EP2778010A2 - Ladungsträger für kombinierten Warenverkehr - Google Patents

Ladungsträger für kombinierten Warenverkehr Download PDF

Info

Publication number
EP2778010A2
EP2778010A2 EP14157465.7A EP14157465A EP2778010A2 EP 2778010 A2 EP2778010 A2 EP 2778010A2 EP 14157465 A EP14157465 A EP 14157465A EP 2778010 A2 EP2778010 A2 EP 2778010A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
loading
vehicle
charge carrier
carrier
bottom plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14157465.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Buse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2778010A2 publication Critical patent/EP2778010A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D47/00Loading or unloading devices combined with vehicles, e.g. loading platforms, doors convertible into loading and unloading ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D90/00Component parts, details or accessories for large containers
    • B65D90/12Supports
    • B65D90/18Castors, rolls, or the like; e.g. detachable

Definitions

  • the present invention relates to a load carrier, in particular a change case or a swap body, for the transfer and / or transfer between two vehicles or a vehicle and a loading ramp, which is adapted with its dimensions substantially to the dimensions of the vehicle, with a base plate for receiving of goods and goods to be transported, wherein the bottom plate can be locked on a loading area of the vehicle, and a cover for lateral and height limitation of the loading space on the bottom plate.
  • a load carrier in particular a change case or a swap body, for the transfer and / or transfer between two vehicles or a vehicle and a loading ramp, which is adapted with its dimensions substantially to the dimensions of the vehicle, with a base plate for receiving of goods and goods to be transported, wherein the bottom plate can be locked on a loading area of the vehicle, and a cover for lateral and height limitation of the loading space on the bottom plate.
  • load carriers such as exchangeable cases or swap bodies
  • distribution traffic is primarily the transport of goods by road vehicles in local traffic to understand.
  • the load carriers also referred to as swap body, are separated after reaching the destination of the carrier vehicle and can then be loaded and unloaded individually without unnecessary waiting times for the vehicle.
  • the carrier vehicle used for the transport can optionally already be equipped with another load carrier at the same set-off point immediately after the carrier has been set down, or is provided for picking up a load carrier at another destination.
  • these In order to be able to deposit the charge carriers at the respective destination, these have e.g. four support legs, which are folded down on the sides of the load carrier and stand up after lowering the bed of the vehicle firmly on the ground.
  • the known carriers are often used in combined transport, which provides for the transport of goods and goods in both rail and road transport. With the transport of goods and goods in combined transport in particular a high transport safety over long distances to be ensured.
  • the known carriers are also equipped with special loading equipment. Frequently, the charge carriers for this purpose have corresponding gripping edges, which are laterally overlapped by special gripping arms of a loading crane and with which the load carrier can be lifted.
  • Loading cranes are required at each loading point or transhipment point at which goods are to be transhipped from road traffic to traffic or in the opposite direction in order to be able to transfer the load carriers between the rail vehicles and the road vehicles.
  • the use of such loading cranes at the terminals is only economically viable from a certain turnover volume, which is why only a few loading centers exist, from which the goods and goods are then distributed in the road. Therefore, destinations that are in the vicinity of a rail-bound transport route, yet can not start on the shortest route.
  • such loading centers require a relatively large amount of space in order to be able to ensure, if appropriate, temporary storage of charge carriers which are not directly intended for onward transport.
  • the invention is therefore based on the object, a charge carrier of the type mentioned in such a way that its connection to the combined Simplifies transport and thus achieves an increased transport efficiency of goods and goods in combined transport.
  • the invention solves the underlying task in a load carrier of the aforementioned type by the bottom plate has on its underside a plurality of rollers, wherein the rollers are designed for a transversely to the longitudinal direction of the carrier oriented loading movement.
  • the invention makes use of the fact that a load carrier equipped with rollers on the underside of the bottom plate easily slides sideways from the loading surface of a rail and / or road vehicle onto the loading surface of a directly adjacent vehicle or a loading ramp of a railway station or transshipment point can be transferred or implemented. The use or the use of a specially required for reloading loading crane or other vehicle can thus be avoided.
  • About the rollers on the underside of the bottom plate of the charge carrier is preferably transversely to its longitudinal direction of the loading area of a vehicle on a preferably parallel aligned loading area of a second vehicle or a parallel aligned to a traffic lane loading dock. Due to the bearing or guide plane formed by the loading platform, on which the rollers of the load carrier roll relatively easily, a reloading force transverse to the longitudinal axis of the load carrier is additionally necessary, which accounts for only a fraction of the loading force otherwise required for lifting the load carrier. To avoid unwanted movement of the load carrier on the bed of the vehicle during transport, this is secured in its transport position via a locking device on the bed of the vehicle.
  • As role in the sense of the invention is to be considered any body shape, such. a ball or a barrel, with which the reload movement of the charge carrier can be carried out.
  • the charge carrier is adapted with its dimensions to the dimensions of the vehicle, preferably on its loading surface designed as a support surface.
  • the charge carrier is preferably adapted with its bottom plate and the cover of the cargo space above the bottom plate substantially up to the maximum permissible overall dimensions of the vehicle, such as the overall length, the overall width or the overall height.
  • it is not the clear or free internal dimensions of the loading space of the truck bed, box or box body designed loading area meant.
  • vehicle for a rail and road vehicles.
  • vehicle both self-propelled motor vehicles with their own loading area for a load carrier according to the invention can be arranged on it as well as vehicles without their own drive, such as e.g. Rail freight wagons or trailers, including semitrailers for road traffic.
  • the rollers are arranged on the underside of the bottom plate in receptacles, so that the rollers protrude only partially on the underside of the bottom plate. Due to the partial admission of the rollers in the bottom plate underside a structurally advantageous and at the same time fixed support of the rollers is implemented on the bottom plate. This ensures a safe introduction of force, for example, several tons having mass of the charge carrier on the bed.
  • a plurality of rows of juxtaposed rollers are provided on the underside of the bottom plate, each roller row extending parallel to the longitudinal sides of the charge carrier.
  • a plurality, preferably four or more rows of rollers on the one hand, an advantageous distribution of the mass of the charge carrier on a respective charge surface is ensured.
  • the gap between two preferably mutually parallel loading areas of two vehicles or between a loading area of a vehicle and a loading ramp adjacent thereto can be run over in an advantageous manner by means of a certain minimum number of roller rows.
  • the sliding mobility of the charge carrier is ensured transversely to its longitudinal axis above the loading area of the vehicle or the parking area of the loading dock.
  • rollers are preferably designed as cylindrical rolling elements whose axes of rotation run parallel to the longitudinal sides of the charge carrier.
  • the use of cylindrical rolling elements provides a structurally simple possibility for implementing a loading movement oriented transversely to the longitudinal direction of the charge carrier.
  • the preferred loading movement transversely to the longitudinal direction of the charge carrier is simple due to the cylindrical rolling elements and the targeted alignment of their axes of rotation parallel to the longitudinal sides of the charge carrier causes.
  • the cylindrically shaped rolling elements are respectively received on the front side via pivot bearings, which are arranged in the bottom plate of the charge carrier.
  • each rolling element preferably has pin-like spikes on its end faces on, which are held in the pivot bearings.
  • the rotary bearings are preferably designed as sliding or roller bearings.
  • the rollers have a spherical or barrel shape.
  • individual rollers are coupled to a drive unit, so that the loading movement transversely to the longitudinal direction of the charge carrier is implemented or made by the charge carrier itself.
  • This ensures that a load carrier to be loaded or converted autonomously carries out the required loading movement.
  • the loading process can preferably be carried out independently of the local conditions prevailing at the station or the transfer station.
  • a plurality of rollers are coupled to the underside of the bottom plate with a drive unit to distribute the required driving force evenly on a plurality of rollers and on a plurality of areas on the underside of the charge carrier.
  • a preferred embodiment of the invention provides for a power supply by the vehicle.
  • an energy store arranged directly on the charge carrier is provided.
  • An alternative embodiment of the invention provides that the bottom plate is equipped with a locking receptacle for a coupling with the locking receptacle locking element of a loading device of a vehicle or a loading dock.
  • a locking receptacle for a coupling with the locking receptacle locking element of a loading device of a vehicle or a loading dock.
  • one or more locking receptacles with each of which a movable locking element can be brought into engagement.
  • the locking element of the loading device engages in particular a form-fitting manner in the locking receptacle of the bottom plate.
  • the latching receptacle preferably has at least one force application surface oriented approximately parallel to the surface normal of the loading force acting transversely to the longitudinal direction of the charge carrier.
  • the cover has one or more deformation-resistant side walls and a ceiling plate and / or a fixed on the bottom plate tarpaulin.
  • the charge carrier is preferably formed of aluminum profiles with a cross section in a range between 40 and 60 mm in height, preferably with a cross section of 50 mm in height.
  • a relatively high Have total mass is ensured with the deformation-resistant formation of the cover secure transport of goods and goods and an advantageous reloading.
  • the cover is formed above the bottom plate by a tarpaulin top fastened to the bottom plate.
  • the invention solves the underlying object according to a further aspect by specifying a vehicle, in particular a rail or road vehicle, for transporting a load carrier according to one of the above preferred embodiments with a loading area for receiving a load carrier, wherein the loading area as a substantially flat support surface is formed, wherein the loading surface for the acquisition or transfer of the charge carrier along one of its longitudinal sides and a loading movement of the charge carrier is arranged transversely to the longitudinal axis of the vehicle.
  • a charge carrier equipped with rollers on the underside of the base plate can advantageously be reloaded or transferred over the longitudinal side of the vehicle.
  • the loading surface is preferably formed as a flat bearing surface, whereby the charge carrier can be loaded and unloaded preferably over both longitudinal sides of the loading area.
