a membrane 7b and wherein the volumes of the storage space 5b and the receiving space 6b are variable.
  • the storage space 5b is formed without a supply line.
  • the receiving space 6b has a connecting piece 8b formed on the first component 3b.
  • the first component 3b is formed as a housing lower shell and the second component 4b as a housing upper shell, wherein the edges 9b, 10b of the housing lower shell or housing upper shell overlap each other and pinch the membrane 7b between them. There is no clamping ring for the diaphragm 7b.
  • the edge 9b of the first component 3b directed toward the second component 4b is bent radially inwards and engages over a circumferential arcuate shoulder of the second component 4b.
  • a hydraulic accumulator 1c comprising a main body 2c with a first component 3c and a second component 4c, which are interconnected by a positive connection.
  • At least one component namely the first component 3c, is deformed by a non-contact molding process in such a way that it enters into positive engagement with the other component 4c.
  • the molding process used to make the mold closure is electromagnetic pulse bonding.
  • the first component 3c is made of aluminum or steel.
  • the components 3c, 4c form a storage space 5c for a gaseous medium and a receiving space 6c for a liquid medium, wherein the storage space 5c is separated from the receiving space 6c by a membrane 7c and wherein the volumes of the storage space 5c and the receiving space 6c are variable.
  • the storage space 5c is formed without a supply line.
  • the receiving space 6c has a connecting piece 8c formed on the first component 3c.
  • the first component 3c is designed as a housing lower shell and the second component 4c as a housing upper shell, the edges 9c, 10c of the housing lower shell or housing upper shell overlapping each other and pinching the membrane 7c. It is a clamping ring 11c provided for the diaphragm 7c.
  • the membrane 7c is pressed between the clamping ring 11c and the edge 10c of the second component 4c.
  • the edge 9c of the first component 3c has a radially inwardly directed constriction 12c.
  • a hydraulic accumulator 1d comprising a main body 2d with a first component 3d and a second component 4d, which are interconnected by a positive connection.
  • At least one component namely the second component 4d, is deformed by a non-contact molding process in such a way that it enters into positive engagement with the other component 3d.
  • the molding process used to make the mold closure is electromagnetic pulse bonding.
  • the second component 4d is made of aluminum or steel.
  • the components 3d, 4d form a storage space 5d for a gaseous medium and a receiving space 6d for a liquid medium, wherein the storage space 5d is separated from the receiving space 6d by a membrane 7d and wherein the volumes of the storage space 5d and the receiving space 6d are variable.
  • the storage space 5d is formed without a supply line.
  • the receiving space 6d has a connecting piece 8d formed on the first component 3d.
  • the first component 3d is designed as a housing lower shell and the second component 4d as a housing upper shell, the edges 9d, 10d of the housing lower shell or housing upper shell overlapping one another and clamping the membrane 7d.
  • a clamping ring 11d for the diaphragm 7d.
  • the clamping ring 11d engages over the edge 9d of the first component 3d, protrudes into it and tapers in the direction of the receiving space 6d.
  • the edge 10d of the second component 4d is bent radially inwardly and pressed together with the edge 9d of the first component 3d to the clamping ring 11d.
  • the membrane 7d is compressed between the clamping ring 11d and the edge 9d of the first component 3d.
  • a hydraulic accumulator 1e comprising a main body 2e with a first component 3e and a second component 4e, which are interconnected by a positive connection.
  • At least one component namely the first component 3e, is deformed by a non-contact molding process in such a way that it enters into positive engagement with the other component 4e.
  • the molding process used to make the mold closure is electromagnetic pulse bonding.
  • the first component 3e is made of aluminum or steel.
  • the components 3e, 4e form a storage space 5e for a gaseous medium and a receiving space 6e for a liquid medium, wherein the storage space 5e is separated from the receiving space 6e by a membrane 7e and wherein the volumes of the storage space 5e and the receiving space 6e are variable.
  • the storage space 5e is formed without a supply line.
  • the receiving space 6e has a connecting piece 8e formed on the first component 3e.
  • the first component 3e is formed as a housing lower shell and the second component 4e as a housing upper shell, wherein the edges 9e, 10e of the housing lower shell or housing upper shell overlap each other and pinch the membrane 7e between them. There is no clamping ring for the diaphragm 7e provided.
  • the membrane 7e protrudes with a bead in a form-fitting manner into a groove of the edge 10e of the second component 4e.
  • a hydraulic accumulator 1f comprising a main body 2f with a first component 3f and a second component 4f, which are interconnected by a positive connection.
  • At least one component namely the first component 3f, is deformed by a non-contact molding process in such a way that it enters into positive engagement with the other component 4f.
  • the molding process used to make the mold closure is electromagnetic pulse bonding.
  • the first component 3f is made of aluminum or steel.
  • the components 3f, 4f form a storage space 5f for a gaseous medium and a receiving space 6f for a liquid medium, wherein the storage space 5f is separated from the receiving space 6f by a membrane 7f and wherein the volumes of the storage space 5f and the receiving space 6f are changeable.
  • the storage space 5f is formed without a supply line.
  • the receiving space 6f has a connecting piece 8f formed on the first component 3f.
  • the first component 3f is designed as a housing lower shell and the second component 4f as a housing upper shell, the edges 9f, 10f the housing lower shell or housing upper shell overlap each other and clamp the membrane 7f between them. There is no clamping ring for the membrane 7f provided.
  • the membrane 7f projects with a bead in a form-fitting manner into a groove of the edge 10f of the second component 4f.
  • the edge 9f of the first component 3f bears against an edge seal 13f which lies in a stop 14f of the second component 4f.
  • the in the Fig. 1 to 9 shown membranes are made of an elastomer.
