EP2764189B1 - Federaufnahmekonus für eine torsionsfeder mit einem nach innen oder aussen abgebogenen drehmomentübertragungsschenkel - Google Patents

Federaufnahmekonus für eine torsionsfeder mit einem nach innen oder aussen abgebogenen drehmomentübertragungsschenkel Download PDF

Info

Publication number
EP2764189B1
EP2764189B1 EP12781051.3A EP12781051A EP2764189B1 EP 2764189 B1 EP2764189 B1 EP 2764189B1 EP 12781051 A EP12781051 A EP 12781051A EP 2764189 B1 EP2764189 B1 EP 2764189B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
mounting cone
spring mounting
stop
torsion spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12781051.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2764189A1 (de
Inventor
Jochen Birwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brand KG
Original Assignee
Brand KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brand KG filed Critical Brand KG
Priority to PL12781051T priority Critical patent/PL2764189T3/pl
Publication of EP2764189A1 publication Critical patent/EP2764189A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2764189B1 publication Critical patent/EP2764189B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/10Counterbalance devices
    • E05D13/12Counterbalance devices with springs
    • E05D13/1253Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs
    • E05D13/1261Counterbalance devices with springs with canted-coil torsion springs specially adapted for overhead wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/106Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages

Definitions

  • the invention relates to a spring receiving cone having the features of the preamble of independent claim 1, a use of such a spring receiving cone and an arrangement with such a spring receiving cone.
  • such a spring receiving cone for unilateral connection of a Se Erasmusaltorfeder for weight equalization in an industrial or garage sectional door.
  • the spring receiving cone serves as a so-called solid cone for fixing a spring end to a non-rotatable abutment or as a clamping cone for biasing and fixing the other spring end against and on a torsionally resiliently supported by the torsion spring shaft.
  • a spring receiving cone with the features of the preamble of independent claim 1 is known from US 2001/0039761 A1 known.
  • This spring receiving cone is provided for pressing into a spring end of a torsion spring whose spring wire terminates in a radially inwardly bent torque transmission leg.
  • the torque transmission arm is first inserted into a recess of a recess in a peripheral surface of the spring receiving cone, wherein the main axis of the spring receiving cone is angled relative to the spring axis of the torsion spring.
  • the main axis is aligned coaxially to the spring axis and the spring cone is pressed with its peripheral surface in the spring end until the torsion spring abuts against the peripheral surface, radially outwardly facing and rotating around the entire peripheral surface projection.
  • two flanks offset in the circumferential direction with respect to the recess enter between the spring coils of the torsion spring.
  • this known spring receiving cone as a solid cone close two diametrically opposite, radially outwardly facing projections in the axial direction of the circumferential projection in which mounting holes are provided for attaching the hard cone to a non-rotatable abutment.
  • two diametrically opposite, radially outwardly facing projections are axially adjacent to a peripheral surface provided in which mounting holes for attaching the fixed cone are provided on a non-rotatable abutment. These mounting holes have no specific position relative to the peripheral surface.
  • At one of the DE 43 41 309 C1 known spring receiving cone are adjacent to the peripheral surface which is to be inserted into the spring end of a torsion spring to be determined, two diametrically opposed, radially extending mounting holes with internal thread provided.
  • This mounting holes engage screws for two holding elements.
  • the one holding element engages from the outside between the first two turns of the torsion spring in order to support it axially.
  • the second holding element has, parallel to a through hole for the fastening screw, a recess through which a torsion transmission leg bent radially outward from the spring wire of the torsion spring is passed in order to support the torsion spring in the circumferential direction.
  • An outwardly facing torque-transmitting leg can be easily already be formed in the manufacture of the torsion spring and does not need to be formed at great wire thickness with great effort, after a spring receiving cone has already been introduced into the spring end.
  • On the peripheral surface of the known spring receiving cone no flanks are provided. The peripheral surface can be easily inserted axially into the spring end.
  • two retaining elements must be mounted, each with a fixing screw.
  • the known spring receiving cone is complicated by its multi-part in the production and storage.
  • Another spring receiving cone for a spring end of a helical torsion spring with a radially outwardly bent torque transmission leg is from the EP 1 331 415 B1 known.
  • a flank-free region of the peripheral surface which serves to support the torsion spring on its inner circumference, projects over from a securing element which has a recess for receiving the torque-transmitting arm.
  • This recess is bounded in at least one direction about the peripheral surface by a stop surface for the torque transmission leg.
  • the securing member with the abutment surface is a portion of a one-piece molding which also forms the peripheral surface of the spring receiving cone.
  • a locking element is attachable to the securing element, that it closes the recess in the opposite direction of the stop surface.
  • This locking element is a locking pin which engages in a fitting bore in the securing element.
  • this known spring receiving cone When mounting this known spring receiving cone proves to be at least in the case of larger wire sizes and correspondingly higher stiffnesses of the torsion spring as consuming to introduce the torque transmission leg in the recess in the fuse element, because the torque transmitting legs diametrically opposed to a simple axial screwing a securing element, from the Peripheral surface protruding flank between the spring coils of the torsion spring with the over the peripheral surface to the recess protruding parts of the securing element collides.
  • this known Federabilitykonus by the peripheral surface of the overhanging fuse element is comparatively complex in its production, although it is in one piece to the locking element in the form of a simple locking pin.
  • U1 is a spring receptacle for a torsion spring, which is associated with a shaft of a door, in particular a sectional door or the like known.
  • a straight torque transmission leg is fixed by means of force and form fit on or on the spring receiver.
  • This just-executed torque-transmitting leg is tangent to the adjacent last turn of the torsion spring. It is encompassed by a clamping element and thus fixed to a flange of the spring receiver.
  • a bore is provided in the flange, which runs parallel to the spring axis of the torsion spring at a radial distance from a receiving socket of the spring receiver, which supports the torsion spring in its inner circumference.
