EP2754160A2 - Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flachspulen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flachspulen

Info

Publication number
EP2754160A2
EP2754160A2 EP12753396.6A EP12753396A EP2754160A2 EP 2754160 A2 EP2754160 A2 EP 2754160A2 EP 12753396 A EP12753396 A EP 12753396A EP 2754160 A2 EP2754160 A2 EP 2754160A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding
cover plates
coil
template
coil conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12753396.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Tremel
Florian Risch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Original Assignee
Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU filed Critical Friedrich Alexander Univeritaet Erlangen Nuernberg FAU
Publication of EP2754160A2 publication Critical patent/EP2754160A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2871Pancake coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/071Winding coils of special form
    • H01F41/074Winding flat coils
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing coils
    • H01F41/06Coil winding
    • H01F41/098Mandrels; Formers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/4902Electromagnet, transformer or inductor
    • Y10T29/49071Electromagnet, transformer or inductor by winding or coiling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/5313Means to assemble electrical device
    • Y10T29/532Conductor

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing substantially two-dimensional flat coils of different geometries.
  • Such flat coils are required for a contactless inductive energy transmission both on the transmitter and on the receiver side.
  • flat coils of appropriate geometry are laid at suitable points in the carriageway, which generate directional magnetic fields.
  • electrically operated vehicles can inductively absorb the energy required for the drive when stationary and in motion via the flat coils laid in the floor.
  • inductive road systems are the subject of intensive research.
  • the research is aimed in particular at increasing the transmission powers of the systems and at increasing the required minimum distance between transmitting and receiving coil, within which an economical energy transmission is still possible.
  • transmission capacities in the kW range are necessary.
  • a required for energy transfer minimum distance in the decimeter range would be desirable because of the necessary ground clearance of the vehicles.
  • Flat coils which have a relatively low volume, are required due to the geometric and structural specifications of the contactless energy transmission system.
  • flat coils offer the possibility of building up a directional magnetic field with a relatively large and directed extension, whereby losses due to stray fields can be kept low.
  • the contactless energy transfer in electrically powered vehicles with embedded in the road flat coils has the advantages of a high charging comfort, high reliability compared to wired solutions
  • CONFIRMATION COPY through the elimination of wear parts, increased electrical safety for users, the preservation of aesthetics in historic cityscapes, protection of the infrastructure from vandalism and lower maintenance costs.
  • An energy transmission via inductive road systems also allows the steady supply of energy from a roadside primary structure in a vehicle not only in the state, but also in the movement. This makes it possible to realize electrically driven vehicles that can eliminate the problem of a battery-related range limitation with a minimum and cost energy storage.
  • a winding device for the production of several interconnected air coils DE 40 13 958 A1 a winding device is known, wherein a winding core is advanced through a first lateral support to position the winding core between the first lateral support and a second lateral support. On a lateral support a pocket is provided to receive the finished wound air-core coil when pushing back the winding core.
  • That needed Tool is disadvantageously complex and expensive and not economical especially for large flat pancakes relatively simple geometry.
  • the winding tool comprises a winding core plate and a winding plate, which are stacked by means of fixedly mounted in the winding core plate spacers at a distance of a winding wire.
  • geometry generation by means of individual displaceable winding cores does not have the necessary process reliability.
  • EP 2 226 819 A1 proposes the production of a spiral flat coil, wherein a winding wire and an insulating wire are wound together in a spiral around a shaft on a disk. The beginning and the end of the winding path are axially offset from each other.
  • the method shown does not allow the production of flat coils of different geometries. Disadvantageously, the flat coils produced in this way are also not planar.
  • the object of the invention is to simplify the production of essentially two-dimensional flat coils manufacturing technology, in particular to be dispensed laying tools such as moldings and wherein different geometries of the flat coils can be realized easily and inexpensively with a simple winding tool.
  • a method for producing essentially two-dimensional flat coils is specified according to the invention, wherein at least two cover plates with a respective cover surface and a separate Wickelschab-, lone be provided with a smaller to the top surfaces template surface, the winding template between the two cover plates solvable Lucas- is biased so that at least partially lateral support surfaces are formed by projecting portions of the cover plates, wherein along the circumference of the winding template between the cover plates, a coil conductor to the geometry of the flat coil is wound, and wherein the wound coil conductor via recesses in at least one of the cover plates therethrough locally be fixed.
  • the invention is based on the idea of designing the production of flat coils as flexibly as possible with respect to different geometries.
  • the manufacturing process should be designed as simple as possible and process integration.
  • the system is extremely flexible with regard to the shape of the flat coil.
  • a flat coil can be produced, which has a square, rectangular, round, oval, triangular, polygonal or other shape with respect to its circumferential course.
  • the respective winding template needs to be adapted only in terms of their shape or in terms of their circumferential course. The same applies with regard to the thickness and the shape of the coil conductors. For coil conductors of different thickness, only differently thick winding templates need to be stored or used.
  • the winding can be made in a simple manner by rotation of the bobbin, wherein the coil conductor gradually wound along the circumference of the winding template.
  • the invention also offers the possibility of parallelization of manufacture, since several coil support arrangements, each consisting of cover plates and winding template, can be rotated together with the same or different winding templates on a shaft. During At the same time, several flat coils, which can also differ in their geometry, are processed simultaneously.
  • any necessary wire tension control due to the simple construction of the winding device is easily possible.
  • Such a wire tension control is particularly recommended for complex geometries or edge structures of the respective winding template used.
  • the shape of the wound flat coil is additionally stabilized by fixing the wound coil conductors to one another.
  • recesses are present in at least one of the cover plates, which form a lateral access to the winding structure. By gluing, potting or by a thermal treatment on these recesses, the windings of the flat coil can be locally fixed to each other.
  • the provided recesses also make it possible to monitor the winding pattern for homogeneity during the process.
  • the cover plates may, for example, have a corresponding shape for installation, in particular be correspondingly deformed three-dimensionally. Also, the cover plates can then be used to install additional auxiliary components such as ferrite cores, electronic components, circuits, etc.
  • the invention provides high process reliability in the realization of the precise coil arrangement and the distances of the coil conductors, complex and expensive plastic molded parts are avoided.
  • the free winding space between the cover plates preferably has the thickness of the coil conductor to be wound up. This is achieved by the fact that the axial thickness of the winding template is selected according to the diameter of the coil conductor to be wound. The winding can be done so with an increased bias, without the risk of crossover of coil conductors would exist.
  • the winding template will be a flat winding template whose height or thickness is substantially smaller than its diameter.
  • a flat winding template is a substantially planar winding template.
  • This flat coils are wound whose axial thickness, in particular the diameter of a single coil conductor, in relation to their radial extent is small.
  • the cover plates and the winding template are placed by means of a respective central opening of a shaft and clamped together on the shaft in the axial direction. For clamping only a common jig is needed. The centering of all parts, ie the cover plates and the winding template happens process technology directly by sliding onto the intended shaft.
  • a corresponding position control is not necessary.
  • the drive of the coil carrier for winding up the flat coils is then advantageously carried out via the shaft.
  • the respective central openings are given for example as a polygon, so that there is a positive connection with the shaft.
  • other possibilities for a non-rotatable connection can be realized.
  • one end of the coil conductor is advantageously performed before clamping the winding template through an opening through one of the cover plates from inside to outside. Since the corresponding cover plate is freely accessible at the beginning of the process, such an implementation is easily possible. After placing the second cover plate, the end of the coil conductor is bent at right angles, whereby the coil conductor is already fixed as such before the beginning of the winding process.
  • a suitable clamping device can be mounted on the outside of the cover plate, which holds the end of the coil conductor.
  • the winding method described also allows easy integration of additional wires such as in particular blind wires as spacers or for the realization of multi-phase structures. If a blind wire is used as a spacer, then a defined distance between adjacent coil conductors without hitherto necessary complex molded parts can be achieved. coil conductor and dummy wire are wound radially together together, alternating in the flat coil coil conductor and blind wire in the radial direction.
  • the blind wire can be made of plastic, it can be given as a cable of conductor and insulating or as uninsulated conductor.
  • the additional winding of a non-metallic spacer can be used in particular to improve the heat dissipation during the later operation of the flat coil. Optionally, this can increase the radiant power of the flat coil.
  • the aforementioned parallelization of the manufacturing process is preferably realized in that a plurality of winding templates between two cover plates and each separated by a cover plate are clamped together, so that there is a sequence of winding template and cover plate between two final cover plates.
  • the resulting structure can be clamped by means of a common clamping device and then driven together. By loosening the tension, the then several jointly wound flat coils can be ejected simultaneously.
  • a common shaft or a common mandrel withdrawn from the respective existing central openings of winding templates and cover plates or be removed or ejected after loosening the tension, for example, the winding templates and cover plates of a common shaft or a common mandrel.
  • At least one additional component in particular a ferrite body, an electronic component and / or an electrical circuit, is inserted into at least one material recess in at least one of the cover plates.