  • Fig. 7 shows a hydraulic accumulator 1g, comprising a main body 2g with a first component 3g and a second component 4g, which are interconnected by a positive connection and / or material connection.
  • At least one component 3g is deformed by a non-contact molding process in such a way that it enters into positive engagement and / or material connection with the other component 4g.
  • the molding process is electromagnetic pulse joining.
  • Fig. 7 It is shown that the components 3g, 4g are clawed together several times. Specifically, the edges 9g, 10g are multiple times sixteenkrallt together. In addition to a positive connection, the edges 9g, 10g or the components 3g, 4g could additionally be connected to each other by a material bond.
  • Fig. 8 shows a hydraulic accumulator 1h, comprising a main body 2h with a first component 3h and a second component 4h, which are interconnected by a positive connection and / or material connection.
  • At least one component 3h is deformed by a non-contact molding process in such a way that it locks the mold with the other component 4h and / or substance.
  • the molding process is electromagnetic pulse joining.
  • the positive connection is formed by a sharp transition between two diameters of the second component 4h.
  • the sharp transition is realized by a cross-sectionally rectangular step 15h.
  • the sharp transition is formed in the edge 10h of the second component 4h.
  • edges 9h, 10h or the components 3h, 4h could additionally be connected to each other by a material bond.
  • Fig. 9 shows a hydraulic accumulator 1i, comprising a main body 2i with a first component 3i and a second component 4i, which are interconnected by a positive connection and / or material connection.
  • At least one component 3i is deformed by a non-contact molding process in such a way that it enters into the positive connection and / or material connection with the other component 4i.
  • the molding process is electromagnetic pulse joining.
  • the positive connection is produced by a recess 16i introduced in front of the pulse joining in the first component 3i or in its edge 9i.
  • the first component 3i is inserted with the recess 16i on a projection 17i on the second component 4i or at the edge 10i.
  • a better clawing of the components 3i, 4i is achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Fertigung eines Hydrospeichers gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und einen Hydrospeicher.
  • Stand der Technik
  • Aus der FR 2 632 218 A1 ist es bekannt, Rohre durch ein magnetisches Feld formschlüssig miteinander zu verbinden.
  • US 5,671,522 zeigt ein Verfahren zur Fertigung eines Hydrospeichers unter Einsatz des elektromagnetischen Pulsfügens.
  • Hydrospeicher, insbesondere Membranspeicher, können in Hydrosystemen zur Energiespeicherung verwendet werden. Bei den Hydrospeichern handelt es sich um Druckbehälter, mit Aufnahmeräumen, in denen ein bestimmtes nutzbares Volumen eines flüssigen Mediums speicherbar ist. Es wird die Kompressibilität eines gasförmigen Mediums genutzt, um das flüssige Medium mit Druck zu beaufschlagen.
    Üblicherweise teilt bei einem Membranspeicher eine Membran einen Aufnahmeraum, in welchem das flüssige Medium aufnehmbar ist, von einem Speicherraum ab. Im Speicherraum ist ein gasförmiges, kompressibles Medium aufgenommen. Der Aufnahmeraum, in welchem das flüssige Medium aufgenommen ist, kann mit einem hydraulischen Kreislauf in Verbindung stehen.
  • Sobald das flüssige Medium unter Druck in den Membranspeicher hineingepresst wird, wird das gasförmige Medium im Speicherraum komprimiert. Bei einem Druckabfall im hydraulischen Kreislauf kann das komprimierte gasförmige Medium expandieren und das im Aufnahmeraum aufgenommene flüssige Medium in den hydraulischen Kreislauf zurückdrängen.
  • Ein derzeit marktüblicher Membranspeicher besteht im Allgemeinen aus zwei Gehäuseschalen, in die mit Hilfe eines Klemmrings eine Membran montiert wird. Die Montage des Klemmrings wird herstellerspezifisch durchgeführt.
  • Danach werden die beiden Gehäuseschalen mit Hilfe eines Schweißverfahrens verschlossen. Weiterhin findet eine Befüllung des Membranspeichers mit einem Gas über eine Zuleitung statt. Dann wird der Speicherraum des Membranspeichers, der das Gas enthält, verschlossen.
  • Vor diesem Hintergrund ist aus der WO 2010/130 332 A1 bereits ein Membranspeicher bekannt geworden, der als Komponenten zwei Gehäuseschalen umfasst, die formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Der Formschluss wird durch Umformen mindestens einer der Komponenten hergestellt. Dabei wirken üblicherweise Werkzeuge mit erheblichen Kräften auf die Komponenten ein. Diese Werkzeuge können zu einer Schädigung der äußeren Oberfläche der Komponenten führen. Konkret können Kratzer, Dellen oder Schrammen auftreten. Des Weiteren ist ein formschlüssiges Fügen innerhalb einer Druckkammer schwer umsetzbar.
    Bei der Herstellung eines Formschlusses an einem Hydrospeicher müssen aufgrund dessen im Wesentlichen rotationssymmetrischen Aufbaus in radialer Richtung gleiche Kräfte wirken, um eine ungleichförmige Deformation zu verhindern.
  • Es kann in der Produktion durchaus der Fall auftreten, dass die an den Komponenten angreifenden Werkzeuge eine ungleichmäßige und "unrunde" Deformation der Komponenten bewirken. Insoweit kann einem Hydrospeicher eine Art geometrische Unwucht aufgeprägt werden. Dies kann insbesondere zu Dichtheits- und/ oder Festigkeitsproblemen führen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Hydrospeicher anzugeben der nach problemloser Fertigung eine sehr zuverlässige Dichtheit, eine hohe Festigkeit, eine möglichst unbeschädigte Oberfläche und einen möglichst rotationssymmetrischen Aufbau im Fügebereich der Komponenten zeigt.
  • Erfindungsgemäß wird die voranstehende Aufgabe mit den Merkmalen der Patentansprüche 1 und 10 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist erkannt worden, dass ein berührungsfreies Formverfahren sicher stellen kann, dass die äußere Oberfläche des Hydrospeichers im Wesentlichen unbeschädigt bleibt. Die äußere Oberfläche des Hydrospeichers ist frei von Dellen, Kratzern oder anderen Unregelmäßigkeiten. Weiter ist erkannt worden, dass ein solches Formverfahren Kräfte derart gleichmäßig an einer rotationssymmetrischen Komponente des Hydrospeichers angreifen lässt, dass diese ohne Unwucht in radialer Richtung gleichmäßig deformiert wird.
  • Überdies kann ein solches Formverfahren auf eine Dichtfläche der Membran eine derartige Vorspannung aufbringen, dass auf einen Klemmring verzichtet werden kann. Das Formverfahren reduziert die Teile und Montageschritte, die zur Fertigung eines Membranspeichers, notwendig sind.
