EP2754507B1 - Mobile Hochdruckreinigungsvorrichtung - Google Patents

Mobile Hochdruckreinigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2754507B1
EP2754507B1 EP13005930.6A EP13005930A EP2754507B1 EP 2754507 B1 EP2754507 B1 EP 2754507B1 EP 13005930 A EP13005930 A EP 13005930A EP 2754507 B1 EP2754507 B1 EP 2754507B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
high pressure
booth
cleaning unit
pressure cleaning
rails
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13005930.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2754507A1 (de
Inventor
Erich Ortlieb
Andreas Ortlieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ortlieb Hochdruckwassertechnik GmbH
Original Assignee
Ortlieb Hochdruckwassertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ortlieb Hochdruckwassertechnik GmbH filed Critical Ortlieb Hochdruckwassertechnik GmbH
Priority to SI201330207A priority Critical patent/SI2754507T1/sl
Publication of EP2754507A1 publication Critical patent/EP2754507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2754507B1 publication Critical patent/EP2754507B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B3/024Cleaning by means of spray elements moving over the surface to be cleaned
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B2203/00Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B2203/02Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
    • B08B2203/0211Case coverings

Definitions

  • High-pressure cleaning devices typically have a high-pressure nozzle to which a high-pressure port is assigned in terms of flow.
  • a high-pressure pump can be connected via the high-pressure connection, which acts on the high-pressure nozzle with a medium under high pressure.
  • a medium for example, water comes into question, which in the application and cleaning fluids can be added.
  • Under high pressure is typically understood a pressure of at least 100 bar, with applications in the field of industrial cleaning often pressures of about 2500 bar are used.
  • High-pressure cleaning devices are used for example for cleaning various components of industrial plants or power plants. This is often done during downtime of such equipment, which is why a rapid, yet efficient cleaning is of great importance.
  • problems may arise at the high pressures already described due to the exit velocity of water from the high-pressure nozzle, which is about twice the speed of sound.
  • sound pressure levels of about 126 dBa are already reached due to the sonic boom, which are not only problematic for the operator in terms of occupational safety, but can also cause noise pollution far beyond the affected operation.
  • Another known device has a mini excavator, on whose Boom a high-pressure nozzle is attached. Although this increases the distance of the high pressure nozzle to the operator and achieves a certain degree of mobility, the problem of the noise pollution of the environment can not be solved in this way.
  • the US 2006124154 A1 shows a vehicle with a designed as a semi-trailer on a towing vehicle cabin, in which a cleaning device is arranged, which includes a U-shaped pipe bracket which is longitudinally displaceable within the cabin and are attached to the pressurized air or hydraulic fluid spray nozzles.
  • this known cleaning device is not used for cleaning by means of a loading device via a feed opening in the cabin objects introduced, but intended only for cleaning the interior of the cabin itself. Although this is accessible via a door.
  • This door is not used to load the cabin with items to be cleaned, but to load the cabin with a cargo to be transported.
  • the door is also designed only as a swing wing.
  • a lateral extension of a bottom portion of the cabin can not be formed thereby. It is also provided no charging device.
  • the provided in the known arrangement cabin is not enlarged. A laterally extendable from the cabin part to increase its interior is not provided.
  • a mobile high-pressure cleaning device which is arranged with a arranged on a chassis cabin and one in this provided, with a high-pressure connection fluidly connected high-pressure nozzle, which is mounted on a positioning and is movable by means of this within the cabin, the cabin having a positioning device containing, extendable part which is extendable transversely to the longitudinal direction of the cabin laterally to increase its interior, and wherein the cabin, which is externally fed by means of a feed device with material to be cleaned, on the side opposite the extendable part has a closable feed opening, which is associated with a flap which closes the feed opening in an upwardly folded state and forms an outer wall of the cabin and which, in a folded-down state, releases the loading opening and laterally widens a bottom section of the cabin, and via this lateral extension of the bottom section of the cabin the loading device into or out of the cabin.
  • the high-pressure cleaning device is mobile applicable and allows the cleaning of the material to be cleaned within the cabin, which provides sound protection both of the operator and the environment.
  • the operator no longer has to work inside the cabin, but instead can remotely control the positioning device and thus the cleaning process. This protects the operator and other persons in the neighborhood from the high-pressure nozzle even before the dangerous jet.
  • it is achieved that the pollution of the environment due to splashing, which occurs involuntarily when cleaning by high pressure, is avoided. All of the water used for cleaning, as well as any particles of dirt that are removed from the objects to be cleaned, remain inside the cabin and can be collected for disposal or reprocessing.
  • the chassis can be designed for example as a truck trailer. Alternatively, however, it could be, for example, the chassis of a truck, in which case the cab directly as a trailer of a truck, which also has a cab and a motor, can be trained.
  • the high pressure nozzle may be implemented in several known ways.
  • the high-pressure nozzle may be formed to generate a spot beam.
  • it may also be configured to generate a lateral beam.
  • the high-pressure nozzle can also be designed such that it is set in rotation by the jet and thus the jet likewise rotates. This can be advantageous, for example, for cleaning pipes.
  • the high pressure port is used to connect the high pressure nozzle to a high pressure source.
  • a high pressure source for example, a high pressure pump is considered.
  • the chassis is designed as a truck trailer, such a high-pressure pump may for example be mounted on a truck, which is designed for pulling the truck trailer.
  • the high pressure port may be connected to a high pressure pump on the same truck.
  • the truck may also contain a tank for cleaning fluid.
  • a tank for wastewater and / or a water treatment plant can be located on the truck.
  • the high-pressure connection can also be used to be connected to an external high-pressure source, for example a central supply of water, which is present in any case in an industrial plant, under high pressure.
  • the positioning device serves to position the high-pressure nozzle at the point where it is needed for cleaning various objects.
  • the positioning device is advantageously designed so that it can be controlled from outside the cabin.
  • a camera or an array of cameras can be used.
  • sensors such as ultrasonic sensors, which can measure a distance of the positioning to various objects, but can be used for control.
  • the positioning device can also be designed such that it automatically passes through a predetermined path. Thus, for example, for a Variety of successive cleaning steps of similar objects the way once be programmed so that then no further intervention of the operator is necessary.
  • the programming can be carried out, for example, by the operator entering the cabin with the high pressure switched off and the positioning device being moved by means of a manual control so that the desired cleaning effect can be achieved later, ie when the high pressure is switched on.
  • the positioning device is preferably a robot. This can be a commercially available robot. Such is usually adjustable by six axes and has a control with a 6D mouse. This allows exact positioning of the high pressure nozzle using here, for example, six degrees of freedom.
  • the retractable part containing the positioning device results in the extended state, an enlargement of the interior of the cabin, without exceeding the permissible outside dimensions of a truck trailer etc. in the ready to drive state.
  • the positioning can be housed while driving the high pressure cleaning device according to the invention in the cabin and when performing cleaning the central area of the cabin can release for a feeder, which is moved over the lowered, the feed opening associated flap.
  • the flap results in the folded state a reliable closure of the loading opening and in the folded down a lateral, provided to facilitate the loading of the cabin loading device associated extension of a bottom portion of the cabin, which ensures high reliability, and ease of use.
  • the positioning device is movable on longitudinal rails extending along the longitudinal direction of the car within the cabin.
  • an additional degree of freedom for the positioning can be obtained, which allows the positioning of the high-pressure nozzle at even more different locations.
  • This also allows the full length of a truck trailer, which For example, be about 10 m, to use for cleaning.
  • the number of necessary feed operations can be reduced.
  • the longitudinal rails are formed as linear guides and surround the positioning device such that the positioning is only one-dimensionally movable.
  • linear guides are known from the prior art. They are for example designed so that the positioning device runs on rollers in a three-sided enclosing, one-sided open profile, with a short distance above the rollers, a limitation of the profile runs so that the rollers can not escape upwards.
  • two such linear guides are used in parallel, which together lead the positioning.
  • the positioning is effectively protected against any tilting, which typically occurs in the field of industrial cleaning forces, which correspond to a mass of about 150 kg, that care must be taken when positioning the high-pressure nozzle that the positioning does not tip over but this can be positioned so that the best possible cleaning effect is achieved.
  • the longitudinal rails are arranged on a bottom portion of the extendable part. This makes it possible to install the positioning device so that it is located in the extended state of the extendable part at the edge of the then enlarged cabin. Thus, the available space within the cabin can be ideally exploited.
  • the material to be cleaned can end positioned laterally next to the longitudinal rails, so that the positioning device can be moved along the longitudinal extent of this material. With appropriate mobility of the positioning, the high pressure nozzle can then be spent on all the necessary places to clean the material to be cleaned.
  • the high-pressure cleaning device has a number of transverse rails, which extend transversely to the longitudinal direction of the cabin and on which the charging device is mobile. If the loading device is a carriage, the carriage can thus be moved along the transverse rails.
  • These cross rails like the already mentioned longitudinal rails, can be designed as linear guides which provide a merely one-dimensional mobility of the loading device.
  • At least a first set of cross rails and a second set of cross rails may be provided, wherein the first set of cross rails, a first carriage is assigned and the second set of cross rails, a second carriage is assigned.
  • the first carriage and the second carriage are further preferably connected together to form a common charging device.
  • a larger contact surface can be provided for to be cleaned material, the material to be cleaned is then spent with simultaneous insertion of two carriages in the cabin.
  • the connection of the two carriages can be done for example by a flat plate, which is suitable for the purpose mentioned.
  • a bottom portion of the extendable part is arranged above the cross rails in a retracted state of the extendable part. This allows a simple design and a good seal of the cabin down, where adjacent to the cross rails sealing devices can be provided, which reliably seal the cabin downwards.
