EP2780505A1 - Sieb - Google Patents

Sieb

Info

Publication number
EP2780505A1
EP2780505A1 EP12779044.2A EP12779044A EP2780505A1 EP 2780505 A1 EP2780505 A1 EP 2780505A1 EP 12779044 A EP12779044 A EP 12779044A EP 2780505 A1 EP2780505 A1 EP 2780505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sieve
screen
slot
openings
shaped screen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12779044.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2780505B1 (de
Inventor
Werner Brettschneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2780505A1 publication Critical patent/EP2780505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2780505B1 publication Critical patent/EP2780505B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/16Cylinders and plates for screens

Definitions

  • the invention relates to a sieve for treating a suspension having a multiplicity of slot-shaped sieve openings.
  • the invention also relates to a method for producing a screen with slot-shaped screen openings.
  • Such screens are used for example for wet screening of pulp suspensions to remove impurities present therein.
  • they are rigid and differ from flexible endless screens used in screen presses and paper machines.
  • the object of the invention is therefore to improve the sorting effect and / or throughput while ensuring the required screen stability.
  • this object is achieved in that at least one, a plurality of slot-shaped screen openings comprehensive section of the screen in one piece
  • the one-piece design because of the lack of dividing lines within the respective section of the screen surface ensures the required strength of the section or of the screen at all. This high strength in turn allows the increase of the open screen area and thus the throughput.
  • slots are formed with and between parallel screen bars.
  • this is relatively expensive to manufacture and, on the other hand, limits the achievable open screen area while ensuring high strength.
  • the profiled screen front creates turbulence in the suspension and thus significantly improves the sorting effect and the throughput, which has a positive effect on the
  • Siebvorderseite here the side of the sieve is considered, from which the suspension flows through the sieve.
  • the open screen area of the section is between 15 and 25%.
  • the positive effects of the invention can then be used extensively if the entire sieve, in particular the entire perforated sieve surface is integrally formed.
  • the profile depth of the front side of the screen is between 0.5 and 3 mm
  • the thickness of the screen between 2 and 8 mm, preferably between 4 and 6 mm and / or the web width between adjacent slot-shaped screen openings should be greater than 0.3 mm, and preferably between 1 and 5 mm.
  • the cross section of the slot-shaped screen openings lying perpendicular to the flow direction has at least one round section or only straight sections.
  • the throughput can also be increased by the fact that at least a portion of the slot-shaped screen openings at least a section opens into a survey of the profile of the Siebvorderseite and / or at least in part of the slot-shaped screen openings, the height of the mouth on the Siebvorderseite in the longitudinal direction of the slot changed. This not only creates further turbulence in the suspension but also improves the absorption capacity of the mouths.
  • the screen may be flat or designed as a cylinder, wherein the slot-shaped screen openings preferably approximately parallel to
  • the use of the invention is particularly suitable for the treatment of one, for the production of a paper, board, tissue or another
  • At least the one-piece section of the screen preferably the entire screen should be made of metal.
  • the slot-shaped screen openings should have a width between 0.1 and 1.0 mm, preferably between 0.1 and 0.45 mm.
  • the thickness of the screen should be less than 20 mm.
  • Mouth area which can already be enough for many cases.
  • Siebrückseite ago can be easily realized.
  • the angle between a straight line through the sieve front-side beginning and the siebschreib existede end of the wall of the sieve opening and the flow direction between 1 and 8 °, preferably between 3 and 5 °.
  • the expansion of the sieve opening counteracts blockage, but is so small that the strength of the sieve is not significantly affected.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a pressure sorter
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through a pulper
  • Figure 5 a-d screen openings with different cross-section.
