EP2749378B1 - Werkzeug zum axialen Verpressen von Fittingen - Google Patents

Werkzeug zum axialen Verpressen von Fittingen Download PDF

Info

Publication number
EP2749378B1
EP2749378B1 EP13196703.6A EP13196703A EP2749378B1 EP 2749378 B1 EP2749378 B1 EP 2749378B1 EP 13196703 A EP13196703 A EP 13196703A EP 2749378 B1 EP2749378 B1 EP 2749378B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
tool according
housing parts
housing
way
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13196703.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2749378A1 (de
Inventor
Marc Pfyl
Klaus Weidmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fipe AG
Original Assignee
Fipe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fipe AG filed Critical Fipe AG
Publication of EP2749378A1 publication Critical patent/EP2749378A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2749378B1 publication Critical patent/EP2749378B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/04Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes with tubes; of tubes with rods
    • B21D39/046Connecting tubes to tube-like fittings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/10Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting fittings into hoses

Definitions

  • the invention relates to a tool for axially pressing fittings which are radially deformed by axially pressing on a press ring in such a way that they bring about a positive and positive connection with the pipe to be connected.
  • Fittings in which a sleeve is radially deformed by the axial pressing of a press ring are used to make connections between pipes that ensure a tight and permanent connection even at high pressures without additional sealing elements.
  • These fittings are made in different sizes and z. B. used in high pressure fire extinguishing systems.
  • the fitting is encircled in a U-shape and fixed with inserted blocks.
  • the force is applied by two pistons arranged on the side, which are mounted in the same housing and act together on the movable press jaw.
  • the tool can also be used for one fitting dimension only. Due to the open design, there is also a considerable risk of trapping foreign bodies or parts of the body during operation.
  • the invention is therefore based on the object of developing a tool for the axial pressing of fittings which introduces the forces into the fitting to be pressed in such a way that no moments arise which strain the system.
  • the tool should be very compact, very light and so variable that with one tool fittings in one large dimension range, preferably between 12mm and 60mm can be pressed.
  • a pressing tool is proposed which is suitable for pressing cylindrical fittings consisting of a sleeve and a pressing ring.
  • the force generated by hydraulic pistons is transferred to press plates in such a way that they act in a line almost through the centroids of the largest inserts coaxial to the fitting, so that no torque can occur that acts on the housing halves.
  • This is possible because the pistons are not arranged in a circle around the fitting, but symmetrically to a line that runs parallel to the tool separation and approximately through the center of gravity of the inserts.
  • the tool can be constructed very narrowly, so that the requirement for a construction size that is as compact as possible can be met.
  • the tool can be very compact.
  • the joint connecting the two tool halves is expediently designed either over the entire height of the tool or at least at the lower and upper end of the tool, so that the two areas of the tool which are subjected to force are connected to one another and thus an exact reception of the fitting is ensured.
  • the two inner sides of the tool halves have a cylindrical recess, which enables a preassembled assembly consisting of a fitting with an inserted pipe to be received and radially enclosed. To do this, the tool is opened, guided over the pipe fitting assembly and then closed again. The tool is locked automatically and can only be opened again after actuation of a trigger mechanism.
  • a display is preferably integrated, with which the path of the pressing plate is made visible on the outside.
  • Handles are integrated into the tool, which are arranged in such a way that the tool can be held symmetrically to the center of gravity of the tool in the open state.
  • the trigger mechanism is arranged so that it can be operated by the holding hand with the fingertips.
  • An adapted fitting dimension is required for each pipe dimension, which has a corresponding diameter and a specific length depending on the diameter of the pipe to be connected. With the tool according to the invention it is possible to close a large number of different fitting dimensions compress.
  • the tool can be equipped with interchangeable inserts that are matched to the size of the fittings. These inserts are designed so that they all have the same outer contour that matches the receiving contour of the press plate and an inner contour that is matched to the respective fitting diameter. The thickness of the inserts is adjusted so that the individual length of the fitting correlates with the stroke of the tool.