  • the receiving socket is provided in a region shortly before the point at which the spring end of the remaining torsion spring, with an engaging between the two last spring turns flank.
  • a multi-part spring retainer 5 for a torsion spring, which has adjacent to a receiving socket a flange with radially extending to the receiving neck bores.
  • the holes are provided on the one hand for connecting the flange with a rotatably mounted on a shaft to be supported counterpart in a desired rotational position.
  • the screws 10 used in this case secure an axial retaining element for a final turn of the torsion spring on the receiving socket or serve as a stop in the circumferential direction for a torque transmission leg projecting radially beyond the adjacent spring windings.
  • the invention has for its object to ertgeten a spring receiving cone with the features of the preamble of independent claim 1 with the least possible effort for use with torsion springs having an outwardly bent torque transmission leg at its spring end.
  • the object of the invention is achieved by a spring receiving cone having the features of independent claim 1, a use of such a spring receiving cone according to claim 13 and an arrangement with such a spring receiving cone according to claim 14.
  • Preferred embodiments of the spring receiving cone according to the invention and the arrangement according to the invention are defined in the dependent claims.
  • a stop anchoring hole is provided in a radially outward-pointing projection radially spaced from the peripheral surface and designed to anchor a stop for an outwardly bent torque transmission leg of the torsion spring.
  • the stop anchoring hole in the projection in the spring receiving cone according to the invention has a minimum radial distance to the adjacent peripheral surface, which is as large as a maximum wire thickness of the torsion spring to be determined.
  • a maximum radial distance of the stop anchor hole to the adjacent peripheral surface is typically twice the maximum wire thickness of the torsion spring.
  • the maximum wire thickness of the torsion spring determines the minimum height of the stop for an outwardly bent torque transmission leg of the torsion spring over the peripheral surface and thus also the reasonable minimum height of the Anzziverank mecanicslochs for anchoring the stop.
  • the Anzziverank réellesloch should not be too high above the peripheral surface, as this results in unfavorable leverage for the support of the torque transmission arm in the circumferential direction and requires a widely projecting in the radial direction projection and thus a greater material cost for the spring receiving cone according to the invention.
  • the abutment anchoring hole in the protrusion for anchoring the stop is aligned parallel to the major axis of the spring receiving cone. This is regardless of the pitch direction of the torsion spring given optimal conditions for supporting the stop in the circumferential direction.
  • the abutment anchoring hole is a through hole to take advantage of the full wall thickness of the protrusion for supporting the abutment.
  • the abutment anchoring hole can be formed already in the production of the spring receiving cone, for example, in a casting process. Alternatively, it can be drilled later.
  • the stop anchoring hole is provided with an internal thread.
  • a cap screw for screwing into the stop anchor hole may be provided with its head as a stopper. That is, the stopper for the outward torque-transmitting leg can be provided with the new spring-receiving cone by a simple cap screw if necessary. This is extremely cost-effective with regard to storage, especially as such a cylinder head screw is a standard component. The attachment of the stop in the form of the head of the cylinder screw is connected with minimal effort. In particular, the stop when screwing insertion of the peripheral surface of the spring receiving cone in the spring end is not in the way of the outwardly facing torque transmitting leg, but it is attached later by screwing the cylinder screw.
  • the new spring receiving cone also has a further edge in one of the at least one flank diametrically opposite circumferential region, which also protrudes away from the peripheral surface between spring coils of the respective torsion spring or is screwed when attaching the spring receiving cone between these spring coils.
  • the abutment anchoring hole or the projection in which the abutment anchoring hole is provided may be provided in the same circumferential area as the recess in the peripheral surface. In this case, the stop is above the recess. This has no negative impact on its function.
  • the additional material of the projection can be used to reinforce the locally absorbed by the recess in the peripheral surface spring receiving cone.
  • the projection in the new spring receiving cone may be provided only locally, so that the protrusion with the abutment anchoring hole, for example, rises radially over the adjacent circumferential surface by more than half the maximum wire thickness of the torsion spring only over a circumferential region of less than 90 °.
  • the projection in the new spring receiving cone is normally not intended as an axial stop for the spring end.
  • a plurality of web-shaped axial elevations project from the conical peripheral surface.
  • the elevations may be a few millimeters high and leak towards the inner end of the peripheral surface. They make the peripheral surface non-circular and thus provide the under the torsional stress of the spring constricting spring coils hold.
  • four evenly distributed over the Unfangs St surveys are provided.
  • the spring receiving cone in the spring receiving cone according to the invention further holes for rotating the spring receiving cone with the spring end of the torsion spring against a extending through the torsion spring, rotatably mounted shaft and to set the spring receiving cone with the spring end of the torsion spring may be provided on the shaft. That is, the spring receiving cone can be formed directly as a clamping cone. Alternatively, further holes may be provided in the spring receiving cone for securing the spring receiving cone to the spring end of the torsion spring on a non-rotatable abutment. This corresponds to the design of the spring receiving cone according to the invention as a solid cone.
  • the in the Fig. 1 to 4 shown spring receiving cone 1 is provided for a spring end of a helical torsion spring, which is not shown here itself. It is about the spring end in the direction of a main axis 2 of the spring receiving cone 1 rotatably set on the spring receiving cone 1, to torques between the spring and a Transfer structure on which the spring receiving cone 1 is fixed.
  • This structure which is not shown in the figures, may be a rotationally fixed abutment or a torsionally resilient supported by means of the torsion spring, rotatably mounted shaft.
  • the in the Fig. 1 to 4 illustrated spring receiving cone 1 is provided for the latter purpose and is therefore also referred to as a clamping cone 3.
  • a coaxial to the main axis 2 cylinder bore 4 is provided for the shaft, in the wall 5 threaded holes 6 are formed for mounting screws 20.
  • radially extending to the main axis 2 cylindrical blind holes 7 are provided for the insertion of clamping tools to rotate the spring receiving cone 1 with a spring end fixed thereto relative to the respective shaft. This serves to apply a biasing force to the shaft before setting the spring receiving cone 1.