  • the loading area has a locking device locking the load carrier in its transport position above the loading area.
  • the locking device preferably has locking elements, which, for example, positively or positively correspond with receptacles preferably formed on the underside of the bottom plate.
  • the loading area is associated with a dockable with the load carrier loading device for pulling and / or pushing the load carrier transversely to the vehicle longitudinal axis.
  • the inventively designed device is a positively moved transfer or takeover of the charge carrier from a loading area of eg a rail vehicle to a loading space adjacent to a road vehicle or on the footprint of a parallel to the rail track aligned loading ramp possible.
  • the device for pulling and / or pushing the charge carrier is preferably configured to be positively and / or positively coupled to the charge carrier.
  • the device preferably has a drive means, which the charge carrier each pulling or pushing moves from its transport position in a horizontally oriented plane transverse to the longitudinal axis of the vehicle and thereby moves the charge carrier from a loading area on the adjacent loading or mounting surface.
  • the loading area is designed to be height-adjustable, whereby an advantageous adaptation of the height level of the top of the vehicle bed to the loading floor height of a neighboring vehicle or to the height of the footprint of the loading ramp is possible.
  • the preferably used for height adjustment lifting device is preferably designed or adapted to adjust the loading area with or without arranged thereon charge carrier in height.
  • the loading area is preferably raised relative to the substructure of the vehicle.
  • the entire substructure, on which the loading surface is fixed is changed in height via the lifting device.
  • the loading area of the vehicle are associated with one or more support elements for lateral support during the loading process.
  • the resulting advantage is the fact that the support elements make a connection to the ground, whereby an introduction of force is ensured in the ground on both sides of the vehicle.
  • tilting moments can be absorbed especially when reloading or transferring the charge carriers from a loading area of a vehicle to the loading or mounting area of the adjacent thereto arranged vehicle or the loading ramp.
  • the support elements is also ensured that a previously set with a lifting height level of the loading surface is preferably maintained unchanged.
  • the support elements are part of the lifting device, which changes the height of the loading surface and at the same time also the support function of the loading surface is ensured during the reloading or conversion of the charge carrier.
  • the support elements are designed as, for example, pivotable support feet on the loading surface of the rail vehicle.
  • the support means formed as support feet can be pivoted back and forth between a transport position and a loading position, wherein the support elements in the transport position have a predominantly horizontal orientation and in the loading position a preferably vertical orientation.
  • the vehicle according to the invention has a position finder with a transmitting and receiving unit which is set up to detect the presence of a reflector communicating with the transmitting and receiving unit.
  • the reflector is preferably arranged on the substructure of a rail vehicle or base element of a loading ramp, particularly preferably on a predetermined, calibrated height level.
  • the vehicle has a device for distance detection, which is set up to determine the distance of the longitudinal side of the loading surface to a substantially parallel object, preferably a loading edge of a second vehicle or a loading ramp.
  • the distance sensors serve the purpose of, for example, a freely movable vehicle, such as a vehicle. a road vehicle to align with its loading edge preferably parallel to the loading edge of a rail vehicle.
  • the position finder with its transmitting and receiving unit and the device for distance detection are preferably signal-transmitting connected to a control unit, which detects the transmitted data, processed and transmitted to an output device.
  • the vehicle is designed as a freely movable road-bound Verlade poverty and has two or more steerable drive units.
  • the design of the vehicle as a loading vehicle is a structurally advantageous way to use the vehicle, for example, as a freely movable transfer / transfer station, using the flexibility in aligning the Verladesavinges is significantly increased to a loading area such as a rail vehicle or a loading dock.
  • the loading vehicle preferably carries its loading area for the load carrier on a chassis carried by the at least two drive units.
  • a further aspect of the invention relates to a logistics system for transferring a load carrier to a vehicle and / or for taking over the load carrier from the vehicle, with at least one load carrier according to one of the aforementioned preferred embodiments, one or more vehicles according to one of the above-explained preferred embodiments and / or a loading ramp aligned parallel to a traffic route for transferring the load carrier from a vehicle and for transferring the load carrier to a vehicle, with a receptacle for the load carrier, wherein the loading ramp is set up to reload the load carrier via its longitudinal side aligned parallel to the traffic route.
  • Above traffic routes, along which a loading ramp is arranged over at least a portion of the traffic route, are within the scope of the invention preferably in the region of a station or a transfer point extending rail tracks for rail vehicles and / or loading roads for road vehicles.
  • a rail-bound traffic route, to which a loading ramp is preferably aligned in parallel, is preferably a section of a transport route for rail traffic leading through the station area / transshipment point.
  • the longitudinal edge of a loading ramp is the loading edge of the loading ramp, which runs parallel to the rail track or a loading road and over which the charge carrier according to the invention is preferably moved transversely thereto during loading and unloading of the loading ramp or over which the load carrier travels on its own.
  • the loading dock has a loading device which can be coupled to the load carrier for pulling and / or pushing the load carrier transversely to the vehicle longitudinal axis.
  • the loading ramp comprises a position finder with a transmitting and receiving unit which is set up to detect the presence of a reflector communicating with the transmitting and receiving unit, which is preferably arranged on a substructure of a vehicle approaching the loading ramp.
  • the vehicle can be aligned in a positionally accurate manner in the longitudinal direction of the loading edge of the loading ramp, whereby the reloading or transfer of a load carrier from the loading area to the loading ramp and in the opposite direction can take place in an advantageously simplified manner.
  • the charge carrier 1 In the center of the following embodiments is mainly the charge carrier 1, the example with the in the FIGS. 2 to 12 transported rail and / or road vehicles and reloaded between them.
  • the in the FIGS. 2 to 12 Exemplary embodiments of the logistics systems shown here represent exemplary possibilities for the reloading process of the inventive load carrier 1 between the illustrated vehicles FIGS. 2 to 12 illustrated rail and / or road vehicles can be combined with each other, which further, not shown embodiments of logistics systems can be formed.
  • FIG. 1 is a exemplified trained as a removable case carrier 1, which has a bottom plate 3 for receiving goods to be transported goods and a cover 5 for side and height limitation of the loading space on the bottom plate 3.
  • the cover 5 shown here by way of example has a plurality of deformation-resistant side walls 7, 7 'and a deformation-resistant ceiling plate 9 (FIG. FIG. 2 ) on.
  • the load carrier 1 has on the underside 11 of the bottom plate 3, a plurality of rollers 13, 13 ', 13 ", wherein the rollers 13, 13', 13" are arranged for a transverse to the longitudinal direction of the load carrier aligned loading movement.
  • FIG. 1 is a exemplified trained as a removable case carrier 1, which has a bottom plate 3 for receiving goods to be transported goods and a cover 5 for side and height limitation of the loading space on the bottom plate 3.
  • the cover 5 shown here by way of example has a plurality of deformation-resistant side walls 7, 7 'and a deformation-resistant ceiling
  • the rollers 13, 13 ', 13 "of a row are each arranged at a small distance from one another, whereby each row 15, 15', 15” comprises a correspondingly large number of rollers on the underside of the charge carrier 1 according to the invention.
  • a uniform distribution of the mass of the charge carrier over the plurality of rollers 13, 13 ', 13 "on the loading surface 29, 29' ( Figur2 ) causes a respective vehicle.
  • the Figures 2 and 3 show a logistics system 21 having a plurality of rail vehicles 23, 25, 25 ', which are guided on two mutually parallel rail tracks 27, 27'.
  • the rail vehicles 25, 25 ' are typical freight cars used in rail transport for the transport of goods and goods over long transport distances become.
  • the illustrated rail vehicle 23 here has the function of a transfer / transfer station with an acquired carrier 1 can be buffered in the meantime.
  • the rail vehicles 23, 25, 25 'in each case have loading surfaces 29, 29' formed as essentially planar bearing surfaces, which are adapted to be transferred by transfer of the load carrier 1 along one of its longitudinal sides and a loading movement of the load carrier transversely to the longitudinal axis of the rail vehicle 23, 25, 25 'are set up.
  • FIG. 2 shows the logistics system 21 before the transshipment of the carrier 1 from the rail vehicle 25 on the rail vehicle 23.
  • the rail vehicle 23 is aligned in its position to the rail vehicle and, where appropriate, the height of the loading area 20 of the Rail vehicle 23 to the loading area 29 'of the rail vehicle 25 adapt.
  • the rail vehicle 23 has for this purpose a position finder not shown with a transmitting and receiving unit which is adapted to detect the presence of a communicating with the transmitting and receiving unit reflector, which is arranged for example on the substructure of the rail vehicle 25.
  • a position finder not shown with a transmitting and receiving unit which is adapted to detect the presence of a communicating with the transmitting and receiving unit reflector, which is arranged for example on the substructure of the rail vehicle 25.
  • the rail vehicle 23 is self-propelled, whereby the alignment of the rail vehicle 23 to the rail vehicle 25 is possible in a simple manner.
  • it is provided to form the loading surface 29 of the rail vehicle 23 adjustable in height.
  • FIG. 3 the transfer or transfer process of the load carrier 1 from the rail vehicle 25 to the rail vehicle 23 is shown.
  • the load carrier composed of base plate and cover 5 is completely transferred from the rail vehicle 25 to the rail vehicle 23.
  • the transfer takes place, for example, by the independent method of the load carrier 1, which is equipped with a separate drive unit.
  • the rail vehicle 23 has a docking with the carrier 1, not shown loading device for pulling and / or pushing the carrier transversely to the vehicle longitudinal axis.
  • FIG. 4 a logistics system 41 according to a second embodiment of the invention is shown.
  • the logistics system 41 is extended to include, in addition to that in the Figures 2 and 3 shown logistics system 21 with its rail tracks 27, 27 'comprises a loading road 43 for a road vehicle 45.