  • This variant is suitable for the integration of electronics or for field design in the event that the flat coil is laid together with a cover plate or with both cover plates at the place of use.
  • cover plates For laying the flat coil together with the cover plates is further expedient if the cover plates to each other with a number of Befest Trentsele- permanently fixed.
  • These fastening elements can be used in particular in addition to the fixation of the flat coil, in particular if it has a complex geometry.
  • a further coil conductor is wound at least by a part number of the fastening elements.
  • the cross section of the coil conductor and / or of the further coil conductor is locally deformed prior to winding or during winding.
  • different winding patterns can be achieved which, for example, have locally varying winding spacings.
  • a tight packing density and on the parallels a greater distance of the windings can be generated.
  • a device for winding flat coils comprising at least two cover plates with a respective top surface, a winding template with a smaller template surface to the top surface and a clamping device for clamping the winding template between the two cover plates, wherein in at least one of Cover plates are introduced locally recesses.
  • the cover plates and / or the winding templates are each provided with a non-stick coating for the coil conductor to be wound or for the material locally fixing the windings to one another.
  • the process speed can be increased since the coil conductor to be wound has a reduced friction with respect to the cover plates. If the wrapping template has a non-stick coating, then the finished flat bobbin can be separated more easily from the wrapping template.
  • the invention is not limited.
  • flat coils which are intended for the transmission of power in the kW range
  • the so-called skin effect is avoided in a stranded conductor, so that higher frequencies and thus higher powers can be transmitted inductively.
  • At least one of the cover plates comprises at least one material recess for receiving at least one additional component, in particular a ferrite core, an electronic component and / or an electrical circuit.
  • the cover plates are permanently fixed by means of a number of fasteners.
  • at least a part number of the fastening elements is advantageously designed for winding with a further coil conductor, in particular as rivets or as fastening pins.
  • grooves are made in one of the cover plates for receiving the coil conductor.
  • the coil conductor is fixed in particular by means of a potting compound or an adhesive.
  • FIG. 1 is a schematic side view of a single winding device in the open and closed state
  • FIG. 2 shows schematically a side view of a winding device with parallel coil carriers in the open and closed state
  • FIG. 4 shows schematically a side view of a winding device with a
  • FIG. 5 shows schematically a plan view of a winding device with recesses for fixing and checking the winding pattern
  • FIG. 6 is a partial view of a wound flat coil
  • FIG. 7 is a plan view of a cover plate of a winding device
  • FIG. 8 is a plan view of a winding device, which is provided for installation with the cover plates at the site,
  • FIG. 9 is a plan view of a cover plate of a winding device with an additional coil
  • FIG. 10 shows a cross section through a cover plate with grooves, in which the coil conductor is laid and fixed.
  • Fig. 1 shows schematically a side view of a flexible winding device 1 for winding flat coils of different geometries.
  • the winding device 1 is shown in FIG. 1 a) in an open state and according to FIG. 1 b) in a closed state.
  • the winding device 1 comprises a first cover plate 2 and a second cover plate 3, between which a separate exchangeable winding template 4 can be accommodated.
  • the winding axis 6 is further drawn with, to which the winding of a coil conductor is carried out to be produced flat coil.
  • the winding takes place along the circumference of the winding template 4, which appears in the side view as a drawn rectangle with a thickness d.
  • the winding template 4 has perpendicular to the plane of a cross-sectional area, which is reduced compared to the cross-sectional areas of the cover plates 2, 3. This results in the respective inner side of the cover plates 2, 3 projecting portions 9, which are not covered by the winding template 4.
  • the resulting closed state is shown in Fig. 1 b).
  • a winding space 12 results around the winding template 4 between the protruding portions 9 of the cover plates 2, 3, the protruding portions 9 acting as lateral supporting surfaces 10.
  • a flat coil can be wound with radial supply of a coil conductor along the circumference of the winding template 4.
  • the thickness d of the winding template 4 is selected according to the diameter of the wound coil conductor, so that when winding a cross over of individual winding paths is not possible.
  • the winding can be done under a bias of the coil conductor, resulting in a high process reliability.
  • FIG. 2 is again shown schematically in a side view a winding device 1 1 for the parallel production of several flat coils.
  • FIG. 2 a) again shows the open state and
  • FIG. 2 b) shows the closed state of the device 11.
  • the winding device 1 1 comprises in addition to the already mentioned cover plates 2, 3, a further, third cover plate 14. Between each two of the cover plates 2, 3 or 3, 14 is a respective winding template 4 is inserted. In the closed state shown in FIG. 2 b), the three cover plates 2, 3, 14 and the two winding templates 4 are clamped together by means of a clamping device 8 against each other. This results in two winding spaces 12, wherein the shape of the wound in the respective winding space flat coil is given by the respectively used winding template 4.
  • winding templates 4 are used, then two identical flat coils can be wound in parallel. If the winding templates 4 differ in their cross-sectional or peripheral shapes, then two different flat coils are wound in parallel. By using winding templates 4, which differ in their thickness d, two flat coils of different thicknesses can be produced in parallel with different coil conductors.
  • FIG. 3 shows a stencil pattern which shows the different possibilities for shaping or producing cover plates 2, 3 or winding templates 4.
  • a cover plate 2 is given, as shown in FIGS. 1 and 2 in side view.
  • recesses 16 can be punched as shown, which later allow access to the winding pattern.
  • These recesses 16 make it possible to locally fix the individual turns in the wound flat coil.
  • a fixing agent is introduced and cured via the recesses 16 after the winding has taken place.
  • a number of recesses 16 are inserted. particular, which would allow access to a substantially rectangular coil.
  • a central opening 17 is provided, which is provided both for the cover plate 2 and for further prepared winding templates 4.
  • a winding templates 4 are a rectangular template 4 a), a rectangular template with two bevelled corners 4 b), a smaller rectangular template 4 c) and a round template 4 d) recorded.
  • the template pattern according to FIG. 3 illustrates the simplicity of the device for winding.
  • the shape of the winding template 4 is simply adapted. If a coil conductor of other diameter is wound, then the winding template 4 is made of a material corresponding to a different thickness. From Fig. 3 it is also apparent that the top surface 20 of the cover plate 2 is enlarged relative to the template surface 21 of the winding templates 4, so that between two adjacent cover plates 2, 3 around the inserted winding template 4 lateral support surfaces 10 according to Fig. 1 and 2 result.
  • Recesses 19 are recorded in the interior of the template pattern. At least one end of the coil conductor to be wound can be led out via these recesses 19 before the winding template 4 is clamped in, so that the end is fixed before the beginning of the winding or is fixed on the outside.
  • a winding device 22 is shown in a side view, which allows the parallel winding of a total of seven flat coils.
  • a total of eight cover plates 2 are pushed in the axial direction, wherein between each adjacent cover plates 2 each have a winding template 4 is.
  • Fig. 5 shows a winding device 1 according to FIG. 1 for winding a flat coil in a plan view.
  • the cover plates 2, 3 and the winding template 4 are pushed over a central opening axially of a shaft 24. Only the first cover plate 2 can be seen in FIG. 5.
  • the cover plate 2 has a total of six recesses 16, which allow access to the winding image of the flat coil. About these recesses 16, a fixing agent is introduced and cured after winding, so that the flat coil is locally stabilized.
  • the shaft 24 rotates with the attached cover plates 2, 3 including the winding template 4 in the direction shown. From the radial direction, a coil conductor 25 and a blind wire 26 are supplied together. On the circumference of the winding template 4 creates a flat coil whose shape is determined by the peripheral shape of the winding template 4.
  • the flat coil 28 has corresponding to the winding image 27 in the radial direction an alternating sequence of coil conductor 25 and blind wire 26.
  • the coil conductor 25 is given for example as a stranded conductor with insulating.
  • blind wire 26 for example, a non-metallic spacer is specified. Through the blind wire 26, both the distance between adjacent coil conductors 25 can be defined and improved heat dissipation from the resulting flat coil 28 can be made possible during operation.
  • Fig. 6 the structure of a finished flat coil 28 is shown very schematically.
  • the flat coil 28 shown is formed by co-winding a coil conductor 25 and a dummy wire 26 made of plastic. In the radial direction of the flat coil 28 coil conductor 25 and blind wire 26 alternate.
  • the flat coil 28 shown has several Wicklungsumset and is made in a rectangular shape.
  • Fig. 7 is a plan view of a lower cover plate 3 of a winding device is shown.
  • the finished product ie the manufactured flat coil
  • the lower cover plate 3 has a number of material recesses 30. Additional components 31 are inserted into these "mold cavities.”
  • Such additional components are, for example, electronic components, electrical circuits, etc., or magnetic elements, such as ferrite cores, which serve to shape the magnetic field at the location of the flat coil.
  • FIG. 8 shows a completely assembled product with both cover plates 2, 3 and a flat coil wound around the accommodated winding template.
  • the product is completely installed as shown on site.