  • the spring receiving cone 1 shown is a fixed cone 21 and has axial threaded bores 22 for fixing screws (not shown here) in an end face 23 at its rear end.
  • a peripheral surface 8 is provided in each case, which is inserted into the spring end and this is supported on the inner circumference of the torsion spring. Due to the slightly conical shape of the peripheral surface 8, which does not have to circulate over the entire arc around the main axis 2, the spring receiving cone 1 has its name. From the peripheral surface 8 are flanks 9 and 10 from which are screwed when inserting the peripheral surface 8 in the spring end between the spring coils of the torsion spring. The flanks 9 and 10 are diametrically opposite each other across the main axis 2, and the flank 9 has an interruption.
  • the flank 9 consists of two mutually circumferentially spaced partial flanks.
  • a recess 11 is provided in the circumferential surface 8, which is limited in the circumferential direction by a torque transmission edge 12.
  • the recess 11 of the spring wire can be bent at the spring end of the torsion spring to form a torque transmitting leg, which is supported on the torque transmitting edge.
  • the spring receiving cone 1 is also suitable for use with torsion springs, which have at their spring end an outwardly bent torque transmission leg.
  • a cylinder screw 13 is screwed into an internal thread 14 after the application of the spring end on the spring receiving cone 1, which is provided above the peripheral surface 8 in a Anschlagverank ceremoniessloch 15 in an adjacent to the peripheral surface 8 radially outwardly facing projection 16.
  • the head 17 of the cylinder head screw 13 then forms a stop for the torque transmission arm, which is anchored to the shaft 18 of the cylinder head screw 13 via the internal thread 14 in the stop anchoring hole 15. This stop comes only in the way of outwardly bent torque transmission arm, when the spring receiving cone 1 is already screwed with the flanks 9 and 10 in the spring end. Dodging of the torque transmitting leg before the stop 19 in the form of the head 17 of the screw 13 is prevented by the adjacent edge 9.
  • the projection 16 is only locally, ie over a limited area of the circumference about the main axis 2 on the peripheral surface 8 via.
  • the abutment anchoring hole 15 extending parallel to the main axis 2 through the projection 16 is located above the recess 11, the torque transmission leg of the torsion spring is always supported in the same circumferential area about the main axis 2, regardless of whether it is bent inwards or outwards.
  • the Fig. 6 and 7 show once as an exploded view and once in the assembled state another than tensioning cone 3 formed spring receiving cone 1 and a spring end 25 of a torsion spring 24.
  • the spring end 25 is here provided with a radially inwardly bent torque transmission legs 26. This engages in the recess 11 a.
  • the last turn 27 is held by the flanks 9 and 10 in the axial direction on the peripheral surface 8, so that the torque transmitting leg 26 actually only serves to transmit the torque from the torsion spring 24 via the torque transmitting edge on the spring receiving cone 1.
  • the embodiment of the formed as a clamping cone 3 spring receiving cone 1 differs from that of Fig. 1 to 4 by another embodiment of the cylinder liner 4, here with grooves 28 for receiving corresponding webs of a shaft which is elastically supported by the torsion spring 24.
  • the Fig. 8 and 9 show the same designed as a clamping cone 3 spring receiving cone 1 as the Fig. 6 and 7 , but here in conjunction with a spring end 25 of a torsion spring 24, the torque transmission arm 26 is bent radially outward.
  • the cylinder head screw 13 with its head 17 serves as a stop 19 for the torque transmission leg 26.
  • the last turn 27 of the torsion spring 24 is again held by the flanks 9 and 10 in the axial direction on the peripheral surface 8, so that here too the torque transmission leg for pure torque transmission between the torsion spring 24 and the spring receiving cone 1 is used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft einen Federaufnahmekonus mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1, eine Verwendung eines solchen Federaufnahmekonus sowie eine Anordnung mit einem solchen Federaufnahmekonus.
  • Insbesondere ist ein solcher Federaufnahmekonus zur einseitigen Anbindung einer Sektionaltorfeder für den Gewichtsausgleich bei einem Industrie- oder Garagensektionaltor vorgesehen. Damit ist gemeint, dass der Federaufnahmekonus als sogenannter Festkonus zum Festlegen eines Federendes an einem drehfesten Widerlager oder als Spannkonus zum Vorspannen und Festlegen des anderen Federendes gegenüber und an einer von der Torsionsfeder drehelastisch abzustützenden Welle dient.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Federaufnahmekonus mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 ist aus der US 2001/0039761 A1 bekannt. Dieser Federaufnahmekonus ist zum Einpressen in ein Federende einer Torsionsfeder vorgesehen, deren Federdraht in einem radial nach innen abgebogenen Drehmomentübertragungsschenkel endet. Dazu wird der Drehmomentübertragungsschenkel zunächst in eine Ausbuchtung einer Ausnehmung in einer Umfangsfläche des Federaufnahmekonus eingesetzt, wobei die Hauptachse des Federaufnahmekonus gegenüber der Federachse der Torsionsfeder angewinkelt wird. Anschließend wird die Hauptachse koaxial zu der Federachse ausgerichtet und der Federkonus mit seiner Umfangsfläche in das Federende eingedrückt, bis die Torsionsfeder an einem an die Umfangsfläche angrenzenden, radial nach außen weisenden und um die gesamte Umfangsfläche umlaufenden Vorsprung anschlägt. Dabei treten zwei in Umfangsrichtung gegenüber der Ausnehmung versetzte Flanken zwischen die Federwindungen der Torsionsfeder ein. Diese Montage des bekannten Federaufnahmekonus ist kraftaufwändig und nur bei vergleichsweise geringer axialer Erstreckung der Umfangsfläche möglich. Bei Ausbildung dieses bekannten Federaufnahmekonus als Festkonus schließen zwei einander diametral gegenüber liegende, radial nach außen weisende Vorsprünge in axialer Richtung an den umlaufenden Vorsprung an, in denen Befestigungsbohrungen zum Anbringen des Festkonus an einem drehfesten Widerlager vorgesehen sind.
  • Auch bei einem anderen bekannten Festkonus mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 sind axial an eine Umfangsfläche angrenzend zwei einander diametral gegenüber liegende, radial nach außen weisende Vorsprünge vorgesehen, in denen Befestigungsbohrungen zum Anbringen des Festkonus an einem drehfesten Widerlager vorgesehen sind. Diese Befestigungsbohrungen weisen keine bestimmte Lage gegenüber der Umfangsfläche auf. Zum Festlegen des Federendes einer Torsionsfeder auf diesem bekannten Festkonus ist es vorgesehen, das Ende seines Federdrahts zu erhitzen und dann in die Ausnehmung in der Umfangsfläche einzudrücken, um einen in die Ausnehmung eingreifenden Drehmomentübertragungsschenkel auszubilden. Diese Vorgehensweise ist zwar ebenfalls aufwändig, wird aber umfangreich praktiziert.