  • the logistics system 41 thus additionally allows a transfer from the rail vehicle 23, which is designed as a transfer / transfer station, on the road vehicle 45, the loading area 47 also formed as a substantially flat support surface.
  • the road vehicle 45 is arranged to take over or transfer the load carrier 1 along one of the longitudinal sides and a loading movement of the load carrier transversely to its vehicle longitudinal axis.
  • the loading area 47 of the road vehicle 45 is height-adjustable.
  • the road vehicle 43 is equipped with a device for distance detection, which is arranged to determine the distance of the longitudinal side of the loading surface 47 to the essentially parallel loading edge of the loading surface 29 of the rail vehicle 23 , After the handover of the load carrier 1 to the road vehicle 45, the next load carrier can be reloaded onto the loading surface of the rail vehicle 23.
  • FIGS. 2 to 4 shown loading operation of the rail vehicle 25 in the direction of the road vehicle 45 is also in the opposite direction from the road vehicle 45 to the rail vehicle 25 can be implemented.
  • the Figures 5 and 6 show a logistics system 61 according to a third embodiment of the invention, in which case a direct transfer or takeover of a load carrier 1 is made by a used as freight wagons in rail transport rail vehicle 25 on a road vehicle.
  • the logistics system 61 has, in addition to the rail track 63 for the rail vehicles 25, 25 ', a loading road 65 for the road vehicle 45 to be brought into position immediately next to the rail vehicle 25.
  • the road vehicle 45 is to be aligned before the transfer of the charge carrier at a predetermined minimum distance and parallel to the rail vehicle 25.
  • the exact alignment is carried out, for example, by aligning the road vehicle 45 on the loading road 65 with the aid of the position finder in the longitudinal direction of the rail vehicle 25 and the loading surface 47 of the road vehicle by means of the distance detection device parallel to the loading edge of the loading surface 29 'of the rail vehicle 25. Furthermore, a height adjustment of the loading area 47 takes place, so that the loading areas 47 and 29 'are arranged at a height level. After alignment can then as in FIG. 6 shown the Umladevorgang be performed by the rail vehicle 25 on the road vehicle 45.
  • the road vehicle 45 has, for example, one with the charge carrier 1 dockable loading device for pulling and / or pushing the charge carrier transversely to the vehicle longitudinal axis.
  • the charge carrier 1 may be equipped with its own drive unit, so that it autonomously overruns the rail vehicle 25 on the back of the road vehicle after its activation.
  • the logistics system 61 can also be operated in the opposite direction, so that a load carrier 1 is reloaded from the loading area 47 of the road vehicle 45 onto the loading area 29 'of the rail vehicle 25.
  • FIG. 7 a further embodiment of a logistics system 81 is shown, which has a rail track 83 and a parallel extending loading ramp 85 as a buffer and / or Umtschplatz comprises.
  • the logistics system 81 further comprises a plurality of rail vehicles 25, 25 ', which are each loaded with a load carrier 1.
  • the FIG. 7 shows the logistics system 81 before the transshipment of the load carrier 1 from the designed as freight cars rail vehicle 25 on the loading dock 85.
  • the rail track and the top of the loading ramp forming shelf 87 are aligned such that the loading area 29 'of the rail vehicle 25 at the level of Abstell Structure 87 is arranged.
  • an adaptation of the loading area 29 'of the rail vehicle 25 to the storage area 87 of the loading dock 85 is only necessary in a few exceptions.
  • at least one alignment of the rail vehicle takes place in the longitudinal direction to the loading dock, which is carried out using the position finders described in detail in the above-mentioned embodiments.
  • the transfer or reloading of the charge carrier 1 is preferably carried out by means of a rail vehicle 25 arranged, not shown device for pulling and / or pushing the charge carrier transversely to the vehicle longitudinal axis , Alternatively, it is possible that the charge carrier 1 is designed to be self-propelled and the transfer operation is implemented via the rolling elements arranged on the underside of the load carrier 1.
  • the load carrier 1 is moved during loading and unloading across the longitudinal sides of the loading surface 29 'of the rail vehicle 25 and the longitudinal side of the loading ramp 85 or drives over it.
  • the loading edge of the loading ramp is designated, which runs parallel to the rail track 83 or a loading road 89 (FIG. FIG.
  • the logistics system 81 has, as in FIG. 10 illustrated, in one embodiment, in addition to the rail track 83 and the parallel aligned loading ramp 85 on the rail track 83 opposite side of the loading ramp on a loading road 89.
  • FIG. 10 illustrates, is on the loading road 89, a road vehicle 45 aligned to the loading dock 85, that the loading area is aligned at a height level to the storage area 87 of the loading dock.
  • the adjustment of the height is made with a vehicle-mounted lifting device.
  • the longitudinal side of a tractor 49 and a semi-trailer 51 having vehicle by means of a device for distance detection parallel to the loading edge of the loading dock and in turn aligned via a position finder exactly in the longitudinal direction to the carrier 1 on the loading dock 85. This ensures a secure transfer or transfer from the loading ramp 85 to the road vehicle 45.
  • the transshipment process like the Figures 11 and 12 is made as described above with a loading device for pulling and pushing the load carrier, which is arranged on the semitrailer 51 of the road vehicle 45, or is achieved by the automatic method of the charge carrier 1.
  • a loading device for pulling and pushing the load carrier which is arranged on the semitrailer 51 of the road vehicle 45, or is achieved by the automatic method of the charge carrier 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Ladungsträger, insbesondere Wechselkoffer oder Wechselpritsche, zur Übergabe und/oder zur Übernahme zwischen zwei Fahrzeugen (23, 25, 25', 45) oder einem Fahrzeug (23, 25, 25', 45) und einer Laderampe, welcher mit seinen Ausmaßen im Wesentlichen an die Abmessungen des Fahrzeuges (23, 25, 25', 45) angepasst ist, mit einer Bodenplatte (3), zur Aufnahme von zu transportierenden Waren und Gütern, wobei die Bodenplatte (3) auf einer Ladefläche (29, 29', 47) des Fahrzeuges (23, 25, 25', 45) arretierbar ist, und einer Abdeckung (5) zur Seiten- und Höhenbegrenzung des Laderaumes auf der Bodenplatte (3). Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Bodenplatte (3) auf ihrer Unterseite (11) eine Vielzahl von Rollen (13, 13', 13") aufweist, wobei die Rollen für eine quer zur Längsrichtung des Ladungsträgers (1) ausgerichtete Verladebewegung ausgebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ladungsträger, insbesondere einen Wechselkoffer oder eine Wechselpritsche, zur Übergabe und/oder zur Übernahme zwischen zwei Fahrzeugen oder einem Fahrzeug und einer Laderampe, welcher mit seinen Ausmaßen im Wesentlichen an die Abmessungen des Fahrzeuges angepasst ist, mit einer Bodenplatte zur Aufnahme von zu transportierenden Waren und Gütern, wobei die Bodenplatte auf einer Ladefläche des Fahrzeuges arretierbar ist, und einer Abdeckung zur Seiten- und Höhenbegrenzung des Laderaumes auf der Bodenplatte.
  • Bekannte Ladungsträger, wie beispielsweise Wechselkoffer oder Wechselpritschen, werden unter anderem im Logistikbereich des so genannten Verteilerverkehrs eingesetzt, um die auf dem Ladungsträger transportierten Waren und Güter an ihren jeweiligen Bestimmungsort zu transportieren. Unter Verteilerverkehr ist vornehmlich der Transport von Waren mittels Straßenfahrzeugen im Nahverkehr zu verstehen. Die Ladungsträger, auch bezeichnet als Wechselaufbau, werden nach Erreichen des Bestimmungsortes vom Träger-Fahrzeug getrennt und können dann ohne unnötige Wartezeiten für das Fahrzeug individuell be- und entladen werden. Das für den Transport verwendete Träger-Fahrzeug kann unmittelbar nach dem Absetzen des Ladungsträgers gegebenenfalls bereits noch am selben Absetzort mit einem anderen Ladungsträger bestückt werden oder ist zur Abholung eines Ladungsträgers an einem anderen Bestimmungsort vorgesehen.
  • Um die Ladungsträger an dem jeweiligen Bestimmungsort abstellen zu können, weisen diese z.B. vier Stützbeine auf, die an den Seiten des Ladungsträgers heruntergeklappt werden und die nach dem Absenken der Ladefläche des Fahrzeuges fest auf dem Untergrund aufstehen.
  • Die bekannten Ladungsträger werden häufig auch im kombinierten Verkehr eingesetzt, der einen Transport von Waren und Gütern sowohl im Schienenverkehr als auch im Straßenverkehr vorsieht. Mit der Beförderung der Waren und Güter im kombinierten Verkehr soll insbesondere eine hohe Transportsicherheit über lange Wegstrecken gewährleistet werden. Um den Wechsel der Ladungsträger vom Straßenverkehr auf den Schienenverkehr oder in umgekehrter Richtung vornehmen zu können, sind die bekannten Ladungsträger zusätzlich mit speziellen Verladeeinrichtungen auszurüsten. Häufig weisen die Ladungsträger zu diesem Zweck entsprechende Greifkanten auf, die von speziellen Greifarmen eines Verladekrans seitlich übergriffen werden und mit denen der Ladungsträger angehoben werden kann.