  • the measures provided for fixing the windings of the flat coil recesses 16 are clearly visible.
  • For a permanent fixation of the two cover plates 2, 3 to each other fastening elements 32 are provided which are formed in the form of the cover plates 2.3 passing through pins and / or rivets.
  • the flat coil 28 is wound inside.
  • another coil conductor 34 is wound in the form of a rectangular coil to build up an opposing field by a part number of the fastening elements 32.
  • FIG. 10 shows a cross section through a cover plate 3, which has grooves 36 for laying the windings of the coil conductor 25.
  • the windings are in this case fixed in the grooves 36 by means of a potting compound and / or adhesive 38.
  • a potting compound and / or adhesive 38 To build up bring the potting and / or adhesive 38 is a correspondingly configured nozzle 37 is provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coil Winding Methods And Apparatuses (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)
  • Insulating Of Coils (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Herstellen von im Wesentlichen zweidimensionalen Flachspulen (28) angegeben, wobei wenigstens zwei Deckplatten (2, 3) mit einer jeweiligen Deckfläche (20) und eine Wickelschablone (4) mit einer zu den Deckflächen (20) kleineren Schablonenfläche (21) bereitgestellt werden, wobei die Wickelschablone (4) zwischen den beiden Deckplatten (2, 3) lösbar eingespannt wird, so dass durch überstehende Abschnitte (9) der Deckplatten (2, 3) zumindest abschnittsweise seitliche Abstützflächen (10) gebildet sind, wobei entlang des Umfangs der Wickelschablone (4) zwischen den Deckplatten (2, 3) ein Spulenleiter (25) zur Geometrie der Flachspule (28) aufgewickelt wird, und wobei die aufgewickelten Spulenleiter (25) über Aussparungen (16) in wenigstens einer der Deckplatten (2, 3) hindurch lokal zueinander fixiert werden. Weiter wird eine entsprechende Wickelvorrichtung (1, 11, 22) offenbart.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachspulen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen von im Wesentlichen zweidimensionalen Flachspulen verschiedener Geometrien. Derartige Flachspulen werden zu einer kontaktlosen induktiven Energieübertragung sowohl auf der Sender- als auch auf der Empfängerseite benötigt. Insbesondere besteht ein Bedarf an derartigen Flachspulen bei innovativen Konzepten zu induktiven Straßensystemen. Dabei sind an geeigneten Stellen in der Fahrbahn Flachspulen entsprechender Geometrie verlegt, die gerichtete magnetische Felder erzeugen. Darüber befindliche, elektrisch betriebene Fahrzeuge können im Stand und in Bewegung über die im Boden verlegten Flachspulen induktiv die zum Antrieb benötigte Energie aufnehmen.
Derzeit sind induktive Straßensysteme Gegenstand intensiver Forschung. Die Forschung ist insbesondere darauf gerichtet, die Übertragungsleistungen der Systeme zu erhöhen und den benötigten Mindestabstand zwischen Sende- und Empfangsspule zu vergrößern, innerhalb dem noch eine wirtschaftliche Energieübertragung möglich ist. Für induktive Straßensysteme sind Übertragungsleistungen im kW-Bereich notwendig. Ein zur Energieübertragung benötigter Mindestabstand im Dezimeterbereich wäre aufgrund der notwendigen Bodenfreiheit der Fahrzeuge wünschenswert.
Flachspulen, die ein verhältnismäßig geringes Volumen aufweisen, werden aufgrund der geometrischen und baulichen Vorgaben des kontaktlosen Energieübertragungssystems benötigt. Zum anderen bieten Flachspulen die Möglichkeit des Aufbaus eines gerichteten magnetischen Feldes mit relativ großer und gerichteter Ausdehnung, wobei Verluste durch Streufelder gering gehalten werden können.
Die kontaktlose Energieübertragung in elektrisch betriebenen Fahrzeugen mit in der Fahrbahn eingelassenen Flachspulen hat im Vergleich zu kabelgebundenen Lösungen die Vorteile eines hohen Ladekomforts, einer hohen Zuverlässigkeit
BESTÄTIGUNGSKOPIE durch Entfall von Verschleißteilen, einer erhöhten elektrischen Sicherheit für Anwender, des Erhalts der Ästhetik in historischen Stadtbildern, eines Schutzes der Infrastruktur vor Vandalismus und der geringeren Wartungskosten. Eine Energieübertragung über induktive Straßensysteme erlaubt zudem die stetige Zuführung von Energie von einer fahrbahnseitigen Primärstruktur in ein Fahrzeug nicht nur im Stand, sondern auch in der Bewegung. Damit lassen sich elektrisch angetriebene Fahrzeuge realisieren, die mit einem minimalen und kostengünstigen Energiespeicher das Problem einer batteriebedingten Reichweitenbeschränkung beseitigen können.
Für die umfassende Einführung induktiver Straßensysteme im Zukunftsmarkt der Elektromobilität werden neben Produktverbesserungen auch Prozessinnovationen notwendig. Letztere sind insbesondere wichtig, um eine kostengünstige und damit beschleunigt flächendeckende Einführung von Ladeinfrastrukturen zu gewährleisten.
Der Aufbau von bekannten System zur kontaktlosen Energieübertragung in elektrisch betriebenen Fahrzeugen im Stand und in der Bewegung zeigt, dass eine effiziente fertigungsgerechte Integration der benötigen Flachspulen aufgrund der anspruchsvollen Handhabung der biegeschlaffen Materialien noch nicht gewährleistet ist. So sind entsprechend der WO 2010/090539 A1 und der DE 103 12 284 B4 in den benötigten Flachspulen Riefen im Spulenträger oder Kunststoffformteile zu einer präzisen Aufnahme und Beabstandung der einzelnen Spulenleiter notwendig, was zu einer umständlichen Verlegung der Flachspulen führt.
Zur Herstellung von mehreren zusammengeschalteten Luftspulen ist aus der DE 40 13 958 A1 eine Wickelvorrichtung bekannt, wobei ein Wickelkern durch eine erste seitliche Stütze hindurch vorgeschoben wird, um den Wickelkern zwischen der ersten seitlichen Stütze und einer zweiten seitlichen Stütze zu positionieren. An einer seitlichen Stütze ist eine Tasche vorgesehen, um die fertiggewickelte Luftspule bei Zurückschieben des Wickelkerns aufzunehmen. Im Ergebnis können mehrere Luftspulen aufeinanderfolgend gewickelt werden, ohne Wicklungsmaterial einer vorhergehenden Luftspule zu durchtrennen. Das benötigte Werkzeug ist nachteiligerweise komplex und teuer und insbesondere für großformatige Flachspulen relativ einfacher Geometrie nicht wirtschaftlich.
In der DE 101 60 390 A1 wird ein Verfahren zur Herstellung einer kleinformatigen Flachspule für kontaktlose Transponder in Chipkarten, Etiketten, Tickets oder Wertscheinen vorgeschlagen. Das Wickelwerkzeug umfasst eine Wickelkernplatte und eine Wickelplatte, die mittels in der Wickelkernplatte fest montierter Abstandshalter im Abstand eines Wickeldrahtes aufeinandergelegt werden. Über axial verschiebbare, als Zapfen ausgebildete Wickelkerne können während der Spulenwicklung einzelne Windungen mit veränderter Geometrie erzeugt werden. Für großformatige Flachspulen weist nachteiligerweise die Geometrieerzeugung mittels einzelner verschiebbarer Wickelkerne nicht die notwendige Prozesssicherheit auf.
Schließlich wird in der EP 2 226 819 A1 die Herstellung einer spiralförmigen Flachspule vorgeschlagen, wobei ein Wicklungsdraht und ein Isolierdraht gemeinsam auf einer Scheibe spiralförmig um einen Schaft gewickelt werden. Dabei sind der Beginn und das Ende der Wicklungsbahn axial gegeneinander versetzt. Das gezeigte Verfahren ermöglicht nicht das Herstellen von Flachspulen verschiedener Geometrien. Nachteiligerweise sind zudem die derart hergestellten Flachspulen nicht planar.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Herstellung von im Wesentlichen zweidimensionalen Flachspulen fertigungstechnisch zu vereinfachen, wobei insbesondere auf Verlegehilfsmittel wie Formteile verzichtet werden soll und wobei mit einem einfachen Wickelwerkzeug verschiedene Geometrien der Flachspulen einfach und kostengünstig realisiert werden können.
Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß ein Verfahren zum Herstellen von im Wesentlichen zweidimensionalen Flachspulen angegeben, wobei wenigstens zwei Deckplatten mit einer jeweiligen Deckfläche und eine separate Wickelschab-, lone mit einer zu den Deckflächen kleineren Schablonenfläche bereitgestellt werden, wobei die Wickelschablone zwischen den beiden Deckplatten lösbar einge- spannt wird, so dass durch überstehende Abschnitte der Deckplatten zumindest abschnittsweise seitliche Abstützflächen gebildet sind, wobei entlang des Umfangs der Wickelschablone zwischen den Deckplatten ein Spulenleiter zur Geometrie der Flachspule aufgewickelt wird, und wobei die aufgewickelten Spulenleiter über Aussparungen in wenigstens einer der Deckplatten hindurch lokal zueinander fixiert werden.