  • Bei einem aus der DE 43 41 309 C1 bekannten Federaufnahmekonus sind angrenzend an die Umfangsfläche, die in das Federende einer festzulegenden Torsionsfeder einzuführen ist, zwei einander diametral gegenüber liegende, radial verlaufende Befestigungslöcher mit Innengewinde vorgesehen. In diese Befestigungslöcher greifen Befestigungsschrauben für zwei Halteelemente ein. Das eine Halteelement greift von außen zwischen die ersten beiden Windungen der Torsionsfeder, um diese axial abzustützen. Das zweite Halteelement weist parallel zu einem Durchtrittsloch für die Befestigungsschraube eine Ausnehmung auf, durch die ein aus dem Federdraht der Torsionsfeder radial nach außen abgebogener Torsionsübertragungsschenkel hindurchgeführt wird, um die Torsionsfeder in Umfangsrichtung abzustützen. Ein nach außen weisender Drehmomentübertragungsschenkel kann problemlos bereits bei der Herstellung der Torsionsfeder ausgebildet werden und muss nicht bei größeren Drahtstärken mit großem Aufwand angeformt werden, nachdem bereits ein Federaufnahmekonus in das Federende eingeführt wurde. Auf der Umfangsfläche des bekannten Federaufnahmekonus sind keine Flanken vorgesehen. Die Umfangsfläche kann so einfach axial in das Federende eingeschoben werden. Allerdings müssen dann zwei Halteelemente mit jeweils einer Befestigungsschraube montiert werden. Außerdem ist der bekannte Federaufnahmekonus durch seine Mehrteiligkeit aufwändig in der Herstellung und Lagerhaltung.
  • Ein weiterer Federaufnahmekonus für ein Federende einer spiralförmigen Torsionsfeder mit einem radial nach außen abgebogenen Drehmomentübertragungsschenkel ist aus der EP 1 331 415 B1 bekannt. Hier wird ein flankenfreier Bereich der Umfangsfläche, die zur Abstützung der Torsionsfeder an ihrem Innenumfang dient, von einem Sicherungselement überkragt, das Ausnehmung zur Aufnahme des Drehmomentübertragungsschenkels aufweist. Diese Ausnehmung ist in zumindest einer Richtung um die Umfangsfläche durch eine Anschlagfläche für den Drehmomentübertragungsschenkel begrenzt. Das Sicherungselement mit der Anschlagfläche ist ein Bereich eines einstückigen Formteils, das auch die Umfangsfläche des Federaufnahmekonus ausbildet. Wenn die Ausnehmung in nur einer Richtung um die Umfangsfläche durch eine Anschlagfläche dieses Formteils begrenzt ist, ist ein Arretierungselement so an dem Sicherungselement anbringbar, dass es die Ausnehmung in der der Anschlagfläche gegenüber liegenden Richtung verschließt. Bei diesem Arretierungselement handelt es sich um einen Sicherungsstift, der in eine Passbohrung in dem Sicherungselement eingreift. Bei der Montage dieses bekannten Federaufnahmekonus erweist es sich zumindest im Falle größerer Drahtstärken und entsprechend höherer Steifigkeiten der Torsionsfeder als aufwändig, den Drehmomentübertragungsschenkel in die Ausnehmung in dem Sicherungselement einzubringen, weil der Drehmomentübertragungsschenkel bei einem einfachen axialen Einschrauben einer dem Sicherungselement diametral gegenüber liegenden, von der Umfangsfläche abstehenden Flanke zwischen die Federwindungen der Torsionsfeder mit den über der Umfangsfläche bis vor die Ausnehmung ragenden Teilen des Sicherungselements kollidiert. Zudem ist dieser bekannte Federaufnahmekonus durch das die Umfangsfläche überkragende Sicherungselement vergleichsweise aufwändig in seiner Herstellung, obwohl er bis auf das Arretierungselement in Form eines einfachen Sicherungsstifts einstückig ist.
  • Aus der DE 20 2009 001 535 U1 ist eine Federaufnahme für eine Torsionsfeder, die einer Welle eines Tors, insbesondere eines Sektionaltors oder dergleichen zugeordnet ist, bekannt. Hier wird ein gerader Drehmomentübertragungsschenkel mittels Kraft- und Formschluss an oder auf der Federaufnahme festgelegt. Dieser gerade ausgeführte Drehmomentübertragungsschenkel verläuft tangential zu der angrenzenden letzten Windung der Torsionsfeder. Es wird von einem Klemmelement umfasst und damit an einem Flansch der Federaufnahme festgelegt. Hierzu ist in dem Flansch eine Bohrung vorgesehen, die parallel zu der Federachse der Torsionsfeder in radialem Abstand zu einem Aufnahmestutzen der Federaufnahme verläuft, der die Torsionsfeder in ihrem Innenumfang abstützt. Der Aufnahmestutzen ist in einem Bereich kurz vor dem Punkt, an dem sich das Federende von der restlichen Torsionsfeder entfernt, mit einer zwischen die beiden letzten Federwindungen eingreifenden Flanke versehen.
  • Aus der WO 90/15216 ist eine mehrteilige 5 Federaufnahme für eine Torsionsfeder bekannt, die angrenzend an einen Aufnahmestutzen einen Flansch mit in radialem Abstand zu dem Aufnahmestutzen verlaufenden Bohrungen aufweist. Die Bohrungen sind zum einen zum Verbinden des Flansches mit einem auf einer abzustützenden Welle drehfest angeordneten Gegenstück in einer gewünschten Drehstellung vorgesehen. Die dabei verwendeten Schrauben 10 sichern zum anderen ein axiales Halteelement für eine letzte Windung der Torsionsfeder auf dem Aufnahmestutzen oder dienen als Anschlag in Umfangsrichtung für einen über die angrenzenden Federwindungen radial überstehenden Drehmomentübertragungsschenkel.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Federaufnahmekonus mit den Merkmalen des Oberbegriffs des unabhängigen Patentanspruchs 1 mit möglichst geringem Aufwand auch für die Verwendung mit Torsionsfedern zu ertüchtigten, die einen nach außen abgebogenen Drehmomentübertragungsschenkel an ihrem Federende aufweisen.
  • LÖSUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch einen Federaufnahmekonus mit den Merkmalen des unabhängigen Patentanspruchs 1, eine Verwendung eines solchen Federaufnahmekonus nach Patentanspruch 13 sowie eine Anordnung mit einem solchen Federaufnahmekonus nach Patentanspruch 14 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Federaufnahmekonus und der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den abhängigen Patentansprüchen definiert.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Bei dem erfindungsgemäßen Federaufnahmekonus ist in einem axial an die Umfangsfläche angrenzend radial nach außen weisenden Vorsprung in radialem Abstand zu der angrenzenden Umfangsfläche ein Anschlagverankerungsloch vorgesehen, das zur Verankerung eines Anschlags für einen nach außen abgebogenen Drehmomentübertragungsschenkel der Torsionsfeder ausgebildet ist. Dieses Anschlagverankerungsloch ist immer vorgesehen, und zwar auch dann, wenn auf dem erfindungsgemäßen Federaufnahmekonus ein Federende einer Torsionsfeder mit einem nach innen abgebogenen Drehmomentübertragungsschenkel festgelegt wird. Der in diesem Fall bei der Herstellung des neuen Federaufnahmekonus unnötig betriebene Zusatzaufwand wird durch die vereinfachte Lagerhaltung bei Verwendung des neuen Federaufnahmekonus für Torsionsfedern sowohl mit nach innen als auch nach außen abgebogenem Drehmomentübertragungsschenkel an ihrem Federende mehr als aufgewogen. Dies gilt in umgekehrter Richtung genauso für den Zusatzaufwand, der für die Ausnehmung in der Umfangsfläche betrieben wird, falls der neue Federaufnahmekonus zusammen mit dem Anschlag für das Festlegen eines Federendes einer Torsionsfeder mit einem nach außen abgebogenen Drehmomentübertragungsschenkel verwendet wird. Vorzugsweise weist das Anschlagverankerungsloch in dem Vorsprung bei dem erfindungsgemäßen Federaufnahmekonus einen radialen Mindestabstand zu der angrenzenden Umfangsfläche auf, der so groß ist wie eine maximale Drahtstärke der festzulegenden Torsionsfeder. Ein radialer Höchstabstand des Anschlagverankerungslochs zu der angrenzenden Umfangsfläche beträgt typischerweise das Doppelte der maximalen Drahtstärke der Torsionsfeder. Die maximale Drahtstärke der Torsionsfeder bestimmt die Mindesthöhe des Anschlags für einen nach außen abgebogenen Drehmomentübertragungsschenkel der Torsionsfeder über der Umfangsfläche und damit auch die sinnvolle Mindesthöhe des Anschlagverankerungslochs für die Verankerung des Anschlags. Gleichzeitig sollte das Anschlagverankerungsloch nicht zu hoch über der Umfangsfläche liegen, da dies in ungünstige Hebelverhältnisse für die Abstützung des Drehmomentübertragungsschenkels in Umfangsrichtung resultiert und einen weit in radialer Richtung vorspringenden Vorsprung und damit einen größeren Materialaufwand für den erfindungsgemäßen Federaufnahmekonus erfordert.