    Insoweit ist ein Hydrospeicher angegeben, der nach problemloser Fertigung eine sehr zuverlässige Dichtheit, eine hohe Festigkeit, eine möglichst unbeschädigte Oberfläche und einen möglichst rotationssymmetrischen Aufbau im Fügebereich der Komponenten zeigt.
    Folglich ist die eingangs genannte Aufgabe gelöst.
  • Das Formverfahren ist ein elektromagnetisches Pulsfügen. Vorteilhaft kann die auf einen stromdurchflossenen Leiter in einem Magnetfeld wirkende Lorentzkraft zum formschlüssigen Fügen genutzt werden. Überraschend ist diese Kraft derart stark und präzise, dass eine metallische Komponente erheblicher Wandstärke definiert und gleichmäßig deformierbar ist. Eine metallische Komponente kann überraschend in radialer Richtung auf eine andere Komponente aufgepresst oder aufgebogen, quasi aufgeschrumpft werden. Die entstehenden Kräfte wirken längs des Umfangs des Hydrospeichers derart gleichmäßig radial auf diesen ein, dass die Komponenten fluiddicht miteinander formschlüssig und/ oder stoffschlüssig verbunden werden können.
    Die Komponenten könnten auch stoffschlüssig miteinander verbunden sein. Neben dem Formschluss könnte ein Stoffschluss vorgesehen sein, um die Dichtheit des Hydrospeichers noch weiter zu erhöhen.
    Mindestens eine Komponente könnte aus einem Metall gefertigt sein. Metalle können aufgrund ihrer elektrischen Leitfähigkeit durch ein elektromagnetisches Pulsfügen gefügt werden. Insbesondere können alle elektrisch leitfähigen Eisen- und Nichteisenmetalle gefügt werden.
  • Vor diesem Hintergrund könnte mindestens eine Komponente aus Aluminium gefertigt sein. Durch das berührungslose Formverfahren wird dieser an sich nur aufwändig schweißbare Werkstoff für die Herstellung von Hydrospeichern, insbesondere von Membranspeichern, erschlossen. Weiter könnte mindestens eine Komponente aus Stahl gefertigt sein. Der Stahl könnte kaltfließgepresst sein.
    Eine Komponente könnte aus Kunststoff gefertigt sein. Dabei ist denkbar, thermoplastische oder duroplastische Kunststoffe zu verwenden. So ist eine Gewichtsreduktion des Hydrospeichers möglich. Die beim elektromagnetischen Pulsfügen feststehende bzw. statische Komponente kann aus Kunststoff gefertigt sein, wobei die andere Komponente aus einem Metall gefertigt ist.
  • Die Komponenten bilden einen Speicherraum für ein gasförmiges Medium und einen Aufnahmeraum für ein flüssiges Medium, wobei der Speicherraum vom Aufnahmeraum durch eine Membran abgetrennt ist und wobei die Volumina des Speicherraums und des Aufnahmeraums veränderbar sind. So kann der Hydrospeicher als Membranspeicher fungieren. Die Membran kann vorteilhaft mit den Komponenten Dichtflächen ausbilden, indem sie zwischen diesen unter Vorspannung eingeklemmt ist. Auf einen Klemmring für die Membran kann verzichtet werden.
  • Der Speicherraum ist ohne Zuleitung ausgebildet. So kann ein kompakter und mit möglichst wenig sperrigen Anschlüssen versehener Hydrospeicher gefertigt werden. Ein solcher Hydrospeicher weist einen prozesssicheren Verschluss des Speicherraums auf. Der Hydrospeicher kann in einem unter Druck stehenden Montageraum gefügt werden. Der Druck im Montageraum entspricht dann im Wesentlichen dem Druck im Speicherraum im unbelasteten Zustand des Hydrospeichers.
  • Der Aufnahmeraum könnte einen an die erste Komponente angeformten Stutzen aufweisen. Der Stutzen ist vorteilhaft als Sechskant ausgestaltet und erlaubt daher ein leichtes Anflanschen des Hydrospeichers an ein Hydrauliksystem. Die erste Komponente könnte als Gehäuseunterschale und die zweite Komponente als Gehäuseoberschale ausgebildet sein, wobei die Ränder der Gehäuseunterschale bzw. Gehäuseoberschale einander überlappen und zwischen sich die Membran einklemmen. So kann der Hydrospeicher als Membranspeicher fungieren. Die Membran kann vorteilhaft mit den Komponenten Dichtflächen ausbilden, indem sie zwischen diesen unter Vorspannung eingeklemmt ist. Auf einen Klemmring für die Membran kann verzichtet werden.
    Eine Anlage zum Durchführen eines elektromagnetischen Pulsfügens besteht im Wesentlichen aus einem Pulsgenerator und einer Werkzeugspule.
  • Der Pulsgenerator erzeugt einen elektrischen Strom, der die Werkzeugspule durchfließt. Hierbei wird ein Magnetfeld erzeugt, welches in einer Komponente aus elektrisch leitfähigem Material wiederum einen Strom induziert.
  • Auf stromdurchflossene Körper in Magnetfeldern wirken sogenannte Lorentzkräfte ein. Diese Kräfte können bei ausreichender Stärke die Komponente plastisch verformen und an eine andere Komponente anschmiegen bzw. anformen. Dieses Formverfahren ist kontaktlos und beschädigt nicht die Oberflächen der Komponenten.
  • Überdies kann durch dieses Formverfahren auch eine stoffschlüssige Verbindung zweier Komponenten hergestellt werden, ohne dass die Komponenten aufgeschmolzen werden. Metalle können derart einander angenähert werden, dass Elektronen zwischen diesen ausgetauscht werden können.
  • Vor diesem Hintergrund könnte die erste Komponente bereitgestellt werden, die Membran könnte zwischen der ersten Komponente und der zweiten Komponente angeordnet werden und die zweite Komponente und/ oder die erste Komponente könnte durch das Formverfahren deformiert werden. Durch ein solches Verfahren kann auf Schweißprozesse verzichtet werden.
  • Die Membran könnte ohne Verwendung eines Klemmrings durch Deformierung einer der Komponenten unter Vorspannung gesetzt werden. So können Bauteile eingespart werden. Konkret kann eine Vorspannung auf den Dichtwulst einer Membran aufgebracht werden, indem eine Gehäuseunterschale bei einem Fügevorgang deformiert wird.
  • Der Hydrospeicher könnte durch das Formverfahren in einem Montageraum zusammengefügt werden, in dem ein Druck herrscht, der über oder unter dem Atmosphärendruck liegt.
  • Dieses Verfahren zur Herstellung eines Hydrospeichers wird vorteilhaft in einem Montageraum durchgeführt, in welchem ein unter Druck stehendes Gas aufgenommen ist Im Montageraum ist das Gas vorhanden, welches im Speicherraum aufgenommen werden soll.
  • So kann auf Zuleitungen zum Speicherraum verzichtet werden. Als Gas wird vorzugsweise ein inertes Gas verwendet Der deutlich über Atmosphärendruck liegende Druck, der im Montageraum herrscht, kann in Abhängigkeit vom Einsatzzweck des Hydrospeichers eingestellt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    einen als Membranspeicher ausgebildeten Hydrospeicher, der zwei formschlüssig und/ oder stoffschlüssig miteinander verbundene Komponenten aufweist, wobei der Gehäuseunterschale im Fügebereich eine Wellenstruktur aufgeprägt ist,
    Fig. 2
    einen weiteren als Membranspeicher ausgebildeten Hydrospeicher, der zwei formschlüssig und/ oder stoffschlüssig miteinander verbundene Komponenten aufweist, wobei die Oberkante der Gehäuseunterschale im Fügebereich radial nach innen gebogen ist,