  • Fig. 1 the tool is shown in the closed state viewed from above. It consists of the housing parts 1 and 2 and the two handles 3 and 4. On the front side between the handles, a plug coupling 5 is attached for connection to a hydraulic pump by means of a hose with a plug coupling. The two upper inserts 6 and 7 are also visible.
  • the tool is visible in the opened (open) state. In this position, the tool can be guided over the assembly 19 and then closed again. How from Fig. 3 can be seen, the assembly 19 consisting of the tube 20, the fitting 21 to be pressed and the press ring 22 is completely enclosed by the tool. It is shown that the press ring 22 rests on the insert 13 in the starting position and the fitting body 21 rests almost on the insert 6. The insert 13 is received by the press plate 14. In this position, the press plate 14 is pressed against the housing part 1 by the return springs 23. The insert 6 is form-fitting from the housing 1 recorded and absorbs the force that occurs during pressing.
  • Fig. 7 the pressed fitting is shown in the tool.
  • the press ring 22 is completely pushed onto the fitting body 21 and has connected the inner tube 20 to the fitting.
  • the press plate 14 has reached the uppermost position and the return springs 23 are under maximum tension. After the hydraulic pressure has been reduced, the return springs bring the pressing plate 14 back into the starting position.
  • a closed locking mechanism is shown. This consists of a pin 12, which is biased by a spring 11 so that it engages in a tab 10.
  • the pin 12 can be pulled by the button 9 and the tool is unlocked and can then be opened by rotating the housing part 1 about the axis 17.
  • the pin 12 is completely axially displaceably mounted in the housing part 2.
  • the tab 10 is fixed in the housing 1.
  • Figure 4 the tool is shown in the opened state.
  • the housing 1 is rotated about the axis 17 by the closing movement. During this movement, the pin 12 is moved through the tab 10 and tensioned against the spring 11. In the closed position, the pin 12 can move into the tab 10 by the spring force and thus automatically lock the tool.
  • the tool is held by the fitter on the two integrated handles 3 and 4.
  • the handles are connected to the housing parts 1 and 2 by means of tabs 24 and 25.
  • a pull button 9 is arranged so that it can be operated with the fingertips from the holding position.
  • FIG 8 the arrangement of the pistons 16 can be seen. These are arranged so that the resulting force is almost on the center of gravity of the inserts 6 and 13. The forces can thus be dissipated into the housing without creating a moment.
  • the swivel joint in housing part 1 is formed by axis 17 and is arranged outside the center.
  • the two housing parts 1 and 2 can thus be performed in mirror image.
  • the housing part 2 also has an axis 18.
  • the housing part 2 can be pivoted about this. This joint is advantageously blocked so that simple operation is possible.
  • the two housing parts 1 and 2 are connected to one another by two tabs 27 and 29 and via the hydraulic distributor 26. This is in Fig. 6 seen.
  • the upper tab 27 also serves as a guide for the pin 12 of the lock and as a counter bearing for the compression spring 11, which presses the locking pin into the locked position.
  • the hydraulic medium is introduced through the plug-in coupling 5 and then passed on through bores in such a way that it is passed axially to the cylinders via corresponding bores in the housing parts 1 and 2.
  • the hydraulic distributor 26 functions as a joint.
  • the two axes 17 and 18 are mounted so that both joints are formed over the entire height of the tool. The axes are held by the tabs 24 and 25 in the housing parts 1 and 2. Since the pressing process in the completely enclosed interior of the Tool runs, the progress of the pressing can be tracked by means of indicator pins 8, for example on the sides of the tool.
  • the inserts 13 can be connected to the press plates by means of the screws 28.
  • Fig. 11 an insert 6 is shown.
  • the force-absorbing surface 31 is formed such that the size of a recess 30 z. B. as a chamfer, the position of the force application point is controlled.
  • FIGS Figure 10 a possible embodiment of the assembly of the piston 16 in the housing parts 1 and 2 is shown.
  • the pistons are inserted into the housing from below and the housing bore is closed by means of plugs 15.
  • the plugs simultaneously form the guide for the pistons 16.
  • the guide sleeve integrated in the plug 15 can be made of a hard material, preferably steel, and the housing parts 1, 2 can be made of a lighter material, preferably aluminum , This allows the total weight of the tool to be significantly reduced compared to previous designs.
  • FIGS Figures 12 and 13 An alternative embodiment is shown in FIGS Figures 12 and 13 shown.
  • the guides for the pistons are combined in a component 33, which is preferably made of steel.