  • Vorzugsweise ist das Anschlagverankerungsloch in dem Vorsprung zur Verankerung des Anschlags parallel zu der Hauptachse des Federaufnahmekonus ausgerichtet. Damit sind unabhängig von der Steigungsrichtung der Torsionsfeder optimale Voraussetzungen für die Abstützung des Anschlags in Umfangsrichtung gegeben.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Anschlagverankerungsloch ein Durchgangsloch ist, um die volle Wandstärke des Vorsprungs für die Abstützung des Anschlags auszunutzen. In jedem Fall kann das Anschlagverankerungsloch bereits bei der Herstellung des Federaufnahmekonus beispielsweise in einem Gussverfahren ausgebildet werden. Alternativ kann es nachträglich gebohrt werden.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, wenn das Anschlagverankerungsloch mit einem Innengewinde versehen ist. Dann kann eine Zylinderschraube zum Einschrauben in das Anschlagverankerungsloch mit ihrem Kopf als Anschlag vorgesehen sein. Das heißt, der Anschlag für den nach außen weisenden Drehmomentübertragungsschenkel kann bei dem neuen Federaufnahmekonus bei Bedarf durch eine einfache Zylinderschraube bereitgestellt werden. Dies ist bezüglich der Lagerhaltung äußerst kostengünstig, zumal eine solche Zylinderschraube ein Standardbauteil ist. Auch das Anbringen des Anschlags in Form des Kopfs der Zylinderschraube ist nur mit minimalem Aufwand verbunden. Insbesondere ist der Anschlag beim einschraubenden Einführen der Umfangsfläche des Federaufnahmekonus in das Federende noch nicht im Weg des nach außen weisenden Drehmomentübertragungsschenkels, sondern er wird erst später durch Einschrauben der Zylinderschraube angebracht.
  • Zumindest dann, wenn das Anschlagverankerungsloch in dem Vorsprung und damit ein darin verankerter Anschlag für den Drehmomentübertragungsschenkel in Umfangsrichtung im selben Umfangsbereich wie die von der Umfangsfläche abstehende und zwischen Federwindungen der Torsionsfeder eingreifenden Flanke vorgesehen ist, besteht keine Gefahr, dass der Drehmomentübertragungsschenkel dem Anschlag in axialer Richtung weg von dem Vorsprung ausweicht.
  • Vorzugsweise weist der neue Federaufnahmekonus auch noch eine weitere Flanke in einem der mindestens einen Flanke diametral gegenüber liegenden Umfangbereich auf, die ebenfalls von der Umfangsfläche weg zwischen Federwindungen der jeweiligen Torsionsfeder vorsteht bzw. beim Anbringen des Federaufnahmekonus zwischen diese Federwindungen eingeschraubt wird.
  • Bei dem neuen Federaufnahmekonus kann das Anschlagverankerungsloch bzw. kann der Vorsprung, in dem das Anschlagverankerungsloch vorgesehen ist, in demselben Umfangsbereich wie die Ausnehmung in der Umfangsfläche vorgesehen sein. In diesem Fall liegt der Anschlag oberhalb der Ausnehmung. Dies hat auf seine Funktion keinen negativen Einfluss. Das zusätzliche Material des Vorsprungs kann aber genutzt werden, um den durch die Ausnehmung in der Umfangsfläche lokal geschwächten Federaufnahmekonus zu verstärken.
  • In jedem Fall kann der Vorsprung bei dem neuen Federaufnahmekonus nur lokal vorgesehen sein, so dass sich der Vorsprung mit dem Anschlagverankerungsloch zum Beispiel nur über einen Umfangsbereich von weniger als 90° um mehr als die halbe maximale Drahtstärke der Torsionsfeder radial über die angrenzende Umfangsfläche erhebt. Anders gesagt ist der Vorsprung bei dem neuen Federaufnahmekonus normalerweise nicht als axialer Anschlag für das Federende gedacht.
  • Um ein Abrutschen oder Abgleiten der Federwindungen von der Umfangsfläche des erfindungsgemäßen Federaufnahmekonus zu vermeiden, kann eine Mehrzahl von stegförmigen axialen Erhebungen von der konischen Umfangsfläche abstehen. Die Erhebungen können ein paar Millimeter hoch und zum inneren Ende der Umfangsfläche hin auslaufen. Sie machen die Umfangsfläche unrund und bieten so den sich unter Torsionsbeanspruchung der Feder einschnürenden Federwindungen Halt. Bevorzugt sind vier gleichmäßig über die Unfangsfläche verteilte Erhebungen vorgesehen.
  • In dem erfindungsgemäßen Federaufnahmekonus können weitere Löcher zum Verdrehen des Federaufnahmekonus mit dem Federende der Torsionsfeder gegenüber einer sich durch die Torsionsfeder erstreckenden, drehbar gelagerten Welle und zum Festlegen des Federaufnahmekonus mit dem Federende der Torsionsfeder an der Welle vorgesehen sein. Das heißt, der Federaufnahmekonus kann direkt als Spannkonus ausgebildet sein. Alternativ können weitere Löcher in dem Federaufnahmekonus zum Festlegen des Federaufnahmekonus mit dem Federende der Torsionsfeder an einem drehfesten Widerlager vorgesehen sein. Dies entspricht der Ausbildung des erfindungsgemäßen Federaufnahmekonus als Festkonus. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Die in der Beschreibung genannten Vorteile von Merkmalen und von Kombinationen mehrerer Merkmale sind lediglich beispielhaft und können alternativ oder kumulativ zur Wirkung kommen, ohne dass die Vorteile zwingend von erfindungsgemäßen Ausführungsformen erzielt werden müssen.
  • Die in den Patentansprüchen und der Beschreibung genannten Merkmale sind bezüglich ihrer Anzahl so zu verstehen, dass genau diese Anzahl oder eine größere Anzahl als die genannte Anzahl vorhanden ist, ohne dass es einer expliziten Verwendung des Adverbs "mindestens" bedarf. Wenn also beispielsweise von einem Element die Rede ist, ist dies so zu verstehen, dass genau ein Element, zwei Elemente oder mehr Elemente vorhanden sind. Diese Merkmale können durch andere Merkmale ergänzt werden oder die einzigen Merkmale sein, aus denen das jeweilige Erzeugnis besteht.
  • Die in den Patentansprüchen enthaltenen Bezugszeichen stellen keine Beschränkung des Umfangs der durch die Patentansprüche geschützten Gegenstände dar. Sie dienen lediglich dem Zweck, die Patentansprüche leichter verständlich zu machen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand in den Figuren dargestellter bevorzugter Ausführungsbeispiele weiter erläutert und beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen, als Spannkonus ausgebildeten Federaufnahmekonus, in der einige verdeckte Linien gestrichelt wiedergegeben sind.
    Fig. 2
    ist ein Axialschnitt durch den Federaufnahmekonus gemäß Fig. 1.
    Fig. 3
    ist eine perspektivische Vorderansicht des Federaufnahmekonus gemäß den Fig. 1 und 2.
    Fig. 4
    ist eine perspektivische Rückansicht des Federaufnahmekonus gemäß den Fig. 1 und 4.
    Fig. 5
    ist eine perspektivische Rückansicht eines erfindungsgemäßen, als Festkonus ausgebildeten Federaufnahmekonus.
    Fig. 6
    ist eine perspektivische Explosionszeichnung eines weiteren erfindungsgemäßen, als Spannkonus ausgebildeten Federkonus und eines Federendes einer Torsionsfeder mit nach innen abgebogenem Drehmomentübertragungsschenkel.
    Fig. 7
    zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Federende gemäß Fig. 6 festgelegt auf dem Spannkonus gemäß Fig. 6.
    Fig. 8
    ist eine perspektivische Explosionszeichnung des Spannkonus gemäß den Fig. 6 und 7, eines Federendes einer Torsionsfeder mit nach außen abgebogenem Drehmomentübertragungsschenkel und einer Zylinderschraube als Anschlag für diesen Drehmomentübertragungsschenkels.