    Fig. 3
    einen weiteren als Membranspeicher ausgebildeten Hydrospeicher, der zwei formschlüssig und/ oder stoffschlüssig miteinander verbundene Komponenten aufweist, wobei die Ränder der Gehäuseunterschale und der Gehäuseoberschale einander im Fügebereich überlappen und wobei ein Klemmring für die Membran vorgesehen ist,
    Fig. 4
    einen weiteren als Membranspeicher ausgebildeten Hydrospeicher, der zwei formschlüssig und/ oder stoffschlüssig miteinander verbundene Komponenten aufweist, wobei die Ränder der Gehäuseunterschale und der Gehäuseoberschale einander im Fügebereich überlappen, wobei ein Klemmring vorgesehen ist und wobei die Gehäuseoberschale durch das Formverfahren deformiert ist,
    Fig. 5
    einen weiteren als Membranspeicher ausgebildeten Hydrospeicher, der zwei formschlüssig und/ oder stoffschlüssig miteinander verbundene Komponenten aufweist, wobei die Ränder der Gehäuseunterschale und der Gehäuseoberschale einander im Fügebereich überlappen und wobei die Gehäuseoberschale einen Rand mit relativ großer Wandstärke aufweist,
    Fig. 6
    einen weiteren als Membranspeicher ausgebildeten Hydrospeicher, der zwei formschlüssig und/ oder stoffschlüssig miteinander verbundene Komponenten aufweist, wobei die Ränder der Gehäuseunterschale und der Gehäuseoberschale einander im Fügebereich überlappen, wobei die Gehäuseoberschale einen Rand mit relativ großer Wandstärke aufweist, wobei die Gehäuseunterschale eine Schulter in der Gehäuseoberschale hintergreift und an einer Randdichtung anliegt, und
    Fig. 7
    einen weiteren als Membranspeicher ausgebildeten Hydrospeicher, bei dem eine mehrfache Verkrallung zwischen den Komponenten realisiert ist,
    Fig. 8
    einen weiteren als Membranspeicher ausgebildeten Hydrospeicher, bei dem ein Formschluss durch einen scharfen Übergang zwischen zwei Durchmessern einer Komponente realisiert ist, und
    Fig. 9
    einen weiteren als Membranspeicher ausgebildeten Hydrospeicher, bei dem ein verbesserter Formschluss durch einen Einstich realisiert ist.
    Ausführung der Erfindung
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Hydrospeicher 1a, umfassend einen Grundkörper 2a mit einer ersten Komponente 3a und einer zweiten Komponente 4a, welche durch einen Formschluss und/ oder Stoffschluss miteinander verbunden sind.
  • Mindestens eine Komponente, nämlich die erste Komponente 3a, ist durch ein berührungsloses Formverfahren derart deformiert, dass sie mit der anderen Komponente 4a den Formschluss und/ oder Stoffschluss eingeht.
  • Der ersten Komponente 3a ist eine Wellenstruktur aufgeprägt, die komplementär zu Erhebungen und Senken in der zweiten Komponente 4a ausgebildet ist.
  • Das Formverfahren, welches zur Herstellung des Formschlusses und/ oder Stoffschlusses verwendet wurde, ist ein elektromagnetisches Pulsfügen.
  • Die erste Komponente 3a ist aus Aluminium oder Stahl gefertigt.
  • Die Komponenten 3a, 4a bilden einen Speicherraum 5a für ein gasförmiges Medium und einen Aufnahmeraum 6a für ein flüssiges Medium, wobei der Speicherraum 5a vom Aufnahmeraum 6a durch eine Membran 7a abgetrennt ist und wobei die Volumina des Speicherraums 5a und des Aufnahmeraums 6a veränderbar sind. Die Membran 7a ist ohne Klemmring zwischen den Komponenten 3a, 4a aufgenommen.
  • Der Speicherraum 5a ist ohne Zuleitung ausgebildet. Der Aufnahmeraum 6a weist einen an die erste Komponente 3a angeformten Stutzen 8a auf.
  • Die erste Komponente 3a ist als Gehäuseunterschale und die zweite Komponente 4a als Gehäuseoberschale ausgebildet, wobei die Ränder 9a, 10a der Gehäuseunterschale bzw. Gehäuseoberschale einander überlappen und zwischen sich die Membran 7a einklemmen. Es ist kein Klemmring für die Membran 7a vorgesehen.
  • Die Gehäuseoberschale ist mit Nuten versehen. Die Membran 7a ist zwischen Gehäuseober- und Gehäuseunterschale angeordnet. Der zusammengefügte Hydrospeicher 1a hält einem definierten Berstdruck stand. Er ist überdies gasdicht und öldicht. Die Anformung der Gehäuseunterschale in die Nuten der Gehäuseoberschale entsteht durch partielle Reduzierung der Durchmesser der Gehäuseunterschale.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 2 einen Hydrospeicher 1b, umfassend einen Grundkörper 2b mit einer ersten Komponente 3b und einer zweiten Komponente 4b, welche durch einen Formschluss miteinander verbunden sind.
  • Mindestens eine Komponente, nämlich die erste Komponente 3b, ist durch ein berührungsloses Formverfahren derart deformiert, dass sie mit der anderen Komponente 4b den Formschluss eingeht.
  • Das Formverfahren, welches zur Herstellung des Formschlusses verwendet wurde, ist ein elektromagnetisches Pulsfügen.
    Die erste Komponente 3b ist aus Aluminium oder Stahl gefertigt.
  • Die Komponenten 3b, 4b bilden einen Speicherraum 5b für ein gasförmiges Medium und einen Aufnahmeraum 6b für ein flüssiges Medium, wobei der Speicherraum 5b vom Aufnahmeraum 6b durch eine Membran 7b abgetrennt ist und wobei die Volumina des Speicherraums 5b und des Aufnahmeraums 6b veränderbar sind.
  • Der Speicherraum 5b ist ohne Zuleitung ausgebildet. Der Aufnahmeraum 6b weist einen an die erste Komponente 3b angeformten Stutzen 8b auf.
  • Die erste Komponente 3b ist als Gehäuseunterschale und die zweite Komponente 4b als Gehäuseoberschale ausgebildet, wobei die Ränder 9b, 10b der Gehäuseunterschale bzw. Gehäuseoberschale einander überlappen und zwischen sich die Membran 7b einklemmen. Es ist kein Klemmring für die Membran 7b vorgesehen.
  • Der zur zweiten Komponente 4b gerichtete Rand 9b der ersten Komponente 3b ist radial nach innen gebogen und übergreift dabei eine umlaufende bogenförmige Schulter der zweiten Komponente 4b.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 3 einen Hydrospeicher 1c, umfassend einen Grundkörper 2c mit einer ersten Komponente 3c und einer zweiten Komponente 4c, welche durch einen Formschluss miteinander verbunden sind.
  • Mindestens eine Komponente, nämlich die erste Komponente 3c, ist durch ein berührungsloses Formverfahren derart deformiert, dass sie mit der anderen Komponente 4c den Formschluss eingeht.
  • Das Formverfahren, welches zur Herstellung des Formschlusses verwendet wurde, ist ein elektromagnetisches Pulsfügen.
  • Die erste Komponente 3c ist aus Aluminium oder Stahl gefertigt.
  • Die Komponenten 3c, 4c bilden einen Speicherraum 5c für ein gasförmiges Medium und einen Aufnahmeraum 6c für ein flüssiges Medium, wobei der Speicherraum 5c vom Aufnahmeraum 6c durch eine Membran 7c abgetrennt ist und wobei die Volumina des Speicherraums 5c und des Aufnahmeraums 6c veränderbar sind.
  • Der Speicherraum 5c ist ohne Zuleitung ausgebildet. Der Aufnahmeraum 6c weist einen an die erste Komponente 3c angeformten Stutzen 8c auf.