  • the pistons 34 are preassembled in this component.
  • This assembly 35 can be inserted into a housing part 32, preferably made of aluminum, which can absorb the forces which arise during the pressing of the fittings.
  • a further embodiment for the locking is shown.
  • the force-absorbing components a movable hook 38 and a fixed hook 37
  • the hook 37 is connected by the shaft 39 to the release lever 36.
  • the shaft 39 is rotatably supported.
  • the trigger lever 36 is biased by a spring, not shown, so that the movable hook 38 automatically engages in the fixed hook 37 when the tool is closed.
  • the device is unlocked by pressing the trigger lever 36.
  • Fig. 15 An embodiment for an insert 6 is shown, in which the force-absorbing surfaces 31 are formed by cutouts 40 such that the resulting force is introduced through the center of gravity.
  • FIG. 16 An embodiment of the housing parts 1 and 2 is shown, in which channels 41 for distributing the hydraulic oil are drilled in such a way that no drilling has to be made from the outside into the housing.
  • the advantage is that no plugs 42 are required to close the bores, which can represent a potential danger for the operator if such plugs 42 would come loose when the tool was in use.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum axialen Verpressen von Fittingen, die mittels axialen Aufpressens eines Pressrings radial so verformt werden, dass sie einen Kraft- und Formschluss mit dem zu verbindenden Rohr bewirken. Fittinge, bei denen durch das axiale Verpressen eines Pressrings über eine Hülse eine radiale Verformung der Hülse bewirkt wird, werden eingesetzt, um Verbindungen zwischen Rohren herzustellen, die auch bei hohen Drücken ohne zusätzliche Dichtelemente eine dichte und unlösbare Verbindung gewährleisten. Diese Fittinge werden in verschiedenen Grössen hergestellt und z. B. in Hochdruck-Feuerlöschsystemen eingesetzt.
  • Zum Verpressen derartiger Fittinge bieten die Hersteller spezielle Werkzeuge an, die genau auf deren Produkte abgestimmt sind.
  • Allgemein bekannt sind Werkzeuge, die im Gegensatz zur erfindungsgemässen Aufgabe, zum radialen Verpressen von Fittingen bestimmt sind, wie sie verbreitet für Niederdrucksysteme wie z.B. Heizungsrohre eingesetzt werden. Bei diesen Werkzeugen werden Einsätze verwendet, um verschiedene Dimensionen verpressen zu können. Ein derartiges Werkzeug ist in der EP 0826441 B1 beschrieben. Dieses Presswerkzeug dient zur Herstellung einer Kaltverbindung zwischen einem Fitting und einem Rohr, dessen Pressbacken aus zwei Pressbackenhälften bestehen, die ein Pressmaul bilden. Die Pressbackenhälften sind drehbar an sich quer zur Längsachse der Pressbacke erstreckenden Brückenteilen gelagert und im Pressmaul ist in den Pressbackenhälften je ein halbringförmiges Einsatzstück auswechselbar festgelegt. Ein, für axiale Verpressungen geeignetes, Werkzeug ist z. B. im Patent US 6,199,254 B1 beschrieben. Das dort offenbarte Werkzeug besteht aus zwei miteinander gelenkig verbundenen Gehäusehälften und ist mit hydraulischen Kolben ausgestattet, die kreisförmig um den Fitting herum angeordnet sind. Andere Lösungen, wie sie z.B. in der US 5,694,670 offenbart werden, beschreiben Presswerkzeuge, die nicht koaxial zum Fitting wirken, sondern mit Klauen, die an einem achsparallel zum Rohr angeordneten Kolben angebracht sind, den Fitting greifen und verpressen.
  • Bei diesen Presswerkzeugformen werden hohe Kräfte auf den Fitting übertragen, wobei der Kraftangriff exzentrisch erfolgt, was durch das daraus resultierende Drehmoment zu einer grossen Belastung der Werkzeuggehäuse führt. Werkzeuge mit solchen U-förmigen Pressbacken sind wegen der hohen entstehenden Momente nur für kleine Fittinggrössen einsetzbar und müssen vom Bediener während des Pressvorgangs manuell in der richtigen Position gehalten werden. Die kreisförmige Anordnung der Kolben, wie sie in der oben schon zitierten, US6,199,254 B1 beschrieben wird, hat den Nachteil, dass das Werkzeug sehr gross sein muss und nur für einen bestimmten Fittingdurchmesser einsetzbar ist, da die jeweiligen Kolben direkt auf den zu verpressenden Pressring am Fitting wirken. Die US 7984538 B2 zeigt ein Presswerkzeug mit einer festen und einer axial beweglichen Pressbacke. Hier wird der Fitting U-förmig umfasst und mittels eingeschobenen Klötzen fixiert. Die Krafteinleitung erfolgt durch zwei seitlich angeordnete Kolben, die im gleichen Gehäuse gelagert sind und zusammen auf die bewegliche Pressbacke wirken. Bei dieser Konstruktion wird ein extrem biegesteifer Aufbau benötigt, damit die in der Praxis auftretenden Momente nicht zu einem Verkanten und dadurch zum Klemmen der beweglichen Teile führen. Das Werkzeug kann auch nur für eine Fitting Dimension eingesetzt werden. Bedingt durch die offene Bauweise besteht auch noch eine erhebliche Gefahr im Betrieb Fremdkörper oder auch Körperteile einzuklemmen.