    Fig. 9
    ist eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Teile gemäß Fig. 8.
    FIGURENBESCHREIBUNG
  • Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Federaufnahmekonus 1 ist für ein Federende einer spiralförmigen Torsionsfeder vorgesehen, die hier selbst nicht dargestellt ist. Dabei geht es darum, das Federende in Richtung einer Hauptachse 2 des Federaufnahmekonus 1 drehfest an dem Federaufnahmekonus 1 festzulegen, um Drehmomente zwischen der Feder und einer Struktur zu übertragen, an der der Federaufnahmekonus 1 festgelegt ist. Diese Struktur, die in den Figuren nicht dargestellt ist, kann ein drehfestes Widerlager oder eine mit Hilfe der Torsionsfeder drehelastisch abgestützte, drehbar gelagerte Welle sein.
  • Der in den Fig. 1 bis 4 dargestellte Federaufnahmekonus 1 ist für letzteren Zweck vorgesehen und wird daher auch als Spannkonus 3 bezeichnet. Dabei ist für die Welle eine zu der Hauptachse 2 koaxiale Zylinderbohrung 4 vorgesehen, in deren Wandung 5 Gewindebohrungen 6 für Befestigungsschrauben 20 ausgebildet sind. Zudem sind radial zu der Hauptachse 2 verlaufende zylinderförmige Sacklöcher 7 für das Einstecken von Spannwerkzeugen vorgesehen, um den Federaufnahmekonus 1 mit einem daran festgelegten Federende gegenüber der jeweiligen Welle zu verdrehen. Dies dient dazu, vor dem Festlegen des Federaufnahmekonus 1 an der Welle eine Vorspannkraft aufzubringen.
  • Der in Fig. 5 dargestellte Federaufnahmekonus 1 ist hingegen ein Festkonus 21 und weist axiale Gewindebohrungen 22 für (hier nicht dargestellte) Befestigungsschrauben in einer Stirnfläche 23 an seinem hinteren Ende auf.
  • Zum Festlegen des Federendes der Torsionsfeder an dem Federaufnahmekonus 1 sind der Spankonus 3 gemäß den Fig. 1 bis 4 und der Festkonus 21 gemäß Fig. 5 gleich ausgebildet. So ist jeweils eine Umfangsfläche 8 vorgesehen, die in das Federende eingeführt wird und dieses am Innenumfang der Torsionsfeder abstützt. Aufgrund der leicht konischen Form der Umfangsfläche 8, die jedoch nicht über den gesamten Kreisbogen um die Hauptachse 2 umlaufen muss, hat der Federaufnahmekonus 1 seinen Namen. Von der Umfangsfläche 8 stehen Flanken 9 und 10 ab, die beim Einführen der Umfangsfläche 8 in das Federende zwischen die Federwindungen der Torsionsfeder eingeschraubt werden. Dabei liegen die Flanken 9 und 10 einander über die Hauptachse 2 hinweg diametral gegenüber, und die Flanke 9 weist eine Unterbrechung auf. Das heißt, die Flanke 9 besteht aus zwei untereinander in Umfangsrichtung beabstandeten Teilflanken. Neben der Flanke 9 ist eine Ausnehmung 11 in der Umfangsfläche 8 vorgesehen, die in Umfangsrichtung durch einen Drehmomentübertragungsrand 12 begrenzt ist. In die Ausnehmung 11 kann der Federdraht am Federende der Torsionsfeder eingebogen werden, um einen Drehmomentübertragungsschenkel auszubilden, der sich an dem Drehmomentübertragungsrand abstützt. Der Federaufnahmekonus 1 ist aber auch zur Verwendung mit Torsionsfedern geeignet, die an ihrem Federende einen nach außen abgebogenen Drehmomentübertragungsschenkel aufweisen. Für einen solchen Drehmomentübertragungsschenkel wird nach dem Aufbringen des Federendes auf den Federaufnahmekonus 1 eine Zylinderschraube 13 in ein Innengewinde 14 eingeschraubt, das oberhalb der Umfangsfläche 8 in einem Anschlagverankerungsloch 15 in einem angrenzend an die Umfangsfläche 8 radial nach außen weisenden Vorsprung 16 vorgesehen ist. Der Kopf 17 der Zylinderschraube 13 bildet dann für den Drehmomentübertragungsschenkel einen Anschlag, der mit dem Schaft 18 der Zylinderschraube 13 über das Innengewinde 14 in dem Anschlagverankerungsloch 15 verankert ist. Dieser Anschlag kommt erst dann in den Weg des nach außen abgebogenen Drehmomentübertragungsschenkels, wenn der Federaufnahmekonus 1 bereits mit den Flanken 9 und 10 in das Federende eingeschraubt ist. Ein Ausweichen des Drehmomentübertragungsschenkels vor dem Anschlag 19 in Form des Kopfs 17 der Schraube 13 wird durch die benachbarte Flanke 9 verhindert. Der Vorsprung 16 steht nur lokal, d. h. über einen begrenzten Bereich des Umfangs um die Hauptachse 2 über die Umfangsfläche 8 über. Indem sich das parallel zu der Hauptachse 2 durch den Vorsprung 16 verlaufende Anschlagverankerungsloch 15 oberhalb der Ausnehmung 11 befindet, wird der Drehmomentübertragungsschenkel der Torsionsfeder immer im selben Umfangsbereich um die Hauptachse 2 abgestützt, egal ob er nach innen oder nach außen abgebogen ist. Um ein axiales Abgleiten der sich unter Torsionsbeanspruchung zusammenziehenden Federwindungen von der Umfangsfläche 8 zu vermeiden, sind neben den in Umfangsrichtung verlaufenden Flanken 9 und 10 für die äußersten Federwindungen vier um jeweils 90° in Umfangsrichtung zueinander versetzte, axial verlaufende stegförmige Erhebungen 23 der Umfangsfläche 8 vorgesehen. Gegenüber der Ausnehmung 11 sind die ihr benachbarten Erhebungen 23 um 45° um die Hauptachse 2 versetzt. Diese Erhebungen 23 machen die Umfangsfläche unrund, so dass der Federdraht der sich zusammenziehenden Federwindungen trotz deren konischen Form, die durch die Erhebungen 23 nicht beseitigt wird, auf der Umfangsfläche Halt findet.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen einmal als Explosionszeichnung und einmal in zusammengebautem Zustand einen weiteren als Spannkonus 3 ausgebildeten Federaufnahmekonus 1 und ein Federende 25 einer Torsionsfeder 24. Das Federende 25 ist hier mit einem radial nach innen abgebogenen Drehmomentübertragungsschenkel 26 versehen. Dieser greift in die Ausnehmung 11 ein. Dabei wird die letzte Windung 27 durch die Flanken 9 und 10 in axialer Richtung auf der Umfangsfläche 8 gehalten, so dass der Drehmomentübertragungsschenkel 26 tatsächlich nur zur Übertragung des Drehmoments von der Torsionsfeder 24 über den Drehmomentübertragungsrand auf den Federaufnahmekonus 1 dient. Die Ausführungsform des als Spannkonus 3 ausgebildeten Federaufnahmekonus 1 unterscheidet sich von demjenigen der Fig. 1 bis 4 durch eine andere Ausgestaltung der Zylinderbuchse 4, hier mit Nuten 28 zur Aufnahme entsprechender Stege einer Welle, die mit der Torsionsfeder 24 elastisch abgestützt wird.
  • Die Fig. 8 und 9 zeigen denselben als Spannkonus 3 ausgebildeten Federaufnahmekonus 1 wie die Fig. 6 und 7, hier aber in Verbindung mit einem Federende 25 einer Torsionsfeder 24, dessen Drehmomentübertragungsschenkel 26 radial nach außen abgebogen ist. In diesem Fall dient die Zylinderschraube 13 mit ihrem Kopf 17 als Anschlag 19 für den Drehmomentübertragungsschenkel 26. Die letzte Windung 27 der Torsionsfeder 24 wird dabei wieder von den Flanken 9 und 10 in axialer Richtung auf der Umfangsfläche 8 gehalten, so dass auch hier der Drehmomentübertragungsschenkel zur reinen Drehmomentübertragung zwischen der Torsionsfeder 24 und dem Federaufnahmekonus 1 dient.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Federaufnahmekonus
    2
    Hauptachse
    3
    Spannkonus
    4
    Zylinderbuchse
    5
    Wandung
    6
    Gewindebohrung
    7
    Sackloch
    8
    Umfangsfläche
    9
    Flanke
    10
    Flanke
    11
    Ausnehmung
    12
    Drehmomentübertragungsrand
    13
    Zylinderschraube
    14
    Innengewinde
    15
    Anschlagverankerungsloch
    16
    Vorsprung
    17
    Kopf
    18
    Schaft
    19
    Anschlag
    20
    Befestigungsschraube
    21
    Festkonus
    22
    Gewindebohrung
    23
    Erhebung
    24
    Torsionsfeder
    25
    Federende
    26
    Drehmomentübertragungsschenkel
    27
    Federwindung
    28
    Nut