  • Die erste Komponente 3c ist als Gehäuseunterschale und die zweite Komponente 4c als Gehäuseoberschale ausgebildet, wobei die Ränder 9c, 10c der Gehäuseunterschale bzw. Gehäuseoberschale einander überlappen und die Membran 7c einklemmen. Es ist ein Klemmring 11c für die Membran 7c vorgesehen.
  • Die Membran 7c wird zwischen dem Klemmring 11c und dem Rand 10c der zweiten Komponente 4c verpresst. Der Rand 9c der ersten Komponente 3c weist eine radial nach innen gerichtete Einschnürung 12c auf.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 4 einen Hydrospeicher 1d, umfassend einen Grundkörper 2d mit einer ersten Komponente 3d und einer zweiten Komponente 4d, welche durch einen Formschluss miteinander verbunden sind.
  • Mindestens eine Komponente, nämlich die zweite Komponente 4d, ist durch ein berührungsloses Formverfahren derart deformiert, dass sie mit der anderen Komponente 3d den Formschluss eingeht.
  • Das Formverfahren, welches zur Herstellung des Formschlusses verwendet wurde, ist ein elektromagnetisches Pulsfügen.
    Die zweite Komponente 4d ist aus Aluminium oder Stahl gefertigt.
  • Die Komponenten 3d, 4d bilden einen Speicherraum 5d für ein gasförmiges Medium und einen Aufnahmeraum 6d für ein flüssiges Medium, wobei der Speicherraum 5d vom Aufnahmeraum 6d durch eine Membran 7d abgetrennt ist und wobei die Volumina des Speicherraums 5d und des Aufnahmeraums 6d veränderbar sind.
  • Der Speicherraum 5d ist ohne Zuleitung ausgebildet. Der Aufnahmeraum 6d weist einen an die erste Komponente 3d angeformten Stutzen 8d auf.
  • Die erste Komponente 3d ist als Gehäuseunterschale und die zweite Komponente 4d als Gehäuseoberschale ausgebildet, wobei die Ränder 9d, 10d der Gehäuseunterschale bzw. Gehäuseoberschale einander überlappen und die Membran 7d einklemmen. Es ist ein Klemmring 11d für die Membran 7d vorgesehen.
  • Der Klemmring 11d übergreift den Rand 9d der ersten Komponente 3d, ragt in diese hinein und verjüngt sich in Richtung des Aufnahmeraums 6d. Der Rand 10d der zweiten Komponente 4d ist radial nach innen verbogen und gemeinsam mit dem Rand 9d der ersten Komponente 3d an den Klemmring 11d angepresst. Die Membran 7d ist dabei zwischen dem Klemmring 11d und dem Rand 9d der ersten Komponente 3d verpresst.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 5 einen Hydrospeicher 1e, umfassend einen Grundkörper 2e mit einer ersten Komponente 3e und einer zweiten Komponente 4e, welche durch einen Formschluss miteinander verbunden sind.
  • Mindestens eine Komponente, nämlich die erste Komponente 3e, ist durch ein berührungsloses Formverfahren derart deformiert, dass sie mit der anderen Komponente 4e den Formschluss eingeht.
  • Das Formverfahren, welches zur Herstellung des Formschlusses verwendet wurde, ist ein elektromagnetisches Pulsfügen.
  • Die erste Komponente 3e ist aus Aluminium oder Stahl gefertigt.
  • Die Komponenten 3e, 4e bilden einen Speicherraum 5e für ein gasförmiges Medium und einen Aufnahmeraum 6e für ein flüssiges Medium, wobei der Speicherraum 5e vom Aufnahmeraum 6e durch eine Membran 7e abgetrennt ist und wobei die Volumina des Speicherraums 5e und des Aufnahmeraums 6e veränderbar sind.
  • Der Speicherraum 5e ist ohne Zuleitung ausgebildet. Der Aufnahmeraum 6e weist einen an die erste Komponente 3e angeformten Stutzen 8e auf.
  • Die erste Komponente 3e ist als Gehäuseunterschale und die zweite Komponente 4e als Gehäuseoberschale ausgebildet, wobei die Ränder 9e, 10e der Gehäuseunterschale bzw. Gehäuseoberschale einander überlappen und zwischen sich die Membran 7e einklemmen. Es ist kein Klemmring für die Membran 7e vorgesehen. Die Membran 7e ragt mit einem Wulst formschlüssig in eine Kuhle des Rands 10e der zweiten Komponente 4e.
  • In der Zeichnung zeigt Fig. 6 einen Hydrospeicher 1f, umfassend einen Grundkörper 2f mit einer ersten Komponente 3f und einer zweiten Komponente 4f, welche durch einen Formschluss miteinander verbunden sind.
  • Mindestens eine Komponente, nämlich die erste Komponente 3f, ist durch ein berührungsloses Formverfahren derart deformiert, dass sie mit der anderen Komponente 4f den Formschluss eingeht.
  • Das Formverfahren, welches zur Herstellung des Formschlusses verwendet wurde, ist ein elektromagnetisches Pulsfügen.
    Die erste Komponente 3f ist aus Aluminium oder Stahl gefertigt.
  • Die Komponenten 3f, 4f bilden einen Speicherraum 5f für ein gasförmiges Medium und einen Aufnahmeraum 6f für ein flüssiges Medium, wobei der Speicherraum 5f vom Aufnahmeraum 6f durch eine Membran 7f abgetrennt ist und wobei die Volumina des Speicherraums 5f und des Aufnahmeraums 6f veränderbar sind.
  • Der Speicherraum 5f ist ohne Zuleitung ausgebildet. Der Aufnahmeraum 6f weist einen an die erste Komponente 3f angeformten Stutzen 8f auf.
  • Die erste Komponente 3f ist als Gehäuseunterschale und die zweite Komponente 4f als Gehäuseoberschale ausgebildet, wobei die Ränder 9f, 10f der Gehäuseunterschale bzw. Gehäuseoberschale einander überlappen und zwischen sich die Membran 7f einklemmen. Es ist kein Klemmring für die Membran 7f vorgesehen. Die Membran 7f ragt mit einem Wulst formschlüssig in eine Kuhle des Rands 10f der zweiten Komponente 4f. Der Rand 9f der ersten Komponente 3f liegt an einer Randdichtung 13f an, die in einem Anschlag 14f der zweiten Komponente 4f liegt.
  • Die in den Fig. 1 bis 9 gezeigten Membranen sind aus einem Elastomer gefertigt.
  • Fig. 7 zeigt einen Hydrospeicher 1g, umfassend einen Grundkörper 2g mit einer ersten Komponente 3g und einer zweiten Komponente 4g, welche durch einen Formschluss und/ oder Stoffschluss miteinander verbunden sind.
  • Mindestens eine Komponente 3g ist durch ein berührungsloses Formverfahren derart deformiert, dass es mit der anderen Komponente 4g den Formschluss und/ oder Stoffschluss eingeht. Das Formverfahren ist ein elektromagnetisches Pulsfügen.
  • In Fig. 7 ist dargestellt, dass die Komponenten 3g, 4g mehrfach miteinander verkrallt sind. Konkret sind die Ränder 9g, 10g mehrfach miteinander verkrallt. Neben einem Formschluss könnten die Ränder 9g, 10g bzw. die Komponenten 3g, 4g zusätzlich durch einen Stoffschluss miteinander verbunden sein.
  • Fig. 8 zeigt einen Hydrospeicher 1h, umfassend einen Grundkörper 2h mit einer ersten Komponente 3h und einer zweiten Komponente 4h, welche durch einen Formschluss und/ oder Stoffschluss miteinander verbunden sind.
  • Mindestens eine Komponente 3h ist durch ein berührungsloses Formverfahren derart deformiert, dass es mit der anderen Komponente 4h den Formschluss und/ oder Stoffschluss eingeht. Das Formverfahren ist ein elektromagnetisches Pulsfügen.