  • rails are attached to the inside of the cabin facing side of the flap, which laterally extend the cross rails in the folded-down state of the hinged part. This can be provided in a simple way a way to push a feeder, such as a trolley, over the interior of the cabin to the outside and there to load with material to be cleaned.
  • the cabin is designed as a container, on whose one longitudinal side the extendable part is formed, and on whose longitudinal side opposite this longitudinal side, the hinged part is formed. This achieves a simple structural design.
  • a remote control for remotely controlling the positioning of be provided from outside the cabin. This allows easy and safe operation.
  • the positioning device in particular, when it is a robot, a rubber protection on which the positioning surrounds and prevents contamination of the positioning during the cleaning process.
  • the rubber protection can be made inflatable.
  • other types of protection in particular of other materials, may also be used.
  • FIG. 1 shows a high-pressure cleaning device 20, which is attached to a truck 10. This is done via a drawbar 105.
  • a high pressure pump 15 and a tank 18 are mounted for cleaning fluid, which serves to supply the high pressure cleaning device 20 with water under high pressure.
  • the high-pressure cleaning device 20 has a container-designed cabin 100, which is mounted on a chassis 120. This is in the present case designed as a truck trailer.
  • the high-pressure cleaning device 100 has a high-pressure connection 110.
  • a suitable hose can be connected by means of an adapter.
  • the high-pressure cleaning device 20 has a remote control 115 which allows external control.
  • the high pressure cleaning device 20 is mobile. It can be pulled by means of the truck 10 to any desired location.
  • the total length of such an embodiment is typically about 20 m.
  • the sole length of the trailer is typically about 10 m.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the cabin 100 on the chassis 120.
  • the cabin 100 has a feed opening 133 which is closed by a hinged part 130.
  • the foldable part 130 forms part of an outer wall of the car 100.
  • a loading device in the form of a trolley 140.
  • the trolley 140 is mounted on two cross rails, of which in the figure of Fig. 2 only a first cross rail 145 is visible.
  • the carriage 140 In order to be displaceable on the cross rails, the carriage 140 has a first roller 146 and a second roller 147. With the two rollers 146, 147 of the carriage 140 is one-dimensionally displaceable along the cross rails.
  • the carriage 140 may be used to drive material to be cleaned into the interior of the cab 100. It will be shown later how this can be done.
  • the cab 100 further includes an extendable member 150.
  • the extendable part 150 In the state which in FIG. 2 is shown, the extendable part 150 is not extended, but completely retracted. So it closes flush with the rest to the outside Exterior wall of the cabin 100 from. Since in the illustrated state, the folding part 130 is folded up and not projecting outward, the high pressure cleaning device 20 in this state has external dimensions, which are suitable for transport on public roads. The high-pressure cleaning device can thus be moved to a place where a cleaning is to be performed.
  • the extendable part 150 can be moved along several rails, as shown in FIG Fig. 2 only a rail 155 can be seen. In order to be moved along this rail, a third roller 156 and a fourth roller 157 are provided. This makes it possible to transfer the extendable member 150 to an extended state, which will be described later with reference to FIG Fig. 3 will be described. Thus, the interior of the cabin 100 can be expanded.
  • the extendable part 150 is arranged above the transverse rails 145 of the trolley 140, which means in particular that a bottom section of the extendable part 150 is arranged above the transverse rails 145. This allows for an advantageous sealing of the lower area between the extendable part 150 and the floor of the car 100.
  • a positioning or manipulation device is provided, here in the form of a movable robot 200 which operates as a manipulation device.
  • the robot 200 is arranged displaceably on a first longitudinal rail 205 and a second longitudinal rail 206.
  • the robot 200 is also connected to a high pressure nozzle which serves to perform a high pressure cleaning operation.
  • the high-pressure nozzle is attached to the arm of the robot 200, which generally has a plurality of axes of movement for performing a manipulation movement. It is therefore sufficient if the robot 200 can be moved linearly as a whole.
  • the longitudinal rails 205, 206 are accordingly designed as linear guides, on which the Robot 200, which may preferably be rotatable about a vertical axis, along the longitudinal direction of the car 100 can be moved.
  • the Robot 200 which may preferably be rotatable about a vertical axis, along the longitudinal direction of the car 100 can be moved.
  • FIG. 3 shows the high-pressure cleaning device 20 in other states than in FIG. 2 .
  • Fig. 2 In contrast to Fig. 2 is in the representation of Fig. 3 the extendable part 150 extended.
  • the robot 200 is outside the room, which in the representation of Fig. 2 forms the interior of the cabin 100.
  • the robot 200 can be moved along the two longitudinal rails 205, 206, which allows its positioning at a required location.
  • the entire interior of the car 100 can be laterally of the extendable part 150, ie substantially the space in the dimensions which in the retracted part 150 retractable part 150 form the outside dimensions of the car 100 Introduction of material to be cleaned are used.
  • a support 159 is mounted in an outer portion of the extendable member 150. This serves to support the extendable part 150 in addition to the chassis 120 on the outside. Thus, a break of the extendable part 150 or a tilting of the high-pressure cleaning device 20 due to weight shift can be prevented.
  • the foldable part 130 is in FIG. 3 shown in three different states.
  • This state is to be understood as a transitional state, which may occur, for example, during installation or when the transportability of the high-pressure cleaning device 20 is established.
  • the folding part 130 is shown in a state in which it extends a bottom surface of the cabin 100.
  • cross rails 145 are extended, by appropriately designed on the folding part 130 expanding crossbars. This makes it possible to drive out the carriage 140 to the outside on the fold-down folding part 130. Even such a condition is in FIG. 3 shown, namely the one in which the carriage 140 is located on the far left on the folding part 130.
  • the carriage 140 is in its illustrated position on the hinged part 130, this can be loaded with material to be cleaned.
  • an external crane can be used.
  • the carriage 140 can be moved into the interior of the cabin 100, which, for example, the in Fig. 3 shown right state of the carriage 140 corresponds.
  • the mobile part 130 can be folded up again.
  • the material to be cleaned, which is located on the carriage 140 can then be cleaned by means of a high-pressure nozzle connected to the robot 200.
  • the robot 200 can be moved along the two longitudinal rails 205, 206 to the desired positions.
  • the cabin 100 Due to the completed construction of the cabin 100, which arises again when the hinged part 130 is brought back into its folded position and thus closes the loading opening 130, it is achieved that the noise arising during cleaning largely remains inside the cabin 100 and only in one acceptable level.
  • the cabin 100 sound-absorbing materials.
  • water used for cleaning and dirt detached from the material to be cleaned injected uncontrollably over a larger area. Rather, the water and the dirt within the cabin remain 100 and can be collected there. The water can then be disposed of or recycled, for example.
  • the folding part 130 can also be folded down to remove the cleaned material after completion of the cleaning process.
  • the folding part 130 is again in its folded-down position, as in Fig. 3 shown, brought.
  • the carriage 140 is moved to its illustrated left position, which makes it possible to remove the cleaned material, for example by means of a suitable crane.
  • a support 139 is provided on an outer side of the foldable member 130. This supports - similar to the support 159 - the hinged part 130 in addition to the chassis 120 outside and thus prevents breakage of the hinged part 130 or tilting of the Hochdruckreiniguns device 20 due to excessive externally applied loads.
  • FIG. 4 shows a further schematic sectional view of the car 100, wherein in particular the robot 200 can be seen in greater detail.
  • the robot 200 has a first arm 210 and a second arm 215.
  • the first arm 210 and the second arm 215 are movable relative to each other, as well as the first arm 210 is movable on a main body of the robot 200, which in turn is linearly movable and preferably rotatable about a vertical axis.
  • a high-pressure cleaning nozzle 220 is arranged at the end of the second arm 215. This is fluid with the high pressure port 110, which in FIG. 1 was shown connected.
  • the high-pressure nozzle 220 thus makes it possible to inject a cleaning medium supplied through the high-pressure port 110, for example water, under high pressure onto material to be cleaned. Thus, a cleaning effect can be achieved and thus the material to be cleaned can be cleaned.
  • the robot 200 is movable along the already mentioned longitudinal rails 205, 206, wherein in the illustration of Fig. 4 only one of the two longitudinal rails, namely the longitudinal rail 205 can be seen. This makes it possible to position the robot along the longitudinal extent of the car 100 corresponding longitudinal extent of the receiving him movable retractable part 150 at different locations. If the robot 200 is a conventional robot with six degrees of freedom, the mobility along the longitudinal rails 205, 206 results in an additional degree of freedom.
  • FIG. 4 In addition to the already mentioned rail 155, on which the extendable part 150 can be moved, four additional rails 151, 152, 153, 154 are shown. Also on these runs the extendable part 150 between its retracted and its extended state. Thus, the extendable part 150 is supported along the longitudinal direction of the car 100 in a plurality of places. This prevents bending of the extendable part 150 along the longitudinal direction of the car 100.
  • FIG. 4 to see that not only the already discussed carriage 140, but still another carriage 141 is present.
  • Further carriages 141 like the already mentioned carriages 140, can be displaced on corresponding transverse rails and can also be pushed onto the fold-out part 130 in the folded-down state of the fold-out part 130 and thus pushed out of the interior of the cab 100.
  • the further carriage 141 can be used to spend to be cleaned material in the cabin 100 and remove it again.
  • the explanations regarding the trolley 140 also apply to the further trolley 141.
  • FIG. 5 shows a schematic plan view of the high pressure cleaning device 20 in a slightly modified compared to the aforementioned embodiment embodiment. It should be understood that in the presentation of Fig. 5 the extendable part 150 is in its extended state and that the foldable part 130 is in its folded down state.
  • FIG. 5 left side of the cab 100 to see the drawbar 105, with which the high pressure cleaning device 20 can be attached to a truck.
  • the two longitudinal rails 205, 206 are shown, along which the robot 200 can be moved.
  • the rails 151, 152, 153, 155 along which the extendable member 150 can be displaced between its retracted condition and its extended condition.
  • connection 148 between the two carriages 140, 141 which can be connected to one another thereby, resulting in a common large carriage.
  • the connection 148 is different expressed together with the two carriages 140, 141 a continuous surface with which the interior of the cabin 100 can be charged with material to be cleaned. This may be advantageous both for use in cleaning a variety of smaller items, as well as for use in cleaning a particularly large and bulky item.