Die Erfindung geht dabei von der Überlegung aus, die Herstellung von Flachspulen möglichst flexibel hinsichtlich unterschiedlicher Geometrien auszugestalten. Das Herstellungsverfahren soll dabei möglichst einfach und prozessintegrativ ausgestaltet sein.
Durch das Vorsehen einer separaten Wickelschablone, die modular zwischen zwei Deckplatten eingespannt wird, wird das System hinsichtlich der Form der Flachspule äußerst flexibel. Je nach Wahl der Wickelschablone kann eine Flachspule hergestellt werden, die bezüglich ihres Umfangsverlaufs eine quadratische, rechteckige, runde, ovale, dreieckige, vieleckige oder eine sonstige Form aufweist. Hierzu braucht die jeweilige Wickelschablone nur hinsichtlich ihrer Form bzw. hinsichtlich ihres Umfangsverlaufs angepasst zu werden. Gleiches gilt hinsichtlich der Dicke und der Form der Spulenleiter. Für unterschiedlich dicke Spulenleiter brauchen lediglich verschieden dicke Wickelschablonen vorgehalten bzw. eingesetzt werden.
Dadurch, dass die Wicklung des Spulenleiters im eingeschränkten Raum zwischen den Deckplatten erfolgt, die als seitliche Stützwände wirken, ist eine hohe Prozessgeschwindigkeit ermöglicht. Die Wicklung kann dabei in einfacher Art und Weise durch Rotation des Spulenträgers vorgenommen werden, wobei sich der Spulenleiter allmählich entlang des Umfangs der Wickelschablone aufwickelt.
Die Erfindung bietet darüber hinaus die Möglichkeit einer Parallelisierung der Herstellung, da mehrere Spulenträgeranordnungen, bestehend jeweils aus Deckplatten und Wickelschablone, mit gleichen oder unterschiedlichen Wickelschablonen gemeinsam auf einer Welle rotiert werden können. Dabei entstehen während ei- nes Prozessschrittes gleichzeitig mehrere Flachspulen, die sich zudem in ihrer Geometrie unterscheiden können.
Ebenfalls ist die Integration einer gegebenenfalls notwendigen Drahtzugregelung aufgrund des einfachen Aufbaus der Wickelvorrichtung problemlos möglich. Eine solche Drahtzugregelung empfiehlt sich insbesondere bei komplexen Geometrien bzw. Kantenstrukturen der jeweils eingesetzten Wickelschablone.
Durch Einstellen des Drahtzugs während der Wicklung kann des Weiteren in der Flachspule eine Vorspannung realisiert werden, die gegebenenfalls zu einer höheren mechanischen Stabilität und somit zu einer längeren Lebensdauer führt. Durch Wicklung unter Drahtzug wird zudem die Prozesssicherheit erhöht, da dadurch sichergestellt werden kann, dass jede Wickelbahn unmittelbar der vorherigen Wickelbahn aufliegt.
Die Form der aufgewickelten Flachspule wird zusätzlich durch eine Fixierung der aufgewickelten Spulenleiter zueinander stabilisiert. Dazu sind Aussparungen in wenigstens einer der Deckplatten vorhanden, die einen seitlichen Zugang auf die Wickelstruktur bilden. Durch Verkleben, Vergießen oder durch eine thermische Behandlung über diese Aussparungen können die Wicklungen der Flachspule lokal zueinander fixiert werden. Über die vorgesehenen Aussparungen wird es zudem möglich, während des Prozesses das Wickelbild auf Homogenität zu überwachen.
Durch die lösbare Verspannung der Deckplatten zueinander wird es ferner am Ende des Herstellungsprozesses in einfacher Art und Weise vorteilhaft möglich, die Flachspule der Vorrichtung zu entnehmen. Durch Lösen der Verspannung wird die Wickelschablone samt aufgewickelter Flachspule frei. Die Flachspule kann dann problemlos von der Wickelschablone axial abgenommen oder radial ausgeworfen werden. Auch ist es möglich, die Flachspule samt Wickelschablone transportstabil zu halten. Dabei kann es auch vorgesehen sein, dass die Flachspule samt Wickelschablone verlegt wird. Es ist aber nicht nötig, am Ende des Wickelvorgangs die Flachspule mit oder ohne Wickelschablone aus den Deckplatten zu entnehmen. Vielmehr ist es ebenso gut möglich, die Flachspule samt den Deckplatten am Einsatzort zu verlegen. Dazu können die Deckplatten beispielsweise eine entsprechende Formgebung zum Einbau aufweisen, insbesondere entsprechend dreidimensional verformt sein. Auch können die Deckplatten dann zum Einbau zusätzlicher Hilfskomponenten wie beispielsweise von Ferritkernen, elektronischen Bauelementen, Schaltkreisen etc. genutzt werden.
Zur Verspannung der Deckplatten mit zwischengelegter Wickelschablone sowie zu einem Auswurf der Wickelschablone können grundsätzlich verschiedene Verfahren vorgesehen sein, insbesondere können hierzu pneumatische, hydraulische, mechanische oder elektrische Verschluss-, Öffnungs- und/oder Auswurfsmechanismen eingesetzt werden.
Die Erfindung bietet eine hohe Prozesssicherheit bei der Realisierung der präzisen Spulenanordnung und der Abstände der Spulenleiter, wobei komplexe und teure Kunststoffformteile vermieden sind. Dazu weist der freie Wickelraum zwischen den Deckplatten bevorzugt die Dicke des aufzuwickelnden Spulenleiters auf. Dies gelingt dadurch, dass die axiale Dicke der Wickelschablone entsprechend dem Durchmesser des zu wickelnden Spulenleiters gewählt ist. Die Wicklung kann insofern mit einer erhöhten Vorspannung erfolgen, ohne dass die Gefahr einer Überkreuzung von Spulenleitern bestünde.
Grundsätzlich wird die Wickelschablone eine flache Wickelschablone sein, deren Höhe bzw. Dicke wesentlich kleiner ist als deren Durchmesser. Mit anderen Worten handelt es sich bei einer flachen Wickelschablone um eine im Wesentlichen planare Wickelschablone. Damit werden Flachspulen gewickelt, deren axiale Dicke, insbesondere der Durchmesser eines einzelnen Spulenleiters, im Verhältnis zu ihrer radialen Ausdehnung klein ist. Durch die Wickelschablone wird die von den Wicklungen einer solchen Flachspule umlaufene Fläche vorgegeben. In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung werden die Deckplatten und die Wickelschablone mittels einer jeweiligen Zentralöffnung einer Welle aufgesetzt und auf der Welle in axialer Richtung miteinander verspannt. Zum Verspannen wird lediglich eine gemeinsame Spannvorrichtung benötigt. Die Zentrierung aller Teile, d.h. der Deckplatten und der Wickelschablone geschieht prozesstechnisch unmittelbar durch das Aufschieben auf die vorgesehene Welle. Eine entsprechende Positionskontrolle ist nicht notwendig. Über die Welle erfolgt dann weiter vorteilhaft der Antrieb der Spulenträger zum Aufwickeln der Flachspulen. In diesem Fall sind die jeweiligen Zentralöffnungen beispielsweise als Mehrkant gegeben, so dass eine formschlüssige Verbindung mit der Welle vorliegt. Selbstverständlich können auch andere Möglichkeiten zu einer drehfesten Anbindung realisiert sein.
Generell ist es auch vorstellbar, dass während der Aufwicklung der Spulenträger aus Deckplatten und Wickelschablone ortsfest bleibt und der Spulenleiter zur Aufwicklung um den Spulenträger herumgeführt wird. Eine Rotation der Spulenträger lässt sich jedoch prozesstechnisch wesentlich einfacher und kostengünstiger realisieren. Eine aufwändige Drahtzuführung ist insbesondere nicht notwendig.
Zum Festlegen des Spulenleiters bei Wickelbeginn wird vorteilhafterweise ein Ende des Spulenleiters vor dem Einspannen der Wickelschablone durch eine Öffnung durch eine der Deckplatten hindurch von innen nach außen geführt. Da die entsprechende Deckplatte zu Beginn des Vorgangs frei zugänglich ist, ist ein solches Durchführen problemlos möglich. Nach dem Aufsetzen der zweiten Deckplatte ist das Ende des Spulenleiters rechtwinkelig abgeknickt, wodurch der Spulenleiter als solcher vor Beginn des Wicklungsvorganges bereits festgelegt ist. Zusätzlich kann auf der Außenseite der Deckplatte eine geeignete Klemmvorrichtung montiert sein, die das Ende des Spulenleiters festhält.