  • Weitere auf dem Markt befindliche Werkzeuge gemäss dem Stand der Technik, haben ebenfalls eine Vielzahl von im Kreis angeordneten Kolben, die mittels Kraftübertragung auf einen zweiteiligen Zugring, in den verschiedene Einsätze eingesetzt werden können, Kraft auf die zu verpressenden Fittinge ausüben. Derartige Konstruktionen bestehen ebenfalls aus zwei Werkzeughälften, die gelenkig miteinander verbunden sind. Bedingt durch die grosse Anzahl von Einzelteilen sind diese Werkzeuge relativ schwer und unhandlich. Auch bei diesen Werkzeugen bewirken die exzentrischen Kräfte grosse Momente, die zu hohem Werkzeugverschleiss führen. Bedingt dadurch ist die Anzahl der möglichen verpressbaren Dimensionen eingeschränkt, so dass verschiedene Werkzeuggrössen nötig sind um die, bei der beschriebenen Anwendung zum Einsatz kommenden, Fittinggrössen verarbeiten zu können.
  • Aus der EP 1862715 A1 ist eine weitere Pressvorrichtung zur axialen Verschiebung zweier koaxial zueinander angeordneter Teile unter hohem Pressdruck bekannt. Sie ist offensichtlich Teil einer Vorrichtung, die nach aussen wirkende Kräfte aufnehmen kann, kann aber im Betrieb nicht von Bedienpersonal manuell bedient werden. In ein, entlang eines Gelenks aufklappbaren Gehäuses sind Einschubhälften einsetzbar, deren Anordnung zu einer hohen Momentbelastung des Gelenks infolge des Achsabstands resp. Hebels führt. Die Einschübe sind komplett beweglich und die verschiebbaren Pressplatten üben eine hohe Kraft auf die schrägen Eingriffkanten aus, was zur Beeinträchtigung der Funktion führen kann.
    Eine hierzu ähnliche derartige Pressvorrichtung mit einem Gelenk geht aus der DE 102004016305 A1 hervor. Sie ist nur für eine feste Werkzeuggrösse geeignet und der Pressdruck ist nur bedingt einstellbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zum axialen Verpressen von Fittingen zu entwickeln, das die Kräfte so in den zu verpressenden Fitting einleitet, dass keine Momente entstehen, die das System belasten. Gleichzeitig soll das Werkzeug sehr kompakt, sehr leicht und so variabel sein, dass mit einem Werkzeug Fittinge in einem grossen Dimensionsbereich, vorzugsweise zwischen 12mm und 60mm verpresst werden können.
  • Die Aufgabe ist mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Vorgeschlagen wird ein Presswerkzeug, das geeignet ist, zylindrische Fittinge, die aus einer Hülse und einem Pressring bestehen zu verpressen.
  • Dazu wird, durch eine axiale Verschiebung des Pressrings über die Hülse, durch eine entsprechende Konturierung der beiden Teile, eine radiale Verformung der Hülsen nach innen bewirkt und so die innere Kontur der Hülse auf ein zuvor in die Hülse eingestecktes Rohr gepresst. Dadurch wird ein Kraft- und Formschluss mit dem Rohr erzeugt und eine unlösbare Verbindung geschaffen.
  • Die von hydraulischen Kolben erzeugte Kraft wird so auf Pressplatten übertragen, dass sie in einer Linie nahezu durch die Flächenschwerpunkte der grössten Einsätze koaxial zum Fitting wirkt, damit kein Moment entstehen kann, das auf die Gehäusehälften wirkt. Möglich ist dies dadurch, dass die Kolben nicht kreisförmig um den Fitting herum, sondern symmetrisch zu einer Linie, die parallel zur Werkzeugtrennung und annähernd durch den Flächenschwerpunkt der Einsätze verläuft, angeordnet sind. Bedingt durch diese Anordnung kann das Werkzeug sehr schmal aufgebaut sein, womit die Anforderung an eine möglichst kompakte Baugrösse erfüllt werden kann.
  • Da sowohl die Kolben als auch die Einsätze, die die Kraft am anderen Ende der Fittinge aufnehmen im gleichen Gehäuse gelagert sind, kann das Werkzeug sehr kompakt aufgebaut sein. Das, die beiden Werkzeughälften verbindende Gelenk ist zweckmässig entweder über die gesamte Höhe des Werkzeugs oder zumindest am unteren und oberen Ende des Werkzeugs ausgebildet, so dass die beiden kraftbeaufschlagten Bereiche des Werkzeugs miteinander verbunden sind und damit eine exakte Aufnahme des Fittings gewährleistet ist. Die beiden Innenseiten der Werkzeughälften weisen eine zylindrische Aussparung auf, die es ermöglicht eine vormontierte Baugruppe, bestehend aus einem Fitting mit einem eingesteckten Rohr aufzunehmen und radial zu umschliessen. Dazu wird das Werkzeug aufgeklappt, über die Rohr-Fitting Baugruppe geführt und wieder zugeklappt. Dabei wird das Werkzeug automatisch arretiert und kann erst nach Betätigung eines Auslösemechanismus wieder geöffnet werden. So ist sichergestellt, dass bei der Verpressung des Fittings für den Bediener keinerlei Einklemm- oder eine anderweitige Verletzungsgefahr besteht. Um den Verlauf der Verpressung, die innerhalb des eingeschlossenen Raums erfolgt beobachten zu können, ist bevorzugt eine Anzeige integriert, mit der der Weg der Pressplatte aussen sichtbar gemacht wird. In das Werkzeug sind Griffe integriert, die so angeordnet sind, dass das Werkzeug im geöffneten Zustand symmetrisch zum Schwerpunkt des Werkzeugs gehalten werden kann. Der Auslösemechanismus ist so angeordnet, dass er von der haltenden Hand mit den Fingerspitzen bedient werden kann. Für jede Rohrdimension wird eine angepasste Fittingdimension benötigt, die je nach Durchmesser des zu verbindenden Rohrs einen entsprechenden Durchmesser und eine spezifische Länge aufweist. Mit dem erfindungsgemässen Werkzeug ist es möglich, eine grosse Anzahl verschiedener Fittingdimensionen zu verpressen. Dazu kann das Werkzeug mit auswechselbaren Einsätzen bestückt werden, die auf die jeweilige Grösse der Fittinge abgestimmt sind. Diese Einsätze sind so gestaltet, dass alle die gleiche Aussenkontur, die zu der aufnehmenden Kontur der Pressplatte passt und eine auf den jeweiligen Fittingdurchmesser abgestimmte Innenkontur aufweisen. Die Dicke der Einsätze ist so abgestimmt, dass die individuelle Länge des jeweiligen Fittings zum Hub des Werkzeugs korreliert.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen die