Landscapes

  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine mobile Hochdruckreinigungsvorrichtung. Hochdruckreinigungsvorrichtungen weisen typischerweise eine Hochdruckdüse auf, der ein Hochdruckanschluss strömungsmäßig zugeordnet ist. Über den Hochdruckanschluss kann beispielsweise eine Hochdruckpumpe verbunden werden, welche die Hochdruckdüse mit einem unter Hochdruck stehenden Medium beaufschlagt. Als ein solches Medium kommt beispielsweise Wasser in Frage, welchem in der Anwendung auch Reinigungsflüssigkeiten beigemischt werden können. Unter Hochdruck wird typischerweise ein Druck von mindestens 100 bar verstanden, wobei für Anwendungen im Bereich der Industriereinigung häufig Drücke von etwa 2500 bar verwendet werden.
  • Hochdruckreinigungsvorrichtungen werden beispielsweise zum Reinigen diverser Komponenten von Industrieanlagen oder Kraftwerken verwendet. Dies erfolgt häufig während Stillstandzeiten von solchen Anlagen, weshalb einer zügigen und trotzdem effizienten Reinigung hohe Bedeutung zukommt. Im Bereich der Industriereinigung können jedoch bei den bereits beschriebenen hohen Drücken Probleme aufgrund der Austrittsgeschwindigkeit von Wasser aus der Hochdruckdüse auftreten, welche bei etwa der zweifachen Schallgeschwindigkeit liegt. Bei solch hohen Geschwindigkeiten werden schon aufgrund des Überschallknalls Schalldruckpegel von etwa 126 dBa erreicht, welche nicht nur für den Bediener hinsichtlich des Arbeitsschutzes problematisch sind, sondern auch Lärmbelästigungen weit über den betroffenen Betrieb hinaus verursachen können.
  • Bekannte Lösungen dieses Problems basieren darauf, den Reinigungsvorgang in eine Kabine zu verlegen, in welcher ein Mitarbeiter arbeitet. Dieser betätigt beispielsweise eine Lanze, an welcher die Hochdruckdüse angebracht ist. Damit kann die Lärmbelästigung der Umgebung verringert werden. Allerdings führt dies auch dazu, dass auf den Mitarbeiter, welcher innerhalb der Kabine arbeitet, ein stark erhöhter Schalldruckpegel wirkt, welcher durch gängige Gehörschutzmaßnahmen nicht mehr auf ein erträgliches Maß abgesenkt werden kann.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung weist einen Minibagger auf, an dessen Ausleger eine Hochdruckdüse befestigt ist. Damit wird zwar der Abstand der Hochdruckdüse zum Bediener vergrößert und eine gewisse Mobilität erreicht, das Problem der Lärmbelästigung der Umgebung kann auf diese Weise jedoch nicht gelöst werden.
  • Die US 2006124154 A1 zeigt ein Fahrzeug mit einer als Auflieger auf einem Zugfahrzeug ausgebildeten Kabine, in der eine Reinigungseinrichtung angeordnet ist, die einen U-förmigen Rohrbügel enthält, der innerhalb der Kabine in Längsrichtung verschiebbar ist und an dem mit Druckluft oder Druckflüssigkeit beaufschlagbare Sprühdüsen angebracht sind. Diese bekannte Reinigungsvorrichtung dient jedoch nicht zur Reinigung von mittels einer Beschickungseinrichtung über eine Beschickungsöffnung in die Kabine eingebrachten Gegenständen, sondern bestimmungsgemäß lediglich zur Reinigung des Innenraums der Kabine selbst. Diese ist zwar über eine Türe zugänglich. Diese Türe dient aber nicht zur Beschickung der Kabine mit zu reinigenden Gegenständen, sondern zur Beladung der Kabine mit einer zu transportierenden Fracht. Die Türe ist auch lediglich als Schwenkflügel ausgebildet. Eine seitliche Erweiterung eines Bodenabschnitts der Kabine kann hierdurch nicht gebildet werden. Es ist auch keine Beschickungsvorrichtung vorgesehen. Die bei der bekannten Anordnung vorgesehene Kabine ist auch nicht vergrößerbar. Ein aus der Kabine seitlich ausfahrbares Teil zur Vergrößerung ihres Innenraums ist nicht vorgesehen.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, eine Hochdruckreinigungsvorrichtung vorzusehen, die mobil einsetzbar ist und trotzdem einen wirksamen Schutz sowohl des Bedieners wie auch der Umgebung vor dem entstehenden Schall bietet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochdruckreinigungsvorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Hierzu wird eine mobile Hochdruckreinigungsvorrichtung vorgeschlagen, die mit einer auf einem Fahrgestell angeordneten Kabine und einer in dieser vorgesehenen, mit einem Hochdruckanschluss strömungsmäßig verbundene Hochdruckdüse aufweist, die an einer Positioniereinrichtung angebracht und mittels dieser innerhalb der Kabine bewegbar ist, wobei die Kabine ein die Positioniereinrichtung enthaltendes, ausfahrbares Teil aufweist, welches quer zur Längsrichtung der Kabine seitlich zur Vergrößerung ihres Innenraums ausfahrbar ist, und wobei die Kabine, die mittels einer Beschickungseinrichtung von außen mit zu reinigendem Material beschickbar ist, an der dem ausfahrbaren Teil gegenüberliegenden Seite eine verschließbare Beschickungsöffnung aufweist, der eine Klappe zugeordnet ist, die in einem hochgeklappten Zustand die Beschickungsöffnung verschließt und eine Außenwand der Kabine bildet und die in einem heruntergeklappten Zustand die Beschickungsöffnung freigibt und einen Bodenabschnitt der Kabine seitlich erweitert, und wobei über diese seitliche Erweiterung des Bodenabschnitts der Kabine die Beschickungseinrichtung in die Kabine hinein- bzw. aus dieser herausfahrbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Hochdruckreinigungsvorrichtung ist mobil einsetzbar und ermöglicht die Reinigung des zu reinigenden Materials innerhalb der Kabine, welche einen Schallschutz sowohl des Bedieners wie auch der Umgebung bietet. Der Bediener muss bei der erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsvorrichtung nicht mehr innerhalb der Kabine arbeiten, sondern kann die Positioniereinrichtung und damit den Reinigungsvorgang fernsteuern. Damit werden der Bediener und sonstige, sich in der Nachbarschaft aufhaltende Personen auch vor dem gefährlichen Strahl aus der Hochdruckdüse geschützt. Außerdem wird erreicht, dass die Verschmutzung der Umgebung aufgrund von Spritzwasser, welches beim Reinigen mittels Hochdruck unwillkürlich anfällt, vermieden wird. Das gesamte, zur Reinigung verwendete Wasser sowie etwaige Schmutzpartikel, welche von den zu reinigenden Gegenständen abgelöst werden, verbleiben innerhalb der Kabine und können zur Entsorgung oder zur Wiederaufbereitung gesammelt werden.
  • Das Fahrgestell kann beispielsweise als LKW-Anhänger ausgeführt sein. Alternativ könnte es jedoch beispielsweise auch das Fahrgestell eines LKWs sein, wobei in diesem Fall die Kabine unmittelbar als Aufleger eines LKWs, welcher auch ein Führerhaus und einen Motor aufweist, ausgebildet sein kann.
  • Die Hochdruckdüse kann auf mehrere bekannte Arten ausgeführt sein. Beispielsweise kann die Hochdruckdüse ausgebildet sein, um einen Punktstrahl zu erzeugen. Alternativ kann sie auch ausgebildet sein, um einen seitlichen Strahl zu erzeugen. Die Hochdruckdüse kann auch so ausgebildet sein, dass sie durch den Strahl in Rotation versetzt wird und der Strahl damit ebenfalls rotiert. Dies kann beispielsweise zur Reinigung von Rohren vorteilhaft sein.
  • Der Hochdruckanschluss dient zur Verbindung der Hochdruckdüse mit einer Hochdruckquelle. Als eine solche Hochdruckquelle kommt beispielsweise eine Hochdruckpumpe in Betracht. Wenn das Fahrgestell als LKW-Anhänger ausgeführt ist, kann eine solche Hochdruckpumpe beispielsweise auf einem LKW montiert sein, welcher zum Ziehen des LKW-Anhängers ausgeführt ist. Wenn sich die Kabine bereits auf dem LKW befindet, kann der Hochdruckanschluss beispielsweise mit einer auf dem gleichen LKW befindlichen Hochdruckpumpe verbunden sein. Auf dem LKW kann sich auch ein Tank für Reinigungsflüssigkeit befinden. Ebenso kann sich auf dem LKW auch ein Tank für Abwasser und/oder eine Wasseraufbereitungsanlage befinden. Der Hochdruckanschluss kann aber auch verwendet werden, um an eine externe Hochdruckquelle, beispielsweise eine in einer Industrieanlage ohnehin vorhandene zentrale Versorgung mit Wasser unter Hochdruck angeschlossen zu werden.