  • FIG. 1 shows a pressure sorter according to the invention with a one-piece, metallic screen 2, here in the form of a cylindrical screen basket with a vertical cylinder axis 10, which divides the interior of the pressure sorter into an inlet space 8 and an accepts space 9.
  • the pulp suspension 1 is fed via a suspension feed.
  • the pulp suspension 1 receives an angular momentum which causes it to move circumferentially. In addition to this, due to the applied pressure gradient between the above drawn
  • Suspension feed 1 1 and the underlying Rejektauslauf 12 of the inlet chamber 8 generates a transport flow.
  • the rejected from the screen 2 part of the pulp suspension 1 is conveyed as a reject 18 via the Rejektauslauf 12 from the feed chamber 8.
  • a known Sieblaker is used, which moves relative to the wire 2.
  • this sieve scraper is formed by a rotor 6 rotating in the screen 2 with rotor blades 15 attached thereto.
  • the rotor 6 has the shape of a cylindrical drum, wherein the axis of rotation 7 coincides with the cylinder axis 10.
  • All rotor blades 15 in this case have the same shape, which leads to a uniform effect on the pulp suspension 1 and the wire 2.
  • the rotor blades 15 are arranged distributed over a plurality of perpendicular to the axis of rotation 7 extending circumferential planes of the rotor 6.
  • the sieve surface comprises a multiplicity of sieve openings 3 arranged as uniformly as possible with the same minimum cross-sectional area in the direction of flow 5 to ensure the same sorting effect.
  • the open screen area of the screen 2 is between 15 and 25%.
  • the sum of the smallest flow cross-sections through the sieve 2 relative to the respective perforated sieve surface is considered as open sieve surface.
  • a pulper in Figure 2, in the container 16, a suspension 1 of pulp and water is formed.
  • the suspension is 1 from a front of a sieve 2 at the bottom of the container 16 rotating rotor 6 mixed.
  • the rotor 6 generates in front of the screen 2 a rotational flow, which improves the sorting effect and the passage.
  • the screen 2 which is an example here, is flowed through by the pulp suspension 1 from the front of the sieve 4. Larger impurities are thereby.
  • the suspension 1 can be collected and removed under the sieve 2.
  • the longest extent of the slots in the sieve 2 is approximately perpendicular to the rotational flow 14 of the suspension 1 generated by the rotor 6 in front of the sieve 2.
  • the thickness of the screen 2 is between 4 and 6 mm, the
  • slot-shaped screen openings 3 a width of 0.1 to 0.45 mm and a length between 10 and 100 mm.
  • the screen 2 in addition to this micro-profile, the screen 2, as shown in Figure 4, or Makroprofile in the form of grooves o.ä. having a tread depth between 1, 2 and 3 mm or more.
  • the screen openings 3 on the Siebvorderseite 4th partially or wholly in the sinks or even in the surveys of the macro-profile.
  • This variety of mouth design also extends the sorting characteristics of the screen openings 3 and also has more turbulence in the suspension 1 result.
  • all adjacent screen openings 3 on the long sides of the slots have the same distance from one another, which ensures effective utilization of the screen surface with high stability.
  • the screen openings 3 are arranged in parallel rows, wherein the web width between the, on the long sides adjacent slot-shaped screen openings 3 is approximately between 1 and 5 mm.
  • FIGS. 5a-d show possibilities of slit design of the screen openings 3.
  • the slots are formed by only a single straight section.
  • Sections, wherein the sections form an obtuse angle are arranged offset from each other.
  • the slots in FIG. 5c are formed exclusively by round sections.
  • the water jet cutting allows the introduction of narrow slits even in such a thick, metallic screens 2. As a result, a large open screen surface generated and also counted because of the one-piece with a high strength of the screen 2 become.
  • a conical or trumpet-shaped widening of the screen openings 3 in the flow direction 5, as shown in Figure 4, can be with the
  • the angle 19 between a straight line through the sieve front-side beginning and the siebrück workede end of the wall of the sieve opening 3 and the flow direction 5 is between 3 and 5 °.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Sieb (2) zur Behandlung einer Suspension (1) mit einer Vielzahl von schlitzförmigen Sieböffnungen (3). Dabei sollen die Sortierwirkung und/oder der Durchsatzbei Gewährleistung der erforderlichen Siebstabilität dadurch verbessert werden, dass zumindest ein, mehrere schlitzförmige Sieböffnungen (3) umfassender Abschnitt des Siebes (2) einstückig ausgebildet ist, eine offene Siebfläche zwischen 12 und 30% aufweist und eine profilierte Siebvorderseite (4) besitzt.