  • Der Formschluss entsteht durch einen scharfen Übergang zwischen zwei Durchmessern der zweiten Komponente 4h. Der scharfe Übergang ist durch eine im Querschnitt teilweise rechteckige Stufe 15h realisiert. Der scharfe Übergang ist im Rand 10h der zweiten Komponente 4h ausgebildet.
  • Neben einem Formschluss könnten die Ränder 9h, 10h bzw. die Komponenten 3h, 4h zusätzlich durch einen Stoffschluss miteinander verbunden sein.
  • Fig. 9 zeigt einen Hydrospeicher 1i, umfassend einen Grundkörper 2i mit einer ersten Komponente 3i und einer zweiten Komponente 4i, welche durch einen Formschluss und/ oder Stoffschluss miteinander verbunden sind.
  • Mindestens eine Komponente 3i ist durch ein berührungsloses Formverfahren derart deformiert, dass es mit der anderen Komponente 4i den Formschluss und/ oder Stoffschluss eingeht. Das Formverfahren ist ein elektromagnetisches Pulsfügen.
  • Der Formschluss wird durch einen vor dem Pulsfügen eingebrachten Einstich 16i in der ersten Komponente 3i bzw. in deren Rand 9i erzeugt. Beim Pulsfügen wird die erste Komponente 3i mit dem Einstich 16i auf einen Vorsprung 17i an der zweiten Komponente 4i bzw. an deren Rand 10i eingefügt. Hierdurch wird eine bessere Verkrallung der Komponenten 3i, 4i erzielt.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Fertigung eines Hydrospeichers (1a, 1b, 1c, 1d, 1e, 1f, 1g, 1h, 1i), umfassend einen Grundkörper (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i) mit einer ersten Komponente (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i) und einer zweiten Komponente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i), welche durch einen Formschluss und/ oder Stoffschluss miteinander verbunden sind, wobei mindestens eine Komponente (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i) durch ein berührungsloses Formverfahren derart deformiert ist, dass es mit der anderen Komponente (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i) den Formschluss und/ oder Stoffschluss eingeht, wobei als Formverfahren ein elektromagnetisches Pulsfügen verwendet wird, wobei die Komponenten (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i) einen Speicherraum (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h, 5i) für ein gasförmiges Medium und einen Aufnahmeraum (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i) für ein flüssiges Medium bilden, wobei der Speicherraum (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h, 5i) vom Aufnahmeraum (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i) durch eine Membran (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7i) abgetrennt ist und wobei die Volumina des Speicherraums (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h, 5i) und des Aufnahmeraums (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i) veränderbar sind und wobei der Speicherraum (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h, 5i) ohne Zuleitung ausgebildet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i) stoffschlüssig miteinander verbunden sind.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i) aus einem Metall gefertigt ist.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Komponente (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i) aus einem Kunststoff gefertigt ist.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i) einen an die erste Komponente (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i) angeformten Stutzen (8a, 8b, 8c, 8d, 8e, 8f, 8g, 8h, 8i) aufweist.
  6. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i) als Gehäuseunterschale und die zweite Komponente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i) als Gehäuseoberschale ausgebildet ist, wobei die Ränder (9a, 9b, 9c, 9d, 9e, 9f, 9g, 9h, 9i, 10a, 10b, 10c, 10d, 10e, 10f, 10g, 10h, 10i) der Gehäuseunterschale bzw. Gehäuseoberschale einander überlappen und zwischen sich die Membran (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7i) einklemmen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Komponente (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i) bereitgestellt wird, die Membran (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7i) zwischen der ersten Komponente (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i) und der zweiten Komponente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i) angeordnet wird und dass die zweite Komponente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i) und/ oder die erste Komponente (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i) durch das Formverfahren deformiert wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Membran (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7i) ohne Verwendung eines Klemmrings durch Deformierung einer der Komponenten (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i) unter Vorspannung gesetzt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydrospeicher durch das Formverfahren in einem Montageraum zusammengefügt wird, in dem ein Druck herrscht, der über oder unter dem Atmosphärendruck liegt.
  10. Hydrospeicher, umfassend einen Grundkörper (2a, 2b, 2c, 2d, 2e, 2f, 2g, 2h, 2i) mit einer ersten Komponente (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i) und einer zweiten Komponente (4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i), welche durch einen Formschluss und/ oder Stoffschluss miteinander verbunden sind, wobei die Komponenten (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i) einen Speicherraum (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h, 5i) für ein gasförmiges Medium und einen Aufnahmeraum (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i) für ein flüssiges Medium bilden, wobei der Speicherraum (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h, 5i) vom Aufnahmeraum (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i) durch eine Membran (7a, 7b, 7c, 7d, 7e, 7f, 7g, 7h, 7i) abgetrennt ist, wobei die Volumina des Speicherraums (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h, 5i) und des Aufnahmeraums (6a, 6b, 6c, 6d, 6e, 6f, 6g, 6h, 6i) veränderbar sind und wobei der Speicherraum (5a, 5b, 5c, 5d, 5e, 5f, 5g, 5h, 5i) ohne Zuleitung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i) durch ein berührungsloses Formverfahren derart deformiert ist, dass es mit der anderen Komponente (3a, 3b, 3c, 3d, 3e, 3f, 3g, 3h, 3i, 4a, 4b, 4c, 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i) den Formschluss und/ oder Stoffschluss eingeht, wobei zur Fertigung des Hydrospeichers ein Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche verwendet wurde.
EP12732969.6A 2011-11-17 2012-06-14 Verfahren zur Fertigung eines Hydrospeichers und Hydrospeicher Active EP2780600B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12732969.6A EP2780600B1 (de) 2011-11-17 2012-06-14 Verfahren zur Fertigung eines Hydrospeichers und Hydrospeicher