Das beschriebene Wickelverfahren ermöglicht auch eine einfache Integration von zusätzlichen Drähten wie insbesondere von Blinddrähten als Abstandhalter oder zur Realisierung von mehrphasigen Strukturen. Wird ein Blinddraht als Abstandhalter eingesetzt, so kann ein definierter Abstand zwischen benachbarten Spulenleitern ohne bislang notwendige komplexe Formteile erzielt werden. Spulenleiter und Blinddraht werden dabei radial aneinanderliegend gemeinsam aufgewickelt, wobei sich in der Flachspule in radialer Richtung Spulenleiter und Blinddraht abwechseln. Der Blinddraht kann aus Kunststoff bestehen, er kann als ein Kabel aus Leiter und Isolierhülle oder als unisolierter Leiter gegeben sein. Die zusätzliche Einwicklung eines nicht-metallischen Abstandhalters kann insbesondere herangezogen werden, um die Wärmeabfuhr während des späteren Betriebs der Flachspule zu verbessern. Gegebenenfalls kann hierdurch die abstrahlbare Leistung der Flachspule erhöht werden.
Die erwähnte Parallelisierung des Herstellungsverfahrens wird bevorzugt dadurch realisiert, dass mehrere Wickelschablonen zwischen zwei Deckplatten und durch jeweils eine Deckplatte voneinander getrennt miteinander verspannt werden, so dass sich zwischen zwei abschließenden Deckplatten eine Abfolge aus Wickelschablone und Deckplatte ergibt. Die entstehende Struktur kann mittels einer gemeinsamen Spannvorrichtung verspannt und anschließend auch gemeinsam angetrieben werden. Durch Lösen der Verspannung können die dann mehreren gemeinsam gewickelten Flachspulen gleichzeitig ausgeworfen werden. Dazu wird nach Lösen der Verspannung beispielsweise eine gemeinsame Welle oder ein gemeinsamer Dorn aus den jeweils vorhandenen Zentralöffnungen von Wickelschablonen und Deckplatten zurückgezogen bzw. werden nach Lösen der Verspannung beispielsweise die Wickelschablonen und Deckplatten von einer gemeinsamen Welle oder einem gemeinsamen Dorn abgenommen bzw. ausgeworfen.
In einer vorteilhaften Variante wird in mindestens eine Materialaussparung in mindestens einer der Deckplatten mindestens eine Zusatzkomponente, insbesondere ein Ferritkörper, ein Elektronikbauteil und/oder eine elektrische Schaltung, eingelegt. Diese Variante eignet sich zur Integration von Elektronik oder zur Feldgestaltung für den Fall, dass die Flachspule zusammen mit einer Deckplatte oder mit beiden Deckplatten am Einsatzort verlegt wird.
Zur Verlegung der Flachspule gemeinsam mit den Deckplatten ist weiter zweckmäßig, wenn die Deckplatten zueinander mit einer Anzahl von Befestigungsele- menten dauerhaft fixiert werden. Diese Befestigungselemente können insbesondere zusätzlich zur Fixierung der Flachspule herangezogen sein, insbesondere wenn diese eine komplexe Geometrie aufweist.
In einer bevorzugten Weiterbildung wird ein weiterer Spulenleiter wenigstens um eine Teilanzahl der Befestigungselemente gewickelt. Hierdurch besteht die Möglichkeit zur Verlegung von im Produkt verbleibenden Zusatzspulen, die beispielsweise zum Aufbringen eines lokalen Gegenfeldes dienen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante wird der Querschnitt des Spulenleiters und/oder des weiteren Spulenleiters vor dem Aufwickeln oder während des Aufwickeins lokal verformt. Dadurch können sich unterscheidende Wickelbilder erreicht werden, die beispielsweise lokal variierende Wickelabstände aufweisen. Insbesondere kann im Wickelbild der Flachspule an den Radien eine enge Packungsdichte und an den Parallelen ein größerer Abstand der Wicklungen erzeugt werden.
Weiter kann zweckmäßigerweise dann, wenn eine Deckplatte oder beide Deckplatten mit verbaut werden, der Spulenleiter und/oder der weitere Spulenleiter in Rillen der mitverbauten Deckplatte verlegt und dort, insbesondere durch eine Verguss- oder Klebemasse, fixiert werden.
Die vorliegend für den Spulenleiter beschriebenen Ausführungsvarianten gelten sinngemäß auch für den weiteren Spulenleiter, der um die Befestigungselemente gewickelt wird.
Die gestellte Aufgabe wird weiter erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zur Wicklung von Flachspulen gelöst, die wenigstens zwei Deckplatten mit einer jeweiligen Deckfläche, eine Wickelschablone mit einer zur Deckfläche kleineren Schablonenfläche und eine Spannvorrichtung zum Einspannen der Wickelschablone zwischen die beiden Deckplatten umfasst, wobei in wenigstens eine der Deckplatten lokal Aussparungen eingebracht sind. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen finden sich in den auf die Vorrichtung gerichteten Unteransprüchen. Dabei können die hinsichtlich des Verfahrens genannten Vorteile sinngemäß auf die Vorrichtung übertragen werden.
In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung sind die Deckplatten und/oder die Wickelschablonen jeweils mit einer Antihaftbeschichtung für den zu wickelnden Spulenleiter bzw. für das die Wicklungen lokal zueinander fixierende Material versehen. Hierdurch kann die Prozessgeschwindigkeit erhöht werden, da der zu wickelnde Spulenleiter gegenüber den Deckplatten eine verringerte Reibung aufweist. Weist die Wickelschablone eine Antihaftbeschichtung auf, so kann die fertiggestellte Flachspule einfacher von der Wickelschablone getrennt werden.
Hinsichtlich der Ausgestaltung des Spulenleiters ist die Erfindung nicht eingeschränkt. Für Flachspulen, die zur Übertragung von Leistungen im kW-Bereich vorgesehen sind, empfiehlt es sich Litzenleiter einzusetzen. Gegenüber einem massiven Drahtleiter wird bei einem Litzenleiter der sogenannte Skin-Effekt vermieden, so dass höhere Frequenzen und damit höhere Leistungen induktiv übertragen werden können.
Bevorzugt umfasst mindestens eine der Deckplatten mindestens eine Materialaussparung zur Aufnahme mindestens einer Zusatzkomponente, insbesondere eines Ferritkerns, eines elektronischen Bauelements und/oder einer elektrischen Schaltung. Weiter ist bei einer Verlegung des Produktes mit den Deckplatten zweckmäßigerweise vorgesehen, dass die Deckplatten mittels einer Anzahl von Befestigungselementen dauerhaft fixiert sind. Dabei ist vorteilhaft wenigstens eine Teilanzahl der Befestigungselemente zur Bewicklung mit einem weiteren Spulenleiter, insbesondere als Nieten oder als Befestigungsstifte, ausgebildet. Für eine dauerhafte Fixierung an einer Deckplatte ist zweckmäßigerweise vorgesehen, dass in eine der Deckplatten Rillen zur Aufnahme des Spulenleiters eingebracht sind. Darin wird der Spulenleiter insbesondere mittels einer Vergussmasse oder einer Klebemasse fixiert. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 : Schematisch eine Seitenansicht einer einzelnen Wicklungsvorrichtung in offenem und geschlossenem Zustand,
Fig. 2: schematisch eine Seitenansicht einer Wicklungsvorrichtung mit parallelen Spulenträgern in offenem und geschlossenem Zustand,
Fig. 3: eine Vorlage zur Herstellung von Deckplatten und Wickelschablonen,
Fig. 4: schematisch eine Seitenansicht einer Wickelvorrichtung mit einer
Mehrzahl von einer Welle aufgeschobenen Spulenträgern,
Fig. 5: schematisch eine Draufsicht auf eine Wickelvorrichtung mit Aussparungen zur Fixierung und Kontrolle des Wickelbildes,
Fig. 6: eine Teilansicht einer gewickelten Flachspule,
Fig. 7 eine Aufsicht auf eine Deckplatte einer Wicklungsvorrichtung,
Fig. 8 eine Aufsicht auf eine Wicklungsvorrichtung, die zur Verlegung mit den Deckplatten am Einsatzort vorgesehen ist,
Fig. 9 eine Aufsicht auf eine Deckplatte einer Wicklungsvorrichtung mit einer Zusatzspule und
Fig. 10 einen Querschnitt durch eine Deckplatte mit Rillen, in der der Spulenleiter verlegt und fixiert ist. Fig. 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer flexiblen Wickelvorrichtung 1 zur Wicklung von Flachspulen unterschiedlicher Geometrien. Die Wickelvorrichtung 1 ist gemäß Fig. 1 a) in einem offenen Zustand und gemäß Fig. 1 b) in einem geschlossenen Zustand dargestellt. Die Wickelvorrichtung 1 umfasst eine erste Deckplatte 2 und eine zweite Deckplatte 3, zwischen denen eine separate austauschbare Wickelschablone 4 aufgenommen werden kann. In Fig. 1 ist weiter die Wickelachse 6 mit eingezeichnet, um die die Aufwicklung eines Spulenleiters zur herzustellenden Flachspule erfolgt. Die Wicklung erfolgt entlang des Umfangs der Wickelschablone 4, der in der Seitenansicht als gezeichnetes Rechteck mit einer Dicke d erscheint. Die Wickelschablone 4 weist senkrecht zur Zeichenebene ersichtlich eine Querschnittsfläche auf, die gegenüber den Querschnittsflächen der Deckplatten 2, 3 verringert ist. Es resultieren an der jeweiligen Innenseite der Deckplatten 2, 3 überstehende Abschnitte 9, die nicht von der Wickelschablone 4 abgedeckt werden.