Claims (15)

  1. Federaufnahmekonus (1) für ein Federende (25) einer spiralförmigen Torsionsfeder (24) mit einem abgebogenen Drehmomentübertragungsschenkel,
    wobei der Federaufnahmekonus (1):
    - eine Umfangsfläche (8) zur radialen Abstützung der Torsionsfeder an deren Innenumfang,
    - mindestens eine von der Umfangsfläche (8) abstehende, in Umfangsrichtung gestreckte Flanke (9, 10) zum Eingriff zwischen Federwindungen (27) der Torsionsfeder (24),
    - eine in Umfangsrichtung durch einen Drehmomentübertragungsrand (12) begrenzte Ausnehmung (11) in der Umfangsfläche (8) zur Aufnahme und Abstützung eines nach innen abgebogenen Drehmomentübertragungsschenkels (26) der Torsionsfeder (24) und
    - einen axial an die Umfangsfläche (8) angrenzend radial nach außen weisenden Vorsprung (16)
    aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (16) in radialem Abstand zu der angrenzenden Umfangsfläche (8) ein Anschlagverankerungsloch (15) aufweist, das zur Verankerung eines Anschlags (19) in Umfangsrichtung für einen nach außen abgebogenen Drehmomentübertragungsschenkel (26) der Torsionsfeder (24) ausgebildet ist.
  2. Federaufnahmekonus (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagverankerungsloch (15) in einem radialen Mindestabstand von der maximalen Drahtstärke und in einem radialen Höchstabstand vom Doppelten der maximalen Drahtstärke der Torsionsfeder (24) zu der angrenzenden Umfangsfläche (8) angeordnet ist.
  3. Federaufnahmekonus (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagverankerungsloch (15) parallel zu einer Hauptachse (2) des Federaufnahmekonus (1) ausgerichtet ist.
  4. Federaufnahmekonus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagverankerungsloch (15) ein Durchgangsloch ist.
  5. Federaufnahmekonus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagverankerungsloch (15) mit einem Innengewinde (14) versehen ist, wobei eine Zylinderschraube (13) zum Einschrauben in das Anschlagverankerungsloch (15) mit ihrem Kopf (17) als Anschlag (19) vorgesehen ist.
  6. Federaufnahmekonus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagverankerungsloch (15) im selben Umfangsbereich wie die mindestens eine Flanke (9) vorgesehen ist.
  7. Federaufnahmekonus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine weitere Flanke (10) in einem der mindestens einen Flanke (9) diametral gegenüberliegenden Umfangsbereich von der Umfangsfläche (8) absteht.
  8. Federaufnahmekonus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagverankerungsloch (15) im selben Umfangsbereich wie die Ausnehmung (11) vorgesehen ist.
  9. Federaufnahmekonus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Vorsprung (16) mit dem Anschlagverankerungsloch (15) nur über einen Umfangsbereich von weniger als 90° um mehr als die halbe maximale Drahtstärke der Torsionsfeder radial über die angrenzende Umfangsfläche (8) erhebt.
  10. Federaufnahmekonus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von stegförmigen axialen Erhebungen (23) von der konischen Umfangsfläche (8) absteht.
  11. Federaufnahmekonus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass vier um 90° in Umfangsrichtung zueinander versetzte Erhebungen (23) von der konischen Umfangsfläche (8) abstehen.
  12. Federaufnahmekonus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Löcher (6, 7, 22) in dem Federaufnahmekonus (1) zum Verdrehen des Federaufnahmekonus (1) mit dem Federende der Torsionsfeder gegenüber einer sich durch die Torsionsfeder erstreckenden, drehbar gelagerten Welle und zum Festlegen des Federaufnahmekonus (1) mit dem Federende der Torsionsfeder (24) an der Welle oder zum Festlegen des Federaufnahmekonus (1) mit dem Federende der Torsionsfeder an einem drehfesten Widerlager vorgesehen sind.
  13. Verwendung eines Federaufnahmekonus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsfläche (8) des Federaufnahmekonus (1) einschraubend in ein Federende (25) einer Torsionsfeder (24) mit einem nach außen abgebogenen Drehmomentübertragungsschenkel (26) eingeführt wird und dass danach ein Anschlag (19) für den Drehmomentübertragungsschenkel (26) in dem Anschlagverankerungsloch (15) verankert wird.
  14. Anordnung mit einem Federaufnahmekonus (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 und einer Torsionsfeder (24) mit einem nach außen abgebogenen Drehmomentübertragungsschenkel (26) an einem Federende (25), wobei die Umfangsfläche (8) des Federaufnahmekonus (1) in das Federende (25) der Torsionsfeder (24) eingeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Anschlag (19) für den Drehmomentübertragungsschenkel (26) in dem Anschlagverankerungsloch (15) des Federaufnahmekonus (1) verankert ist.
  15. Anordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Flanken (9 und 10) eine letzte Windung (27) der Torsionsfeder (24) in axialer Richtung auf der Umfangsfläche (8) halten.
EP12781051.3A 2011-10-06 2012-10-08 Federaufnahmekonus für eine torsionsfeder mit einem nach innen oder aussen abgebogenen drehmomentübertragungsschenkel Active EP2764189B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12781051T PL2764189T3 (pl) 2011-10-06 2012-10-08 Stożek ustalający dla sprężyny skrętnej z wygiętym do wewnątrz lub na zewnątrz ramieniem przenoszącym moment obrotowy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051560 DE202011051560U1 (de) 2011-10-06 2011-10-06 Federaufnahmekonus für eine Torsionsfeder mit einem nach innen oder außen abgebogenen Drehmomentübertragungsschenkel
PCT/EP2012/069896 WO2013050614A1 (de) 2011-10-06 2012-10-08 Federaufnahmekonus für eine torsionsfeder mit einem nach innen oder aussen abgebogenen drehmomentübertragungsschenkel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2764189A1 EP2764189A1 (de) 2014-08-13
EP2764189B1 true EP2764189B1 (de) 2017-12-20