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11009128 2011-11-17
EP12732969.6A EP2780600B1 (de) 2011-11-17 2012-06-14 Verfahren zur Fertigung eines Hydrospeichers und Hydrospeicher
PCT/EP2012/002509 WO2013071985A1 (de) 2011-11-17 2012-06-14 Hydrospeicher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2780600A1 EP2780600A1 (de) 2014-09-24
EP2780600B1 true EP2780600B1 (de) 2018-08-01

Family

ID=46466407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12732969.6A Active EP2780600B1 (de) 2011-11-17 2012-06-14 Verfahren zur Fertigung eines Hydrospeichers und Hydrospeicher

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9551360B2 (de)
EP (1) EP2780600B1 (de)
CN (1) CN103946558A (de)
WO (1) WO2013071985A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1021285B1 (nl) * 2013-05-17 2015-10-20 Hydra Parts N.V. Verbeterde werkwijze
DE102015003140A1 (de) 2015-03-12 2016-09-15 Carl Freudenberg Kg Kolbenspeicher
JP6803271B2 (ja) 2017-03-13 2020-12-23 日本発條株式会社 アキュムレータ
CN112483483B (zh) * 2020-11-26 2023-03-31 河南工业职业技术学院 一种智能的隔膜蓄能器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6779550B1 (en) * 2002-02-26 2004-08-24 Fuel Cell Components & Integrators, Inc. Magnetic pulse welder pressure canister
WO2005002777A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Pulsar Welding Ltd. Magnetic pulse welding method and apparatus for sealing a vessel and a sealed vessel