Description

Sieb
Die Erfindung betrifft ein Sieb zur Behandlung einer Suspension mit einer Vielzahl von schlitzförmigen Sieböffnungen.
Die Erfindung betrifft ebenso ein Verfahren zur Herstellung eines Siebes mit schlitzförmigen Sieböffnungen. Derartige Siebe werden beispielsweise zur Nasssiebung von Faserstoffsuspensionen verwendet, um darin vorhandene Störstoffe zu entfernen. Sie sind in der Regel starr und unterscheiden sich dadurch von flexiblen Endlossieben, die in Siebpressen und Papiermaschinen verwendet werden.
Die Charakteristik eines solchen Siebes ergibt sich im Wesentlichen aus Größe, Form und Anzahl der sich darin befindenden Sieböffnungen. Diese werden in der Regel kleiner gehalten als die auszusiebenden Stoffe.
Verwendet werden solche Siebe mit Vorteil z. B. in Stofflösern, Sekundärstofflösern und Sortierern zur Aufbereitung von Papierfasersuspensionen, wobei sie die Aufgabe haben, Störstoffe zurückzuhalten.
Natürlich ist man bestrebt, bei derartigen Sieben einen möglichst großen Durchsatz zu ermöglichen, d. h. eine möglichst große Menge von nicht abgewiesenen Stoffen soll die Öffnungen passieren. Das lässt sich dadurch fördern, dass möglichst viele Öffnungen vorhanden sind. Gesamthaft ausgedrückt, bemüht man sich um eine möglichst große offene Siebfläche, bezogen auf die gesamte Oberfläche des
Siebelementes.
Eine weitere Forderung ist eine relativ hohe Festigkeit gegen hydraulischen Druck. Solche Siebe werden in einem Produktionsbetrieb eingesetzt, bei dem es auch einmal zu Störungen kommt, was zu unterschiedlicher und beträchtlicher Druckbelastung der Siebe führt. Da sich eine Verstopfung nicht immer ausschließen lässt, können durchaus hohe Drücke und bei den entsprechend großen Flächen auch hohe Kräfte auf die Oberfläche solcher Siebe wirken. Diese erhöhten Kräfte müssen durch das Sieb aufgenommen werden können, ohne dass eine Beschädigung eintritt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher die Sortierwirkung und/oder den Durchsatz bei Gewährleistung der erforderlichen Siebstabilität zu verbessern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass zumindest ein, mehrere schlitzförmige Sieböffnungen umfassender Abschnitt des Siebes einstückig
ausgebildet ist, eine offene Siebfläche zwischen 12 und 33% aufweist und eine profilierte Siebvorderseite besitzt.
Dabei sorgt die einstückige Ausbildung wegen fehlender Trennlinien innerhalb des jeweiligen Abschnitts der Siebfläche für die erforderliche Festigkeit des Abschnitts bzw. des Siebes überhaupt. Diese hohe Festigkeit wiederum erlaubt die Steigerung der offenen Siebfläche und damit des Durchsatzes.
Üblicherweise werden derartige Schlitze mit und zwischen parallelen Siebstäben gebildet. Dies ist einerseits relativ aufwendig in der Herstellung und begrenzt andererseits bei Gewährleistung einer hohen Festigkeit die erreichbare offene Siebfläche.
Die profilierte Siebvorderseite schafft Turbulenzen in der Suspension und verbessert so die Sortierwirkung und den Durchsatz erheblich, was sich positiv auf den
Energiebedarf auswirkt.
Als Siebvorderseite wird hierbei die Seite des Siebes angesehen, von der aus die Suspension durch das Sieb strömt. Für die meisten Anwendungen hat es sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn die offene Siebfläche des Abschnittes zwischen 15 und 25% liegt.