  • Fig. 1:
    eine Ansicht des geschlossenen Werkzeugs
    Fig. 2:
    eine Ansicht des geöffneten Werkzeugs
    Fig. 3:
    eine Ansicht auf eine Werkzeughälfte von Innen, mit der Anordnung der Einsätze, sowie dem Wirkmechanismus Pressplatte - Einsatz - Fitting unverpresst
    Fig. 4:
    eine Ansicht des Verriegelungsmechanismus (geöffnet)
    Fig. 5:
    eine Ansicht Verriegelungsmechanismus geschlossen
    Fig. 6:
    eine Ansicht der Griffe, des Entriegelungsmechanismus und der Stellungsanzeige
    Fig. 7:
    eine Ansicht Wirkmechanismus Pressplatte -Einsätze-Fitting verpresst
    Fig. 8:
    eine Zylinderanordnung
    Fig. 9:
    einen Längsschnitt
    Fig. 10:
    eine Ansicht, die die Montage der Stopfen von unten zeigt
    Fig. 11:
    eine Ansicht eines oberen Einsatzes
    Fig. 12:
    eine Ansicht mit einer alternativen Ausführungsform bei der die Kolbenmontage in einer Unterbaugruppe von der Seite her erfolgt
    Fig. 13:
    eine Ansicht mit einer alternativen Ausführungsform bei der die Kolbenmontage in einer Unterbaugruppe von der Seite erfolgt als Explosionsansicht,
    Fig. 14:
    eine weitere Ausführungsform der Verriegelung im erfindungsgemässen Werkzeug
    Fig. 15:
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Einsätze
    Fig. 16:
    eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemässen Gehäuseteile.
  • In Fig. 1 ist das Werkzeug im geschlossenen Zustand von oben betrachtet dargestellt. Es besteht aus den Gehäuseteilen 1 und 2 und den beiden Griffen 3 und 4. An der Stirnseite zwischen den Griffen ist eine Steckkupplung 5 zur Verbindung mit einer Hydraulikpumpe mittels eines Schlauchs mit einer Steckkupplung angebracht. Ebenfalls sichtbar sind die beiden oberen Einsätze 6 und 7.
  • In der Fig. 2 ist das Werkzeug im aufgeklappten (geöffneten) Zustand sichtbar. In dieser Position kann das Werkzeug über die Baugruppe 19 geführt und anschliessend wieder zugeklappt werden. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, wird dabei die Baugruppe 19 bestehend aus dem Rohr 20, dem zu verpressenden Fitting 21 und dem Pressring 22 vollständig vom Werkzeug umschlossen. Es wird gezeigt, dass der Pressring 22 in der Startposition auf dem Einsatz 13 anliegt und der Fittingbody 21 nahezu am Einsatz 6 anliegt. Der Einsatz 13 wird von der Pressplatte 14 aufgenommen. Die Pressplatte 14 wird in dieser Position durch die Rückstellfedern 23 an das Gehäuseteil 1 angedrückt. Der Einsatz 6 wird vom Gehäuse 1 formschlüssig aufgenommen und nimmt die beim Verpressen auftretende Kraft auf. Diese wird durch den Einsatz 13, der in der Pressplatte 14 liegt, auf den Pressring 22 übertragen und auf den Fittingbody 21 abgeleitet. Die Kraft wird durch Kolben 16, die mit hydraulischem Druck durch eine externe Pumpe beaufschlagt werden, erzeugt (siehe Fig. 7) und auf die Druckplatte 14 übertragen.
  • In Fig. 7 ist der verpresste Fitting im Werkzeug dargestellt. Der Pressring 22 ist vollständig auf den Fittingbody 21 aufgeschoben und hat das innen liegende Rohr 20 mit dem Fitting verbunden. Die Pressplatte 14 ist in der obersten Position angelangt und die Rückstellfedern 23 sind maximal gespannt. Nach der Reduktion des hydraulischen Drucks bewirken die Rückstellfedern das Zurückfahren der Pressplatte 14 in die Ausgangsposition.
  • In Fig. 5 ist ein geschlossener Verriegelungsmechanismus gezeigt. Dieser besteht aus einem Stift 12, der durch eine Feder 11 so vorgespannt ist, dass er in eine Lasche 10 eingreift. Durch den Knopf 9 kann der Stift 12 gezogen werden und das Werkzeug ist entriegelt und kann dann aufgeklappt werden, in dem das Gehäuseteil 1 um die Achse 17 gedreht wird. Der Stift 12 ist vollständig im Gehäuseteil 2 axial verschieblich gelagert. Die Lasche 10 ist im Gehäuse 1 fixiert. In Figur 4 ist das Werkzeug im aufgeklappten Zustand gezeigt. Durch die Schliessbewegung wird das Gehäuse 1 um die Achse 17 gedreht. Bei dieser Bewegung wird der Stift 12 durch die Lasche 10 verschoben und gegen die Feder 11 gespannt. In der geschlossenen Position kann der Stift 12 durch die Federkraft in die Lasche 10 einfahren und das Werkzeug so automatisch verriegeln. Im Gebrauch wird das Werkzeug vom Monteur an den beiden integrierten Griffen 3 und 4 gehalten. In Figur 6 ist gezeigt, dass die Griffe mittels Laschen 24 und 25 mit den Gehäuseteilen 1 und 2 verbunden sind. Ein Zugknopf 9 ist dabei so angeordnet, dass er aus der Halteposition heraus mit den Fingerspitzen betätigt werden kann.