  • An jedem Verladeort bzw. Umschlagplatz, an dem ein Umschlag vom Schienenverkehr auf den Straßenverkehr oder in umgekehrter Richtung vorgenommen werden soll, werden Verladekräne benötigt, um die Ladungsträger zwischen den Schienenfahrzeugen und den Straßenfahrzeugen umsetzen zu können. Der Einsatz solcher Verladekräne an den Umschlagplätzen ist jedoch nur ab einem bestimmten Umschlagvolumen wirtschaftlich sinnvoll, weshalb nur wenige Verladezentren existieren, von denen aus die Waren und Güter dann im Straßenverkehr verteilt werden. Daher lassen sich Bestimmungsorte, die zwar im Nahbereich einer schienengebundenen Transportstrecke liegen, trotzdem nicht auf dem kürzesten Wege anfahren. Darüber hinaus benötigen derartige Verladezentren einen relativ großen Platzbedarf, um gegebenenfalls eine zeitweise Zwischenlagerung von nicht unmittelbar zum Weitertransport bestimmten Ladungsträgern gewährleisten zu können.
  • Das wirtschaftliche Umladen oder Umsetzen der bekannten Ladungsträger vom Schienen- auf den Straßenverkehr ist daher speziell in kleineren Bahnhöfen oder Umschlagplätzen, die beispielsweise direkt an einer stark frequentierten Transportstrecke liegen, nicht möglich.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Ladungsträger der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass dessen Anbindung an den kombinierten Verkehr vereinfacht und somit eine gesteigerte Transporteffizienz der Waren und Güter im kombinierten Verkehr erreicht ist.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrundeliegende Aufgabe bei einem Ladungsträger der eingangs genannten Art, indem die Bodenplatte auf ihrer Unterseite eine Vielzahl von Rollen aufweist, wobei die Rollen für eine quer zur Längsrichtung des Ladungsträgers ausgerichtete Verladebewegung ausgebildet sind. Die Erfindung macht sich hierbei die Erkenntnis zunutze, dass ein mit Rollen auf der Unterseite der Bodenplatte ausgerüsteter Ladungsträger auf einfache Weise seitwärts von der Ladefläche eines Schienen- und/oder Straßenfahrzeuges auf die Ladefläche eines unmittelbar dazu benachbarten Fahrzeuges oder eine Laderampe eines Bahnhofs oder eines Umschlagplatzes übergeben bzw. umgesetzt werden kann. Die Verwendung bzw. der Einsatz eines speziell zum Umladen benötigten Verladekrans oder sonstigen Fahrzeugs kann somit vermieden werden. Über die Rollen auf der Unterseite der Bodenplatte wird der Ladungsträger vorzugsweise quer zu seiner Längsrichtung von der Ladefläche eines Fahrzeuges auf eine bevorzugt parallel dazu ausgerichtete Ladefläche eines zweiten Fahrzeuges oder einer parallel zu einem Verkehrsweg ausgerichtete Laderampe verschoben. Aufgrund der durch die Ladefläche ausgebildeten Auflager- oder Führungsebene, auf der die Rollen des Ladungsträgers relativ einfach abrollen, ist zudem eine Umladekraft quer zur Längsachse des Ladungsträgers notwendig, die nur einen Bruchteil der sonst zum Anheben des Ladungsträgers benötigten Verladekraft ausmacht. Um eine ungewollte Bewegung des Ladungsträgers auf der Ladefläche des Fahrzeuges während des Transports zu vermeiden, ist dieser in seiner Transportstellung über eine Arretiereinrichtung an der Ladefläche des Fahrzeuges gesichert. Als Rolle ist im Sinne der Erfindung jede beliebige Körperform anzusehen, wie z.B. eine Kugel oder eine Tonne, mit der sich die Umladebewegung des Ladungsträgers vornehmen lässt.
  • Vorliegend ist der Ladungsträger mit seinen Ausmaßen an die Abmessungen des Fahrzeuges, vorzugsweise an dessen als Auflagerfläche ausgebildete Ladefläche angepasst. Der Ladungsträger ist bevorzugt mit seiner Bodenplatte und der den Laderaum oberhalb der Bodenplatte begrenzten Abdeckung im Wesentlichen bis an die maximal zulässige Gesamtabmessungen des Fahrzeuges angepasst, wie z.B. dessen Gesamtlänge, dessen Gesamtbreite oder dessen Gesamthöhe. Dabei sind jedoch nicht die lichten oder freien Innenabmessungen des Laderaumes der als Pritschen-, Kasten-oder Kofferaufbau ausgebildeten Ladefläche gemeint.
  • Im Rahmen der Erfindung sind unter der Begrifflichkeit "Fahrzeug" zum einen Schienenund Straßenfahrzeuge zu verstehen. Zum anderen werden durch den Begriff "Fahrzeug" sowohl selbstfahrende Kraftfahrzeuge mit eigener Ladefläche für einen darauf anordbaren, erfindungsgemäßen Ladungsträger als auch Fahrzeuge ohne eigenen Antrieb, wie z.B. Güterwagen für den Schienenverkehr oder Anhänger einschließlich Sattelauflieger für den Straßenverkehr definiert.
  • Vorzugsweise sind die Rollen auf der Unterseite der Bodenplatte in Aufnahmen angeordnet, sodass die Rollen nur bereichsweise an der Unterseite der Bodenplatte vorstehen. Durch das bereichsweise Einlassen der Rollen in die Bodenplattenunterseite ist eine konstruktiv vorteilhafte und zugleich feste Halterung der Rollen an der Bodenplatte umgesetzt. Damit ist eine sichere Krafteinleitung der beispielsweise mehrere Tonnen aufweisenden Masse des Ladungsträgers auf die Ladefläche gewährleistet.
  • Bevorzugt sind an der Unterseite der Bodenplatte mehrere Reihen von nebeneinander angeordneten Rollen vorgesehen, wobei jede Rollen-Reihe sich parallel zu den Längsseiten des Ladungsträgers erstreckt. Durch die Ausbildung von mehreren, vorzugsweise vier oder mehr Reihen von Rollen ist zum einen eine vorteilhafte Verteilung der Masse des Ladungsträgers auf einer jeweiligen Ladungsfläche gewährleistet. Zum anderen lässt sich mithilfe einer bestimmten Mindestanzahl von Rollen-Reihen der Spalt zwischen zwei vorzugsweise parallel zueinander ausgerichteten Ladeflächen zweier Fahrzeuge oder zwischen einer Ladefläche eines Fahrzeuges und einer dazu benachbarten Laderampe auf vorteilhafte Weise überfahren. Somit ist die Schiebebeweglichkeit des Ladungsträgers quer zur seiner Längsachse oberhalb der Ladefläche des Fahrzeuges oder der Abstellfläche der Laderampe sichergestellt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Rollen vorzugsweise als zylindrische Wälzkörper ausgebildet sind, deren Rotationsachsen parallel zu den Längsseiten des Ladungsträgers verlaufen. Die Verwendung von zylindrischen Wälzkörpern stellt eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Umsetzung einer quer zur Längsrichtung des Ladungsträgers ausgerichteten Verladebewegung dar. Durch die zylindrischen Wälzkörper und der gezielten Ausrichtung deren Rotationsachsen parallel zu den Längsseiten des Ladungsträgers ist die bevorzugte Verladebewegung quer zur Längsrichtung des Ladungsträgers auf einfache Weise bewirkt. Vorzugsweise sind die zylindrisch ausgebildeten Wälzkörper jeweils stirnseitig über Drehlager aufgenommen, die in der Bodenplatte des Ladungsträgers angeordnet sind. Zur Aufnahme in den Drehlagern weist jeder Wälzkörper bevorzugt an seinen Stirnseiten zapfenartige Dorne auf, die in den Drehlagern gehalten sind. Die Drehlager sind vorzugsweise als Gleit- oder Wälzlager ausgebildet. Alternativ weisen die Rollen eine Kugel- oder auch Tonnenform auf.
  • Bevorzugt sind einzelne Rollen mit einer Antriebseinheit gekoppelt, sodass die Verladebewegung quer zur Längsrichtung des Ladungsträgers vom Ladungsträger selbst umgesetzt bzw. vorgenommen wird. Damit ist erreicht, dass ein zu verladender bzw. umzusetzender Ladungsträger eigenständig die benötigte Verladebewegung ausführt. Demzufolge kann der Verladevorgang vorzugsweise unabhängig von den jeweils vorliegenden örtlichen Gegebenheiten des Bahnhofs oder des Umschlagplatzes erfolgen. Bevorzugt sind jeweils mehrere Rollen an der Unterseite der Bodenplatte mit einer Antriebseinheit gekoppelt, um die benötigte Antriebskraft gleichmäßig auf mehrere Rollen und auf mehrere Bereiche an der Unterseite des Ladungsträgers zu verteilen. Um die Energieversorgung der Antriebseinheiten des Ladungsträgers gewährleisten zu können, sieht eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine Energieversorgung durch das Fahrzeug vor. Gemäß einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein direkt am Ladungsträger angeordneten Energiespeicher vorgesehen.
  • Eine alternative Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Bodenplatte mit einer Rastaufnahme für ein mit der Rastaufnahme koppelbares Rastelement einer Verladeeinrichtung eines Fahrzeuges oder einer Laderampe ausgerüstet ist. Anstelle eines die Verladebewegung selbst umsetzenden Ladungsträgers weist eine alternative Ausführungsform eine oder mehrere Rastaufnahmen auf, mit denen jeweils ein bewegliches Rastelement in Eingriff bringbar ist. Das Rastelement der Verladeeinrichtung greift dabei insbesondere formschlüssig in die Rastaufnahme der Bodenplatte ein. Bevorzugt weist die Rastaufnahme wenigstens eine etwa parallel zur Flächennormalen der quer zur Längsrichtung des Ladungsträgers wirkenden Verladekraft ausgerichtete Kraftangriffsfläche auf.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Abdeckung eine oder mehrere verformungssteife Seitenwände und eine Deckenplatte und/oder ein auf der Bodenplatte befestigbares Planenverdeck aufweist. Mithilfe verformungssteifer Seitenwände und einer verformungssteifen Deckenplatte lässt sich die Verwindungssteifigkeit des Ladungsträgers auf vorteilhafte Weise verbessern. Der Ladungsträger ist bevorzugt aus Aluminiumprofilen mit einem Querschnitt in einem Bereich zwischen 40 und 60 mm Höhe, vorzugsweise mit einem Querschnitt von 50 mm Höhe ausgebildet. Speziell bei Waren und Gütern, die im Vergleich zum Ladungsträger eine relativ hohe Gesamtmasse aufweisen, ist mit der verformungssteifen Ausbildung der Abdeckung ein sicherer Transport der Waren und Güter und ein vorteilhafter Umladevorgang gewährleistet. Alternativ ist vorzugsweise, in Abhängigkeit von den mit dem Ladungsträger zu transportierenden Waren und Gütern, die Abdeckung oberhalb der Bodenplatte durch ein an der Bodenplatte befestigbares Planenverdeck ausgebildet.