Des Weiteren können die positiven Effekte der Erfindung dann umfassend genutzt werden, wenn das gesamte Sieb, insbesondere die gesamte perforierte Siebfläche einstückig ausgebildet ist.
Hinsichtlich einer ausreichenden Turbulenzbildung an der Siebvorderseite ist es von Vorteil, wenn die Profiltiefe der Siebvorderseite zwischen 0,5 und 3 mm,
vorzugsweise zwischen 0,7 und 1 ,2 mm liegt.
Für das Erreichen einer hohen Dichte an Sieböffnungen ist es vorteilhaft, wenn zumindest ein wesentlicher Teil der, vorzugsweise alle schlitzförmigen Sieböffnungen parallel zueinander angeordnet sind. Um trotz der großen offenen Siebfläche eine hohe Festigkeit des Siebes zu erreichen, sollte die Dicke des Siebes zwischen 2 und 8 mm, vorzugsweise zwischen 4 und 6 mm und/oder die Stegbreite zwischen benachbarten, schlitzförmigen Sieböffnungen größer als 0,3 mm sein und vorzugsweise zwischen 1 und 5 mm liegen. Je nach Art der Behandlung und/oder der Beschaffenheit der Suspension und/oder der Störstoffe kann es von Vorteil sein, wenn der senkrecht zur Durchströmrichtung liegende Querschnitt der schlitzförmigen Sieböffnungen wenigstens einen runden Abschnitt oder aber nur gerade Abschnitte aufweist. Der Durchsatz lässt sich dabei auch dadurch steigern, dass zumindest bei einem Teil der schlitzförmigen Sieböffnungen wenigstens ein Abschnitt in eine Erhebung des Profils der Siebvorderseite mündet und/oder sich zumindest bei einem Teil der schlitzförmigen Sieböffnungen die Höhe der Mündung auf der Siebvorderseite in Längsrichtung des Schlitzes verändert. Hierdurch werden nicht nur weitere Turbulenzen in der Suspension erzeugt sondern auch die Aufnahmefähigkeit der Mündungen verbessert. Je nach Anwendungsfall kann das Sieb eben oder aber als Zylinder ausgebildet sein, wobei die schlitzförmigen Sieböffnungen vorzugsweise etwa parallel zur
Zylinderachse verlaufen.
Wegen der besonderen Anforderungen insbesondere hinsichtlich Stabilität und Verschleiß eignet sich die Anwendung der Erfindung insbesondere zur Behandlung einer, zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen
Faserstoffbahn geeigneten Faserstoffsuspension. Dabei sollte zumindest der einstückige Abschnitt des Siebes, vorzugsweise das gesamte Sieb aus Metall bestehen. Des Weiteren sollten die schlitzförmigen Sieböffnungen eine Breite zwischen 0,1 und 1 ,0 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,45 mm haben.
Kostenvorteile bei der Herstellung des Siebes ergeben sich, wenn die schlitzförmigen Sieböffnungen zumindest eines Abschnittes und vorzugsweise auch das Profil der Vorderseite des Siebe mittels Wasserstrahlschneiden hergestellt werden. Hierzu sollte die Dicke des Siebes kleiner als 20 mm sein.
Wenn bei der Herstellung der Sieböffnungen die Siebvorderseite einer
Wasserstrahlbehandlung ausgesetzt wird, so ergibt sich bei der Herstellung der schlitzförmigen Sieböffnungen auch eine unregelmäßige Profilierung des
Mündungsbereichs, was für viele Fälle bereits genügen kann.
Bei vielen Anwendungen ist es ebenso von Vorteil, dass sich die Sieböffnungen in Durchströmrichtung der zu siebenden Suspension erweitern, vorzugsweise konisch oder trompetenartig erweitern, was beim Wasserstrahlschneiden von der
Siebrückseite her leicht realisiert werden kann. Dabei sollte der Winkel zwischen einer Geraden durch den siebvorderseitigen Anfang und das siebrückseitige Ende der Wandung der Sieböffnung und der Durchströmrichtung zwischen 1 und 8°, vorzugsweise zwischen 3 und 5° liegen. Die Aufweitung der Sieböffnung wirkt einer Verstopfung entgegen, ist aber so klein, dass die Festigkeit des Siebes nicht wesentlich beeinträchtigt wird.