  • In Figur 8 ist die Anordnung der Kolben 16 ersichtlich. Diese sind so angeordnet, dass die resultierende Kraft nahezu auf dem Flächenschwerpunkt der Einsätze 6 und 13 verläuft. Die Kräfte können so in das Gehäuse abgeleitet werden, ohne dass ein Moment entsteht. Das Drehgelenk in Gehäuseteil 1 wird durch die Achse 17 gebildet und ist ausserhalb der Mitte angeordnet. Die beiden Gehäuseteile 1 und 2 können so spiegelbildlich ausgeführt werden. Das Gehäuseteil 2 weist ebenfalls eine Achse 18 auf. Um diese kann das Gehäuseteil 2 geschwenkt werden. Mit Vorteil ist dieses Gelenk blockiert, damit eine einfache Bedienung möglich ist. Die beiden Gehäuseteile 1 und 2 sind durch zwei Laschen 27 und 29, sowie über den Hydraulikverteiler 26 miteinander verbunden. Dies ist in Fig. 6 ersichtlich. Die obere Lasche 27 dient zugleich als Führung für den Stift 12 der Verriegelung und als Gegenlager für die Druckfeder 11, die den Verriegelungsstift in die verriegelte Position drückt. Im Hydraulikverteiler 26 wird das Hydraulikmedium durch die Steckkupplung 5 eingeleitet und anschliessend durch Bohrungen so weitergeleitet, dass es axial über korrespondierende Bohrungen in den Gehäuseteilen 1 und 2 an die Zylinder weitergeleitet wird. Der Hydraulikverteiler 26 funktioniert dabei als Gelenk. Die beiden Achsen 17 und 18 sind so gelagert, dass beide Gelenke über die ganze Höhe des Werkzeugs ausgebildet sind. Die Achsen werden durch die Laschen 24 und 25 in den Gehäuseteilen 1 und 2 gehalten. Da der Pressvorgang im komplett gekapselten Innenraum des Werkzeugs abläuft, kann der Fortschritt der Verpressung mittels Indikatorstiften 8 z.B. an den Seiten des Werkzeugs mitverfolgt werden. Die Einsätze 13 können mittels der Schrauben 28 mit den Pressplatten verbunden werden.
    In Fig. 11 ist ein Einsatz 6 gezeigt. Bei diesem ist die kraftaufnehmende Fläche 31 so ausgebildet, dass durch die Grösse einer Aussparung 30 z. B. als Fase, die Position des Kraftangriffspunkts gesteuert wird.
  • In Figur 10 ist eine mögliche Ausführungsform der Montage der Kolben 16 in die Gehäuseteile 1 und 2 gezeigt. Bei dieser Ausführung werden die Kolben von unten in die Gehäuse eingesetzt und die Gehäusebohrung mittels Stopfen 15 verschlossen. Die Stopfen bilden gleichzeitig die Führung für die Kolben 16. Der Vorteil dieser Ausführung ist, dass die in den Stopfen 15 integrierte Führungshülse aus einem harten Werkstoff, vorzugsweise aus Stahl, ausgeführt sein kann und die Gehäuseteile 1, 2 aus einem leichteren Material, vorzugsweise Aluminium. Dadurch kann das Gesamtgewicht des Werkzeugs gegenüber bisherigen Konstruktionen signifikant reduziert werden. Eine alternative Ausführungsform ist in den Figuren 12 und 13 gezeigt. Hier sind die Führungen für die Kolben in einem Bauteil 33, das vorzugsweise aus Stahl gefertigt ist, zusammengefasst. In diesem Bauteil werden die Kolben 34 vormontiert. Diese Baugruppe 35 kann in ein vorzugsweise aus Aluminium gefertigten Gehäuseteil 32 eingesetzt werden, das die Kräfte, die bei der Verpressung der Fittinge entstehen aufnehmen kann.
  • In Fig. 14 ist eine weitere Ausführungsform für die Verriegelung gezeigt. Hier sind die kraftaufnehmenden Bauteile, ein beweglicher Haken 38 und ein fixierter Haken 37, im vorderen Bereich des Werkzeugs angeordnet. Der Haken 37 ist durch die Welle 39 mit dem Auslösehebel 36 verbunden. Die Welle 39 ist drehbar gelagert. Der Auslösehebel 36 wird mit einer, nicht dargestellten Feder vorgespannt, so dass der bewegliche Haken 38 beim Schliessen des Werkzeugs automatisch in den fixierten Haken 37 einrastet. Die Entriegelung erfolgt durch Drücken das Auslösehebels 36.
  • In Fig. 15 ist eine Ausführungsform für einen Einsatz 6 gezeigt, bei dem die kraftaufnehmenden Flächen 31 durch Freisparungen 40 so ausgebildet sind, dass die resultierende Kraft durch den Flächenschwerpunkt eingeleitet wird.
  • In Fig. 16 ist eine Ausführungsform der Gehäuseteile 1 und 2 gezeigt, bei denen Kanäle 41 zur Verteilung des Hydrauliköls so gebohrt sind, dass keine Bohrung von aussen in das Gehäuse eingebracht werden muss. Der Vorteil liegt darin, dass keine Stopfen 42 zum Verschliessen der Bohrungen benötigt sind, die eine potentielle Gefahr für den Bediener darstellen können, falls sich solche Stopfen 42 im Gebrauch des Werkzeugs lösen würden.
  • Liste der Bezugszeichen
  • 1
    Gehäuseteil
    2
    Gehäuseteil
    3
    Griff
    4
    Griff
    5
    Steckkupplung
    6
    Einsatz
    7
    Einsatz
    8
    Indikatorstift
    9
    Zugknopf
    10
    Lasche
    11
    Druckfeder
    12
    Stift
    13
    Einsatz
    14
    Pressplatte
    15
    Stopfen
    16
    Kolben
    17
    Achse
    18
    Achse
    19
    Baugruppe Fitting - Pressring - Rohr
    20
    Rohr
    21
    Fittingbody
    22
    Pressring
    23
    Rückstellfeder
    24
    Lasche
    25
    Lasche
    26
    Hydraulikverteiler
    27
    Schraube
    28
    Schraube
    29
    Lasche
    30
    Fase
    31
    Fläche
    32
    Gehäuse
    33
    Bauteil
    34
    Kolben
    35
    Baugruppe aus Bauteil und Kolben
    36
    Auslösehebel
    37
    Haken
    38
    Haken
    39
    welle
    40
    Freisparung
    41
    Kanal
    42
    Stopfen