  • Die Positioniereinrichtung dient dazu, die Hochdruckdüse an derjenigen Stelle zu positionieren, an welcher sie zum Reinigen diverser Objekte benötigt wird. Die Positioniereinrichtung ist vorteilhaft so ausgebildet, dass sie von außerhalb der Kabine gesteuert werden kann. Hierzu kann beispielsweise eine Kamera oder eine Anordnung von Kameras verwendet werden. Auch Sensoren wie beispielsweise Ultraschallsensoren, welche einen Abstand der Positioniereinrichtung zu diversen Objekten messen können, können jedoch zur Steuerung verwendet werden. Die Positioniereinrichtung kann auch derart ausgebildet sein, dass sie einen vorgegebenen Weg automatisch durchläuft. Damit kann beispielsweise für eine Vielzahl von hintereinander auszuführenden Reinigungsschritten ähnlicher Objekte der Weg einmal programmiert werden, so dass anschließend kein Eingriff des Bedieners mehr notwendig ist. Die Programmierung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Bediener bei abgeschaltetem Hochdruck in die Kabine geht und mittels einer manuellen Steuerung die Positioniereinrichtung so verfährt, dass später, d.h. bei eingeschaltetem Hochdruck, die gewünschte Reinigungswirkung erzielt werden kann. Bevorzugt ist die Positioniereinrichtung ein Roboter. Hierbei kann es sich um einen handelsüblichen Roboter handeln. Ein solcher ist üblicherweise um sechs Achsen verstellbar und besitzt eine Steuerung mit einer 6D-Maus. Dies ermöglicht eine exakte Positionierung der Hochdruckdüse unter Verwendung von hier beispielsweise sechs Freiheitsgraden.
  • Das die Positioniereinrichtung enthaltende, ausfahrbare Teil ergibt im ausgefahrenen Zustand eine Vergrößerung des Innenraums der Kabine, ohne im fahrbereiten Zustand die zulässigen Außenmaße eines LKW-Anhängers etc. zu überschreiten. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass die Positioniereinrichtung während der Fahrt der erfindungsgemäßen Hochdruckreinigungsvorrichtung in der der Kabine untergebracht sein kann und bei der Durchführung von Reinigungsarbeiten den zentralen Bereich der Kabine für eine Beschickungseinrichtung freigeben kann, die über die abgesenkte, der Beschickungsöffnung zugeordnete Klappe verfahrbar ist. Die Klappe ergibt im hochgeklappten Zustand einen zuverlässigen Verschluss der Beschickungsöffnung und im heruntergeklappten Zustand eine seitliche, der zur Erleichterung der Beschickung der Kabine vorgesehenen Beschickungseinrichtung zugeordnete Erweiterung eines Bodenabschnitts der Kabine, was eine hohe Funktionssicherheit, sowie eine hohe Benutzerfreundlichkeit gewährleistet.
  • Bevorzugt ist die Positioniereinrichtung auf entlang der Längsrichtung der Kabine verlaufenden Längsschienen innerhalb der Kabine verfahrbar. Damit kann ein zusätzlicher Freiheitsgrad für die Positioniereinrichtung erhalten werden, welcher die Positionierung der Hochdruckdüse an noch mehr unterschiedlichen Stellen erlaubt. Dies ermöglicht es auch, die volle Länge eines LKW-Anhängers, welche beispielsweise etwa 10 m betragen kann, zum Reinigen auszunutzen. Damit kann die Anzahl der nötigen Beschickungsvorgänge reduziert werden.
  • Weiter bevorzugt sind die Längsschienen als Linearführungen ausgebildet und umschließen die Positioniereinrichtung derart, dass die Positioniereinrichtung lediglich eindimensional verfahrbar ist. Derartige Linearführungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie sind beispielsweise so ausgeführt, dass die Positioniereinrichtung auf Rollen in einem dreiseitig umschließenden, einseitig offenen Profil läuft, wobei mit einem nur kurzen Abstand oberhalb der Rollen eine Begrenzung des Profils verläuft, so dass die Rollen nicht nach oben entweichen können. Vorteilhafterweise werden zwei solcher Linearführungen parallel verwendet, welche zusammen die Positioniereinrichtung führen. Damit wird die Positioniereinrichtung wirksam gegen etwaiges Verkippen geschützt, was bei den im Bereich der Industriereinigung typischerweise auftretenden Kräften, welche einer Masse von etwa 150 kg entsprechen, dazu führt, dass bei der Positionierung der Hochdruckdüse nicht darauf geachtet werden muss, dass die Positioniereinrichtung nicht umkippt, sondern diese so positioniert werden kann, dass die bestmögliche Reinigungswirkung erzielt wird.
  • Vorteilhaft sind die Längsschienen auf einem Bodenabschnitt des ausfahrbaren Teils angeordnet. Dies ermöglicht es, die Positioniereinrichtung so anzubringen, dass sie im ausgefahrenen Zustand des ausfahrbaren Teils sich am Rand der dann vergrößerten Kabine befindet. Damit kann der zur Verfügung stehende Raum innerhalb der Kabine ideal ausgenutzt werden. Das zu reinigende Material kann seitlich neben den Längsschienen positioniert enden, so dass die Positioniereinrichtung entlang der Längserstreckung dieses Materials verfahren werden kann. Bei entsprechender Beweglichkeit der Positioniereinrichtung kann die Hochdruckdüse dann an alle notwendigen Stellen verbracht werden, um das zu reinigende Material zu reinigen.
  • Zweckmäßig weist die Hochdruckreinigungsvorrichtung eine Anzahl von Querschienen auf, welche quer zur Längsrichtung der Kabine verlaufen und auf welchen die Beschickungsvorrichtung fahrbar ist. Sofern es sich bei der Beschickungsvorrichtung um einen Fahrwagen handelt, kann somit der Fahrwagen entlang der Querschienen verfahren werden. Diese Querschienen können ebenso wie die bereits erwähnten Längsschienen als Linearführungen ausgebildet sein, welche eine lediglich eindimensionale Beweglichkeit der Beschickungsvorrichtung vorsehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung können zumindest ein erster Satz von Querschienen und ein zweiter Satz von Querschienen vorgesehen sein, wobei dem ersten Satz von Querschienen ein erster Fahrwagen zugeordnet ist und dem zweiten Satz von Querschienen ein zweiter Fahrwagen zugeordnet ist. Der erste Fahrwagen und der zweite Fahrwagen sind dabei weiter bevorzugt zur Bildung einer gemeinsamen Beschickungsvorrichtung miteinander verbunden. Damit kann eine größere Auflagefläche für zu reinigendes Material vorgesehen werden, wobei das zu reinigende Material dann bei gleichzeitigem Einschieben von beiden Fahrwägen in die Kabine verbracht wird. Die Verbindung der beiden Fahrwägen kann dabei beispielsweise durch eine flächige Platte erfolgen, welche für den genannten Zweck geeignet ist.
  • Zweckmäßig ist in einem eingefahrenen Zustand des ausfahrbaren Teils ein Bodenabschnitt des ausfahrbaren Teils oberhalb der Querschienen angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache Ausführung und eine gute Abdichtung der Kabine nach unten, wo benachbart zu den Querschienen Dichtungsvorrichtungen vorgesehen werden können, welche die Kabine nach unten hin zuverlässig abdichten.
  • Gemäß einer weiteren Fortbildung sind an der dem Inneren der Kabine zugewandten Seite der Klappe Schienen angebracht, welche im heruntergeklappten Zustand des klappbaren Teils die Querschienen seitlich verlängern. Damit kann auf einfache Weise eine Möglichkeit vorgesehen werden, um eine Beschickungsvorrichtung, beispielsweise einen Fahrwagen, über das Innere der Kabine nach außen hinaus zu schieben und dort mit zu reinigendem Material zu beladen.
  • Bevorzugt ist die Kabine als Container ausgebildet, an dessen einer Längsseite das ausfahrbare Teil ausgebildet ist, und an dessen dieser Längsseite gegenüberliegenden Längsseite das klappbare Teil ausgebildet ist. Damit wird ein einfacher konstruktiver Aufbau erreicht.
  • Weiter bevorzugt kann eine Fernsteuerung zum Fernsteuern der Positioniereinrichtung von außerhalb der Kabine vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine einfache und sichere Bedienung.
  • Um das Gewicht zu tragen, welches auf einem klappbaren Teil oder auf einem ausfahrbaren Teil im heruntergeklappten bzw. ausgefahrenen Zustand lastet, können diese mit jeweiligen Stützen versehen sein. Diese können beispielsweise einklappbar ausgebildet sein oder sie können auch entfernbar ausgebildet sein, so dass sie vor Ausführung eines Reinigungsauftrags montiert und nach dessen Beendigung wieder demontiert werden können.