Nachfolgend soll die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : einen schematischen Querschnitt durch einen Drucksortierer;
Figur 2: einen schematischen Querschnitt durch einen Stofflöser;
Figur 3 und 4: einen Teilquerschnitt durch unterschiedliche Siebe 2 und
Figur 5 a-d: Sieböffnungen mit unterschiedlichem Querschnitt.
In Figur 1 erkennt man einen erfindungsgemäßen Drucksortierer mit einem einteiligen, metallischen Sieb 2, hier in Form eines zylindrischen Siebkorbes mit senkrechter Zylinderachse 10, welches den Innenraum des Drucksortierers in einen Zulaufraum 8 und einen Gutstoffraum 9 aufteilt.
In den Zulaufraum 8 wird über einen Suspensionszulauf 1 1 die Faserstoffsuspension 1 zugeführt.
Bei dem hier verwendeten Drucksortierer erhält die Faserstoffsuspension 1 einen Drehimpuls, der sie in eine Umfangsbewegung versetzt. Zusätzlich hierzu wird in Folge des anliegenden Druckgefälles zwischen dem oben gezeichneten
Suspensionszulauf 1 1 und dem unten liegenden Rejektauslauf 12 des Zulaufraumes 8 eine Transportströmung erzeugt.
Auf dem Weg dieser Transportströmung wird ein großer Teil der
Faserstoffsuspension 1 bestimmungsgemäß durch das Sieb 2 als Gutstoff 17 in den Gutstoffraum 9 abgeleitet und von dort über den Gutstoffablauf 13 abgeführt. Dabei tritt auch zumindest ein großer Teil der in der Faserstoffsuspension 1 enthaltenen Fasern in den Gutstoffraum 9 über. Der vom Sieb 2 abgewiesene Teil der Faserstoffsuspension 1 wird als Rejekt 18 über den Rejektauslauf 12 aus dem Zulaufraum 8 gefördert. Um zu verhindern, dass die Öffnungen des Siebes 2 verstopft werden, wird ein an sich bekannter Siebräumer eingesetzt, der sich relativ zum Sieb 2 bewegt.
Beispielhaft wird dieser Siebräumer von einem im Sieb 2 rotierenden Rotor 6 mit daran befestigten Rotorflügeln 15 gebildet. Dabei hat der Rotor 6 die Form einer zylindrischen Trommel, wobei die Rotationsachse 7 mit der Zylinderachse 10 übereinstimmt.
Alle Rotorflügel 15 haben hierbei die gleiche Form, was zu einer gleichmäßigen Wirkung auf die Faserstoffsuspension 1 und das Sieb 2 führt.
Außerdem sind die Rotorflügel 15 über mehrere senkrecht zur Rotationsachse 7 verlaufende Umfangsebenen des Rotors 6 verteilt angeordnet.
In Figur 1 sind die Rotorflügel 15 beispielhaft als Erhebungen auf dem Rotor 6 ausgebildet.
Die Siebfläche umfasst dabei eine Vielzahl von möglichst gleichmäßig verteilt angeordneten Sieböffnungen 3 mit der gleichen minimalen Querschnittsfläche in Durchströmrichtung 5 zur Gewährleistung gleicher Sortierwirkung. Für einen hohen Durchsatz liegt die offene Siebfläche des Siebes 2 zwischen 15 und 25%. Als offene Siebfläche wird hierbei die Summe der kleinsten Strömungsquerschnitte durch das Sieb 2 bezogen auf die jeweilige, perforierte Siebfläche betrachtet.
Demgegenüber ist in Figur 2 ein Stofflöser dargestellt, in dessen Behälter 16 eine Suspension 1 aus Faserstoff und Wasser gebildet wird. Hierzu wird die Suspension 1 von einem vor einem Sieb 2 am Boden des Behälters 16 rotierenden Rotor 6 durchmischt. Der Rotor 6 erzeugt dabei vor dem Sieb 2 eine Rotationsströmung, was die Sortierwirkung und den Durchlass verbessert.
Das hier beispielhaft ebene Sieb 2 wird von der Siebvorderseite 4 her von der Faserstoffsuspension 1 durchströmt. Größere Störstoffe werden dabei