Claims (11)

  1. Werkzeug zum axialen Verpressen von Fittingen, die aus einer vorwiegend zylindrischen Hülse und einem ebenfalls zylindrischen Pressring bestehen, der durch das zweiteilige Presswerkzeug, dessen Gehäuseteile miteinander verbunden sind axial über die Hülse geschoben wird, wobei eine radiale Verformung der Hülse hervorgerufen wird, wobei das Werkzeug zwei gelenkig miteinander verbundene Gehäuseteile (1, 2) und eine Steckkupplung (5) zur Verbindung mit einer Hydraulikpumpe mittels eines Schlauchs mit einer Steckkupplung umfasst,
    im Gehäuse befindliche Kolben (16, 34) symmetrisch zu einer Linie, die parallel zur Werkzeugtrennung und durch den Flächenschwerpunkt der Einsätze verläuft angeordnet sind, sodass die resultierende Kraft durch den Flächenschwerpunkt der kraftübertragenden Flächen wirkt, und dass es zwei spiegelbildliche Gehäuseteile (1, 2) umfasst, die durch zwei über die ganze Höhe verlaufende Gelenke miteinander drehbar verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zwei spiegelbildlichen Gehäuseteile (1, 2) beim Schliessen derselben automatisch verriegelbar sind.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur automatischen Verriegelung ein Verriegelungsmechanismus mit einem Stift (12), der durch eine Feder (11) so vorgespannt ist, dass er in eine Lasche (10) eingreift genutzt wird.
  3. Werkzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsmechanismus einen Knopf (9) umfasst, mit welchem das Werkzeug von Hand entriegelbar ist.
  4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur automatischen Verriegelung ein Verriegelungsmechanismus mit einem fixierten Haken (37), einem beweglicher Haken (38), einer Welle (39) und einem Auslösehebel (36) ausgestaltet ist.
  5. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei spiegelbildlichen Gehäuseteile (1, 2) durch zwei über die ganze Höhe verlaufende Gelenke mit einander drehbar verbunden sind, wobei eines der Gelenke versteift ausgeführt ist.
  6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressvorgang innerhalb eines von den Gehäuseteilen (1, 2) vollständig umschlossenen Raums erfolgt.
  7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuseteil (1, 2) auswechselbare Einsätze (6, 13) vorgesehen sind, die unabhängig voneinander die Kräfte aufnehmen.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gehäuseteil (1, 2) einteilig ist.
  9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kräfte im einteiligen Gehäuseteil (1, 2) durch auswechselbare Stahleinsätze aufgenommen sind, wobei die Gehäuseteile (1, 2) selbst aus einem Leichtmetall bestehen und dass die Kolben (16, 34) in eingeschraubten Hülsen aus Stahl geführt und gelagert sind.
  10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kräfte in einem einteiligen Gehäuseteil (1, 2) durch auswechselbare Stahleinsätze aufgenommen sind, wobei die Kolben (16, 34) in einem seitlich eingesetzten Bauteil (33) geführt und gelagert sind und dass die Gehäuseteile (1, 2) selbst aus einem Leichtmetall bestehen.
  11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zur Krafterzeugung durch eine externe Hydraulikpumpe bereitgestellte Öl durch Kanäle (42) zu den Kolben (16) geleitet wird, die so angeordnet sind, dass sie an keiner Stelle die Aussenwand der Gehäuseteile (1, 2) durchdringen und somit nicht abgedichtet werden müssen.
EP13196703.6A 2012-12-28 2013-12-11 Werkzeug zum axialen Verpressen von Fittingen Active EP2749378B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02991/12A CH707389A2 (de) 2012-12-28 2012-12-28 Werkzeug zum axialen Verpressen von Fittingen.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2749378A1 EP2749378A1 (de) 2014-07-02
EP2749378B1 true EP2749378B1 (de) 2020-02-05