  • Die Erfindung löst die ihr zugrunde liegende Aufgabe gemäß einen weiteren Aspekt durch Angabe eines Fahrzeuges, insbesondere eines Schienen- oder Straßenfahrzeugs, zum Transport eines Ladungsträgers gemäß einem der vorstehend bevorzugten Ausführungsformen mit einer Ladefläche zur Aufnahme eines Ladungsträgers, wobei die Ladefläche als im Wesentlichen ebene Auflagerfläche ausgebildet ist, wobei die Ladefläche zur Übernahme oder Übergabe des Ladungsträgers entlang einer ihrer Längsseiten und einer Verladebewegung des Ladungsträgers quer zur Längsachse des Fahrzeuges eingerichtet ist. Mithilfe eines derartig erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrzeugs kann ein mit Rollen auf der Unterseite der Bodenplatte ausgerüsteter Ladungsträger vorteilhaft einfach über die Längsseite des Fahrzeuges umgeladen bzw. umgesetzt werden. Die Ladefläche ist bevorzugt als ebene Auflagerfläche ausgebildet, wodurch der Ladungsträger bevorzugt über beide Längsseiten der Ladefläche be- und entladen werden kann. Auf den Einsatz eines Verladekrans, der den Ladungsträger von der Ladefläche des Fahrzeuges herunterhebt, kann somit auf vorteilhafte Weise verzichtet werden. Um den Ladungsträger während des Transports auf der Ladefläche zu sichern, weist die Ladefläche eine den Ladungsträger in seiner Transportstellung oberhalb der Ladefläche verriegelnde Arretiereinrichtung auf. Die Arretiereinrichtung weist vorzugsweise Verriegelungselemente auf, die beispielsweise kraft- oder auch formschlüssig mit vorzugsweise an der Unterseite der Bodenplatte ausgebildeten Aufnahmen korrespondieren.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Ladefläche eine mit dem Ladungsträger koppelbare Verladeeinrichtung zum Ziehen und/oder Schieben der Ladungsträger quer zur Fahrzeuglängsachse zugeordnet ist. Über die erfindungsgemäß ausgebildete Einrichtung ist eine zwangsbewegte Übergabe bzw. Übernahme des Ladungsträgers von einer Ladefläche von z.B. einem Schienenfahrzeug auf eine dazu benachbart angeordnete Ladefläche eines Straßenfahrzeuges oder auf die Aufstellfläche einer eine parallel zu dem Schienenstrang ausgerichtete Laderampe möglich. Die Einrichtung zum Ziehen und/oder Schieben des Ladungsträgers ist vorzugsweise dazu eingerichtet, kraft- und/oder formschlüssig mit dem Ladungsträger gekoppelt zu werden. Die Einrichtung weist vorzugsweise ein Antriebsmittel auf, welches den Ladungsträger jeweils ziehend oder schiebend aus seiner Transportstellung in einer horizontal ausgerichteten Ebene quer zur Längsachse des Fahrzeuges bewegt und dabei den Ladungsträger von einer Ladefläche auf die dazu benachbarte Lade- oder Aufstellfläche verschiebt.
  • Ferner ist die Ladefläche höhenverstellbar ausgebildet, wodurch eine vorteilhafte Anpassung des Höhenniveaus der Oberseite der Fahrzeug-Ladefläche an die Ladeflächenhöhe eines benachbart angeordneten Fahrzeuges oder an die Höhe der Aufstellfläche der Laderampe möglich ist. Die zur Höhenverstellung bevorzugt eingesetzte Hubeinrichtung ist vorzugsweise dazu ausgelegt bzw. eingerichtet, die Ladefläche mit oder ohne darauf angeordnetem Ladungsträger in der Höhe zu verstellen. Mit Hilfe der Hubeinrichtung wird vorzugsweise die Ladefläche relativ zum Unterbau des Fahrzeuges angehoben. Gemäß einer alternativen Ausführungsform wird der gesamte Unterbau an dem die Ladefläche fest angeordnet ist, über die Hubeinrichtung in seiner Höhe verändert.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Ladefläche des Fahrzeugs ein oder mehrere Stützelemente zum seitlichen Abstützen während des Verladevorgangs zugeordnet sind. Der sich hieraus ergebende Vorteil ist darin zu sehen, dass die Stützelemente eine Verbindung mit dem Boden herstellen, wodurch eine Krafteinleitung in den Untergrund zu beiden Seiten des Fahrzeuges gewährleistet ist. Hierdurch können Kippmomente speziell beim Umladen bzw. Umsetzen der Ladungsträger von einer Ladefläche eines Fahrzeuges auf die Lade- oder Aufstellfläche des benachbart dazu angeordneten Fahrzeuges oder der Laderampe aufgefangen werden. Durch die Stützelemente ist zudem sichergestellt, dass ein mit einer Hubeinrichtung zuvor eingestelltes Höhenniveau der Ladefläche bevorzugt unverändert beibehalten wird. Bevorzugt sind die Stützelemente Teil der Hubeinrichtung, mit denen die Höhe der Ladefläche verändert und gleichzeitig auch die Stützfunktion der Ladefläche während des Umladens bzw. Umsetzens des Ladungsträgers sichergestellt ist. Bevorzugt sind die Stützelemente als beispielsweise schwenkbare Stützfüße an der Ladefläche des Schienenfahrzeuges ausgebildet. Die beispielsweise als Stützfüße ausgebildeten Stützmittel können zum Beispiel zwischen einer Transportstellung und einer Verladestellung hin und her geschwenkt werden, wobei die Stützelemente in der Transportstellung eine vornehmlich horizontale Ausrichtung und in der Verladestellung eine vorzugsweise vertikale Ausrichtung aufweisen. Zudem ist durch die feste Zuordnung der Stützelemente zu einer Ladefläche auf vorteilhafte Weise gewährleistet, dass die Stützelemente stets mit dem Fahrzeug mitgeführt werden und somit an jedem beliebigen Verladeort, wie z.B. einem Bahnhof oder Umschlagplatz verfügbar sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das erfindungsgemäße Fahrzeug einen Positionsfinder mit einer Sende- und Empfangseinheit auf, der eingerichtet ist, die Anwesenheit eines mit der Sende- und Empfangseinheit kommunizierenden Reflektors zu erfassen. Der Reflektor wird vorzugsweise am Unterbau eines Schienenfahrzeuges oder Sockelelements einer Verladerampe angeordnet, besonders bevorzugt auf einem vorbestimmten, kalibrierten Höhenniveau. Mit dem Positionsfinder ist es möglich die Vorderkanten der Ladeflächen zweier Fahrzeuge in Fahrzeuglängsrichtung bevorzugt unmittelbar zueinander auszurichten.
  • Weiter vorzugsweise weist das Fahrzeug eine Einrichtung zur Abstandserfassung auf, welche zur Abstandsbestimmung der Längsseite der Ladefläche zu einem im Wesentlichen parallel auszurichtenden Objekt, vorzugsweise einer Ladekante eines zweiten Fahrzeuges oder einer Laderampe, eingerichtet ist. Die Abstandssensoren dienen dem Zweck beispielsweise ein frei bewegliches Fahrzeug, wie z.B. ein Straßenfahrzeug, mit seiner Ladekante vorzugsweise parallel zur Ladekante eines Schienenfahrzeuges auszurichten. Sowohl mit dem Positionsfinder als auch mit der Einrichtung zur Abstandserfassung soll eine genaue Übergabe eines umzuladenden bzw. umzusetzenden Ladungsträgers von einer Ladefläche eines Fahrzeuges auf die Ladefläche eines benachbarten Fahrzeuges oder der Aufstellfläche einer Laderampe sichergestellt werden.
  • Der Positionsfinder mit seiner Sende- und Empfangseinheit sowie die Einrichtung zur Abstandserfassung sind bevorzugt mit einer Steuereinheit signalübertragend verbunden, welche die übermittelten Daten erfasst, verarbeitet und an eine Ausgabeeinrichtung übermittelt.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Fahrzeug als frei beweglich straßengebundenes Verladefahrzeug ausgebildet ist und zwei oder mehr lenkbare Antriebseinheiten aufweist. Die Ausbildung des Fahrzeuges als Verladefahrzeug stellt eine konstruktiv vorteilhafte Möglichkeit dar, um das Fahrzeug beispielsweise als frei bewegliche Übernahme-/Übergabestation zu nutzen, mithilfe der die Flexibilität beim Ausrichten des Verladefahrzeuges zu einer Ladefläche beispielsweise eines Schienenfahrzeuges oder einer Laderampe deutlich gesteigert ist. Das Verladefahrzeug trägt vorzugsweise seine Ladefläche für den Ladungsträger auf einem von den wenigstens zwei Antriebseinheiten getragenen Fahrgestell.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Logistiksystem zur Übergabe eines Ladungsträgers zu einem Fahrzeug und/oder zur Übernahme des Ladungsträgers von dem Fahrzeug, mit mindestens einem Ladungsträger nach einer der vorgenannten bevorzugen Ausführungsformen einem oder mehreren Fahrzeugen nach einer der vorstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsformen und/oder einer parallel zu einem Verkehrsweg ausgerichteten Laderampe zum Übernehmen des Ladungsträgers von einem Fahrzeug und zum Übergeben des Ladungsträgers an ein Fahrzeug, mit einer Aufnahme für den Ladungsträger, wobei die Laderampe eingerichtet ist, den Ladungsträger über ihre parallel zum Verkehrsweg ausgerichtete Längsseite umzuladen.