zurückgehalten und können auf der Siebvorderseite 4 vom Rotor 6 weggeräumt werden. Nach Durchströmen des Siebes 2 kann die Suspension 1 unter dem Sieb 2 aufgefangen und abgeführt werden.
Wie in Figur 3 zu erkennen, liegt die längste Ausdehnung der Schlitze im Sieb 2 etwa senkrecht zur vom Rotor 6 erzeugten Rotationsströmung 14 der Suspension 1 vor dem Sieb 2.
Während die Dicke des Siebes 2 zwischen 4 und 6 mm liegt, haben die
schlitzförmigen Sieböffnungen 3 eine Breite von 0,1 bis 0,45 mm und eine Länge zwischen 10 und 100 mm.
Um den Durchsatz zu erhöhen, weist die Siebvorderseite 4 des Siebes 2
entsprechend den Figuren 3 und 4 ein unregelmäßiges Mikro-Profil auf, dessen Tiefe im Bereich zwischen 0,5 und 1 ,2 mm liegt. Dieses Profil hat zur Folge, dass sich die Höhe der Mündung auf der Siebvorderseite 4 in Längsrichtung des Schlitzes verändert und sorgt für Mikroturbulenzen in der Suspension 1 .
Neben diesem Mikro-Profil kann das Sieb 2, wie in Figur 4 gezeigt, noch MakroProfile in Form von Rillen o.ä. mit einer Profiltiefe zwischen 1 ,2 und 3 mm oder mehr aufweisen. Dabei können die Sieböffnungen 3 auf der Siebvorderseite 4 abschnittsweise oder gänzlich in den Senken oder aber auch in den Erhebungen des Makro-Profils münden. Diese Vielfalt der Mündungsgestaltung erweitert auch die Sortiercharakteristik der Sieböffnungen 3 und hat ebenfalls mehr Turbulenzen in der Suspension 1 zur Folge.
Wie in den Figuren 5 a-d zu sehen, haben alle benachbarten Sieböffnungen 3 an den langen Seiten der Schlitze den gleichen Abstand zueinander, was eine effektive Ausnutzung der Siebfläche bei hoher Stabilität gewährleistet.
Dabei sind die Sieböffnungen 3 in parallelen Reihen angeordnet, wobei die Stegbreite zwischen den, an den langen Seiten benachbarten schlitzförmigen Sieböffnungen 3 etwa zwischen 1 und 5 mm liegt.
Die Figuren 5a-d zeigen Möglichkeiten der Schlitzgestaltung der Sieböffnungen 3 auf. In Figur 5a werden die Schlitze nur von einem einzigen geraden Abschnitt gebildet.
Im Gegensatz hierzu besitzen die Schlitze bei Figur 5b jeweils zwei gerade
Abschnitte, wobei die Abschnitte einen stumpfen Winkel bilden. Bei Figur 5d sind diese stumpfwinkligen Schlitze zueinander versetzt angeordnet.
Die Schlitze in Figur 5c werden ausschließlich von runden Abschnitten gebildet.
Die Herstellung der Sieböffnungen 3 des Siebes 2 erfolgt mittels
Wasserstrahlschneiden.
Beim Wasserstrahlschneiden wird das zu bearbeitende Material durch einen
Hochdruckwasserstrahl getrennt, wobei zur Erhöhung der Schneidleistung dem Wasser ein Schneidmittel, ein sogenanntes Abrasiv, zugesetzt wird.
Das Wasserstrahlschneiden erlaubt das Einbringen schmaler Schlitze selbst in derart dicke, metallische Siebe 2. Im Ergebnis kann eine große offene Siebfläche erzeugt und wegen der Einstückigkeit auch mit einer hohen Festigkeit des Siebes 2 gerechnet werden.
Des Weiteren können bei einer Wasserstrahl-Behandlung der Siebvorderseite 4 Mikro- aber auch Makroprofile auf dieser erzeugt werden, was den
Herstellungsprozess weiter vereinfacht.
Auch eine konische oder trompetenförmige Aufweitung der Sieböffnungen 3 in Durchströmrichtung 5, wie in Figur 4 dargestellt, läßt sich mit dem
Wasserstrahlschneiden von der Siebrückseite aus problemlos erzeugen. Dabei liegt der Winkel 19 zwischen einer Geraden durch den siebvorderseitigen Anfang und das siebrückseitige Ende der Wandung der Sieböffnung 3 und der Durchströmrichtung 5 zwischen 3 und 5°.