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3315A (en) * 1843-10-25 Horatio allen
US2339876A (en) * 1941-01-13 1944-01-25 Pesco Products Co Accumulator
US2924359A (en) * 1957-02-15 1960-02-09 Thompson Ramo Wooldridge Inc Expulsion bag fuel tank
US3066699A (en) * 1958-12-10 1962-12-04 Peet William Harold Accumulator
FR1307091A (fr) * 1961-11-29 1962-10-19 Langen & Co Accumulateur de pression
US3397719A (en) 1965-08-30 1968-08-20 Langen & Co Hydraulic pressure accumulator
US3368586A (en) * 1965-09-01 1968-02-13 Bendix Corp Accumulator
US3627612A (en) 1966-11-17 1971-12-14 Greer Hydraulics Inc Method of forming a bladder assembly
GB1231436A (de) * 1968-07-05 1971-05-12
CA1045799A (en) * 1975-02-24 1979-01-09 Abduz Zahid Pressure accumulator and method of forming same
US4234016A (en) * 1977-07-20 1980-11-18 Tokico Ltd. Accumulator
DE2834403C2 (de) * 1978-08-05 1985-01-24 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Druckspeicher
US4321949A (en) * 1979-03-16 1982-03-30 The Normand Trust Pressure vessel
JPS58170402U (ja) 1982-05-11 1983-11-14 株式会社ボッシュオートモーティブ システム アキユムレ−タ
US4543997A (en) * 1984-02-07 1985-10-01 Masayuki Kishimoto Pressure accumulator
FR2632218A1 (fr) * 1988-06-03 1989-12-08 Lacoste Jean Procede de sertissage de pieces metalliques utilisant le formage par pression magnetique et articles issus de la mise en oeuvre du procede
US5671522A (en) * 1996-01-29 1997-09-30 Northrop Grumman Corporation Method and apparatus for sealing a pressure vessel
US5979694A (en) 1997-04-09 1999-11-09 Techmatics, Inc. Pressure canister
US6379254B1 (en) 1997-06-20 2002-04-30 Spicer Driveshaft, Inc. End fitting adapted to be secured to driveshaft tube by electromagnetic pulse welding
JP3214426B2 (ja) * 1997-12-25 2001-10-02 東海ゴム工業株式会社 ダイアフラムおよびそれを用いたアキュムレータ
AR028029A1 (es) 2000-04-26 2003-04-23 Cosma Int Inc Hidroformado de una estructura tubular de diametro variable a partir de una preforma tubular, mediante la utilizacion de una soldadura de pulsacion electromagnetica
US6817511B2 (en) 2002-12-16 2004-11-16 Dana Corporation Method for joining axle components
CN1749581A (zh) * 2005-10-14 2006-03-22 王祖林 缠绕隔膜式蓄能器
US20080264130A1 (en) 2007-04-26 2008-10-30 Hirotec America, Inc. Open coil EMP apparatus
DE102009021463A1 (de) 2009-05-15 2010-11-18 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6779550B1 (en) * 2002-02-26 2004-08-24 Fuel Cell Components & Integrators, Inc. Magnetic pulse welder pressure canister
WO2005002777A1 (en) * 2003-07-07 2005-01-13 Pulsar Welding Ltd. Magnetic pulse welding method and apparatus for sealing a vessel and a sealed vessel

Also Published As

Publication number Publication date
CN103946558A (zh) 2014-07-23
EP2780600A1 (de) 2014-09-24
US9551360B2 (en) 2017-01-24
WO2013071985A1 (de) 2013-05-23
US20140318655A1 (en) 2014-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2924641C2 (de) Rohrverbindung
EP1707861B1 (de) Fitting und Verfahren zur Herstellung eines Fittings
EP2475922B1 (de) Rohrleitung, rohrverschraubung und verfahren zur herstellung derselben
EP2780600B1 (de) Verfahren zur Fertigung eines Hydrospeichers und Hydrospeicher
DE2417640A1 (de) Rohranschlussverbindung
EP0761336A1 (de) Verfarhen und Werkzeug zur Herstellung eines einstückigen Sammelrohres
DE19511063C2 (de) Rohrverbindung mit einem Rohr mit einem Verbindungsabschnitt und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3443217C2 (de)
WO2000025080A1 (de) Rohrverbindung zwischen einem sammler eines kraftfahrzeugwärmetauschers und einer äusseren rohrleitung
DE19508632C2 (de) Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteiles mit einem zweiten Bauteil
DE1177800B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Flansches am Ende eines Rohres aus thermo-plastischem Kunststoff
WO1998013637A1 (de) Schlauchfassung
EP0645290A1 (de) Kraftverstärkergehäuse, insbesondere für Kraftfahrzeugbremsanlagen, und Verfahren zum Zusammenbauen eines solchen Kraftverstärkergehäuses
DE19520099C2 (de) Rohrverbindung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0759120A1 (de) Abgaskrümmer für einen mehrzylindermotor
DE102011086791A1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Bohrung eines Werkstückes und Bohrungsverschlussvorrichtung
DE19733477C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Fügeteil verbundenen von einer Ausgangsform mittels Innenhochdruck in eine Endform umgeformten Hohlprofiles sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0845604A2 (de) Bauteilverbindung für Flächenstrukturen, insbesondere Fahrzeugsegmente
DE1809491A1 (de) Rohrverbindung
DE102007042606A1 (de) Anschlussvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Anschlussvorrichtung für einen ringgewellten oder schraubengangförmig gewellten Metallschlauch mit Elastomer-Ummantelung
DE4009813C1 (en) Overlapping single metal components - are located on circular recess on matrix with groove ring along box of recess
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
EP0824383B1 (de) Presswerkzeug und verfahren zum verbinden von rohrförmigen elementen
DE102009021850A1 (de) Verfahren zum Verbinden von wenigstens zwei Werkstücken
DE19757946C2 (de) Rohrverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140328

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170126

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180419

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1024641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013159

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013159

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1024641

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120614

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230606

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230623

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230629

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 12