  • Oben genannte Verkehrswege, entlang denen über wenigstens einen Teilabschnitt des Verkehrsweges eine Laderampe angeordnet ist, sind im Rahmen der Erfindung vorzugsweise im Bereich eines Bahnhofs oder eines Umschlagplatzes verlaufende Schienenstränge für Schienenfahrzeuge und/oder Ladestraßen für Straßenfahrzeuge. Ein schienengebundener Verkehrsweg, zu dem eine Laderampe bevorzugt parallel ausgerichtet ist, ist vorzugsweise ein Abschnitt einer durch den Bahnhofsbereich/Umschlagsplatz führenden Transportstrecke für den Schienenverkehr. Als Längsseite einer Laderampe ist die Ladekante der Laderampe bezeichnet, die parallel zum Schienenstrang oder einer Ladestraße verläuft und über die der erfindungsgemäße Ladungsträger bevorzugt in Querrichtung dazu während des Be- und Entladens der Laderampe bewegt wird oder über die der Ladungsträger selbstständig hinwegfährt.
  • Um den Ladungsträger von einer Ladefläche eines dazu benachbart anordenbaren Fahrzeuges zu bewegen, ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass die Laderampe eine mit dem Ladungsträger koppelbare Verladeeinrichtung zum Ziehen und/oder Schieben der Ladungsträger quer zur Fahrzeuglängsachse aufweist. Darüber hinaus umfasst die Laderampe einen Positionsfinder mit einer Sende- und Empfangseinheit, der eingerichtet ist, die Anwesenheit eines mit der Sende- und Empfangseinheit kommunizierenden Reflektors, welcher bevorzugt an einem Unterbau eines die Laderampe anfahrenden Fahrzeuges angeordnet ist, zu erfassen. Mit Hilfe des Positionsfinders lässt sich das Fahrzeug in Längsrichtung zur Ladekante der Laderampe positionsgenau ausrichten, wodurch das Umladen bzw. Umsetzen eines Ladungsträgers von der Ladefläche auf die Laderampe und in umgekehrter Richtung auf vorteilhaft vereinfachte Weise erfolgen kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher beschrieben. Hierbei zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ladungsträgers auf die Unterseite seiner Bodenplatte;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Logistiksystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vor dem Umladevorgang;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung des Logistiksystems nach Figur 2 während des Verladevorgangs;
    Figur 4
    eine schematische Darstellung eines Logistiksystems gemäß einem zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel während des Umladevorgangs;
    Figur 5
    eine schematische Darstellung eines Logistiksystems gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung vor dem Umladevorgang;
    Figur 6
    eine Teilansicht des Logistiksystems gemäß Figur 5 während des Umladevorgangs; und
    Figuren 7 - 12
    schematische Darstellungen eines Logistiksystems gemäß eines vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welche einen Umladevorgang von einem Schienenfahrzeug auf eine Laderampe und von der Laderampe auf eine Straßenfahrzeug zeigen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden anhand mehrerer Ausführungsbeispiele exemplarisch erläutert. Sofern identische oder funktional ähnliche Elemente in den verschiedenen Ausführungsbeispielen zum Einsatz kommen, werden diese mit identischen Bezugszeichen versehen, sofern dies als zweckmäßig erachtet wird. Einige Aspekte der Erfindung sind nur in Bezug auf bestimmte Ausführungsbeispiele erläutert, was vor dem Hintergrund einer knappen Erfindungsdarstellung erfolgt. Es wird ausdrücklich betont, dass die verschiedenen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung auch im Zusammenhang mit den jeweils übrigen Ausführungsbeispielen kombiniert werden können, sofern sie sich nicht technisch ausschließen. Unter Berücksichtigung dieses Umstandes ist die folgende Figurenbeschreibung zu lesen.
  • Im Zentrum der nachfolgenden Ausführungsbeispiele steht vornehmlich der Ladungsträger 1, der beispielhaft mit den in den Figuren 2 bis 12 abgebildeten Schienen- und/oder Straßenfahrzeugen transportiert und zwischen diesen umgeladen wird. Die in den Figuren 2 bis 12 gezeigten Ausführungsbeispiele der Logistiksysteme stellen dabei exemplarische Möglichkeiten für den Umladevorgang des erfindungsgemäßen Ladungsträgers 1 zwischen den abgebildeten Fahrzeugen dar. Die in den Figuren 2 bis 12 dargestellten Schienen- und/oder Straßenfahrzeuge sind untereinander kombinierbar, wodurch weitere, nicht gezeigte Ausführungsformen von Logistiksystemen ausgebildet werden können.
  • In Figur 1 ist ein beispielhaft als Wechselkoffer ausgebildeter Ladungsträger 1 gezeigt, der eine Bodenplatte 3 zur Aufnahme von zu transportierenden Waren und Gütern und eine Abdeckung 5 zur Seiten- und Höhenbegrenzung des Laderaumes auf der Bodenplatte 3 aufweist. Die hier beispielhaft dargestellte Abdeckung 5 weist mehrere verformungssteife Seitenwände 7, 7' und eine verformungssteife Deckenplatte 9 (Figur 2) auf. Der Ladungsträger 1 weist auf der Unterseite 11 der Bodenplatte 3 eine Vielzahl von Rollen 13, 13', 13" auf, wobei die Rollen 13, 13', 13" für eine quer zur Längsrichtung des Ladungsträgers ausgerichtete Verladebewegung eingerichtet sind. Wie der Figur 1 ferner zu entnehmen, sind die Rollen 13, 13', 13" in nicht näher dargestellten Aufnahmen an der Unterseite 11 der Bodenplatte 3 eingelassen, so dass jede Rolle 13, 13', 13" nur bereichsweise aus der Bodenplatte 3 hervorsteht. Die Rollen 13, 13', 13", welche als zylindrische Wälzkörper ausgebildet sind, bilden an der Unterseite der Bodenplatte mehrere Reihen 15, 15', 15" aus, wobei jede Reihe sich parallel zu den Längsseiten 17, 17' des Ladungsträgers erstreckt. Darüber hinaus sind die Rollen 13, 13', 13" einer Reihe jeweils in geringem Abstand zueinander angeordnet, wodurch jede Reihe 15, 15', 15" eine entsprechend große Anzahl an Rollen an der Unterseite des erfindungsgemäßen Ladungsträgers 1 umfasst. Damit ist eine gleichmäßige Verteilung der Masse des Ladungsträgers über die Vielzahl an Rollen 13, 13', 13" auf der Ladefläche 29, 29' (Figur2) eines jeweiligen Fahrzeuges bewirkt.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen ein Logistiksystem 21, das mehrere Schienenfahrzeuge 23, 25, 25' aufweist, die auf zwei parallel zueinander verlaufenden Schienensträngen 27, 27' geführt sind. Die Schienenfahrzeuge 25, 25' sind typische Güterwagen, die im Schienenverkehr zum Transport von Waren und Gütern über weite Transportstrecken eingesetzt werden. Das dargestellte Schienenfahrzeug 23 hat hier die Funktion einer Übernahme-/Übergabestation mit der ein übernommener Ladungsträger 1 zwischenzeitlich gepuffert werden kann. Die Schienenfahrzeuge 23, 25, 25' weisen jeweils als im Wesentlichen ebene Auflagerflächen ausgebildete Ladeflächen 29, 29' auf, welche zur Übernahme über Übergabe des Ladungsträgers 1 entlang einer ihrer Längsseiten und einer Verladebewegung des Ladungsträgers quer zur Längsachse des Schienenfahrzeuges 23, 25, 25' eingerichtet sind.
  • Figur 2 zeigt das Logistiksystem 21 vor dem Umladevorgang des Ladungsträgers 1 vom Schienenfahrzeug 25 auf das Schienenfahrzeug 23. Um eine sichere Übernahme bzw. Übergabe des Ladungsträgers 1 gewährleisten zu können, ist das Schienenfahrzeug 23 in seiner Position zum Schienenfahrzeug auszurichten und gegebenenfalls die Höhe der Ladefläche 20 des Schienenfahrzeugs 23 zur Ladefläche 29' des Schienenfahrzeugs 25 anzupassen. Das Schienenfahrzeug 23 weist zu diesem Zweck einen nicht näher dargestellten Positionsfinder mit einer Sende- und Empfangseinheit auf, der eingerichtet ist, die Anwesenheit eines mit der Sende- und Empfangseinheit kommunizierenden Reflektors, der beispielsweise am Unterbau des Schienenfahrzeuges 25 angeordnet ist, zu erfassen. Somit erfolgt eine exakte Ausrichtung der Schienenfahrzeuge 23, 25 in Längsrichtung zueinander. Das Schienenfahrzeug 23 ist selbstfahrend ausgebildet, wodurch das Ausrichten des Schienenfahrzeuges 23 zum Schienenfahrzeug 25 auf einfache Weise möglich ist. Für die Anpassung des Höhenniveaus beider Ladeflächen der Schienenfahrzeuge zueinander ist es vorgesehen, die Ladefläche 29 des Schienenfahrzeugs 23 höhenverstellbar auszubilden.