Claims

Patentansprüche 1 . Sieb (2) zur Behandlung einer Suspension (1 ) mit einer Vielzahl von
schlitzförmigen Sieböffnungen (3), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein, mehrere schlitzförmige Sieböffnungen (3) umfassender Abschnitt des Siebes (2) einstückig ausgebildet ist, eine offene Siebfläche zwischen 12 und 33% aufweist und eine profilierte Siebvorderseite (4) besitzt.
2. Sieb (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die offene Siebfläche des Abschnittes zwischen 15 und 25% liegt.
3. Sieb (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gesamte Sieb (2), insbesondere die gesamte perforierte Siebfläche einstückig ausgebildet ist.
4. Sieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke des Siebes (2) kleiner als 20 mm ist und vorzugsweise zwischen 2 und 8 mm liegt.
5. Sieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profiltiefe der Siebvorderseite (4) kleiner als 3 mm ist und vorzugsweise zwischen 0,7 und 1 ,2 mm liegt.
6. Sieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein wesentlicher Teil der, vorzugsweise alle schlitzförmigen Sieböffnungen (3) parallel zueinander angeordnet sind.
7. Sieb (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stegbreite zwischen benachbarten, schlitzförmigen Sieböffnungen (3) größer als 0,3 mm ist und vorzugsweise zwischen 1 und 5 mm liegt.
8. Sieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die schlitzförmigen Sieböffnungen (3) eine Breite zwischen 0,1 und 1 ,0, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,45 mm haben.
9. Sieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrecht zur Durchströmrichtung (5) liegende Querschnitt der schlitzförmigen Sieböffnungen (3) wenigstens einen runden Abschnitt aufweist.
10. Sieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrecht zur Durchströmrichtung (5) liegende Querschnitt der schlitzförmigen Sieböffnungen (3) nur gerade Abschnitte aufweist.
1 1 . Sieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest bei einem Teil der schlitzförmigen Sieböffnungen (3) wenigstens ein Abschnitt in eine Erhebung des Profils der Siebvorderseite (4) mündet.
12. Sieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich zumindest bei einem Teil der schlitzförmigen Sieböffnungen (3) die Höhe der Mündung auf der Siebvorderseite (4) in Längsrichtung des Schlitzes verändert.
13. Sieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Sieböffnungen (3) in Durchströmrichtung (5) erweitern, inbesondere konisch oder trompetenartig erweitern, wobei der Winkel (19) zwischen einer Geraden durch den siebvorderseitigen Anfang und das siebrückseitige Ende der Wandung der Sieböffnung (3) und der Durchströmrichtung (5) zwischen 1 und 8°, vorzugsweise zwischen 3 und 5° liegt.
14. Sieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sieb (2) eben ist.
15.Sieb (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das
Sieb (2) als Zylinder ausgebildet ist und die schlitzförmigen Sieböffnungen (3) vorzugsweise etwa parallel zur Zylinderachse (10) verlaufen.
16.Sieb (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Behandlung einer, zur Herstellung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn geeigneten Faserstoffsuspension (1 ), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der einstückige Abschnitt des Siebes (2), vorzugsweise das gesamte Sieb (2) aus Metall besteht.
17.Verfahren zur Herstellung eines Siebes (2) mit schlitzförmigen Sieböffnungen (3), insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die schlitzförmigen Sieböffnungen (3) zumindest eines Abschnittes und vorzugsweise auch das Profil der Siebvorderseite (4) mittels Wasserstrahlschneiden hergestellt werden.
EP12779044.2A 2011-11-16 2012-10-25 Sieb Active EP2780505B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011086428A DE102011086428A1 (de) 2011-11-16 2011-11-16 Sieb
DE202011108856U DE202011108856U1 (de) 2011-11-16 2011-12-06 Sieb
PCT/EP2012/071140 WO2013072174A1 (de) 2011-11-16 2012-10-25 Sieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2780505A1 true EP2780505A1 (de) 2014-09-24
EP2780505B1 EP2780505B1 (de) 2019-09-11