  • Bevorzugt weist die Positioniereinrichtung, insbesondere dann, wenn es sich um einen Roboter handelt, einen Gummischutz auf, welcher die Positioniereinrichtung umgibt und eine Verschmutzung der Positioniereinrichtung während des Reinigungsvorgangs verhindert. Der Gummischutz kann aufblasbar ausgeführt sein. Alternativ zu einem Gummischutz können auch andere Arten von Schutz, insbesondere aus anderen Materialien, verwendet werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erkennt der Fachmann bei Betrachtung der nachfolgend mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschriebenen Ausführungsbeispiele.
  • Figur 1
    zeigt eine Hochdruckreinigungsvorrichtung von außen sowie einen zugehörigen LKW.
    Figur 2
    zeigt eine schematische Schnittansicht einer Hochdruckreinigungsvorrichtung.
    Figur 3
    zeigt die Hochdruckreinigungsvorrichtung von Figur 2 in anderen Zuständen.
    Figur 4
    zeigt eine schematische Schnittansicht einer Hochdruckreinigungsvorrichtung in einer anderen Ansicht.
    Figur 5
    zeigt schematisch eine abgewandelte Form einer Hochdruckreinigungsvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine Hochdruckreinigungsvorrichtung 20, welche an einen LKW 10 angehängt ist. Dies erfolgt über eine Deichsel 105. Auf dem LKW 10 sind eine Hochdruckpumpe 15 sowie ein Tank 18 für Reinigungsflüssigkeit montiert, welche zur Versorgung der Hochdruckreinigungsvorrichtung 20 mit Wasser unter Hochdruck dient.
  • Die Hochdruckreinigungsvorrichtung 20 weist eine als Container ausgebildete Kabine 100 auf, welche auf einem Fahrgestell 120 montiert ist. Dieses ist vorliegend als LKW-Anhänger ausgebildet. Zum Anschluss der Hochdruckreinigungsvorrichtung 20 an eine Hochdruckquelle, beispielsweise an die bereits erwähnte Hochdruckpumpe 15 auf dem LKW 10, weist die Hochdruckreinigungsvorrichtung 100 einen Hochdruckanschluss 110 auf. An diesen kann beispielsweise ein geeigneter Schlauch mittels eines Adapters angeschlossen werden. Ferner weist die Hochdruckreinigungsvorrichtung 20 eine Fernsteuerung 115 auf, welche eine Steuerung von außerhalb erlaubt.
  • Durch die Ausführung auf dem Fahrgestell 120 ist die Hochdruckreinigungsvorrichtung 20 mobil. Sie kann mittels des LKWs 10 an jeden gewünschten Einsatzort gezogen werden. Die Gesamtlänge einer solchen Ausführung beträgt typischerweise etwa 20 m. Die alleinige Länge des Anhängers beträgt dabei typischerweise etwa 10 m.
  • Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch die Kabine 100 auf dem Fahrgestell 120. Die Kabine 100 weist eine Beschickungsöffnung 133 auf, welche von einem klappbaren Teil 130 verschlossen wird. Das klappbare Teil 130 bildet dabei einen Teil einer Außenwand der Kabine 100.
  • Innerhalb der Kabine 100 befindet sich eine Beschickungsvorrichtung in Form eines Fahrwagens 140. Der Fahrwagen 140 ist auf zwei Querschienen angebracht, von welchen in der Abbildung von Fig. 2 lediglich eine erste Querschiene 145 sichtbar ist. Um auf den Querschienen verschiebbar zu sein, weist der Fahrwagen 140 eine erste Rolle 146 und eine zweite Rolle 147 auf. Mit den beiden Rollen 146, 147 ist der Fahrwagen 140 eindimensional entlang der Querschienen verschiebbar. Der Fahrwagen 140 kann dazu verwendet werden, zu reinigendes Material in das Innere der Kabine 100 zu fahren. Es wird später noch gezeigt werden, wie dies durchgeführt werden kann.
  • Die Kabine 100 weist ferner ein ausfahrbares Teil 150 auf. Im Zustand, welcher in Figur 2 dargestellt ist, ist das ausfahrbare Teil 150 nicht ausgefahren, sondern vollständig eingefahren. Damit schließt es nach außen bündig mit der restlichen Außenwand der Kabine 100 ab. Da im dargestellten Zustand auch das klappbare Teil 130 hochgeklappt ist und nicht nach außen vorsteht, hat die Hochdruckreinigungsvorrichtung 20 in diesem Zustand Außenmaße, welche zum Transport auf öffentlichen Straßen geeignet sind. Die Hochdruckreinigungsvorrichtung kann somit an einen Ort verbracht werden, an welchem eine Reinigung durchgeführt werden soll.
  • Das ausfahrbare Teil 150 kann entlang mehrerer Schienen verfahren werden, wovon in der Darstellung von Fig. 2 lediglich eine Schiene 155 zu sehen ist. Um entlang dieser Schiene verfahren zu werden, sind eine dritte Rolle 156 und eine vierte Rolle 157 vorgesehen. Dies ermöglicht es, das ausfahrbare Teil 150 in einen ausgefahrenen Zustand zu überführen, welcher später mit Bezug auf Fig. 3 beschrieben werden wird. Damit kann der Innenraum der Kabine 100 erweitert werden.
  • Das ausfahrbare Teil 150 ist oberhalb der Querschienen 145 des Fahrwagens 140 angeordnet, was insbesondere bedeutet, dass ein Bodenabschnitt des ausfahrbaren Teils 150 oberhalb der Querschienen 145 angeordnet ist. Dies ermöglicht eine vorteilhafte Abdichtung des unteren Bereichs zwischen dem ausfahrbaren Teil 150 und dem Boden der Kabine 100.
  • Innerhalb des ausfahrbaren Teils 150 ist eine Positionier- bzw. Manipulationseinrichtung vorgesehen, hier in Form eines als Manipulationseinrichtung arbeitenden, verfahrbaren Roboters 200. Dieser ist auf einer ersten Längsschiene 205 und einer zweiten Längsschiene 206 verschiebbar angeordnet. Wie später noch gezeigt werden wird, ist mit dem Roboter 200 auch eine Hochdruckdüse verbunden, welche zur Durchführung eines Hochdruckreinigungsvorgangs dient. Die Hochdruckdüse ist am Arm des Roboters 200 angebracht, der in der Regel über mehrere Bewegungsachsen zur Durchführung einer Manipulationsbewegung verfügt. Es genügt daher, wenn der Roboter 200 als Ganzes linear verschoben werden kann. Die Längsschienen 205, 206 sind dementsprechend als Linearführungen ausgebildet, auf denen der Roboter 200, der vorzugsweise um eine vertikale Achse drehbar sein kann, entlang der Längsrichtung der Kabine 100 verschoben werden kann. Während der Verwendung der Hochdruckreinigungsvorrichtung 20 ermöglicht dies die Positionierung des Roboters 200 an der Stelle, an welcher ein Reinigungsvorgang stattfinden bzw der Roboter 200 mit seinem die Hochdruckdüse tragenden Arm einen Reinigungsvorgang durchführen soll.
  • Figur 3 zeigt die Hochdruckreinigungsvorrichtung 20 in anderen Zuständen als in Figur 2.
  • Im Unterschied zu Fig. 2 ist in der Darstellung von Fig. 3 das ausfahrbare Teil 150 ausgefahren. Damit befindet sich auch der Roboter 200 außerhalb des Raums, welcher in der Darstellung von Fig. 2 den Innenraum der Kabine 100 bildet. Der Roboter 200 kann dabei entlang der beiden Längsschienen 205, 206 verschoben werden, was dessen Positionierung an einer benötigten Stelle ermöglicht. Gleichzeitig kann aufgrund der Anordnung des Roboters 200 in dem ausfahrbaren Teil 150 der gesamte Innenraum der Kabine 100 seitlich des ausfahrbaren Teils 150, d.h. im Wesentlichen der Raum in den Maßen, welche im eingefahrenen zustand des ausfahrbaren Teils 150 die Außenmaße der Kabine 100 bilden, zur Einbringung von zu reinigendem Material verwendet werden.
  • Um das Gewicht des Roboters 200 und weiterer Elemente sicher aufzunehmen, ist in einem äußeren Bereich des ausfahrbaren Teils 150 eine Stütze 159 angebracht. Diese dient dazu, das ausfahrbare Teil 150 zusätzlich zum Fahrwerk 120 außenseitig abzustützen. Damit kann ein Abbrechen des ausfahrbaren Teils 150 oder ein Verkippen der Hochdruckreinigungsvorrichtung 20 aufgrund von Gewichtsverlagerung verhindert werden.
  • Das ausklappbare Teil 130 ist in Figur 3 in drei unterschiedlichen Zuständen gezeigt.
  • Erstens ist es in dem gleichen Zustand gezeigt, welchen es auch in der Darstellung von Fig. 2 einnimmt. Dabei verschließt es die Beschickungsöffnung 133.
  • Zweitens ist es in einem teilweise heruntergeklappten Zustand gezeigt, in welchem es einen Winkel von etwa 45° zur Horizontalen einnimmt. Dieser Zustand ist als Übergangszustand zu verstehen, welcher beispielsweise bei der Installation oder beim Herstellen der Transportfähigkeit der Hochdruckreinigungsvorrichtung 20 auftreten kann.