  • In Figur 3 wird der Übernahme- bzw. Übergabevorgang des Ladungsträgers 1 vom Schienenfahrzeug 25 auf das Schienenfahrzeug 23 dargestellt. Wie zu erkennen, wird der sich aus Bodenplatte und Abdeckung 5 zusammensetzende Ladungsträger vollständig vom Schienenfahrzeug 25 auf das Schienenfahrzeug 23 überführt. Die Übergabe erfolgt beispielsweise durch das eigenständige Verfahren des Ladungsträgers 1, der mit einer separaten Antriebseinheit ausgerüstet ist. Alternativ ist vorgesehen, dass das Schienenfahrzeug 23 eine mit dem Ladungsträger 1 koppelbare, nicht näher dargestellte Verladeeinrichtung zum Ziehen und/oder Schieben des Ladungsträgers quer zur Fahrzeuglängsachse aufweist.
  • In Figur 4 ist ein Logistiksystem 41 gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Das Logistiksystem 41 ist dahingehend erweitert, dass es zusätzlich zu dem in den Figuren 2 und 3 gezeigten Logistiksystem 21 mit seinen Schienensträngen 27, 27' eine Ladestraße 43 für ein Straßenfahrzeug 45 umfasst. Das Logistiksystem 41 ermöglicht somit zusätzlich eine Übergabe vom Schienenfahrzeug 23, welches als Übernahme-/Übergabestation ausgebildet ist, auf das Straßenfahrzeug 45, dessen Ladefläche 47 ebenfalls als im Wesentlichen ebene Auflagerfläche ausgebildet. Damit ist das Straßenfahrzeug 45 zur Übernahme oder Übergabe des Ladungsträgers 1 entlang einer der Längsseiten und einer Verladebewegung des Ladungsträgers quer zu seiner Fahrzeuglängsachse eingerichtet. Die Ladefläche 47 des Straßenfahrzeugs 45 ist höhenverstellbar. Neben einem Positionsfinder mit einer Sende- und Empfangseinheit für eine Ausrichtung der Ladeflächen in Fahrzeuglängsachse ist das Straßenfahrzeug 43 mit einer Einrichtung zur Abstandserfassung ausgerüstet, welche zur Abstandsbestimmung der Längsseite der Ladefläche 47 zu der im Wesentlichen parallel auszurichtenden Ladekante der Ladefläche 29 des Schienenfahrzeuges 23 eingerichtet ist. Nach erfolgter Übergabe des Ladungsträgers1 an das Straßenfahrzeug 45 kann auf die Ladefläche des Schienenfahrzeuges 23 der nächste Ladungsträger umgeladen werden.
  • Der in den Figuren 2 bis 4 gezeigte Verladevorgang vom Schienenfahrzeug 25 in Richtung des Straßenfahrzeuges 45 ist auch in umgekehrter Richtung vom Straßenfahrzeug 45 zum Schienenfahrzeug 25 umsetzbar.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigen ein Logistiksystem 61 gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei hier eine direkte Übergabe bzw. Übernahme eines Ladungsträgers 1 von einem als Güterwagen im Schienenverkehr eingesetzten Schienenfahrzeug 25 auf ein Straßenfahrzeug vorgenommen wird. Das Logistiksystem 61 weist neben dem Schienenstrang 63 für die Schienenfahrzeuge 25, 25' eine Ladestraße 65 für das unmittelbar neben dem Schienenfahrzeug 25 in Position zu bringende Straßenfahrzeug 45 auf. Wie Figur 5 darstellt, ist das Straßenfahrzeug 45 vor dem Umladen des Ladungsträgers in einem vorbestimmten Mindestabstand und parallel zum Schienenfahrzeug 25 auszurichten. Das genaue Ausrichten erfolgt beispielsweise indem, das Straßenfahrzeug 45 auf der Ladestraße 65 mit Hilfe des Positionsfinders in Längsrichtung zum Schienenfahrzeug 25 und die Ladefläche 47 des Straßenfahrzeuges mittels der Einrichtung zur Abstandserfassung parallel zur Ladekante der Ladefläche 29' des Schienenfahrzeuges 25 ausgerichtet wird. Des Weiteren erfolgt eine Höhenverstellung der Ladefläche 47, so dass die Ladeflächen 47 und 29' auf einem Höhenniveau angeordnet sind. Nach erfolgter Ausrichtung kann dann wie in Figur 6 gezeigt, der Umladevorgang vom Schienenfahrzeug 25 auf das Straßenfahrzeug 45 durchgeführt werden. Um den Ladungsträger 1 von der Ladefläche 29' des Schienenfahrzeuges 25 zu bewegen, weist das Straßenfahrzeug 45 beispielsweise eine mit dem Ladungsträger 1 koppelbare Verladeeinrichtung zum Ziehen und/oder Schieben der Ladungsträger quer zur Fahrzeuglängsachse auf. Alternativ kann der Ladungsträger 1 mit einer eigenen Antriebseinheit ausgerüstet sein, so dass dieser nach seiner Aktivierung selbstständig vom Schienenfahrzeug 25 auf die Ladefläche des Straßenfahrzeuges überfährt. Das Logistiksystem 61 kann auch in umgekehrter Richtung betrieben werden, so dass ein Ladungsträger 1 von der Ladefläche 47 des Straßenfahrzeugs 45 auf die Ladefläche 29' des Schienenfahrzeugs 25 umgeladen wird.
  • In Figur 7 ist eine weitere Ausführungsform eines Logistiksystemes 81 gezeigt, das einen Schienenstrang 83 aufweist und eine parallel dazu verlaufende Laderampe 85 als Puffer- und/oder Umschlagplatz umfasst. Das Logistiksystem 81 umfasst weiterhin mehrere Schienenfahrzeuge 25, 25', die jeweils mit einem Ladungsträger 1 beladen sind. Die Figur 7 zeigt das Logistiksystem 81 vor dem Umladevorgang des Ladungsträgers 1 von dem als Güterwagen ausgebildeten Schienenfahrzeug 25 auf die Laderampe 85. Grundsätzlich sind der Schienenstrang und eine die Oberseite der Laderampe ausbildende Abstellfläche 87 derart zueinander ausgerichtet, dass die Ladefläche 29' des Schienenfahrzeuges 25 auf Höhe der Abstellfläche 87 angeordnet ist. Somit ist eine Anpassung der Ladefläche 29' des Schienenfahrzeuges 25 zur Abstellfläche 87 der Laderampe 85 nur in wenigen Ausnahmen notwendig. Für eine sichere Übernahme bzw. Übergabe des Ladungsträgers 1 vom Schienenfahrzeug 25 an die Laderampe 85 erfolgt zumindest eine Ausrichtung des Schienenfahrzeuges in Längsrichtung zur Laderampe, was mithilfe der in den oben angeführten Ausführungsbeispielen umfassend beschriebenen Positionsfindern vorgenommen wird.
  • Nach dem Ausrichten erfolgt, wie den Figuren 8 und 9 zu entnehmen, die Übergabe des Ladungsträgers 1 auf die Abstellfläche 87 der Laderampe 85. Die Übergabe bzw. das Umladen des Ladungsträgers 1 wird vorzugsweise mithilfe einer am Schienenfahrzeug 25 angeordneten, nicht näher dargestellten Einrichtung zum Ziehen und/oder Schieben des Ladungsträgers quer zur Fahrzeuglängsachse durchgeführt. Alternativ ist es möglich, dass der Ladungsträger 1 selbstfahrend ausgebildet ist und der Umladevorgang über die an der Unterseite des Ladungsträgers 1 angeordneten Rollelemente umgesetzt ist. Der Ladungsträger 1 wird während des Be- und Entladens quer über die Längsseiten der Ladefläche 29' des Schienenfahrzeuges 25 und die Längsseite der Laderampe 85 bewegt oder fährt darüber hinweg. Als Längsseite einer Laderampe ist die Ladekante der Laderampe bezeichnet, die parallel zum Schienenstrang 83 oder einer Ladestraße 89 (Figur 10) verläuft. Nach dem Abstellen des Ladungsträgers 1, wie in Figur 9 gezeigt, können die Schienenfahrzeuge nunmehr den Bahnhof bzw. den Umschlagplatz verlassen. Der auf der Laderampe 85 abgestellte Ladungsträger 1 kann nunmehr von einem anderen auf dem Schienenstrang 83 bewegten Schienenfahrzeug übernommen und weitertransportiert werden.
  • Das Logistiksystem 81 weist, wie in Figur 10 dargestellt, in einer Ausführung zusätzlich zu dem Schienenstrang 83 und der parallel dazu ausgerichteten Laderampe 85 auf der zum Schienenstrang 83 gegenüberliegend angeordneten Seite der Laderampe eine Ladestraße 89 auf. Wie Figur 10 verdeutlicht, ist auf der Ladestraße 89 ein Straßenfahrzeug 45 derart zur Laderampe 85 ausgerichtet, dass dessen Ladefläche auf einem Höhenniveau zur Abstellfläche 87 der Laderampe ausgerichtet ist. Die Anpassung der Höhe wird mit einer fahrzeugseitigen Hubeinrichtung vorgenommen. Des Weiteren ist die Längsseite des eine Zugmaschine 49 und einen Sattelauflieger 51 aufweisenden Fahrzeuges mithilfe einer Einrichtung zur Abstandserfassung parallel zur Ladekante der Laderampe und wiederum über einen Positionsfinder exakt in Längsrichtung zum Ladungsträger 1 auf der Laderampe 85 ausgerichtet. Damit ist eine sichere Übernahme bzw. Übergabe von der Laderampe 85 auf das Straßenfahrzeug 45 gewährleistet.