Family

ID=45805113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12779044.2A Active EP2780505B1 (de) 2011-11-16 2012-10-25 Sieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2780505B1 (de)
CN (1) CN103930617B (de)
DE (2) DE102011086428A1 (de)
ES (1) ES2751461T3 (de)
PT (1) PT2780505T (de)
WO (1) WO2013072174A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014013650A1 (de) * 2014-09-19 2016-03-24 Siebtechnik Gmbh Siebbelag und Verfahren zur Herstellung eines Siebbelages
CN105317702A (zh) * 2015-10-28 2016-02-10 泉州市永茂电子科技有限公司 一种远程控制水泵
DE102016202586A1 (de) * 2016-02-19 2017-08-24 Voith Patent Gmbh Stofflöser

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2086271U (zh) * 1991-03-12 1991-10-09 邱俊雄 用于筛选机的圆筒形筛板
FI89521C (fi) * 1991-10-04 1993-10-11 Cae Investments Bv Foerfarande foer framstaellning av en silprodukt och genom foerfarandet framstaelld silprodukt
US5607589A (en) * 1995-06-06 1997-03-04 Cae Screenplates Inc. Multiple contour screening
SE507471C2 (sv) * 1996-08-09 1998-06-08 Sunds Defibrator Ind Ab Silpanel samt sätt för dess framställning
EP2547824B1 (de) * 2010-03-16 2018-07-18 Tampulping OY Druckfilter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013072174A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2780505B1 (de) 2019-09-11
PT2780505T (pt) 2019-11-27
CN103930617A (zh) 2014-07-16
ES2751461T3 (es) 2020-03-31
DE202011108856U1 (de) 2012-01-20
WO2013072174A1 (de) 2013-05-23
CN103930617B (zh) 2017-02-22
DE102011086428A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311898T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von fasersuspensionen
EP2290160A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Siebes, insbesondere eines starren Siebes für die Behandlung von zur Papiererzeugung geeigneten Faserstoffsuspensionen
EP2780505B1 (de) Sieb
EP2411577B1 (de) Sieb
WO2012084562A1 (de) Drucksortierer
EP1357222B1 (de) Verfahren zum Nasssieben von Faserstoffsuspensionen
WO2016193364A1 (de) Drucksortierer
EP2751336B1 (de) Sieb
DE202012010884U1 (de) Siebtrommel
EP2652195A2 (de) Sieb
DE20304303U1 (de) Drucksortierer zum Sieben einer Papierfaserstoffsuspension und Siebräumer für einen solchen
DE102012209457A1 (de) Vereinfachtes Stoffaufbereitungskonzept
WO2013023899A1 (de) Sieb
DE19747653C2 (de) Sieb für Faserstoffsuspensionen
WO2020193003A1 (de) Drucksortierer, siebelement und verfahren zur herstellung eines siebelements
DE10065931A1 (de) Verfahren zur Herstellung von bei der Nasssiebung von Papierfasersuspensionen verwendbaren Sieben
DE10112478A1 (de) Verfahren zum Sortieren einer Faserstoffsuspension
DE19736127A1 (de) Verfahren und Siebvorrichtung zum Sortieren von nassen schmutzstoffhaltigen Faserstoffen
WO2013149795A1 (de) Sieb
EP3714099A1 (de) Sieb
EP3790669A1 (de) Siebvorrichtung
DE202007014091U1 (de) Sieb, insbesondere starres Sieb für die Behandlung von zur Papiererzeugung geeigneten Faserstoffsuspensionen
DE29714914U1 (de) Siebvorrichtung zum Sortieren von nassen schmutzstoffhaltigen Faserstoffen
DE102010003320A1 (de) Blattbildungssystem für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und dazugehöriges Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140616

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21D 5/16 20060101AFI20190523BHEP

Ipc: D21D 5/02 20060101ALI20190523BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1178600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015291

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2780505

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20191127

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20191120

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190911

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191211

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191212

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2751461

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015291

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191025

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200112

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191031

26N No opposition filed

Effective date: 20200615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191025

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20221031

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20221013

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20221026

Year of fee payment: 11

Ref country code: FI

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20221222

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012015291

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1178600

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20231025