  • Drittens ist das klappbare Teil 130 in einem Zustand gezeigt, in welchem es eine Bodenfläche der Kabine 100 verlängert.
  • Damit werden auch die auf dem Boden der Kabine 100 angeordneten Querschienen 145 verlängert, und zwar durch entsprechend auf dem klappbaren Teil 130 ausgebildete erweiternde Querschienen. Dies ermöglicht es, den Fahrwagen 140 nach außen auf das heruntergeklappte klappbare Teil 130 herauszufahren. Auch ein solcher Zustand ist in Figur 3 gezeigt, nämlich derjenige, in welchem sich der Fahrwagen 140 ganz links auf dem klappbaren Teil 130 befindet.
  • Wenn sich der Fahrwagen 140 in seiner dargestellten Position auf dem klappbaren Teil 130 befindet, kann dieser mit zu reinigendem Material beladen werden. Hierzu kann beispielsweise ein externer Kran verwendet werden. Anschließend kann der Fahrwagen 140 in das Innere der Kabine 100 verfahren werden, was beispielsweise dem in Fig. 3 gezeigten rechten Zustand des Fahrwagens 140 entspricht. Anschließend kann das fahrbare Teil 130 wieder hochgeklappt werden. Das zu reinigende Material, welches sich auf dem Fahrwagen 140 befindet, kann dann mittels einer mit dem Roboter 200 verbundenen Hochdruckdüse gereinigt werden. Hierzu kann der Roboter 200 entlang der beiden Längsschienen 205, 206 an die gewünschten Positionen verfahren werden.
  • Durch den abgeschlossenen Aufbau der Kabine 100, welcher wieder entsteht, wenn das klappbare Teil 130 wieder in seine hochgeklappte Position gebracht wird und damit die Beschickungsöffnung 130 verschließt, wird erreicht, dass bei der Reinigung entstehender Lärm weitgehend innerhalb der Kabine 100 bleibt und nur in einem akzeptablen Maß nach außen dringt. Hierzu weist die Kabine 100 schallabsorbierende Materialien auf. Des weiteren wird auch verhindert, dass zur Reinigung verwendetes Wasser und von dem zu reinigenden Material abgelöster Schmutz unkontrolliert über einen größeren Bereich spritzt. Vielmehr bleiben das Wasser sowie der Schmutz innerhalb der Kabine 100 und können dort aufgefangen werden. Das Wasser kann dann beispielsweise entsorgt oder auch wieder aufbereitet werden.
  • Ebenso wie zum Beschickungsvorgang kann das klappbare Teil 130 auch heruntergeklappt werden, um nach Abschluss des Reinigungsvorgangs das gereinigte Material wieder zu entnehmen. Hierzu wird das klappbare Teil 130 wieder in seine heruntergeklappte Position, wie in Fig. 3 dargestellt, gebracht. Anschließend wird der Fahrwagen 140 in seine dargestellte linke Position verfahren, was es ermöglicht, das gereinigte Material beispielsweise mittels eines geeigneten Krans zu entfernen.
  • Um das klappbare Teil 130 in seinem ausgefahrenen Zustand zu unterstützen und die Aufbringung von höheren Lasten auf den Fahrwagen 140 zu ermöglichen, ist an einer Außenseite des klappbaren Teils 130 eine Stütze 139 vorgesehen. Diese stützt - ähnlich wie die Stütze 159 - das klappbare Teil 130 zusätzlich zum Fahrgestell 120 außen ab und verhindert so ein Abbrechen des klappbaren Teils 130 oder ein Verkippen der Hochdruckreinigunsvorrichtung 20 aufgrund zu hoher außen aufgelegter Lasten.
  • Figur 4 zeigt eine weitere schematische Schnittansicht der Kabine 100, wobei insbesondere der Roboter 200 in größerer Detailliertheit zu sehen ist. Der Roboter 200 weist einen ersten Arm 210 und einen zweiten Arm 215 auf. Der erste Arm 210 und der zweite Arm 215 sind relativ zueinander beweglich, ebenso wie der erste Arm 210 an einem Hauptkörper des Roboters 200 beweglich ist, der seinerseits linear verfahrbar und vorzugsweise um eine vertikale Achse drehbar ist.
  • Am Ende des zweiten Arms 215 ist eine Hochdruckreinigungsdüse 220 angeordnet. Diese ist strömungsmäßig mit dem Hochdruckanschluss 110, welcher in Figur 1 gezeigt wurde, verbunden. Die Hochdruckdüse 220 ermöglicht es somit, ein durch den Hochdruckanschluss 110 zugeführtes Reinigungsmedium, beispielsweise Wasser, unter hohem Druck auf zu reinigendes Material zu spritzen. Damit kann eine Reinigungswirkung erreicht und somit das zu reinigende Material gereinigt werden.
  • Der Roboter 200 ist entlang der bereits erwähnten Längsschienen 205, 206 verfahrbar, wobei in der Darstellung von Fig. 4 lediglich eine der beiden Längsschienen, nämlich die Längsschiene 205, zu sehen ist. Dies ermöglicht es, den Roboter entlang der der Längserstreckung der Kabine 100 entsprechenden Längserstreckung des ihn aufnehmenden ausfahrbaren Teils 150 an unterschiedlichen Stellen zu positionieren. Sofern es sich bei dem Roboter 200 um einen üblichen Roboter mit sechs Freiheitsgraden handelt, kommt durch die Verfahrbarkeit entlang der Längsschienen 205, 206 ein zusätzlicher Freiheitsgrad dazu.
  • In der Darstellung von Fig. 4 sind zusätzlich zur bereits erwähnten Schiene 155, auf welcher das ausfahrbare Teil 150 verschoben werden kann, vier zusätzliche Schienen 151, 152, 153, 154 gezeigt. Auch auf diesen läuft das ausfahrbare Teil 150 zwischen seinem eingefahrenen und seinem ausgefahrenen Zustand. Damit wird das ausfahrbare Teil 150 entlang der Längsrichtung der Kabine 100 an mehreren Stellen unterstützt. Dies verhindert ein Verbiegen des ausfahrbaren Teils 150 entlang der Längsrichtung der Kabine 100.
  • Des weiteren ist in Figur 4 zu sehen, dass nicht nur der bereits besprochene Fahrwagen 140, sondern noch ein weiterer Fahrwagen 141 vorhanden ist. Der weitere Fahrwagen 141 kann ebenso wie der bereits erwähnte Fahrwagen 140 auf entsprechenden Querschienen verschoben werden und auch im heruntergeklappten Zustand des ausklappbaren Teils 130 auf das ausklappbare Teil 130 auf- und damit aus dem Innenraum der Kabine 100 heraus geschoben werden. Damit kann auch der weitere Fahrwagen 141 dazu verwendet werden, zu reinigendes Material in die Kabine 100 zu verbringen und aus dieser wieder zu entfernen. Die Ausführungen bezüglich des Fahrwagens 140 gelten ebenso für den weiteren Fahrwagen 141.
  • Figur 5 zeigt eine schematische Draufsicht auf die Hochdruckreinigungsvorrichtung 20 in einer im Vergleich zur bereits erwähnten Ausführung leicht geänderten Ausführung. Es sei verstanden, dass sich in der Darstellung von Fig. 5 das ausfahrbare Teil 150 in seinem ausgefahrenen Zustand befindet und dass sich das klappbare Teil 130 in seinem heruntergeklappten Zustand befindet.
  • Zunächst ist an der vorderen, in Figur 5 linken Seite der Kabine 100 die Deichsel 105 zu sehen, mit welcher die Hochdruckreinigungsvorrichtung 20 an einem LKW angehängt werden kann. Auf der in Fig. 5 dargestellten oberen Seite, welche in Fahrtrichtung des Anhängers gesehen der rechten Seite der Hockdruckreinigungsvorrichtung 20 entspricht, sind die beiden Längsschienen 205, 206 dargestellt, entlang welcher der Roboter 200 verfahren werden kann. Auch sind auf dieser Seite die Schienen 151, 152, 153, 155 zu sehen, entlang welchen das ausfahrbare Teil 150 zwischen seinem eingefahrenen Zustand und seinem ausgefahrenen Zustand verschoben werden kann. Somit sind vorliegend lediglich vier solcher Schienen 151, 152, 153, 155 vorgesehen, wohingegen bei der vorher besprochenen Ausführung fünf solcher Schienen 151, 152, 153, 154, 155 vorgesehen waren.
  • Ebenfalls in Abwandlung zur bisher besprochenen Ausführung weist die Ausführung von Fig. 5 eine Verbindung 148 zwischen den beiden hierdurch miteinander verbindbaren Fahrwägen 140, 141 auf, wodurch sich ein gemeinsamer großer Fahrwagen ergibt. Die Verbindung 148 bildet anders ausgedrückt zusammen mit den beiden Fahrwägen 140, 141 eine durchgehende Fläche, mit welcher das Innere der Kabine 100 mit zu reinigendem Material beschickt werden kann. Dies kann sowohl für die Verwendung zum Reinigen einer Vielzahl von kleineren Gegenständen, wie auch für die Verwendung zum Reinigen eines besonders großen und sperrigen Gegenstands vorteilhaft sein.