Vor Beginn des Wickelverfahrens werden die beiden Deckplatten 2, 3 unter Zwischenlage der Wickelschablone 4 mittels einer Spannvorrichtung 8, die schematisch dargestellt ist, miteinander verspannt. Der resultierende geschlossene Zustand ist aus Fig. 1 b) ersichtlich. Im Ergebnis ergibt sich um die Wickelschablone 4 zwischen den überstehenden Abschnitten 9 der Deckplatten 2, 3 ein Wickelraum 12, wobei die überstehenden Abschnitte 9 als seitliche Abstützflächen 10 wirken. Durch eine Rotation der gezeigten Vorrichtung 1 um die Wickelachse 6 kann eine Flachspule unter radialer Zufuhr eines Spulenleiters entlang des Umfangs der Wickelschablone 4 aufgewickelt werden. Dabei ist die Dicke d der Wickelschablone 4 entsprechend dem Durchmesser des aufzuwickelnden Spulenleiters gewählt, so dass beim Aufwickeln ein Überkreuzen von einzelnen Wicklungsbahnen nicht möglich ist. Die Aufwicklung kann unter einer Vorspannung des Spulenleiters geschehen, was zu einer hohen Prozesssicherheit führt.
Durch Austausch der Wickelschablone 4 kann eine Flachspule anderer Geometrie hergestellt werden. Dazu weisen die Wickelschablonen 4 jeweils andere Querschnittsformen auf und sind beispielsweise rund, rechteckig, oval etc. geformt. In Fig. 2 ist schematisch wiederum in einer Seitenansicht eine Wickelvorrichtung 1 1 zur parallelen Herstellung mehrerer Flachspulen dargestellt. Fig. 2 a) zeigt hierbei wiederum den offenen und Fig. 2 b) den geschlossenen Zustand der Vorrichtung 1 1.
Die Wickelvorrichtung 1 1 umfasst zusätzlich zu den bereits benannten Deckplatten 2, 3 eine weitere, dritte Deckplatte 14. Zwischen jeweils zwei der Deckplatten 2, 3 bzw. 3, 14 ist jeweils eine Wickelschablone 4 eingelegt. Im geschlossenen Zustand gemäß Fig. 2 b) sind die drei Deckplatten 2, 3, 14 und die beiden Wickelschablonen 4 gemeinsam mittels einer Spannvorrichtung 8 gegeneinander verspannt. Es resultieren zwei Wickelräume 12, wobei die Form der im jeweiligen Wickelraum gewickelten Flachspule durch die jeweils eingesetzte Wickelschablone 4 gegeben ist.
Werden gleiche Wickelschablonen 4 eingesetzt, so können parallel zwei gleiche Flachspulen gewickelt werden. Unterscheiden sich die Wickelschablonen 4 in ihren Querschnitts- bzw. Umfangsformen, so werden parallel zwei verschiedene Flachspulen gewickelt. Durch Einsatz von Wickelschablonen 4, die sich in ihrer Dicke d unterscheiden, können parallel zwei Flachspulen verschiedener Dicke mit unterschiedlichen Spulenleitern hergestellt werden.
In Fig. 3 ist ein Schablonenmuster dargestellt, das die unterschiedlichen Möglichkeiten zur Formgebung bzw. Herstellung von Deckplatten 2, 3 oder Wickelschablonen 4 zeigt.
Durch den äußeren Kreis des Schablonenmusters ist beispielsweise eine Deckplatte 2 gegeben, wie sie in den Fig. 1 und 2 in Seitenansicht dargestellt ist. Aus der Deckplatte 2 können beispielsweise wie eingezeichnet Aussparungen 16 ausgestanzt werden, die später einen Zugang zum Wickelbild ermöglichen. Über diese Aussparungen 16 wird es möglich, in der aufgewickelten Flachspule die einzelnen Windungen zueinander lokal zu fixieren. Dazu wird über die Aussparungen 16 nach erfolgter Wicklung beispielsweise ein Fixiermittel eingeführt und ausgehärtet. Im Schablonenmuster gemäß Fig. 3 sind eine Reihe von Aussparungen 16 einge- zeichnet, die insbesondere Zugang zu einer im Wesentlichen rechteckigen Spule ermöglichen würden.
In der Mitte des Schablonenmusters gemäß Fig. 3 ist eine Zentralöffnung 17 vorgesehen, die sowohl für die Deckplatte 2 als auch für weiter angefertigte Wickelschablonen 4 vorgesehen ist. Als Wickelschablonen 4 sind eine rechteckige Schablone 4 a), eine rechteckige Schablone mit zwei angeschrägten Ecken 4 b), eine kleinere rechteckige Schablone 4 c) und eine runde Schablone 4 d) aufgezeichnet.
Das Schablonenmuster gemäß Fig. 3 führt die Einfachheit der zur Wicklung angegebenen Vorrichtung vor Augen. Zur Herstellung von Flachspulen verschiedener Geometrien wird schlicht jeweils die Form der Wickelschablone 4 angepasst. Wird ein Spulenleiter anderen Durchmessers gewickelt, so wird die Wickelschablone 4 aus einem Material entsprechend veränderter Dicke gefertigt. Aus Fig. 3 wird auch ersichtlich, dass die Deckfläche 20 der Deckplatte 2 gegenüber der Schablonenfläche 21 der Wickelschablonen 4 vergrößert ist, so dass sich zwischen zwei benachbarten Deckplatten 2, 3 um die eingelegte Wickelschablone 4 seitliche Ab- stützflächen 10 entsprechend Fig. 1 und 2 ergeben. Im Inneren des Schablonenmusters sind Ausnehmungen 19 aufgezeichnet. Über diese Ausnehmungen 19 kann vor dem Einspannen der Wickelschablone 4 mindestens ein Ende des zu wickelnden Spulenleiters herausgeführt werden, so dass das Ende vor dem Wickelbeginn fixiert ist oder an der Außenseite fixiert wird.
In Fig. 4 ist eine Wickelvorrichtung 22 in einer Seitenansicht dargestellt, die die parallele Wicklung von insgesamt sieben Flachspulen ermöglicht. Auf einer Welle 24 sind insgesamt acht Deckplatten 2 in axialer Richtung aufgeschoben, wobei sich zwischen jeweils benachbarten Deckplatten 2 jeweils eine Wickelschablone 4 befindet.
Es wird ersichtlich, dass sich durch Antrieb der gemeinsamen Welle 24 in einem einzigen parallelen Prozessschritt mehrere Flachspulen parallel herstellen lassen, gegebenenfalls auch mit unterschiedlicher Geometrie. Dabei können sich die pa- rallel hergestellten Flachspulen hinsichtlich ihrer Form und/oder hinsichtlich ihrer Dicke unterscheiden, wobei verschiedene Wickelschablonen 4 zwischen die jeweiligen Deckplatten 2 eingelegt sind. Durch den modularen Aufbau der Vorrichtung 22 wird es möglich, das Wickelwerkzeug in einfacher Art und Weise an die gewünschten Liefermengen an Flachspulen anzupassen. Über das axiale Aufschieben auf eine gemeinsame Welle 24 erfolgt zugleich eine Zentrierung der einzelnen Bauteile. Die gestapelten Bauteile können durch eine gemeinsame Spannvorrichtung verspannt und geöffnet werden. Durch Herausziehen der gemeinsamen Welle 24 wird auch in einem einzigen Prozessschritt der parallele Auswurf der fertiggestellten Flachspulen ermöglicht.
Fig. 5 zeigt eine Wickelvorrichtung 1 gemäß Fig. 1 zur Aufwicklung einer Flachspule in einer Draufsicht. Die Deckplatten 2, 3 und die Wickelschablone 4 sind über eine Zentralöffnung axial einer Welle 24 aufgeschoben. Lediglich die erste Deckplatte 2 ist in Fig. 5 erkennbar. Die Deckplatte 2 weist insgesamt sechs Aussparungen 16 auf, die einen Zugang zum Wickelbild der Flachspule ermöglichen. Über diese Aussparungen 16 wird nach erfolgter Wicklung ein Fixiermittel eingebracht und ausgehärtet, so dass die Flachspule lokal stabilisiert ist.