Family

ID=45347252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12781051.3A Active EP2764189B1 (de) 2011-10-06 2012-10-08 Federaufnahmekonus für eine torsionsfeder mit einem nach innen oder aussen abgebogenen drehmomentübertragungsschenkel

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2764189B1 (de)
DE (1) DE202011051560U1 (de)
DK (1) DK2764189T3 (de)
PL (1) PL2764189T3 (de)
WO (1) WO2013050614A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111099034A (zh) * 2019-12-13 2020-05-05 兰州飞行控制有限责任公司 启动力矩可调的扭转式飞机操纵人感机构及调整方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE464821B (sv) 1989-05-30 1991-06-17 Crawford Door Ab Fjaederfaeste foer portbalansfjaeder
GB9309657D0 (en) * 1993-05-11 1993-06-23 Birtley Building Prod Tensioner for torsion spring
DE4341309C1 (de) 1993-11-16 1995-03-30 Hoermann Kg Spanneinrichtung für die Gewichtsausgleichs-Torsionsfeder eines Torblattes
CA2306610A1 (en) 2000-04-25 2001-10-25 Canimex Inc. Eccentrically mounted plug for operatively connecting torsion springs to overhead shafts of counterbalancing systems used for garage doors and the like
ATE272804T1 (de) 2002-01-25 2004-08-15 Brand Wilhelm Kg Federaufnahmekonus für ein federende einer spiralförmigen torsionsfeder
DE202009001535U1 (de) 2009-02-06 2009-05-07 Alcomex Veren B.V. Federaufnahme für eine Torsionsfeder

Also Published As

Publication number Publication date
EP2764189A1 (de) 2014-08-13
DE202011051560U1 (de) 2011-11-15
WO2013050614A1 (de) 2013-04-11
DK2764189T3 (en) 2018-04-09
PL2764189T3 (pl) 2018-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19943629B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE602005001162T2 (de) Scheibe und Bolzen mit einer Scheibe
DE102007047860B3 (de) Verbindungselement mit einer Schraube und einer daran unverlierbar angeordneten Hülse
EP2481335B1 (de) Einbau-Haushaltsgerät, insbesondere Geschirrspülmaschine
EP1961976B1 (de) Befestigungseinheit
DE102006005043B4 (de) Kraftübertragungsvorrichtung
EP2795028B1 (de) Vorrichtung zur übertragung von elektrischer energie von einer wand auf einen an der wand befestigten flügel
WO2001036903A1 (de) Messseil-wegsensor
EP3336375A1 (de) Reibungsvorrichtung und reibungsdämpfer mit einer derartigen reibungsvorrichtung
DE102015120837A1 (de) Vorrichtung zur Anbringung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE202016101285U1 (de) Vorrichtung zur Montage eines Möbelbeschlages
DE102017118052A1 (de) Universaldämpfer und austauschbare Nabenbaugruppe
EP0275441B1 (de) Spannvorrichtung
EP2264327B1 (de) Anbindungssystem für eine Welle an ein Gelenk
DE102010017739A1 (de) Gewindepanzerndes Element, Schraube mit gewindepanzerndem Element, Installationsverfahren dafür sowie ein Bauteil mit installiertem gewindepanzernden Element
DE102016223373B3 (de) Stellgetriebe
DE4143218C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Schraubendreher-Einsätzen
DE102013210074A1 (de) Antriebseinrichtung
EP1426538B1 (de) Wellentorantriebsvorrichtung, und damit versehenes Tor
EP2764189B1 (de) Federaufnahmekonus für eine torsionsfeder mit einem nach innen oder aussen abgebogenen drehmomentübertragungsschenkel
DE2909749A1 (de) Duebel und werkzeug zum befestigen des duebels
DE19528901B4 (de) Höhenverstellbarer Fuß für Küchengeräte oder Möbel
EP2059694B1 (de) Getriebeanordnung mit axialer sicherung
DE102011075571A1 (de) Montageeinheit
DE102016215571A1 (de) Befestigungsanordnung eines Elektromotors und Sitz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140505

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170627

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 956556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011881

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20180405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180321

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011881

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181008

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181008

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 956556

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171220

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171220

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230928

Year of fee payment: 12

Ref country code: NL

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231011

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 12