  • Der Umladevorgang, wie die Figuren 11 und 12 verdeutlichen, wird wie vorstehend beschrieben mit einer Verladeeinrichtung zum Ziehen und Schieben des Ladungsträgers vorgenommen, die am Sattelauflieger 51 des Straßenfahrzeuges 45 angeordnet ist, oder ist durch das selbsttätige Verfahren des Ladungsträgers 1 erreicht. Nach dem Umladen des Ladungsträgers 1 von der Laderampe 85 auf das Straßenfahrzeug 45 kann der Ladungsträger 1 nunmehr an seinen im Nahbereich des Logistiksystems 81 liegenden Bestimmungsort transportiert werden.

Claims (17)

  1. Ladungsträger, insbesondere Wechselkoffer oder Wechselpritsche, zur Übergabe und/oder zur Übernahme zwischen zwei Fahrzeugen (23, 25, 25', 45) oder einem Fahrzeug (23, 25, 25', 45) und einer Laderampe, welcher mit seinen Ausmaßen im Wesentlichen an die Abmessungen des Fahrzeuges (23, 25, 25', 45) angepasst ist, mit einer Bodenplatte (3), zur Aufnahme von zu transportierenden Waren und Gütern, wobei die Bodenplatte (3) auf einer Ladefläche (29, 29', 47) des Fahrzeuges (23, 25, 25', 45) arretierbar ist, und
    einer Abdeckung (5) zur Seiten- und Höhenbegrenzung des Laderaumes auf der Bodenplatte (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (3) auf ihrer Unterseite (11) eine Vielzahl von Rollen (13, 13', 13") aufweist, wobei die Rollen für eine quer zur Längsrichtung des Ladungsträgers (1) ausgerichtete Verladebewegung ausgebildet sind.
  2. Ladungsträger nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (13, 13', 13") auf der Unterseite (11) der Bodenplatte (3) in Aufnahmen angeordnet sind.
  3. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (11) der Bodenplatte (3) mehrere Reihen (15, 15', 15") von nebeneinander angeordneten Rollen (13, 13', 13") vorgesehen sind, wobei jede Reihe sich parallel zu den Längsseiten (17, 17') des Ladungsträgers erstreckt.
  4. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (13, 13', 13") als zylindrische Wälzkörper ausgebildet sind, deren Rotationsachsen parallel zu den Längsseiten des Ladungsträgers verlaufen.
  5. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Rollen (13, 13', 13") mit einer Antriebseinheit gekoppelt sind.
  6. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenplatte (3) eine Rastaufnahme für ein mit der Rastaufnahme koppelbares Rastelement einer Verladeeinrichtung eines Fahrzeuges (23, 25, 25', 45) oder einer Laderampe aufweist
  7. Ladungsträger nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (5) eine oder mehrere verformungssteife Seitenwände (7, 7') und eine Deckenplatte (9) und/oder ein auf der Bodenplatte (3) befestigbares Planenverdeck aufweist.
  8. Fahrzeug, insbesondere Schienen- oder Straßenfahrzeug, zum Transport eines Ladungsträgers nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit
    einer Ladefläche zur Aufnahme eines Ladungsträgers,
    wobei die Ladefläche (29, 29', 47) als im Wesentlichen ebene Auflagerfläche ausgebildet ist, wobei die Ladefläche (29, 29', 47) zur Übernahme oder Übergabe des Ladungsträgers (1) entlang einer ihrer Längsseiten und einer Verladebewegung des Ladungsträgers (1) quer zur Längsachse des Fahrzeuges (23, 25, 25', 45) eingerichtet ist.
  9. Fahrzeug nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ladefläche (29, 29', 47) eine mit dem Ladungsträger koppelbare Verladeeinrichtung zum Ziehen und/oder Schieben der Ladungsträger quer zur Fahrzeuglängsachse zugeordnet ist.
  10. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 und 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ladefläche (29, 29', 47) höhenverstellbar ist.
  11. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ladefläche (29, 29', 47) ein oder mehrere Stützelemente zum seitlichen Abstützen während des Verladevorganges zugeordnet sind.
  12. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    gekennzeichnet durch einen Positionsfinder mit einer Sende- und Empfangseinheit, der eingerichtet ist, die Anwesenheit eines mit der Sende- und Empfangseinheit kommunizierenden Reflektors zu erfassen.
  13. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 12,
    gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Abstandserfassung, welche zur Abstandsbestimmung der Längsseite der Ladefläche (29, 29', 47) zu einem im Wesentlichen parallel auszurichtenden Objekt, vorzugsweise einer Ladekante eines zweiten Fahrzeuges (23, 25, 25', 45) oder einer Laderampe, eingerichtet ist.
  14. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass es als frei bewegliches straßengebundenes Verladefahrzeug ausgebildet ist und zwei oder mehr lenkbare Antriebseinheiten aufweist.
  15. Logistiksystem zur Übergabe eines Ladungsträgers zu einem Fahrzeug und/oder zur Übernahme des Ladungsträgers von dem Fahrzeug,
    mit mindestens einem Ladungsträger (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    einem oder mehreren Fahrzeugen (23, 25, 25', 45) nach einem der Ansprüche 8 bis 14, und/oder
    einer parallel zu einem Verkehrsweg ausgerichteten Laderampe zum Übernehmen des Ladungsträgers von einem Fahrzeug (23, 25, 25', 45) und zum Übergeben des Ladungsträgers an ein Fahrzeug (23, 25, 25', 45), mit einer Aufnahme für den Ladungsträger (1), wobei die Laderampe eingerichtet ist, den Ladungsträger (1) über eine ihrer Längsseiten umzuladen.
  16. Logistiksystem nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Laderampe eine mit dem Ladungsträger koppelbare Verladeeinrichtung zum Ziehen und/oder Schieben der Ladungsträger quer zur Fahrzeuglängsachse aufweist.
  17. Logistiksystem nach einem der Ansprüche 15 und 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Laderampe einen Positionsfinder mit einer Sende- und Empfangseinheit umfasst, der eingerichtet ist, die Anwesenheit eines mit der Sende- und Empfangseinheit kommunizierenden Reflektors zu erfassen.
EP14157465.7A 2013-03-12 2014-03-03 Ladungsträger für kombinierten Warenverkehr Withdrawn EP2778010A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310204279 DE102013204279A1 (de) 2013-03-12 2013-03-12 Ladungsträger für kombinierten Warenverkehr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2778010A2 true EP2778010A2 (de) 2014-09-17

Family

ID=50190318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14157465.7A Withdrawn EP2778010A2 (de) 2013-03-12 2014-03-03 Ladungsträger für kombinierten Warenverkehr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2778010A2 (de)
DE (1) DE102013204279A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123739A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Schumacher Packaging Gmbh Verfahren und Ladeeinrichtung zum heckseitigen Beladen eines LKWs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108022070B (zh) * 2017-11-14 2021-10-29 沈阳工业大学 一种混合装卸车辆协同调度运输方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1921605A (en) * 1928-11-12 1933-08-08 Kendall E Canfield Means for handling and transporting freight
DE1043950B (de) * 1954-07-02 1958-11-13 Krauss Maffei Ag Gueterbehaelter fuer Traegerfahrzeuge, insbesondere fuer Anhaenger von Sattelschleppern
US6652214B1 (en) * 1999-02-09 2003-11-25 Leonard D. Barry Container oblique-channel transfer and system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018123739A1 (de) * 2018-09-26 2020-03-26 Schumacher Packaging Gmbh Verfahren und Ladeeinrichtung zum heckseitigen Beladen eines LKWs
EP3628612A1 (de) 2018-09-26 2020-04-01 Schumacher Packaging GmbH Verfahren und ladeeinrichtung zum heckseitigen beladen eines lkws

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013204279A1 (de) 2014-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440682C3 (de) Umschlagsystem für Container und Paletten
DE3136687C2 (de) System, Betriebsverfahren und Vorrichtungen zum gleichzeitigen und rangierfreien Umschlag zwischen Schiene und Schiene sowie Strasse und Schiene
EP3268257B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
EP0776291B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschlagen von ladung
EP3490843A1 (de) Routenzuganhänger und transportsystem sowie transportverfahren
EP2079607A1 (de) Flurgebundenes transportfahrzeug, insbesondere für den transport von containern
DE1556636A1 (de) Container-Umschlaganlage
WO2006018242A2 (de) Güterumschlagverfahren und transportsystem
WO2007051631A1 (de) Mobiles umschlaggerät
EP2384947B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verladen vom güterverkehr auf die schiene
EP3243769A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von stückgut mit überbrückbaren regalreihen
CH703859B1 (de) Umschlagvorrichtung für einen Horizontal-Umschlag bei einem Container-Transportsystem
EP0885794A1 (de) Umschlagsystem
EP2602215B1 (de) Logistiksystem für kombinierten Warenverkehr, sowie Schienenfahrzeug und Übergabestation für selbiges
DE10313769A1 (de) Mehrkatzcontainerkran
EP1241118B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ver- bzw. Entladen von auf Paletten angeordnetem, grossvolumigem Frachtgut von der Strasse auf die Schiene und umgekehrt
DE4020387C2 (de) Güterwagen zur Bildung eines schienengebundenen Güterzuges für den kombinierten Güterverkehr Schiene/Straße
EP2778010A2 (de) Ladungsträger für kombinierten Warenverkehr
CH624361A5 (en) Device for loading and unloading a road-bound or rail-bound vehicle
DE102010043916A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von transmodalen Transporteinheiten
WO2015169679A1 (de) Logistiksystem, übergabestation und verfahren zur übergabe einer plattform zwischen einem fahrzeug und einem lager
WO2014072270A1 (de) Container zur beförderung eines ladungsträgers, sowie fahrzeug und logistiksystem
DE4414528A1 (de) Anlage zum Be- und Entladen von Eisenbahnwaggons
DE10101891B4 (de) Be- und Entladesystem von Fahrzeug-Einheiten
AT524880A1 (de) Containerterminal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140303

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161001