Claims (13)

  1. Mobile Hochdruckreinigungsvorrichtung (20), mit einer auf einem Fahrgestell (120) angeordneten Kabine (100) und einer in dieser vorgesehenen, mit einem Hochdruckanschluss strömungsmäßig verbundenen Hochdruckdüse (220), die an einer Positioniereinrichtung (200) angebracht und mittels dieser innerhalb der Kabine (100) bewegbar ist, wobei die Kabine (100) ein die Positioniereinrichtung (200) enthaltendes, ausfahrbares Teil (150) aufweist, welches quer zur Längsrichtung der Kabine (100) seitlich zur Vergrößerung ihres Innenraums ausfahrbar ist, und wobei die Kabine (100), die mittels einer Beschickungseinrichtung (140, 141) von außen mit zu reinigendem Material beschickbar ist, an der dem ausfahrbaren Teil (150) gegenüberliegenden Seite eine verschließbare Beschickungsöffnung (133) aufweist, der eine Klappe (130) zugeordnet ist, die in einem hochgeklappten Zustand die Beschickungsöffnung (133) verschließt und eine Außenwand der Kabine (100) bildet und die in einem heruntergeklappten Zustand die Beschickungsöffnung (133) freigibt und einen Bodenabschnitt der Kabine (100) seitlich erweitert und wobei über diese seitliche Erweiterung eines Bodenabschnitts der Kabine (100) die Beschickungseinrichtung (140, 141) in die Kabine (100) hinein- bzw. aus dieser herausfahrbar ist.
  2. Hochdruckreinigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 1, wobei die Positioniereinrichtung (200) als Manipulationseinrichtung zum Manipulieren der hieran angebrachten Hochdruckdüse (220) vorzugsweise in Form eines Roboters ausgebildet ist.
  3. Hochdruckreinigungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Positioniereinrichtung (200) auf entlang der Längsrichtung der Kabine (100) verlaufenden, auf einem Bodenabschnitt des ausfahrbaren Teils (150) angeordneten Längsschienen (205, 206) innerhalb der Kabine (100) verfahrbar ist.
  4. Hockdruckreinigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 3, wobei die Längsschienen (205, 206) als Linearführungen ausgebildet sind und Eingriffsorgane der Positioniereinrichtung (200) derart umschließen, dass die Positioniereinrichtung (200) lediglich eindimensional verfahrbar ist.
  5. Hochdruckreinigungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Beschickungsvorrichtung (140, 141) einen Fahrwagen enthält.
  6. Hockdruckreinigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 5, wobei eine Anzahl von Querschienen (142, 143, 144, 145) vorgesehen ist, welche quer zur Längsrichtung der Kabine (100) verlaufen und auf welchen die Beschickungsvorrichtung (140, 141) verfahrbar ist.
  7. Hochdruckreinigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 6, wobei zumindest ein erster Satz von Querschienen (145, 142) und ein zweiter Satz von Querschienen (143, 144) vorgesehen sind und dem ersten Satz von Querschienen (145, 142) ein erster Fahrwagen (140) und dem zweiten Satz von Querschienen (143, 144) ein zweiter Fahrwagen (141) zugeordnet sind und wobei der erste Fahrwagen (140) und der zweite Fahrwagen (141) zur Bildung eines gemeinsamen großen Beschickungswagens verbindbar sind.
  8. Hochdruckreinigungsvorrichtung (20) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, wobei in einem eingefahrenen Zustand des ausfahrbaren Teils (150) ein Bodenabschnitt des ausfahrbaren Teils (150) oberhalb der Querschienen (142, 143, 144, 145) angeordnet ist.
  9. Hochdruckreinigungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an der dem Inneren der Kabine (100) zugewandten Seite der Klappe (130) Schienen angebracht sind, welche im heruntergeklappten Zustand der Klappe (130) die Querschienen (142, 143, 144, 145) seitlich verlängern.
  10. Hochdruckreinigungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kabine (100) als Container ausgebildet ist, an dessen einer Längsseite das ausfahrbare Teil (150) ausgebildet ist, und an dessen dieser Längsseite gegenüberliegenden Längsseite die Klappe (130) ausgebildet ist.
  11. Hochdruckreinigungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Fernsteuerung (115) zum Fernsteuern der Positioniereinrichtung (200) von außerhalb der Kabine (100) vorgesehen ist.
  12. Hochdruckreinigungsvorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Fahrgestell (120) als LKW-Anhänger ausgeführt ist, der an einen LKW (10) anhängbar ist.
  13. Hochdruckreinigungsvorrichtung (20) nach Anspruch 12, wobei auf dem LKW (10) eine Hochdruckpumpe (15) angeordnet ist, welche mit dem Hochdruckanschluss (110) zum Liefern einer Reinigungsflüssigkeit unter Hochdruck verbindbar ist, und auf welchem ferner bevorzugt zumindest ein Tank (18) für Reinigungsflüssigkeit vorgesehen ist.
EP13005930.6A 2013-01-09 2013-12-19 Mobile Hochdruckreinigungsvorrichtung Not-in-force EP2754507B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201330207A SI2754507T1 (sl) 2013-01-09 2013-12-19 Mobilna visokotlačna čistilna naprava