Zur Aufwicklung der Flachspule rotiert die Welle 24 mit den aufgesetzten Deckplatten 2, 3 einschließlich der Wickelschablone 4 in der gezeigten Richtung. Aus radialer Richtung werden gemeinsam ein Spulenleiter 25 sowie ein Blinddraht 26 zugeführt. Auf dem Umfang der Wickelschablone 4 entsteht eine Flachspule, deren Form durch die Umfangsform der Wickelschablone 4 vorgegeben ist.
Die Flachspule 28 weist entsprechend dem Wickelbild 27 in radialer Richtung eine abwechselnde Folge aus Spulenleiter 25 und Blinddraht 26 auf. Der Spulenleiter 25 ist beispielsweise als ein Litzenleiter mit Isolierhülle gegeben. Als Blinddraht 26 ist beispielsweise ein nicht-metallischer Abstandshalter vorgegeben. Durch den Blinddraht 26 kann sowohl der Abstand benachbarter Spulenleiter 25 definiert als auch eine verbesserte Wärmeabfuhr aus der resultierenden Flachspule 28 während des Betriebs ermöglicht werden. In Fig. 6 ist sehr schematisch der Aufbau einer fertiggestellten Flachspule 28 dargestellt. Die gezeigte Flachspule 28 ist durch gemeinsames Aufwickeln eines Spulenleiters 25 und eines Blinddrahts 26 aus Kunststoff entstanden. In radialer Richtung der Flachspule 28 wechseln sich Spulenleiter 25 und Blinddraht 26 ab.
Die gezeigte Flachspule 28 weist mehrere Wicklungsumläufe auf und ist in rechteckiger Form hergestellt.
In Fig. 7 ist eine Aufsicht auf eine untere Deckplatte 3 einer Wicklungsvorrichtung dargestellt. Das fertige Produkt, also die hergestellte Flachspule, wird hierbei am Einsatzort gemeinsam mit der dargestellten unteren Deckplatte 3 verlegt. Die untere Deckplatte 3 weist eine Anzahl von Materialaussparungen 30 auf. In diese „Formnester" werden Zusatzkomponenten 31 eingelegt. Solche Zusatzkomponenten sind z.B. Elektronikbauteile, elektrische Schaltkreise etc. oder Magnetelemente wie Ferritkerne. Letztere dienen der Gestaltung des Magnetfeldes am Einsatzort der Flachspule.
In Fig. 8 ist ein komplett montiertes Produkt mit beiden Deckplatten 2, 3 und einer um die aufgenommene Wickelschablone gewickelte Flachspule dargestellt. Das Produkt wird komplett wie dargestellt am Einsatzort verbaut. Die zur Fixierung der Wicklungen der Flachspule vorgesehenen Aussparungen 16 sind gut sichtbar. Zu einer dauerhaften Fixierung der beiden Deckplatten 2, 3 zueinander sind Befestigungselemente 32 vorgesehen, die in Form von die Deckplatten 2,3 durchsetzenden Stiften und/oder Nieten ausgebildet sind.
Gemäß Fig. 9, die die untere Deckplatte 3 des in Fig. 8 dargestellten Produktes zeigt, ist im Inneren die Flachspule 28 gewickelt. Zusätzlich ist zum Aufbau eines Gegenfeldes um eine Teilanzahl der Befestigungselemente 32 ein weiterer Spulenleiter 34 in Form einer rechteckigen Spule gewickelt.
Fig. 10 zeigt einen Querschnitt durch eine Deckplatte 3, die Rillen 36 zur Verlegung der Wicklungen des Spulenleiters 25 aufweist. Die Wicklungen sind hierbei in den Rillen 36 mittels einer Verguss- und/oder Klebemasse 38 fixiert. Zum Auf- bringen der Verguss- und/oder Klebemasse 38 ist eine entsprechend ausgestaltete Düse 37 vorgesehen.
Bezugszeichenliste
1 Wickelvorrichtung
2 Deckplatte
3 Deckplatte
4 Wickelschablone
4a-d Wickelschablonen 6 Wickelachse
8 Spannvorrichtung
9 überstehende Abschnitte
10 Abstützflächen
11 Wickelvorrichtung
12 Wickelraum
14 Deckplatte
16 Aussparungen
17 Zentralöffnung
19 Öffnung
20 Deckfläche
21 Schablonenfläche
22 Wickelvorrichtung
24 Welle
25 Spulenleiter
26 Blinddraht
27 Wickelbild
28 Flachspule
30 Materialaussparung
32 Befestigungselement
34 weiterer Spulenleiter
36 Rille
37 Düse
38 Vergussmasse

Claims

Ansprüche
Verfahren zum Herstellen von im Wesentlichen zweidimensionalen Flachspulen (28), wobei wenigstens zwei Deckplatten (2, 3) mit einer jeweiligen Deckfläche (20) und eine Wickelschablone (4) mit einer zu den Deckflächen (20) kleineren Schablonenfläche (21 ) bereitgestellt werden, wobei die Wickelschablone (4) zwischen den beiden Deckplatten (2, 3) lösbar eingespannt wird, so dass durch überstehende Abschnitte (9) der Deckplatten (2, 3) zumindest abschnittsweise seitliche Abstützflächen (10) gebildet sind, wobei entlang des Umfangs der Wickelschablone (4) zwischen den Deckplatten (2, 3) ein Spulenleiter (25) zur Geometrie der Flachspule (28) aufgewickelt wird, und wobei die aufgewickelten Spulenleiter (25) über Aussparungen (16) in wenigstens einer der Deckplatten (2, 3) hindurch lokal zueinander fixiert werden.
Verfahren nach Anspruch 1 ,
wobei die Deckplatten (2, 3) unter Freigabe der Wickelschablone (4) voneinander gelöst werden, und wobei die lokal fixierten Spulenleiter (25) als Flachspule (28) entnommen werden.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die axiale Dicke der Wickelschablone (4) entsprechend dem Durchmesser des zu wickelnden Spulenleiters (25) gewählt ist.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Deckplatten (2, 3) und die Wickelschablone (4) mittels einer jeweiligen Zentralöffnung (17) einer Welle (24) aufgesetzt und auf der Welle (24) in axialer Richtung miteinander verspannt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
wobei zum Aufwickeln des Spulenleiters (25) die Welle (24) rotiert.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei ein Ende des Spulenleiters (25) vor dem Einspannen der Wickelschablone (4) durch eine Öffnung (19) durch eine der Deckplatten (2, 3) hindurch von innen nach außen geführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei ein Spulenleiter (25) und ein Blinddraht (26) radial aneinanderliegend gemeinsam aufgewickelt werden, so dass sich in der Flachspule (28) in radialer Richtung Spulenleiter (25) und Blinddraht (26) abwechseln.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei mehrere Wickelschablonen (4) zwischen zwei Deckplatten (2, 3) und durch jeweils eine Deckplatte (14) voneinander getrennt miteinander verspannt werden, und wobei gleichzeitig mehrere Spulenleiter (25) auf den mehreren Wickelschablonen (4) zu mehreren Flachspulen (28) gewickelt werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei in mindestens eine Materialaussparung (30) in mindestens einer der Deckplatten (2, 3) mindestens eine Zusatzkomponente (31 ), insbesondere ein Ferritkörper, ein Elektronikbauteil und/oder eine elektrische Schaltung, eingelegt wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Deckplatten (2, 3) zueinander mit einer Anzahl von Befestigungselementen (32) dauerhaft fixiert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei ein weiterer Spulenleiter (34) wenigstens um eine Teilanzahl der Befestigungselemente (32) gewickelt wird.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Querschnitt des Spulenleiters (25) vor dem Aufwickeln oder während des Aufwickeins lokal verformt wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei der Spulenleiter (25) in Rillen (36) wenigstens einer der Deckplatten (2, 3) verlegt und dort fixiert wird.
14. Vorrichtung (1 , 11 , 22) zur Wicklung von Flachspulen (28), umfassend wenigstens zwei Deckplatten (2, 3) mit einer jeweiligen Deckfläche (20), eine Wickelschablone (4) mit einer zur Deckfläche (20) kleineren Schablonenfläche (21 ) und eine Spannvorrichtung (8) zum Einspannen der Wickelschablone (4) zwischen die beiden Deckplatten (2, 3), wobei in wenigstens eine der Deckplatten (2, 3) lokal Aussparungen (16) eingebracht sind.
15. Vorrichtung (1 , 11 , 22) nach Anspruch 14,
wobei die axiale Dicke der Wickelschablone (4) dem Durchmesser eines zu wickelnden Spulenleiters (25) entspricht.
16. Vorrichtung (1 , 11 , 22) nach Anspruch 14 oder 15,
wobei die Deckplatten (2, 3) und die Wickelschablone (4) jeweils eine mittige Zentralöffnung (17) aufweisen, und wobei weiter eine Welle (24) umfasst ist, auf die die Deckplatten (2, 3) und die Wickelschablone (4) mit ihrer jeweiligen Zentralöffnung (17) axial aufnehmbar sind.