Family

ID=49919987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13196703.6A Active EP2749378B1 (de) 2012-12-28 2013-12-11 Werkzeug zum axialen Verpressen von Fittingen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2749378B1 (de)
CH (1) CH707389A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3473384A1 (de) 2017-10-20 2019-04-24 Haelok AG Montagevorrichtung zur herstellung einer pressverbindung zwischen einem fittingbausatz und einem rohrstück

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5694670A (en) 1995-05-26 1997-12-09 Hosseinian; Amir P. Secure swaging tool
DE29614804U1 (de) 1996-08-26 1996-10-10 Viegener Ii Fa Franz Preßbacke für ein Preßwerkzeug für eine unlösbare Kaltverbindung zwischen einem Fitting und einem Metallrohr
US6199254B1 (en) 1999-11-05 2001-03-13 Mechl Llc Swaging tool with multiple pushers
CH696160A5 (de) * 2003-05-15 2007-01-31 Rego Fix Ag Pressvorrichtung.
WO2006029512A1 (en) 2004-09-17 2006-03-23 Lokring Technology Corporation Installation tool assembly
EP1862715B1 (de) * 2006-06-02 2009-07-15 Rego-Fix AG Pressvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH707389A2 (de) 2014-06-30
EP2749378A1 (de) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013003482B4 (de) Spannvorrichtung
DE19924087C2 (de) Zange zum Verpressen von Fassungen, Rohren, Kabelschuhen und dgl.
CH705121A1 (de) Schnellkupplung zur Verbindung eines Wechselkopfes.
DE102010021202A1 (de) Lasthalteventil mit Druckbegrenzungsfunktion
DE102012100357B4 (de) Lösbare Werkzeugbackenhälfte
EP3311935B1 (de) Nietgerät
EP2749378B1 (de) Werkzeug zum axialen Verpressen von Fittingen
DE3518019A1 (de) Steckkupplung
DE102013102384B4 (de) Koaxiale Hochdruckkupplung mit beim Kupplungsvorgang wirksamer Abdichtung von Steckerteil und Aufnahmeteil
EP2361701B1 (de) Hydraulische radiale Pressvorrichtung
DE1963388B2 (de) Hydraulischer, doppeltwirkender Teleskopzylinder
EP2031290B1 (de) Kupplungsvorrichtung zum dichtenden Verbinden von flüssige oder gasförmige Medien transportierenden Förderleitungen
EP2643125B1 (de) Elektrohydraulisches pressgerät
EP2902153A1 (de) Zange
AT518408B1 (de) Ventilbetätigungseinrichtung für zumindest ein gaswechselventil
EP2189247A2 (de) Antriebseinrichtung für ein Pressgerät sowie Pressgerät mit einer solchen Antriebseinrichtung
EP2186606B1 (de) Vorsatzvorrichtung für eine Rohrpressmaschine
WO2015170305A1 (de) Werkzeug zum dreh-drehräumen von werkstücken
DE19543312C2 (de) Preßvorrichtung zum radialen Verpressen von Leitungsverbindern
EP3718695B1 (de) Presswerkzeug für einen fitting mit presslasche
EP2286936B1 (de) Presswerkzeug
DE202006012999U1 (de) Schmierstoffbehälter mit arretierbarer Nachführeinrichtung
DE102015016917A1 (de) Mehrgelenkskurbeltrieb für eine Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
WO2016091885A1 (de) Kupplungsteil für eine schraubkupplung für druckmittelleitungen
DE102015206397A1 (de) Bremsleitungs-Montagewerkzeug für eine Schraubverbindung zwischen einem Bremsleitungsrohr und einem Anschlussbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
17P Request for examination filed

Effective date: 20131211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141209

17Q First examination report despatched

Effective date: 20151216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190828

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FIPE AG

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1229587

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014262

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHNEIDER FELDMANN AG PATENT- UND MARKENANWAEL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200605

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200506

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FIPE AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: FIPE AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014262

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20201203

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20201125

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1229587

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221108

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 11