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013000167.6A DE102013000167A1 (de) 2013-01-09 2013-01-09 Mobile Hochdruckreinigungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2754507A1 EP2754507A1 (de) 2014-07-16
EP2754507B1 true EP2754507B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=49886585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13005930.6A Not-in-force EP2754507B1 (de) 2013-01-09 2013-12-19 Mobile Hochdruckreinigungsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2754507B1 (de)
DE (1) DE102013000167A1 (de)
ES (1) ES2571438T3 (de)
PL (1) PL2754507T3 (de)
SI (1) SI2754507T1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3173160A1 (de) 2015-11-25 2017-05-31 Buchen Umweltservice GmbH Mobile hochdruck-reinigungsvorrichtung mit wärmeübertragern
EP3173161A1 (de) 2015-11-25 2017-05-31 Buchen Umweltservice GmbH Mobile hochdruck-reinigungsvorrichtung mit schaltbarem getriebe
EP3338961B1 (de) 2016-12-23 2020-09-09 Boll Automation GmbH Vorrichtung zum steuern eines roboters und roboter für die hochdruckreinigung mittels wasser
CN112616691B (zh) * 2021-01-11 2024-09-06 广东广垦畜牧工程研究院有限公司 一种规模化猪场的猪舍清粪装置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE939363C (de) * 1954-04-08 1956-02-23 Benno Schilde Maschb Ag Beschickungswagen fuer Apparate zur Oberflaechenbehandlung
US4981318A (en) * 1990-03-05 1991-01-01 Doane Frederick G Mobile service apparatus
CH679646A5 (en) * 1990-10-01 1992-03-31 Emil Weinhold Automatic bicycle cleaning equipment - has detachable holder in water-tight cabin, with spray nozzles supplied under pressure
US6132509A (en) * 1997-08-13 2000-10-17 Kuschnereit; Gene L. Transportable wash and paint facility
US20050066997A1 (en) * 2003-06-25 2005-03-31 Watford Glyn E. Self-contained mobile washing apparatus
US20060124154A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 M.A. Rivalto, Inc. System and method for washing a vehicle
FR2906263B1 (fr) * 2006-09-27 2008-12-05 Ajlit Ressources Soc Par Actio Installation de traitement de surface comprenant une cabine a rampe de pulverisation coulissante
FR2907082A1 (fr) * 2006-10-12 2008-04-18 Mourey Victor Philippe Dispositif mobile de lavage ou de desinfection de vehicules terrestres
WO2008124862A1 (en) * 2007-04-13 2008-10-23 Ryan Arthur Martin Mobile vehicle wash facility
US8813765B2 (en) * 2008-05-01 2014-08-26 Petit Auto Wash, Inc. Vehicle wash systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
ES2571438T3 (es) 2016-05-25
SI2754507T1 (sl) 2016-07-29
PL2754507T3 (pl) 2016-09-30
EP2754507A1 (de) 2014-07-16
DE102013000167A1 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3650545T2 (de) Freibewegbares Reinigungsgerät für Rohrbündel
EP2484456B1 (de) Reinigungsvorrichtung
EP2754507B1 (de) Mobile Hochdruckreinigungsvorrichtung
EP2387487B1 (de) Robotersystem zum verlegen eines schienenstrangs
DE202011001292U1 (de) Tunnelwaschfahrzeug
EP3249124B1 (de) Fahrzeug zur kanalreinigung
WO2015011270A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reparatur eines schadens an einer unter wasser befindlichen behälterwand
EP3459900A1 (de) Bogenabstützung mit klappteil
DE102016012258B4 (de) Straßengebundenes Kanal-Inspektionsfahrzeug für die Inspektion und Kontrolle von Kanalrohren und deren Konstruktions-Lagemessung
DE202011052050U1 (de) Einrichtung zur Reinigung von Oberflächen
DE102011055574B4 (de) Einrichtung und Verfahren zur Reinigung von Oberflächen
DE202009009419U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von liegenden Tanks
DE19522881C1 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Gegenstandes
DE202011110688U1 (de) Industrierobotersystem
DE19540648A1 (de) Düngevorrichtung
DE102014014704B4 (de) Bodenfräsmaschine und Verfahren zum Verschwenken einer Fahreinrichtung einer Bodenfräsmaschine
DE102021121178B3 (de) Rahmengestell einer mobilen Arbeitsmaschine mit einem Transportmagazin
DE19522880C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung eines Gegenstandes
DE102022128047B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung einer Oberfläche mittels eines Strahls oder Strahlen eines Strahlguts
AT519271B1 (de) Container-Hebevorrichtung
DE102015014061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung und Reinigung von Dichtfugen von Profileinheiten
DE1949674U (de) Vorrichtung zum manipulieren von raumgrossen bauwerken, insbesondere von fertiggaragen.
DE19858006C1 (de) Container mit einer Vorrichtung zum Ausladen und Absenken von Rohren
DE212019000328U1 (de) Vorrichtung zum Intervenieren in einen Behälter
DE7214717U (de) Hubfahrzeug zum Versetzen kleinerer Gebäude, insbesondere von Fertiggaragen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141016

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150305

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150721

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150910

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151123

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 780735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013002161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE MUNK, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2571438

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160525

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013002161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20201215

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20201215

Year of fee payment: 8

Ref country code: CZ

Payment date: 20201214

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20201221

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 8

Ref country code: NO

Payment date: 20201218

Year of fee payment: 8

Ref country code: CH

Payment date: 20201222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201210

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 8

Ref country code: SI

Payment date: 20201211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20201217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201230

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201231

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20210122

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013002161

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220101

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 780735

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211219

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211219

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211219