17. Vorrichtung (1 , 11 , 22) nach Anspruch 16,
wobei ein Antrieb für die Welle (24) umfasst ist.
18. Vorrichtung (1 , 11 , 22) nach einem der Ansprüche 14 bis 17, wobei eine der Deckplatten (2, 3) zumindest eine Öffnung (19) zur Durchführung eines Endes des Spulenleiters (25) umfasst.
19. Vorrichtung (1 , 11 , 22) nach einem der Ansprüche 14 bis 18,
wobei mehrere der Wickelschablonen (4) und mehrere der Deckplatten (2, 3, 14) umfasst sind, und wobei die Spannvorrichtung (8) zum Einspannen der mehreren Wickelschablonen (4) zwischen den mehreren Deckplatten (2, 3, 14) ausgebildet ist.
20. Vorrichtung (1 , 11 , 22) nach den Ansprüchen 14 und 19,
wobei die Welle (24) zur axialen Aufnahme der mehreren Wickelschablonen (4) und der mehreren Deckplatten (2, 3, 14) ausgebildet ist.
21. Vorrichtung (1 , 11 , 22) nach einem der Ansprüche 14 bis 20,
wobei die Deckplatten (2, 3) und/oder die Wickelschablonen (4) jeweils mit einer Antihaftbeschichtung für den zu wickelnden Spulenleiter (25) versehen sind.
22. Vorrichtung (1 , 11 , 22) nach einem der Ansprüche 14 bis 21 ,
wobei in mindestens eine der Deckplatten (2, 3) mindestens eine Materialaussparung (30) zur Aufnahme mindestens einer Zusatzkomponente (31 ), insbesondere eines Ferritkerns, eines elektronischen Bauelements und/oder einer elektrischen Schaltung, eingebracht ist.
23. Vorrichtung (1 , 11 , 22) nach einem der Ansprüche 14 bis 22,
wobei die Deckplatten (2, 3) mittels einer Anzahl von Befestigungselementen (32) dauerhaft fixiert sind.
24. Vorrichtung (1 , 11 , 22) nach Anspruch 23,
wobei wenigstens eine Teilanzahl der Befestigungselemente (32) zur Bewicklung mit einem weiteren Spulenleiter (34), insbesondere als Nieten oder als Befestigungsstifte, ausgebildet ist. Vorrichtung (1 , 1 1 , 22) nach einem der Ansprüche 14 bis 24, wobei in eine der Deckplatten (2, 3) Rillen (36) zur Aufnahme des leiters (25) eingebracht sind.
EP12753396.6A 2011-08-19 2012-08-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flachspulen Withdrawn EP2754160A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110652A DE102011110652A1 (de) 2011-08-19 2011-08-19 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachspulen
PCT/EP2012/003368 WO2013026531A2 (de) 2011-08-19 2012-08-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flachspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2754160A2 true EP2754160A2 (de) 2014-07-16

Family

ID=46763005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12753396.6A Withdrawn EP2754160A2 (de) 2011-08-19 2012-08-07 Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flachspulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20140345119A1 (de)
EP (1) EP2754160A2 (de)
JP (1) JP2014524667A (de)
DE (1) DE102011110652A1 (de)
WO (1) WO2013026531A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103413676A (zh) * 2013-08-30 2013-11-27 宁波澳普网络通信设备有限公司 变压器平面线圈绕制方法和模具组
DE102013018273B3 (de) * 2013-10-31 2015-05-13 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Sekundärteil eines Systems zur induktiven Energieübertragung an ein Elektrofahrzeug und Fahrzeug
WO2015154838A1 (de) * 2014-04-11 2015-10-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Wicklungsanordnung und verfahren zur herstellung der wicklungsanordnung
CN108335902B (zh) * 2018-05-02 2023-06-02 河南理工大学 异形空心线圈的自动绕线机及异形空心线圈的制作方法
CN111627692B (zh) * 2020-07-01 2021-10-29 广安华讯电子有限公司 一种网络变压器漆包线缠绕设备
CN112071629B (zh) * 2020-09-07 2022-06-03 溆浦萬聚电子科技有限公司 一种变压器线圈包磁芯装置
CN114360891B (zh) * 2021-12-07 2024-04-16 康威通信技术股份有限公司 一种无线充电线圈的绕制工装及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489867A (en) * 1946-06-13 1949-11-29 Belmont Radio Corp Method for making electrical coils
US4484974A (en) * 1983-06-27 1984-11-27 Loral Corporation Multiple layer coil winding system

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1828822A (en) * 1929-10-05 1931-10-27 Burroughs Adding Machine Co Coil winding machine
DE1176754C2 (de) * 1961-12-22 1973-07-19 Fernseh Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formspulen
SU936059A1 (ru) * 1980-10-08 1982-06-15 Предприятие П/Я М-5619 Способ изготовлени плоских спиральных катушек индуктивности
JP2829046B2 (ja) 1989-08-23 1998-11-25 パイオニア株式会社 多連空芯コイルの巻線機
FR2723248B1 (fr) * 1994-07-29 1996-09-20 Seb Sa Procede de realisation d'un inducteur
DE10160390A1 (de) 2001-12-10 2003-06-18 Cubit Electronics Gmbh Spulenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10312284B4 (de) 2003-03-19 2005-12-22 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Übertragerkopf, System zur berührungslosen Energieübertragung und Verwendung eines Übertragerkopfes
FI20080188L (fi) * 2007-03-13 2008-09-14 Yonezawa Electric Wire Co Ltd Kelaustelineen monikulmiokela ja menetelmä monikulmiokelan valmistamiseksi
JP2009158598A (ja) 2007-12-25 2009-07-16 Panasonic Electric Works Co Ltd 平面コイル及びこれを用いた非接触電力伝送機器
EP2394346B1 (de) 2009-02-05 2020-10-21 Auckland UniServices Limited Induktive leistungsübertragungsvorrichtung
CN102074347A (zh) * 2010-11-19 2011-05-25 广东斯泰克电子科技有限公司 变压器平面线圈的加工方法及线圈的绕线装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489867A (en) * 1946-06-13 1949-11-29 Belmont Radio Corp Method for making electrical coils
US4484974A (en) * 1983-06-27 1984-11-27 Loral Corporation Multiple layer coil winding system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2013026531A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013026531A3 (de) 2013-04-18
JP2014524667A (ja) 2014-09-22
WO2013026531A2 (de) 2013-02-28
DE102011110652A1 (de) 2013-02-21
US20140345119A1 (en) 2014-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2754160A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von flachspulen
EP1913678B1 (de) Verfahren zur bewicklung einer elektrischen maschine und wickelhilfskörper
DE102017103128A1 (de) Spulensegment für eine Statorspule und Verfahren zur Herstellung eines Spulensegments
EP2081792B1 (de) Verkleidungselement mit integrierter empfangseinheit zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie und verfahren zu seiner herstellung
WO2008043326A1 (de) Empfangseinheit mit einer empfängerspule zur berührungslosen übertragung von elektrischer energie und verfahren zu ihrer herstellung
DE112010003245T5 (de) Herstellungsverfahren und Herstellungsgerät für einen Stator
DE102016102655A1 (de) Rotoranordnung mit mehreren magnetlängen für elektrische maschinen und herstellverfahren
EP1913674B1 (de) Elektrische maschine mit einer stirnseitigen umlenkung von elektrischen leitern
EP3026684B1 (de) Sendespule für ein kontaktloses Energieübertragungssystem mit verbesserter Kopplung und verbessertem Streufeld
DE102012224012A1 (de) Spulenkörper zur Montage an einem Magnetkern, Reluktanzresolver und Verfahren zur Herstellung
DE112010000063T5 (de) Statorherstellungsvorrichtung
EP3487049B1 (de) Linearmotor mit transversalfluss
DE102007033754A1 (de) Elektrische Maschine mit elektrisch isolierten Teilwicklungen
DE3348055C2 (de)
DE112016003500T5 (de) Elektrische drehstrommaschine mit permanentmagnet und herstellungsverfahren derselben
DE19953650A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Magazinierung von Einzelmagnetbauteilen sowie deren Montage zur Herstellung von miniatursisierten Magnetsystemen und solche Magnetsysteme
WO2015058840A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines elektromotors
DE19529640A1 (de) Spulenelement für einen Datenträger mit integriertem Schaltkreis und nichtberührender Kopplung
DE102011089985A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rotors einer Transversalflussmaschine
EP0767473A1 (de) Spulenkörper und Verfahren zu dessen Herstellung für einen Transformator
EP2269285B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer elektrischen wicklung
EP0185955A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer scheibenförmigen, gekrümmten Magnetspule und Vorrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3457529B1 (de) Scheibenläufermotor
DE102014213435A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine mit Formspulen sowie elektrische Maschine und Herstellungswerkzeug
WO2016055326A1 (de) Induktives energieübertragungssystem mit breiter primäranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150616

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151027